crescendo 2/2011, Premium Ausgabe März – Mai 2011

Page 1

7,90 Euro

B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

4 194783 707907 >

MÄRZ – MAI 2011 www.crescendo.de

MIT:

Ioan Holender Isabelle Faust Christian Gerhaher Renée Fleming Wilhelm Furtwängler Alfred Brendel & Daniel Hope THEMA:

Wie wichtig ist musikalische Erziehung für unsere Kinder?

60. DEUTSCHES MOZARTFEST AUGSBURG „Mozart und die Bach-Söhne“ 13. bis 22. Mai 2011

WAS DENKT . . .

FRANCESCO TRISTANO? Mit Beihefter CLASS aktuell

-CD

bo rA e v si klu orträt x e p mit Label m iu m rem gende P o end nd klin c s u cre


e

Thomas Zehetmair Ru t h K i l l i u s Manto and Madrigals

Pe t e r I. Tc h a i kov s k y Victor Kissine P i a n o Tr i o s

T h o m a s Z e h e t m a i r, v i o l i n Ru t h K i l l iu s, v i o l a

Gi d o n K r e m e r, v i o l i n Gi e d r e D i r v a n au s k a i t e, v i o l o n c e l l o K h a t i a Bu n i a t i s hv i l i, p i a n o

N e w wo r k s by G av i n Br y a r s c o mp l e t e a n i m a g i n a t i ve r e c o n s t r u c t i o n of a 13 t h c e nt u r y vot i ve M a s s to t h e Virgin Mar y

V i c to r K i s s i n e: Z e r k a l o Pe t e r I. Tc h a i kov s k y : P i a n o Tr i o o p. 50

E CM N e w S e r i e s 2 16 6 CD 476 42 15

Wo r k s by Gi a c i nto S c e l s i, Pe t e r M a x we l l D av i e s, H e i n z H o l l i g e r, B o hu s l av M a r t i n u˚ a n d m o r e E CM N e w S e r i e s 2 15 0 CD 476 3 827

� � � � � � �� � �� � � � � �� � � � � � � � ��

Tr i o M e d i a eva l A Wo r c e s t e r L a d y m a s s

E CM N e w S e r i e s 2 202 CD 476 417 1

� � � �� � � � � � � � � � � � �

���� �� �������

� ���� �� ��� � �������

���� � � � �� � ������ � � �

� � ��� � � � � �� � � � � � �

� � � �� � �� �� �

� � � �� � � � � � ��� �� ��� �� � � � � � � � �� �� � � �� ��� �� � ��� � � � � ��� � � ��� ��� � �� ���

�� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

��� � � ������

��� ���

����� ���� ���� �� �������� ����� ������� �����

����� ���� ���� ������� ��� ����� ���� �� ��� ����� ������� ����� ���������� ������

� �

A l ex a n d e r L o n q u i c h Ro b e r t S c h u m a n n H e i nz H o l l i g e r

Alban Berg Karl Amadeus Har tmann Tief in der Nacht

A l ex a n d e r Lo n qu i c h, p i a n o

J u l i a n e B a n s e: s o p r a n o Aleksandar Mad√ar: piano

Ro b e r t S c hu m a n n: K r e i s l e r i a n a H e i n z Ho l l i g e r : Pa r t i t a

Im Un i ve r s a l Ve r t r i e b

E CM N e w S e r i e s 2 10 4 CD 476 3 826

Jö r g W i d m a n n Elegie J ö r g W i d m a n n, c l a r i n e t H e i n z H o l l i g e r, p i a n o G e r m a n R a d i o P h i l h a r m o ni c O r c h s t r a Ch r i s to p h Po p p e n, c o n d u c to r

A l b a n B e r g: Si e b e n f r ü h e L i e d e r, Ju g e n d l i e d e r, Zwe i L i e d e r n a c h T h e o d o r Sto r m K a r l A m a d e u s H a r t m a n n: L a m e nto

M e s s e fo r o r c h e s t r a Fü nf Br u c h s t ü c ke fo r c l a r i n e t a n d p i a n o El e g i e fo r c l a r i n e t a n d o r c h e s t r a

E CM N e w S e r i e s 2 15 3 CD 476 3 8 4 8

E CM N e w S e r i e s 2 110 CD 476 3 3 0 9

w w w. e c mre c ords. c om

w w w. e c m _ sounds. de


{ EDITORIAL }

Mehr Inhalt!

Fotos Titel: Bob Coat; LAVA Andreas Dommenz; KW Neun

parallel zum „normalen“ Händen: Das erste crescencrescendo. Die neuen Koldo Premium – Deutschlands legen leben sich schnell ein. Premium-Magazin für KlasEs brummt, man diskutiert, sik & Kultur. crescendo Prestreitet um jedes Thema und mium ist das Magazin für aljede Seite, aber es fühlt sich le, die Freude an klassischer gut an. Musik haben, ob Oper, KonWINFRIED HANUSCHIK Endspurt, überall fehlt zert oder Festival, zu Hause HER AUSGEBER noch eine Kleinigkeit, hier auf dem Sofa oder unterwegs ein Fotonachweis, da eine Überschrift, hier im Auto. Gleich zum Start gibt es für Sie als die mit Fragezeichen versehene Jahreszahl. Premium-Leser ein doppeltes Präsent. ZuLetzte Korrekturen. Wie beim Kino�lm ent- sätzlich zu unserer Abo-CD �nden Sie eine steht das Gesamtwerk erst zum Schluss im zweite. Weil er 70. Geburtstag feiert, schenkt Schneideraum. Zum ersten Mal sehen wir Dieter Oehms, Inhaber des gleichnamigen das Magazin nun komplett, blättern Seite Klassik-Labels, allen Premium-Abonnenten für Seite. Das ist jedes Mal wieder ein be- eine CD mit Aufnahmen seiner interessansonderer Moment. Dieses Mal ist er ganz testen Künstler. besonders. Es ist spät geworden. Wie immer Jetzt brauchen wir Ihre Unterstützung! am letzten Produktionstag. Jetzt gibt es kein Wenn Ihnen crescendo Premium gefällt, Zurück mehr, der Gra�ker löst die Datenü- dann empfehlen Sie es weiter. Und nun bin bertragung an die Druckerei aus. In wenigen ich sehr gespannt auf Ihre Meinung! SchreiStunden laufen die Druckmaschinen an. ben Sie mir an hanuschik@crescendo.de Das Ergebnis halten Sie nun in den Herzlichst,

ST R Ö M H A M M AAR K R IST IN A E O RG E G E N AT E E A R M O NUIA A S KADZ IR M A IS P R E IK P E T R O RG N O H M Y RS BAMBEIS CEH S P H IL E S TA ATN NOTT B AY E R NIEJO A H T A N HARMOL A K O C H B E R L IN E R DA N IE H A R M O N I K E R P H I L L M F U RT W Ä N G L E R W IL H E L E FA U S T M A H L E R IS A B E LB E R O R C H E S T R A C H A M ARDINGLINUSROTH DANIELH EN-SINN diti on m-EW miuO PreD ndoR LsceA N JOSÉGAELcre E G RGEG IARNHBAEGZEU I YANGG EO . 3T0EIT1 HAAS K RLIS VTO Q UA RT UTTA bis Mai 201 TJ rz W N MäE e gab Aus zu O CD H Die DEN V CHRISTIAN S U A H N SILKEA HEERTRIOMEDIAEVAL GERHA An dieser Stelle ist keine Abo-CD vorhanden? Dann lesen Sie vermutlich nicht crescendo Premium. Wenn Sie auch von der exklusiven Abo-CD für Premium-Abonnenten profitieren wollen, dann bestellen Sie Ihre persönliche Premium-Ausgabe von crescendo. Entweder mit unserem Angebot in diesem Heft (Seite 57), durch einen Anruf unter 089/85 85 35 48 oder durch ein E-Mail an abo@crescendo.de Sie sind Premium-Abonnent, aber die CD fehlt? Dann rufen Sie uns unter 089/85 85 35 48 an. Wir senden Ihnen Ihre Abo-CD gerne noch einmal zu.

Foto: Paul Schmitt

Liebe Leser, vielen Dank für die zahlreichen Themenanregungen und Inspirationen, die uns immer wieder erreichen. Wie gerne hätten wir sie schon früher in unserem Magazin umgesetzt. Doch bei nur 52 Seiten Umfang war das nicht zu stemmen. Dazu braucht man mehr: mehr Raum, mehr Seiten, mehr Autoren, mehr Redakteure, mehr Geld – und eine gehörige Portion unternehmerischen Mut! Ihre vielen Zuschriften haben mich darin bestärkt, nun diesen lange gehegten Traum umzusetzen: crescendo Premium – das Premium-Magazin für klassische Musik! Premium steht eben auch für mehr: mehr Seiten, mehr Themen, mehr Vielfalt, mehr Service, noch mehr Qualität – hochwertig gedruckt auf edlem Papier. Seitdem geht es hier im Verlag zu wie in einem Bienenstock. Zusätzliche Flächen sind bezogen, die Handwerker fast fertig, neue Arbeitsplätze nehmen Gestalt an. Gleichzeitig entsteht die erste Ausgabe,

Ihre Abo-CD In der Premium-Ausgabe finden Sie nicht nur deutlich mehr Inhalt: 60 Prozent mehr Reportagen, Porträts, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik – in einer besonders hochwertigen Ausstattung. Sondern auch unsere crescendo Abo-CD. Sie ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Mittlerweile ist bereits die 30. CD in dieser crescendo Premium-Edition erschienen.

www.crescendo.de 02_2011 | 3


NEUHEITEN BEI BERLIN CLASSICS

1 CD · 0016642BC

{ I N H A LT }

06

AUTOREN

08

BILD DES MONATS

10

NEWS

Hinter den Kulissen von crescendo London spinnt: Anna Nicole Smith als Oper. Ein Anruf bei Renée Fleming, Kritik-Analyse bei Rusalka & noch vieles mehr

MENSCHEN MIHAELA URSULEASA Romanian Rhapsody

1 CD · 0016722BC

Die Rumänin und Wahl-Wienerin zündet ein musikalisches Feuerwerk, das aus der Folklore der Donauländer schöpft: Zu hören sind Enescu, Constantinescu, Bartók und Schubert.

MIDORI SEILER JOHANN SEBASTIAN BACH Partiten für Solovioline

EIN ESPRESSO MIT...

16

ISABELLE FAUST

18

FRANCESCO TRISTANO

22

CHRISTIAN GERHAHER

23

LINUS ROTH

24

PERSONALIEN

26

WILHELM FURTWÄNGLER

Ioan Holender

Operette nein, Fledermaus ja! Der Nachwuchs-Star Margaret Price, Marin Alsop, Claus Helmut Drese.

War der Dirigent ein Nazi?

28

KOLUMNE

30

ALFRED BRENDEL

Pascal Morché über Opern-Häuser als „Landmark-Buildings“

REZENSIONEN 31

DIE WICHTIGSTEN CDs UND DVDs VON OPER ÜBER JAZZ BIS TANZ. 32 34 36 40 42 44 46

Attila Csampai testet die wichtigsten CDs Oehms Classics Jascha Heifetz Jazz Tanz / Impressum Bücher HiFi

Jetzt im Handel sowie als Download erhältlich. Weitere Informationen und den Katalog erhalten Sie bei: Edel Germany GmbH, Hamburg · Telefon (040) 89 08 53 13 www.edelclassics.de

FRANCESCO TRISTANO lebt in zwei Welten. crescendo beleuchtet beide: die des klassischen Pianisten und jene des coolen TechnoDiscjockeys.

DIE GANZE WELT DER KLASSIK

DRESDNER KREUZCHOR Vespern im Osterkreis Die Reihe der Kreuzchorvespern geht weiter! In dieser Folge ist der eindrucksvolle Übergang von Passion zu Ostern zu erleben. Die Musik reicht vom Mittelalter bis in die Moderne, so daß sich alle klanglichen Facetten des Chors voll entfalten können.

18

Armin Thurnher zum 80. des Pianisten

1 CD · 0300198BC

Die renommierte Geigerin präsentiert ihre historisch versierte und zugleich emotionale Lesart dieses puren Bach. »...genauso muss es sein, habe ich mir beim Hören immer wieder gedacht.« (Doris Blaich auf SWR2)

14

49

LESERBRIEFE

50

KLASSIK UND BILDUNG

54

BACKSTAGE

56

AKTION

58

INSTRUMENTE

60

WIRTSCHAFT UND POLITIK

62

QUIZ

14

IOAN HOLENDER Operndirektor a.D., Tennisspieler, Moderator – welch ein dankbarer Gesprächspartner!

Unterschätzte Künstler? Ihre Empfehlungen Musizieren als Schule fürs Leben? Wie es wirklich ist: eine Ballerina erzählt Ein Belgier sammelt Musikinstrumente und sendet sie in Krisengebiete Das Musikhaus Thomann als Seismograph des klassischen Instrumental-Unterrichts Die Sparkasse ist Deutschlands größter Kultursponsor


63

KLASSIK IN ZAHLEN

17,4 Millionen Bundesbürger mögen Klassik

REISE & LEBENSART

46

64

LYON

67

REISE NEWS

68

KLASSIKER

HIFI Klassik to go und Swinging Sixties: Das transportable Radio cuboGo und der Radiofonografo RR226

Unser Weltreporter testete die Oper von Lyon Ein Jagdschloss im Kühtai und die wichtigsten Termine international Vor dem Konzert, im Konzert, nach dem Konzert

16

ISABELLE FAUST erzählt uns das Märchen von ihrer „DornröschenStradivari“

? 62

QUIZ

Fotos: Bob Coat; Felix Broede

Lösen Sie unser„Rätsel des klassischen Alltags“?

VERANSTALTUNGEN 70

WILLKOMMEN IM CLUB

72

PLUS REGIONAL: AUGSBURG

74

KISSINGER SOMMER

76

TERMINE & VERANSTALTUNGEN

82

DIE LETZTE SEITE

Besuch bei einer Idee

Zum Jubiläum Musiktraditon: Mozart & Bach Einst Zonenrand, heute Festival-Mittelpunkt Die wichtigsten Termine für das Frühjahr Daniel Hope mag Joseph Joachim + Oehms beste Interpreten als CD-Geschenk für Sie

EXKLUSIV FÜR ABONNENTEN Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo Abo-CD – exklusiv für Abonnenten. Infos auf Seite 57.


{ AU T O R E N }

HINTER DER BÜHNE Die wahren Helden bei crescendo sind die Mitarbeiter. Deshalb der gewohnte Blick hinter die Kulissen. ARMIN TURNHER Der Wiener, der eigentlich aus der Festspielstadt Bregenz stammt, gehört in der österreichischen Hauptstadt zu den wichtigsten Kultur-Kritikern. Thurnher gründete im Jahr 1977 die Stadtzeitung Falter, ein unabhängiges Medium, das sich auch schwierigen Themen mit großem Idealismus widmet. Noch heute ist er Chefredakteur des Blattes, nebenbei schreibt er Bücher und lehrt Journalismus an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und Fachhochschule Wien. Vor knapp einem Jahr (Ende 2009) hatte der Journalist einen Roman veröffentlicht, in dem es um seine „Nicht-Begegnungen“ mit dem Pianisten Alfred Brendel ging. Als Brendel nun seinen 80. Geburtstag feierte, baten wir Thurnher, noch einmal die Geschichte zu erzählen, wie es überhaupt zu diesem Buch kam. Das sehr lesenwerte Stück �nden Sie auf Seite 30.

ANNETTE ZERPNER Die FAZ und Zeit-Autorin wagte für crescendo einen riskanten Blick hinter die Kulissen: Wie sieht die Realität im Ballett aus, wenn die Scheinwerfer aus sind? Das Thema ist seit dem Erfolg des Kino�lms „Black Swan“ eine große Nummer – kurz vor Redaktionsschluss bekam Darstellerin Natalie Portmann ja auch noch den Oscar für ihre Rolle als Primaballerina. Was die Wahlberlinerin Anette Zerpner hinter der Bühne erlebte, lesen Sie auf den Seiten 54, 55.

CARLO MERTENS

CHRISTIAN KORTMANN Unser Neu-Autor, der nebenbei auch Romane (zum Beispiel „Der Läufer“, Blessing Verlag 2009) veröffentlicht hat, tauchte in die Tiefen der „Tigermamas“. Kortmann recherchierte das Phänomen, ob klassische Musikerziehung Kinder zu besseren Menschen macht. Die Ergebnisse seiner Umfragen, die ihn auch zum Pianisten Martin Stadtfeld führten, �nden Sie auf den Seiten 50 bis 53. PS: Während des Schreibens bevorzugt Kortmann die „Englischen Suiten“ von Johann Sebastian Bach.

6

Fotos: privat (2); Bob Coat; fotografa/Berlin

Der Musikwissenschaftler aus Neu-Ulm half uns, diese Ausgabe vor allem mit kleinen Geschichten aus der Welt der Klassik zu füllen. Als wir noch jemanden suchten, der sich telefonisch bei Renée Fleming nach ihrem werten Be�nden erkundigen sollte, rief Mertens zu laut ja und verbrachte – aufgrund der Zeitverschiebung mit New York – die halbe Nacht in der Redaktion. Die (nächtlichen) Antworten der amerikanischen Operndiva lesen Sie auf Seite 10.


K l av i e r : A n d r e w T y s on

               

„Ray Chen kann auf seiner Violine wirk lich alles!“  

  

 

     

  

  



                                      

                     

              

       

     


{ B I L D D E S M O N AT S }

8


WAS: Die Uraufführung von „Anna Nicole“ – Komponist Mark-Anthonys Turnage's „Opern-Novität“ in zwei Akten! WO: Royal Opera House in London. WER: Eva-Maria Westbroek, Sopranistin, ehemals Tosca in „Tosca“, Desdemona in „Otello“, Sieglinde in der „Walküre“. Jetzt Anna Nicole Smith als Busen-Muse eines texanischen UraltMilliardärs (am Boden liegend). So wie im realen Leben auch: Mit 26 einen 86Jährigen geheiratet, viel Geld geerbt,

2007 an einer Überdosis Medikamente gestorben. WIE Ausverkauft. Gefeiert. Verstörend. Witzig. Geschmacklos. WARUM: ... dieses Bild? Weil die Briten, für manche Kritiker stilbildend, gerne neue Bühnenstoffe bearbeiten. Oper oder Musical? Revolutionierung des Genres oder PR-Hype? Übrigens: Ein Herr Muammar al-Gaddafi hat in Großbritannien eine Oper über sein Leben in Auftrag gegeben. Uraufführung gefährdet.

www.crescendo.de 02_2011 | 9

THE ROYAL OPERA / BILL COOPER– FEBRUARY 2011, BC201102120792

Anna Nicole: Alan Oke als J. Howard Marshall, Eva-Maria Westbroek als Anna Nicole, Gerald Finley als Stern und, im Hintergrund, Marshalls Familie (von links nach rechts: Grant Doyle, Loré Lixenberg, Jeremy White & Rebecca de Pont Davies)


{ N EWS }

„Ich trällere nie zum Vergnügen“ Ein Anruf bei der Sopranistin Renée Fleming, die keine Berührungsängste mit Popmusik und Politik hat. Hallo Mrs. Fleming. Wobei stören wir Sie gerade?

Ach, Sie stören überhaupt nicht. Ich bin gerade in meinem Büro in New York und hatte gerade eine schöne Probe mit dem Emerson String Quartet. Mit einem Quartett?

Ja, wir proben gerade Mahlers Rückert-Lieder. Wenn ich mich nicht irre, gibt es ja gerade ein Mahler-Jubiläum (lacht). Allerdings. Noch wichtiger aber ist: In diesem Jahr wird Ihre MET-Neueinspielung von Rossinis „Armida“ auf DVD veröffentlicht. Sind Sie stolz auf das Ergebnis?

Ja, eine wirklich sehr gute Einspielung – der Zuschauer versteht die Handlung ohne Weiteres. Ihre erste Opernrolle in Europa war Mozarts Konstanze aus der „Entführung“. War es ein weiter Weg von der Konstanze zur Armida?

Obwohl Konstanze ein viel höhere Tessitura hat, passen vom Stilistischen und von der Fioratura her Mozart und Bel Canto sehr gut zusammen. Ich hingegen trete diesen Monat in Rossinis Armida auf und nächsten Monat singe ich Strauss. Das ist eine Herausforderung.

nem Rock-Album hören kann. Im Musikbetrieb gab es bisher nicht viele Sänger, die Stile so stark mischen. Wissen Sie, manche Menschen sind perfekt darin, Akzente zu imitieren. Das kann ich nicht, aber mir fällt es leicht Gesangsstile nachzuahmen. Um nochmal zurück auf Präsident Obama zu kommen. Es ist auffällig, dass US-amerikanische Künstler viel weniger Berührungsängste mit der Politik haben ...

Als eine US-Bürgerin möchte ich neutral bleiben. Es ist für mich ein Dienst am Land und seinen Leuten. Und nicht nur ich sondern fast jeder US-Amerikaner empfand die Wahl Obamas als einen historischen Wendepunkt. Es war ein wunderbares Zeichen des Wandels. Bezüglich Kunst und Politik war es für mich hingegen sehr interessant, dass man mir in Baden-Baden bei meinem Aufenthalt für den „Rosenkavalier“ im Januar 2009 sagte: „Wir hätten ihnen nicht erlaubt, bei der Zeremonie zu singen, wenn nicht Herr Obama zum Präsident gewählt worden wäre!“ Was singen Sie eigentlich, wenn Sie gerade nicht auf der Bühne stehen, beim Aufräumen zum Beispiel?

Sie haben vor Kurzem nicht nur Klassik, sondern sogar Pop- und Rocksongs aufgenommen. Was ist schwieriger, Arie, Rock- oder Popsong?

Wenn ich zu Hause bin, probe ich meine verschiedenen Projekte. Aber ich trällere nie zum Vergnügen. Mir fehlt eher die Zeit, meine Stimme zu schonen.

Ich fand das Popprogramm im Verhältnis zu dem klassischen Programm sehr anspruchsvoll. Beides werde ich nächste Woche an einem Abend geben. Bei der Popmusik war ich weniger frei als bei den Arien, und das Zusammenspiel ist sie fast so anspruchvoll wie bei Mozart. Das war für mich überraschend.

Ja, dass stimmt veilleicht, weil „You‘ll Never Walk Alone“ im Musiktheater-Stil steht und der ist vielmehr ein Crossover, als was man auf mei-

Renée Fleming ist eine der großen USSopranistinnen. Sir Georg Solti bezeichnete ihren Stimmklang als „Crème double“. Mit ihm nahm sie auch einen Querschnitt durch ihr riesiges Repertoire auf: Renée Fleming – Signatures (DECCA).

PLAYLIST Pianistin Olga Scheps verrät uns die fünf derzeit meist gespielten Klassik-Lieder auf ihrem iPod (...die wir gerne kommentieren) 1. Alfred Brendel: Schubert Impromptus (Gute Wahl. Sehr gute Wahl sogar.) 2. Murray Perahia: Bach Partiten (Gibt es übrigens auch sehr empfehlenswert von Irma Issakadze.) 3. Gabriela Montero: Live in Germany (Für Nichtkenner: Spitzen Improvisation.) 4. Wilhelm Furtwängler: Beethoven Symphonien (Da empfehlen wir die Geschichte zu Furtwängler, Seite 26, 27.) 5. Magdalena Kozˇená: Lettere Amorose (Wie schön: endlich mal romantische Liebeslieder.)

10

Sicher Strauss – er war immer jemand mit dem ich gerne einmal gesprochen hätte. Ich war in Garmisch in seinem Haus mit Christian Strauss und das was sehr bewegend, nicht zuletzt da Strauss der wichtigste Komponist in meiner künstlerischen Karriere ist. Die ersten zehn Jahre war es Mozart, die folgenden zehn Strauss. Ich war begeistert also ich einmal Joni Mitchell traf. Sie sehen, ich habe auch im Pop-Bereich meine Idole, wie jeder andere auch. //

Foto: Matthias Creutziger

Bei Ihrem Auftritt zur Amtseinführung von Präsident Obama hatten Sie auch schon Klassik und Pop gemischt ...

Zu guter Letzt noch die Glaubensfrage: Wen würden Sie lieber im Jenseits treffen? Jimmy Morrison oder Richard Strauss?

PINA PORTMAN

Der Pina Bausch Film ist da. Ansehen!

Glaubt man den Feuilletons, dreht sich die ganze Welt derzeit auf Zehenspitzen. Ballett ist IN! Zumindest im Film. Natalie Portman ertanzte sich bereits den Oscar, Pina Bausch tanzt sich posthum durch die Dokumentation ihres Lebens. „Pina: Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren“, läuft jetzt im Kino. Wim Wenders drehte in 3-D. Da tanzen, räumlich gesehen, auch die Kanzlerin und das oberste Ehepaar der Republik gerne mit (siehe Foto). Das Publikum staunt, die „begnadete Marionettenspielerin“, wie ein Kritiker sie rühmte, bewegt immer noch mit ihren Fäden. Ansehen! Seit 24. Februar im Kino. Die VIP's auf der „Pina“-Premiere anlässlich der Berlinale.


*Vlado Milunic & Frank Gehry: „Das tanzende Haus“

www.br-klassik.de

Foto: Wikimedia Creative Commons, 2008 Dino Quinzani

klassik inspiriert*


{ N EWS }

Alles Rusalka oder was? Diese Oper ist ein Phänomen: Vier Premieren in nur sechs Monaten. Stellt sich die Frage: Waren die Inszenierungen gut?

RusalkaInszenierung in München.

Berlin PREMIERE

..11 NÄCHSTE AUFFÜHRUNG:

Regisseur

Kritik & Konzept

Musikalische Qualität

Barrie Kosky

„Ein surrealer Albtraum“ ist dem Regisseur laut Kritiker Wolfgang Schreiber (SZ) gelungen. Auch in der taz ist man sich einig, dass das Parabelhafte im Mittelpunkt steht. Laut Jürgen Otten (FR) wandert am Ende sogar „der Tod im Raum umher und tanzt den Totentanz“. Nun gut.

Der Dirigent Patrick Lange findet laut Deutschlandfunk „den sehnsüchtig-warm-dunklen Dvorák-Ton, im satten Streicherklang“. Gleichzeitig scheut er aber auch „schrille Augenblicke“ (FR) nicht. Die Sänger werden im Allgemeinen als gut, aber nicht herausragend empfunden. Fazit: Gut ist für eine Stadt wie Berlin nie gut genug.

Martin Kušej

Laut FAZ hat Kušej das Märchen zu „einer Geschichte eines Fluchtversuchs à la Kampusch“ gemacht. Für Reinhard Brembeck (SZ) enthüllt die Inszenierung „Spielarten der Sexualität, die tiefer zielen als das im Text durchschimmernde Klischee von der Frau als Heilige oder Hure“.

Überschattet wurde die Inszenierung von der Diskussion um ein (geplantes) totes Reh (und die Tatsache, dass die Unterbühne bei den Proben komplett nass wurde!). Bei der Premiere gab‘s Buhrufe, der bei Martin Kušej oft gefürchtete große Eklat aber blieb aus. Bestes Detail: Die gesangliche Leistung von Kristine Opolais als Rusalka.

Mark Daniel Hirsch

Laut den Presseberichten dürfte diese Inszenierung die familientauglichste werden. Der Bühnenbildner Helmut Stürmer steht, nach seinen Arbeiten für die Wiener Staatsoper und das Theater Basel, für einen opulenten Stil. Die richtige Inszenierung für Einsteiger.

Jaroslav Kyzlink dirigierte seine letzte Rusalka 2009 in Athen. Damals waren die Rezensionen eher durchwachsen. Musikalisch sollte man aber sowieso keine Vergleiche mit den A-Häusern München, Berlin und Dresden anstellen. Der Schwerpunkt in der Interpretation dürfte, wie bei der Szene, die leichte Verständlichkeit sein.

./..11

München PREMIERE

.1.1 NÄCHSTE AUFFÜHRUNG:

./..11

Bonn PREMIERE

..11 NÄCHSTE AUFFÜHRUNG:

./1..11

Dresden PREMIERE

11.1.1 NÄCHSTE AUFFÜHRUNG:

1./..11

Stefan Herheim

Diese Inszenierung ist eine Übernahme aus Brüssel. Die Welt berichtet von „einem staunend machenden Fest der operettenbunten, [...] Schauspielkunst.“ Die Regie „bestehe auf dem Recht der Oper, die Assoziationsräume der Musik zu öffnen.“

STERNTALER

Immer wieder wurde die Leistung der Solisten gelobt. Besonders von Tatjana Monogarova (Rusalka) waren nicht nur die Kollegen begeistert (ausnahmsweise auch das Publikum). Kritik: Das Zusammenspiel von Chor und Graben sei nicht optimal.

MITMACHEN

Deutsches Symphonieorchester Berlin

Geben Sie Ihrer Musik eine Chance

Die Freude beim Deutschen Symphonieorchester Berlin war groß. Für die Einspielung der Oper „L’amour de loin“ von Kaija Saariaho wurde es nun mit dem „Grammy Award“ in der Kategorie „Best Opera Recording“ ausgezeichnet. Kent Nagano leitete die Aufnahme. Der Pressesprecher Benjamin Dries meint, dass sich schon jetzt das Interesse von Partnern aus der Wirtschaft vergrößert habe. Dies würden zahlreiche Gratulationszuschriften zeigen: „Mittelfristig wird die Grammy-Verleihung, dessen sind wir uns sicher, auch zählbare Auswirkungen auf den Kartenverkauf, auf zukünftige CD-Produktionen und die Akquise von neuen Sponsoring-Partnern haben.“ Für das Orchester in der Hauptstadt der leeren Kassen kommt die Auszeichnung im richtigen Augenblick, denn es drohen Kürzungen. Das Orchester kann man unter seinem Ehrendirigenten Nagano am 19.3. und 23.4. erleben. //

Musik machen kann jeder. Aber in einem Orchester von Lothar Zagrosek dirigiert werden, dass geht für Nichtpro�s im Jahr 2011 nur am 22. Mai. Beim Publikumsorchester-Projekt im Konzerthaus Berlin stehen Ausschnitte des „Nussknacker“-Balletts von Pjotr Tschaikowsky auf dem Probenplan. Sie können sich bis zum 31. März bewerben. Es gibt 120 freie Stellen. Unser Angebot an Sie: Führen Sie ein Proben-Tagebuch und erzählen Sie uns Ihre Eindrücke und Erlebnisse mit dem Publikumsorchester. Die besten Einsendungen erscheinen hier in crescendo, am Ende schlummert in Ihnen nicht nur ein großer Musiker, sondern auch ein talentierter Rezensent! Wir freuen uns auf Ihre Resonanz unter crescendo - Das Klassikmagazin, Senefelderstraße 14, 80336 München oder per Mail an redaktion@crescendo.de. //

12

Fotos: Andreas Mühe; Wilfried Hösl; Thilo Beu; Karin Rocholl; Matthias Creutziger

Stadt

Foto: Wilfried Hösl

Nicht nur im Libretto, nein auch auf den Opernbühnen erlebt die Nixe Rusalka gerade eine Auferstehung. Das von Antonín Dvořák vertonte Märchen von der unglücklich verliebten Wassernixe feierte im letzten Jahr in Graz, München und Dresden Premieren. Die Oper fasziniert, weil Rusalka – anders als Andersens Meerjungfrau – nicht nur Opfer ist. Nachdem sie von ihrem Prinzen betrogen wurde und vor Gram stirbt, verwandelt sie sich in ein Irrlicht, das den Prinzen mit einem Kuss ermordet. Wir haben mal das Presse-Echo und die Qualität analysiert.


{ N EWS }

BAUWERKE

Es gibt ja das Gerücht, dass das Bayreuther Festspielhaus nicht in Grund und Boden gebombt wurde, weil die Allierten es für eine Scheune hielten. Wagners Wohnhaus, die Villa Wahnfried, kam hingegen nicht so glimpflich davon. Nach der Rekonstruktion im Jahr 1976 zog das Richard-Wagner-Museum ein. Sein Ausstellungskonzept ist inzwischen etwas angestaubt: Wagners Antisemitismus und

die problematische Rolle der Bayreuther Festspiele während des Dritten Reiches wurden bisher ausgeblendet. Nun hat die Bayerische Staatsregierung zugesagt, den Umbau und die Neugestaltung mit bis zu vier Millionen Euro zu unterstützen. Der Freistaat würde damit in den nächsten drei Jahren fast ein Drittel der Gesamtkosten beisteuern. Das ist ein Geldregen mit Tradition: Der Bau der Villa wurde vom großen WagnerFan, König Ludwig II. finanziert.

Foto: Pressestelle Stadt Bayreuth

„Hier wo mein Wähnen Frieden fand“

Villa und Sponsor: Ludwig II. vor Wahnfried

gelesen & notiert „Wenn man mit Oper aufwächst, ist das wie mit einem Haustier. Man gewöhnt sich daran, es zu streicheln und zu füttern – und wenn es weg ist, vermisst man es riesig. KATHRINA WAGNER Leiterin der Bayreuther Festspiele, zu neuen Opern-Formaten für Kinder.

„Wenn Du in guter Form bist und die Hütte vollkriegst, solltest Du weitermachen.” PLÀCIDO DOMINGO Sängerlegende und Jubilar (70. Geburtstag am 21.1.) zur Frage, ob er an einen Abschied denkt.

„Ich sage immer zu meinen Studenten: Sänger, die schön singen, gibt’s wie Sand am Meer. Ich möchte aber, dass ihr Künstler werdet.“ THOMAS QUASTHOFF Gesangsprofessor und Gründer des Wettbewerbs „Das Lied“ in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 27.2.

„Auch ohne einander wären Rattle und die Berliner Philharmoniker Spitzenklasse. Aber zusammen sind sie unschlagbar“ THE GUARDIAN Britische Zeitung nach den jüngsten Tournee-Konzerten der Berliner Philharmoniker im Londoner Barbican-Centre.

News Ticker +++ News

WWW.BACHFESTLEIPZIG.DE KARTEN: TEL. 018 05 / 56 20 30*

+++ Ensemble Modern feiert seinen 30. Geburtstag. Es zählt weltweit zu den renommiertesten Ensembles für Neue Musik. Sie spielten Referenzaufnahmen von Werken Adam Smiths („Shaker Loops“) und Morton Feldman („For Samuel Beckett“) ein. +++ Neuer Chefdirigent

des

Konzerthausorchesters

Berlin wird Iván Fischer. 2006 bis 2009 war der ungarische Künstler der erste Gastdirigent des National Symphony Orchestra (Washington, D.C.) . 2012 kommt er nach Berlin. ++ + Riccardo Muti gewinnt zwei Grammys. Für der Mailänder Dirigent den Grammy sowohl für das beste klassische Album als auch die beste Choraufnahme. +++ Gründung einer Junior Company des Bayerischen Staatsballetts. Das Bayerische Staatsballett hat zusammen mit der Heinz-Bosl-Stiftung und der Hochschule für Musik und Theater München eine Junior Company gegründet. Sie soll den TanzNachwuchs fördern.

www.crescendo.de 02_2011 | 13

BACHFEST LEIPZIG 10.–19. JUNI 2011 Bachs Werk am authentischen Ort

* (0,14 €/min aus dem dt. Festnetz; ggf. abweichende Mobilfunktarife)

die Einspielung von Verdis „Requiem“ erhielt


Ein Espresso mit... IOAN HOLENDER


{ MENSCHEN }

oan Holender sitzt schon am fein gedeckten Tisch und löffelt HOLENDER: Ein Künstlerischer Leiter, der nicht selber tätig ist. Und er in einer Griesnockerlsuppe. Der Direktor a.D. ist noch immer sollte eine unabdingbare und unerklärbare Liebe für dieses merkeine schillernde Erscheinung: Stahlhart gebügeltes Hemd, Einwürdige Gesamtkunstwerk „Oper“ haben. Er darf sich nie fragen: stecktuch, Haare wie eine Haube aus Schnee. Würde man ihn Warum singen diese Leute, obwohl sie gerade sterben? Er sollte nicht kennen, hielte man ihn für einen Honorarkonsul. Holender auch einen Sinn für die Sinnlichkeit der Oper haben. aber möchte kein Honorarkonsul sein, ganz im Gegenteil: Seine AuCRESCENDO: Inwiefern hat Ihnen rückblickend Ihr Maschinenbautobiografie, die er hier im Münchner Prinzregententheater bespricht, studium an der Staatsoper geholfen? trägt den Titel: „Ich bin noch nicht fertig.“ Wir treffen ihn im Café HOLENDER: Das hat mir insofern genützt, dass der Umgang mit den Prinzipal, der kulinarischen Loge des Theaters. Nach der Suppe beMitarbeitern das Wichtigste im Opernbetrieb ist. Man muss mit stellt Holender doppelten Espresso. Er ist gut gelaunt an diesem Tag. möglichst vielen Menschen kommunizieren können. Deshalb Immerhin. Bei einem wie Holender waren meine früheren Kontakte zu Arweiß man nie. 1 lange Jahre trietzte er beitern aus der Zeit in meiner Heimat sein Umfeld als Indendant der Wiener Timisoara auch von großem Nutzen. Staatsoper. Legendär die Geschichten, CRESCENDO: Apropos Heimat: Triner habe vielen Besuchern in seinem ken Sie mit Literaturnobelpreisträgerin Büro den Handschlag verweigert. HoHerta Müller ebenfalls Kaffee? lender, der Monarch vom Opernring. HOLENDER: Wir trinken nichts zusamEine Dame vom Veranstalter kommt men, aber ich kenne und schätze sie. Sie an den Tisch und berichtet von Problekommt ja aus derselben Stadt wie ich. men mit Karten. Direktor Bachler (der Und für die Gedächtnis-Veranstaltung Der gebürtige Rumäne Ioan Holender (75), war von 1992 bis 2010 Intendant der Bayerischen Staatsoper) „zwanzig Jahre rumänische Revolution“ Intendant der Wiener Staatsoper. Wir trafen ihn an einem Sonntag habe keinen Sitzplatz, ein paar weitein Timisoara hat Frau Müller auf meiNachmittag im Münchner Café Prinzipal, wo er sein Buch „Ich bin noch re Ehrengäste stünden ebenfalls am ne Bitte einen Text geschrieben. Zuletzt nicht fertig“ (Verlag Zsolnay) diskutierte. Holender lebt in Wien. Einlass fest. Holender winkt ab. „Der habe ich Frau Müller in der Berliner Bachler soll sich selbst um eine Karte kümmern.“ Außerdem wolle er Lindenoper getroffen. jetzt seinen Espresso. Sein Arm geht nach oben, er schnippt vehement CRESCENDO: Berlin. Da waren Sie auch mal Berater an der Deutschen mit dem Finger, drei Kellner versuchen das Getränk nun an den Tisch Oper. Nicht nur der Unterschied zwischen den Häusern, auch der zu bekommen. Einen wie Holender lässt man nicht warten. zwischen dem Publikum ist sicher nicht klein ... Zeit, um ihn endlich mit ein paar Fragen zu triezen: HOLENDER: Auf jeden Fall ist Wien konservativer und mehr nach CRESCENDO: Spielen Sie denn jetzt wirklich nur noch Tennis mit ehehinten gewandt als Berlin oder München. Berlin ist viel neugierimaligen Fußballstars, wie einst im ORF ankündigt? ger, Wien will das, was es kennt. Das ist genauso in der Kulinarik: HOLENDER: Ich habe nicht gesagt, dass ich erst nach meiner Beren„Wos ma ned kennen, des ess ma net.“ Die Ansprüche an die Votung Tennis spielen werde. Ich habe doch schon vor meiner Tätigkalleistungen sind in Wien aber höher als in Berlin und das erhöht keit als Operndirektor vom Tennisspielen gelebt. natürlich den Ruhm des Opernhauses. CRESCENDO: Tennisspieler sagen, dass man auf dem Tennisplatz sehr CRESCENDO: Angeblich gaben und geben Sie auch Kurse an der Univiel über den Charakter eines Menschen erfährt. Stimmen versität Wien am Institut für Theaterwissenschaft und an der Sie zu? August Everding-Akademie in München ... HOLENDER: Dem stimme ich nicht zu (grinst). Denn dann HOLENDER: In Wien und an der Donau-Universität könnte man sehr viel über meinen schlechten ChaKrems habe ich einen Lehrauftrag für Musiktheater, rakter erfahren. Wissen Sie, ich spiele Tennis nicht in München war ich einmal zu Zeiten Everdings aus Vergnügen, sondern um zu gewinnen. Es gibt eingeladen. Ich gebe auch Kurse in Tokyo und in keine größere Befriedigung als in einem Einzelmatch Peking. Mit den Chinesen besprechen wir Arien, zu siegen. in einer Sprache, die wir beide können, in Italienisch CRESCENDO: Sie wirken sehr entspannt. Was treiben Sie oder Deutsch. Ich arbeite mit ihnen am Ausdruck, an außer dem ehrgeizigen Tennisspiel ... der Phrasierung. Das mache ich gelegentlich auch an HOLENDER: Ich habe einen Beratervertrag an der MET, dem Bachlers Münchner Opernstudio. Tokyo Spring Festival und der Ungarischen Staatsoper. Außerdem CRESCENDO: Den Bühnenausdruck würde man ja heute eindeutig in gestalte und moderiere ich eine 1-tägige Sendung bei Servus-TV, den Bereich der Regie einordnen. Mit welchem lebenden Regietaeinem österreichischen Privatsender. lent würden Sie denn gerne einen Espresso trinken? CRESCENDO: Sie beim Fernsehen? Das ist doch ein komplett anderes HOLENDER: Mit vielen würde ich gerne Kaffee trinken, mit anderen Metier als die Oper! Macht das Spaß? würde ich sehr ungern Kaffee trinken. Dass die Regie in den letzHOLENDER: Spaß sollte es denen machen, die es ansehen. Ich maten Jahren für viele Journalisten so viel wichtiger geworden ist als che es aber auch gerne. Dieser Sender bringt viel Kultur. Er ist alles andere, liegt daran, dass immer die gleichen Opern aufgeführt heutzutage mehr zum Kultursender geworden als der ORF – was werden. Sie wollen die Stoffe anders, immer in einer neuen Form allerdings nicht sehr schwer ist. sehen. Seit  Jahren sind die Regisseure wichtiger als der Dirigent CRESCENDO: Bleiben wir lieber bei der Oper. Denken Sie, dass ein und die Sänger. Ich finde das nicht gut. Es sollte ein Gleichgewicht Opernintendant heute eher Künstler oder Manager sein sollte? herrschen. // Das Gespräch führte Carlo Mertens www.crescendo.de 02_2011 | 15

Fotos: Bob Coat

„Wissen Sie, ich spiele Tennis nicht aus Vergnügen, sondern um zu gewinnen.“


{ MENSCHEN }

Die Prinzessin

Die Violinistin Isabelle Faust trifft den Ton, und wir trafen sie. Ein Gespräch über ihre „Strad“, Tempoangaben von Joseph Joachim und stabile Nerven. VON JULI A K IMMERLE

gelernt. Aber vielleicht gibt es auch nochmal eine neue künstlerisch-klangliche Anregung mit einem anderen wunderbaren Instrument. CRESCENDO: Gerade haben Sie eine CD mit Brahms’ Violinkonzert in D-Dur veröffentlicht und sich dafür intensiv mit dem ersten Interpreten des Stücks, Joseph Joachim auseinandergesetzt. Sie haben auch den Briefwechsel zwischen ihm und Brahms studiert ... FAUST: Zu Stücken aus dieser Zeit existieren glücklicherweise zahlreiche Briefe der Komponisten und Interpreten, die CRESCENDO: Darf ich erst einfür das Verständnis wertvoll mal eine Frage zu Ihrem Insind. Joachim hat außerdem strument stellen? Ihre Geige in einem Band seiner Vioheißt ja „Dornröschen-Stralinschule zu den wichtigsten divari“. Das klingt nach Isabelle Faust, geboren 1972. Violinkonzerten sehr genaue großem Märchen ... Inter pretationsvorschläge ISABELLE FAUST: Ja, und ihre Geschichte hört sich tatsächlich nach festgehalten, unter anderem zu dem Brahms-Konzert, das ist sehr einem Märchen an. Über hundert Jahre war sie verschollen. Als sie anregend zu lesen. um 1 wieder auftauchte, bekam sie vom Experten in London CRESCENDO: Was konnten Sie daraus für Ihre Interpretation verden Namen „Sleeping Beauty“. Sie gehörte später auch der Familie wenden? von Boeselager. Philipp von Boeselager war im zweiten Weltkrieg FAUST: Letztendlich muss man natürlich immer für sich selbst herTeil der Stauffenberg-Verschwörung gegen Hitler. Diese Geige hat ausfinden, was stimmig ist – aber wenn man solche Quellen hat, tatsächlich eine spannende Geschichte. kann man davon als Gedankenanstoß profitieren. Sehr interessant CRESCENDO: Und wie fand das Instrument jetzt zu Ihnen? sind zum Beispiel Joachims Tempoangaben, weil sie durchweg FAUST: Ein Freund hatte das Instrument bei einem Geigenhändler schneller sind als die Tempi, die man heute gewohnt ist. Das ist gesehen und mich darauf aufmerksam gemacht. Nachdem ich sie – ähnlich wie bei Schumann – deshalb spannend, weil es auch oft dann dort eine halbe Stunde lang probeweise spielen durfte, konnte gegen heutige Hörgewohnheiten geht. ich sie tatsächlich mit der Prinzessin aus dem Märchen vergleiCRESCENDO: Musik ist ein Prozess des Gebens und Nehmens, haben chen: Das Wachspielen war ein längerer Prozess, ganz allmählich Sie einmal gesagt. Überwiegt bei Ihnen gerade das Geben – oder hat die Geige sich über Jahre hinweg geöffnet. Nehmen? CRESCENDO: Und jetzt ist sie Ihre große Liebe? FAUST: Im Moment verstärkt sich beides gegenseitig. Mir kommt es so FAUST: Ich spiele sie nun seit 1 Jahren, wir sind natürlich sehr anvor, als ob vieles meiner bisherigen Laufbahn nur eine Vorbereieinander gewachsen und kennen uns bis in die feinsten Details! tung war auf das, was jetzt kommt: Ich habe immer mehr GelegenIch habe Glück, diese Violine spielen zu dürfen und viel an ihr heiten, regelmäßig mit interessanten Dirigenten und Ensembles zu

16

Foto: Felix Broede

Die gebürtige Baden-Württembergerin kam durch die Familie zur Violine: Ihr Vater nahm sie als Fünfjährige mit in den Unterricht. Sechs Jahre später gründete sie ein Streichquartett, studierte bei Dénes Zsigmondy und Christoph Poppen und gewann mit 15 den Leopold-Mozart-Wettbewerb. Den „Wunderkind“-Stempel bekam sie jedoch nie aufgedrückt. Für ihre Aufnahmen gewann sie zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den „Diapason d’or de l’année 2010“. Zuletzt war sie für den Klassik Grammy 2010 nominiert


musica viva

WIE IST IHRE NEUE CD?

Der opake, weiche und sehr schlanke Klang von Isabelle Faust verjüngt das Violinkonzert op. 77 von Brahms erheblich. Falscher Pathos und schmalzige Ritardandi, die sich in der Einleitung des letzten Satzes abgelagert haben, streift sie zusammen mit Harding und dem Mahler Chamber Orchestra ab. Trotzdem ist das Tempo gut: im ersten Satz ruhiger, aber nicht schleppend, im Letzten nicht zu rasch. Harding betont hier das kleinteilige, barocke in der Satzanlage und weniger den großen romantischen Bogen. Wer also bisher nur Oistrachs Interpretation kennt, sollte zugreifen. Abo-CD Track 6 (s. Seite 57)

arbeiten, in letzter Zeit zum Beispiel mit Claudio Abbado. Viel mehr kann man sich fast nicht wünschen als Musiker. CRESCENDO: Gemeinsam mit Alexander Melnikov und Teunis van der Zwart werden sie im Oktober auch beim Festival AlpenKLASSIK in Bad Reichenhall auftreten. Auf dem Programm stehen Ligeti, Fauré und Brahms – wie kam es zu dieser Auswahl? FAUST: Den Intendanten Klaus Lauer kenne ich schon lange, mittlerweile ist er ein guter Freund. Er hat ein Faible für zeitgenössische Musik. Wenn er anfragt, dann hat er schon immer eine genaue Vorstellung des gesamten Programms und weiß sehr gut, was sich gut in seine Rahmenvorstellung fügt. Da wird dann auch nicht lange diskutiert. Bei solchen Organisatoren ist man als Künstler gerne bereit, die Augen zu schließen und ihm zu folgen. Dahinter steht immer ein gutes und interessantes Konzept – was die Zusammenarbeit dort auch zu etwas Besonderem macht. CRESCENDO:  haben sie mit den Münchner Philharmonikern ein selten gespieltes Stück von André Jolivet zum ersten Mal in Deutschland aufgeführt – welche Musik reizt Sie noch? FAUST: Das ist ganz unterschiedlich. Gerade erarbeite ich ein Britten Konzert, ein fantastisches Stück, das nicht so häufig gespielt wird und das auch nicht so einfach in ein Programm einzubinden ist. Aber es steht schon so lange auf meiner Liste der Stücke, die ich gerne spielen möchte. Hindemiths Kammermusik No.  würde ich auch gerne mal an den Mann bringen. Morton Feldmans „Violin and Orchestra“, aber auch frühe Haydn Violinkonzerte spielt man zu selten – ach, es gibt noch so Vieles! CRESCENDO: Im vergangenen Jahr wurden Ihre Aufnahmen, unter anderem sämtlicher Beethoven Sonaten, gleich mehrfach ausgezeichnet. Welche Rolle spielen Preise für die Karriere? FAUST: Auszeichnungen für Aufnahmen zum Beispiel öffnen sicher noch mehr Wege zu einem breiteren Publikum. Was Wettbewerbe im jugendlichen Alter angeht, so war für mich vor allem der allererste wichtig. Vor dem Leopold-Mozart-Wettbewerb hatte ich fünf Jahren Quartettspielen als zweite Geige hinter mir – und auf einmal konnte ich solistisch tätig sein und mit großem Orchester spielen. Das war deshalb schon eine wichtige Station für mein ganzes späteres Leben. Der Zweite dagegen hat an meiner Laufbahn so gut wie nichts geändert. CRESCENDO: Ihre Solistenlaufbahn hat sich schon früh abgezeichnet. Sie waren selbst auch Professorin für Violine an der Berliner UDK. Wie beurteilen Sie bei Ihren Schülern, ob jemand diesen Weg tatsächlich einschlagen kann? FAUST: Es ist unheimlich schwer, so etwas vorauszusehen. Natürlich gehört Fleiß und Begabung dazu, aber auch eine gute Gesundheit und stabile Nerven. Und echte musikalische Begeisterung. Ich habe schon Studenten erlebt, die zwar extrem begabt waren, sich der musikalischen Verantwortung aber nicht wirklich bewusst waren, die so ein Talent mit sich bringt. Ab einem gewissen Alter muss dieses Bewusstsein da sein, sonst gibt es keine Weiterentwicklung. CRESCENDO: Letzte Frage: Haben Sie Ihre Ziele eigentlich schon erreicht? FAUST: Das Wunderbare an unserem Beruf ist ja, dass man nie wirklich am Ende einer Entwicklung angekommen ist. Natürlich kann man sich auch schon in frühen Jahren festlegen, ein Repertoire definieren und dabei bleiben. Das wäre vielleicht der bequemere Weg. Aber dann hat man die Möglichkeiten der Kunst völlig verkannt. //

www.crescendo.de 02_2011 | 17

die Zeitgenössische Konzertreihe des Bayerischen Rundfunks – präsentiert:

07. 04 .11 Carl-Orff-Saal / Gasteig, München 6–te musica viva Veranstaltung Ferneyhough, Dufourt, Dillon, Hübler, Billone Arditti Quartett

27. 05.11 Herkulessaal der Residenz, München 7–te musica viva Veranstaltung [Abonnement] Franke, Nakatani, de Gelmini, Hartmann Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Lucas Vis Leitung

08. 07.11 Herkulessaal der Residenz, München 8–te musica viva Veranstaltung [Abonnement] Lachenmann, Zender, Zimmermann Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Susanna Mälkki Leitung

Karten erhältlich bei www.br-klassikticket.de oder bei BRticket +49 (0)89 5900 4545 Nähere Informationen unter www.br-online.de/br-klassik/musica-viva


Pianist und Techno-DJ: Die zwei Gesichter des Francesco Tristano.


{ TITEL }

Der Flügel-DJ

Francesco Tristano lebt zwei Träume, die er selbst nicht trennen mag: Er ist professioneller Techno-DJ und klassischer Pianist in einem. VON TOBI AS H ABERL

CRESCENDO: Francesco Tristano, der Name ist wie geschaffen für einen Künstler. Heißen Sie wirklich so? FRANCESCO TRISTANO: Ja, beide Namen stehen im Pass. Es sind aber meine Vornamen, mein Familienname ist Schlimé. Früher habe ich ihn benutzt, inzwischen lasse ich ihn weg. CRESCENDO: Schade. Schlimé klingt doch wie aus einer romantischen Novelle. TRISTANO: Aber der Name ist zu kompliziert. Jeder spricht ihn anders aus, das verwirrt nur. CRESCENDO: Auf Ihrem neuen Album kombinieren Sie Johann Sebastian Bach und John Cage, also Barock und . Jahrhundert. Es wurde vom Techno-DJ Moritz von Oswald produziert. Wie kam's? TRISTANO: Das war keine Provokation. Ich habe mir das genau überlegt. Eine

Studioaufnahme ist etwas ganz anderes als ein Klavierrecital auf der Bühne. Das eine ist live, das Publikum reagiert und beeinflusst die Aufführung, das andere ist ein Prozess, vergleichbar mit einem Filmdreh. Man filmt, schneidet, springt zurück, filmt noch mal, verändert, produziert, postproduziert. CRESCENDO: Wie hat man sich als Klassik-Künstler denn bitte die Studioarbeit mit einem Techno-Produzenten vorzustellen? TRISTANO: Allein die Postproduktion hat eine Woche gedauert. Wir haben jedes Stück stundenlang bearbeitet. So eine Aufnahme ist ein Klangstück, eine richtige Klanginstallation. Man kann das auch ganz anders machen, aber die CD ist mein Vorschlag aus dem Jahr 1, mit zeitgenössischem Sounddesign, das uns zur Verfügung steht und dessen sich alle Musikformen bedienen, nur die Klassik nicht. CRESCENDO: Sie scheinen sich sehr für die technische Seite von Musik zu interessieren. TRISTANO: Ich bin sogar ein Technik-Nerd. Als ich 1 von Paris nach New York zog, bin ich voll in die Clubszene eingetaucht. Und natürlich sind Sound und Computer da wichtige Themen. Andere klassische Pianisten kümmern sich mehr um die Noten, aber der Klang gehört eben auch dazu. Der Regisseur Michael Haneke sagt, dass für ihn die spannendsten Wochen beginnen, wenn ein Film fertig ist. Dann geht er nämlich erst ans Sounddesign. FRANCESCO TRISTANO Ich verstehe das total. Ein Klavier muss 1981 in Luxemburg geboren, beginnt sich nicht immer gleich anhören, es er mit fünf Jahren das Klavierspiel. kann auch ganz anders klingen. Nach dem Studium an der Juilliard CRESCENDO: Sie treten selbst in School in New York, den KonserClubs auf und arbeiten mit weltvatorien in Brüssel, Riga und Paris bekannten DJs zusammen. Übergewinnt Tristano 2004 den Concours brücken Sie stilistische Unterschieinternational de piano d‘Orléans. Er tritt de oder empfinden Sie gar keine? u.a. zusammen mit dem Russischen NationalTRISTANO: Ich weiß nicht, ob ich sie orchester und den Hamburger Symphonikern auf. nicht sehe oder nicht sehen will, aber Gleichzeitig machte er sich einen Namen als Technodie Grenzen sind oft nicht von musiDJ in diversen Clubs. 2005 folgt eine Einspielung alkalischer Natur. Meistens handelt es ler Klavierwerke von Luciano Berio bei Sisyphe, 2006 sich um soziale Codes. Techno, das die Einhand-Klavierkonzerte von Ravel und Prokofjew heißt Nachtleben, Club und Drogen, mit dem Russischen Nationalorchester (Pentatone). bei klassischer Musik muss man fein Das Video zu seinem neuen Album „bachCage“ ist angezogen sein und für zwei Stunden bei youtube zu sehen. möglichst tief empfinden. Aber damit ist doch noch nichts über die Musik Am 11.4. spielt Tristano Bach und Cage in München, ausgesagt, das ist mir zu einfach. Tut am 12.4. in Frankfurt und am 27.4. in Berlin. mir leid: Ich höre immer nur Musik.

www.crescendo.de 02_2011 | 19

Fotos: Bob Coat; Matthew Stansfield

Francesco Tristano ist ein besonderer Mensch. Er verkörpert auch optisch das, was man über ihn sagt: Er sieht gleichzeitig vornehm und cool aus. Er ist 29 und hat in Luxemburg, Paris, New York, Brüssel, Riga und Barcelona gelebt. Er spielt begnadet Bach, hat eine dreiköp�ge Band namens „Aufgang“ und liebt die Musikstilrichtung Techno derart, dass er nachts in Clubs an den „Turntables“ steht. Tristano spielt mit Epochen und Stilen. Mit fünf Jahren beginnt er Klavier zu spielen, mit 13 gibt er sein erstes Konzert und überrascht das Publikum mit Eigenkompositionen. Tristanto gilt als Künstler mit einem Kopf, der Dinge denkt, die es noch nicht gibt. Wir holen ihn am Flughafen in München ab. Er kommt mit der Abendmaschine aus New York, wo er ein paar Interviews gegeben hat. Der gebürtige Luxemburger ist ein wenig erschöpft, das ständige Reisen, die Zeitverschiebung. Aber ein Bier vor dem Schlafengehen – warum nicht? Wir gehen zusammen in eine Bar im Münchner Glockenbachviertel. Es ist ein gewöhnlicher Dienstag, 23 Uhr, unterwegs sind junge Menschen in bunten Turnschuhen. Francesco Tristano sieht aus, als würde er dazugehören. Er könnte hier Stammgast sein. Wilde Locken fallen in sein feines Gesicht, es macht Spaß, ihm zuzuhören – und das liegt nicht nur an seinem französischen Akzent. So müde er auch aussieht, seine Gedanken sind wach, unglaublich wach.


{ TITEL }

CRESCENDO: Haben Sie eine Erklärung, woran das liegen könnte? TRISTANO: Das hat sicher mit meiner Mutter zu tun. Sie war ein Hippie und hat alles durcheinander gehört: Wagner, Pink Floyd, Country. Neben der klassischen Klavierausbildung habe ich früh improvisiert und eigene Sachen komponiert. Irgendwann flossen alle Stile ineinander, ich habe die alte Musik nicht mehr als alt und neue nicht als neu empfunden, es gab nur noch Musik.

CRESCENDO: Was war eigentlich zuerst da: die Begeisterung für Bach und Liszt oder die Faszination für elektronische Musik? TRISTANO: Merken Sie, wie Sie schon wieder auf die sozialen Codes zu sprechen kommen, dabei sind die Welten gar nicht so verschieden: Im Konzertsaal gibt es vielleicht keine Drogen, dafür aber Champagner. Da wie dort geht es um Konsum, um eine Feier des Lebens. Und natürlich war das Klavier zuerst da, als Fünfjähriger hört man nun mal keine Clubmusik. CRESCENDO: Also gab es ein Schlüsselerlebnis, wo Sie die Energie von Clubmusik zum ersten Mal gespürt haben. TRISTANO: Es gab da einen Abend in Paris Ende der Neunziger. Ich Ich finde, man darf klassische Musik nicht als eine abgeschirmte war in einem Club, eigentlich ein Schwulenclub, aber an diesem Welt betrachten, die geschützt werden muss. Musik ist doch nichts Tag war er offen für alle. Ich kam rein und überall war Musik. Heiliges, das sind grandiose Partituren, die durch die JahrhunderIch sah ein paar Gestalten, einer spielte Bass, außerdem Maschite reisen, und sich wandeln. Musik ist kein Regelwerk, sondern nen und Laptops. Der Beat war umwerfend, alles war Musik und Freiheit. Rhythmus und Tanz. Es kam mir vor, als hätte ich die Zukunft CRESCENDO: So kann nur einer sprechen, der viel herumgekommen der Musik gehört. ist. Sie sind noch nicht mal dreißig und haben in Paris, New York, CRESCENDO: Haben Sie einen Lieblingsclub? Brüssel, Riga und Barcelona gelebt. TRISTANO: Die meisten sind mittlerweile geschlossen, zum Beispiel TRISTANO: Stimmt, dafür bin ich dankbar, denn Reisen ist ja auch ein das Vinyl in New York. Das war ein Wahnsinnsclub. Für mich ist hervorragender Lehrmeister. Die Juilliard School in New York war wichtig, dass der Club die Musik zum Protagonisten macht und super, aber die Stadt war eben noch besser. Ich bin in Luxemburg eine gute Anlage und gute Acts hat. Ich gehe nicht einfach so aus groß geworden, da ist es hübsch und gemütlich, aber eben auch und verbringe die ganze Nacht in einem Club. Er muss gut sein, klein und limitiert. Ich bin früh weg, das war meine Chance. nein, er muss sehr gut sein, sonst bleibe ich zu Hause. CRESCENDO: Können Sie dazu beitragen, attraktive Mädchen in den CRESCENDO: Was halten Sie von Crossover-Künstlern wie dem Konzertsaal zu locken? Geiger David Garrett, der mittlerweile riesige Hallen füllt? TRISTANO: Nicht nur Mädchen, überhaupt junge Menschen. TRISTANO: Ich kenne David Garrett. Man darf nicht vergessen, CRESCENDO: Ist das eines Ihrer Anliegen? dass er ein genialer Geiger ist, und ich finde es absolut legitim, TRISTANO: Ich glaube, dass sich jeder klassiwas er macht. Trotzdem glaube ich nicht, sche Musiker mal die Frage stellt: Sag mal, dass Crossover meine Art, Musik zu machen, für wen spiele ich eigentlich? Warum ist SEINE MUSIK beschreibt. Wenn ich ein Crossover-Projekt mein Publikum dreimal so alt wie ich? Es ist Wie ist sie nun, die neue CD gemacht hätte, hätte ich Bach auf dem Keyschade, dass in der Welt der Musik alles so von Francesco Tristano? board aufnehmen müssen, aber das hat Wendy getrennt wahrgenommen wird. Très élégant: Ein Carlos schon Ende der Sechziger gemacht, Sie CRESCENDO: Konkrete Frage: Wo sind Sie quirliges, perkussiwissen schon, der Soundtrack von Clockwerk mehr in Ihrem Element, im Konzertsaal ves Spiel kombiniert Orange. Das war genial, ein Meilenstein der oder auf der Clubbühne? Tristano bei Bachs Musikgeschichte, aber eben  Jahre her. TRISTANO: Weder da noch dort, beides verhält Partita Nr. 1 mit eiCrossover gibt es schon lange und hat seine sich komplementär zueinander, auch emotionem filigranen und glasklaren Berechtigung, aber für mich ist das nichts. nal, denn im Club bin ich ja mit ganz anderen Anschlag. Manchmal bleibt er dabei CRESCENDO: Nicht mal, um ein bisschen Geld Reaktionen als im Konzertsaal konfrontiert. vielleicht zu sehr an der glänzenden zu verdienen? Übrigens ist es nicht so, dass ich im Konzert Oberfläche, aber wer noch keine TRISTANO: Offensichtlich nicht. Ich bin glückkonzentriert bin und im Club wilde Partys Aufnahme hat, der findet in dieser lich, nein, ich bin der glücklichste Mensch, feiere. Ein Clubauftritt ist oft anstrengeneine leicht Zugängliche. Cages „The weil ich mit dem, was ich liebe, überleben der als ein Recital. Wenn ich um . Uhr Season“ profitiert viel mehr von der kann, nämlich Musik. nachts auftrete, muss ich wach, konzentriert leichtfüßigen Spielweise. Hier gibt CRESCENDO: In den Medien werden Sie oft als und professionell sein. es auch schöne Tristesse. Francesco radikal bezeichnet. Merkwürdig, Sie wirken CRESCENDO: Aber ein Clubabend macht mehr Tristano: „bachCage“ (DG). CM überhaupt nicht so. Spaß, oder? TRISTANO: Erstens: Wenn ich radikal bin, TRISTANO: Auch nicht. Beides macht Spaß, nur wäre es nicht an mir zu sagen, dass ich es bin. auf unterschiedliche Weise. John Cage hat mal gesagt, Musik ist Zweitens: Ich bin nur konsequent. Ich versuche, meine Ohren ein sinnloses Spiel. Sie hat nicht die Aufgabe, eine Ordnung ins offenzuhalten und die Zeit, in der ich lebe, wahrhaftig zu erleChaos zu bringen. Das kann ich voll unterstreichen. Natürlich ben. Ich bin 11 geboren, Fin de siècle sozusagen. Ich will keine wirbelt Musik auf, konfrontiert uns mit Emotionen und philosoStandards setzen, nur ehrlich sein, zu mir, zum Publikum, zur phischen Fragen, aber letztlich ist es ein sinnloses Spiel. Gibt es Musik. Ich habe gar keine andere Möglichkeit, ich muss tun, was was Schöneres? ich tun muss. //

20

Foto: Bob Coat

„Tut mir leid: Ich höre immer nur Musik.“


„Im Konzertsaal gibt es vielleicht keine Drogen, dafür aber Champagner.“

In Francesco Tristanos Welt verschwimmen die Grenzen der Musik und die Lichter im Foyer des Palace Hotels.


{ GESANG }

„Die Fledermaus ist anders“ Ein launisches und doch tiefgreifendes Gespräch mit dem Bariton Christian Gerhaher, von dem man eines nicht bekommt: langweilige Antworten.

CRESCENDO: Sie stehen gerade tung Klamauk geht. An sich in der „Fledermaus“ auf der gilt es, das Genre aufzuwerBühne. Wir dachten ja, Sie ten. Einen Subtext gibt‘s doch finden Operette doof. immer; ich meinte, dass Texte CHRISTIAN GERHAHER: Ja, vielleicht auf ihre Tiefgründigstimmt, Operette an sich keit hin noch mal durchleuchkann ich nicht ausstehen. tet werden sollten. Das ist doch Aber die „Fledermaus“ muss nicht nur ein harmloser Scherz ich ein bisschen ausnehmen, von Eisenstein, dass er schwodas macht mir großen Spaß. fen geht; das ist eine ernste GeMeine Genrekenntnisse sind fährdung seiner Ehe! insgesamt unvollständig. Bei CRESCENDO: Wussten wir`s anderen Dingen würde ich doch: Sie wollen eine Oper das bedauern; aber nicht bei draus machen. der Operette. So vieles ekelt GERHAHER: Viele Opern wermich! den heute oft sehr leichtgängig CRESCENDO: Und die „Flederinszeniert, was die Sache nicht maus“ ist anders? attraktiver macht. Genauso GERHAHER: Ja, sie ist ein zum kann man bei dieser Operette Teil sehr tiefschürfendes mal schauen, ob es abgründige Stück. Die Dekadenz, die Passagen gibt ... Aber UnterOperetten durchgehend haltung oder nicht ist natürlich begleitet, ist hier weniger ein Thema bei dem Genre. Ich Ausstattung als Thema: persönlich fühle mich nicht Das Stück ist relativ selbstunterhalten, wenn ich abgebezüglich, das ist intereskartete Scherze sehe. Die heuSänger Gerhaher (42): „Diese institutionalisierten sant. Und wenn es dann so tige Kunst läuft immer mehr Scherzkanonaden möchte ich nicht auf der Bühne sehen.“ auf die Bühne kommt wie Gefahr, zur Unterhaltung zu in Frankfurt unter Christof verkommen, je mehr sie sich Loy, können Sie sicher sein, dass kein Text den Mund eines Dardem Sponsoring hingibt. Das ist ein politisches Problem. stellers verlassen wird, ohne auf seine Möglichkeiten einer tieferen CRESCENDO: Ihr Kalender platzt aus den Nähten. Schubert-, MahlerBegründung hin untersucht worden zu sein. Liederabende ... CRESCENDO: Aber die Operette ist doch gnadenloses Amusement? GERHAHER: ... und die „schöne Magelone“ mit Martin Walser, der auch GERHAHER: Ach, diese institutionalisierten Scherzkanonaden möchte den Text ein bisschen umgeschrieben hat, eine Japan-Tournee und, ich nicht auf der Bühne sehen. Es könnte aber, halten Sie lassen Sie mich nachschauen ...Oper, Oper, Oper. Frankfurt sich fest, auch in Frankfurt lustig werden. 1, Toulouse, 1. Und 1 den Giovanni in Frankfurt CRESCENDO: Krankt das Genre nicht generell daran, dass und den Wozzeck in Zürich. Dann 1 noch einige Uraufes eigentlich nur über tagesaktuelle Couplets, bissige, führungen, Zyklen von Heinz Holliger und Jörg Widmann. zynische Anspielungen funktioniert, und nicht als muCRESCENDO: Das führt uns zurück zum Ernst der Lebens: sealisiertes Objekt? Wenn Sie von ganz weit oben auf Ihre GERHAHER: Man kann auch heute tagesCHRISTIAN GERHAHER Karriere blicken: Was sehen Sie? War es Am 6.3. feierte Johann Strauß‘ „Die Fledermaus“ mit aktuelle Scherze einbauen. Ich glaube das, was Sie sich im Studium ausgemalt Christian Gerhaher an der Oper Frankfurt Premiere. allerdings, dass die Operette den subhatten? Bis April ist er dort als Eisenstein zu erleben. Und seiversiven Anspruch nicht mehr so sehr GERHAHER: Hm. Zuerst: Natürlich hatte ne Einspielung von Wolfs „Italienisches Liederbuch“ hat, sondern dass es heute oft in Richich wahnsinnig viel Glück; sehr wenig ist erscheint im April bei Sony Classical. Abo-CD Track 12 (s. Seite 57)

22

Foto: Alexander Basta for Sony/BMG

VON MA RT IN MORGENST ERN


{ N EWC O M E R }

Der Streicher Unterschätzt, aber auf dem richtigen Weg: Linus Roth möchte alle berühren! Linus Roth aus dem Jahr 1977 und seine Stradivari „Dancla“ aus dem Jahr 1703.

Foto: wildundleise.de

in diesem Beruf wirklich planbar. Auf viele Dinge, die sich entwickeln, hat man vorher keinen Einfluss. Der Liedgesang faszinierte mich immer am meisten, aber sicher sein kann man nie, dass eine Karriere auf so einem Gebiet klappt. Dietrich Fischer-Dieskau sagte mir: „Machen Sie doch mal die Medizin fertig.“ Und er hat das nicht bös gemeint! Später sagte er mir, er hätte meine Entwicklung so nicht erwartet. CRESCENDO: Inwieweit prägen die Lehrer den Berufsweg? GERHAHER: Jeder Musikstudent ist doch ein Erwachsener, der seinen Weg selbst gehen muss. Er sollte nicht erwarten, dass er von anderen geleitet wird. Er muss das selbst finden, schon allein wegen der Tatsache, dass eine Stimme Ausdruck einer Persönlichkeit ist, eines Willens: Ab  oder so ist man – ich sage das, obwohl viele Freunde das anders beurteilen – verantwortlich, wie die eigene Stimme klingt. Das klangliche Ergeb„Oft genug nis entspricht und folgt dem, was man will oder wollte ich wie eben nicht will, gepaart mit den individuellen ein anderer physiologischen Voraussetzungen – oft genug klingen ... das wollte ich wie ein anderer klingen, zum Beiging natürlich spiel wie Fritz Wunderlich oder José van Dam – das ging natürlich nicht. Ich kam schließlich zu nicht.“ der Auffassung, dass die „Schönheit“ einer Stimme vor allem davon abhängt, wie sehr ein klangliches inneres Erleben mit den äußeren Möglichkeiten kongruiert. Ich möchte aber auch nicht sagen, bloß weil ich viel Glück gehabt habe, jeder ist seines Glückes Schmied. So arrogant möchte ich nicht sein. CRESCENDO: Vorsichtiger Einschub: Sie leiden unter einer chronischen Erkrankung, die unter Umständen auch Ihre Berufsausübung einschränkt, Sie von bestimmten Projekten abhält, etc. Wie geht man mit diesem Grenzbereich von Privatem und Beruflichem um? GERHAHER: Ich möchte meine Erkrankung eigentlich nicht so in den Vordergrund stellen und würde Ihre Frage gerne umdeuten: Welche Forderungen stellt der Beruf an einen Sänger, und wie geht man damit um? Ich muss schon sagen, es ist schwierig, wenn man sein Leben so lange vorplanen muss. Auf Jahre hinaus Termine festlegen – das ist kein Lippenbekenntnis – ich glaube, das ist wirklich schwierig. Diese Pflicht, alles tadellos erfüllen zu müssen. Ich habe zum Beispiel volles Verständnis, wenn Sänger sagen: „Ich kann mir nicht mehr vorstellen, diese Rolle zu singen.“ Oder dass man manche Planungen einfach aus persönlichen oder familiären Gründen verändern muss. Es ist zwar nicht einfach für den „Betrieb“, aber da muss man Nachsicht üben. Ein Leben ist nicht so planbar wie eine Opernkarriere ... CRESCENDO: Jetzt fällt es schwer, zu einem schönen Schluss überzuleiten. GERHAHER: Ach, ich bin sehr dankbar dafür, wie es momentan läuft. Ich hab nur eine Angst: dass die Zeit, die beruflich am besten läuft, auch die Zeit ist, die familiär am wichtigsten ist. Wenn ich meine Kinder aus dem Haus hab und dann nicht mehr singen kann – das wäre schade. CRESCENDO: Ach, da kommen doch Ihre Enkel. Ádám Fischer hat uns neulich erzählt, nur eines wäre schöner als Kinder zu haben: Enkel zu haben! GERHAHER: Oooch, wissen Sie, da mache ich lieber mit meiner Frau eine interessante Reise. //

Liebe auf den ersten Blick gibt es auch bei Instrumenten. Im Fall von Linus Roth funkte es mit der Stradivari „Dancla“ von 1703. Als er die 1997 in die Hände nahm, wusste er auf Anhieb, dass „es passt, weil sie ein ganz besonderes Instrument mit eigener Persönlichkeit ist, das ohne Limit klanglich alles mitbringt“. Seit dessen Erwerb durch die Musikstiftung der Landesbank BadenWürttemberg arbeitet Linus Roth noch intensiver an dem, was für ihn das „größte Glück“ und „Heimat“ zugleich ist: klassische Musik, bevorzugt Bach, Beethoven, Brahms und MendelssohnBartholdy. Die spielt er auf über 60 Konzerten pro Jahr, wobei die Rangordnung klar ist. „Ich bin zwar eine Rampensau, will mich aber nicht vor die Musik stellen.“ Um die bis ins letzte zu durchdringen, übt der Wahl-Münchner mehrere Stunden täglich und beschäftigt sich ausgiebig mit jedem Werk und seiner Entstehung. Und das seit seiner Kindheit. Mit sechs Jahren bekam der Sohn zweier Musiker seine erste kleine Geige, wurde mit zwölf in die Vorklasse der Musikhochschule Freiburg aufgenommen, studierte später in Lübeck, Zürich sowie München bis zum Solistendiplom und gewann u.a. den ersten Preis des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ 1992 sowie einen ECHO Klassik als „Bester Nachwuchskünstler 2006“ für seine Debut-CD bei EMI. Eine ebenso erfolgreiche wie „kontinuierliche Entwicklung“, bei der Linus Roth „einen Schritt nach dem anderen“ auf seinem Weg gegangen ist. Dazu gehört auch, sein bereits drittes Album bewusst bei Challenge Classics zu veröffentlichen, weil ihm dieses kleine Label genau „das Repertoire ermöglicht, das ich will“ – Brahms’ „Violin Sonatas“. Oder in den kommenden Monaten sowohl bei Recitals mit seinem Lieblingspianisten José Gallardo als auch als Solist mit Orchestern zu konzertieren. Sein Ziel: die Zuhörer so zu berühren, dass sie „den Alltag vergessen, Spaß haben oder tief empfundene Gefühle haben.“ (Infos zu Linus: www.linusroth.com). Antoinette Schmelter de Escobar Abo-CD Track 7 (s. Seite 57) www.crescendo.de 02_2011 | 23


{ PERSONALIEN }

 

Juliane Banse

EIN OPERNLEBEN

singt die schönsten Liebesarien besarien b esari

Best.-Nr.: 93.262 Eine kluge und anspruchsvolle Auswahl von Liebesarien. Neben ausgewählten Klassikern von Mozart, Puccini, Bizet und Gounod hat Juliane Banse auch einige weniger bekannte Arien aus Webers “Der Freischütz“, Tschaikowskys “Eugen Onegin”, Smetanas “Die verkaufte Braut” und Massenets “Manon” ins Programm dieser wunderschönen CD aufgenommen.

Foto: © Susi Knoll

Eine Neubesetzung, zwei Abschiede: Zum Tod von Margaret Price und Claus Helmut Drese und der Besetzung von Marin Alsop

Mit ihrer fantastischen Stimme und einem tiefen Einfühlungsvermögen präsentiert Juliane Banse überzeugend eine große Bandbreite an Gefühlen: Ob schüchtern oder schlau, leidend oder leidenschaftlich: Sie versteht es, dem besonderen Charakter und der emotionalen Tiefe der jeweiligen Frauengestalt einer Oper gerecht zu werden. Dirgiert von Christoph Poppen und sensationell begleitet vom Orchester der Deutschen Radio Philharmonie! Juliane Banse brilliert auf dieser CD, ebenso als Agathe in „Der Freischütz“, ein preisgekrönter Film von Jens Neubert nach der romantischen Oper von Carl Maria von Weber. (Seit 23. Dezember 2010 in den Kinos)

Festival Edition Schwetzingen Grammy® nominiert

Foto: Grant Leighton

hänssler CLASSIC mit neuen großartigen Aufnahmen

MARIN ALSOP

Svjatoslav Richter Piano Concert Edvard Grieg, César Franck, Maurice Ravel Best.-Nr.: 93.712 Alexis Weissenberg Piano Recital 1972 Frédéric Chopin Best.-Nr.: 93.710

Eine der letzten Männer-Bastionen im Orchesterbetrieb gerät immer mehr ins Wanken: die des Dirigenten. So ist nun auch in einem lateinamerikanischen Land eine Frau Che�n des wichtigsten Orchesters geworden: Marin Alsop. Sie war zuvor schon die erste Frau am Pult des Baltimore Orchestra und wird ab der Saison 2012/13 Chefdirigentin beim Orquestra Sinfônica do Estado de São Paulo. Die gebürtige New Yorkerin, Jahrgang 1956, studierte an der Yale University und an der Juilliard School. Leonard Bernstein, Seiji Ozawa und Gustav Meier waren ihre Lehrer. 1989 wurde Alsop Preisträgerin beim New Yorker Leopold StokowskiWettbewerb. Chefdirigentin des Bournemouth Symphony Orchestra war sie im Jahr 2002. Seit dieser Zeit hat Alsop mit allen großen Orchestern in den USA zusammengearbeitet und auch Aufnahmen eingespielt. Hierfür erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, wie den Grammophone Award für ihre Einspielung der Oper „Nixon in China“ von John Adams. Ihr kraftvolles, meist taktstockloses Dirigat kann man übrigens auch auf youtube bestaunen.

Antonio Salieri II Ouvertüren und Bühnenmusik Mannheimer Mozartorchester, Thomas Fey, conductor Best.-Nr.: 98.554 Joaquin Turina Mezzo Soprano Lucia Duchonovà Best.-Nr.: 98.608

HÄNSSLER VERLAG im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Max-Eyth-Str. 41, D-71088 Holzgerlingen Tel.: 07031-7414-0 www.haenssler-classic.de classic@haenssler.de

Vertrieb Deutschland: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH Hürderstr. 4, D-85551 Kirchheim Tel.: 089-907 749 940 www.naxos.de info@naxos.de

Vertrieb Schweiz: MusiKontakt Forchstr. 136, CH-8032 Zürich Tel.: +41 (0) 443 810 295 Fax: +41 (0) 443 810 265 www.musikontakt.ch info@musikontakt.ch

Vertrieb Österreich: OTTO G. PREISER & CO. GmbH Linzer Strasse 297, A-1140 Wien Tel.: +43 (0) 1 533 62 28 www.preiserrecords.at v.probst@preiserrecords.at

24


internationales musikfestival 19.märz bis 17.april 11 »zeitenwechsel«

CLAUS HELMUT DRESE

Der Regisseur und Opernintendant Claus Helmut Drese leitete in seinem langen Berufsleben so bedeutende Häuser wie die Wiener Staatsoper und das Zürcher Opernhaus. In den Siebzigern hat er an der Oper Köln die legendäre Reihe der Mozart-Inszenierungen von Jean-Pierre Ponnelle herausgebracht. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit setzte er bei einer Neuproduktionen aller bekannten Bühnenwerke von Claudio Monteverdi in Zürich fort. Als musikalischen Leiter konnte er Nikolaus Harnoncourt gewinnen, der wiederum beim Monteverdi-Zyklus einen Meilenstein der historischen Aufführungspraxis setzte. Drese verstarb am 11. Februar 2011 im Schweizer Wädenswil im Alter von 88 Jahren.

MARGARET PRICE

London Philharmonic Orchestra I András Schiff I Academy of St. Martin in the Fields Thomas Hampson I Lars Vogt I Martin Grubinger I Venice Baroque Orchestra Foto: DG

Fauré Quartett I Veronika Eberle ChrisSamtweich und leuchtend war ihre Stimme in allen Lagen. Das prädestinierte sie für die großen Mozart-Rollen. Nun ist Margaret Price, Dame of the British Empire und Bayerische Kammersängerin, am 28. Januar 2011 im Alter von 69 Jahren in Wales gestorben. Die Registerqualitäten ihrer großen Stimme rührten auch daher, dass sie innerhalb ihrer Karriere erfolgreich das Fach wechseln konnte: Denn die ersten zehn Jahre sang sie nur Mezzopartien, bis James Lockwood ihre Begabung für das Sopranfach erkannte. Darauf feierte sie in den USA als Pamina an der San Francisco Opera ihren Durchbruch. Price sang nun an allen großen Häusern der Welt. Sie wählte ihre Rollen klug, sang manches, was ihr auf der Bühne hätte schaden können nur im Studio, wie beispielsweise in Wagners „Tristan und Isolde“ die Hauptpartie. Die Aufnahme unter Carlos Kleiber wurde zur Referenzinterpretation. 1971 hatte sie schließlich ihr Debüt in Deutschland: in der legendären „Don Giovanni“-Inszenierung von Ponnelle als Donna Anna. Kurz darauf kam sie an die Bayerische Staatsoper. Hier ge�el es ihr so gut, dass Sie kurzerhand von Paris nach München zog. Besonders mit den lyrischen Sopranpartien Mozarts und Verdis begeisterte sie das Publikum bis zu ihrem Bühnenabschied im Jahr 1999. Eine schöne Erinnerung gibt es bei RCA mit dem Titel: „Magaret Price sings Mozart“. Eine bessere Donna Anna wird es lange nicht mehr geben.

www.crescendo.de 02_2011 | 25

toph Prégardien I Pierre-Laurent Aimard Roby Lakatos I Christian Tetzlaff I Gautier Capuçon I Maurice Steger I Kuss Quartett I Igor Levit I Mahler Chamber Orchestra u.v.m. Neu: Festival Akademie

Karten unter Tel. 06221 – 584 00 44, an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.heidelberger-fruehling.de


{ H I S T O RY }

Partei Ergreifend

Nur wenige mögen bestreiNachfolge Wagners, kein ten, dass Wilhelm FurtEiferer für teutonische wängler einer der ganz groGlaubenssätze, wie dies ja ßen Musiker des vergangebis heute einem Hans P�tznen Jahrhunderts war. Und ner anhaftet, und wie das so gibt es heute denn auch auch Arnold Schönberg ve– neben den Toscanini- und hement vertrat, bevor er, der Celibidache-‚Gemeinden’ – „falschen Rasse“ zugehörig, keinen Dirigenten, der weltmit dem nationalistischen weit so viele Anhänger hätte. Bann�uch belegt wurde. Nach wie vor wird in allen Die Frage, die sich heuerreichbaren Archiven gete angesichts anhaltender fahndet, ob sich noch weiteFeuilleton-Wetterlage jeder re Aufnahmen seiner Kunst Ahnungslose stellen muss, finden. Legenden geistern lautet: War Wilhelm FurtDirigent Wilhelm Furtwängler umher, und vielleicht �ndet wängler ein Nazi? sich ja irgendwann tatsächlich doch noch irgendwo ein RundfunkmitWer selbst nicht in die Verlegenheit gekommen ist, hier für sich in schnitt von Joseph Haydns „Schöpfung“ unter dem großen Stern am den Wirren der Zeit eine Entscheidung treffen zu müssen, wer also deutschen Dirigentenhimmel. Das wäre eine echte Sensation, die den mit dem Kon�ikt Karriere versus Gewissen in dieser dramatischen internationalen Sammlermarkt in Verzückung setzen würde. und bedrohlichen Form nie in Berührung gekommen ist (und das gilt Wilhelm Furtwängler glaubte an einen deutschen Humanismus. für fast jeden, der heute schreibt), kann sich natürlich leicht tun im Er war, wie fast alle Maestri seiner Zeit, überzeugt von der qualita- Urteil, was hätte sein müssen und was nicht hätte sein dürfen. Eine tiven Überlegenheit seiner Kultur, von den gewachsenen „geistigen nüchterne Selbstbetrachtung, wie es mit der eigenen Aufrichtigkeit, Werten“, und sah sich in der Verantwortung, diese Werte fortzufüh- Zivilcourage und Dissensfähigkeit bestellt ist, kann da Wunder der ren und für ihre lebendige Überlieferung einzutreten. Wenn wir das Erkenntnis bewirken und Unterscheidungsfähigkeit und Einfühlungsheute in einer anderen Relation sehen mögen und auch die „dunkle vermögen fördern, ohne dass der Meinungsbildner gleich zum lavieSeite“ der monumentalen (westlichen) Hochkultur sehen und vor renden Weichspüler werden muss. allem ihrer längst eingeleiteten Dekadenz gewahr sind, so ist dies Als um den 25. Januar die Beiträge zum 125. Geburtstag Furtwängkeine Forderung, die wir auf eine frühere Generation übertragen kön- lers vom Stapel gelassen wurden, war sich ein Großteil der Kommennen. Jedenfalls war Furtwängler beispielsweise kein Antisemit in der tatoren in despektierlich vorauseilender Gebärde einig: „Furtwängler

26

Foto: Library of Congress, Prints & Photographs Division, 37828

125 Jahre Wilhelm Furtwängler und das Feuilleton stellt erneut die Frage: War der Dirigent ein Nazi? Unser Autor Christoph Schlüren reiste in die Vergangenheit und kommt zu einem klaren Entschluss.


kaum Schätzbares bewirkt für die Menschen, die im Land blieben und nach einer geistigen Orientierung innerhalb der organisierten Massenpsychose suchten. Er war dabei kein Held, der sein Leben riskierte, sondern ein Mann, der stets weiter nach gangbaren Lösungen suchte und dafür manchen Kompromiss in Wort und Tat einging, der ihm noch als das geringstmögliche der verfügbaren Übel erschien. Er hätte rechtzeitig Deutschland den Rücken kehren und in die Emigration gehen können, und sein Ruf wäre unbeschädigt geblieben. Alternativ dazu hätte es wohl einzig noch den Rückzug ins Privatleben gegeben. Wer etwas bewirken wollte, musste immer und überall mit den Mächtigen dealen. Und wenn man ihm eines vorwerfen kann, dann dies. Die Fähigkeit, wirken zu können, hat er – nicht zuletzt aufgrund des öffentlichkeitsträchtigen Entnazifierungsverfahrens und

Wilhelm Furtwängler (geboren 1886 in Berlin-Schönefeld, gestorben 1954 in Ebersteinburg bei Baden-Baden). Auf den Fotos dirigiert Furtwängler vor den Granden des Nationalsozialismus die Berliner Philharmoniker in einer Werkshalle. Wer sich dem Musiker Furtwängler über historische Tondokumente nähern will, sei sowohl auf eine EMI-Kompilation mit seinen berühmtesten Aufnahmen hingewiesen als auch auf eine bei Membran erschienene Box mit 106 (!) CDs, die – bis auf ein paar Marginalien – das gesamte aufgenommene Repertoire Furtwänglers enthält. Abo-CD Track 5 (s. Seite 57)

vorübergehenden Auftrittsverbots, dem ihn die amerikanischen Befreier nach Kriegsende unterzogen – teuer bezahlt. Er hatte seine Schwächen, manches Manöver hätte von mehr Intelligenz und weniger persönlicher Gekränktheit getragen sein können, doch wer kann so ohne Weiteres von sich sagen, unter solch enormem Druck umsichtiger und vorausschauender agieren zu können? Wer übrigens genauer Bescheid wissen möchte über die nüchternen Fakten der Musikerschaft im Nationalsozialismus, sollte sich – und das ist das Mindeste, was von jedem, der mitdiskutieren möchte, zu erwarten ist – anhand von Fred Priebergs wissenschaftlichem Vermächtnis, dem nur auf CD erhältlichen „Handbuch deutsche Musiker 1933-45“, das mehr als 50 Jahre Recherchearbeit auf über 10.000 Seiten zusammenfasst – weiter informieren. Hier kann man fast jede Behauptung auf ihre Stichhaltigkeit überprüfen. Wer sich nicht auskennt, dürfte spätestens bei dieser Lektüre erkennen, dass viele Legenden kaum Wahrheitsgehalt aufweisen. // Fotos: Archiv Helge Grünewald (u); bpk (o)

war natürlich ein Nazi“, und natürlich „trotzdem ein großer Künstler“ – mehr oder weniger groß, je nach Meinungs- und Kompetenzlage des Experten –, und auf der Grundlage dieser Behauptung kann man dann so „aufschlussreichen Tendenzen“ nachgehen wie dem Auseinanderklaffen menschlicher und künstlerischer Integrität. Nur – es gibt hier ein schlichtes Tatsachenproblem, und das ist so einfach wie die Gretchenfrage: Furtwängler war kein Nazi. Dieses Statement ist – anders als das Gegenteilige, das gerne als „common sense“ verbreitet wird – aufgrund der Indizienlage lückenlos belegbar. Die Beweislage hat kein Geringerer erbracht als Fred Prieberg (1918-2010), der akribischste und konzessionsloseste Aufarbeiter und Dokumentator der Musik im Nationalsozialismus. Sein 1986 bei Brockhaus in Wiesbaden erschienenes Buch „Kraftprobe. Wilhelm Furtwängler im Dritten Reich“ begleitet kritisch sämtliche Schritte des Protagonisten in der Zeit, als Deutschland in der Barbarei versank. Das Fazit lautet: Furtwängler war weder tollkühner Widerstandskämpfer noch unpolitisch passiv. Er glaubte tatsächlich, sich mit der unsichtbaren Macht der deutschen Geistesgeschichte im Kreuz den Schergen des Antisemitismus und völkischer Primitivität wirkungsvoll entgegenstellen zu können. Wäre das Musizieren eine ökonomisch nützliche Tätigkeit in Arbeitslagern gewesen, hätte er damit vielleicht sogar reüssieren können. Doch im Rampenlicht, die ihm unterstellten Akteure in begehrten, beneideten Positionen im Berliner Philharmonischen Orchester, war Schutz nur in Anfangszeiten des „Tausendjährigen Reichs“ möglich. Solange irgend machbar, dirigierte er Mendelssohn und den verfemten Volksfeind Paul Hindemith, und stellte sich schützend vor seine jüdischen Musiker, darunter den grandiosen Konzertmeister Szymon Goldberg, der später als Leiter des Niederländischen Kammerorchesters immer wieder betonte, Furtwängler die entscheidenden Impulse als Musiker verdankt zu haben. Furtwängler wurde nicht Parteimitglied, hatte massiv unter den Anfeindungen und Intrigen der Clique um Hermann Göring zu leiden und – anders als etwa seine Konkurrenten Herbert von Karajan, der gleich zweimal der NSDAP beigetreten ist, Hans Knappertsbusch und Karl Böhm – vermied er es soweit irgend möglich, bei of�ziellen Anlässen der Partei als deren propagandistisches Aushängeschild aufzutreten. Man denke sich dergleichen in der stalinistischen Sowjetunion – unvorstellbar, ohne mit dem Gulag oder dem Leben dafür zu bezahlen. Furtwängler hat

www.crescendo.de 02_2011 | 27


{ KO L U M N E }

VON PA S C A L MORCH É

„EINMAL IN DER BONBONSCHACHTEL SITZEN“ Unser Kolumnist diagnostiziert die Bestätigung eines befürchteten Klischees: Viele Opernhäuser vertrauen (nur noch) auf eine spektakuläre Hülle.

Vor Weihnachten war ich kurz in Australien. Ein paar Tage Sydney sind in dieser Zeit auch für Opernfreunde die wahre Freude. In den hiesigen Sangestempeln gibt es dann meist nur den familienkompatiblen Kanon des gängigsten Repertoires: „Zauberflöte“, „Bohème“, „Hänsel und Gretel“. Und auch unserem nasskalten Winterwetter entkommt man am besten am anderen Ende der Welt. Übrigens ist es eine großartige Sache, dorthin mit der Airline Emirates zu fliegen. An Bord des neuen A--Fliegers gibt es 1. (in Worten eintausendzweihundert) Entertainmentprogramme. Ich möchte hier keine Werbekampagne starten, aber die Info, dass sich im Emirates-Sessel der gesamte (!) Wagner„Ring“, Beethovens späte Streichquartette und viele andere Klassik-Schmuckstücke finden, halte ich für durchaus erwähnenswert. Es kommt übrigens gut auf Parties, wenn man nebenbei einen Satz wie „ich habe nochmal in Soltis ‚Rosenkavalier‘ reingehört als ich nach Sydney flog“ fallen lässt. Aber das nur nebenbei. Doch zum eigentlichen Thema: Von Sydney kennt man eigentlich nur die Brücke (Silvester-Feuerwerk) und das Opernhaus. Das hat es sogar schon auf die Briefmarken des Landes geschafft. Ja, das Opernhaus mit seiner wirklich fantastischen Architektur des Dänen Jörn

Utzorn ist ein absolutes „must“ für alle Touristen (die man in Australien kaum bemerkt, denn das Land ist ja auch verdammt groß). Die Opernsaison des Hauses war bereits beendet, aber an diesem australischen Frühsommertag, dem . November, gab es immerhin ein Konzert des Sydney Symphony Orchestra: Vladimir Ashkenazy dirigierte Mahlers Vierte. Also: Karte gekauft und reingegangen! Gleich vorweg: Die Architektur von Utzorns Oper hält innen nicht, was sie von außen verspricht. Nun sind Mahler und das zuvor von Ashkenazys Sohn Dimitri gespielte Mozart Klarinettenkonzert ohnehin Grüße aus der fernen Heimat. Doch sie blieben nicht die einzigen. Vor mir erwähnte ein Ehepaar aus Iserlohn, dass die Akustik im Konzerthaus von Dortmund doch wesentlich besser sei (stimmt) und hinter mir saßen zwei Damen aus Hannover, die sich mehrfach an die Filmmusik aus „Tod in Venedig“ erinnert fühlten (stimmt nicht, denn dort wurden die Mahler Symphonien  und  verhackstückt). Mir wurde klar: Ich bin hier in keinem Opernhaus, sondern in einem Touristentempel! Ganz ehrlich: Dieses Erlebnis hat man öfters: Nirgendwo in New York trifft man soviele deutsche Landsleute wie im Foyer der Metropolitan Opera, wenn die x-te Zeffirelli-

„Das Opernhaus ist ein „Must“ für alle Touristen.

28 28

„Traviata“ über die Bühne geht; nirgendwo sieht man soviele japanische und amerikanische Touristen ihre Handycams zücken wie in der Wiener Staatsoper an einem ganz gewöhnlichen Repertoireabend; nirgendwo stehen Touris so traurig vor meist verschlossenen Türen wie vor dem La Fenice in Venedig und nirgendwo ist die Oper derart grand final einer Kaffeefahrt wie in Dresden, wo Touristen jenen Prachtbau von Gottfried Semper oft auch für die Brauerei des guten Radeberger Biers halten. Bestimmte Opernhäuser sind eben unverwüstliche Touristentempel und Reiseunternehmen, die einzelne Vorstellungen ausmieten, zahlen gern Zuschläge von bis zu  Prozent. (Übrigens kann man an den genannten Häusern die Touristenherden nochmals in zwei Kategorien unterteilen: Jene, die nur eine Führung durch das jeweilige Opernhaus mitmachen – was der hausinterne Betrieb wegen laufender Probenarbeit meist nicht sonderlich schätzt – und jene, die sich eine Karte kaufen, oder diese gleich vorweg über ihren Reiseveranstalter buchen lassen. Was aber macht Opernhäuser zu Touristenmagneten? Warum wollen Menschen, die eventuell niemals in die Oper gehen, unbedingt in Wien oder Dresden den Theatervorhang aufgehen sehen? Und wie sollen sich Intendanten diesem nicht heimischen Publikum gegenüber verhalten, für das sie ja „eigentlich“ keine Oper machen, das sie


aber auch als gut zahlende Käufergruppe auf keinen Fall vergraulen wollen? Die Antworten darauf sind komplex: Zum einen ist es gewiss die Aura, diese große historische Tradition eines Hauses, inklusive seiner festlichen, zumeist pompösen Architektur (Wien, Dresden). Die will auch der opernferne Tourist mal „auf sich wirken lassen“; er will Teil des Festes werden, will einmal in der Bonbonschachtel sitzen! Zum anderen aber ist es – ähnlich wie bei Museen – oft auch ultramoderne Architektur, die Musentempel zur Touristenattraktion werden lässt. Das 1 vollendete Opernhaus von Sydney ist dafür bestes Beispiel. Andere sollten folgen: Muziektheater Amsterdam (1); Aalto Theater, Essen (1); Opéra Bastille, Paris (1); Lyon (1); Tel Aviv und Helsinki (1); Kopenhagen (); Valencia (); Oslo (). Im Jubel über diesen Opernhausbauboom mag aber nicht vergessen werden, dass er in erster Linie der Eitelkeit von Lokalpolitikern und Bürgermeistern geschuldet ist. Jene Politiker also, die gerne einen Wettstreit unter Städten um „den Konzertsaal“ mit der besten Akustik und „das Opernhaus“ mit der futuristischsten Architektur vom Zaun brechen, auf dass ihre Stadt für Touristen (noch) attraktiver werde. Für diesen Wettstreit braucht man heute immer einen prominenten Architektennamen. Und so ist der Architekt eines neuen Konzertsaals oder Opernhauses längst nichts anderes mehr als ein in glamouröser Absicht von Stadt und Staat gehätschelter Bauwerklieferant. Das Wichtigste an der Elbphilharmonie in Hamburg ist nämlich nicht, wie sie einmal klingen und wer sie gar bespielen wird, sondern der Name des Architekturbüros: Herzog & de Meuron. Ein Name, den man eitel ausspricht, als ein Label, das die Stadt schmücken und ihr Status geben soll – schließlich interessierte sich für Bilbao auch niemand, bevor Frank Gehry dort das Guggenheim-Museum baute. Ja, es ist dieser Bilbao-Effekt auf den gehofft wird, wenn man Touristen Inhalt über die Verpackung verkaufen will. Da kann dann der abgeleiertste „Barbier“ über die Bühne gehen – die Kaffeefahrttanten werden schon jubeln; da kann die abgenudeltste „Tosca“ ge-

spielt werden – Hauptsache alle Partien sind fürs Namedropping mit Promi-Sängern besetzt, die der Tourist aus den Medien kennt. Nun geht es Intendanten und Operndirektoren aber um Inhalt und eben nicht (nur) um die Verpackung. Stehen sie an der Spitze von Opernhäusern, die primär Touristenmagneten sind, so üben sie mit jeder Entscheidung den Balanceakt: Die Herden, in den vorm Opernhaus parkenden Bussen, sie will man ANZEIGE



     

NYMPHIDIA - The Court of Faerie Phantastische Balladen und Tänze aus dem elisabethanischen und jakobinischen England Carpe Diem Records | im Vertrieb der NAXOS Deutschland GmbH

nicht verprellen und doch sollen weder Spielplan noch musikalische oder inszenatorische Arbeiten sich ihnen anbiedern. Schließlich – und völlig zu Recht – will ein Intendant zuallererst „seinem“ Haus eine prägende, der jeweiligen Stadt und Gesellschaft typische, unverwechselbare künstlerische Identität geben. Man darf gespannt sein, wie die Intendanten der New Yorker Met, der Wiener Staatsoper und der Semperoper Dresden in den nächsten Jahren diesen Spagat zwischen

Tourismusattraktion und originärer Opernarbeit hinbekommen. Nahezu zeitgleich sind an jenen drei großen Häusern, die gerade (auch) als Touristentempel bekannt und verschrien sind, neue Intendanten gestartet: New Yorker Met (Peter Gelb), Wiener Staatsoper (Dominique Meyer), Semperoper Dresden (Ulrike Hessler). Alle drei versprechen den künstlerischen Schlendrian, der sich in den überlangen Amtszeiten ihrer Vorgänger eingeschlichen hat – und sich einschleichen konnte, da er den Touristen eh wurscht ist – zu beenden, ohne natürlich die Busladungen draußen vor der Tür zu vergraulen. Ihnen muss die Quadratur des Kreises gelingen, aber deshalb machen sie ja auch den Job. Eigen ist diesen drei neuen Intendanten, dass sie als erste Amtshandlung ihre Häuser gezielt für das heimische Publikum, die Gesellschaft ihrer Städte, zu öffnen versuchen. So sagt auch Ulrike Hessler: „Natürlich ist es sehr, sehr erfreulich, wenn der Besucher einer Stadt automatisch auch in die Oper gehen will. In welcher Stadt gibt es das schon?“ Die neue Intendantin der Semperoper ist sich aber auch bewusst, „dass  Prozent der Karten an auswärtige Besucher“ gehen. Recht Erfolg versprechend versucht Hessler bereits in ihrer ersten Spielzeit mit einer Vielzahl an spielplanerischen und marketingtechnischen Massnahmen mehr Dresdner Publikum direkt an ihr Haus zu binden. So führt sie offene, neue Formate wie Jazzabende, Intermezzi, Junge Szene oder eine Verlängerung der „Dresden Tage“ ein und wendet sich mit jeder zweiten Vorstellung einer Neuproduktion zu günstigen Kartenpreisen bewusst direkt an die Dresdner. „Die Bewohner einer Stadt“, so Hessler, „sollen über ihre Oper reden.“ Der Spagat muss gelingen, schließlich sitzen auch Münchner im Hofbräuhaus und selbst Pariser besuchen ihren Eiffelturm. Wenn sich Häuser wie die Wiener Staatsoper nicht als künstlerisch austauschbare, tönende Touristenfallen präsentieren, sondern sich eine, wie Ulrike Hessler für die Semperoper elegant reklamiert, „spezifische couleur locale behalten“, dann würden sich auch meine Sorgen im nächsten Flugzeugsessel in (der) Luft auflösen. //

www.crescendo.de 02_2011 | 29


{ JUBILÄEN }

„AM ENDE UMARMTEN WIR UNS“

Der österreichische Autor Armin Thurnher* über den 80. Geburtstag von Alfred Brendel und seine Begegnungen mit dem Pianisten, die am Ende (ungeplant) in einen Roman einflossen. Der Auftrag, über Alfred Brendel dieses kleine, leicht verspätete Feuilleton zu verfassen, brachte mir in Erinnerung, dass wir einander vor genau zehn Jahren das erste Mal die Hand gedrückt hatten. Brendel hatte soeben den Beethoven-Ring erhalten, ich hatte mich in die Reihe der Händeschüttler gestellt, um ihm zu gratulieren und um ihn zu fragen, ob er mir nicht ein Interview geben wolle. Auf die freundlichst denkbare Weise lehnte er ab. Die Feierlichkeiten zu seinem 70. Geburtstag wären anstrengend gewesen, erklärte er, vor allem aber hatten sie ihm Zeit geraubt. Schreibzeit. Nun plane er, sich zurückzuziehen und Zeit zu haben, Gedichte zu schreiben.

Wiener Wochenzeitung Falter, stand und steht umgekehrt proportional zu ihrer Marktmacht, davon war ich als Chefredakteur überzeugt. Ob der Weltbürger Brendel davon Kenntnis hatte, schien ungewiss. Und wenn ich schon eine Absage kassieren würde, dachte ich, würde ich sie lieber von ihm selber kassieren, nicht von der Sekretärin eines Agenten. Die Einladung zur Verleihung des Beethoven-Rings an Alfred Brendel kam mir gerade recht. Was ich dort tun würde, ließ ich mir offen; ich hatte ja keine Ahnung, wie sich die Zeremonie gestalten würde. Die Veranstaltung habe ich im ersten Kapitel meines Romans beschrieben. Brendel hielt eine witzige und zugleich ernsthafte Rede über Beethovens Diabellivariationen, die er am Vorabend im Musikverein zum letzten Mal in Wien gespielt hatte, schloss mit dem Satz „denn Beethoven war Allergiker, wie ich“, setzte sich an den Flügel und interpretierte eine Variation als Auseinandersetzung Beethovens mit dem Schnupfen. Das war in seiner Selbstironie und Tiefsinnigkeit so verehrungswürdig, dass ich nicht lange überlegte, ob ich mich in die Schlange der Gratulanten einreihen sollte oder nicht. Was ich ihm sagen, was ich ihn fragen würde, konnte ich mir noch minutenlang überlegen. Ein Zurück gab es allerdings nicht mehr. Als ich schließlich vor ihm stand, stellte ich mich vor, gratulierte ihm, überwand mich und fragte ihn grade heraus, ob er mir nicht ein Interview geben wolle. Freundlich und fest antwortete er, das wolle er lieber nicht, denn, er brauche, siehe oben, Zeit. Zu seinem 70. Geburtstag, der ein paar Wochen zuvor zu feiern gewesen war, hatte ich im Falter einen Essay über ihn veröffentlicht. Ob er den gelesen habe, fragte ich, schon etwas entmutigt. Gelesen nicht, aber gehört habe er davon. Ob ich ihn ihm schicken dürfe? Ich durfte. Und dachte, das sei also meine persönliche Brendelbegegnung gewesen. Kurz und schmerzlos. Wenige Wochen später geschah das Unvermutete. Brendel rief an und lobte meinen Text. Gerne wolle er mich bei nächster Gelegenheit treffen. Nun begann ein gegenseitiges Verfehlen und Versäumen, das solche Dimensionen annahm, dass ich am Ende, als ich hörte, er werde seine Karriere als Konzertpianist beenden, beschloss, die Geschichte aufzuschreiben. Sobald dieser Entschluss gefasst war, versäumten wir einander nicht mehr, wir trafen uns zu einem Gespräch in Schwarzenberg, ich hörte seine letzten Wiener Konzerte, das letzte Recital und das letzte Konzert mit den Wiener Philharmonikern unter Charles Mackerras am 18. 12. 2008 im Musikverein, und noch einmal führten wir ein – für das Buch – letztes Gespräch im Café Imperial zwei Tage nach diesem Abschiedskonzert. Ein dreiviertel Jahr später erschien bei Zsolnay mein Roman und wurde in Salzburg präsentiert. Am Vortag der Präsentation rief mich Brendel an. Er werde nicht zur Präsentation kommen, teilte er mir mit, damit ich dort sagen könne, was ich wolle. Ich protestierte, hatte ich doch keineswegs vor, etwas zu sagen, was er nicht hören hätte dürfen. Er kam dann doch, ich trug vor, er hörte zu, vertauschte Rollen, fast empfand ich es als unpassend, aber dann umarmten wir uns, und alles war gut geworden. Zumindest für einen Nachmittag. //

30

*Armin Thurnher ist Chefredakteur des Wiener Stadtmagazins Falter. Sein Roman über Alfred Brendel mit dem Titel „Der Übergänger“ ist bereits 2009 im Verlag Zsolnay erschienen.

Foto: Bob Coat

80

Ich hatte ihn schon oft im Konzert gehört, seinen Beethovensonatenzyklus, Schumann, Bach, Berg, Busoni, Mozart, Haydn, Brahms, und ich hatte genug gehört, um eine besondere Zuneigung zu seiner Art des Spiels zu fassen. Gedanklich fundiert, aber von des Gedankens Blässe keine Rede. Von des Gedankens Stärke war die Farbe seines Klavierspiels inspiriert, wobei der Gedanke durch die souveräne Emp�ndung des Spielers daran gehindert wurde, sich vor- oder aufzudrängen. Seine Gedichte waren gerade erst erschienen, diese witzig-absurden Gebilde feinster Ironie; aber man hatte sich noch nicht daran gewöhnt, den Pianisten auch als Dichter zu sehen. Selbst als Schriftsteller war er nicht, so schien es mir zumindest, in sein volles Recht gesetzt. Seine musikalischen Schriften waren unter Wert geschlagen. Seine klare Sprache, die nichts zu formulieren versuchte, was nicht durch und durch als Problem re�ektiert und doch auch teilnahmsvoll distanziert gesehen war, hatte weniger Aufmerksamkeit gefunden als das Verhalten anderer großer Pianisten, sei es die Theatralik der Tastentiger oder bizarre Gesten außermusikalischer Art. Immerhin hatte ich Brendel schon einmal einen Vortrag halten hören, am Vormittag, wenn auch nicht gerade im kleinen Kreis. Mir hatte sein feiner, hintergründiger Witz gefallen, mit dem er das Crescendo innerhalb eines einzigen angeschlagenen Tons demonstrierte – Klavierspiel sei auch eine Bühnenkunst, die schauspielerischer Fähigkeiten bedarf, sagte er danach verschmitzt. Was mich endgültig für ihn gewann, war jene Serie der Schubertaufnahmen, die er unter schwierigsten Bedingungen 1977 für Radio Bremen gemacht, und die Kommentare, die er dazu aufgenommen hatte. (Ich sah die Sendung als junger Student spätabends im österreichischen Fernsehen). Es war sehr heiß, und die wenig bewegte Kamera – man wollte die Konzertsituation herbeirufen – erforderte ununterbrochene Aufnahmen von 200 Takten und mehr am Stück. Ich bewunderte Brendel. Meine Neugier über Brendel mündete bald in den Wunsch, ein Interview mit ihm machen. Mit dem musste ich einmal geredet haben. Ich wusste, das war nicht einfach, da er in Bezug auf Interviewpartner und Medien äußerst wählerisch war; dem Vernehmen nach erkundigte er sich bei Gesprächspartnern, ob sie seine Bücher auch gelesen hätten. Nun, das machte mir wenig Sorgen. Die Frage war, wie ich ihn dazu bewegen würde, mir für ein Interview zur Verfügung zu stehen. Ich entschied mich dafür, ihn einfach anzusprechen. Der Weg über einen Agenten schien mir würdelos. Die Bedeutung meines Mediums, der


{ REZENSIONEN }

Foto: Lucille Reyboz

Grüße mit Groove: Robin McKelle

Robin McKelle

SOULIGES UPDATE Sie sei eine „Hard Working Woman“, meint Robin McKelle von sich selbst. Außerdem überlasse sie ungern etwas dem Zufall. Also hat die Sängerin aus Rochester, US-Bundesstaat New York, ihr drittes Album „Mess Around“ selbst produziert und dem eigenen Sound ein neues Gewand verpasst. Bislang kannte man sie als Traditionalistin, swingend mit Big Band im Rücken. Das Update klingt jetzt souliger, hat Lieder von Popkollegen wie Leonard Cohen im Programm und Gäste wie den

Saxofonisten Houston Person im Line-Up. Robin McKelles Stimme trägt die Musik, hat Kraft und die nötige Emphase, um nicht an der Seele des Souls zu scheitern. „Mess Around“ ist daher unsere Entdeckung des Monats und versierter Entertainment Jazz, souverän genug, um weiter Freunde zu sammeln. SASCHA FRÖHLICH

Jazz

Robin McKelle: „Mess Around“ (RCA))

www.crescendo.de 02_2011 | 31


{ REZENSIONEN }

A

ls Glenn Gould 1954 seine erste Version der „Goldberg-Variationen“ bei Columbia herausbrachte, wurde er über Nacht weltberühmt. Wer heute ein ähnliches Wunder vollbringt, muss darum bangen, überhaupt HIER REZENSIERT wahrgenommen zu werden. Denn der wirkliche Fortschritt �ndet längst abseits der grossen PR-Bühnen, in der reichen musikalischen Gegenwelt der Independents statt. Die Folge: Viele Juwelen werden schlicht übersehen. Die junge, in München lebende Georgierin Irma Issakadze hat jetzt mit Bachs „Partiten“ eine sensationelle neue Referenzmarke gesetzt, und es dabei fertiggebracht, just Goulds alte, stets ein wenig überschätzte Version klar hinter sich zu lassen. Wie schon bei ihrem ersten Bach-Album (mit den „Goldberg“-Variationen) durchwirkt sie die komplexen Strukturen Bachs mit einem feminin anmutenden Wärmestrom der tastenden Emp�ndsamkeit und steigert diese „sprechende“ Polyphonie in den gewichtigen Ecksätzen zu �ammender, dramatischer Sinnlichkeit, so dass sie die bei Gould vorherrschende spröde Motorik in zutiefst menschliche Klangrede, in durchlebten Kontrapunkt verwandelt. Der ständig wiederkehrende Kanon wird von stilisierten Tanzstücken mit Seele und Charakter ausgestattet. Diese romantisch anmutende Sensibilität steht auf dem festen Boden unerschütterlichen Ernstes und eines wunderbar ausdifferenzierten, substanzreich-runden Anschlags, der niemals seine klaren Konturen verliert und auf dem großen Steinway weitgehend ohne Pedaleinsatz einen betörenden Reichtum an Farben und Stimmungen ausbreitet. Diese Ganz ehrlich: Das ist für mich die beste, suggestivste Bach-Klavieraufnahme seit romantisch langem und ein wunderbares Verspreanmutende Sensichen für eine große Zukunft. bilität steht auf dem Einen ähnlichen Ansatz „moderfesten Boden uner- ner“, historisch orientierter, durchlebter Klangrede praktiziert der 31-jährige schütterlichen Südafrikaner Kristian Bezuidenhout auf Ernstes. alten Tasteninstrumenten, die er mit beherztem Zugriff und unbefangener Spiellaune aufblühen und glänzen lässt, als wären sie von heute: Auf seinem zweiten Mozart-Soloalbum hat er zwei gewichtige Sonaten (C-Dur KV 330 und c-Moll KV 457) mit den beiden Rondos in a-Moll und D-Dur und dem trostlosen h-Moll-Adagio zu einem eindringlichen Mo-

zart-Plädoyer zusammengefügt, das die falsche Patina des allzu Gefälligen und Harmlosen ein für allemal von diesen wunderbar pulsierenden, in allen Schattierungen funkelnden Diamanten abreißt und zugleich auch mit Nachdruck die AT T I L A C S A M PA I Tauglichkeit der hier verwendeten exzellenten Kopie eines Walter-Fortepianos aus dem Jahr 1802 unterstreicht. Dieses von Paul McNulty 2008 nachgebaute 5-Oktaven-Instrument verfügt über einen Reichtum an Klangfarben, der jeden Steinway graustichig erscheinen lässt, und Bezuidenhout nutzt diese Palette, um mit geschickter Agogik und atmenden Tempi die latente „Opernnähe“ von Mozarts Klaviersatz offenzulegen, zugleich aber auch die Seelenabgründe der c-Moll-Sonate oder auch die Trostlosigkeit des hMoll-Adagios in seiner schockierenden Gefühlstiefe auszuleuchten: Ein aufregender, berückender Aus�ug ins Museum der Leidenschaften. Den leidenschaftlichen Gefühlskosmos eines verliebten Mädchens von der ersten Sehnsucht bis zur bitteren Erkenntnis des Treuebruchs durchlebt Englands junger Opernstar Kate Royal in ihrem neuen Liederalbum: Mit ihrem wunderbaren, mächtigen Sopran und der pointierten, hellwachen Begleitung von Malcolm Martineau erteilt sie uns eine 29-teilige, unglaublich intensive „Lesson in Love“, wobei sie zwei Jahrhunderte durchstreift und 17 Komponisten in drei Sprachen konsultiert, von Schubert bis Bolcom. Faszinierend und unwiderstehlich ist vor allem die gestalterische Sicherheit, mit der die 31-jährige Londonerin dieses mit vielen Raritäten bestückte weibliche Leidenskompendium durchmisst und auch bei den deutschen Romantikern mit großem Opernton immer aufs Ganze geht, mit Leidenschaft gegen das weibliche Rollenbild aufbegehrend. Wer den anderen, stilleren, innerlichen Schubert-Ton bevorzugt, den Sänger und Pianisten gleichermaßen fürchten und so schwer treffen, dem empfehle ich das neue vierhändige Schubertalbum der beiden britischen Pianisten Paul Lewis und Steven Osborne: Die beiden exzellenten Solopianisten widmen sich hier vor allem den letzten vierhändigen Einzelstücken, die Schubert in seinem Todesjahr unter anderem auch für seine Schülerin Karoline Esterházy verfasste (in die er unglücklich verliebt war). Sie zeigen uns eindringlich, in welchem experimentellen Schaffensrausch er sich in dieser Zeit trotz aller Todesahnungen befand, und wie er selbst in diesen entlegenen, umschatteten Preziosen die große stilistische Loslösung von Beethoven vorantrieb und die Weichen stellte für die Romantik. Dass aus-

GEFÜHLE, LEIDENSCHAFTEN, TRAUER UND LEBENSFREUDE!

32


Attillas CDs des Monats J.S. Bach: „Sechs Partiten“ Irma Issakadze (Oehms Classics) Abo-CD Track 2 (siehe S. 57)

Mozart: „Klaviermusik Vol. 2“ Kristian Bezuidenhout (Harmonia Mundi) Abo-CD Track 10 (siehe S. 57)

Kate Royal: „A Lesson in Love“ 29 Lieder von Schubert bis Bolcom Kate Royal, Malcolm Martineau (EMI)

Vogler Quartett

MOZART AUF HOHEM NIVEAU Um es gleich vorweg zu sagen: Bei der vorliegenden Aufnahme handelt es sich um nichts Geringeres als um eine herausragende Kammermusik-CD. Und das aus mehreren Gründen: Erstens interpretieren das Vogler-Quartett und Klarinettist David Orlowsky die Werke auf hohem, ja höchstem spieltechnischen Niveau. Zweitens lässt die Klangqualität der Scheibe keine Wünsche offen und drittens überzeugt die Werkzusammenstellung. Die CD beginnt mit dem 1994 entstandenen Klarinettenquintett „The Dreams and Prayers of Isaac the Blind“ des argentinischen Komponisten Osvaldo Golijov, der sein von jüdischer Liturgie und Klezmer inspiriertes, dabei zutiefst berührendes Werk als „Weltkammermusik“ verstanden wissen will. Das anschließende Klarinettenquintett von Mozart klingt unter den Händen der Interpreten dann erfrischend direkt und packend, ja nahezu erdig, dabei feinfühlig und sensibel. Alles in allem eine tolle CD! BURKHARD SCHÄFER Mozart: „Klarinettenquintett“, Golijov: „The Dreams and Prayers of Isaac The Blind“ David Orlowsky, Vogler Quartett (Sony Classical)

Rossini: „Ouvertüren“, Mozart: „Don Giovanni“-Ouvertüre Chicago Symphony Orchestra, Fritz Reiner (Aufnahmen 1958) (RCA)

gerechnet zwei britische Pianisten hier so feinfühlig und spannungsreich den „authentischen“ Schubert-Ton treffen, ist erstaunlich und macht ihr neues Schubert-Album zu einem absoluten „Muss“ für jeden Klassik-Sammler. Und zum guten Ende ein historischer OuvertürenKnaller, der auch nach mehr als 50 Jahren jeden, auch den Klassik-Skeptiker, vom Stuhl reisst: Der 1888 in Budapest geborene Fritz Reiner gilt bis heute als Prototyp des unerbittlichen, autokratischen Präzisionsfanatikers, der seinen Musikern stets das letzte abverlangte, und der vor allem mit dem Chicago Symphony Orchestra in seinen legendären Living-Stereo-Produktionen für RCA Schallplattengeschichte schrieb. Jetzt hat Sony in seiner neuen Reissue-Edition „Originals“ ein bisher unter Verschluss gehaltenes Rossini-Album Reiners aus dem Jahr 1958 herausgebracht. Zunächst ist man sprachlos über die sensationelle Klangqualität der historischen StereoAufnahmen: Und wer da bislang meinte, Rossini sei eine Angelegenheit für Italiener oder Historisten, dem erteilt der gnadenlose Perfektionist Reiner nicht nur eine Lektion in orchestaler Virtuosität und Klangkultur, sondern er entfacht in der „Wilhelm Tell“-Ouvertüre solche Explosivkräfte des Dramatischen und Vorwärtsdrängenden, dass man unweigerlich mitgerissen wird von diesem Strudel entfesselter Lebenslust: Dieser Energiestrom reicht für die nächsten 200 Jahre, da bin ich mir sicher. //

KammerMusik

Hagen Quartett

ETWAS ZU INTELLEKTUELL

Foto: Harald Hoffmann

Schubert: „Piano Duets“ Paul Lewis, Steven Osborne (Hyperion)

Hagen Quartett

Das Hagen Quartett, vor Jahren noch ein Kammermusik-Flaggschiff der Deutschen Grammophon, wird 30 Jahre alt und legt zum Jubiläum mottohaft ein Album vor, das den Bogen von der höchsten Meisterschaft der Wiener Klassik zu Anton Webern schlägt. Das Zusammenspiel dieser vier Musiker, die längst international als Repräsentanten deutscher Ensemblekultur gelten müssen, ist vor allem von einem intellektuellen Zugang geprägt: das Hörbarmachen der kontrapunktischen Verzahnungen bei Mozart (KV 428), Beethoven (2. Rasumowsky-Quartett) und Webern (5 Stücke, Bagatellen) und der formalen Konturen ist die Basis. Hinzu kommt eine zunehmende Zuspitzung des Drastischen, Gestischen, Rhetorischen, was waghalsige Tempoverschiebungen einschließt – oft wirkt es nicht organisch in der Fortschreitung, erst recht nicht subtil, eher wie ein aufoktroyierter Willensakt, doch stets ist man auch fasziniert von der expressiven Gewalt. CHRISTOPH SCHLÜREN Hagen Quartett: „30“, Ludwig van Beethoven, W. A. Mozart, Anton Webern (myrios classics) Abo-CD Track 9 (s. Seite 57)

www.crescendo.de 02_2011 | 33


{ L A B E L - P O R T R ÄT }

DER SELF MADE MANN Mit einem Rauswurf �ng alles an. Sein ganzes Herzblut hatte Dieter Oehms in die Aufbauarbeit für das Klassik-Label Arte Nova gesteckt, doch am Ende rechnete sich aus Sicht der verantwortlichen BMGManager selbst ein millionenfach verkaufter Beethoven-Zyklus mit David Zinman nicht. Das Geschäft mit der Klassik habe keine Zukunft, beschied man Oehms. Der sah das anders – und gründete im Jahr 2003 „über Nacht, aus Frust und Enttäuschung“ sein eigenes Label OehmsClassics mit Sitz in München. „Vorschnell und leichtsinnig“ sei diese Entscheidung gewesen, sagt der agile, heute 70-jährige Produzent. „Man wusste schon, mit der CD geht’s den Bach runter: Digitalisieren, Kopieren, Downloaden, Brennen, Stehlen …“ Und er macht auch kein Geheimnis daraus, dass er mit OehmsClassics kein Geld verdient. „Aber irgendein Laster muss man ja haben - andere Laster kosten auch Geld!“ Und im neunten Jahr kann sich die künstlerische Bilanz des Labels wahrlich sehen und vor allem hören lassen. Über 400 Titel sind mittlerweile im Sortiment, das Spektrum reicht von Alter Musik mit dem Ensemble Lyriarte bis zu zeitgenössischem Musiktheater von Aribert Reimann. OehmsClassics versteht sich als Artist-Label. Im Gespräch mit Herrn Oehms spürt man, wie wichtig ihm der persönliche Kontakt zu den Künstlern ist: „Ich mache nur einen Deal, wenn die Chemie passt.“ Seine besondere Sympathie gilt dem Nachwuchs, Newcomern und Preisträgern. „Die Majors geben diesen jungen Leuten, wenn sie noch keine Stars sind, doch keine Chance!“ So haben längst erfolgreiche Pianisten wie Herbert Schuch oder Kirill Gerstein ihren Weg mit einer Debüt-CD bei ihm begonnen. Und die Karriere des Vokalensembles Singer Pur kam dank OehmsClassics erst so richtig ins Rollen. �����

�����

�����

�����

�����

Kritiker-Hymnen auf die Beethoven-Sonaten mit Michael Korstick oder das Bach-Spiel von Irma Issakadze be�ügeln die Arbeit von Oehms. Dazu kommt die Kooperation mit renommierten Opernhäusern und Orchestern in Hamburg, Frankfurt oder Köln. Gürzenich-Kapellmeister Markus Stenz setzt seinen Mahler-Zyklus fort, Simone Young ihre Auseinandersetzung mit den Urfassungen der Bruckner-Sinfonien. Dass es dabei gelegentlich zu RepertoireÜberschneidungen kommt, stört Oehms nicht: „Wir diktieren unseren Künstlern kein Programm – da gibt‘s dann halt mal zwei Ring- und drei Bruckner-Zyklen parallel.“ Es ist aber nicht nur purer Idealismus, der Oehms antreibt. Er denkt schon wirtschaftlich: Angesichts des rückläu�gen CD-Geschäfts verfolgt er eine neue Verkaufsstrategie – mit wachsendem Erfolg. „Wir gehen bewusst an die Orte, wo Musik statt� ndet“, also in die Foyers, wo der Konsument nach einem Live-Event hochgestimmt zur CD greift. Für 2011 verspricht er die Fortsetzung der OpernAusgrabungen von Johann Simon Mayr und als weitere Rarität auf dem Orgelsektor eine echte Welt-Premiere: eine Serie rund um die legendäre „Welte-PhilharmonieOrgel“, einem multiplen Musikautomaten von 1914. Und Kirill Petrenkos erste Opern-Aufnahme, Pfitzners „Palestrina“ als Mitschnitt aus Frankfurt, dürfte nicht nur das Münchner Opernpublikum elektrisieren – übernimmt Petrenko doch 2013 dort den Chefposten. FRIDEMANN LEIPOLD

Kleiner Hinweis: Exklusiv für unsere Abonnenten liegt dieser Ausgabe zusätzlich eine CD von OehmsClassics bei. Sie finden sie auf der letzten Seite.

����������� ���������������� �������������� ������������� � ������������� �������������� ������������� ��������������� ����������� �������������� ��������������� �������������� ��������������� ��������������� �������������� �� ������������ �������������� ������� ����������� �������������� ������������� ������������� �������������� �������� �������������� ��������������� �������������� �������������� ������������ �������������� ��������� ������� �������������� ������������ �������������� �������������� ��������������� �������������������� �������������� �������� ������ ����������� ���������� �������������������� ������������� �������������� ������������������ ���� � �������������� ������������� �������������� ���������������������� ������������� ������������� �������� � ��������������� ������������� ������������ ������������� ������������� �������������� ��� � ������� ������� ������������� ������������� ���������������� �������������� ������������� ������������� �������� ������������������ ��������������

�����

�����������

�����������

�����������������

��

����

����� �����

��������� �������� ������������������� ������������������� ������������������� ����������������� �������������������

27.02.2011 16:30:11

34

Foto: Oli Rust

Risikofreudig hat sich Dieter Oehms mit seinem eigenen Label unabhängig gemacht. Ist er Idealist oder guter Geschäftsmann?

1 CD_oehms02.indd


Symphonie Jonathan Nott

LUXURIÖS, ABER ETWAS ABSTRUS

Foto: Richard Haughton

Über mehrere Jahre haben die Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott die Symphonien Franz Schuberts eingespielt, und das Ergebnis ist differenziert und klar. Hinsichtlich Gestaltung von Harmonik und Melodik vermisst man aber die letzte Eindringlichkeit. Besondere Aufmerksamkeit erheischen die unterschiedlichen Schubert-Reflexionen zeitgenössischer Komponisten: Widmann, Rihm, Mantovani, Schnebel, Berio, Reimann, Henze, Zender und Schwertsik, unter welchen Jörg Widmanns „Lied“ und Luciano Berios „Rendering“ vielleicht die reizvollsten sind. Vieles aber – muss man sagen – ist hier abstrus geraten. CHRISTOPH SCHLÜREN Franz Schubert: „Symphonien 1 - 8, Dialog & Epilog“ Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie, Jonathan Nott (TUDOR) Abo-CD Track 3 (siehe S. 57)

Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie

Sir Georg Solti

VERRAUSCHT Gerade war Georg Solti (1912-1997) britischer Staatsbürger geworden, da verlieh ihm die Königin den „Sir“. Solti spielte natürlich gleich britisches: Edward Elgars Erste, bald darauf dessen Zweite Sinfonie und dann auch noch das Lieblingswerk des Engländers, die „EnigmaVariationen“ ein. Jetzt ist ein erster Schwung von acht „Legacy“-DVDs erschienen; Soltis Live-Einspielungen sind eine davon. Für anglophile Archivmäuse mag das hochspannend sein, die Tonqualität der Aufnahmen (aus den Jahren 1975 und 1979) ist jedoch unerträglich verrauscht und scheppernd. MARTIN MORGENSTERN

Edward Elgar: „Symphonie No. 2 Es-Dur“, „Enigma-Variationen“ London Philharmonic Orchestra, Sir Georg Solti (ica CLASSICS)

Charles Ives, Henry Brant

KRAFTVOLL

Charles Ives’ Concord-Sonate, ein Klassiker der Klavierliteratur der Moderne, gehört zu den enigmatischsten Werken des Repertoires. Dieses Opus hat nicht nur Ives selbst vier Jahrzehnte lang beschäftigt, sondern von 1958 bis 1994 auch den Kanadier Henry Brant, der eine Orchesterfassung davon erarbeitete. Das Ergebnis ist schön: kraftvoll, intensiv, farbenreich, lebendig. Michael Tilson Thomas ist mit dem breiten Klang seines San Francisco Symphony dabei ein idealer Anwalt. UWE SCHNEIDER Ives, Brant: „Concord Symphony”, Copland: „Organ Symphony“ San Francisco Symphony, Michael Tilson Thomas (SFSmedia)

Andris Nelsons

ETWAS ZÄH

In der von Andris Nelsons mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra eingespielten Interpretation von Richard Strauss’ letzter Sinfonischen Dichtung fallen einem die langsamen Tempi auf. Die Musik gerät hier schwerfällig, breit und zäh. Nelsons betont die wuchtige Seite der „Alpensinfonie“ – auch in der Dynamik – und vernachlässigt oftmals die Feinheiten, versäumt es, lyrische Stellen aufblühen zu lassen. Uneingeschränkt faszinierend gelang dagegen Salomes Tanz der sieben Schleier in seiner sinnlichen Mischung aus Zartheit, Delikatesse und Ekstase. ANGELIKA RAHM

Richard Strauss: „Eine Alpensinfonie“ City of Birmingham Symphony Orchestra, Andris Nelsons (Orfeo)

It s all abou Its about ab out musi out music! mu sic! sic! ’

      

 

  


{ REZENSIONEN }

Der Übermusiker

Den Maßstab aller Geiger, Jascha Heifetz, gibt es jetzt als Edition mit 103 CDs

Geige Als der legendäre Violinvirtuose Fritz Kreisler den elfjährigen „Jascha“ Heifetz zum ersten Mal hörte, schlug er vor, dass alle anderen Geiger ihre Instrumente zerbrechen sollten, und nach seinem Londoner Debüt im Jahr 1920 erhielt Heifetz einen Brief von George Bernard Shaw, in dem dieser ihm ein kurzes Leben prophezeite, wenn er weiterhin mit einer solchen „übermenschlichen Perfektion“ spielte. Er riet ihm ernsthaft, „jede Nacht vor dem Zubettgehen etwas Schlechtes zu spielen, anstatt zu beten, um die eifersüchtigen Götter zu beschwichtigen. Kein Sterblicher sollte sich herausnehmen, so fehlerlos zu spielen.“ Bis heute gilt der 1901 in Vilnius geborene Heifetz als Synonym für geigerische Perfektion, und als Größter seiner Zunft. Unumstritten selbst unter seinen prominenten Kollegen. Mit sechs Jahren spielte er bereits das Mendelssohn-Konzert und mit elf brillierte er in Berlin mit den Philharmonikern unter Nikisch im Tschaikowsky-Konzert. 1917 übersiedelte er in die Staaten und setzte dann über fünfzig Jahre lang den Maßstab für atemberaubende Virtuosität, glühende Ausdruckskraft und einen unerschütterlichen, geradezu abweisenden musikalischen Ernst: Sein hochkonzentriertes, äußerlich regloses Spiel irritierte nur einige dumme Kritiker und die Nazis, die ihm emotionale Kälte vorhielten. Dabei war Heifetz privat die Freundlichkeit in Person und ein äußerst kooperativer Kammermusiker, nur eben das absolute Gegenteil eines schwitzenden Selbstdarstellers. Seine überirdische Virtuosität und sein schneller Weltruhm öffneten ihm früh die Türen zum Schallplattenstudio: Bereits 1917 entstanden seine ersten akustischen Aufnahmen, die roboterhafte Präzision verströmen, und bis 1972, als er sein letztes Recital gab, produzierte Heifetz zahllose Schellacks und über 100 LPs, die jetzt von Sony zum erstenmal Jascha Heifetz – The Complete Album Collection Alle zwischen 1950 und 1977 veröffentlichten LP-Programme plus drei Bonus-CDs. Aufnahmen 19171972, diverse Dirigenten und Orchester, diverse Solisten. (erschienen bei Sony Classical)

in einer umfassenden „Complete Album Collection“ auf 103 CDs (+ 1 DVD) zusammengefasst worden sind: Neben den hauseigenen RCA- und Columbia-Beständen hat man hier auch alle britischen HMV-Produktionen Heifetz’ aus den Jahren 1934-1951 mit aufgenommen, und sie durch ein dreistündiges Extra-Programm mit bislang unveröffentlichten RCA-Aufnahmen aus den Jahren 1934-1964 ergänzt, darunter eine hochinteressante frühe Einspielung des Brahms-Konzerts unter Koussevitzky aus dem Jahr

36

1937. (Lediglich einige 1944-46 für die amerikanische Decca eingespielte Zugabestücke sind in der „Collection“ nicht enthalten.) Die Aufteilung der 50stündigen Diskographie erfolgte „historisch korrekt“ nach den Veröffentlichungsdaten der alten LP-Programme, die man in exakten Eins-zu-Eins-Tranfers auf das kleinere CD-Format überspielt hat, inklusive der alten Originalcover. Das sorgt zwar für viel nostalgisches Flair, stiftet aber dennoch einige Verwirrung, da sich die „listing dates“ (Erscheinungsdaten der LPs) nicht nach den Aufnahmedaten richten: So �nden sich die frühesten Trichteraufnahmen Heifetz’ erst auf den CDs Nr. 81-84, weil die LPs erst 1975 herauskamen, während sich seine späten Pariser Aufnahmen von 1970 auf der Nr. 73 be�nden. Einige Stücke – wie das Tschaikowsky-Konzert von 1950 – gibt es sogar doppelt in der Collection, was selbst den Heifetz-Kenner Jascha Heifetz (geboren 1901 in Vilnius) spielte im Alter von sechs Jahren das Violinkonzert von Mendelssohn Bartholdy. Bild daneben: als JungDandy mit Fliege (und Taschenuhr). Bild rechts: Heifetz auf dem Sofa in den 30er Jahren.

irritieren dürfte: Das 300seitige Begleitbuch versucht redlich, das Chaos etwas zu lichten. Doch verblassen alle Nörgeleien augenblicklich, wenn einem Heifetz’ geigerische Vollkommenheit, seine berstende Musikalität, und die elektrisierende Glut seines Spiels aus jedem einzelnen Track, von jeder beliebigen Stelle dieser gigantischen Gesamtschau entgegen�uten und einen sofort verzaubern: Unerklärlich und faszinierend bleiben vor allem das mörderisch hohe Niveau und der gestalterische Totaleinsatz, den dieser �ammende Übermusiker von seiner ersten Miniatur bis zu seinen späten legendären Stereo-Konzertaufnahmen unter Reiner, Munch und Steinberg durchgehalten hat, ohne einen Hauch an Spannung, an Druck, an Stringenz einzubüssen, und zugleich ist man sehr beeindruckt über die Vielzahl von tief beseelten, herzenswarmen, pulsierenden Kammermusikaufnahmen, die den anderen, sensiblen, umsichtigen Mitspieler Heifetz zeigen. Ein aufschlussreiches Gegengewicht zum unnahbaren Vollstrecker bilden auch die vielen Eigenbearbeitungen und romantischen Miniaturen, die Heifetz’ kreative Seite und auch seine Offenheit gegenüber leichterer Kost bezeugen. Und so fügt sich dieses einzigartige Kompendium geigerischer Überlegenheit doch zu einem ganz großen Panorama musikalischer Vielseitigkeit und einer gestalterischen Rigorosität, die so, in der Totale, die Lebensleistung dieser Geigerlegende noch unerklärlicher erscheinen lassen. Jetzt wissen wir es de�nitiv: Jascha Heifetz ist und bleibt der Größte. ATTILA CSAMPAI


www.crescendo.de 02_2011 | 37

Fotos: Library of Congress, Prints & Photographs Division, 30215, 25609, 28101


{ REZENSIONEN }

Foto: Julia Wesely

Piano Mihaela Ursuleasa

Mihaela Ursuleasa

ZUM STAUNEN Was für ein fulminanter Einstieg in die CD! Und was für eine herrliche Interpretation! Die – viel zu selten gespielte – „Rumänische Rhapsodie“ Nr. 1 ihres Landsmannes George Enescu entfaltet unter den Händen von Mihaela Ursuleasa eine Lebendigkeit und Farbenpracht, die einfach nur staunen macht. Und auf diesem hohen klang- und spieltechnischen Niveau geht es mit der – ebenfalls so gut wie nie zu hörenden – Suite für Klavier von Paul Constantinescu weiter. Aus ganz anderem Holz geschnitzt sind dann die Drei Klavierstücke D 946 von Franz

Mihaela Ursuleasa: „Romanian Rhapsody“ Enescu, Constantinescu, Schubert, Bartók (BERLIN Classics)

Nicholas Rimmer

Swiss Piano Trio

BEHERZT UND DEFTIG

WIE MEDELSSOHN SELBST

Nicholas Rimmer debütiert als Solopianist mit einem höchst originell konzipierten Album, das von Haydns pointiertem „Sauschneider“-Capriccio über Beethovens kühne Fantasie op. 77, William Byrd, Mozarts geniale Gluck-Variationen „Unser dummer Pöbel meint“, drei Poulenc-Improvisationen, eine idiosynkratische Variante Michael Finnisseys von Gershwins „Love is Here to Stay“, Bartóks freisinnige „Improvisationen über ungarische Bauernlieder“ und eine Fauré-Petitesse zu Percy Graingers „In Dahomey. Cakewalk Smasher“ den Bogen spannt. Wirklich toll zusammengestellt und sehr beherzt gespielt, teils deftig, teils kantabel und zart, und immer mit klarem Gestaltungsdrang. Auch tontechnisch präsent und plastisch, gewährt diese musikalische Reise viel kurzweiliges Vergnügen. CHRISTOPH SCHLÜREN Nicholas Rimmer: „Acht Sauschneider und andere Improvisationen“ (MVH-Medien)

38

Schubert, die erst 40 Jahre nach Schuberts Tod durch Brahms in den Druck gelangten – auch diese wunderbar dargeboten von einer Ausnahmekünstlerin, die man schon jetzt als eine ganz Große ihrer Zunft bezeichnen darf. Einen (weiteren) Höhepunkt der Scheibe stellt dann die Rhapsodie für Violine und Klavier Nr. 2 von Béla Bartók dar. Anspieltipp: Die improvisierte Einleitung (Track 10). Unbedingt empfehlenswert. BURKHARD SCHÄFER

Wie ein Espresso: Klassik in hochkonzentrierter Form. Seit 1998 spielen Angela Golubeva, Sébastien Singer und Martin Lucas Staub gemeinsam als Schweizer Klaviertrio. Jetzt haben sie zwei „Piano Trios“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy eingespielt: beide in D-Moll op. 49 bzw. C-Moll op. 66, aber alles andere als düster. Vielmehr interpretiert das Schweizer Klaviertrio sie lebendig, leicht, instrumental ausgewogen und in ähnlich „zauberischer Frische“, mit der Mendelssohn die Werke selbst gespielt haben soll. ANTOINETTE SCHMELTER DE ESCOBAR Felix Mendelssohn-Bartholdy: „Piano Trios“ Swiss Piano Trio (audite)

Alexandre Tharaud

SCARLATTI PERFEKT UMGESETZT

Mit Freude erinnere ich mich an das Vergnügen, als ich zum ersten Mal Alexandre Tharauds Couperin-Album gehört hatte. Seither hat er uns solo und im Duospiel verwöhnt. Die schiere Vielseitigkeit, die seine Darstellung von 18 Sonaten Domenico Scarlattis auszeichnet, ist bemerkenswert: Man hört diese Scheibe durch und kann gar nicht genug bekommen. Wem sonst gelänge das bei einer solchen Zusammenstellung? CHRISTOPH SCHLÜREN „Alexandre Tharaud plays Scarlatti“ (Virgin Classics)


{ P O R T R ÄT }

MEHR VON IHM Kommt immer wieder vor: Der Franzose und Wahlschweizer Jean Derbès wird bisher ziemlich unterschätzt – dabei sind seine „Orchesterwerke“ faszinierend.

Neue Musik

Immer wieder werden auf sensationelle Weise Komponisten entdeckt, Erscheinungen genannt werden. Die Musik hat immer die unter die Räder der Geschichtsschreibung geraten sind. Der ge- Spannung und Fluss, sie erzählt stets eine Geschichte, borene Franzose und Wahlschweizer Jean Derbès ist ein solcher, und das in authentischer Weise, dunkel glühend, Abgrünund es ist in qualitativer Hinsicht nicht zu verstehen, warum er bis diges beschwörend, zwischen Meditation und Ekstase. heute eine lokale Genfer Erscheinung Jean Derbès wurde 1937 in Aix-lesgeblieben ist. Bains geboren und starb 1982, mit knapp Eine der zentralen Schwächen der 45 Jahren, in Genf, wo er als Produzent musikalischen Avantgarde nach dem II. bei Radio Suisse Romande arbeitete. Er Weltkrieg ist, bei allen faszinierenden war ein herausragender Pianist, der mit Errungenschaften klanglicher, systemiMadeleine Lipatti, Nikita Magaloff, Yves scher und formexperimenteller Art, der Nat und Walter Gieseking studiert und Mangel an dynamischem, erlebbarem 1961 beim Genfer Wettbewerb den zweiZusammenhang, also anders gesagt: die ten Preis gewonnen hatte. Seine KompoAbsenz bewusster, schlüssiger Formung. sitionslehrer in Paris waren Tony Aubin Doch manche haben den Eindruck von und Noël Gallon. Doch schnell ging er Dichte und Geschlossenheit auf intuitiseine ganz eigenen Wege. Vorliegende vem Wege erreicht. Zu diesen ist auch CD stellt Orchesterwerke aus zwei PeDerbès zu zählen. Er hat sich intensiv rioden vor: 1967-69 und 1979-80. Die mit den zeitgenössischen Techniken früheren sind dramatischer aufbegehauseinandergesetzt, insbesondere mit rend, von expressionistischer Wildheit, der Verschmelzung natürlicher und darunter die Ballettmusik „Manu Tara“. elektro-akustischer Klangquellen, und Die späteren sind aufs Wesentliche reEr hat trotz aller Technik nie doch hat er über all diesen methodischen duziert, tendieren zur Einstimmigkeit. vergessen, ein Musiker zu sein. Forschungen nie vergessen, ein MusiDerbès scheute auch keineswegs den ker zu sein. Offensichtlich ist, dass ihn Wohlklang, und nichts lässt das Leidenin klanglich-struktureller Hinsicht György Ligeti beein�usst hat, de und Zerrissene schmerzlicher aufscheinen als die unmittelbare doch bei ihm ist das als Ganzes lebendiger, fasslicher, und bei aller Gegenüberstellung von Konsonanzen und Dissonanzen. Komplexität der Details einfacher in der Aussage. Was die organiCHRISTOPH SCHLÜREN sche Ver�echtung dissonanter Klangfelder, die energetische Kontinuität betrifft, mögen der Kanadier Claude Vivier, der Armenier Jean Derbès: „Orchesterwerke“ Philharmonisches Orchester Timisoara, Avet Terterian oder der Finne Pehr-Henrik Nordgren als verwandte Jean-François Antonioli (Timpani)

1/3 S. Crescendo (220 x 90)

CELLO DUELLO JENS PETER MAINTZ

WOLFGANG EMANUEL SCHMIDT

H Ä N D E L - H A LV O R S E N | H AY D N | M Ü L L E R - W I E L A N D B A R R I È R E | O F F E N B A C H | PA G A N I N I | M O R R I C O N E

„Auf ihrer neuen CD zünden die beiden wieder ein Feuerwerk an Virtuosität und Spielfreude“ concerti

„... so ausdrucksstark, elegant und flink, wie man sie sich nur wünschen kann ...“ klassik.com

„... ideale Partner ...“ ensemble

„Maintz und Schmidt haben eine brilliante CD aufgelegt ... hier musizieren zwei hervorragende Musiker auf höchstem Niveau; lassen einen teils den Atem stocken vor Virtuosität ...“ Ludwig Hartmann auf NDR Kultur

Die neue CD Solo Musica SM 146

www.solo-musica.de

www.wolfgangemanuelschmidt.com/cello-duello

www.grunau-musikmanagement.eu


{ REZENSIONEN }

Neue Musik

Bjørnstad & Henryson

ETWAS MONOTON

Das norwegische Multitalent – Bestsellerautor, Komponist, Pianist – Ketil Bjørnstad hat gemeinsam mit dem schwedischen Klassik-, Jazz- und Rock-Cellisten Svante Henryson eine neue CD mit eigenen Werken eingespielt. „Night Song“ heißt sie und 16 nachdenklich vor sich hin schwummernde Duos sind darauf zu hören, deren einzige Dramaturgie die der Monotonie zu sein scheint. Kaum Entwicklung, nirgends Überraschendes. Wohlwollend mag man die Weite des skandinavischen Himmels oder wahlweise triste Fjordlandschaften assoziieren, die die Bilder des Booklets nahe legen. Das mag sicher sein Publikum finden. Doch die zumeist in Einzeltöne aufgelösten Harmonien des Klaviers, die fahlen Klangfarben, die simple Dynamikstruktur – es ist das immer gleiche Prinzip, 77 Minuten lang. Bjørnstad nennt Musik Franz Schuberts als Inspiration. Nun ja, der kann nichts dafür. UWE SCHNEIDER

Julian Bliss, Tippett Quartett

SUBTIL AUFWÜHLEND

Bernard Herrmann war nicht nur ein Gigant als Filmmusik-Komponist, sondern auch im Konzertsaal, sowohl als Dirigent wie als Komponist. Seine Symphonie von 1941 könnte weltweit ein Klassiker sein, würde sie gespielt. Als Mitte der sechziger Jahre seine unsentimentale Art im Kino weniger gefragt war, schrieb er 1965 die Echoes für Streichquartett und die „Souvenirs de voyage“ für Klarinettenquintett, beides Meisterwerke sparsamer und psychologisch höchst effektiver Faktur. Welche Einfachheit, zugleich leicht und kraftvoll, unterkühlt nostalgisch und subtil aufwühlend. Das Tippett Quartet und Klarinettist Julian Bliss sorgen für eine klare Darbietung ohne Überzeichnung und unterstreichen so die Explosivität aus spartanischen Elementen entfachten Dramas. Die Suite aus Hitchcocks „Psycho“ ist ein gelungenes Arrangement von Richard Birchall. CHRISTOPH SCHLÜREN Bernard Herrmann: „Psycho“ Julian Bliss, Tippett Quartet (Signum Classics)

Ketil Bjørnstad, Svante Henryson: „Night Song“ (ECM)

Claudio Puntin

PRO HELVETIA

Foto: privat

Er liebt das Subtile. Unlängst erst widmete der in Berlin lebende Schweizer Klarinettist Claudio Puntin mit dem Trio Dolce Vita ein ganzes Programm dem italienischen Klanggenie Nino Rota. Inzwischen ist er auch lange genug von zu Hause fort, um sich ein wenig Heimweh zu gönnen. „Berge versetzen“ ist eine Liebeserklärung an die Wurzeln der Schweizer Musik, umgesetzt mit dem jungen Lucerne Jazz Orchestra und Gästen wie der Sängerin Insa Rudolph. Doch es ist einer modernen Ensemblesprache à la Maria Schneider näher als dem Alpinesken, durchzogen vom humorvollen Esprit des Kulturexilanten, der Folklore als Inspiration, nicht als Verpflichtung sehen kann. RALF DOMBROWSKI Subtil: Claudio Puntin

Jazz

Claudio Puntin: „Berge versetzen“ Lucerne Jazz Orchestra (Unit Records)

Iiro Rantala

GROSSE VEREHRUNG

Schräger Vogel: Iiro Rantala

Im Sommer 2010 hatte Iiro Rantala endlich ein wenig Ruhe. Mehr als zwei Jahrzehnte lang war er mit Gruppen wie dem Trio Töykeät oder seinem eigenen Trio unermüdlich unterwegs gewesen, von Stadthalle zu Gemeindesaal, Stufe für Stufe die Erfolgsleiter hinauf. Dann war Zeit für eine Pause. Der finnische Pianist nutzte sie, um wieder mehr Klassisches zu spielen und ein Programm zu entwickeln, mit dem er sich Freunden und Vorbildern widmete. Im vergangenen November wurde aufgenommen, drei Tage lang auf einem wunderbaren Steinway in Leipzig und aus den Erinnerungen wurde Magie. „Lost Heroes“ ist ein Meisterstück der Nuancierung, ein Juwel der feinen, klaren Pianistik. In acht eigenen Liedern und zwei Standards verneigt sich Iiro Rantala vor Koryphäen wie dem finnischen Bassisten Pekka Pohjola, Kollegen wie Esbjörn Svensson, Melancholikern wie Jean Sibelius und Stilgiganten wie Bill Evans oder Art Tatum. Und er schafft es, Sentimentalitäten zu vermeiden, zugunsten einer großen, ehrlichen Geste der Verehrung, und dabei er selbst zu bleiben, einer der souveränsten Pianisten des skandinavischen Jazz. RALF DOMBROWSKI Iiro Rantala: „Lost Heroes“ (ACT)

40

Foto: ACT Lutz Voigtlaender


Tenorsaxofonist Joe Lovano

Joe Lovano

SCHÖN FRISCH

Im Herbst 2009 hatte Joe Lovano sich bei einem Sturz beide Arme gebrochen. Pessimisten befürchteten das Ende einer glorreichen Karriere, aber weit gefehlt. Schon wenige Monate später übte der Tenorsaxofonist wieder ausdauernd und inzwischen ist er ganz der Alte, nur noch ein bisschen entspannter. Und das ist eine gute Nachricht, denn auf diese Weise gerät ein Tribute an das Originalgenie des Bebops Charlie Parker nicht zur Leistungsschau des Epigonen, sondern zu einem lächelnden Knicks vor der Kraft der Historie. Sein junges Quartett unter anderem mit Esperanza Spalding am Bass tut ein Übriges, um „Bird Songs“ bei aller Verehrung frisch klingen zu lassen. Sehr amerikanisch, sehr relaxed – ein echter Lovano. SASCHA FRÖHLICH Joe Lovano: „Bird Songs“ Us Five (Blue Note)

www.crescendo.de 02_2011 | 41

Foto: John Abbott / Blue Note Records 2005

Jazz


{ IMPRESSUM }

{ REZENSIONEN }

VERLAG Port Media GmbH, Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49- (0)89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Port Media ist Mitglied im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und im AKS Arbeitskreis Kultursponsoring

HERAUSGEBER

John Neumeier

Tanz

Winfried Hanuschik | hanuschik@crescendo.de

VERLAGSLEITUNG Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de

CHEFREDAKTEUR Robert Kittel (verantwortlich)

ART DIREKTOR Stefan Steitz

CHEF VOM DIENST Michaela Wurstbauer

AUTOREN Tobias Haberl, Teresa Pieschacón Raphael, Christoph Schlüren

KOLUMNISTEN Pascal Morché, Attila Csampai, Daniel Hope

MITARBEITER DIESER AUSGABE Carlo Mertens, Martin Morgenstern, Angelika Rahm, Burkhard Schäfer, Antoinette Schmelter de Escobar, Uwe Schneider, Bob Coat, Christian Kortmann, Armin Thurnher, Annette Zerpner, Hartmut Krafczyk, Hans-Jürgen Kuntze, Julia Kimmerle, Sascha Fröhlich, Fridemann Leipold, Ralf Dombrowski, Malve Gradinger, Mauritius Much, Eva Stern, Jens F. Laursson.

PROJEKTLEITUNG PLUS REGIONAL Liselotte Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de

VERLAGSREPRÄSENTANTEN Tonträger: Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe: L. Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de Hifi & Marke: Heinz Mannsdorff | mannsdorff@crescendo.de

AUFTRAGSMANAGEMENT Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de

GÜLTIGE ANZEIGENPREISLISTE Nr. 14 vom 01.09.2010

ERSCHEINUNGSWEISE crescendo ist bei Opern- und Konzert häusern, im Kartenvorkauf und im Hifi- und Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Bei träge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen.

Foto: Klaus Mocha

DRUCK Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig

Er hat Hamburg als Tanz-Metropole auf die Weltkarte gesetzt: Der 1942 in Milwaukee geborene John Neumeier. Jetzt hat Ballettkritik-Doyen Horst Koegler diesen illustren Werdegang nachgezeichnet, von den ersten Tanz-Schritten bis zur Hamburger Ballett-Intendanz, mit einem gefeierten Ensemble, mit Schule, Sammlung, Museum und Stiftung. Schon als 19-Jähriger choreographiert John Neumeier für das Studententheater der Marquette University in Milwaukee ein Ballett. Und wenn er auch zunächst noch in einer US-Modern-Dance-Compagnie und ab 1963 im renommierten Stuttgart Ballett unter John Cranko tanzt – die Choreographie ist seine Bestimmung. Seine Arbeiten für die Stuttgarter Noverre Gesellschaft, Plattform für junge Tanzschöpfer, erregen Aufmerksamkeit. Bereits 1969, Neumeier ist gerade 27, wird er Ballettchef in Frankfurt. 1973 wechselt er an die Hamburgische Staatsoper, wo er – bis heute – sein ungeheuer breit gefächertes Oeuvre zu einer erstaunlichen Bandbreite von Musiken kreiert: modern gewendete Ballett-Klassiker, sinfonische Ballette, Musicals und Ballette, die sich auf dramaturgisch zeitgenössische Art mit Shakespeare auseinandersetzen. Was Koeglers Porträt so lesenswert macht, ist die unakademische Art der Spurensuche, die unprätentiöse Art der Vertiefung ins Privat-Künstlerische. Man erfährt, welche Ereignisse Neumeier inspirierten, mit welchen großen Künstlern er zusammengearbeitet hat, von Marcia Haydée und Natalia Makarova bis Maurice Béjart, Mikhail Baryshnikov und Leonard Bernstein. Und einmalig ist die Auslese unveröffentlichter Schwarz-WeißFotografien: Neumeier als artiger Ballett-Eleve, als bildschöner junger Tänzer, als Tanzschöpfer bei den Proben – immer mit dieser äußersten Expressivität, die er auch unabdingbar von seinen Tänzern fordert.

Horst Koegler: „John Neumeier. Bilder eines Lebens“ (Edel Vita)

Jerome Robbins

Gesellschafter der Port Media GmbH: Winfried Hanuschik (100 %) Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, inklusive „crescendo festspiel-guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 49,90,– EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand (Stand: 1.1.2011) Versand ins Europ. Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Abo-Service crescendo, Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3548, Fax: -362452, abo@crescendo.de Verbreitete Auflage: 73.209 (laut IVW-Meldung IV/10) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage

BEILAGENHINWEIS: Diese Ausgabe enthält Teilbeilagen des ZEIT Verlages/ Weltkunst, des Menuhin Festival Gstaad und der Allgäu Marketing GmbH/MusikHochGenuss .

DAS NÄCHSTE CRESCENDO ERSCHEINT AM 8. APRIL 2011

Der junge John Neumeier

MALVE GRADINGER

ANGABE DER BETEILIGUNGSVERHÄLTNISSE

ABONNEMENT

RESUMÉE-BUCH

TANZ UND JAZZ, HOCHSPANNEND Der Amerikaner Jerome Robbins (1918-88), wichtigster Tanzschöpfer neben George Balanchine für dessen exquisites New York City Ballet (NYCB), bekannt aber auch als Schauspielregisseur und Musical-Choreograph („On the Town“, „Anatevka“), wurde international berühmt durch die Verfilmung von Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“ (1957). Eine Art abstrakte Version dieser glänzenden Musical-Choreographie ist sein 1958 zu Robert Princes Jazz-Komposition kreiertes „NY Export: Opus Jazz“. Das ist jetzt auf DVD in einer aktu-

42

ellen Neueinstudierung mit NYCB-Tänzern erschienen. Beigestellt ist die gefilmte OriginalVersion, die Robbins für seine eigene Compagnie, die Ballets U.S.A., entworfen hatte. Man begegnet hier fasziniert dem damals revolutionären, hochrhythmischen Jazzdance-Stil von Robbins und entdeckt zugleich, dass sich bei noch so akribischer „Wiederbelebung“ des Originals Tanztechnik und Körperausdruck seit den 1950ern doch verändert haben. Hochspannend. MALVE GRADINGER Jerome Robbins: „NY Export: Opus Jazz“ (BelAir Classiques)


Renée Fleming

Oper

GELUNGENE INSZENIERUNG Opernfans wissen: Bei einer MET-Produktion wird das Werk nicht „gegen den Strich gebürstet“. Aber man hat mit Rossinis Dramma per musica über die Zauberin Armida und den von ihr gefangenen Kreuzritter Rinaldo eine echte Opernrarität ausgegraben, die kaum ein Haus stemmen kann. Erfordert die Besetzung doch neben der Hauptrolle, einer fulminanten Belcanto-Sopranistin (hier lässt Renée Fleming nahezu keine Wünsche offen), nicht weniger als sechs Tenöre. Regisseurin Mary Zimmerman entschied sich für die Originalfassung samt zehnminütigem Ballett, das sie schlüssig und witzig in die Handlung integriert. Überhaupt kennzeichnet eine ironische Grundhaltung die fast zu gefällige, aber doch klug-durchdachte und musikalisch gelungene Inszenierung. Bezwingend vor allem die Idee, den beiden zentralen Emotionen, Liebe und Rache, menschliche Gestalten zu verleihen. Oper auf Hochglanz, aber mit Tiefe.

George Petrou

DIEBISCHES VERGNÜGEN

Obwohl die dreißig Arien, Ensembles, Sinfonien und ein Duett in Georg Friedrich Händels Oper „Alessandro Severo“ sämtlich aus zehn seiner Opern der letzten fünfzehn Jahre zusammengewürfelt sind – lediglich die Ouvertüre und ein kurzes Rezitativ schrieb der Komponist für dieses „Pasticcio“ neu –, und obwohl die Sinnfälligkeit der Handlungen um den römischen Kaiser Severus Alexander (geboren 208, ermordet 235) mehr als dürftig erscheinen, bereitet es ein diebisches Vergnügen, dem 2009 von George Petrou gegründeten Ensemble Armonia Atenea und den erneut hervorragenden Solisten zu lauschen. Die Zugabe: die Oper „Don Crepuscolo“ (1815) von Niccolò Manzaro. Wer schon immer mal die schamlos kopierte „Registerarie“ auf ein sympathisches Libretto hören wollte, in dem Albanien, Nekromantie, eine frühe Form von LSD und eine Braut mit Affengesicht und Elefantenrüssel enthalten sind, kommt hier auf seine Kosten. MARTIN MORGENSTERN

ANGELIKA RAHM

Händel: „Alessandro Severo“, Niccolò Manzaro: „Don Crepuscolo“ Armonia Atenea, George Petrou (MDG) Abo-CD Track 1 (s. Seite 57)

Gioachino Rossini: „Armida“ Renée Fleming, The Metropolitan Opera Orchestra, Chorus and Ballet, Riccardo Frizza (DECCA)

Trio Mediaeval

FASZINIERENDER MUSIKHYBRID

Sakrale Musik

Die Gesangsbücher, die die fünfzig Mönche der Benediktinerabtei St. Mary‘s in Worcester für den Gottesdienst nutzten, wurden systematisch vernichtet, als Heinrich der Achte sich 1534 von der Römischen Kirche lossagte. Einzelne Manuskriptfragmente überlebten aber, weil sie – als „Schmierpapier“ ausgesondert – zu Einbänden neuer Kodizes verarbeitet wurden. Die Musikwissenschaftlerin Nicky Losseff hat sich der Stückchen angenommen und daraus eine Messe rekonstruiert; das Trio Mediaeval bat den Komponisten Gavin Bryars, das verloren gegangene „Credo“ neu zu schreiben. Herausgekommen ist ein faszinierender, fünfzigminütiger Musikhybrid, der den Zuhörer zuerst tief ins dreizehnte Jahrhundert entführt, um dann mit zwei, drei überraschenden Noten in Arvo Pärt‘scher Manier einen sanften Bogen in die Gegenwart zu schlagen. MARTIN MORGENSTERN

Trio Mediaeval: „A Worcester Ladymass“ (ECM) Abo-CD Track 13 (s. Seite 57)

Franz Liszt

Superstar

Eine Leseprobe und weitere Informationen finden Sie unter www.siedler-verlag.de/liszt

Franz Liszt (1811–1886) war eine absolute Ausnahmeerscheinung, ein musikalischer Revolutionär, eine europäische Berühmtheit, ein romantischer Exzentriker, kurzum: ein Superstar des 19. Jahrhunderts, der sein Publikum zur Raserei trieb. Oliver Hilmes breitet das außergewöhnliche Leben und das faszinierende Werk dieses schillerndsten Künstlers seiner Zeit vor uns aus.

Leinen, 432 Seiten mit Abb., € 24,99 [D] ISBN 978-3-88680-947-9

Siedler www. siedler-verlag.de


{ REZENSIONEN }

Musik-Sachbuch von Christoph Drösser

Gesamtausgabe der Mendelssohn-Briefe

WAS IST MUSIKALISCH?

BRIEFE VON FELIX

Wer wird nicht gerne verführt? Genau das hat sich der ehemalige Chefredakteur des Magazins ZEIT Wissen gedacht. Christoph Drösser versucht im Musikverführer Hemmschwellen gegenüber der Musikpraxis abzubauen. Er interviewte Experten zu Fragen, die man immer schon mal stellen wollte. Beispielsweise: Was heißt „musikalisch“? Dass dabei die wissenschaftliche Definition anders ist als die landläufige und somit alle Menschen eine gewisse Musikalität besitzen, ist nicht neu, doch wie es bewiesen wird – das ist dann doch spannend. Außerdem hat der Autor im Internet eine Seite eingerichtet auf der die besprochenen Musik-Beispiele angehört werden können. Besonders interessant ist es, sich eine Chopin-Etüde erst von einem Klavierautomaten und danach von einem Pianisten vorspielen zu lassen. Danach hört man, was technisch perfekt ist – und was musikalisch.

„Nur keine Nationalmusik! Zehntausend Teufel sollen doch alles Volksthum holen. Da bin ich hier in Welschland, und o, wie schön, ein Harfenist sitzt auf dem Flur jedes Wirthshauses (...) und spielt in einem fort sogenannte Volksmelodien, d. h. infames, gemeines, falsches Zeug, zu gleicher Zeit dudelt eben ein Leierkasten auch Melodien ab, (...) Zahnschmerzen habe ich leider davon“. Felix Mendelssohn Bartholdy war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch ein exzellenter Briefschreiber. Goethe, Alexander von Humboldt, Robert Schumann, Franz Liszt und Richard Wagner schrieben ihm. Seine Antworten erscheinen nun in einer Gesamtausgabe. 5.000 Briefe, von denen bislang nur ein kleiner Teil zugänglich war. Er ist auf 12 Briefbände und eine CDROM für das Gesamtregister angelegt. Wer Mendelssohn hört, der sollte ihn auch lesen.

Christoph Dösser: „Der Musikverführer“ (rororo)

Beethovens Neunte

AUSRASIERTE NOTEN

Felix Mendelssohn Bartholdy: „Sämtliche Briefe“ (Bärenreiter)

Bücher ausgewählt von Carlo Mertens

Beethoven hat nicht gerade den Ruf, eine Schönschrift besessen zu haben. Im Gegenteil, in seinen Autographen wimmelt es von ausrasierten Notenköpfen und aufgenähten Partien – in Zeiten ohne Tinten-Killer und bei horrenden Papierpreisen gab es kaum andere Möglichkeiten. Wenn man das selbst sieht, wird einem schlagartig vieles klar, was man nur auf mehreren Seiten lesen könnte: Die Komposition ent wickelte sich langsam und es gab noch während der Abschrift in die Partitur zahlreiche Ve r ä n d e r u n g e n . Das gilt auch für die bekanntes te

Komposition Beethovens, die Neunte Symphonie. Sie ist nun im aufwendigen Faksimile erhältlich. Lewis Lockwood, ein bekannter und bekennender Beethoven-Experte erläutert im Vorwort die Entstehungsgeschichte. So komplett wie in dieser Ausgabe kann man die Neunte nicht einmal in der Berliner Staatsbibliothek sehen. Denn Teile befinden sich im Bonner Beethovenhaus und in Paris. Die Musik aber gehört allen. Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9, (Bärenreiter).

Mahlers Welt

UNTERWEGS MIT GUSTAV

Wer hat nicht mal in einem Chor gesungen? Wenn Sie wieder mal singen möchten, aber kein Chor in der Nähe ist, dann probieren Sie es doch mit dieser gut lektorierten Ausgabe von Puccini-Liedern aus! In der Noten-Sammlung werden erstmals drei Werke vorgestellt, die verschollen waren oder noch nie veröffentlicht wurden. (Salve Regina und Ad una morta!). Es handelt sich zudem um die erste kritische Edition der Lieder. Wenn Sie den oder die Angebetete(n) als Klavierbegleitung gewinnen können, kann nichts mehr schief gehen.

Wie sah eigentlich New York 1908 aus, als Gustav Mahler Generalmusikdirektor der MET wurde? Die Silhouette der Stadt wurde noch von der Brooklyn-Bridge bestimmt. All dies kann man im dem Band „Mahlers Welt“ nicht nur lesen, sondern auch sehen. Im Mittelpunkt stehen dabei die ehemaligen Wohnorte des Komponisten und seine Arbeitsstätten. Doch nicht nur diese werden dokumentiert. Auch alle Reiserouten – im Kapitel „Der Gott der südlichen Zonen“, seien sie beruflicher oder privater Art. Wenige dieser Orte sind 100 Jahre nach dem Tod des Komponisten noch wieder zu erkennen, was das Buch irgendwie noch ein Stück wichtiger macht.

Giacomo Puccini: „Canti“ (Carus-Verlag)

Brenner/Kubik: „Mahlers Welt“ (Residenz Verlag)

Puccini-Noten

„AD UNA MORTA!“

44


Weithaas & Avenhaus

Daniela Koch

BRILLANTES DEBUT

Daniela Koch, gebürtige Tirolerin, Jahrgang 1989, ist u.a. 2. Preisträgerin beim renommierten ARD-Musikwettbewerb. Die Flöte ist ihr Instrument, nun ist ihre erste Solo-CD erschienen. Vom kitschigen Cover sollte man sich dabei ebenso wenig abschrecken lassen wie vom banalen, anglisierten Zauberflöten-Titel. Denn was die Noch-Mozarteum-Studentin hier zu Gehör bringt (mit Mozart, Schubert und Franzosen des 20. Jahrhunderts), vermittelt nicht nur große Musizierfreude und technische Beherrschung ihres Instruments, reine Intonation, virtuose Läufe, stilistische Flexibilität, sondern auch einen individuellen Zugang zu den Werken. Das Spektrum ihrer Farbgebung ist weit ausgeprägt, lebendig atmend ihr Ton, elegant entworfen die Phrasierungen. Dutilleux’ spätimpressionistische Sonatine und Taffanels virtuose Freischütz-Fantasie, die Höhepunkte dieser Debüt-CD sind, bringen all diese Fähigkeiten mit Brillanz zur Geltung.

Foto: Julia Wesely

UWE SCHNEIDER

Solo

Daniela Koch: „My Magic Flute“ Mozart, Schubert, Dutilleux u.a. (Gramola) Abo-CD Track 4 (s. Seite 57)

Wen-Sinn Yang

KLASSISCH-GEDIEGEN

Joseph Haydns Cellokonzerte zählen zu den schönsten und meistgespielten Werken dieser Gattung. Und so ist es auch kein Wunder, dass unzählige Aufnahmen in unterschiedlichen Interpretationen dieser großartigen Konzerte auf CD verfügbar sind. Zwischen den vielen Möglichkeiten, die Werke anzupacken, wählt Wen-Sinn Yang die „klassisch-gediegene und klangschöne“, wie er im Interview sagt, das in dem sehr lesenswerten Booklet abgedruckt ist. Dieser goldene Mittelweg zwischen einer historisierenden und einer peppigen Lesart entpuppt sich nicht als mittelmäßig, sondern vermag auf ganzer Linie zu überzeugen. BURKHARD SCHÄFER Haydn: „Cello Concertos“ Wen-Sinn Yang (OEHMS Classics) Abo-CD Track 8 (s. Seite 57)

AKZENTUIERT

Geige Piano

Markant, kraftvoll zupackend, klar akzentuiert, transparent im Klang und in der formalen Gestaltung, dann wieder dezent zurückhaltend, die nächste Steigerung vorbereitend – so kann man das bestens aufeinander abgestimmte Spiel der beiden Virtuosinnen Antje Weithaas (Violine) und Silke Avenhaus (Klavier) charakterisieren. Beides im besten Sinne musikantisch denkende und agierende Musikerinnen, die immer wieder die Moderne in der Rhythmik und den Harmonien in der tschechischen Spätromantik dieser um 1900 entstandenen und weitgehend unbekannten Duos von Dvorˇ ák und seinen Schüler (und Schwiegersohn) Josef Suk durchschimmern lassen. Höhepunkt ist Dvorˇ áks F-Dur Sonate, die in der Lesart der beiden nichts mehr von der ihr gerne nachgesagten Sperrigkeit hat, sondern ein inspiriertes, im Mittelteil luzides und sich in den Brüchen des Finalsatzes zu großer musikalischer Ausdruckskraft steigerndes Kleinod ist.

UWE SCHNEIDER

Antonín Dvorˇ ák, Josef Suk: „Works for violin and piano“ Antje Weithaas, Silke Avenhaus (Avi-Music) Abo-CD Track 11 (s. Seite 57)


{ AKUSTIK }

Swinging Sixties

Eine Wiederauflage des Radiofonografo RR226 und Neues aus der digitalen Abspielwelt VON HARTMUT KRAFCZYK

HiFi

Stereoanlage mit CDPlayer, UKW/MW-Radio Plattenspieler – und mit Gesicht. Preis: 5890,– Euro. www.brionvega.it

Äußerlich stellt der Radiofonografo RR226 die lässige Eleganz der Sixties zur Schau. Doch innerlich vertraut die Neuauflage dieses Designklassikers der Technik unserer Tage. Platz genug ist vorhanden. In den 60ern standen Fernseher und Phonogeräte noch als Möbel in den Wohnzimmern. Die Gehäuse waren aus Holz gefertigt, kaschierten die Technik oft mit Klappen oder Türen und waren so voluminös wie die Anrichte aus Omas Tagen. Diesem Zeitgeist der Wuchtigkeit trotzten die Brüder Achille und Pier Giacomo Castiglioni 1965 mit einem Design, das dem für die Technik dieser Zeit nötigen Volumen seinen Schrecken nahm. Der RR226 ruht auf filigranen Metallfüßen, die ihm eine schwebende Leichtigkeit verleihen. Werden die seitlichen Lautsprecher hochgestellt, tauscht er Breite gegen Höhe. Und die Anordnung der Bedienknöpfe sowie die halbrunden Fenster der Anzeigeskalen geben ihm ein roboterhaftes Gesicht, das Technik und Dienstbereitschaft symbolisiert.

46

Im Herbst 2009 ließ Brionvega die Musiktruhe als „nuovo Radiofonografo“ und weitgehend originalgetreuen Nachbau wieder auferstehen. Aus Holz und in Handarbeit gefertigt, verkörpert er eine hohe Wertigkeit. Der Standfuß aus gebürstetem Aluminium steht auf Rollen. In seinem technischen Innenleben dagegen verbeugt sich der Radiofonografo vor der Moderne. Allenfalls der manuelle Plattenspieler bleibt eine Reminiszenz an die 60er. Aber der CD-Player mit „Slot-in“-Laufwerk und Display, der Stereo-Verstärker mit 2 x 30 Watt Leistungsaufnahme und das UKW/MW-Radio mit 29 Senderspeichern entsprechen dem Stand heutiger Technik. Und letztlich bringen auch die modernen Lautsprecher den Flair der Swinging Sixties in neuem Klang in die Wohnzimmer. In Deutschland ist der Brionvega Radiofonografo RR226 unter anderem bei Versandhändlern wie www.connox.de und www.ambientedirect.com erhältlich. Die Auflage bleibt auf 300 Stück limitiert. //


elipson Planet L

Klipsch Gallery

LIEBENSWERTE KLANGKUGEL

Schon der Name des französischen Lautsprecher-Herstellers Elipson verrät dessen Liebe zur runden Form. Sie verkörpert eine Emotionalität, die die Firma auch dem Klang ihrer Produkte einverleiben möchte. Zur Firmenphilosophie gehört zudem die Überzeugung, dass die rundliche Form akustische Vorteile birgt. Der 2-Wege-Kugellautsprecher Planet L ist eine Neuauflage des Modells Elipson Sphäre, er enthält einen 165-mm-Tiefmitteltöner sowie einen 25-mm-Hochtöner und eignet sich für Verstärker mit 20 bis 80 Watt Leistung. Er misst 29 cm im Durchmesser und ist in drei Hochglanzlackierungen erhältlich, in schwarz, weiß und rot. Ein Tischstandfuß wird mitgeliefert. Als Zubehör erhältlich sind eine Deckenaufhängung (110,– Euro), eine Wandhalterung (165,– Euro) und ein großer Standfuß (219,– Euro).

LUFTIKUSSE MIT CHIC

Der US-Lautsprecher-Hersteller Klipsch kündigt für die Jahresmitte seine neue Modellserie Gallery an. Im Gegensatz zu den sonst eher wuchtigen Klipsch-Lautsprechern wirken die Gallery-Boxen extrem grazil. Angekündigt sind vier Modellvarianten, die sich sowohl für die audiophile Stereo-Wiedergabe als auch für Heimkino-Installationen eignen sollen. Darüber hinaus werden auch drei Modelle mit integriertem Verstärker und WLAN auf den Markt kommen. Damit empfangen sie via Apple AirPlay kabellos Musiksignale aus einer iTunes-Wiedergabeliste.

Paar-Preis: 770,– Euro. Hersteller: www.elipson.com. Vertrieb in deutschland: www.connectaudio.de

Preis: noch offen. www.klipsch.de

Raumfeld by Teufel

MUSIK IN ALLEN RÄUMEN Vor einigen Monaten kaufte die Berliner Lautsprecherschmiede Teufel die Firma Raumfeld und ließ deren Streaming-Technologien in neue Produkte einfließen. Daraus entstanden multiroomfähige Musiksysteme, die auf Festplatten gespeicherte Musikdateien kabellos in mehrere Räumen übertragen und dort wiedergeben können. Sie bestehen aus der Sendestation „Raumfeld Base“ mit Festplattenspeicher und mindestens einem „Raumfeld Connector“, der die Daten empfängt und an eine Stereoanlage übermittelt. Als Alternative bietet Teufel auch Lautsprecher, die die Musik empfangen und wiedergeben können. Sinnvoll ist zudem die Fernbedienung. Die Module sind einzeln oder in verschiedenen Paketen und nur im Direktvertrieb ab Hersteller erhältlich. Allerdings fanden die Systeme zuletzt überraschend viele Liebhaber: Anfang März waren sie wegen zu großer Nachfrage vorrübergehend ausverkauft. Auf Vorbestellungen für die nächste Auflage gewährt Teufel bis zu 20 Prozent Rabatt. Preis: ab 1376,– Euro für ein 2-Raum-System (ohne Rabatt). www.teufel.de

Sonoro Audio cuboGo

DIE KLINGENDE SAFTTÜTE

Safttüte? Wer so bunt die Bühne betritt, kann diesen Spaß vertragen. Das transportable Radio cuboGo ermöglicht music to go aus im Prinzip jeder Klangquelle: Über ein Klinken-Kabel können MP3-Player oder andere Zuspielgeräte angeschlossen werden. Der „Trinkhalm“ ist die Antenne fürs Radio, ihm gegenüber sitzt der Drehknopf für das Einschalten sowie die Lautstärkeregelung. Der Knopf für die Sendersuche ist auf der Unterseite angebracht. Ein Akku ist integriert. Einmal vollgeladen, soll er für bis zu 20 Stunden Klang aus dem Mono-Lautsprecher ausreichen. Die austauschbaren Designhüllen schützen das Radio vor Spritzwasser und verleihen ihm Griffigkeit. Das cuboGo des Kölner Herstellers Sonoro ist in 16 Farbvarianten erhältlich. Preis: 149,– Euro. www.sonoro-audio.com

www.crescendo.de 02_2011 | 47


KLANGSTARKE

ORIGINALE Die neue Serie Sony Classical ORIGINALS präsentiert legendäre Aufnahmen aus dem Zeitalter der Langspielplatte in großartiger Klangqualität. Die ersten 32 CDs der Traditionslabels RCA Red Seal und Columbia Masterworks erscheinen als detailgetreue und hochwertige Dokumentationen ihrer zeitlosen Originale mit der Optik der Original-LPs, den Original-Labeln und -Texten. Alle Aufnahmen wurden remastered und erscheinen zum attraktiven Preis.

Bereits erhältlich: Leonard Bernstein Beethoven: Symphonien Nr. 5 & Nr. 7 � George Szell Mozart: Symphonien Nr. 35, Nr. 39 & Nr. 40 � Leonard Bernstein Gershwin: Rhapsody in Blue; An American in Paris � Fritz Reiner Rossini: Ouvertüren � Montserrat Caballé Presenting Montserrat Caballé � Seiji Ozawa Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung & Britten: Young Person’s Guide to the Orchestra � Plácido Domingo Romantic Arias Jascha Heifetz Bruch & Mozart Violinkonzerte � Leopold Stokowski Rhapsodies u.a.

48

www.sonymusicclassical.de

Ab April erhältlich: Pierre Boulez Ravel: Bolero, La Valse � Seiji Ozawa Orff: Carmina Burana � Charles Munch Debussy: La Mer � Leonard Bernstein Mahler: Das Lied von der Erde � Fritz Reiner dirigiert Wagner � George Szell Dvorák: Sinfonie Nr. 9 „From the new world“ � Vladimir Horowitz The celebrated Scarlatti Recordings � Benny Goodman Mozart: Klarinettenkonzerte � John Williams Rodrigo: Concierto de Aranjuez � Arthur Rubinstein Chopin: Nocturnes � Van Cliburn Rachmaninoff: Klavierkonzerte Nr. 2 & 3 � Fritz Reiner Rimsky-Korsakov: Schéhérazade Fritz Reiner Tchaikovsky: Ouverture solennelle � Charles Munch Beethoven: Sinfonie Nr. 9 � Gregor Piatigorsky Dvorák & Walton: Cellokonzerte


{ LESERBRIEFE }

„Welche Künstler halten Sie für unterschätzt?“, hatten wir in der vergangenen crescendo-Ausgabe gefragt. „Wer verdient mehr Aufmerksamkeit?“ Die Resonanz war riesig! Hier sind einige Ihrer Vorschläge – sowie weitere Leserbriefe. ������������� ����������� �������������

Eugen Rist aus Ofterdingen schrieb. Er vermisst: �����������������������������

Christine Schneider aus München schrieb. Sie �ndet, man unterschätzt:

��� �������������������

������� �������

���������������������� ��� ���� �������������������� ����� ��� ���� ����������� ����� ����� ������������� ����������������� ���� ����������� ���������������� ����� ������������ ���������������� ������������������ ����������� ��������� ����� �������������

FRIEDRICH HAIDER

�����������������������������

LINUS ROTH (und José Gallardo)

���������������

„Ich bin mir sicher, einen jungen Künstler entdeckt zu „Mir fällt da ganz spontan der Dirigent (und haben, der bei weitem nicht die Aufmerksamkeit erfährt, ����� ���������� ����� Pianist) Friedrich Haider ein. In meinen Ohdie er verdient: Linus Roth. Seit einigen Jahren ������������ ren ein besonders herausragender Künstler, der aber kaum �������� habe ich ihn in mehreren Konzerten gehört, ������������ �������� wahrgenommen wird. Ich habe unzählige, sehr besondere kürzlich in Stuttgart mit seinem exzellenten Abende mit ihm am Pult (oder Flügel) verlebt – egal ob in Klavier-Partner José Gallardo. Worin liegt ������� �� �� �� der Oper, im Konzertsaal oder auch als Begleiter bei Lie� der Grund, dass ich in und nach dem Kon������������� derabenden. Häu�g habe ich durch ihn mir wirklich sehr ������� zert so tief berührt bin von dieser Musik? bekannte Werke ganz neu gehört, weil Details herausgeIch nehme sie in mir nach Hause, und sie arbeitet wurden, die man bei keinem anderen Dirigenten schwingt noch tagelang weiter. Immer wieder so hören kann. Er atmet mit den Sängern und trägt sie auf suche ich die Stille, um sie noch weiterklingen zu Händen – auch das kann wahrlich nicht jeder!!! lassen (ja, keine CD!). Einbildung, Schwärmerei? Mitnichten, dafür gibt es nüchterne, klare Kriterien. Außergewöhnlich, Hellmut Döhnert aus Naunhof schrieb. Er �ndet, man unterschätzt: wie Linus Roth jeden einzelnen Ton ansetzt, ihn modelliert, ausgestaltet und auskostet bis zum Ende des Zeitmaßes. Kein MARINA BARANOVA Ton wird überspielt, ist �ach oder verwaschen. Die Töne lässt „Ihre Frage erinnerte ich mich an ein Konzert im Leipziger Schumanner aufblühen zu unglaublich differenzierten Phrasierungen, die haus. Den 8. Abend gestaltete die junge, hochbegabte Pianistin Masich zu weiten Bogen fügen ... Dynamik, Agogik, ausgefeilteste rina Baranova. Ihr waren mit den „Abbegg-Variationen op. 1“, Intonation sind über jeden Zweifel erhaben. Daraus atmet Muden „Studien nach Capricen von Paganini op. 3, Nr. 1 und 2“, der sik in ihrem schönsten, reinsten Erblühen. Insgesamt ergibt sich „Humoreske op. 20“ und dem „Faschingsschwank aus Wien op. daraus sein ganz eigener Stil: Tief durchdrungene Musik, gepaart 26“ Haupt-, ja Gipfelwerke des Schumannschen Klavierschafmit souveräner Eleganz. fens anvertraut worden: eine Aufgabe, die sowohl exzellentes crescendo: Mag ein Zufall sein oder Sie sind ein echter Experte: Linus Roth hatten wir spieltechnisches wie tief schürfendes gestalterisches Vermöbereits als Nachwuchs-Porträt (Seite 23) eingeplant, José Gallardo trafen wir für diese gen erforderte. Dieses weit gespannte Programm wurde von Ausgabe in einem Nachtclub (Seite 70). Gallardo begeisterte uns ebenfalls. Marina Baranova souverän gemeistert. ���������������������� ���������������� ������������������� �� ������� ��������������� ���������������� �� ����������������� �� �������� ������������������������ �����������������������

����������������� ����������������������� ������������������

�������� �������� ����������������

����������������� ����������������������� ������������������

����� �������� ������ ����������������� ��������������

����� ���������������������������� �� ������������������������������ ��� � ����� �������������������������������

����� ��������������

�������������� ������������������� ����������� ��������������������� ������������� �������������������

����������������������������

������������

������������ �������������������������������������

�����

��� ����������������� �������������������� �������������������� �������� ��������������������������

„NEIN – keine Zusatzbeschallung!“, �ndet Sabine, die dies auf crescendo.de als Kommentar hinterließ:

„Spülen nur mit Don Giovanni“, �ndet Peora, ebenfalls auf crescendo.de

Der Interviewer stellt die Behauptung auf: „Aber irgendwas muss man doch au�egen, wenn man Gäste hat ...“ Ich wage zu behaupten: NEIN, muss man nicht!!! Man ist weder ein schlechter Gastgeber noch ein Kulturbanause, wenn man seine Gäste NICHT zwangsbeschallt! Oder, um es mit Wilhelm Busch zu sagen: Musik wird störend oft empfunden, zumal sie mit Geräusch verbunden. Ganz schlimm wird es, wenn wir eingeladen sind – mein Mann ist Tenor – und die Gastgeber legen dann, um uns einen „Gefallen“ zu tun, weil sie „sich ja nicht auskennen“, ihre Paul Potts oder Andrea Bocelli-CD auf. Wir können uns dann überlegen, ob wir das aus lauter Hö�ichkeit nun den ganzen Abend erdulden, oder ob wir die Gastgeber womöglich schrecklich beleidigen, wenn wir um andere Musik (oder gar keine Musik) bitten. Bei uns genießen Gäste jedenfalls Essen und Gespräche OHNE Zusatzbeschallung. Und alle kommen gerne immer wieder ...

Ach, ich weiß nicht, Herr Kaiser … ich � nde ja man darf durchaus zum Spülen gute Musik hören. Man muss sie nur so laut stellen, dass sie das Klappern des Geschirrs übertönt. Geschirr spülen ist eine so elende Angelegenheit, dass ich persönlich sie nur ertragen kann, wenn Don Giovannis Ouvertüre durch meine Küche donnert oder der Fliegende Holländer während des Abtrocknens sein Los beklagt. Wenn aber dann Maria Callas die „poveri �ori“ besingt, setze auch ich mich auf einen Stuhl und warte mucksmäuschenstill ab, bis sie zu Ende gesungen hat. Erst danach spüle ich weiter.

crescendo: Liebe Sabine: Wir finden, es kommt da etwas auf den Rahmen an: Das gepflegte Dinner unter Freunden kann hierzulande sehr steif beginnen. Ein wenig Shostakowitsch zu einem Dry Martini kann als Aperitif doch nicht schaden. Wenn Ihr Mann aus der Welt der klassischen Musik stammt, wäre es nicht auch eine Idee, dem Gastgeber eine neue CD mit zu bringen?

crescendo: Kleine Info für mehr Zeit mit Maria Callas: www.miele.de

Werden Sie crescendo-Autor! Zumindest für diese Seite. Wenn Sie in crescendo ein Thema berührt, dann schreiben Sie uns. Senden Sie Ihre Leserbriefe an die crescendoRedaktion, Senefelderstraße 14, 80336 München oder per E-Mail an redaktion@crescendo.de. Gerne können Sie unsere Artikel auch im Internet kommentieren. Bitte nennen Sie künftig stets Ihren vollen Namen und Ihren Wohnort.

www.crescendo.de 02_2011 | 49

Fotos: wildundleise.de; Lee Chan Young; Helene Ott; Yoshi Toscani

Wo und wie er denn klassische Musik genieße, hatten wir Joachim Kaiser in der vergangenen Ausgabe gefragt. Frage und Antwort provozierten folgende Reaktionen:


Foto: privat

{ KLASSIK & BILDUNG }

Musikalisch erzogen: Nikolaus Harnoncourt (rechts) und seine Brüder, im Winter 1933/34

EHRGEIZIGE ETÜDEN An Amy Chuas Bestseller „Die Mutter des Erfolgs“ entzündet sich eine Debatte über die Wirkung von klassischer Musik. Macht das Erlernen eines Instruments Menschen klüger und erfolgreicher, oder ist Musik eine zweckfreie Bewusstseinserweiterung? V O N C H R I S T I A N KO R T M A N N

50


uch Tigerjungen haben mal frei. Selbst wenn ein komplexes Notensystem verinnerlicht und zudem Bühnentaugihre Mutter alles daran setzt, die Sprösslinge lichkeit bewiesen hat? Macht Musik die Menschen klüger oder gar gründlich in den Techniken der Jagd zu schu„�t für die Wirtschaftswelt“, wie es heute gerne heißt? len, damit sie später alleine in der Wildnis überleben, so weiß sie doch „Musikerziehung hat zahlreiche positive Effekte“, sagt Eckart auch, dass ihre Kleinen manchmal nur herumtoben wollen. Auch Altenmüller, Neurologe, Musiker und Professor an der Musikhochdas gehört zum Leben dazu, und anschließend haben sie den Kopf schule Hannover: „Aber man sollte diese Effekte nicht überschätwieder frei für neue Tricks. So muss man die titelgebende Tigerin zen. Das Spiel eines Instruments nur zu erlernen, um etwas anderes von Amy Chuas autobiogra�schem Bestseller „Battle Hymn of the zu erreichen, gibt der Sache zudem einen utilaristischen Zug, der Tiger Mother“, der auf Deutsch „Die Mutter des Erfolgs: Wie ich sich unweigerlich auf die Musik und den Schüler auswirkt.“ Zwar meinen Kindern das Siegen beibrachte“ heißt, vor der menschlichen verbessere gemeinsames Musizieren das kooperative Verhalten von Vereinnahmung in Schutz nehmen. Eine Erziehungsphilosophie des Kindern und das Vermögen, die Stimmungen von anderen Menschen nicht enden wollenden Drills, der tagtäglichen Abrichtung bis tief in zu erkennen, sowie die Fähigkeit zum Spracherwerb. Doch keinesfalls die Nacht, wie sie Amy Chua beschreibt, ist dem Tiger fremd. Wie seien Musiker intelligenter als andere Berufsgruppen. Großen Wert alle Raubkatzen p�egt er ein sehr ausgedehntes, leidenschaftliches legt Altenmüller auf die Freiwilligkeit musikalischer Erziehung, durch und wahrhaft energieef�zientes Hobby: Schlafen und Dösen, übermäßigen Drill erreichten Eltern oft das Gegenteil ihrer dafür nimmt er sich bis zu 20 Stunden Zeit. Nicht wie die Ambitionen. Er erzählt von einem Berufsmusikerpaar, „Leistungselite“ der Wirtschaftswelt pro Arbeitswoche, das seine vier Söhne zu einem professionellen Streichsondern pro Tag! quartett formen wollte. Der Jüngste musste Geige Die Frage, was das Tigersein ausmacht, muss gelernen, kam aber mit dem Druck nicht zurecht. In stellt werden, weil Chuas Buch von den zentralen der Sprechstunde seiner Spezialambulanz für MuWerten ihres Menschenbildes handelt. Als erfolgsiker-Erkrankungen hat Eckart Altenmüller immer reiche Tochter asiatischer Migranten in den USA wieder mit jungen Patienten zu tun, bei denen psywill sie diese Werte ihren eigenen beiden Töchtern chische Probleme Auslöser für körperliche Schmerzen Amy Chua vermitteln. Wichtigster Bestandteil ihres Erziehungssind: „Wenn sie Kindern befehlen, ein Instrument zu programms, das den unterstellten Verzärtelungstendenzen lernen, und ihnen ihre Selbstbestimmung nehmen, wird der westlichen Ideologie entgegenwirken soll und unter anderem das früher oder später zu Krisen führen. Diese jungen Menschen aus täglich zwei Stunden Chinesischunterricht besteht, ist der Insind leistungsbereit, wurden aber, wenn auch wohlmeinend, auf den strumental-Unterricht: „Klassische Musik war das Gegenteil von falschen Weg geführt.“ Niedergang“, schreibt Chua, „das Gegenteil von Trägheit, Vulgarität Wessen Leben unter dem Diktat des musikalischen Drills steht, und Verwöhntheit.“ der vermisst, was zu einer Jugend dazugehört: den Umgang mit norAmy Chua wählt die Instrumente aus, Klavier und Geige, und malen Menschen, die keine „Wunderkinder“ sind, die Lust den Tag würde in ihrem Ehrgeiz wohl auch die beiden Schäferhunde orcheszu verbummeln und etwas nicht Zielgerichtetes zu tun, eben das Austral verplanen, wenn diese nicht gänzlich unmusikalisch und auch leben von Flausen, die Erwachsene nicht verstehen können. Deshalb sonst recht unbegabt wären. Täglich müssen die Kinder mindestens kommt von Eckart Altenmüller eine klare Absage an eine „schwarze 90 Minuten üben. Wenn sie nicht spuren, droht die sie „überwaPädagogik“ im Zusammenhang mit klassischer Musik. Er sieht den chende“ Mutter damit, ihre Kuscheltiere zu verbrennen. Lulu, die größten Vorteil einer behutsamen musischen Ausbildung darin, dass jüngere Tochter, rebelliert zwar im Teenageralter und tauscht die sie ein Angebot macht: „Musik ermöglicht einen anderen Zugang Geige gegen den Tennisschläger, zeigt aber auch auf dem Court Ehrzur Welt und zur Emotion.“ Sie ermuntere den Schüler zur Eigeninigeiz und Siegeswillen. Ist das eine verallgemeinerbare Wirkung des tiative, mache ihm Lust, sich auszuprobieren und durch viele kleine Klassikunterrichts? Exzelliert der kindliche Musikvirtuose auch in Schritte etwas Großes zu erreichen. Dieses prozesshafte Aneignen anderen Bereichen und später im Berufsleben, weil er Disziplin und einer fremden Materie sei keinesfalls nur mit Klassik verbunden: „Die

„Klassische Musik war das Gegenteil von Niedergang“

www.crescendo.de 02_2011 | 51


{ KLASSIK & BILDUNG }

nicht-klassische Musik ist genauso diffewollen die Eltern neben wirtschaftsfreundrenziert. Ob man nun am Klavier, an der lichen Tugenden wie Geduld, Ausdauer und E-Gitarre oder am Computer sitzt und Selbstdisziplin auch soziale und huein Sample einfügt. Wer musiziert, löst manistische Eigenschaften fördern. gemeinsam mit anderen Probleme und So wird etwa die Überwindung von erschließt sich einen neuen Kosmos. Ängsten genannt, wie auch gegenMan sollte jedem Kind das Angebot seitige Rücksichtnahme, der Aufbau zur Musik machen, aber nicht wegen von Freundschaften und das Stärder Transfereffekte, sondern um ken von schwächeren Schülern. ihm eine Möglichkeit zu bieten, in Es bringe „wichtige Erfolgserlebeinen Bereich des Unaussprechlinisse mit sich“, sagt die Mutter einer chen vorzudringen.“ Elfjährigen über die Bedeutung des Wenn man die Eltern von Ensemblespiels, „zugleich aber auch Musikschülern fragt, wie es etwa das Gefühl des Gebrauchtwerdens die europäische Vereinigung der und der Mitverantwortung. In ihr nach der Suzuki-Methode unist dadurch eine Haltung gewachterrichtenden Lehrer getan hat, besen, die ich mit sozialer Verantrichten diese überwiegend von positiven wortung umschreiben würde.“ Trotz Kinder wollen spielen – manchmal Wirkungen auf ihre Kinder. Beim Inallen nützlichen Funktionalismen, die der anders, als es Eltern vorschreiben. strumentalunterricht à la Suzuki – der Musik als logischem, nur durch ausdauauch von Amy Chua gewählten Meerndes Üben zu erlernendem System zugethode – werden die Eltern in das intensive Übungsprogramm eingeschrieben werden, hat ihre Wirkung eben auch einen subversiven bunden und verfolgen unmittelbar jeden Entwicklungsschritt. Alle Zug ins Tagträumerische und allen weltlichen Zwängen Entrückte. In an der Umfrage beteiligten Eltern sagten, dass ihre Kinder durch den Worten der Mutter einer achtjährigen Geigenschülerin: „Musik den Instrumentalunterricht gelernt hätten, sich besser und länger zu gibt der Seele Flügel. Sie sollen meine Tochter in eine Welt zwischen konzentrieren, ihre Gedächtnisfähigkeit zu steigern und sich systeTraum und Wirklichkeit tragen und ihr einen Weg zum verlorenen matisch etwas Neues zu erarbeiten. Hierbei mag auch der Wunsch Paradies zeigen.“ Vater des Gedankens sein. Wer seine Kinder gezielt unterrichten Die Musik als zweckfreie Bewusstseinserweiterung – dieser lässt, wird manchen Fortschritt auf die Musik zurückführen, den Deutung stimmt auch Martin Stadtfeld zu. Der für seine Bach- und das Kind ohnehin gemacht hätte. Nach ihren Absichten gefragt, Beethoven Einspielungen gefeierte 30-jährige Pianist, der sich bei

DAS DEUTSCHE WELTBILD ZUM INSTRUMENTAL-UNTERICHT „Tigermama? Ich doch nicht“, würden die meisten deutschen Mütter wohl empört von sich weisen. „Mutter des Erfolgs“, das passt schon eher zum westlichen Weltbild vom Instrumental-Unterricht. Dies ist klare Aussage einer GFKStudie zur „Bedeutung von Musik in deutschen Haushalten“, bei der 2008 im Auftrag der Musikalien-Händler-Vereinigung SOMM fast 12.000 Bundesbürger befragt wurden. – Acht von zehn Befragten glauben, dass Kinder durch Musizieren kreativer, intelligenter und teamfähiger werden. – Mehr als 75 Prozent denken, dass Instrumental-Unterricht die Disziplin fördert. – Wer ein Instrument lernt, wird besser in Mathematik und Naturwissenschaften, sagen 44,9 Prozent. – Dass ein genereller Zusammenhang zwischen musikalischen Aktivitäten und guten Noten sowie besseren Testergebnissen besteht, glauben 43,7 Prozent.

52

– Nur 11,1 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder genügend Musik-Unterricht erhalten. Fast 93 Prozent fordern daher einen regelmäßigen Musik-Unterricht in Schulen. – Fast 2000 Befragte gaben an, ein Instrument zu spielen. Ihre Antworten sind besonders aufschlussreich: – 51 Prozent gaben an, dass es ihre Eltern waren, die sie motiviert hatten, ein Instrument zu lernen. – Und die meistgenannten Antworten auf die Frage, warum sie denn gerne ein Instrument spielen, sollten Tigermamas die Schamesröte ins Gesicht treiben: 96 Prozent spielen schlicht „weil es Spaß macht“. Und 84,8 Prozent sagen: „Ein Instrument zu spielen, entspannt“. – Dass Musizieren die Intelligenz fördert, glauben von den Musikern selbst nur 64,8 Prozent.


„ALLE MÜTTER SIND TIGERMAMAS“ Schulbesuchen als Vermittler von klassischer Musik betätigt, hat mit sechs Jahren angefangen, Klavier zu spielen. Anders gehe es schließlich nicht, wenn man Solist werden wolle, sagt er am Telefon und wirkt dabei so, als habe er seine Karriere von Beginn an in die eigenen Hände genommen. „Große Meisterschaft erwächst nur aus spielerischer Freude“, sagt er, diese Freude müsse im Kind entfacht werden. Er selbst habe sich stets freiwillig ans Klavier gesetzt. Sogar, wenn er als Kind mit seinen Freunden draußen spielte, habe er manchmal daran gedacht, „ob es jetzt nicht noch schöner wäre, an der Beethoven-Sonate weiterzuarbeiten“. Wenn man fragt, ob dieses lebenslange Lernen auch sein Denken in anderen Bereichen geprägt habe, reagiert er mit Skepsis. Allzu einfach erscheinen ihm solch direkte Übertragungen. „Na, ja, stimmt schon“, sagt er zögerlich, „durch die intensive Beschäftigung mit Musik wächst sicherlich das Bedürfnis, ein Grundverständnis für alle Dinge zu entwickeln und sich nicht mit einfachen Erklärungen und Ober�ächlichkeiten abspeisen zu lassen. Denn man weiß, dass es erst in der Tiefe wirklich aufregend wird.“ Das Entscheidende ist für Stadtfeld aber, dass nicht allein der „Glaube an Ef�zienz und beru�iche Verwertung“ dahinter stehen darf, wenn man Kinder an ein Instrument heranführt. Musik sei eben das Gegenteil der Ausbildung von funktionierenden Wirtschaftskräften und „willfährigen Konsumenten“. Da ist er ganz bei Eckart Altenmüller: Die wahren Liebhaber wollen die Musik nicht funktionalisiert sehen, denn sie begreifen sie als Reich von eigenem Recht. Da man den Eltern nicht vorschreiben kann, ihren Kindern das Martin Stadtfeld Angebot zu musikalischer Bildung zu machen, sieht Stadtfeld die Schulen in der P�icht. Kindern diese Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken, vorzuenthalten, nennt er „geistigen Diebstahl“. Das Argument, dass Kinder in der Schule nicht mehr singen und Noten lesen wollten, lässt er nicht gelten: „Wenn die Schüler abstimmen würden, würde auch Mathe abgeschafft!“ Martin Stadtfelds engagiertes Plädoyer weist auf den Weg, auf dem Klassik erfolgreich an die nächsten Generationen vermittelt werden und die Welt weiterhin bereichern kann. Zum einen müssen Kinder zu jeder Art von Musik ermuntert, zum anderen vor dem übertriebenen Ehrgeiz von Amy-Chua-artigen Eltern geschützt werden, der, wie Eckart Altenmüller aus seiner Sprechstunde weiß, längst auch in der deutschen Gesellschaft angekommen ist. Klassische Musik hat keine eingebaute Klugheits- und Erfolgsgarantie, aber die Welt wird durch sie bunter. Und ganz ohne Lebensfreude würde sich ja auch der Tiger niemals zur Jagd aufraffen. //

„Erst in der Tiefe wird es wirklich aufregend.“

Mütter, die ihren Kindern über Musizieren und Singen das Siegen beibringen wollen, gibt es die auch bei uns? Wir fragten Hans Peter Pairott, den Leiter der Städtischen Sing- und Musikschule München, eine der größten Musikschulen Deutschlands. CRESCENDO: Herr Pairott, bei Ihnen lernen fast  Schüler. Wie viele von deren Müttern würden sie als „Tigermamas“ bezeichnen? HANS PETER PAIROTT: Ich glaube, dass alle Mütter Tigermamas sind – wenn man definiert, dass sie sich durch die Ausübung von Musik positive Folgen auf die Entwicklung Ihrer Kinder erwarten. Ich war ja bundesweiter Projektleiter von „Jugend musiziert“. Wir haben diese Frauen immer auch Eislaufmütter oder Berufsmütter genannt. Frauen, die sich hauptamtlich darum kümmern, dass die Karriere Ihrer Kinder voranschreitet. Bei uns geht es dabei vor allem um Musik. In Süd- und Osteuropa steht sicher häufiger auch allgemeines Karriere-Streben dahinter. CRESCENDO: Fordern Eltern bei Ihnen Drill, um Ihre Kinder auf den späteren Leistungsdruck beruflicher Karrieren vorzubereiten? PAIROTT: Nein, das kann ich nicht feststellen. Das liegt auch an unserem Image. Wir stehen vor allem für die Basis-Ausbildung. Wer richtig hoch hinaus will, holt sich dann eher einen Lehrer von der Musikhochschule. CRESCENDO: Es geht hier nicht um den Drill für eine Musiker-Karriere, sondern um den fürs Leben? PAIROTT: Natürlich pflegen wir hier auch Leistungsgedanken: Wir wollen die Spitze auf die Musikhochschule vorbereiten. Und das fördert natürlich Schlüssel-Qualifikationen: Die Kinder lernen zu kommunizieren, vor allem das Zuhören. Sie müssen die Führungsrolle anderer, manchmal auch jüngerer, akzeptieren. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, wenn mal nicht die erste Geige, sondern auch mal die Bratsche das Stück vorantreiben muss. Somit lehren wir hier auch Leistungswillen und Leistungsbereitschaft. Das ist wichtig, um in der Gesellschaft zu leben und sie zu bereichern. CRESCENDO: Ist dieses Anspruchsdenken bei den klassischen Instrumenten größer? PAIROTT: Glaube ich nicht – es wird nur anders formuliert und kommuniziert. Auch bei den anderen Instrumenten geht es den Eltern vor allem um eine sinnvolle Freizeitgestaltung. CRESCENDO: Nach einer GFK-Studie glauben  Prozent aller Bundesbürger, dass Jugendliche, die ein Instrument spielen, weniger zu Verhaltensauffälligkeiten neigen. Glauben Sie das auch? PAIROTT: Ja, natürlich, das zeigen doch unzählige Studien. Ich hätte gehofft, dass noch mehr Bürger so denken. Obwohl es da natürlich auch auf die Definition ankommt. In manchen Münchner Stadteilen sind Kinder verhaltensauffällig, wenn sie täglich  Minuten üben. CRESCENDO: Wenn so viel Erwartungen mit Musizieren verbunden sind, wie erhalten Sie den Kindern den schlichten Spaß am Spielen? PAIROTT: Da gibt es kein schwarz oder weiß. Aber es gibt den Spaß an der eigenen Leistung. Man kann eine Freude daran haben,  Minuten Klavier zu üben, und dann mehr zu können als vorher. Es gibt genügend Kinder, die null Bock auf null Bock haben. //

www.crescendo.de 02_2011 | 53


{ B A C K S TA G E }

Ballettgeflüster

Ruinierte Knochen, Konkurrenzterror und Existenzangst. Die Ballerinas der Welt versuchen derzeit ihr Image geradezurücken. Wir haben eine davon hinter der Bühne besucht.

Eine der berühmtesten Posen des Balletts: „Arabesque“.

54

Foto: Felix Broede

Fotos: Maria-Helena Buckley

VON ANNET T E ZERPNER


Erwachsene neigen zum Klischée. Mehr noch als Kinder. Hinter so ist es letztlich nicht dazu gekommen. Es ist schwer, so etwas nicht einer jungen Ballett-Tänzerin vermuten wir eine im Grunde zutiefst zu persönlich zu nehmen.“ unglückliche Person. Schnell ist die Rede von verkorkster Kindheit, Hilfreich ist, dass Xenia ihr Leben nicht ausschließlich im Ballettruinierten Knochen und Sehnen, Konkurrenzterror und Existenzsaal verbracht hat. Die gebürtige Moskauerin kam mit neun Jahren angst wegen Alterns oder Gewichtszunahme. Von diesen Stereotypen nach Deutschland und ist insofern eine Exotin, als dass sie sich erst ist es kein weiter Weg mehr zu den durchaus suggestiven Bildern, die mit 14 für den klassischen Tanz entschied. Ihre außergewöhnliche der Horror�lm „Black Swan“ für das Dasein einer psychisch kranken Gelenkigkeit verdankt sie dem Kunstturnen, womit sie früh begann. New Yorker Primaballerina �ndet. Unbegründet ist der Aufschrei der Als Musikerkind – die Mutter ist Geigenlehrerin, der Vater SchlagBallettszene, „Black Swan“ festige üble Klischees, deshalb nicht. zeuger – lernte sie außerdem Quer�öte und sang im Kinderchor des Existiert der Traumberuf Ballett-Tänzerin nur in den Köpfen Braunschweiger Theaters: „Eine meiner schönsten Erinnerungen ist, kleiner Mädchen? Xenia Wiest widerspricht: „Wenn ich nicht mehr als 1. Knabe in der „Zauber�öte“ auf der Bühne zu stehen. Ansonsten träumen würde, könnte ich meinen Beruf nicht ausüben. hatte ich eine ganz normale Kindheit, mit BlödsinnmaIch liebe ihn wirklich, auch wenn vieles anders ist, als chen und allem,“ lacht Xenia. man es sich vorgestellt hat.“ Die 27-Jährige gehört zum Ballett war ihr erst zu kitschig, sie tanzte Jazzdance. Corps de Ballet des Staatsballetts Berlin, der mit knapp Dank ihrer Lehrerin, der französischen Primaballerina 90 Mitgliedern größten deutschen Compagnie, die alle Marie-Françoise Géry, fand sie doch noch Zugang zum drei Opernhäuser der Hauptstadt bespielt. Gerade verklassischen Tanz. Zwei Jahre hartes Training brachten kompliziert die mehrjährige Sanierung der im Osten geBallerina Xenia Wiest: „Ich liebe meinen Beruf, auch legenen Staatsoper den Alltag. Die Compagnie be�ndet wenn vieles anders ist, als man es sich vorgestellt hat.“ sich mitten im Umzug in neue Räume an der Deutschen Oper im Westen der Stadt. Das morgendliche Training Xenia dann an die berühmte John Cranko Schule in Stuttund die Proben zu „Symphony of Sorrowful Souls“ von gart. Ihre Berufswahl sei ganz allein ihre Entscheidung Tomaz Pandur �nden in diesen grauen Februartagen aber noch im gewesen, betont sie. Ihre Eltern waren eher besorgt als begeistert. Intendanzgebäude Unter den Linden statt. Ihre Mittagspausen in Auf den späten Beginn führt sie ein nicht immer einfaches Verder improvisierten Kantine mit den Pressholzwänden verbringen hältnis zum Tanzen zurück: „Ich bin besonders selbstkritisch und die Tänzer deshalb neben Bauarbeitern, die sich bei Wurst mit Senf hatte immer das Gefühl, ich muss noch härter trainieren. Sogar durch den Stadtklatsch berlinern. Auf einer Bank liegen ordentlich grade, in meiner freien Woche, war ich in Las Palmas auf einem aufgereiht deren Schutzhelme, auf der nächsten streckt Xenia Wiest Meisterkurs. Normal ist das nicht. Aber ich bin energiegeladen zuein graziles, muskulöses Bein im 90rückgekommen und habe so viel gelernt.“ Grad-Winkel neben sich aus und zieht den Nicht nur dem Tanzen gilt ihre LeidenDIE BESTEN BALLETTSCHULEN wollenen Beinwärmer bis über den Oberschaft, sondern auch dem Beobachten und schenkel. Im Hintergrund geht krachend Hochbegabung beim Kind bedeutet besondere Verstehen von Tanz. Deshalb choreograein Blechtablett mit Rote-Beete-Salat zu Verantwortung seitens der Eltern. Die Frage phiert sie seit sechs Jahren selbst und hat Boden. Die Tänzer lachen und klatschen, nach der besten Ausbildung stellt sich früh. festgestellt, dass sie mit ihren Tänzern viel der ungeschickte Kollege deutet eine Wenn sich abzeichnet, dass Ballett für Tochter gelassener ist als beim eigenen Training: Slapstikverbeugung an. Die Atmosphäre oder Sohn mehr als ein Hobby ist, kommt eine „Ihnen kann ich sagen: Was heute nicht erinnert eher an „Harry und Sally“. Eignungsprüfung an folgenden weltweit renomklappt, geht morgen! Für mich arbeite ich Nein, von dauernder Anspannung, eimierten Schulen in Frage: noch an dieser Einstellung. Ich bin sehr ner Art psychischem Spitzentanz, könne Ballettschule Hamburg John Neumeier analytisch und wenn ich selbst tanze, ist keine Rede sein, sagt Xenia. Das wäre ja (www.hamburgballett.de) mir der Kopf manchmal im Weg. Aber unerträglich. Sie hat gelernt, mit ihren phyJohn Cranko Schule der andererseits,“ sie legt den Kopf kurz schief sischen und psychischen Ressourcen sorgWürttembergischen Staatstheater wie eine schlaff hängende Marionette und fältig umzugehen, denn in dieser Spielzeit (www.stuttgart-ballet.de) macht ein Gesicht wie die Grinsekatze aus kommen noch vier weitere Stücke auf sie Staatliche Ballettschule Berlin „Alice im Wunderland“, „immer nur läzu: „OZ – The Wonderful Wizard“, die (www.ballettschule-berlin.de) cheln reicht einfach nicht. Ich bin sicher, Premiere von „Esmeralda“, „Schneewittdass das Publikum es spürt, wenn ein Tänchen“ und „Onegin“. Der Ballettalltag hat zer mitdenkt.“ Routinen und Strukturen wie andere Arbeitsplätze auch. Verträge Xenias Privatleben spielt sich seit fünf Jahren fern von Tänzerkreilegen die Einsätze der einzelnen Mitglieder der Compagnie genau fest. sen ab. Ihr spanischer Freund lebt und arbeitet als Sportpsychologe in Die Vorstellung, dass ein Choreograph wie in „Black Swan“ mehreMadrid. Eine Fernbeziehung, aber die Verbindung ist stark und der re Kandidatinnen zum Wett-Tanzen um eine Hauptrolle anstachelt, Freund ihr wichtigster Gesprächspartner: „Es ist schon ungewöhn�ndet Xenia ebenso absurd wie die Vorstellung, man müsse „eine lich, mit jemandem außerhalb unseres Mikrokosmos zusammenzuSchlampe sein, um den Schwarzen Schwan tanzen zu können.“ Nasein. Wir sind ja von früh bis spät hier. Das führt aber dazu, dass türlich gibt es auch in der Realität schmerzhafte Momente: „Da war man denkt, die ganze Welt dreht sich ums Ballett und das möchte ich die Situation, dass ein Choreograph mich gern in einer bestimmten nicht.“ Spricht‘s, und verschwindet mit dem typischen, leicht nach Rolle besetzt hätte. Doch ich bin nicht als Solotänzerin angestellt und außen gekehrten Gang der Ballerinen in die nächste Probe. //

www.crescendo.de 02_2011 | 55


{ AKTION }

Suchen, Reparieren, Sammeln, Verschicken: Lukas Pairons Initiative versorgt Menschen in Krisengebieten mit Instrumenten.

Ein bisschen Frieden Vor ein paar Wochen war Lukas Pairon in den Gaza-Streifen gereist. Im Gepäck hatte er Violinen, Flöten und Gitarren, die er den Menschen in der trostlosen Region schenkte. Pairon ist Generaldirektor des Brüsseler Musikensembles Ictus, eines Orchesters mit rund zwanzig Mitgliedern. Musikinstrumente sammeln und sie dann an bedürftige Menschen weitergeben, ist Pairons Leidenschaft. „Es ist wundervoll, wie viel Wert die Menschen, die in so einem Chaos und in einer solch deprimierenden Atmosphäre leben müssen, auf Musik legen“, sagt er. Die Leute seien ganz begierig darauf, Instrumente zu bekommen und spielen zu lernen. In einem Lastwagen mit dem Aufdruck „Give Music a Chance“ sammelt er alte Instrumente in Europa, lässt sie von Pro�s in Belgien und Frankreich reparieren und verschifft sie in Krisengebiete weltweit – nach Mosambik, in den Kongo oder eben nach Palästina. „Wenn man ein Instrument lernen und Musik machen kann, dann wird das Leben in diesen armen, kriegsgeplagten Gegenden lebenswerter“, erklärt Pairon. Auf die Idee zur Gründung von „Music Fund“ kam er durch Dirigent Daniel Barenboim und sein Orchester „West-Eastern Divan “. Darin musizieren unter anderem Israelis und Palästinenser gemeinsam. Barenboim sagte Pairon, dass er dringend Instrumente für sein Orchester benötige. Daraufhin begann der Belgier, Instrumente in Europa zu sammeln. Ende 2005 erreichten die ersten Flöten, Celli und Bratschen Palästina. Mittlerweile organisiert Music Fund in

Europa bis zu drei Sammlungsaktionen pro Jahr. Mehrere tausend Instrumente hat die Organisation seither nach Maputo, Kinshasa oder Ramallah gebracht. Vor Ort bleiben die Instrumente in Musikschulen, damit möglichst viele Menschen auf ihnen spielen können. Vor ihrem Transport bekommen alle Oboen oder Quer�öten eine Nummer. Dadurch erfahren die europäischen Spender, ob ihre Instrumente in Nablus oder Kinshasa gelandet sind. „Das ist sehr wichtig, weil jeder Mensch etwa mit seiner alten Flöte Erinnerungen an die eigene Kindheit verbindet“, sagt Pairon. Doch eine Geige oder eine Trompete alleine helfen den Leuten in Mosambik, im Kongo oder Palästina nicht lange. „Wenn sich niemand um die Instrumente kümmert, sind sie in ein paar Monaten kaputt“, sagt Pairon. Deshalb konzentriert er sich auch darauf, Einheimische auszubilden, die Klaviere stimmen und Celli reparieren können. Zunächst �iegen Instrumentenmacher in die Krisengebiete und halten dort Reparatur-Workshops ab, um Talente zu �nden. Wer begabt ist, darf mit einem Stipendium eine Schule für Instrumentenmacher in Europa besuchen. Danach kehren sie nach Gaza oder Maputo zurück und überholen Trompeten oder reparieren Geigen. Lukas Pairon ist überzeugt, dass seine Arbeit hilft. Denn Musik könne dazu beitragen, eine Gesellschaft, die auf kulturellen Werten basiere, aufzubauen. Irgendwann kann das den Regionen sogar den Frieden bringen. Denn Musikinstrumente, das weiß auch Lukas Pairon, schaffen das alleine nicht. Mauritius Much Wer ein Musikinstrument stiften möchte: Infos unter www.musicfund.be

56

Fotos: Music Fund, Shareef Sarhan

Lukas Pairon sammelt alte Musikinstrumente, schickt sie in Krisengebiete und hofft damit, die Welt ein wenig besser zu machen.


e u e n s a d e i S n Teste crescendo Premium SCHÖNER, ����������������� ��������

����

tuellen Das hören Sie auf der ak D: o-C Ab crescendo re“

und

�������

os + Bei Abschluss eines Ab se die lig erhalten Sie einma kt* hochwertige CD geschen

���������������� ������������� ���������� ���������������������

+

�������������������������� ��������������� ��������������������� ��������� ������������������������ ���� �� �����������������������������

+

nt Ihre Vorteile als Abonne sgabe mehr + Sie verpassen keine Au 10 % gegen+ Sie sparen im Abo fast über dem Einzelkauf scendo+ Sie erhalten mit jeder cre . Ausgabe unsere Abo-CD

������������� �������������� ������������������ ������������� ������������������� ��������������� �������������

���������������

E R ! HER – B E S S

Erleben Sie die ganze Welt der Klassik

4 194783 707907 > �����������������������������

(Demo)

������������������

C , UMFANGREI V I E L F Ä LT I G E R

���������������������

���������� ���������� ������������� �������������

� ��� ���� ��� � ��� ������ � � ��� ��� ��� ��� ��� �� �� ��� ��� ��� ������ � � � �� ���

��

Sie bekommen das aktuelle crescendo Premium kostenlos frei Haus * Solange der Vorrat reic

GRATIS PROBELESEN! Bitte senden Sie mir kostenlos das aktuelle crescendo Premium inkl. der Abo-CD. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 49,90 EUR* jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 Abo-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön unsere Geschenk-CD von Isabelle Faust (harmonia mundi). Ich möchte meine Geschenk-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Das erste Heft und die Abo-CD erhalte ich gratis. Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Ich bin damit einverstanden, dass mich crescendo per Post, Telefon oder E-Mail über interessante Klassik-News, Gewinnspiele oder Medien-Angebote informiert.

ht.

„Dolcissimo amo 1 Georg Friedrich Händel onia Atenea, George Arm m, strö mar Ham Kristina Petrou h „Partita Nr. 2 in c-Moll 2 Johann Sebastian Bac ze kad Issa Irma BWV 826“ e Nr. 6 in C-Dur D 589“ 3 Franz Schubert „Sinfoni Bayerische Staatsphilr nike pho Bamberger Sym t Not n harmonie, Jonatha ktion und Variationen 4 Franz Schubert „Introdu e-Moll D 802, Daniela über „Trockene Blumen“ Koch, Christian Reif e Nr. 9 in C-Dur D 944“ 5 Franz Schubert „Sinfoni elm Furtwängler Wilh er, onik harm Phil Berliner ert in D-Dur op. onz link „Vio 6 Johannes Brahms Chamber Orchestra, 77“ Isabelle Faust, Mahler Daniel Harding linsonate Nr. 3 in d-Moll 7 Johannes Brahms „Vio Gallardo op. 108“ Linus Roth, José ert Nr. 2 in D-Dur, onz llok „Ce dn Hay 8 Joseph Georg Egger g, Yan n -Sin Wen :2“ Hob. VIIb eichquartett in e„Str en 9 Ludwig van Beethov y‘“ Hagen Quartett Moll op. 59/2 ‚Rasumowsk art „Klaviersonate in 10 Wolfgang Amadeus Moz uidenhout Bez tian Kris 457“ KV oll c-M 17“ Antje Weitop. ke Stüc r „Vie 11 Josef Suk us nha Ave haas, Silke so hüllt in Blumen mei12 Hugo Wolf „Sterb‘ ich, er, Gerold Huber hah Ger n ne Glieder“ Christia Ladymass“ Agnus Dei, ter ces Wor „A nym Ano 13 Trio Mediaeval

Meine Anschrift lautet: Vorname/Name Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Straße

PLZ/Ort

Ort, Datum

Unterschrift

Bitte senden Sie diesen Coupon an ABO-SERVICE CRESCENDO, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-36 24 52, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „CPPAE0311“

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Rechnungsstellung/Versand ins Ausland gegen Gebühr. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

EINFACH BESTELLEN | www.crescendo.de | crescendo Abo Service: 089 / 85 85 35 48


{ I N S T RU M E N T E }

Musikers Schlaraffenland Aus Treppendorf in die ganze Welt – das Musikhaus Thomann ist ein Seismograph des klassischen Instrumental-Unterrichts. VON H ANS - JÜRGEN KUNT ZE

China, ausgerechnet, hat zur Demokratisierung des klassischen Instrumental-Unterrichts beigetragen. Zumindest, wenn man der Logik von Hans Thomann folgt: Denn „Bezahlbarkeit“ ist für den Inhaber von Europas größtem Musikhaus wirtschaftliches Standbein und gesellschaftliche Aufgabe zugleich. „Heute können sich viele Menschen ein Instrument leisten, die das früher nicht gekonnt hätten“, ist Hans Thomanns pragmatische Einstellung. Der Nabel der europäischen Instrumentenwelt liegt in Treppendorf, 15 Kilometer südwestlich von Bamberg. Was wie Niemandsland erscheint, ist für Disponenten deutscher Speditionen Begriff. Die bislang schmale Straße zu dem Hallenkomplex ist von gefällten Bäumen gesäumt: „Die wird gerade verbreitert, wir brauchen mehr Platz“, sagt ein Fahrer schmunzelnd. Platz für die Lastwagen, die mit Containern kommen, in denen bis zu 1200 Blasinstrumente stecken. Das Lager, für 65.000 Produkte ausgelegt, braucht ständig Nachschub. Der kommt – vor allem – aus 140 chinesischen Fabriken. Das Musikhaus Thomann verkauft Musikinstrumente, Studio-, Licht- und Beschallungstechnik. Die beiden riesigen Läden am Stammsitz Treppendorf (5000 Quadratmeter Verkaufs�äche) und in Würzburg (1500 Quadratmeter) tragen mit jährlich 28 Millionen zum Gesamt-Umsatz von fast 400 Millionen Euro bei. Samstag für Samstag kommen bis zu 3000 Pro�- und Freizeitmusiker. Sie fachsimpeln. Sie probieren aus. Sie kaufen. Das will organisiert sein. Auf Bildschirmen blinken der Name des Kunden, die Wartezeit auf einen Verkäufer oder die Abhol-Zeit für das gekaufte Instrument auf. Weitaus wichtigeres Standbein ist aber der Versandhandel. Täglich laufen mehr als 80.000 E-Mails ein. Wenn es richtig brummt – vor Weihnachten oder kurz vor Ende der Sommerferien – gehen täglich 15.000 Pakete von den kilometerlangen Förderbändern in die

58

ganze Welt. Treppendorf hat 170 Einwohner. Bei Thomann arbeiten mehr als 740 Mitarbeiter. Manchmal verarbeiten sie bis zu 1.300 Bestellungen pro Stunde. „Streicher“, „Orchestrale Schlaginstrumente“, die „Blas- und Blechinstrumente“ sowie „Klaviere“. In diesen vier Segmenten sind bei Thomann „klassische Instrumente“ zusammengefasst. Sie machen 30 Prozent des Sortiments und 20 Prozent des Umsatzes aus, schätzt Markus Neser, der für „Traditional Instruments“ verantwortlich ist. Das macht Thomann zum Seismographen der Branche. Beliebtestes Instrument? Die klassische Gitarre, gefolgt von der Geige. Beliebtestes Blasinstrument? Die Trompete, gefolgt von den Saxophonen. Schwer im Kommen sei die Böhmklarinette. Nur 17 bis 19 statt bis zu 27 Klappen. 350 statt 1000 Euro für ein namhaftes Instrument. Die Böhmklarinette werde die deutsche Klarinette bald auch in der eigenen Heimat überholt haben, prophezeit Neser. Das Musikhaus bedient mit seinem Instrumenten-Import-Export einen Wachstumsmarkt. Jeder sechste Deutsche, so eine GFK-Studie, betreibt heute Hausmusik. Tendenz steigend. Die Untersuchung stützt Thomanns These. Fast 40 Prozent der 4200 Befragten gaben bedauernd an, kein Instrument gelernt zu haben, weil dafür seinerzeit am Geld gefehlt habe. Heute geht der Trend zum Zweitinstrument. „Wer Cello spielt, versucht sich auch an einer Quer�öte“, liest Thomann aus seinen Statistiken. Es probiert sich eben risikoloser aus, „wenn es heute Einsteiger-Flöten für 100 Euro gibt, die vor einigen Jahren in dieser Qualität noch 500 Euro gekostet hätten.“ Das gilt umso mehr beim klassischen Königsinstrument: dem Klavier. Auf ein traditionelles Instrument verkauft Thomann ungefähr 70 E-Pianos. Ein deutsches Markenprodukt gibt es ab 4500 Euro, ein chinesisches ab 1500. Die elektronische Variante kommt für


Auswahl, Auswahl, Auswahl – die Lust am Vergleich auf höchstem Niveau lockt am pro Wochenende bis zu 3000 Musiker nach Treppendorf.

800 Euro frei Haus, simuliert den echten Holzanschlag und erlaubt die Probe mit Kopfhörern. Das erhält die gute Nachbarschaft. Pragmatismus geht zunehmend vor Tradition. Gute Preise sind wichtig, alles entscheidend sind sie nicht mehr. Noch vor fünf Jahren drohte der Musik-Versandhandel von den Geistern, die er mit virtuellen 360 Grad-Produktfahrten und Online-Klangproben gerufen hatte, selbst verschlungen zu werden. „Es galt als schick, solange im Internet zu surfen, bis man das Instrument noch billiger gefunden hatte“, erinnert sich Markus Neser. Der Thomann-Einkäufer, der sich versprochen hatte, „nie eine Trompete für unter 100 Euro anzubieten“, musste vor eBay unter anderen Preisbörsen kapitulieren. Er ging unter seine Anstandsgrenze – und verkaufte mehr als 2000 Stück. Heute steigen die Preise wieder. Eine Quer�öte wie die Yamaha 211, deren Kurs von 549 Euro auf 398 Euro gesunken war, kann er heute für 598 Euro anbieten. Marke, Qualität, Features und Services zählen wieder. Inhaber Hans Thomann, begeisterter Boxer, passionierter Läufer, noch leidenschaftlicherer Unternehmer, hat längst nicht nur den Verkauf an die Masse perfektioniert, sondern auch den an die Klasse. „Dass heute hochwertige Klarinetten zwischen 4000 und 5000 Euro über Versandhandel bestellt werden, hätte ich mir vor fünf Jahren nicht träumen lassen“, staunt er selbst. Ein 30-Tage-Rückgabe-Recht, die Drei-Jahre-Garantie, vor allem aber die schier unglaubliche Produkt- und Lagertiefe lassen selbst Pro�s auf den Warenkorb klicken. Allein bei Konzertbecken A2 halten die Franken 150 unterschiedliche Produkte vor – und die oft mehrfach. Wo namhafte kleine Manufakturen hochwertiger Bass-Klarinetten sechs bis acht Monate Lieferzeit haben, ist sie Dank Thomanns ausgeklügelter Logistik 24 Stunden später im eigenen Heim. Was selbst absolute Spitzenkönner nach Treppendorf kommen lässt, ist aber etwas anderes: die Lust am Vergleich auf höchstem Niveau. Wo sonst kann ein Berliner Philharmoniker nach einem Gastspiel mal eben 20 Marimbas der Spitzenklasse probieren. „Der kam herein, hat unsere Marimba one probiert und hat gesagt, das ist es,“ erzählt Michael Schumm, Leiter Classic Drums. Nach einer Woche war auch der Generalmusikdirektor überzeugt und das 15.000 Euro teure Instrument auf dem Weg nach Berlin.

Michael Schumm ist Protagonist. Darauf legt Thomann Wert: „Wer Pro�s berät, muss aus eigener Erfahrung wissen, wovon er redet.“ Als studierter Schlagzeuger hat Schumm einst in der Staatskapelle Weimar getrommelt. Heute begeistert er sich an der Instrumentenwelt, in der er in Treppendorf berät. „Das Adams Schnellar-System, dass Sie da vorne sehen, gibt es so nur drei Mal in der Welt.“ Preis des Paukensatzes: 85.000 Euro, Versand, immerhin, inklusive. In einem kleinen Raum, weitab von der permanenten Geräuschkulisse modernster Lager- und Sortier-Technik, sitzt Stefan Klos. „Qualitätskontrolle Holz-Bläser“ steht auf einem kleinen Schild. Behutsam prüft der gelernte Holzblas-Instrumentenmacher mit seinen Händen, die in weißen Handschuhen stecken, jede Klappe einer Thomann Quer�öte FL 200, Stückpreis 149 Euro. „Je günstiger das Instrument, desto eher gibt es Probleme“, so seine Prüfer-Faustregel. Oft spielt er nach der Sichtprüfung noch eine Tonleiter. Heute packt er Kopf-, Mittel- und Fuß-Stück gleich liebevoll ein. Auf der Palette warten weitere 70 Quer�öten, die Prüfarbeit des Nachmittags. „Die Temperatur-Unterschiede auf dem Frachtweg setzen den Instrumenten zu“, begründet Hans Thomann die in einem Unternehmen wie seinem anachronistisch anmutende Handarbeit. Instrumente mittlerer Preisklasse lasse er zunehmend in Tschechien bauen. „Wo es preislich geht, nehmen wir aber immer deutsche Hersteller ins Programm“. Dennoch bleibt die Frage, ob Thomanns Imperium den restlichen deutschen Musikalienhandel nicht plattmacht? „Nein“, sagt der Chef. Wo es einen quali�zierten Fachhandel gebe, werde immer vor Ort oder über den Musiklehrer gekauft. „Auf 5 bis 10 Prozent, nicht mehr“ schätze er seinen Marktanteil bei klassischen Instrumenten in Deutschland. Aber in Märkten wie Spanien, in denen es in vielen Landesteilen kaum Einkaufsmöglichkeiten gibt, da habe er diese Nischen besetzt. Im Grunde, sinniert der Musikhaus-Macher in einem ruhigen Moment, sei es immer noch so wie bei seinem Vater Hans senior. Der war seinerzeit einer der besten Trompeter der Region. Oft sei der vier, fünf Stunden nach Würzburg geradelt, um bei Professor Stegmann zu lernen. Den habe jeder gefragt: „Du Hans, sag mal, was ist gut, welches Instrument soll ich denn kaufen?“ Darauf hatten die Thomanns schon immer eine Antwort – wie der Vater, so der Sohn. //

www.crescendo.de 02_2011 | 59

Fotos: Thomann

Der Trend geht zum zweiten Instrument.


{ K U LT U R & W I R T S C H A F T }

Die Nichtsparkasse Bei all den Kürzungen im Sponsoring, endlich ein Lob: Der Sparkassen- und Giroverband ist Deutschlands größter Kulturförderer. Wird es auch so bleiben? VON EVA STERN

Mehr als die Hälfte der über 680 Sparkassenstiftungen unterstützen bundesweit kulturelle Projekte. Seit 1999 gibt es zudem den Sparkassen-Kulturfonds des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, der sich als Partner für die kulturellen Initiativen in den Regionen versteht. Mit einem Fördervolumen von rund 150 Millionen Euro pro Jahr ist die Sparkassen-Finanzgruppe der größte nichtstaatliche Kulturförderer in Deutschland. Da sollte man einmal nachfragen. Zum Beispiel bei Heike Kramer. Sie ist beim Sparkassen- und Giroverband Deutschland für das gesellschaftliche Engagement zuständig. Kramer mag diesen Job: „Ich habe totales Glück mit dieser Arbeit,“ sagt sie locker. Die studierte Germanistin ist von Haus aus kunst- und kulturbegeistert und hat viele Jahre im musealen Kontext gearbeitet, unter anderem für die Kulturhauptstadt Weimar 1999. „Ich komme also aus einem Bereich, in dem ich mit Dingen wie klassischer Musik, Oper, Theater zu tun hatte und das beschäftigt mich auch privat. Für meine Arbeit braucht man diese Passion,“ erzählt sie. Frau Kramer sitzt überdies im Stiftungsrat der Opernstiftung in Berlin. Man darf davon ausgehen, dass die Kulturförderung bei ihr in den besten Händen liegt. Innerhalb des gesellschaftlichen Engagements des Sparkassen- und Giroverbandes nimmt die Förderung von Kunst und Kultur mit 150 Millionen Euro eine herausragende Position ein. Insgesamt gab die Sparkassen-Finanzgruppe im Jahr 2009 mehr als 519 Millionen Euro für gemeinwohlorientierte Projekte aus. Die Sportförderung schlägt mit 85 Millionen Euro zu Buche. „Wir sind auch Olympiapartner Deutschlands und tun sehr viel für den Breitensport. Wir verzichten aber ganz bewusst auf �nanziell sehr aufwendige Sponsorships bei Großereignissen wie zum Beispiel der Fußball-WM“, erklärt Kramer die niedrigere Förderhöhe innerhalb des Gesamtbudgets.

Dass Kunst und Kultur den Löwenanteil der Förderung genießen, ist kein Zufall: Zum einen ist das kulturelle Engagement schon immer eine Domäne von Finanzdienstleistungsunternehmen. Im Fall der Sparkassen-Finanzgruppe kommt hinzu, dass die Vielfalt der kulturellen Projekte auch die Vielfalt der Sparkassenorganisation mit ihren 437 Sparkassen vor Ort, den regionalen Sparkassenverbänden und dem Sparkassen- und Giroverband auf Bundesebene spiegelt. Die Bandbreite reicht dabei von der Förderung des örtlichen Gesangver-

150.00

60

eins über museumspädagogische Projekte zur Kunstvermittlung bis hin zur Unterstützung von Leuchtturmprojekten wie der Documenta, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden oder der Kulturhauptstadt Ruhr 2010. Überall ist die Sparkasse dabei. Das Paradebeispiel ist und bleibt aber der Wettbewerb „Jugend musiziert“, der sowohl die Breiten- als auch die Spitzenförderung miteinander verbindet. „Das entspricht genau unserer Förderphilosophie“, sagt Kramer. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt den Wettbewerb seit über 40 Jahren auf allen Stufen. Das lässt sie sich pro Jahr etwa 800.000 Euro kosten. Zahlreiche Sparkassen und regiona-


le Sparkassenverbände unterstützen die Regional- und Landeswettbewerbe durch �nanzielle Förderung der Veranstaltungen, die Vergabe von Sonderpreisen und Stipendien oder Auftrittsmöglichkeiten. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband unterstützt den Bundeswettbewerb und vergibt auf dieser Ebene den Sparkassen-Sonderpreis für Familienensembles. „,Jugend musiziert‘ bringt großartige Talente hervor. Für uns ist deshalb die Frage wichtig, wie wir mit diesen Talenten über den je-

wie Albrecht Mayer zu hören sein. Das Konzept der Konzertreihe wurde im vergangenen Jahr auf das Musikfest Stuttgart ausgeweitet, wo es auch 2011 weitergeführt wird. Erstmals mit von der Partie ist in diesem Jahr das Rheingau Musik Festival. Die Konzertreihe verbindet damit drei der namhaftesten Festivals in Deutschland. „Die Zusammenarbeit dieser drei Festivals bei der Nachwuchsförderung, die wir mit dieser Reihe angestoßen haben, ist ein schöner Effekt. Es ist wunderbar zu sehen, wie diese Idee aufgenommen und weitergetragen wird.“ Heike Kramer freut sich darüber, aber das ist irgendwie auch ihr Job. Zudem zeigt sich im Engagement für „Jugend musiziert“ und für „Meisterschüler-Meister“ das Selbstverständnis der Sparkassen-Kulturförderung. „Das hört nicht bei einer Scheckübergabe auf. Wir sind eben mehr als Geldgeber. Wir steuern selbst Projektideen bei und setzen eigene Schwerpunkte. Wir bringen Partner zusammen. Wir liefern Know-how. Wir gründen Netzwerke“, fasst Kramer zusammen. „Größter nichtstaatlicher Kulturförderer Deutschlands“ ist nicht nur ein netter Titel, sondern auch eine *Rund 150 Millionen Euro investiert die Sparkassen- Finanzgruppe pro Jahr ins Kultursponsoring. Verp�ichtung. Insbesondere in Zeiten leerer öffentlicher Kassen oder wenn sich Unternehmen unter dem Deckmäntelchen der Krise aus der Kulturförderung zurückziehen. „Das hat sich weiligen Wettbewerb hinaus immer wieder auf ,Jugend musiziert‘ in den vergangenen beiden Jahren schon bemerkbar gemacht. Aber aufmerksam machen können.“ ich kann mit dieser Verantwortung gut leben. Den Sparkassen geht es Aus dieser Idee erwachsen ist die Konzertreihe „Meisterschülergut. Und wenn es den Sparkassen gut geht, pro�tiert die Gemeinschaft Meister“ des Schleswig-Holstein Musik Festivals, die von der Sparkasdavon. Wenn mehr Anfragen bei uns landen, heißt das: noch verantsen-Finanzgruppe 2009 initiiert wurde und seitdem gefördert wird. Junwortungsbewusster mit den Anfragen umgehen, noch maßgenauer ge Nachwuchsmusiker, die erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen gucken, wo noch etwas geht.“ haben, treffen in dieser Reihe auf bekannte Stars der Klassikszene, deren Dr. Heike Kramer liebt ihren Job. Sie wacht morgens mit klasKarriere häu�g ebenfalls mit Preisen bei „Jugend musiziert“ begonnen sischer Musik auf, geht abends mit klassischer Musik ins Bett und hat. In diesem werden in hochklassigen Konzerten „Meisterschüler“ tagsüber kümmert sie sich darum, dass es auch morgen noch klassiwie Gabriel Adriano Schwabe gemeinsam mit den „echten Meistern“ sche Musik gibt. //

00.000

*

www.crescendo.de 02_2011 | 61


{ R AT E S P I E L }

Was verbirgt sich ... ... hinter diesem Text? Lösen Sie unser Rätsel des „klassischen Alltags“ und gewinnen Sie die Edition „Opernführer für Fortgeschrittene“.

Gleich vorweg: Ohne mich geht nichts! Ich gehöre einfach auf die Bühne. Egal, wie Sie hießen oder heißen, sie kennen mich. Früher der Nurejew oder die Callas, heute die Netrebko oder der wunderbare Jonas Kaufmann. Sie alle brauchen mich. Sie fürchten mich. Sie wollen mich! Hybris, denken Sie? Nein, Bühnen-Realität. Ich bin der Stoff Ihrer Träume, der Samt Ihrer Seele. Anfangs stehen Sie in der Geborgenheit meiner dunklen Seite. Ruhig, gesammelt, konzentriert die einen. Trippelnd wie Rennpferde die anderen: nervös geblähte Nüstern, die Pupillen nicht nur wegen der Dunkelheit geweitet. Doch dann geben sie sich den letzten Ruck, schieben mich – mich! – achtlos beiseite und treten ins gleißende Licht. Natürlich gibt es auch bei uns Unterschiede. Wer einsteigt, bei einer kleinen Stadtbühne etwa, der ist kommunalen Controllern gerade mal 8000 Euro wert. Die Stars bei uns kosten aber mehr als das Jahresgehalt eines mittleren Generalmusikdirektors: bis zu 400.000 Euro. Mein geschätzter Kollege von der Oper in Oslo beispielsweise ist ein Riese. Er wirkt wie in verknitterte Alufolie gekleidet. „MetaFoil“, so sein Künstlername, hat sogar schon zahlreiche Staatsgäste begeistert. Eine US-Künstlerin, Pea White mit Namen, hat ihn erschaffen. „MetaFoil“ schiebt man nicht achtlos beiseite. Ihn

öffnet man „deutsch“ – sein metallen wirkender Mantel zieht sich ohne Raffungen nach oben. Von klassischer, spanischer Schönheit hingegen ist der Kollege im Teatro Real in Madrid. Gewandet in leuchtend rotes Velours, bestickt mit Kristallperlen, 50 Quadratmeter Blattgold im Trompe-l'oeil-Stil – ein 350.000 Euro teurer Prototyp unserer besten Tage. In Spanien, da hat unser Auftritt eben noch Grandezza. Die wissen uns eben noch zu zelebrieren! Wobei, so viel Patriotismus darf sein, weltweit führend ist noch immer die deutsche Schule. Wer von Gerriets in Freiburg kommt, �ndet überall eine Bühne. Die Metropolitan in New York etwa, kauft sich hier alle zehn Jahre einen neuen Kollegen. Meist in eineinhalb Tonnen gelber Seide. Ach ja, diese Stars. Am Ende, wenn sie es hinter sich haben, dann kommen sie wieder ins Dunkle – und können einfach nicht genug von uns haben. Nochmal, nochmal, nochmal und nochmal müssen wir ihnen die Bühne geben. Dann lachen sie, strahlen wie die Scheinwerfer um sie herum, sind locker und gelöst. Sehen Sie, das ist es doch, was ich meine. Sie brauchen mich. Sie wollen mich. Ohne mich geht es nicht im klassischen Alltag. //

RÄTSEL DES KLASSISCHEN ALLTAGS

Wer oder was verbirgt sich hinter unserem Rätsel des klassischen Alltags? Wenn Sie glauben, die Antwort zu kennen, dann schreiben Sie Ihre Lösung unter dem Stichwort „Alltags-Rätsel“ an die crescendo-Redaktion, Senefelderstraße 14, 80336 München oder per E-Mail an redaktion@crescendo.de. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir drei Editionen von Schreibers fünfbändigem Opernführer für Fortgeschrittene (Bärenreiter). Einsendeschluss ist der 30. April 2011. Viel Glück!

62


{ D I E G A N Z E W E LT D E R K L A S S I K }

Zahl der Deutschen zwischen 14 und 60, die „sehr gerne“ oder „auch noch gerne“ klassische Musik, Klavierkonzerte und Sinfonien hören:

17.412.000

entspricht 33,7 Prozent der Bevölkerung zwischen 14 und 60 Jahren Davon: Zahl der Deutschen zwischen 14 und 60, die „sehr gerne“ klassische Musik, Klavierkonzerte Klavierkonzerte und Sinfonien hören:

6.148.000

entspricht 11,9 Prozent der Bevölkerung zwischen 14 und 60 Jahren

3.341.000

Zahl der Besucher von Konzertveranstaltungen und Besucher der Kulturorchester 2008/09:

4.053.000

KLASSIK IN ZAHLEN

Zahl der Deutschen zwischen 14 und 60, die „sehr gerne“ oder „auch noch gerne“ Opern, Operette und Gesang hören:

Wichtige (und unwichtige) Fakten des Frühjahrs

15.030.221

entspricht 29,1 Prozent der Bevölkerung zwischen 14 und 60 Jahren Davon: Zahl der Deutschen zwischen 14 und 60, die „sehr gerne“ Opern, Operette und Gesang hören:

4.593.000 entspricht 8,9 Prozent

Zahl der Deutschen ab 14 Jahren, die in ihrer Freizeit „regelmäßig in Theater, Opern oder klassische Konzerte“ gehen

1.376.000

Zahl der Besucher von Konzertveranstaltungen und Besucher der Kulturorchester 1993/94:

Zahl der Sinfoniekonzerte in der Saison 2007/2008: davon Kammerkonzerte:

6.075 614 1.195

davon Musikpädagogische Veranstaltungen:

3.723

davon Sonstige Konzertveranstaltungen:

1.691

davon im Ausland:

davon in Deutschland:

560 84

Subventions-Betrag einer OpernEintrittskarte im Schnitt in Euro:

100

Zahl der Berufsorchester in Deutschland:

133

Zahl der Opernhäuser weltweit:

Zahl der Mitglieder von professionellen Orchestern und Chören:

13.200

entspricht 1,9 Prozent

Zahl der Deutschen ab 14 Jahren, die in ihrer Freizeit „gelegentlich in Theater, Opern oder klassische Konzerte“ gehen

8.400.000

entspricht 11,6 Prozent

Zahl der Deutschen ab 14 Jahren, die in ihrer Freizeit „nur selten in Theater, Opern oder klassische Konzerte“ gehen

23.334.000

entspricht 32,2 Prozent

Zahl der Deutschen ab 14 Jahren, die in ihrer Freizeit „überhaupt nicht in Theater, Opern oder klassische Konzerte“ gehen

39.350.000

entspricht 54,3 Prozent

Zahl der Profi-Musiker in der Klassik, inklusive der Freien Musiker: etwa

100.000

Verhältnis festangestellte zu freie Profi-Musiker: 1990: 70 zu 30 Verhältnis festangestellte zu freie Profi-Musiker: 2010: 30 zu 70

Quellen: statista, awa, Bundesverband Musikindustrie, Bundesministerium für Finanzen, Goethe-Institut, Deutsche Orchestervereinigung, MIZ, operahouse.com, etc.

www.crescendo.de 02_2011 | 63


{ REISE }

Dort, wo sich Flüsse küssen!

Lyon – die Stadt, an deren Rand sich Rhône und Saône küssen … und seelenruhig vorbei- und ineinander�ießen. Lyon – Sitz von drei (mehr und weniger gut erhaltenen) Römischen Amphitheatern, aber auch sozialer Brennpunkt Frankreichs mit ausgeprägten Armenvierteln. Lyon – die Hauptstadt der Rhône-Alpes Region, die sich als zweite Stadt Frankreichs sieht, immer im Ringen um Aufmerksamkeit mit Paris, immer wissend, Paris nie wirklich ein- geschweige denn überholen zu können, und doch immer von dieser einseitigen Rivalität angespornt. Lyon, das ist die Stadt des Essens (2600 Restaurants!), die Stadt des Kinos, der Seidenweber, der Karrieren des Patrice Chéreau und Paul Bocuse, und – wenn es im Jahr 2014 fertig sein wird, auch mit einem sogenannten „Landmark-Building“, einem Museum des Architekturbüros Coop Himmelb(l)au, von dem viele sagen, es sehe aus wie ein riesiges Zugunglück. Bis zur Eröffnung dieses Hauses aber bleibt Lyon auch die Stadt des Theaters und der Oper. Die Fahrt in die Stadt führt mit tausend gefühlten Umwegen des Taxifahrers von französischer Landidylle zu entmutigenden Satellitenstädten bis ins grau-hübsche Herzen Lyons, das von Hügeln und den zwei Flüssen dominiert wird. Inmitten Lyons, auf der Landzunge zwischen Rhône und Saône, steht das prächtige Rathaus vor dem imposanten Bartholdi-Brunnen, dessen Pferdestatuen die Eiszapfen dick aus den Nüstern hängen. (Gut, etwas bekannter ist der Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi für den Entwurf der Amerikanischen Freiheitsstatue). Hinter dem Rathaus liegt das Opernhaus, die Opéra Nouvel. Nicht so benannt, weil es ein neues Opernhaus ist, sondern weil der Architekt Jean Nouvel dem ursprünglichen Haus, einem 150-Jahre alten Bau, eine gewaltige, tonnenförmige Stahl-undGlas-Haube aufgesetzt hat. Die ragt bis in den zehnten Stock, wo Direktion und Administration sitzen und – zum Beispiel von Operndirektor Serge Dorny’s Büro aus – einen Ausblick über Lyon haben, der alleine einen Aus�ug wert ist. Nach unten geht das völlig entkernte Gebäude mit dem elfhundert Zuschauer fassenden Saal, bis in den fünften Kellerstock, was der permanenten Platznot im alten Haus ein Ende bereitete. Direktor Serge Dorny, noch keine 50, lernte sein Handwerk früh unter Gérard Mortier in Brüssel an der La Monnaie und ist seit 2003 Chef der Opéra Lyon. Davor leitete der Belgier mit dem weichen Akzent im Englischen (er bietet für das Gespräch genauso selbstverständlich Deutsch an) acht Jahre die Londoner 64

Fotos: l: Stofleth Bertrand; r: Franchella Stofleth

Unser Weltreporter landete in Lyon, besuchte die Oper und staunte mehr über die Architektur als den ebenfalls anwesenden Rolando Villazón V O N J E N S F. L AU R S S O N


Der Architekt Jean Nouvel hat es in Lyon geschafft, Tradition und Moderne miteinander zu verbinden. Im Bild das Opernhaus mit futuristischer Glaskuppel.

www.crescendo.de 02_2011 | 65


Philharmoniker (LPO). Er macht einen herzlichen Eindruck – als wäre – zum Teil völlig gedankenlos – gespielt werden, und so viele andere Monsieur Dorny nicht Chef eines bestimmten Opernhauses, das es nicht. Wir versuchen jede Saison von vorne zu beginnen, jedesmal zu zu ‚bewerben‘ gilt, sondern schlicht von der Musik fasziniert und mit hinterfragen: Warum diese Oper?! Alles, um nicht in dieses Schema großem Enthusiasmus ein Mitglied seiner Branche. Wir reden über zu verfallen: ‚Wir brauchen einmal Wagner, einmal Verdi, einmal alles Mögliche: Orchester, Ekaterina Semenchuk, Dirigenten, Mariss Mozart, einmal Modern, einmal Leicht, einmal Gassenhauer …‘ HinJansons etwa, Regisseure, die Londoner Orchester-Szene. Besonders ter all dem steht der Versuch, eine unverwechselbare Handschrift zu interessant ist sein passender Vergleich der drei großen Londoner Ortragen, die sagt: ‚Opéra de Lyon‘.“ chester mit Klavieren: Das Philharmonia Orchestra sei wie ein Pleyel, Am Abend dann ein Puzzelstück dieser Handschrift: Massenets mit einem sehr transparenten Klang, was wiederum in den Dirigenten „Werther“ steht auf dem Programm, eine dramatisch ereignislose der Philharmonia begründet (oder verurOper mit sehr hübschen Melodien und sacht) sei: Christoph von Dohnányi. Das einem Libretto, das mit dem GoetheLPO sei eher ein Bösendorfer mit seinem schen Stück immerhin die Namen der deutschen, satten Klang, sich in den DiriProtagonisten gemein hat. Rolando genten Klaus Tennstedt und Kurt Masur Villazón versucht der Ober�ächlichkeit widerspiegelnd. Das London Symphony Tiefe zu geben. Tiefenpsychologie soOrchestra schließlich sei der Steinway, ein gar; zumindest treten erstaunlich viele virtuoses Instrument. Das würde in der Clowns auf, die sich inner- und außerTat zum Stil des momentanen Chefs, Vahalb eines überdimensionierten Vogellery Gergiev, passen. (Gergiev – soviel zu kä�gs aufhalten, wenn sie nicht gerade Dorny’s Näschen für Dirigenten – wurWeihnachtsliederKinderchöre herde schon 1989 von Dorny zum Flanders umkommandieren. Es sind allerdings Autor Laursson im Gespräch mit Serge Dorny Festival eingeladen.) eher blödelnde Zirkusclowns, nicht die Wenn man Serge Dorny über London zuhört, lernt man daraus Stephen King entsprungenen. Dazu kommen noch ein Knabe und über seine Zeit in Lyon. Nach der nicht sehr glücklichen Amtszeit des ein Mädchen als unschuldige Schatten/Alter-Egos von Werther und Franz Welser-Möst wollte Dorny nicht den gleichen Fehler begehen, Charlotte. sondern sondierte Orchester und Markt vier Jahre, bevor er mit Kurt Umgeben von einem erfahrenen Team, das ihm Serge Dorny schütMasur schließlich den Boden für die erfolgreiche Ernennung Vlazend an die Seite gestellt hat, wird einerseits in nüchternem Anstaltsdimir Jurowskis schuf. Genau das tat er auch in Lyon, wo nach dem weiß (Mobiliar und Hintergrund), andererseits heiter grell inszeniert, Weggang von Iván Fischer fünf Jahre kein Chefdirigent, sondern eine mit hohen Säulen, freiem Raum, vielen bunten Kissen und Kostümen Gruppe von Dirigenten arbeitete – unter anderem William Christie und schließlich, einem für eine Weile sehr berührenden Spiel von und Kirill Petrenko. Erst vor drei Jahren ernannte er dann Kazushi Licht und Schatten (Wolfgang Goebbel). Ein bisschen, als wäre alle Ono, der, wie Dorny, an der Brüsseler Oper war – zwischen 2002 und Heiterkeit nur aufgesetzt, nur vorgeschoben. Die Herren Freud und 2008 als Nachfolger Antonio Pappanos. Jung schauen sich das ganze von den Seitenbühnen mit an. Irgendwann kommen wir dann doch direkt auf die Opéra Lyon zu Die Regiearbeit ist nicht Villazón’s Antwort auf seine Stimmkrise. sprechen. Über die Bedeutung der Oper für eine Stadt, die zwanzig Es ist nicht ein kränkelnder Tenor, der hier schon ein nachsängerProzent ihres Budgets in den Kulturbereich steckt. Über die Balance liches Karrierebein auf den Boden zu bekommen sucht. Vielmehr zwischen Musik und Theater in der Oper, die sich über die Jahre spukte ihm diese Inszenierung, sorgsam ausgearbeitet, schon seit immer weiter hin zum Drama verschoben hat. Über die Projekte, die vier, fünf, sechs Jahren im Kopf herum. Es dauerte nur eine Weile, die Oper als kulturelbis er einen Intendanten fand, der ihm zuhörte und den er für das len Knotenpunkt für Konzept begeistern konnte. Eben Herrn Dorny. Der Vertrag war alle Lyoner – inklusischon im Trockenen, als Villazón’s Tenorwelt noch heile war. Einem ve Hip Hop Künstler Kollegen antwortet Villazón auf die Frage, warum er sich gerade eine – etablieren. Über die so schwierige – oder auch inhaltsfreie – Oper wie Werther ausgesucht Vorteile des „Stagiohabe, locker-�ockig, dass es gerade die Herausforderung war; leichte ne“-Systems, welches Opern sollen andere machen. es jeder Produktion Villazón wird auf der Bühne vermisst, mehr als hinter der Bühne. und ihrem Team erSein „Ersatz“ in der Rolle des Werther, wie es einem unweigerlich laubt, über Wochen vorkommen will, Arturo Chacón-Cruz, jodelt auf der Bühne mit Lyon und die Zukunft: Das Architekturbüro eng zusammenzuSchafs-Vibrato, dass einem für den jungen Mann und seine weitere Coop Himmelb(l)au plant dieses Museum in der wachsen. Ein Umstand Karriere ganz Bange wird. Vier Tage später schmetterte Villazón in französischen Stadt. 2014 soll es stehen. übrigens, den Dorny Salzburg vier Mozart-Arien mit soviel Emp�ndung, dass man sofort für sein Haus so gut wie möglich auszunutzen versucht. wieder an Werther denken musste. „Ich versuche jeder Oper, die wir auf die Bühne bringen, Sinn zu Was bleibt, ist ein Nachgeschmack des Lyonschen Mutes, der geben. Warum muss es diese Oper sein, und nicht eine andere aus dieses Opernhaus seit Jahren zu einem der interessantesten macht … den circa 60.000 seit Monteverdi geschriebenen Opern? Natürlich ein Mut, von dem man genauso wenig verlangen kann, dass er jedessind nicht alle davon Meisterwerke. Aber es kann doch nicht angemal Früchte trägt, wie man von einem Regiedebütanten verlangen hen, dass weltweit nur ungefähr 100 Titel immer wieder und wieder kann, im ersten Wurf aus „Werther“ eine gute Oper zu machen. // 66

Fotos: o: Stofleth Bertrand; u: Coop Himmelb(l)au

{ REISE }


{ REISE & TERMINE }

Klassik im Schnee

Nicht nur für Gebirgsjäger: Das Jagdschloss Kühtai bittet zum Konzert auf 2000 Metern Höhe

Foto: Petr Blaha

Erhabene Berggipfel, weiße TäFür den musikalischen Teil des ler, klassische Musik und ein Programms von „KlangSchnee“ Haus voller Geschichte. Kann ist Annemarie Schindler verantein Österreich-Fan sich mehr wortlich. Ihr Tiroler Musiksalon wünschen? Wer dieses Kom(im nahen Telfs) ist seit Jahren paktangebot aus schöner Piste eine wichtige Bühne für junge, und unvergesslichem Konzertvielversprechende Talente der erlebnis haben möchte, muss klassischen Musik. Zum Aufnach Kühtai fahren. Das kleine takt von „KlangSchnee“ spielt Örtchen liegt nur eine Autoder russische Pianist Denis Kozstunde süd-westlich von Innshukhin, der 2010 mit dem Interbruck und der Grund, weshalb nationalen Klavierwettbewerb es viele Schneesportbegeisterte „Concours Reine Elisabeth“ kennen: Es liegt auf über 2000 einen der begehrtesten internaHier hat die Alpenromantik eine nette Filiale: Das Kühtai. Metern Höhe. Erst kürzlich enttionalen Preise gewann. Am deckten wir dieses Kleinod, das im besten Wortsinn „Erste Haus am 8. April geben Christoph und Florian Berner ein Konzert an Steinway Platz“, 1280 als Kuhalm erbaut: das Jagdschloss Kühtai. Der Besitzer, Flügel und Cello. Berner wurde bereits mit dem „Mozartpreis“ und Christian Graf zu Stolberg-Stolberg, erzählte von seiner geplanten dem „Schumannpreis“ beim „Concours Géza Anda“ 2003 in Zürich Konzertreihe, die in seinem Hotel vom 7. bis 10. April unter dem ausgezeichnet. Motto „KlangSchnee“ statt�nden wird. Tagsüber Ski fahren, abends crescendo-Tipp: Fragen Sie bei der Reservierung nach den „Fürstenin den historischen Räumlichkeiten von Stolbergs Anwesen Konzerzimmern“, die mit originaler Einrichtung aus K.u.K.-Zeiten aufwarten mit jungen, ausgezeichneten Nachwuchstalenten lauschen. Keine ten können. Eine wahrhaft historisches Erlebnis. CARLO MERTENS schlechte Idee. Jagdschloss Kühtai, KlangSchnee vom 7. bis 10.4. Alle weiteren Informationen unter www.jagdschloss.at

Brüsseler Spitzen

In Brüssel wird „Matsukaze“ in einer Choreographie von Sasha Waltz aufgeführt. Soll man hin? Foto: Schott Promotion / Christopher Peter

Ja. Denn allein ihre Choreographie ist die Reise wert: Sasha Waltz' Tanzprojekt für Purcells „Dido & Aeneas“ feierte internationale Erfolge. Nun wirkt sie bei der Uraufführung der Oper „Matsukaze“ von Toshio Hosokawa am La Monnaie in Brüssel mit. Das Werk des KompoToshio Hosokawa nisten fußt auf ein Nō-Theaterstück des 14. Jahrhunderts. Es erzählt von zwei Schwestern, die sich in den gleichen Mann verlieben, nach seinem plötzlichen Tod aus Liebeskummer sterben und als Geister ins Diesseits zurückkehren. Mit anderen Worten: ein idealer Opernstoff. Hosokawas Klangsprache hat minimalistische Züge und zeichnet sich durch feinste Klangnuancen aus. Den Hörer erwartet also nichts Lautes, Agressives, sondern zarteste Klänge und ein geheimnisvoller, �ligraner Tanz in schwarzen Netzen und höchster Perfektion. Und das in Europas (politischem) Zentrum. CARLO MERTENS

FÜR GLOBETROTTER

Die internationalen Highlights im Frühjahr

Termine

New York

4.4. Obwohl er nächstes Jahr 70 wird, ist Maurizio Pollinis Klavierspiel immer noch jugendlich kraftstrotzend und makellos. In seinem Konzert in der Carnegie Hall wird er drei Sonaten von Beethoven spielen. Seine Aufnahme der späten Sonaten von 1976 ist zu einem Referenzwerk geworden. Wenige Karten sind noch unter www.carnegiehall.org erhältlich.

Wien

4.4. Es gilt unter Kennern als das Quartett der nächsten Jahre: Das Apollon Musagète Quartett. Die vier jungen Musiker aus Polen treten im Schubertsaal des Wiener Musikvereins auf, einem Ort, der perfekt zum Programm aus Schubert, Gossec und Lutosławski passt. François-Joseph Gossecs Quartett ist eine schöne Entdeckung. Karten unter: www.musikverein.at

London

13.5. Diese Kombination verspricht musikalische Erleuchtungen: Einer der besten Chöre der Welt, das Collegium Vocale Gent, singt eines der beeindruckendsten Chorwerke: Bachs h-Moll-Messe. 1749 vollendet, gilt sie als das Vermächtnis des großen Thomaskantors. Der Konzertrahmen ist die wunderschöne Barockkirche St. John am Smith Square. Karten gibt es (hoffentlich) unter www.sjss.org.uk

Oslo

15.5. Cecilia Bartoli kann man zwar im Mai auch in Hamburg und Berlin hören, aber sie singt dort nicht die virtuosen Kastratenarien wie in der Norwegischen Nationaloper. Das Haus, eröffnet 2008, zeichnet sich durch seine futuristische Architektur und hervorragende Akustik aus. Wenige Karten dürften noch an der Abendkasse erhältlich sein. www.operaen.no

„Matsukaze“, 3. bis 11.5., Operà La Monnaie, Brüssel, Tickets unter www.lamonnaie.be

www.crescendo.de 02_2011 | 67


{ L E B E N SA RT }

Die schöne Seite ...

... der Klassik ist nicht immer nur die Musik, sondern auch das Drumherum. Wir haben ein paar Anregungen, um das klassische Leben zu verschönern.

SCHMELZIG

Die Kolleginnen in der Redaktion schwören darauf: Cru de Cacao-Schokolade oder Praliné-Chocoladen der Confiserie Coppeneur et Compagnon, dazu ein richtig schwerer Rotwein – und dann Schostakowitschs 5. Sinfonie! Zum Dahinschmelzen sagen die Damen (die Männer hätten jetzt Franz Schubert aufgelegt, aber gut). Die Kunst gerade dieser deutschen Schokoladen-Manufaktur: Der Schmelz der zumeist handgeschöpften Pralinés und Schokoladen ist einzigartig und das alles ohne künstliche Zutaten.

FÜR WUNDERKINDER

„Classico“, ein Spiel ab 12 für die ganze Familie? Nur, wenn Sie ein Wunderkind daheim haben. Ähnlich wie bei Trivial Pursuit müssen zu fünf Kategorien Fragen beantwortet werden. Dazu gibt es zwei CD´s mit fast 200 Musikstücken, die nach kurzen Einspielungen erkannt werden müssen. Wir finden: schöne Idee, pädagogisch wertvoll, aber eben sehr anspruchsvoll. Vielleicht doch eher für die Älteren – nicht die ganz kleinen Klassik-Fans. Sorry!

Info: www.coppeneur.de

Info: www.noris-spiele.de

NICHT MITSINGEN

Reclam ist seit jeher literarisches Gegenmodell zu Benedikt Taschens Coffee-Table-Books: Gut sind sie dennoch. Das gilt vor allem für die gelben Klassikführer. Wer vor Mozarts „Così fan tutte“ schnell nachschlagen will, um was es bei der „Schule der Liebenden“ geht, ist schon ab 2,40 Euro dabei. Das Format passt locker in die kleine Handtasche zur festlichen Abendgarderobe und bietet dennoch das komplette Libretto. (Bitte während der Aufführung selbst nur ganz leise mitsingen). Info: www.reclam.de

BLICKFANG

Damit Operninszenierungen nicht nur bei näherem Hinsehen „brillant“ bleiben, hat Swarovskis Kreativ-Direktorin Rosemarie Le Gallais das passende Objekt designt: „Crystal Pocket“ heißt dieser exklusive Blickfang. Das nur 215 Gramm leichte Fernglas vergrößert achtfach und ist in allen Varianten mit ausgewählten Swarovski-Kristallen verziert, ob nun als Modell „Idomeneo“, „Tosca“ oder „Nabucco“. Brillant. Info: www.thecrystalpocket.com

68



M

anchmal finden gute Ideen nur über den Zufall zur Realisierung: Maria Nguyen-Thu zum Beispiel hatte solch eine gute Idee. Die Münchnerin mit vietnamesischen Wurzeln wollte klassische Musik nicht nur in Konzertsälen erleben, sondern an kreativen Orten, die nicht ins Schema konservativer Konzertveranstalter passen. Reine Klassik, kein Cross-Over-Schnickschnack. Maria ist selbst Pianistin, Meisterklasse Madrid, Liebhaberin von klassischer Musik, aber der Welt des nächtlichen Clubbesuchs nicht abgeneigt. Bei einer Veranstaltung im Münchner Glockenbach-Viertel, dem „Marais“ Münchens, lernte Maria im vergangenen Jahr ein paar Jungs vom Gasteig kennen. Sie erzählte von ihrer Idee, die Klassik in Maria Nguyen-Thu einem Nachtclub statt�nden zu lassen, die Gasteig-Jungs stiegen ein, man suchte sich einen passenden Ort und das Event „Klassik im Club“ erblickte das Licht der Welt. Viel Licht war aber nicht an diesem Abend, das Konzert fand in einem der dunkelsten House- & Dance-Musikclubs Deutschlands statt. Name: BobBeaman. War es gut? Ja, sehr sogar. Der junge Pianist José Gallardo saß am Flügel, Julia Barthel übernahm den Part an der Geige. Die Gäste hatten sich um die Künstler herum postiert, einige saßen nur ein paar Zentimeter entfernt zu Gallardos Füßen am Boden. Es gab Tegernseer Bier aus der Flasche und Pinot Grigio aus dem Glas. Kein Ehrengast, keine Loge, Durchschnittsalter 32. Am Anfang: leichte Skepsis. Die Münchner sind keine Spanier, sie brauchen erst ein paar Minuten, um mit fremden Situationen klar zu kommen. Gallardo und Barthel eröffneten mit Schumann. Etwa die Hälfte der Münchner Gäste denkt bei Schumann aber nicht an Robert, sondern an Charles, der seine Bar um die Ecke hat. Die meisten �nden das Stück schön, vom Hocker reißt es sie nicht. Die Pause nutzte Maria Nguyen-Thu, um ein paar Klassiker über die unglaubliche Soundanlage des Clubs abzuspielen. Viele der Besucher kennen die Lieder, die Namen aber nicht. Nach der Pause, Chopin: Waltz Op. 34 Nr. 1, Waltz Op. 64 Nr. 2. Gallardo zeigt seine Gefühle, er verschmilzt mit dem Piano. Die Gäste tauchen mit ein. Das beste aber ist der Schluss: Gallardo steht auf, sagt, man spiele jetzt ein Stück von Hindemith (Sonate für Bratsche und Klavier Op. 11 Nr. 4). Ein Mädchen fragt sicherheitshalber noch Mal nach. Sie hat nur „Hin und Mit“ verstanden, den Namen eines örtlichen Möbelhauses. Den Komponisten Paul Hindemith habe sie aber „schon mal gehört.“ In der Mitte des Stücks springt der Funke aufs Publikum über. Die Klassik ist jetzt im Club, Hindemith �ndet einen Weg in die Ohren der Turnschuhträger. Vor allem die Gäste, die direkt am Flügel sitzen, spüren die Magie der Instrumente. Hindemith im BobBeaman, was für ein Bild! Selbst die Clubbetreiber sind begeistert. Maria und die Jungs vom Gasteig ebenfalls. Klassik im Club ist für diesen Moment noch ein Format ohne Millionenförderung. Aber früher oder später könnte es auch ein fester Termin werden. // Robert Kittel Foto: Bob Coat

70

Wenig Barock, viel Nähe zum Künstler: Pianist José Gallardo zusammen mit Geigerin Julia Barthel inmitten des Publikums bei „Klassik im Club“ im Münchner HouseTempel BobBeaman.


{ V E R A N S TA LT U N G E N }

WILLKOMMEN IM CLUB Die Zukunft ist dunkel, aber interessant: Da junge Menschen lieber in Nachtclubs gehen als Konzerts채le, kommen die K체nstler jetzt eben in die Bars.


Camerata Salzburg

6 0 . D E U T S C H E S M O Z A R T F E S T I N A U G S B U R G : 1 3 . B I S 2 2 . M A I 2 011

FRUCHTBARE BEZIEHUNG Das 60. Deutsche Mozartfest feiert 2011 in Augsburg mit Glanzlichtern der Musiktradition Mozarts Beziehung zur Bach-Familie. VON MARTIN MORGENSTERN

Dass die Mozartstadt Augsburg auch ein Zentrum der Bach-Rezeption war, ist eigentlich Phillip David Kräuter zu verdanken. Kräuter, für einige Jahre wissbegieriger Schüler des jungen Johann Sebastian Bach in dessen Weimarer Zeit, brachte 11 frischen protestantischen Wind in die Augsburger Kirchenmusik. Das dürfte auch den Jesuiten-Schülern Johann Ernst Eberlin und Leopold Mozart nicht entgangen sein ... Der junge Wolfgang Amadeus Mozart wiederum hat sich auf vielfältige Weise mit den Werken der KomponistenFamilie Bach auseinandergesetzt. Mit der Adaption einiger Sonaten von Johann Christian Bach begann etwa seine Auseinandersetzung mit der Gattung Klavierkonzert. Unter dem Motto „Mozart und die Bach-Söhne“ spürt das . Deutsche Mozartfest in Augsburg solchen Bezügen nun im Mai in gut einem Dutzend Konzerten nach. „Er ist der Vater, wir die Buben,“ schrieb Mozart über den berühmtesten der Bach-Söhne, Carl Philipp Emanuel. „Wer von uns was Rechtes kann, hat von ihm gelernt.“ Insofern ist den Veranstaltern, der Stadt Augsburg und der Deutschen Mozartgesellschaft, mehr als nachzusehen, dass sie das Mozartfest mit einem Werk Carl Philipp Emanuel Bachs einläuten: Beim Eröffnungskonzert in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche (1. Mai) geht es um ein Schlüsselwerk der Musikgeschichte. Carl Philipp Emanuel Bachs „Auferstehung und Himmelfahrt Jesu“ hatte Mozart für die Wiener Aufführun-

72 72

gen bearbeitet und auch dreimal selbst dirigiert. Mit den Augsburger Domsingknaben und dem Ensemble „Das Kleine Konzert“, geleitet vom Bachexperten und Spezialisten für historische Aufführungspraxis Hermann Max, ist es neben Mozarts „Missa Solemnis“ zu hören. Tags darauf wird Mozart im wahrsten Sinne des Wortes in Szene gesetzt: Schauspieler reflektieren in einem fiktiven Gespräch bei Baron van Swieten, wie die Bach-Rezeption in Wien um 11 ihren Anfang nahm. Roland Götz interpretiert dazu an Orgel und Cembalo unter anderem die auch Mozart bekannten Fugen und Sonaten von gleich drei Bach-Söhnen. Ein musikalisches Vorbild Mozarts war auch Bachs jüngster Komponisten-Sohn Johann Christian (1 – 1), auch der „Londoner“ oder „Mailänder Bach“ genannt. Ihn hatte Mozart als Achtjähriger bei einem London-Aufenthalt kennengelernt. In zwei Sinfoniekonzerten des Philharmonischen Orchesters Augsburg in der Stadthalle Gersthofen (1./1. Mai), geleitet von Reinhard Goebel, werden Ouvertüre und Suite aus dessen französischer Oper „Amadis de Gaule“ präsentiert. Außerdem auf dem Programm: Mozarts Ballettmusik zu „Idomeneo“ und ein Stargast am Klavier: Shootingstar Martin Stadtfeld, der sein CD-Debüt bekanntlich mit den Goldberg-Variationen gab und bis heute – neben Mozarts Klavierkonzerten – vor allem Werke Johann Sebastian Bachs auf dem Programmzettel hat.

Foto: Christian Schneider

{ PLUS REGIONAL }


60. Internationale Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra

www.ion-musica-sacra.de

Martin Stadtfeld

Jehye Lee

Kontraste im Schatten

Rainer Trost

Claudio Astronio

Fotos: Stadtfeld: Adrian Schmidt; Trost: Am Haug Fo;

des Kreuzes

60. ion

20. – 29. Mai 2011

tickets@ion-musica-sacra.de Tel.: 01801/ 21 444 88

Mozart, Bach und dem van Swieten-Kreis gewidmet ist auch ein s Sparkasse Nürnberg Konzert mit der bayerischen kammerphilharmonie unter Reinhard Goebel im Kleinen Goldenen Saal (. Mai). Hier treten die Komponisten-Familien mit ihren Sinfonien ins Rampenlicht – und auch der österreichische Diplomat und Musikliebhaber Baron Gottfried van   Swieten. Er ermöglichte Mozart den Zugang zur Musik Bachs und Händels und engagierte ihn häufig als Dirigenten und Musiker. Auf dem Konzertprogramm steht ein typisches Sturm- und Drang-Stück: die Sinfonie g-Moll von Johann Christian Bach, welche in Korrespondenz zu Mozarts g-Moll-Sinfonie steht, die dann im Schlusskonzert am . Mai zu hören ist. An diesem Tag klingt das Mozartfest nämlich mit zwei HochkaräFeste Alter Musik im Braunschweiger Land tern aus: Im Kleinen Goldenen Saal ist das Leipziger Streichquartett aus der großen Bachstadt zu Gast. Dessen preisgekrönte Interpretation der von Mozart bearbeiteten Bach-Fugen ist im letzten der drei Kammerkonzerte zu hören. Zum Orchesterkonzert geben sich FR 20.5.11 | 20.00 UHR DO 26.5.11 | 20.00 UHR Stiftskirche Steterburg Neuwerkkirche Goslar dann die Camerata Salzburg und der Tenor Rainer Trost die Ehre. Gabrieli Consort Concerti di flauti Hier wird es mit der von van Swieten in Auftrag gegebenen Sinfonie Paul McCreesh, Leitung »Italian Spirit«: G-Dur Wq 1/1 von Carl Philipp Emanuel Bach und mit GegenBach: Johannespassion BWV 245 Kammerkonzerte im italienischen Stil überstellungen noch einmal spannend: Ouvertüre und Arien aus SA 21.5.11 | 20.00 UHR „Lucio Silla“ sowohl von Mozart als auch von Johann Christian Bach Staatstheater Braunschweig SA 28.5.11 | 20.00 UHR im direkten Vergleich. // Venice Baroque Orchestra Kaiserdom Königslutter

 

Vivaldi und Italien

60. DEUTSCHES MOZARTFEST IN AUGSBURG vom 13. bis 22. Mai 2011 Informationen und Kartenservice: Tel.: +49-(0)821-324 4900, Fax: +49-(0)821-324 45 17 www.mozartstadt.de

Giuliano Carmignola, Violine Vivaldi: Vier Jahreszeiten u.a. SO 22.5.11 | 17.00 UHR St. Katharinen Braunschweig Michael Schönheit, Orgel Jeroen Berwaerts, Trompete Werke von Bach, Vivaldi, Marcello, Viviani, Martini

Modo Antiquo Federico Maria Sardelli, Leitung Vivaldi: Juditha Triumphans SO 29.5.11 | 17.00 UHR Schafstall Bisdorf Tal & Groethuysen Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen

www.soli-deo-gloria.info | 0180 55 44 888 www.crescendo.de 02_2011 | 73

(0,14 Euro/Min. Mobilpreise können abweichen)


{ PLUS REGIONAL } 2 5 J A H R E K I S S I N G E R S O M M E R V O M 1 7. J U N I B I S 1 7. J U L I 2 011

„VIELE, KLEINE, GLÄNZENDE STEINE“ Von der Zonenranderscheinung zum Schmuckstück der Festivallandschaft: 25 Jahre KISSINGER SOMMER.

Cecilia Bartoli

Ursprünglich war er so etwas wie Entwicklungshilfe. Denn im Rahmen der Zonenrandförderung sollte der KISSINGER SOMMER ab 1 die wirtschaftliche Aktivität der Großen Kreisstadt ankurbeln, die damals nur  Kilometer vom sogenannten „Eisernen Vorhang“ entfernt war. Und die, wie andere Orte entlang der abgeschotteten Grenze zwischen West und Ost, mit seiner schwierigen Randlage zu kämpfen hatte. Mittlerweile ist die nicht unproblematische Anlaufphase lange vorbei, ja mehr noch: Seit dem Mauerfall 1 liegt Bad Kissingen aus jeder Himmelsrichtung leicht erreichbar im Zentrum Deutschlands und hat sich mit seinem alljährlich stattfindenden internationalen Musikfestival unter dem Motto „Europa in Kultur“ zu einer festen Größe im Kulturkalender gemausert. Nicht nur jene Gäste, die sich am südöstlichen Rand des Naturparks Bayerische Rhön mit Heilquellen- und Naturmoor-Anwendungen behandeln lassen, kommen zu den Konzerten. Auch Kulturfreunde von außerhalb steuern Bad Kissingen an, so dass die Veranstalter 74 74

in vier Wochen rund . Besucher begrüßen können – anderthalb mal so viel wie die Einwohnerzahl von Bad Kissingen. Hauptverantwortlich dafür war und ist Kari Kahl-Wolfsjäger. Denn einerseits setzt die gebürtige Norwegerin als Intendantin bewusst auf den Reiz einer „wunderbaren, beschaulichen Kurstadt“, die für sie laut einem Interview mit der Mainpost wie ein „Stück alte Welt“ ist, wo man in „fünf herrlichen Sälen, gebaut von den Wittelsbacher Königen“ manchmal das Gefühl habe, die Zeit sei stehen geblieben. Andererseits hat es die umtriebige Musikmanagerin aufgrund bester Kontakte geschafft, jedes Jahr wieder KlassikKoryphäen zu verpflichten, die sie mit „besonders schönen, großen Perlen“ auf einer Kette mit „vielen kleinen, schönen, glänzenden Steinen“ vergleicht. Juwelen dieser Art überstrahlen daher auch den KISSINGER SOMMER 11 vom 1. Juni bis 1. Juli. An vorderster Front David Garrett, der weltweit wie ein Popstar gefeiert wird, sich auch in Bad

Foto: Uli Weber / DG

VON ANTOINETTE SCHMELTER DE ESCOBAR


David Garrett

KISSINGER SOMMER Bad Kissingen vom 17. Juni bis 17. Juli 2011 Informationen und Kartenservice: Tel.: +49-(0)971-807 11 10 Fax: +49-(0)971-807 11 09 www.kissingersommer.de

www.crescendo.de 02_2011 | 75

Fotos: Uli Weber; Thomas Rabsch / EMI Classics;

Kissingen schon im Vorverkauf als absoluter Publikumsrenner herausENTFESSELTE WELTEN kristallisiert hat und am .. eine 27. MAI – 19. JUNI 2011 Wiener Violinsoirée gibt. Oder Mezzosopranistin Cecilia Bartoli HANNOVER mit Opernarien von Vivaldi und KONZERTE Händel (..), Hélène Grimaud MUSIKTHEATER mit Beet hoven am Klavier (1..), KUNSTINSTALLATIONEN Sabine Meyer als Klarinetten-Virtuosin (1..), Countertenor Philippe Jaroussky im „Glanz des Barock“ (11..) oder das renommierte Orchestre de Paris, das am . und .. erstmalig in Bad Kissingen auftritt. Weil das Schmuckstück aber nur als Summe seiner Teile komplett ist, dürfen auch andere Elemente nicht Simone Kermes fehlen: „die unaufhaltsam nach oben drängende Elite der Zukunft“ von Pianist David Fray bis zu Stimmakrobatin Mojca Erdmann, die im April ihre erste Studioaufnahme „Mostly Mozart“ als Exklusivkünstlerin bei Deutsche Grammophon MIT PATRICIA PETIBON, HEINER GOEBBELS, VIVIENNE WESTWOOD, veröffentlicht. Andere, viel verspreENSEMBLE MODERN, IL GIARDINO ARMONICO, MUSICBANDA FRANUI U.V.A. chende Nachwuchstalente wie der WWW.KUNSTFESTSPIELEHERRENHAUSEN.DE KARTEN: WWW.TICKETONLINE.COM russische Klaviervirtuose Alexei Volodin konzertieren auf Schloss Castell oder auch im Rossini Saal, wo im Rahmen der „LiederWerk   statt“ junge Stimmen mit Stücken zu  hören sind, die sieben Komponisten Sabine Meyer eigens für diesen Anlass geschrieben haben. Exklusiv ist der KISSINGER SOMMER nämlich nicht nur in der Auswahl seiner Künstler. Sondern auch im Hinblick auf die dort präsentierten Programme. Annähernd die Hälfte davon bekommt man in dieser Form an keinem anderen Ort zu hören, nicht wenige davon sind hier uraufgeführte Auftragsarbeiten. Mit dem diesjährigen Motto „Willkommen Ungarn“ schließt sich übrigens nach einem Vierteljahrhundert KISSINGER SOMMER ein weiterer Kreis, denn mit einem ungarischen Themenschwerpunkt debütierte 1 das Festival. Damals war es nach Ansicht von Kari Kahl-Wolfsjäger „eine kleine Sache“ in der deutschen Festivallandschaft, heute ist der KISSINGER SOMMER eine ihrer solidesten Säulen – eine Erfolgsstory aus Franken. //

Tage Mitteldeutscher Barockmusik

Musica Zittaviensis Musik in der Mitte Europas

27. – 29. Mai 2011 | Zittau Tickethotline: (0351) 8627 390 wwww.mitteldeutsche-barockmusik.de


{ PLUS REGIONAL }

M Ä R Z bis M A I : Diese Termine sollten Sie nicht versäumen

PREMIEREN

26.3. Magedeburg/Oper Lucia di Lammermoor/Donizetti

11.3. Berlin/Neuköllner Oper Discount Diaspora/Bhatti (UA)

26.3. Neustrelitz/Landestheater Die Hochzeit des Figaro/ Mozart

17.3. Duisburg/Theater Der gestiefelte Kater/Montsalvatge

26.3. Würzburg/Mainfrankenth. La Cenerentola ossia La bontà in trionfo/Rossini

18.3. Hannover/Staatsoper Stirb du, wennst kannst/ Mannes (Ballett)

27.3. Bremen/Theater Idomeneo/Mozart

18.3. Heidelberg/Opernzelt Otello/Verdi

27.3. München/Nationaltheater I Capuleti e i Montecchi/Bellini

18.3. München/Reaktorhalle Alcina/Händel

28.3. Karlsruhe/Badisches Staatsth. Tod in Venedig/Britten

19.3. Radebeul/Landesbühnen Sachsen Carmen.../Schtschedrin (Ballett, UA)

1.4. Bern/Stadttheater (CH) Die tote Stadt/Korngold 1.4. Hamburg/Engelsaal Champagner für Gräfin Mariza

20.3. Basel/Großes Haus (CH) Giselle/Wherlock (Ballett) 20.3. Rostock/Volkstheater Dornröschen/Kempe (UA) 20.3. Wien/Theater a. d. Wien (A) Rodelinda, Regina de Longobardi/ Händel

MKO-Leiter Alexander Liebreich

MÜNCHNER AIDS-KONZERT

25.3. München/Staatstheater am Gärtnerplatz Der Untergang des Hauses Usher/Glass

Wenn der künstlerische Leiter des Münchener Kammerorchesters (MKO) am Freitag, 6. Mai, um 19.30 Uhr ins Prinzregententheater bittet, dann sind wieder alle dabei: Stars und Society, solidarisch für den guten Zweck. Zum fünften Mal engagieren sich Spitzenmusiker, dieses Mal Alice Sara Ott (Klavier), Sandrine Piau (Sopran) und Martin Grubinger (Schlagzeug) genau wie Protagonisten der Münchner Gesellschaft wie Unternehmerin Regine Sixt, Dramatiker Albert Ostermaier oder Barkeeper Charles Schumann für die Münchner AIDS Hilfe. crescendo sprach mit Alexander Liebreich über die Motive des MKO.

25.3. Zwickau/Gewandhaus Ein Maskenball/Verdi

Fünf Mal AIDS-Konzert – was kommt da für die AIDS-Hilfe zusammen?

20.3. Zürich/Oper (CH) Falstaff/Verdi 25.3. Berlin/Staatsoper i. Schillerth. Wissen Sie wie man Töne reinigt? Satiesfaktion/Satie 25.3. Koblenz/Theater Alma, meine Seele/Taylor (Ballett) 25.3. München/Nationaltheater La fedeltà premiata/Haydn

26.3. Braunschweig/Staatsth. der einfluss des menschen auf den mond/Lang (UA) 26.3. Cottbus/Großes Haus Siegfried/Wagner 26.3. Gelsenkirchen/Musiktheater im Revier Zar und Zimmermann/Lortzing 26.3. Gießen/Stadttheater Die Hochzeit des Figaro/Mozart 26.3. Linz/Landestheater (A) Das schlaue Füchslein/Janacek

76

Foto: Marek Vogel MKO

19.3. Wiesbaden/Großes Haus Der Rosenkavalier/R. Strauss

Nach Abzug aller Kosten bleiben etwa 20.000 Euro pro Konzert übrig. Insofern hoffen wir mit der fünften Veranstaltung die 100.000 Euro-Schallgrenze zu überschreiten. Wie wichtig ist das musikalische Programm für die Zuschauerresonanz?

Wichtig, denke ich. Bis auf die erste Veranstaltung waren wir immer ausverkauft. Dieses Mal präsentieren wir etwas Neues: die erste Aufführung von drei Stücken, die wir in Kürze auf unserer Rossini-CD veröffentlichen werden. Die Ouvertüren „La scala di seta“ und “L‘inganno felice“ sowie eine weitere als Zugabe.

Das Aids-Konzert ist Teil von „Projekt München“. Können Sie das erklären?

„Ein Orchester, das öffentlich subventioniert wird, sollte gesellschaftliche Verantwortung für den Standort übernehmen. Wir spielen kostenlos vor Münchner Kindern und vor alten Menschen in einem Seniorenheim am Ammersee. Wir arbeiten regelmäßig mit dem Puchheimer Jugendorchester, engagieren uns für örtliche Tanz- und SchulProjekte oder die Straßenkinder-Initiative „Children for a better world“. Nächste Saison ist das Thema „Ostwärts“ – da geht es unter anderem um deutsch-türkische Aktionen. Das AIDS-Konzert ist eine dieser „Projekt München“-Initiativen. Aber eine ganz besondere wie das große Engagement im AIDS-Kuratorium unter Vorsitz von Heinrich Graf von Spreti zeigt: Jetzt hat beispielsweise auch Roland Berger seine Mitarbeit zugesagt.“ Werden Benefiz-Veranstaltungen in solcher Fülle für Spitzenmusiker nicht zur Routine?

Nun, ich wage zu behaupten, dass keines unserer Konzerte für uns nur Routine ist. Und bei diesem Thema schon gar nicht: „Stop AIDS, but celebrate Life“ – daran glauben wir. Deshalb kommen am Vorabend alle, die sich engagieren, zu einer kleinen Feier in Charles Schumann’s Bar zusammen: Wir Musiker, Freunde und Helfer, Sponsoren und Gönner. Wir wollen dem Leben ein Glas Sekt anbieten.

1.4. Hamburg/Opernloft Medea/Cherubini 1.4. Kiel/Oper Lux Aeterna/Ligeti, Rachmaninow, Poulenc & Elgar (Ballett) 2.4. Halle/Oper Lucrezia Borgia/Donizetti 2.4. Nürnberg/Opernhaus Carmen/Bizet 2.4. Weimar/DNT Die lustigen Weiber von Windsor/Lehár 2.4. Wien/Staatsoper (A) Anna Bolena/Donizetti 3.4. Mannheim/Nationaltheater Lohengrin/Wagner 6.4. Bonn/Theater She was black/Górecki (Ballett) 8.4. Dresden/Staatsoperette Die Großherzogin von Gerolstein/Offenbach 8.4. Unterhaching/Kubiz Der Feuervogel, Sacre du Printemps/Strawinsky (Ballett) 9.4. Berlin/Deutsche Oper Esmeralda/Pugni (Ballett) 9.4. Darmstadt/Staatstheater Der Prinz von Jemen/Beikircher/von Götz (UA) 9.4. Karlsruhe/Badisches Staatstheater La Gioconda/Ponchielli 9.4. Koblenz/Theater Alceste/Gluck 9.4. Köln/Staatenhaus am Rheinpark Sonntag aus Licht


Franz Liszt Wochenende Den 200. Geburtstag von Franz Liszt nimmt das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zum Anlass für ein Themenwochenende rund um den kosmopolitischen Jubilar. Es werden Klavierabende, musikalische Lesungen, Vorträge und ein Liedrezital geboten. Mitwirken werden die Pianisten Pierre-Laurent Aimard, Igor Levit, Ulrich Eisenlohr und Tristan Pfaff sowie der Schauspieler Edgar M. Böhlke („Tatort“), die FAZ-Autorin Eleonore Büning, der Bariton Benjamin Appl und die Sopranistin Hanna Herfurtner. Den Einführungsvortrag hält Prof. Dorothea Redepenning. Heidelberg, 9./10.4. www.heidelberger-fruehling.de

John Neumeier in München

Höchstes Niveau Auch im 59. Jahr der Schwetzinger SWR Festspiele wird gemäß der Dramaturgie „Altes wieder entdecken, Neues initiieren, dem Nachwuchs eine Chance“ ein gewohnt abwechslungsreiches Programm höchster künstlerischer Qualität rund um das

Liederabend mit Hampson Er ist einer der bedeutendsten Opern-, Konzert- und Liedsänger der Gegenwart: Thomas Hampson. Bei seinem Auftritt in Bayreuth stehen anlässlich Franz Liszts 200-jährigem Geburtstag Werke des berühmten Virtuosen sowie Lieder von Mahler und Schubert auf dem Programm. Am Klavier: Hampsons langjähriger Begleiter Wolfram Rieger. Bayreuth, Stadthalle, 23.3. www.liszt.bayreuth.de

Philharmonischer

Frühling

12. bis 14. Mai 2011

Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain Telefon +49 (0) 8651 606-0 · www.bad-reichenhall.de

Tanz um das goldene Auto Die neunten Movimentos Festwochen in Wolfsburg stehen unter dem Titel „Wahrheit und Schönheit“. Die Programmschwerpunkte sind Tanz, szenische Lesungen, Klassik, Jazz und Theater. Zu den Höhepunkten des Festivals zählen die Vorstellungen der internationalen Tanzensembles, darunter die Compagnie DCA des französischen Starchoreographen Philippe Decouflé. Sein aktuelles Stück „Octopus“ ist eine Hommage an die Schönheit und Vielfältigkeit der körperlichen Ausdrucksform, getragen von Live-Musik auf der Bühne und starken, rhythmischen Klängen. Es werden aber auch zwei Arbeiten von Sidi Larbi Cherkaoui, dem Shootingstar der zeitgenössischen Tanzszene, präsentiert. Wolfsburg, Autostadt, 26.4.-29.5. www.autostadt.de

Selten und authentisch Kein Geringerer als Johann Sebastian Bach lieferte das Motto der Feste Alter Musik im Braunschweiger Land – Soli Deo Gloria. Das Festival zeichnet sich durch historische Aufführungspraxis an authentischen Orten aus. Gegründet wurde es schließlich von einem Großen der Zunft: Sir John Eliot Gardiner. 2011 richtet sich der Blick von Braunschweig nach Italien. Geistliche Werke Vivaldis und seiner Zeitgenossen stehen im Fokus. Es gastieren unter anderem das Gabrieli Consort, das Venice Baroque Orchestra, Concerti di flauti, Tal & Groethuysen und Modo Antiquo. Letztere bringen eine konzertante Aufführung des selten gespielten Vivaldi-Oratorium „Juditha Triumphans“ auf die Bühne. Braunschweiger Land, 20.-29.5. www.soli-deo-gloria.info www.crescendo.de 02_2011 | 77

Künstlerische Leitung Ks. Brigitte Fassbaender Hauptsponsor

RAUSS NE ST PAULI

Das Bayerische Staatsballett präsentiert in seiner BallettFestwoche vom 21. bis 30. April John Neumeiers Neufassung des Inbegriffs aller klassischen Ballette: „Illusionen – wie Schwanensee“. Zu Gast sein werden außerdem die international gefeierten Choreographen Sidi Larbi Cherkaoui, sowie Damien Jalet und die Company Eastman mit „Babel (Worte)“. Aus dem Repertoire wird Nacho Duatos Kultstück „Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere“, die Cranko Werke „Der Widerspenstigen Zähmung“ und „Onegin“, sowie „Mein Ravel: Wohin er auch blickt …/Daphnis und Chloé“ gezeigt. Vor der Premiere führt John Neumeier am 17.4. im Prinzregententheater selbst in sein Werk ein. München, verschiedene Orte, 21.-30.4. www.staatsballett.de

Schwetzinger Schloss geboten. Auftreten werden unter anderem Grigory Sokolov, Christian Gerhaher, Annette Dasch, Sol Gabetta und das Hagen Quartett. Schwetzingen, Schloss, 29.4.-14.6. www.schwetzinger-swr-festspiele.de

RICHAR D STRA USS

Thüringens größtes Musikfestival steht dieses Jahr nicht nur im Zeichen des großen Eisenachers. Auch der Jubilar Liszt erfährt eine musikalische Ehrung. Eröffnet werden die Bachwochen mit einer langen Nacht, vier Pianisten und zwei Cembalisten. Ebenfalls während des Festivals zu erleben sind La Chapelle Rhénane, das Ricercar Consort, Cantus Cölln, die Pianistin Angela Hewitt sowie ein Tanz-Theater-Abend mit Nico and the Navigators sowie Vokalartistik mit Michael Schiefel. In Thüringer Bachorten, 15.4.-8.5. www.thueringer-bachwochen.de

RAUSS NE ST PAULI

Thüringer Bachwochen

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie vom Bezirk Oberbayern Veranstalter Markt Garmisch-Partenkirchen München Ticket GmbH Fon: 0180-54 81 81 8

(14 Ct/Min aus dem deutschen Festnetz)

Platzmangel ? Hier die Lösung !

CD/DVD und Plattenregale aus Metall zum Beispiel

576CD/300DVD - pro Regal: 131 * 1152CD/550DVD - pro Regal: 240 * 600LP

- pro Regal: 200 * *Lieferung Frei Haus (DE)

www.cd-rek.nl


{ PLUS REGIONAL }

M Ä R Z bis M A I : Diese Termine sollten Sie nicht versäumen (Teil 1)/Stockhausen (UA) 9.4. Radebeul/Landesbühnen Sachsen La Bohème/Puccini 10.4. Berlin/Komische Oper Salome/R. Strauss 10.4. Köln/Staatenhaus am Rheinpark Sonntag aus Licht (Teil 2)/Stockhausen (UA)

30.4. Kiel/Oper Ghetto-Trilogie, Savonarola/Kirchner (UA)

5.5. Essen/Aalto Theater Tanzhommage an Queen (Ballett)

14.5. Linz/Landestheater (A) Il Trovatore/Verdi

30.4. Köln/Opernhaus Rinaldo/Händel

7.5. Augsburg/Großes Haus King Arthur/Purcell

15.5. Berlin/Deutsche Oper Samson und Dalila/Saint-Saëns

30.4. Lübeck/Theater Carmen/Bizet

7.5. Dessau/Anhaltisches Theater Chowanschtschina/ Mussorgsky

15.5. Salzburg/Landestheater (A) Farnace/Vivaldi

30.4. Trier/Theater

20.5. Aachen/Theater

theater Parsifal/Wagner 22.5. Mönchengladbach/Vereinigte Städt. Bühnen Krefeld Der kleine Barbier oder Eine haarige Angelegenheit/Rossini 26.5. Berlin/Staatsoper u. d. Linden Der Tribun/Kagel

Foto: ION Musica Sacra

10.4. Stuttgart/Staatsoper Dialogues des Carmélites/ Poulenc 13.4. Berlin/HdK Warten auf Mozart 16.4. Berlin/Staatsoper u. d. Linden Wozzeck/Berg 16.4. Bielefeld/Theater Death fragments - Büchner, 23 years old/Furudate, van der Heide (UA, Musiktheater) 16.4. Freiburg/Theater Otello/Verdi 16.4. Leipzig/Opernhaus Elektra/R. Strauss 16.4. Saarbrücken/Saarländisches Staatstheater La Cenerentola/Rossini 16.4. Wuppertal/Opernhaus Idomeneo/Mozart 17.4. Berlin/Staatsoper u. d. Linden Die Walküre/Wagner 17.4. Hannover/Staatsoper Siegfried/Wagner

St. Sebald in Nürnberg

17.4. Wien/Volksoper (A) Le Concours/Maurice Béjart, Hugues Le Bars (Ballett)

60. ION - Musica Sacra

22.4. Essen/Aalto Theater Madama Butterfly/Puccini 23.4. Gelsenkirchen/Musiktheater im Revier Das Rheingold/ Wagner (konzertant) 23.4. Plauen/Vogtlandtheater Die Dreigroschenoper/Weill 28.4. Hamburg/Opernloft sell your soul to me_phisto/ Eguchi, Rahardt 29.4. Heidelberg/Opernzelt Vom Meer/Muno (UA) 29.4. Schwetzingen/Rokokotheater Bluthaus (UA) Musik von G.F. Haas, Text von Händl Klaus 30.4. Braunschweig/Großes Haus Don Giovanni/Mozart

Zehn Tage präsentiert die 60. ION in den stimmungsvollen Kirchen der Nürnberger Altstadt ein abwechslungsreiches Programm mit Geistlicher und Orgel-Musik: Zwischen Klängen der Dürer-Zeit, einem großen Liszt-Abend und dem Sound unserer Tage bietet das Festival unter dem Motto „Kontraste im

The Voyage/Glass (DEA) 30.4. Wiesbaden/Großes Haus Lolita/Shchedrin (DEA) 1.5. Aachen/Theater Arabella/R. Strauss 1.5. Münster/Städtische Bühnen Nabucco/Verdi 2.5. Berlin/Staatsoper u. d. Linden Eisenhans/Askin 2.5. Stuttgart/Staatsoper Die Geisterinsel/Tsao (UA)

30.4. Dortmund/Opernhaus Hamlet/Jost

3.5. Brüssel/Théâtre Royal de la Monnaie Matsukaze/Waltz (Tanz, UA)

30.4. Düsseldorf/Opernhaus Cosi fan tutte/Mozart

3.5. Neustadt Dialoge der Karmeliterinnen/Poulenc

78

7.5. Kassel/Opernhaus Lohengrin/Wagner 7.5. Neustrelitz/Theater Die lustigen Weiber von Windsor/Nicolai 8.5. Hamburg/Staatsoper La Cenerentola/Rossini 9.5. Annaberg-Buchholz/Theater Carmen/Bizet 13.5. Meiningen/Kammerspiele Der Wildschütz/Lortzing 14.5. Bremen/Theater Kryos/Arnecke (UA) 14.5. Frankfurt/Bockenheimer Depot Luci mie Traditrici/ Sciarrino

Schatten des Kreuzes“ auch tanzende Derwische, Musik von Bach im arabischen Klanggewand und einen Stummfilm mit Orgelmusik live und open-air. Gottesdienste, ein internationaler Orgelwettbewerb und ein großes Schulprojekt ergänzen das Programm. Nürnberg, 20.-29.5., www.ion-musica-sacra.de

Pollicinio/Henze 20.5. Leipzig/Opernhaus Die arabische Prinzessin/de Arriaga 20.5. Mannheim/Nationalth. Superflumina/Sciarrino (UA) 20.5. Saarbrücken/Saarländisches Staatstheater Das Buch der Unruhe/van der Aa (DEA) 21.5. Flensburg/Schleswig-Holsteinisches Landestheater Zar und Zimmermann/Lortzing 21.5. Lüneburg/Großes Haus Zwischen(t)räume@dialog.de/ Sanchez Martinez (Ballett) 21.5. Würzburg/Mainfranken-

26.5. München/Staatsth. am Gärtnerplatz Das Schloss/Reimann 28.5. Eisenach/Landestheater 20.000 Meilen unter dem Meer/Jan Dvorˇák (UA) 28.5. Freiburg/Theater Orpheus in der Unterwelt/ Offenbach 28.5. Gelsenkirchen/Musikth. im Revier War Requiem/Britten 28.5. Stuttgart/Staatsoper Il Trionfo del Tempo e del Disinganno/G.F. Händel 28./29.5. Leverkusen/Bayer Kulturhaus One Touch of Venus/Kurt Weill (Musical)


4. sinfonieKonZeRT · KonGRessHAUs GARMisCH-PARTenKiRCHen

Klassik-Gipfel Unter den imposanten Gipfeln des Kaisergebirges laden die „Tiroler Beethoven-Tage“ zum Konzertgenuss ein. Acht Spielorte erwarten ihr Publikum – darunter Kufstein, Bad Häring, Langkampfen sowie der „Unterländer Dom“ in Ebbs. Namhafte Künstler, wie die Pianistin Olga Scheps sowie das weltweit erfolgreiche Auryn Quartett werden dabei sein. Das Programm passt perfekt zur majestätischen Landschaft: Beethovens Ouvertüre aus der Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“, seine Neunte Symphonie, Mozarts Symphonie Nr. 40, das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn und vieles andere. Ferienland Kufstein, 14.-21.5. www.beethoven-tage.at

„Schöpfung“ im Dom „Und es ward Licht“ wird auch zum Ausgangspunkt von Christoph Hagels Inszenierung des Oratoriums „Die Schöpfung“: Er möchte die Entstehung der Welt in allen Farben und Schattierungen zeigen. Hagel arbeitet mit Sängern, Tänzern, Pantomimen sowie raumgreifenden Lichtinstallationen und Projektionen, begleitet von den Berliner Symphonikern und dem Berliner Symphoniechor. Der neobarocke Dom ist für solche Großprojekte der perfekt-prunkvolle Rahmen. Berlin, Berliner Dom, ab 30.4., www.schoepfung-im-dom.de

Schweizer Talentschmiede Die Interlaken Classics gehören in der Schweiz zu den ältesten Festivals für klassische Musik. Die zentrale Idee ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Deshalb besteht das Programm nicht nur aus Konzerten, sondern auch aus Meisterkursen und dem Klavierwettbewerb „Prix du Piano“. Die beiden Nachwuchsorchester „European Union Youth Orchestra“ und das „Gustav Mahler Jugendorchester“ begeistern auch 2011 Klassik-Liebhaber aus Nah und Fern. Große Künstler wie der international gefragte Cellist David Geringas konnten als Dozenten gewonnen werden. Interlaken Classics, 5.3.-24.4. www.interlaken-classics.ch

Salzburg, Strawinsky und Strauss Die Osterfestspiele Salzburg, gegründet von Herbert von Karajan, gelten als eines der renommiertesten Klassik-Festivals weltweit. Im Zentrum der diesjährigen Festspiele steht die Neuproduktion der „Salome“ von Richard Strauss in der Inszenierung von Stefan Herheim und dirigiert von Sir Simon Rattle. Emily Magee, als Interpretin der Werke von Wagner und Strauss hochgelobt, wird die Titelrolle singen. Ein Wiedersehen gibt es auch

mit Iain Paterson, der in der „Salome“ den Jochanaan singen wird. Aber auch das Kammermusikprogramm kann sich sehen lassen. Im Mittelpunkt steht hier überraschenderweise nicht Mahler, sondern Strawinsky. Also nichts wie hin. Salzburger Osterfestspiele, 16.-25.4. www.osterfestspiele-salzburg.at

Start in die Tanz-Saison Ziel des Bregenzer Frühlings ist es, jedes Jahr renommierte Ensembles ins Festspielhaus zu locken und die Tanzkunst für ein breites Publikum erlebbar zu machen. Das gelingt heuer schon im 25. Jahr. Unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Fetz werden 2011 zwei Österreichpremieren, die bereits international Aufsehen erregt haben, gezeigt. Zur Uraufführung gelangt das Stück „Zukunftsmaschine“ des aktionstheater ensemble. Weitere internationale Tanz-Compagnien gastieren beim Bregenzer Frühling. Darunter am 29. April das Australian Dance Theatre mit „Be Your Self“. Es folgen aktuelle Projekte von jungen und bekannten Compagnien, wie die bODY_ rEMIX/gOLDBERG_vARIATIONS der Compagnie Marie Chouinard. Bregenz, Festspielhaus, 19.3.-4.6. www.bregenzerfruehling.at

Dirigentenduelle Am siebten Mai wird zum dritten Mal der Deutsche Dirigentenpreis im Konzerthaus Berlin verliehen. Die jungen Dirigenten Francesco Angelico, Andreas Hotz und Johannes Klumpp werden beim Finale des Wettbewerbs gegeneinander antreten und die Bewertung der Strauss-, Bartók- und Ravel-Interpretationen obliegt einer hochkarätigen Jury, deren Vorsitz Lothar Zagrosek inne hat. Mit insgesamt 35.000 Euro Preisgeld ist er einer der höchstdotierten Preise für Dirigenten in ganz Europa. Hervorragende Interpretationen und Spannung sind also garantiert. Berlin, Konzerthaus, 7.5. www.konzerthaus.de

Klangwolke Mit dem Projekt „Klingende Seitenkapellen“ wird der gesamte Kirchenraum der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Altötting zum Klingen gebracht. Dazu eignen sich besonders die 12 Seitenkapellen, die auch den Bezug auf die 12 Kreuzwegstationen bieten. Es entstehen fluoreszierende Klänge durch die im Raum verteilten Sängerinnen der Jungen Kantorei Neuötting. André Gold spielt auf der Orgel und hat die Leitung. Im Zentrum dieser „Klangwolke“ stehen unter anderem vierstimmige Choräle aus der „Matthäuspassion“. Dazu wird die Passionsgeschichte auf einer Leinwand zu sehen sein. Altötting, St. Nikolaus, 17.4., www.kirchenmusik-neuoetting.de www.crescendo.de 02_2011 | 79

Bundesjugendorchester Hermann Bäumer Dirigent Ostermontag 25. April 2011 19:30 Uhr

Bruckner

Symphonie Nr. 8 c-Moll

www.r�chard-�trau��-���t�tut.d�

GAP T�ck�t Fon: 08821 - 730 19 95 DeR R����bür� GAP Fon: 08821 - 75 28 00 DeR R����bür� o’gau Fon: 08822 - 92 31 23 Mü�ch�� T�ck�t GmbH Fon: 0180 - 54 81 81 8 (14 Ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)

Kr���b�t�� V�rlag Fon: 08821 - 79 90

Festliche Events in markgräflichen Bauwerken

17. BAYREUTHER

OSTERFESTIVAL



22. April bis 1. Mai 2011 Symphoniekonzert „Liszt & Friends“ Matinée · geistliches Konzert Festkonzert · Jazz

www.osterfestival.de


{ PLUS REGIONAL }

M Ä R Z bis M A I : Diese Termine sollten Sie nicht versäumen 29.5. Berlin/Saalbau Neukölln Der Freischütz/von Weber

KONZERTE 17.3. Wien/Konzerthaus (A) Wiener Symphoniker, Ltg.: Markus Stenz 18.3. Baden-Baden/Festspielh. Mutters Virtuosi, Anne-Sophie Mutter (Violine & Leitung)

18.3. Bayreuth/Kammermusiksaal Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl 18.3. Frankfurt/Alte Oper Artemis Quartett 18./19.3. Leipzig/Gewandhaus Kari Kriikku, Gewandhausorchester; Ltg.: Giovanni Antonini 19.3. Dortmund/Konzerthaus Mahler Chamber Orchestra 19.3. Fürth/Stadttheater

Münchner Rundfunkorchester & JuNo; Ltg.: Norbert Nagel 19./20.3.11 Dresden/Kulturpalast 7. Philharmonisches Konzert, Dresdner Philharmonie, Ltg: R. Frühbeck de Burgos 20.3. Essen/Philharmonie Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Ltg.: Thomas Hengelbrock

20.3. Kempten/Klassikbox Sebastian Manz, Münchner Symphoniker, Ltg.: G. Schmöhe 20./21.3. Weimar/DNT Petra Froese, Staatskapelle Weimar, Ltg: Gerd Albrecht 23.3. Bayreuth/Stadthalle Liederabend mit Thomas Hampson zum Liszt-Jubiläum 24.3. Dortmund/Konzerthaus Nigel Kennedy & Kroke 24.3. Frankfurt/Das Museum für Musik Artemis Quartett 25.3. Essen/Philharmonie Bobby McFerrin VOCAbuLarieS 25.3. Ottobrunn/Wolf-Ferrari-H. Cañizares y Grupo (Flamenco) 26.3. Ludwigsburg/Forum am Schlosspark Balthasar-Neumann-Chor und-Ensemble, Ltg.: Thomas Hengelbrock 26.3. Berlin/Konzerthaus Lars Vogt, Konzerthausorchester Berlin, Ltg.: Kirill Karabits 26.3. München/Residenz Brahms und die Klarinette; Eduard Brunner, Rodin-Quartett 26.3. Stadecken-Elsheim/ Selztalhalle Rheinhessische Bläserphilharmonie Klassiker Sinfonischer Bläsermusik 27.3. Ludwigshafen/Theater im Pfalzbau Tatjana Vassiljeva, Moskauer Philharmoniker 29.3. Düsseldorf/Tonhalle Martin Grubinger, Bergen Philharmonic Orchestra 29.3. Frankfurt/Alte Oper Ludovico Einaudi 29.3. Frankfurt/Oper Christopher Maltman, Malcolm Martineau Liederabend

Foto: Norbert Roztocki

29.3. Hameln/Theater Venice Baroque Orchestra 29.3. Köln/Arttheater Giotto Quartett (Jazz) 29.3. München/Philharmonie Woody Allen, clarinet & his New Orleans Jazz Band

Das Faust Quartett

Dresdner Musikfestspiele Unter dem Motto „Fünf Elemente“ präsentieren die Dresdner Musikfestspiele ein facettenreiches Programm und laden zu musikalischen Begegnungen zwischen Orient und Okzident in die stimmungsvollsten Spielstätten Dresdens und Umgebung ein. Das Festival schlägt mit seinen hochkarätigen Konzer ten – vom Soloabend über Kammermusik bis hin zum großen

80

Orchesterkonzert – eine Brücke zwischen europäischer Kultur und asiatischen Philosophien, zwischen unterschiedlichen Religionen und Lebensmaximen. Zu erleben sind Cloud Gate, die Berliner Philharmoniker, das New York Philharmonic, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, Kreuzchor, Thomanerchor und viele andere. Dresden, 18.5.-5.6.,www.musikfestspiele.com

29.3. Stuttgart/Liederhalle Dudana Mazmanishvili, Klassische Philharmonie Bonn, 30.3. Frankfurt/Alte Oper Mojca Erdmann, Gerold Huber, 30.3. Kiel/Schleswig-Holsteinische Landesbank Ensemble KlangVotum Zeitgenössische Kompositionen aus Finnland

31.3. München/Allerh. Hofkirche Münchener Kammerorchester, Ltg.: Beat Furrer im Rahmen des jazzlines Festivals 31.3. München/Herkulessaal Grigorij Sokolov 1.4. Bad Brückenau/Staatsbad Frühlingskonzert 2.4. Dortmund/Konzerthaus Till Brönner Group (Jazz) 2.4. Dresden/Frauenkirche Dame Felicity Lott, Dresdner Philharmonie 2.4. Heilbronn/Intersport Veranstaltungscenter redblue meets Klassik 3.4. München/Musikhochschule Matthäuspassion/Bach 4.4. Reutlingen/Friedrich-ListHalle Philippe Entremont, Württembergische Philharmonie Reutlingen; Ltg: Ola Rudner 7.4. Neubrandenburg/Konzertkirche Reinhard Bellmann, Neubrandenburger Philharmonie, Ltg.: Stefan Malzew 8.4. Hannover/Kuppelsaal im HCC Lang Lang 8.4. Leverkusen/Forum NDR Radiophilharmonie Hannover, Hummel & Sibelius 8.4. Salzburg/Universität Mozarteum Rolf Plagge spielt Chopin, Schostakowitsch, Szymanowski & Liszt 10.4. Unterschleißheim/Bürgerhaus Münchner Kammerphilharmonie, Mozart, Rossini & Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ 11.4. München/Philharmonie Sabine Meyer, Viktoria Mullova, Kammerorchester Basel 12.4. München/Siemens Auditorium Junge Solisten - Musik des 20. und 21. Jahrhunderts 17.4. Frankfurt/Festeburgkirche Enigma Trio 17./18.4. Dresden/Semperoper 9. Symphoniekonzert der Staatskapelle Dresden 17./18.4. Weimar/DNT Gábor Farkas, Staatskapelle Weimar, Ltg.: Olli Mustonen 22.4. Baden Baden/Festspielh. Al Ayre Español 22.4. München/Philharmonie Münchner Bach Chor, Matthäuspassion


24.4. München/Hubertussaal Schloss Nymphenburg Festliches Osterkonzert

mit Alice Sara Ott, Martin Grubinger, Sandrine Piau & dem Münchener Kammerorchester

18.5. Bonn/Beethovenhalle Lorin Maazel & Philharmonic Orchestra London

25.4. Garmisch-Partenkirchen/ Kongreßhaus 4. Sinfoniekonzert mit dem Bundesjugendorchester, Ltg: Hermann Bäumer

7.5. Mühlheim/Stadthalle Mülheimer Zupforchester

19.5. Berlin/Curt-Sachs-Saal Meisterlied: Gustav Mahler zum 100. Todestag

29.4. Leverkusen/Forum Schnupperworkshop Zeitgenössischer Tanz, 10-14 J. 1.5. Bayreuth/Stadthalle junge deutsch-französische philharmonie; Ltg: N. Richter 1.5. Wilhelmshaven/Stadthalle Münchener Kammerorchester & Peter Wispelwey 1.5. Wuppertal/Wuppertaler Bühnen Klänge aus der Türkei 6.5. München/Prinzregententh. 5. Münchener Aids-Konzert

11.5. München/Carl-Orff-Saal Scala Choir & Kolacny Brothers

20.5. Hameln/Theater Bettina Castaño (Flamenco)

12.5. Basel/Stadtcasino (CH) Till Brönner Group (Jazz)

21.5. Hannover/Kuppelsaal im HCC Gustav Mahler „Symphonie der Tausend“

12.5. Kaiserslautern/Fruchthalle Herbert Schuch 14.5. Oberschleißheim/Schloss Vivaldis Vier Jahreszeiten 15.5. München/Bayer. Nationalmuseum Joel Frederiksen & Ensemble Phoenix Munich 16.5. Berlin/Philharmonie David Helfgott spielt Liszt, Mendelssohn & Chopin

KINDERTAUGLICH

Die Highlights für den KlassikNachwuchs im Frühjahr

Termine für Kinder

19.5. Leverkusen/Bayer Kulturhaus Isabelle Moretti, François Leleux

Kölner Apfel

21.5. Nürnberg/St. Sebald Münchener Kammerorchester & Chor des BR bei der 60. Internationalen Orgelwoche Nürnberg 27.5. Salzburg/Universität Mozarteum Leschetizky-Trio Wien 29./30.4.11 Frankfurt a. d. Oder/Konzerthalle Amir Katz, Brandenburger Symphoniker

FESTSPIELE/ FESTIVALS bis 20.3. Bad Reichenhall Mozartwoche

21.4. An der Kinderoper Köln wird die Oper „Schneewittchen“ von Marius Felix Lange uraufgeführt. Das Libretto ist aktueller als der Titel vermuten lässt: Schließlich ereilt der Schönheitswahn inzwischen nicht nur böse Königinnen. Dem will die Oper gerecht werden. Die Musik von Lange hingegen dürfte alle Risse zwischen Märchen und Konsumgesellschaft kitten. Einen Eindruck von seiner Musik kann man vorab auf YouTube bekommen.

bis 27.3. Salzburg Biennale

Hamburger „Medea“

22.-27.3. Burghausen Int. Jazzwoche Burghausen

1.4. Der Stoff der kindertötenden „Medea“ ist eher etwas für Jugendliche. Die gekürzte Fassung der Oper von Luigi Cherubini wird durch ihre Wucht sicher fesseln. Deshalb hat „Médée“ am 1. April im Neuen Opernloft an der Hamburger Oper Premiere. Cherubini wurde für dieses Werk von keinen Geringeren als Schubert und Brahms bewundert. Karten sind unter unter www. opernloft.de erhältlich.

Berlin alla turca 15.5. Die Kulturinitiative Zukunft@BPhil der Berliner Philharmoniker kennt man durch den Film „Rhythm is it“. Im Mai wird in einem Workshop des Alim Qasimov Ensemble die faszinierende Musik Aserbaidschans vorgestellt. Wer an dem Workshop teilnehmen möchte sollte sich rasch unter www.berliner-philharmoniker. de/en/education anmelden.

17.-20.3. Raiding Liszt Festival 18.-27.3. Berlin MaerzMusik 19./20.3.11 Hannover Musik 21 Nachwuchsfestival 19.3.-17.4. Heidelberg Heidelberger Frühling 19.3.-4.6. Bregenz Tanzfestival

26.3.-24.4. Interlaken (CH) Interlaken Classics 27.3.-3.4. München Jazzlines 2.4.-23.5. Rheinsberg Festtage der Alten Musik zu Ostern 9.-17.4. Luzern (CH) Lucerne Festival zu Ostern 15.4.-8.5. Thüringen Thüringer Bachwochen 16.-25.4. Salzburg Salzburger Osterfestspiele 21.-30.4. München Ballettfestwoche 22.-25.4. Hamburg Ostertöne

Foto: Andrea Kremper

27.4. Berlin/Konzerthaus Musikforum Gendarmenmarkt, Olivia Vermeulen, A. Fleischer

8./9.5. Weimar/DNT Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar, Ltg: Stefan Solyom, Solist: Helmut Eisel

Rüdiger Beermann

DONNA LEON: „ARIODANTE“ Rüdiger Beermann, Direktor für Medien und Kommunikation am Festspielhaus Baden-Baden hat ein Quartal voller Höhepunkte vor sich: Julia Fischer, Lang Lang, die Uraufführung von Mauro Bigonzettis „Le sacre du Printemps“. Die größte Vorfreude bereitet ihm aber ein ganz anderer Auftritt: Wenn am 20. Mai die weltberühmte Krimi-Autorin Donna Leon durch die konzertante Aufführung von Händels „Ariodante“ führen wird. Warum ist dieser Abend für Sie DER Abend? Wir erleben da die wunderbare texanische Künstlerin Joyce DiDonato. Eine der weltbesten Händel-Interpretinnen überhaupt. Sie erfüllt die Musik des Barocks wieder mit Leben. Und an diesem Abend trifft sie mit Donna Leon auf jemanden, der ein absoluter Händel-Maniac ist. Das wird spannend. Was darf der Zuhörer erwarten? Ich zumindest erwarte mir dadurch nicht nur einen künstlerischen Transfer zwischen Literatur und klassischer Musik. Sondern auch einen Transfer zwischen Bühne und Zuschauern. Wenn jemand aus solch absoluter Begeisterung einen Komponisten präsentiert wie Donna Leon, dann kann der Zuschauer an dieser Begeisterung teilhaben und sie mit seiner eigenen Haltung vergleichen. Das ist etwas anderes, als wenn einem die Musik nur erklärt wird. Wie ist dieses neue Format entstanden? Ruft man einfach mal bei Donna Leon an? Nein, aber wir wissen natürlich sehr viel über unsere Künstler und deren Umfeld. Der Kontakt ist über den Dirigenten Alan Curtis entstanden. Der lebt und übt mit dem Ensemble Il Complesso Barocco in der Nähe von Venedig. Alan Curtis wusste um die Leidenschaft von Donna Leon für Händel und hat die Sache eingefädelt.

22.-30.4. Bayreuth Bayreuther Osterfestival IJOA

14.-24.5. Augsburg 60. Deutsches Mozartfest

26.4.-29.5. Wolfsburg Movimentos Tanzfestival

18.5.-5.6. Dresden Dresdner Musikfestspiele

29.4.-14.6. Schwetzingen Schwetzinger SWR Festspiele

20.-29.5. Braunschweiger Land Soli Deo Gloria

30.4.-31.5. Wiesbaden Internationale Maifestspiele

20.-29.5. Nürnberg 60. ION - Musica Sacra

10.-14.5. Karlsruhe 4. Karlsruher Ballettwoche

23.5.-19.6. Heidelberg Kammermusikfestival

12.-14.5. Bad Reichenhall Philharmonischer Frühling

27.-29.5. Zittau Tage Mitteldeutscher Barockmusik

14.-21.5. Thiersee (A) Tiroler Beethoventage

27.5.-19.6. Hannover KunstFestSpiele Herrenhausen

www.crescendo.de 02_2011 | 81


{ HOPE }

„Die Uhr mal zurückdrehen“ Unser Kolumnist Daniel Hope über Joseph Joachim, den er gerade auf seinem neuen Album eingespielt hat. keinen Erfolg gehabt hatte. Seither hatte sich niemand mehr wirklich daran versucht. Dann spielte es Joachim. Und in seiner, allen Berichten zufolge, überragenden Aufführung

Geiger Daniel Hope (36)

fand es sofort die ihm gebührende Anerkennung als Meisterwerk. Joachim selber führte 1853 den jungen Johannes Brahms bei Robert und Clara Schumann ein, nachdem er endgültig Liszt (und Wagner) den Rücken gekehrt hatte. Deshalb haben wir heute vermutlich keine Violinkonzerte von diesen beiden, sondern jene von Schumann, Dvořák und Brahms, dessen fulminante Werke für diese Gattung alle Joachim gewidmet sind.

Brahms war nicht nur von Joachims Spiel, sondern auch von der ungarischen Volksmusik stark beein�usst, die er teilweise über Joachim kennenlernte. Joachim, der in Ungarn geboren wurde, wo ihm die „Csárdás“-Tradition in die Wiege gelegt wurde, transkribierte Brahms „Ungarische Tänze“ und führte sie regelmäßig mit dem Komponisten auf. 1855 schuf Joachim von Schuberts ursprünglich für Klavier zu vier Händen komponiertem “Grand Duo“ eine Transkription für großes Orchester, die sogar von Toscanini aufgeführt wurde. Und was er für die Musikförderung in Deutschland tat, durch seinen unermüdlichen Einsatz für die 1869 von ihm gegründete Königliche (später staatliche) akademische Hochschule für Musik, die eine der führenden Musikhochschulen im deutschsprachigen Raum wurde, oder mit der sorgfältigen Unterstützung seiner berühmten Schüler, u.a. Leopold Auer (der Lehrer von Heifetz), Sam Franko oder Carl Flesch, bedeutet, dass sein Einfluss bis heute tief in den Fundamenten der Musikwelt zu spüren ist, auch wenn Joachim ein weitgehend vergessener musikalischer Gigant bleibt. Dank YouTube brauchen Sie aber keinen Plattenspieler mehr, um sich von Joachims kongenialen Geigenspiel zu überzeugen. Ich frage mich, was er wohl dazu gesagt hätte. Daniel Hope's neues Album heißt „The Romantic Violinist“ und erscheint am 18. März bei Deutsche Grammophon.

UNSER GESCHENK FÜR SIE ! �����

Da Sie eine Premiumausgabe erworben haben, liegt auf dieser Seite eine CD von OehmsClassics bei. Bevor Sie in Jubelstürme verfallen, lesen Sie sich noch die Tracklist durch (aber danach dürfen Sie dann jubeln).

����������� ���������������� �������������� ������������� � ������������� �������������� ������������� ��������������� ����������� �������������� ��������������� �������������� ��������������� ��������������� �������������� ��������� ������������ �������������� ������� ����������� ������� ������������� ������������� �������������� �������� �������������� ��������������� �������������� �������������� ������������ �������������� ���������������� ������� ������� ������� ������������ ��������������� �������������� ������� �������������������� �������������� �������������� ����������� ���������� �������������������� ������������� �������������� ������������������ ���� � �������������� ������������� �������������� ���������������������� ������������� ������������� �������� � ��������������� ������������� ������������ ������������� ������������� �������������� ��� �������� �������������� ������ ������������� ���������������� �������������� ������������� ������������� �������� ������������������ ��������������

1 Ludwig van Beethoven (1770-1827) „Klaviersonate c-Moll, op. 13“ I. Grave –�����Allegro di molto e con brio. Michael Korstick 2 Gustav Mahler (1860-1911) „Sinfonie Nr. 4 G-Dur“ I. Bedächtig, nicht eilen. Gürzenich-Orchester Köln, Markus Stenz ����� 3 Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Italienisches Konzert“ BWV 971, Orgelfassung von H. Albrecht, I. Allegro. Hansjörg Albrecht, Mühleisen-Orgel St. Paulus, Harsewinkel ����� 4 „Wenn alle Brünnlein fließen“ bearbeitet von Guido Heidloff. Singer Pur ����� 5 „Auf einem Baum ein Kuckuck saß“ bearbeitet von Wolf Kerschek. Singer Pur ����� 6 Maurice Ravel (1875-1937) „Miroirs IV.“ Alborada del gracioso. Herbert Schuch 7 Carl Maria von Weber (1786-1826) „Aufforderung zum Tanz, op. 65“ Herbert Schuch ����� 8 Anton Bruckner (1824-1896) „Sinfonie Nr. 8“ I. Allegro moderato. Philharmoniker Hamburg, Simone Young

�����������

�����������

�����������������

��

Viel Spaß beim Hören!

����

��������������

�������� ������������������� ������������������� ������������������� ����������������� �������������������

82

27.02.2011 16:30:11

CD_oehms02.indd

1

Foto: Harald Hoffmann / DG

In einer Welt, die immer schneller und vor allem schnelllebiger wird, �nde ich es beruhigend und zugleich inspirierend, die Uhr manchmal zurückzudrehen und mir die großen Geiger reinzuziehen, die uns am Anfang des 20. Jahrhunderts ihr Vermächtnis auf den allerersten Schallplatten hinterlassen haben. Darunter hat mich Joseph Joachim immer am meisten fasziniert. Zum ersten Mal erblickte ich ihn als Jugendlicher auf der Titelseite von Brahms’ Violinkonzert, während ich anfing das Stück zu lernen; dann erneut in der Partitur von Bruchs Violinkonzert g-Moll, das heute als eines der größten und beliebtesten Werke seiner Gattung gilt, nicht zuletzt durch die bedeutenden Eingriffe Joachims, der das Werk überarbeitet hat. Neben Ysaÿes Technik, Sarasates Charme oder Hubermanns Originalität, war es Joachims unvergleichlicher Ton, der mich fesselte und gab diesem geheimnisvollen Namen endlich ein musikalisches Gesicht. Dann schenkte mir eines Abends, nach einem Konzert in München, eine Frau ein Buch, das sie über Joachim geschrieben hatte. Ich begann, mich mit dieser faszinierenden Persönlichkeit näher zu beschäftigen und war verblüfft von Joachims Kreativität und dem Ausmaß seines Ein�usses. Er war erst zwölf Jahre alt, als Felix Mendelssohn auf ihn aufmerksam wurde und ihn 1844 bei einem Konzert in London das Violinkonzert von Beethoven spielen ließ. Man vergisst leicht, dass dieses Werk bei der Uraufführung 1806


MAGAZIN Exklusiv für Sie als crescendo-Leser:

2 x ARTE Magazin GRATIS testen! Entdecken Sie das ARTE Magazin:

JETZT 2 MONATE GRATIS LESEN! Der perfekte Wegweiser durch die ARTE Welt. Exklusive Interviews und Hintergrundberichte sowie das komplette tägliche ARTE TV-Programm!

www.communicators.ag

Das ARTE Magazin, damit Sie das Beste nicht verpassen.

JETZT 2 x TESTEN:

Tel. 0180 – 500 30 21*

www.arte-magazin.de/gratis

Bei telefonischer Bestellung bitte Bestellcode angeben: „crescendo 2“ * 0,14 € / Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 € / Min. aus dem Mobilfunk.

Wenn ich nach meinen zwei GRATIS-Ausgaben weiterlesen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte das ARTE Magazin für nur € 21,80 (Inland), sFr. 38.40 (CH) bzw. € 24,20 (übriges Ausland) im Jahr (12 Ausgaben) inklusive Steuer und Versandkosten. Wenn ich nicht weiterlesen möchte, melde ich mich spätestens eine Woche nach Erhalt meiner 2. GRATISAusgabe. Ich gehe kein Risiko ein, denn meine Belieferung ist jederzeit kündbar – mit Geld-zurück-Garantie für bereits bezahlte Hefte.


L E I D E N SCHAFFT SCHÖNHEIT

www.netrebko-anna.de

singt

S T A B A T M A T E R AB 18. MÄRZ

Foto: © Felix Broede

A N N A NETREBKO


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.