crescendo 1/2012, Premium Ausgabe Februar / März 2012

Page 1

Februar / März 2012 www.crescendo.de 7,90 Euro

Europa Konzert aus dem Mosteiro dos Jerónimos, Lissabon 2012 2011 / Januareuro 7,90 Dezember www.crescendo.de

Cd Vol.33 ragna

Premium

1

edition

Cd Vol.34

schirmer

unseres Leistung exklusive ist eine Mal sechs aktuellen Abo-CDPremium-Abonnements. erhalten der in der Die crescendo crescendo Werken CD mit Künstler. Premium-Abonnenten crescendo“. oder vorgestellten für Premium-Abonnenten 35 48 eine hochwertige Ausgabevon diesem Ihr „klingendes 85 sondern jährlich sofort +49-(0)89-85 Sie Sie ab auch Abo-CD, Ausstattung. GenießenPremium-Abo: Profitieren nur unsere Bonus. nicht hochwertigen persönliches darin kostenlosen Sie Ihr Sie findeneiner besonders in und Hintergründe Bestellen Inhalt Interviews mehr abo@crescendo.de Klassik. FARAO. deutlich Reportagen, Welt der auch Mundi, Mastering: aus der 60 % mehr

28.10.2011

11:56:19

Harmonia München, GmbH, Classics, EMI, Media Challenge von Port Klassik, Musica, Tudor) Produziert Avi, BR Solo use only. Ondine, Classique, Naïve, Atma MDG,

(for promotional Alpha, Wir danken:

PREMIUM AUSGABE

2 crescendo_CD_0711.indd

OktOber / NOvember 2011 www.crescendo.de 7,90 eurO

Cd Vol.33

PREMIUM AUSGABE inkl.

2 CD s

06:17

8

7,90 eur

2012

2011 / Januar

7_2011 dezember

dem Großen

02:49

Berlin, René Jacobs ..................................................................................................................................... BaCh (1714-1788)

04:20

OC 840) .........................................................................................................................................................

2

Lang Lang?

Cd Vol.32

Die crescendo

Abo-CD ist eine exklusive Leistung crescendo Premium-Abonnements. unseres

Premium-Abonnenten jährlich eine hochwertige erhalten sechs Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. kostenlosen Bonus. Sie von diesem für Premium-Abonnenten Genießen Sie ab Bestellen Sie Ihr sofort Ihr „klingendes persönliches Premium-Abo: crescendo“. abo@crescendo.de +49-(0)89-85 85 Sie finden darin 35 48 oder auch deutlich mehr nicht nur unsere Abo-CD, sondern Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung. 60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

ragna schirmer 03:48

Premium edition

Cd Vol.33

(for promotional use only. Produziert von Port Media Wir danken: Berlin GmbH, München, Classics, BR Klassik, Mastering: FARAO. Crystal Classics, Carpe Diem, Challenge ECM, EMI, Genuin, Classics, Col legno, Hänssler Classic, Harmonia Mundi, Oehms Classics)

Deutschlands beste Pianistin über kleine Konzerte, die sie groß machten Thema:

Wenn Lampenfieber zur Auftrittsangst wird b47837 Jahrgang 14 / 06_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

HigHligHt in ludwigsHafen

20.09.2011 13:57:42

am 27. November 2011 Georges Prêtre und das royal Philharmonic Orchestra beim Festkonzert zum Jubiläum: 90 Jahre kultur bei bASF

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.

fabio luisi

anonyMus Andachtsjodler“, Volksweise in der Bearbeitung von Paul Hillier. 02:26 Ars Nova Copenhagen (Harmonia Mundi HMU807565) .......................................................................... 14 ausgabe

GeorG friedriCh händel (1685-1759) „Non ho cor che per amarti“ aus: Alexandrina Pendatchanska, „Agrippina“. Akademie für Alte Musik HMC 952088.90)

(Harmonia Mundi

(Oehms Classics

crescendo_CD_0611.indd

Sekt

Pahud

Johann Christian sChieferdeCker „Konzert in G-Dur“, (1679-1732) III. Aria. Adagio. Elbipolis Barockorchester CC72531) ................................................................................................................................................. Hamburg

(Challenge Classics

9

10 Carl PhiliPP „Klavierkonzert emanuel

d-Moll“ Wq.23, III. Allegro assai. (Hänssler Classic CD 98.639) ................................................................................................................................................... Michael Rische 11 Johann seBastian 06:43 BaCh (1685-1750) „Konzert für Oboe, Streicher und Basso BWV 1041, II. continuo Nr. 1 Andante. a-Moll“ Ramón Ortega PhiLiPPe Jaroussky: Quero, Kammerakademie (Genuin GEN 11209) Potsdam, Peter .................................................................................................................................................................. Rainer Der Countertenor 12 Johann seBastian 05:45 erstmals im Sopranfach BaCh (1685-1750) „Klavierkonzert Nr. Sebastian Knauer, 2 E-Dur“ BWV 1053, III. Allegro. Zürcher Kammerorchester, (Berlin Classics 0300270BC) Sir Roger Norrington ..................................................................................................................................................... maazeL Lorin 13 edvard GrieG (1843-1907) 06:32 Der Maestro resumiert „Åses Tod“ aus: „Peer Gynt Suite“ Welte-Philharmonie-Orgel Welteund sich entspannt zeigt Musikrolle 213,

(1809-1847)

(1756-1791) Friedrich WolFgang aMadeus Mozart Requiem K626“ II. Kyrie. The New Siberian Singers, 02:11 MusicaAeterna, Teodor Currentzis (Alpha 178) ..................................................................................

Premium edition

Cd Vol.34

60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

von erobern. könnte als Nachfolger (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. EMI, Harmonia Mundi, Der Italiener die Metropolitan Opera Wir danken: Alpha, Atma Classique, Avi, BR Klassik, Challenge Classics, MDG, Naïve, Ondine, Solo Musica, Tudor) York begleitet. James Levine ihn in New Wir haben

cHarles gounod „Cäcilienmesse“ VII. Agnus Dei. Chor und Symphonieorchester des 04:34 Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra, Mariss Jansons (BR Klassik 900114) ........... Jahrgang

(1818-1893)

– das KlassiKmagazin

28.10.2011 11:56:19

KIRChEnMUSIK – die Laienmusiker • 750.000 eine Großmacht Kirchen sind Musik der klassischen Bach, Sebastian • Johann des Herrn der Komponist

premium

ThEMA:

crescendo

do_CD_0711.indd 2

1:25

Vorspann

inkl.

CD

carl Maria von WeBer (1786-1826) EmmanuEl verneigt– sich Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur, op. 74“ FlötistSymphoniker DerBamberger I. Romanza. Andante. Karl-Heinz Steffens, vor Szulc (Tudor 7159) ............................................. 06:44 Bayerische Staatsphilharmonie, Radoslaw musikalisch

7,90 eur

Minkowski 06:17 à sa maitresse“Marc (1803-1869) Abruzzes du Louvre, des Berlioz 01:59 Les Musiciens Hectord’un montagnard op. 16“ (1809-1847) ............................................... „Sérénade en Italie, (Avi 8553222) aus: „Harold .......................................................................................................................................................................... BartHoldy Huber 9622472) Gerold (Naive Ziesak, MendelssoHn 05:01 Ruth op. 42“ Felix in Ruh“ a-Moll, (1824-1910) „So schlaf .......................................................... 603 1661-2) reineckeund Violoncello (MDG Intermezzo. Shih 9 carl für Klaviertroppo – – Connie „Sonate ma non op. 74“ 06:44 (1786-1826) 2 Es-Dur, Symphoniker II. Lento Fischer-Dieskau, Nr. WeBer Bamberger7159) ............................................. Manuel von und Orchester Steffens,Szulc (Tudor Maria 02:11 Radoslaw 10 carl für Klarinette Karl-Heinz Andante. (1756-1791) „Konzert II. Romanza.Staatsphilharmonie, Mozart Singers, Siberian.................................................................................. Bayerische aMadeus The New (Alpha 178) 02:26 II. Kyrie. Hillier. Currentzis K626“ 11 WolFgang von Paul Teodor „Requiem Bearbeitung.......................................................................... MusicaAeterna, in der HMU807565) des 04:34 Volksweise Mundi ........... (Harmonia 900114) 12 anonyMus (BR Klassik „Andachtsjodler“, Copenhagen und Symphonieorchester (1818-1893) Jansons Ars Nova Dei. Chor Mariss gounod Dijkstra, VII. Agnus Peter 13 cHarles Rundfunks, „Cäcilienmesse“ Bayerischen

8

aive 9622472) ..........................................................................................................................................................................

elix MendelssoHn BartHoldy SErafin Huber (Avi 8553222) ............................................... 01:59 So schlaf in Ruh“ Ruth Ziesak, Gerold harald mit

Ein Gläschen carl reinecke (1824-1910) 42“ a-Moll, op. Operetten-Maestro Sonate für Klavier und Violoncello dem

I. Lento ma non troppo – Intermezzo. 05:01 Manuel Fischer-Dieskau, Connie Shih (MDG 603 1661-2) ..........................................................

ausgabe 6_2011 oKtober / november 2011 crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 14

7

Hector Berlioz (1803-1869) Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa maitresse“ us: „Harold en Italie, op. 16“ Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski

b47837 Jahrgang

14 / 07_2011

B47837 Jahrgang

14 / 02_2011

Mit Beihefter tuell Class ak

2012

Mozartwoche Salzburg 2012 Stiftung mozarteum bis 5. Februar 27. Januar „gefaltet“. uraufführung Konzert ein choreographisches mark andre Waltz und von Sasha

Maurice Ravel (1875–1937) Le tombeau de couperin 2 i. prélude. Vif 3 ii. Forlane. allegretto 4 iii. menuet. allegro moderato 5 iV. rigaudon. assez vif

3:21 5:50 5:11 4:53

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

unseres Klavierkonzert d-moll, KV 466 e Leistung 6 i. allegro ist eine exklusiv ments. o Abo-CD 7 ii. romance -Abonne 8 iii. rondo. allegro assai sechs Mal escendo Premium n n erhalten aktuelle maria João pires, Klavier ium-Abonnentemit Werken der in der CD r. Béla Bartók (1881–1945) ochwertige llten Künstle ntenKonzert für orchester, sz 116 Ausgabe vorgeste für Premium-Abonnecrescend o“. 9 i. introduzione. andante non troppo – des diesem Ihr „klingen uch Sie von oder vivace – tranquillo – tempo 1 48allegro n Sie ab sofort +49-(0)89-85 85 3510 ii. Giuoco delle coppie. allegro scherzando s. Genieße 11 iii. elegia. andante non troppo Premium-Abo: unsere Abo-CD, sondern 12 iV.ung. intermezzo interrotto. allegretto ersönliches nicht nur Ausstatt darin 13 V. Finale. pesante – presto tigen rs hochwer de Sie finden einer besonde ündeClaude Debussy (1862–1918) hr Inhalt in 14 Fêtes (aus: trois nocturnes) und Hintergr Interviews gen, ehr Reporta Welt der Klassik. 15 Abspann aus der

berliner philharmoniker, pierre boulez FARAO. Mastering: Classics, GmbH, München, Challenge Bonus von Port Media BR Klassik, Lissabon – ein porträt use only. ProduziertClassic, Brilliant Classics, Classics, Paladino Music) picture Gallery: bei der probe , Avanti Oehms Produktion Mundi, Naxos, Harmonia M, Genuin,

pierre boulez and maria João pires appear by courtesy of deutsche Grammophon Gmbh, hamburg.

n Premium editio recorded live at the mosteiro dos Jerónimos, Lisbon, 1 may 2003 directed by bob coles produced by paul smaczny documentary written and directed by ralf pleger speaker: rolf seelmann-eggebert product management: euroarts music, berlin dVd premastering: digital images Gmbh, halle/saale artist photos: Gonçalo rosa da silva booklet editors & subtitles: texthouse, hamburg subtitle translations: adam blauhut (e); Jean-claude poyet (F) music publishers: editions durand, paris (ravel); boosey & hawkes, new York (bartók)

Cd Vol.35

14:40 8:31 9:38

9:39 6:27 7:53 4:24 10:14 7:32 1:16

19:00

crescendo sonderedition europa Konzert aus Lissabon berLiner phiLharmoniKer pierre bouLez maria João pires

a production of euroarts music international, rbb, nhK and brilliant media/VideaL in association with Thirteen/Wnet, new York © 2003 euroarts music international Gmbh, brilliant media/VideaL artwork © 2012 port media Gmbh die FsK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FsK im auftrag der obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. die FsK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten altersgruppe nicht beeinträchtigt wird. Weitere informationen erhalten sie unter www.fsk.de.

12.01.2012

14:21:33

(For promotional use only.)

cd_euroarts.indd 1

PREMIUM AUSGABE

11.01.2012 17:05:40

mit

CD & DVD

EIN KAFFEE MIT... Klaus Zehelein über seinen Status als Intellektueller Gesellschaft Wie viel Deutschland steckt in der klassischen Musik?

Cameron Carpenter Das Genie aus Amerika will mit eigener Orgel auf Tournee gehen Thema: Die schwierige Geburt des Nibelungenrings B47837 Jahrgang 15 / 01_2012

heidelberger frühling 2012 23. März bis 29. April 2012 u.a. mit Igor Levit, John Neumeiers Bundesjugendballett, Christina Pluhar, dem City of Birmingham Symphony Orchestra und Arcadi Volodos


Weisheit, Wissen, Information

TANZ – Béjart Ballet Lausanne, TeZukA von Sidi Larbi Cherkaoui, Danza Contemporánea de Cuba, (play) von Kenneth Kvarnström, Cloud Gate Dance Theatre of Taiwan, Zimmermann & de Perrot KONZERTE – Anna Maria Jopek, Mocambo Swing, Tim Garland´s Lighthouse Trio, Salvatore Russo, Vijay Iyer, Kurt Elling, The Good Fellas, Danilo Pérez Trio, Cristina Zavalloni, Anthony Strong, Moritz Rinke, Stefano Bollani & Enrico Rava, Ludovico Einaudi, Peter Gabriel, Daniel Beilschmidt, Ania Vegry, Maxime Heintz, Rozália Szabó, Mareike Morr, Ramón Ortega Quero, Bernward Lohr, Christoph Harer, Christian Kunert, Kammerakademie Potsdam, Kit Armstrong, Adrian Brendel, Andrej Bielow, Olga Scheps, Scharoun Ensemble, Benedict Klöckner, José Gallardo, Cuarteto Arriaga, Birke Bertelsmeier, Alexej Gerassimez, Danjulo Ishizaka, Yorck Kronenberg, Clemens Trautmann, Teresa Zimmermann Weitere Informationen unter 0800 288 678 238 oder www.movimentos.de

SZENISCHE LESUNGEN – Hans-Michael Rehberg, Manfred Zapatka, Sophie Rois, Sylvester Groth, Dieter Mann, Ulrich Matthes, Iris Berben, Thomas Thieme, Wolf Wondratschek, Edith Clever, Joachim Król, Anna und Katharina Thalbach, Jörg Gudzuhn, Gerhard Ahrens

Kulturpartner: Folgen Sie der Autostadt auch auf

Foto: Thomas Ammerpohl, Cloud Gate Dance Theatre of Taiwan „Cursive“; Stand: 31. Januar 2012; Änderungen vorbehalten

vom 10. April bis 20. Mai 2012


....................

winfried hanuschik Herausgeber

Liebe Leser, rein optisch fällt unser Titelbild mit Cameron Carpenter etwas aus dem Rahmen der doch immer noch recht konservativen Welt der klassischen Musik: Er trägt gerne schrille T-Shirts, bunte Lackschuhe und blond gefärbtes Haar. Ein Psychologe würde wahrscheinlich vermuten, der Organist wolle durch seinen Kleidungsstil seinem Publikum etwas mitteilen, vielleicht sogar rebellisch gegen das Konventionelle in der klassischen Musik vorgehen. Gerade mit seinem Instrument, der Orgel,­verbindet man doch in erster Linie sakrale Musik. Kann sein, muss aber nicht. Ich für meinen Teil finde solche Typen gut. Sie zeigen uns immer wieder, wie wichtig es ist, Regeln, Konventionen und Klischees zu hinterfragen. Carpenter, 30 Jahre alt, gehört in jedem Fall ­einer Gruppe von jungen Künstlern an, die ihre Vision bewahren und in der Musik ausdrücken wollen: Ernsthafte Musik im besten Sinne. Das Interview mit Carpenter lesen Sie auf Seite 24. Auch Klaus Florian Vogt, Bayreuths gefeierter Lohengrin gehört für mich zu den „modernen“ Rebellen. Er formuliert es so: „Für einen Sänger ist es heutzutage wichtig, nicht auf alles zu hören, was die Leute­ sagen, sondern bei sich zu bleiben, seinen eigenen Weg zu gehen. Das ist schwer genug.“ Das Gespräch mit Vogt: Seite 16. Valer BarnaSabadus,­ein junger Counter, den Sie sich unbedingt anhören sollten, hat das am eigenen Leib erfahren: Sein niederbayerischer Musiklehrer untersagte es ihm sogar, im Falsett zu singen. Zum Glück bestärkte ihn

/ Januar 2012 Dezember 2011 7,90 euro www.crescendo.de

2 CD

Premium edition PhiLiPPe

Cd Vol.33

Jaroussky:

Der Countertenor im Sopranfach erstmals

Lorin

maazeL

resumiert Der Maestro sich entspannt und zeigt

7

8

à sa maitresse“Marc Minkowski 06:17 (1803-1869) des Abruzzes du Louvre, Berlioz Les Musiciens Hectord’un montagnard 01:59 op. 16“ „Sérénade en Italie, (1809-1847) ............................................... aus: „Harold.......................................................................................................................................................................... (Avi 8553222) BartHoldy 9622472) Huber (Naive Gerold Ziesak, MendelssoHn Felix in Ruh“ Ruth 05:01 op. 42“ „So schlaf a-Moll, (1824-1910) .......................................................... reineckeund Violoncello 1661-2) – Intermezzo. (MDG 603 9 carl für Klavier „Sonate ma non troppo Connie Shih – op. 74“ II. Lento Fischer-Dieskau, (1786-1826) Es-Dur, 06:44 Symphoniker Nr. 2 Manuel WeBer von Bamberger7159) ............................................. und Orchester Maria Steffens, Szulc (Tudor 10 carl für Klarinette Karl-Heinz Radoslaw „Konzert Andante. 02:11 (1756-1791) II. Romanza.Staatsphilharmonie, Mozart Singers, Bayerische Siberian aMadeus The New (Alpha 178) .................................................................................. II. Kyrie. K626“ 11 WolFgang Currentzis 02:26 Hillier. Teodor „Requiem von Paul MusicaAeterna, Bearbeitung .......................................................................... in der Volksweise Mundi HMU807565) des 12 anonyMus (Harmonia 04:34 ........... „Andachtsjodler“, 900114) Copenhagen (BR Klassik (1818-1893) und Symphonieorchester Ars Nova Dei. Chor Mariss Jansons gounod VII. Agnus Peter Dijkstra, 13 cHarles „Cäcilienmesse“ Rundfunks, Bayerischen

ragna

schirmer

groß beste Pianistin die sie DeutschlandsKonzerte, über kleine Thema:

machten

HigHligHt

in ludwigsHafen

zur

unseres Leistung exklusive ist eine Abo-CD sechs Mal Premium-Abonnements. erhalten der in der aktuellen Die crescendo crescendo Werken CD mit Premium-Abonnenten Künstler. crescendo“. Premium-Abonnenten eine hochwertigevorgestellten Ausgabe diesem für Ihr „klingendes 85 35 48 oder jährlich von sofort sondern auch Sie Sie ab +49-(0)89-85 Profitieren GenießenPremium-Abo: unsere Abo-CD, Ausstattung. Bonus. nur persönliches darin nicht kostenlosen hochwertigen Sie Ihr Sie findeneiner besonders Bestellen in und Hintergründe abo@crescendo.de mehr Inhalt Interviews auch deutlich Reportagen,Welt der Klassik. FARAO. 60 % mehr aus der Lampenfieber wird Wenn Auftrittsangst

Premium

edition

Cd Vol.34 28.10.2011

11:56:19

Mastering: Mundi, München, EMI, Harmonia GmbH, Media Classics, von Port Challenge Produziert BR Klassik, Musica, Tudor) Avi, use only. Solo Ondine, Atma Classique, (for promotional Naïve, Alpha, MDG, Wir danken:

PREMIUM AUSGABE

2 crescendo_CD_0711.indd

inkl.

CD

/ Januar 2012

ausgabe 7_2011

dezember 2011

10 carl Maria von WeBer (1786-1826) Pahud „Konzert für Klarinette und OrchesterEmmanuEl Nr. 2 Es-Dur, op. 74“ verneigt sich II. Romanza. Andante. Karl-Heinz Steffens, FlötistSymphoniker DerBamberger Bayerische Staatsphilharmonie, Radoslaw Szulc vor – 06:44 (Tudor 7159) ............................................. musikalisch 11 WolFgang aMadeus Mozart (1756-1791) dem Großen Friedrich „Requiem K626“ II. Kyrie. The New Siberian Singers, MusicaAeterna, Teodor Currentzis (Alpha 178) .................................................................................. 02:11 12 anonyMus „Andachtsjodler“, Volksweise in der Bearbeitung von Paul Hillier. Ars Nova Copenhagen (Harmonia Mundi HMU807565) .......................................................................... 02:26 13 cHarles gounod (1818-1893) „Cäcilienmesse“ VII. Agnus Dei. Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra, Mariss Jansons (BR Klassik 900114) ........... 04:34

,

.......................

02:06

............................

..............................

inkl.

7,90 eur

Jahrgang 14 ausgabe 6_2011 oKtober / november 2011

03:48

2 CD

Der Tenor, der schnelle Autos liebt Wo übt das Milliardenvolk? Wie überlebt Superstar

Lang Lang? Die besten

Premium

edition Cd Vol.32

Alben zum Geburtstag des Komponisten

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive crescendo Leistung unseres Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten hochwertige CD mit Werken sechs Mal Ausgabe vorgestellten der in der Profitieren aktuellen auch Sie von Künstler. kostenlosen diesem für Bonus. Genießen Premium-Abonnenten Bestellen Sie Ihr persönliches Sie ab sofort Ihr abo@crescendo.de Premium-Abo: „klingendes crescendo“. Sie finden +49-(0)89-85 auch deutlich darin nicht 85 35 48 oder mehr Inhalt nur unsere in einer besonders Abo-CD, sondern 60 % mehr hochwertigen Reportagen, Ausstattung. Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik. (for promotional Wir

use only. Produziert danken: von Port Media Crystal Classics,Berlin Classics, BR GmbH, München, Klassik, Carpe ECM, EMI, Mastering: Diem, Challenge Genuin, Hänssler FARAO. Classic, Harmonia Classics, Col Mundi, Oehms legno, Classics)

Premium edition

Cd Vol.33

Deutschlands beste Pianistin über kleine Konzerte, die sie groß machten

b47837 Jahrgang 14 / 06_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

HigHligHt in ludwigsHafen am 27. November 2011 Georges Prêtre und das royal Philharmonic Orchestra beim Festkonzert

20.09.2011

13:57:42

zum Jubiläum: 90 Jahre kultur bei bASF

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung. 60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

Premium edition

Cd Vol.34

ThEMA: KIRChEnMUSIK – die

• 750.000 Laienmusiker Großmacht Kirchen sind eine Musik der klassischen Bach, • Johann Sebastian Herrn des der Komponist b47837 Jahrgang

14 / 07_2011

B47837 Jahrgang

14 / 02_2011

28.10.2011 11:56:19

Mozartwoche 2012

Salzburg Stiftung mozarteum 2012 27. Januar bis 5. Februar uraufführung „gefaltet“. Konzert ein choreographisches und mark andre von Sasha Waltz

Premium edition

Mit Beihefter Class ak tuell

res usive Leistung unse -CD ist eine exkl . Die crescendo Abo ium-Abonnements crescendo Prem Mal s sech lten enten erha aktuellen Premium-Abonn Werken der in der wertige CD mit jährlich eine hoch llten Künstler. Ausgabe vorgeste ium-Abonnenten Prem für em dies o“. Sie von gendes crescend Profitieren auch ab sofort Ihr „klin oder us. Genießen Sie (0)89-85 85 35 48 kostenlosen Bon Premium-Abo: +49- Abo-CD, sondern ches önli pers Bestellen Sie Ihr nicht nur unsere Sie finden darin igen Ausstattung. abo@crescendo.de besonders hochwert r Inhalt in einer auch deutlich meh ergründe rviews und Hint Inte gen, orta 60 % mehr Rep Klassik. aus der Welt der

03:18

.........................

crescendo sonderedition

PREMIUM AUSGABE

2 CD s

ragna schirmer Thema: Wenn Lampenfieber zur Auftrittsangst wird

als Nachfolger vonerobern. Der Italiener könnte (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Metropolitan Opera Wir danken: Alpha, Atma Classique, Avi, BR Klassik, Challenge Classics, EMI, Harmonia Mundi, James Levine die New York begleitet. MDG, Naïve, Ondine, Solo Musica, Tudor) Wir haben ihn in

Jahrgang 14

03:09

Cd Vol.33

.........................................................................................................................................................

2

fabio luisi

– das KlassiKmagazin

crescendo_CD_0711.indd 2

OktOber / NOvember 2011 www.crescendo.de 7,90 eurO

Premium edition

8 Johann Christian „Konzert sChieferdeCker in G-Dur“, III. Aria. Adagio. (Challenge (1679-1732) Classics CC72531) Elbipolis Barockorchester ................................................................................................................................................. 9 GeorG Hamburg friedriCh „Non ho cor händel (1685-1759) 02:49 Alexandrina che per amarti“ aus: „Agrippina“. Pendatchanska, (Harmonia Akademie Mundi HMC 952088.90) für Alte Musik ..................................................................................................................................... 10 Carl Berlin, René PhiliPP Jacobs „Klavierkonzert emanuel 04:20 d-Moll“ Wq.23, BaCh (1714-1788) (Hänssler Classic III. Allegro CD 98.639) ................................................................................................................................................... assai. Michael 11 Johann Rische seBastian „Konzert BaCh für 06:43 BWV 1041, Oboe, Streicher und (1685-1750) Basso continuo II. Ramón Ortega Andante. Nr. Quero, Kammerakademie (Genuin GEN PhiLiPPe1 a-Moll“ Jaroussky: 11209) .................................................................................................................................................................. Peter Rainer 12 Johann DerPotsdam, Countertenor seBastian „Klavierkonzert erstmals im Sopranfach BaCh (1685-1750) 05:45 Nr. 2 E-Dur“ Sebastian BWV 1053, Knauer, Zürcher III. Allegro. (Berlin Classics Kammerorchester, 0300270BC) ..................................................................................................................................................... Sir Roger 13 edvard Lorin Norrington maazeL GrieG (1843-1907) „Åses Tod“ Der Maestro resumiert aus: „Peer 06:32 Welte-Philharmonie-Orgel Gynt Suite“ Welteund Musikrolle zeigt (Oehms Classics 213, sich entspannt OC 840)

crescendo_CD_0611.indd

crescendo premium – das KlassiKmagazin

06:17

Hector Berlioz (1803-1869)

„Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa maitresse“ aus: „Harold en Italie, op. 16“ Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski (Naive 9622472) .......................................................................................................................................................................... 06:17 Felix MendelssoHn BartHoldy (1809-1847) „So schlaf in Ruh“ Ruth Ziesak, Gerold Huber (Avi SErafin 8553222) ............................................... 01:59 harald mit carl reinecke (1824-1910) Ein Gläschen Sekt „Sonate für Klavier und Violoncello a-Moll, op. 42“ dem Operetten-Maestro II. Lento ma non troppo – Intermezzo. Manuel Fischer-Dieskau, Connie Shih (MDG 603 1661-2) .......................................................... 05:01 7,90 eur

7

8 9

crescendo premium

..................

Lob den Revoluzzern

05:40

Cd Vol.35

O. Mastering: FARA GmbH, München, ics, von Port Media k, Challenge Class use only. Produziert Classics, BR Klassi (for promotional no Music) i Classic, Brilliant s Classics, Paladi Produktion, Avant i, Naxos, Oehm Wir danken: Ars Mund onia in, Harm Delos, ECM, Genu

07:24

3 12.01.2012 14:21:3

An dieser Stelle ist keine Abo-CD vorhanden? Fotos Titel: Bob Coat; Archiv der Kurt-Weill-Gesellschaft eV

brosini

pr o l o g

Sie sind Premium-Abonnent, aber die CD fehlt? Dann rufen Sie uns unter 089/85 85 35 48 an. Wir senden Ihnen Ihre Abo-CD gerne noch einmal zu.

Ihre Abo-CD In der Premium-Ausgabe finden Sie nicht nur doppelt soviel Inhalt: mehr Reportagen, Porträts, Interviews und ­ Hintergründe aus der Welt der Klassik – in einer besonders hochwertigen Ausstattung, sondern auch unsere ­ crescendo Abo-CD. Sie ist eine exklusive Leistung unseres c­ rescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Mittlerweile ist bereits die 35. CD in dieser crescendo Premium-Edition erschienen.

www.crescendo.de

Februar / März 2012

seine Mutter, sich nicht beirren zu lassen (Seite 22). Auch Klaus Zehelein wurde schon als „intellektueller Totengräber des Theaters“ beschimpft, weil er als einer von wenigen begriffen hat, was Adorno, Nono­und Stockhausen eigentlich im Sinn hatten. Er war seiner Zeit einfach voraus. Jahre später kürte die Zeitschrift Opernwelt sein Stuttgarter Haus, das er viele Jahre als Intendant leitete, sechsmal zum „Opernhaus des Jahres“. Wir trafen ihn auf einen Kaffee (Seite 14). Visionäre haben´s nicht einfach – und gerade deshalb brauchen wir sie. Mein Lieblings-Radikaler ist und bleibt aber Richard Wagner: Im Alter von 30 Jahren musste er sogar das Land verlassen und hielt dennoch an seiner Passion fest: Dem „Ring des Nibelungen“. Selbst nach der Kritik des Uraufführungs-Publikums ließ er sich nicht unterkriegen. Noch weit vor Vollendung des Werks, an dem er 26 Jahre (!) getüftelt hat, schrieb er trotzig seiner Nichte Clara, er werde seine Bühne dazu selbst bauen und seine Darsteller selbst erziehen. Wagner hielt Wort. 2013 feiern wir seinen 200. Geburtstag. Weil auch crescendo seiner Zeit immer ein Stück voraus ist, widmen wir ihm schon jetzt zwei Geschichten: Josef Lehmkuhl, der bereits zwei Bücher über den großen Komponisten geschrieben hat, fasst zusammen, mit welchen Schwierigkeiten Wagner in seiner „Ringzeit“ zu kämpfen hatte (Seite 50). Und auch Pascal Morché widmet diesmal seine Kolumne voll und ganz dem in Leipzig geborenen Komponisten (Seite 54). Zum Glück mussten wir nicht so lange auf den Erfolg warten, wie Wagner und die vielen anderen Helden dieser Ausgabe: Die verlegerische Vision, ein Premium-Magazin für die klassische Musik zu schaffen, ist aufgegangen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl unserer Abonnenten um über 30% Prozent gestiegen. Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen! Herzlichst, Ihr

(wh@crescendo.de)

3


P r o g r a mm

24 Kirche? Nein! Orgel? Unbedingt! Cameron Carpenter rast wie ein Rockstar über die Tasten und Pedale - und bricht damit alle Orgel-Konventionen.

40 Das Tragische und vergessene Genie Michael Rabin war einer der ganz großen amerikanischen Geiger. Vor 40 Jahren stürzte er in seiner Wohnung tödlich. Wir erinnern.

STandards

Künstler

hören & Sehen

03.... Prolog Der Herausgeber stellt die Ausgabe vor. 06.... Ensemble Hinter den Kulissen – unsere Autoren. 08.... Blickfang Eislaufen auf großer Opern-Bühne: „Turandot“ in München. 10..... Ouvertüre Ein Anruf bei Volker Schlöndorff & die Playlist von Andreas Scholl. 12..... Zu teuer, zu lange: Die Parade der Opernhaus-Pannen 13..... Stradivari fällt durch – zumindest beim Blindversuch. 31..... Impressum 44.... R ätsel des Alltags 54.... KolumnE Pascal Morché über den „Ring“-Wahnsinn. 82.... Die Letzte Seite Daniel Hope über seine Reise durch den Panamakanal.

14..... ein Kaffee Mit... ... Klaus Zehelein. 16..... Der singende Hornist Klaus Florian Vogt war einst ein guter Bläser und ist heute ein herausragender Tenor. 20.... Dorothee Oberlinger Das Familien-Unternehmen Oberlinger zeigt, dass eine Blockflöte auch auf dem vierzehnten Album spannend klingt. 22.... Newcomer Valer Barna-Sabadus: In Rumänien geboren, in Bayern aufgewachsen, auf der Bühne zuhause. 24..... Cameron Carpenter Lederjacke, Glitzershirt, rote (!) Lackschuhe – Cameron Carpenter, der etwas andere Organist. 28.... Personalien Bariton Thomas Quasthoff nimmt Abschied. 28.... Nachrufe Trauer um Montserrat Figueras und Alexis Weissenberg.

29.... DIE WICHTIGSTEN EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION 30.... ATTILAS AUSWAHL 38... Labelporträt Mit den Augen hören. Das Label EuroArts. 40.... Michael Rabin Er war ein suchender Süchtiger. Was von Michael Rabin bleibt, sind seine Aufnahmen. 42.... Klassik auf Klick Files statt CD – Klassische Musik zum Download aus dem Internet.

reload

ed

4

www.crescendo.de

Fotos: Jim Rakete; Bob Coat; EMI Classics

10 Volkers Carmen bleibt Zigeunerin Volker Schlöndorff ist OscarPreisträger und erfolgreicher Filmregisseur. Jetzt inszeniert er wieder eine Oper – openair.

Februar / März 2012


nuVero 10

„German Engineering at its finest“

60 Kopenhagen, Klassik und die Königin Die dänische Hauptstadt hat gleich drei neue Kulturstätten! Opernsänger Johan Reuter zeigt sie uns.

74 Merci Paris – Dessau ehrt Weills Exil Im französischen Exil ließ sich Kurt Weill inspirieren. Das Dessauer Kurt Weill Fest mit einer Hommage.

Gesellschaft

Lebensart

erleben

45.... K lassik in Zahlen 46.... K lassikland Deutschland Unsere klassische Musik ist ein Exportschlager – Gründe für ein jahrhundertelange Erfolgsgeschichte. 50.... 26 Jahre, vier Opern, ein Zyklus Wagner-Autor Joseph Lehmkuhl über die Dramen rund um Wagners „Musikdrama“. 56.... Logistisches Meisterwerk Wie die wertvollen Instrumente des Gewandhausorchesters um die Welt reisen. 58.... Hoch Dotiert Die Nobelwettbewerbe der klassischen Musik.

60.... REISE Dänemarks Hauptstadt hat viele Klassik-Bühnen – und Ihre Majestät entwirft schon mal die Kostüme. 64.... K lassische HanDARBEIT Nicht nur im Winter schick: Handschuhe. 65.... Weinkolumne Dirigent John Axelrod über süßen Wein 66.... Warmes Licht Schöne Leuchten, die dunkle Jahreszeiten erhellen. Exklusiv für Abonnenten Hören Sie die Musik zu u­ nseren Texten auf der ­crescendo Abo-CD – exklusiv für Abonnenten. Infos auf den Seiten 3 & 59.

68.... A pplausordnung Wie klatscht man richtig – und wo klatscht man wie? 70.... Die Thomaner ... ... kommen ins Kino. Was die Tochter unserer Autorin zu deren Leben meint. 72..... Heidelberger Frühling Ein Festival in stetiger Veränderung: Was das diesjährige Thema „Meta­ morphosen“ verspricht. 74..... Kurt Weill Fest Die Geburtsstadt ­Dessau huldigt der Exilstadt Paris. 76..... VORSCHAU Wichtige Termine für ­Februar und März.

9/11

›Mehr Klangqualität auf ein Meter Höhe gibt es nicht‹ AV-Magazin.de 2/11 ›Traumbox‹ Klangtipp/Referenzklasse, HiFi Test 6/11 ›Absoluter Hammer‹ Audio 1/11

High End erschwinglich. Made in Germany. 370/280 Watt, Mocca, Perlweiß, Anthrazit. 1225,-/Box

Preis in Euro inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand

50 DAS lange Ringen um den Mythos Wagner kreierte mehr als eine Oper. Buchautor Joseph Lehmkuhl über die Entstehung eines Gesamtkunstwerkes.

…direkt zu nuVero 10:

Machen Sie Ihren nuVero Klangtest!

2012 2011 / Januar Dezember 7,90 euro www.crescendo.de

Premium edition

Cd Vol.33

ragna

7

Minkowski 06:17 à sa maitresse“Marc (1803-1869) Abruzzes du Louvre, des Berlioz Les Musiciens 01:59 Hectord’un montagnard op. 16“ (1809-1847) ............................................... „Sérénade en Italie, (Avi 8553222) aus: „Harold.......................................................................................................................................................................... BartHoldy Huber 9622472) (Naive Gerold MendelssoHn Ruth Ziesak, 05:01 Felix in Ruh“ op. 42“ a-Moll, (1824-1910) „So schlaf .......................................................... 1661-2) reineckeund Violoncello Intermezzo. (MDG 603 Shih 9 carl für Klaviertroppo – Connie „Sonate ma non – op. 74“ 06:44 (1786-1826) 2 Es-Dur, II. Lento Fischer-Dieskau, Symphoniker Nr. WeBer Manuel Bamberger7159) ............................................. von und Orchester Steffens,Szulc (Tudor Maria 10 carl für Klarinette Karl-Heinz Radoslaw 02:11 Andante. „Konzert (1756-1791) II. Romanza.Staatsphilharmonie, Mozart Singers, Siberian Bayerische aMadeus The New (Alpha 178) .................................................................................. II. Kyrie. 02:26 Hillier. Currentzis K626“ 11 WolFgang Teodor von Paul „Requiem

8

Premium

edition

Cd Vol.34

schirmer

unseres Leistung exklusive ist eine Mal Abo-CD sechs aktuellen Premium-Abonnements. erhalten der in der Die crescendo crescendo Werken CD mit Künstler. Premium-Abonnenten crescendo“. für Premium-Abonnenten eine hochwertigevorgestellten 48 oder Ausgabe diesem Ihr „klingendes 85 35 jährlich von sofort +49-(0)89-85 sondern auch Sie Sie ab Abo-CD, GenießenPremium-Abo: Ausstattung. Profitieren nur unsere Bonus. nicht hochwertigen persönliches darin kostenlosen Sie Ihr Sie findeneiner besonders in Bestellen und Hintergründe Inhalt mehr abo@crescendo.de Interviews Klassik. FARAO. auch deutlich mehr Reportagen, Welt der Mundi, Mastering: aus der 60 %

28.10.2011

11:56:19

München,EMI, Harmonia GmbH, Classics, Media von Port Challenge Klassik, Musica, Tudor) Produziert Avi, BR Solo use only. Ondine, Classique, Atma Naïve, (for promotional Alpha, MDG, Wir danken:

Bearbeitung .......................................................................... MusicaAeterna, in der HMU807565) des Volksweise Mundi 04:34 ........... (Harmonia 12 anonyMus 900114) „Andachtsjodler“, (BR Klassik Copenhagen (1818-1893) und Symphonieorchester Jansons Ars Nova Dei. Chor Mariss gounod Dijkstra, VII. Agnus Peter 13 cHarles Rundfunks, „Cäcilienmesse“ Bayerischen

PREMIUM AUSGABE

2 crescendo_CD_0711.indd

inkl.

CD

(ECM 2226)

8

1170 – ca. 1230)

e (ca. vogelWeid von der ................ 03:09 ble Leones WaltHer ...................................... r got“. Ensem ...................................... „Vil wol gelopte ...................................... ...................................... (Naxos 8.572449)

Hoven (1770 Menuetto. Allegretto. 1” III. ig van Beet nks, 9 ludW Klavier f-Moll, op. 2 Nr. chen Rundfu 03:18 hester des Bayeris....................................................................... „Sonate für h, Symphonieorc ................... Alexej Gorlatc el (BR Klassik 900115) ................... –1850) Sebastian Tewink scHek (1774 ................. 02:06 Wenzel toma d Hager 10 JoHann Ildikó Raimondi, Leopol ............................................................................ ................... „An Linna“. ................... ................... (Paladino Music

–1827)

pmr 0016)

–1809) assai. ............ 05:40 Haydn (1732 3“ II. Largo ...................................... 11 JosePH ett in g-Moll, op. 74, Nr. ...................................... 11218) ................... „Streichquart tt (Genuin GEN Amaryllis Quarte –1750) BacH (1685 . .............. 07:24 seBastian 12 JoHann D-Dur“ BWV 1053, I. Allegro Classics 94296) ...................................... (Brilliant „Konzert in Cordevento ble Ensem Erik Bosgraaf,

OktOber / NOvember 2011 www.crescendo.de 7,90 eurO Premium edition

Cd Vol.33

PREMIUM AUSGABE inkl.

2 CD s

06:17

8 Johann Christian sChieferdeCker „Konzert in G-Dur“, III. (1679-1732) Aria. Adagio. (Challenge Classics Elbipolis Barockorchester CC72531) ................................................................................................................................................. Hamburg 9 GeorG friedriCh händel (1685-1759) „Non ho cor 02:49 che per amarti“ Alexandrina Pendatchanska, aus: „Agrippina“. (Harmonia Mundi Akademie für HMC 952088.90) Alte Musik Berlin, ..................................................................................................................................... René Jacobs 10 Carl PhiliPP „Klavierkonzert emanuel BaCh 04:20 (1714-1788) d-Moll“ Wq.23, (Hänssler Classic III. Allegro assai. CD 98.639) ................................................................................................................................................... Michael Rische 11 Johann seBastian „Konzert für BaCh (1685-1750) 06:43 Oboe, Streicher BWV 1041, und Basso continuo II. Andante. Nr. 1 Ramón Ortega Quero, Kammerakademie PhiLiPPea-Moll“ Jaroussky: (Genuin GEN 11209) .................................................................................................................................................................. Potsdam, Peter Rainer Der Countertenor 12 Johann seBastian erstmals im Sopranfach „Klavierkonzert BaCh (1685-1750) 05:45 Sebastian Knauer,Nr. 2 E-Dur“ BWV 1053, III. Allegro. Zürcher Kammerorchester, (Berlin Classics 0300270BC) Sir Roger Norrington ..................................................................................................................................................... Lorin maazeL 13 edvard GrieG (1843-1907) „Åses Tod“ aus: Der Maestro resumiert 06:32 „Peer Gynt Suite“ Welte-Philharmonie-Orgel Welteund zeigt sich entspannt Musikrolle 213, (Oehms Classics 7,90 eur

Hector Berlioz (1803-1869) „Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa maitresse“ aus: „Harold en Italie, op. 16“ Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski (Naive 9622472) ..........................................................................................................................................................................

Felix MendelssoHn BartHoldy (1809-1847) SErafin „So schlaf in Ruh“ Ruth Ziesak, Gerold Huber (Avi 8553222) ............................................... 01:59 harald 7,90 eur

8

Sekt mit

carl reinecke (1824-1910) Ein Gläschen „Sonate für Klavier und Violoncello a-Moll, op. 42“ dem Operetten-Maestro II. Lento ma non troppo – Intermezzo. Manuel Fischer-Dieskau, Connie Shih (MDG 603 1661-2) .......................................................... 05:01 2011 / Januar

2012

9

dezember

Pahud 10 carl Maria von WeBer (1786-1826) EmmanuEl „Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur, op. 74“ verneigt sich FlötistSymphoniker DerBamberger II. Romanza. Andante. Karl-Heinz Steffens, vor – 06:44 Bayerische Staatsphilharmonie, Radoslaw Szulc (Tudor 7159) ............................................. musikalisch dem Großen

11 WolFgang aMadeus Mozart (1756-1791) Friedrich „Requiem K626“ II. Kyrie. The New Siberian Singers, MusicaAeterna, Teodor Currentzis (Alpha 178) .................................................................................. 02:11

OC 840) .........................................................................................................................................................

crescendo_CD_0611.indd

7_2011 14 ausgabe

2

Lang Lang?

Premium

edition Cd Vol.32

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung crescendo Premium-Abonnements. unseres Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten sechs hochwertige Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. Sie von kostenlosen Bonus. Genießen diesem für Premium-Abonnenten Bestellen Sie Ihr persönliches Sie ab sofort Ihr „klingendes Premium-Abo: abo@crescendo.de crescendo“. +49-(0)89-85 Sie finden darin auch deutlich 85 35 48 oder nicht nur mehr Inhalt in einer besonders unsere Abo-CD, sondern hochwertigen 60 % mehr Reportagen, Ausstattung. Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

ragna schirmer 03:48

(for promotional use only. Produziert Wir danken: von Port Media Berlin Classics, GmbH, München, Crystal Classics, BR Klassik, Mastering: FARAO. Carpe Diem, ECM, EMI, Genuin, Hänssler Classic, Challenge Classics, Col legno, Harmonia Mundi, Oehms Classics)

Premium edition

Cd Vol.33

Deutschlands beste Pianistin über kleine Konzerte, die sie groß machten Thema: Wenn Lampenfieber zur Auftrittsangst wird b47837 Jahrgang 14 / 06_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

HigHligHt in ludwigsHafen

20.09.2011

13:57:42

am 27. November 2011 Georges Prêtre und das royal Philharmonic Orchestra beim Festkonzert zum Jubiläum: 90 Jahre kultur bei bASF

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.

fabio luisi

12 anonyMus „Andachtsjodler“, Volksweise in der Bearbeitung von Paul Hillier. Ars Nova Copenhagen (Harmonia Mundi HMU807565) .......................................................................... 02:26

Premium edition

Cd Vol.34

60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

von könnte als Nachfolger (for promotional erobern. use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Der Italiener die Metropolitan Opera Wir danken: Alpha, Atma Classique, Avi, BR Klassik, Challenge Classics, EMI, Harmonia Mundi, MDG, Naïve, Ondine, Solo Musica, Tudor) James Levine in New York begleitet. Wir haben ihn

das KlassiKmagazin

Jahrgang

13 cHarles gounod (1818-1893) „Cäcilienmesse“ VII. Agnus Dei. Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra, Mariss Jansons (BR Klassik 900114) ........... 04:34

crescendo_CD_0711.indd 2

premium –

......................................

................... ......................................

crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 14 ausgabe 6_2011 oKtober / november 2011

7

(1659 –1695)

ell sini Henry Purc an, Marco Ambro ....... 06:17 rØd, Jane Achtm ...................................... „The Plaint”. Susanna K. Wallum ...................................... Giovanna Pessi,

7

crescendo

Fotos: Monika Rittershaus; Sarah Mikus; Archiv der Kurt Weill-Gesellschaft e.V.

1/12

ThEMA: KIRChEnMUSIK – die

Laienmusiker • 750.000 eine Großmacht Kirchen sind Musik der klassischen Bach, • Johann Sebastian des Herrn der Komponist b47837 Jahrgang

14 / 07_2011

B47837 Jahrgang

14 / 02_2011

28.10.2011 11:56:19

2012

Mozartwoche Salzburg Stiftung mozarteum 5. Februar 2012 27. Januar bis „gefaltet“. uraufführung Konzert ein choreographisches und mark andre von Sasha Waltz

Mit Beihefter Class ak tuell

s Leistung unsere eine exklusive Abo-CD ist nts. m-Abonneme Die crescendo crescendo Premiu n erhalten sechs Mal aktuellen nnente n der in der Premium-Abo CD mit Werke er. hochwertige tellten Künstl n jährlich eine Ausgabe vorges für Premium-Abonnente do“. crescen diesem Sie von Ihr „klingendes Profitieren auch en Sie ab sofort +49-(0)89-85 85 35 48 oder : Bonus. Genieß D, sondern Premium-Abo kostenlosen Ihr persönliches darin nicht nur unsere Abo-CAusstattung. Bestellen Sie o.de Sie finden ers hochwertigen abo@crescend in einer besond ründe h mehr Inhalt auch deutlic ews und Hinterg Intervi agen, 60 % mehr Report der Welt der Klassik. aus : FARAO. München, Mastering Port Media GmbH, BR Klassik, Challenge Classics, Produziert von Brilliant Classics, nal use only. Paladino Music) (for promotio n, Avanti Classic, Naxos, Oehms Classics, Ars Produktio Mundi, Wir danken: Genuin, Harmonia Delos, ECM,

n Premium editio

Ehrliche Lautsprecher

Cd Vol.35 12.01.2012

14:21:33

ndd 2

crescendo_CD_0112.i

5

Günstig, weil direkt vom Hersteller ■ 4 Wochen Rückgaberecht ■ Direktverkauf und HiFi-/Heimkino-Studios: D-73525 Schwäbisch Gmünd und D-73430 Aalen ■ Bestell-Hotline mit Profi-Beratung kostenlos in Deutschland 0 8 0 0 -6 8 2 3 7 8 0


E n s e m b l e

Hinter der Bühne Die Welt von crescendo lebt von den Mitarbeitern, die sie mit Leben füllen. Deshalb der gewohnte Blick hinter die Kulissen.

Anna Novák Unsere Autorin staunte nicht schlecht, als der dänische Opernsänger Johan Reuter ihr stolz seine lange Liste präsentierte, auf der er die schönsten Ecken seiner Heimatstadt Kopen­hagen aufgeschrieben hatte. Für einen musikalischen Spaziergang durch die dänische Hauptstadt hatten sie sich verabredet – und Johan hatte eine perfekt organisierte vierstündige­Stadttour geplant! Weil der Künstler wegen seines vollen Terminplans (er singt ab ­4. Februar in Wagners „Rheingold“ an der Bayerischen Staatsoper) leider nicht mit allen crescendo-Lesern persönlich durch die Stadt schlendern kann, hat Anna Novák – die uns nun auch bei jeder Produktion als feste Mitarbeiterin unterstützen wird – die musikalische und unterhaltsame Tour auf den Seiten 60 bis 62 festgehalten.

Michael Sellger Der Journalist hört am liebsten Elgar, Mahler und Bruckner und interessiert sich vor allem für die Geschichten am Rande des Konzertgeschäfts. Seit seiner Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule lebt der 29-Jährige als freier Autor in Berlin und Leipzig. Da hatte er es nicht weit zum Gewandhaus und schaute sich für uns dort hinter den Kulissen einmal an, wie die wertvollen Instrumente­der Musiker von den Orchesterwarten für lange Reisen zusammengepackt werden und wie viel Logistik es braucht, bis Geige und Co. unversehrt am anderen Ende der Welt ankommen. Seine (Musik)-Reise­geschichte beginnt auf Seite 56.

Mehmet Toprak Toprak lebt seit seiner Geburt in München und will da auch nicht mehr weg. Er liebt diese Stadt wegen ihrer einzigartigen Mischung aus anspruchsvoller Hochkultur und dem frivol-leichtlebigen Kulturbetrieb. Mehmet Toprak arbeitet als freier Autor und schreibt meistens über Computer oder Unterhaltungselektronik. Sorgen macht ihm zurzeit seine wachsende CD-Sammlung, die bald das Regal zu sprengen droht. Deshalb ist ihm sein Artikel über Klassik-Downloads aus dem Internet ein persönliches Anliegen. Er freut sich schon darauf, alle 16 Beethoven-Streichquartette in mindestens drei verschiedenen Einspielungen auf einer Festplatte speichern und dann InterpretationsVergleiche­anstellen zu können. Wie das geht, beschreibt er auf den Seiten 42 und 43.

Teresa Pieschacón Raphael

6

Fotos: Sarah Mikus; Bob Coat; privat

Der schillernde Ex-Intendant der Stuttgarter Oper, Klaus Zehelein, war unserer Autorin in erster Linie als „Intellektueller“ bekannt. Als sie ihn für diese Ausgabe in seinem (ebenfalls schillernden) Büro im Münchner Prinzregententheater auf eine Tasse Kaffee traf, entpuppte sich Zehelein aber als pragmatischer und sehr amüsanter Gesprächspartner. Die intellektuellen Fragen unserer langjährigen Autorin und die pragmatischen Antworten des gebürtigen Frankfurters Zehelein lesen Sie auf Seite 14.

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Empfehlenswerte CD-Neuheiten von Sony Classical

NEUJAHRSKONZERT 2012 WIENER PHILHARMONIKER & MARISS JANSONS

KLAUS FLORIAN VOGT

„Eine musikalische Sternstunde. Das Neujahrskonzert 2012 war eines der besten der vergangenen Jahrzehnte. Was Mariss Jansons mit den fabelhaften Wiener Philharmonikern im Goldenen Saal des Musikvereins leistete, ist auf eine Ebene mit den legendären Neujahrskonzerten von Karajan und Kleiber zu stellen.“ Der Kurier

Die erste Solo-CD des deutschen Tenors. Nach dem triumphalen Erfolg als Lohengrin präsentiert Vogt Arien aus Lohengrin, Freischütz, den Meistersingern und der Zauberflöte. „Auf so einen Wagner-Tenor haben wir lange gewartet.“ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

HELDEN

NIKOLAI TOKAREV

BLACK SWAN FANTASY Nikolai Tokarev präsentiert Klaviertranskriptionen romantischer und moderner russischer Ballettmusik. Mit der Klavierfantasie Tschaikowskys Dornröschen, der Klaviersuite aus Nussknacker, dem Säbeltanz aus Khatschaturians Gayaneh, der Transkription des Balletts Petruschka von Strawinsky und der Suite-Fantasie über Schwanensee. Erhältlich ab 17.2.2012

Als Doppel-CD, DVD & Blu-ray erhältlich

GÜNTER WAND

THE GREAT RECORDINGS

RAY CHEN

Zum 100. Geburtstag von Günter Wand ist eine umfangreiche Edition aus 28 CDs erschienen: mit Referenzaufnahmen der Sinfonien von Beethoven, Brahms, Bruckner und Schubert plus der DVD„Der Musik dienen“, die einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk eines der bedeutendsten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts gibt.

Auf seinem zweiten Album widmet sich der junge Geiger den beiden romantischen Meisterwerken, die für seine bisherige Karriere besonders bedeutsam gewesen sind: den Violinkonzerten von Mendelssohn und Tschaikowsky. Mit dem Schwedischen Radio-Symphonieorchester unter Daniel Harding.

www.sonymusicclassical.de

VIOLINKONZERTE

JOSHUA BELL

FRENCH IMPRESSIONS Das neue Album des Grammy-Gewinners Joshua Bell mit seinem langjährigen Freund und Musikerkollegen, dem Pianisten Jeremy Denk. Mit Camille Saint-Saëns’ Sonate Nr. 1 in d-Moll op. 75, César Francks Violinsonate in A-Dur und Maurice Ravels Sonate für Violine und Piano.


b l i c k f a n g

8

www.crescendo.de

Februar / März 2012


WAS: „Turandot“, Oper von Giacomo­Puccini, Inszenierung von Carlus Padrissa (La Fura dels Baus). WO: Bayerische Staatsoper ­in ­München WER: La principessa Turandot: Jennifer­Wilson , L‘imperatore Al­ toum: Ulrich Reß, Chor und Kinder­ chor der Bayerischen Staatsoper. WIE: Opulent. Prachtvoll. Futuris­ tisch. Akrobatisch. Poetisch. Selten wurde die Partitur um die anfangs so eiskalte, männermordende Prinzessin so stimmig in Szene gesetzt. Liebe und Tod, Schönheit und Grausamkeit – das Leben, dieses immerwährende Rät­ sel, komprimiert zu einer fulminanten Schlittschuh-Show auf Plastik-Eis. WARUM: ... weil alles passt: (Gefühls-)­ kälte zu Puccinis Gegenentwurf zum Antifeminismus des Fin de siècle. Technik und szenische Produktion zur heutigen Zeit. Das gab selten ein­ helliges Lob. Dirigent Zubin Metha? „Brilliant!“. Roman Olbeters Bühne? „Immer passend!“. La Fura dels Baus Bilder? „Fabelhaft!“ Eine gute Insze­ nierung ist ein Nachdenklichmacher. Warum werden wir nicht öfter so er­ frischend zur Reflexion ermuntert? Foto: Wilfried Hösl


ouvert ü re

„Akzent auf der Zigeunerin“ – das hat eine Kraft von Anarchie, die dermaßen zerstörerisch­ist, Hallo, Herr Schlöndorff. Wobei stören wir Sie gerade? dass man dann als Zuschauer sagt: Das möchte ich lieber auf der Ach, ich schreibe gerade an einem Drehbuch für einen Bühne erleben, als im echten Leben (lacht). neuen Film. Wollen Sie uns schon Gibt‘s schon ein konkretes Konmehr verraten? zept? Nee, da bin ich abergläubisch (lacht). Wir erarbeiten es gerade. Es muss le­ bendig und spontan wirken und an­ Dann lassen Sie uns über die ders sein als in einem geschlossenen Oper sprechen: Welchen StelOpernhaus. lenwert hat die Oper in Ihrem Schaffen und Ihrem Leben? Carmen: spanisch oder modern? Ich bin Opernliebhaber. Und sie ist Sie wird eine moderne Zigeunerin. Der eine große Hilfe beim Inszenieren. Akzent liegt mehr auf der Zigeunerin. Ich kann mich fragen: Wie würde ein Für ganz moderne Regiekonzepte würde Opernkomponist das lösen? Wo ist ein mir gar nichts einfallen. Ich bin kein De­ Solo, wo ist Tutti? Wo wird‘s beschleunigt, konstruktivist. Ich bin froh genug, wenn mir wo muss man verlangsamen? Der Umgang mit eine Konstruktion gelingt! Oper muss fesseln, da­ Emotionen und wie man das Publikum an ei­ rum geht‘s. Mit welchen Mitteln Regie das herstellt, nen anderen Ort transportieren kann, das ist kann ganz verschieden sein. das große Geheimnis der Oper – und im bes­ Muss ein Filmregisseur musikbegeisten Fall, ist das auch bei Filmen so. Da geht es tert sein, um Oper zu machen? ja auch oft um Träume und Emotionen. Wenn man keinen Bezug zur Musik hat, würde man sich doch langweilen! Für mich Im Sommer inszenieren Sie „Carist es das Schönste, zu den Proben zu kom­ men“ open-air bei den Berliner Seemen und da sitzt schon jemand am festspielen. Klavier und gibt den Rhythmus vor. Ja! In ein Opernhaus würde ich mich Bei „Carmen“ bin ich eher beunruhigt heute­nicht mehr trauen. Ich finde es Regisseur Volker Schlöndorff (72) wurde mit den von den vielen Textpassagen, die wir sehr reizvoll, eine Oper wie „Carmen“ Filmen „Die Blechtrommel“ und „Homo Faber“ sprechen werden, statt sie als Rezitati­ im Freien­zu machen. Oper für die international bekannt. Er lebt in Berlin. ve zu singen. Wenn ich Oper mache, ganze Familie. Ich bin ja ein Regisseur, dann der Musik wegen. der dem Publikum gerne was bietet. „Carmen“­kannte ich als Wunschkonzertmusik, bin jetzt dabei, die Oper Machen Sie eigentlich auch selbst Musik? und ihre Bezüge zu entdecken. Die Oper berührt die Menschen nicht nur, Nein, ich habe nie ein Instrument gespielt. Ich habe mit Mühe und Not weil sie ein Ohrwurm ist, sondern wegen der Frage:­Wie können wir so gelernt, mich durch einen Klavierauszug zu ziffern. Aber ich glaube da­ überwältigende Gefühle in Einklang bringen mit dem normalen Leben rauf kommt es auch gar nicht an. Es geht auch hier wieder um Gefühle und in unserer Gesellschaft? Sehnsucht nach und Angst vor der großen Liebe ein gewisses Weltbild, dass vermittelt werden muss. // Interview: Anna Novák

Playlist Was hört Countertenor Andreas Scholl auf seinem iPod? Und warum? Hier sind seine Top Five: PS: Scholls neues eigenes Album: „Bach Cantatas“ (Decca)

1. Idan Raichel Project: „Chalomot shel acherim“ In Israel ein Superstar, in Deutschland noch ein Geheimtipp. Seine Musik fusio­niert Klänge aus Israel, Afrika und dem Rest der Welt. Sehr toll. 2. OMD: „Bondage of fate“ In den 80ern eine der kreativsten Bands. Das ganze Album („The history of Modern“) strotzt vor Kreativität. 3. Michel van Dyke: „Regenwahrscheinlichkeit 100%“ Oft als Produzent im Hintergrund tätig, präsentierte Michel van Dyke 2004 sein Album „Bossa Nova“. Fantastische Produktion, tolle Lieder & Texte. 4. Yello „Bostich Reflected“ Meine Helden aus der zweiten Heimat Schweiz. Wer den Song noch aus den 80ern kennt, wird begeistert sein. Extrem aufwendig produziert. 5. Sheryl Crow: „Strong Enough“ Höre ich am liebsten im Auto, wenn ich alleine unterwegs bin, mehrmals hintereinander und singe laut mit. Ich mag diese Künstlerin.

+++ Nicht lustig: Bei den Proben zum Neujahrskonzert des Hessischen Rundfunks hat sich Dirigent Carlos Miguel Prieto fast ein Auge ausgestochen: In einer besonders temperamentvollen Stelle von Richard Strauss‘ „Till Eulenspiegel“ riss Prieto den Taktstock hoch und stach ihn versehentlich direkt in sein Gesicht. Die Orchestermusiker mussten den Krankenwagen rufen! Mittlerweile ist der Dirigent wieder genesen. +++ Beim Durchforsten eines Musik­ archivs in Princeton (USA) stieß Dirigent Christopher Hogwood auf eine bisher unbekannte Komposition von Johannes Brahms. Der Pianist András Schiff brachte das ungehörte „Albumblatt“, das Brahms wohl mit 20 Jahren schrieb, jetzt für BBC Radio 3 zum Klingen. +++ Kein Cellokasten im Flugzeug! weiter auf S. 12

10

www.crescendo.de

Februar / März 2012

Foto: DAVIDS Ecken

Ein Anruf bei ... Filmregisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff, der im Sommer in Berlin „Carmen“ inszeniert.


klassik inspiriert*

* Voyager Golden Record Cover

www.br-klassik.de

Foto: NASA

klassik inspiriert*


ouvert ü re

Weltweites Problem Bauwerk Sydney Opera House Bauzeit: 1959 – 1973

Wiener Staatsoper Bauzeit: 1861 – 1870

Opernhaus Valencia Bauzeit: 1991 – 2005

Opernhaus Oslo Bauzeit: 2003 – 2008

„Im Prozess des Musizierens versuche ich, in den Flow zu geraten, der Raum, Zeit und Mensch einschließt, ein Moment gemeinsamen Erlebens.“ Geigerin Anne-Sophie Mutter über Momente, in denen sie sich ­lebendig fühlt.

Architekt

Geschichte

JØrn Utzon (1918-2008) aus Kopenhagen. Wurde 1966 wegen zu großer Kostenexplosion aus dem Projekt ausgeschlossen und reiste in der Folge nie wieder nach Australien – er hat sein Werk bis zu seinem Tod also nur auf Bildern gesehen.

Das Haus sollte zu Beginn des Baus nur 3,5 Millionen US-Dollar kosten, erreichte dann aber mit 57 Millionen USD das 16-fache! Nach dem Ausschluss von Architekt Utzon brachte eine Gruppe junger australischer Architekten das Werk zu Ende. Erst ein paar Jahre nach Eröffnung wussten es auch die Bewohner zu schätzen, heute gilt es als größtes Wahrzeichen Sydneys.

August Sicard von Sicardsburg (18131868) und Eduard van der Nüll (18121868). Van der Nüll verzweifelte an der Kritik zum Bau der Oper und erhängte sich 1968 vor der Fertigstellung (obwohl seine Frau hochschwanger war). Sicardsburg starb knapp 10 Wochen später an Tuberkulose.

Wurde (damals noch unter dem Namen „Hofoper“) von der Bevölkerung gegen Ende der Bauarbeiten als „versunkene Kiste“ und „Königgrätz der Baukunst“ verurteilt. Das Haus wurde im 2. Weltkrieg schwer beschädigt, die Renovierungsarbeiten dauerten mit fast zehn Jahren genau so lange wie der Bau der Oper. Heute eines der wichtigsten und bekanntesten Musikgebäude der Welt.

Santiago Calatrava. 1951 in der Nähe von Valencia geboren. Erreichte mit der Kreation der Stadt der Künste & Wissenschaften (in dem das Opernhaus eingebettet ist) weltweite Bekanntheit. Ist derzeit mit dem Bau der U-Bahn am New Yorker World Trade Center beauftragt.

Der extravagante Musikpalast kostete alleine 300 Millio­ nen Euro (Die Kosten der ganzen Anlage beliefen sich angeblich auf eine Milliarde). Die Stadt stritt vor und während der Bauzeit über den Sinn und das Design des Parks. Die Konservativen warfen den Sozialisten vor, es diene nur ihrem Ego und sei die „Arbeit von Pharaonen.“ Heute ist das Projekt der Touristenmagnet Spaniens.

Architekturbüro Snøhetta („Schneekappe“). Wurde 1989 von dem Norweger Kjetil Thorsen zusammen mit dem Amerikaner Craig Dykers, und dem Österreicher Christoph Kapeller gegründet. Thorsen studierte u.a. an der Universität Essen.

Kurios: Die Eröffnung wurde 2008 um fünf Monate vorverlegt, da die Bauarbeiten abgeschlossen waren. Die Feier wurde live im TV übertragen, sogar Kanzlerin Merkel war unter den Gästen. Die Kosten betrugen am Ende 520 Millionen Euro. Schönes Detail: Im mit deutscher Eiche ausgestatteten Großen Saal befindet sich Norwegens größter Kronleuchter.

G E L E S E N N O T I E R T Die Zitate des Monats

„Das Wichtigste, was das Publikum von einem Komponisten verlangt, ist, dass er tot ist.“ Arthur Honneger (1892-1955), französisch-schweizerischer Komponist, schrieb zu Lebzeiten rund 200 Werke. Nach seinem Tod wurde er auf der 20-Franken-Marke abgedruckt.

„Oh Mann, ich war ja richtig schlimm. Nach vierzig Minuten Üben bin ich immer aufs Klo gegangen, um da während der zweiten Unterrichtsstunde ScienceFiction-Bücher zu lesen.“ Geiger Nigel Kennedy – das „Enfant Terrible“ der KlassikSzene – über seine Übe-Disziplin als Student.

Das hatte die zweitgrößte norwegische Fluggesellschaft Norwegian Air Shuttle mutig beschlossen und dabei nicht mit der Reaktion der norwegischen Musikergemeinde gerechnet: Cellist Truls Mørk drohte, aus Norwegen wegzuziehen, wenn sein Cello nicht mehr fliegen dürfe. Immerhin: Die Fluggesell­ schaft hat das Verbot – vorerst – wieder aufgehoben. +++ Die Royal Opera Covent Garden können Musikfans nun auch als Cartoon erleben – in einem eigens vom Opernhaus herausgebrachten Computerspiel, bei dem die Spieler zwischen verschiedenen Opern wählen und ihre eigene Inszenierung kreieren können, samt Kostüm- und Bühnenentwurf. Diese wird dann „aufgeführt“ – der Soundtrack dazu stammt aus Aufnahmen der EMI, u.a. mit Sir Simon Rattle.

12

www.crescendo.de

Februar / März 2012

Fotos: Fotos: Simone 80 - Fotolia.com; Bob Coat; DAVID ILIFF. License: CC-BY-SA 3.0; Erik Berg

Die Hamburger Elbphilharmonie ist ein „Chaos aus Beton und Glas“ (taz). Doch ein Blick auf andere „Landmark-Buildings“ zeigt: Die Hamburger sind mit ihren Problemen nicht alleine! Die Beteiligten des Sydney Opera House beispielsweise stritten damals derart, dass der Architekt nie mehr einen Fuß nach Down Under setzte.


Seehofers Zusage

StradivariRealität

Kritik zu verkaufen

Was heißt das „Ja“ zum Neubau eines Münchner Konzerthauses?

Ein Experiment nagt am Mythos der großen Geigenbaumeister

Schweizer Website lässt sich gute Presse teuer bezahlen

Die Diskussion um einen neuen Konzertsaal in München ist seit der positiven Äußerung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer brandaktuell. Mit seinem „Ja“ sowie konkreten Finanzierungsplänen nimmt die Debatte endlich Formen an. Kurz rekapituliert: Die nicht zufriedenstellende Akustik im Gasteig, der Heimstätte der Philharmoniker, ist seit der Eröffnung 1985 ein Thema. Seither gibt es zahlreiche Vorschläge für einen Umbau. Die Philharmonie wird aber auch vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks genutzt, einem Klangkörper ohne eigene Wirkungsstätte. Spätestens seit dem Amtsantritt von Mariss Jansons beim BR im Jahr 2003 wurde die Kritik lauter, die unterschiedlichen Lager positionierten sich deutlicher. Zum einen die Verfechter für eine Sanierung des Gasteigs (inkl. Münchens OB Christian Ude), zum anderen die Stimmen für einen Neubau. Lange sah es so aus, als solle der Marstall hinter der Residenz dafür umgebaut werden. Immer wieder gab es dafür aus der Regierung Hoffnung, vom Denkmalschutz Bedenken, dazwischen Neubauentwürfe, etwa aus der Isar emporwachsend. So mancher Beteiligter mochte über die festgefahrene Debatte nur noch müde schmunzeln, jetzt sollen private Gelder und ein kleiner öffentlicher Topf alles regeln.

Der Klang der Stradivari gilt unter Instrumentenbauern noch immer als ein ungelöstes Rätsel, niemand vermag den Klang dieser besonderen Zaubergeigen nachzubauen. Eine echte Stradivari würden sie im Schlaf erkennen, tönen die Geiger. Die Universität Paris testete nun im Blindversuch zwei Stradivaris, eine Guarneri-­ Geige und drei Geigen, die nur wenige Tage bis Jahre alt waren. Die Forscher fragten in ihrem musikalischen Experiment 21 erfahrene Geiger, welches der Instrumente sie mit nach Hause nehmen würden. Zusätzlich sollten die Musiker die Qualität der Instrumente nach typischen Kategorien beurteilen, etwa nach Tonfarbe­und Spielbarkeit. Das Ergebnis war durchaus überraschend: Die neuen Violinen schnitten um einiges besser ab als die alten, hochgelobten „Meistergeigen“. Dreizehn Musiker bevorzugten am Ende ein modernes Instrument, acht entschieden sich für ein altes. Eine der beiden getesteten Stradivaris wurde gar als das schlechteste Instrument von allen bewertet. Ist das große Mysterium der Musikinstrumenten-Geschichte am Ende gar nicht mehr als historische Hysterie?

Ob die Theaterpremiere gefallen hat, entscheidet in der Regel das Publikum – durch lauten oder leisen Applaus. Welche Nachwirkung die Vorstellung allerdings in der Theaterszene hat, hängt oft von der positiven oder negativen Bewertung durch die anwesenden Pressevertreter ab – wenngleich eine gute oder schlechte Zeitungsberichterstattung für den Veranstalter gleichsam einen Publikums­ zuwachs bedeuten kann. Nicht so jedoch in der Schweiz: Die im November gestartete Schweizer Website theaterkritik.ch geriet selbst in die Kritik, weil sie nicht etwa unabhängige Kritiken auf der Internetseite veröffentlicht, sondern im Gegenteil Kritiken zum Kauf anbietet: Für 600 Franken können sich Theaterveranstalter zwei Kritiker „einkaufen“, die am Premierenabend der Vorstellung beiwohnen und diese dann hinterher – laut Angaben des Internetportals völlig unabhängig – für theaterkritik.ch besprechen. Es gehe nicht darum „Kritiken zu kaufen“, betonte Co-Initiatorin und Regisseurin Ursina Greuel im Interview mit dem Schweizer Radiosender DRS2. Man wolle stattdessen kleineren Spielstätten, sogenannten Off-Theatern sowie Kinder- und Jugendtheatern, die oft von den Medien wenig bis keine Beachtung erführen, die Möglichkeit geben, in ihrer Arbeit von erfahrenen Journalisten professionell reflektiert und öffentlich diskutiert zu werden.

2013

INTERNATIONALER SCHUMANN-KAMMERMUSIKPREIS FRANKFURT 2013 für Klaviertrio/Klavierquartett

www.schumann-kammermusikpreis.de

20. – 22. März 2013

Semifinale und Finale in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

23. März 2013

Preisträgerkonzert in der Alten Oper Frankfurt, 18.00 Uhr

Foto: CSU

ouvert ü re


k ü n s t l e r

Auf einen Kaffee mit...

Klaus zehelein

14

www.crescendo.de

Foto: Bob Coat

Professor Klaus Zehelein an seinem Schreibtisch in seinem Büro im Münchner Prinzregententheater. Zehelein war von 1991 bis 2006 Intendant der Staatsoper Stuttgart und leitet heute die Bayerische Theaterakademie August Everding.

Februar / März 2012


Er hat das wohl herrschaftlichste Büro Münchens: der Prinzregenten­ salon mit seinen roten Seidentapeten, dem großen Lüster und der schwarz-roten Kassettendecke. Und doch sieht alles nach nüchter­ ner Arbeit aus bei Klaus Zehelein. Flachbildschirm „für meine Se­ minare“, wie er sagt, massiv schwarzer Schreibtisch mit Ledersessel und ein funktionaler Konferenztisch, an dem sich – bei einer Tasse Kaffee – ein spannendes Gespräch entspinnt. crescendo: „Der Kaffee kommt in den Magen“, schrieb Honoré­ de Balzac „und alles gerät in Bewegung; die Ideen rücken an wie Bataillone der Grande Armeé auf einem Schlachtfeld“. Das ist richtig. Da kann ich nur mit einem Wort Henry Millers kontern, doch das geht unter die Gürtellinie. Dann halten wir uns an Papst Johannes Paul I., der sagte: Zwei Dinge seien im Vatikan schwer zu bekommen: Ehrlichkeit und eine Tasse Kaffee. (schmunzelt) Über den Gebrauch von Drogen im Vatikan weiß ich zu wenig. Sehr schön. Wir dachten ja immer, Sie seien ein gestrenger Intellektueller. Ach was. Ich bin ein Pragmatiker! Lange habe ich mich geärgert, dass ich immer eingeord­ „Über den net wurde unter die Intellektuellen des Mu­ Gebrauch von siktheaters. Ich wurde dann immer nur zu Entwicklung der neuen Oper gefragt. Drogen im Vatikan der So ein Quatsch! Dabei habe ich Oper von Beginn an immer ganz praktisch gemacht. weiß ich zu Schon seinerzeit in Kiel bei Ihrem ersten wenig.“ Engagement als Dramaturg. Wie kam es dann zu diesem Ruf? Ein Regisseur, der gerade „Iphigenie“ von Goethe dort vorbereitete,­fragte mich, ob ich Literatur dazu kenne. Ich sagte ihm, es gäbe eine Schrift von Adorno. Bei einer Probe wurde viel gequatscht, plötzlich bekam ich über die Anlage zu hören: „Der Zehelein ist der intellektuelle Totengräber des Theaters“. Das hat wehgetan. Dabei war ich von Anfang an in der Opernpraxis. Das habe ich Joachim Kleiber, dem damaligen Generalintendanten, zu verdanken. Ich war der erste Dramaturg, hatte keine Schreibkraft, musste alles selbst machen, lernte selbstständig arbeiten und … ... die Gelegenheit, das Handwerk von der Pike auf zu lernen –­ nach Ihrem Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt ... Ja, das war zentral. Aber auch die Begegnungen auf dem musi­ schen Gymnasium und die Ferienkurse für Neue Musik in Darm­ stadt. Dort begegnete ich Luigi Nono und Karl Heinz Stockhausen, die in meiner späteren Laufbahn eine große Bedeutung erlangen würden. Das Studium bei Max Horkheimer und Theodor Adorno gab mir die wichtigsten Impulse. Viele viele Jahre später erfuhr ich von Joachim Kleiber, dass Adorno mich nach Kiel empfohlen hat­ te. Das allerdings hat mich geärgert. Warum? Das wollte ich nicht: auf Empfehlung ein Engagement bekommen und nicht über meine eigene Leistung bewertet zu werden. Aber Sie haben ja vieles geleistet! Nach Kiel wurden Sie Chefdramaturg am Staatstheater Oldenburg, Gastprofessor an der State University of Minnesota. Sie waren an der Universität in Gießen und am Collège International de Philosophie in Paris … Vieles habe ich gleichzeitig gemacht. Im Januar war ich für fünf Wochen in Minneapolis, wenn es am kältesten war. Jeden zweiten Donnerstag bin ich nach Paris geflogen und habe dort Vorlesun­ gen gehalten. Das hat mich unglaublich mitgenommen, weil da die geistigen Überväter saßen, die ich allerdings bei Adorno nicht kennengelernt hatte. Von 1977 bis 1987 waren Sie Chefdramaturg an den Städtischen Bühnen Frankfurt und koordinierter Operndirektor, 1989 künstlerischer Direktor am Hamburger Thalia Theater, über

Jahre auch als freier Schauspiel- und Operndramaturg in Berlin, Brüssel und Wien tätig … Ja, da kam viel zusammen. Ich war die ganze Zeit als Praktiker un­ terwegs, deshalb verstehe ich nicht, weshalb man mich immer nur einen Intellektuellen nennt. Vielleicht können Sie sich mit dem Satz von Hans Kudszus anfreunden, dem der Intellektuelle ein „Mensch ist, der sich an nichts gewöhnen kann, noch nicht mal an sich selbst“. Hm. Der Satz ist nicht schlecht. Aber so ein Mensch kann zum Är­ gernis aller anderen werden! Ich glaube schon, dass die Gewohn­ heit zur Abstumpfung führen kann. Sie ist in einem Leben wichtig, vereinfacht vieles, gibt auch Geborgenheit, aber zugleich ist sie auch höchst problematisch. Deshalb habe ich nach 15 Jahren an der Stuttgarter Oper gesagt, dass ich kein Haus mehr übernehme. Dabei gab es verlockende Angebote. In Ihrer Zeit als Intendant wurde die Stuttgarter Oper sechs Mal zum Opernhaus des Jahres gewählt. Wie verführerisch ist Erfolg? Durch Erfolg entgrenzen sich Dinge, man bekommt Angebo­ te und wenn man sich nicht selbst einschätzen kann, dann wird es schwierig. Die Kontinuität in der Arbeit, die schon in Frank­ furt begonnen hatte, war mir sehr wichtig. Damit meine ich aber auch das Risiko, das man auf sich nimmt, wenn man Theater macht. Dabei geht es gar nicht so sehr darum, wie wir von außen bewertet werden. Wir selbst müssen uns jeden Tag bewerten; Das gilt für die Technik, Requisite, Kostüme, Orchester, Chor, für einfach alle. Anfangs sollen Sie ja große Schwierigkeiten mit dem Stuttgarter Staatsorchester gehabt haben … ... allerdings. Ich stand als einziger Intendant mit dem Orches­ tervorstand vor dem Arbeitsgericht. Das ist allerdings gut ausge­ gangen. Doch ich überlegte mir: Warum hat das Orchester solche Schwierigkeiten mit mir? Ich habe Kritiken vor meiner Zeit und während meiner ersten Jahre nachts gründlich studiert. Und stellte fest, dass die vor meiner Zeit über das Orchester wesentlich aus­ führlicher waren, als zu meiner Zeit. Ich musste etwas tun, um das Können dieses Orchesters wieder ins Zentrum zu rücken. Wie haben Sie sich Respekt verschafft? Über die Arbeit. In Frankfurt gab es mal einen wunderbaren Bas­ sisten, der war Obmann der Genossenschaft Deutscher Bühnen­ angehöriger und mochte mich nicht. Eines Tages kam er mit einer Kiste Wein und erzählte mir, er habe immer Krach mit seiner Frau, wegen der Ästhetik, die ich vertrat. Aber er habe noch nie so einen fleißigen Dramaturgen wie mich erlebt. Ich finde Fleiß wesentlich für die Theaterarbeit, Fleiß nicht im Sinne von Quantität, sondern als Qualität künstlerischer Arbeit. Apropos Fleiß: Wie viel arbeiten Sie heute noch? Sie sind jetzt über 70. Ich komme um neun, halb zehn ins Büro und arbeite bis zehn, halb elf. Ich empfinde das aber nicht als Arbeit, mir macht das hier große Freude, falls Sie das jetzt fragen wollten. Es heißt ja auch, Sie liebten es „mit Leidenschaft lästig zu sein ...“ Ja. Man muss ein paar Leuten immer auf die Zehen treten. Über Jahre haben wir in der Theaterakademie ein Programm ästheti­ scher Bildung entwickelt, einen kompletten Masterstudiengang, der seit zwei Jahren vorliegt. Warum reden die Politiker am Sonn­ tag darüber und an den Werktagen wird nichts gemacht? Dieser Studiengang ist absolut notwendig, die Leute werden gebraucht. Doch nichts ist passiert. Was treibt Sie jetzt noch an? Ich möchte ein erfülltes Leben haben. Ich liebe es einfach, zu un­ terrichten. Und wenn ich einmal hier aufhöre, versichere ich Ih­ nen, keine Biographie zu schreiben. Das Leben in der Gegenwart ist weitaus wichtiger als die Vergangenheit zu resümieren, weil man mit der Gegenwart in die Zukunft lebt. Interview: Teresa Pieschacón-Raphael n 15


k ü n s t l e r

Der singende

Hornist

Der Tenor Klaus Florian Vogt über seine wundersame Wandlung vom Orchestermusiker zum Sänger und die Herausforderungen, die das Leben als Held – oder besser: Heldentenor – so mit sich bringt. von Martin Morgenstern

crescendo: Herr Vogt, in Bayreuth zahlten "Lohengrin"-Jünger letzten Sommer mehrere hundert Euro um Sie singen zu hören. Nach Ihrem Auftritt trampelte und jubelte das Publikum wie wild. Und nun sind Sie an der Semperoper still und leise in eine laufende Repertoire-Oper eingestiegen; sogar Karten gibt es noch für die nächsten Vorstellungen. Wir sind hier immer noch im Tal der Ahnungslosen, oder? Klaus Florian Vogt: Dresden ist ja wirklich so ein bisschen abseits auf der Landkarte. Die Erfahrung habe ich schon gemacht, als ich hier am Haus fest engagiert war. Das mag auch an der geografischen Lage liegen. Aber für mich ist es so ganz gut. Ganz pragmatisch: Wie funktioniert es, wenn ein Sänger in eine Inszenierung, die schon ein paar Jahre läuft, neu einsteigt? Wir haben eine Woche Probenzeit. Auf der Probebühne wird man in die Inszenierung eingewiesen. Es werden die Gänge geklärt, dann trifft man die Kollegen, später kommt der Dirigent dazu. Heute hatten wir eine Bühnenprobe. Trocken sozusagen, also mit Klavier. Und so allmählich wächst dann alles zusammen. Kommen wir noch einmal auf Bayreuth, im Grunde genommen eine ähnliche Situation. 2010 sang Jonas Kaufmann schon sehr erfolgreich den Gralsritter, nun übernahmen Sie die Rolle – und die Wagnerwelt liegt Ihnen zu Füßen ... Dem Erfolg in Bayreuth geht ja eine Entwicklung von fast zehn Jahren voraus. Es ist nicht so, dass da ein Knoten platzt; nein, ich habe darauf lange hingearbeitet. Gerade, was „Lohengrin“ betrifft: ich hatte die tolle Möglichkeit, ihn oft zu singen und mich mit dieser Partie auf verschiedenste Weise zu beschäftigen. Die andere Sache ist, dass in Bayreuth viele Dinge zusammengekommen sind. Erstens eine gute Inszenierung. Zweitens das Glück für mich, mit Hans Neuenfels diese Partie noch mal von einer neuen Seite zu beleuchten. Ich habe da neue Farben entdeckt: sängerisch wie auch vom Ausdruck her. Neuenfels hatte mich und die anderen Sänger 16

motiviert, ganz intensiv zu spielen, emotional zu sein. Das hat sich auf das Publikum übertragen. Ein dritter Faktor ist, dass wir als Kollegen gut zusammenpassen. Wir hatten Lust, miteinander zu spielen, passten auch stimmlich gut. Und dann entsteht eben so ein Erfolg. Niki Lauda hat mal gesagt: „Nur wenn man das kleinste Detail im Griff hat, kann man präzise arbeiten.“ Oder, wie meine Urgroßmutter immer sagte: Aus vielen guten Zutaten kann gar nix Schlechtes werden. Klar! Und wie Andris Nelsons es noch dazu verstanden hat, uns Sänger zu motivieren ... Toll. Gutes Stichwort. Sänger auf dem zweiten Bildungsweg: Georg Zeppenfeld, in Bayreuth „Heinrich der Vogler“, wollte ursprünglich Musik- und Deutschlehrer werden. In Dresden teilen Sie sich jetzt die Bühne mit einem Organisten, einem Arzt – und einem diplomierten Ozeanologen! Sie selbst haben Ihre Karriere als Hornist begonnen. Was gab bei Ihnen den Ausschlag für den Wechsel? Das Problem ist: Wenn man im Orchester landet, ist man schon relativ früh an einem Endpunkt angelangt. So schön das Orchesterspiel ist – ich habe das sehr genossen, und wollte das gern! – aber trotzdem, man blickt voraus und sieht: Dreißig Jahre lang macht man jetzt seinen Dienst, hat einen Dienstplan, und von kleinen Ausschlägen nach oben und unten abgesehen, bleibt alles in einem ähnlichen Duktus. Da habe ich schon gedacht: Ob mir das auf Dauer genügen wird? Gab es bei Ihnen eine Art Erweckungserlebnis? Es hört sich an wie eine ausgedachte Geschichte: Meine damalige Freundin und jetzige Frau wollte genauso zielstrebig auf die Opernbühne wie ich ins Orchester. Eines Tages fragte sie mich aus Quatsch, ob wir nicht für eine Familienfeier im Duett singen wollten. In meiner Familie war Singen eigentlich nicht üblich, jedenfalls nicht so an der Tagesordnung. Und dann ... www.crescendo.de

Februar / März 2012


„Eines Tages fragte mich meine Freundin aus Quatsch, ob wir nicht für eine Familienfeier im Duett singen wollten.“

Foto: Uwe Arens / Sony Classical

K l au s F lo r i a n Vo g t ü b e r d i e A n fä n g e s e i n e r G e s a n g s k a r r i e r e

17


Foto: Matthias Creutziger

k ü n s t l e r

Klaus Florian Vogt in der Tosca-Aufführung 2011 in Dresden.

Das Katzenduett? Genau - dieses kleine Rossini-Stückchen war mein erster Kontakt mit solistischem Singen. Meine Freundin war eigentlich mehr darauf bedacht, dass ich die richtigen Töne zur richtigen Zeit treffe.­ Aber da waren Leute bei der Feier, die meine Stimme lobten. Und ich bin hellhörig geworden, wollte wissen, ob da was dran ist. Ich bin mit zu ihrem Gesangslehrer gegangen und hab ihm vorgesungen. Er hat mir eröffnet, dass ich ein TENOR bin! Na, jetzt hat mich das schon gereizt: Ich habe privat studiert, dann die Aufnahme­prüfung gemacht und wurde genommen. Neben meiner beruflichen Tätigkeit als Hornist habe ich also noch Gesang studiert. Es war – neben Kammermusik und so weiter – eine Möglichkeit, noch ein bisschen zur Seite zu gucken. Dass sich daraus wirklich etwas entwickelt, habe ich nicht angenommen. Welcher Intendant, welcher künstlerische Leiter verpflichtete denn einen Hornisten zu seiner ersten öffentlichen Gesangspartie? Meine ersten Möglichkeiten, öffentlich zu singen, waren im Ratze­ burger Dom. Da gab es einen Kantor, der das Risiko auf sich genommen hat, einen unerfahrenen Sänger zu engagieren. Mendelssohns „Lobgesang“ war dort einer meiner ersten Gehversuche. Da hab ich schon gemerkt, dass mir das viel Spaß macht. Und in Lübeck gab es eine Sommer-Operette, da konnte ich in der „Gräfin Mariza“ mitmachen. Das war mein erstes Mal auf einer Bühne! Naja. Ich war von vornherein sehr skeptisch. Vom Orchestergraben auf die Bühne – das war schon eine ziemliche Distanz. Sich zu verkleiden, andere Personen zu spielen, geschweige denn schminken und solche Dinge – das war mir fremd. 18

Welche Unterstützung hatten Sie von Seiten der Hochschule bei Ihrer Karriereplanung? Ich hab mein Studium so schön vor mich hin gemacht. Mein Lehrer kam irgendwann an und sagte: Jetzt müsstest du mal vorsingen gehen! Ich fühlte mich noch nicht so weit. Aber jemand von der ZBF, der damaligen „Zentralen Bühnen, Fernseh- und Filmvermittlung“, sozusagen dem Arbeitsamt für Künstler, kam nach Lübeck und hat sich die Studenten angehört. Bei so einem Termin sang ich vor – ich sang den Max und etwas Operette – und dieser Arbeitsvermittler eröffnete mir: „In drei Tagen ist Vorsingen in Flensburg. Gehen Sie da mal hin!“ Okay, dachte ich, es kann ja nichts weiter passieren. Zum Ausprobieren mach ich das mal. Und dann wollten die mich! Sie haben mir einen Spielzeitvertrag angeboten. Und dann stand ich erst mal da und wusste nicht, was ich machen sollte. Meine Frau hat mir zugeraten. Wir tauschten die Bühne: sie selbst singt nur noch ab und zu. Sie macht beruflich ­eine Theater AG in unserem Ort. Theater, schön. Auf dem Cover Ihrer neuen CD posiert so ein richtiger Heldentenor: wallendes Haar, Zehn-Kilo-Schwert ... Muss ein Sänger heutzutage ein bisschen dick auftragen, wenn er wahrgenommen werden will? Eine Marke aufbauen? Ja – aber ich glaube, man kann das im Endeffekt nur ausfüllen, wenn man es auch ist. Es ist nur dann glaubwürdig. Der Weg zum Heldentenor war bei mir ja umgekehrt: Ich werde nicht für bestimmte Rollen verpflichtet, weil ich so heldisch aussehe. Nein, die Platte ist da, weil ich so viele dieser Rollen gesungen habe! Aber wenn man so ein Fach bedient, steckt man schnell in einer Schubwww.crescendo.de

Februar / März 2012


„Für einen Sänger ist es heutzutage wichtig, nicht auf alles zu hören, was die Leute sagen, sondern bei sich zu bleiben, seinen eigenen Weg zu gehen. Das ist schwer genug.“ lade. Es wird behauptet, dass man anderes nicht mehr singen kann. In Bildung wird viel zu wenig investiert. Das macht sich natürlich auch auf dem Musikmarkt bemerkbar. Ich sehe das schon am In Paris habe ich gerade „Titus“ gemacht; so etwas kann gern mal Gymnasium, an meinen Kindern: Sobald ein engagierter Lehrer wiederkommen, diese lyrischen Farben will ich weiter pflegen. Im da ist, bildet sich ein neues Musikpublikum! Als ich in der dritten Übrigen ist ein Heldentenor ja niemand, der Töne stemmen muss Klasse war, hat uns unser Lehrer einmal in ein Weihnachtsmärund alles kurz und klein singt. Ich finde, das darf auch ruhig ein chen mitgenommen, aber so jemand muss eben kommen, einen bisschen schön klingen. Laut genug ist es trotzdem. Bus chartern und in die Oper fahren. Am Anfang muss man also Was sind Ihre nächsten Partien, worauf freuen Sie sich? Szenisch gibt es im März eine neue „Walküre“ in München, mit mir mal ein bisschen an die Hand genommen werden. Daran krankt mittlerweile die gesamte Theaterlandschaft: Es gibt zuwenig Leute, als Siegmund. Ich hoffe, dass das eine schöne Inszenierung wird! die sich darum kümmern, dass ein Publikum nachwächst. Meine Partnerin Anja Kampe – sie singt die Sieglinde – kenne ich Kümmern Sie sich da auch ein bisschen mit? ganz gut, das wird bestimmt Spaß machen. Im Frühsommer geht’s Klar. Schon während meines Hornstudiums war ich Mitglied ­ weiter mit Lohengrin in Tokio – eine meiner Lieblingspartien! in ­einem Blechbläserquintett. Wir zogen durch die Schulen, haben Dann die Bayreuth-Zeit – das ist immer etwas besonderes. GeneIns­trumente erklärt, meistens in der Turnhalle. Die Kinder hatten rell bin ich froh, dass ich mich in diesem jugendlich-dramatischen ein Rieseninteresse! In der Form müsste das viel mehr in die BreiFach so bewegen kann. Es ist mein Traumfach, und deswegen ein te gehen, bei uns ist das zu elitär. Es schlummern da noch viele ganz großes Glück, eine Erfüllung! Talente,­deren Eltern nicht die Möglichkeit der Förderung haben, In Frankfurt haben Sie unlängst einen Liederabend gegeben: und die einfach verloren gehen. Schuberts „Schöne Müllerin“. Ist der Liedgesang auch so ein Nun wieder zurück auf den Hauptweg Oper. Fühlen Sie sich Seiten­blick, den Sie sich immer mal gern genehmigen? manchmal eingeengt von den Vorgaben eines Regisseurs? Ja, und ich hoffe, dass ich das ausbauen kann. Ja, meistens bei denen, bei denen man nicht spielen darf. Oper ist Wie sieht Ihre sonstige Stimmpflege aus? Sind Sie im Urlaub für mich auch immer Theaterspiel, Schauspiel gehört dazu, das ist auch mal drei Tage still? mir wichtig. Wenn ich das nicht anwenden darf, fühle ich mich Das muss ich tun! Das hat mit der mentalen Belastung zu tun. Ich muss mir diese Auszeiten nehmen. Eine Woche sing ich dann auch eingeengt. Man soll ja schließlich eine Figur darstellen. Die „Zauberflöte“ von Joachim Herz – die war schön. Man sollte das sagen mal gar nicht, höchstens ein Schlaflied für meine Kinder. dürfen! Denn damit ist ein zweiter Punkt benannt, an dem das Gehen wir auch mal einen Seitenweg: Was meinen Sie – woran ­Regietheater krankt: Wenn man liegt es, dass große Stimmen, die im das, was auf der Bühne stattfindet, Ohr bleiben, heute seltener sind, auch Klaus Florian Vogt als Zuschauer nicht mehr nachvollseltener aus Deutschland kommen als 1970 im holsteinischen Heide geboren, studierte­ ziehen kann, muss man sich nicht früher? Klaus Florian Vogt zunächst Horn in Hannover und wundern, wenn sich das niemand Das ist in der Tat ein herber Verlust, Hamburg, bevor er sein Gesangsstudium in Lübeck mehr angucken will. Trotz aller und der hat viele Gründe. Ein Beiaufnahm. 2002 debütierte er als Lohengrin, in der hehren Kunst machen wir Th ­ eater spiel: In Island gibt es für die Größe Spielzeit 2004/05 stieg er mit vier Rollendebüts ins für das Publikum. Wir müssen dieses Volkes unverhältnismäßig viele Wagnerfach ein. Seitdem singt der Tenor als geRücksicht nehmen: Kitzeln ist erBühnen­sänger. Das liegt einfach daran, fragter Interpret im jugendlich-dramatischen Fach laubt, aber man darf es nicht verdass in Island ganz viel zuhause gesunauf den Opernbühnen der Welt. Vogt ist seiner nordprellen. Das passiert aber ab und zu. gen wird! Die kleinen Kinder kommen deutschen Heimat eng verbunden und durfte sich Haben Ihr Agent oder Ihre Platfrüh mit Singen in Berührung, und 2008 über den Kunstpreis des Landes Schleswig-Holtenfirma eigentlich Mitsprachedas ist bei uns einfach nicht mehr stein freuen, den er für besondere Verrecht bei der Karriereplanung? der Fall. Dort ist ein Ursprung zu dienste im Kulturbereich erhielt. Ja oder nein, sage ich immer noch suchen. Singen hat etwas Verbinselber. Kein Mensch zwingt mich dendes, es ist auch Therapie! Jeder Wie ist seine Neue CD? dazu, irgendetwas zu tun, was ich rennt heutzutage zum ChiroprakHelden heißt Klaus Florian Vogts erste nicht will. Die Verlockungen sind tiker, und was sonst noch alles so Solo-CD und der Name ist Programm: groß. Natürlich, wenn man den modern ist ... So viel esoterisches Auf der Aufnahme reihen sich die beLohengrin singt, oder MeistersinZeug könnte man durch Singen in liebtesten Arien für Heldentenor aneinanger, dann bekommt man Angebote einem Aufwasch erledigen. Man finder. Der Schwerpunkt liegt auf Werken für Tristan, für Tannhäuser. Aber det zu sich selbst, tut auch was für von Wagner, schließlich gilt Vogt als fandiese Rollen habe ich bewusst seine Gesundheit, man hält sich fit ... tastischer Wagner-Tenor. Das beweist er noch nicht gemacht, das kommt Wenn man weiß, was das alles bringt auch: kraftvoll, jung, mit einer großen Porspäter. Für einen Sänger ist es – etwa sich insgesamt sicherer zu tion Heldenschmelz, trotzdem mit beneiheutzutage wichtig, nicht auf albewegen, einen freien Vortrag halten denswerter Leichtigkeit. Frisch auf DVD erschienen: les zu hören, was die Leute sagen, zu können und so weiter – dann sollte Das Vogt-Porträt „Der Meistersinger“. sondern bei sich zu bleiben, seiman darauf schon in der Schule viel nen eigenen Weg zu gehen. Das ist mehr Wert legen. Ein zweiter Grund Klaus Florian Vogt: „Helden“ und Klaus Florian Vogt: „Der Meisterschwer genug. ist in unserer Gesellschaft zu suchen: n singer“ (DVD), beide erschienen bei Sony Classical. 19


k ü n s t l e r

Edle HolzKlasse Dorothee Oberlinger spielt ein Instrument, das viele für simpel halten, veröffentlicht aber bald ihre viertzehnte CD.

Foto: Johannes Ritter

von Julia Decker

20

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Dorothee Oberlinger Die Blockflötistin, 1969 in Aachen geboren, ist neben ihrer regen Konzerttätigkeit - solistisch sowie mit ihrem „Ensemble 1700“ - Intendantin der Arolser Barockfestspiele. 2008 wurde sie als „Instrumentalistin des Jahres“ mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet.

Die neue cd Dorothee Oberlingers neues Solo-Werk Il Flauto Veneziano spannt den musikalischen Bogen von der Renaissance bis in den Barock: u.a. Renaissancemusik von Giorgio Mainerio, ein Solostück des Italieners Giovanni Bassano an der Grenze beider Epochen, ein Vivaldi-Konzert und eine spätbarocke Sonate Caldaras.

Dorothee Oberlinger: „Il Flauto Veneziano“, erscheint im März 2012 bei Deutsche Harmonia Mundi.

Das Phänomen der Flöte ist: Sie hat so etwas Natürliches! Man sagt sogar, sie sei nah an der menschlichen Stimme: Kein Mundstück, kein Rohrblatt liegt dazwischen. Konsonanten und Vokale strömen einfach in ein Stück Holz. In der Musikgeschichte kam sie oft dann zum Einsatz, wenn es um Schäferidyll oder Liebe ging, aber auch um den Tod. Schon bei Bachs berühmter Trauerkantate „Actus Tragicus“ sind es die beiden Blockflöten, die dem Tod die Schwere nehmen sollen. Wenn man Dorothee Oberlinger auf der Bühne sieht, wenn man ihre Begeisterung für ihre Studenten spürt, wenn sie von der Zusammenarbeit mit ihren Kollegen erzählt, dann kann man sich ihrer tiefgründigen Leichtigkeit nicht entziehen. Der Mauersegler ist ein geselliger Vogel, der extrem schnell fliegen kann und sich die meiste Zeit in der Luft aufhält. Vielleicht kann man das Flötenspielen mit dem Flug eines Mauersegler vergleichen, sagt Dorothee Oberlinger. „Sein Flug wirkt schwerelos, leicht und extrem wendig. Das alles ist jedoch das Resultat des hochkomplexen Zusammenwirkens von Aerodynamik und Bewegungsabläufen.“ Vielleicht muss man sich Dorothee Oberlinger beim Flötenspielen tatsächlich als einen schwerelosen und wendigen Vogel vorstellen, der sehr viel unterwegs ist. Sie hat einen Lehrstuhl am Mozarteum, ein eigenes Ensemble, das „Ensemble 1700“, sie leitet das Barock-Festival in Bad Arolsen, sie dirigiert Opern und sie hat gerade eine neue CD als Blockflötensolistin eingespielt. Sogar die Einführungen in den CD-Booklets schreibt sie immer selbst. „Ihr Elan und ihr immenser Einsatz auf der Bühne und im Lehrsaal sind grenzenlos,“ sagt Nicola Oberlinger, ihre Schwester und Managerin. „Dorothee kann sich unvoreingenommen auf ganz Neues einlassen, weil sie immer neugierig ist und schnell mit allen möglichen Menschen und Situationen eine Verbindung findet“. Die Flötistin Oberlinger ist auch eine Art Familienunternehmen. Die Mutter, eine Querflötistin, war Dorothee Oberlingers erste Lehrerin. Und der Vater, ein Pfarrer, ihr erster Fan. Er hörte gern zu, wenn die Schwestern und die Mutter zu Hause gemeinsam musizierten. Zunächst studierte Dorothee Oberlinger Germanistik und Schulmusik. Doch als sie für ein Referendariat nach Detmold gehen sollte, entschied sie sich dagegen: Sie wollte lieber in Köln wohnen bleiben. Noch bevor sie ihr Flötenstudium in Köln, Amsterdam und Mailand beenden konnte, spielte sie immer mehr Konzerte. Und begann ihre Karriere als Musikerin. Sie lebt noch immer in Köln, doch von der Stadt hat sie nur wenig – mittlerweile ist sie in der ganzen Welt gefragt. Gerade hat die 42-Jährige die CD „Il Flauto Veneziano“ eingespielt, ihre viertzehnte CD. „Die neue CD spannt einen großen Bo-

gen von der Verzierungskunst der Renaissance bis zu den virtuosen Solokonzerten Antonio Vivaldis im Spätbarock,“ sagt Oberlinger, sie spielt auf dieser CD Kirchenmusik und Kammermusik, Solostücke und große Besetzungen. In Salzburg hat sie vor vier Jahren den Lehrstuhl für Alte Musik übernommen. Wenn es sein muss, unterrichtet sie zehn Stunden am Stück, am Morgen mit dem gleichen Elan wie am Abend. Manchmal geht sie zur Entspannung an der Salzach spazieren und kauft sich ein paar handgemachte Mozartkugeln im Café Fürst. Und es gibt noch eine andere Stadt, eine kleine, die ihr in den letzten Jahren ans Herz gewachsen ist: Bad Arolsen. Seit 27 Jahren findet hier jedes Jahr im Frühsommer das traditionsreiche Barockfestival statt, das vierte Jahr unter der Leitung von Dorothee Oberlinger. Es ist ein kleines Festival, das immer auf Qualität gesetzt hat. Es werden weltliche und geistliche Stücke gespielt – aber nicht Alte Musik im allgemeinen, sondern ausschließlich Barockstücke. Oberlinger versammelt Spezialisten der Barockszene, die auf sich aufmerksam machen und auch vielversprechende Newcomer sollen hier ihr Publikum finden. Sie wird in Bad Arolsen zusammen mit dem Barockviolinisten Hiro Kurosaki die Händel Oper „Acis, Galatea e Polifemo“ zur Aufführung bringen. Die Flötistin dirigiert. Sie hat das Dirigieren aber nicht studiert, nur die Grundlagen kennt sie aus der Schulmusik. „Eine Oper ist ein komplexes Gesamtkunstwerk und immer eine aufregende Sache; für mich persönlich eine ganz neue Erfahrung, auf die ich mich schon sehr freue,“ sagt sie. Und vor allem bedeutet das Dirigieren eine enorme Repertoire-Erweiterung. Denn nach dem Barock fiel die Flöte ja in einen Dornröschenschlaf. Klassik und Romantik hatten für die Flöte nichts zu bieten. Ein Barockstück dagegen kann sie vom Blatt spielen, der Klangeindruck kommt sofort, was vor allem daran liegt, dass sie sich viel mit historischer Aufführungspraxis beschäftigt: „Ich fühle mich wie ein Restaurator, der eine fehlende Stelle in einem Gemälde rekonstruieren muss. Hier muss man mit vielen Dingen vertraut sein: Stilempfinden, individuelle Besonderheit des Malers, Bildaufbau und -komposition, Verwendung und Auftrag der Farben, um nur ein paar zu nennen,“ sagt Oberlinger. Erst die Neue Musik entdeckte die Blockflöte wieder. Aber moderne Stücke sind oft technisch so schwer, dass Dorothee Oberlinger Monate braucht um ein Stück zum Klingen zu bringen. Manchmal hat ein zeitgenössischer Komponist falsche Vorstellungen von den Möglichkeiten des Instrumentes, mit ihm muss sie sich dann beraten. Der Komponist lernt die Flöte besser kennen und Oberlinger den Komponisten – weil die Flöte bei Weitem kein so simples Instrument ist. n

„Klassik und Romantik hatten für die Blockflöte nichts zu bieten.“

21


k ü n st l e r

Androgyner Rocker In Rumänien geboren, in Niederbayern aufgewachsen, auf der Bühne zu Hause: Valer Barna-Sabadus könnte in den nächsten Jahren in die Elite der Countertenöre aufsteigen.

Nur auf der Bühne ein fieser Typ: Der gebürtige Rumäne Valer BarnaSabadus als afrikanischer Hardrock-König in der Oper „Didone abbandonata“.

Newcomer

Prinzregententheater München, Mai 2011: Dreadlocks, schwarze­ Lederkluft, Graffiti-T-Shirt – Iarba ist ein fieser Typ. Bis auf seinen Gesang. Denn als Konstrastprogramm zur Hardrocker-Montur klingt dieser so hoch wie der einer Frau, weil Regisseur Balázs ­Kovalik die Rolle des afrikanischen Königs in Johann A. Hasses ­Barockoper „Didone abbandonata“ mit Valer Barna-Sabadus besetzt hat. Steht der andernorts auf der Bühne, ist der Gegensatz z­wischen Aussehen und Stimme nicht ganz so krass. Dennoch sind seine Zuhörer überrascht, sobald der 25-Jährige mit den halblangen braunen Haaren und dem Mehrtagesbart seinen Mund öffnet und sich in Höhen von Alt bis Sopran empor schraubt. „Countertenöre wie ich haben einen exotischen Reiz, weil sie so androgyn klingen“, resümiert der gebürtige Rumäne. Als er noch 22

Foto: A.T.Schaefer

V o n A n t o i n e t t e S c h m e l t e r d e Es c o b a r

in Niederbayern aufs Gymnasium ging, wohin er 1991 mit seiner Familie ausgesiedelt war, irritierte das seinen Musiklehrer so, dass der ihn aufforderte, sofort aufzuhören, im Falsett zu singen. Zum Glück war seine Mutter anderer Meinung. Als Pianistin hatte sie das musikalische Talent ihres Sohnes schon früh mit Klavier- und Geigenunterricht gefördert, ihn in Chöre geschickt und gestaunt, als Valer nach einem Konzertbesuch den zuvor gehörten Andreas Scholl imitierte. Für weiteren Schliff sorgte ein Studium an der Münchner Hochschule für Musik und Theater, wo ihn Prof. Gabriele Fuchs erst als Jung- und dann als Vollstudent unter ihre Fittiche nahm. „Als Sopran hatte ich schon vor dem Stimmbruch gesungen“, erinnert sich der seit einem Jahr Diplomierte. „Danach habe ich gelernt, auf Basis einer gesunden Technik ähnlich hohe Lagen mit meiner Kopfwww.crescendo.de

Februar / März 2012


Foto: Rudolf Altmeyer

stimme zu erreichen.“ Nach spannende Wiederentdeckung acht Jahren intensivem Training verspricht im Herbst 2012 auch „knaben- oder engelsgleich“ zu das Barockwerk „L`Artaserse“ klingen, reicht Valer aber nicht. von Leonardo Vinci (1690 – „Ich will nicht austauschbar mit 1730) mit fünf Counter­tenören einer Frau sein, möchte mei– für Valer „eine geniale Idee“, ne eigene Interpretation erardie sowohl live gespielt als auch beiten.“ Wann immer möglich, von EMI auf CD aufgenommen Die Stimme im Kopf: Countertenor Valer Barna-Sabadus. profitiert er deshalb von Engawerden wird. Doch nicht nur gements – egal ob bei seinem Debüt 2007 als Rinaldo in Händels „verkannte“ Komponisten wecken Valer Barna-Sabadus Interesse: gleichnamiger Oper in St. Pölten oder Ende 2011 in Cavallis „La Giovanni Pergolesis „Stabat mater“, eines der erfolgreichsten kirCalisto“ an der Oper Frankfurt. chenmusikalischen Werke, hat er gerade bei Oehms eingespielt. Waren praktische Einsätze bis zur Abschlussprüfung eher die Auch eine weitere Zusammenarbeit mit dem Pera Ensemble, Ausnahme, mehren sie sich seit Beginn seines zweijährigen Meis- mit dem er im November 2011 die CD „Baroque Oriental“­als Komterstudiums: „Einerseits ist die Hochschule sehr kooperativ und bination von osmanischer und europäischer kulant, wenn ich gebucht werde und Kurse ausfallen lassen muss. Musik eingespielt hat, ist geplant: „One God“ als Andererseits gibt es mir ein beruhigendes Gefühl, noch von einer „Zusammenführung der großen Weltreligio­nen“ Institution aufgefangen und gefördert zu werden“, freut sich Valer. – ein neuer Beweis, dass es für Counter­tenöre Ähnlich hilfreich ist für ihn sein Status als Stipendiat der Studienwie ihn keine Grenzen gibt. n stiftung des deutschen Volkes, die ihm neben Weiterbildungsmög„Baroque Oriental“ (Berlin Classics), „Hasse – RELOADED“ und das lichkeiten auch „ein unheimliches Netzwerk“ bietet und Projekte „Stabat mater“ (Oehms Classics) zeigen Valer Barna-Sabadus Wandfördert. Zum Beispiel seine erste Solo-CD „Hasse – Reloaded“, die lungsfähigkeit. am 16. Januar als Hommage an den „zu Unrecht in Vergessenheit“ geratenen Komponisten erschienen ist, dessen Musik­Valer „weTrack 4 auf der crescendo Abo-CD: „Tu mi disarmi il fianco“ aus: „Didone abbandonata“ gen der spannungsreichen Verbindung von händelscher Crescendo_Pluhar_Papagei:Layout 2 04.01.2012 19:40 UhrDramatik Seite 1 von Johann Adolph Hasse und der instrumentalen Virtuosität eines Vivaldi“ gereizt hat. Eine

es end h c us st beraKlangfe mit ippe Phil ussky Jaro

THE SOUTH AMERICAN PROJECT

L’ A R P E G G I ATA CHRISTINA PLUHAR eine abenteuerliche Klangreise mit Werken von Soler, Ramírez, Piazzolla u.a. sowie Volksliedern aus Paraguay, Venezuela & Argentinien limitierte Deluxe-Edition & download

www.christina-pluhar.de


„Ich habe mein Leben einer einzigen Sache gewidmet, an der ich zu einhundert Prozent festhalte.“


k ü n s t l e r

CAMERON CARPENTER Was für ein Mensch verbirgt sich hinter dem Orgelpunk? vo n TO B I A S H A B ER L ( T E X T ) & B O B COAT ( F OTO S )

C

ameron Carpenter, 30, braucht Tee, am besten Pfefferminztee – er hat so viel geredet, die Stimme beginnt zu kratzen. Der Organist ist für zwei Tage nach München gekommen, um Interviews zu geben. Man erkennt ihn schnell in dieser Hotelbar, weil Carpenter so gar nicht nach klassischer Musik aussieht: Er trägt eine graue Hose, die an den Waden hauteng und an den Oberschenkeln sehr weit ist, dazu eine Wollmütze, Stiefel und einen Pulli, der an einen eigenartig geknüpften Teppich erinnert. Cameron Carpenter hat die Ausstrahlung eines Genies, charismatisch, radikal, unbescheiden und ja, der Mann weiß, dass er wirkt, dass er Ausstrahlung hat. Im Alter von elf Jahren hat er das Wohltemperierte Klavier komplett aufgeführt, 2009 war sein Album „Revolutionary“ für einen Grammy nominiert. Eine Kanne Tee also und los geht´s. Carpenter ist kaum zu bremsen, redet einfach drauflos. Also eines steht fest: Der Mann will nicht nur spielen. crescendo: Sollen wir uns auf Deutsch unterhalten? Cameron Carpenter: Lieber auf Englisch. Ich wohne zwar in Berlin, aber erst seit ein paar Monaten. Verstehen Sie, was um Sie herum gesprochen wird? Ich weiß, was gemeint ist, bin mir aber ziemlich sicher, dass ich achtzig Prozent der Feinheiten und Zwischentöne verpasse. Leider ist wörtliches Verständnis die langweiligste Herangehensweise an eine Sprache. Warum sind Sie nach Berlin gezogen? 2008 habe ich in Leipzig im Gewandhaus gespielt und den deutschen Autor Oliver Hilmes kennen gelernt. Wir haben uns auf Anhieb so gut verstanden, dass er mich zu sich nach Berlin eingeladen hat. Ich kam also in diese Stadt und war sofort begeistert. Berlin ist nicht mal besonders schön oder prunkvoll, dafür abwechslungsreich, unkompliziert und extrem praktisch für mich als Künstler. Die Stadt funktioniert wie ein großer, kreativer Workshop. Eine inspirierende Stadt? Bei „inspirierend“ muss ich sofort an Frauen mit wallenden Haaren denken, die Mondketten um den Hals tragen. Ich vermeide das Wort, wenn es geht. Berlin ist eine motivierende Stadt, das trifft es wahrscheinlich besser. Sie spielen Orgel, sehen aber aus wie der große Bruder von Lady Gaga. Sind Sie konservativ oder rebellisch? Eine sehr interessante Frage. Ich sehe mich als konservativ, bin aber ziemlich sicher, dass die meisten Menschen mich für einen Rebell halten. Ich meine konservativ nicht in einem politischen Sinn, ich bin eher unpolitisch, aber ich habe mein Leben einer einzigen Sache gewidmet, an der ich zu einhundert Prozent festhalte, das empfinde ich schon als konservativ. Und wenn ich ein Rebell sein sollte, was ich nicht glaube, dann nur in dem Sinn, dass ich in

einem Medium arbeite, das so traditionellen Mustern verhaftet ist, dass ich manches einfach anders machen muss, um so arbeiten zu können wie ich das möchte. Gehört dazu auch Ihr exzentrisches Outfit? Nein, mein Outfit soll nicht provozieren, es entspricht einfach meinem Geschmack. So gesehen bin ich gar kein Revoluzzer, sondern ein Konformist, da ich mich konform zu meinem Naturell kleide. Auch wenn es manchmal so scheint. Ich bin kein Mensch, der posiert oder sich verstellt, im Gegenteil, ich versuche weder, mich als besonders exzentrischen noch als besonders normalen Künstler zu inszenieren. Richtig, dass Sie viele Jahre keine Schule besucht haben und stattdessen zuhause unterrichtet wurden? Ja, ich bin kein eifersüchtiger Mensch, aber wenn jemand eine gute Ausbildung an einer ausgezeichneten Universität genossen hat, werde ich schon ein wenig neidisch. Ich war sechs Jahre lang auf der Juilliard School in New York ... ... was eigentlich auch eine Top-Adresse ist ... ... aber eben eine Musikschule, wo alle nur geraucht und den ganzen Tag geübt haben. Bücher wurden da weniger gelesen, deswegen versuche ich krampfhaft, alles nachzuholen. Das haben Sie gut gemacht. Sie klingen wie ein Intellektueller. Ich habe auch echt viel gelesen, Karl Marx, Susan Sontag, solche Sachen, aber glauben Sie mir, ich habe keine Ahnung, ob ich auch alles verstanden habe. Fakt ist, dass die meisten meiner Freunde Künstler und Denker sind, einer ist Regisseur, einer Choreograf, ein anderer Fotograf, und ich sage immer: Hey, eines Tages werdet ihr viel berühmter sein als ich. Immerhin sind sie auf Feldern tätig, die bereits etabliert sind, während ich als Organist jeden Tag um Anerkennung ringen muss. Erinnern Sie sich daran, wie Sie zum ersten Mal die Magie von Musik gespürt haben? Ehrlich gesagt kann ich mich nicht daran erinnern, irgendwann nicht gesungen oder Keyboard gespielt zu haben. Musik war immer da, lange bevor ich zu sprechen begonnen habe. Wann haben Sie die Orgel entdeckt? Mit vier. Ich habe relativ schnell kleine Stücke komponiert, sehr einfache Sachen. Die Idee von Performance habe ich immer geliebt und schnell verinnerlicht. Das Konzept von Performance ist für mich der Schlüssel zur Musik. Warum haben Sie sich für die Orgel entschieden? Das war keine Entscheidung, das war eine Überzeugung, eine Obsession. Ein Psychologe würde jetzt sicher sagen, jede Handlung ist eine Entscheidung und da widerspreche ich auch gar nicht, aber nicht jede Handlung ist eine bewusste Entscheidung. Ich habe einfach getan, wo es mich hingezogen hat, das ist wie bei der sexuellen­ 25


k ü n s t l e r

Im Idealfall vier bis fünf Tage, vier bis fünf Stunden täglich. Orientierung eines Menschen. Man entscheidet sich nicht dafür, Ziemlich aufwändig. hetero- oder homosexuell zu sein, man spürt es einfach. Und deshalb auch nicht umsetzbar. Ich sage nur, was der Idealfall Wie viele Stunden üben Sie pro Tag? wäre. Sie sehen schon, das ist ein Problem, und deswegen arbeite­ An guten Tagen zwei bis drei. Ich habe Pianisten- und Geigerich seit langem an der Entwicklung einer neuartigen digitalen freunde, die bringen es fertig, jeden Tag stur vor sich hinzuüben. ­Orgel, die alle diese Probleme auf einen Schlag lösen und mir das Die üben wie sie atmen, ganz natürlich, ohne Angst, Argwohn Leben extrem erleichtern wird. Es gibt Orgeln, auf denen macht oder Abscheu – Das kann ich nicht. Bei mir ist es immer ein das Spielen schlichtweg keinen Spaß. Leider muss ich mit denen Kampf. Viele Menschen wünschen sich einen Sechser im Lotto, genauso viel Zeit verbringen wie mit einer richtig guten, aber ich ich träume davon, dass ich es eines Tages hinkriege, jeden Tag fünf möchte nicht jammern und den Mythos des Künstlers als Diva beStunden zu üben. feuern. Ganz ehrlich, ich sehe mich nicht mal als Künstler, eher als Warum tun Sie sich so schwer damit? Handwerker. Es ist nicht das eigentliche Spielen, auch nicht die Technik, die fällt (Diese problematische Situation hat in Carpenter den Plan reifen mir sogar ziemlich leicht, es ist eher das Konzept, das hinter der Orgel steht, ihr ästhetisches, soziales und symbolisches Programm, lassen, eine eigene Orgel mit fünf oder sechs Manualen und erheblich mehr Pedalen als üblich zu entwerfen – oder besser gesagt zwei, „eine das mich belastet. Und vielleicht gibt es noch einen anderen für die USA und eine für Europa“). Grund: Als Kind fiel es mir immer sehr leicht, Musik zu erlernen. In welcher Stimmung agieren Sie auf der Bühne? Natürlich wurde ich dafür ständig gelobt, umso mehr, weil ich aus Ekstase. einer ziemlich unmusikalischen Familie komme, das scheint mich Und in welcher Stimmung sollte Ihr Publikum sein? irgendwie verdorben zu haben. Ich habe verinnerlicht, dass es gut Auch in Ekstase. ist, nicht zu üben. Und ich habe verinnerlicht, dass es schlecht ist, Während oder nach dem Konzert? wenn man es nötig hat, zu üben. Sowohl als auch. Es soll ein mitreißendes, wildes, intuitives, fast Gibt es Tricks, mit denen Sie sich zum Üben bringen? gewaltsames Erlebnis sein, archetypisch in dem Sinn, dass ein Ja, Druck. Sicher kennen Sie den amerikanischen Schriftsteller Abo­rigine aus Australien die Aufführung genauso versteht wie ein Charles Bukowski. Der hat 25 Jahre auf einem Postamt gearbeifünfjähriges Kind aus New York. Ich will bei meinen Konzerten tet und nach Feierabend besoffen Kurzgeschichten geschrieben. Irgendwann hat ein Verleger sein Genie erkannt und ihm viel Geld eine Intensität erreichen, die dafür sorgt, dass der Körper und das für einen Roman angeboten. Eine Woche später kam Bukowski mit Bewusstsein der Menschen nicht mehr wissen, wie sie darauf rea­ gieren sollen. dem Manuskript zu ihm. Der Verleger fragte: Wie um Himmels Sie sollen mal eine Orgel zerstört haben. willen können Sie einen Roman in einer Woche schreiben? Und Ja, die Konzerthalle ist abgebrannt und es gab mehrere Tote. Aber Bukowski antwortete: Angst! im Ernst, die mechanischen Fähigkeiten einer Orgel in PhiladelSie setzen sich unter Druck. phia hielten den Anforderungen meiner Chopin-Aufführung nicht Da ich – wie vorhin besprochen – eine konservative Person bin, stand. Ich musste das Konzert unterbrechen, damit ein Mann mit spüre ich eine große Verantwortung dafür, Qualität abzuliefern. Manchmal denke ich über die Ticketpreise für klassische Konzerte­ einem Werkzeugkasten auf die Bühne kommen und das Instrument reparieren konnte. Das Publikum fand´s lustig, glaube ich. nach und sage mir: Mein Gott, 60 Euro für einen Abend, wenn jeSpielen Sie lieber in der Kirche oder im Konzertsaal? mand so viel Geld bezahlt, muss ich ihm verdammt nochmal das Ich spiele eigentlich gar nicht in Kirchen, oder sagen wir so, in Beste und Größte abliefern, was er je gehört hat. Man kann schon Kirchen habe ich nur gespielt, als ich für den sagen, dass ich der Sklave des Publikums Konzertsaal noch nicht erfolgreich genug bin, nicht weil ich auf Teufel komm raus CARPENTERS war. Es hat auch keinen Sinn, in einer Kirgefallen will, sondern weil ich wirklich alles, Tourtermine che weltliche Musik aufzuführen. Ich bin ein alles gebe, was in mir drin ist. Ich bin total Performer, ich will mein Publikum unterhaloffen und ehrlich und verletzbar, ich folge 7.2. Philharmonie Essen ten, in einer Kirche geht das nicht. ausnahmslos meiner Natur, meinem Ins9.2. Kölner Philharmonie Wie gut spielen Sie eigentlich Klavier? 14.2. Nürnberg/ Meistersingerhalle tinkt, egal welches Risiko ich dabei auf mich 20.2. Hannover Congress Centrum, Es gibt Menschen, die mich gern Klavier nehme. 24.2. Christuskirche Karlsruhe, spielen hören, aber ich halte mich nicht für Sind Sie sehr eitel? 26.2. Wien / Konzerthaus einen besonders guten Pianisten. Trotzdem Ich will gut aussehen, das ist doch ganz na24.3. Mönchengladbach / St. Maria, ist es wichtig für mich. Ich transkribiere Klatürlich, immerhin trete ich auf einer Bühne 26.3. München / Gasteig . viermusik für die Orgel, muss also beides auf. In diesem Punkt ist die klassische können und auch mit beiden Instrumenten Musik im Vergleich zu anderen Feldern so arbeiten. Inzwischen bin ich so weit, dass was von hinten dran. Wir leben im Zeitalter ich das nur für mich mache, nicht mehr, wenn andere Leute in der von Lady Gaga. Warum sollte ein klassischer Musiker nicht darauf Nähe sind. Es gibt so viele ausgezeichnete Pianisten, da muss ich achten, dass er gut aussieht. Ich verstehe das nicht. Die Kritiker beginnen ihre Texte immer noch damit, über meine Outfits zu sch- nicht auch noch im schwarzen Frack am Flügel sitzen, da kann ich nur verlieren. reiben, wir sind doch nicht mehr in den Fünfzigern. Als Organist sind Sie ein Exot. Anders als ein Geiger oder Trompeter spielen Sie jedes Konzert Das stimmt, die Orgel ist ein Außenseiter und ich als Organist bin auf einem anderen Instrument. Ein Problem? es auch, übrigens auch in kommerzieller Hinsicht. Wir verdienen Mein größtes Problem überhaupt, ich muss jedes Instrument neu am wenigsten von allen Musikern. Dafür habe ich den Vorteil, dass kennenlernen, manche fühlen sich gut an, andere nicht. Wie lange brauchen Sie, bis Sie eine Orgel kennengelernt haben? das Orgelspiel im 21. Jahrhundert fast als neu empfunden wird, das ist mein Vorteil. Ungefähr 40 Minuten, was nicht heißt, dass 40 Minuten reichen, Gibt es Musik, die sich nicht für die Orgel umschreiben lässt? um mich auf einer fremden Orgel optimal auf ein Konzert vorzuJa, Hiphop. Ich habe es ein paarmal versucht, bin aber jedes Mal bereiten. kläglich gescheitert. Wie lange dauert das? n 26

www.crescendo.de

Februar / März 2012


„Wenn jemand so viel Geld bezahlt, muss ich ihm verdammt nochmal das Beste und Größte abliefern, was er je gehört hat.“


p e r s o n a l i e n

Foto: Andre Rival

G ustav L eo nh ar d t Wenige Musiker sind mit dem Werk Johann Sebastian Bachs enger verknüpft als der niederländische Cembalist, Dirigent und Organist Gustav Leonhardt. 1967 spielte Leonhard seinen Hausgott gar selbst, in dem Film „Chronik der Anna Magdalena Bach“ von Jean-Marie Straube und Danièle Huillets. Leonhardt, mittlerweile 83-jährig, verkündete nun nach sechzig Jahren Karriere seinen Abschied vom Konzertpodium. Als „äußerst schwach und abgemagert“ beschrieb ihn der Kritiker der französischen Zeitung „Nouvel Observateur“ nach seinem Recital in der überfüllten Pariser Bouffes du Nord. Leonhardts Interpretationen der Werke des 17. und 18. Jahrhunderts bestechen durch eine besonders nüchterne und wissenschaftliche Herangehensweise,

Mut und Beharrlichkeit sowie herausragendes Können zeichnen den Bass-Bariton Thomas Quasthoff aus. Nun erklärte er nach einer beispiellosen Karriere seinen Abschied von der Bühne: „Ich habe mich entschlossen, mich nach fast 40 Jahren aus dem Konzertleben zurückzuziehen, weil es mir meine Gesundheit nicht mehr erlaubt, dem Anspruch, den ich immer an mich selber und an die Kunst gestellt habe, gerecht werden zu können.“ Die Musikwelt verliert mit seinem Ausscheiden aus dem aktiven Konzertleben eine bedeutende Sänger- und Stimmpersönlichkeit: Sein Gesangsstudium wollte man ihm zunächst nicht gewähren, seine wegen einer

Contergan-Schädigung zu kurzen Arme und Beine hinderten ihn am Klavierspiel. Doch Quasthoff überzeugte schließlich doch als Sänger – mit seinem warmen Baritontim­bre und fesselnden Liedinterpretationen. Der Bariton ist Gewinner zahlreicher wichtiger Musikpreise – etliche Grammys und ECHO Klassiks sind nur einige davon. „Ich habe dem Beruf sehr viel zu verdanken und gehe ohne Bitterkeit,“ so Quasthoff in seiner Abschiedserklärung. Sein Engagement für den Nachwuchs, Meisterkurse, seinen Liedwettbewerb sowie einen Film, den er mit Katharina Thalbach dreht, will Quasthoff fortsetzen, alle geplanten Konzerte sind jedoch abgesagt.

Foto: Paul Ruet

Tho mas Q uast ho ff

erst beim zweiten Hinhören bemerkt man den nuancierten Zauber in Phrasierung und Rhythmik – und erlebt Leonhardt, der immer auf der Suche nach dem objektiven Klangbild ist. Gemeinsam mit Nikolaus Harnoncourt gilt er als einer der Pioniere der Historischen Aufführungspraxis.

G e s t o r b e n

Foto: Alexandre Causin

Mon t serrat F igueras

Sie ist nicht mit den großen Opernarien von Verdi oder Puccini bekannt geworden – sie hat sich ihren Namen gemacht, weil sie sich 28

der Alten Musik widmete und zu Unrecht vergessene Werke wieder ans Licht holte: Kompositionen von Monteverdi und Musik vom Mittelalter bis zum Barock. Die spanische Sopranistin Montserrat Figueras, 1942 in Barcelona geboren, ist in der Nacht vom 22. auf den 23. November 69-jährig verstorben. Sie verlor den Kampf gegen eine heimtückische Krankkeit. Montserrat Figueras stammte aus einer musikbegeisterten Familie, im Jahr 1968 ­ heiratete sie den Gambisten Jordi Savall. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, galt die Sopranistin als eine der wichtigen Verfechter der Alten Musik – das Ensemble „Hespèrion XXI“, das sie gemeinsam mit Musikerfreunden gründeten, brachte es zu Weltruhm. Die Sängerin widmete sich auch der Musik aus ihrer katalanischen Heimat.

Al ex i s W eissenbe r g Der bulgarische Pianist war einer der großen Pianisten des 20. Jahrhunderts. Er wird uns mit seinem scheinbar kühlen Wesen, seiner makellosen Technik und seinem kristallinen Ton in Erinnerung bleiben. Gleich zweimal spielte der Bulgare die Goldbergvariationen ein – zweimal war er nicht zufrieden. Und doch spielte er mit „Witz und Schönheitssinn“, bescheinigte ihm Die Zeit. 1929 in Sofia geboren, floh Weissenberg 1941 mit seiner Familie unter dramatischen Umständen über die Türkei nach Israel. 1947 nahm er auf Anraten von Vladimir Horowitz am Leventritt-Wettbewerb teil – und gewann. Erst nach einer fast zehnjährigen Schaffenspause startete er in den sechziger Jahren seine Karriere. Weissenberg wurde 82 Jahre alt.

www.crescendo.de

Februar / März 2012


hören & sehen •

Die besten CDs & DVDs des Monats von Oper über Jazz bis Tanz Plus: Attila Csampai über seine wichtigsten Alben des Frühjahrs (Seite 30) Akustik: Hochwertige Klassik aus dem Web (Seite 42).

Solo

Hilary Hahn

„Wir ließen uns die Noten schicken, studierten sie - und landeten prompt in einer Sackgasse“, beschreibt Geigerin Hilary Hahn den Beginn ihrer Beschäftigung mit dem Komponisten Charles Ives. Ives, einer der entscheidenden Wegbereiter der amerikanischen Klassik, komponierte – noch bevor sich in den 1940ern um John Cage und Morton Feldman die New York School formte – am Rande der Tonalität. Seine ­Sonaten sind ein Zeugnis seiner komplexen harmonischen Ideen und seiner oft plötzlich keck herausschillernden tänzerischen rhythmischen Strukturen. „Es war, als müssten wir einen musikalischen Code entziffern.“ Man hört der Aufnahme von Hilary Hahn und ihrer Duopartnerin Valentina Lisitsa die intensive Beschäftigung mit den Kompositionen an – im positiven Sinne. Ihre Interpretationen sind durchdacht – sie haben versucht, zu verstehen, was Ives in den Sonaten klingen lassen wollte - und trotzdem frisch. AN

Charles Ives: „Four Sonatas“ (Deutsche Grammophon)

Foto: Sam Jones

Die Klänge des Charles Ives

29


h ö ren & sehen

Die wichtigsten CDs des Monats, ausgewählt von Attila Csampai

Verschnaufpause Dieses Jahr ist weitgehend frei von großen Musikjubilaren. Deshalb widmet sich unser kritischer Platten-Obmann endlich mal den jungen und junggebliebenen, wagemutigen Interpreten, die frischen Wind in die Szene blasen und uns mit ihrer Klasse begeistern.

L

iszt und Mahler wurden ausgiebig gefeiert, jetzt gibt es eine Verschnaufpause mit Debussy, Flotow und John Cage, bevor wir dann 2013 im Opernrausch Wagners und Verdis versinken. Heuer ist das Jahr der großen Dirigenten: Solti, Wand, Celibidache, Sanderling, Markevitch und Leinsdorf feiern ihren 100sten, und da werden die Archive wieder munter geplündert werden: Wir richten den Fokus hier aber auf solche, die die Klassik dauerhaft am Leben erhalten. Amaryllis Quartett: „White“ Streichquartette von Haydn und Webern (Genuin) Track 11 auf der crescendo Abo-CD: „Largo assai“ aus dem „Streichquartett in g-Moll“ von Haydn

„White“ – nennt das junge, von Walter Levin ausgebildete deutsch-schweizerische „Amaryllis­ Quartett“ seine erste CD beim Leipziger Label Genuin, als wäre es ein Appell an die weiße, stille Pracht einer verschneiten Landschaft. Das „weiße“ Album der mehrfach preisgekrönten Formation beschwört mit bestechender Präzision und jugendlicher Frische die essenzielle Schönheit, die Gedankenklarheit und die tiefe Lebensfreude von zwei Quartetten Joseph Haydns, die dann wie zwei Bollwerke klassischer Homogenität die schockierend intimen, aphoristisch-atonalen „fünf Sätze“ op. 9 von Anton Webern schützend einrahmen. Der verstörende Kontrast zwischen Haydns pulsierender Autonomie und Weberns zerbröselnder Verletztlichkeit gibt dem lupenrein intonierenden Quartett Gelegenheit, beide Extreme seiner Kunst vorzuführen, seine faszinierende Homogenität und seine perfekt abgestimmte dramatische Interaktion. Haydns Musik wirkt dabei entschieden jünger. Mozart: „Klavierkonzerte Nr. 24 & 25“ Ronald Brautigam, Die Kölner Akademie, Michael Alexander Willens (BIS)

Auch Mozarts Musik bleibt ewig jung, während Interpretationen gerne Patina ansetzen: Der Amsterdamer Fortepiano-Spezialist Ronald Brautigam realisiert schon seit Jahren aktuelle­ Ansätze auf alten Instrumenten: Nach seiner energisch-frischen Einspielung aller Beethoven-Sonaten sind jetzt die Klavierkonzerte­ Mozarts dran: Und wieder musiziert der 51-jährige Holländer mit 30

der exzellenten, nur 25köpfigen „Kölner Akademie“, die unter den zügigen Tempi von Michael Alexander Willens dem Begriff des historischen Klangideals ein völlig neues, jugendlich pulsierendes P ­ rofil verleiht. Das ist eben ein demokratisches Kollektiv von gleichgesinnten Topmusikern, das sich mit dem verblüffend klangstarken Walter-Fortepiano von 1795 in die schönsten polyphonen Dialoge einlässt und so die Opernnähe und die Leidenschaft der späten Konzerte in c-Moll (KV 491) und C-Dur (KV 503) suggestiv ausleuchtet. Dabei meistert Brautigam auch seine eigenen Kadenzen mit pfiffiger Phantasie, stilsicherem Geschmack und klugem Augenmaß für die Dimensionen der klassischen Form. Liszt & Tschaikowsky Sergio Tiempo, Orchestra della Svizzera italiana, Alexandre Rabinovitch / Ion Marin (Avanti classic) Track 5 auf der crescendo Abo-CD: „Sonetto 123 del Petrarca“ von Liszt

Gegen den munteren „Klassizisten“ Brautigam wirkt der zwölf Jahre jüngere Venezolaner Sergio Tiempo wie ein wilder, ungezügelter Heißsporn, der seine Zuhörer überwältigen möchte: Seine furiose Live-Aufführung des Tschaikowsky-Konzerts beim Progetto Martha Argerich in Lugano ließ er sechs Jahre lang liegen, bevor er es jetzt mit einem weiteren Live-Dokument des Lisztschen „Totentanzes“ koppelte und freigab: Er selbst charakterisierte seine Deutung als puren „Wahnsinn“. Und tatsächlich verwandelte er mit dem gleichgestimmten Dirigenten Alexandre Rabinovitch Tschaikowskys Schlachtross in ein fauchendes Raubtier, in ein einziges Donnergrollen, und das Schweizer Pub­likum erlebte die verrückteste, dämonischste, elektrisierendste Aufführung dieses Evergreens seit langem. So hat Tiempo sein Idol Martha Argerich an Vulkanismus fast noch übertroffen. Rota: Cellokonzerte & „Il Gattopardo“ Friedrich Kleinhapl, Philharmonisches Orchester Augsburg, Dirk Kaftan (Ars Produktion) Track 3 auf der crescendo Abo-CD: „Valzer del Commiato“ aus: „Il Gattopardo“ von Rota

Auch der Grazer Cellist Friedrich Kleinhapl ist ein radikaler Geist, der stets aufs Ganze geht, das Echte, das Unbequeme jeder Schönfärberei vorzieht. Nach seinen www.crescendo.de

Februar / März 2012


Impressum Verlag

wilden Beethoven-Deutungen, mit denen er vor zwei Jahren Aufsehen erregte, hat er jetzt zum 100. Geburtstag Nino Rotas die beiden späten Cellokonzerte des großen Filmkomponisten wiederentdeckt und sie mit den erstaunlich schlagkräftigen Augsburger Philharmonikern unter Dirk Kaftan als hochkarätige Meisterwerke­ausgewiesen: Rotas originelle, und trotzdem eingängig-tonale Musik­sprache zeigt uns, dass Schönheit, Melodie, Leidenschaft und feiner Humor auch im späten 20. Jahrhundert nicht ausgedient haben,­und dass ein solcher entfesselter Ausdrucksmusiker wie Kleinhapl auf seiner wunderbar herb-sonoren Guadagnini hier auch die Grundkräfte des Menschlich-Existenziellen, des Schicksalhaften, des Schmerzlich-Schönen entfachen und den Zuhörer durch seine Lebensintensität verzaubern kann. Chopin: Etüden op. 10 & 25 Maurizio Pollini (Testament)

Für die größte Sensation der letzten Monate­ sorgte der heute fast 70 Jahre alte Maurizio Pollini mit einer Aufnahme aus dem Jahr 1960 (!). Damals hatte er als 18-Jähriger den Warschauer­ Chopin-Wettbewerb gewonnen und nur wenige­ Monate danach für die EMI die beiden Etüdenzyklen Chopins in London eingespielt. Aus unerfindlichen Gründen verweigerte der scheue Italiener die Veröffentlichung der fertigen Bänder. Jetzt, nach mehr als 51 Jahren, erscheinen sie zum ersten Mal beim Label Testament, und man wundert sich, warum diese hochintelligente und aufregende Interpretation so lange im Dunkeln darben musste.­ Denn selbst im Vergleich mit seiner späteren DG-Produktion ­wirken diese frühen Stereoaufnahmen interessanter, ja ­moderner, ungestümer, radikaler. Ich habe in den letzten Jahren keine so konsequent durchgeformte, so schnörkellos klare und unparfümierte Deutung dieser wunderbaren Miniaturen gehört, und vor allem keine so unbefangen frische, und dramatisch zwingende, die Chopin in die Nähe von Bach und Beethoven rückt und alle gängige Chopin-Klischees Lügen straft. Gegen Pollinis juvenile Radikalität verblassen die meisten Chopin-Pianisten von heute zu müden Salonlöwen. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 Philharmonia Orchestra, Charles Mackerras (Signum Classics)

Mit einem bis ins hohe Alter jung gebliebenen großen Dirigenten möchte ich meine Empfehlungsliste diesmal abschließen: Bis zum Ende seines arbeitsreichen Lebens hat Charles Mackerras die britischen Musikfreunde durch seine wunderbaren, vor Weisheit und Lebensenergie sprühenden Aufführungen begeistert, zuletzt am Pult des Philharmonia Orchestra, mit dem er 56 Jahre lang verbunden war. Jetzt erschien der Mitschnitt eines Konzert vom Februar 2009, in dem der große Förderer slawischer Musik Tschaikowskys düster-phantastische Sechste dirigierte und sie ausgerechnet mit Mendelssohns märchenhafter „Sommernachtstraum“-Ouvertüre koppelte. Doch auch Tschaikowskys tragischer Abschied von der Welt klang unter dem 84-jährigen Sir Charles wie ein leidenschaftlich drängender, dabei recht unpathetischer Appell an das Leben, an die niemals versiegenden Lebenskräfte dieser durch und durch positiven, vor starken Gefühlen überquellenden Musik. Mehr als 60 Jahre lang hat sich dieser unermüdliche Aufklärer für große Musik eingesetzt, war dabei persönlich immer bescheiden und freundlich im Hintergrund geblieben: Die gemeißelte Objektivität, die emotionale Glut und die unglaubliche Souveränität seiner Aufführungen aber sichern ihm einen festen Platz im Olymp. n

Port Media GmbH, Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-(0)89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Port Media ist Mitglied im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und im AKS Arbeitskreis Kultursponsoring

Herausgeber Winfried Hanuschik | hanuschik@crescendo.de

Geschäftsführung Winfried Hanuschik | hanuschik@crescendo.de Hans-Jürgen Kuntze | kuntze@crescendo.de

Verlagsleitung Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de

Chefredakteur Robert Kittel (RK, verantwortlich)

Chef vom Dienst Michaela Wurstbauer

Autoren Tobias Haberl, Teresa Pieschacón ­Raphael, Christoph Schlüren (CS)

Kolumnisten Pascal Morché, Attila Csampai, Daniel Hope, John Axelrod

Mitarbeiter dieser Ausgabe Martin Morgenstern (MM), Antoinette Schmelter de Escobar (SDE), Angelika Rahm (AR), Uwe Schneider (US), Bob Coat, Malve Gradinger (GRA), Julia Decker, Mehmet Toprak, Michael Sellger, Friedrike Schön, Josef Lehmkuhl, Stefanie Paul, Anna Novák (AN), Götz Bühler (GB), Wolfgang Stähr, Klaus Härtel (HÄ), Johann Jahn, Anders Winter.

Projektleitung plus regional Liselotte Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de

Verlagsrepräsentanten Tonträger: Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe: L. Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de Hifi & Marke: Heinz Mannsdorff | mannsdorff@crescendo.de Marke: Aida Heinemann | heinemann@crescendo.de Marke: Assen Saraiwanow | saraiwanow@crescendo.de Verlage: Hans-Peter Reiter | reiter@crescendo.de

Auftragsmanagement Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de Anna Hermann | hermann@crescendo.de

Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 01.09.2011

Druck Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig

Erscheinungsweise crescendo ist im Zeitschriftenhandel, bei Opern- und Konzert­häusern, im Kartenvorkauf und im Hifi- und Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Bei­träge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen.

Abonnement Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, inklusive­„crescendo Festspiel-Guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 49,90 EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand (Stand: 1.1.2011) Versand ins Europ. Ausland: zzgl. EUR 3,- je Ausgabe Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Abo-Service crescendo, Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3548, Fax: -362452, abo@crescendo.de Verbreitete Auflage: 70.284 (laut IVW-Meldung 4/11) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage

Beilagenhinweis: Diese Ausgabe enthält das Themenspecial KulturRegionen sowie (Teil-)Beilagen von KurGmbH Bad Reichenhall/Bayerisch-Gmain, Pro-Idee GmbH & Co. KG, Bibliotheca Rara Verlagsgesellschaft mbH und des Junge Münchner Symphoniker e.V.

Das nächste crescendo erscheint am 16. März 2012

31


h ö ren & sehen

Wilhelm Furtwängler

Foto: Archiv Berliner Philharmoniker

Orchestrales Gesamtkunstwerk

NOW SHOWING, riefen nach dem Krieg die Ankündigungsplakate am Titania-Palast Musicals, Kinofilme und Operetten aus. Der Kinosaal lag im amerikanischen Sektor und bot auch den Berliner Philharmonikern jahrelang Asyl. Ab Mai 1947 durfte Wilhelm Furtwängler wieder mit dem Orches­ ter auftreten; hier gab er sein erstes Konzert. Für den SchwarzmarktPreis einer Eintrittskarte - so rechnete es damals der Kritiker der Berliner Zeitung aus - hätte eine mittlere Familie Kohlen für einen gesamten Winter kaufen können... Fünf Jahre sollte es nach dem Jubelorkan des Publikums noch dauern, bis der Maestro wieder zum Chefdirigenten ernannt wurde; diesmal auf Lebenszeit. Die von Deutschlandradio und dem Label audite veröffentlichte, vierzehn Vinylplatten zählende Sammlung widmet sich diesem Spätwerk Furtwänglers. Live-Mitschnitte, die der RIAS damals produzierte und sendete, sind hier versammelt: die Beet­ hoven-Sinfonie 3, 5 und 6; Bruckners Achte, Schuberts „Unvollendete“, Brahms und Wagner, alles in allem fast zehn Stunden Material, das eine konservative Auswahl aus der erfolgreichen Furtwängler-12 CD-Box des Labels darstellt (die Komponisten Hindemith, Blacher und Fortner sind

Orchester

nur auf den CDs enthalten). „Einfachheit und innere Stille“ attestierten die Kritiker damals dem „reifen“ Furtwängler, ­einen „entstofflichten“, sozusagen völlig vergeistigten Klang. Die „wattige“ Akustik des TitaniaSaales, so Hans Heinz Stuckenschmidt in einer späteren Kritik, ist auf den Platten noch zu ahnen, wie überhaupt die Aufnahmequalität für eine gewisse Distanz zu heutigen Ansprüchen sorgt. Nach und nach hört man sich jedoch ein in diese Welt, und kann sich dann diesem späten, die Musik absolut durchdringenden und doch nicht mehr auf Apotheose ­abzielenden Furtwängler-Stil kaum entziehen. Wer dafür 300 Euro ausgeben mag? Offenbar genug audiophile Genießer, damit sich die Sache lohnt. Kohlen für eine ganze Heizperiode gibts für diesen Preis sowieso nicht mehr. MM

„Edition Wilhelm Furtwängler – RIAS recordings with the Berlin Philharmonic”, 14 LPs (audite)

Daniel Barenboim & Sergiu Celibidache

Frappierende Makellosigkeit Wie schon bei den beiden Brahms-Konzerten ist es ein Glück, dass die Zusammenarbeit zwischen Daniel Barenboim und den Münchner Philharmonikern unter Sergiu Celibidache auf Video mitgeschnitten wurde. Man wird Zeuge frappierender Makellosigkeit und Intensität, wo das suggestive Begreifen der großen Zusammenhänge auf schneidiger Präzision im Detail beruht. Hinreißend souverän, eminent beherrscht, zugleich ergreifend im intim kammermusikalischen Wechselspiel. Das erste Tschaikowsky-Konzert, dieses unverwüstliche Schlachtross, ist unvergleichlich veredelt und klar in den Konturen und erstrahlt in unsentimentaler Größe. Das majestätische Tempo der Einleitung entspricht ebenso nachweislich Tschaikowskys Intentionen wie die geschmeidig transparente Entfaltung des leidenschaftlichen Dramas im großen Kopfsatz-Allegro, die

32

entrückte Zärtlichkeit des Mittelsatzes und der fulminante Schwung des Finales. Schumanns a-Moll-Konzert vibriert mit beredter Kompaktheit und virtuosem Feinschliff und fesselt in durchgehendem Spannungsbogen. Barenboims Spiel ist bei jeder der Begegnungen mit Celibidache auf höchster Höhe, die Kunst des gegenseitigen Zuhörens und lebendigen Interagierens nimmt die Hörer mit emphatischer Spannkraft auf eine Reise, die die Werke wie neu erstehen lässt. Dokumente vollendeter Meisterschaft. CS

Barenboim & Celibidache: „Schumann & Tschaikowsky“ (DVD, EuroArts)

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Solo Mariusz Kwiecien

Alexej Gorlatch

Muss für Stimmen-Liebhaber

Beethoven wagemutig umgesetzt

Vor wenigen Monaten erst lobte die New York Times Mariusz Kwieciens Don Giovanni an der Met für seine dunkle, muskulöse Stimme, die Lyrik seiner Phrasierungen und die seidene Farbgebung zarter Passagen. Der polnische Bariton hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich an die großen Häuser gesungen. Er steht für eine neue Sängergeneration, die mit frischen und lebendigen Interpretationen, gepaart mit hervorragend ausgebildetem Stimmmaterial ihr Publikum zu faszinieren versteht. Typen wie er sind es, die wieder wegen ihrer Stimmen und künstlerischen Ausstrahlung im Mittelpunkt stehen. Mit „Slavic Heroes“ hat er nun eine überwältigende Solo-CD vorgelegt, die mit Emotionalität und einer sich wunderbar entfaltenden Baritonstimme ein hierzulande wenig bekannte Repertoire so überzeugend präsentiert, dass man meint, diese Stücke seien unverzichtbarer Bestand des Musikkanons. Sangeskultur von höchster Vollendung, verführerisch, dramatisch und dabei so nahe am Zuhörer, das man sich nicht entziehen kann. Ein Muss für StimmenLiebhaber. US

„Das As-Dur-Thema führt dann wirklich in eine andere Welt“, erzählt der Pianist Alexej Gorlatch über das Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 von Beethoven. Doch für ein solches Werk braucht es immer auch jemanden, der führt. Da kommt Alexej Gorlatch gerade recht. Der 23-Jährige gebürtige Ukrainer spielt das Klavierkonzert beeindruckend wagemutig, dass von dieser Interpretation sowohl der Zuhörer als offenbar auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks nicht nur geführt, sondern mitgerissen wird. Vor allem das Finale, das geradezu drängende abschließende Rondo sprüht vor positiver Energie. Diese Aufnahme ist die Live-Einspielung des Finales des ARD-Musikwettbewerbs 2011, den Gorlatch für sich entscheiden konnte (dem Klavierkonzert ist die Sonate für f-Moll gegenübergestellt.). Bei Wettbewerbsgewinnern stelle man sich oft die Frage, meint Gorlatch, „Wer ist das? Diese Frage möchte ich mit meiner Musik beantworten.“ Wir haben verstanden. Hä

Ludwig van Beethoven: „Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll, Sonate für Klavier f-Moll“, Alexej Gorlatch, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Sebastian Tewinkel (BR-KLASSIK)

Mariusz Kwiecien: „Slavic Heroes“, Polish Radio SO, ­ Lukasz Borowicz (harmonia mundi)

Track 9 auf der crescendo Abo-CD: „Menuetto. Allegretto“ aus der „Sonate für Klavier f-Moll“

Track 1 auf der crescendo Abo-CD: „Vy mne pisali… Kogda by zhizn“ aus „Eugen Onegin“ von Tschaikowsky

Alban Gerhardt

Maximilian Hornung

Farbenreich

Aufmerksam ­sekundiert

Alban Gerhardts Celloton ist so bunt wie das Cover seiner neuen CD: Mal forsch-schluchzend, oft unendlich warm und sanglich. Mit seiner Duo­partnerin, der Pianistin Cecile Licad, arbeitet er nun erneut zusammen. Die Beiden präsentieren sich als astrein aufeinander eingespieltes Team. Faurés Cellosonaten – der Komponist war schon über 70, als er sie schrieb – gehören zu den Meisterwerken der Cello-Literatur. Der 4. Satz der Sonate Nr. 1 in d-Moll ist ob seines Tempos umstritten, viele Cellisten halten das von Fauré notierte Tempo für zu langsam. Gerhardt bezieht Stellung und trägt gleich zwei Versionen zur Diskussion bei: Eine schnelle und eine langsame Variante finden sich auf der CD - wobei trotzdem beide schneller als das Originaltempo sind. Das Rennen macht Gerhardts langsamerer Vorschlag: Zauberhaft ausgespielte Phrasierungen! AN

Maximilian Hornung, Solocellist des Symphonie-Orchesters des Bayerischen Rundfunks, hat sich binnen kürzester Zeit als einer der führenden jungen Solisten auf seinem Instrument einen Namen gemacht. Dvořáks großes Cellokonzert wird technisch souverän dargeboten, aufmerksam sekundiert von den Bamberger Symphonikern unter Sebastian Tewinkel. Das Besondere an dieser Zusammenstellung sind die späte Orchesterfassung der frühen Suite op. 14 und der kleinen Romanze von Camille Saint-Saëns, kaum gespielte Werke, die einen sehr gefälligen, charmanten Ton anschlagen, präzise gearbeitet und nett anzuhören. Hornung, 1986 in der Fuggerstadt Augsburg geboren, muss man sich merken, für die nahe Zukunft. CS

Maximilian Hornung: „Saint-Saëns und Dvořák“ (Sony Classical)

Gabriel Fauré: „Cello Sonatas“ Alban Gerhardt & Cecile Licad (Hyperion)

Johannes Ockeghem, Pierre de la Rue

Schlichte Größe Johannes Ockeghem und Pierre De La Rue verdanken wir die ersten ganz rankt, intonieren vollendet mit altfranzösischer Aussprache (‚Lüx ätergroßen Meisterwerke der Requiem-Vertonung, die ein für allemal den na’) und erliegen nicht der gängigen Versuchung affektierter KleingliedMaßstab für schlichte Größe tiefsten Ausdrucks gesetzt haben. Für mich rigkeit. So vermittelt sich mehr als eine Ahnung ist erfreulich, dass diese beiden Monumente, die immer zu meinen Faüberzeitlicher Größe. CS voriten gehörten, technisch vollendet einander gegenüber gestellt sind. Johannes Ockeghem/Pierre de la Rue: „Requiem“, Das frühere Werk (Ockeghem) das Wesentliche in fast asketischer WeiCappella Pratensis (Challenge Classics) se bündelnd, das spätere von Reichtum überbordend, beides Zeugnisse höchster polyphoner Kunst. Die Stimmvirtuosen der Cappella PratenTrack 6 auf der crescendo Abo-CD: „Tractus. Sicut sis, deren Repertoire sich um die zentrale Erscheinung Josquin des Prés Sakrale cervus“ aus dem „ ­ Requiem“ von Ockeghem

Musik

33


h ö ren & sehen

Jazz

Bugge Wesseltoft

Pure Desmond

Allein, akustisch

Wie ein trockener Martini

Bugge Wesseltoft ist ein sanfter Modernisierer des Jazz. Schon Ende der Neunzigerjahre mit einer „New Conception of Jazz“ befasst, die die lyrischen Ansätze ihres Namensgebers Bill Evans mit modernen Produktionsmitteln vereint, wurde die Musik des norwegischen Pianisten und Produzenten in den letzten Jahren zunehmend elektronischer. Wessel­ tofts neues Album „Songs“ ist, obwohl es iTunes im Genre „Electronica“­ listet, das genaue Gegenteil: Allein, akustisch und ohne elektronische Sperenzien spielt der 48jährige neun Jazz-Standards am Flügel. Die klassischen Melodien von Jimmy Van Heusen, Steve Kuhn oder John Coltrane harmonieren in diesen ruhigen und traumhaften Soloversionen nicht nur, sie entfalten auch ihre ganze Kraft. Romantische Klavier­musik mit Wurzeln im Jazz, die sicher auch Freunden moderner Popmusik gefällt. Der Interpret selbst ist schließlich davon überzeugt: „Wenn man sich wirklich tief mit Musik beschäftigt, geht es gar nicht so sehr um Stil, sondern mehr um die Gedanken hinter der Musik.“ GB

„Ich glaube ich hatte es im Hinterkopf, dass ich wie ein trockener Martini klingen wollte“, meinte Paul Desmond. Der amerikanische Altsaxophonist hat mit seinem coolen Cocktail-Sound den Jazz der Sechzigerjahre entscheidend geprägt. Nicht nur im Quartett des Pianisten Dave Brubeck, sondern auch unter eigenem Namen. „Pure Desmond“ widmet sich seit zehn Jahren den lockeren, aber dicht gewobenen Klang­ strukturen seines „piano-losen“ Ensembles. Auf „When Lights Are Low“ gelingt es dem Quartett um den Saxophonisten Lorenz Hargass­ ner erneut, die Qualitäten des Vorbilds nicht nur zu interpretieren, sondern zu leben. Hervorragend gespielt, mal lässig walzernd, dann wieder subtil swingend, liefert dieses Programm aus Jazz-Standards und Eigenkompositionen den idealen Soundtrack für zweisame Kamin­ abende oder elegante Cocktail-Partys. Ob die Martinis dazu gerührt oder geschüttelt sind, bleibt Geschmackssache. GB

Pure Desmond: „When Lights Are Low“ (Minor Music)

Bugge Wesseltoft: „Songs“ (Jazzland)

Lars Danielsson

Konstruiert statt inspiriert „Die Wortneuschöpfung „Liberetto“ bezeichnet eine bestimmte Stimmung, in der ich meine Musik entwickeln möchte“, erklärt der schwedische Bassist und Cellist Lars Danielsson und verweist auf Vorgängeralben mit Wortspielen und Klassik-Verweisen, sowie auf „die Freiheit, die ich meiner Musik immer vermitteln möchte.“ Nach „Pasodoble“ und „Tarantella“ erschließt sich der 53jährige auf diesem Album erneut eine schöne, neue Kammerjazzwelt. Neu sind dabei vor allem die Mitmusiker Tigran am Piano, der auch einige der Kompositionen beisteuert, und der ehemalige e.s.t.Drummer Magnus Öström. Und auch wegen Arve Henriksens süffiger Trompete und dem zurückhaltenden Spiel des Gitarristen John Parricelli ist vor allem der Gesamtsound des Albums schön. Manchmal vielleicht sogar zu schön. Die leinwandbreiten Klangbilder, die schlichten Melodien und Rhythmen, die etwa bei „Svensk Låt“ oder „Party On The Planet“ fast nach einem e.s.t.-Tribut klingen, wirken wie der Albumtitel: eher konstruiert als inspiriert. GB

Lars Danielsson: „Liberetto“ (Act)

Oscar Peterson Trio

Aus einer anderen Welt

Oscar Peterson Trio: „The Stuttgart Concert“, DVD (Inakustik)

34

www.crescendo.de

Februar / März 2012

Foto: Jan Soederstroem

Lars ­Danielsson

Zuerst betritt Drummer Kenny Drew die Bühne. Er spielt schon eine halbe Minute, als der Bassist Dave Young sich noch verbeugt. Sobald die Rhythmusgeber ihren walkenden Groove gefunden haben, steht auch der Star des Abends im Spotlight. Wie der „Maharadscha der Klaviertasten“, als den ihn Duke Ellington titulierte, schreitet der damals 63jährige Kanadier zu tosendem Applaus seinem Bösendorfer entgegen und beginnt zu spielen. Während der nächsten achtzig Minuten zeigt Peterson – in nahezu telepathischer Verbindung mit seinen Begleitern – auf dieser DVD alle Facetten seines enormen Könnens. Das Trio spielt in dieser Aufzeichnung des „ZDF Jazz Club“ vom 25. April 1988 vor allem enorm swingend und aufs rasanteste virtuos, aber auch herzergreifend sentimental, etwa bei Petersons „Love Ballade“. Ein wunderbares Zeitzeugnis, keine fünfundzwanzig Jahre alt und doch aus einer ganz anderen Welt. GB


Lied

Ildikó Raimondi

Goethe widersprechen „Kommen diese Lieder jemals wieder dir zur Hand, sitze beim Klaviere nieder“, heißt es programmatisch eröffnend im ersten Lied. Die seit ­ 20 Jahren zum Ensemble der Wiener Staatsoper gehörende Sopranistin Ildikó Raimondi hat ­Goethe Vertonungen des heute vergessenen Böhmen ­Johann Wenzel Tomaschek wieder entdeckt. Goethe selbst, freilich nicht gerade für ein modernes Musikurteil bekannt, soll den 25 Jahre jüngeren Komponisten für seine Vertonungen gelobt haben. So erklingen nun also „Heideröslein“, „Erlkönig“ oder „Mignon“ neben anderen Liedern teils erstmals wieder. Ildikó Raimondi präsentiert sie mit leicht opernhaftem Gestus, nicht immer so schlicht in der Stimme, wie die Melodie und die zumeist aus aufgelösten Harmonieakkorden bestehende Klavier­stimme es nahelegen. Nur gelegentlich wird es tonmalerisch, dann haut Leopold Hager kräftig in die Tasten um Wasserfluten oder Rastlosigkeit zu illustrieren. Man wird Goethe widersprechen wollen, denn Mozart, Beethoven oder gar Schubert erreicht das nicht. US

Johann Wenzel Tomaschek: „Goethe Lieder“ Ildikó Raimondi, Leopold Hager (paladino music)

Film

Hannes Rossacher

Kühne Bildcollage 90 Jahre „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen – das hätte auch ein dröger Dokumentarfilm werden können. Doch der renommierte österreichische Filmemacher und Videopionier Hannes Rossacher verblüfft mit einer ebenso unterhaltsamen wie faszinierenden Zeitreise: Aus dem in den Archiven vorhandenen Bildmaterial von Kino-Wochenschauen bis zu TV-Aufzeichnungen montierte er als fortlaufende Schnittcollage eine in Kapitel unterteilte, gekürzte Fassung des Schauspiels mit den unterschiedlichen Besetzungen von 1920 bis 2010. Eine kühne Komposition der Bilder, die wie nebenbei auch verrät, wie sich Auffassung und Interpretation des Stücks verändert haben und die dabei ganz ohne Kommentar auskommt. Den übernimmt lakonisch und pointiert der Soundtrack des Blues- und Roots-Musikers Hans Theessink mit Zitaten aus dem Great American Songbook wie „People Get Ready“ oder „Way Down In The Hole“. AR

Hannes Rossacher: „Jedermann Remixed“ (Arthaus Music)

Lichte Melancholie Es ist kein Klassik-Album und kein gesuchtes Cross-Over, was Barockharfenistin Giovanna Pessi, Sängerin Susanna Wallumrød, Gambistin Jane Achtman und Marco Ambrosini auf der norwegischen Nyckelharpa (Tastengeige) unter dem Titel „If Grief Could Wait“ vorlegen. Auch wenn die meisten Stücke von Englands Barockgenius Henry Purcell stammen, rücken sie hier im ganzen Ton mit den Songs von Leonard Cohen, der tragischen Legende Nick Drake und Susanna Wallumrød zusammen und werden von einem sozusagen zwischen Bob Dylan, barockem Lamento und nordischer Dämmerung angesiedeltem Flair vereint. Heraus kommt ein zeitloses Song-Album von licht schimmernder Melancholie für versonnene Abendstunden. CS

Giovanna Pessi, ­ Susanna Wallumrød: „If grief could wait“ (ECM)

Track 7 auf der crescendo Abo-CD: „The Plaint“ von Purcell

© Bregenzer Festspiele/andereart

Track 10 auf der crescendo Abo-CD: „An Linna“ von Tomaschek

Giovanna Pessi, Susanna Wallumrød

Neue Welten

Das?

Das?

Das?

allEs. Ganz sicher mein Urlaub.

Bregenzer Festspiele 2012 Unsere Empfehlung • Aufführung der dramatischen Oper „André Chénier“ • Ausführliche Reiseunterlagen inklusive Komponistenporträt und Opernbeschreibung • Bestellen Sie Ihren persönlichen Festspielfolder unter klassikreisen@thomascook.de Thomas Cook vermittelt:

Beratung und Buchung in Ihrem Reisebüro.

Hotel Messmer Doppelzimmer, Frühstück, Opernkarte 1. Kat. „André Chénier“ auf der Bregenzer Seebühne p. P. ab 273,– €


Was Sie schon immer auf dem Klavier spielen wollten 100 populäre Klavier-Hits in leichten Arrangements

h ö ren & sehen

Kammermusik do.gma

Keine dritte Dimension Man kann das wohl Konzeptalbum nennen, was das junge deutsche Ensemble do.gma hier als „American Stringbook“ vorgelegt hat. Mit klarer, deutlicher, oft auch harter Artikulation spielen sie sich durch fünf Klassiker der amerikanischen Streicherliteratur. David Diamonds einst populäres „Rounds“ ist dabei das sperrigste Stück, das zwar an der Tonalität kratzt, formal aber jegliche Moderne verleugnet. Arthur Footes ebenso hübsche wie harmlose Streicherromantik erreicht nicht die Tiefe von Barbers bekanntem „Adagio“, wie auch William Schumans Fünfte ­Symphonie nur Reflexion, nicht aber Neuerung ist. Mikhail Gurewitsch leitet das Kammerorchester, alles wirkt präzise, gut koordiniert, klanglich ausgehört und doch bekommt die Musik selten eine zusätzliche Dimension, entwickelt sie wenig Eigenleben, bleibt vieles vorhersehbar. Keine Frage, die jungen Musiker sind allesamt talentiert und technisch hervorragend, doch überzeugendes Ensemblespiel ist mehr als die Summe seiner Teile. Eine CD für Amerikafreunde und Streicherliebhaber. US

do.gma chamber orchestra: „American Stringbook“ (MDG)

Daniel Hope

Musik vom Alten Fritz 70 Säle plus ausgewählte Orte im Park: Die Schauplätze der großen „Friederisiko“-Ausstellung im Potsdamer Neuen Palais sind so erlesen wie die Exponate, die den Preußen-König vom 28. April bis 28. Oktober in zwölf Themenkomplexen umkreisen. Den passenden Soundtrack ­liefern Daniel Hope & Friends. Auf ihrer CD „Friedrich der Große. Musik aus Sanssouci“ vereinen sie Kompositionen des 1712 geborenen Monarchen mit Werken von Carl Philipp Emanuel­ sowie Johann Sebastian Bach und Johann Joachim Quantz, die in seinem Umfeld entstanden. Denn „Staatsmann und Künstlernatur in einer Person“, hat Friedrich II für Daniel Hope „vorzügliche Flötensonaten“ hinterlassen, die „vor Frische sprühen“ und „einen ganz eigenen Stil erkennen“ lassen. Als Hommage an sie hat Hope das Allegro assai aus Friedrichs Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur für Violine transkribiert, das auch in dieser Variante hochherrschaftlich-heiter klingt. SdE

Daniel Hope & Friends: „Friedrich der Große. Musik aus Sanssouci“ (Deutsche Grammophon)

Hans-Günter Heumann

Heumanns Pianotainment Was Sie schon immer auf dem Klavier spielen wollten 256 Seiten ISBN 978-3-7957-5999-5 ED 20850 · € 18,99

n für jeden Anfänger problemlos spielbar

Unaufgeregt und nicht zu süß Eine „Sérénade Mélancolique“ von Tschaikowsky? Da muss man als Geiger schon mal etwas im Vibrato schwelgen dürfen. Sascha Roschdestwenski (Violine) und Josiane Marfurt (Klavier) bleiben aber insgesamt angenehm unaufgeregt, wenn es um Schmachtfetzen wie „Souvenir d‘un lieu cher“ geht - der Satz wurde vom Komponisten selbst gewogen, als Mittelsatz des Violinkonzerts zu leicht befunden und deshalb separat veröffentlicht - oder die bekannte „Humoresque“ Opus 10 Nr. 2. Ein für Tschaikowsky nicht eben typisches Werk ist das solenne „Andante funebre“ auf den Tod des tschechischen Geigers Ferdinand Laub, Konzertmeister in Weimar und bekannter Solist seiner Zeit. Mit der Ersteinspielung einer hübschen Liedtranskription, die Roschdestwens­ ki in der Pariser Nationalbibliothek aufspürte, schließt der kleine Rundgang. Mit Loriot: Er sollte in keinem tschaikowskophilen Plattenschrank fehlen. MM

Sasha Roschdestwensky & Josiane Marfurt: „Tschaikovsky. Complete works for violin & piano” (Delos)

MA 1063-02 · 1/12

n Ohrwürmer aus Musical, Pop, Jazz und Klassik

Sasha Roschdestwensky, Josiane Marfurt

Track 2 auf der crescendo Abo-CD: „Sérénade Mélancolique“ von Tschaikowsky

36

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Der englische Mahler Havergal Brian & „The Gothic“

Midori-Biografie

Riesenkathedrale, deren zweite Abteilung eine gigantisch überhöhte Vertonung des ‚Te Deum’ ist, erst 34 Jahre nach Vollendung uraufgeführt werden. Sie wird allgemein als das am schwierigsten aufzuführende Werke der gesamten Orchester- und Chorliteratur betrachtet, sei es aufgrund der virtuosen Ansprüche an die Instrumentalisten, der schieren Synchronisierung der Massen oder der hochkomplexen A-cappella-Abschnitte der involvierten Chöre. Dieses Magnum opus ist so etwas wie eine abendländische Gesamtschau von der Tudor-Polyphonie bis zu den dissonanten Aufgipfelungen des Expressionismus. Und es funktioniert in markerschütternder Weise: Brian kontrastiert und verschmilzt die divergentesten Stilmittel zu grandioser Verdichtung und schlägt die Hörer in den Bann seiner allumfassenden Vision. Die erste professionelle Aufführung fand 1966 unter Adrian Boult mit dem BBC Symphony Orchestra statt. Dieses historische Dokument ist bei Testament erschienen. Bei den Proms im vergangenen Jahr stemmten vereinte BBC-Kräfte unter Martyn Brabbins die erste Aufführung und Aufnahme des Riesenwerks auf der technischen Höhe unserer Zeit, und das stolze Ergebnis wird bei Hyperion auf einer Doppel-CD präsentiert. Brians weiteres Schaffen – ein Querschnitt findet sich auf der neuen Veröffentlichung seiner Orchesterwerke – ist nicht weniger bemerkenswert und gewinnt noch an Eigentümlichkeit. Christoph Schlüren Foto: Lewis Foreman

Als Anfang der fünfziger Jahre Robert Simpson, leitender BBC-Redakteur und selbst einer der substanziellsten britischen Symphoniker, Werke vernachlässigter Kollegen sichtete, stieß er auf Havergal Brians 1949 vollendete Achte Symphonie. Er war überwältigt von der Originalität und abenteuerlichen Stringenz dieses Werks, das einer anderen Welt zu entstammen schien, kontaktierte den greisen Komponisten und setzte durch, dass jede weitere Symphonie, die dieser schreiben würde, von einem der BBC-Orchester produziert würde. So kam es nicht nur dazu, dass Havergal Brian mit 78 Jahren erstmals eine seiner Symphonien zu hören bekam. Er schrieb tatsächlich 24 weitere Symphonien, die letzten drei mit 91 Jahren! Havergal Brian (1876-1972) ist zwar bis heute ein Geheimtipp geblieben, doch war er weit mehr als der Marathonmann der Symphonik. Es ist nicht übertrieben, in ihm bezüglich visionärer Kraft und orchestraler Fantasie so etwas wie einen englischen Gustav Mahler zu erblicken. Vielleicht die Haupteigenschaft seines Stils ist die völlige Unvorhersehbarkeit der Entwicklung. Alle 32 Symphonien sind Abenteuerreisen voll ständiger Überraschungen, und die wohl größte Überraschung ist dabei seine Fähigkeit, all die Gegensätze und den überquellenden Reichtum, die zentrifugalen Kräfte, stets aufs Neue zu schlüssiger Form zu bündeln. Havergal Brian als Komponistenpersönlichkeit ist ein singulärer Fall in der Geschichte. Überrascht es uns da noch, dass seine 1919-27 entstandene Erste Symphonie, ‚The Gothic’, Eingang ins Guinness-Buch der Rekorde fand, sowohl bezüglich der Länge als auch der Besetzung von etwa 200 Instrumentalisten und etwa 600 Sängern? Natürlich sollte diese gewaltig tönende

Havergal Brian: „Symphonie No. 1 ‚Gothic‘“ (1966, Testament), Havergal Brian: „Symphony No. 1 ‚Gothic‘“ (2011, Hyperion) & ­„Orchstral Music. Vol 2“ (Toccata Classics)

Bücher

Schumann-Noten

Schriftliches übers Wunderkind

Der Schlüssel zur Musik

Als die damals elfjährige Midori am Silvesterabend des Jahres 1982 bei den New Yorker Philharmonikern unter Zubin Mehta debütierte, war sie noch ein kleines Mädchen – doch sie spielte wie eine von den Großen und entzückte die Welt mit ihrem Können. Doch welchen Preis hatte sie dafür bezahlt! Die japanische Geigerin, mittlerweile 41 Jahre alt, bringt nun ihre Autobiographie in einer Neuauflage auf den Markt. Mit blumiger Sprache und ausgesprochen ehrlich erzählt sie die Geschichte ihrer jungen Karriere. Offen spricht sie vom überbordenden Karrieredruck durch die Mutter, von ihrer Magersucht, ihrer Enttäuschung, ihrer Angst und dem Streben nach dem übergeordneten Ziel: perfekt zu werden. Aber auch ihre Liebe zur Musik, ihre Begegnungen mit den großen Musikerpersönlichkeiten unserer Zeit und ihr Engagement für den Musikernachwuchs finden Raum in diesem spannenden Zeugnis eines wahrlich dem Erfolg unterworfenen Künstlerlebens. AN

Unter den vier großen Klaviermeistern der zentralen Romantik (also neben Chopin, Mendelssohn und Liszt) ist Robert Schumann der Komplexeste, Rätselhafteste und Grenzgängerischste. Chopin von Tiegerman, Mendelssohn von Perahia gespielt, Liszt ohnehin – das ‚offenbart sich idealerweise von selbst’. Nicht so bei Schumann, da bleiben immer Geheimnisse, Unterund Hintergründe. Und endlich kann hier jeder Interessierte zu einem sehr erschwinglichen Preis in handlichem Format lesend die ganze Vielschichtigkeit mitvollziehen, sozusagen in hieb- und stichfestem Urtext. Sämtliche Klavierwerke Schumanns in einer kompakten Ausgabe, das hat es nie gegeben, und jedem, der Noten lesen kann und sich ein eigenes Urteil bilden will, bietet sich damit eine rundum stimmige Gelegenheit. Woher sollte man nur hörend ahnen, inwieweit die Pianisten überhaupt das machen, was in so verschlungenen Kompositionen wie der „Humoreske“ oder dem ‚Concert sans orchestre’ gefordert wird? Zugreifen, solange dieses attraktive Anbegot besteht! CS

„Einfach Midori“! Autobiografie (Verlag Henschel)

Robert Schumann: Sämtliche Klavierwerke, Urtext-Studienausgabe (6 Bände im Schuber, G. Henle Verlag) 37


h ö ren & sehen

Hoher Anspruch EuroArts möchte die Crème de la Crème der Künstler in bester Ton- und Videoqualität servieren – am besten auf Blu-ray.

Foto: Wuestenhagen/Echo Klassik

Das Ergebnis der intensiven Wenn Dieter Gross, Geschäftsführer Partnerschaft von EuroArts mit den des in Berlin ansässigen Labels EuBerliner Philharmonikern sind die roArts, von den Klangmöglichkeijährlichen Aufzeichnungen der Euroten des Formats Blu-ray spricht, bepa-, Waldbühnen- und Silvester-Konkommt seine Stimme fast schon etwas zerte. Besondere Perlen der Oper und Sentimentales. „Wissen Sie, ich bin Ballette werden ergänzt durch Por­ ein Kind der 1970er Jahre, ich bin mit träts von Interpreten und KomponisSchallplatten groß geworden und ich Dieter Gross mit dem Klassik-Echo ten. Zu den Videos der Labels Euro­ liebe das analoge Klangerlebnis.“ Und Arts, Idéale Audience sowie der Sublamit Blu-ray gelingt in gewisser Weise bels Classic Archive, Juxtapositions und der neuen Programmreihe der Weg zurück zu den Wurzeln des absoluten Klangs. „Ich habe dort fast analoge, unkomprimierte Qualität – bei höchstem tech- „Recorded Excellence” kommen noch die Audio-Labels „BBC Lenischen Standard“, jubelt Gross. „Dass ich das noch erleben darf…“ gends“, “ sowie „EuroArts Young Masters“ hinzu. „Listen with your Eyes“ lautet die Aufforderung des Labels an Er lacht. Die Wurzeln des Labels liegen im Jahr 1979 im Schwabenland. seine Kunden. Hören Sie mit Ihren Augen! Und eben jene können In Stuttgart begann der musikbegeisterte Bernd Hellthaler damit, einem tatsächlich schier übergehen bei der geballten Qualität in doppelter Hinsicht. Denn das ist die Philosophie von EuroArts: „Es Konzerte mitzuschneiden. Schon damals handelte es sich vor allem um Jazz und Klassik. Diese Aufzeichnungen bot er den öffentlich- ist unser Anspruch, die Crème de la Crème der Künstler und zwar rechtlichen Rundfunkanstalten an. Relativ schnell erkannte Helltha- in der besten technischen Qualität der Öffentlichkeit zugänglich zu ler das internationale Potenzial dieser Produktionen. Es bestand gro- machen“, erklärt Dieter Gross. Und innovativ zeigt sich das Label ebenfalls. Inhaltlich wagt man sich an Cross-Over-Projekte wie „Flyße Nachfrage nach gehobener Unterhaltungskultur. Nur die besten ing Bach“ heran, in der jugendkultureller Breakdance mit dem Meiskamen auf Zelluloid. Ein Anspruch, den EuroArts nie mehr aufgeben ter des Barock gepaart wird. Technisch innovativ sind die Berliner sollte – auch wenn Zelluloid nicht mehr der Standard ist. Die Produktionsaktivitäten nahmen eine rasante – und logi- ohnehin. Nicht unbedingt immer das neueste, aber stets das beste sche Entwicklung, wie der heutige Geschäftsführer Dieter Gross an- muss es sein. Blu-ray und HD auf jeden Fall, bei 3D streckt man merkt. Der Nischenmarkt wuchs, Hellthaler sicherte sich auch inter- vorsichtig die Fühler aus und hat schon den ersten Konzertfilm mit den Berliner Philharmonikern in die Kinos gebracht. nationale TV Rechte- und (später) Home-Video- und Derzeit schließt man gerade die Produktion eines „3DDVD-Rechte. Seit den frühen 1990er Jahren, also in Nussknackers“ aus dem Mariinsky in St. Petersburg ab. dem Jahr, als die langjährige Arbeit mit den Berliner Nur die besten in der besten Qualität – dieses Philharmonikern ihren Ausgangspunkt nahm, heißt crescendo sonderedition „Exzellenz-Image“ unterstreicht EuroArts mit nahedie Firma EuroArts. Als Label firmiert sie seit dem Jahr zu jeder Produktion – für die neben Hellthaler als 2004 in Berlin. Executive Producer (und CEO der Gruppe) auch Heute zeugen zwei stattliche Kataloge von der Jan Bremme als Head of Production verantwortlich Umtriebigkeit, aber vor allem dem hohen Qualitätszeichnen. Ins Schwärmen gerät Dieter Gross aber, anspruch, den das Label an den Tag legt. Etwa 1800 wenn er über die kommende Veröffentlichung zum Stunden Programm auf fast 500 DVDs bzw. Blu-rayHinweis: 70. Geburtstag Daniel Barenboims spricht. Alle 32 Discs umfasst der Katalog der visuellen Projekte. Und Exklusiv für crescendoKlaviersonaten von Beethoven, gespielt von Barenjährlich kommen weitere 60 hinzu. EuroArts hat die Premium Leser liegt dieboim, aufgenommen auf 35-mm-Film unter der Rebedeutendsten klassischen Musiker unserer Zeit im ser Ausgabe­zusätzlich gie vom legendären Jean-Pierre Ponnelle erscheinen Programm. Die Firma hat zudem unter anderem eine DVD von EuroArts nun in HD auf Blu-ray Disc. Das wird ein wahrhaft mehrere Grammys, einen Emmy und sogar einen Os- bei. Sie finden sie auf der audiovisuelles Fest! car im Regal stehen. Klaus Härtel letzten Seite. Europa Konzert aus dem Mosteiro dos Jerónimos, Lissabon 1

Vorspann

Maurice Ravel (1875–1937) Le tombeau de couperin 2 i. prélude. Vif 3 ii. Forlane. allegretto 4 iii. menuet. allegro moderato 5 iV. rigaudon. assez vif

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Klavierkonzert d-moll, KV 466 6 i. allegro 7 ii. romance 8 iii. rondo. allegro assai

1:25

3:21 5:50 5:11 4:53

14:40 8:31 9:38

maria João pires, Klavier

Béla Bartók (1881–1945) Konzert für orchester, sz 116 9 i. introduzione. andante non troppo – allegro vivace – tranquillo – tempo 1 9:39 10 ii. Giuoco delle coppie. allegro scherzando 6:27 11 iii. elegia. andante non troppo 7:53 12 iV. intermezzo interrotto. allegretto 4:24 13 V. Finale. pesante – presto 10:14 Claude Debussy (1862–1918) 14 Fêtes (aus: trois nocturnes)

7:32

15 Abspann

1:16

berliner philharmoniker, pierre boulez Bonus Lissabon – ein porträt picture Gallery: bei der probe

19:00

pierre boulez and maria João pires appear by courtesy of deutsche Grammophon Gmbh, hamburg. recorded live at the mosteiro dos Jerónimos, Lisbon, 1 may 2003 directed by bob coles produced by paul smaczny documentary written and directed by ralf pleger speaker: rolf seelmann-eggebert product management: euroarts music, berlin dVd premastering: digital images Gmbh, halle/saale artist photos: Gonçalo rosa da silva booklet editors & subtitles: texthouse, hamburg subtitle translations: adam blauhut (e); Jean-claude poyet (F) music publishers: editions durand, paris (ravel); boosey & hawkes, new York (bartók) a production of euroarts music international, rbb, nhK and brilliant media/VideaL in association with Thirteen/Wnet, new York © 2003 euroarts music international Gmbh, brilliant media/VideaL artwork © 2012 port media Gmbh

europa Konzert aus Lissabon berLiner phiLharmoniKer pierre bouLez maria João pires

die FsK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FsK im auftrag der obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. die FsK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten altersgruppe nicht beeinträchtigt wird. Weitere informationen erhalten sie unter www.fsk.de.

(For promotional use only.)

cd_euroarts.indd 1

38

11.01.2012 17:05:40

www.crescendo.de

Februar / März 2012


®

Alte Musik

Digitalradio heute: Mehr Musik, mehr Infos, mehr Unterhaltung und mehr Service.

Erik Bosgraaf

Sie hören, was Sie wollen – mit dem PAL+

Bach in den Mund gelegt

stilvoll und besser denn je! Ausgezeichnet

Gute Musik hängt für Eric Bosgraaf nicht vom Stil ab. Deshalb ist es für den 31-jährigen Holländer kein Widerspruch, gleichzeitig avantgardistische Multimedia-Projekte und Alte Musik zu machen. Auch auf seiner neuesten CD „Johann Sebastian Bach. Concertos for Recorder“ beschreitet er ungewöhnliche Wege. Alle fünf vorgestellten Stücke stammen zwar von Bach. Doch da für diesen Komponisten Bosgraafs Spezialität – die Blockflöte – zwar ein Instrument war, das er quer durch sein Schaffen in verschiedensten Varianten verwandte, dem er aber dennoch kein einziges Konzert widmete, wurden vorhandene Stücke speziell für diesen Holzbläser umgeschrieben. Herausgekommen ist dabei eine behutsame Adaptation, die zum einen von Bosgraafs warmem Klang, zum anderen von seinem harmonischen Zusammenspiel mit dem Ensemble Cordevento profitiert, das sich im 17. und 18. Jahrhundert sichtlich zu Hause fühlt. SdE

durch alles, was man seit Jahren von Tivoli Audio kennt und schätzt: Klares Design, robuste Technik und voluminöser Klang. Warum länger warten?

Erik Bosgraaf, Ensemble Cordevento: „Johann Sebastian Bach – Concertos for Recorder“ (Brilliant Classics)

PAL+ 299 €

Track 12 auf der crescendo Abo-CD: Das „Allegro” aus dem „Konzert in D-Dur“ von J.S. Bach

Savall & Figueras

Mediterrane Magie Jordi Savall, der Klangmagier der Frühen Musik, nimmt uns mit seinem brillanten, stets für akus­ tische Novitäten stehenden Ensemble Hespèrion XXI mit auf eine Reise durch den Mittelmeerraum der Vergangenheit, seine Mythen und Klänge, seine Geheimnisse und poetischen Landschaften. Meditative, sinnliche, begehrende Gesänge und Instrumentalimprovisationen ­erzählen von prägenden Zeugnissen unserer Kultur und Ästhetik. Gemeinsam mit dem herblich-süßen, reinen Sopran der im vergangenen November verstorbenen katalanischen Sopranistin Mont­ serrat Figuerras (siehe S. 28), die hier in ihrer letzten Aufnahme zu hören ist, bereisen wir über zwei Stunden lang eine verlorene Welt, die – fernab aller Weltmusikklischees – wieder lebendig wird. In all ihrer Fremdheit, Widersprüchlichkeit, ihren schillernden Farb- und Klanglandschaften. Ein reich illustriertes, 450 Seiten starkes Buch gehört zu den zwei CDs von „Mare Nostrum“, das jedem an den Ursprüngen unseres heutigen Musik­verständnisses Interessiertem wärmstens empfohlen sei. US

„Mare nostrum“ Montserrat Figueras, Lior Elmaleh, HESPÈRION XXI, Jordi Savall (AliaVox)

Neidhart

Der Punk des Mittelalters Über 700 Jahre schlummerte das „Frankfurter Fragment“ des Minnesängers Neidhart in den Archiven und nur selten wurde es zu wissenschaftlichen oder musikalischen Zwecken ans Tageslicht geholt. Nun aber wurde das Fragment, auf dem sechs Lieder mit fünf Melodien enthalten sind, nicht nur hervorgeholt, sondern erstmals als Ganzes eingespielt. Dazu hat Marc Lewon, Experte auf dem Gebiet der mittelalterlichen Musik und Leiter des Ensemble Leones die Fragmente bearbeitet und eine spielbare Version geschaffen. Dabei sind die Versionen nicht nur spiel- sondern sogar hörbar. Ob sie sich genauso angehört haben, weiß man nicht. Reizvoll ist es allemal, zu hören, wie der Rebell des Minnesangs, der Punk des Mittelalters, das adlige ­Establishment kritisierte. Denn Neidharts Lieder bestehen aus einer Verballhornung des klassischen Minnesangs. Er übertrug die höfische Szenerie in ein vordergründig dörfliches Milieu. Spannend. Hä

distributed by tad-audiovertrieb.de radiowelten.de

Neidhart: „A Minnesinger and His ‚Vale of Tears‘“, Ensemble Leones (Naxos) Track 8 auf der crescendo Abo-CD: „Vil wol gelopter got“ von Walther von der Vogelweide

Besuchen Sie uns auf der Ambiente 2012 in Frankfurt

39

Halle 11.0 Stand B45

blog.radiowelten.de radiowelten tivoli audio


h ö ren & sehen

Berühmtheit mit Burnout Vor 40 Jahren starb Michael Rabin im Alter von nur 35 Jahren. Drei Alben rühmen nun den Geiger, der einst als Jahrhunderttalent galt.

Foto: EMI Classics

Rabin? Michael Rabin? Selbst Was dann an jenem vergestandenen Musikkritikern hängnisvollen Januartag vor sagt dieser Name heute nichts vierzig Jahren geschah, hat der mehr. Vor vierzig Jahren starb kanadische PsychiatrieprofesAmerikas genialster Geiger sor Anthony Feinstein in seiner viel zu jung unter tragischen 2005 auf Englisch erschienenen Umständen. Es ist höchste Biografie des Musikers, „MiZeit, seine Aufnahmen wiechael Rabin – America‘s Virderzuentdecken. Sie werden tuoso Violinist“, rekonstruiert. sie den Rest Ihres Lebens im Rabins damalige Freundin fand Herzen tragen! den Toten in einer Blut­lache in Aus heutiger Sicht ist es seiner Wohnung, in Boxer­ ein Legenden-Cocktail, nein, shorts und T-Shirt, die Guareher ein unheilvolles Mythenneri im offenen Kasten. Rabin gebräu, das den Blick auf Amehatte offenbar gerade eine Dose­ rikas tragischsten WundergeiThunfisch zum Lunch geöffger verstellt. Als Rabin am 19. net, als das Telefon klingelte. Januar 1972 in seiner New YorAuf dem Weg ins Wohnzimker Wohnung starb vermutete mer war er auf dem frisch geman sofort den Selbstmord wachsten Boden ausgerutscht eines verzweifelten, am eiund mit dem Kopf gegen eine genen Anspruch gescheiterStuhllehne geschlagen. Michael Rabin und seine Guarneri in den späten 60ern. ten Genies! Da war er gerade Was uns von Amerikas fünfunddreißig Jahre alt. Sein genialstem Geiger bleibt, sind spektakulärer erster Auftritt in der Carnegie Hall lag da rund zwan- seine Aufnahmen. Unlängst sind einige davon wiederaufgelegt worzig Jahre zurück. Die Zeit war an dem leidenschaftlichen Konzert- den. Rabins wagehalsige Einspielung der vierundzwanzig Paganinigeiger geradezu vorübergesaust. Achtzig Solo-Auftritte hatte er allein Capricen etwa mag als Referenzaufnahme für kommende Geigermit den New Yorker Philharmonikern absolviert, nachdem Dimitri generationen gelten. Sie ist – neben den Solokonzerten von PaganiMitropoulos, Musikdirektor der New Yorker, schon bei Rabins De- ni, Wieniawski, Tschaikowski, Glasunow, Mendelssohn und Bruchs büt fassungslos erklärt hatte: „Er ist wahrhaftig das Geigen-Genie „Schottischer Fantasie“ – sowohl auf einer „Icon“-Box von EMI von morgen – ein begnadeter Junge ...“ Ein Leben im Schnellvorlauf Classics­als auch der „Studio Recordings“-Sammlung von ‚Testament‘ begann: Tourneen durch Nord- und Südamerika, Australien, meh- enthalten. Diese Kisten sind bis aufs Coverfoto baugleich, da beide rere Europa-Touren, Studio- und Radioaufnahmen. Zwei Monate Labels auf dasselbe, inzwischen gemeinfreie Studiomaterial zurücknach dem Mauerbau gab Rabin zwei gefeierte Konzerte in der Ber- gegriffen haben. Faustdicke Überraschungen erleben Kenner, die zuliner Hochschule der Künste. Die „Welt“ lobte seine brillante Musi- sätzlich die „Unveröffentlichten Aufnahmen“ (ebenfalls Testamant) kalität, seinen gleißenden, großen und flexiblen Ton, seine überra- durchstöbern. Hier gibt es kleine Schätze von Heinrich Schalit, Wilgende Technik; der Kritiker des „Tagesspiegels“ war hin und weg ob liam Kroll oder John Alden Carpenter zu heben, dazu – Obacht! – der Virtuosität, Tonschönheit und des rhythmischen Elans des jun- Bachs d-Moll-Partita, BWV 1004. gen Geigers. Wieder und wieder staunt man über seinen leidenschaftlichIn den Folgemonaten stellten sich erste Ermüdungszeichen auf satten Ton bei traumwandlerischer technischer Sicherheit. Wo heudem rasenden Blindflug ein. Bei einem erneuten Recitige Geiger vor allem nüchtern-stahlblau, in Mittelsätzen auch tal in Berlin wirkte der Fünfundzwanzigjährige nur ein einmal moosgrün klingen, herrschen bei Rabin alle SchattieJahr später verbrannt, geradezu apathisch; die Studenrungen vom angriffslustigen Blutrot bis ins mondän abendglüten pfiffen ihn aus. Der wohlmeinende Kritiker verhende Bordeaux vor, ohne dass er je etwas verschleppte. mutete, es sei die Erschöpfung nach einem langen Tag Paganinis „Moto perpetuo“ etwa, ein Showstück, für das im Tonstudio gewesen. Heute wissen wir: Rabin stand ein schweißgebadeter achtzehnjähriger Yehudi Menuzu dieser Zeit bereits im Bann der Abhängigkeit von hin noch knapp vier Minuten brauchte, fetzt Rabin in starken Schlafmitteln. Sein Spiel, das bis dahin technisch 3:10 Minuten herunter und klingt dabei so entspannt so faszinierend und dabei so unglaublich musikantisch gewie auf einer Fahrradtour durchs frühlingshafte Meawesen war, entglitt ihm allmählich. Auftritte wurden abgedowmount. Martin Morgenstern n sagt oder gerieten zu kleinen Desastern. Der Teufelskreis Michael Rabin: „Icon: Young Genius of the Violin” (EMI) aus Versagensangst und den Folgen des SchlafmittelkonMichael Rabin: „The Studio Recordings 1954-1960“ (Testament Records) sums hatte Rabin in der Zange, und trübte seinen Ruhm Michael Rabin: „The Unpublished Recordings 1947-1971“ (Testament Records) noch zu Lebzeiten. 40

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Die populäre Musikbuchreihe – mit tollen PaketAngeboten

Tanz Jerome Robbins

Sportliche Neoklassik Jerome Robbins (1918-1998) war ein Meister in der Neoklassik, aber auch brillant im Genre Musical.­ Seine – jeweils verfilmten – Bernstein-Musicals „On the Town“ und „West Side Story“ machten ihn weltberühmt. Und eine schmissig jazzige Linie wie aus einem Broadway-Musical hat Robbins auch leichthändig in sein neoklassisches „En Sol“ (1975) zu Ravels „Concerto en Sol“ hineinchoreographiert. Dagegen ganz edel sein „In the Night“ (1970), ein in Chopin-Nocturnes elegisch-romantisch dahin schwebendes Stück für drei Liebespaare. Harter Kontrast sein „The Concert“ (1956), das zu Chopin-Klavierstücken Verhaltensweisen von Konzertbesuchern und zugleich das traditionelle klassische Ballett mit komödiantischem Humor auf die Schippe nimmt. Drei Werke als partes pro toto für die Vielseitigkeit dieses Tanzschöpfers, der auch den jungen Benjamin Millepied, heute international bekannt durch seine Choreographie für den Film „Black Swan“, beeinflusst hat. Mit Millepieds „Triade“ (2008) in postmoderner sportlicher Neoklassik rundet sich so eine Hommage an den großen Robbins auf dem exquisit hohen Niveau des Balletts und des Orchesters der Pariser Oper ab. gra

Große Komponisten und ihre Zeit Eine spannende Reise durch die Musikgeschichte auf den Spuren der wichtigsten Komponisten

Claudio Monteverdi und seine Zeit Von Silke Leopold 327 Seiten. Geb. € 34,80 ISBN 978–3–921518–72–4

„Tribute to Jerome Robbins“ (BelAir Classiques /Opera National de Paris)

»Vermittelt allen Interessierten einen nachhaltigen Eindruck des Lebensgefühls dieser Epoche.«

John Neumeier

In Bewegung übersetztes Drama Zum 200. Geburtstag von Hans Christian Andersen (1805-75) brachte das Königlich Dänische Ballett 2005 „Die kleine Meerjungfrau“ in einer Choreographie von John Neumeier zur Uraufführung. Der Hamburger Ballett-Intendant erzählt das Märchen so, als ob es gerade aus der mitfühlenden Fantasie des Dichters entstünde. Der Dichter ist durchgehend schattenhafter Akteur, wenn das sonderbare Meerwesen – Verkörperung seiner eigenen unerlösten Gefühlswelt – den Prinzen aus den Fluten rettet und, seinetwegen unter Schmerzen, aber vergeblich zur Menschin gewandelt, schließlich zugrunde geht. Mit der Chinesin Yuan Yuan Tan, Solistin des San Francisco Ballet, das 2010 dieses Werk erwarb, erlebt man eine starke Darstellerin für Neumeiers pyschologisch vertieft in freie Bewegung übersetztes Drama einer unerwiderten Liebe. Hier verschmelzen auch Choreographie und Lera Auerbachs zeitgenössische Auftragskomposition zu einer künstlerischen Einheit. Was weniger der Fall ist bei den in veralteter Manier entworfenen Tänzen für Unterwassergeschöpfe, Matrosen, Nonnen und Hochzeitsgesellschaft. Im San Francisco-Ensemble fehlt es zudem an einer europäischen Kultur des Tanzes und des Ausdrucks, was durch Neumeiers langjährigen Ersten Solisten Lloyd Riggins (der Dichter) als Gast umso auffälliger wird. Erklärende Interviews und Probenauschnitte auf einer separaten Bonus-DVD. gra

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Georg Friedrich Händel und seine Zeit Herausgegeben von Siegbert Rampe 352 Seiten. Geb. € 34,80 ISBN 978–3–921518–93–9

Jacques Offenbach und seine Zeit

John Neumeier: „Die kleine Meerjungfrau“ (C Major)

Herausgegeben von Elisabeth Schmierer 312 Seiten. Geb. € 34,80 ISBN 978–3–89007–248–7

Don Kent, Christian Dumais-Lvowski

Zutiefst ansprechend Mit seinem vollkommen körperlogischen Stil, in dem sich neoklassisches Ballett und der ­Modern Dance der Martha Graham harmonisch fließend vereint haben, mit seinen hochmusikalischen ­jeweils ästhetisch neu überraschenden inzwischen über 100 Stücken, schlägt der Tscheche Jiři ­Kylián seit den 70er Jahren in Bann. Ein Glücksfall, dass der eher interviewscheue Künstler in diesem Filmporträt selbst über die Stationen seiner Karriere redet: von seiner Ausbildung im Ostblock-Prag, über seinen Start als Tänzer und zugleich als Choreograph beim Stuttgarter ­B allett bis zu seiner 24jährigen Direktion des Nederlands Dans Theaters und seiner langjährigen Partnerschaft mit Ehefrau und Tänzerin Sabine Kupferberg. Ab 1999 steht er dem NDT als Choreograph und künstlerischer ­Berater weiter­hin zur Verfügung. Einmalig an Kyliáns ja nie konkret erzählenden Arbeiten ist, dass sie dennoch, ob komisch, ernst oder mystisch dunkel, menschlich zutiefst ansprechen. Was die hier eingefügten Proben- und Stückausschnitte bestens belegen. gra

Don Kent und Christian Dumais-Lvowski: „Jirí Kylián – Forgotten Memories“ (Arthaus Musik) 41

»Neben detaillierten Betrachtungen von ausgewählten Bühnenwerken Offenbachs bieten dabei gerade die Blicke hinter die Kulissen von Paris ein Panorama, bei dem Champagner, Konspiration, Katerstimmung perfekt harmonierten.« Rondo

Bestellen Sie die Bände einzeln oder nutzen Sie eines der günstigen Paket-Angebote. Infos unter www.laaber-verlag.de

Laaber


h ö r e n & s e h e n

Klassik auf klick Das Internet entwickelt sich zu einer Fundgrube für Klassik-Liebhaber. Hier gibt es viele neue Labels und unbekannte Künstler zu entdecken. Manche Onlineshops versenden keine CDs mehr, sondern bieten die Musik als Download an – in hervorragender Klangqualität. Das Paradies für Klassikfans? Ein großes Plattengeschäft oder die gut bestückte Klassikabteilung eines Kaufhauses. Darin gab es fachkundige Verkäufer und eine Ecke, in die man sich mit einem Stapel CDs zu einer ausgiebigen Hörprobe zurückziehen konnte. Doch diese Klassik-Paradiese schwinden und gut sortierte Plattenläden sind immer schwerer zu finden. Für den Klassikhörer bleibt nur der Weg ins World Wide Web. Und hier tun sich auf einmal überraschende neue Möglichkeiten auf. Das Zauberwort heißt: Download. Eine ganze Reihe von Onlineshops hat sich auf anspruchsvolle Klassik-Downloads spezialisiert. Hier gibt es kleine Labels, unbekannte Künstler und spannende Neuinterpretationen zu entdecken. Bei Shops wie Highresaudio, oder eClassical kann der Musikliebhaber bequem Hörproben anklicken oder findet Informationen zu Künstler und Komponisten. Hinzu kommt ein weiterer spannender Trend. Die Musik kommt nicht wie bisher üblich als datenkomprimierte MP3-Datei durch die Leitung, sondern bei Bedarf auch in CD-Qualität. Für Klang-Enthusiasten bieten die Shops auch sogenannte Studio Master. Damit bekommt man Aufnahmen in der Qualität, wie sie das Tonstudio verlassen haben. Besser geht's nicht. Eine der wichtigsten Fragen aber lautet: Lohnt sich der Mehrpreis für Studio Master? Immerhin kostet so ein klanglich aufpoliertes Album bis zu 23 Euro, während der Download im CD-Format vielleicht schon für 15 Euro oder weniger zu haben wäre. Antwort: Ja, Studio Master lohnt sich, wenn man eine sehr hochwertige Stereoanlage besitzt. Nur solche technisch ausgefeilten Anlagen machen die Nuancen im Klang wirklich hörbar. Für den Großteil der Hörer dürfte bereits die normale CD-Qualität ausreichen. Sie klingt bei Klassik und Jazz deutlich besser als eine datenkomprimierte MP3. Beim Download ist sehr auf das Dateiformat zu achten. Runterladen, auf CD brennen und dann im CD-Player abspielen, funktioniert nur, wenn das Album mit den bei CDs üblichen 42

16 Bit/44,1 Kilohertz angeboten wird. Die hochauflösenden Studio Master kommen aber meistens als FLAC-Datei (Free Lossless Audio­Codec) mit Auflösungen von bis zu 24 Bit/192 Kilohertz. Diese Alben sind am besten für die Wiedergabe via Musik-Server, Netzwerk-Player und aktuelle AV-Receiver geeignet. Zu deutsch heißt das: Sie brauchen in jedem Fall noch ein Gerät, das zusätzlich zu Ihrem Computer die Musik auch richtig „auspacken“ und sie im entsprechenden Format abspielen kann – die Musik kommt sozusagen in einer Art Einkaufstüte auf ihrem Computer an. Eine weitere Frage lautet: Wie sieht es mit Biografien und Geschichten von Künstlern aus, die man im Plattenladen auf dem CDBooklet gewohnt war? Nun, wer wie einst im Plattenladen einfach nur ein bisschen stöbern will, ist nicht auf die Onlineshops angewiesen. Fast jeder junge Klassik-Star hat seine eigene Homepage, auf der er oder sie sich mit Hörproben, Videos und anderen Infos präsentiert. Auch die großen Labels wie Deutsche Grammophon, EMI oder Sony haben ihre Webseiten zu wahren Fundgruben für Musikliebhaber ausgebaut. Und – ganz ehrlich: zu so gut wie jedem älteren Musiker gibt es natürlich Wikipedia-Einträge, Interviews und noch viel mehr im Internet. Eine noch relativ neue, aber sehr interessante Entwicklung sind die Video-Live-Übertragungen von Konzerten im Web. Schon seit längerem sind beispielsweise die Berliner Philharmoniker mit der Digital Concert Hall aktiv. Anfang Januar präsentierte die Bayerische Staatsoper ihre erste Live-Übertragung von Donizettis Oper „L´elisir d´amore“ im Internet. Der Live-Stream im Web ist ein feiner Service für Menschen, die die Aufführung nicht besuchen können. Ein Ersatz für den Opernbesuch ist er natürlich nicht. Dieses Phänomen kennen wir schon von den Plattenläden. Das Kauferlebnis in einer gut sortierten Klassikabteilung, inklusive Probehören und Plausch mit dem Fachverkäufer können auch die besten Onlineshops nicht ersetzen. Mehmet Toprak www.crescendo.de

Februar / März 2012


Die wichtigsten Anbieter von Klassik-Downloads im INternet Für anspruchsvolle Klassikhörer

Highresaudio

Dieses deutschsprachige Webportal hat sich auf Musik in hochauflösender 24-Bit-Qualität spezialisiert. MP3s sucht man hier vergebens. Das Musikangebot kommt hauptsächlich von kleineren Labels. Neben Klassik gibt es auch Jazz, Country, Blues und Folk. Ein komplettes Album in bester Qualität kostet 21 Euro. Internet: www.highresaudio.com Für Klassik-Allrounder

eClassical

Reichhaltiges Angebot mit mehr als 25 000 Alben und 200 Labels. Als MP3 oder FLAC. Bezahlung der Musik nach Länge. Eine Sekunde in bester Klangqualität kostet zwischen 0,3 und 0,55 US-Cent. Wer Studio Master kauft, erhält die MP3-Version als kostenlose Dreingabe. Internet: www.eclassical.com Klassik und Jazz

Gubemusic

Norwegischer Musikshop mit Klassik, Jazz und Weltmusik. Darunter auch viele skandinavische Künstler. Beim Download erhält der Kunde FLAC und MP3 gleichzeitig. Internet: www.gubemusic.com Das norwegische Label

2L

Spezialisiert auf Interpreten aus Norwegen. Downloads als FLAC, aber auch als WAV (CD-Qualität) möglich. Sehr puristisch. Internet: 2l.no Für Britannien-Fans

The Classical Shop

Englischsprachiger Musikshop für Liebhaber kleinerer Labels. Etablierte Branchengrößen wie Deutsche Grammophon oder Sony Classical gibt es nicht. Das Angebot ist trotzdem groß und bietet viele

britische Künstler und Orchester. Registrierung erforderlich. Downloads als MP3 oder FLAC (Studio Master), WMA und WAV. Internet: www.theclassicalshop.net Für absolut jeden

ClassicsOnline

Das englischsprachige online-Portal von Naxos mit derzeit 999 957 Tracks, mehr als 54 000 Alben von ca. 400 Labels aus Klassik, Jazz, Folk und Weltmusik. Streaming oder Download als MP3. Internet: www.classicsonline.com Für Liebhaber kleiner Labels

Linn Records

Linn ist ein bekannter Hersteller edler HiFi-Geräte und bietet als Ergänzung ein englischsprachiges Webportal für audiophile Hörer. Die Musik kommt als Studio Master (FLAC, WMA), ist aber auch als MP3 zu haben. Ein MP3-Album kostet neun Euro, die Spitzenqualität (24 Bit/192 kHz) gibt‘s für 21 Euro. Internet: www.linnrecords.com Produktionen für Highend-Hörer

Naim Label

Zusatzangebot des renommierten HiFi-Herstellers. Vermarktet hochwertige Aufnahmen aus den eigenen Studios, die das Klangpotenzial der Naim-HiFi-Geräte demonstrieren sollen. Internet: www.naimlabel.com Klassikseiten im Web Universal Music www.universal-music.de/home/klassik 1 Telekom Onlineshop Musicload www.musicload.de/high-quality 1 Naxos www.naxos.de 1 Deutsche Grammophon www.deutschegrammophon.com 1 EMI Classics www.emiclassics.de 1 Sony Classical www.sonyclassical.de 1 Decca Classics www.deccaclassics.com 1 CD-Versand jpc www.jpc.de 1 Berliner Philharmoniker www.digitalconcerthall.com 1 Bayerische Staatsoper www.bayerischestaatsoper.de 1 Symphonieorches­ter des BR www.br.de/radio/br-klassik

43


r e s o n a n z

Rätsel des klassischen alltags Was verbirgt sich hinter diesem Text? Da, wo ich bin, ist die Liebe. Und die Gier. Und der Neid. Und der Betrug. Und die Missgunst. Da, wo ich bin, ist das Gold. Und der Schatz. Und der Ring. Ja, der Ring! Der Eine, der Wunderbare. Der, der endlose Macht verleiht. Aber nur demjenigen, der der Liebe entsagt: „Nur wer der Minne Macht entsagt, nur wer der Liebe Lust verjagt, nur der erzielt sich den Zauber, zum Reif zu zwingen das Gold.“ Und wo ich bin, geht es natürlich – wie so oft – auch um Mord und Totschlag. All dem, gebe ich den richtigen, den einmaligen Klang. Denn nur dafür wurde ich von dem Mann, dem Komponisten erdacht und erschaffen. Eigens für diese Geschichte. Ich bin der Gott. Der Zwerg. Der Riese. Dabei ist mein Name weitaus imposanter als meine Gestalt. Zudem ist er etwas irreführend. Denn er hält nicht ganz, was er verspricht. Mein Name besteht aus zwei Teilen – und bei beiden denkt der Hörer unwillkürlich an etwas Großes, Imposantes und Gewaltiges. Dabei bin ich vom Aussehen doch recht gewöhnlich, man könnte sagen: Verglichen mit meinem Namen bin ich fast ein bisschen unscheinbar. Man könnte mich sogar leicht verwechseln, mit zwei nahen Verwandten. Vom einen habe ich das Aussehen, vom

anderen das Mundstück. Ich bin nicht dies, ich bin nicht das, ich bin irgendetwas dazwischen. Aber, aufgepasst: Ich gelte als eigenständig! Und dennoch fühle ich mich allein selten so recht wohl, ich mag die Gesellschaft. Mich gibt es also immer nur im Satz. Und wenn`s ihnen hilft, hier noch ein Stichwort: linksgriffig! Mein Schöpfer war damals, wir schreiben das Jahr 1851/52, auf der Suche nach einem besonderen Klang: heroisch sollte er sein, feierlich und würdevoll. Er komponierte gerade ein neues Stück. Vier Teile, zig Stunden. Doch für den Klang, der ihm vorschwebte, gab es kein Ins­trument. Ein gewisser Vaclav Frantisek Czerveny und Adolphe Sax machten es am Ende möglich. Denn der eine hatte ein Instrument erfunden mit Namen „Cornon“; und der andere war nichts weniger als der Erfinder der Saxophone – und der Saxhörner. Mein Erfinder wiederum nahm einfach von beiden etwas: vom einen das Mundstück, vom anderen die Mensur. Et voilà, ich war geboren! Mit der Zeit sind auch andere Komponisten auf meinen Geschmack gekommen. So zum Beispiel der liebe Richard Strauss oder Igor Strawinsky für sein „Le Sacre du Printemps“. Oder Bruckner, Puccini, Holst, Mussorgsky …

rätsel lösen – und „Antonin Dvořák: Masterworks“ gewinnen Wenn ­Sie die Antwort kennen, dann schreiben Sie Ihre Lösung unter dem Stichwort „Alltags-Rätsel“ an die crescendo-­Redaktion, Senefelderstraße 14, 80336 München oder per E-Mail an redaktion@crescendo.de. Unter allen richtigen ­Einsendungen verlosen wir dreimal je eine DVD-Box ­„ Antonin Dvořák: Masterworks“ – u.a. mit Mischa Maisky, Jiři Bělohlávek und dem Prager Symphonieorchester (Arthaus). Einsendeschluss: 20. Februar 2012. Viel Glück! Die Gewinner unseres letzten Alltagsrätsels sind Theresia Jahn, Astrid Happ, Torsten Thumstädter, Gerhard Dresselhaus, Martin-Christoph Dieterich, Werner Wild, Michael Krause, Vera Staats, Beate Uhl und Ernst von Engelbrechten. Herzlichen Glückwunsch!

leserbriefe

Dezember 2011 / Januar 2012 www.crescendo.de 7,90 euro 2011 / NOvember OktOber 7,90 eurO www.crescendo.de

Premium

edition

Cd Vol.33

PREMIUM AUSGABE inkl.

2 CD s 8

Johann Christian sChieferdeCker (1679-1732) „Konzert in G-Dur“, III. Aria. Adagio. Elbipolis Barockorchester Hamburg (Challenge Classics CC72531) .................................................................................................................................................

44

Betreff: Da capo con repetitione Die CD zur Einstimmung, dann das schöne Magazin lesen, mit ausgewählten und kundig geschriebenen Beiträgen über Künstler, Veranstaltungen, Interessantes und Neues aus der Welt der Klassik. Das Leseerlebnis gefällt mir sehr, Stil und Gestaltung von crescendo

2 crescendo_CD_0711.indd

02:49

GeorG friedriCh händel „Non ho cor che per amarti“ aus: „Agrippina“. Alexandrina Pendatchanska, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs (1685-1759)

(Harmonia Mundi HMC 952088.90) .....................................................................................................................................

2011

10 Carl PhiliPP emanuel BaCh (1714-1788) „Klavierkonzert d-Moll“ Wq.23, III. Allegro assai. Michael Rische / november

(Hänssler Classic CD 98.639) ...................................................................................................................................................

Lang Lang?

6_2011 oKtober

(Genuin

erstmals

06:43

im Sopranfach

12 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Klavierkonzert Nr. 2 E-Dur“ BWV 1053, III. Allegro. Norrington maazeL Sebastian Knauer, Zürcher Kammerorchester, Sir Roger 14 ausgabe

Lorin

...................... 06:32 resumiert entspannt

(Berlin Classics 0300270BC) ...............................................................................................................................

Der Maestro

13 edvard GrieG (1843-1907) sich zeigt 213, Musikrolle „Åses Tod“ aus: „Peer Gynt Suite“ Welteund Welte-Philharmonie-Orgel

Cd Vol.32

04:20

11 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll“ Jaroussky: BWV 1041, II. Andante. PhiLiPPe Peter Rainer Ramón Ortega Quero, Kammerakademie Potsdam, 05:45 Der Countertenor GEN 11209) ..................................................................................................................................................................

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.

Jahrgang

03:48

premium

– das KlassiKmagazin

beste Pianistin sie groß machten Deutschlands Konzerte, die über kleine Thema:

Wenn Lampenfieber wird Auftrittsangst b47837 Jahrgang

14 / 06_2011

B47837 Jahrgang

zur

Premium edition

Cd Vol.33

60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik. (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Wir danken: Berlin Classics, BR Klassik, Carpe Diem, Challenge Classics, Col legno, Crystal Classics, ECM, EMI, Genuin, Hänssler Classic, Harmonia Mundi, Oehms Classics)

ragna schirmer

(Oehms Classics OC 840) .........................................................................................................................................................

crescendo_CD_0611.indd 2

20.09.2011 13:57:42

ludwigsHafen HigHligHt in November 2011

am 27. und das Georges Prêtre Orchestra royal Philharmonic beim Festkonzert zum Jubiläum: bASF bei 90 Jahre kultur

14 / 02_2011

Leistung unseres eine exklusive Abo-CD ist Die crescendo Mal Premium-Abonnements. crescendo erhalten sechs der aktuellen der in Premium-Abonnenten CD mit Werken Künstler. hochwertige jährlich eine Ausgabe vorgestellten Premium-Abonnenten crescendo“. diesem für Ihr „klingendes85 35 48 oder auch Sie von Profitieren Sie ab sofort Bonus. GenießenPremium-Abo: +49-(0)89-85 Abo-CD, sondern kostenlosen Ihr persönliches darin nicht nur unsere Ausstattung. Bestellen Sie hochwertigen Sie finden abo@crescendo.de Inhalt in einer besonders mehr und Hintergründe auch deutlich Interviews Reportagen, der Klassik. 60 % mehr aus der Welt

Premium edition

Cd Vol.34

FARAO. Mastering: GmbH, München,EMI, Harmonia Mundi, von Port Media Classics, use only. Produziert BR Klassik, ChallengeTudor) Musica, (for promotional Atma Classique, Avi, Ondine, Solo Alpha, MDG, Naïve, Wir danken:

28.10.2011

11:56:19

PREMIUM AUSGABE inkl.

CD

passen perfekt. Da capo con repetitione! Dr. Gabriele Landwehr, Berlin per Mail

7,90 eur

Betreff: Janina Fialkowska Ich habe crescendo in der Kunsthalle Emden entdeckt und mit großem Interesse gelesen. Sehr informativ und aktuell. Großes Kompliment. Bin gespannt auf die neue Ausgabe. Übrigens: Weiß man in Ihrem Hause, dass Janina Fialkowska, die bekannte kanadische Pianistin, ihren 2. Ehrendoktortitel erhalten hat? Eine große Wertschätzung und Ehre zugleich. Harald Johann, per Mail

(1803-1869) à sa maitresse“ Berlioz des Abruzzes du Louvre, Marc Minkowski Hector .......... 06:17 d’un montagnard 16“ Les Musiciens „Sérénade en Italie, op. aus: „Harold 01:59 ................................................................................................................................................................ (1809-1847) (Naive 9622472) BartHoldy (Avi 8553222) ............................................... Huber Ziesak, Gerold Felix MendelssoHn in Ruh“ Ruth „So schlaf 42“ (1824-1910) a-Moll, op. 05:01 carl reineckeund Violoncello Klavier – Intermezzo. (MDG 603 1661-2) .......................................................... „Sonate für non troppo Connie Shih II. Lento ma Manuel Fischer-Dieskau, (1786-1826) op. 74“ WeBer Nr. 2 Es-Dur, Symphoniker – Maria von 06:44 10 carl für Klarinette und Orchester Steffens, Bamberger ............................................. (Tudor 7159) „Konzert Andante. Karl-Heinz Radoslaw Szulc II. Romanza. Staatsphilharmonie, (1756-1791) Bayerische Mozart 02:11 aMadeus New Siberian Singers, The .................................................................................. 11 WolFgang (Alpha 178) K626“ II. Kyrie. „Requiem Teodor Currentzis MusicaAeterna, 02:26 von Paul Hillier. der Bearbeitung .......................................................................... 12 anonyMus Volksweise in Mundi HMU807565) „Andachtsjodler“, (Harmonia des Ars Nova Copenhagen 04:34 (1818-1893) 900114) ........... gounod Dei. Chor und Symphonieorchester (BR Klassik 13 cHarles VII. Agnus Dijkstra, Mariss Jansons Peter „Cäcilienmesse“ Rundfunks, Bayerischen

crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 14 ausgabe 7_2011 dezember 2011 / Januar 2012

Betreff: Advent, Advent ... Sehr aufmerksam und erfreut habe ich wieder das „crescendo“-Dezember-Heft durchgelesen und fand Ihre beigelegte CD diesmal besonders schön. Dafür herzlichen Dank. Doch schier einen Schock bekam ich, als ich auf Seite 31 im Artikel Advent, Advent ... ­lesen musste, dass die Bamberger Symphoniker nach Unterfranken verlegt wurden. Ich als gebürtige Oberfränkin muss da natürlich heftig protestieren. Bamberg liegt in OBERfranken und wir sind natürlich alle sehr stolz auf unsere „Errungenschaften“, neben den Bayreutheroder auch den Luisenburg-Festspielen noch ein so weltbekanntes Orchester präsentieren zu können. Es ist nicht so dramatisch, aber vielleicht sollte man es doch weitersagen? Jutta Luksch, per Mail, wahrscheinlich aus OBERfranken.

9

crescendo

Die Anmerkungen und Anregungen zur vergangenen Ausgabe

8

7,90 eur

9

7

harald SErafin Ein Gläschen Sekt mit dem Operetten-Maestro

EmmanuEl Pahud Der Flötist verneigt sich musikalisch vor Friedrich dem Großen

fabio luisi

Der Italiener könnte als Nachfolger von James Levine die Metropolitan Opera erobern. Wir haben ihn in New York begleitet. ThEMA: KIRChEnMUSIK • 750.000 Laienmusiker – die Kirchen sind eine Großmacht der klassischen Musik

Betreff: Kolumne von PM Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe gerade die wunderbare Kolumne von Pascal Morché zu Weihnachten und Klassik im aktuellen crescendo-Heft gelesen. Die Kolumne spricht mir aus dem Herzen. Gibt es diese Kolumne auch online? Ich würde gerne Bekannte darauf hinweisen. Michael Wanner, per Mail • Johann Sebastian Bach, der Komponist des Herrn b47837 Jahrgang 14 / 07_2011

B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

Mit Beihefter Class ak tuell

Anm. der Redaktion: Wir überarbeiten gerade unsere Online-Strategie, einzelne Texte aus dem Magazin werden aber auch in Zukunft auf www.crescendo.de veröffentlicht.

www.crescendo.de

Februar / März 2012

Mozartwoche 2012

Stiftung mozarteum Salzburg 27. Januar bis 5. Februar 2012 uraufführung „gefaltet“. ein choreographisches Konzert von Sasha Waltz und mark andre


gesellschaft •

Wie viel Deutschland steckt in der klassischen Musik? (Seite 46) Wie entstand Wagners Ring? (8eite 50) Reise: Kopenhagen aus der Sicht eines königlichen Musikers (Seite 60)

Anteil deutscher Opernaufführungen an Opernaufführungen weltweit 2009/2010:

33 % Klassik in Zahlen

Anzahl der Opernaufführungen 2009/2010 in Deutschland: …………………… 7.315 Anzahl der Opernaufführungen 2009/2010 in den USA: ……………………………… 1.179 Anzahl der Opernaufführungen in ausgewählten Haupstädten 2009/2010: Berlin (Rang 1 weltweit)…………………………………………………………………………………………………………… 593 Wien (Rang 2 weltweit)……………………………………………………………………………………………………………… 581 London (Rang 3 weltweit)………………………………………………………………………………………………………… 440 Moskau (Rang 9 weltweit)………………………………………………………………………………………………………… 329 Madrid (Rang 13 weltweit)………………………………………………………………………………………………………… 236 Anzahl deutscher Städte unter den 100 wichtigsten Opern-Städten weltweit: …………………………………………… 47 Anzahl der Musikstudenten in Deutschland 2010/2011:…………………………… 24.670

Klassische Musikinstrumente nach/aus Dtl. 2006 Einfuhr / Ausfuhr: Klaviere und Flügel: ................................................................................................. 14.773 ............. 9.577 Geigen: ................................................................................................................................ 41.681 .......... 23.175 Andere Streichinstrumente: ............................................................................ 29.793 ............. 6.414 Blechblasinstrumente: ........................................................................................... 97.141 ......... 28.052 Andere Blasinstrumente: ................................................................................ 342.390 ...... 295.441

Foto: ebraxas/Fotolia.com

Anzahl der Musiklehrer in Deutschland 2006: ……………………………………………… 46.980 Anteil der Musiklehrer in Deutschland pro tausend Schüler in Sachsen:………………………………………………………………………………………………………………………… 11,9 in Berlin: …………………………………………………………………………………………………………………………… 10,6 in Thüringen:…………………………………………………………………………………………………………………… 10,0 in Bayern: …………………………………………………………………………………………………………………………… 4,1

Quelle: Deutsche Orchestervereinigung; Deutscher Musikrat; MIZ, Operabase.

45


g e s e l l s c h a f t

Abb.: Google Art Project (Ausschnitt)

Flรถtenkonzert Friedrichs des Groร en in Sanssouci


Klassik aus Deutschland

„Ein Eldorado künstlerischer Entfaltung“ Die Gründe für eine jahrhundertelange Erfolgsgeschichte v o n W o l f g a n g S tä h r

E

s gibt nichts zu bereuen. Die historische Tatsache, schen Geschmack nennen könnte.“ Mit anderen Worten – „das dass Deutschland nie von der einen, zentralen, alles Deutsche“ in der Musik ergibt sich aus der gelungenen Mischung beherrschenden Hauptstadt dominiert wurde, bedeu- fremdländischer Vorzüge und Errungenschaften: Musik mit Migra­tionshintergrund. So weltläufig, tolerant und vortete für das Musikleben keinen Mangel – ganz urteilsfrei dachte Quantz, der Flötenlehrer Friedrichs im Gegenteil. Gerade die oft verspotDas des Großen. Einstmals habe man den Deutschen tete Kleinstaaterei, der Flickenteppich der Duoeinen „gusto barbaro“ nachgesagt, doch hätten dezfürstentümer, die politische Konkurrenz der Deutsche in sich die Zustände längst geändert: Italiener und eng benachbarten Residenzen und Reichsstädte der Musik ergibt sich Franzosen kamen an deutsche Höfe, als Sänger, mit all ihren Burgen, Schlössern und Kirchen, aus der gelungenen Mi- Kammermusiker oder „maestri di cappella“; in den Ratswandlungen, Festmahlen, weltlichen und konfessionellen Feiertagen, bot begabten schung fremdländischer der Gegenrichtung bereisten die Deutschen das gelobte Land Italien oder das Frankreich der Musikern ein Eldorado künstlerischer EntfalVorzüge und Errun- vornehmen Lebensart, um anschließend verfeitung: Musikern aus ganz Europa. Denn der Benert und gebildet in ihre barbarische Heimat zudarf an Kapellmeistern, Organisten, Kantoren, genschaften“ rückzukehren. Geigern, Turmbläsern, Hautboisten, Trompetern, Der Flötist Johann Joachim Quantz bietet selbst Sängern, Gambisten, Lautenisten und wie sie alle hiedas beste Beispiel dieser multikulturellen, auf Neugier, Reiseßen, war schier grenzenlos. Die Musik, die damals entstand, die geschrieben, gespielt und abgeschrieben wurde, kursierte in lust und Offenheit gegründeten Künstlerexistenz: Bei einem franden Ländern nah und fern, ein reger Austausch wie in Handel zösischen Lehrer erlernte er die Meisterschaft im Flötenspiel und und Wandel, von Provinzialismus keine Spur. Der nationale Tief- unternahm obendrein ausgedehnte Studienreisen durch Italien und Trübsinn erfasste die deutsche Musik sowieso erst in späteren und Frankreich. Diese europäischen Wanderjahre, so bekannte Quantz, hätten seinen „Blick in die Welt frei gemacht und geweiZeiten. Die deutsche Musik? Über sie lesen wir bei Johann Joachim tet“. Aber das Geben und Nehmen erfolgte niemals bloß einseitig Quantz, einem meinungsbildenden Komponisten, Lehrmeister, und resonanzlos. Zum englischen Nationalkomponisten stieg ein Theoretiker und Instrumentenbauer des 18. Jahrhunderts, die Arztsohn aus Halle auf, Georg Friedrich Händel oder auch George­ erstaunlichste Definition. Quantz schreibt 1752: „Wenn man aus Frideric Handel; die Erneuerung der französischen Tragédie en verschiedener Völker ihrem Geschmacke in der Musik, mit ge- musique setzte ein Komponist aus der Oberpfalz ins Werk, Chrishöriger Beurtheilung, das Beste zu wählen weis: so fließt daraus toph Willibald Gluck; und Johann Gottlieb Naumann, ein sächein vermischter Geschmack, welchen man, ohne die Gränzen der sischer Hofkapellmeister, schrieb für Stockholm die schwedische Bescheidenheit zu überschreiten, numehr sehr wohl: den deut- Nationaloper „Gustaf Wasa“.

47


Das Erfolgsgeheimnis des deutschen Musiklebens und seiner Jugend“ in die Schranken weisen musste. Die Lübecker AbendmuProtagonisten liegt folglich nicht in Isolation, Abschottung und siken hatten sich offenbar in kürzester Zeit zu einer wahren Volksgehegter Eigenart, sondern in der Bewegung, in der Bildung, die belustigung entwickelt – zum Missvergnügen der empfindlich genur das Reisen beschert, im freien Gedankenaustausch zwischen störten Kenner. Doch lag ein anderes Erfolgsgeheimnis der deutschen Musiker­ den Musikern, in einer internationalen Personalpolitik, die keine Scheu vor Überfremdung kennt, und einer künstlerischen Präsenz in der weltklugen Einsicht, Kenner und Liebhaber nicht gegen­ auf der Höhe der Zeit, die weiß und wissen will, was andernorts einander auszuspielen oder abzuwerten. Und sich höchstpersöndie Stunde geschlagen hat. Die Anfälligkeit für Modeströmungen lich obendrein vor der falschen Alternative zwischen Weihrauch lässt sich dabei zwar nicht vermeiden, erscheint jedoch das gerin- und Warenhaus zu hüten. Carl Philipp Emanuel Bach verbrachgere Übel im Vergleich zum starren Festhalten an ewigen Werten, te sein Musikerdasein zuerst in höfischen, danach in städtischen die ohnehin immer erst die Nachwelt in die Geschichte projiziert. Diensten: auf Potsdam folgte Hamburg. Seinen musikhistorischen Die Musik in Deutschland lebt, wenn sie lebt, von Chefdirigenten, Rang aber als zeitgenössischer Komponist begründete Bach nicht Konzertmeistern, Komponisten, Professoren aus aller Herren Län- in seinen Ämtern, sondern durchweg „außerdienstlich“: in lauter der, das eigene selbstverständlich eingeschlossen, ohne falsche Be- zukunftsweisenden Nebentätigkeiten. Bach erwies sich als Pionier scheidenheit; sie profitiert von Konservatorien, Hochschulen und nicht allein durch seine zwischen Pädagogik und Musiktheorie Akademien, die als Wegkreuzungen in alle Himmelsrichtungen vermittelnden Schriften, er trat selbst als Solist in die staunende führen. Sie lebt hingegen nicht von der Exklusivität einer nationa- Öffentlichkeit, organisierte Konzerte, in denen sein Klavierspiel zu bewundern war. Und er entfaltete überaus erfolgreiche Aktivitäten len Elite oder gar einer regionalen Seilschaft. Als Glücksfall erweist sich, zumindest aus musikalischer als Verleger seiner eigenen Musik, indem er in einem ausgeklügelSicht, die späte staatliche Einheit der deutschen Nation. Was blieb ten Vertriebssystem seine Oratorien, Lieder und Klavierwerke veruns dadurch nicht alles erspart, insbesondere eine Monopolisie- kaufte. Einem jüngeren Kollegen gab er den Rat: „Bey Sachen, die rung der Kultur durch die Geschmackszentrale und den begrenz- zum Druck, also für Jedermann, bestimmt sind, seyn Sie weniger ten Karrierehorizont der übermächtigen Hauptstadt. Deshalb wird künstlich und geben mehr Zucker.“ Andererseits vertrat Bach im auch heute noch die Musik in diesem uneinheitlichen Land von ei- Gespräch mit Matthias Claudius einen beinahe missionarischen ner beispiellosen Vielzahl und Vielfalt an Orchestern, Ensembles, Anspruch, als er sagte: „Die Musik hat höhere Absichten, sie soll Chören, Theatern, Konzerthäusern, Festspielen, Bibliotheken, Ge- nicht das Ohr füllen, sondern das Herz in Bewegung setzen.“ Bach sellschaften, Vereinen, Vortragsreihen, Rundfunksendern, Schall- konnte durchaus einem idealistischen Begriff der Musik anhängen, die nach seinen Vorstellungen plattenfirmen, Instrumentenbauern der „Bildung des sittlichen Charakund Initiativen ausgefallenster und ters“ dienen sollte, und nicht nur der originellster Art beflügelt. Und ob„Ergötzlichkeit“. gleich dieser Reichtum durch komIn dieser ungleichen Rollenvermunale Finanznöte und demographiteilung – der auf Markt und Publikum sche Abwärtsspiralen gefährdet ist, spezialisierte Geschäftsmann und der stehen den mitunter unvermeidlichen moralisch heikle Priester der hohen Verlusten stets auch Gewinne gegenKunst in einer Person – erscheint über: Neugründungen, Stiftungen, Carl Philipp Emanuel Bach wie der bürgerschaftliches und wirtschaftliPrototyp des Musikers im modernen ches Engagement, Selbstverwaltung bürgerlichen Zeitalter. Kommerzider Musiker. Unter dem Strich: zweielles Kalkül und künstlerisches Senfellos auch ein Freiheitsgewinn. dungsbewusstsein sollten einander Der Mut zur Trennung von fortan nicht mehr ausschließen: Man machtvollen Institutionen ist allerdenke nur an Beethoven, Wagner dings ein Phänomen nicht erst der Die kosmopolitische Musik-Gesellschaft um oder Richard Strauss, drei Namen auf neueren Zeit, vielmehr ein Erbe der Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, einer langen Liste geschäftstüchtiger „alten Meister“. Im 17. Jahrhundert Joseph Tarini, Johann Joachim Quanz, und gleichwohl visionärer deutscher spielte an der Marienkirche in Lübeck Christoph Willibald Gluck und Niccolò Jommelli. Meister. Franz Tunder die Orgel und komDas deutsche Musikleben muss nicht neu erfunden werden. ponierte für die Gottesdienste an Sonn- und Festtagen, ganz wie es sein Amt verlangte. Völlig unabhängig aber von seinen litur- Eine jahrhundertelange Erfolgsgeschichte gibt ihre Geheimnisse gischen Pflichten begründete Tunder in St. Marien die Tradition jedem preis, der sie nur kennen will: Vielfalt statt Zentralismus, der Abend­musiken – und wurde durch diese Initiative zu einem Weltoffenheit statt Leitkultur, Gründergeist statt Dienst nach VorWegbereiter des modernen Konzertlebens. „Es soll in alten Zei- schrift. Von Lübeck bis Leipzig, von Heimbach bis Husum, von ten die Bürgerschaft, ehe sie zur Börse gegangen, den Löblichen Frankfurt am Main bis Freiburg im Breisgau, nicht zu vergessen Brauch gehabt, sich in der Marienkirche zu versammeln; da denn Düsseldorf und Dresden, ganz zu schweigen von Bonn und Berlin, der Organist ihnen zum Vergnügen und zur Zeit-Kürtzung auf der blüht und gedeiht eine musikalische Kultur, die keine Wünsche ofOrgel vorgespielt hat“, berichtete später ein Lübecker Kantor im fen lässt und keine Nische unbesetzt. Der einzige Vorbehalt, der Rückblick auf die Ära Tunder. „Dieses ist sehr wohl aufgenommen zu erheben wäre gegen diesen erfolgsverwöhnten Musikbetrieb, worden, und er von einigen reichen Leuten, die zugleich Liebha- resultiert aus einer übertriebenen Furcht vor der Überalterung. ber der Musik gewesen, beschenket worden. Der Organist ist da- Bei allen Verdiensten der omnipräsenten „education“-Programme durch angetrieben worden, erst einige Violinen und ferner auch und aller Sympathie für die goldene Jugendzeit sollte nicht ignoSänger darzu zu nehmen.“ Unter Tunders Nachfolger Dietrich riert werden, wer die Reihen füllt im Parkett, im Abonnement, im Buxtehude erlangten diese Konzerte eine solche Popularität und Förderverein. Oder wie der Komponist Mauricio Kagel hintersinPublikumsgunst, dass schließlich die Rathauswache einschreiten, nig mahnte: „Verachtet mir die Alten nicht. Sie sind das Publikum für Ordnung sorgen und „den gemeinen Pöbel und die unerzogene von morgen.“ n 48

www.crescendo.de

Februar / März 2012

(Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert) Library of Congress

g e s e l l s c h a f t


„Auf der Insel der Seligen“ Der Komponist, Dirigent und Intendant Peter Ruzicka über die weltweite Akzeptanz des deutschen Musiklebens

Foto: Martin Kath

Dies ist gewiss Folge einer Diktatur crescendo: Hatten Sie als Dirigent der „Spaßkultur“, der einfach nicht bei Ihren Gastspielen in China­ genug durch offensive Vermittden Eindruck, dass ein deut­ lung und Präsentation von künstscher Musiker noch eine beson­ lerischer Qualität begegnet wird. dere Wertschätzung genießt – als Die jetzt zunehmend erfolgreichen Sendbote einer traditionsreichen Education-Strategien und so wunMusikkultur? derbare Lernprogramme wie „JePeter Ruzicka: Es besteht in China dem Kind ein Instrument“ geben ganz zweifellos eine starke Affinifreilich Hoffnung, dass sich dies tät zur Musikkultur Mitteleuropas, mittelfristig zum Besseren wenden wenngleich im digitalen Zeitalkönnte. ter die Allverfügbarkeit der in der Findet ein Komponist in Deutsch­ ganzen Welt verbreiteten Musik land noch den Entfaltungsspiel­ auch dort mittlerweile stark fortgeraum, den er sich wünscht? schritten ist. Aber jedenfalls in den Peter Ruzicka Auch hier kann ein Blick über die Konservatorien bewegt sich der Lehrplan noch immer konzentrisch um die deutsche Klassik und Grenzen das Bild schärfen. Für einen jungen Komponisten dürfte Romantik. Und diese bildet ebenso das Fundament der in den Kon- es in unserer Gesellschaft nahezu ausgeschlossen sein, von seiner zerten aufgeführten Orchesterliteratur. Dass manche Orchestermu- Kunst zu leben, selbst wenn er durch Aufführungen an wichtigen siker in Deutschland studiert haben, ist kein Zufall. Man fühlt sich Plätzen der Neuen Musik erfolgreich sein mag. Er wird deshalb in jedenfalls dort durchweg willkommen, scheint man doch eine ge- der Regel neben seinem Schaffen einen Brotberuf anstreben müssen, zumeist im Bereich der Musikausbildung. Dies ist in den anmeinsame musikalische Sprache zu sprechen. Gilt das deutsche Musikleben in der Welt als nachahmenswertes grenzenden Ländern nicht anders. Eine Ausnahme bilden die skandinavischen Länder, die gerade für den musikalischen Nachwuchs Erfolgsmodell? Die bloßen Zahlen rufen immer wieder Erstaunen, ja Ungläubigkeit durch Staatsstipendien einen nachhaltigen kreativen Spielraum hervor, etwa dass in Deutschland so viele Opernhäuser existieren schaffen. Aber hierzu werden wir in Deutschland wegen des föderawie in allen anderen Ländern der Welt zusammen. Auch dass die len Systems wohl kaum je gelangen. Musikausbildung an den Hochschulen und Konservatorien trotz ei- Werden die Theater, die Orchester, die Rundfunkanstalten ihrer nes spürbaren Rückgangs der kommunalen Ressourcen noch im- Rolle als Mäzene und Auftraggeber gerecht? mer gleichermaßen Spitzenbegabungen wie hochqualifizierte Or- Betrachtet man die Gesamtheit der bestehenden Förderungsmaßnahchestermusiker hervorbringt. Und was die zeitgenössische Musik men, ergibt dies durchaus kein ungünstiges Bild. Es hat sich bei den anbelangt, so erscheint Deutschland – wohl entgegen unserer ei- Entscheidungsträgern in den letzten Jahrzehnten das Bewusstsein gegenen Wahrnehmung – noch immer als Insel der Seligen. Dies im festigt, dass der Dialog mit den kreativen Kräften der jeweiligen Zeit Blick auf die gewährte öffentliche Förderung, die zahlreichen Spezi- aktiv geführt werden muss, wollen die Institutionen nicht zum Mualensembles und das nach wie vor bestehende Engagement des öf- seum werden. Bleibt den Intendanten in Deutschland genug Freiraum für Krea­ fentlich-rechtlichen Rundfunks. Wie hat sich das Musikleben in Deutschland in den vergangenen tivität – bei allen Management- und Marketingzwängen? Dies ist wohl primär eine Frage der Organisation des Betriebes. IdeJahrzehnten verändert, im Guten wie im Schlechten? Die Situation des Orchesternachwuchses hat sich in den letzten al ist es, wenn der Intendant im Rahmen eines Direktoriumsmodells zwei Jahrzehnten zweifellos enorm verbessert. Ich erinnere noch, die operativen Fragen der Verwaltung sachgerecht delegieren kann dass es in meiner Intendantenzeit in Berlin und auch noch in Ham- und insoweit nur eine Art Richtlinienkompetenz behält. Ich perburg bisweilen Monate gedauert hat, bis eine Streicherstelle neu sönlich habe damit jedenfalls in Hamburg und Salzburg gute Erfahbesetzt werden konnte. Nicht zuletzt die praxisorientierten curri- rungen gemacht. Gleichwohl dürften die Zeiten vorbei sein, da sich cularen Veränderungen in den Ausbildungsstätten haben jetzt fast ein Intendant wie in einem Elfenbeinturm ausschließlich künstlerizu einem Überangebot an hochqualifiziertem Nachwuchs geführt. schen Entscheidungsprozessen widmen kann. Er soll ein ErmögliAls eher problematisch erscheinen hingegen die heutigen Publi- cher sein, und hierzu sollte er die Möglichkeiten und Grenzen des kumsstrukturen. Ich habe den Eindruck, dass wir die Generation jeweils Gestaltbaren auf das Genaueste kennen. n der Zwanzig- und Dreißigjährigen zunehmend zu verlieren drohen. Interview: Wolfgang Stähr 49


g e s e l l s c h a f t

Woher kommt der Ring?

„E

rst spätere Generationen werden mich verstehen,“ klagte Wagner im Sommer 1876. „Ich und mein Werk ­haben keinen Boden in dieser Zeit“, schrieb der Frus­ trierte nach der unbefriedigenden Erst-Aufführung sei­ nes Rings, an seinen königlichen Verehrer Ludwig II. Es hat ein wenig den Anschein, als ob die Zeit für Wagners un­ geheures Werk erst jetzt so richtig reif zu sein scheint. Denn wo finden die Enttäuschten, die Anständigen, die Sehnsüchtigen, die Idealisten heutzutage denn noch Trost? In Wagners Ring, der Un­ tergangsfeier für Frustrierte auf hohem Niveau, mit einer Musik, die mit ihren Leitmotiven tiefenpsychologisch wirkt, die süchtig machen kann, die himmlisch ist, wie Thomas Mann freimütig zu­ gab und dies zu erklären versuchte: „Sie hat etwas pessimistisch Schweres, langsam Sehnsüchtiges, im Rhythmus Gebrochenes und aus dunklem Wirrsal nach Erlösung im Schönen Ringendes; es ist die Musik einer beladenen Seele.“ Ist es nicht für eine beladene Seele erhebend, Männer bei der Gier nach Macht, auf der wütenden Jagd nach erlösendem Gold kläglich scheitern zu sehen? Geht Alberichs Ring-Fluch – „Wer ihn besitzt, den sehre die Sorge, und wer ihn nicht hat, den nage der Neid. Jeder giere nach seinem Gut, doch keiner genie­ ße mit Nutzen sein“ – nicht unter die „Gänsehaut“? Und denkt

50

man beim Goldreif nicht an Euro und Dollar? „Ihrem Ende ei­ len sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen“, weissagt Wag­ ners Feuergott Loge den scheinbar allmächtigen Göttern, die mit Prunk und Pomp und Schuld in ihre Residenz Walhall einziehen: „Falsch und feig ist, was dort oben sich freut“, klagen die trauli­ chen Rheintöchter. Noch am Vorabend seines Todes fand Wagner diese, seine Formulierung großartig. Sein Leben lang hatte er an der allzu un­ vollkommenen, entsittlichten Welt des – so Wagner – „durch Lug und Trug und Heuchelei organisierten und legalisierten Mordes und Raubes“ gelitten. Diese Welt, die die Menschen „in Untiere“ verwandle, wollte der sächsische Heißsporn vorzugsweise durch Niederbrennen des „Augiasstalles Paris“ reinigen. Sein prakti­ scher Versuch während des Aufstandes in Dresden, wo er im Mai 1849 als königlicher Hofkapellmeister gemeinsam mit Gottfried Semper, August Röckel, Michael Bakunin und anderen Republika­ nern gegen preußische Soldaten kämpfte und Feuer legte, ging al­ lerdings kläglich daneben. Wenn man es genau nimmt, endete sei­ ne „erhabene“ Revolution mit seinem Konterfei auf einem Steck­ brief, mit Verfolgung und Flucht nach Weimar und Zürich. Hätte nicht zu diesem Zeitpunkt schon Freund Franz Liszt geholfen, wer weiß, was aus dem jungen Wagner geworden wäre. www.crescendo.de

Februar / März 2012

Foto: Monika Rittershaus

Es gibt viele Fragen rund um Richard Wagners Vermächtnis. Eine lautet: Was fühlte der Komponist in der Schaffensphase jenes Werkes, das uns rund um das Wagner-Jahr 2013 begleiten wird. Josef Lehmkuhl, Autor zweier Wagner-Bücher, begab sich für uns auf „Ringzeitreise“.


Des Musikdramas erster Tag: „Die Walküre“ an der Oper Frankfurt im Jahr 2010.


g e s e l l s c h a f t

Doch das Ende der Dresdener Zeit ist der Startknopf für Wagners Jahrhundert-Werk. In seinem Schweizer Exil nimmt sich der damals 36-Jährige eine Auszeit vom Musikerdasein. Angefeuert durch die „gottlose Philosophie“ Ludwig Feuerbachs muss er sich seinen Frust von der Seele schreiben: Die Kunst und die Revolution, Das Kunstwerk der Zukunft, Oper und Drama sind am Ende die Titel seines Mitteilungsdranges. Nie zuvor hatte ein Künstler über den Sinn von Kunst derart philosophiert wie der ausgebremste Revolutionsmusiker Wagner. Der rote Fa­ den in diesen nicht leicht zu verdauenden Schriften ist seine fixe Idee, mit Hilfe der Kunst die profane Welt verändern zu wol­ len. Oder, um es mit Wagners Worten zu sa­ gen: „Da wo der Staatsweise und Philosoph zu Ende ist, da fängt wieder der Künstler an.“ Er beginnt, die Gesellschaftsprobleme überspitzt darzustellen, seine Provokatio­ nen aus seinen hochinteres­ santen Schrif-ten hätten sogar von Karl Marx sein können: „Unser Gott ist das Geld, un­ sere Religion der Gelderwerb.“ – „Zu Gunsten der Reichen ist Gott Industrie geworden.“ – „Die Pracht und Üppigkeit der Reichen lebt von der klug abgeschöpften Rahmhaut der gewonnenen Milch, die man blau und wässrig dem lieben Pöbel zuführt.“ Doch Wagner hatte Marx nie kennen gelernt, nur des­ sen Jugendfreund und Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins Georg Herwegh, mit dem Wagner in Zü­ rich das Exildasein teilt, zusammen auf Wanderschaft geht und mit ihm – mit Franz Liszt – auf der Rütli-Wiese auf ewi­ ge Blutsbrüderschaft trinkt. Ein weiterer wichtiger Freund wird auch Otto Wesendonck, ein Seidenfabri­ kant aus dem Rheinland, der sich in Zü­ rich niedergelassen hatte und eine große Bewunderung für den ehrgeizigen Ton­ künstler Wagner ent­ deckt. Wesendonck bietet sogar sein Gar­ tenhaus als Wohn- und Schreibstube­ an. Dass der Komponist im Gar­ tenhaus des Fabrikanten von des­ sen Frau Mathil­de mehr und mehr vom Ring abgelenkt wurde, vervoll­ ständigt nur allzu gut das Bild der schwierigen Ring-Geburt. Die schö­ ne Mathilde wurde schließlich Wag­ ners schwärmerische Muse, auch wenn die beiden ihr Verhältnis nie wirklich of­ fenbarten. Erst Jahrzehnte später schrieb Mat­ hilde: „Wir haben aus dieser Zeit das Werk Tristan und Isolde! Der Rest ist Schweigen und sich neigen vor Ehrfurcht“. Wagner schreibt und philosophiert, glücklich ist er nicht. 1852 bekommt er Herzrasen, Ausschläge, Hautjucken, Gesichtsrose. Eine Wasserkur in Albisbrunn (heute eine Anstalt für Schwererziehbare) soll ihm Heilung bringen. Er schwitzt „reichlich Schwefel, Scheiße,

„Der Rest ist Schweigen und sich neigen vor Ehrfurcht.“

52

Dreck, Wut, Ekel und Kacke“, wie er in einem Brief an seinen Kom­ ponisten-Freund Theodor Uhlig schreibt. Als er im Herbst 1852 „gereinigt“ aus der Kur zurückkommt, setzt er sich hin und beginnt zu dichten. An Revolutionsfreund August Röckel schreibt Wagner, inzwischen 39 Jahre alt, er wolle – weil ihm andere Mittel der Revol­ te verwehrt seien – nun sein Nibelungen-Gedicht benutzen. Was noch nie sich traf, danach trachtet Wagners Sinn. Er dichtet – mit Hilfe von Figuren aus der nordischen My­ thologie und in der Art griechischer Tragödien – ein Welten­ drama, das er Musikdrama in einem Vorspiel und drei Tagen nennt, über die allzu menschli­ che Geschichte des gottgleichen Wotan, der sich durch Ruhmund Machtgier verstrickt und hofft, dass seine Nachkom­ men Siegmund, Siegfried und Brünnhilde die Welt und sei­ ne Macht retten werden. Dabei scheut er sich nicht, eigene Ge­ setze zu brechen und über Lei­ chen zu gehen.

Weggefährten, Helfer, Geliebte, bedeutende­ Stätten und Inspirationsquellen für Richard Wagner: Komponist und Freund Franz Liszt, Mathilde Wesendonck, das Hotel Baur au Lac in Zürich, Otto von Wesendonck, König Ludwig II. und Philosoph Arthur Schopenhauer.

Nur ein paar Monate später, am 16. Februar 1853 liest Richard Wag­ ner im schicken Grandhotel Baur au Lac am Ufer des Zürichsees erstmals vor geladenen Freunden aus seinem Sonderdruck. Der Titel: Der Ring des Nibelungen. Gleich im Anschluss be­ ginnt er mit der Komposition. Wenn er ausgebrannt ist, geht er auf Wan­ derschaft, läuft wochenlang durchs Berner Oberland, besteigt Gletscher und Gipfel und blickt von „Wotans wonnige Höhn“ nach Italien. Er wandert und segelt bis La Spezia, bekommt in der Nacht Fieberanfälle und träumt die „Brummtöne in Es-Dur“ für die Tiefe des Rheins. Zurück in Zürich plagen ihn Zweifel. Ein Geschenk des Weg­ gefährten Herwegh ist schuld: Das Buch des Philosophen Arthur Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung. Das Dasein sei eine Zumutung, liest Wagner beim Frankfurter Philosophen, es ist ein Geschäft, das nicht die Kosten deckt und unaufhaltsam dem To­ de entgegeneilt. Die Empfängnis ist bereits Schuld, die Geburt Stra­ fe, das Leben nichts als Arbeit und der Tod unausweichlich! Das höchste, was der Mensch erlangen kann, ist ein „heroischer Lebens­ lauf “. Die Welt ist die Hölle, und die Menschen sind einerseits die gequälten Seelen und andererseits die Teufel darin. Wagner wird Pessimist. Hat es wirklich Sinn, diese Welt durch den „edlen Men­ schen“ Siegfried zu retten? Die Antwort hat er erst 15 Jahre spä­ ter parat: Siegfried wurde kein Erlöser, alle müssen im Weltenbrand untergehen. Radikal. Fast wäre Wagner selber untergegangen und sein Ring ein Torso geblieben. Denn sein Streben nach Samt und Seide und Erfolg führt dazu, dass auch er über seine Verhältnisse lebt, zumeist von Krediten, die www.crescendo.de

Februar / März 2012


er generös als „Vorauszahlungen späterer Erfolge und Einnahmen“ deklariert. Als es für ihn immer bedrohlicher wird und die Schuld­ ner ihn jagen, zieht ihn der königliche Jüngling Ludwig II. im Mai 1864 aus dem Daseinssumpf. Richard Wagner wird über Nacht ein gut bezahlter „Staatskünstler“ und mit der Aufgabe bedacht, den fortschrittlichen Monarchen dabei zu unterstützen, Bayern zu ei­ nem Königreich der Kultur zu verändern. Aber wie jeder weiß, sind staatliche Reformen unbeliebt, denn (O-Ton Wagner): „Der Haupt­ zweck des Staates wird von vornherein von denen bestimmt, die ih­ ren Vorteil in der Unveränderlichkeit sehen“. Ludwig scheitert mit seinen Plänen. Kurzsichtige Staatsbeamte klammern sich ans Beste­ hende. Wie auch heute fürchten sie das Unbekannte. Wagner hatte „das Fürchten nicht gelernt“, und vollendet erst nach insgesamt 26 Jahren geduldiger Arbeit im Jahr 1874 seinen Nibelungenring. Er baut in Bayreuth sein eigenes Festspielhaus und zelebriert dort im August 1876 seine Tetralogie. Den Mächtigen der „Geldzivilisation“ will er einen Spiegel vorhalten und hat dabei ei­ nen Erziehungseffekt im Sinn: „Frag deine Tat – sie deutet dir deine Schuld!“ Es funktioniert – nicht. Keiner versteht seine Intention. Doch wer saß im Publikum? Der Adel, Könige, Fürsten und Barone, das Großbürgertum, Indus­ trielle, Kurgäste, sogar der deutsche Kaiser und einer aus Brasilien, kurz: die Reichen und die Mächtigen. Fast alle seine Freunde, die in jüngeren Jahren seine kunst- und sozialutopischen Ansichten ge­ teilt hatten, sie alle, die daran geglaubt hatten, mit Hilfe der Kunst die Welt verändern zu können, waren bereits verstorben. Sogar­ sein enthusiastischer Bewunderer Friedrich Nietzsche verzweifelt. Er flüchtet vor dem „müßiggängerischen Gesindel“ (Nietzsche) in den Bayerischen Wald. Wagner klagt „Nie wieder! – Nie wieder!“ – und denkt zurück an seine Sturm- und Drangzeit, an den Brief, den er seiner Nichte Klara vor über 20 Jahren geschrieben hatte und den Ring weit vor­ ausschauend als Lebensaufgabe definierte: „Meine Bühne werde ich mir selbst dazu bauen, und meine Darsteller mir selbst erziehen. Wie viel Jahre es mich kostet, ist mir gleichgültig; wenn ich‘s nur einmal erreiche. Nach der Aufführung werfe ich mich mit der Par­ titur auf Brünnhildes Scheiterhaufen, so, dass alles verbrennt.“ Glücklicherweise ist die Partitur nicht verbrannt worden und Wagner warf sich auch nicht ins Feuer. Er rettete den Ring und zeigt uns mit ihm den unaufhaltsamen Niedergang des Maßlosen. n

RING-Vorschau

Ausgewählte Termine zum Ring-Zyklus: München 2012 Bayerische Staatsoper Musikalische Leitung: Kent Nagano Regie: Andreas Kriegenburg Das Rheingold: 4. Februar Die Walküre: 1. März Siegfried: 27. Mai Götterdämmerung: 30. Juni

Frankfurt 2012 Oper Frankfurt Musikalische Leitung: Sebastian Weigle Regie: Vera Nemirova Das Rheingold: 2. Juni Die Walküre: 7. Juni Siegfried: 10. Juni Götterdämmerung: 17. Juni

Freiburg 2012 Theater Freiburg Musikalische Leitung: Fabrice Bollon Regie: Frank Hilbrich Das Rheingold: 2. April Die Walküre: 3. April Siegfried: 5. April Götterdämmerung: 7. April

Darmstadt 2012 Staatstheater Darmstadt Musikalische Leitung: Konstantin Trinks Regie: John Dew Das Rheingold: 4. Juni Die Walküre: 26. Juni Siegfried: 2. Oktober Götterdämmerung: 16. Oktober

Josef Lehmkuhl, eigentlich Chemiker, schrieb ein ganzes Buch über die Entstehung des Rings: „...kennst genau den Ring?“ und ein Buch über Wagners Schriften: crescendo 02_2012 Naxos Du Schubert-edition 16.01.2012 18:55 Uhr „Der Kunst-Messias“ (Verlag: Königshausen & Neumann).

8.503802

Seite 1

Jetzt komplett auf 38 CDs

Deutsche Schubert-Lied-Edition • • • • • • •

Einzige deutsche Gesamtedition Ca. 700 Lieder plus alternative Versionen, Raritäten und Fragmente Ausschließlich muttersprachliche Interpreten Sämtliche Liedtexte unter www.naxos.com/schubert_lied_edition.htm In Zusammenarbeit mit den Autoren der neuen Schubert-Gesamtausgabe Nach neuesten Erkenntnissen der Internationalen Schubert-Gesellschaft Eine Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk, DRS Zürich, SWR, SFB www.naxos.de www.classicsonline.com Bestellen Sie unseren wöchentlichen Newsletter unter: info@naxos.de


k o l u m n e

Hier schreibt pascal morché

Wagner Von Bayreuth bis beirut Auch unser Kolumnist ist vorbereitet. Sein Motto für die kommenden Jahre: „Ring frei!“ „Den Ring muss ich haben!“ Diesen Stoßseufzer aus Wotans heldenbaritonalen Lungenflügeln tun zur Zeit auch alle Opernhaus-Intendanten. Weltweit! Schließlich lastet ein schwerer Schatten auf der musikalischen Welt: 2013 ist Wagnerjahr. Denn 200 Jahre zuvor „im wunderschönen Monat Mai kroch Richard Wagner aus dem Ei, es wünschten viele die ihn lieben, er wäre lieber drin geblieben“, so dichtete das Geburtstagskind 1855 einmal auf sich selbst. Da der kleine Sachse aus Leipzig aber nicht im Ei blieb, kann es nie zu früh sein sich für’s Wagnerjahr zu rüsten. Und womit? Natürlich mit dem schwersten-hehrsten der Opernliteratur, dem „Ring des Nibelungen“! Man nennt es auch­ „Hype“: Überall steht das gut 16-stündige MusikMonsterwerk aus vier Opern nun auf dem Spielplan: In Detmold ebenso wie an der Met in New York, in Freiburg und in Riga, in Essen und in Seattle; in Hannover und in Paris, Budapest, Valencia, Dessau, Berlin, Hamburg, Mannheim, Wien, München, an der Scala zu Milano und überhaupt allüberall – und in

Bayreuth natürlich auch, dort nächstes Jahr, je einem Künstler zu verabreichen gelunnachdem man dort mit Frank Castorf ei- gen ist. Schon der „Vorabend“ im „Huren­ aquarium“ (zeitgenössische Kritik zum nen halbwegs namedroppenden Regisseur „Rheingold“) verhandelt so banale Themen gefunden hat. wie Geilheit und Hypothekenschulden:­ Es gilt also: Wo Opernhaus draufsteht, da Alberich will Liebe, bekommt sie nicht, ist auch ein „Ring“ drin und der möglichst sieht Gold, und wenn er daraus einen Ring als Neuproduktion. Wer zum Beispiel in Frankfurt wohnt, kann hier das Werk neu- schmiedet, dann: Weltherrschaft. Da sagt er sich in seinem machtgierigen Nachtalbeninszeniert erleben – er kann aber auch die Zwergenhirn: Ich pfeif auf Liebe, WeltherrS-Bahn nach Wiesbaden oder Darmstadt nehmen, um sich dort die vier Teile­ schaft ist besser und Sex gibts dann sowieso on top, denn „listig erzwäng ich mir Lust.“ der Tetralogie reinzupfeifen, zu Gegenspieler Wotan geht’s nicht viel deren Finale die Götter dämmern und die Welt von ei- besser. Auch er kompensiert seine Impotenz: „als junger Liebe Lust mir verblich, ner emanzipierten Frau namens Brünnhilde ab- nach Macht verlangte mein Mut“ und baut gefackelt wird. So um- ein Eigenheim, Walhall, das er aber nicht ringt, müsste man in- bezahlen kann. Macht und Libido – dieses zwischen bei google- Spannungsverhältnis schuf Männern schon vor Dominique Strauss-Kahn Probleme. maps die Entfernung Am Ende vom „Rheingold“ ist die Situzur nächsten Wagner„Ring“-Sing-Stätte einge- ation bereits so verfahren, dass Nacht- und ben können – nebst günstigs- Lichtalben, also Alberich und Wotan sich dringend in neuer Generation verjüngen ter Verbindung. müssen, weil sie selbst aus dem Schlamassel Was aber macht die Faszina­tion dieses Nibelungengrings aus? Ist es sei- nicht mehr herausfinden. Das führt zu viel ne Handlung? Bei der geht es – sehr grob „leuchtender Liebe“ und noch mehr „lachendem Tod“; es führt zu Hagen auf der einen gesagt – einzig um Liebe und Macht. Und und zu Siegmund und Siegfried auf der andafür ist Richard Wagners „Der Ring des deren Seite – und zu weiteren drei Opern: Nibelungen“ die schallendste Ohrfeige ins Gesicht der bürgerlichen Gesellschaft, die „Walküre“, „Siegfried“, „Götterdämmerung“.

„Wo Opernhaus draufsteht, ist auch ein Ring drin.“

54

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Schenk) oder als artistisches Spektakel „Rheingold“ (1869) und „Walküre“ (1870) am Der „Ring“ ist aber auch eine Para- ­ Münchner Nationaltheater. König Ludwig II.,­ bel auf das kapitalistische Zeitalter: Wer (Fura­dels Baus): Everything goes! Man kann an ihm die komplizierteste Bühnen- der erste, sein ungelebtes Leben mittels der das Gold „besitzt, den sehre die Sorge, und Droge Wagner-Musik kompensierende Fan technik „the machine“ vorführen (Robert wer es nicht hat, den nage der Neid!“ Bei diesem „Sehren und Nagen“ dient die ger- Lepage, Met New York) oder vier verschie- des Komponisten (viele sollten folgen!), bedene Regisseure bemühen (Stuttgart); pein- stand auf diese Vorstellungen. Er wollte­den manische Mythologie nur als Folie zeitlos lich wird’s nur, wenn einem zum „Ring des „Ring“ auch wenn der damals noch nicht bürgerlicher Handlungen, Sehnsüchte und Laster. Die hat Wagner mit tiefenpsycho- Nibelungen“ absolut nichts einfällt (Sven- komplett war. Wer zahlt, schafft eben auch an. Wagner sprach von einer „Fehl­geburt“, Eric Bechtolf in Wien). logischer Präzision bereits erkannt – lange Einer Tatsache muss nämlich jeder In- sollten Teile des Werks einzeln über die bevor sich bei Sigmund Freud in Wien dieBühne gehen: Der „Ring“, eine Ausnahme­ tendant ins Auge sehen: Wagners Werk ist selbe kaputte bürgerliche Gesellschaft auf erscheinung im Repertoirebetrieb, ein bis in die letzte 32stel-Note, bis ins letzte die Couch legte. Fest(spiel), das es nur komplett gibt – auch Und das Schöne am Fortsetzungs- Wort und kleinste Detail ausinterpretiert! thriller „Ring“: Man kann an jeder Stelle­ Außerdem kann man den „Ring“ kürzen, für Könige! Ludwig II. wütete „Frechheit“ und „Theatergesindel“, das zur „Unterin die Story einsteigen, denn Wagner­ werfung“ gebracht werden müsse. baut immer wieder „was-bisherAnzeige „Wollen Sie mein Werk wie ich geschah“-Passagen in die Werke ein es will, – oder: Wollen Sie es nicht so?“ – diese dramaturgischen Rückblicke fragte Wagner, und reiste erbost ab – können, aber – Regie sei gefordert –­ um übrigens mit einem möglichen neumüssen nicht ermüden. Außerdem ist en Sponsor Kontakt aufzunehmen: Er „Der Ring des Nibelungen“ letztlich das wirft sich Kaiser Pedro II. von Brasilien perfekte Werk für Menschen, die mit an den Hals und beauftragt Gottfried klassischer Musik vielleicht wenig zu Semper mit Plänen für ein Festspielhaus tun haben (wollen); ja, die eventuell soin Rio de Janeiro. Der Stararchitekt begar unmusikalisch sind. Klingt ketzekundet, es sei sicher reizvoll „ein Opernrisch, aber: Wagner bedient sich hier des haus für schwarze Menschen zu bauen.“ Setzbaukastens seiner Leitmotiv­technik München ist jedoch „vor“ Bayreuth „die“ streckenweise so banal aufdringlich, eigentliche Wagnerstadt und ein neuer­ dass hörbar wird, wie sehr er der Be„Ring des Nibelungen“ an der Bayerischäftigung an diesem Riesenwerk in sein debüt auf schen Staatsoper ist in der Musikwelt 29 Jahren auch einige Male­überdrüsdeutsche ein singuläres Ereignis zumal bei der sig war. Die, immer wieder variierten grammophon derzeitigen „Ring“-Inflation. Am 4. FeLeitmotive, diese immer wieder neu bruar geht es an der Isar mit „Rheingold“ zusammengeschraubten Melodie-Molos. Dieser „Ring“ verspricht spannend dule nagen sich selbst unmusikalischen (und intelligent!) zu werden, denn im Zuhörern irgendwann derart penetrant Gegensatz zu den „Ring“-Regisseuren, als ein „Fleckerlteppich von winzigen die sich Met, Scala und Wiener StaatsEvergreens“ (Eckhard Henscheid) ins oper gönnten, arbeitet in München ein Ohr, sodass man sich zwangsläufig eiintelligenter Mann: Andreas Kriegenner gewissen „Ratequizigkeit“ ertappt. burg. Es ist für ein Opernhaus auch Permanente „Aha, Schwertmotiv!“-, Prestige, den „Ring“ zu stemmen, denn „Aha, Fluchmotiv!“-Erlebnisse sorgen der „Ring“ wird immer „gestemmt“: fiso für Eingängigkeit und Kurzweil. chatschaturjan & barber violinkonzerte nanziell, technisch, logistisch, interpreEine weitere Faszination: Regisseulondon symphony tatorisch sind die Anstrengungen gire können mit dem „Ring des Nibelunorchestra gantisch. Deshalb wird dieses Werk von gen“ alles, wirklich alles machen. Und kristjan järvi Intendanten leider nicht nur aus Notwww.mikhailsimonyan.de da dieses Werk weniger Oper als Thewendigkeit, sondern, gerade an kleiater mit Musik ist, bleibt es ein gefunnen Häusern, auch aus Eitelkeit gespielt. denes Fressen für SchauspielregisseuNur: Der Intendant, der den „Ring“ auf re. Alle Sichtweisen auf den „Ring“ sind Simonyan_58x126_Cresc_02.indd 1 16.01.12 17:48 den Spielplan setzt, den „sehre die Sorge“, wie es Katharina Wagner 2013 in Buenos möglich: Kapitalistisch-faschistisch-marxistisch-futuristisch-historisch-mythologisch- Aires vorhat; man spielte ihn schon als Ma- dass er das Werk besetzen kann. Und wer ihn nicht spielt: „den nage der Neid“. rathon 16 Stunden lang pausenlos (Gustav artistisch-feministisch  ... schließlich: „die Um dem weltweiten Wagnerwahn zu Emanzipation des Weibes geht nur unter ek- Kuhn in Erl) oder liess sämtlichen Gesang weg („Ring ohne Worte“, Lorin Maazel). entgehen, ein Tipp: Zum 1913 gedrehten statischen Zuckungen vor sich“, so Wagner Das Werk ist geduldig und erträgt alle Miss- Stummfilm über das Leben Richard Wagam Abend seines Todes in Venedig. ners bekam der Stummfilm-Komponist Und man sah auch schon alles: „Wal- verständnisse. und Busoni-Schüler Giuseppe Becce die Die gab es schon zur Uraufführung hall ist Wallstreet“ (Wieland Wagner), der der „kompletten“ Tetralogie 1876: Teile der Anweisung „wagnerähnliche Musik“ zu „Ring“ als Starwars-Abklatsch, als Märchen (Peter Hall), als Zeitkritik des 19. Jahrhun- „Ring“-Dekoration wurden damals nach Bei- komponieren, da sonst Tantiemen für Bayreuth fällig wären. Das Ergebnis ist köstrut verschifft, weil man das mit Bayreuth derts (Patrice Chéreau); Hagen als SS-Mann lich, kratzt immer haarscharf am Plagiat und Siegfried als blonde Bestie mit Teddy- verwechselt hatte und wenig später liess sich bär; Wotan auf der Eckbank am Küchen- Kaiser Wilhelm das Donner-Motiv als Auto­ vorbei und hat den schönen Titel „Wagner-­ hupe montieren. Ein (größeres) Missver- Vermeidungsmusik“. tisch; Brünnhilde als Tankgirl; der „Ring“ als n ständnis waren aber die Uraufführungen von Pappmaschee-Weihnachtsmärchen (Otto

two souls

DG CD 477 9827 · © Mathias Bothor / DG

mikhail simonyan

55


g e s e l l s c h a f t

Die teuren Instrumente gehen in speziell angefertigten Kisten auf Reise.

Gute Fahrt Heute Mailand, morgen New York. Wir haben uns in die Katakomben des Leipziger Gewandhauses geschmuggelt und beantworten eine simple Frage: Wie reisen eigentlich die vielen wertvollen Instrumente? von Michael Sellger

Zehn-Millimeter-Sperrholz, finnische Birke, verleimt, beschichtet, metallbeschlagen: „Die kriegt man nicht kaputt“, sagt Lothar Petrausch und klopft auf die mannshohe Instrumentenkiste neben sich. Der 62-Jährige – blaue Arbeitshose, Gürteltasche, schwarzes T-Shirt –­ ist einer der wichtigsten Mitarbeiter des Leipziger Gewandhausorchesters, er ist der Herr der Kisten und Hüter der Instrumente. Denn wenn das Ensemble in Tokio, New York oder London gastiert, stünde es ohne Instrumente auf der Bühne, gäbe es Orchesterwart Petrausch und seine Kisten nicht, die hier im Kellerraum des Gewandhauses dicht zusammengedrängt auf ihren nächsten Einsatz warten. Wie viele Kilometer diese Kisten Jahr für Jahr zurücklegen, kann sein Vorgesetzter nur schätzen: „Das bewegt sich im fünfstelligen Bereich“, sagt Gewandhausdirektor Andreas Schulz. Er ist für das Orchester, was Petrausch für die Instrumente ist: Eine Art Reise­begleiter, der die Musiker vom Flughafen bis zum Hotel betreut. Als Intendant plant er die Tourneen mit einem Vorlauf von vier bis sechs Jahren. Er muss prestigeträchtige Konzerthäuser wie 56

die ­Carnegie Hall mit Auftritten in kleineren Häusern verbinden, die meist rentabler sind und so zur Finanzierung der Reise beitragen. „Erst wenn das alles geklärt ist, kümmern wir uns um inhaltliche Fragen wie das Programm und die Solisten“, sagt Schulz. Die Logistik organisiert er etwa ein Jahr vor Tourneebeginn, „wir planen Reisezeiten und den Weg zwischen den Konzertorten.“ Der Weg zwischen den Bühnen birgt zuweilen Gefahren. Das hat der Gewandhausdirektor vor sechs Jahren erlebt. Damals spielte das Orchester im Coliseu dos Recreios in Lissabon, für den übernächsten Tag war ein Auftritt in der Frankfurter Alten Oper vorgesehen. „Wir hatten 36 Stunden, um die Instrumente auf dem Landweg von Lissabon nach Frankfurt zu schaffen“, erinnert sich Schulz, „doch dazwischen lagen die verschneiten Pyrenäen.“ Fast zweieinhalbtausend Kilometer quer durch Portugal, Spanien, Frankreich und Deutschland mit dem LKW – das damalige Transportunternehmen kapitulierte. Schulz wandte sich dann an das Logistik­ unternehmen DHL. Dort versprach man, bei Verzögerungen in den www.crescendo.de

Februar / März 2012


Erst wenn alle ihre Instrumente heil wieder haben, ist Lothar Petrausch (rechts unten) glücklich.

Pyrenäen­ein Flugzeug nach Südfrankreich zu schicken. Schulz willigte ein, das Konzert in Frankfurt fand statt. „Das konnte natürlich keine lokale Spedition so anbieten“, sagt er. Gewandhaus und DHL arbeiten seither zusammen. Inzwischen ist das Unternehmen globaler Logistikpartner des Orchesters und nutzt diese Zusammenarbeit auch als Marketingplattform. Doch noch immer ist es Sache des Orchesterwartes, dass etwa 120 Instrumente, von der Oboe bis zur Celesta, ihre Reise sicher überstehen. In den Tagen vor Tourneebeginn verstauen die Musiker ihre Instrumente in großen Kisten, die Petrausch zuvor vom Keller in die Flure des Personaltraktes geräumt hat. Fortan stehen die Instrumente unter seiner Obhut. Instrumente, mit denen ihre Besitzer ungezählte Stunden verbracht haben, die existenzielles Werkzeug und Teil ihrer musikalischen Persönlichkeit sind. Doch die Musiker vertrauen Petrausch. Er ist in Leipzig geboren und aufgewachsen, ein ruhiger Mann, der ein sehr sanftes und verbindliches Sächsisch spricht. Seit 37 Jahren macht er diesen Job, „nur zwei oder drei Orchestermitglieder sind noch länger da als ich.“ Es hat in der DDR nicht viele gegeben, die so regelmäßig ins Ausland reisen durften, wie er es tat. „Ich dachte nie daran, nicht mehr zurückzukehren“, sagt Petrausch, „ich konnte ja in der Weltgeschichte rumreisen.“ Er hat die Gewandhauskapellmeister Kurt Masur und Herbert Blomstedt miterlebt, derzeit dirigiert Riccardo Chailly. Wenn das Orchester zu einer Auslandstournee aufbricht, geht noch mehr mit auf die Reise als nur Instrumente. Petrausch öffnet eine der schwarzen Kisten im Keller. „Die gehört dem Maestro“, sagt er. In dieser Kiste werden die Noten transportiert, doch im Fach ganz oben liegt ein Dutzend verpackter Kämme. Kämme fürs Haar? „Ja, die sind für den Chef, falls die Haare nach dem Konzert arg

durcheinander sind.“ Für Chailly ist indes noch eine weitere Kiste reserviert, in ihr könnte auch eine Pauke Platz finden, so groß ist sie: „Wir nehmen auch Pult und Podest des Dirigenten mit ins Ausland, damit der Chef immer auf der richtigen Höhe ist“, sagt Petrausch zweideutig. Auch Fräcke, Hemden und Schuhe reisen mit den Instrumenten, verpackt in kleiderschrankgroßen Kisten. Wenn alle Instrumente abgegeben wurden, sind 80 bis 110 Kisten gepackt. Der Preis dieser Kisten liegt bei mehreren Tausend Euro, Spezialanfertigungen von Wiener und Leipziger Handwerkern, innen gefüttert und weitgehend stoßfest. Trotzdem verladen Petrausch und seine Kollegen sie behutsam auf den LKW der Spedition, „fast wie rohe Eier“, sagt er. „Das Gewandhaus vertraut uns Werte von mehreren Millionen Euro an, da überlassen wir nichts dem Zufall“, sagt Andreas Lenz, Geschäftsführer von DHL Trade, Fairs & Events. Darum steuern auch speziell ausgebildete DHL-Fahrer den LKW. Dieser ist nicht mit protziger Reklame des Gewandhauses beklebt, stattdessen wirbt er für ein fränkisches Bier, nichts lässt auf die sechs Tonnen Hochkultur an Bord schließen. Der Laderaum ist klimatisiert, unabhängig von der Außentemperatur herrschen im Innern immer 18 bis 20° C. Der Transport werde dauernd überwacht und die Reisestationen dem Gewandhaus mitgeteilt, sagt Lenz. Wenn der LKW sein Ziel erreicht, ist der Orchesterwart bereits vor Ort, um auszupacken und die Bühne aufzubauen. In knapp vier Jahrzehnten habe es keine größeren Zwischenfälle gegeben, kein Konzert musste wegen fehlender oder beschädigter Instrumente abgesagt werden. Drei Jahre noch, dann geht Petrausch in den Ruhestand, „die Musik, die Reisen, das Orchester, das alles wird mir fehlen“, sagt er und verschließt die Tür zum Keller. „Das einzig Gute ist, dass ich dann mit kleineren Koffern verreisen kann.“ n 57

Fotos: Deutsche Post DHL; Gewandhaus zu Leipzig

„Fast wie rohe Eier“


g e s e l l s c h a f t

Die Nobelpreise der Musik Wettbewerbe gelten in der klassischen Musik als Qualitätsmerkmal. In unserer Serie stellen wir Ihnen einige wichtige vor. Diesmal: die höchstdotierten! von Friederike Schön

Tatsächlich gibt es ihn noch nicht, den Nobelpreis für Musik. Aber wie lange noch? Eine Reihe weltberühmter Stiftungen behauptet für sich, einen „Nobelpreis“ für Musik zu vergeben. Diese Stiftungen setzen sich in zweierlei Hinsicht von anderen Preisen ab: Ihre Dotierung übersteigt bei weitem das Maß aller anderen Preise – allen voran der Birgit Nilsson Preis mit einer Million Dollar Preisgeld zur freien Verfügung! Nicht weniger Wind

Serie

Wettbewerbe

machen Stiftungen wie diese um die Wahl der Jury, der Kandidaten und erst recht die Zeremonie, bei der die Ehrung dem oder der Auserwählten zuteil wird. Auch auf diesem Parkett war es Opernlegende Birgit Nilsson, die es verstand, dem „Nobelpreis der (klassischen) Musik“ den nötigen Touch Glamour einzuhauchen: Sie selbst bestimmte kurz vor ihrem Tod den ersten Gewinner. Erst nach über drei Jahren aber wurde das Geheimnis gelüftet.

wichtige Musikpreise

Ernst von Siemens Musikpreis

Birgit Nilsson Preis

Polar Music Price

Marie-Josée Kravis Prize for New Music

Gründung

1972 von Ernst von Siemens gegründet, verleiht die gleichnamige Stiftung jedes Jahr einen Geldpreis an einen Komponisten, Interpreten oder Musikwissenschaftler – den „Nobelpreis der Musik“, wie er gern tituliert wird. Vergeben wird der Ernst-von-SiemensMusikpreis nach dem Willen des Stifters von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Die 2005 verstorbene Sopranistin Birgit Nilsson hatte kurz vor ihrem Tod diesen Preis ins Leben gerufen. Er soll im Rahmen ihrer Stiftung alle zwei oder drei Jahre einen überragenden klassischen Sänger/in, einen Opern- oder KonzertDirigenten/in oder eine ganze Institution (Opern Ensemble, Chor oder Orchester) ehren. Die offizielle Gründung des Preises fand 2008 in Stockholm statt.

Der schwedische Musikpreis des Komponisten und Lyrikers Stig Anderson (seine Produktionsfirma Polar Music vertrat ABBA) reklamiert den Titel des inoffiziellen Nobelpreises der Musik für sich! Anderson spendete bereits 1989 42 Millionen schwed. Kronen für den Musikpreis; gegründet im Jahr 1992, wird dieser jährlich aus der Hand des schwedischen Königs verliehen.

Lange Jahre hat das (Milliardärs-) Unternehmerpaar Henry und Marie-Josée Kravis die Neue Musik und das New Yorker Philharmonic unterstützt; mit einer Spende von 10 Mio. US-Dollar gründete Henry R. Kravis dann 2009 den Kravis Preis für Neue Musik – zu Ehren seiner Frau; er wird alle zwei Jahre verliehen und zeichnet herausragende kompositorische Leistungen auf dem Feld der Neuen Musik aus.

Dotierung

200.000 Euro. Daneben vergibt die Stiftung Förderpreise im Wert von bis zu 2,72 Mio. Euro für Projekte weltweit: Kompositionsaufträge, Konzerte, pädagogische und wissenschaftliche Projekte sowie Festivals.

Eine Million US-Dollar. Vergeben wird der Preis von einem Stiftungskomitee und einem externen, alle drei Jahre wechselnden Expertenkreis; der Preis kann auch geteilt und an zwei Personen verliehen werden, aber niemals zweimal an dieselbe Person.

Der mit einer Million schwedische Kronen dotierte Musikpreis (ca. 110.000 Euro) wird in der Regel gleich zweimal (2001 gab es mit Burt Bacharach, Robert Moog und Karl-Heinz Stockhausen sogar drei Gewinner) verliehen – je an einen Popkünstler und einen klassischen Musiker.

Der Preis ist mit 200.000 US-Dollar und einem Kompositions­auftrag für die New Yorker Philharmoniker dotiert.

Bedingungen

Der Gewinner sollte Herausragendes für die Musikwelt geleistet haben, für Experten gilt der Preis als so etwas wie ein Mahnmal für die Beschäftigung mit Neuer Musik, Musik jenseits des Mainstreams; den Sieger wählt das Stiftungskuratorium, zu dem namhafte Größen der Musik gehören.

Der 2011-Gewinner wurde neben dem festen Stiftungsgremium von einer internationalen Expertenjury ausgewählt: darunter etwa Eva Wagner-Pasquier, der Präsident der Wiener Philharmonie Clemens Hellsberg oder der englische Opernkritiker Rupert Christiansen.

Das Preiskomitee wird von der Königlich Schwedischen Musikakademie bestimmt, besteht aus 12 Experten der internationalen Musikszene; das Komitee spricht selbst Nominierungen aus, die Mitglieder gehören den großen internationalen und schwedischen Musikerverbänden und Musikverwertungsgesellschaften an.

Der Preisträger wird von einem Komitee aus hochrangigen Vertreter aus Wirtschaft und Kultur sowie führenden Künstlern bestimmt, die dem New York Philharmonic nahestehen, derzeit gehören ihm u.a. GMD Alan Gilbert, Pianist Emanuel Ax, Geigerin Midori und „Composer in Residence“ Magnus Lindberg, an.

Einige Gewinner

Unter den bislang 38 Preisträgern waren Benjamin Britten, Mstislaw Rostropowitsch, Hans Werner Henze, Helmut Lachenmann (jetzt selbst Jurymitglied), Daniel Barenboim und 2007 der britische Komponist Brian Ferneyhough.

Im Frühjahr 2009 erfuhr Plácido Domingo, dass er der erste Gewinner ist. Der Sänger erhielt den Preis in einer feierlichen Zeremonie am 13. Oktober 2009; der italienische Stardirigent „Maestro“ Riccardo Muti wurde zum gefeierten Preisträger 2011.

2000 ergab sich z.B. das interessante Duo Bob Dylan und Isaac Stern; Keith Jarrett erhielt den Preis 2003 allein, da er nicht nur als Jazz-Pianist, sondern auch als Klassik-Interpret Musikgeschichte schrieb; erster Preisträger war Paul McCartney.

Der französische Komponist Henri Dutilleux ist am 7. Dezember 2011 im Hotel Plaza Athénée in Paris als erster Künstler mit dem Kravis Prize ausgezeichnet worden.

58

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Klassik lesen & hören

Holen Sie sich crescendo Premium nach Hause! 2012 Februar / März 7,90 euro

www.cresc endo.de

Europa Konzert 1

2012 Januar euro 2011 / 7,90 Dezember www.crescendo.de

inkl.

CD

Premium edition

Cd Vol.33 ragna schirmer

7,90 eur

(Naive (1809-1847) 01:59 SErafin BartHoldy 8553222) ............................................... Huber (Avi Felix MendelssoHn Sekt mit harald Ruth Ziesak, Gerold „So schlaf in Ruh“ Ein Gläschen (1824-1910) 42“ Operetten-Maestro a-Moll, op. carl reineckeund Violoncello dem 05:01 „Sonate für Klavier troppo – Intermezzo. (MDG 603 1661-2) .......................................................... II. Lento ma non Connie Shih Pahud Manuel Fischer-Dieskau, sich (1786-1826) 74“ EmmanuEl von WeBer Nr. 2 Es-Dur, op. verneigt– 10 carl Maria und Orchester FlötistSymphoniker 06:44 vor DerBamberger „Konzert für Klarinette Karl-Heinz Steffens, ............................................. Szulc (Tudor 7159) II. Romanza. Andante. Radoslaw musikalisch dem Großen Bayerische Staatsphilharmonie, (1756-1791) Friedrich aMadeus Mozart Singers, 02:11 11 WolFgang II. Kyrie. The New Siberian (Alpha 178) .................................................................................. „Requiem K626“ Teodor Currentzis MusicaAeterna, von Paul Hillier. 02:26 12 anonyMus Volksweise in der Bearbeitung HMU807565) .......................................................................... „Andachtsjodler“, (Harmonia Mundi Ars Nova Copenhagen des gounod (1818-1893) ........... 04:34 Chor und Symphonieorchester 13 cHarles (BR Klassik 900114) VII. Agnus Dei. Mariss Jansons „Cäcilienmesse“ Peter Dijkstra, Bayerischen Rundfunks,

2011 / Januar

dezember

Cd Vol.34

luisi

– die KIRChEnMUSIK ThEMA: Laienmusiker Großmacht • 750.000sind eine Musik Kirchen Bach, der klassischen Sebastian Herrn des • Johann der Komponist

28.10.2011 11:56:19

2012

Mozartwoche Salzburg 2012 mozarteum Stiftung bis 5. Februar 27. Januar „gefaltet“. Konzert uraufführung andre und mark ein choreographisches Waltz von Sasha

14 / 07_2011

Jahrgang

14 / 02_2011

Mit Beihefter ak tuell Class

aus dem Mosteiro

dos Jerónimos, Lissabon

1:25

3:21 5:50 5:11 4:53

Mastering: Classics, München, Challenge Bonus GmbH, Media Lissabon Music) – ein porträt BR Klassik, von Port Paladinopicture Gallery: bei der probe Classics, Classics, Brilliant Produziert use only. Avanti Classic, Naxos, Oehms Mundi, (for promotional Ars Produktion,Harmonia Wir danken: ECM, Genuin, Delos,

cd_euroarts.indd

1

2 crescendo_CD_0112.indd

by courtesy of maria João pires appear pierre boulez and Gmbh, hamburg. deutsche Grammophon Lisbon, mosteiro dos Jerónimos, recorded live at the 1 may 2003 directed by bob coles smaczny produced by paul pleger and directed by ralf documentary written speaker: rolf seelmann-eggebert euroarts music, berlin product management: halle/saale digital images Gmbh, dVd premastering: rosa da silva artist photos: Gonçalo hamburg subtitles: texthouse, booklet editors & adam blauhut (e); subtitle translations: (F) Jean-claude poyet (ravel); editions durand, paris music publishers: new York (bartók) boosey & hawkes, rbb, music international, with association a production of euroarts media/VideaL in music nhK and brilliant York © 2003 euroarts Thirteen/Wnet, newbrilliant media/VideaL international Gmbh, artwork Gmbh © 2012 port media

edition

Cd Vol.35

Premium

19:00

von §§ erfolgen auf der Grundlage Kenndie FsK-Kennzeichnungensie sind gesetzlich verbindliche obersten Landesjugend12, 14 Jugendschutzgesetz. sind FsK im auftrag der zeichen, die von der werden. die FsK-Kennzeichnungen sollen sicherstellen, behörden vorgenommen und empfehlungen, sondern keine pädagogischen geistige oder seelische Wohl von Kindern dass das körperliche,bestimmten altersgruppe nicht beeinträchtigt Jugendlichen einer erhalten sie unter www.fsk.de. wird. Weitere informationen

(For promotional

crescendo Premium-Abo sofort bestellen:

c r e s c e n d oo n i sonderedit

europa Konzert

aus Lissabon

berLiner phiLharmoniKer pierre bouLez maria João pires

12.01.2012

14:21:33

use only.)

PREMIU M AUSGA BE

11.01.2012 17:05:40

inkl.

2 CD s

2012

9

crescendo_CD_0711.indd

Premium edition

Cd Vol.34

FARAO. Mastering: GmbH, München,EMI, Harmonia Mundi, von Port Media Classics, use only. Produziert BR Klassik, ChallengeTudor) Musica, (for promotional Atma Classique, Avi, Ondine, Solo Alpha, MDG, Naïve, Wir danken:

28.10.2011

11:56:19

PREMIUM AUSGABE

7,90 eur

03:09

02:06

11 JosePH Haydn (1732 –1809) „Streichquartett in g-Moll, op. 74, Nr. 3“ II. Largo assai. Amaryllis Quartett (Genuin GEN 11218) ........................................................................................................... 05:40

2

Premium edition

Cd Vol.33 OktOber / NOvember www.crescendo.de 2011 7,90 eurO

PREMIUM AUSGABE inkl.

2 CD s

2011

7,90 eur

8 Johann „Konzert Christian in G-Dur“, (Challenge sChieferdeCker III. Aria. Classics CC72531) Adagio. 9 GeorG ................................................................................................................................................. (1679-1732) Elbipolis friedriCh Barockorchester „Non ho cor händel che per Alexandrina Hamburg amarti“ (1685-1759) Pendatchanska, (Harmonia aus: „Agrippina“. Mundi 02:49 HMC 952088.90) Akademie 10 Carl ..................................................................................................................................... für Alte PhiliPP Musik „Klavierkonzert emanuel Berlin, René Jacobs (Hänssler d-Moll“ BaCh Classic Wq.23, (1714-1788) 11 Johann CD 98.639) ................................................................................................................................................... III. Allegro 04:20 assai. Michael „Konzert seBastian Rische für Oboe, BWV 1041, II. StreicherBaCh (1685-1750) Ramón Andante. und Basso Ortega 06:43 continuo (Genuin Quero, GEN 11209) Kammerakademie Nr. 1 a-Moll“ PhiLiPPe .................................................................................................................................................................. 12 Johann Jaroussky: seBastian DerPotsdam, „Klavierkonzert Peter Rainer Countertenor Sebastian BaCh erstmals Nr. (1685-1750) Knauer, 2 E-Dur“ im Sopranfach (Berlin BWV Zürcher Classics 1053, III. 0300270BC) 05:45 Kammerorchester, 13 edvard Allegro. ..................................................................................................................................................... Sir Roger GrieG Lorin „Åses Tod“ aus: Norrington maazeL (1843-1907) Welte-Philharmonie-Orgel „Peer Der Maestro Gynt Suite“ (Oehms resumiert Classics Welteund 06:32 OC 840) Musikrolle zeigt sich entspannt ......................................................................................................................................................... 213, crescendo_CD_0611.indd 2

Lang Lang?

03:48

Cd Vol.32

Die crescendo Abo-CD crescendo ist eine exklusive Premium-Abonnements. jährlich Premium-Abonnenten Leistung eine hochwertige unseres erhalten Profitieren Ausgabe CD mit Werken sechs Mal kostenlosen auch Sie vorgestellten der von Bonus. Bestellen Künstler.in der aktuellen Genießen diesem Sie Ihr abo@crescendo.de persönliches Sie ab für Premium-Abonnenten sofort auch deutlich Sie finden Premium-Abo:Ihr „klingendes mehr Inhalt darin +49-(0)89-85 crescendo“. in einer nicht nur unsere 60 % mehr 85 besonders Abo-CD,35 48 oder Reportagen, hochwertigen sondern aus der Interviews Ausstattung. und Welt der Klassik. Hintergründe

ragna schirmer (for promotional

Wir danken: use only. Produziert Crystal Berlin

Classics, Classics, Port Media BR ECM, Deutschlands GmbH, EMI, Genuin,Klassik, Carpe München, Diem, beste Pianistin Hänssler Mastering: Classic, Challenge über kleine Konzerte, FARAO. Harmonia Classics, Col legno, Mundi, die sie groß machten Oehms Classics) von

Premium

edition Cd Vol.33

Thema: Wenn Lampenfieber zur Auftrittsangst wird b47837 Jahrgang B47837 Jahrgang

14 / 06_2011 14 / 02_2011

HigHligHt in ludwigsHafen

am 27. November Georges Prêtre 2011 royal Philharmonic und das Orchestra beim Festkonzert

20.09.2011

13:57:42

zum Jubiläum: 90 Jahre kultur bei bASF

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive crescendo Premium-Abonnements. Leistung unseres Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten sechs hochwertige Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. Sie von kostenlosen Bonus. Genießen diesem für Premium-Abonnenten Bestellen Sie Ihr persönliches Sie ab sofort Ihr „klingendes abo@crescendo.de Premium-Abo: crescendo“. +49-(0)89-85 Sie finden darin auch deutlich 85 35 48 oder nicht nur mehr Inhalt in einer besonders unsere Abo-CD, sondern hochwertigen 60 % mehr Reportagen, Ausstattung. Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

fabio luisi

Der Italiener könnte als Nachfolger von James Levine die Metropolitan Opera erobern. (for promotional (BR use only. Produziert Wir danken: ........... 04:34 von Port Media Alpha, Atma Wir haben Klassik ihn900114) in New York begleitet. GmbH, München, Classique, Avi, BR MDG, Naïve,

Premium edition

Cd Vol.34

Mastering: FARAO. Klassik, Challenge Classics, EMI, Ondine, Solo Harmonia Mundi, Musica, Tudor)

b47837 Jahrgang 14 / 07_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

Mit Beihefter Class ak tuell

Mozartwoche 2012

28.10.2011

11:56:19

Stiftung mozarteum Salzburg 27. Januar bis 5. Februar 2012 uraufführung „gefaltet“. ein choreographisches Konzert von Sasha Waltz und mark andre

Premium edition

Cd Vol.35

/ 01_2012 b47837 Jahrgang 15

12.01.2012 14:21:33

g 2012 heidelberger frühlin April 2012 23. März bis 29. u.a. mit Igor Levit, gendJohn Neumeiers bundesju dem ballett, Christina Pluhar, Symphony City of birmingham Volodos orchestra und arcadi

auf dem Klavier spielen wollten

+

60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik. (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Wir danken: Ars Produktion, Avanti Classic, Brilliant Classics, BR Klassik, Challenge Classics, Delos, ECM, Genuin, Harmonia Mundi, Naxos, Oehms Classics, Paladino Music)

crescendo_CD_0112.indd 2

ika will mit Das Genie aus Amer Tournee gehen eigener Orgel auf

Zudem erhalten Sie unsere Geschenk-CD Maurice Ravel: „The Complete Works Was Sie for Piano“ Alfredo Perl (Celestial Harmonies).schon immer

ThEMA: KIRChEnMUSIK • 750.000 Laienmusiker – die Kirchen sind eine Großmacht der klassischen Musik • Johann Sebastian Bach, der Komponist des Herrn

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.

12 JoHann seBastian BacH (1685 –1750) „Konzert in D-Dur“ BWV 1053, I. Allegro. Erik Bosgraaf, Ensemble Cordevento (Brilliant Classics 94296) .................................................... 07:24

cAMEroN cArpENTEr

MA 1063-02_Anz_Pianotainment_end_MA 126_Anz_Jazz.qxd 09.

Premium edition

Cd Vol.33 ragna schirmer

Leistung unseres eine exklusive Abo-CD ist Die crescendo Mal Premium-Abonnements. crescendo erhalten sechs der aktuellen der in Premium-Abonnenten CD mit Werken Künstler. hochwertige jährlich eine Ausgabe vorgestellten Premium-Abonnenten crescendo“. diesem für Ihr „klingendes85 35 48 oder auch Sie von Profitieren Sie ab sofort Bonus. GenießenPremium-Abo: +49-(0)89-85 Abo-CD, sondern kostenlosen Ihr persönliches darin nicht nur unsere Ausstattung. Bestellen Sie hochwertigen Sie finden abo@crescendo.de Inhalt in einer besonders mehr und Hintergründe auch deutlich Interviews Reportagen, der Klassik. 60 % mehr aus der Welt

CD

crescendo_CD_0711.indd

(Paladino Music pmr 0016) ......................................................................................................................................................

2

inkl.

ludWig van BeetHoven (1770 –1827) „Sonate für Klavier f-Moll, op. 2 Nr. 1” III. Menuetto. Allegretto. Alexej Gorlatch, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Sebastian Tewinkel (BR Klassik 900115) ............................................................................................................. 03:18

10 JoHann Wenzel tomascHek (1774 –1850) „An Linna“. Ildikó Raimondi, Leopold Hager

(1803-1869) à sa maitresse“ Berlioz des Abruzzes du Louvre, Marc Minkowski 06:17 Hector d’un montagnard 16“ Les Musiciens „Sérénade en Italie, op. aus: „Harold 01:59 .......................................................................................................................................................................... (1809-1847) (Naive 9622472) BartHoldy (Avi 8553222) ............................................... Huber Ziesak, Gerold Felix MendelssoHn in Ruh“ Ruth „So schlaf 42“ (1824-1910) a-Moll, op. 05:01 carl reineckeund Violoncello Klavier – Intermezzo. (MDG 603 1661-2) .......................................................... „Sonate für non troppo Connie Shih II. Lento ma Manuel Fischer-Dieskau, (1786-1826) op. 74“ WeBer Nr. 2 Es-Dur, Symphoniker – Maria von 06:44 10 carl für Klarinette und Orchester Steffens, Bamberger 7159) ............................................. „Konzert Szulc (Tudor Andante. Karl-Heinz Radoslaw II. Romanza. Staatsphilharmonie, (1756-1791) Bayerische Mozart 02:11 aMadeus New Siberian Singers, The .................................................................................. 11 WolFgang (Alpha 178) K626“ II. Kyrie. „Requiem Teodor Currentzis MusicaAeterna, 02:26 von Paul Hillier. in der Bearbeitung .......................................................................... 12 anonyMus Volksweise Mundi HMU807565) (Harmonia „Andachtsjodler“, des Ars Nova Copenhagen 04:34 (1818-1893) 900114) ........... gounod Dei. Chor und Symphonieorchester (BR Klassik 13 cHarles VII. Agnus Dijkstra, Mariss Jansons Peter „Cäcilienmesse“ Rundfunks, Bayerischen

7 Hector Berlioz (1803-1869) „Sérénade d’un aus: „Harold montagnard des Abruzzes en Italie, op. 16“ Les Musiciensà sa maitresse“ (Naive 9622472) .......................................................................................................................................................................... du Louvre, Marc Minkowski 8 Felix MendelssoHn „So schlaf in 06:17 BartHoldy Ruh“ Ruth Ziesak, (1809-1847) Gerold Huber (Avi 8553222) 9 carl reinecke harald SErafin ............................................... „Sonate für Klavier (1824-1910) 01:59 und Violoncello Ein Gläschen Sekt mit II. Lento ma a-Moll, op. 42“ non troppo – dem Operetten-Maestro Intermezzo. Manuel Fischer-Dieskau, Connie Shih (MDG 603 1661-2) 10 carl Maria .......................................................... von WeBer „Konzert für 05:01 (1786-1826) Klarinette und Pahud II. Romanza. OrchesterEmmanuEl Nr. 2 Es-Dur, Andante. Karl-Heinz op. 74“ Bayerische Staatsphilharmonie, Steffens, DerBamberger Flötist verneigt sich Symphoniker Radoslaw Szulc – 11 WolFgang (Tudor 7159) vor musikalisch ............................................. „Requiem K626“ aMadeus Mozart Friedrich dem Großen06:44 (1756-1791) MusicaAeterna, II. Kyrie. The New Siberian Teodor Currentzis Singers, (Alpha 178) .................................................................................. 12 anonyMus „Andachtsjodler“, 02:11 Volksweise in Ars Nova Copenhagen der Bearbeitung von Paul Hillier. (Harmonia Mundi HMU807565) 13 cHarles .......................................................................... gounod (1818-1893) „Cäcilienmesse“ 02:26 VII. Agnus Dei. Bayerischen Chor und Symphonieorchester Rundfunks, Peter Dijkstra, des Mariss Jansons

100 populäre Klavier-Hits Sofort-Besteller wählen außerdem eine dieser attraktiven Prämien: in leichten Arrangements

Eine spannende Reise durch die Musikgeschichte mit „Georg Friedrich Händel und seine Zeit“ (Laaber Verlag)

Ein Kultur-Mini-Abo, bestehend aus drei Ausgaben, von „Weltkunst: Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten“

Hans-Günter Heumanns „Pianotainment“ macht Bach auch für Anfänger spielbar (Schott) Hans-Günter Heumann

Heumanns Pianotainment Was Sie schon immer auf dem Klavier spielen wollten 256 Seiten ISBN 978-3-7957-5999-5 ED 20850 · € 18,99

crescendo Premium gratis testen:

n für jeden Anfänger problemlos spielbar n Ohrwürmer aus Musical,

Jazz und Klassik Wenn Sie crescendo Premium probelesen möchten, erhalten Sie die nächste Ausgabe inklusivePop,Abo-CD kostenlos. Wenn Ihnen crescendo Premium gefällt, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten crescendo dann regelmäßig für 49,90 EUR pro Jahr. Falls Sie crescendo nicht weiter lesen möchten, teilen Sie uns das bitte innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der ersten Ausgabe mit. MA 1063-02 · 1/12

Februar / märz ausgabe 1_2012 15 gazin Jahrgang – das KlassiKma crescend o premium

8

9

(Naxos 8.572449) ........................................................................................................................................................................

Sie erhalten jährlich sieben Ausgaben crescendo Premium inklusive FestspielGuide und 6 Abo-CDs für 49,90 EUR.*

Dezember 2011 / Januar 2012 www.crescendo.de 7,90 euro 7

06:17

WaltHer von der vogelWeide (ca. 1170 – ca. 1230) „Vil wol gelopter got“. Ensemble Leones

november

(ECM 2226) ..................................................................................................................................................................................

GEsEllschAFT Wie viel Deutschland steckt in der ? klassischen Musik ThEMA: Die schwierige Geburt des Nibelungenrings

Henry Purcell (1659 –1695) „The Plaint”. Giovanna Pessi, Susanna K. WallumrØd, Jane Achtman, Marco Ambrosini

oKtober /

7

8

14 ausgabe 6_2011

7,90 eur

EIN KAFFEE MIT... Klaus Zehelein über seinen Status r als Intellektuelle

Jahrgang

Jahrgang

B47837

das KlassiKmagazin

premium

crescendo

b47837

premium –

Jahrgang

14 ausgabe

von Mastering: FARAO. GmbH, München, Mundi, von Port Media EMI, Harmonia erobern. Nachfolger use only. Produziert BR Klassik, Challenge Classics, (for promotional Avi, Opera Atma Classique, könnte als Solo Musica, Tudor) Wir danken: Alpha, MDG, Naïve, Ondine, Der Italiener die Metropolitan York begleitet. James Levine ihn in New Wir haben

14:40 unseres Klavierkonzert d-moll, 8:31 Leistung 6 i. allegro 9:38 exklusive 7 ii. romance assai ist eine 8 iii. rondo. allegro Abo-CD sechs Mal Premium-Abonnements. maria João pires, Klavier erhalten der in der aktuellen Die crescendo crescendo Béla Bartók (1881–1945) Werken sz 116 CD mit Premium-Abonnenten – Konzert für orchester, Künstler. andante non troppo 9:39 1 9 i. introduzione. crescendo“. eine hochwertigevorgestellten – tranquillo – tempo Premium-Abonnenten 6:27 allegro oder vivace Ausgabe diesem für allegro scherzando 7:53 Ihr „klingendes 85 351048 ii. Giuoco delle coppie. von non troppo 4:24 auch Sie 11 iii. elegia. andante sondern Sie ab sofort +49-(0)89-85 allegretto 10:14 Profitieren Genießen Abo-CD, 12 iV. intermezzo interrotto. – presto Premium-Abo: Bonus. Ausstattung. 13 V. Finale. pesante nur unsere kostenlosen Ihr persönliches darin nicht hochwertigen (1862–1918) 7:32 Sie Claude Debussy Sie findeneiner besonders nocturnes) Bestellen 14 Fêtes (aus: trois in 1:16 und Hintergründe abo@crescendo.de mehr Inhalt Interviews 15 Abspann auch deutlich boulez Reportagen,Welt der Klassik. philharmoniker, pierre berliner FARAO. 60 % mehr aus der

jährlich

crescendo

7_2011

fabio

KlassiKmagazin

2

– das

crescendo_CD_0711.indd

Premium edition

unseres exklusive Leistung Abo-CD ist eine Die crescendo Mal crescendo Premium-Abonnements. erhalten sechs Premium-Abonnenten der in der aktuellen CD mit Werken jährlich eine hochwertigevorgestellten Künstler. Ausgabe für Premium-Abonnenten crescendo“. Sie von diesem Profitieren auch sofort Ihr „klingendes85 35 48 oder Genießen Sie ab +49-(0)89-85 kostenlosen Bonus. Abo-CD, sondern persönliches Premium-Abo: nicht nur unsere Bestellen Sie Ihr Ausstattung. Sie finden darin abo@crescendo.de besonders hochwertigen Inhalt in einer auch deutlich mehr Hintergründe Interviews und 60 % mehr Reportagen,Welt der Klassik. aus der

2012

9

Ambrosini 06:17 Marco (1659 –1695) ................................ Jane Achtman, Purcell Henry K. WallumrØd, ......................................................................... „The Plaint”.Pessi, Susanna – ca. 1230) 03:09 (ca. 1170 Giovanna......................................................................... ...................... (ECM 2226) der vogelWeide von Ensemble Leones ......................................................................... got“. WaltHer gelopter „Vil wol Allegretto. ......................................................................... (1770 –1827) 8.572449) 03:18 (Naxos 1” III. Menuetto. Rundfunks, .................................... op. 2 Nr. des Bayerischen van BeetHoven f-Moll, 9 ludWig für Klavier ......................................................................... Symphonieorchester „Sonate 900115) Gorlatch, (BR Klassik .... 02:06 (1774 –1850) Alexej Tewinkel Sebastian tomascHekHager ......................................................................... Leopold Wenzel Ildikó Raimondi, 10 JoHann 05:40 „An Linna“. pmr 0016) ......................................................................... Music .................................. Largo assai. (Paladino (1732 –1809) Nr. 3“ II. Haydng-Moll, op. 74, ......................................................................... in 11 JosePH GEN 11218) 07:24 (Genuin „Streichquartett (1685 –1750) Quartett BacH .................................................... Amaryllis I. Allegro. Classics 94296) seBastian (Brilliant BWV 1053, 12 JoHannin D-Dur“ Cordevento „Konzert Ensemble Erik Bosgraaf,

Vorspann

Maurice Ravel (1875–1937) Le tombeau de couperin 2 i. prélude. Vif 3 ii. Forlane. allegrettomoderato 4 iii. menuet. allegro vif assez 5 iV. rigaudon. Mozart (1756–1791) Wolfgang Amadeus KV 466

edition

Cd Vol.34

9622472) ..........................................................................................................................................................................

8

8

crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 14 ausgabe 7_2011 dezember 2011 / Januar 2012

Premium

PREMIUM AUSGABE

(1803-1869) Hector Berlioz Abruzzes à sa maitresse“Marc Minkowski montagnard des 06:17 Musiciens du Louvre, „Sérénade d’un Italie, op. 16“ Les aus: „Harold en

7

7

(Nicht wiederholbar.)

crescendo Premium-Abo sofort bestellen: + sieben Ausgaben jährlich inklusive Festspiel-Guide + Abo-CD zu jeder Ausgabe + Geschenk-CD + für 49,90 EUR pro Jahr.* Ich wähle folgende Prämie:

Vorname/Name

Entweder „Händel und seine Zeit“ (Laaber Verlag) Telefon-Nr. Straße

oder ein Kultur-Mini-Abo von „Weltkunst“ oder „Pianotainment“ aus dem Schott Verlag

PLZ/Ort Geburtsdatum

crescendo Premium gratis testen: Wenn Sie crescendo Premium probelesen möchten, erhalten Sie die nächste Ausgabe inklusive Abo-CD kostenlos. Wenn Ihnen crescendo­ Premium gefällt, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten crescendo dann regelmäßig für 49,90 EUR pro Jahr*. Falls Sie crescendo nicht weiter lesen möchte, teilen Sie uns das bitte innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der ersten Ausgabe mit. (Nicht wiederholbar.)

Ort, Datum Unterschrift

E-Mail-Adresse CPPAE0112

Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Ich bin damit einverstanden, dass mich crescendo per Post, Telefon oder E-Mail über interessante Klassik-News, Gewinnspiele oder Medien-Angebote informiert.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, per Fax an 089/8585-362452 oder senden Sie eine Email an abo@crescendo.de *) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Rechnungsstellung/Versand ins Ausland gegen Gebühr. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann gekündigt werden. Das Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar. Geschenk-CD und Prämien: Solange der Vorrat reicht. Eine große Auswahl an CDs und Büchern steht zur Wahl. Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne Begründung bei Abo-Service crescendo, Deisenhofen in Textform (z.B. per Mail oder Brief) oder durch Rücksendung der Zeitschrift widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.


l e b e n s a r t

Kopenhagen ... aus der Sicht eines Musikers Die moderne dänische Hauptstadt ist ebenso königlich wie entspannt – und strotzt vor Kultur! Der Opernsänger Johan Reuter führte unsere Autorin durch seine Heimatstadt und zeigte ihr seine (nicht nur musikalischen) Lieblingsplätze.

Fotos: Bob Coat, Sarah Mikus

VON ANNA NOVÁk

Eine der entspanntesten europäischen Hauptstädte: Kopenhagen mit Altstadt (links oben), dem 2008 eröffneten neuen Schauspielhaus (oben rechts), dem Neuen Königlichen Opernhaus und dem beliebten Touristenviertel Nyhavn.

60

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Auf der Bühne ein Star, aber auch ein exzellenter Stadtführer: Johan Reuter mit Autorin Anna Novák in KØbenhavn

J

uhuuu“, schallt es am Ufer der Kopenhagener Insel Holmen. Opernhaus auch das Schauspielhaus („skuespilhuset“) schräg geJohan Reuter kommt winkend auf seinem Fahrrad ange- genüber auf der anderen Seite des Kanals. In ferner Zukunft sollen braust. Der Bariton – nordischer Typ: blond, bärtig, strah- die beiden Stätten durch eine Brücke verbunden werden, sodass die lend eisblaue Augen – springt gut gelaunt vom Sattel und Kunstinteressierten zu Fuß von der Musik zum Theater schlendern schließt seinen Drahtesel am Geländer an. „Hier braucht können. Bisher bringt der „Havnebussen“, ein kleines Boot mit beman kein Auto, ich mache alles mit dem Fahrrad – ich hab nicht quemen blauen Polstersitzen, die Besucher übers Wasser. „Die Brücke wäre schon gut“, findet der Sänger, „dem Stadtmal einen Führerschein“, sagt er und lacht. Gemeinsam mit Sarah, der Fotografin, spazieren wir zu dritt zum Bühnen­eingang des neu- teil Holmen fehlt noch die ordentliche Anbindung an den Rest von en Opernhauses, dem Stolz der Stadt. Was für ein Gebäude! Als wir Kopenhagen“. Tatsächlich ist es erstaunlich ruhig auf der „Kulturnähertreten, öffnet sich langsam, ganz langsam, die elektrische Ein- Insel“. Wo am Abend vorher noch die Opernbesucher, dick eingepackt in schicken Mänteln, dem rauen skandinavischen Wind trotzgangstür. Reuter sagt, es sei die langsamste Tür Kopenhagens. Dann sind wir drin. Und das mit einem echten Insider. Denn ten, sind wir an diesem Morgen die einzigen, die herumschlendern unser Stadtführer gehört zum Ensemble der Königlichen Oper. 2005 und sich die Gegend anschauen. Fast fühlt es sich an, als wäre das ist er mit seinen Kollegen vom alten ins neue Opernhaus umgezo- Opernhaus noch ein kleiner Geheimtipp. „Klar hat der Besuchergen. Das Gebäude, an dem vier Jahre gebaut wurde, beherbergt eine strom seit der Eröffnung etwas nachgelassen“, erklärt Johan, „am der modernsten Opernbühnen der Welt. Der zuständige Architekt Anfang wollten alle das neue Gebäude sehen. Aber auch jetzt komHenning Larsen kombinierte verschiedene geometrische Formen: men die Leute noch. Wir haben in Kopenhagen so viele Konzerthäuser, auch so viele neue – aber es funktioniert. Die Menschen Das spektakuläre, weit über den Eingang herausragende Dach kommen, um gute Oper zu hören.“ bedeckt den rechteckigen Teil des Opernhauses, in dem Und nicht nur die „Menschen“! Auch das däsich die gesamte Bühnentechnik befindet: Die däninische Staatsoberhaupt beehrt die Kopenhagener sche Nationaloper wartet mit immerhin fünf beKulturinstitutionen regelmäßig mit ihrem Bespielbaren Seitenbühnen auf! Daran angeschlossuch: „Die Königin liebt die Oper“, verrät Johan. sen ist der halbrunde Vorbau mit Foyers auf vier Sie habe ein Faible für spätromantische Oper. Ebenen. Über Brücken gelangen die ZuschauSo ist es kaum verwunderlich, dass im Reperer in den eigentlichen Saal, der ähnlich einer toire der „operaen“, wie die königliche Oper russischen Matroschka-Puppe wie ein Gebäuauf dänisch genannt wird, auch eben dieser de im Gebäude angelegt ist. Von außen in geSchwerpunkt zu beobachten ist. „Wenn du das deckten Pastelltönen gehalten, blüht das OpernOrchester fragst, was sie am liebsten spielen, dann haus innen farblich auf: Das warme Rotbraun der sagen sie dir: ‚Wagner und Strauss‘. Auch weil die „Bühnen-Nuss-Schale“ trifft eine kräftige blaue Königin es mag.“ Die Opernliebe von Margrethe II., ­Deckengestaltung. Die großen Kugel-Leuchten aus die gerade ihr 40. Thronjubiläum gefeiert hat, geht sogar buntem Glas sind wirkliche Hingucker. ein erstaunliches Stück weiter: „Sie hat den ‚Ring des NibelunReuter liebt diese Stätte, aber vor allem liebt er seine Stadt. Er ist in Kopenhagen geboren, aufgewachsen und nun lebt er hier gen‘ schon mehrfach gesehen. Komplett!“ Und: Ihre Königliche Homit seiner Familie – zwischendurch jettet der Opernsänger regel- heit hat für eine Ballettinszenierung die Kostüme entworfen. Johan: mäßig durch die Welt, singt an der Wiener Staatsoper, gastierte „Wir nennen uns nicht nur Königliches Theater – wir sind es auch!“ Auf der anderen Seite des Wassers angekommen, spazieren wir bei den Bayreuther Festspielen, liebt die Covent Garden Opera in London.­Im April debütiert er an der Met in New York. „Nach Ko- zu Fuß weiter durch Kopenhagen. Vorbei am Schauspielhaus, ebenpenhagen komme ich aber immer wieder zurück. Ich möchte nir- falls neu (2008 eröffnet) und ebenfalls direkt am Wasser. Im Somgendwo anders leben.“ Die dänische Hauptstadt sei kein Riese, sagt mer kann man am dazugehörigen „Ofelia Beach“, einer mit Sand aufgeschütteten Strandbar, in der Sonne sitzen und den Blick auf er, „aber es gibt hier alles“. Doch nicht nur die Architektur der Königlichen Oper ist et- die Oper genießen. Auch das Schauspielhaus fällt durch seine bewas besonderes. Auch die Tatsache, dass das Opernhaus privat fi- sondere Architektur auf: Die gläsernen Fronten im zweiten Stock nanziert und dem dänischen Staat gestiftet wurde. Der dänische strahlen Abends hell beleuchtet übers Wasser, während der Rest des Reeder Arnold Peter Møller übernahm mit seiner Stiftung die Kos- Gebäudes in dunklen Tönen gehalten ist. Johan Reuter schwärmt ten und bescherte Kopenhagen damit eine bedeutende Kulturstätte.­ von einem für Künstler nicht unwichtigen Detail: „Das Haus hat Schöne Insider-Information: Møllers Büro liegt direkt gegenüber spektakuläre Garderoben!“ Dann geht es Richtung Innenstadt, vorbei am Königlichen der Oper, sodass der mittlerweile 97-Jährige jeden Tag auf „sein“ Werk herüberblicken kann. „Das mag ich so sehr an Kopenhagen“, Palast Amalienborg – die Fahne weht auf dem Dach, die Königin sagt Johan, „manchmal nehmen einzelne Personen einfach was in ist also zu Hause – durch die Bredgade, eine Straße mit Auktionshäusern, teuren dänischen Möbelgeschäften und Kunstgalerien – die Hand. Das tut der Stadt gut.“ Über der dänischen Hauptstadt regnete es in den letzten Jahren und „Mash“, einem berühmten Steak-Haus zum Sehen und Gesewahrlich eine ganze Reihe neuer Konzerthäuser. Gleich drei neue henwerden. „Das ist mir aber bisschen zu maskulin“, grinst Johan. Gebäude hat man der Kunst gebaut. Und gleich zwei davon auf der Das Stadtviertel Nyhavn lassen wir links liegen – Johan findet es Halbinsel Holmen, idyllisch am Wasser gelegen: Neben dem neuen­ zu touristisch, die Kopenhagener selbst kämen nie dorthin, erklärt

„Wir nennen uns nicht nur Königliches Theater – wir sind es auch! “

61


l e b e n s a r t

ist Uffe Savery – in Deutschland er uns – und stoßen direkt auf das hauptsächlich als Mitglied der SchlagKönigliche Theater. Bis vor wenigen zeugerformation „Safri Duo“ bekannt, Jahren teilten sich Oper und Baldie sich Anfang der 2000er an die lett das Gebäude, nun gehört es fast Spitze der Pop-Charts trommelte. gänzlich den Tänzern. Die Gänge Wir machen uns auf den Weg des Theaters sind eng, an den Wänzum Tivoli, der wahrscheinlich beden hängen Bilder von Künstlern kanntesten Touristenattraktion Kound früheren Inszenierungen. Hier penhagens. Ob hier auch die Einheiweht noch der Wind des Ballettmischen hingehen? „Oh ja“, sagt Johan,­ meisters August Bourmonville, der Links: Das neue Konzerthaus des Dänischen Rundfunks. „Tivoli ist wunderschön“. Tivoli­ist ein mit seinen lebendig-harmonischen Rechts: Die Königliche Loge in der (alten) Königlichen Oper. märchenhafter Vergnügungspark, je Choreo­ grafien das Kopenhagener nach Jahreszeit liebevoll unter einem bestimmten Thema gestaltet, Ballett im 19. Jahrhundert weltberühmt machte. Johan lotst uns auf die Bühne. Da steht eine überdimensionierte Süßigkeitentüte –­ mit Fahrgeschäften und Fressbuden, einem Sternerestaurant und Hotels. Und: mit einem Konzertsaal mit 1800 Sitzen und einem eigeKulisse für den „Nussknacker“. Von hier hat man natürlich einen nen Festival! Im Sommer bietet das Tivoli Festival bis zu 60 klassische sensationellen Blick in den opulenten Zuschauerraum des Theaters: Konzerte mit hochkarätigen Stars und Newcomern. Aus den KonzerRote Polstersitze, viel Gold, die königliche Loge direkt neben der Bühne, ganz nah dran. Da wird Reuter glatt ein bisschen sentimen- ten stolpert man dann direkt in die verwunschene Fantasiewelt des Vergnügungsparks. Perfekt für die Märchen-affinen Dänen. tal „Ach, es war schon auch schön hier. Aber akustisch ist die neue Auch das letzte wichtige Musik-Gebäude lassen wir nicht aus: Oper besser. Hier fängt sich der Klang noch in zu vielen Nischen.“ Das neue Konzerthaus des Dänischen Rundfunks. Ein Kubus mit Wir durchqueren das alternativere Universitätsviertel, Johan nennt es das „Hippie-Viertel“. Auch ansonsten durchweht Kopen- spektakulärem Konzertsaal, von außen allerdings mehr als schlicht hagen eine besondere Entspanntheit. Eine angenehme Unaufge- gestaltet: Das Foyer ist bunt beleuchtet, die Sitzbänke sehen aus wie große Instrumentenkisten, man fühlt sich ein bisschen wie in der regtheit, die von den Menschen bis zu den Gebäuden reicht. Und Umkleide des Orchesters. Das Orchester des Dänischen Rundfunks wenn Johan nicht gesagt hätte: „Hier ist das Umweltministerium hat hier auch seinen Hauptsitz, das Konzerthaus soll aber universell und hier das Kultusministerium“, dann hätte man die unauffälligen gelben Gebäude einfach übersehen. Oder die beste Cocktailbar Ko- eingesetzt werden. „Um das zu beweisen, wurde hier sogar schon penhagens: Das „Rubys“ liegt – ohne Schild an der Tür – im glei- ein Boxkampf veranstaltet“, erzählt Johan fast beiläufig. Das fand er chen Haus wie die Botschaft von Georgien. „So sind wir Dänen“, aber auch seltsam. Zurück fahren wir mit der U-Bahn, die in Kopenhagen übrisagt Johan lachend. gens ohne Fahrer, rein computergesteuert durch die beleuchteten Das Königliche Dänische Konservatorium will uns Reuter – als perfekt vorbereiteter Stadtführer mit einer großen Portion Heimat­ Tunnel rast. Irritiert hier natürlich keinen, außer die Touristen, die liebe – unbedingt noch zeigen. Es hat natürlich ebenfalls einen Kon- in der ersten Reihe sitzen und Fotos machen. Ja, sie sind wirklich entspannt, die Dänen in dieser Stadt. Was wirklich aufregend ist? – zertsaal, beheimatet das Copenhagen Philharmonic Orchestra und veranstaltet viele Konzerte. Nettes Detail: Intendant des Orchesters­ Na, wenn die Königin ins Konzert kommt! n

Kopenhagen für Klassik-Liebhaber Die wichtigsten Tipps für einen Besuch in der dänischen Hauptstadt

Wohin vor oder nach dem Konzert? Kopenhagen ist eine Stadt mit großer Restaurantkultur. Unsere Favoriten: Feine französische Küche und eine beeindruckend sortierte Weinbar mit (auch erschwinglichen) Weinen aus aller Welt gibt’s im Le Sommelier (Foto 1, Bredgade 63, www.lesommelier.dk). Das Sterne-Restaurant Kong Hans kaelder (Foto 2, Vingardstraede 6, www.konghans. dk) liegt im Souterrain des ältesten Gebäudes in Kopenhagen. Die Idee: Luxuriöses Essen in entspanntem Ambiente, ohne protzig zu sein. Johan Reuter: „Da habe ich die drei besten Essen meines Lebens gegessen.“ Für Zwischendurch: Kaffee im kleinen Café Kafferiet (Esplanaden 44, www.kafferiet.net).

Übernachten:

1

2

3

Was tun, wenn die Königin ins Konzert kommt?

4

Hier gibt die Homepage der Oper Auskunft: Wenn die königliche Familie den Konzertsaal betritt, erhebt sich das Publikum und bleibt stehen, bis die Königin in ihrer Loge Platz genommen hat. Falls man vorher schon vom Besuch der Königsfamilie weiß, sollte man ein schickeres Abendoutfit wählen.

62

Zentral und gemütlich übernachten kann man hervorragend im Ibsens Hotel (Foto 4, Vendersgade 23). Trotz der 118 Zimmer fühlt man sich in diesem charmanten Hotel der Brochner-Hotelgruppe fast ein bisschen wie in einem Familienbetrieb. Vielleicht liegt das an den netten Mitarbeitern, den Einheimischen, die bei der wöchentlichen Jazz-Lounge auf dem alten Plattenspieler auflegen oder den kuscheligen Sesseln in der Lobby. Für Freunde der Kunst außerdem spannend: Als erstes Hotel der Welt akzeptiert das Ibsens Hotel sogenannte „artmoney“: Kleine Gemälde in einem bestimmten Format, eine Künstlerwährung sozusagen. Buchung über www.ibsenshotel.dk

www.crescendo.de

Februar / März 2012


für globetrotter Die internationalen Höhepunkte im Februar/März London

20.2. Wenn sich die Größen

der Klassik zu einem Ensemble zusammenschließen, ist das ein Highlight: So viel Talent auf einem Haufen! Das hochkarätige Trio bestehend aus André Previn, Anne-­Sophie Mutter und Daniel Müller-Schott konzertiert – mit der britischen Premiere einer Previn-Eigenkomposition – in London. Tickets: www.barbican.org.uk

Termine

Peking

9.3. Eigentlich ist Geiger Christian

Tetzlaff in dieser Spielzeit in seiner Heimatstadt Hamburg Artist in Residence der Elbphilharmoniekonzerte. Nebenbei gibt Tetzlaff aber weiter Konzerte in aller Welt: So spielt er beispielsweise Brahms einziges Violinkonzert im März auf der Ostasien-Tour des BR-Symphonieorchester München unter Daniel Harding. www.christiantetzlaff.com

New York

4.3. Die New Yorker müssen nicht auf

das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im kommenden Jahr warten, um in Walzer-Genuss zu kommen: Die Wiener reisen mit Lorin Maazel in die pulsierende Metropole und präsentieren Strauß in allen Variationen: Zu den Walzerklassikern von Johann Strauß (und Sohn) gesellt sich nämlich Musik aus Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“. Tickets: www.carnegiehall.org

Paris

15.3. Katia und Marielle Labèque

sind Schwestern und doch sind sie auf der Bühne als Pianistinnen so unterschiedlich, wie man nur sein kann. Gemeinsam mit dem Orchestre de Paris unter Chefdirigent Paavo Järvi ­ spielt das spannende Duo in der Salle Pleyel unter anderem Suiten aus Bernsteins „West Side Story“ und Prokofievs „Roméo et Juliette“. www.sallepleyel.fr

Nachhaltig in Verona!

Foto: Tabocchini

Wer im Sommer in die Arena möchte, bekommt jetzt auch ökologische Wohnmöglichkeiten.

Die Arena di Verona

Rund um die Kulturstadt Verona sind ja schon in den vergangenen Jahren ein paar echte Hotel-Geheimtipps entstanden. Man denke an das Lefai Resort & Spa nahe Salo oder das luxuriöse L`Albereta Resort in Franciacorta am Lago d`Iseo. Von April 2012 an kommt ein weiteres Schmuckkästchen dazu. Dann dürfen Urlauber in Bardolino am Gardasee im neuen Aqualux Hotel „nachhaltig“ einchecken. Das besondere an diesem neuen Haus: Es wurde komplett aus Massivholz aus der Region gebaut und verfügt über eine Photovoltaikanlage und Sonnenkollektoren auf dem Dach. Dazu ein riesiger Wellness-Bereich und 33 Suiten. PS: Von Bardolino sind es in die Arena die Verona nur 25 Minuten. Die Saison 2012 beginnt in diesem Jahr am 22. Juni mit der Premiere von W.A. Mozarts „Don Giovanni“. n 63


l e b e n s a r t

Klassische Handarbeit Brrrr, ist das kalt draußen! Um nicht zu frieren, greifen wir im Winter schnell zu den wärmenden Handschuhen. Aber wo kommt dieses schützende Kleidungsstück eigentlich her? Und was sind die Aufgaben eines Handschuhmachers? Ein kleiner Exkurs in die Geschichte des Handschuhs.

64

Foto: Roeckl

Kleinteilige Arbeit: Manche Handschuhe bestehen aus 24 Einzelteilen und müssen mit 2000 Stichen genäht werden.

www.crescendo.de

Februar / März 2012


„S

SüSSe Weine AXELRODS Weinkolumne Silvester ist vorbei, Strauß ist gespielt und der Frühling wirft seine Schatten voraus – was gäbe es besseres, als auf die Stimme der Natur zu hören und das Herz mit Beethovens Sinfonie Nr. 6, der „Pastorale“, und einem sehr guten, süßen Sauternes oder Gewürztraminer zu wärmen. Ich setze meine Entdeckungsreise zu den süßesten Weinen fort, jene, die nicht nur einen hohen Anteil an zurückgebliebenem Zucker haben, sondern die auch wahre Entzückung garantieren. Der Sauternes muss nicht zu einem saisonalen Menü gereicht werden, man kann ihn à la Carte genießen. Dieser Wein hat etwas Magisches, etwas Romantisches. Wie die Pastorale selbst, beschwört auch dieser Wein eine gewisse Erhabenheit herauf. Jeder Moment beschreibt eine romantische Szenerie: Vom heiteren Morgen zum Lauf eines Flusses, ein Tanz auf dem Land, ein Sturm und schließlich die Freude und Dankbarkeit nach dem Regen – die Glorifizierung der Natur ist zentral in dieser Sinfonie. Können Sie sich den mürrischen Beethoven vorstellen, wie aus seinem finsteren Blick ein Schmunzeln wird und er sagt: „Wie glücklich bin ich, dass ich durch diese Sträucher, Wälder, Gräser und Berge schlendern kann!“ (Muss der Wein gewesen sein, den er zu Mittag hatte.) Vielleicht konnte Beethoven die Nachtigall und den Kuckuck im zweiten Satz seiner Sinfonie schon nicht mehr hören, aber er fühlte sie – ebenso wie wir die süßen Trauben in diesem köstlichen Wein schmecken. Versuchen Sie einen 2005er Doisy-Vèdrines Sauternes. Für 20 Euro können Sie in göttliche Gefilde aufsteigen! Der Sauternes und der Gewürztraminer, beide in nebligen, feuchten Nächten gewachsen, erinnern uns an goldenen Sonnenschein, der nach einem Unwetter den Regen reflektiert und der seidene und honigsüße Geschmack dieser Weine­lockt selbst die Bienchen an. Aber halt! Da steckt noch mehr unter der Oberfläche! Beethoven schrieb auf die Titelseite seiner Sinfonie: „Eine Sammlung des Landlebens. Eher ein Ausdruck von Gefühl als von Geschehnissen.“ Ha! Gefühl! Das ist es doch, worum es in der Romantik geht. Mit unseren Gefühlen in Kontakt zu treten. Und womit könnte man das besser als mit Wein, einem guten Sauternes zu einer besonderen Gelegenheit! Ein Wein, den man mit Freunden und Familie oder mit einem geliebten Menschen trinken sollte. Besonders am Valentinstag. Gebt Euren Geliebten ein Glas Sauternes – Ihr kriegt Süßes zurück, versprochen! Foto: Sheila Rock

o kalt war es, dass ich regelmäßig „Der Handschuh“: „Herr Ritter, ist Eure Lieb’ mit Handschuhe üben musste“, so heiß, wie Ihr mir’s schwört zu jeder Stund, klagte Maxim Vengerov einst. Er Ei, so hebt mir den Handschuh auf.“ Leider ist ein begnadeter Geiger. Und er hat der Ritter kein echtes Interesse und wirft stammt aus Sibirien. Ohne den der Holden den Handschuh ins Gesicht – eiwärmenden Schutz eines Handschuhs wäre ne der schlimmsten denkbaren Beleidigunsein Talent nicht unentdeckt, aber wohl et- gen dieser Zeit. Seinen Höhepunkt erreichte der was weniger ausgeprägt geblieben. Und David Garett hat seine Hände sogar versichern „Handschuh-Kult“ im 19. Jahrhundert, als Damen ohne Handschuhe als nicht vollstänlassen. Die Hände brauchen Schutz, denn wir dig bekleidet angesehen wurden. Auf einem sind auf sie angewiesen. Dessen waren sich Ball durften sie diese auf keinen Fall ausdie Menschen auch schon vor 3000 Jah- ziehen und mussten für den Fall, dass die ren bewusst – bereits im Alten Testament Handschuhe zu Schaden kamen, immer ein ist von einem Kleidungsstück die Rede, das Extra-Paar dabei haben. Auch von den Mäneigens dafür angefertigt war, die Hände vor nern erwartete man das Tragen von Handschuhen, wenngleich die ihre schädlichen äußeren EinflüsGeiger Maxim Vengerov meist nur in der Hand hielten. sen zu schützen. Heute gibt übte mit Handschuhen – Dennoch ist eben aus dem 19. es sie in allen erdenklichen weil es in seiner Heimat, Jahrhundert die Sitte überlieFormen und Farben, Stoffen Sibirien, so kalt war. fert, dass ein wahrer Gentleund Größen, und der Handman sechs mal (!) am Tag seine schuh ist, besonders im WinHandschuhe zu wechseln habe. ter oder in handwerklichen BeDoch wer stellte all dierufen, zum selbstverständlichen se Handschuhe her? Die ersten Gebrauchsge­genstand geworden. Spuren der gewerblichen HandDoch er hat – als eines der urschuhproduktion führen nach sprünglichsten Schutz-KleidungsFrankreich. Dort gründete sich stücke – eine lange Tradition. im Jahr 1190 auch die erste Die ersten ÜberlieferunHandschuhmacher-Innung. Der gen berichten von HandschuHandschuhmacher mauserte hen als sackartige Beutelchen, sich schnell zum etablierten Bein denen die Hände gewärmt ruf in ganz Europa – ein Beruf, der werden konnten. Erst später bis heute fast ausgestorben ist. Aber kam eine getrennte Ausbuchtung eben nur fast, denn beispielsweise die für den Daumen hinzu. Bereits bei den Firma Roeckl in München, europäischer Römern gibt es eine Art „Fingerlinge“: Ein Handschuh, der für jeden Finger eine einzelne Marktführer auf dem Handschuhmarkt, bie„Abzweigung“ des „Beutels“ vorgesehen hat. tet seit 2008 wieder einen Ausbildungsplatz Nun sind die Hände nicht nur geschützt, son- zum Handschuhmacher an. Die Aufgaben eines (modernen) Handdern zusätzlich fast so beweglich wie ohne den Handschuh. Schon damals fertigt man schuhmachers sind komplex, denn kaum Handschuhe aus verschiedenen Materialien, ein Kleidungsstück ist in seiner Herstellung etwa aus Leinen oder Seide – je nach Anlass so anspruchsvoll und kompliziert wie ein und Handschuhträger. Als man in den 20er Handschuh und erfordert einige KunstferJahren das Grab von Tutanchamun entdeck- tigkeit. Handschuhmachen ist ein liebevolles te, fand man dort unter anderem 27 Paar Handwerk, denn jedes einzelne Teilchen des Leder­handschuhe. Die stammten immerhin Handschuhs muss vom Handschuhmacher aus dem 14. Jahrhundert – vor Christus, ver- mindestens einmal in die Hand genommen steht sich. Schon im Alten Ägypten trugen werden: Stück für Stück schneidet der Handdie Pharaonen Handschuhe, als Zeichen ih- schuhmacher im so genannten „Tafelschnitt“ Stück für Stück aus dem benutzten Materires herausgehobenen Standes. Das Thema „Damenhandschuhe“ ist al, beispielsweise Leder. Anschließend wird ein ganz eigenes Kapitel. Denn hier stand die endgültige Hand-Form ausgestanzt und schon früh nicht nur die Funktionalität und schließlich auf Dehnbarkeit und Geschmeidie Aussage, welche die Damen mit ihrem digkeit des Stoffes beziehungsweise Leders Handschuh trafen, im Mittelpunkt, sondern überprüft – schließlich soll der Handschuh – natürlich – auch modische Aspekte. Die im Bestfall sitzen wie eine zweite Haut und Adelsdamen trugen edle Fingerlinge zu ih- sich allen Bewegungen der Hand anpassen, ren Abendkleidern: oft parfümiert, mit Per- ohne unangenehm zu spannen. Abschließend len verziert und mit Juwelen bestickt. Ließ werden die einzelnen Stoffschnitte per Hand eine Lady einen Handschuh fallen, war das und an der Handnähmaschine zusammenfür die Herren der Runde ein eindeutiges genäht. Mitunter besteht ein einziger HandZeichen. Das dachte sich auch das Fräulein schuh aus bis zu 24 Einzelteilen, die mit rund in Friedrich Schillers achtstrophiger Ballade 2000 Stichen zusammengenäht werden. n

John Axelrod ist absoluter Weinexperte, Musik-Direktor des Orchestre National des Pays de la Loire in Frankreich, Dirigent des Orchestra Sinfonica di Milano und Musikalischer Leiter der Filmmusikgala „Hollywood in Vienna“. Er lebt in Frankreich und Texas (USA). 65


l e b e n s a r t

Die Lampe, die blüht

Warmes Licht Die dunkle Jahreszeit saugt das Licht aus den Räumen. Um die dunklen Ecken für gemütliche Abende mit Wärme und Gemütlichkeit zu fluten, haben wir für Sie schöne Leuchtelemente zusammengestellt, mit denen Sie zumindest die optische Kälte bis zum Frühling aus Ihrem Wohnzimmer verbannen können.

Romantisch Verspielt und blumig ist das Design der Hängelampe ­„ Agatha“ des spanischen Designers Luis Eslava für ­lzf-Lamps, ein ­Label, das in seiner Arbeit stets versucht, Licht und Natur in Einklang zu bringen. In zwei verschiedenen Größen und vielen verschiedenen Farben können die „Blüten“, die aus feiner Holzfaser gefertigt sind, von der Decke baumeln und ihr warmes Licht durch die verschlungenen Streben fallen lassen. Jede Lampe wird in Handarbeit gefertigt.

Preis: auf Anfrage, www.lzf-lamps.com

Geschichtetes Licht

Modern Strukturen, die teils versetzt übereinander geordnet werden – nach diesem Schichtprinzip funktioniert nicht nur oft die Neue Musik, sondern auch die Wandleuchte „Fields“ aus Italien. Die einzelnen Streben der Lampe sind aus Methacrylat und Aluminium gefertigt. Je nach Belieben können drei verschiedene Elemente der Lampe miteinander kombiniert werden, sodass das Licht aus allen erdenklichen Winkeln indirekt auf die Wand fallen kann.

Preis: ab 1700 Euro / www.foscarini.eu Farbgetünchte Wände

Impressionistisch

Licht von oben

Minimalistisch

Hier wird der Leuchtenbesitzer zum Komponisten: kühles Blau oder knalliges Pink? Mit der Fernbedienung ändert man durch Berührung die Farbe des Lichts – und die Stimmung des Raums, denn die kugelförmigen „Living Colors“ von Philips tauchen großflächig ganze Wände in farbiges Licht. Die Leuchte beinhaltet einen automatischen Farbwechsler, bei dem man die Geschwindigkeit des Wechsels selbst bestimmen kann. Bleibt also zu entscheiden: Impressionistischer Farbverlauf oder Farb-Staccato?

Preis (mit floralem Design): 179 Euro / www.philips.de

Wie unter einem großen Ast, oder einem Sonnenschirm (ohne Schirm) sitzt man, wenn man die Lampe „Kyudo“ in seinem Wohnzimmer stehen hat. Das Münchner Designstudio „hansundfranz“ hat dieses besonders minimalistische Modell einer Stehlampe für das italienische Label Kundalini entworfen: Das Lichtelement ist auf einer verstellbaren Laufschiene montiert und kann seitlich oder von oben leuchten. Über einem Sessel installiert eignet es sich perfekt als – sehr schicke! – Leselampe.

Preis: 1100 Euro / www.kundalini.it 66

Die gute alte Schirmleuchte

Neoklassisch Die Leuchte „Money“ des Lichtdesigners Tobias Grau ist – rein musikalisch assoziiert – neoklassisch: Wir werden an Altes erinnert, und doch steckt etwas Neues dahinter: „Money“ sieht auf den ersten Blick aus wie die gute alte Schirmleuchte, im schlichten und doch individuellen Design des roten Lampenschirms aus Plexiglas verbirgt sich jedoch moderne LED-Lichttechnik. Ebenfalls erst beim zweiten Blick entdeckt man das charmante Punktemuster!

Preis: 895 Euro / www.tobias-grau.com www.crescendo.de

Februar / März 2012


erliebt in Fluss ...

Musik-Kreuzfahrten jetzt mit 20% Rabatt

Erleben Sie kulturelle HĂśhepunkte und klassische Musik auf Rhein oder Donau Mehr Details unter VikingFlusskreuzfahrten.de/musikreisen

Katalog, Beratung und Buchung in Ihrem ReisebĂźro oder unter der kostenfreien Hotline: 0 800 /18 87 100 -25


e r l e b e n

APPLAUS, APPLAUS In Spanien wirft man Mützen in die Arena, in Ungarn klatscht man rhythmisch, in Japan zischt man anerkennend. Ein paar Antworten auf die Frage: Wie klatscht die Welt? Von Teresa Pieschacón R aphael

München im Dezember an der Bayerischen Staatsoper: Premiere von kenden Gesang der kaiserlichen Majestät“ huldigten. Keiner durfte „Turandot“, Puccinis letzter Oper. Das Spiel ist aus, der Vorhang fällt, das siebenstündige Spektakel verlassen, Frauen gebaren ihre Kinder, das Publikum beginnt zu klatschen. Der Vorhang hebt sich, die Mu- Menschen stellten sich tot, um hinaus getragen zu werden. Im 17. Jahrhundert wurden die Theater zu wirtschaftlichen Unsiker treten auf die Bühne, verbeugen sich, nicken ergriffen, manche noch starr im Pathos ihrer Rolle gefangen, andere gelöst. Vorhang ternehmen, man zahlte Eintritt. Um den „dramaturgischen Erfolg“ zu, Vorhang auf: jetzt kommt der Chor, mit seinem künstlerischen sicherzustellen, gründete man in Paris um 1820 eine „Assurance de Leiter in der Mitte. Verbeugen, zurücktreten; Platz machen für die succès dramatique“. „Chevaliers de lustre“, Ritter des Kronleuchters, Statisterie, die von rechts und links vor den Chor tritt. Und wieder: nannten sich die bezahlten Beifallklatscher, ihren Beruf betrieben sie verbeugen, zurücktreten und Vorhang zu, derweil der Applaus da- mit erstaunlicher Systematik: die Tapageurs sollten heftig applaudiehin plätschert wie Regen. Dann sind die Solisten dran: Mandarin ren, die Connaisseurs sich positiv äußern, die Rieurs „spontan“ lavon rechts, Altoum von links, Pong, Pang, Pong von rechts, T ­ imo chen, die Pleureurs bei rührenden Szenen schluchzen, und die Bisvon links und so fort bis hin zu Calaf. Dann endlich Turandot. Sie seurs nach der Vorstellung „Da capo“ oder „Encore“ rufen. Beim „Da capo“ (vom Beginn an), verbeugt sich, holt den Maestro, Orzeigte sich in Italien Mitte des 17. Jahrchesterapplaus, dann der Regisseur, alle hunderts das selbstherrliche Verhalverbeugen sich, treten zurück. Vorhang „Ich kann Beifall in fast jeder ten des Publikums. Es kannte die Arien zu. Bis dahin alles inszeniert, in der auswendig, forderte Abend für Abend „Applausordnung“ säuberlich auf weniForm nicht ertragen. Das Komneue Variationen und schikanierte bei gen Seiten mit Pfeilen und Anmerkunponistenseelchen leidet immer.“ schlechter Darbietung oder Verweigegen von der Regie festgehalten. Doch rung. Für Aufregung sorgte ein Vorfall jetzt heißt es „Auftritt nach Ansage“. Wolfgang RIHM an der Mailänder Scala im Dezember Jetzt liegt es am Publikum, am Talent des „Vorhangfritzen“, die Anzahl der „Vorhänge“ zu bestimmen und 2006, bei dem Tenor Roberto Alagna zu Beginn von Verdis „Aida“ damit auch den Rhythmus des Beifalls, auf dass er sich ekstatisch von der Bühne floh. Zu massiv die Buh-Rufe. „Wie nennen Sie Leute, zum Orkan steigere, wie tausende Peitschenhiebe knalle und nicht die nur kommen, um Ärger zu machen?“ empörte er sich im Interkläglich „abgewürgt“ wird durch schlechtes Timing. An der Baye- view, „Im Stadion heißen die Hooligans.“ Überhaupt Italien: Bereits rischen Staatsoper treten die Sänger auch noch für die letzten zehn der deutsche Komponist Otto Carl Nicolai ärgerte sich über das laute­ Publikum hier, das „während der Oper schwätze (...) wie Kanarienklatschenden Fans auf die Vorbühne. Manche klatschen mit ausgestreckten Armen, als wollten vögel“. Starsopran Edita Gruberova berichtet gar von Nötigung seisie den Künstler umarmen, andere mit abgewinkelten Armen auf tens der Claque in Mailand, die vor der Vorstellung einen Teil ihBrusthöhe noch ganz in sich, andere heben die Arme erst gar nicht, rer Gage erpressen wollte und ruft in Erinnerung, dass auch Battista applaudieren wie zur Pflicht, manche trampeln mit den Füßen, an- ­Mene­ghini, kein Geringerer als der Gatte von Maria Callas, im Verdere stehen auf, wie hier in München, standing ovation, anhaltender dacht stand, tausende Eintrittskarten zu verschenken, um die Claque günstig für seine Frau zu stimmen. Meneghini beschwerte sich seiApplaus, bravo!, bravissimo. In Ungarn klatscht man rhythmisch, nennt es vastaps, „eiser- nerzeit beim Claque-Chef Parmeggiani, dass nicht seine Frau, sonnes“ Klatschen. An der New Yorker Met gilt dies als Ungeduld. In dern ihr Bühnen Partner Mario del Monaco mehr Applaus erhielt. Japan zischt man anerkennend, am Londoner Covent Garden wäre „Die Oper gehört nicht Ihnen und Ihrer Frau!“, soll dieser aufgebracht dies eine grobe Missachtung. In Portugal, wie auch in Spanien wirft entgegnet haben. Vom „kalten Krieg“ und „bestellter Arbeit“ sprach man Mützen in die Arena, feuert mit „olé!“ an, umarmt sich, wenn Maria Callas, wenn sie über die vielen Pfiffe nach ihren Auftritten man erschüttert ist, klatscht sogar auf Begräbnissen. Im fernen Os- sprach „nicht nur in Italien, sondern auch in New York an der Metropolitan Opera.“ Die „Königin des Belcanto“ Edita Gruberova erten schnalzt man mit der Zunge. Die alten Griechen hatten sogar einen „Gott des Beifalls“: Kro- zählt: „An der New Yorker Met hat mich wohl eine Lobby boykottiert, tos. Zigtausende kamen zu den Festspielen, den Dionysien, waren zehn Jahre lang verhindert, dass ich auftrete. Die haben mich zwar von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang beisammen, brachten ge- gefragt, was ich singen wollte, mit welchem Dirigenten. Alles Bluff. trocknete Früchte, Konfekt und Wein mit und bewarfen damit die Ein Mitarbeiter hat mir kurz vor seinem Tod ausrichten lassen, dass Schauspieler, die missfielen. Melodien wurden mitgesungen, die er ein schlechtes Gewissen habe (...) Das hat mich sehr schockiert.“ Wiederholung beliebter Stellen mit „Authis“-Rufen erzwungen – Manche Theater suchten per Gesetz solche Misstände zu kontrollieein Vorläufer der Da-capo-Arie. Sklaven sorgten mit heiteren Einla- ren. Berühmt wurde das „Vorhangverbot“ für Ensemblemitglieder am Wiener Burgtheater. Bis 1983 galt es, fast 200 Jahre lang. gen für Ordnung – „Warm-up“ sagt man heute dazu. „Was mich am meisten freute“, schrieb Wolfgang Amadeus Mo„Brot und Spiele“ versprach auch der römische Kaiser seinem Volk, heuerte bezahlte Klatsch-Soldaten (Claque) an, weil der Plebs zart einst über eine Aufführung der Zauberflöte, „das war der stille in den kostenlosen (!) Ludi Publici schwer zu unterhalten war. 5000 Beyfall“. Und Wolfgang Rihm sagt: „Ich kann Beifall in fast jeder Ritter ließ Nero kommen, auf dass sie dem „piepsenden und quä- Form nicht ertragen. Das Komponistenseelchen leidet immer.“ n 68

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Foto: Bob Coat

Montserrat Caballé könnte wahrscheinlich ein Buch über die verschiedenen Klatschverhältnisse der einzelnen Kulturen schreiben. Das Foto zeigt sie nach ihrem Konzert im Bonner Beethovenhaus im Januar 2010.

69


e r l e b e n

70

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Foto: privat

Clara Schmelter de Escobar

Gute Choreografie Eine neue Dokumentation zeigt das wahre Leben des Thomanerchors. Ist der Film eher für Kinder oder Erwachsene? Wir baten unsere Autorin Antoinette Schmelter de Escobar sich das Werk mit ihrer 12-jährigen Tochter anzusehen. Unterricht bis in den Nachmittag hinein, danach Hausaufgaben, Vokabelnbüffeln und vor Prüfungen Wiederholung des Stoffs: Die Tage deutscher Gymnasiasten sind so prall gefüllt, dass Zeit für Hobbys und Freunde knapp ist. Insofern fällt meiner Tochter Clara und mir die Vorstellung schwer, dass in 24 Stunden noch mehr Programm Platz haben könnte. Doch es gibt Steigerungen, wie uns der Dokumentarfilm „Die Thomaner“ beweist. 113 Minuten lang schildert er als Zusammenschnitt dessen, was Paul Smaczny und Günter Atteln ein Jahr lang an 50 Drehtagen beobachtet haben, dass alle 94 Mitglieder des 2012 genau 800 Jahren alten Knabenchores nicht nur die Thomasschule in Leipzig besuchen. Sondern dass sie zusätzlich täglich für jene Konzerte proben, die sie regelmäßig sowohl in ihrer Heimatstadt als auch auf Tourneen rund um den Globus geben, wenn sie nicht gerade Stimmbildung oder Instrumentalunterricht haben. Vor allem für die Neuen, die immer nach den Sommerferien aufgenommen werden, ist diese Kombination eine anstrengende Herausforderung. Hat sich die erste Aufregung gelegt, müssen sich die Neun- bis Zehnjährigen nämlich einerseits mit der straff durchgetakteten Doppelbelastung arrangieren, andererseits zum ersten Mal in ihrem Leben ohne die Eltern zurecht kommen. An deren Stelle treten außer Lehrern und Erziehern ältere Thomaner, die Verantwortung für die jüngeren übernehmen – angefangen beim pünktlichen Aufstehen bis hin zur oft problematischen Bettruhe, wenn miteinander geredet und gerauft wird statt zu schlafen. Auch ansonsten ist der Umgang mit der Gemeinschaft eine der wichtigsten Lektionen für die Jungen, die sichtlich hin- und hergerissen sind zwischen der Begeisterung, nonstop mit Freunden zusammen zu sein, und dem Problem, als Internatsschüler Spannungen und Streitigkeiten ohne Rückzugsmöglichkeit aushalten zu müssen. Während meine Tochter glaubt, dass „man da mit der Zeit rein wachsen kann“, hat sie mehr Probleme mit dem zweiten Hauptaspekt im ThomanerAlltag: „musica sacra“ von Johann Sebastian Bach. Kantor Georg Christoph Biller brennt zwar sichtlich für entsprechende Kompositionen seines illustren Vorgängers, die das Gros im Repertoire seines Chores ausmachen. Dessen Sänger hingegen haben an Gameboys und MP3-Playern mit HipHop- oder Hard Rock-Songs mindestens so viel Interesse wie an Motetten und Kantaten, vom katholischen Glauben ganz zu schweigen, den nicht jeder Junge teilt. Entsprechend groß sind die Zweifel meiner Tochter, „ob alle diese kirchlichen Sachen freiwillig singen.“ Nachdem sie selbst Teil einer Chorklasse ist und schon mehrfach vor Publikum aufgetreten ist, weiß sie aber auch, wie viel Spaß gemeinsames Singen, wie stolz und glücklich Applaus machen kann. Insofern findet sie es nicht übertrieben, wenn einer der porträtierten Thomaner nach dem Auftritt im Teatro Colon von Buenos Aires schwärmt, dass genau dieses Hochgefühl durch nichts zu toppen und ein Ausgleich für die ganze Arbeit zuvor sei. Interessanterweise hätte es Clara gut gefallen, mehr über eben diese Mühe und den normalen Tagesablauf der Thomaner zu erfahren, statt sich die ihrer Ansicht nach „zu vielen“ wechselnden Themen und „schwer verständlichen“ Ausführungen von Erwachsenen anzuschauen. Gäbe es ein Pendant für Mädchen, würde sie aber trotzdem nicht in die Fußstapfen eines Thomaners treten wollen. „Schule, so viel Singen und ständig mit anderen zusammen zu sein, das wäre mir zu viel.“ Den Film hat sie dennoch genossen. n

71


e r l e b e n

Das von John Neumeier gegründete Bundesjugendballett gestaltet in Heidelberg eine Uraufführung.

Die Tradition des Wandels Stetige Entwicklung ist das Markenzeichen des Heidelberger Frühlings und das nicht nur unter dem diesjährigen Motto „Metamorphosen“. V o n A n t o i n e t t e S c h m e l t e r d e Es c o b a r

Kommen Kinder in dieses Alter, sind Eltern auf das Schlimmste gefasst. Denn 15 gilt als Synonym für Pubertät, einen Lebensabschnitt der Rebellion und des Austestens in zum Teil extreme Richtungen. 1997 gegründet, befindet sich der Heidelberger Frühling in Jahren gemessen exakt in dieser Phase, zumal er bei seiner nächsten Ausgabe 2012 unter dem Motto „Metamorphosen“ als Oberbegriff für „Verwandlungsprozesse“ steht. Dennoch ist für Intendant Thorsten Schmidt die experimentelle „Gründungsphase“ abgeschlossen, das Festival hat sich zu seiner Zufriedenheit erfolgreich etabliert. „Unsere Ausgangssituation war gut, weil Heidelberg seit der Romantik eine kulturelle Tradition sowie einen weltweiten Bekanntheitsgrad besitzt und in der Nähe verschiedener Ballungsräume verkehrsgünstig in der Metropolregion Rhein-Neckar liegt“, blickt er auf die Anfänge zurück. „Auf dieser Basis haben sich die Dinge für uns in ebenso harter wie schöner Arbeit kontinuierlich entwickelt.“ Und 72

das in drei Phasen: Habe zunächst die Arbeit mit bekannten Kollegen wie dem philharmonischen Orchester der Stadt im Vordergrund gestanden, sei danach der Wunsch, „große Namen nach Heidelberg“ zu holen, immer wichtiger geworden, gefolgt von „einer Fortsetzung der laborartigen Formate, die gut zu unserem Standort passen“. Summa summarum ergibt das für ihn seit spätestens 2011 ein „komplettiertes Gesamtbild“, von dem fast 32.000 Besucher fünf Wochen lang in rund 100 Veranstaltungen profitiert haben, die zu fast 80 Prozent mit eigenen Einnahmen, Fundraising und Sponsoring finanziert werden. Weil es Thorsten Schmidt und seinem Team von Beginn an am Herzen lag, „die Distanz zwischen Bühne und Publikum zu senken“, bedient sich das Programm der Heidelberger nicht nur konventio­ neller Konzerte, die inhaltlich von einer gemeinsamen Klammer umgeben werden. Genauso wichtig waren und sind weiterhin ­ www.crescendo.de

Februar / März 2012


Fotos: Christiane Gundlach; JB Mondino licensed to Virgin Classics; Felix Broede; Julien Mignot licensed to Virgin Classics

Oben: David Fray & Igor Levit; unten: Quatuor Ebène

Thomas Hampson

Möglichkeiten zum „ungezwungenen Austausch“ in Vorträgen, Quatuor Ebène – und „New Generation“ ab, die viel versprechenKünstlergesprächen, Workshops und anderen Formaten. Geben den Talenten ein Forum bieten wollen. „Idea­lerweise arbeiten wir ­Bariton Thomas Hampson und andere Dozenten zum Beispiel in wiederholt mit jungen Künstlern zusammen, damit sie sich im der Lied Akademie (12.-22. April) ihr Wissen an die nächste Sänger-­ Laufe der Jahre­entwickeln können“, erklärt der Intendant. IllustGeneration weiter, haben alle Stipendiaten in den durch die Bank öf- re Beispiele sind für ihn der Multipercussionist Martin Grubinger, fentlichen Meisterkursen Anwesenheitspflicht. In der anschließen- der hier am Anfang seiner Karriere in einer Mehrzweckhalle geden Kammermusik Akademie (22.-28. April) erarbeiten L ­ ehrer und spielt hat und nun die renommiertesten Konzertsäle füllt, SopraSchüler in den ebenfalls der Allgemeinheit zugänglichen Proben­ge- nistin Annette Dasch, die beim Heidelberger Frühling mit ihrem meinsam Programme. Und sogar das große Fest zum ­60. Geburts- ersten Liederabend vertreten war und mittlerweile als feste Größe tag des Komponisten Wolfgang Rihm ist nicht nur seinen Familien- in der Opernszene gilt, oder der in Nizhni Nowgorod geborene mitgliedern, Freunden, geladenen Gästen – von Pierre­Boulez über Pianist Igor Levit, der seit seinem Diplom Stammgast ist und sich Riccardo Chailly bis Botho Strauß – oder Kollegen vorbehalten, die momentan als einer der großen Virtuosen dieses Jahrhunderts herauskristallisiert. ihm zu Ehren am 28. April konzertieren. Noch mehr Neuland betritt der Heidelberger Frühling 2012 Dass ausgerechnet Rihm in diesem Rahmen gefeiert wird und als langjähriger „Frühlingsfreund“ gilt, hat mit einer weite- mit seinen ersten Schritten in Richtung Co- und Eigenproduktionen: ren Spezia­lität des Festivals zu tun. Denn neben Klassikern wie Zum einen tanzt das jüngst von John Neumeier gegründete Bundes­ Bach, Beethoven, Chopin, Debussy und Mozart, die auch in die- jugendballett. Zum anderen begegnen sich bei der Konzertinstalla­tion „Singing Garden“ Naturschilderungen aus sem Jahr wieder von Koryphäen à la David Fernost und West, Moderne und Tradition­ Fray, Rudolf­Buchbinder, Sol Gabetta oder HEIDELBERGER FRÜHLING Internationales Musikfestival in Form von Instrumentalwerken, die der JaChristina Pluhar interpretiert werden, hat Heidelberger Frühling paner Toshio Hosokawa neu komponiert hat, sich Thorsten Schmidt im Bereich Neue Muvom 23. März bis 29. April 2012 sowie Vivaldi-Concerti. Bei aller Reife ist also­ sik „langsam ein Publikum herangezogen“. Tickets: Tel.: +49-(0)6221-584 00 44 auch im 16. Heidelberger Frühling immer Auf Horizont-Erweiterung zielen ebenfalls Programmbuch anfordern unter: noch Aufbruchsstimmung spürbar, bedeutet die über das gesamte Programm verteilten Tel.: +49-(0)6221-584 00 12 sein Name zugleich Programm. Reihen „Artists in Residence“ – heuer das n www.heidelberger-fruehling.de 73


e r l e b e n

Kurt Weills Paris: Das Café de la Paix im Jahr 1933

Die Lichter von Paris Die Seinestadt schenkte Kurt Weill Zuflucht und Inspiration. Zum 20. Jubiläum widmet das Kurt Weill Fest Dessau seinem Exil eine Hommage. Von Anders Winter

Hotel Montparnasse, Jeux de cartes, Paris mécanique oder einfach Musik Menschen und die Gesellschaft positiv beeinflussen kann.“ Mit der in Österreich geborenen und in Boston lebenden Galante’s Paris. So mondän sind die einzelnen Abende des 20. Kurt Weill Festes betitelt, das dieses Jahr vom 24. Februar bis zum 11. Sopranistin Ute Gfrerer steht eine der weltweit führenden Weill-InMärz unter dem Motto „Hommage à Paris“ stattfindet. Mit hoch- terpretinnen gleich in sieben Veranstaltungen auf der Bühne. Als karätigen Festival-Debütanten wie Sabine Meyer, aber auch einigen Artist in Residence wird sie zur Eröffnung zu erleben sein, wenn alten Bekannten wie dem Ensemble Modern will die beschauliche im Rahmen der Ballett-Produktion „Hotel Montparnasse“ auch die Klassikerstadt im Jubiläumsjahr der Veranstaltung erneut ins über- „Concert Suite“ aus „Marie Galante“ zur Aufführung kommt. Und sie beschließt auch das Fest: Gemeinsam mit dem MDR Sinfonieorregionale Rampenlicht der Kultur rücken. Nach „Fluchtpunkt Amerika" (2005) und „Berlin im Licht“ chester präsentiert sie „Die sieben Todsünden“. Dazwischen liegen (2011) haben die Organisatoren der Festspiele dieses Jahr erneut ei- mit „Leben im Rampenlicht – Je ne regrette ­rien“ ein Ensemblenen geografischen Bezugspunkt gewählt: Eine „Hommage à Paris“ Konzert, das wegen der großen Nachfrage wiederholt wird, und ein führt die Zuhörer in die pulsierende Metropole an der Seine. Zwei Liederabend mit Songs von Kurt Weill, Francis Poulenc, Norbert Jahre hat Weill ab 1933 hier gelebt – und doch ist diese Zeit viel Glanzberg, Duke Ellington und Cole Porter. Nach seinem bejubelmehr als eine Durchgangsstation. Mit „Die sieben Todsünden“ und ten „DADA“-Abend beim zurückliegenden Fest kehrt auch Steffen „Marie Galante“ entstanden in Paris Werke, die unterschiedlicher Schleiermacher auf die Bauhausbühne zurück: Mit einem Abend nicht sein konnten und die zeigen, wie sehr ihm daran gelegen war, zu und über den faszinierenden Erik Satie präsentiert er eine der sich der Kultur zu öffnen, die ihn umgab. Was könnte dies besser schillerndsten Künstlerfiguren, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts belegen als sein „J’attends un navire“, das zum Lied der Résistance der Musik nicht nur in Frankreich eine neue Richtung gaben. Eigegen die Besetzung durch Nazi-Deutschland wurde. Der Festspiel- ner weiteren faszinierenden Persönlichkeit ist eine Ausstellung im Intendant Prof. Michael Kaufmann betont dabei die lebensbeja- Haus Muche gewidmet: Hier werden Zeichnungen des SchönbergSchülers Benedikt Fred Dolbin (1883-1971) hende Haltung des Dessauer Komponisten: gezeigt. „Trotz der Folgen, die auch Kurt Weill durch Kurt weill fest 2012 vom 24. Februar bis 11. März 2012 Die Kooperation mit dem Anhaltiden schrecklichen und unmenschlichen NaInformationen und Karten: schen Theater Dessau ist seit Bestehen des zi-Terror erleiden musste, können wir durch Tel.: +49-(0)341-14 990 900 oder Kurt Weill Festes eine seiner tragenden ihn zeigen, um wie viel sinnvoller es ist, auch Tel.: 01805-564 564 Säulen und bereichert das Festival regelschwierigste Lebensumstände durch positive (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz Mobil deutlich teurer) karten@kurt-weill-fest.de mäßig mit einer Neuproduktion, die mit Energie zu meistern zu versuchen.“ Mit Weill www.kurt-weill-fest.de dem Werk Kurt Weills in Verbindung steht. könne man den Beweis antreten, „dass die 74

www.crescendo.de

Februar / März 2012


Fotos: Archiv der Kurt-Weill-Gesellschaft eV; Ruttke; Ute David Costa

3 Fragen an: Intendant Michael Kaufmann Im 20. Festivaljahr steht ein Fest für die Sinne auf dem Programm, wenn das Dessauer Ballettensemble die Festspielbesucher ins Paris der Dreißiger Jahre entführt. Die Musik für das Geschehen liefern sowohl Kurt Weill als auch George Gershwin: Neben der 2. Sinfonie von Kurt Weill ist die „Concert-Suite“ aus dessen „Marie Galante“ zu hören, von Gershwin erklingen „Ein Amerikaner in Paris“ und „Klavierlieder“. Dem beliebten „Podium Junger Künstler“ wird erneut ein hoher Stellenwert zugemessen: Junge Musiker am Übergang zwischen Ausbildung und künstlerischem Beruf zu begleiten und zu fördern, ist ein zentrales Anliegen des Dessauer Festivals. In der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat und dem Deutschen Musikwettbewerb präsentieren diesmal zwei exzellente Ensembles ihr Talent: Wie nuancenreich die französische Kammermusik sein kann, beleuchtet das Duo Farbenspiel am ersten Festspielsonntag mit Werken von Fauré, Franck, Roussel und Jolivet bei einer Matinée in der Auferstehungskirche. Am selben Ort bietet auch das Trio Christian - von Gutzeit - Achkar einen Einblick in die französische Tradition klein besetzter Instrumentalmusik: Mit Ravel, Honegger, Poulenc und Debussy werden ausschließlich Zeitgenossen von Kurt Weill gespielt. Auch der zwanzigsten Ausgabe steht ein Filmfest zur Seite, und natürlich geht es dieses Jahr um Paris, um Heimat und den Verlust derselben. „ZouZou“ und „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ stehen unter anderem auf dem Programm, und, als Einstimmung auf die mit Spannung erwartete Uraufführung der Kinderoper „Oskar und die Groschenbande“ erneut auch der 1931 erstmals gezeigte Klassiker „Emil und die Detektive“. n

Foto: Frank Vinken

Renaud Garcia-Fons, Weill-Interpretin Ute Gfrerer und das Ensemble Modern (v.l.)

Was können jüngere und jüngste Zuhörer von heute mit Kurt Weill anfangen? Und was ist dementsprechend geplant? Kurt Weill hat echte Ohrwürmer komponiert und fasziniert durch seine Neugier und seinen Erfindungsgeist. Er war hervorragend ausgebildet und nutzte dies, um seine ganz besondere Kreativität auf einer soliden Basis zu entwickeln. Bei uns folgt z.B. die Jugendbigband Anhalt den Spuren Weills. Dazu haben wir neue Arrangements in Auftrag gegeben: Die Jazz-Pianistin Julia Hülsmann und Studenten ihrer Klasse arbeiten seit Monaten für das Kurt Weill Fest. Wenn dann junge Musiker das Publikum mit ihrem Spiel von den Sitzen reißen, sind auch die gesetzteren Musikfreunde beeindruckt, wie jugendlich und frisch Kurt Weill klingt. „Marie Galante“ wurde 1934 in Paris uraufgeführt. Dass die Oper lange als unspielbar galt, lag nicht an Weill, sondern an Jacques Deval, der offenbar recht lustlos das krude Libretto schrieb. Joachim Kühn wagt jetzt einen neuen Versuch ... Wir haben großes Glück, weil 1987 eine „Concert Suite“ für Sopran und Orchester erstellt wurde, die die besten „Schlager“ der „Marie Galante“ unter einen Bogen stellt. Diese Suite kommt bei der Ballett-Produktion „Hotel Montparnasse“ im Original zur Aufführung – und sie inspirierte auch Joachim Kühn. Die recht sperrige Oper bleibt also in der Versenkung, während die tolle Musik von Kurt Weill zu erleben sein wird. Wenn Sie für die nächsten Ausgaben des Festivals einen Wunsch frei hätten – welcher wär‘s? Dass immer mehr Menschen Kurt Weill für sich entdecken und feststellen, wie genial seine Musik ist und wie nah er den Menschen war. Es wäre schön, wenn das Publikum feststellen würde, dass diese Musik in keine Schublade passt, sich den landläufigen Kategorien von „Ernst“ und „Unterhaltung“ entzieht und auf die wunderbarste Weise Unterhaltung und Kunst verbindet. Mit hohem Anspruch – ohne elitär zu sein.

75


e r l e b e n

Februar / März Diese Termine sollten Sie nicht versäumen

Premieren

11.2.

Würzburg/Großes Haus

12.2.

Berlin/Komische Oper

München/Staatsth. am Gärtnerplatz Augenblick, verweile/

12.2.

Wien/Staatsoper (A)

Nordhausen/Theater

12.2.

Wien/Staatsoper (A)

4.2. Braunschweig/Großes Haus Il barbiere di Siviglia/

14.2.

Bregenz/Großes Haus (A)

3.2.

Der Wildschütz/A. Lortzing

Die sieben Todsünden/K. Weill (Ballett)

Duisburg/Großes Haus

Die Nachtigall/I. Strawinsky 3.2.

Hommage an Roland Petit/ C. Debussy (Ballett)

P. I. Tschaikowsky (Ballett/UA) 3.2.

Meisterwerke des 20. Jahrhunderts/ N. Christe, R. Petit & S. Lifar (Ballett)

Ravel/J. Ebnother (Ballett/UA)

Der Liebestrank/G. Donizetti

G. Rossini

4.2.

Chemnitz/Opernhaus

15.2. Hamburg/Engelsaal Im weißen Rössl/R. Benatzky (Operette)

4.2.

Dresden/Semperoper

16.2.

4.2.

Halle/Oper

G. Auric (Ballett. UA)

4.2.

Koblenz/Großes Haus

Ariodante/G. F. Händel

Tosca/G. Puccini

Kaiserslautern/Pfalztheater Die Schöne und das Biest/­

Lulu/A. Berg

Die Fledermaus/J. Strauß (Operette) Fra Diavolo/D.-F.-E. Auber

Christo/F. Wildhorn (Deutsche EA)

4.2.

München/Nationaltheater

Renée Flemming singt die Titelpartie

Das Rheingold/R. Wagner

4.2. Neubrandenburg/Schauspielhaus Cinderella passt was

nicht/ P. Lund & T. Zaufke (Musical) 5.2.

Aachen/Theater

5.2.

Hamburg/Opera Stabile

Un ballo in maschera/G. Verdi Kinderoper: Der Räuber Hotzenplotz/A. N. Tarkmann

Regensburg/Theater am Bismarckplatz Elektra/R. Strauss 5.2. Salzburg/Landestheater (A) 5.2.

Imeneo/G. F. Händel 9.2.

Berlin/Deutsche Oper

9.2.

Schwerin/Großes Haus

Romeo und Julia (Ballett) Hair/G. Ragni (Musical) 10.2.

Stuttgart/Opernhaus

10.2.

Zürich/Oper (CH)

Das Fräulein von S./C. Spuck (Ballett) Otello ossia il Moro di Venezia/ G. Rossini 11.2.

Bielefeld/Stadttheater

11.2.

Gießen/Großes Haus

11.2.

Meiningen/Grosses Haus

Peter Grimes/B. Britten

Macbeth/D. Williams, T. Assam (Ballett) 20.000 Meilen unter dem Meer/ J. Dvořák (UA) 76

Foto: DECCA/Andrew Eccles

Linz/Landestheater (A)

Cosi fan tutte/W. A. Mozart 4.2. Lüneburg/Theater Kabale und Liebe/F. Schiller (Schauspiel)

17.2.

Hannover/Staatsoper

Karlsruhe/Badisches Staatstheater Alessandro/

17.2.

Leipzig/Opernhaus

Der Graf von Monte Christo/­ F. Wildhorn (Musical, Deutsche EA) 4.2.

Ulm/Großes Haus

¡Tango!/H. van Manen, K. Chan & J. Mannes (Ballett)

Leipzig/Musikalische Komödie Der Graf von Monte

4.2.

4.2.

16.2.

18. Februar 2012, Baden-Baden, Festspielhaus

Baden/Stadttheater (A)

Viktoria und ihr Husar/P. Abraham (Operette) 18.2. Baden-Baden/Festspielhaus Ariadne auf Naxos/R. Strauss 18.2. Eisenach/Theater

Die Hochzeit des Figaro/ W. A. Mozart 18.2.

Heidelberg/Opernzelt

18.2.

Kassel/Opernhaus

Sammlung Prinzhorn/C. Klimke (UA)

Ariadne auf Naxos Das ist Meisteroper in meisterhafter Besetzung: Christian Thielemann kommt mit der Staatskapelle Dresden für ein Gastspiel ans Baden-Badener Festspielhaus. Im Gepäck: Richard Strauss‘ Oper „Ariadne auf Naxos“ und einige hochkarätige Solisten. Renée Flemming und Sophie Koch überzeugten schon in Strauss‘ „Rosenkavalier“ als perfekt aufeinander eingespielte Marschallin und Rosenkavalier. Jetzt stehen sie wieder gemeinsam auf der Bühne: Flemming singt die Ariadne,­Koch den Komponisten – so können sie wieder gemeinsam in den zauberhaft angelegten Sopran- und Altpartien glänzen. Übrigens ist auch René Kollo wieder auf der Bühne zu erleben, allerdings nur in einer Sprechrolle. „Ariadne auf Naxos“ ist eines der klügs­ten und schönsten Bühnenwerke

G. F. Händel 18.2.

Griselda/A. Scarlatti

Richard Strauss‘: Gekonnt verwebt der Komponist hier Tragödie und Komödie, wenn sich die Wege der liebeskranken Ariadne und der mannstollen Zerbinetta kreuzen. Wie es möglich ist, dass sich diese ungleichen Frauengestalten auf einer Bühne treffen? Strauss und sein Librettist, der Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal, mit dem er schon bei seinem „Rosenkavalier“ zusammengearbeitet hatte, verstricken in ihrer Handlung als Theater auf dem Theater die Tragödie „Ariadne und Naxos“ und das muntere Intermezzo „Zerbinetta und ihre Liebhaber“. Dabei bedienen sie sich fleißig im Fundus der Kulturgeschichte, mit Stilzitaten, Anspielungen und feinsinnigen Parodien. Baden-Baden, Festspielhaus, 18.2. www.festspielhaus.de

Weimar/Deutsches Natio­­ naltheater Alcina/G. F. Händel 19.2. Basel/Theater (CH) 18.2.

Le nozze di Figaro/W. A. Mozart

19.2. Wien/Theater a. d. Wien (A) Telemaco/C. W. Gluck 24.2. Dessau/Großes Haus

Hotel Montparnasse/T. Kajdanski (Ballett)

24.2. Mannheim/Nationaltheater Stiffelio/G. Verdi 24.2. Meiningen/Grosses Haus

Schwanensee/P. I. Tschaikowsky (Ballett) 25.2.

Essen/Aalto Theater

25.2.

Flensburg/Großes Haus

25.2.

Hildesheim/Großes Haus

Eugen Onegin/P. I. Tschaikowsky Der Zarewitsch/F. Lehár (Operette) Erwin und Elmire/O. Schoeck & Der zerbrochene Krug/V. Ullmann

Kaiserslautern/Pfalztheater Parsifal/R. Wagner

25.2.

www.crescendo.de

Februar / März 2012


25.2.

Köln/Palladium

Il Ritorno d‘Ulisse in Patria/ C. Monteverdi 25.2. Leipzig/Opernhaus Das schlaue Füchslein/P. L. Bystrousky

20. Februar 2012, München, Deutsches Theater Fröttmaning

Eine magische Nacht

Mönchengladbach/Theater Die Fledermaus/J.Strauß

25.2.

(Operette) 26.2.

Freiburg/Großes Haus

29.2.

Hamburg/Allee Theater

Das Kind und die Zauberdinge/ M. Ravel 28.2. Eisenach/Theater Die Kunst der Fuge/J. S. Bach (Ballett) König Theodor in Venedig/ G. Paisiello

Ludwigshafen/Theater im Pfalzbau Hello Dolly/J. Herman

29.2.

(Musical)

Berlin/Kraftwerk Mitte Al gran sole carico d‘amore/L. Nono 1.3. Ulm/Großes Haus Romeo und Julia/S. Prokofjew (Ballett) 1.3.

Gigi/A. J. Lerner & F. Loewe (Musical) 2.3. Lübeck/Theater Das geheime Königreich/E. Křenek & Der Ring des Polykrates/E. W. Korngold 2.3.

Wien/Volksoper (A)

3.3.

Darmstadt/Großes Haus

3.3.

Fürth/Großes Haus

3.3.

Gera/Großes Haus

3.3.

Lüneburg/Theater

3.3.

Nürnberg/Großes Haus

Foto: Katrin Sauerwein

Graz/Opernhaus (A)

2.3.

Die Akrobatentruppe „Akro á la carte“

Carmina Burana, Nachmittag eines Fauns & Bolero (Ballett) Der Mond/C. Orff

Der starke Wanja/P. Fulda (UA) Anatevka/J. Bock (Musical)

Don Giovanni/W. A. Mozart Wilhelm Tell/G. Rossini

3.3. Osnabrück/Theater am Domhof Aida/G. Verdi 3.3. Pforzheim/Theater

„La Nuit Magique – Die magische Nacht“, unter diesem vielversprechenden Titel laden die Jungen Münchner Symphoniker zu ihrem jährlichen „Bal Classique“ im Februar ins große Zelt des Deutschen Theaters in Fröttmaning. Seit mehr als 20 Jahren veranstaltet das Orchester aus Schülern, Studenten aller Fakultäten und Berufstätigen unter der Gesamtleitung von Dirigent und Gründer Bernhard Koch am Rosenmontag diesen eleganten Faschingsball – fernab von Pappnasen und bunten Kostümierungen. In gediegener Atmosphäre können die Besucher zu Walzerklängen der Jungen Münchner

Symphoniker das Tanzbein schwingen. Auch kulinarisch hat der „Bal Classique“ einiges zu bieten: an den Tischen im Ballsaal kann à la carte gespeist werden. Apropos:­ „Akro à la carte“ nennt sich zudem die Akrobaten­ truppe, die zum wiederholten Mal den festlichen Ball mitgestaltet. In dieser magischen Rosenmontags-Nacht erwarten die Besucher klassische Musik, bekannte Hits der Tanzmusik und ausgefallene Showeinlagen. Kurzum: Ein Highlight der Münchner Ballsaison! München, Deutsches Theater in Fröttmaning, 20.2. www.bal-classique.de

Carmen/G. Bizet

Stendal/kleines Haus

4.3.

Augsburg/Großes Haus

4.3.

Berlin/Deutsche Oper

4.3.

Frankfurt/Oper

5.3.

Erfurt/Theater

9.3.

Bremen/Theater

9.3.

Hof/Großes Haus

Fantasticks/H. Schmidt (Musical)

Nachtmusik der Moderne

10.3.

Detmold/Landestheater

10.3.

Kiel/Großes Haus

10.3.

Magdeburg/Oper

10.3.

St. Gallen/Theater (CH)

10.3.

Wiesbaden/Großes Haus

11.3.

Berlin/Komische Oper

Moderne Kunst trifft auf moderne Musik, wenn in der Rotunde der Pinakothek der Moderne München die so poetisch benannte Konzertreihe „Nachtmusik der Moderne“ startet. Das Münchener Kammerorchester stellt die Kompositionen jeweils eines zeitgenössischen Komponisten in den Mittelpunkt des Konzerts. Diesmal wird der 1954 in der Schweiz geborene Beat Furrer porträtiert. Zentrale Konstanten in seinem umfangreichen Schaffen, das von der Kammermusik bis zu großen Musiktheaterwerken reicht, sind die vielfältigen Beziehungen zwischen Stimme und Instrument sowie zwischen Musik und den Räumen, die sie umgeben. Vor dem Konzert gestaltet Beat Furrer, gemeinsam mit Dirigent Alexander Liebreich das einführende Gespräch, in der Pause und hinterher können die Konzertbesucher die Pinakothek der Moderne besichtigen. München, Pinakothek der Moderne, 4.2., www.m-k-o.eu

11.3.

Bern/Stadttheater (CH)

Mozartwoche mit Haydn

11.3.

Bremen/Theater

„Aufbruch und Vollendung“. Unter diesem Motto steht die diesjährige Mozartwoche der Bad Reichenhaller Philharmonie. Programmlich trifft Wolfgang Amadeus Mo-

La Traviata/G. Verdi Jenufa/L. Janáček

Adriana Lecouvreur/F. Cilea Triumph der Liebe/J. S. Bach Full Body (Ballett)

Boris Godunow/M. Mussorgsky Parsifal/R. Wagner

Radamisto/G. F. Händel

Miriways/G. Ph. Telemann

The Fairy Queen/H. Purcell Don Pasquale/G. Donizetti

Das bronzene Pferd/F. E. Auber Cosi fan tutte/W. A. Mozart

Madama Butterfly/G. Puccini

zart auf Joseph Haydn – eine spannende Kombination, immerhin waren die beiden Zeitgenossen und stehen doch für zwei unterschiedliche Stationen der Musikgeschichte. Inwieweit sich die beiden Meister der Wiener Klassik gegenseitig beeinflussten oder aber klanglich abgrenzten, können die Besucher der Mozartwoche in den oft vergleichend angelegten Konzerten erfahren: Beim Eröffnungskonzert am 11. März werden in einem halbszenischen Querschnitt beispielsweise Werke des 35-jährigen Haydn den Kompositionen des 35-jährigen Mozarts gegenübergestellt. Bad Reichenhall, Königliches Kurhaus, 11.-18.3. www.philharmonie-reichenhall.de

Requiem für Dresden Kaum ein Ort ist mit der Zerstörung Dresdens 1945 und dem Wiederaufbau enger verknüpft als die Dresdner Frauenkirche. Die Stiftung Frauenkirche Dresden und die Sächsische Staatskapelle haben im Gedenken an das Leid und die Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg ein neues musikalisches Werk in Auftrag gegeben: Es war ihnen ein künstlerisches Anliegen aus der jungen Komponistengeneration ein musikalisches Zeichen zu setzen – das Augenmerk gerichtet vor allem auf die Aspekte

77

Fotos: Franziska Hasse, Joerg Schoener

3.3.


e r l e b e n

München/Nationaltheater

11.3.

Die Walküre/R. Wagner

9. bis 18. März, Magdeburg, verschiedene Orte

Salzburg/Landestheater (A) La Traviata/G. Verdi 11.3. Stuttgart/Opernhaus 11.3.

Telemann-Festtage

Die glückliche Hand/A. Schönberg & Schicksal/L. Janáček 14.3.

Brandenburg/Gr. Haus

15.3.

Berlin/Neuköllner Oper

Die Räuber/F. Schiller (Schauspiel) Berliner Leben/B. Rucha (UA)

Konzerte 1.2.

Hamburg/Thalia Theater

2.2.

Innsbruck/Treibhaus (A)

3.2.

Berlin/Konzerthaus

3.2.

Bonn/Beethovenhalle

3.2.

Dortmund/Konzerthaus

3.2.

Germering/Stadthalle

4.2.

Leipzig/Gewandhaus

5.2.

Berlin/Philharmonie

5.2.

Bremen/Glocke

5.2.

Ludwigsburg/Forum

El Cimarron/H. W. Henze

Dieter Ilg, Rainer Böhm & Patrice Heral: Otello live (Jazz)

Schnell steckt man Georg Philipp Telemann geografisch in die norddeutsche Ecke. Nicht verwunderlich, immerhin verbrachte er seine wohl schöpferischsten Jahre in Hamburg. Doch der Komponist, der die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts entscheidend prägte, stammt ursprünglich aus Magdeburg, und hier huldigt man ihm seit 1962 mit Festkonzerten und Festtagen. Die 21. Magdeburger Telemann-Festtage stehen deshalb in diesem Jahr unter dem Motto „betont. 50 Jahre Telemann aus Magdeburg“. Das Festival wartet mit 50 abwechslungsreichen Veranstaltungen in geschichtsträchtigen Spielstätten wie der Johanniskirche, dem Kloster Unser ­Lieben Frauen und dem Schinkelschen Gesellschaftshaus auf. Ihren besonderen Charme erhalten die Magdeburger Telemann-Festtage auch durch das liebevoll zusammengestellte Programm, das nicht nur Konzerte mit den Größen der Alten Musik – unter anderem Do-

Mahnung, Trost und Zuversicht. Entstanden ist das „Dresden Requiem“ der in den USA lebenden russischen Komponistin Lera Auerbach, das am 11. Februar in der Frauenkirche uraufgeführt wird. Für sie ist es kein Widerspruch, Tonalität und klassische Formsprache zu nutzen, um neue Wege zu beschreiten und eine ganz eigene, beeindruckende Klangwelt zu schaffen. Dresden, Frauenkirche, 11.2. www.frauenkirche-dresden.de

Bachfestival ­Arnstadt Rund um Johann Sebastian Bachs Geburtstag am 21. März feiern die Arnstädter den Komponisten mit dem 2005 gegründeten Bachfestival. Das Festivalmotto „Modern. Vielseitig. Weltklasse“ ist Programm: Musikalische Spaziergänge und kulinarische

78

rothee Oberlinger, Hille Perl und Ludwig Güttler – ­beinhaltet, sondern seine Besucher mit auf musikalische Spaziergänge oder eine Reise nach Leipzig nimmt und ­einen Internationalen Wissenschaftlichen Kongress ­ausrichtet. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Magdeburger als echte Telemann-Entdecker bewiesen und viele Erstaufführungen vergessener Werke des Komponisten angeregt. Diese haben sich mittlerweile fest im laufenden Konzertbetrieb etabliert. In diesem Jahr wurde ein weiteres Juwel des Telemannschen Opus geborgen: Die Oper „Miriways“. Am 10. März findet unter der Regie von Jakob Peters-Messer die szenische Welterstaufführung des Werks statt. Es spielt das L‘Orfeo Barockorchester aus Österreich. Magdeburg, verschiedene Orte, 9.–18 .3. www.telemann.org

Events wie „Barock speisen, Barock hören“ treffen auf Konzerte mit hochrangigen Stars wie dem Geschwisterduo Baiba und Lauma Skride. Auch für die Kleinsten haben sich die Veranstalter ein anregendes Programm ausgedacht. Unter der übergeordneten Frage „Der Bach-Code: Wie komponiert man vollkommene Musik?“ spürt das Ensemble Deliciae Theatrales mit den Kindern dem Großmeister Bach nach. Arnstadt, verschiedene Orte, 16.–25.3. www.bachfestival.arnstadt.de

MaerzMusik Grenzen zwischen Tradition und Innovation ausloten, das ist das Ziel der „MaerzMusik“. Das Festival für aktuelle Musik findet in diesem Jahr zum elften Mal unter dem Dach der Berliner Festspiele statt. Etablierte Künstler und der junge Nachwuchs aus der ganzen Welt kommen für neun Tage zusammen, um der Frage „Was

Beethovenorchester Bonn, Ltg. ­Stefan Blunier; Rudolf Buchbinder: ­ J. Brahms & A. Dvořák Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Ltg. Sakari Oramo; Lisa Batiashvili: J. Brahms & I. Strawinsky ensemble amarcord mit Werken von C. Saint-Saëns, F. Schubert, J. Janáček & E. Elgar Orgelzyklus „Musikstadt Leipzig“: „Felix Mendelssohn Bartholdy zum Geburtstag“ mit Michael Schönheit Rundfunk-Sinfonieorchester, Ltg: ­Vassily Sinaisky; Johannes Moser: ­ D. Schostakowitsch Bremer Philharmoniker, Ltg. Markus Poschner; Mischa Maisky; Sasha Maisky; Lily Maisky: L. van Beethoven & J. Brahms 5.2. Hameln/Theater Osnabrücker Symphonieorchester: Operngala Jubiläumsprogramm: John Cranko Schule (Ballett)

ist Musik?“ nachzuspüren. Programmatische Offenheit spielt dabei eine wichtige Rolle, so finden jährlich zahlreiche Neuproduktio­ nen und Uraufführungen – oftmals Auftragswerke der „MaerzMusik“ – statt. Dass dabei manchmal Grenzen des Klangs überschritten werden, gehört zum Konzept: Die Berliner Festspiele haben sich mit dieser innovativen Konzertreihe ein entdeckungsfreudiges Publikum erobert. Die diesjährige „MaerzMusik“ steht unter der Überschrift „Pole: John Cage 100 - Wolfgang Rihm 60“. Im Jahr des 100. Geburtstags von Cage und des 60. von Rihm stehen sich zwei künstlerische Haltungen gegenüber, die in ihrer jeweiligen Radikalität kaum gegensätzlicher gedacht werden können. Berlin, verschiedene Orte, 17.–25.3. www.berlinerfestspiele.de www.crescendo.de

Februar / März 2012

Fotos: Marco Borggreve, Kai Bienert

Palais am Fürstenwall

Foto: Ronny Hartmann

Academy of St Martin in the Fields, Ltg. und Violine Julia Fischer mit Werken von W. A. Mozart, G. Puccini & G. Verdi


Respighi & J. Haydn

Stuttgart/Konzertsaal der Musikhochschule

5.2.

Genies der Romantik

9.2.

Essen/Philharmonie

Essener Philharmoniker, Ltg. Jesús López-Cobos: J. Turina, M. Ravel & D. Schostakowitsch 9.2.

Gotha/Kulturhaus

6.2.

Frankfurt/Alte Oper

Thüringen Philharmonie Gotha, Ltg. Stefanos Tsialis; Gabriel Schwabe: N. Rimsky-Korsakoff, D. Schostakowitsch & P. I. Tschaikowsky

7.2.

Düsseldorf/Tonhalle

9.2.

Leipzig/Gewandhaus

9.2.

München/Philharmonie

7.2.

Köln/Alte Feuerwache

7.2.

München/Cuvilliestheater

7.2.

Münster/Großes Haus

Pique Dame/P. I. Tschaikowsky (konzertant) Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, Ltg. Pedro Halffter; Fazil Say: M. de Falla, M. Ravel, G. Gershwin & C. Halffter Grouper & Jefre Cantu-Ledesma: Circular Veil Juliane Banse & Wolfram Rieger: Liederabend

Sinfonieorchester Münster, Ltg: Hendrik Vestmann; Mihai Ionescu; Maia Shamugia: L. van Beethoven, B. Martinů & J. J. Raff 8.2. Duisburg/Philharmonie Mercatorhalle Duisburger Phil-

harmoniker & philharmonischer chor duisburg, Ltg. John Fiore; Anna Virovlansky; Hans Christoph Begemann: S. Barber, G. Fauré & S. Rachmaninow

München/Prinzregententheater Münchener Bach-Chor 8.2.

& Münchener Bach-Orchester; Alina Pogostkina; Adrian Brendel; Diana Ketler: Hymne an Beethoven

Unterschleißheim/Bürgerhaus Viktoria Tolstoy (Jazz) 8.2.

bis 11. Februar 2012, Köln/Frankfurt/Düsseldorf

New York Philharmonic Alan Gilbert

Gewandhausorchester, Ltg. Dmitrij Kitajenko; Frank-Michael Erben: P. Tschaikowski & A. Skrjabin Münchner Philharmoniker, Ltg. Kent Nagano: G. Mahler Neubrandenburg/Konzertkirche Neubrandenburger

9.2.

Philharmonie, Ltg. N.N.; Mikyung Soung: J. Ibert, J. M. Sperger & ­ S. Prokofjew 9.2.

Foto: Chris Lee

Reutlingen/Studio der WPR Sunrise Quartet: T. Riley, O.

5.2.

Trier/Grosses Haus

Philharmonisches Orchester der Stadt Trier, Ltg. Victor Puhl mit Werken von L.van Beethoven, B. Bartók & J. Brahms 10.2.

Kaiserslautern/Fruchthalle

11.2.

Berlin/Konzerthaus

11.2.

Dresden/Frauenkirche

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken, Ltg. Pablo Gonzalez; Florian­Uhlig: F. Delius, C. Debussy & C. Nielsen Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Jonathan Darlington; Tabea Zimmermann: B. Britten, W. Walton, R. Vaughan Williams & E. Elgar Konzert im Gedenken an die Zerstörung Dresdens 1945

Endlich sind sie wieder da: Die New Yorker Philharmoniker gehen wieder auf Tour durch die Musikmetropolen Europas und machen mit ihrem Chefdirigenten Alan Gilbert auch in Köln, Frankfurt und Düsseldorf Halt. Es ist Gilberts fünfte Tour mit dem renommierten Orchester: „Mit jeder internationalen Tournee, bei der ich das New York Philharmonic bisher geleitet habe, ist das gegenseitige Verständnis zwi-

schen den Musikern und mir exponentiell gewachsen und hat unser harmonisches Verhältnis, das sich schon zu Hause bei unserer Arbeit entwickelt hat, noch verstärkt“, freut sich Gilbert. Als Solisten sind für die Konzerte FrankPeter Zimmermann als Artist in Residence sowie Lang Lang und Mezzosopranistin Joyce DiDonato engagiert. Köln/Frankfurt/Düsseldorf, bis 11.2. www.nyphil.org Anzeigen

FESTLICHE EVENTS IN MARKGRÄFLICHEN BAUWERKEN

18. BAYREUTHER OSTERFESTIVAL 6.-15. April 2012

Festival Brass mit Bob Ross Symphoniekonzert Geistliches Konzert Festkonzert, Jazz

www.osterfestival.de

Platzmangel ? Hier die Lösung !

CD/DVD und Plattenregale aus Metall zum Beispiel

576CD/300DVD - pro Regal: 136 * 1152CD/550DVD - pro Regal: 250 * 600LP

- pro Regal: 200 * *Lieferung Frei Haus (DE)

www.cd-rek.nl

79


e r l e b e n

15.2.

Andris Nelsons

Fotos: Marco Borggreve

15.2.

14. März 2012, Essen, Philharmonie

Spätromantisch „Begeisterung geht von ihm aus, Begeisterung kommt beim Orchester an“, schrieb im vergangenen Jahr die Presse, als der Dirigent Andris Nelsons mit seinem City of Birmingham Symphony Orchestra, dessen Chefdirigent und Musikdirektor er seit 2008 ist, erstmals in der Essener Philharmonie zu Gast war. Im März kommt der Lette in eben dieser Formation wieder ins Ruhrgebiet. Der 33-jährige Nelsons ist ein zupacken­ der Dirigent, der vor Vitalität nur so strotzt und in seiner mitreißenden Art Dynamik und Architektur der Musik oft neu akzentuiert. Sein Ruf, ein hervorragender Wagner-Dirigent zu sein, eilt ihm 11.2.

Hamburg/Laeiszhalle

weit voraus – im Sommer übernimmt er, wie im vergangenen Jahr, die musikalische Leitung des „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen. Auch beim ­Konzertabend in Essen steht Richard Wagner auf dem Programm, nämlich die zwei wohl bekanntesten Ausschnitte aus der Oper „Tristan und Isolde“: Das Vorspiel und der „Liebestod“. Das spätromantische Konzertprogramm wird durch die Tondichtung für großes Orchester „Tod und Verklärung“ von Richard Strauss und die 2. Sinfonie des Finnen Jean Sibelius komplettiert. Essen, Philharmonie, 14.3. www.philharmonie-essen.de

hausen Bruno Böhmer Camacho

12.2.

München/Künstlerhaus

Sasha Grynyuk: Teatime Classics

Trio (Jazz)

11.2. Luxembourg/Philharmonie (L) Mitsuko Uchida: F. Schubert 11.2. München/Schloß Nymphenburg Verdi-Nacht: Von „La

12.2.

Faschingskonzert: Kammerensemble Münchner Philharmoniker & Champus Violett

Skiba & Cappella Confluentes

13.2.

Traviata“ bis „Aida“ 12.2.

Bremen/Glocke

musica viva Orchester: Galakonzert der Stimmen München/Allerheiligen Hofkirche taschenphilharmonie,

12.2.

Ltg. & Erzähler: Peter Stangel: ­ C. Saint-Saëns: Karneval der Tiere

12.2.

Eltville/Schloss Reinharts-

Koblenz/Kurfürstliches Schloss Amore è bandito: Maria München/Allerheiligen Hofkirche Souvenir de Florence:

12.2.

E. Schulhoff & P. I. Tschaikowsky

12.2.

Neuss/Zeughaus

Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein, Ltg. Antony Marwood: Distant Light 12.2.

München/Gasteig

Kinderkonzert: Ritterklang und Prinzessinnengesang

Generationenübergreifend „Das schlaue Füchslein“ führt Jung und Alt zusammen: Begleitend zur Neuinszenierung der Oper „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček fand in dieser Spielzeit nämlich erstmals ein generationsübergreifendes Projekt statt, bei dem Kinder, Jugendliche und Senioren miteinander gearbeitet und sich szenisch-musisch mit dem vielschichtigen Thema „Lebenszeit“ auseinandergesetzt haben. Die Idee dieses Mehrgenerationenprojekts: Von unterschiedlichen Lebenssituatio­ nen und -ansichten lernen und so spielerisch die Hemmschwelle zwischen Jung und Alt abbauen. Bevor also „Das schlaue Füchslein“ auf der großen Bühne zu sehen ist, präsentieren die Teilnehmer des Projekts im Foyer der Oper ihre Arbeit. Leipzig, Oper, 25.2., www.oper-leipzig.de

Bitterböses ­Singspiel Musik von Franz Schubert und eine Handlung aus den 1950er Jahren? Im Musiktheater „Der Tau-

80

Gera/Konzertsaal

Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Ltg. Hilary Griffiths: O. Respighi,G. Witschurke, S. Rachmaninow & M. Mussorgski

Dresden/Semperoper

Sächsische Staatskapelle Dresden & Sächsischer Staatsopernchor Dresden, Ltg.Vladimir Jurowski; Christophe Dumaux; Mark Stone: L. Auerbach: „Dresden Requiem“ (UA) München/Prinzregententheater Orquestra Filarmonica

14.2.

de Gran Canaria, Ltg: Pedro Halffter; Fazil Say: M. de Falla, G. Gershwin & M. Ravel

Köln/Philharmonie

Kinderkonzert: Concerto Köln: Heute haun wir auf die Pauke! 15.2.

Luzern/Theater (CH)

15.2.

Wien/Musikverein (A)

The Beggar‘s Opera/B. Britten

Wiener Philharmoniker, Ltg. Lorin Maazel: W. A. Mozart & R. Wagner 16.2.

Berlin/Neues Museum

16.2.

München/Muffathalle

Lautten Compagney Berlin & Eva Matthes: T. Merula & P. Glass Ensemble Mosaik, Ltg. Enno Poppe mit Werken von E. Moguillansky (UA), E. Mendoza, H. Schüttler, E. Poppe, L. Hurt & S. Prins 17.2.

Frankfurt/Alte Oper

hr-Sinfonieorchester, Ltg. Paavo Järvi; Alisa Weilerstein: I. Strawinsky, S. Prokofjew & W. A. Mozart

F. Mendelssohn-Bartholdy & R. Schumann 22.2.

Hamburg/Laeiszhalle

22.2.

Heidelberg/Stadthalle

Vinterfest mit Fröst: Martin Fröst, Shai Wosner & Apollon Musagete Quartett Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg, Ltg: Cornelius Meister; Nabil Shehata: L. Janáček, S. Koussevitzky & B. Martinů 22.2. Wien/Arnold Schönberg Center ensemble reconsil wien:

A. Schönberg, R. Pawollek, L. Borzik, J. Kretz & T. Heinisch

23.2. Leverkusen/Bayer Kulturhaus Signum Quartett spielt ­

C. Debussy, A. Webern & F. Schubert Ludwigshafen/BASF-Feierabendhaus State Academic

23.2.

Symphony Orchestra of Russia, Ltg. Mark Gorenstein: P. I. Tschaikowsky & M. Mussorgski 23.2.

Rostock/Theater

17.2.

Hamburg/Laeiszhalle

Norddeutsche Philharmonie, Ltg: Florian Krumpöck: Beethoven pur

18.2.

Berlin/Philharmonie

24.2. Berlin/Orangerie Charlottenburg Ensemble des Berliner

18.2.

Hamburg/Laeiszhalle

19.2.

Lübeck/Theater

Jazz Piano: Yaron Herman Trio Berliner Philharmoniker & Rundfunkchor Berlin, Ltg. Sir Simon Rattle; Camilla Tilling; Bernarda Fink: H. Wolf & G. Mahler Hamburger Symphoniker, Ltg. Jeffrey Tate; Deborah Voigt: I. Strawinsky & R. Wagner Stradivari. Uraufführung. Russische Seele: Werke von A. Borodin & P. I. Tschaikowsky München/Bayerisches Nationalmuseum Joel Frederiksen &

19.2.

EPM: Author of Poetry and Song

19.2. Nürnberg/Meistersingerhalle Münchner Philharmoniker, Ltg.

Teodor Currentzis; Radu Lupu spielen J. Adams & S. Prokofjew

20.2.

München/Deutsches The-

22.2.

Elmau/Schloß Elmau

ater Bal Classique mit den Jungen Münchner Symphonikern

Sabine Meyer, Wolfgang Meyer, Reiner Wehle & Christian Ruvolo:

sendjährige Posten oder Der Germanist“ von Irene Dische und Elfriede Jelinek, das am Theater Heidelberg Premiere feiert, passt das gut zusammen. Sie nehmen sich Schuberts „Der vierjährige Posten“ und „Die Zwillingsbrüder“ musikalisch zu Hilfe und erzählen damit einen wahren Fall: den des Germanisten Hans Ernst Schneider alias Hans Schwerte, der sich zur Verschleierung seiner SS-Vergangenheit von seiner Frau für tot erklären ließ, um sie ein Jahr später als „entfernter Verwandter“ des Verstorbenen erneut zu ehelichen. Dische und Jelinek schaffen ein spannendes Werk und verleihen den heiteren Singspielhandlungen einen bitterbösen Dreh. Heidelberg, Opernzelt, 10.3., www.theaterheidelberg.de

Orient trifft ­Bratsche Betörende Süße, tosendes Meer und ausgelassenes Volk mischen sich klanglich in der

Residenzorchesters: Zu Friedrichs Ehren: Werke von Friedrich II. und seinen Hofkomponisten

24.2.

Hamburg/Kampnagel

24.2.

Hamburg/Laeiszhalle

24.2.

Krefeld/Burg Linn

24.2.

Mannheim/Christuskirche

24.2.

Neuss/Zeughaus

24.2.

Nordhausen/Theater

25.2.

Karlsruhe/Konzerthaus

Ensemble der HipHop Academy Hamburg & Ensemble Resonanz: Sampled Identity Adam Laloum spielt W. A. Mozart & R. Schumann Signum Quartett spielt C. Debussy, A. Webern & F. Schubert Orgelführung

Shirley Brill, Claudio Bohorquez & Jonathan Aner: J. Brahms Nordhäuser Bühnenball: „Ein Kessel Gestreiftes“, Ltg: Markus L. Frank Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Karl-Heinz Steffens; Viviane Hagner: F. Schubert,

sinfonischen Suite „Scheherazade“, die Nikolai Rimski-Korsakow, inspiriert von der beschwörenden Erzählkunst der orientalischen Prinzessin, komponiert hat. Passend dazu ergänzt die „Suite española“ von Isaac Albéniz das Programm mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Ebenso klanglich sonnendurchglänzt ist das Violakonzert von Béla Bartók, ein viel diskutiertes Werk, das der Komponist zu Lebzeiten nicht vollenden konnte. Es ist ein Gebet an die Natur, mit warmem, ernstem Gesang der Viola.­ Solist ist der derzeit begehrteste Bratscher: Nils Mönkemeyer. Berlin, Philharmonie, 19.2., www.roc-berlin.de

Musikalische Reise Auf eine konzertante Expedition mit dem WDRSinfonieorchester können die Besucher der Kölner Philharmonie am 15. März gehen. Unter der Leitung von Heinz Holliger begeben sich die Musiker, umrahmt von den zeitgenössischen Komwww.crescendo.de

Februar / März 2012


München/Herkulessaal

Joseph Moog: L. van Beethoven, ­ R. Schumann, J. Brahms & V. Bellini/ F. Liszt Rheinsberg/Schlosstheater Christopher Jung & Piotr Ocz-

Barbara Dennerlein (Jazz)

München/Herkulessaal

25.2.

kowski: Die Winterreise/F. Schubert Erlangen/Heinrich-LadesHalle Bamberger Symphoniker, Bay26.2.

erische Staatsphilharmonie & Chor der Bamberger Symphoniker, Ltg. Dennis Russell Davies; Maki Namekawa: ­J. Haydn, I. Strawinski & G. Holst 26.2.

Köln/Philharmonie

Gürzenich Orchester Köln, Ltg. Markus Stenz; Renaud Capuçon; Gautier Capuçon & Frank Braley: J.-F. Rebel, L. van Beethoven, J. Haydn & I. Strawinsky 26.2.

Mainz/Rheingoldhalle

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Karl-Heinz Steffens; Viviane Hagner: F. Schubert, W. A. Mozart & A. Dvořák 26.2. Wuppertal/Historische Stadthalle Sinfonieorchester

­ uppertal, Ltg. Toshiyuki Kamioka; W Edoardo Zosi: M. Ravel, I. Strawinsky & N. Rimski-Korsakow

27.2.

Hamburg/Laeiszhalle

Philharmoniker Hamburg, Ltg. ­Simone Young; Alisa Weilerstein: ­ K. Penderecki & P. Tschaikowsky Reutlingen/FriedrichLiszt-Halle Württembergische Phil-

27.2.

harmonie Reutlingen, Ltg. Norichika Iimori; Vestard Shimkus: B. Blacher & S. Rachmaninow

28.2.

Frankfurt/Oper

Christoph Prégardien, Julian Prégardien & Michael Gees: Vater und Sohn 29.2.

Heilbronn/Harmonie

Württembergisches Kammerorchester, Ltg. Ruben Gazarian; Martin Grubinger: G. Holst, A. Koppel, B. Bartók & J. Corigliano 29.2.

Köln/artclub

29.2.

Luzern/KKL (CH)

Kommunikation 9 (Jazz, Folk, Impro) Luzerner Sinfonieorchester LSO, Ltg. James Gaffigan; Lise de la Salle: W. Rihm, J. Brahms, F. Liszt & R. Wagner

1.3.

Hamm/Kurhaus

Dresdner Orgelzyklus

Neubrandenburg/Konzertkirche Neubrandenburger

1.3.

Philharmonie, Ltg: Stefan Malzew: Soundtracks aus berühmten Filmen wie „Titanic“, „Star Wars“ u.a. Krefeld/Seidenweberhaus

2.3.

Niederrheinische Sinfoniker; ­ Ltg. Graham Jackson; Ewa Kupiec: C.Seither, W. A. Mozart & S. Rachmaninow 4.3.

Stuttgart/Musikhochschule

SWR Vokalensemble Stuttgart, Ltg. Klaas Stok: Der Trick mit dem Kanon Wuppertal/Historische Stadthalle London Philharmonic

4.3.

Orchestra, Ltg. Vladimir Jurowski; ulia Fischer: D. Schostakowitsch & P. I. Tschaikowsky

6.3.

München/Studio 1

Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Ulf Schirmer; Den Danske Strygekvartet: L. van Beethoven München/Prinzregententheater Münchener Kammer­

8.3.

orchester, Ltg. & Viola: Tabea Zimmermann: S. Veress, A. Schnittke, ­ M. Kopytman & B. Bartók

9.3.

Baden-Baden/Festspielhaus

Anne-Sophie Mutter mit Werken von W. A. Mozart, F. Schubert, W. Lutoslawski & C. Saint-Saëns 10.3.

Frankfurt/Alte Oper

Orchestra dell´Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Ltg: Antonio Pappano; Janine Jansen: J. Brahms & S. Prokofjew 11.3.

Bonn/Beethovenhalle

Kinderkonzert: „Happy Birthday Bach!” 11.3.

Frankfurt/Alte Oper

11.3.

München/Gasteig

L’amico Fritz/P. Mascagni (konzertant)

Kinderkonzert: Ein Streich im bunten Musikantenreich

positionen Bernd Alois Zimmermanns, auf eine musikalische Reise mit Reiseberichten und Tagebuchnotizen unter anderem von Stefan Zweig, Bruce Chatwin und Alexander von Humboldt. In seinen „Bearbeitungen für Orchester“ verarbeitet Zimmermann beispielsweise Kompositionen von Casella, Milhaud und Rachmaninow und Heitor Villa-Lobos. Die Reise führt also musikalisch quer durch die Musikgeschichte. Als Reisebegleiter sind die Moderatoren Mike Litt und Jörg Lengersdorf engagiert. Köln, Philharmonie, 15.3., www.koelner-philharmonie.de

Der Geschichtenerzähler Er erzählt Geschichten auf seinem Bandoneon und hat den argentinischen Tango Nuevo entscheidend inspiriert und weiterentwickelt: Dino­ Saluzzi. Im Prinzregententheater konzertiert

Saarbrücken/Ludwigskirche Der Messias/G. F. Händel 13.3. Tübingen/Festsaal der Universität Baiba & Lauma Skride 14.3. Dresden/Frauenkirche 11.3.

15.3.

Hameln/Theater

Götz Alsmann

München/Jüdisches Zentrum Jakobsplatz Orchester Ja-

15.3.

2. März 2012, Dresden, Festspielhaus Hellerau

phase7 inszeniert Oper in 3D

kobsplatz München, Ltg. Daniel Grossmann; Tatjana Pavlovskaja; Sergej Leiferkus: D. Schostakowitsch & M. Weinberg

24.3. München/Musikhochschule Gitarrenduo Gruber & Maklar

mit Werken von H. Villa-Lobos, ­ G. Rossini, J. K. Mertz, W. A. Mozart & J. Rodrigo

26.3.

Basel/Stadtcasino (CH)

Kammerorchester Basel, Ltg. Winfried Toll; Rachel Harnisch; Benedict Nelson: J. Brahms

Festivals Winter in Schwetzingen Augsburg Brecht Festival 4.- 12.2. Hildesheimer Kindertheaterwoche 5.- 7.2. Bremen phil intensiv 11.- 19.2. Hamburg Elbphilharmonie Festival: Sounds of Israel - 11.2.

2. - 12.2.

15.- 19.2.

Berlin/Komische Oper

17. - 26.2.

Karlsruhe Händel Fest-

Kinderfestival spiele

Dessau Kurt Weill Fest Magdeburg Telemann-

24.2.- 11.3. 9. - 18.3.

Festtage

11.- 18.3. Mannheim/Christuskirche Bachfestival 11. - 18.3. Bad Reichenhall

Mozartwoche 13. - 18.3. Int. Jazzwoche Burghausen 16. - 25.3. Arnstadt Bachfestival 16. - 25.3. Festspielfrühling Rügen 17. - 25.3. Berlin MärzMusik 23.3. - 1.4. Arosa Musik Festival (CH) 23.3. - 29.4. Heidelberger Frühling 24.3. - 8.4. Interlaken Classics (CH)

Sopranistin Eir Inderhaug

„Ich mag die Oper nicht“, erklärte der irische Dichter Samuel Beckett dem Komponisten Morton Feldman, als sie das erste Mal über eine mögliche Zusammenarbeit sprachen. Trotzdem hielt Feldman kaum einen Monat später einen 56-zeiligen Vers, handgeschrieben von Beckett, in den Händen: Den Text zur Oper „Neither“. Das Berliner Künstlernetzwerk „phase7“ inszeniert nun diese kuriose Oper, die lediglich für Kammerorchester und eine Sopranistin angelegt ist. Dabei stützt sich „phase7“ auf modernste Technik und gestaltet die experimentelle Musik Feldmans als unmittelbares Erlebnis für den Zuschauer: Die norwegische Sopranistin Eir Inderhaug agiert mit einem virtuellen 3D Audio Orchester. 64 kreisförmig arrangierte Lautsprecher und die Technik der Wellenfeldsynthese ermöglichen den Künstlern eine dreidimensionale Klangverortung im Raum. Je nach akustischer Zuordnung umspielen die einzelnen Stimmen der Instrumente das Publikum aus unterschiedlichen Raumquellen. Das körperlose Orchester wird so zum manipulativen, unberechenbaren Phantom – es schwebt im Dazwischen, im „Neither“. Dresden, Festspielhaus Hellerau, 2.3. www.phase7.de

der Altmeister nun mit dem Saxofonisten Felix Saluzzi sowie der Cellistin Anja Lechner. Stilmittel des Jazz vermischen sich mit Klassik, argentinischen Folklore- und Tango-Elementen. Das „Dino Saluzzi Trio“ spielt Musik von der aktuellen CD „Navidad de los Andes“. München, Prinzregententheater, 15.2. www.bellarte-muenchen.de

Cappella Confluentes Kann es für Alte Musik einen schöneren Auftrittsort als ein historisches Schloss geben? Das hat sich die Stadt Koblenz auch gedacht und ruft die Konzertreihe „Barock im Schloss“ ins Leben. Gemeinsam mit der Sopranistin Maria Skiba gestaltet die „Cappella Confluentes“ den Eröffnungsabend mit Werken der Barockkomponistin Barbara Strozzi – „über die Liebe und andere Katastrophen“ lautet der charmante Untertitel. Koblenz, Kaisersaal des Schlosses, 12.2. www.cappellaconfluentes.com

Sounds of ­Israel Völlig unverhofft landete der Keyboarder und Songwriter Idan Raichel 2002 mit dem Debüt seines „Idan Raichel Project“ das bestverkaufte israelische Album aller Zeiten. In seiner Musik verbindet er hebräische Texte, orientalische, afrikanische und indische Ethno-Elemente mit modernen elektronischen Grooves zu einem Sound, der den Begriff „Weltmusik“ neu definiert. Die New York Times schrieb, Idan Raichel verkörpere die Vision einer multikulturellen Nation und bescheinigte ihm „ernsthafte Lieder, die glücklich machen“. Das „Idan Raichel Project“ konzertiert am 14.2. im Rahmen des neuntägigen Festivals „Sounds of Israel“ der Elbphilharmonie-Konzerte. Hierbei stehen die aktuellen Tendenzen der israelischen Musik im Mittelpunkt. Hamburg, Laeiszhalle, 11.-19.2., www.elbphilharmonie.de

81

Fotos: Irène Zandel, Schott Promotion, Bartzi Goldblat

29.2.

Münchner Symphoniker, Ltg. Ken David Masur; Serge Zimmermann: F. Mendelssohn Bartholdy, W. A. Mozart & F. Schubert

25.2.

Foto: phase7

W. A. Mozart & A. Dvořák


d i e

l e t z t e

s e i t e

Geiger & crescendo Kolumnist DANIEL HOPE

Geigen im Panamakanal Gäbe es für ihn Kilometergeld, wäre unser Kolumnist schon Milliardär. Das neue Jahr begrüßte Hope samt Geige natürlich in der Ferne – in Mittelamerika.

Hallo Herr Hope,­ die Fotos, die Sie gerade ge­ mailt haben, sehen diesmal fast nach Urlaub aus ... Ja, ich habe mir auch ein wenig Auszeit gegönnt nach diesem anstrengenden Jahr 2011. Ich weilte schon wieder auf einem Kreuzfahrtschiff, diesmal in Mittelamerika. Ich habe viel gelesen, unter anderem das neue Buch von meinem Vater, es heißt „Shooting Angels“, ein Roman über die Apartheid in Südafrika. Ihr Vater ist Schriftsteller? Ja, er hat bereits über zwanzig Bücher veröffentlicht und gewann viele Preise. 1974 sind wir ja aus Südafrika geflüchtet. Er war AntiApartheid-Kämpfer, seine Bücher wurden verboten und er wurde von der Regierung schikaniert. Kommen Sie auch vor in diesem Buch? Diesmal nicht. Ich habe mich aber in ein paar anderen Werken von ihm schon wieder entdeckt. Sie haben ebenfalls schon mehrere Bücher veröffentlicht! Haben Sie das Talent zum Schreiben also von ihrem Vater geerbt? Ich möchte hoffen, ja. Wobei er wirklich ein Meister des Schreibens ist, ich bin Geiger, der gelegentlich gerne schreibt. Mein Vater hat uns aber immer ermutigt, unsere eigene 82

Hobbyfotograf Hope sandte diesmal Bilder aus Cartagena, Caracas, dem Panamakanal und der Isla Coiba.

Meinung zu sagen. Wie oft sehen Sie Ihren Vater? Leider viel zu selten. Aber demnächst bei meinem Festival in Savannah in den USA, Ende März. Dort kommt er immer sehr gerne hin, auch weil er die verschiedenen Musik­genres liebt, die wir dort haben. Zurück zu Ihrer Reise: Ist das der Panama­ kanal auf dem Foto? Ja. Ein sehr beeindruckender Ort. Es ist unglaublich, wie langsam man durch die 86 Kilometer lange, dünne Wasserstraße fährt. Wir sind morgens um sechs Uhr rein und erst abends um zehn waren wir durch. Man wird ab und zu sogar von einem Kran gezogen, weil es bei großen Schiffen um Milli­ meter geht. Und dann passiert man das Gefängnis, in dem der Ex-Diktator Manuel Noriega sitzt. Und haben Sie dann am Ende der Durch­

querung ein Konzert an Deck gegeben? Nein, nicht direkt am Ende, aber wir haben drei klassische Konzerte während der Reise gegeben, diesmal eher das romantische Programm, Schumann, Brahms und Joachim. Welche anderen Künstler waren noch an Bord? Ich habe zusammen mit dem Pianisten Sebastian Knauer konzertiert und der wunderbare Bariton Nikolay Borchev gab Lieder­ abende mit Wolfram Rieger. Der auffälligste Künstler aber war ein gewisser Peter Kraus, er scheint in Deutschland so etwas wie der zweite Elvis zu sein. Naja, nicht ganz. Außerdem ist er Öster­ reicher ... Er hat auf jeden Fall jeden Morgen ziemlich viele Autogramme geben müssen. Bestimmt. Wohin geht es als nächstes? Ich spiele das Britten Konzert in London und Bergen, in Norwegen, danach geht es in die Loire-Region in Frankreich, dann New York und von dort nach Peking, Shanghai und Tokio.

www.crescendo.de

Februar / März 2012



rafaŁ BleChaCZ

rolando VillaZón

„die geBurt eineS titanen“

„eS war VillaZónS aBend“

(San Francisco Chronicle)

(The Observer)

Debussy – Szymanowski Rafał Blechacz, Klavier

Jules Massenet: Werther Rolando Villazón, Tenor Antonio Pappano, Dirigent Live-Aufnahme aus dem Royal Opera House, London.

hilary hahn

Mikhail SiMonyan

die Sonaten für Violine und klaVier Von CharleS iVeS: „...iMMer anderS und iMMer wieder faSZinierend“

“SiMonyanS Bogen iSt ein ZauBerStaB!“

Charles Ives – Four Sonatas Hilary Hahn, Violine Valentina Lisitsa, Klavier

Two Souls Barber + Chatschaturjan Violinkonzerte Mikhail Simonyan, Violine London Symphony Orchestra

(Plain Dealer)

www.klaSSikakZente.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.