März / April / Mai 2012 www.crescendo.de 7,90 Euro
1 Februar
/ März 2012 7,90 euro
2
www.crescendo.de
Europa Konzert 1
Cd Vol.34 fabio
7
Ambrosini 06:17 Marco –1695) (1659 Jane Achtman, Purcell K. WallumrØd, Henry 03:09 – ca. 1230) (ca. 1170 „The Plaint”.Pessi, Susanna Giovanna.................................................................................................................................................................................. vogelWeide 2226) Leones der (ECM von Ensemble got“. WaltHer Allegretto. –1827) 03:18 gelopter (1770 ........................................................................................................................................................................ „Vil wol Menuetto. Rundfunks, 1” III. 8.572449) 2 Nr. des Bayerischen (Naxos BeetHoven van f-Moll, op. ............................................................................................................. 02:06 für Klavier 9 ludWig 900115) –1850) „SonateGorlatch, Symphonieorchester (1774 (BR Klassik Alexej Tewinkel tomascHekHager Sebastian Leopold Wenzel 05:40 Raimondi, Ildikó ...................................................................................................................................................... 10 JoHann assai. Largo „An Linna“. pmr 0016) 3“ II. Music –1809) (1732 (Paladino 74, Nr. Haydng-Moll, op. 11218) ........................................................................................................... 07:24 in GEN –1750) 11 JosePH (Genuin (1685 .................................................... „Streichquartett Quartett BacH Allegro. 94296) I. Classics Amaryllis 1053, (Brilliant seBastian BWV Cordevento 12 JoHannin D-Dur“ Ensemble „Konzert Erik Bosgraaf,
8
luisi
aus dem
Mosteiro
dos Jerónimos,
1:25
Vorspann (1875–1937)
Maurice Ravel de couperin Le tombeau Vif 2 i. prélude. allegretto 3 ii. Forlane. allegro moderato 4 iii. menuet. assez vif 5 iV. rigaudon. Mozart (1756–1791) Amadeus 466 Wolfgang d-moll, KV
3:21 5:50 5:11 4:53
use only.
München, Challenge ein porträt probe GmbH, Lissabon Music) – der BR Klassik, Media Gallery: bei Classics, Classics, Paladinopicture von Port ProduziertClassic, Brilliant Oehms Avanti Mundi, Naxos,
(for promotional Ars Produktion,Harmonia Genuin, Wir danken: ECM, Delos,
Lissabon
courtesy of appear by João pires and maria Gmbh, hamburg. pierre boulez deutsche Grammophon Lisbon, dos Jerónimos, at the mosteiro recorded live 1 may 2003 bob coles directed by paul smaczny ralf pleger produced by directed by written and documentary seelmann-eggebert berlin speaker: rolf euroarts music, Gmbh, halle/saale product management: digital images dVd premastering: da silva Gonçalo rosa hamburg artist photos: texthouse, & subtitles: (e); booklet editors adam blauhut subtitle translations: poyet (F) paris (ravel); Jean-claude editions durand, music publishers: new York (bartók) boosey & hawkes, rbb, with music international, in association of euroarts music a production brilliant media/VideaL © 2003 euroarts nhK and new York media/VideaL Thirteen/Wnet, Gmbh, brilliant international
Premium
edition
ndo c r e s c ed i t i o n e s o n d e r aus Lissabon
Cd Vol.35
14:40
8:31 unseres Klavierkonzert 9:38 6 i. allegro Leistung 7 ii. romanceallegro assai exklusive 8 iii. rondo. ist eine Mal pires, Klavier sechs maria João Abo-CDPremium-Abonnements. aktuellen (1881–1945) erhalten der in der sz 116 Béla Bartók Die crescendo crescendo orchester, troppo – Werken 9:39 Konzert für andante non tempo 1 CD mit Künstler. 9 i. introduzione.– tranquillo – scherzando 6:27 Premium-Abonnenten vivace crescendo“. 7:53 allegro coppie. allegro oder für Premium-Abonnenten troppo 351048 ii. Giuoco delle 4:24 eine hochwertigevorgestellten andante non allegretto Ausgabevon diesem Ihr „klingendes 85 sondern 10:14 jährlich 11 iii. elegia. interrotto. sofort +49-(0)89-85 Sie intermezzo – presto Sie ab auch Abo-CD, 12 iV. pesante Ausstattung. 13 V. Finale. GenießenPremium-Abo: Profitieren 7:32 nur unsere (1862–1918) Bonus. nicht hochwertigen Claude Debussy trois nocturnes) persönliches darin 1:16 kostenlosen 14 Fêtes (aus: Sie Ihr Sie findeneiner besonders in und Hintergründe 15 Abspann Bestellen Inhalt pierre boulez Interviews mehr abo@crescendo.de Klassik. philharmoniker, berliner FARAO. deutlich Reportagen, 19:00 Welt der auch Mastering: Classics, aus der Bonus 60 % mehr
europa Konzert
phiLharmoniKer berLiner pierre bouLez pires maria João
artwork media Gmbh © 2012 port
von §§ der Grundlage Kennerfolgen auf gesetzlich verbindliche die FsK-Kennzeichnungensie sind der obersten Landesjugendsind im auftrag 12, 14 Jugendschutzgesetz. von der FsK werden. die FsK-Kennzeichnungen sicherstellen, und zeichen, die sondern sollen von Kindern empfehlungen, behörden vorgenommen seelische Wohl nicht beeinträchtigt keine pädagogischen geistige oder altersgruppe www.fsk.de. dass das körperliche, sie unter einer bestimmten Jugendlichen informationen erhalten wird. Weitere
(For promotional
12.01.2012
14:21:33
use only.)
11.01.2012
cd_euroarts.indd
17:05:40
PREMIUM AUSGABE
1
2 crescendo_CD_0112.indd
inkl.
2 CD s
(Challenge
Classics CC72544)
......................
(1756 –1791) mozart vivace assai. amadeus 467“ III. Allegro WolfGanG Nr. 21 in C-Dur, KV ........ 07:23 ...................... „Klavierkonzert Schoonderwoerd .................................................................. Arthur ...................... Cristofori, ...................... ......................
7
24265) (Accent ACC
27“ Violine op. –1931) YsaŸe (1858 aus: „Sechs Sonaten für ..... 05:43 euGène ...................... 1“ II. Fugato ...................... ...................... „Sonate Nr. ...................... ...................... Tai Murray 907569) ......................
8
(Harmonia
9
Mundi HMU
, 3. Akt des Adriano WaGner Hollreiser ricHard „Rienzi“ Szene ................ 07:29 r, Heinrich Gott“ aus: e Orcheste .................................................................. „Gerechter RIAS-Symphoni ...................... ...................... Martha Mödl, (1813 –1883)
(Profil PH12006)
......................
......................
walther voN der vogelweIde EIN KAFFEE „Vil wol gelopter got“. Ensemble Leones (ca. 1170 – ca. 1230)
7,90 eur
/ märz 2012
1_2012 Februar
steckt in
inkl.
CD
der Musik?
(Paladino Music pmr 0016) ......................................................................................................................................................
02:06
11 JosePh haydN (1732 –1809) klassischen „Streichquartett in g-Moll, op. 74, Nr. 3“ II. Largo assai. 05:40 Amaryllis Quartett (Genuin GEN 11218) ...........................................................................................................
ThEMA:
15 ausgabe
12 JohaNN seBastIaN Bach (1685 –1750) Die schwierige „Konzert in D-Dur“ BWV 1053, I. Allegro. .................................................... 07:24 des Classics 94296) Erik Bosgraaf, Ensemble Cordevento (Brilliant Geburt
Nibelungenrings
Jahrgang
7 Hector Berlioz (1803-1869) „Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa maitresse“ aus: „Harold en Italie, op. 16“ Les (Naive 9622472) Musiciens du Louvre, .......................................................................................................................................................................... Marc Minkowski 8 Felix MendelssoHn 06:17 BartHoldy „So schlaf in Ruh“ (1809-1847) Ruth Ziesak, Gerold Huber (Avi 8553222) SErafin harald 9 carl reinecke ............................................... „Sonate für Klavier (1824-1910) Ein Gläschen Sekt mit 01:59 II. Lento ma non und Violoncello a-Moll, op. 42“ troppo dem Operetten-Maestro Manuel Fischer-Dieskau, – Intermezzo. Connie Shih (MDG 603 1661-2) .......................................................... 10 carl Maria von 05:01 „Konzert für Klarinette WeBer (1786-1826) Pahud II. Romanza. Andante. und OrchesterEmmanuEl Nr. 2 Es-Dur, op. Karl-Heinz Steffens, 74“ Bayerische Staatsphilharmonie, verneigt sich FlötistSymphoniker DerBamberger Radoslaw Szulc vor – (Tudor 7159) ............................................. 11 WolFgang musikalisch aMadeus Mozart „Requiem K626“ dem Großen06:44 (1756-1791) II. Kyrie. The New Friedrich MusicaAeterna, Teodor Currentzis Siberian Singers, (Alpha 178) .................................................................................. 12 anonyMus 02:11 „Andachtsjodler“, Volksweise in der Bearbeitung Ars Nova Copenhagen von Paul Hillier. (Harmonia Mundi HMU807565) .......................................................................... 13 cHarles gounod (1818-1893) 02:26 „Cäcilienmesse“ VII. Agnus Dei. Bayerischen Rundfunks, Chor und Symphonieorchester Peter Dijkstra, des Mariss Jansons crescendo_CD_0711.indd
03:09
–1827)seinen ludwIg vaN BeethoveN (1770 über Menuetto. Allegretto. III.Intellektueller „Sonate für Klavier f-Moll, op. 2 Nr. 1” als Alexej Gorlatch, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, 03:18 Sebastian Tewinkel (BR Klassik 900115) .............................................................................................................
GEsEllschAFT (1774 –1850) 10 JohaNN weNzel tomaschek Hager viel Deutschland „An Linna“. Ildikó Raimondi, LeopoldWie
2
Cd Vol.33
Die crescendo
Hintergründe aus der Welt der Der Italiener könnte als Nachfolger von Klassik. erobern. die Metropolitan Opera (for promotional James Levine use only. Produziert (BR Klassik Wir danken: Alpha, von Port Media ........... 04:34 GmbH, München, Atma Classique, York begleitet. in New Wir haben ihn900114) Mastering: FARAO. Avi, BR Klassik, Challenge MDG, Naïve, Ondine,
– das KlassiKmagazin crescendo
15 / 01_2012
Premium edition
Cd Vol.34
Classics, EMI, Harmonia Solo Musica, Tudor) Mundi,
ThEMA: KIRChEnMUSIK
• 750.000 Laienmusiker – die Kirchen sind eine Großmacht der klassischen Musik • Johann Sebastian Bach, der Komponist des Herrn b47837 Jahrgang 14 / 07_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011
Mit Beihefter Class ak tuell
Mozartwoche 2012
28.10.2011 11:56:19
Stiftung mozarteum Salzburg 27. Januar bis 5. Februar 2012 uraufführung „gefaltet“. ein choreographisches Konzert von Sasha Waltz und mark andre
Premium edition
4
Cd Vol.35
60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik. Mastering: FARAO. (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Challenge Classics, Wir danken: Ars Produktion, Avanti Classic, Brilliant Classics, BR Klassik, Music) Delos, ECM, Genuin, Harmonia Mundi, Naxos, Oehms Classics, Paladino
will mit aus Amerika gehen Das Genie auf Tournee eigener Orgel b47837 Jahrgang
Abo-CD ist eine exklusive Leistung crescendo Premium-Abonnements. unseres
Premium-Abonnenten jährlich eine hochwertige erhalten sechs Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. kostenlosen Bonus. Sie von diesem für Premium-Abonnenten Genießen Sie ab Bestellen Sie Ihr sofort Ihr „klingendes persönliches Premium-Abo: crescendo“. abo@crescendo.de +49-(0)89-85 85 Sie finden darin 35 48 oder auch deutlich mehr nicht nur unsere Abo-CD, sondern Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung. 60 % mehr Reportagen, Interviews und
fabio luisi
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.
cAMEroN cArpENTEr
premium
crescendo_CD_0112.indd 2
3
Dezember 2011 / Januar 2012 www.crescendo.de 7,90 euro
Cd Vol.34
PREMIUM AUSGABE
06:17
MIT...
Klaus Zehelein Status
(Naxos 8.572449) ........................................................................................................................................................................
9
7,90 eur
heNry Purcell (1659 –1695) „The Plaint”. Giovanna Pessi, Susanna K. WallumrØd, Jane Achtman, Marco Ambrosini (ECM 2226) ..................................................................................................................................................................................
8
ausgabe 7_2011 dezember 2011 / Januar 2012 crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 14
7
na di (ca. 1490 –1562) Willaert Villanesce alla Napolita adrian Canzone Venezia 1545. „Vecchie Letrose“ t (…) primo libro ............ 03:00 ...................... Wigliare M. Adriano Torre, Dominique Visse .................................................................. la ...................... Capella de
6
12.01.2012 14:20:27
frühling 2012 2012 heidelberger bis 29. April
23. März Levit, u.a. mit Igor bundesjugendJohn Neumeiers Pluhar, dem ballett, Christina Symphony City of birmingham Volodos und arcadi orchestra
5
Henri-Joseph Rigel (1741-1799) „symphonie nr. 7 d-dur“ i. allegro. concerto Köln (0016432bc) Franz Schubert (1797-1828) „Frühlingsglaube, d 686“ christiane Karg, burkhard Kehring (0016762bc) Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Partita i h-Moll, bWV 1002“ allemanda. Midori seiler (0016722bc) Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) „souvenir d’un lieu cher, op. 42“ iii. Mélodie. Mikhail und sonya ovrutsky (0300060bc) Johann Christian Bach (1735-1782) „Klavierkonzert es-dur, op. 7/5“ i. allegro di molto. sebastian Knauer, Zürcher Kammerorchester, sir roger norrington (0300270bc)
04:12 03:27 07:02 03:41
n Premium editio 06:35
Cd Vol.36
unseres 6 Georg Friedrich Händel (1685-1759) e Leistung „suite d-Moll, HWV 437 (ii, nr. 4)“ iV. sarabande. ragna schirmer (0016452bc) ist eine exklusiv ments. o Abo-CD 7 Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) Die crescend Premium-Abonne sechs Mal crescendo n „Frühlingsfeier (süßer, gold’ner Frühlingstag)“ Vocal concert dresden (0016522bc) enten erhalten 8 Paul Constantinescu (1909-1963) in der aktuelle Premium-AbonnCD mit Werken der „suite für Klavier“ i. Joc. Mihaela Ursuleasa (0016642bc) Künstler. hochwertige nten9 Alİ Ufkİ (1610-1675) jährlich eine Ausgabe vorgestellten o“. beray“ Valer barna-sabadus, Pera ensemble (0300275bc) Premium-Abonnecrescend„türki des diesem für Franz Schubert (1797-1828) Ihr „klingen 85 3510 auch Sie von 48 oder „Ungarische Melodie h-Moll, d 817“ Matthias Kirschnereit (0300302bc) Profitieren 9-85 n Sie ab sofort Bonus. Genieße Premium-Abo: +49-(0)8Abo-CD, sondern 11 Georg Friedrich Händel (1685-1759) sen kostenlo ches „V’adoro, ung. pupille“ aus „Giulio cesare“ nur unsere Ihr persönli darin nicht tigen Ausstattsimone Kermes, lautten compagney, Wolfgang Katschner (0016422bc) Bestellen Sie rs hochwer e Sie finden 12 Robert Schumann (1810-1856) abo@crescendo.d Inhalt in einer besonde ünde „Fantasie c-dur, op. 17“ ii. Mäßig. durchaus energisch. lars Vogt (0300064bc) mehr und Hintergr auch deutlich Interviews 13 Melchior Franck (ca. 1580-1639) Reportagen, „er ist auferstanden“ dresdner Kreuzchor, roderich Kreile (0300198bc) der Klassik. 60 % mehr aus der Welt 14 Frédéric Chopin (1810-1849)
FARAO. Mastering: „Mazurka nr. 1 fis-Moll, op. 6/1“ anna Gourari (0016662bc) Naïve, GmbH, München, Classics, 15 Carl Maria von Weber (1786-1826) von Port Media Mundi, Myrios Produziert „Klarinettenquintett b-dur, op. 34“ (Version mit streichorchester) iV. rondo. allegro giojoso. Harmonia al use only. Classics, Gramola,Tudor) sharon Kam, sinfonia Varsovia, Gregor bühl (0016202bc) (for promotion Accent, Challenge Naxos, Profil, Wir danken:
04:14
02:00 02:29 04:18 03:27 04:39
08:09 02:57 03:17 06:05
21.02.2012
17:40:00
crescendo sonderedition berlin classics
(For promotional use only. This compilation & © 2012 Edel Germany GmbH. www.edelclassics.de / www.classical-discovery.de) P
LC06023·0300391BC
D_0212.indd
2
crescendo_C
cd_berlinclassics.indd 1
PREMIUM AUSGABE
24.02.2012 15:00:06
inkl.
2 CD s Große Fußstapfen Wie Ken-David Masur, Michael Barenboim und Sacha Rattle mit dem Ruhm des Vaters umgehen
Zum 60. Geburtstag! Ein Hausbesuch bei Wolfgang Rihm
& Ken BallettFestwoche
22. bis 29. April 2012 das Bayerische Staatsballett präsentiert u.a. „Goldberg-Variationen/ Gods and Dogs“, das Birmingham Royal Ballet, „Illusionen – wie Schwanensee“, „Steps & Times“
B47837 Jahrgang 15 / 02_2012
Mit Beihefter Class Ak tuell
BAYERISCHE A STAATSOPER Wagners Ring Das Rheingold Die Walküre Siegfried Götter– dämmerung
Musikalische Leitung KENT NAGANO
Inszenierung ANDREAS KRIEGENBURG
Premiere — 4.2.2012
Bühne HARALD B. THOR
Premiere — 11.3.2012
Kostüme ANDREA SCHRAAD Choreographie ZENTA HAERTER
Licht STEFAN BOLLIGER
Premiere — 27.5.2012
Chöre SÖREN ECKHOFF
Festspielpremiere — 30.6.2012 Oper für alle — 15.7.2012
Audiovisuelle Live-Übertragung aus dem Nationaltheater auf den Marstallplatz, Eintritt frei dank BMW München
Das Rheingold Die Walküre Siegfried Götterdämmerung sponsored by
Weitere Informationen und das Begleitprogramm Rund um den Ring
Götterdämmerung sponsored by
T 089 21 85 19 20
PARTNER DER OPERNFESTSPIELE
www.staatsoper.de
Klassik leicht erklärt
winfried hanuschik Herausgeber
Liebe Leser, da sich Deutschlands bekanntester Physiklehrer Ranga Yogeshwar nicht nur in seiner Freizeit viel mit klassischer Musik beschäftigt, sondern auch professionell, trafen wir ihn für diese Ausgabe zu einem lockeren Gespräch. Der ARD-Moderator fragt sich, weshalb es in den Neujahrsansprachen nur ums Wirtschaftswachstum geht und „warum wir im Bundestag nicht mal ein flammendes Plädoyer für einen tollen Film oder ein großartiges Buch hören“ (Seite 14). Er spricht uns da aus dem Herzen, und ich freue mich immer wieder, wenn uns so populäre Menschen wie Yogeshwar in unserem täglichen „Kultur-Schaffen“ unterstützen. crescendo-Autor Thomas Voigt ließ sich während des Gesprächs mit Yogeshwar zur These hinreißen, man solle sich mal zu einem Musikabend treffen, „wo die Musik nicht im Hintergrund läuft, sondern im Zentrum steht.“ Ehrlich gesagt: Die Idee gefällt mir, auf diese Weise Bekannte und Freunde für klassische Musik zu begeistern. Das werde ich ausprobieren.
2012 Februar / März 7,90 euro
www.crescendo.de
Europa Konzert 1
aus dem Mosteiro
(1875–1937)
SErafin
Premium edition
Sekt mit Ein Gläschen dem Operetten-Maestro
Cd Vol.34
Pahud sich EmmanuEl verneigt Der Flötist vor musikalisch dem Großen Friedrich
fabio
8
Ambrosini 06:17 Marco (1659 –1695) Jane Achtman, Purcell Henry K. WallumrØd, „The Plaint”.Pessi, Susanna – ca. 1230) 03:09 (ca. 1170 Giovanna.................................................................................................................................................................................. (ECM 2226) der vogelWeide von Ensemble Leones got“. WaltHer gelopter Allegretto. „Vil wol ........................................................................................................................................................................ (1770 –1827) 03:18 8.572449) Menuetto. Rundfunks, (Naxos 1” III. BeetHoven op. 2 Nr. des Bayerischen van f-Moll, 9 ludWig für Klavier ............................................................................................................. Symphonieorchester „Sonate 900115) 02:06 Gorlatch, (BR Klassik (1774 –1850) Alexej Tewinkel tomascHekHager Sebastian Leopold Wenzel Raimondi, Ildikó 10 JoHann 05:40 „An Linna“. pmr 0016) ...................................................................................................................................................... assai. Music II. Largo (Paladino (1732 –1809) Nr. 3“ Haydng-Moll, op. 74, ........................................................................................................... in GEN 11218) 11 JosePH 07:24 (Genuin „Streichquartett (1685 –1750) Quartett BacH .................................................... Amaryllis I. Allegro. Classics 94296) seBastian (Brilliant BWV 1053, Cordevento 12 JoHannin D-Dur“ Ensemble „Konzert Erik Bosgraaf,
luisi
von erobern. als Nachfolger Opera könnte begleitet. die Metropolitan Der Italiener Levine in New York James ihn Wir haben – die KIRChEnMUSIK ThEMA: Laienmusiker Großmacht
Mozartwoche
2012
• 750.000sind eine Musik Kirchen Bach, der klassischen Sebastian Herrn des • Johann der Komponist
dos Jerónimos,
3:21 5:50 5:11 4:53
of appear by courtesy maria João pires pierre boulez and Gmbh, hamburg. deutsche Grammophon Jerónimos, Lisbon, the mosteiro dos recorded live at 1 may 2003 coles directed by bob smaczny produced by paul pleger and directed by ralf documentary written
Premium
edition
crescendo tion sonderedi
Cd Vol.35
14:40 unseres Klavierkonzert d-moll, 8:31 Leistung 6 i. allegro 9:38 exklusive 7 ii. romance assai ist eine 8 iii. rondo. allegro Abo-CD Klavier sechs Mal Premium-Abonnements. maria João pires, erhalten der in der aktuellen Die crescendo crescendo Béla Bartók (1881–1945) Werken sz 116 – CD mit Konzert für orchester, Premium-Abonnenten Künstler. andante non troppo 9:39 9 i. introduzione. tranquillo – tempo 1 crescendo“. – Premium-Abonnenten eine hochwertigevorgestellten oder vivace coppie. allegro scherzando 6:27 Ausgabe diesem für Ihr „klingendes 85 351048allegro jährlich 7:53 ii. Giuoco delle von non troppo 4:24 sofort 11 iii. elegia. andante sondern auch Sie Sie ab +49-(0)89-85 interrotto. allegretto 10:14 12 iV. intermezzo – presto Profitieren GenießenPremium-Abo: unsere Abo-CD, Ausstattung. Bonus. 13 V. Finale. pesante nur persönliches darin nicht (1862–1918) kostenlosen hochwertigen 7:32 Claude Debussy nocturnes) Sie Ihr Sie findeneiner besonders Bestellen 14 Fêtes (aus: trois 1:16 in und Hintergründe abo@crescendo.de mehr Inhalt 15 Abspann Interviews pierre boulez auch deutlich Reportagen,Welt der Klassik. philharmoniker, berliner FARAO. 60 % mehr aus der Mastering: Classics, Bonus München, Challenge porträt GmbH, Lissabon Music) – ein Media BR Klassik, Paladinopicture Gallery: bei der probe von Port Classics, Classics, Brilliant Produziert use only. Avanti Classic, Naxos, Oehms Mundi, (for promotional Ars Produktion,Harmonia Wir danken: ECM, Genuin, Delos,
Lissabon
1:25
Vorspann
Maurice Ravel Le tombeau de couperin 2 i. prélude. Vif 3 ii. Forlane. allegrettomoderato allegro 4 iii. menuet. assez vif 5 iV. rigaudon. Mozart (1756–1791) Wolfgang Amadeus KV 466
CD
harald
7
19:00
speaker: rolf seelmann-eggebertmusic, berlin euroarts product management: halle/saale digital images Gmbh, dVd premastering: rosa da silva artist photos: Gonçalo hamburg & subtitles: texthouse, booklet editors adam blauhut (e); subtitle translations: (F) Jean-claude poyet paris (ravel); editions durand, music publishers: new York (bartók) boosey & hawkes, international, rbb, with euroarts music a production of media/VideaL in association nhK and brilliantnew York © 2003 euroarts music Thirteen/Wnet, brilliant media/VideaL international Gmbh,
europa Konzert
aus Lissabon
berLiner phiLharmoniKer pierre bouLez maria João pires
artwork Gmbh © 2012 port media
Grundlage von §§ erfolgen auf der Kenndie FsK-Kennzeichnungensie sind gesetzlich verbindliche der obersten Landesjugend12, 14 Jugendschutzgesetz. sind der FsK im auftrag zeichen, die von werden. die FsK-Kennzeichnungen sollen sicherstellen, behörden vorgenommen empfehlungen, sondern von Kindern und keine pädagogischen geistige oder seelische Wohl beeinträchtigt dass das körperliche,bestimmten altersgruppe nicht www.fsk.de. Jugendlichen einer erhalten sie unter wird. Weitere informationen
(For promotional
12.01.2012
14:21:33
use only.)
11.01.2012 17:05:40
cd_euroarts.indd
PREMIUM AUSGABE
1
2 crescendo_CD_0112.indd
inkl.
2 CD s heNry Purcell (1659 –1695) „The Plaint”. Giovanna Pessi, Susanna K. WallumrØd, Jane Achtman, Marco
Ambrosini
(ECM 2226) ..................................................................................................................................................................................
7,90 eur
2012
Februar / märz
10 JohaNN weNzel tomaschek GEsEllschAFT (1774 –1850) „An Linna“. Ildikó Raimondi, Leopold Hager viel Deutschland
Wie steckt in der Musik?
(Paladino Music pmr 0016) ......................................................................................................................................................
03:00
......................
ausgabe 1_2012
11 JosePh haydN (1732 –1809) klassischen „Streichquartett in g-Moll, op. 74, Nr. 3“ II. Largo assai. Amaryllis Quartett
(Genuin GEN 11218) ...........................................................................................................
12 JohaNN seBastIaN Bach (1685ThEMA: –1750) „Konzert in D-Dur“ BWV 1053, I. Allegro. Die schwierige Erik Bosgraaf, Ensemble Cordevento (Brilliant Classics 94296) .................................................... des Jahrgang 15
Geburt Nibelungenrings
– das KlassiKmagazin
crescendo_CD_0112.indd 2
Cd Vol.34
PREMIUM AUSGABE inkl.
CD 7 Hector Berlioz „Sérénade (1803-1869) d’un aus: „Harold montagnard des Abruzzes en Italie, op. (Naive 9622472) 16“ Les Musiciensà sa maitresse“ .......................................................................................................................................................................... du Louvre, 8 Felix Marc Minkowski MendelssoHn „So schlaf BartHoldy in Ruh“ Ruth 06:17 Ziesak, Gerold (1809-1847) 9 carl Huber (Avi harald reinecke SErafin 8553222) ............................................... (1824-1910) „Sonate für Klavier und II. Lento ma Violoncello Ein Gläschen Sekt mit 01:59 non troppo a-Moll, op. Manuel Fischer-Dieskau, dem – Intermezzo. 42“ Operetten-Maestro Connie Shih 10 carl (MDG 603 Maria von 1661-2) .......................................................... „Konzert WeBer für (1786-1826) II. Romanza. Klarinette und OrchesterEmmanuEl Pahud05:01 Nr. 2 Es-Dur, Bayerische Andante. Karl-Heinz op. 74“ Staatsphilharmonie, Steffens, DerBamberger Flötist verneigt sich Radoslaw 11 WolFgang Szulc (Tudor Symphoniker musikalisch vor – 7159) ............................................. aMadeus „Requiem Mozart K626“ (1756-1791) dem Großen06:44 MusicaAeterna, II. Kyrie. The New Friedrich Teodor Currentzis Siberian Singers, 12 anonyMus (Alpha 178) .................................................................................. „Andachtsjodler“, 02:11 Volksweise Ars Nova in der Bearbeitung Copenhagen (Harmonia von Paul Hillier. Mundi HMU807565) 13 cHarles .......................................................................... gounod „Cäcilienmesse“ (1818-1893) 02:26 VII. Agnus Bayerischen Dei. Chor Rundfunks, Peter Dijkstra,und Symphonieorchester Mariss Jansons des 7,90 eur
03:09
crescendo_CD_0711.indd 2
03:18
02:06
05:40
Mozartwoche 2012
Stiftung mozarteum Salzburg 27. Januar bis 5. Februar 2012 uraufführung „gefaltet“. ein choreographisches Konzert von Sasha Waltz und mark andre
Premium edition
Cd Vol.34
28.10.2011
11:56:19
60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.
Premium edition
Cd Vol.35
(for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Wir danken: Ars Produktion, Avanti Classic, Brilliant Classics, BR Klassik, Challenge Classics, Delos, ECM, Genuin, Harmonia Mundi, Naxos, Oehms Classics, Paladino Music)
mit Amerika will Das Genie ausauf Tournee gehen eigener Orgel 15 / 01_2012
ludwigsHafen
Media GmbH, Classique, Avi, München, Mastering: MDG, Naïve, BR Klassik, Challenge FARAO. Classics, EMI, Ondine, Solo Harmonia Musica, Tudor) Mundi,
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.
cAMEroN cArpENTEr b47837 Jahrgang
Premium
edition Cd Vol.33
HigHligHt in
Der Italiener könnte als Nachfolger von Interviews und James Levine die Metropolitan Opera erobern. aus der Welt der Klassik. Hintergründe (for promotional (BR Klassik use only. ........... 04:34 Wir haben Wir danken: ihn900114) in New York begleitet. Alpha, Atma Produziert von Port
B47837 Jahrgang 14 / 02_2011
Mit Beihefter Class ak tuell
07:24
2 CD
ragna schirmer
Deutschlands über kleine beste Pianistin Konzerte, die sie groß machten
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive crescendo Leistung unseres Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten hochwertige CD mit Werken sechs Mal Ausgabe vorgestellten der in der Profitieren aktuellen auch Sie von Künstler. kostenlosen diesem für Bonus. Genießen Premium-Abonnenten Bestellen Sie Ihr persönliches Sie ab sofort Ihr abo@crescendo.de Premium-Abo: „klingendes crescendo“. Sie finden +49-(0)89-85 auch deutlich darin nicht 85 35 48 oder mehr Inhalt nur unsere in einer besonders Abo-CD, sondern 60 % mehr hochwertigen Reportagen, Ausstattung.
fabio luisi
ThEMA: KIRChEnMUSIK • 750.000 Laienmusiker – die Kirchen sind eine Großmacht der klassischen Musik • Johann Sebastian Bach, der Komponist des Herrn b47837 Jahrgang 14 / 07_2011
12.01.2012 14:20:27
frühling 2012 heidelberger 29. April 2012
23. März bis u.a. mit Igor Levit, bundesjugendJohn Neumeiers Pluhar, dem ballett, Christina Symphony City of birmingham Volodos orchestra und arcadi
Premium edition
res usive Leistung unse -CD ist eine exkl . Die crescendo Abo ium-Abonnements crescendo Prem Mal s sech lten enten erha aktuellen Premium-Abonn Werken der in der wertige CD mit jährlich eine hoch llten Künstler. Ausgabe vorgeste ium-Abonnenten Prem für em dies o“. Sie von gendes crescend Profitieren auch ab sofort Ihr „klin oder us. Genießen Sie (0)89-85 85 35 48 kostenlosen Bon Premium-Abo: +49- Abo-CD, sondern ches önli pers Bestellen Sie Ihr nicht nur unsere Sie finden darin igen Ausstattung. abo@crescendo.de besonders hochwert r Inhalt in einer auch deutlich meh ergründe rviews und Hint Inte gen, orta 60 % mehr Rep Klassik. aus der Welt der
07:23
.........................
Dezember 2011 / Januar 2012 www.crescendo.de 7,90 euro
Premium edition
06:17
MIT...
Klaus Zehelein
ludwIg vaN BeethoveN (1770 –1827)seinen Status „Sonate für Klavier f-Moll, op. 2 Nr. über 1” III. Menuetto. Allegretto. Intellektueller Alexej Gorlatch, Symphonieorchesterals des Bayerischen Rundfunks, Sebastian Tewinkel (BR Klassik 900115) .............................................................................................................
Jahrgang 14 ausgabe 7_2011 dezember 2011 / Januar 2012
walther voN der vogelweIde (ca. 1170 – ca. 1230) „Vil wol gelopter got“. Ensemble Leones EIN KAFFEE
(Naxos 8.572449) ........................................................................................................................................................................
crescendo premium – das KlassiKmagazin
7
8
9
crescendo premium
..................
pr o l o g
05:43
9
............................. 07:2
Cd Vol.36
O. Mastering: FARA GmbH, München, , von Port Media s Classics, Naïve use only. Produziert onia Mundi, Myrio (for promotional ics, Gramola, Harm t, Challenge Class ) Wir danken: Accen Naxos, Profil, Tudor
0 21.02.2012 17:40:0
An dieser Stelle ist keine Abo-CD vorhanden?
Fotos Titel: Bob Coat; Christin Losta
Sie sind Premium-Abonnent, aber die CD fehlt? Dann rufen Sie uns unter 089/85 85 35 48 an. Wir senden Ihnen Ihre Abo-CD gerne noch einmal zu.
Ihre Abo-CD
Shinichi Suzuki, der Schöpfer der legendären „Suzuki-Methode“ ging noch einen Schritt weiter. Er sagte: „Musik zu unterrichten, ist nicht mein Hauptziel. Ich möchte gute Menschen hervorbringen. Wenn Kinder vom ersten Tag an ausgezeichnete Musik hören und sie spielen lernen, entwickeln sie Einfühlsamkeit, Disziplin und Ausdauer – sie entwickeln ein gutes Herz.“ Mit der Suzuki-Methode beginnen Kinder schon ab drei Jahren spielerisch Musik zu begreifen und schließlich ein Instrument zu erlernen. Viele bekannte Musiker wie Julia Fischer, Hilary Hahn oder Sol Gabetta haben ihr Instrument auf diesem Weg, also nicht über Noten und Technik, sondern über die Musik entdeckt. Und dennoch: Von 36.987 Musiklehrern an Musikschulen des Verbands deutscher Musikschulen unterrichten gerade einmal 155 nach der SuzukiMethode! Erstaunlich, dass sich Suzuki in Deutschland noch nicht so recht durchgesetzt hat. Denn im Kern wollen wir Musik hören und Musik machen. Instrumente und Noten sind letztlich nur Werkzeuge. Die Reportage dazu finden Sie auf Seite 52. Wolfgang Rihm, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten feiert am 13. März seinen 60. Geburtstag. Darum türmen sich so viele Journalistenanfragen auf seinem Tisch, dass er sie schon gar nicht mehr bewältigen kann. Sie werden in den Medien viel von ihm hören und lesen, aber wie es bei Ihm zuhause aussieht, wie er lebt und arbeitet, das steht nur in crescendo (Seite 20). Viel Spaß beim Lesen, Herzlichst, Ihr
(wh@crescendo.de)
In der Premium-Ausgabe finden Sie nicht nur doppelt soviel Inhalt: mehr Reportagen, Porträts, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik – in einer besonders hochwertigen Ausstattung, sondern auch unsere crescendo Abo-CD. Sie ist eine exklusive Leistung unseres c rescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Mittlerweile ist bereits die 36. CD in dieser crescendo Premium-Edition erschienen.
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
3
P r o g r a m m
24 Nur Geigerin? Nein Danke! Alina Pogostkina ist eine begnadete Musikerin – dass sie Geige lernte, geschah eher aus Zufall als aus Passion.
42 Sándor Végh zum Hundertsten Er sei „ein weltweit gefeiertes musikalisches Urgestein“, bescheinigten ihm Kollegen. Wir erinnern an den ungarischen Dirigenten.
STandards
Künstler
hören & Sehen
03.... Prolog Der Herausgeber stellt die Ausgabe vor. 06.... Ensemble Hinter den Kulissen – unsere Autoren. 08.... Blickfang Die Herzkönigin aus „Alice im Wunderland“ – gruselig am Royal Ballet. 10..... Ouvertüre Ein Anruf bei Thomas Weitzel & die Playlist von Jörg Widmann. 12..... V ergleich Claude Debussy und zwei Kollegen mit wenig musik-affinen Familien. 13..... Holender darf nicht rein Warum die Salzburger Osterfestspiele so nachtragend sind. 35.... Impressum 48.... KolumnE Pascal Morché über Klassik in der Werbung. 50.... R ätsel des Alltags 82.... Die Letzte Seite Daniel Hope über seine Reisen von New York bis China.
14..... ein Espresso Mit... ... Ranga Yogeshwar. 16..... W ie der Vater, so der Sohn Musikerkinder über die großen Fußstapfen ihrer berühmten Eltern. 20.... Der Komponist Wolfgang Rihm feiert 60. Geburtstag. Wir besuchten ihn in seiner „Höhle“. 24..... Erwachsenes Wunderkind Alina Pogostkina und ihre Zusammenarbeit mit jungen Dirigenten. 28.... Baritonwunder Der talentierte Mister „Noddsch“: Bariton Michael Nagy über seine Träume und Ziele. 30.... Newcomer Tai Murray: Die mit der Geige tanzt. 32.... Personalien Ballettstar Sergei Polunin wirft das Handtuch. 32.... Nachrufe Trauer um Camilla Williams und Thomas Langhoff.
33.... DIE WICHTIGSTEN EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION 34.... ATTILAS AUSWAHL 38... Label-porträt Meister individueller Abstimmung: das Label Berlin Classics. 41... KomponistenPorträt Zeugnis erlesener Kunst: die Werke des amerikanischen Komponisten Peter Lieberson. 42.... Sándor Végh Der Geiger und Dirigent galt als zeitlose Authorität in Sachen Wiener Klassik. 2012 wäre er hundert geworden. 46.... Akustik Neue Lautsprecher für jeden Preis - diese klingen klassisch gut.
4
www.crescendo.de
Fotos: Opus Arte; Bob Coat; privat
08 Kleine Alice, Schriller Tanz Der Blick dieser Herz-Königin provoziert Gänsehaut – wie das gesamte Ballett „Alice im Wunderland“ in Covent Garden.
—
März / April / Mai 2012
Tiefbasswunder im Miniformat
52 Welcher Weg zum Wunderkind? Sol Gabetta lernte Cello nach Suzukis Schule. Wir haben uns die „Talenterziehungsmethode“ näher angeschaut.
60 Schlaflos in Krakau Die polnische Metropole bietet Klassik-Liebhabern viel. Unser Autor ließ sich von einem Cellisten durch die Nacht lotsen.
68 Willkommen im Club! Oxford Street, London: Dämmerlicht, ein Bier in der Hand. Auf der Bühne: David Greilsammer, klassischer Pianist.
Gesellschaft
Lebensart
erleben
51..... K lassik in Zahlen 52..... Nach Gehör oder Noten? Child first, then Music: Ist das die richtige Lernmethode für den talentierten Nachwuchs? 56.... Trauer-Spiel: Musik zum Tod Die Sepulkralmusik entpuppt sich als erstaunlich lebendiges Metier. 58.... WEttbewerbe Wichtige Cello-Wettbewerbe der klassischen Musik.
60.... REISE Das Krakauer Nachtleben ist gefüllt mit Klassik und Jazz. 63..... Weinkolumne Dirigent John Axelrod schwärmt über Ravel zu Rioja. 64.... K lang-Teppiche Klassische Barfußschmeichler: Teppiche. 66.... Intermezzo Übergangsmode – praktisch und schick ins Foyer.
68.... K lavierspiel im Untergrund Pianist David Greil- sammer präsentiert in einem Londoner Club seine neue CD. 70.... e xperiment Klassik Markus Stenz und Ranga Yogeshwar lassen in der Kölner Philharmonie polyrhythmisch klatschen. 72..... K aleiDoskop der Tanz-Stile Das Bayerische Staatsballett tanzt sich in einer Woche von der Vergangenheit in die Zukunft. 74..... Soli Deo Gloria Ein Festival im Dienste der Sakralmusik. 76..... VORSCHAU Wichtige Termine für März bis Mai.
Hören Sie die Musik zu u nseren Texten auf der crescendo Abo-CD – exklusiv für Abonnenten. Infos auf den Seiten 3 & 59.
Februar
32
nuLine Stereo-Set mit Aktivem Tuning Modul (ATM) ■ Kompaktbox nuLine 32 •Testsieger bei Audio 3/10 und bei SFT 3/11 •hochwertige Konstruktion erlaubt Tuning mit ATM ■ Aktives Tuning Modul ATM-32 „Im Blindtest könnte man glauben, vor einer ausgewachsenen Standbox zu sitzen“ AV-Magazin.de 10/07 •aufwändige Elektronik zur präzisen und optimalen Abstimmung von Verstärker und nuLine 32 •Leistungsreserven der Box werden aktiviert •echter „Bass-Turbo“: deutliche Erweiterung des Klangspektrums in den Tiefbasskeller um ca. eine Oktave auf 42 Hertz (-3dB) •perfekte Klangregelung und Raumanpassung ■ 1 Paar nuLine 32 mit ATM-32 Modul: € 819,- inkl. 19% MwSt.+ Versand
Aktive Tuning Module gibt es maßgeschneidert für fast alle Nubert Lautsprechermodelle!
Machen Sie Ihren nuLine 32/ATM Klangtest!
/ März 2012 7,90 euro
www.crescendo.de
Europa Konzert 1
luisi
Lissabon
1:25
(1875–1937)
Cd Vol.34
Ambrosini 06:17 Marco –1695) (1659 Jane Achtman, Purcell Henry K. WallumrØd, – ca. 1230) 03:09 „The Plaint”.Pessi, Susanna (ca. 1170 Giovanna.................................................................................................................................................................................. vogelWeide 2226) (ECM der Leones von Ensemble got“. WaltHer gelopter Allegretto. –1827) 03:18 (1770 ........................................................................................................................................................................ „Vil wol III. Menuetto. Rundfunks, 8.572449) (Naxos 2 Nr. 1”des Bayerischen BeetHoven van f-Moll, op. ............................................................................................................. 9 ludWig für Klavier Symphonieorchester 02:06 900115) –1850) „Sonate (1774 (BR Klassik Gorlatch, Alexej Tewinkel Hager tomascHek Sebastian Leopold Wenzel Raimondi, 05:40 Ildikó 10 JoHann ...................................................................................................................................................... assai. „An Linna“. pmr 0016) Largo Music –1809) 3“ II. (1732 (Paladino 74, Nr. Haydng-Moll, op. ........................................................................................................... in 07:24 GEN 11218) 11 JosePH –1750) (Genuin (1685 „Streichquartett Quartett .................................................... BacH Allegro. 94296) Amaryllis I. Classics 1053, (Brilliant seBastian BWV Cordevento 12 JoHannin D-Dur“ Ensemble „Konzert Erik Bosgraaf,
8
dos Jerónimos,
aus dem Mosteiro
of by courtesy pires appear and maria João Gmbh, hamburg. pierre boulez deutsche Grammophon Lisbon, dos Jerónimos, at the mosteiro recorded live
Vorspann
Maurice Ravelcouperin de Le tombeau Vif 2 i. prélude. allegretto 3 ii. Forlane. allegro moderato 4 iii. menuet. assez vif 5 iV. rigaudon. Mozart (1756–1791) 466 Wolfgang Amadeus d-moll, KV
Premium edition
fabio
7
3:21 5:50 5:11 4:53
Bonus München, Challenge ein porträt GmbH, Lissabon Music) – BR Klassik, Media bei der probe Classics, Classics, Paladinopicture Gallery: von Port ProduziertClassic, Brilliant Oehms use only. Avanti Mundi, Naxos, (for promotional Ars Produktion,Harmonia Genuin, Wir danken: ECM, Delos,
edition
1 may 2003 bob coles directed by paul smaczny pleger produced by directed by ralf written and documentary seelmann-eggebert berlin speaker: rolf euroarts music, Gmbh, halle/saale product management: digital images dVd premastering: da silva Gonçalo rosa artist photos: texthouse, hamburg & subtitles: (e); booklet editors adam blauhut subtitle translations: poyet (F) paris (ravel); Jean-claude editions durand, music publishers: new York (bartók) boosey & hawkes, rbb, music international, with of euroarts in association a production media/VideaL euroarts music nhK and brilliantnew York © 2003 media/VideaL Thirteen/Wnet, Gmbh, brilliant international
Premium
14:40
do c r e s c e ni t i o n d sondere Lissabon
Cd Vol.35
8:31 unseres Klavierkonzert 6 i. allegro 9:38 Leistung 7 ii. romanceallegro assai exklusive 8 iii. rondo. ist eine Mal Klavier Abo-CD sechs maria João pires, aktuellen Premium-Abonnements. erhalten der in der (1881–1945) Die crescendo crescendo 116 Béla Bartók Werken orchester, sz troppo – Konzert für 9:39 andante non CD mit 1 Künstler. Premium-Abonnenten 9 i. introduzione.– tranquillo – tempo 6:27 crescendo“. scherzando 7:53 oder vivace coppie. allegro für Premium-Abonnenten eine hochwertigevorgestellten 48allegro Giuoco delle troppo 4:24 Ausgabe diesem Ihr „klingendes 85 3510 ii. jährlich andante non allegretto von sofort +49-(0)89-85 11 iii. elegia. sondern 10:14 interrotto. auch Sie Sie ab Abo-CD, 12 iV. intermezzo pesante – presto GenießenPremium-Abo: Ausstattung. Profitieren 13 V. Finale. nur unsere Bonus. 7:32 (1862–1918) nicht hochwertigen persönliches darin Claude Debussy kostenlosen trois nocturnes) 1:16 Sie Ihr 14 Fêtes (aus: Sie findeneiner besonders in Bestellen und Hintergründe Abspann Inhalt 15 mehr abo@crescendo.de Interviews pierre boulez Klassik. philharmoniker, berliner FARAO. auch deutlich mehr Reportagen, Welt der 19:00 Mastering: Classics, aus der 60 %
europa Konzert
aus
phiLharmoniKer berLiner pierre bouLez pires maria João
artwork media Gmbh © 2012 port
von §§ der Grundlage Kennerfolgen auf gesetzlich verbindliche die FsK-Kennzeichnungensie sind der obersten Landesjugendsind im auftrag 12, 14 Jugendschutzgesetz. von der FsK werden. die FsK-Kennzeichnungen sicherstellen, zeichen, die und sondern sollen behörden vorgenommen empfehlungen, Wohl von Kindern keine pädagogischen geistige oder seelische nicht beeinträchtigt altersgruppe www.fsk.de. dass das körperliche, sie unter einer bestimmten Jugendlichen informationen erhalten wird. Weitere
(For promotional
12.01.2012
14:21:33
use only.)
11.01.2012
cd_euroarts.indd
17:05:40
PREMIUM AUSGABE
1
2 crescendo_CD_0112.indd
inkl.
2 CD s
CC72544) (Challenge Classics
–1791)
(1756 assai. mozart amadeus III. Allegro vivace WolfGanG Nr. 21 in C-Dur, KV 467“ .......... 07:23 rt rd ...................................... „Klavierkonze Schoonderwoe ...................................... Cristofori, Arthur
7
(Accent ACC
................... ......................................
24265) ...................
27“ für Violine op.
e (1858 –1931) n euGène YsaŸFugato aus: „Sechs Sonate 05:43 1“ II. ....................... „Sonate Nr. ...................................... ...................................... Tai Murray ......................................
8
(Harmonia Mundi
9
HMU 907569)
(1813 –1883) o, 3. Akt WaGner Szene des Adrian h Hollreiser ricHard 07:29 aus: „Rienzi“ Heinric ..................................... nie Orchester, „Gerechter Gott“ ...................................... RIAS-Sympho ...................................... Martha Mödl, ...................................... (Profil PH12006)
...................
walther voN der vogelweIde (ca. 1170 – ca. 1230) „Vil wol gelopter got“. Ensemble Leones EIN KAFFEE
Dezember 2011 / Januar 2012 www.crescendo.de 7,90 euro Premium edition
Cd Vol.34
PREMIUM AUSGABE inkl.
crescendo_CD_0711.indd
03:09
märz 2012
7,90 eur
ludwIg vaN BeethoveN (1770 –1827)seinen über „Sonate für Klavier f-Moll, op. 2 Nr. 1” III.Intellektueller Menuetto. Allegretto. Alexej Gorlatch, Symphonieorchesterals des Bayerischen Rundfunks, Sebastian Tewinkel (BR Klassik 900115) ............................................................................................................. 03:18
Februar /
steckt in der
1_2012 15 ausgabe
ThEMA:
Geburt Nibelungenrings
Jahrgang
7 Hector Berlioz (1803-1869) „Sérénade d’un montagnard aus: „Harold des Abruzzes en Italie, op. 16“ Les Musiciensà sa maitresse“ (Naive 9622472) .......................................................................................................................................................................... du Louvre, Marc Minkowski 8 Felix MendelssoHn „So schlaf in 06:17 BartHoldy Ruh“ Ruth Ziesak, (1809-1847) Gerold Huber (Avi 8553222) harald SErafin 9 carl reinecke ............................................... „Sonate für Klavier (1824-1910) 01:59 und Violoncello Ein Gläschen Sekt mit II. Lento ma a-Moll, op. 42“ non troppo – dem Operetten-Maestro Intermezzo. Manuel Fischer-Dieskau, Connie Shih (MDG 603 1661-2) 10 carl Maria .......................................................... von WeBer „Konzert für 05:01 (1786-1826) Klarinette und Pahud II. Romanza. OrchesterEmmanuEl Nr. 2 Es-Dur, Andante. Karl-Heinz op. 74“ Bayerische Staatsphilharmonie, Steffens, DerBamberger Flötist verneigt sich Symphoniker Radoslaw Szulc – 11 WolFgang (Tudor 7159) vor musikalisch ............................................. „Requiem K626“ aMadeus Mozart Friedrich dem Großen06:44 (1756-1791) MusicaAeterna, II. Kyrie. The New Siberian Teodor Currentzis Singers, (Alpha 178) 12 anonyMus .................................................................................. „Andachtsjodler“, 02:11 Volksweise in Ars Nova Copenhagen der Bearbeitung von Paul Hillier. (Harmonia Mundi HMU807565) 13 cHarles .......................................................................... gounod (1818-1893) „Cäcilienmesse“ 02:26 VII. Agnus Dei. Bayerischen Chor und Symphonieorchester Rundfunks, Peter Dijkstra, des Mariss Jansons
MIT...
Klaus Zehelein Status
(Naxos 8.572449) ........................................................................................................................................................................
(Paladino Music pmr 0016) ......................................................................................................................................................
das KlassiKmagazin
CD
06:17
7,90 eur
heNry Purcell (1659 –1695) „The Plaint”. Giovanna Pessi, Susanna K. WallumrØd, Jane Achtman, Marco Ambrosini (ECM 2226) ..................................................................................................................................................................................
8
9
GEsEllschAFT 10 JohaNN weNzel tomaschek (1774 –1850) „An Linna“. Ildikó Raimondi, LeopoldWie Hager viel Deutschland
02:06
Musik? 11 JosePh haydN (1732 –1809) klassischen „Streichquartett in g-Moll, op. 74, Nr. 3“ II. Largo assai. Amaryllis Quartett (Genuin GEN 11218) ........................................................................................................... 05:40 12 JohaNN seBastIaN Bach (1685 –1750) „Konzert in D-Dur“ BWV 1053, I. Allegro. Die schwierige Erik Bosgraaf, Ensemble Cordevento (Brilliant Classics 94296)des .................................................... 07:24
2
crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 14 ausgabe 7_2011 dezember 2011 / Januar 2012
7
crescendo_CD_0112.indd 2
premium –
–1562) aert (ca. 1490 sce alla Napolitana di adrian Will a 1545. “ Canzone Villane „Vecchie Letrose et (…) primo libro Venezi 03:00 Wigliar .............................. M. Adriano ique Visse ...................................... Torre, Domin ...................................... Capella de la ......................................
6
crescendo
Fotos: privat; Richard Melichar - Fotolia; Bob Coat
Exklusiv für Abonnenten
Made in Germany
15 / 01_2012
Premium
edition Cd Vol.33
Interviews und Hintergründe Der Italiener könnte als Nachfolger von aus der Welt der Klassik. James Levine die Metropolitan Opera erobern. (for promotional (BR use only. Produziert Wir danken: ........... 04:34 von Port Media Alpha, Atma Wir haben Klassik ihn900114) in New York begleitet. GmbH, München, Classique, Avi, MDG, Naïve,
Premium edition
Cd Vol.34
BR Klassik, Challenge Classics, Mastering: FARAO. Ondine, Solo EMI, Harmonia Musica, Tudor) Mundi,
ThEMA: KIRChEnMUSIK • 750.000 Laienmusiker – die Kirchen sind eine Großmacht der klassischen Musik • Johann Sebastian Bach, der Komponist des Herrn b47837 Jahrgang 14 / 07_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011
Mit Beihefter Class ak tuell
Mozartwoche 2012
28.10.2011
11:56:19
Stiftung mozarteum Salzburg 27. Januar bis 5. Februar 2012 uraufführung „gefaltet“. ein choreographisches Konzert von Sasha Waltz und mark andre
Premium edition
Cd Vol.35
60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik. (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Wir danken: Ars Produktion, Avanti Classic, Brilliant Classics, BR Klassik, Challenge Classics, Delos, ECM, Genuin, Harmonia Mundi, Naxos, Oehms Classics, Paladino Music)
will mit aus Amerika gehen Das Genie auf Tournee eigener Orgel b47837 Jahrgang
ragna schirmer
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung crescendo Premium-Abonnements. unseres Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten sechs hochwertige Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. Sie von kostenlosen Bonus. Genießen diesem für Premium-Abonnenten Bestellen Sie Ihr persönliches Sie ab sofort Ihr „klingendes Premium-Abo: abo@crescendo.de crescendo“. +49-(0)89-85 Sie finden darin auch deutlich 85 35 48 oder nicht nur mehr Inhalt in einer besonders unsere Abo-CD, sondern hochwertigen 60 % mehr Reportagen, Ausstattung.
fabio luisi
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.
cAMEroNEr cArpENT
12.01.2012 14:20:27
frühling 2012 heidelberger bis 29. April 2012
23. März Levit, u.a. mit Igor bundesjugendJohn Neumeiers Pluhar, dem ballett, Christina Symphony City of birmingham Volodos arcadi orchestra und
s Leistung unsere eine exklusive Abo-CD ist nts. m-Abonneme Die crescendo crescendo Premiu n erhalten sechs Mal aktuellen nnente n der in der Premium-Abo CD mit Werke er. hochwertige tellten Künstl n jährlich eine Ausgabe vorges für Premium-Abonnente do“. crescen diesem Sie von Ihr „klingendes Profitieren auch en Sie ab sofort +49-(0)89-85 85 35 48 oder : Bonus. Genieß D, sondern Premium-Abo kostenlosen Ihr persönliches darin nicht nur unsere Abo-CAusstattung. Bestellen Sie o.de Sie finden ers hochwertigen abo@crescend in einer besond ründe h mehr Inhalt auch deutlic ews und Hinterg Intervi agen, 60 % mehr Report der Welt der Klassik. aus : FARAO. München, Mastering Naïve, Port Media GmbH, Mundi, Myrios Classics, Produziert von Harmonia nal use only. Classics, Gramola, (for promotio Tudor) Accent, Challenge Naxos, Profil, Wir danken:
n Premium editio
Ehrliche Lautsprecher
Cd Vol.36 21.02.2012
17:40:00
ndd 2
crescendo_CD_0212.i
5
Günstig, weil direkt vom Hersteller ■ 4 Wochen Rückgaberecht ■ Direktverkauf und HiFi-/Heimkino-Studios: D-73525 Schwäbisch Gmünd und D-73430 Aalen ■ Bestell-Hotline mit Profi-Beratung kostenlos in Deutschland 0 8 0 0 -6 8 2 3 7 8 0
E n s e m b l e
Hinter der Bühne Die Welt von crescendo lebt von den Mitarbeitern, die sie mit Leben füllen. Deshalb der gewohnte Blick hinter die Kulissen.
27. APRIL BIS 16. JUNI 2012
Jahre
OPER Enno Poppe IQ
Martin morgenstern Unser Dresdner Korrespondent durfte für die ReiseReportage ins polnische Krakau. Die Stadt ist an Kunst-, Literatur-, Film- und Musikfestspielen reich gesegnet. Eigentlich hatte sich Morgenstern „nur“ mit einem Cellisten Names Piotr in der polnischen Kulturmetropole verabredet, aber der brachte zur Verabredung in der gemütlichen Jazz-Bar seine Frau Monika (im Bild rechts) mit, die – welch schöner Zufall – im Fremdenverkehrsbüro arbeitet. Morgensterns Erlebnisse und warum unser Autor mit Kopfschmerzen aufwachte, lesen Sie auf den Seiten 60 bis 62.
Musikalische Leitung Enno Poppe Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme Anna Viebrock
Thomas Voigt Der TV-Moderator Ranga Yogeshwar war uns in den vergangenen Jahren schon des öfteren als Liebhaber klassischer Musik aufgefallen und so nahmen wir nun die Gelegenheit wahr, ihn im Rahmen seines „Experiment Klassik“Projekts, das er zusammen mit dem Kapellmeister des Gürzenich-Orchesters, Markus Stenz in Köln realisiert, zu treffen. crescendo-Stimmenexperte Thomas Voigt sprach mit den beiden Herren bei einer gemütlichen Tasse Kaffee nicht nur über das Projekt, sondern durfte im Anschluss auch die klassischen Hintergründe der Yogeshwarschen Musikkarriere ergründen. Warum der beliebte Moderator nicht am Dirigentenpult wirkt, sondern im ARD-Vorabendprogramm, erfahren Sie auf den Seiten 14 und 15, die Geschichte über das Experiment finden Sie dann auf den Seiten 70/71.
Anton Schweitzer ROSAMUNDE Musikalische Leitung Jan Willem de Vriend Inszenierung Jens-Daniel Herzog
KONZERT Vesselina Kasarova Ô Matthias Goerne Ô Radu Lupu Ô Julia Fischer Ô Aribert Reimann Ô András Schiff Ô Grigory Sokolov Ô Christian Gerhaher Ô Bruno Ganz Ô The Hilliard Ensemble Ô Jörg Widmann Ô Christine Schäfer Ô Jos van Immerseel Ô Mischa Maisky Ô SWR Vokalensemble Stuttgart Ô Frank Peter Zimmermann Ô Heinrich Schiff Ô Joyce DiDonato Ô Eric Bibb Ô Stile Antico Ô Magdalena Kozˇená Ô Kristian Bezuidenhout Ô Jordi Savall Ô Mojca Erdmann Ô Dorothea Röschmann Ô Christoph Prégardien Ô Truls Mørk Ô Artemis Quartett Ô Emerson String Quartet Ô Al Ayre Español Ô Anima Eterna Ô Marc-André Hamelin Ô Peter Sadlo Ô Giora Feidman Ô Freiburger Barockorchester Ô Nicolas Altstaedt Ô Khatia Buniatishvili Ô Hagen Quartett Ô Alfred Brendel Ô Salut Salon Ô RadioSinfonieorchester Stuttgart des SWR Ô Nikolai Demidenko Ô u.a. KARTENVORVERKAUF & INFORMATION SWR2 KulturService, Tel. 07221 300200 www.schwetzinger-swr-festspiele.de Programmbuch anfordern: schwetzinger-swr-festspiele@swr.de
Isabella Steigenberger Schöne Fotoproduktionen gehören bei crescendo inzwischen genauso zum Alltag wie gut recherchierte Reportagen. Umso erfreulicher ist es natürlich, wenn wir junge Künstler porträtieren dürfen, die wie geschaffen sind für einen Rahmen wie den Kaisersaal der Münchner Residenz: Alina Pogostkina, 28 Jahre jung und in Berlin lebende Gewinnerin des Sibelius Geigenwettbewerbs, hatte dann auch sichtlich Spaß daran, in verschiedenen Kleidern für unseren Hausfotografen zu posieren. Die Aufgabe des Stylings übernahm wie gewohnt Isabella Steigenberger, die hübschen Kleider kamen von Noa Noa (www.noanoa.dk) und Há Duong. (Seite 24 bis 27).
John Axelrod
(fotografiert von Daniel Hope)
Da unsere beiden Star-Kolumnisten fast jede Minute ihres Künstlerlebens auf Achse sind, kommt es vor, dass sie sich am ein oder anderen Ort über den Weg laufen. So geschehen bei Daniel Hope und Dirigent John Axelrod, die sich zusammen im Grand Café de France von Nantes trafen. Klar, dass Weinexperte Axelrod ein edles Tröpfchen (einen Cote Rotie aus Guigal) aussuchte und Hobbyfotograf Hope das offizielle „crescendo-hinter-der-Bühne“-Bild schoss. Axelrods Kolumne finden Sie auf Seite 65, Hopes Reisen stehen wie gewohnt auf der letzten Seite.
6
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Fotos: Morgenstern; Matthias Baus; Bob Coat; Daniel Hope
60
MARISS JANSONS und das Symphonieorchester
des Bayerischen Rundfunks bei BR-KLASSIK
Wer Sch채tze hat, sollte sie teilen! BR-KLASSIK: das CD-Label des Bayerischen Rundfunks.
www.br-klassik.de
Erh채ltlich im Handel und im BRshop
b l i c k f a n g
8
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
WAS: Alice´s Adventures in Wonderland. WO: Royal Opera House, London. Wiederaufnahme 17. März. WER: Erste Ballerina Zenaida Yanowsky als „Queen of Hearts“ mit dem Royal Ballett in Christopher Wheeldons´s zweieinhalbstündigem Meisterwerk. Komposition: Joby Talbot, Szenenbild: Nicholas Wright, Designer. Bob Crowley. WIE: Märchenhaft. Ein „Must see-Event“ wie britische Kritiker titelten. Die viktorianische Kindheit von Lewis Carroll’s „Alice“ in spektakulärem neuen Gewand. Starke Charaktere, starke Künstler, ein starkes Ensemble – das, sonst selten – immer wieder als komplette Company über die Bühne schwebt. Diese Kostüme, diese Bühnenbilder: stark! WARUM DIESES BILD: ... weil dieser Stoff Kinder und Mathematiker gleichermaßen begeistert und überall funktioniert. Seit 1903 (!) fast 40 Film-Adaptionen, allein in Deutschland 13 Bühnenstücke, unzählige Popsongs, Comics, Mangas, Computerspiele, Opern in Amsterdam und unter Kent Nagano in München – und jetzt dieses Tanz-Epos. Im März gerade nicht in London? Zumindest mal wieder lesen.
Foto: Johan Persson, courtesy of ROH
ouvert ü re
„Es geht nicht um Perfektion“
Hallo Herr Weitzel. Wobei stören wir Sie gerade? Sowohl als auch. Da können sich auch Ensembles neu zusammentun, sofern sie ein Programm von 30 Minuten auf die Bei der Vorbereitung der nächsten KulturhaushaltsBeine stellen können. sitzung, die eine Krisensitzung zum Haushalt 2012 werden wird. Der Wettbewerb soll auch Teil eines EU-Projekts sein ... Dann lieber zu erfreulicheren Themen: Wie Ja! Ich hoffe sehr, dass „Heimspiel“ auch international wird: Wir haben Flyer auf Tschechisch, Italienisch, kommt der künstlerische Leiter eines ProfiFranzösisch und Englisch gedruckt. Der Leopold ist Festivals denn auf die Idee, einen Laienmit seinem Wolferl durch ganz Europa gezogen, Wettbewerb zu veranstalten? wieso sollten nicht auch europäische KanEigentlich ist das Format des „Wettbewerbs“ ein didaten nach Augsburg reisen? Auch die Widerspruch, schließlich wollen wir Laien aniJury ist international besetzt. mieren, sich wegen der Freude an Musik auf die Bühne zu begeben. Aber wir wollten auch kein Nach welchen Maßstäben kann man einfaches Hausmusik-Treffen sein, sondern denn Amateur-Ensembles bewerten? uns bewusst von Formaten wie „Deutschland Wir haben nicht die Bewertungskrisucht den Superstar“ absetzen. Damit wir auch terien eines professionellen Kammer logistisch den Teilnehmerandrang bewältigen musikwettbewerbs, aber der Schwerkönnen, brauchten wir ein Regulativ – und punkt liegt für uns auf der Lebenso ist daraus ein Wettbewerb geworden. Ein digkeit, auf der Kommunikation Pilotprojekt! Sowas gab‘s noch nie. untereinander und mit dem Publikum. Was bei anderen Wettbewerben Beim Mozartfest feiern Sie in diesem sekundäre Kriterien sind, sind bei uns Jahr das 225. Todesjahr von Leopold die primären. Es geht hier nicht um Mozart. Bei den Mozarts wurde ja musikalische Perfektion. Wenn sich ein auch gemeinsam musiziert ... Ensemble mal verhaut, gibt‘s keiJa, wir haben uns überlegt: Was ist die nen Punktabzug. Botschaft von Leopold? Besonders für Thomas Weitzel (46) ist Leiter des Kulturamts der Stadt Augsburg heißt das: Wie ermuntern Gibt es deswegen auch Sachpreise Augsburg und Präsident der Deutschen Mozartgesellwir Menschen zum Musizieren? Wir statt Preisgeld? schaft. „Heimspiel“ ist kein Konkurrenz-Wettbewerb zu wollen eine Brücke bauen zwischen Richtig! Es war uns wichtig, dass „Jugend musiziert“, sagt er, „eher eine Ergänzung“. dem musikalisch aalglatten Klassik mit dem Projekt eine gewisse betrieb, der vielleicht durch die AllgeNachhaltigkeit verbunden ist. Das genwart von Perfektion entmutigt, und den Amateurmusikern, die denGewinner-Ensemble kriegt einen exklusiven Wochenend-Workken könnten „Lohnt sich ja gar nicht zu üben, auf das Niveau komme ich shop mit einem arrivierten Dozenten. Außerdem wird ein Komeh nie.“ Wir wollen der Hausmusik eine neue Lobby schaffen. ponist der Gegenwart ein Werk für dieses Ensemble schreiben, das nach Umfang und Schwierigkeitsgrad an die Amateur-Musiker Richtet sich der Wettbewerb denn nur an sehr ambitionierte angepasst und dann ein Jahr später uraufgeführt wird. Amateure oder an jeden, der Spaß an Musik hat? AN
Playlist Was hört Klarinettist Jörg Widmann auf seinem iPod? „Nichts“ (Er hat keinen).Wenn er einen hätte, dann: PS: Sein neues Album (introspective / retrospective) rezensieren wir auf Seite 39.
1. Carl Maria von Weber „Der Freischütz“ (in der Aufnahme mit Carlos Kleiber und der Staatskapelle Dresden). Ein Referenzaufnahme. Von Weber ist ein unterschätzter Komponist! 2. Miles Davis „Decoy“ Die Harmonik! Die Freiheit! Die Magie! 3. W.A. Mozart „Gran Partita“ mit Wilhelm Furtwängler (und den Wiener Philharmonikern) Pure Sentimentalität! Mit dieser Aufnahme bin ich aufgewachsen. 4. Arnold Schönberg „Kammersymphonie No. 1“ (mit Asko Ensemble unter Reinbert de Leeuw) Ein eindringliches Plädoyer für dieses bahnbrechende Werk. 5. Robert Schumann „Violinkonzert“ (mit Gidon Kremer und Nikolaus Harnoncourt) Für mich der schönste langsame Satz des 19. Jahrhunderts.
+++ Wer singt den tiefsten Ton? Das Plattenlabel DECCA und der Komponist Paul Mealor suchen für sein Werk „De Profundis“ einen Sänger, der die tiefste je für ein Chorwerk geschriebene Note singen kann: Ein Subkontra-E! Das liegt im Bass-Schlüssel immerhin unter der vierten Hilfslinie. Der bisherige gesungene „Tiefen-Rekord“ liegt laut Guinnessbuch der Rekorde beim Subkontra-Fis. +++ Wagner im Kino: Nachdem Siemens als Hauptsponsor der Bayreuther Festspiele seinen Rückzug erklärt hat, entfällt das in den vergangenen Jahren populär gewordene „Public Viewing“ in Bayreuth. Opern-Freunde in ganz Deutschland können sich trotzdem freuen, denn „Parsifal“ soll mit Unterstützung von Audi vom Grünen Hügel live in zahlreiche Kinos übertragen werden. weiter auf S. 12
10
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Foto: Klaus Lipa
Ein Anruf bei ... Thomas Weitzel, dem künstlerischen Leiter des Mozartfests Augsburg, der mit dem Wettbewerb „Heimspiel“ Amateur-Musiker wieder für Hausmusik begeistern will.
Besondere Hörempfehlungen von Sony Music
XAVIER DE MAISTRE NOTTE VENEZIANA Der Harfenist Xavier de Maistre hat für seine neue CD mit dem Ensemble l’arte del mondo unter Werner Erhard Werke von Vivaldi, Marcello, Albinoni , Pescetti, Godefroid und Alvars eingespielt. Konzerte in Essen, Oldenburg, Berlin, Baden-Baden, Heidelberg, Düsseldorf, Hamburg, Illertissen, München, Bremen, Bonn, Hannover www.xavierdemaistre.com
DOROTHEE OBERLINGER FLAUTO VENEZIANO Mit klangprächtigen und virtuosen Konzerten von Vivaldi und Werken in kleinerer Besetzung von Komponisten wie Marcello, Castello oder Bassano zeichnet Oberlinger die Geschichte des Blockflötenspiels in Venedig von der Renaissance bis zum Spätbarock nach. www.dorotheeoberlinger.de
SIMONE DINNERSTEIN SOMETHING ALMOST BEING SAID Simone Dinnerstein unterstreicht auf ihrer neuen CD mit den Partiten Nr. 1 und 2 von Bach und den 4 Impromptus op. 90 von Schubert die sanglichen Gemeinsamkeiten in der Musik von Bach und Schubert. www.simonedinnerstein.com
Erhältlich ab 6.4.2012
NIKOLAUS HARNONCOURT WALZER REVOLUTION Für Nikolaus Harnoncourt bereiteten die Tänze und Walzer von Mozart, Lanner und Strauß Vater einer musikalischen Revolution den Weg, die einher ging mit den sozialen Umwälzungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Mit dem Concentus Musicus Wien auf Original-Instrumenten zeigt er die Vielschichtigkeiten bekannter und selten zu hörender Walzer und Tänze. www.nikolausharnoncourt.de
CLAUDE DEBUSSY THE COLLECTION Anlässlich des 150. Geburtstages von Claude Debussy präsentiert diese limitierte und preisgünstige Edition auf 18 CDs herausragende Einspielungen der wichtigsten Werke Debussys. Mit renommierten Künstlern und Orchestern wie Arthur Rubinstein, dem Boston Symphony Orchestra, Vladimir Horowitz, Diana Damrau, Leonard Bernstein, dem New York Philharmonic, Leontyne Price, Michael Tilson Thomas, Jascha Heifetz, James Galway u.v.w.
ARTURO TOSCANINI THE COMPLETE RCA COLLECTION 84 CDs und 1 DVD enthalten alle RCA Aufnahmen Toscaninis von den 1920er Jahren (mit La Scala) bis 1954. Mit dem New York Philharmonic, dem Philadelphia Orchestra, dem NBC Symphony Orchestra und 2 CDs mit dem BBC Symphony Orchestra, die in der 1992 erschienenen Edition noch nicht enthalten waren. Das beiliegende Hardcoverbuch enthält Texte von den Toscanini-Biographen Mortimer F. Frank, Harvey Sachs und Michael Stegemann, sowie die komplette RCA Discographie.
www.sonymusicclassical.de
ouvert ü re
Alle Wege führen zum Ruhm In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns gleich zwei Mal mit der Frage: Wer oder was ist eigentlich für den Erfolg eines Musikers verantwortlich? Zum 150. Geburtstag von Claude Debussy haben wir den großen Komponisten einmal mit zwei Weggefährten verglichen und stellen fest: Selten sind es musikalische Gene.
Komponist
Claude Debussy (1862 -1918)
Joseph Haydn (1732-1809)
Arnold Schönberg (1874-1951)
Eltern
Vater Manuel-Achille führte ein Steingutund Porzellangeschäft, arbeitete später aber in Paris als Buchhalter bei einer Eisenbahngesellschaft, da der Laden nicht rentabel war.
Haydn wurde als Sohn eines Wagners an der österreichisch-ungarischen Grenze geboren. Beide Eltern konnten keine Musiknoten lesen, aber nach Haydns Erinnerungen wurde in seiner Familie häufig gesungen.
Schönbergs Vater Samuel stammte aus Ungarn und war ein einfacher Schuhmacher, seine aus Prag stammende Mutter unterrichtete allerdings Klavier. Sie wohnten in der Leopoldstadt von Wien.
Musikalische Entwicklung
Erst Debussys Pate Achille Arosa ermöglichte ihm den ersten Klavierunterricht. Zufällig wurde eine Dame aus wohlhabenden Kreisen auf das Kind aufmerksam und bot den Eltern an, für Claudes Klavierausbildung zu sorgen. Sie machte ihn innerhalb von zwei Jahren zu einem erfolgreichen Kandidaten für das Pariser Konservatorium.
Haydns musikalische Begabung wurde entdeckt, als er noch ein kleines Kind war. Im Alter von sechs Jahren wurde er zu Verwandten geschickt, um als Chorsänger ausgebildet zu werden. Zwei Jahre später wurde Haydn von Georg von Reutter, dem musikalischen Direktor des Stephansdoms in Wien, bemerkt. Reutter nahm Haydn mit nach Wien, wo er neun Jahre als Chorsänger lebte.
Schönberg begann mit neun Jahren als Violinist und kompositorischer Auto didakt, war aber nach dem Tod des Vaters gezwungen, für den Unterhalt der Familie zu sorgen und begann eine Lehre als Angestellter in der Wiener Privatbank Werner & Co. Danach leitete er die Chorabteilung der Metallarbeiter von Stockerau. Erst nach seiner Hochzeit und Übersiedlung nach Berlin begann seine Karriere.
Musikalisches Vermächtnis
Claude Debussy gilt als Hauptvertreter des musikalischen Impressionismus. In diesem Jahr sind ihm zahlreiche Konzerte und Ausstellungen gewidmet.
Wird als „Vater“ der klassischen Sinfonie und des Streichquartetts betrachtet. Seine 1797 komponierte „Kaiserhymne“ wurde als Melodie des Deutschlandliedes zur deutschen Nationalhymne.
Die Zwölftonmusilk. Der Einfluss Schönbergs auf die Musik des 20. Jahrhunderts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
„Die Musik fürs das Theater muss ihre Hörer betören, verzaubern, verschrecken, beschwören, verführen, unterhalten, bei der Hand nehmen und in nächtliche Zaubergärten einlassen oder in gleißendes Tageslicht stoßen.“ Hans Werner Henze (*1926), zeitgenössischer Komponist.
G E L E S E N N O T I E R T Die Zitate des Monats
„Viele können sich nicht vorstellen, was es heißt, in Bayreuth 15 Stunden ‚Ring‘ zu inszenieren. Danach geht man auf dem Zahnfleisch.“
„Als ich sehr jung war, wollte ich mal Präsidentin der Vereinigten Staaten werden. Ich bin ein großer Fan von Angela Merkel. “ Opern-Sängerin Renée Fleming im Interview mit der Zeitung Die Welt auf die Frage nach ihrem Engagement im amerikanischen Wahlkampf.
Katharina Wagner im Gespräch über den Regisseur Frank Castorf, der 2013 den Jubiläums-„Ring“ in Bayreuth inszeniert.
+++ Gustav Mahlers „Sinfonie der Tausend“ ist meist mehr Name als Programm. In Venezuelas Hauptstadt Caracas versammelte ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Simón Bolivar Symphony Orchestra, den Los Angeles Philharmonics und Kinder- und Jugendchören aus dem ganzen Land immerhin 1207 Mitwirkende auf der Bühne. Im Publikum saßen 2400 Menschen, sodass nur etwa doppelt so viele Zuschauer wie Musiker anwesend waren. +++ Lola singt?! Tom Tykwers unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneter Erfolgsfilm „Lola rennt“ wird zur Oper. Der Komponist Ludger Vollmer vertont die drei unterschiedlichen Handlungsstränge mit einem Klangbild von hoher Aktionsdichte und musikalischen Kontrasten. Die Uraufführung findet 2013 statt. +++
12
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Fotos: Arnold-Schonberg-Center Wien
der crescendo-Vergleich
ouvert ü re
Holender darf nicht rein
Cello darf nicht fliegen
Überraschender Mozart-Fund
Die Osterfestspiele sperren den Staasoperndirektor a.D. aus.
Viele Fluglinien verweigern die Mitnahme des Instruments.
Renommierte Musikhistorikerin entdeckt unbekanntes Jugendwerk.
Die Salzburger Osterfestspiele sind ganz offensichtlich nachtragend. Der ehemalige Direktor der Wiener Staasoper, Ioan Holender, hatte sich vor zwei Jahren abfällig über das Festival geäußert, nun verwehrten ihm die Osterfestspiele im Gegenzug das Recht, mit dem Salzburger Privat-Fernsehsender ServusTV eine Reportage über die Premiere der Oper „Carmen“ zu drehen. Die Beleidigungen gegen die Festspiele seien, so Peter Alward, der Geschäftsführende Intendant der Osterfestspiele, „geradezu destruktiv“ gewesen, und das könne man nicht akzeptieren. Welche Aussagen Holenders die Salzburger Osterfestspiele so auf die Palme gebracht haben? Holender bezeichnete das Festival als „Larifari-Festspiele ohne Konzept“ und als „moribunde, künstlich am Leben gehaltene Fehlinvestition“. Diese Äußerungen zeugten deutlich von persönlicher Abneigung, mangelnder Wertschätzung und eindeutiger Voreingenommenheit, wird Alward von österreichischen Zeitungen in seiner Absage-Mail an Holender zitiert. Für ihn als Verantwortlichen sei es geradezu abwegig, Holender für eine Reportage einzuladen, „zumal Sie ganz offenkundig den Osterfestspielen jegliche Existenzberechtigung abgesprochen haben“. Holender, der auf ServusTV, einem Sender des österreichischen Milliardärs Dietrich Mateschitz (Red Bull) eine Sendung moderiert, konterte: Herr Alward übe mit seinem Verbot eine „Vorab-Zensur zum Schaden der Öffentlichkeit und nicht zuletzt auch der Osterfestspiele, was freie Berichterstattung und Information betrifft“, aus. Und weiter: „Alward schädigt sein eigenes Institut. Hätte ich an der Staatsoper nur jene zugelassen, die gut über das Haus geschrieben haben, hätte bald niemand mehr kommen dürfen.“
Die Cellisten-Welt ist in Aufregung: Die Schweizer Fluggesellschaft SWISS verbietet den Musikern, ihr Cello mit in die Business-Class zu nehmen. Selbst dann, wenn für die teuren Instrumente ein eigener Sitz gebucht (und bezahlt!) wurde. Leider ein altbekanntes Problem in der Musik-Welt, gerade für Musiker mit sperrigen Instrumenten. In Norwegen hatte kürzlich ein Cellist gedroht, aus seinem Heimatland wegzuziehen, wenn die Airline seines Vertrauens nicht die Cello-Bestimmungen ändere. SWISS wigelt ab: Das Cello sei nur in der Business Class verboten, weil dort keine gesonderten Sicherheitsnetze um die Sitze gewickelt werden könnten. Die Musiker dürften ihr Cello aber problemlos in die Economy Class mitnehmen. Folglich müssen sich manche Musiker zwischen ihrem Instrument und luxuriösem Fliegekomfort entscheiden.
Damit hätte die Tiroler Musikhistorikerin Hildegard Herrmann-Schneider wohl nicht gerechnet: Bei der Arbeit für das „Repertoire International des Sources Musicales“, eine große Datenbank für Musikquellen, für die Hermann-Schneider Musikhandschriften erfasst, stolperte sie über ein Notenbüchlein von 1780. Darin: Ein bisher unbekanntes Klavierstück von Wolfgang Amadeus Mozart! Das Werk sei ausdrücklich dem jungen „Wolfgango Mozart“ zugeschrieben, hieß es. Die Stiftung Mozarteum Salzburg will diesen Fund der Musikwelt schnell zugänglich machen und plant die Aufführung des Werks durch Florian Birsak, einen Spezialisten für historische Aufführungspraxis. Das Stück soll im Tanzmeistersaal des Mozart-Wohnhauses am Makartplatz gespielt werden – an Mozarts OriginalHammerklavier. Der Fund ist bereits das dritte Jugendwerk des vor über 200 Jahren verstorbenen Komponisten, das in den letzten sechs Jahren wiederentdeckt wurde.
BACHFEST LEIPZIG 07.–17. JUNI 2012
Thomanerchor und Gewandhausorchester Leipzig, Bach Collegium Japan und Masaaki Suzuki, amarcord, Amsterdam Baroque Orchestra und Ton Koopman, The English Concert und Harry Bicket, Vocalconsort Berlin, Saint Thomas Choir of Men and Boys (New York), Dorothee Mields, Simone Kermes und andere
*(€ 0,14/min. aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Mobilfunktarife)
Für das Diamantene Thronjubiläum der Queen schreiben 10 Komponisten Händels „Wasser musik“ neu. Jeder steuert einen fünfminütigen Satz bei, das Gesamtwerk wird auf einer festlichen Schiffsparade auf der Themse aufgeführt. +++
WWW.BACHFESTLEIPZIG.DE KARTEN-TEL: 0 18 05 / 56 20 30*
k ü n s t l e r
Auf einen Espresso mit ...
Ranga yogeshwar
Foto: Matthias Baus
Ranganathan Gregoire Yogeshwar wuchs in Luxemburg und Indien auf, besitzt den Ehrendoktor der Universität Wuppertal und moderiert die Sendung „Wissen vor 8“ in der ARD.
14
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
sein, wenn sie diese rhythmische Komplexität am eigenen Leib erleben, sprich: Wenn sie versuchen, bei der berühmten Stelle mit dem Wechsel von „auf dem Takt“ und „nach dem Takt“ mit zu klatschen, oder wenn sie bei einer polyrhythmischen Stelle versuchen, auf drei zu klatschen, während eine andere Gruppe im Publikum den Takt auf vier schlägt. Am eigenen Leib zu spüren, wie ein Stück „funktioniert“ ist etwas anderes als mit Informationen gefüttert zu werden. Das klingt nach schlechten Erfahrungen bei Einführungsveranstaltungen und so genannten „Gesprächskonzerten“. Bei Gesprächskonzerten wird oft der Fehler gemacht, dass es eben In Ihrer Biographie steht „Intensive Musikausbildung am Konkein Gespräch ist, sondern ein Vortrag. Da fragt man sich als servatorium der Stadt Luxemburg mit dem Schwerpunkt KlaZuhörer: Warum sitzt denn jetzt schon das Orchester da, wenn die vier.“ Wie ist Ranga Yogeshwar denn zur Klassik gekommen? gar nicht spielen? Bei unserem Experiment nutzen wir das OrchesRanga Yogeshwar: Durch meine Eltern. Ich habe den ersten Teil ter, um den Besonderheiten des Werkes auf die Spur zu kommen meiner Kindheit in Indien verbracht, und ich erinnere mich, wie – beim „Sacre“ zum Beispiel, indem wir das Orchester bitten, eine meine Eltern bei tropischer Hitze Aufnahmen von Brahms-Sinrhythmisch schwierige Stelle slow motion zu spielen oder indem fonien spielten – und wie sehr es mich beeindruckte, mit welcher wir das Eingangsthema von einem anderen Instrument spielen Ernsthaftigkeit sie diese Musik hörten. Das prägt. lassen. Die Hör-Erfahrung steht im Mittelpunkt. Deshalb wird es Wurden Sie später zum Platten-Freak? hier auch keine Multi-Media-Show geben. Das würde nur vom Phasenweise. Als Student spielte ich immer wieder die MahlerWesentlichen ablenken statt darauf hinzuführen. Aufnahmen mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Georg Also keine Adaption des amerikanischen Modells von „Beyond Solti, so lange, bis die Rille durchgepflügt war. Und das war kein the score“, das ja sehr auf Multi-Media angelegt ist. Wiederholungs-Ritual. Ich wollte noch tiefer hinein, alles erfahWarum auf andere Medien ausweichen, wo wir doch im ren über diese Stücke. Jeder kennt diese Sehnsucht vom eine einmalige Situation haben: Nämlich Verliebt-Sein: Wenn es gefunkt hat, hat man ein tiefes „Eine Zeit Konzertsaal die Einzigartigkeit des gemeinschaftlichen Live-ErlebBedürfnis mit dem Menschen so viel Zeit wie möglich zu verbringen; jedes Detail ist einem wichtig, man wird lang war ich nisses? Wir möchten uns ganz auf die Musik konzen trieren, die Aufmerksamkeit des Zuhörers auf musiunersättlich. So ähnlich geht es einem mit Musik, die ganz besoffen kalische Phänomene lenken. Im besten Fall wäre es einen tief im Inneren bewegt. Man wird unersättlich. wie bei einer guten Stadtführung: Wenn man jemanden Mit manchen Stücken kommt man nie zu Ende, andere von Bach.“ hat, der einen auf besondere Details aufmerksam macht, beschäftigen einen ganz intensiv in bestimmten Lebensdann wird man im besten Fall so „angefixt“ sein, dass man phasen und später kaum noch. mehr wissen will und auf eigene Faust weiterforscht. Mit „ExperiIhr Vergleich mit einem geliebten Menschen zeigt wie unsinnig ment Klassik“ möchten wir neugierig machen. Das Schönste wäre, es ist, wenn man versucht, einen objektiven Kanon von Meisterwenn die Zuhörer nach dem Konzert so angeregt sind, dass sie von werken aufzustellen. selbst weiter suchen und entdecken. Wie schnell das gehen kann, Das ist eine völlig statische Sache, die mit dem Erleben von Musik merke ich ja jetzt bei den Proben zum „Sacre“. Es ist faszinierend, wenig zu tun hat. Deshalb könnte ich Ihnen auch keine Liste meiwas man bei Stücken, die man gut zu kennen glaubt, immer noch ner „All time favourites“ geben. Die Liebe zu bestimmten Werken an Details entdeckt. ging bei mir immer Hand in Hand mit besonderen LebensphaDas klingt, als wären Sie noch sehr aktiv in der klassischen sen. Eine Zeit lang war ich ganz besoffen von Bach, da habe ich die Musik. Spielen Sie selbst noch regelmäßig Klavier? Orgelplatten von Helmut Walcha rauf und runter gespielt. Dann Ja, aber dieses Üben immer! Wenn man im Kopf weiß, wie es gab es eine Phase mit Wagners „Ring“, dann eine mit Beethovens klingen soll, es aber nicht umsetzen kann, weil man aus der Übung späten Streichquartetten. Und in einer Phase der Trennung habe ist – das ist schon ein großer Frust. ich mich intensiv mit Schubert-Liedern beschäftigt. Will sagen: Haben Sie mal gesungen? Meine Liebe zu bestimmten Stücken hatte meist mit meinem Nur für mich, niemals öffentlich. Leben, mit meiner Biographie zu tun. Da gab und gibt es keine Als professioneller Sprecher haben Sie doch sicher eine besonobjektiven Kriterien. Viele Stücke, die ich früher ganz toll fand, dere Beziehung zu Ihrer Stimme? höre ich heute völlig anders. Ich kann sprechen, und man hört mir zu – aber ich sehe mich nicht Und jetzt stehen Sie selbst im Konzert-Saal. Wenn wir richtig als professionellen Sprecher. Bis heute habe ich kein einziges Modeinformiert sind, wollen Sie mit Ihrem „Experiment Klassik“ in ratoren- oder Sprachtraining mitgemacht. Ich wollte es nicht. Denn Köln vertraute Werke zusammen mit dem Publikum unter die oft ist es ja so, dass die Trainer versuchen, die Sprecher zu standarLupe nehmen. disieren, und dadurch nehmen sie ihnen das Individuelle weg. Ich Genau. Wir stellen die Frage: Was macht den besonderen Reiz kenne Kollegen, die privat wunderbar klingen, doch als „Professiodieses Werkes aus, was passiert mit uns, wenn wir diese Musik nelle“ so sprechen wie Stewardessen im Flugzeug! hören? Das „Experimentelle“ besteht darin, dass das Publikum Haben Sie einen Tipp, wie man die Kultur wieder mehr ins dabei nicht auf die Rolle des Zuhörers und Konsumenten festgeBewusstsein der Menschen rücken könnte? legt bleibt, sondern sich aktiv beteiligen kann – im ersten Teil des Wünschenswert wäre eine Neu-Entdeckung von nicht-kommerKonzerts. Damit geht man natürlich auch ein Risiko ein. Und nach ziellen Werten. Wir haben in unseren Breitengraden eine ständer Pause wird dann das jeweilige Stück komplett aufgeführt. dige Reduktion auf das Materielle erlebt. Warum geht es in den Wollen Sie Ihr Publikum erziehen oder soll es lernen? Neujahrsansprachen nur noch ums Wirtschaftswachstum? Warum Wir wollen dem Zuhörer die Besonderheit eines Kunstwerkes hören wir im Bundestag nicht mal ein flammendes Plädoyer näher bringen. Nehmen Sie Strawinskys „Sacre“, mit dem wir für einen tollen Film oder ein großartiges Buch? Kultur hat eine unsere Reihe beginnen. Dass dieses Werk rhythmisch ungeheuer zutiefst nichtkommerzielle und nichtmaterielle Dimension. Und komplex ist, werden viele Zuschauer natürlich schon vom Hören die sollten wir behaupten – und leben. Interview: Thomas Voigt n her begreifen. Doch dürfte der Eindruck noch wesentlich stärker Er gilt als sympathische Alternative zum akademischen „Besserwisser“. Er zeigt, wie man komplexe Sachverhalte allgemeinverständlich und unterhaltsam darstellen kann – nicht nur als Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator, sondern auch als Vermittler Klassischer Musik. Im Moment verbringt er mit seinem „Experiment Klassik“-Projekt, das er gerade zusammen mit dem Gürzenich Orchester in Köln realisiert, viel Zeit im Konzerthaus (siehe auch Seite 79). Ein schöner Anlass, um mit dem Moderator entspannt über seine Liebe zur klassischen Musik zu plaudern.
15
k ü n s t l e r
Wie der Vater, So der Sohn? Kinder berühmter Musiker wachsen mit den besten Kontakten auf, müssen sich aber irgendwann selbst beweisen. Wie kommen sie damit klar? Von Stefanie Paul
Sohn Ken-David und Vater Kurt Masur. Beide sind erfolgreiche Dirigenten, ein Phänomen, das nicht für jede musikalische Familie zutrifft.
16
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
K
Fotos: Bolero Artists Management; Radio France/Christophe Abramowitz
Foto: MARK WOHLRAB, KFR
inder berühmter Musiker haben es nicht einfach. ten West-Eastern Divan Orchestra und hat sogar sein eigenes Ensem Schon gar nicht, wenn sie in die musikalischen Fuß ble: Das Erlenbusch Quartett. Benannt nach der Straße, in der die stapfen ihrer Eltern treten. Denn das Urteil ist schnell Barenboims wohnen – und angeblich nie zusammen Musik machen. gesprochen: Entweder haben sie es nur ihres Nach Die Barenboims – eine fast normale Familie? Man könnte es mei namens wegen geschafft oder sie sind – zumindest in nen, wenn man sieht, wie die Mutter dem Sohn vor dem gemeinsa den Augen der Öffentlichkeit – bei weitem nicht so talentiert wie die men Auftritt noch den Kragen zurechtrückt. Und die Fußstapfen des Eltern. Da wäre zum Beispiel Michael Barenboim, 25 Jahre, Sohn Vaters? Dirigieren sei ihm zu anstrengend, sagt der junge Barenboim. des argentinisch-israelischen Star-Dirigenten Daniel Barenboim „Ich weiß, dass das nicht nur Magie ist, sondern harte Arbeit.“ Dass Kinder in die Fußstapfen ihrer Eltern treten, war früher und der russischen Pianistin Elena Bashkirova. Er sagt: „Es kommt darauf an, was ich selbst erreichen kann. Ich tue sehr viel dafür, um auch in der Musik nicht ungewöhnlich, eher alltäglich. Bestes Bei spiel: die Familie Bach. Schon vor immer besser zu werden. Aber was dem großen, genialen Johann Sebas am Ende herauskommt, ist unge tian ist die Familie für seine Musi wiss.“ Das klingt nach Understate ker berühmt, ist der Name Bach ment, nach vornehmer Zurückhal im Thüringischen so etwas wie ein tung. Nach ehrlicher Bescheiden Synonym für das Wort Musiker. 77 heit. Doch was bleibt einem auch Profis bringt die Familie in ihrer anderes übrig? Soll man den Fami Geschichte hervor. Manche Stücke liennamen verleugnen, ihn able spielt der Musiker-Clan über Gene gen, gar das Talent, das einem in die rationen hinweg und entdeckt sich Wiege gelegt wurde, vergeuden? so als Geniekollektiv, als Gesamt Michael Barenboim sagt, er kunstwerk. Doch während wir heute habe nie einen besonderen Druck manche Musiker wie Popstars fei von seiner Familie gespürt. Er fügt ern, waren die Musiker von damals aber hinzu: „Und wäre es so gewe viel stärker Dienstleister. Sie standen sen, könnte ich es nicht sagen. Weil im Dienst von Königen, Fürsten ich das ja nicht anders kenne.“ Seine Bild mit Seltenheitswert: Vater Daniel Barenboim zusammen und dem Klerus, waren von deren Eltern hätten ihn vielmehr machen mit seinem Sohn Michael (2. v. rechts) auf der Bühne. Launen und deren Gunst abhängig. lassen. So wie zum Beispiel beim Da half manchmal selbst das beste Philosophiestudium. Zwei Jahre hat er an der Sorbonne in Paris studiert, und sich am Ende dann doch Talent, der beste Name nicht weiter. Einer der bekanntesten Bachs ist ausgerechnet ein Gescheiter für die Musik entschieden. Nicht aber für das Klavier, sondern für die Geige. Kaum ein Interview vergeht, in dem der leidenschaftliche ter. Ein Sohn, der den Erwartungen nicht gerecht wurde. Aber viel Pfeifenraucher nicht gefragt wird, ob er mit seiner Instrumenten leicht gar nicht so sehr denen seiner Familie, als vielmehr denen wahl denn nicht aus der Familienart schlage. Die Geige, so etwas der Gesellschaft. „Naja, bei dem Vater“, hört man es schon raunen. Wilhelm Friedemann Bach, der älteste Sohn von Johann Sebas wie eine Revolte gegen die Eltern? Es ist wohl eher das, was der Psychologe Arist von Schlippe tian Bach. Er gilt als einer der verkanntesten und am meisten miss als Assoziationsfeld beschreibt, in das Kinder berühmter Eltern brauchten Komponisten der Musikgeschichte. Ein Künstler, der hineingeboren werden: Auf der einen Seite die Öffentlichkeit, die mit dem großen Publikum besser als fiktive Gestalt vertraut ist als durch dem Familiennamen ein bestimmtes Bild verknüpft. Auf der ande seine Werke. Rund 20 Dichtungen befassen sich mit dem vermeint ren Seite, die erfolgreiche Familie, deren Tradition sich der Junior als lich Gescheiterten, dazu gibt es eine Oper von Paul Graener und einen Spielfilm aus dem Jahr 1941, mit Gustaf Gründgens in der würdig erweisen soll. Im Fall Barenboim wäre es das Klavier. Seine Instrumentenwahl habe aber ganz banale Gründe Hauptrolle – beides Werke mit allzu braunem Beigeschmack. Friedemann Bach ist auch Hauptperson des bis heute wohl gehabt, sagt Michael Barenboim. Der junge Musiker hatte seine „Karriere“ ganz in der viel beschworenen Familientradition begon populärsten deutschen Musikerromans, dem 1858 erschienenen nen. Im Alter von vier Jahren lernte er das Klavier spielen. Doch „Friedemann Bach“ von Albert Emil Brachvogel. Aus sicherer Dis nach dem Umzug der Familie nach Berlin fand sich kein passender tanz ruft der Autor seinem Protagonisten hier zu: „Oh Friedemann, Lehrer. Der mittlerweile Siebenjährige sattelte spontan auf die Geige hättest du des Vaters mahnendes Wort befolgt, dir wäre besser!“ Im um, seinem Talent sei Dank. Sein Lehrer: kein geringerer als Abra Roman gerät der junge Bach schnell vom rechten Wege ab, mitten ham Jaffé, der damals zu den besten Geigenlehrern zählte. Im Nach hinein in die Fänge der Dresdner Hofgesellschaft. Es folgt das Übli che: Wahnsinn, Verzweiflung, Festungshaft und die warmen Arme hinein, so Barenboim Junior, sei die Entscheidung gut gewesen. Michael Barenboim spielte schon früh im Gustav Mahler einer Zigeunerin. Im Bachlexikon von 2000 steht, dass die „zahlrei Jugendorchester unter Claudio Abbado, später studierte er an der chen Informationen“ der historischen Prüfung standhielten. Doch Hochschule für Musik und Theater in Rostock bei Axel Wilczok. Und wurde Friedemann weder 1704 geboren, noch hieß seine Mutter seit 2003 ist er offiziell Konzertmeister in dem vom Vater gegründe Dorothea. 17
Fotos: Mat Hennek / EMI Classics; Sacha Rattle
k ü n s t l e r
Die Gene lassen sich nicht leugnen: Vater Simon Rattle und Sohn Sacha, der lieber Klarinette spielt als Dirigent zu werden.
Der Leipziger Musikwissenschafter Peter Wollny beschied Friedemann, dass er sein Talent „nicht gänzlich entfalten konnte“. Ganz anders als bei seinem Bruder Carl Philipp Emanuel, der sich in Hamburg etabliert und von Mozart sogar als der eigentlich „große Bach“ bewundert wird. Er bringt Sturm und Drang und systemati sche Formexperimente in die Musik, ist ein begnadeter Kommu nikator und erfolgreicher Geschäftsmann. Und Friedemann? Der verharrt zehn Jahre als Organist an der Sophienkirche in Dresden – unter Dresdner Musikern eine „Poenitenz Stelle“, eine Art Straf posten. Großartige Orgel, schlechte Bezahlung. Der 22-Jährige wird damals schon von einem Freund als „etwas affektierter Elegant“ beschrieben. Später geht Friedemann nach Halle, nimmt jene Stelle an, die sein Vater 33 Jahre zuvor abgelehnt hat. Der Klerus dort bescheinigt ihm ein „unbürgerliches Betragen“. Es fol gen die Kündigung, wenig ertragreiche Tourneen und am Ende ein Tod in Armut. Es ist das, was Arist von Schlippe als Delegationsdruck beschreibt. Nach Meinung des Psychologen müsse die heranwach sende Generation sich gestaltend mit den Erwartungen Dritter ausei nandersetzen. Denn wer sich den Erwartungen und Wünschen seiner Umgebung passiv ausliefert, der läuft Gefahr, daran zu zerbrechen.
War das der Grund, warum Sacha Rattle ausgerechnet nach Berlin kam? In die Stadt des Vaters, Sir Simon Rattle? Er sagt, was die meisten Musikerkinder über ihre Väter sagen, dass diese sie nie unter Druck gesetzt hätten. Aber Sacha Rattle mag die ständigen Vergleiche mit seinem Vater nicht. Deshalb würde er auch nie Diri gent werden wollen, „weil mein Vater das ja schon ist“. Stattdessen lieber Klarinette. Die Rattles sind eine Musikerdynastie. Der Großvater war Pianist in Simon Rattles Heimatstadt Liverpool. Die Tante spielt Barockvioline, der Cousin Jazz-Piano. Bei der Cousine lernte der junge Sacha die ersten Töne auf der Klarinette. Da ist er neun. Die Familie lebt damals noch in Birmingham. Die Eltern trennen sich, da ist er 12. Mit seiner Mutter und seinem Bruder zieht er in die USA. Die Mutter, eine amerikanische Sopranistin, wird nach der Scheidung erst so richtig bekannt. Der Vater sei für ihn immer ein normaler Vater gewesen, sagt Sacha Rattle – nur eben einer, der viel unterwegs war. Das Verhältnis zwischen Vater und Sohn ist bis heute wohl nicht einfach, jahrelang hatten sie nur sporadisch Kontakt zueinander. Warum dann ausgerechnet Berlin, die Höhle des Löwen? Die Antwort ist einfach: Karl-Heinz Steffens, dem
T ö ch t e r & S ö h n e
Nicht alle Kinder berühmter Musiker versuchen es auf der Bühne (... sondern eher beim Film) Serge Celibidache (43) Sohn von Sergiu Celibidache
Isabel Karajan (51) Tochter von Herbert von Karajan
Gerard Menuhin (64) Sohn von Yehudi Menuhin
Spielte als Kind Klavier und Geige, betrachtete sein Sohn-Dasein aber auch kritisch: In einem Interview mit unserem Autoren Christoph Schlüren sagte Serge 1996: „In der Schule sprachen die Lehrer mich alle auf meinen Vater an. Sie erwarteten alle, dass ich der Beste bin. Ich durfte nie mittelmäßig sein. Auch, um sein eigenes Ding zu machen, ging er nach der Schule in die USA, studierte an der Indiana University in Bloomington Dramaturgie und Theater. Serge: „Ich dachte, dort kennt man mich nicht. Ich war kaum dort, in „the middle of nowhere“ und schon bekam ich einen Anruf vom Department of Music. Das war schon ein bisschen seltsam. Gründete danach in London die Celi Films und arbeitet weiterhin als Produzent.
Dressurreiterin, Tänzerin und Schauspielerin. Ist die ältere Tochter von Herbert und Eliette von Karajan. Isabel Karajan lernte als Kind Klavierspielen, entschied sich aber Schauspielerin zu werden. Nach ihrem Schauspielstudium in Wien und Paris lebte sie in Zürich und Hamburg, wo sie einige Engagements hatte. Von 1995 bis 1998 übernahm sie bei den Salzburger Festspielen die Rolle der Guten Werke im Stück „Jedermann“, später spielte sie in Fernsehserien wie „Soko Kitzbühel“ und „Schlosshotel Orth“. Im Moment beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Pferdedressur.
Gerard Menuhin ist der Sohn des Violinisten Yehudi Menuhin und der Tänzerin Diana Rosamund Gould. Er arbeitet als Publizist und Filmproduzent in der Schweiz. Wuchs bei seinem Vater in London auf und besuchte das Eton College und die Universität von Stanford. Begann früh in der Filmbranche, unter anderem als Poduzent des Hollywood-Studios United Artists. Gerard Menuhin war der klassischen Musik als Vorstandsvorsitzender der Yehudi-MenuhinStiftung Deutschland und Vertreter der Familie Menuhin im Verwaltungsrat des Menuhin-Fes tivals Gstaad verbunden, wurde jedoch im Jahr 2005 nach einigen unpassenden Äußerungen von seinem Posten entlassen.
18
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Simone Kermes & La Folia
Don Giovanni Foto: Nilz Böhme
„Selbst wenn die Verwandtschaft nicht sofort angesprochen wird, ist sie als Elefant im Raum.“
Historische Kuranlagen &
Foto: Andreas Dommenz
Goethe-Theater Bad Lauchstädt
25.August
S oloklarinettisten der Berliner Philharmoniker wegen. Bei ihm studierte Rattle an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Der Vater hatte die beiden miteinander bekannt gemacht. Eine echte Vorzeige-Musikerfamilie sind die Masurs. Vater Kurt, der berühmte Dirigent, Tochter Carolin, die Mezzosopra nistin, Sohn Ken-David, der erfolgreiche Nachwuchsdirigent. Sie seien als Kinder nie zu etwas gezwungen worden, sagen auch diese Geschwister – aber sie seien immer gefördert und unterstützt worden. „Er hat mich unterstützt und motiviert, das rechne ich ihm hoch an“, sagt Carolin Masur rückblickend. Die Geschwister sehen sich beide nicht unbedingt in den Fußstap fen des berühmten Vaters. Carolin Masur sagt schlicht, sie gehe davon aus, dass die Leute wüssten, dass sie verschiedene Men schen mit eigenen Qualitäten seien. Für Carolin Masur war der große Nachname nie ein Prob lem, eher eine Bereicherung. Als Kind durfte sie oft bei den Pro ben des Vaters dabei sein, konnte so fast jede Woche ein Konzert hören. „Im Rückblick könnte ich mir nichts Schöneres vorstel len“, sagt die gebürtige Berlinerin. Im Kinderchor des Leipziger Gewandhauses sei sie damals nur eine von vielen gewesen, wurde gleichbehandelt – und das, obwohl der Vater den Chor damals dirigierte. Das sei auch im Studium an der Hochschule für Musik in Berlin so gewesen, ein berühmter Nachname habe hier nichts gegolten. Wie auch: „Die Schule war ja voll mit Prominenten kindern.“ Während sich Carolin für den Gesang entschieden hat, eifert der jüngere Ken-David doch dem Vater nach. Der sei keine Konkurrenz, eher so etwas wie ein Ratgeber, ein Mentor. Der Vater als Inspirationsquelle. „Mein Vater ist einer der größ ten Befürworter dessen, was ich tue“, sagt Ken-David. Vater und Sohn telefonieren regelmäßig miteinander. Dann erzählt der Sohn dem Vater, welches Stück er gerade probt. Und der Vater erzählt wiederum, wie das bei ihm damals war, als er dieses oder jenes Stück zum ersten Mal einstu dierte. Im Dezember ver gangenen Jahres feierte der junge Masur seinen Einstand als erster Gast dirigent der Münchner Symphoniker im Prinz regententheater. Und das, obwohl er erst seit rund fünf Jahren „so richtig voll dirigiert“, wie Masur es nennt. Die Fragen nach seinem berühmten Vater, ist Ken-David gewohnt. Er nimmt es locker: „Selbst wenn die Verwandtschaft nicht sofort angesprochen wird, ist sie als Elefant im Raum. Ob ich in Europa, Japan oder den USA bin: Überall hat man ein Bild von meinem Vater. Und was interessant ist: überall ein anderes.“ Zum Dirigieren kam er eher durch Zufall, fast durch Widerwil len. Seine Kommilitonen an der Columbia-Universität in New York baten ihn, „Dido und Aeneas“ zu dirigieren. „Ich habe noch gar nicht ans Dirigieren gedacht, da kam mein Vater zu einer Probe“, erinnert sich Ken-David. Das war 1998 und er 21 Jahre alt. Nach der Probe meinte der Vater zum Sohn: Du, da ist ein Talent, mit dem solltest du etwas machen. Der Sohn winkt ab, vorerst. Aber der Vater bleibt hartnäckig, motiviert den Sohn immer wieder. Heute ist er ihm für seine Beharrlichkeit dank bar: „Als ich dann immer stärker ins Dirigiergeschäft hineinkam und gesehen habe, wie mich das erfüllt und dass ich ohne dirigie ren nicht mehr konnte, war das ein Gefühl, das ich vom anderen Musizieren nicht kannte.“ n
GOETHES SÄCHSISCHES ARKADIEN
Theatersommer 2012
7. April - 28. Oktober Goethe-Theater Bad Lauchstädt PREMIEREN 12. Mai | Flotow MARTHA oder DER MARKT ZU RICHMOND | Oper Halle 14. Juli | Weber DER FREISCHÜTZ | Oper Halle 3. Oktober | Purcell DIDO & AENEAS | Ad Parnassum London 28. Oktober | Mozart COSÌ FAN TUTTE | Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar WIEDERAUFNAHMEN Mozart DON GIOVANNI | Theater Magdeburg Mozart DIE HOCHZEIT DES FIGARO | Oper Halle Händel RINALDO | Lautten Compagney Berlin Händel XERXES | Lautten Compagney Berlin
Eintrittskarten: Das ganze Programm: www.goethe-theater.com Anfragen: besucher@goethe-theater.com Besucherzentrum: Tel. 034635 905472 19
Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH Parkstraße 18 | 06246 Goethestadt Bad Lauchstädt
Wolfgang Rihm an seinem Arbeitsplatz in seiner herrschaftlichen Wohnung: Er selbst nennt sie „Höhle“.
20
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Foto: Bob Coat
k ü n s t l e r
„Komponieren ist unspektakulär“ Wolfgang Rihm feiert 60. Geburtstag, und die Musikwelt reißt sich um den wohl renommiertesten und vielseitigsten zeitgenössischen Komponisten Deutschlands. crescendo gewährte Rihm einen besonderen Einblick in sein Leben: Wir durften ihn zuhause in Karlsruhe besuchen. von Anna Novák
60 Erster TEIL: Rundgang Wolfgang Rihm zuhause besuchen, ist ein Erlebnis. Da klingelt man nicht einfach an der Tür, sondern verharrt einen kurzen Moment in ehrfürchtigem Zögern. Der Komponist ist schließlich ein mächtiger Mann – auch physisch. Und in den Wochen vor seinem 60. Geburtstag nimmt ihn die Welt in Beschlag, die gesamte FeuilletonElite hat sich angekündigt, um über seine Musik zu sprechen – über ein Œuvre, das sich seit den ersten Kompositionsversuchen mit elf Jahren auf inzwischen weit über 500 Kompositionen aller Gattungen ausgeweitet hat. Rihm, der Komponist, residiert stilvoll. Ein Altbau mit 200 Quadratmetern wohlig quietschendem Holzboden, langen Gängen, drei Meter fünfzig hohen Wänden, die von gefühlt 10.000 Büchern tapeziert sind. Etwas versteckt – durch Bücher, Papiere und Notenstapel – verbirgt sich in einem der beiden Wohn- und Arbeitszimmer ein schwarzer Steinway. Daneben: Zeichnungen, Bilder, Autographen und Notizen, Tische mit Bücherstapeln. Rihm deutet auf eine schwarze Ledercouch: „Auf das Sofa würde ich mich ja gern mal wieder legen.“ Geht leider nicht, auch dort türmen sich die Bücher. Der Komponist zuckt mit den Schultern. Der erste Eindruck von Rihm? Er wirkt gelassen, in sich gekehrt. Dabei kann er seinen 60. Geburtstag kaum genießen, es sind einfach zu viele Veranstaltungen im Rahmen seines Jubiläums geplant. Allein die Stadt Karlsruhe führt 54 seiner Werke auf, und ganz besonders freut ihn, dass einige seiner Frühwerke, die noch nicht gespielt wurden, uraufgeführt werden. Auch an der Autobahn hängt ein Schild, auf dem sie ihm zum Geburtstag gratulieren und die Straßenbahn durchquert die Stadt mit seinem Konterfei. Aber so, wie er jetzt durch sein Reich führt, im gemütlich schwarzen Pullover, Studenten-Schal und krumpeliger Cord-Hose haut ihn auch das nicht mehr um. Er ist ein warmer Mensch. Hektik und hohes Tempo sind ihm fremd. Wir spazieren hinaus auf seinen Balkon, der eher eine Terrasse ist. Sein „Sommer-Arbeitsplatz“ – wie er sagt – „der liegt so
schön mitten im Baum.“ Baum, ja, aber eben auch in Karlsruhe, einer Stadt, die nicht unbedingt als die größte Kulturhauptstadt gilt. Warum also Karlsruhe? Rihm findet diese Frage überflüssig. Aus seiner Heimat wegzuziehen, daran habe er nie gedacht. „Wieso denn?“ fragt er zufrieden. „Ich hab hier alles! Und ich kann überall hin.“ Mit dem Zug brauche er drei Stunden nach Paris, nicht mal zwei nach Basel, fünf nach Amsterdam. Aber ob Karlsruhe denn kulturell wirklich genug zu bieten habe, hakt man nach. Da grinst er, der Herr Rihm und sagt: „Ich bin doch da!“ Er deutet auf seinen Kopf: „Ist doch alles hier drin.“ Zweiter TEIL: Arbeitsplatz Rihm bittet an seinen Arbeitstisch. Er selbst hat Platz, seine Besucher eigentlich nicht. Der Tisch ist ebenfalls voller Bücher und Notizen, nur eine kleine Schneise in der Mitte ist frei geblieben, so dass man sich beim Gespräch immerhin sehen kann. „Wollen Sie was trinken?“, fragt er und deutet auf die gut sortierte Bar neben sich. Wir einigen uns auf Cognac der Marke Hennessy, „ein Geschenk von Anne-Sophie Mutter“ erzählt er ganz nebenbei. In diesem Moment wird einem wieder klar, mit wem man es zu tun hat. Da sitzt man also, mit einem guten Tropfen der Geigenvirtuosin, am Arbeitsplatz des renommiertesten zeitgenössischen deutschen Komponisten. Und Wolfgang Rihm räumt gleich mit einem Vorurteil auf: „Ich sitze nicht hier und schüttele die Haare. Komponieren ist ganz unspektakulär. Es sieht sehr still aus.“ Er sitzt, vor ihm ein Blatt, und darauf schreibt er. Manchmal probiert er Klänge am Klavier aus. Aber seine Ideen trage er sowieso immer mit sich herum. „Das hört ja nicht auf, das ist ja nichts, das man an- und dann wieder ausschaltet.“ Wie also inspiriert sich Wolfgang Rihm? „Durch die Arbeit selber. Da gibt es nichts, was davor eintreten müsste. Inspiriert ist man eigentlich grundsätzlich, sonst macht es ja keinen Sinn anzufangen.“ Diesen ganzen Diskurs über Inspiration oder Nicht-Inspiration könne man sich schenken, sagt er. Die Motivation sei die Begabung! 21
Fotos: Bob Coat
k ü n s t l e r
Der Komponist und sein Reich: inspiriert von Büchern und edlen Getränken entstehen Rihms Werke, die selbstverständlich mit der Hand geschrieben sind.
Natürlich habe er auch schlechte Tage – „ständig!“ – aber das Tätigsein selber, sei die Voraussetzung, dass der Tag gelinge. Er deutet auf das Bücherregal hinter sich. „Ich bin umgeben von Büchern. Und von Bildern.“ Er merke ja, wenn er nicht mehr nur rezipiere, sondern auch anfange aus sich heraus zu antworten. Spielerisch, lustbetont und locker – so sei seine Beschäftigung mit der Kunst. Wolfgang Rihm ist ein breit gebildeter Mensch. Sein Interesse in Dichtung, Kunst und Philosophie spiegelt sich in seinen Werken. Friedrich Nietzsche, Heiner Müller, Georg Büchner – ein kurzer Auszug aus seiner Librettisten-Liste. Die Bücherwände in seiner Wohnung sind nur das sichtbare Zeichen seiner Belesenheit. Die Bilder an den Wänden – unter anderem Kunstwerke des österreichischen Malers Kurt Kocherscheidt, den er sehr gut kannte, aber auch Kinderzeichnungen seiner zwei Sprösslinge, 30 und 16 Jahre alt – Spiegel seines Kunstverständnisses: „Die Bilder haben keine zusätzlicheBedeutung. Sie sind, was sie sind.“ So hält er es auch mit der Musik: „Ein Musikstück bedeutet für mich nicht etwas dahinter oder davor, sondern das ist das Musikstück, das ich liebe: eine Mozart-Sinfonie, ein Brahms-Klavierstück, eine Beethoven-Sonate. Diese Sache selber ist es.“ Es sei wie in der Liebe. „Man liebt doch durch einen Menschen nicht das Weltganze, sondern man liebt konkret einen Menschen. Die Dinge sind nicht da, um etwas auszulösen, sondern sie sind um ihrer selbst Willen.“ Das lässt sich auf die konkrete Konzertsituation übertragen: „Die Leute sollen im Konzert nicht versuchen, etwas dahinter zu sehen, sondern die Musik für das, was sie ist, lieben.“ Nur zur Entspannung ins Konzert zu gehen, sei zwar mittlerweile weit verbreitet, doch rate er den Zuschauern davon ab: „Das lenkt die Sinne zu sehr weg.“ Apropos Publikum: Da ist Herr Rihm nicht so anspruchsvoll, wie man das befürchten könnte: „Ich weiß gar nicht, woher dieser
Irrglaube kommt, dass man erst promoviert haben muss, bevor man sich mit Kunst auseinandersetzen kann.“ Die Menschen sollten aus einer Neigung zu Musik ins Konzert kommen. Musikalische Vorkenntnisse seien doch egal, wenn man nur seine Sinne öffne! Regelmäßig schreiben Konzertbesucher ihm Briefe – Rihm hat keinen Computer – oft differenziert, in jedem Fall interessiert. Wie steht‘s denn mit der Kritik durch die Medien? Ob ihn Rezensionen seiner Werke beeinflusst haben? „Natürlich! Man erfährt aus Kritiken immer etwas, das man über sich nicht weiß oder wovon man nicht wusste, dass es auf einen angewendet werden kann. Da mache ich keinen Unterschied zwischen differenzierter und unqualifizierter Kritik. Das trifft einen immer. Das Gute wie das Schlechte.“ Dass er sich maßlos ärgere, komme auch ständig vor, verrät er. Und wenn er den Journalisten schon kennt, schickt er dann ab und zu „heitere Postkärtchen“. Rihm lacht: „Also ich würde nicht wie der Bundespräsident bei der BildZeitung anrufen und sagen: ‚Hört mal, meine Flötensonatine ist doch viel besser‘.“ Rihms Musik eckt an, zwangsläufig. Oft scheint sie nicht fassbar, für manchen ist sie nicht mehr als lärmende Kakophonie. Andere preisen seine Vielseitigkeit, die immer wieder neuen Klangwelten, der plötzliche Schönklang, die intensive Beschäftigung mit den vertonten Worten, seine beeindruckende kompositorische Entwicklung. Rihm hat viel Bewunderung erfahren, ist mit zahlreichen renommierten Musikpreisen und -ehrungen ausgezeichnet – er ist sogar Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes. Eine gewisse Zufriedenheit ist da, selbst bei einem Getriebenen wie Rihm. „Ich möchte natürlich, dass die Sachen geliebt werden. Aus einer liebevollen Neigung und Kenntnis und Beschäftigung heraus und nicht nur aus einer Stellvertreterfunktion für eine scheinbare Elitezugehörigkeit.“ Die Menschen, die sich mit seiner Musik beschäftigten, täten dies aus einer tiefen inneren Berührtheit heraus.
„Vergötterung steht in keiner erlebbaren Relation zu meinem Werk.“
22
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
NEUHEITEN BEI BERLIN CLASSICS
1 CD · 0300302BC
RIhm-Vorschau Ausgewählte Termine zu Wolfgang Rihms 60. Geburtstag:
Bad Reichenhall, 24. bis 28. Oktober Alpenklassik Das Festival widmet Rihm einen Programmschwerpunkt: „Wolfgang Rihm 60 – Ruhe und Eruption“. Zwei Uraufführungen stehen auf dem von Klaus Lauer – Künstlerischer Leiter und Freund Rihms – gestalteten Programm mit u.a. Rihm-Schüler Jörg Widmann. Besonderes Schmankerl: Ein öffentliches Gespräch zwischen Wolfgang Rihm und Norbert Miller.
FRANZ SCHUBERT »Wandererfantasie« Ungarische Melodie, D 817 · Marsch, D 606 Scherzo, D 593,1 · Sonate, D 845 Andante, D 29 · »Wandererfantasie«, D 760 Allegretto, D 915
•
Berlin, 17. bis 25. März Maerz Musik Beim internationalen Festival für aktuelle Musik der Berliner Festspiele wird Wolfgang Rihm einem weiteren Jubilar des Jahres gegenüber gestellt: „Pole: John Cage 100 – Wolfgang Rihm 60“ lautet das Motto 2012.
MATTHIAS KIRSCHNEREIT Franz Schubert hat das Wandern wie kein anderer in Musik verwandelt. Mit Vitalität und Sensibilität begibt Matthias Kirschnereit sich auf Schuberts Spuren.
•
1 CD · 0300331BC
Karlsruhe, 16. März bis 6. April Europäische Kulturtage Wolfgang Rihm, sein Werk und sein künstlerisches Umfeld bilden den Schwerpunkt des Festivals in der Heimatstadt des Komponisten. 54 seiner Werke werden auf- und teilweise ur-aufgeführt.
Mit liebevoller Rückbesinnung erinnert sich Rihm an den Moment, als Wolfgang Stresemann, damaliger Intendant der Berliner Philharmoniker drei seiner Stücke aufs Programm setzte. Damals war Rihm 20 Jahre alt und seine Kompositionen noch weitgehend unbekannt. Damals, mit 20, als Gleichaltrige gerade den Führerschein machten, hatte Rihm keine Zeit für solche Prüfungen. Sein Studium hatte er schon abgeschlossen. Er stand mitten im Musikleben. „Da war schon so viel Arbeit da. Ein selbstgestelltes Pensum. Wissen Sie, wenn man an einem Stück sitzt, dann will man es doch auch fertig schreiben und nicht ständig unterbrechen müssen“.
LUDWIG V. BEETHOVEN Tripelkonzert C-Dur, op. 56 Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll, op. 37
MARI KODAMA KOLJA BLACHER · JOHANNES MOSER DEUTSCHES SYMPHONIEORCHESTER BERLIN
Dritter Teil: Am Flügel
KENT NAGANO
Rihm führt in den Nachbarraum, in dem der Steinway steht, und gibt einen Einblick in sein aktuelle Arbeit. Die Aufzeichnungen liegen auf dem Flügel. Es ist interessant, zu sehen, wie konservativ das Komponieren geblieben ist. Rihm arbeitet nur mit dem puren Klang. Er macht sich ein paar Notizen in sein Skizzenbuch, manchmal schemenhaft, meist aber in konkreter Notation. Zur fertigen Komposition fehlt nur noch ein optischer Schritt: Die Reinschrift in die Partitur, oder – bildlich gesagt, per Stift wandern die Noten in einen großen DIN A3-Notenblock. Ein zeitgenössischer Komponist könnte sich ja auch ominöser Klangerzeuger bedienen. Elektrische Geräte könnten surren und Verstärker dröhnen. Doch Rihm arbeitet nur mit dem puren Klang. Er erzählt, dass er abends mit der inneren Unruhe, die aus Schaffenskraft resultiere, ins Bett gehe, „Ich schlafe quasi mit der ungelösten Aufgabe ein und wache morgens mit ihr auf.“ Und doch wirkt er erstaunlich ruhig für einen Menschen mit solch ausufernder Vorstellungskraft und einer so hohen Frequenz an Kompositionen. „Ach, das kann ich nur gut verbergen“, winkt Rihm ab und lacht. Ruhelosigkeit ist wohl das Schicksal des Komponisten. Und: Gab es keine Alternative zum Beruf des Komponisten, will man am Schluss wissen: Rihm schüttelt den Kopf. Nie, sagt er. Und das, obwohl er aus einer Familie stammt, in der nur „ab und zu das Radio lief “. Der Drang, etwas hervorzubringen, kam aus ihm selbst und ist immer noch stark. In Rihms Worten: „Sie sitzen quasi einer von der Begabung bedrängten Persönlichkeit gegenüber.“ n
4 CDs · 0300332BC
Das Tripelkonzert neben dem 3. Klavierkonzert: Eine Gruppe illustrer Musiker um Kent Nagano fängt den ganzen Ausdruckskosmos des großen Klassikers ein.
DRESDNER KREUZCHOR Geistliche Musik für ein ganzes Jahr Auf vier CDs können die schönsten Gesänge der samstäglichen „Kreuzchor-Vespern“ über das Kirchenjahr verteilt nachgehört werden.
Jetzt im Handel sowie als Download erhältlich.
23
Weitere Informationen und den Katalog erhalten Sie bei: Edel Germany GmbH, Hamburg · Telefon (040) 89 08 53 13 www.edelclassics.de
Foto: Bob Coat
Alina Pogostkina im Kaisersaal der M端nchner Residenz.
k ü n s t l e r
Nur Geige?
Nein, Danke ...
Als Alina Pogostkina den Sibelius-Violinwettbewerb gewann, änderte sich ihr Leben. Wie sie mit den vielen Reisen, ihrer Nationalität und zeitgenössischer Musik umgeht verriet sie uns im Interview. von Anna Novák
Trotz eines anstrengenden Konzerts am Vortag erscheint Alina Pogostkina bestens gelaunt in der Münchner Residenz und freut sich, ein paar schöne Fotos in diesem barocken Rahmen zu machen. Sie wünsche sich aber dezente Schminke, sagt sie der Stylistin. Alina Pogostkina ist keine Diva, so viel ist schon zu Beginn des Treffens klar. crescendo: Am vergangenen Abend haben Sie Beethovens Tripel-Konzert gespielt, gemeinsam mit dem Cellisten Adrian Brendel und der Pianistin Diana Kettler. Da ist man nicht Solistin, sondern Kammermusikerin. Wie war`s? Alina Pogostkina: Schön. Sogar besonders schön, denn es ist ja eine Kombination aus Solospielen mit Orchester. Wir sind Solisten, können uns aber trotzdem kammermusikalisch austauschen und die Musik miteinander teilen. Wir haben es alle drei sehr genossen, weil wir gerne und viel zusammen musizieren. Als Kammermusikgruppe vor einem Orchester zu stehen, ist ja eher ungewöhnlich. Aber Sie wollten schon mit dem Ziel, Solistin zu sein, auf die Bühne, oder? Naja, ich wurde so erzogen. Für meinen Vater war das der Traum. Dass ich es schaffe, dass ich große Karriere mache. Ich habe seinen Traum ein bisschen übernommen. Aber irgendwann, als ich von Zuhause ausgezogen bin und studiert habe und versucht habe, meinen eigenen Weg zu finden, habe ich gemerkt, dass es noch so vieles mehr gibt. Ich spiele gerne solo und ich bin sehr dankbar, dass ich diese Solo-Karriere habe, trotzdem merke ich, dass mein Leben so viel facettenreicher ist, wenn ich viele andere Dinge mache. Wie eben Kammermusik. Ich will bestimmt auch irgendwann mal unterrichten und studiere jetzt zusätzlich Barockmusik, mache auch mehr zeitgenössische Musik. Ein Komponist schreibt gerade ein Violinkonzert für mich! Einfach lauter spannende Sachen. Gerade erscheint Ihre Gesamteinspielung der Werke des lettischen Komponisten Pēteris Vasks. Muss man sich zeitgenössischer Musik anders nähern als einem Beethoven-Violinkonzert? Es ist schwieriger. Ich habe lange Zeit gesagt: „Zeitgenössische Musik ist überhaupt nicht mein Fall. Sie bewegt mich nicht, das mag ich nicht. Ich will lieber ‚richtige‘ Musik spielen“. Ich musste erst an den Punkt kommen, an dem ich mich mit zeitgenössischer Musik beschäftigen wollte. So geht es sicherlich auch vielen Konzertbesuchern. Ja, man wird als Kind eben nicht oft in Konzerte mitgenommen, wo dann wirklich ganz moderne Musik gespielt wird. Auch als Musiker wächst man mit der Musik von Beethoven und Brahms auf, aber nicht unbedingt mit zeitgenössischer Musik. Deswegen muss man sich das Verständnis dafür erstmal erarbeiten. Und klassische Musik ist nun mal eine Musik, die einen gewissen Zugang braucht – vor allem zeitgenössische. Weil sie eine andere Sprache spricht. Und diese muss man erst verstehen lernen. Ich bin aber
froh, dass bei mir irgendwann die Zeit gekommen ist, in der ich mich darauf eingelassen und gemerkt habe, dass ich mich öffnen muss, weil mir sonst ein Großteil der Musik entgeht. Sie leben mitten in Berlin. Beschweren sich da nicht manchmal die Nachbarn, wenn Sie üben? Gerade bei zeitgenössischer Musik? Nein, zum Glück nicht. Sie beschweren sich eher, wenn ich zu laut staubsauge (lacht). Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Pēteris Vasks? Sein Violinkonzert, das er für Gidon Kremer geschrieben hat, hatte ich schon im Repertoire. Das ist ja fast ein Standardwerk für Geige. Ich spielte es dann bei einem Festival, wo Vasks „Composer in Residence“ war. So haben wir uns kennengelernt, und er mochte meine Art sein Konzert zu musizieren sehr. Er hat sich dann gewünscht, dass ich sein Gesamtwerk für Violine und Orchester aufnehme – eine sehr große Ehre für mich! Ich liebe seine Musik sehr, es ist eine spirituelle Musik.
„Es gibt Leute, die sind richtig verliebt in ihr Instrument. So bin ich nicht.“ Vasks arbeitet in seiner Musik viel mit volkstümlichen Elementen, die er dann musikalisch in zeitgenössische Kontexte stellt. Haben Sie noch einen Bezug zur russischen Volksmusik? Leider nicht so viel. Nur das, was in der klassischen Musik vorkommt. Ich habe mich von Russland in den letzten Jahren nicht entfernt, aber ich spüre, dass ich viel zu wenig weiß über das Land, aus dem ich komme. Sie sind in St. Petersburg geboren ... ... und ich war seit zwölf Jahren nicht mehr dort! Ich erinnere mich kaum noch an die Stadt, und ich merke immer mehr, wie sehr es mir fehlt, zu meinen Wurzeln Kontakt zu haben. Am meisten spüre ich Russland noch, wenn ich russische Musik spiele. Dann merke ich, dass ich einen natürlichen Bezug dazu und ein natürliches Gespür dafür habe. Da spüre ich, dass eben doch ein großer Teil von mir russisch ist und russisch bleiben wird, auch wenn ich schon lange nicht mehr in diesem Land lebe. Möchten Sie als russische oder als deutsche Geigerin wahrgenommen werden? Ich möchte eigentlich nicht, dass das eine Rolle spielt. Im Endeffekt geht es doch um die Persönlichkeit. Trotzdem merke ich natürlich, dass es mich geprägt hat, dass ich die ersten 15 Jahre auf der Geige in der Tradition der russischen Schule unterrichtet und erzogen wurde. Danach habe ich das ganze Studium über von einer deutschen Lehrerin gelernt. Ich bin also sowohl als Mensch als auch als Musikerin von beiden Ländern beeinflusst. Und das ergänzt sich gut, obwohl es zwei sehr unterschiedliche Schulen sind. Ich konnte 25
k ü n s t l e r
Was wollen Sie denn zeigen? aus beidem etwas schöpfen und daraus mein Eigenes kreieren. Ich Ich will wegkommen von dem Technischen, das ist für mich wirkfühle mich als Europäerin. lich nur Mittel zum Zweck. Es soll auf eine andere Ebene gehen: Sie haben in den vergangenen Monaten viele Konzerte gegeben, Weg von diesem Instrumentdenken hin zu einem ,in Musik Denmit großen Orchestern und Dirigenten gearbeitet. Hat Sie eine ken῾. Ich finde es nicht gut, zu sehr auf ein Instrument fixiert zu Zusammenarbeit besonders beeindruckt? sein. Ich habe eine Leidenschaft für die Musik. Darum geht es. Ich finde es aufregend, dass im Moment scheinbar eine neue Ära Haben Sie Zeit für sich? anbricht. Es gibt viele junge Dirigenten. Sie wirbeln die Szene mit neuer Energie und neuen Ideen auf. Ich habe das Gefühl, dass man Ich nehme mir Zeit für mich. Ich bin ein Mensch, der das sehr braucht und kann nicht einfach von morgens bis abends Geige so als junger Solist noch mehr auf Augenhöhe arbeiten kann. Als spielen, dafür mache ich viel zu gerne andere Dinge: Ich tanze ich jünger war, habe ich mich viel getrennter gefühlt von den DiriTango, gehe ins Theater, lese viel. Deswegen liebe ich Bahnfahren, genten und Orchestern. Aber mittlerweile habe ich meine Rolle weil man sich dort wunderbar Zeit zum Lesen nehmen kann. eingenommen: Wir sind Kollegen, die zusammen etwas schaffen. Was lesen Sie denn gerne? Deswegen versuche ich auch immer die Menschen kennenzulernen, mit denen ich musiziere. Je älter ich werde, desto leichter wird Ich liebe Dostojewksi. Von den deutschen Autoren mag ich die Biographien von Stefan Zweig, seine Kurzporträts von bedeutenes, weil man nun auch ernster genommen wird und nicht mehr „nur“ ein Wunderkind ist. Ich habe in den letzten Jahren mit vielen den Persönlichkeiten. Aber natürlich auch Hermann Hesse und Thomas Mann. Ich hab die Klassiker sehr gern. tollen jungen Dirigenten gearbeitet, zum Beispiel Andris Nelsons Auch Biographien von großen Musikern? und Robin Ticciati. Ja, ab und zu sehr gerne. Sie sind allerdings nicht meine LieblingsbüHätte es denn eine Alternative zur Musik gegeben? cher. Ich finde Musik wirklich unglaublich spannend, es gibt nichts Nein, nicht wirklich. Die Musik wurde mir ja quasi in die Wiege schöneres in meinem Leben. Aber es ist mir wichtig, einen Ausgleich gelegt. Es gab immer Musik, immer Geige – es war ganz natürlich, zu haben und andere Sachen kennenzulernen. Es gehört für mich zur dass ich das Instrument lerne. Allgemeinbildung, mich eben nicht nur mit Musik zu beschäftigen. Haben Sie mal daran gezweifelt, ob es das Richtige ist? Hätten Sie denn gern mal in einer anderen Zeit gelebt? Phasenweise. In der Pubertät, als die Zeit des Wunderkinds vorbei Oh ja, in Paris in den Zwanzigern. Da war und sich das Bewusstsein eingeschalwaren so viele geniale Leute auf engstet hat: Du stehst auf einer Bühne, und alle tem Raum beisammen. schauen Dich an. Ich habe als Teenager nie Und dann mit denen im Café über bewusst die Entscheidung getroffen: Ich Gott und die Welt plaudern? will jetzt Musikerin werden. Meine MitUnd dann mein Kostümchen bei Chaschüler habe ich manchmal beneidet, denn nel bestellen (lacht)! Aber im Ernst: sie konnten sich nach dem Abi fragen: Was Mit Simone de Beauvoir und Sartre mache ich denn jetzt? Sie hatten die FreiKaffee trinken, diskutieren und philoheit, ihren Weg selbst zu bestimmen. Konnsophieren wäre wunderbar. Und doch ten erst einmal eine Weltreise machen. hat jede Zeit ihre Höhen und Tiefen, Aber ich habe irgendwann gemerkt, dass und wir haben von den Zwanzigern Musik das ist, was ich gerne mache. Dass eine idealisierte Vorstellung. Ich bin ich nichts lieber machen würde. sehr dankbar, dass ich in der heutigen Vasks hat mal gesagt, man könne eine Zeit lebe. Dass ich eine künstlerische Liebesgeschichte nicht besser erzählen Freiheit habe und als Frau durch die als mit Geige und Orchester. Wie sehen Welt reisen darf. Sie das? Reisen Sie alleine? Ganz ehrlich? Mir ist es egal, welches InstMeistens ja. In der ersten Zeit, als es rument man spielt oder ob man singt. Am nach dem Gewinn des Sibelius-WettbeEnde ist es nur ein Instrument. alina pogostkina werbs richtig los ging, habe ich ziemDie Geige ist für Sie nur ein 1983 in St. Petersburg geboren, zog mit ihlich darunter gelitten. Ich hab immer Instrument? ren Eltern mit neun Jahren nach Deutschland. gedacht: „Oh Mann, ich bin alleine, Ich sehe mich mehr als Musikerin und Nach erstem Geigenunterricht durch ihren Vaich sitze nur in irgendwelchen Hotelals Künstlerin denn als Geigerin. Es ist ter, studierte sie an der Hochschule für Musik zimmern und Fliegern rum“. Aber einfach zufällig das Instrument, das ich „Hanns Eisler“ in Berlin. Seit 2011 studiert sie es ist eine Einstellungssache: Zufriegelernt habe. Aber es ist mir nicht wichtig zusätzlich Barockmusik am Mozarteum Salzdenheit und Glück kann man in sich als Instrument. Ich möchte etwas erzählen. burg bei Reinhard Goebel. 2005 gewann Pogostselbst finden. Ich versuche nun immer Wie ich das mache, mit welchen Mitteln kina als erste Deutsche den Sibelius-Violinwettetwas Schönes mitzunehmen und habe oder welchem Instrument, sollte im Endefbewerb in Helsinki. Sie lebt in Berlin. inzwischen die Zeit, die ich für mich fekt egal sein. Natürlich ist die Geige aber alleine habe, sehr schätzen gelernt. durch ihren warmen und schönen Klang Wie ist ihre neue CD? Wie kam‘s? begünstigt und ich liebe das Instrument Schlicht und frei von musikalischem Kitsch, denIch habe gemerkt, dass ich die Freiheit und die vielen Gestaltungsmöglichkeiten, noch mit berührender Ernsthaftigkeit und Emohabe, zu entscheiden, was und wie viel die ich damit habe. Aber es gibt ja Leute, tionalität musiziert Alina Pogostkina die Violinich spiele, und ich mit Leuten arbeiten die richtig verliebt in ihr Instrument werke von Pëteris Vasks. Ihre Inkann, die ich mag und schätze. Seit ich sind – und so bin ich nicht. Desweterpretation zeugt von tiefem Veralles etwas mehr lenke und bewussgen spiele ich auch weniger virtuose ständnis für Vasks Musik. ter lebe, bin ich sehr glücklich mit dem Stückchen. Sie geben mir überhaupt Alina Pogostkina: „Pëteris Vasks: Vox Amoris“, Beruf. Wenn man sich Zeit nimmt, kann nicht das, was ich zeigen will, wenn ab 2.April im Handel (Wergo) es ein so wunderschönes Leben sein! n ich Geige spiele. 26
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Fotos: Bob Coat
„Mit Simone de Beauvoir und Sartre Kaffeetrinken, diskutieren und philosophieren wäre wunderbar.“
k ü n s t l e r
Der talentierte Mister „Noddsch“ Bariton Michael Nagy war 2011 Bestandteil des „Tannhäuser-Wunders von Bayreuth“. Uns verriet der Wahl-Frankfurter, welche Pläne und Träume er für die Zukunft hat.
Foto: David Maurer
Von Rainer Aschemeier
Lässig in Karo-Hemd und Jeans, wie er das Café in Blickweite zur Frankfurter Oper betritt, kommen Assoziationen an britische Rockgrößen auf. Doch der Mann, den man hier trifft, gehört zu den aktuell gefeierten Shootingstars der Opernszene. Die, die Bescheid wissen, sprechen seinen aus Ungarn stammenden Nachnamen „Noddsch“ aus. Und alle anderen? „Ich reagiere auf vieles“, schmunzelt der Bariton und bittet charmant an den Tisch. Spätestens seit vergangenem Sommer ist Nagy einem breiten Klassikpublikum bekannt. Der 36-jährige Bariton war 2011 Teil des „Tannhäuser-Wunders von Bayreuth“, wie einige Gazetten schrieben. Seiner Interpretation des Wolfram von Eschenbach wurden 28
Michael Nagy (36): „Als Bariton fühle ich mich richtig.“
„Sensibilität und Kultiviertheit“ ebenso zugesprochen, wie „kompromisslose Klangschönheit“. Da stellt sich die erste Frage wie von selbst: Will man dann nicht immer auf die großen Bühnen? Nagy: „Ich definiere mich nicht über Lokationen, sondern über ein Arbeitsklima, also über die Menschen, mit denen ich zusammenarbeite.“ Aber „unglaublich besonders“ sei sie schon gewesen, die Aura der Wagner-Festspiele, denn man spüre „diesen Wagner‘schen Geist, die große kulturelle und auch soziale Idee, die hinter allem steckt.“ Gänzlich anders gelagert, aber ein ebenso großer Erfolg: Nagys Beteiligung am „Wiegenlieder“-Projekt von Carus-Verlag und www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
23.03.–29.04.12 internationales musikfestival Bisher ist noch kein Solo-Album erschienen, mit dem Ensemble der Oper Frankfurt hat Nagy aber bereits einige beeindruckende Aufnahmen vorzuweisen: Aribert Reimann: „Medea“ / Hans Pfitzner: „Palestrina“ / Erich Wolfgang Korngold: „Die Tote Stadt“ (alle Oehms Classics).
Thomas Hampson Deutsches SymphonieOrchester Berlin Nikolaus Harnoncourt Quatuor Ebène Sabine Meyer Sol Gabetta Rudolf Buchbinder City of Birmingham Symphony Orchestra Andris Nelsons Alban Gerhardt Akademie für Alte Musik Berlin Kristjan Järvi Steven Isserlis David Fray Arcadi Volodos Christina Pluhar Ballettschule HAMBURG BALLETT Direktor John Neumeier Rafał Blechacz Ruth Ziesak u.v.m.
SWR. Aus dem Stand über 65.000 Mal wanderten Buch und CD – und somit auch die Stimme Michael Nagys – in deutsche Kinderzimmer. Das Lied „Schlaf, Kindelein, Süße“, dass der Bariton hierbei vortrug, führte zu direktem Feedback begeisterter Eltern: „Menschen, die ich gar nicht kannte, haben E-Mails gesandt und beschrieben, wie vergessen geglaubte Hausmusikambitionen wieder Einzug gehalten haben.“ Er sei fest davon überzeugt, dass Singen mit Kindern wichtig ist. Nagy wirkt unaufdringlich selbstbewusst, lässt sich durch keine Frage aus der Ruhe bringen. Kritischen Bemerkungen geht er nicht aus dem Weg, sondern nimmt sie offenbar interessiert wahr, reflektiert sofort seine Sicht der Dinge, sodass ein Gespräch mit ihm reich ist an überraschenden Wendungen. Plötzlich scheint es ganz klar, wie Nagy sich zurechtfindet in seiner beeindruckenden Repertoirepalette, die von Mozart bis Vaughan Williams reicht, von Bach bis Reimann. Sein Elternhaus ist musikalisch, er sang bereits im Kindesalter bei den Stuttgarter Chorknaben, anschließend studierte er in Mannheim, Stuttgart und Saarbrücken – und zwar nicht nur Gesang, sondern auch Liedgestaltung und Dirigieren. 2004 gewann er den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Stuttgarter Hugo-Wolf-Akademie. Aber was kommt nun nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre? Gibt es gar die „Traumrolle“, die noch zu singen wäre? Bei Nagy, der aufgrund seines Engagements an der Frankfurter Oper derzeit in der Main-Metropole wohnt, stellen sich Deckungseffekte zwischen Traum und Wirklichkeit ein: „Ganz fabelhaft“ findet er es, bald Beethovens Neunte unter Vladimir Ashkenazy im Opernhaus von Sydney zu geben. Zudem wird er mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle bei den Osterfestspielen von Baden-Baden als Papageno auf der Bühne stehen. So verlockende Termine sorgen bei ihm für spürbare Vorfreude. Aber Nagy hat auch noch nicht verwirklichte Sängerträume: Rodrigo von Posa aus Beneidet er nicht die Verdis „Don Carlos“, Mozarts Don Giovanni heldischen Tenöre? Nein. („Ein Herzenswunsch. Viel hängt davon ab, wer inszeniert und wer dirigiert“) sowie Brit„Als Bariton fühle ich tens Billy Budd. Gefragt, ob ein Bariton die ewig heldimich richtig.“ schen Tenöre bisweilen auch mal beneide, folgt die souveräne Antwort: „Als Bariton fühle ich mich richtig!“ Und die innere Ruhe, die Michael Nagy bei diesem Satz ausstrahlt, gehört zu seinem Erfolgskonzept. Es ist ein Erfolg, der sich inzwischen auch auf beeindruckenden CDs nachhören lässt. Bleibt noch die Frage, wie Nagy der Masse an CD-Einspielungen klassischer Musik gegenüber steht? Hält er das für ein notwendiges Übel oder steht bei ihm der Dokumentcharakter einer Aufnahme im Vordergrund? Nagy sagt, die Einspielungen seien „wahnsinnig inflationär“ geworden. Wie spannend sei dagegen die Zeit der 1950er und -60er gewesen, zum Beispiel auch die Aufnahmen dieser Zeit aus Bayreuth: „Das sind für mich Referenzaufnahmen, und ich finde es wichtig – auch für professionelle Sänger – diese Tondokumente zu hören.“ Deswegen ist Nagy der Meinung, dass es damals wie heute vor allem auf eines ankommt: „Den ehrlichen Klang!“ Dann gebe es auch heute noch Aufnahmen von bleibendem Wert. Nur, wie ist ein so hoher Anspruch aufrechtzuerhalten, wenn man – wie Nagy zum Jahreswechsel an der Bayerischen Staatsoper – sehr kurzfristig bei einer Operninszenierung als Ersatz einspringen soll? Nagy meistert solche Herausforderungen ganz „old school“: Studium des Klavierauszugs, Rekapitulation früherer Auftritte und – wenn möglich – eine oder zwei intensive Proben. n
meta morphosen Bestellen Sie kostenlos unser Programm unter Tel 06221 – 584 00 12 oder www.heidelberger-fruehling.de 29
k ü n s t l e r
Foto: Marco Borggreve
Newcomer des Monats: Geigerin Tai Murray in ihrer Wahl-Heimat Berlin.
30
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Die mit der Geige Tanzt Tai Murray spielte soeben die komplexen sechs Sonaten von Eugène Ysaӱe ein. Michael Sellger traf die junge Wahl-Berlinerin und erfuhr, warum sie das Album ausgerechnet ihrer Oma widmet.
Newcomer
Einmal, sechs oder sieben Jahre alt sei sie damals gewesen, habe ihr Violinlehrer gesagt, das Instrument müsse singen, während sie spiele. Und Tai Murray hat diesen Satz in den darauffolgenden Jahren mehr als verinnerlicht, so dass viele „Stimmen“ heute behaupten: Ihre Violine ist eine begnadete Sängerin. Wer die junge Frau aus Chicago spielen sieht, weiß aber auch, dass sie ihr Instrument nicht nur zum Singen, sondern auch zum Tanzen bringt. Kaum können die Zuschaueraugen den Fingern der einen Hand folgen, die eilig greifen, zupfen und zittern, während die rechte Hand den Bogen mal behutsam, mal tobend über die Saiten führt. Die übrige Murray aber, eine zierliche Frau von 29 Jahren, steht starr vor ihrem Publikum, die Augen geschlossen, ihre Mimik unbewegt, was immer ihre Hände auch vollbringen mögen. Es gibt Violinisten, die winden und krümmen sich beinahe grimassierend vor Ergriffenheit, Murray aber gehört zu den Stilleren, den nach innen Gekehrten, so als spiele sie im medusisch-schönen Bann ihres Instrumentes. Ihr Körper müsse stillhalten, wenn der Kopf arbeite, sagt Murray, schließlich gehe es nicht darum, was Menschen sehen, sondern was sie hören. Einige Tage später steht sie an der Weltzeituhr am Alexander platz und blickt hinauf zur kreisenden Anzeige. London, Paris, Caracas – in vielen Städten hat sie schon gespielt. Endlich erscheint auch New York, sechs Stunden Unterschied, sie lächelt. Zehn Jahre hat sie dort gelebt, in fast allen Teilen der Stadt, die meiste Zeit aber in Manhattan. Im Januar ist sie vom Hudson River an die Spree gezogen, weil sie zu jung sei, so sagt sie, immer am gleichen Ort zu bleiben, sei es auch New York. Nun wohnt sie in Spandau, das Berliner nur bedingt als Berlin bezeichnen würden, weil es wie eine eigene kleine Stadt am Rande liegt und das Leben dort einen anderen Takt hat als in den Innenbezirken. Dieses Berlin fühle sich gemütlich an, ganz wie ein Ort, an dem sie Zuhause sein könne, sagt Murray. Beinahe nervös sei sie, nun in Europa zu leben, dem Kontinent, von dem sie ein so schmeichelhaftes, vielleicht aber auch ein bisschen trügerisches Bild hat. Klassische Musik sei hier Teil der Kultur, die Menschen würden von Kindesbeinen an damit groß, spätestens in der Schule kämen sie mit klassischer Musik in Berührung. Ihre Beschreibung amerikanischer Verhältnisse hört sich schon vertrauter an; klassische Musik sei in ihrer Heimat eher eine Randerscheinung, mit der Kinder nur dann bekannt würden, wenn ihre Eltern hierzu die Initiative ergriffen. Sie habe immerhin empirische Belege, sagt sie lächelnd: In Deutschland sehe sie alle zehn Minuten einen Menschen mit Instrumentenkasten, auch auf Flügen innerhalb Europas mache sie verlässlich mindestens einen Musiker pro Flug aus. In den USA muss sie schon weit länger Ausschau halten, versichert sie und lacht wieder. Hat sie sich einmal vom Bann ihres Instrumentes gelöst, kann man sich Murray als auffallend fröhliche Frau vorstellen. Ihre Wurzeln liegen in Chicago, hier ist sie aufgewachsen, hier hielt sie im Alter von fünf Jahren das erste Mal eine Spielzeugvioline in der Hand, die schon bald gegen eine echte eingetauscht werden
musste. Sie spielt und spielt und spielt, eine ganze Kindheit lang. Doch niemals unter Druck, das sagt sie oft, das ist ihr wichtig. Eine „Tiger Mum“, eine erfolgsverbissene Mutter also, habe sie nie gehabt. Als sie gemeinsam mit dem Chicago Symphony Orchestra erstmals vor Tausenden Zuhörern spielt, ist sie erst neun Jahre alt. Niemand sonst in ihrer Familie hat ihr die Musik vorgelebt. Von ihren fünf Geschwistern, so wie sie selbst von den Eltern adoptiert, ist keines ähnlich musikalisch. Doch hatte Murray ein Vorbild, von dem sie sich Beharrlichkeit und Mut abschaute: die Großmutter. Als afroamerikanische Frau verfolgte sie in den 50er und 60er Jahren entgegen aller Widerstände ihre akademische Karriere, bis sie schließlich Mathematikprofessorin wurde. Zwei Jahre nach dem Tod der Großmutter hat die Enkelin ihr das erste Soloalbum gewidmet: Sechs Sonaten für Violine Solo op. 27 von Eugène Ysaÿe. Die eindrucksvollen Kompositionen des belgischen Geigenvirtuosen gelten als komplex und schwierig – Murray hat sie dennoch zum Auftakt ihrer Solokarriere erwählt. Sie will sich künftig stärker auf solche Stücke konzentrieren, die für die Violine als Soloinstrument geschrieben wurden. Elemente von Furchtlosigkeit, so nennt sie es, kennzeichnen ihre Arbeit: ohne Furcht vor den Werken selbst und ohne Furcht vor dem, was sie mit ihren Interpretationen von sich preis gibt. Mut, der, wenn alles mit rechten Dingen zugeht, belohnt werden wird. Die New York Times hat Murray für ein Kammerkonzert in der Carnegie Hall schon mal mit Lob überschüttet: „Exzellent“ und „Superb“ sei Murray. Viel ist dem nicht hinzuzufügen. Murray, eben an den überlebensgroßen Statuen von Marx und Engels vorbeigegangen, steht nun am wuchtigen Dom und blickt rüber zum Schlossplatz. Wo das Schloss ist, will sie mit Blick auf die riesige Freifläche inmitten des Zentrums wissen. Dass es den Krieg, nicht aber den Sozialismus überstanden hat, ist eine Antwort, die sie erstaunt. Anders als dem Schloss ist es ihrer Violine geglückt, die europäischen Zeitläufte zu überdauern. Ihr Instrument stammt aus der Werkstatt Giovanni Tononis, der es 1690 anfertigte. Manchmal denke sie fast schon ehrfürchtig darüber nach, wer schon alles mit diesem Instrument gespielt haben könnte. Niemals aber, so sagt sie, niemals vergesse sie dabei, dass diese Violine nicht Teil ihrer Biografie sei: Es sei gerade umgekehrt, sie selbst sei für ihr Instrument nur eine Episode. Tai Murray, die von Manhattan nach Spandau kam und ihr Instrument so betörend schön zum Singen und Tanzen bringen kann, weiß, dass vor ihr andere auf dieser Violine spielten und nach ihr andere spielen werden – nun aber hoffe sie auf einige gute gemeinsame Jahre, hier, in der Mitte des alten Europas. n Eugène Ysaÿe: „Six Sonatas for Solo Violin op. 27“ Tai Murray (harmonia mundi) Track 8 auf der crescendo Abo-CD: „Fugato“ aus der „Sonate Nr. 1” von Ysaÿe.
31
Se r ge i Po luni n Die Medien handelten den Ballett-Star Sergei Polunin schon als den „neuen Nureyew“. Mit 21 Jahren war er der jüngste Solist des Royal Ballet Covent Garden aller Zeiten. Seine Vorstellungen umjubelt, eine große Karriere vorprogrammiert. Polunin kam schon mit 13 Jahren als große Hoffnung mit einem Stipendium nach Covent Garden. Doch scheinbar wurde es dem Tänzer nun zu viel und mit einer völlig unerwarteten Entscheidung schockierte er die Ballett-Gesellschaft ebenso wie die englische Presse. Mit sofortiger Wirkung kündigte er seinen Vertrag. Das hat für den Ukrainer erhebliche berufliche Konsequenzen: Mit dem Ausscheiden aus der Tanzkompanie des Royal Ballet verliert er seine Arbeitserlaubnis in Großbritannien. Die Gründe für seine plötzliche Kündigung sind
unklar. Im Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlichte der junge Tänzer nach seiner Entscheidung mehrdeutige Nachrichten über „schnell leben und jung sterben“. Ob Polunin, der nebenbei Mitinhaber eines Tattoo-Studios in London ist, auf die Bühne zurückkehrt, bleibt abzuwarten.
Musikstiftung heißt es, Cerha sei ein „Meister beeindruckender Klanglangschaften“. Cerhas zahlreiche Uraufführungen der vergangenen Jahre belegten eindrucksvoll seine Schaffenskraft und schöpferische Neugier, so die Jury weiter. Der Komponist habe sich auch als Dirigent, Lehrer, Organisator und Musikwissenschaftler bewiesen. Als wichtiger Vertreter der Avantgarde entwickelte Cerha (*1926) die Musiksprache seiner Zeit entscheidend mit.
C ec il ia B a r to li Cecilia Bartoli, gefeierte Opernsängerin und designierte Leiterin der Salzburger Pfingstfestspiele, erhält für ihre Verdienste um die Musik den Herbert von Karajan Musikpreis. Das Kuratorium der Kulturstiftung Festspielhaus Baden-Baden würdigte Bartoli in seiner Begründung als „herausragende
Foto: Decca / Uli Weber
Foto: Johan Persson / Royal Opera House
p e r s o n a l i e n
F ried ric h C erh a Den Nobelpreis für Musik gibt es noch nicht. Aber der Ernst von Siemens-Musikpreis kommt diesem Status in der Musikwelt schon ziemlich nahe. Die mit 200.000 Euro dotierte Auszeichnung, die seit 1974 für besondere Leistungen in der Musik verliehen wird, geht in diesem Jahr an den österreichischen Komponisten Friedrich Cerha. In der Begründung der Ernst von Siemens
Künstlerpersönlichkeit“. Cecilia Bartoli nutze ihre große Popularität, um heutzutage vernachlässigte Kapitel der klassischen Musik wieder einem großen Publikum bekannt zu machen. Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro ist zweckgebunden für die musikalische Nachwuchsarbeit.
G e s t o r b e n
Foto: Carl Van Vechten / Wikimedia Commons
C a m i lla W illi am s
Wenige Momente, bevor Martin Luther King seine legendäre Rede „I have a dream“ hielt, hatte die Opernsängerin Camilla Wil32
liams noch auf der selben Bühne gesungen. 17 Jahre früher hatte Williams ihr Debüt auf der Opernbühne gegeben – als erste afroamerikanische Sängerin überhaupt. 1971 zog sich Williams von der Bühne zurück, lehrte zunächst am Brooklyn College und der Universität Indiana. Sie engagierte sich weiterhin in der US-Bürgerrechtsbewegung. Camilla Williams starb im Januar im Alter von 92 Jahren an Krebs.
T ho ma s L ang ho f f
Im Alter von 73 Jahren verstarb im Februar Thomas Langhoff. Er galt als einer der bedeutendsten Theater-Regisseure im deutschsprachigen Raum. Langhoff wurde 1938 in Zürich geboren und machte sich in OstDeutschland zunächst als Schauspieler einen Namen. Seit 1979 arbeitete er als freischaffender Regisseur und machte unter anderem bei den Salzburger Festspielen („Die Jüdin von Toledo“, 1990) auf sich aufmerksam. Eine Sensation wurde seine Inszenierung der Uraufführung von Volker Brauns Kurz nach Redaktionsschluss unserer ver„Übergangsgesellschaft“ am Gorki-Theater in gangenen Ausgabe verstarb am 16. Januar der Dirigent und Cembalist Gustav Leon- Berlin kurz vor dem Mauerfall. Von 1991 bis hardt im Alter von 84 Jahren in Amsterdam. 2001 leitete Langhoff das Deutsche Theater in Berlin und wirkte dort unmittelbar nach Im Dezember 2011 hatte er seinen Rücktritt der Wende künstlerisch wegweisend. von der Bühne erklärt.
G us tav L eo nhard t
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
hören & sehen •
Die besten CDs & DVDs des Monats von Oper über Jazz bis Tanz Plus: Attila Csampai über seine Favoriten im Frühjahr (Seite 34) Akustik: Die besten Lautsprecher unterschiedlicher Preisklassen (Seite 46).
Roberto Alagna
Solo
Der ruhende Tenor Er hat sizilianische Eltern und wurde in einem Vorort von Paris geboren. Weil er auch noch eine argentinische Oma und Vorfahren aus Spanien hat, ist Alagna eher Kosmopolit. Und wenn der gefeierte Opern-Tenor auf seiner neuesten CD mit Inbrunst lateinamerikanische Volkslieder singt, spürt man seine Vertrautheit mit allen 15 Titeln, die er „schon ewig“ kennt. Sein Bemühen, eine Stimme zu finden, die „nicht zu kraftvoll und bestimmend sein“ soll, um den an Originalversio nen orientierten Stil nicht zu verfälschen, klappt. Erstaunlich zurückhaltend-zart kann Alagna z.B. bei „Bésame mucho“ sein, bei Tangos schmachten und in Mariachi-Evergreens schwelgen – die gesamte Bandbreite großer Gefühle von Liebesleid bis Glück in Klänge kleiden. SdE
Roberto Alagna: „Pasión“ (DG)
Foto: Alix Laveau
•
33
h ö r e n & se h e n
Die wichtigsten CDs des Monats, ausgewählt von Attila Csampai
Bamberg, Bremen, BesanÇon... Zufall oder Fügung: Die Musiker aus Städten mit einem B sorgen in diesem Monat für die Klassik-Highlights!
D
ie Initiale B war immer schon ein Garant für musikalische Höchstleistungen: Bach, Beethoven, Brahms, Bartók... sind nur vier Größen in diesem besonderen Club. In den letzten Jahren scheinen zunehmend auch Städte, die mit B beginnen, einen ganz besonderen Nährboden zu bilden für herausragende Klassik- Aktivitäten: Oder ist es reiner Zufall, dass meine CD-Favoriten diesmal auf diesen „Nebenschauplätzen“ entstanden sind, und doch allesamt interessanter, als was sich derzeit in den sogenannten Musikmetropolen abspielt. Schumann: „Sinfonien Nr. 3 & 1“ Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi (Sony)
Bremen: Spätestens seit ihrem aufrüttelnden Beethoven-Zyklus zählt die von Paavo Järvi geleitete „Deutsche Kammerphilharmonie“ zu den weltweit führenden Top-Ensembles seiner Art: Jetzt hat sich dieses „Kollektiv von Besessenen“ die noch immer unterschätzten Symphonien Schumanns vorgenommen, und schon die ersten Takte der „Rheinischen“ lassen keinen Zweifel daran, dass Järvi und seine hochmotivierten 50 „Stadtmusikanten“ mit der üblichen Präzision die innere Vielschichtigkeit, die komplexe Rhythmik und den Farbenreichtum von Schumanns romantischer Polyphonie in den Vordergrund rücken wollen, um ihn endgültig vom Hautgout des mässigen Instrumentators zu befreien. So dominiert auch in der geradezu sogartigen Ersten ein tiefer, dem Leben zugewandter Optimismus, der endlich auch diesen Komponisten aus der Rolle eines innerlich Zerrissenen befreit und ihn als großen, sehr eigenwilligen Symphoniker rehabilitiert. Mahler: „Sinfonie Nr. 7“ Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, Jonathan Nott (Tudor)
Bamberg: Auch Gustav Mahler war als Symphoniker lange Zeit umstritten, und erlebte erst in den letzten 50 Jahren eine märchenhafte postume Karriere. Seine nächtliche Siebte bereitete selbst seinen Anhängern „Kopfzerbrechen“, zumal Mahler sie selbst als ein „heiteres Werk“ charakterisiert hatte. Von diesem „ironischen“ Grundzug ist auch in Jonathan Notts neuer 34
Mehrkanalproduktion nicht viel zu spüren. Dem 49-jährigen Briten geht es hier um einen differenzierten Blick hinter die romantische Kulisse von Mahlers dunkelster Partitur, deren Widersprüche und emotionale Gefährdungen er mit seinen exzellenten Bamberger Symphonikern unbeirrt freilegt. Die ungeheuere Modernität dieses Werks wird so deutlich - als eine Zustandsbeschreibung der allmählichen „nächtlichen“ Verwandlung in etwas Neues, Zukünftiges, das noch keine feste Form gewinnt, sondern hinter alten, morbiden Masken gärt. Strawinsky: „Sacre du Printemps“, „Feuervogel-Suite“, Scherzo, Tango Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer (Channel Classics)
Budapest: Zwischen Mahlers Symphonien und Strawinskys russischen Balletten liegen nur wenige Jahre. Und trotzdem trennen Welten das Fin-de-Siècle-Pathos des kränkelnden Kakaniers von den archaischen Urgewalten und den rhythmischen Exzessen in Strawinskys „Sacre“-Partitur. Das von Iván Fischer seit fast 30 Jahren geleitete Budapest Festival Orchestra hat jetzt seiner eindrucksvollen Diskographie auch dieses Schlüsselwerk des 20.Jahrhunderts beigefügt. Man kann nur staunen über die bis ins letzte Detail ausgefeilte Perfektion und Klangkultur dieses Weltklasse-Orchesters, das wie ein Kontrapunkt der Hoffnung der derzeitigen politischen Unkultur in Ungarn trotzt. Alle Musiker scheinen wie in kollektiver Trance zu agieren und sich auf magische Weise in ein wunderschönes, gebändigtes Raubtier zu verwandeln, das auch 100 Jahre nach seiner ersten Vorführung nichts eingebüßt hat von seinem archaischen Zauber. Ein solcher bewegender Appell „freier“ Musiker sollte selbst das dumpfeste Ohr beeindrucken. Mozart: Klavierkonzerte d-Moll & C-Dur Arthur Schoonderwoerd, Cristofori (Accent) Track 7 auf der crescendo Abo-CD: „Allegro vivace assai“ aus dem „Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur“ von Mozart
BesanÇon: Die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichende Église Notre-Dame war der würdige Rahmen für ein ungewöhnliches Konzertprojekt des Utrechter Fortepiano-Spielers www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Impressum Verlag
Arthur Schoonderwoerd, der zuletzt durch seine eigenwilligen Beethoven-Interpretationen für Gesprächsstoff gesorgt hatte. Jetzt waren zwei späte Klavierkonzerte Mozarts (KV 466 und 467) dran, und wieder stellte der streitbare Radikalhistorist seinem sehr dünn klingenden Walter-Fortepiano von 1782, nur sechs (!) Streicher, aber denn vollen Bläsersatz gegenüber. So entsteht ein recht bläserlastiger Klangeindruck, bei dem das cembaloartig zirpende Soloinstrument über weite Strecken kaum zu hören ist, und so die früher übliche Klangbalance (mit überpräsentem Solisten und nach hinten verbanntem Orchester) provokativ umgekehrt scheint: Das klingt dann doch fast nach „Music minus one“ und setzt gute Kenntnisse der Materie voraus: Aber langweilig wird es trotzdem nie, weil die Tuttieinsätze wie Kanonenschläge einbrechen: Mozart – ein subversiver Freimaurer?
Port Media GmbH, Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-(0)89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Port Media ist Mitglied im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und im AKS Arbeitskreis Kultursponsoring
Herausgeber Winfried Hanuschik | hanuschik@crescendo.de
Geschäftsführung Winfried Hanuschik | hanuschik@crescendo.de Hans-Jürgen Kuntze | kuntze@crescendo.de
Verlagsleitung Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de
Chefredakteur Robert Kittel (RK, verantwortlich)
Art direKtor Stefan Steitz
Chef vom Dienst
Hummel: Klavierkonzert Nr. 2 & Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1
Michaela Wurstbauer
Ingrid Marsoner, Sinfonie Orchester Biel, Thomas Rösner (Gramola)
Tobias Haberl, Teresa Pieschacón Raphael, Christoph Schlüren (CS)
Track 4 auf der crescendo Abo-CD: „Rondo. Allegro moderato“ aus dem „Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 a-Moll“ von Hummel
Biel: Kanton Solothurn: Seit 1969 beherbergt der an Basel angrenzende Nordwestschweizer Kanton sein eigenes Sinfonieorchester, das der junge Wiener Dirigent Thomas Rösner in wenigen Jahren weit nach vorne gebracht hat. Wie aufregend und hochmotiviert auch in der „bedächtigen“ Schweiz heute musiziert wird, wenn hochbegabte junge Musiker zusammenwirken, das kann man an ihrer neuen CD mit Klavierkonzerten der Wiener Klassik staunend nachvollziehen. Die junge Grazer Pianistin Ingrid Marsoner hat da das vergessene zweite Konzert des Mozart-Schülers Hummel mit dem populären, und schon recht aufsässigen C-Dur-Konzert Beethovens sehr temperamentvoll wiederbelebt, wobei ein solcher Vergleich auch ein gewisses Genie-Gefälle offenbart: Denn gerade nach dem kantabel und filigran gearbeiteten Hummel-Opus von 1816 wirkt Beethovens 20 Jahre ältere Attacke wie ein Befreiungsschlag. Das liegt natürlich auch an der wirklich beseelten und knackig-frischen Interpretation des österreichischen Gespanns, die mich vor allem in ihrer atmenden Dialogkultur und ihrem munteren Drive an Glenn Goulds legendäre Referenz von 1958 erinnert. Yuja Wang: „FantasiA“ mit Musik von Rachmaninow, Skrjabin, Scarlatti, Gluck, Albéniz, Bizet, Schubert, Strauss, Chopin, Dukas, Saint-Saëns (Deutsche Grammophon)
Berlin: Zum guten Ende geht es doch noch in eine Musikmetropole, wenn auch „nur“ ins Teldex-Studio in Lichterfelde, einer Top-Adresse für audiophile Aufnahmen. Hier hat Chinas neue Klavierhexe Yuja Wang im vergangenen Dezember eine ganz persönliche Scheibe mit lauter Zugabestücken eingespielt, und so zumindest für eine Stunde ihr Herz geöffnet. Denn auch bei Konzerten geraten die „Encores“ nicht selten zum Höhepunkt des Abends, da sich der Interpret hier „nach getaner Arbeit“ endlich frei fühlt: „Fantasia“ nennt die junge Chinesin ihr viertes Album, und sie bezeichnet ihre 18-teilige Melange aus rauschender Akrobatik und intimem Lyrismus als „part of me“. Wir erleben ein Wechselbad der Gefühlsextreme, das den Rang einer echten Virtuosin eindrucksvoll unterstreicht. Mit ihrer technischen Dämonie knüpft sie nahtlos an Cziffra und Horowitz an und kontrastiert diese Abgründe mit zärtlichster Intimität in Elegien von Gluck, Rachmaninow und Skrjabin: Da zeigt sie ihre wahre Musikalität.
Autoren Kolumnisten Pascal Morché, Attila Csampai, Daniel Hope, John Axelrod
Mitarbeiter dieser Ausgabe Martin Morgenstern (MM), Antoinette Schmelter de Escobar (SDE), Angelika Rahm (AR), Uwe Schneider (US), Bob Coat, Malve Gradinger (GRA), Rainer Aschemeier, Maria Nguyen Nhu (MNN), Michael Sellger, Friederike Schön, Stefanie Paul, Anna Novák (AN), Götz Bühler (GB), Klaus Härtel (HÄ), Thomas Voigt, Carla Neumann.
Projektleitung plus regional Liselotte Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de
Verlagsrepräsentanten Tonträger: Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe: L. Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de Hifi & Marke: Heinz Mannsdorff | mannsdorff@crescendo.de Marke: Aida Heinemann | heinemann@crescendo.de Marke: Assen Saraiwanow | saraiwanow@crescendo.de Verlage: Hans-Peter Reiter | reiter@crescendo.de
Auftragsmanagement Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de Anna Hermann | hermann@crescendo.de
Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 01.09.2011
Druck Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig
Erscheinungsweise crescendo ist im Zeitschriftenhandel, bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifi- und Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen.
Abonnement Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, inklusive„crescendo Festspiel-Guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 49,90 EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand (Stand: 1.1.2011) Versand ins Europ. Ausland: zzgl. EUR 3,- je Ausgabe Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Abo-Service crescendo, Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3548, Fax: -362452, abo@crescendo.de Verbreitete Auflage: 70.284 (laut IVW-Meldung 4/11) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage
Beilagenhinweis: Diese Ausgabe enthält (Teil-)Beilagen von CLASS, Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt GmbH, The British Shop Versandhandel GmbH & Co. KG, Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH, Allgäu GmbH und Porsche Deutschland GmbH
Das nächste crescendo erscheint am 16. April 2012
35
h ö r e n & se h e n
Solo Anna Vinnitskaya
Wohltuender Ravel Anna Vinnitskaya, 27-jährige Professorin an der Hamburger Musikhochschule, überzeugt auf ihrem RavelAlbum mit vorzüglicher Pianistik in Großwerken wie „Miroirs“ und „Gaspard de la nuit“. Der runde, plas tische, warme Ton hebt sich wohltuend ab von der gläsernen Kühle, die vielen Pianisten impressionistisches Klangideal war und ist. Vinnitskaya ist eine hervorragende, grundsolide Technikerin, die sich intensiv auch den feinen Nuancen und Graduierungen dieser so heiklen, zerbrechlichen und immer wieder kontrastreichen Musik widmet. In einer wilderen Faktur wie den „Noctuelles“ fehlt allerdings ein wenig der erkennbare Zusammenhang, und insgesamt ist das energetische Erfassen der Formen hier etwas schwach ausgebildet. All dessen ungeachtet aber eine starke, entschieden artikulierte Vorstellung, in der Ravels Klangmagie sich machtvoll entfaltet. CS
Foto: Gela Megrelidze
Anna Vinnitskaya: „Ravel“ (Naive) Track 3 auf der crescendo Abo-CD: „Pavane pour une infante défunte“ von Ravel
Albrecht Mayer
Yundi Li
Nikolai Rakov
Fürs Kaffeekränzchen
Virtuoses aus China
Farbenfroh
Dieser Freizeitangler mit Dreiwochen-Urlaubsbart, im rustikalen Zopfmusterpullover, verträumt schaut er vom vermoosten Holzsteg auf die K räuselwellen des Sees ... Tatsächlich, das Label Decca hat noch den Claim „Die schönsten romantischen Lieder für Oboe“ im PromotionVideo untergebracht. Als hätte diese fantastische Zusammenstellung stilistisch ganz unterschiedlicher Originalkompositionen, vom Oboengott Albrecht Mayer butterweich aufgetischt, diesen seichten Romantik-Kitsch nötig! Robert Schumann ist der einzige bekannte Tonsetzer auf der CD; seine „3 Romanzen für Oboe und Klavier“, besonders das innige, liebhafte Mittelstück sind übrigens gar nicht so schwer zu spielen. Wer eine Oboe und einen netten Begleiter hat, kann sich die alte Breitkopf-und-Härtel-Partitur sofort legal und kostenlos aus dem Internet laden. Tante Christels Kaffeekränzchen wird – versprochen – aus dem Häuschen sein! MM
In seiner Heimat China wird Yundi mittlerweile wie ein Popstar gefeiert. Bekannt wurde der junge Virtuose mit seinen Chopin- und später auch mit seinen Liszt-Interpretationen, damals noch unter dem Namen Yundi Li. Doch auf seiner neuen CD widmet er sich ganz dem chinesischen Repertoire, das hierzulande bis auf das klanggewaltige Yellow River Concerto von Xian Xinghai kaum bekannt ist. Die anderen hochvirtuosen Stücke, teils eigens für Yundi vom chinesischen Komponisten Zhang Zhao bearbeitet, erinnern an Liszts Rhapsodien und basieren auf traditionellen Volksweisen. Sie erzählen bildhaft von unterschiedlichen Themen wie Landschaften, Liebe und Kriegsschicksalen. Es ist die bisher persönlichste CD des „Prince of the Piano“, wie Yundi in seiner Heimat auch genannt wird. MNN
Dimitri Schostakowitsch und Aram Chatschaturian? Kennt jeder. Nikolai Rakov? Vermutlich weniger. Das Problem des 1908 geborenen sowjetischen Komponisten Nikolai Rakov ist, dass er ein Zeitgenosse der beiden erstgenannten war. Solche Giganten überschatten bisweilen alle anderen. Zu Unrecht, wie man spätes tens, wenn man den vorliegenden Tonträger des Salzburger Geigers David Frühwirth hört, weiß. Der 38-Jährige holt – unter anderem – die Violinsonaten des blühenden Melodikers, farbenreichen Harmonikers und lebenssprühenden Rhythmikers derart ins Rampenlicht, dass es eine wahre Freude ist. Bemerkenswert an dieser CD, die Frühwirth mit der Pianistin Milana Chernyavska eingespielt hat, ist die hörbare Entwicklung, die sprachliche Wandlung Rakovs. Zwischen dem ersten Violinkonzert (1943) und der zweiten Violinsonate (1974) liegen über 30 Jahre. Und wer waren gleich Schostakowitsch und Chatschaturian? Hä
Albrecht Mayer: „Schilflieder“ Tabea Zimmermann, Marie-Luise Neunecker, Markus Becker (Decca)
36
Yundi Li: „The Red Piano“ China NCPA Concert Hall Orchestra, Chen Zohuang (EMI)
Nikolai Rakov: „Violin Sonatas Nr. 1 & 2“ David Frühwirth, Milana Chernyavska (Crystal Classics)
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Xavier de Maistre
Venezianische Saiten
Solo
Es gibt Instrumente, denen beim Publikum Vorurteile anhaften und sie bedürfen dann einer künstlerischen Persönlichkeit um den Gegenbeweis anzutreten. Der Franzose Xavier de Maistre macht das seit einigen Jahren sehr erfolgreich. Sein Instrument ist die Harfe, die er so außerordentlich beherrscht, dass er Soloharfenist beim Bayerischen Rundfunk und den Wiener Philharmonikern war. Als „Bester Instrumentalist“ gewann er 2008 den ECHO Klassik. Mit Diana Damrau war er in letzter Zeit als Liedbegleiter präsent. De Maistres Virtuosität, mehr vielleicht noch seine Musikalität, die die Vielzahl der Couleurs, der Stile und der überwältigenden Klangpracht seines Instruments erst möglich machen, hat nun dem Venedig Vivaldis, Marcellos und Albinonis eine CD gewidmet. Mit dem zupackend musizierenden Originalklangensemble l’arte del mondo werden darauf barocke Klangwelten prägnant und lautmalerisch zum Hörerlebnis. Von himmlischen Arpeggien bis zu technisch brillant vorgetragener Mehrstimmigkeit reißt diese Virtuosität nicht nur Barockfans mit. US
Xavier de Maistre: „Notte Veneziana“ L‘arte del mondo, Werner Erhardt (Sony)
Martha Mödl
Singender Zauberkasten Wenn man eine Liste der wichtigsten dramatischen Soprane des letzten Jahrhunderts erstellen würde, Martha Mödl nähme unbestritten einen der vordersten Plätze ein. Sie, die nach dem Krieg Neu-Bayreuth maßgeblich mitprägte und deren hingebungsvolle Interpretationen der Isolde und der Brünnhilde weltweit für Triumphe sorgten, ist nicht nur wegen ihrer exzeptionellen Bühnenerscheinung im Gedächtnis geblieben. Sie war auch, wie sich nun bestens auf zwei randvollen CDs nachhören lässt, eine Vertreterin jener fast schon ausgestorbenen deutschen Sängerschule, deren jederzeit verständliche Artikulation, plastische Gesangsdarstellung und homogen aus Musik und Rolle entwickelte Phrasierung für außerordentliche Textverständlichkeit und jene emotionalen Stürme sorgt, die gute Oper auszeichnet. Viele Raritäten, vieles bislang nur in Sammlerkreisen bekanntes, ist hier vereint, Wagner natürlich, aber auch Strauss und Tschaikowsky, sowie zeitgenössisches von Fortner und Reimann. Eine unverzichtbare Sänger-CD! US
Martha Mödl: „The Portrait of a Legend“ (Profil) Track 9 auf der crescendo Abo-CD: „Gerechter Gott“ aus: „Rienzi“ von Wagner
José Serebrier
Burak Ozdemir
Verdi-Raritäten
Leidenschaft mit Fagott
Sämtliche Ballettmusiken aus den Opern Giuseppe Verdis, das ist eine Première, die wir uns lange gewünscht haben. Und wer könnte für eine so feinnuancierte, wohlbalancierte und charaktervolle Darbietung sorgen wie Altmeister José Serebrier, dessen authentisch frische Italianità und blühende Kantabilität hinreißen? Stilistisch erinnert Serebrier gelegentlich etwas an Victor de Sabata und den frühen, noch nicht abgebrühten Toscanini. Auch das Scharfe, Martialische wird mit Verve ausgespielt, doch kippt es nie ins Unkontrollierte. Die Raritäten aus „Macbeth“, „Don Carlos“, dem „Trovatore“ und insbesondere – völlig unbekannt – aus „Jérusalem“ faszinieren, wenngleich keine Überraschungen zu erwarten sind; es ist ebenso starke Musik wie die bekannteren Nummern aus „Otello“ und „Aida“ oder die herrlichen vier Jahreszeiten aus „I vespri siciliani“, und der melancholische Sommer umfängt mit innigem Zauber. CS
Die vier meteorologischen Jahreszeiten sind ja auch nicht mehr das, was sie mal waren. Man war immer froh, dass auf Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ Verlass war. Vorbei. Vorbei? Nicht wirklich, aber nun überrascht der türkische Fagottist Burak Ozdemir zusammen mit dem Ensemble Musica Sequenza mit einer neuen Fassung. Aus Vivaldis Fagott-Konzerten hat Ozdemir vier Werke ausgewählt und ihnen eigene „Jahreszeiten“-Gedichte zur Seite gestellt. Winterliche Melancholie, frühlingshafte Sehnsüchte, sommerliche Leidenschaften und herbstliche Nachdenklichkeit wurden mit Fagott, Streichern und Basso continuo eingespielt. Anhand der selten zu hörenden Vivaldi-Konzerte zeigt er, über welch lyrisches Potenzial und virtuose Energie das Fagott verfügt. Zu den „Jahreszeiten“ gesellen sich noch die Kantaten „Cessate, omai cessate“ und „Care selve, amici prati“. Zugabe ist die Triosonate „La Follia“. Hä
Giuseppe Verdi: „Complete ballet music from the operas“ Bournemouth Symphony Orchestra, José Serebrier (Naxos)
Tudor 7181 SACd HYBrId
Tudor 7178 SACd HYBrId
Tudor 7183 SACd HYBrId
Tudor 7169 SACd HYBrId
Tudor 7159 SACd HYBrId
Tudor 7170 / 2 Cd SACd HYBrId
Track 1 auf der crescendo Abo-CD: „Le quattro stagioni: La primavera“ aus „I vespri siciliani” von Verdi
Neue Welten
Vivaldi: „The New Four Seasons“ Musica Sequenza, Burak Ozdemir, Daniel Bubeck (deutsche harmonia mundi)
Auf dem Weg zum Gesamtzyklus: nach Nr. 1, 2, 3, 4, 5 & 9 nun die Nr. 7
Tudor 7176 SACd HYBrId
Orchester
www.classicsonline.com • www.tudor.ch NAXOS DEUTSCHLAND • GRAMOLA WIEN • TUDOR ZÜRICH
h ö r e n & se h e n
Individuelle Abstimmung Das kleine Label Berlin Classics darf mit gutem Gewissen behaupten, sich gut um seine Künstler zu kümmern.
Fotos: Steven Haberland
Berlin-Classics-CD zu hören und Einer der führenden deutschen in den Händen zu halten. In ZeiPianisten seiner Generation, ten des Downloads und der selbst Matthias Kirschnereit, sagt: „Ich gebrannten CD stellt Berlin Clashabe mehr als 20 CDs mit versics für mich einen wunderbaren schiedenen Labels veröffentAnachronismus dar. Die CDs sind licht, die Zusammenarbeit verlief in jeder Hinsicht sorgfältig und immer professionell und erfolghochwertig hergestellt – intelreich. Nirgendwo jedoch habe ligente Texte, ästhetisches Layich einen derartig kreativen und out, perfekte Fertigung. Daraus konstruktiven Austausch zum Die Lenker von Berlin Classics im Uhrzeigersinn: Jens Quindt, spricht für mich eine große Liebe gemeinsamen Entwickeln von Christof Schmidt, Bernd Kussin und Hasko Witte. zur Musik und zum Produkt.“ Programmideen erlebt wie bei Nicht nur neue CDs von ChristiBerlin Classics.“ Und ganz ehrane Karg, Anna Gourari oder das Debüt des Bratschisten Ori Kam lich: Man musste ihn nicht zu diesem Lob zwingen. Der 40-jährige Pianist, der aktuell die Einspielung „Wanderer- erscheinen in 2012, auch das Ensemble der Dresdner Frauenkirche Fantasie“ von Franz Schubert (natürlich bei Berlin Classics) im Pro- bringt eine Neuaufnahme. Natürlich muss man auch bei Berlin Classics genau kalkuliegramm hat, meint das wirklich so. Und gezwungen wird bei Berlin Classics sowieso niemand. Denn das gehört zweifellos zur Firmen- ren. Das kleine Label veröffentlicht pro Jahr zehn bis zwölf neue Philosophie: „Wir sind kein Label für ein bestimmtes Repertoire“, Aufnahmen. „Und wir stehen in der Pflicht“, erzählt Bernd Kussin, erklärt Produktmanager Bernd Kussin. „Bei uns steht der Künstler „das gut hinzubekommen.“ Der Erfolg gibt den vier Personen Recht. im Vordergrund.“ Dieser Ansatz ist zwar nicht grundlegend neu, – Neben Kussin und Witte sind das noch Managing Director Jens Quindt und Vertriebsleiter Christof Schmidt, die das Label lenken. doch bei Berlin Classics ist dies wohl tatsächlich keine Floskel. Das nicht nur, weil Künstlerinnen wie Mihaela Ursuleasa, Chris„Für uns ist ein Künstler dann interessant, wenn er er selbst sein tiane Karg oder Ragna Schirmer bereits den ECHO Klassik bekakann und wenn er etwas zu sagen hat. Der Künstler soll für seine Idee brennen“, fordert Kussin. Die Klarinettistin Sharon Kam bestä- men. Das kleine Berlin Classics gehört zu dem großen Konzern Edel, arbeitet aber selbstständig. Die Vorteile greifen da, wo es um tigt das: „Ich habe das Gefühl, dass bei diesem Label die Künstler administrative Dinge geht. immer noch die Wichtigsten sind. Das ist leider heutzutage selten Ausgerechnet Berlin Classics sitzt in Hamburg. Das klingt der Fall. Natürlich geht es auch um Verkaufszahlen. Aber das Geld paradox, doch seit der Hamburger Konzern Edel 1993 ist hier nur ein Mittel um fantastische Aufnahmen auf das Label übernommen hat, ist der Firmensitz eben an den Markt zu bringen und spielt nicht die Hauptrolle.“ der Elbe. Die Wurzeln des Labels liegen in der ehemaIn der Praxis sieht das dann etwa so aus, dass ligen DDR. Denn Berlin Classics verfügt über einen die Pianistin Ragna Schirmer, die täglich am HändelSchatz von weit über 2000 Katalognummern, die aus Denkmal in Halle vorbeiläuft, mit der Idee kommt, dem ostdeutschen Label Eterna übernommen wurden. dessen Klavier-Suiten aufzunehmen. In gemeinsamen Hier sorgte der Volkseigene Betrieb Deutsche SchallGesprächen wird dann ein Konzept entwickelt, das platte Berlin für das so genannte kulturelle Erbe. Zu bis ins kleinste Detail geht. Selbst bei Bildauswahl und dem Repertoire, das auf Bändern vorhanden und den Schrift auf dem Cover der 3-CD-Box hat die KünstleHörern in digitaler Form zugänglich gemacht wird, rin Mitspracherecht. „Wir verlegen überwiegend StanHinweis: gehören Künstler wie Ludwig Güttler, das Gewanddardrepertoire“, so Promotion Manager Hasko Witte. Exklusiv für crescendohausorchester Leipzig oder der Dresdner Kreuzchor. „Deshalb muss der Künstler neue Ideen haben.“ Jedes Premium Leser liegt dieDie Zukunft von Berlin Classics sind einerneue Berlin Classics-Produkt ist individuell mit dem ser Ausgabezusätzlich seits Neuaufnahmen mit erstklassigen, meist jungen Künstler abgestimmt und nicht einer Corporate Iden- eine CD von Berlin ClasKünstlern, aber eben auch das Anknüpfen an die eigetity unterworfen. Aus Matthias Kirschnereit spricht sics bei. Sie finden sie auf nen Wurzeln. der Musikliebhaber: „Es macht mir immer Spaß, eine Klaus Härtel der letzten Seite. 1
2
3
4
5
6
7
8 9
10 11 12
13
14
15
Henri-Joseph Rigel (1741-1799) „symphonie nr. 7 d-dur“ i. allegro. concerto Köln (0016432bc) Franz Schubert (1797-1828) „Frühlingsglaube, d 686“ christiane Karg, burkhard Kehring (0016762bc) Johann Sebastian Bach (1685-1750) „Partita i h-Moll, bWV 1002“ allemanda. Midori seiler (0016722bc) Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893) „souvenir d’un lieu cher, op. 42“ iii. Mélodie. Mikhail und sonya ovrutsky (0300060bc) Johann Christian Bach (1735-1782) „Klavierkonzert es-dur, op. 7/5“ i. allegro di molto. sebastian Knauer, Zürcher Kammerorchester, sir roger norrington (0300270bc) Georg Friedrich Händel (1685-1759) „suite d-Moll, HWV 437 (ii, nr. 4)“ iV. sarabande. ragna schirmer (0016452bc) Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) „Frühlingsfeier (süßer, gold’ner Frühlingstag)“ Vocal concert dresden (0016522bc) Paul Constantinescu (1909-1963) „suite für Klavier“ i. Joc. Mihaela Ursuleasa (0016642bc) Alİ Ufkİ (1610-1675) „türki beray“ Valer barna-sabadus, Pera ensemble (0300275bc) Franz Schubert (1797-1828) „Ungarische Melodie h-Moll, d 817“ Matthias Kirschnereit (0300302bc) Georg Friedrich Händel (1685-1759) „V’adoro, pupille“ aus „Giulio cesare“ simone Kermes, lautten compagney, Wolfgang Katschner (0016422bc) Robert Schumann (1810-1856) „Fantasie c-dur, op. 17“ ii. Mäßig. durchaus energisch. lars Vogt (0300064bc) Melchior Franck (ca. 1580-1639) „er ist auferstanden“ dresdner Kreuzchor, roderich Kreile (0300198bc) Frédéric Chopin (1810-1849) „Mazurka nr. 1 fis-Moll, op. 6/1“ anna Gourari (0016662bc) Carl Maria von Weber (1786-1826) „Klarinettenquintett b-dur, op. 34“ (Version mit streichorchester) iV. rondo. allegro giojoso. sharon Kam, sinfonia Varsovia, Gregor bühl (0016202bc) (For promotional use only. This compilation & © 2012 Edel Germany GmbH. www.edelclassics.de / www.classical-discovery.de)
04:12
03:27
07:02
03:41
06:35
04:14
02:00 02:29 04:18 03:27 04:39
08:09
02:57 03:17
06:05
crescendo sonderedition berlin classics
P
LC06023·0300391BC
cd_berlinclassics.indd 1
38
24.02.2012 15:00:06
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Jörg Widmann
Kammermusik
Giorgio Tobacco/Francesco D`Orazio
Das Nonplusultra
Pianoforte
Beim Marktführer DG kamen für die vier Musiker irgendwie keine Heimatgefühle mehr auf. So wechselte das Hagen Quartett nach dreißig Jahren zum kleinen Mainzer Label Myrios. Dort liegen mit der zweiten CD der Hagens jetzt insgesamt sieben Aufnahmen vor. Und was für welche! „introspective / retrospective“ wartet mit einer ungewöhnlichen Werkkopplung auf. Den Anfang macht Edvard Griegs Streichquartett g-Moll. In beinah rüdem Ton beginnt es, der Klang spreizt sich in Kammerorchesterbreite auf. Ganz eigenwillig, wie Grieg sich der Kunstgattung genähert hat. Für Johannes Brahms „Opus 115“ stößt danach ein Musiker hinzu, dessen Name oft wie Kassengift wirkt. Viele Experten wissen, dass Komponist Jörg Widmann ein erstklassiger Klarinettist ist und auch gern mit renommierten Kammer musikern seiner Generation musiziert. Das Quintett – einfach nonplusultra. MM
Wolfgang Amadeus Mozart verfasste im Laufe seines Lebens insgesamt 16 Violinsonaten, an denen die Entwicklung der Violine zum gleichberechtigten Instrument ablesbar ist. Die ersten Sonaten – der vollständige Text der auf dieser CD vereinten Titel lautet „Sonate für Pianoforte und Violine“ – heben noch das Pianoforte in den Vordergrund. Nichtsdestotrotz vermag auch der Geiger Francesco D’Orazio neben dem Pianisten Giorgio Tabacco auf der vorliegenden Aufnahme zu bestehen. Selbst wenn Mozart den Violinpart als Begleitung konzipiert hat, ist er ja nicht frei von Musikalität. Die sogenannten Mannheimer Sonaten KV 296, 301, 303 und 306 markieren eine Lebensphase Mozarts, die von Zweckoptimismus und Orientierungslosigkeit geprägt ist. Die vorliegende Aufnahme ist der Start der Reihe Musica Autentica auf dem CAvi-Label. Diese widmet sich der authentischen und historischen Aufführungspraxis. Hä
Jörg Widmann, Hagen Quartett: „introspective / retrospective“ Brahms: Klarinettenquintett op. 115; Grieg: Streichquartett op. 27. (Myrios Classics) Track 5 auf der crescendo Abo-CD: „Romanza” aus dem „Streichquartett in gMoll op. 27“ von Grieg
W.A. Mozart: „Sonate per fortepiano e violino KV 296, 301, 303, 306“ Giorgio Tabacco, Francesco D‘Orazio (Avi)
Alte Musik
Hans Sommer
Visse & Capella de la Torre
Pionier des Orchersterliedes
Maßstäbe für das Mittelalter
Hans Sommer (1837-1922) gehört zu den unspektakuläreren, unbekannteren Tonsetzern aus dem Weimarer Kreis um Franz Liszt, ein Physiker, der das Komponieren erst mit über 45 Jahren zu seinem Hauptberuf machte. Der Orchesterlieder-Zyklus „Sappho“ auf Gedichte Carmen Sylvas (op. 6, 1884) weist ihn als Meister von Rang und Noblesse aus, von dem man fast sagen könnte, er habe die Lieder geschrieben, die Wagner uns erspart hat. Wundervoll orchestriert, ist Sommer in den lyrisch-elegischen Gefilden zuhause und überrascht gelegentlich mit kräftigem Humor. Wir dürfen ihn als Pionier bezeichnen, der den Weg der Gattung Orchesterlied für Strauss, Pfitzner und andere vorzeichnete, und die 13 Goethe-Lieder aus seinen späten Jahren bezaubern mit bildhafter Poesie und unaufdringlicher Eindringlichkeit. Elisabeth Kulman, Bo Skovhus und die Bamberger Symphoniker unter Sebastian Weigle bürgen für Professionalität. CS
Ein halbes Jahrtausend zurück in die Vergangenheit entführt diese wunderbare CD. Wir sind in Nürnberg um 1500, der Kaiser- und Königsstadt, der Handelsstadt, einem kulturellen Zentrum des damaligen Europa. Von der Kaiserburg, über die Kirche zu einem derben Fest führt dabei die imaginäre Reise der sich an den Nürnberger Stadtpfeifern orientierenden Capella de la Torre durch die Musiklandschaft des Mittelalters und der Renaissance. Dulzian, Schalmeien, Sackbut, Blockflöte und Orgel schnarren, quäken, schnattern und brummen unter Katharina Bäumls Leitung dabei, dass es eine wahre Freude ist. Mit Dominique Visse, dessen ebenso charakteristische wie wandelbare Stimme geradezu pionierhaft seit über vier Jahrzehnten im Zentrum der Wiederbelebung Alter Musik steht, fügt mit seinem Counter ein ideales, lebendiges Klangerlebnis hinzu, das seinesgleichen sucht. Die Kunst musikalischer Rhetorik, die formal so gekonnte Entfaltung früher Polyphonie und die stilistische Sicherheit Aller setzen Maßstäbe auf höchstem Niveau. US
Lied
Hans Sommer: „Sapphos Gesänge op. 6“, Elisabeth Kulman, Bo Skovhus, Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, Sebastian Weigle (Tudor) Track 2 auf der crescendo Abo-CD: „Ich singe der Kraft, die die Erde erhält“ aus „Sapphos Gesänge“ von Sommer
„Vinum et Musica“: Dominique Visse, Capella de la Torre, Katharina Bäuml (Challenge Classics) Track 6 der crescendo Abo-CD: „Vecchie Letrose” von Willaert
39
h ö r e n & se h e n
Jazz
Paul McCartney
Giora Feidman & Gitanes Blondes
Jazz von Sir Paul? Wunderbar!
Erfrischungen vom Altmeister
John Lennon, so erzählt man sich, habe den Jazz gehasst. Jazz, das seien alte Männer, die Bier trinkend und Pfeife rauchend an der Bar säßen – und dabei der Musik nicht zuhörten. Nun hat John Lennons ehemaliger Mit-Beatle und Partner des genialen SongschreiberDuos Paul McCartney ein lupenreines Jazz-Album aufgenommen. Sei es, um Lennon posthum eins auszuwischen oder sei es aus tatsächlicher Verbundenheit zu den Songs, mit denen er in Liverpool aufwuchs. Welche Intention auch dahinterstecken mag: Diese CD ist wunderbar! Bemerkenswert ist die Schlichtheit, mit der McCartney mit dem Material umgeht. Er, der nichts mehr beweisen muss in der Musikwelt, ist weit entfernt davon, die Originale überflügeln zu wollen. Er zeigt immensen Respekt, indem er vom Songschreiber zum Interpreten wechselt. Einige Titel hat er mit zurückhaltenden Orchester-Arrangements instrumentiert, gespielt vom London Symphony Orchestra. Hä
„Klezmer“, die jiddische Variante des hebräischen „kle zemer“, bedeutet schlicht „Musikinstrument“. Kaum ein Mensch hat dieser instrumentalen Musik (und der Klarinette) in unserer Zeit so viel Aufmerksamkeit verschafft wie Giora Feidman. Der inzwischen 76-jährige Argentinier, der vor allem in Deutschland große Erfolge feiert, legt mit „Very Klezmer“ jetzt ein erfrischendes neues Album mit der Münchner Formation „Gitanes Blondes“ vor. Dass sich die Musiker ausgerechnet bei einer Kreuzfahrt auf der MS Europa kennengelernt haben, ist für diese Aufnahme weniger entscheidend, als der Ort an dem sie stattfand. Der August-Everding-Saal in Grünwald, der klassischen Ensembles zum nötigen Raumklang verhelfen mag, entzieht dieser Musik etwas von ihrer Kraft – und sorgt für Verdünnung statt Ausdruck. Hat man sich allerdings am „Live-Sound“ dieser Aufnahme vorbeigehört, findet man allseits instrumentale Virtuosität und viele schöne, neue Klezmer-Kompositionen. „Sehr Klezmer“, wie schon das titelgebende Lob von Giora Feidman bescheinigt. GB
Paul McCartney: „Kisses On The Bottom“ (Concord Records)
Giora Feidman & Gitanes Blondes: „Very Klezmer“ (Pianissimo)
Charlie Haden & Hank Jones
„Den Himmel hören“ „Wann immer ich mit Hank Jones musiziert habe, konnte ich das Universum hören, den Himmel“, schreibt Charlie Haden in einem kurzen Dankessatz an seinen verstorbenen Kollegen. Anlass ist „Come Sunday“, die zweite und letzte Duo-Einspielung des einstigen Avantgarde-Bassisten und des legendären Pianisten und Begleiters von Sängerinnen wie Ella Fitzgerald. Schon 1995 hatte das Duo die Jazz-Welt mit einem Album überrascht, auf dem es ausschließlich Spirituals und Hymnen spielte. „Steal Away“ wurde damals begeistert aufgenommen und mehrfach für den Grammy nominiert. Leider wirkt diese Fortsetzung, bis auf wenige Ausnahmen, wie ein lauwarmer Aufguss. Besonders die Weihnachts-
lieder „God Rest Ye Merry Gentlemen“ und „It Came Upon A Midnight Clear“ oder der Gospel „Down By The Riverside“ lassen die Anmut vermissen, die den Vorgänger auszeichnete. Wenn sie allerdings durchscheint, etwa im nahezu meditativen Arrangement von „Going Home“, kann selbst ein Ungläubiger tatsächlich, wie Charlie Haden es formuliert, „das Universum hören, den Himmel“. GB
Charlie Haden & Hank Jones: „Come Sunday“ (Emarcy)
e.s.t. – Esbjörn Svensson Trio
Plünderung? Paradebeispiel! Vier Jahre nach dem tragischen Tod des schwedischen Pianisten Esbjörn Svensson erscheint jetzt ein neues Album seiner erfolgreichen Formation e.s.t.. Schon bevor man die ersten Töne von „301“ gehört hat, fragt man sich daher, was wohl dahintersteckt: Paradebeispiel oder Plünderung? Tatsächlich handelt es sich um das Produkt einer letzten Aufnahmesession, die das Esbjörn Svensson Trio im Januar 2007 während einer Australien-Tour im Studio 301 in Sydney einspielte. Aus den neun Stunden Material entstand bereits das (ebenfalls postum erschienene) Album „Leucocyte“. An das geplante zweite Werk machten sich nun die Verbliebenen, Bassist Dan Berglund, Schlagzeuger Magnus Öström und Tonmann Åke Linton. Begegnet man diesen sieben Stücken in etwas über sechzig Minuten so unvoreingenommen wie möglich, entfalten sie einmal mehr die Kraft von e.s.t.: Die klaren, „nordischen“ Melodielinien und das enge, druckvolle Zusammenspiel der Protagonisten auf energischen Tracks wie „The Left Lane“ bilden einen faszinierenden Schlussakkord. So ist das Album an sich erfreulich. Schmerzlich ist, dass man jetzt deutlicher erkennt, was die vielen Kopien vermissen lassen. GB
e.s.t. – Esbjörn Svensson Trio: „301“ (act) 40
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Gilman is a name to watch.
Todnah liebestrunken Über den amerikanischen Komponisten Peter Lieberson
Als im Juli 2006 Lorraine Hunt Lieberson, 100-jährigen Bestehen des Boston Symeine der ganz großen Sängerinnen unserer phony Orchestra. Zeit, an Krebs verstarb, waren die Freunde Insbesondere der grandiose Pianist Alter Musik in aller Welt bestürzt. Die letz- Peter Serkin hat sich nachhaltig für Lieten sechs Jahre ihres Lebens war sie mit dem bersons Schaffen eingesetzt. 2001 erschien Komponisten Peter Lieberson verheiratet, bei der Deutschen Grammophon mit „Raider für sie herbstlich verinnerlichte, herb sing the Gaze“ ein Album, das einen repräkantable Rilke- und Neruda-Liederzyklen sentativen Querschnitt durch Liebersons schrieb. Die beiden gingen darin eine gera- Schaffen von 1972 bis 1998 bietet und mit dezu ideale musikalische Symbiose ein, und der schieren Vitalität, Ereignisdichte und Liebersons Zyklen vermochten die Gattung eruptiven Fantasie überwältigt. Für seine des Orchester- und Klavierlieds zu neuem „Neruda“-Orchesterlieder von 2005 wurde Leben zu erwecken auf einem Niveau, das er mit dem Grawemeyer Award geehrt. zugleich höchst anspruchsvoll und unmitDieser Zyklus, voll Sehnsucht und telbar ergreifend ist. Als Peter Lieberson im todnah-liebestrunkener Schönheit, ist jetzt April vergangenen Jahres, nun selbst vom in einer intensiven Neuaufnahme mit KelKrebs gezeichnet, seiner Frau in den Tod ley O’Connor und dem Atlanta Symphony folgte, erreichte diese Nachricht in Europa Orchestra unter Robert Spano erschienen. nur die Fachleute. Dabei haben wir mit ihm Erstmals eingespielt wurde auch das fünfeinen der kreativsten Geister verloren, der sätzige, mit immensem Kontrastreichtum es in einmaliger Weise verstand, elaborier- zwischen intimer Lyrik und improvisatoten Strukturen mit höchster handwerklicher risch anmutender, rhythmisch fesselnder Meisterschaft tönendes Leben einzuhau- Melismatik berückende „Tashi Quartet“ für chen. Er war einer der wichtigsten Kompo- Klarinette, Geige, Cello und Klavier, sowie – nisten, die Amerika hervorgebracht hat. unter Christoph Eschenbach – die elegisch1946 in New York City als Sohn des kraftvolle Kennedy-Hommage „RemembePräsidenten von Columbia Records gebo- ring JFK“ für Sprecher und Orchester von ren, hatte Peter Lieberson schon als 2010. Zeugnisse erlesen verfeiKind Igor Strawinsky kennengelernt, nerter, stets überraschender und von dessen Spätwerk er tief geprägt unmittelbar berührender Kunst wurde. Er wuchs mit einer unerhöchsten Karats. Christoph Schlüren schöpflichen Vielfalt musikalischer Peter Lieberson: Tashi Quartet; Roger Reynolds: Einflüsse heran. Lieberson studierte Shadowed Narrative (New Focus Recordings) bei den Zwölfton-Päpsten Milton Chris Theofanidis: Symphonie Nr. 1 & Peter Babbitt und Charles Wuorinen Lieberson: Neruda Songs (ASO) und hatte 1980 seinen ersten herRemembering JFK - 50th Anniversary Concert ausragenden Erfolg mit seinem (Ondine) vulkanischen Klavierkonzert zum 41
OehmsClassics 799
Foto: Rinchen Lhamo
Classic FM
Alexander Gilman spielt die Violinkonzerte von Samuel Barber & Erich Wolfgang Korngold Franz Waxman: Carmen Fantasie John Williams: Theme from Schindler’s List The Cape Town Philharmonic Orchestra Perry So, Dirigent www.oehmsclassics.de · www.alexandergilman.com Vertrieb: Naxos Deutschland (D) Gramola, Wien (A) · Musikvertrieb, Zürich (CH)
v
h ö r e n & se h e n
„Furtwängler hätte mich geohrfeigt“ Der ungarische Geiger und Dirigent Sándor Végh wäre im Sommer 100 Jahre alt geworden. Unser Autor Christoph Schlüren kramte in seiner Schublade, und fand erstaunliche Thesen, die ihm Végh kurz vor seinem Tod auf das Tonband sprach.
Die Ideale fehlen. Immer lauter wird alles von politischen und ökonomischen Interessen geregelt. Das hat bis dahin geführt, dass es heute das Ziel vieler junger Musiker ist, ein ‚Star’ zu werden. Hätte ich zu Furtwängler gesagt: ‚Meister, Sie sind ein Stardirigent’ – ich glaube, er hätte mich geohrfeigt! Der alles bestimmende Ausgangspunkt war: Ein Musiker dient der Musik. Denn die Komposition, die mich beschäftigt, ist so groß, dass ich keine Rolle spiele, und ich gebe weiter, dass nicht ich es bin, auf den es ankommt, sondern dass ich versuche, des Komponisten Geist und Seele, die schöpferische Kraft folglich, die von der Komposition ausstrahlt, weiterzugeben. Also: Ich bin ein Medium!
Foto: privat
»
Als Sándor Végh am 7. Januar 1997 nahe seiner finalen Wirkungsstätte Salzburg starb, hatte ihn sein ungarischer Landsmann András Schiff mit dem Titel „weltweit gefeiertes musikalisches Urgestein“ geehrt. Végh galt als zeitlose Autorität in Sachen Wiener Klassik und Bartók-Authentizität. Damit war allerdings der Dirigent Végh gemeint, nicht etwa seine eigentliche Profession, das Geigenspiel. Am 17. Mai dieses Jahres wäre Sandor Végh 100 Jahre alt geworden. Im August 1995 hatte ich das Privileg, Sándor Végh in seinem Haus bei Salzburg zu besuchen und ein bis heute nicht publiziertes, umfangreiches Interview mit ihm zu führen, dessen Wortlaut den Charakter eines Vermächtnisses hatte, und aus dem einige charakteristische Passagen folgen, die ich hier veröffentliche. Auf die Frage, was der heutigen Musik fehle, holte Végh zu einem längeren Monolog aus:
Doch es fing an, dass Solisten, Dirigenten ihrem Beitrag zu große Wichtigkeit beimaßen, und das wurde kommerziell ausgenutzt und gefördert. Diese ‚Stars’ können eventuell technische Dinge beherrschen lernen, Bewegungen, Reaktionen – aber können sie deshalb das Wesentliche erfassen? (…) Woher weiß ich kleiner Mann, was für Strahlungen, was für Schwingungen oberhalb von mir geschehen und wie die mich berühren? Eines ist mir durch das ganze Leben gefolgt: Ich wusste, dass, was mit mir geschieht, nicht nur von mir abhängig ist. Da ist vielmehr etwas oberhalb von mir, das mich leitet. Das ist ein perspektivisches Denken. Sehen Sie die Maus: Sie geht von einem Loch zum anderen, und sieht nur das. Und ich sehe die Maus und eine Katze, na dann … Über mir aber ist ein Vogel – der sieht mich und die Katze und die Maus. Und darüber gibt es noch etwas. Das dimensionale Gefühl, das sich mit der Gewissheit dieser Situation einstellt, macht stark. Ob ich erfasse, dass diese Dimension oberhalb existiert und eine Rolle spielt, ist nur eine Frage der Antenne. Verstehen erfordert Bereitschaft. Auf die Musik übertragen heißt das: Diejenigen, die nur das Notenbild, das Instrument sehen, ähneln der Maus, und die Dirigenten der Katze – und merken nichts weiter. Aber da sind auch jene Seltenen, die die höheren Schwingungen empfangen und das in ihrer Interpretation mitschwingen lassen.“ Ich versuche gar nichts, sondern es geschieht mit mir. Das ist nicht etwas, was man durch den Kopf vorbereitet und sagt: ‚Da kommt die höhere Inspiration.’ Darum ist dieses Seelisch-Geistige, und dazu gehören höhere Schwingungen, nur offen für die, die es erlebt haben. Man kann es nicht unterrichten, man kann es kaum beeinflussen. Meine Schüler, meine Kollaborateure, diese jungen Leute spüren, dass uns etwas führt, das höher geht. 42
«
Sándor Végh wurde im siebenbürgischen Klausenburg (dem heutigen Cluj in Rumänien) geboren und studierte an der Budapester Musikhochschule. Er wurde ein eminenter Geigenvirtuose, der die Tradition seines Lehrers Jenö Hubay fortsetzte. Hubay selbst hattebei Großmeister Joseph Joachim studiert und mit Franz Liszt konzertiert. Auch die großen ungarischen Komponisten wie Béla Bartók, Zoltán Kodály und Leo Weiner hatte Végh unmittelbar im täglichen Umgang erlebt.
Bartók: „Streichquartette Nr. 1-6“ Végh Quartet (NaÏve) / Schubert: „Symphonien Nr. 1-9“ Camerata Salzburg, Sándor Végh (Nr. 5-9) & Hanover Band, Roy Goodman (Nr. 1-4) (Brilliant Classics) / Mozart: „Serenaden & Divertimenti“ Camerata Academica des Mozarteums Salzburg, Sándor Végh (Capriccio)
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Tanz
Ein Wegweiser zu
Léo Delibes / Patrice Bart
Erblüht in allen Klangfarben
einem intensiveren
„Coppélia“ oder die Kunst, einen Klassiker aus dem Jahre 1870 ganz frisch aussehen zu lassen. Ein Kompliment, das sich Patrice Bart mit der Neuauflage dieses Werks von Charles Nuitter (Libretto, nach E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“), Arthur Saint-Léon (Choreographie) und Léo Delibes (Musik) verdient hat. Bart verjüngt Coppelius – in Nuitters Version ein skurril-ältlicher Automaten-Erfinder – zu einem attraktiven Mann mittleren Alters. Er sieht in Swanilda die Reinkarnation seiner verlorenen Liebe. Und auch sie, obgleich verlobt mit Frantz, fühlt sich zu dem mysteriösen Mann hingezogen. Es gibt auch bei Bart mitreißende Ensemble-Charaktertänze, Solos für die technisch exquisite und tänzerisch anmutige Dorothée Gilbert als Swanilda und als Coppelia-Puppe; es gibt Technik-gespickte Solos für Frantz, die Mathias Heymann als wahres Feuerwerk auflodern lässt. Im Vordergrund steht jedoch die Gefühlsspannung in den Pas de deux und trois der drei Protagonisten, in die José Martinez als Coppelius lyrische Eleganz und geheimnisvolle Erotik bringt – was diesem Ballett erstaunlich gut ansteht. Eine wunderbare Überraschung: Delibes‘ Ballett, hier ergänzt durch zusätzliche Musik aus seinen Opern „Le Roi l´a dit“ und „Lakmé“, erblüht mit dem Orchestre Colonne unter Koen Kessels in all seinen Klangfarben. Im Bonusteil Interviews mit Bart und seinen Protagonisten. gra
Musikerlebnis
Delibes/Bart: „Coppélia“ Ballet of the Opera National de Paris (Opus Arte) Christopher Wheeldon
Hinreißende Tanz-Erzählung Mit Tanz erzählen, das können die Briten einfach: So wie Choreograph Christopher Wheeldon Lewis Carrolls Abenteuer-„Alice“ – von der aufsteigenden jungen Ballerina Lauren Cuthbertson technisch schwebeleicht und mit wunderbar natürlichem Ausdruck getanzt – auf flinken Spitzenschuhen durchs Wunderland schickt, wo sich feurig tanzend das Carroll-Personal tummelt: Das weiße Kaninchen, die Grinsekatze, die mordsüchtige Herzkönigin, ein steppender Hutmacher, hochkomisch herumwirbelnde Gärtner, Köchinnen und und und, da fügen sich Wheeldons Schritt-Fantasie, Joby Talbots farbige Auftragsmusik, Multimedia-Effekte, eine stimmig grellbunte Ausstattung und das glänzende technisch-tänzerische Niveau des Royal Ballet zu einem hinreißenden Ballett-Märchen. Und dabei gelingt Wheeldon die bewundernswerte Balance zwischen unverschnörkelter moderner Ballettsprache und, im positiven Sinn, „altmodischer“ britischer Erzähltradition. Hochinformativ der Bonusteil zu allen Aspekten der Produktion. gra
Stefan Schaub
Hören mit Begeisterung Ein Weg zum aktiven Musik-Erleben 176 Seiten mit 2 CDs 17 x 24 cm ISBN 978-3-7957-0759-0 / ED 21063 € 29,99
Christopher Wheeldon: „Alice‘s Adventures in Wonderland“ Royal Ballet, Orchestra of The Royal Opera House (Opus Arte)
Auch für den Laien gut verständliche Einführungen in bekannte Werke der Musikgeschichte
Margot Fonteyn
Inbegriff des British Ballet Den Höhepunkt ihrer Karriere – und ihre Weltbekanntheit – erreichte die damals über 40jährige Margot Fonteyn (1919-91) ab 1962 durch ihre Partnerschaft mit dem neunzehn Jahre jüngeren charismatischen russischen Exil-Ballerino Rudolf Nurejev. Eine makellose Ballerina war die Fonteyn aber schon in den 1950er Jahren, wie in diesen von der BBC in SchwarzWeiß gefilmten Ausschnitten aus „Dornröschen“, „Nußknacker“ und „Schwanensee“ zu erleben ist. Michael Somes, ihr damaliger Royal-BalletPartner, hatte keine geschliffene Technik, dafür aber die absolute Eleganz und die dramatische Präsenz eines „danseur noble“. Fonteyn und Somes, in ihrer unspektakulären, vornehmen tänzerisch-darstellerischen Harmonie Inbegriff des „British Ballet“, sind unbedingt sehenswert. gra
43
MA 3072-01 · 02/12
Margot Fonteyn, Michael Somes: „Tchaikovsky Ballet Masterpieces“ (ICA Classics)
Mit zahlreichen Tonbeispielen auf den beiliegenden CDs
h ö r e n & se h e n
Armonia Atenea & de Risio
Oper
Chor
Antonio Pappano
Peter Dijkstra
Spektakulärer Gluck aus Athen
Keenlyside als Königsmörder
Vokaler Ohrenputzer
Intrigen im antiken Rom, Entbehrungen, weiblicher Heroismus, die Kraft der Liebe und die Tugenden von Freundschaft und Treue gehören zu den Versatzstücken der Oper des 18. Jahrhunderts. Pietro Metastasio, ihr Libretto dichtender Massenproduzent, war ihr Spiritus Rector. Seine heute vergessene Dichtung um den Triumph der Römerin Clelia über den machtgierigen Tarquinio hat Gluck 1763 zur festlichen Eröffnung des Teatro Comunale di Bologna geschrieben. Es ist ein Werk der Umbruchszeit, virtuose Kapriolen für die Sänger stehen neben musikdramatisch motivierten Szenen, Melodie und Koloratur streiten um die Dominanz. Mit einem hervorragenden, jungen Sängerensemble kommt nun aus Griechenland eine faszinierende Ersteinspielung dieser lobenswerten Entdeckung. Auf Originalinstrumenten gespielt und absolut auf der Höhe der Musizierpraxis. Hélène Le Corre als Clelia betört mit warmem Sopran, Irini Karaiannis Mezzo mit emotionaler Pracht als Gegenspieler. Nach George Petrous Händel-Überraschungen erneut Spektakuläres aus Athen. US
Simon Keenlyside – derzeit der Don GiovanniInterpret – als Macbeth: Das macht den Mitschnitt vom Juni 2011 aus Covent Garden interessant. London bot dem Bariton, nach seinem Rollendebut im Dezember 2009 an der Wiener Staatsoper, die zweite Gelegenheit, sich als Verdis Königsmörder zu beweisen. Unter ziemlich ungünstigen Bedingungen. Dazu zählen die arg konventionelle Inszenierung, die lieber auf eine platte Bildsprache statt auf eine erkennbare Personenregie setzt, und die Sängerin der Lady Macbeth, Liudmyla Monastyrska. Stimmlich zunächst durchaus ansprechend, verfügt sie schauspielerisch nur über allzu begrenzte Mittel und scheitert an der musikalischen Darstellung des dämonischen Inneren der Lady. Musikdirektor Antonio Pappano befeuert sein Orchester zu einer Reihe von starken Momenten, ohne jedoch in Gänze zu überzeugen. Und Keenlyside? Vielversprechend, aber das geht noch besser. AR
Hm, denkt ein Gelegenheits-Klassikhörer vielleicht; eine CD mit Chorwerken von Richard Strauss, Richard Wagner und Gustav Mahler? Das klingt doch ziemlich verstaubt, nicht? Wer sich aber überwindet und den Pappschuber in mint-metallic erwirbt, dem putzt der Chor des Bayerischen Rundfunks unter seinem sympathisch vom Innencover lachenden Jungdirigenten Peter Dijkstra aber so was von die Ohren durch! Samtschwarz gründelnde Bässe in Straussens „Traumlicht“, und sogar die höchsten Kantilenen in Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ oder Wagners „Liebestod“ absolvieren die Soprane manierlich glasklar. Wie, Isoldes „Liebestod“ für Chor? Ja, die beileibe nicht einfach zu singenden Arrangements stammen von Clytus Gottwald und sind äußerst effektvoll gesetzt. Nach so viel Vokal-Adrenalin muss die Scheibe erst einmal für ein halbes Jahr ins Regal, sonst droht – gerade bei Wagner – Überdosis. MM
Giuseppe Verdi: „Macbeth“ Simon Keenlyside, Raymond Aceto, Liudmyla Monastyrska, Elisabeth Meister, Nigel Cliffe, Covent Garden Orchestra, Antonio Pappano (Opus Arte)
„Strauss, Wagner, Mahler“: Chor des Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra (BR Klassik)
Chr. W. Gluck: „Il Trionfo di Clelia“ Le Corre, Nesi, Karaianni, Uyar, Kavayas, BIPO_Crescendo_220x144.pdf 1 2/27/12 Armonia Atenea, de Risio (MDG)3:25 PM
N EW
NEW FROM BIPO!
LE
RE SE
A
CD out in March 2012
The Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra conducted by Sascha Goetzel releases their second CD Music from the Machine Age comprises a programme of ballet music written during the turbulent inter-war years of the 20th century. This is music of great rhythmic vitality!
ONYX4082
Music From The Machine Age Bartók • Holst • Prokofiev • Ravel • Schulhoff Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra Conductor: Sascha Goetzel
Visit BIPO at
www.onyxclassics.com
www.borusansanat.com
Film
Die populäre Musikbuchreihe – mit tollen PaketAngeboten
Esther Schapira
Kantiger „König des hohen C“ Stars zu porträtieren, ist ein schwieriges Unterfangen. Denn was lässt sich außer Positives über Künstler sagen, die ein Ausnahmetalent besitzen, steil aufsteigen und sich Jahrzehnte an der Spitze halten? Zu Beginn ihres Films „Luciano Pavarotti“ scheint sich auch Esther Schapira auf Lobeshymnen zu verlegen, mit denen sie dem „König des hohen C“ huldigt. Doch je länger sie sich mit der Biographie von „Big P.“ beschäftigt, umso mehr Ecken und Kanten bekommt diese. Aus Interviews mit Wegbegleitern von Bono bis Mirella Freni und Original-Fotos sowie Filmaufnahmen setzt sie ein Puzzle zusammen, das auch Schattenseiten beinhaltet. Zum Beispiel Pavarottis Maßlosigkeit in kulinarischen und finanziellen Dingen, seine außerehelichen Affären, seine Konzert-Absagen und Stimm-Entgleisungen. Bei seinem Krebs-Tod 2007 angelangt, hat Schapira den Jahrhundertsänger keineswegs entthront, ihn aber auch von anderen als seinen strahlenden Seiten dargestellt. SdE
Große Komponisten und ihre Zeit Eine spannende Reise durch die Musikgeschichte auf den Spuren der wichtigsten Komponisten
Esther Schapira: „Luciano Pavarotti“ (Euroarts) Shadows in Paradise
Wie erging es jenem Teil der aus Nazi-Deutschland geflohenen Künstler, der im kalifornischen Exil landete? Als Einführung in diese spannende Thematik empfiehlt sich Peter Rosens knapp einstündiger, aufschlussreicher Film, obwohl er es dem Zuschauer auf Englisch (trotz deutscher Unter titel) und mit manchmal pathetischem Ton nicht leicht macht. Dafür erfährt man, dass die Exilkolonie hauptsächlich aus Musiker und Schriftsteller bestand, die Los Angeles einige Jahre zu einem kulturellen Mittelpunkt machten, bis viele von ihnen durch die Ära McCarthy erneut vertrieben wurden. Anhand von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Filmausschnitten, Musik und Interviews mit Zeitzeugen skizziert Rosen einzelne Künstlerschicksale von Thomas Mann, Arnold Schönberg und Hanns Eisler bis Erich Zeisl und Ernst Toch, und fügt sie zu einem lebendigem Mosaik dieser „Tragikomödie“ (O-Ton Gottfried Reinhardt). AR
Antonio Vivaldi und seine Zeit
Shadows in Paradise (Euroarts)
Von Siegbert Rampe, 448 Seiten. Geb. € 37,80
Johann Lafer
Kochen und Vier Jahreszeiten
Fernseh-Köche neigen ja dazu, ihr Gesicht omnipräsent einzusetzen. Deshalb ist es nur zu verständlich, dass Johann Lafer nun auch auf einem neuen Kochbuch zu sehen ist. Das für crescendo-Leser relevante an diesem Buch: Es wird von zwei CDs begleitet. Denn, so lautet der Covertext: Man soll „mit allen Sinnen genießen.“ Die beiden Scheiben bringen es auf insgesamt 105 Minuten und 25 Sekunden, und der gemeine Klassikexperte liegt richtig mit der Vermutung, dass es sich, zumindest was die Musik angeht, um – Achtung Wortspiel – „leichte Kost“ handelt. „Die Moldau“ und natürlich Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ (Allegro non Molto, Largo, Allegro) sind verewigt. Die einzelnen Gerichte konnten wir in der Kürze der Zeit nicht testen, „klingen“ tun sie aber gut. Zum ersten Band „Winter“ gesellen sich in den nächsten Monaten noch die anderen Jahreszeiten. RK
Johann Lafer: „Vier Jahreszeiten – mit allen Sinnen genießen“ (Hommage Verlag/Membran) Gerd Uecker
Wenn ich mal groß bin ... ... dann werde ich Opernsänger! Soweit der Traum vieler musikbegeisterter Kinder. Doch die Realität sieht irgendwann ganz anders aus: 317 Bewerberinnen für 4 Sopran-Plätze an der Musikhochschule, Ellenbogen-Mentalität beim Vorsingen, internationale Konkurrenz beim Kampf um die wenigen festen Engagements an den Opernhäusern. Gerd Uecker, ehemaliger Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden – ein Fachmann auf dem Gebiet Operngesang – gibt jungen Talenten nun einen praktischen Ratgeber zur Hand: Von der Ausbildung zum Engagement begleitet er die Nachwuchssänger, informiert über physische, psychische und musikalische Voraussetzungen, über Stimmfächer, das Gesangsstudium, alternative Ausbildung und den Arbeitsalltag als Opernsänger. Er schlägt sogar Lösungen vor, wenn das Vorsingen erfolglos bleibt. „Traumberuf Opernsänger“ macht den steinigen Weg auf die Opernbühne nicht weniger leicht, aber mit Sicherheit um einiges strukturierter. AN
Gerd Uecker: „Traumberuf Opernsänger – Von der Ausbildung zum Engagement“ (Henschel Verlag) 45
»Obwohl es ein umfangreiches Buch ist, lässt es sich dank des verständlichen Stils gut lesen. Interessant ist es demnach nicht nur für Musikwissenschaftler, sondern für alle Musikliebhaber [...] Ein wichtiges Buch und obendrein eine erbauliche Lektüre.« Forum Musikbibliothek
ISBN 978–3–921518–91–5
Buch
ISBN 978–3–89007–468–9
Musiker im kalifornischen Exil
Gustav Mahler und seine Zeit Von Hermann Danuser, 384 Seiten. Geb. € 34,80
Bestellen Sie die Bände einzeln oder nutzen Sie eines der günstigen Paket-Angebote. Infos unter www.laaber-verlag.de
Laaber
A k u s t i k
Das Tor zum guten Klang Der wichtigste Bestandteil einer HiFi-Anlage ist und bleibt der Lautsprecher. Aber welcher ist der richtige? crescendo hat in allen Bereichen gut klingende Modelle ausgemacht.
Parrot Zikmu Die Gestalt vom EdelDesigner Philippe Starck, die Akustik kommt aus deutschen Landen: die Parrot Zikmu für 1300 Euro. Infos: www.tad-audiovertrieb.de
Im Deutschland des Jahres 2012 bieten etwa 200 Firmen um die 2000 verschiedene, für HiFi geeignete Lautsprecher in allen Größen-, Preis-, und Qualitäts-Varianten. Und da sind die unzähligen Plastik-Angebote der vielen Mini-Anbieter aus dem Internet gar nicht mitgerechnet. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, durchstöberten wir die Tests der großen deutschen HiFi-Magazine (Audio, HiFi-Test, Stereo, stereoplay), sprachen mit passionierten Fachhändlern, hörten uns viele Lautsprecher in den Läden an und kamen so zu einen – dann doch – recht klaren Bild. Für all diejenigen, die nur vom iPod oder iPhone ihre Musik genießen, aber im Grunde keinen großen Tamtam um die Wiedergabe machen wollen, ist die Parrot Zikmu (1300 Euro, www.tadaudiovertrieb.de) ein echter Tipp. Der Lautsprecher, der vom StarDesigner Philippe Starck gestaltet wurde und eher wie eine Skulptur aussieht, hat die notwendige Elektronik bereits eingebaut; iPhone & Co. werden einfach oben eingesteckt. Der Zikmu klingt sehr räumlich, warm und ausgewogen. Für kleinere Designer-Wohnzimmer oder schicke Büros ist er allererste Wahl. Bleiben wir im Büro oder am Schreibtisch: Hier werden ComputerLautsprecher immer wichtiger. Viele Musikfreunde verzichten bereits auf eine „normale“ Anlage, weil sie Musik nur noch vom Rechner hören. Die so genannten PC- oder Nahfeld-Boxen haben 46
Heco Music Colors 100 Äußerst adrett und wie gemacht für das schicke Sideboard. Die Heco Music Colors 100 hat ein Hochglanzgehäuse und kostet 400 Euro pro Paar. Infos unter www.heco.de
ebenfalls die Verstärker-Elektronik bereits eingebaut und müssen lediglich mit dem PC oder dem Mac verbunden werden. In diesem Bereich wächst das Angebot rasant und man bekommt sehr ordentliches HiFi für relativ kleines Geld. Besonders interessant sind hier die kleinen Lautsprecherwürfel Music Monitor von Bose oder die noch ausgewogeneren und pegelfesteren nuPro A 20 vom Direktvermarkter Nubert. Beide klingen sehr transparent und ausgewogen und sind für die Aufstellung auf der Schreibtischplatte sowie für den (üblichen) Hörabstand von unter einem Meter optimiert. Wer den klassischen Weg mit Verstärker (oder Receiver) gehen möchte, den Lautsprechern aber nicht zuviel Platz einräumen möchte, nimmt eine Kompaktbox, die für die Aufstellung im Regal oder auf dem Sideboard entwickelt wurde und bewusst wenig Bass macht. Aber Vorsicht: Davon gibt es nur wenige. Zwei Modelle sind besonders zu empfehlen: Die außergewöhnlich günstige Heco Music Colors 100, die nicht nur ziemlich klasse aussieht (Glanzlack, fünf poppige Farben), sondern für eine Box dieser Klasse auch überragend neutral und fein klingt. Noch besser gelingt Bose Music Monitor Kleiner und smarter, klanglich aufgeräumter geht es kaum: Die kleinen Bose Music Monitor bieten auch auf Schreibtischen gute Klang-Qualität. Preis: 300 Euro, Infos: www.bose.com
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
®
KEF R 900 Der koaxiale Mittelhochtöner sorgt für eine tolle Räumlichkeit und sensationelle Transparenz. Die KEF R 900 ist für ihre 3600 Euro derzeit der Maßstab dieser Klasse: Infos: www.kef.com
dies der Harbeth P3 ESR SE. Sie ist der Nachfahr des wohl berühmtesten englischen BBC Monitors, der LS 3/5a, und klingt mit dem Rücken an der Wand wunderbar druckvoll, harmonisch und natürlich. Doch die überwiegende Mehrheit der Musikfreunde steht natürlich auf Standboxen. Hier ist auch das Angebot mit Abstand am größten. Es gibt Modelle von 200 Euro bis über – kein Witz – 500.000 Euro pro Paar. Gut, so teuer muss es nicht gleich werden. Als echtes Schnäppchen gilt derzeit die Jamo S 608. Die warm-ausgewogen klingende Standbox kostete lange 1000 Euro, ist aber seit einiger Zeit für etwa 600 Euro zu haben – ein heißer Tipp. Richtig anspruchsvoll und technisch-klanglich auf dem allerneuesten Stand ist die KEF R 900. Die elegant-unauffällige Standbox klingt extrem offen, fein und verzaubert mit einer fantastischen Räumlichkeit. Wer noch mehr Bassdruck Transparenz und musikalische Wärme spüren möchte, muss deutlich mehr hinlegen: Die B&W 803 Diamond ist klanglich ein Traum und in der Summe ihrer Eigenschaften wahrscheinlich der beste Lautsprecher unterhalb 10.000 Euro. Die einen versuchen Räumlichkeit mit perfektem Stereo zu erzielen, andere mit Mehrkanal-Anlagen. Moderne AV-Receiver haben ein mittlerweile erstaunlich hohes Klang- Niveau erreicht, weshalb nicht nur Filmton, sondern auch Mehrkanalmusik (am besten von Blurays) grandios klingen kann. Ganz vorn bei AV-Sets liegt seit jeher der Lautsprecher Teufel aus Berlin. Sein System 5 THX Select 2 mit zwei Subwoofern ist in Bezug auf Pegel festigkeit und Natürlichkeit bei diesem Preis quasi unschlagbar gut. Aber nicht jeder möchte sich ja das Wohnzimmer mit Lautsprechern zustellen. Für Designbewusste hat KEF ein sehr hübsches Angebot: die T 305 sind extrem flach und fallen an der Wand hängend als Lautsprecher gar nicht auf. Für diese Art von verstecktem Raumklang klingen sie geradezu unverschämt gut.
PAL+ 299 €
Digitalradio heute: Mehr Musik, mehr Infos,
rot/weiß
mehr Unterhaltung und mehr Service. Sie hören,
Nubert nuPro A 20 Mit viel Bass-Schub und praktischen Einstellmöglichkeiten zur Aufstellung auf dem Schreibtisch oder im Regal: nuPro 20 A für 570 Euro. Info: www.nubert.de
was Sie wollen – mit dem PAL+ stilvoll und
gelb/weiß
besser denn je! Ausgezeichnet durch alles, was man seit Jahren von
Der Raum-Rechen-Service
Tivoli Audio kennt und
blau/weiß
schätzt: Klares Design,
Wer nicht nur die Pflicht , sondern auch Kür für den besten Klang zu Hause bringen will, sollte sich auch die Akustik des Raumes genauestens ansehen. Jeder Raum hat einen speziellen Eigenklang. Und keine noch so gute Edelbox klingt in einem akustischen Desaster- Raum annährend so gut, wie sie könnte. Zudem spielt die Aufstellung des Lautsprechers eine elementare Rolle; eingekeilt in der Ecke wird der Lautsprechers immer dröhnig und verschwommen klingen. Ein Exkurs über die Hintergründe führte an dieser Stelle zu weit. Deshalb der Verweis auf ein äußerst hilfreiches Instrument der Fachzeitschrift stereoplay: Auf www.stereoplay.de gibt es den so genannten RaumRechenService (RRS). Hier kann man seinen Raum mit allen relevanten Einrichtungsgegenständen eingeben und unter hunderten von Lautsprechermodellen seines aussuchen. Per Mausklick kann der Benutzer anschließend die Boxenposition und den Hörplatz verändern; am Frequenzgang wird sichtbar, wie sich der Klang am Hörplatz verändert. Falls unter den eingespeisten Lautsprechern der von Ihnen favorisierte nicht sein sollte, reicht es auch, einen sehr ähnlichen aus der RRS-Liste auszuwählen: Hauptsache, die Tieftöner sind gleichgroß und sitzen in etwa auf der gleichen Höhe. Für alle, die sich wegen der Aufstellung unsicher sind, kennzeichnet das Programm die akustisch besser geeigneten Aufstellungs-Areale mit der Farbe Grün. Und die Aufstellung an der Wand oder in der Ecke, das sieht man hier auf einen Blick, ist fast nie optimal. Keine Frage: Man kann hier sehr viel über die Raumakustik lernen.
robuste Technik und voluminöser Klang. In Pink und fünf weiteren
schwarz/weiß
Farben. Warum länger warten? weiß/weiß
distributed by tad-audiovertrieb.de radiowelten.de
47
blog.radiowelten.de radiowelten tivoli audio
k o l u m n e
Hier schreibt pascal morché
Tschaikowsky? gerne für Joghurt Immer mehr Firmen tunen ihre Produkte in der Werbung mit klassischer Musik. Ist das nicht geschmacklos? Eigentlich nicht, findet unser Kolumnist, mancher Komponist brachte es erst dadurch zu großer Popularität.
Das kann auch ein Klassikfan: Ganz einfach mal „Dinner for RR“ googlen! Wer das jetzt macht, sieht auf YouTube, was dort schon über fünf Millionen andere – wahrscheinlich nicht unbedingt Klassikfans – gesehen haben: Den erfolgreichsten Werbespot von BMW! Das Motorrad, dem dieser Spot gewidmet ist, verfügt über 193 PS, ist über 300 Stundenkilometer schnell und beschleunigt von null auf 100 km/h in 2,9 Sekunden. Daten, mit denen Freunde klassischer Musik eher wenig anfangen können im Gegensatz zu der Musik Mozarts, die in diesem Werbefilm präzise nach 14 Sekunden einsetzt. 193 PS und Mozart, wie geht das zusammen? Bevor jener Werber, der diesen Film um ein absolutes Superbike konzipierte und inszenierte antwortet, lassen wir weitere klassische Musik aus Werbefilmen in unserem Ohr Revue passieren: Da hören
Kurz: Es gibt unzählige Beispiele für wir ein paar schmachtende Fetzen aus Puccinis „Madame Butterfly“ in der Wer- die „Verwendung“ klassischer Musik in der bung der ERGO-Versicherung! Da den- Werbung. Besonders Karriere gemacht hat allerdings der Anfang von Richard Strauss’ ken wir sofort an die Arie „La donna è mobile“ aus Verdis „Rigoletto“ zur Pizza „Also sprach Zarathustra“, sehr gerne wird Ristorante von Dr. Oetker! Oder an den auch die „Morgenstimmung“ von Edvard Grieg verbraten oder Tschaikowskys Kla3. Satz aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ zum HP Touch vierkonzert Nr 1. (Joghurt von Ehrmann). Smart PC! Oder an das Par- Den absoluten, musikalischen Mega-Hit in der TV-Werbung, den aber landete ein füm „Fuel for Live“ von Außenseiter: Der Komponist Alfredo CataDiesel: Damit wir uns am heimischen Fernse- lani (1854 –1893) mit „Ne andrò lontana“, her in den Duft beson- jener Arie aus seiner Oper „La Wally“. Für dieses lyrische Werk des Verismo ders verlieben, erklingt interessierte sich kein Mensch mehr, bis im Werbespot nämlich 1981 der mediokre, chice, französische ein Häppchen aus Franz Schuberts Klaviertrio Nr. Film „Diva“ von Jean-Jacques Beineix in die Kinos kam. Er begründete Catalanis 2. Und das Musikstück aus dem 2. Aufzug „Tann- Wiederauferstehung (übrigens auch auf häuser“, jener pompöse Chor- einigen Bühnen), und „Ne andrò lontana“ ging in jenen Fundus klassischer Musik ein auftritt zum Einzug der Gäste in der aus dem sich „Musikstylisten“ (sie heißen Wartburg „gehört“ inzwischen schon so wirklich so) gerne bedienen, wenn sie mal eng zum guten Radeberger Bier, dass man für Werbung klassischen Sound brauchen. glauben möchte, der geldgierige Richard Nun dudelt „Ne andrò lontana“ in Wagner habe den Soundtrack extra für die der französischen TV-Werbung für Brauerei und diesen Film komponiert.
Als hätte Richard Wagner den Soundtrack für Radeberger komponiert.
48
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
oder sogar höfisch barock. Man Télékom,Miele, Häagen-Dazs; in Schott- animalische Kraft des Motorrads und des- sisch – sen Wahnsinnsbeschleunigung darzustel- erinnere sich an den Werbespot für das land für Ballantine’s Whisky und bei uns in Magnum- Eis von Langnese, der den len. So kreierte er das „Dinner for RR“ als Deutschland war und ist der schmachtende eine Art „Wetten dass ...“-Idee: Das Tisch- Zuschauer in eine U-Bahn-Haltestelle Anfang dieser schönen Arie zu hören in führte. Beim Biss in das Magnum Temp der Fernsehwerbung von Opel Vectra, Ikea, tuch einer festlich gedeckten Tafel wird an tation (oder Caramel Subway) geschieht einem Motorrad befestigt und von diesem Shell, Arena TV und vor allem, wenn die einer jungen Frau etwas unglaubliches: so schnell und ruckartig fortgerissen, dass pharmazeutische Hirnnahrung Tebonin Eine Fanfare ertönt und aus der gerade einTeller und Schüsseln, Gabeln und Gläser präsentiert wird. Tantiemen dürften nicht gefahrenen U-Bahn steigt ein Hofstaat des auf dem Tisch stehen bleiben. mehr fließen, außer an die ausübenden „Mozarts Musik, die im Film während 18. Jahrhunderts aus, der sich im Spalier Künstler, weshalb man stets bei der ausgewählten Musikeinspielung auf „preiswerte“ der Vorbereitung dieses Versuchs erklingt, aufstellt. Die junge Frau lässt sich königlich mit ihrem Langnese Magnum-Eis feiern. zurückgreift: Kein Star vom New York- bildet zusammen mit dem gedeckten Tisch Zu hören gabs dazu einen modernen Verden Kontrast zur ungebändigten Kraft des Mailand-München-Wien-Opernkarussel schnitt alter Barockklänge. BMW-Motorrads“, sagt der Kreative, der singt für Tebonin, sondern schlicht eine Matthias Harbeck ist schonungssich voll zum Klischee bekennt: „Klassivöllig unbekannte Sängerin namens Carola sche Musik strahlt immer Eleganz, Verede- los ehrlich mit sich und seiner Branche: Reichenbach. Einen willkommenen Kollateralscha- lung und Premium aus. Sie transportiert „Werbung steht doch immer im Ruch des schnöden Mammons. Kaum aber erklingt den der TV-Werbesoundtracks gibt es übri- Gefühl, deshalb kann man mit ihr perfekt Klassik, wird die kalte, böse, materialistigens auch für die klassische Musikindust- emotionalisieren.“ Davon will Werbung sche Werbewelt elegant, edel und schön.“ profitieren. Im Fall des Motorradfilms ist rie. Manchmal bekommen Plattenfirmen Klassische Musik sei nämlich auch ein es denn auch nur die Sequenz der feinen Post wie diese: „Ich hörte mal die Mugge und vornehmen Tischdekoration, die mit- gefährlich leicht zu verwendendes Maniaus der Sheeba Werbung und wollte mehr pulationsmittel, das sich nicht durch seine davon haben. Dann stiess ich auf Tscheikof- tels Mozart „veredelt“ wird. Nicht aber das ski. Und der Schwahnensee hat mich umge- Produkt, also das Motorrad. Das Super- Unaufdringlichkeit empfiehlt, sondern vielmehr dadurch, dass es auf bequeme Weise bike bekommt die harten, stampfenden hauen. Hätte niemals gedacht, dass ich Klassik höre, doch eine Katze und ihr Fut- Beats, die ihm gebühren und von denen der Widerstand bricht. Vielleicht auch auf zu bequeme Weise? Sicher mag auch das der ter hat mich überzeugt.“ Und auch in Plat- Werber sicher ist, dass sie „am Hirn vorbei Grund dafür sein, warum Banken und Verdirekt ins Blut gehen“. Denn das macht ja tenläden wie bei Beck in München oder bei sicherungen in ihrer TV-Werbung ausgeDussmann in Berlin kommen immer wie- gerade diesen Werbefilm so großartig, dass sprochen gerne klassische Musik verwener auf dem begrenzten, kurzen Zeitraum der Menschen, die eine Melodie summen von 1,07 Minuten mit Gegensätzen spielt. den: Schmeichelnde Violinen und feine oder pfeifen, die sie aus der TV-Werbung Holzbläser, dazu sonorer Hörnerschall, und kennen. Der Verkäufer darf sich dann die- Harbeck in kryptischer Werbersprache: sogar die Welt des Kommerz erscheint ganz sem Ratequiz stellen und wenn er Glück hat „Klassische Musik ist die sublime Form der – manchmal auch noch eine CD verkaufen. Erotik, aber sexuell enteiert“, und „klassi- schnell nobel, bedacht und weise. Das Fazit: Der klassischen Musik sche Musik trägt automatisch zu der VerDann hat der neugewonnene Klassikhörer ist es nicht anzulasten, dass sie „benutzt“ edelung eines Produkts bei.“ das große Gefühl griffbereit und muss nicht wird, um Katzenfutter, Parfüm oder FestAha! Die Werbung reproduziert also erst auf die Tebonin- oder Sheeba-Werganz sicherlich das gängige Image klassi- geldkonten zu emotionalisieren und an bung vor der Tagesschau warten. Denn um nichts anderes geht es ja als um Gefühle, scher Musik. Aber zunächst muss sie es auf- den Konsumenten zu bringen. Ebenso wenig kann man Franz Liszt vorwerfen, um Emotionen – und wie man in der Wer- greifen und bedienen, wenn sie erfolgreich dass mit einer Sequenz aus seinen „Les sein will. Positiv konnotiert sind da ganz bung davon eiskalt Gebrauch macht. sicher die Stichworte Tradition, Seriosi- préludes“ die Deutsche Wochenschau von Deshalb: zurück auf ’s Motorrad von BMW, zurück zum „Dinner for RR“. Ver- tät und Luxus. Modernität, Sexappeal und 1940 bis 1945 ihre Frontberichterstattung eröffnete. Mit klassischen Klängen lässt ungezwungener Spaß werden dagegen mit antwortlich für Idee, Konzept und Regie Pop verbunden. Nun, Essen ist gewiss ero- sich einfach besser lügen. Und so ist der dieses TV-Werbespots ist ein Werber, der tisch, und das erklärt auch, warum beson- Trick mit dem Tischtuch in dem geniasich wie kaum ein Zweiter auf die Kunst der ders häufig Nahrungsmittel in der TV-Wer- len „Dinner for RR“-Spot natürlich auch Verführung, auf das Spiel mit Emotionen nicht echt. Aber wer glaubt schon Werbung mit klassischen Stanzerln unterlegt versteht: Matthias Harbeck. Er arbeitete werden. Der Werber sagt: „Gerade Billig- bung? Wir sind doch schließlich mündige als Kreativer für Deutschlands bekannteste Klassikhörer. Wir wissen doch was zu tun Werbeagenturen wie Jung von Matt, Phi- produkte ohne eigene Premiumqualität wie ist, wenn eine Pizza zu Verdis „Rigoletto“ ein Joghurt oder eine Pizza ermogeln sich lipp und Keuntje oder Springer & Jacoby auf dem Bildschirm tanzt: Abschalten und und sammelt für seine Werbefilme Cannes- mit klassischer Musik Qualität oder wie bei der bekannten Dr. Oetker Pizza ein italieni- eine echte Pizza Napoli beim Italiener um Rollen und ADC-Awards wie andere die Ecke genießen. Hoffentlich kennen ECHO-Trophäen. Für die große Münchner sches Lebensgefühl.“ Sie einen Gastronomen, der etwas Musik Schöne heile Welt der Klischees: Sucht Agentur Serviceplan stand Harbeck vor der man nach bleibenden Werten, wird’s klas- geschmack hat. nicht ganz einfachen Aufgabe, die pure n 49
r e s o n a n z
Rätsel des klassischen alltags Was verbirgt sich hinter diesem Text? Ludwig, das Schicksal steht vor der Tür. Und schau nur an, eilig hat es das Schicksal auch noch. Viel eiliger als früher. Mensch, Ludwig! Das hat man davon. Das haben wir davon! Man glaubte dir ja lange Zeit nicht. Man glaubte uns nicht! Man dachte, du hättest dich bei mir geirrt, getäuscht. Vielleicht verschrieben. Die Herren Theoretiker sagten: Jaja, der arme Mann war ja taub. Vielleicht war er ja dann auch nicht mehr richtig im Kopf? Und dabei hattest du dir doch noch so viel Mühe gegeben, also mit mir. 25 von 400 – das nenn ich doch mal was. Alle Symphonien, die wichtigen Streichquartette und die Klaviersonate op. 106. Kaum einer hat so einen Narren an mir gefressen wie du. Nachträglich hast du deine Werke bearbeitet, Note für Note, Takt für Takt – und nur für mich. Durch mich. Mit mir! Ich muss dir sagen, lieber Ludwig, ich kann dich verstehen. Schließlich bin ich so etwas wie die absolute Gewissheit. Wo gibt es das heute noch? Auf mich kann man sich eben verlassen. Ich bin beständig. Gnadenlos, diszipliniert. Ich bin sogar im Takt. Ach, was sag ich: Ich bin der Takt! Mein Maß ist die Minute. Und wer mit mir nicht Schritt halten kann, ist eben raus. So einfach ist das, du weißt es Ludwig. Da bin ich erbarmungslos, man könnte auch sagen: Ich
bin die Nähmaschine der Musik. Tack, tack! Tack, tack. Am Anfang war ich ja auch nicht mehr als ein justierbares Pendel. Weißt du noch, wie es mit mir anfing, Ludwig? Ein geselliger Abend soll es gewesen sein, 1812 – so sagt man zumindest. Du und der Mälzel.O pardon, der kaiserliche Hofkammermaschinist Johann Nepomuk Mälzel. Ihr träumtet von Neuerungen, Dingen und Maschinen, die die Musik verändern könnten. Der Mälzel war ja schon bekannt für seine Musikautomaten, die er konstruierte. Ach weißt du noch, später hat er es auch mit Schachmaschinen probiert. Aber ein Schlingel war er, der liebe Mälzel. Hat sich doch allzu gern bei anderen bedient. Deshalb ging es ja auch in meiner Angelegenheit sogar bis vor das Gericht. Am Ende hat ein anderer Recht bekommen: nämlich Diederich Nikolaus Winkel. Ganz offiziell wurde ihm das Patent an mir zu gesprochen. Der liebe Mälzel, ach, der hat ihm Grunde doch nur die Pyramide erfunden. Aber, immerhin, großzügig war er. 200 Exemplare meiner Wenigkeit hat er verschenkt, an Komponisten und Musiker. Sogar in Serie ging er mit mir, in Wien und Paris war das. Das war ein Ding. Erinnerst du dich noch, Ludwig?
rätsel lösen – und eine schöne CD gewinnen Wenn Sie die Antwort kennen, dann schreiben Sie Ihre Lösung unter dem Stichwort „Alltags-Rätsel“ an die crescendo-Redaktion, Senefelderstraße 14, 80336 München oder per E-Mail an redaktion@crescendo.de. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir dreimal je eine CD von Ingrid Marsoner „Hummel: Klavierkonzert Nr. 2 & Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1“. Einsendeschluss: 1. Mai 2012. Viel Glück! Die Gewinner unseres letzten Alltagsrätsels sind Petra Küntzler, Hamburg; Jutta Bötel, Börsum und Sophie Wiendl aus Nürnberg. Herzlichen Glückwunsch!
leserbriefe Die Anmerkungen und Anregungen zur vergangenen Ausgabe
50
Betreff: Cameron Carpenter Betreff: crescendo-CD Vielen Dank für Ihre internationalen Liebes crescendo-Team, Konzert-Tipps. Meine Frau und ich ich freue mich jedes Mal, hatten für das Frühjahr ein Wochenenwenn das crescendo auf de in London gebucht, nicht aber wussmeinem Schreibtisch lanten wir, dass unsere Lieblingskünstledet. Sofort steigt die Spanrin Anne-Sophie Mutter zufällig zur nung, was es Neues in der gleichen Zeit ein Konzert geben wird. Musikwelt gibt und vor Als aufmerksamer crescendo-Leser allem welch wunderbare cAMEroN cArpENTEr bin ich dann tatsächlich auf ihre Notiz Aufführungen / Einspiegestoßen und habe, was sehr erfreulungen Sie auf den Bonuslich ist, sogar noch Karten ergattern CDs zusammengestellt hakönnen und meine Frau damit überrascht. ben. Immer wieder gibt es da für mich spanSie haben uns somit zu einem tollen Londonnenden Entdeckungen. Vielen, vielen Dank Aufenthalt verholfen. PS: Das Konzert war dafür. sehr schön. Liebe Grüße vom Feuerberg, Karl Lau, Erwin Berger, Mountain Resort Feuerberg, Kärnten per mail. aus Künzel bei Fulda per mail. Februar / März 2012 www.crescendo.de 7,90 euro
Europa Konzert aus dem Mosteiro dos Jerónimos, Lissabon
2012 2011 / Januareuro 7,90 Dezember www.crescendo.de
Premium
1
edition
Cd Vol.34
PREMIUM AUSGABE
1:25
Vorspann
inkl.
CD
7
Hector Berlioz „Sérénade d’un montagnard des Abruzzes à sa maitresse“ aus: „Harold en Italie, op. 16“ Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski (1803-1869)
(Naive 9622472) ..........................................................................................................................................................................
(ECM 2226)
pmr 0016)
06:17
Felix MendelssoHn BartHoldy SErafin Huber (Avi 8553222) ............................................... 01:59 „So schlaf in Ruh“ Ruth Ziesak, Gerold harald mit (1809-1847)
2011 / Januar
Pahud
7_2011 dezember
dem Großen
14 ausgabe
Cd Vol.33
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.
fabio luisi
12 anonyMus „Andachtsjodler“, Volksweise in der Bearbeitung von Paul Hillier. Ars Nova Copenhagen (Harmonia Mundi HMU807565) .......................................................................... 02:26
Premium edition
Cd Vol.34
60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.
von erobern. könnte als Nachfolger (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Mundi, Der Italiener die Metropolitan Opera Wir danken: Alpha, Atma Classique, Avi, BR Klassik, Challenge Classics, EMI, Harmonia MDG, Naïve, Ondine, Solo Musica, Tudor) York begleitet. James Levine ihn in New Wir haben
Jahrgang
13 cHarles gounod (1818-1893) „Cäcilienmesse“ VII. Agnus Dei. Chor und Symphonieorchester des 04:34 Bayerischen Rundfunks, Peter Dijkstra, Mariss Jansons (BR Klassik 900114) ...........
28.10.2011 11:56:19
KIRChEnMUSIK – die Laienmusiker • 750.000 eine Großmacht Kirchen sind Musik der klassischen Bach, Sebastian • Johann des Herrn der Komponist
premium
ThEMA:
crescendo
05:40 assai. (1732 –1809) 3“ II. Largo Haydn op. 74, Nr. 11 JosePH in g-Moll, ........................................................................................................... GEN 11218) „Streichquartett Quartett (Genuin –1750) Amaryllis BacH (1685 07:24 seBastian 1053, I. Allegro. 94296) .................................................... 12 JoHann (Brilliant Classics D-Dur“ BWV „Konzert in Ensemble Cordevento Erik Bosgraaf,
ragna schirmer
Sekt
Ein Gläschen carl reinecke (1824-1910) 42“ a-Moll, op. Operetten-Maestro „Sonate für Klavier und Violoncello dem II. Lento ma non troppo – Intermezzo. 05:01 Manuel Fischer-Dieskau, Connie Shih (MDG 603 1661-2) ..........................................................
(1756-1791) Friedrich 11 WolFgang aMadeus Mozart „Requiem K626“ II. Kyrie. The New Siberian Singers, 02:11 MusicaAeterna, Teodor Currentzis (Alpha 178) ..................................................................................
crescendo_CD_0711.indd 2
03:09
(Naxos (1770 –1827) Allegretto. III. Menuetto. van BeetHoven 03:18 op. 2 Nr. 1” Bayerischen Rundfunks, ludWig des Klavier f-Moll, „Sonate für Symphonieorchester ............................................................................................................. Alexej Gorlatch, (BR Klassik 900115) (1774 –1850) Sebastian Tewinkel 02:06 tomascHekHager Wenzel Leopold 10 JoHann Ildikó Raimondi, „An Linna“. ...................................................................................................................................................... (Paladino Music
10 carl Maria von WeBer (1786-1826) EmmanuEl verneigt– sich „Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur, op. 74“ FlötistSymphoniker DerBamberger II. Romanza. Andante. Karl-Heinz Steffens, vor Szulc (Tudor 7159) ............................................. 06:44 Bayerische Staatsphilharmonie, Radoslaw musikalisch
06:17
........
8.572449) ................................................................................................................................................................
b47837 Jahrgang
14 / 07_2011
B47837 Jahrgang
14 / 02_2011
Mit Beihefter tuell Class ak
2012
Mozartwoche Salzburg 2012 Stiftung mozarteum bis 5. Februar 27. Januar „gefaltet“. uraufführung Konzert ein choreographisches mark andre Waltz und von Sasha
Maurice Ravel (1875–1937) Le tombeau de couperin 2 i. prélude. Vif 3 ii. Forlane. allegretto 4 iii. menuet. allegro moderato 5 iV. rigaudon. assez vif
3:21 5:50 5:11 4:53
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Leistung unseres Klavierkonzert d-moll, KV 466 6 i. allegro eine exklusive Abo-CD ist 7 ii. romance Die crescendo Mal Premium-Abonnements. 8 iii. rondo. allegro assai crescendo erhalten sechs der aktuellen maria João pires, Klavier der in Premium-Abonnenten CD mit Werken Béla Bartók (1881–1945) Künstler. hochwertige Konzert für orchester, sz 116 jährlich eine Ausgabe vorgestellten Premium-Abonnenten 9 i. introduzione. andante non troppo – crescendo“. diesem für Ihr „klingendes85 35 48allegro oder vivace – tranquillo – tempo 1 auch Sie von Profitieren 10 ii. Giuoco delle coppie. allegro scherzando Sie ab sofort 11 iii. elegia. andante non troppo Bonus. GenießenPremium-Abo: +49-(0)89-85 Abo-CD, sondern kostenlosen 12 iV. intermezzo interrotto. allegretto Ihr persönliches darin nicht nur unsere Ausstattung. 13 V. Finale. pesante – presto Bestellen Sie hochwertigen Sie finden abo@crescendo.de Inhalt in einer besonders Claude Debussy (1862–1918) mehr und Hintergründe14 Fêtes (aus: trois nocturnes) auch deutlich Interviews Reportagen, 15 Abspann der Klassik. 60 % mehr aus der Welt berliner philharmoniker, pierre boulez FARAO. Mastering: Classics, GmbH, München, Challenge Bonus von Port Media BR Klassik, Lissabon – ein porträt use only. ProduziertClassic, Brilliant Classics, Classics, Paladino Music) picture Gallery: bei der probe Oehms (for promotional Produktion, Avanti Ars Mundi, Naxos, Wir danken: Genuin, Harmonia Delos, ECM,
pierre boulez and maria João pires appear by courtesy of deutsche Grammophon Gmbh, hamburg. recorded live at the mosteiro dos Jerónimos, Lisbon, 1 may 2003 directed by bob coles produced by paul smaczny documentary written and directed by ralf pleger speaker: rolf seelmann-eggebert product management: euroarts music, berlin dVd premastering: digital images Gmbh, halle/saale artist photos: Gonçalo rosa da silva booklet editors & subtitles: texthouse, hamburg subtitle translations: adam blauhut (e); Jean-claude poyet (F) music publishers: editions durand, paris (ravel); boosey & hawkes, new York (bartók)
Premium edition
Cd Vol.35
14:40 8:31 9:38
9:39 6:27 7:53 4:24 10:14 7:32 1:16
19:00
crescendo sonderedition
europa Konzert aus Lissabon berLiner phiLharmoniKer pierre bouLez maria João pires
a production of euroarts music international, rbb, nhK and brilliant media/VideaL in association with Thirteen/Wnet, new York © 2003 euroarts music international Gmbh, brilliant media/VideaL artwork © 2012 port media Gmbh
die FsK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FsK im auftrag der obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. die FsK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten altersgruppe nicht beeinträchtigt wird. Weitere informationen erhalten sie unter www.fsk.de.
12.01.2012
14:21:33
(For promotional use only.)
2
crescendo_CD_0112.indd
cd_euroarts.indd 1
PREMIUM AUSGABE
11.01.2012 17:05:40
inkl.
2 CD s
7,90 eur
9
– das KlassiKmagazin
..................
2012
9
Ambrosini
ca. 1230) ................................................................................................................................................................ (ca. 1170 –
vogelWeide von der Leones WaltHer got“. Ensemble „Vil wol gelopter
8
7,90 eur
8
(1659 –1695)
Marco Henry Purcell Jane Achtman, K. WallumrØd, „The Plaint”. Pessi, Susanna Giovanna
7
crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 15 ausgabe 1_2012 Februar / märz 2012
Betreff: Thomaner-Chor Liebes crescendo-Team, wieder mit großem Interesse habe ich Ihre neueste Ausgabe gelesen. Als ehemaligen Thomasschüler (und Klassenkamerad des heutigen Thomaskantors) hat mich diesmal besonders der Bericht über die Thomaner interessiert, auf dessen angekündigten Film ich sehr gespannt bin. Leider ist der Autorin ein kleiner Fehler unterlaufen: Der Leipziger Chor ist durch den protestantischen Glauben geprägt, Sachsen und Thüringen (also auch Johann Sebastian Bach) sind protestantische Bundesländer. Das schließt natürlich nicht aus, dass auch einzelne Thomaner aus Familien mit katholischem Glauben stammen. H.-Peter Kirchberg, Musikalischer Direktor der Neuköllner Oper in Berlin, per mail.
EIN KAFFEE MIT... Klaus Zehelein über seinen Status als Intellektueller
GEsEllschAFT Wie viel Deutschland steckt in der klassischen Musik? ThEMA: Die schwierige Geburt des Nibelungenrings
Das Genie aus Amerika will mit eigener Orgel auf Tournee gehen b47837 Jahrgang 15 / 01_2012
heidelberger frühling 2012 23. März bis 29. April 2012 u.a. mit Igor Levit, John Neumeiers bundesjugendballett, Christina Pluhar, dem City of birmingham Symphony orchestra und arcadi Volodos
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
gesellschaft •
Klassik-Nachwuchs: Welche Lernmethode ist die richtige? (Seite 52) Das überaus lebendige Metier der Trauermusik (Seite 56) Reise: Krakau aus der Sicht eines Musikers (Seite 60)
•
Gesamtetat für die 919 Musikschulen des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) 2010:
844 Mio. € Klassik in Zahlen
Anzahl der Schüler in Musikschulen des VdM 2010: ………………………………… 983.347 davon Schüler bis 6 Jahre: …………………………………………………………………………………………… 17,4 % Schüler zwischen 6 und 9 Jahren: ……………………………………………………………… 30,0 % Schüler zwischen 10 und 14 Jahren:…………………………………………………………… 30,9 % Schüler zwischen 15 und 18 Jahren:…………………………………………………………… 11,9 % Schüler zwischen 19 und 25 Jahren:………………………………………………………………3,0 % Schüler zwischen 26 und 60 Jahren:………………………………………………………………5,6 % Schüler über 60 Jahre:…………………………………………………………………………………………1,2 % Freiberuflich tätige Pädagogen/Ausbilder im Bereich Musik 2010:………… 23.456 Anzahl der Lehrkräfte in Musikschulen des VdM 2010 ……………………………… 36.987 davon hauptberufliche Musikschullehrer: ………………………………………………………… 37,4 %
Musikpraktische Kurse an Volkshochschulen 2010 ……………………………………… 13.823 Nach der Suzuki-Methode unterrichtende Lehrer der dt. Suzuki-Gesellschaft 2011 in den Fächern Violine und Viola:……………………………………………………………………………… 127 in den Fächern Cello, Klavier, Harfe, Flöte oder Rhythmik…………………………………28
Foto: ebraxas/Fotolia.com
Die beliebtesten Instrumentalfächer an Musikschulen des VdM 2010 Platz 1: Klavier ………………………………………………………………………………………… 140.000 Schüler Platz 2: Gitarre………………………………………………………………………………………… 105.000 Schüler Platz 3: Blockflöte …………………………………………………………………………………… 59.000 Schüler Platz 4: Violine …………………………………………………………………………………………… 58.000 Schüler Platz 5: Schlagzeug…………………………………………………………………………………… 40.000 Schüler
Quelle: Deutscher Musikrat; MIZ; Deutsche Suzuki Gesellschaft
51
g e s e l l s c h a f t
Nach Gehör oder Noten? Shinichi Suzuki setzt auf die auditive Wahrnehmung, die russische Klavierschule fordert komplizierte Stücke und Notenlehre gleich zu Beginn. Eine Reise in die Musikpädagogik zeigt, mit welchen Schwierigkeiten Eltern bei der Auswahl von Lernmethoden zu kämpfen haben. v o n C a r l a N e u ma n n
E
ine revolutionäre Lehr- und Lernmethode ist nur dann eine revolutionäre Methode, wenn sie erfolgreich ist. Die musikalische Lernmethode des japanischen Pädagogen Shinichi Suzuki gilt unter Profimusikern als eine der erfolgreichsten. Das beweist auch die Liste der nach seinen musikalischen Prinzipien ausgebildeten Künstler. Die Geiger Joshua Bell, Julia Fischer, Janine Jansen und Hilary Hahn oder auch Cellistin Sol Gabetta lernten nach der Methodik des Japaners. Gabetta lobte erst vor kurzem im Gespräch mit einigen Schülern, Suzuki sei eine tolle Methode. Das Gute daran sei, „dass man am Anfang gar nicht liest, sondern alles nur hört.“ Für sie sei diese Methode unglaublich wichtig gewesen. Nur: Wer ist Shinichi Suzuki und vor allem: Nach welchen Prinzipien funktioniert seine Schule? Der Japaner, geboren 1898 in Nagoya, 300 Kilometer südwestlich von Tokio, hatte sich das Geigespielen im Alter von siebzehn Jahren selbst beigebracht. Er hatte klassische Musik auf Schallplatten gehört und so lange auf den Saiten herumprobiert, bis der Klang dem der Aufnahmen ähnelte. Obwohl Suzuki aus einer musikaffinen Familie stammte – sein Vater war der Gründer einer renommierten Violinen-Fabrik in Japan – war ihm die Geige eher als Spielzeug denn als Instrument vertraut und seine Erfahrungen am eigenen Leib führten ihn schließlich zur These: „Talent ist keine Sache von Geburt“. In den 1940ern stellte Suzuki, inzwischen zum erfolgreichen Virtuosen herangereift, ein umfassendes Unterrichtskonzept vor. Er nannte es „Talenterziehungsmethode“ und eröffnete bald das dazugehörige „Talenterziehungsinstitut“. Auch nach seinem Tod im Jahr 1998 (er wurde 99 Jahre alt), bleibt seine Lernmethode einzigartig. Ein wichtiger Leitsatz seines Werkes lautet: „Child first – then music.“ Die Methode zielt gerade nicht darauf ab, aus jedem Kind ein Wunderkind zu machen. Stattdessen soll der Nachwuchs durch eine neue Kombination verschiedener Herangehensweisen zur Musik
bewegt werden. Suzuki äußert sich in seinem Hauptwerk dazu wie folgt: „Musik zu unterrichten, ist nicht mein Hauptziel. Ich möchte gute Menschen hervorbringen. Wenn Kinder vom ersten Tag an ausgezeichnete Musik hören und sie spielen lernen, entwickeln sie Einfühlsamkeit, Disziplin und Ausdauer – sie entwickeln ein gutes Herz.“ Suzukis Methodikverständnis war immer tief mit dem Gehör verbunden. Das resultierte aus seiner Beschäftigung mit Sprache. Er hatte festgestellt, dass es beim Erlernen der Muttersprache in der Regel keinen Misserfolg gibt. Jedes Kind lerne die Sprache mit großer Exaktheit im eigenen Lerntempo. Also stellte er die Frage: „Wie kommt es, dass es jedem Kinde leicht beizubringen ist, seine Mutter sprache zu sprechen; aber warum werden die gleichen Kinder mit einigen Schulfächern nicht fertig, obgleich sie sich damit ebenso viel Mühe geben?“ Daraus zog er Konsequenzen für die Musik: Kinder sollten früh, schon ab dem Alter von drei Jahren, ans Musikhören herangeführt werden und auch beim Erlernen eines Instruments sollte sich zunächst auf die auditive Wahrnehmung beschränkt werden. So verzichtet Suzukis Methode zunächst komplett auf das Lernen von Noten. Die Geigerin Hilary Hahn verriet einmal in einem Interview, sie habe in ihren ersten Unterrichtsstunden tatsächlich nur „das Verbeugen“ gelernt. Die weiteren Schritte, die ein kleiner Geigenschüler in den ersten Stunden gehen muss sind ebenfalls genau vorgeschrieben: 2. Das Klemmen der Geige unter den Hals – zunächst mit einer Pappgeige. 3. Die Bogenhaltung – zunächst mit einem Pappbogen. 4. Das erste Liedchen auf der E-Saite – erst mit Pappinstrument, dann mit echtem Bogen auf der Papp-Geige, schließlich mit echtem Bogen und echter Geige. Usus ist, dass die Kinder, bevor sie selbst mit dem praktischen Unterricht anfangen, zunächst bei älteren Schülern zuhören. So lernen sie schon den Stücke-Kanon kennen und erfahren, wie die Unterrichtsstunde ablaufen wird: Im Einzelunterricht erarbeiten die Musiklehrer mit ihren Schülern ein fest vorgeschriebenes Stücke-
„Suzuki wollte musikalische Persönlichkeiten bilden.“
52
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Foto: privat
Repertoire, das in mehreren aufeinander folgenden Bänden zusammengestellt ist – ausgewählt von Suzuki-Pädagogen und immer wieder ergänzt und aktualisiert. Auch der Gruppenunterricht wird in der Suzuki-Methode groß geschrieben. Für alle Schüler ist das gemeinsame Musizieren fest im Stundenplan integriert – und ist auch praktisch durch den gemeinsamen Fortschritt leicht möglich. Ebenfalls besonders: Die Eltern begleiten den Übe-Prozess zuhause und sind auch im Unterricht immer dabei. Sie sollen miterleben, wie schwer das Geigenspiel am Anfang ist. Das erstaunliche: Shinichi Suzukis Methode hält sich bis heute und wird seit den achtziger Jahren von der Geige oder Bratsche auf immer mehr Instrumente übertragen. Mittlerweile unterrichten
sogar zahlreiche Klavierlehrer nach Suzukis Prinzip, es existieren außerdem Suzuki-Übertragungen für Harfe, Flöte, Schlagwerk und Cello. In Deutschland gibt es seit den 1970ern ein eigenes SuzukiInstitut, über das sich Instrumentallehrer nach Suzukis Geigenwerk ausbilden lassen können. Dabei lernen die Lehrer auch – trotz allen Erfolgschancen der Methode – das Wohl des Kindes immer im Auge zu behalten. Nicht umsonst nennt Suzuki sein Hauptwerk „Erziehung ist Liebe“. Der Meister wollte, das war ihm wichtig, „musikalische Persönlichkeiten bilden“, nicht zwangsläufig Berufsmusiker heranzüchten. Gerade jedoch weil die Suzuki-Methode in der Vergangenheit einige erfolgreiche Geigen-Stars hervorgebracht hat und sie teils 53
Fotos: Jörg Möllmann, Julian Eichhorn
g e s e l l s c h a f t
Lehrer und Schüler eines Suzuki-Workshops. Die Ausbildung zum Suzuki-Pädagogen ist auch in Deutschland möglich und dauert mehrere Jahre. Infos zur Suzuki-Klavierlehrer-Ausbildung gibt es unter www.klavierunterricht-muenchen.de
als „Wunderkindmethode“ verschrien ist, finden sich auch zahlrei- spielt von Anfang an eine große Rolle und wird in der Pädagogik che Kritiker: Der Geiger Isaac Stern soll, nachdem er einen kurzen Bastiens gleich von Beginn an mitgelernt: Die Lehrer stellen den Abschnitt eines „Suzuki-Konzertes“ gesehen hatte, einmal empört Kindern schon die Notenwerte dar, die Tonhöhen sind schließlich den Saal verlassen haben. Im Anschluss wurde er mit den Worten der zweite Schritt. Übrigens unterscheiden sich die „konventionelle“ russische Klavierschule und die Bastien-Schule auch optisch: zitiert: „Suzuki-Lehrer sind alle Verbrecher!“ Viele Methoden, die Musiklehrer heute als Grundlage ihres Während die russische Klavierschule bloß mit Studienbüchern volUnterrichts nutzen, sind keine detailgetreue Beschreibung der Art ler Noten aufwartet, sind die Bastien-Bücher reich und bunt bebildes Unterrichts, sie sind vielmehr eine durch Notentext vorgegebene dert. All diese Schulen sind Leitfäden zum Lernen und setzen sinnvolle Reihenfolge des Lernens – natürlich je nach Ausprägung der Methode mit gewissen Schwerpunkten. In der Instrumental Schwerpunkte im Musikunterricht. Ein detailliertes und so grundpädagogik von verschiedenen „Methoden“ zu sprechen, stellt viele legendes pädagogisches Konzept wie das von Shinichi Suzuki, bei also vor gewisse Schwierigkeiten. Verbreiteter ist die Begrifflichkeit dem man am ehesten von einer „Methode“ sprechen kann, ist im der „Schule“. Hierunter verstehen Musiklehrer in der Regel Noten- Instrumentalunterricht jedoch einzigartig. Bei einem Punkt allerdings kann auch Suzuki nicht helbände oder Studienbücher, die von Musikpädagogen herausgegeben und, nach einem gewissen Schwierigkeitsgrad sortiert, ange- fen: der schwierigen Jugendphase „Pubertät“. Kaum ein Klassikkünstler berichtet nicht von einer Durststrecke während seiner ordnet sind. Hinter der sogenannten „Russischen Klavierschule“ verbirgt Teenagerzeit, als das klassische Musikinstrument plötzlich anfing sich so beispielsweise ein in den Musikschulen weit verbreitetes „uncool“ zu werden und sich andere Thematiken in den VorderStandard-Klavierwerk für Klavierschüler, konzipiert vom Russen grund drängten. Mancher kokettiert geradezu mit seiner miesen Übedisziplin, wie etwa Nigel Kennedy, der in einem Interview einAlexander Nikolajew (1913 – 1990). In drei Bänden lernen mal flapsig erzählte, wie er nach der Hälfte seiner UnterKinder nach einer klassischen Lehrmethode von Anfang richtsstunde immer „aufs Klo“ verschwand, um dort an Lernstücke hohen musikalischen Anspruchs. Talent, „Science-Fiction Bücher zu lesen“. Hierbei wird von Anfang an nach Noten gespielt Ob es hier die Aufgabe der Eltern ist, ihre Kinund der Schwierigkeitsgrad wächst von Stück zu Begabung oder der an die Hand zu nehmen und pubertäres NichtStück – von schlichten Volksliedern, über BachÜbefleiß werden erst Üben-Wollen durch Druck zu überbrücken, bleibt Preludien hin zu umfangreichen Sonaten. Band unter Experten eine vieldiskutierte Frage. Die Mehrdrei der Lernschule bildet schließlich die „Kür“: im weiteren Verlauf zahl der Musiker behauptet, die Suzuki-Methode Hier sind für Schüler einige Vortragsstücke der Musikerziehung schaffe schon zu Beginn des Unterrichts ein tiefes zusammengestellt, aus denen sie mit dem Lehrer Verständnis der Eltern für das Instrumentalspiel des auswählen können. wichtig. Kindes und lege somit den Grundstein für eine fruchtVöllig konträr zur russischen „Lernweise“ bare Zusammenarbeit in schwierigen Phasen. Erstrestehendie Lehrbücher des amerikanischen Musik benswert sei hierbei, dass die Eltern im „kritischen Alter“ pädagogen James Bastien (1934 – 2005). Er entwickelte in den 1960er Jahren eine Methode, die wie die Suzuki-Methode ohne den Mittelweg zwischen Motivation und Strenge gehen könnten, Noten funktioniert, sich dafür aber mit einem Bezifferungssystem um ihre Sprösslinge an die oftmals kurzzeitig verloren gegangene behilft: Jedem Finger ist eine bestimmte Ziffer zugeordnet, die dann Begeisterung für Musik zu erinnern. Die Schlussfolgerung einer den Instrumentalunterricht betrefauf die jeweiligen Tasten der Klaviatur übertragen werden und den Schülern zunächst den richtigen Klang anzeigen sollen. Erst später fenden Studie lautete somit auch: Am Anfang des Unterrichts spielt wird die so erlernte Technik, bei der besonderes Augenmerk auf die persönliche Bindung zwischen Lehrer und Schüler die größte das Gehör und die richtige Handhaltung des Klavierschülers gelegt Rolle. Talent, Begabung oder Übefleiß werden erst im weiteren Verwird, auf die Notenschrift übertragen. Der Rhythmusallerdings lauf der Musikerziehung wichtig. n 54
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
„Klar, die Eltern müssen mit üben!“ Suzuki-Pädagogin Maxi de Buhr-Möllmann über Suzukis Idee, das frühkindliche Gehör und den Eltern-gestützten Klavierunterricht.
Foto: Sabine Böttner
Wie viele Eltern komSmilla ist neun. Vor fünf men mit dem Wunsch, Jahren, mit vier, hat sie dass Sie aus dem Sprössmit dem Klavierunterricht ling ein „Wunderkind“ nach der Suzuki-Methode machen? angefangen. Zu Beginn Das kommt schon vor. der Stunde stellen sich Aber in der Regel habe Smilla und ihre Lehrerin Maxi de Buhr-Möllmann und ich die Schüler dann nicht gegenüber und verbeuLinda genommen, weil die Ziele gen sich. Danach sitzen die beiden an zwei Flügeln nebeneinan- der Eltern und meine nicht übereinstimmder, so dass Smilla gut sehen kann, wenn ten und das Kind darunter leiden würde. Maxi ihr etwas vorspielt. So funktioniert Erstaunlicherweise ist es auch oft so, dass Shinishi Suzukis Methode: Durch Nach- sich die sehr ehrgeizigen Eltern dann im ahmung. Smilla spielt los, ohne Noten, Unterricht gar nicht besonders engagieihre Mutter sitzt daneben, die Klavierno- ren. Dadurch, dass die Eltern vorher zum ten auf dem Schoß. In der Pause nutzen Zuhören kommen, kriegt man allerdings wir die Gelegenheit, mit der Lehrerin zu schnell mit, wenn das Ziel ein solches ist. sprechen. Maxi de Buhr-Möllmann ist Suzukis Idee war auch eine andere ... Diplom-Klavierpädagogin und ausgebil- Ja, er wollte eigentlich eine Art Breitenförderung mit seinem Unterricht bewirken. dete Suzuki-Lehrerin. Er wollte keine Solisten hervorzaubern, crescendo: Müssen die Eltern auch Kla- auch wenn es letztlich doch ab und zu so vierspielen können, um mit ihren Kin- gekommen ist. Ist die Suzuki-Methode nur mit dern zu üben? Maxi de Buhr-Möllmann: Wenn Sie es engagierten Eltern möglich? nicht können, müssen sie die Grundlagen Ja! Ich muss mich als Lehrerin darauf verlernen. Die Eltern lernen schon vor den lassen können, dass die Eltern mit ihren Kindern die Suzuki-Stücke, die ihre Kin- Kindern üben. Sonst funktioniert die der dann auch spielen werden. Sie haben Methode nicht. Wenn die Eltern keine Zeit also auch Klavierunterricht, damit sie gut haben, den Lernprozess zu begleiten, sollte zusammen üben können. Die Stücke wer- man lieber ein paar Jahre später mit konden von Mutter und Kind auch Zuhause ventionellem Klavierunterricht anfangen. gelernt, nach Gehör, mit der CD. Im Sonst kann den Kleinen das Klavierspiel Unterricht besprechen wir zuvor die Fin- schnell verdorben werden, weil sie keine gersätze oder schwierige Stellen. Aber im Fortschritte machen und die Lust verlieren. Grunde hat der Schüler die Stücke immer Müssen die Kinder irgendwann auf schon im Ohr, weiß, wie sie klingen sollen. andere Schulen umsteigen? Und die Schüler spielen von Anfang an Wenn die Kinder mit drei anfangen, spielen sie erstmal einige Jahre ohne Noten, damit wirklich alles nach Gehör? Natürlich lernen wir nach einiger Zeit sich das Gehör entwickeln kann. Wenn sie auch mit Noten, aber im Prinzip wird alles in die Schule kommen und sowieso lesen nach Gehör gespielt. Das Tolle daran ist, lernen, kann man auch mit Noten begindass die Kommunikation über den Klang nen – vorher macht es keinen Sinn, weil die sehr direkt ist und es im Unterricht wenig Kleinen physiologisch und kognitiv meist „Leerlauf “ gibt. Einfache Stückchen kön- noch nicht dazu in der Lage sind. Es gibt nen die Schüler schnell nachspielen. Der zwar einen festgelegten Stücke-Kanon und Zugang über das Gehör ist bei kleinen gemeinsame pädagogisch-ethische Werte, Kindern zwischen drei und fünf beson- die alle Suzuki-Lehrer teilen, aber ab dem ders leistungsfähig, da ist es für die Schü- Zeitpunkt ist es „normales“ Klavierlernen, ler weitgehend intuitives Lernen. Die Kin- das je nach Lehrer individuell ausfällt. Der der haben musikalisch einen echten Vor- entscheidende Unterschied in der Suzukisprung, wenn sie so früh schon Klavier Methode ist der Anfang: Dass die Kinder so klein sind und nach Gehör spielen. gelernt haben. n
GP601
GP602
GP603
55
GP604
Fordern Sie für sämtliche Neuheiten unverbindlich den E-mail Newsletter an: info@naxos.de · www.naxos.de · www.classicsonline.com
Das neue Premium-Label hebt unbekannte Schätze des Klavierrepertoires. Mit ausgewählten Raritäten, Ersteinspielungen und kompletten Werkzyklen.
g e s e l l s c h a f t
Manche Themen sind tod-ernst: zum Beispiel, wenn es darum geht, die richtige
trauer-spiel musik für eine Beerdigung zu wählen. UNser Autor hat sich einmal in die Tiefen der Sepulkralmusik gewagt und festgestellt: Das Metier ist überaus lebendig.
György Ligetis Kompositionen haben etwas Lebendiges und Humorvolles. Nimmt man zum Beispiel seine sprühenden Gesangs-Eskapaden in „Aventures“ aus dem Jahre 1962: Die musikalischen Abenteuer spielen mit Inhalten, Klängen, Emotionen und Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme. Das ist beste Dada- Tradition und trotzdem streng komponiert. Ligetis sinnliche Freude am Klang ist spürbar. Selbst sein zeitgenössisches „Lux aeterna“ für 16 Stimmen zeigt das. „Lux aeterna“ ist ein an das „Agnus Dei“ anschließender Teil in der liturgischen Totenmesse. Ligetis Chor erzeugt hier eine volle, bis an den Rand mit Sinn gefüllte Atmosphäre, die dem Tod etwas Schönes, Warmes und Verklärendes abgewinnt. „Der Tod hat ja die dumme Eigenschaft, dass irgendwann jeder damit konfrontiert wird“, meint Marcell Feldberg. Der 43-Jährige formuliert das zwar salopp, doch das Thema ist ihm ernst – um nicht zu sagen todernst. Der katholische Kirchenmusiker beschäftigt sich sogar beruflich damit, denn an der Robert-Schumann-Hochschule 56
in Düsseldorf hat man eine Forschungsstelle für Sepulkralmusik eingerichtet. Sepulkralmusik – Trauermusik, nach dem lateinischen „sepulcrum“ für „Grab“. Wenn man sich mit Trauermusik beschäftigt, geschieht das nicht aufgrund irgendwelcher nekrophiler Neigungen oder gar aus einer Todessehnsucht heraus. Im Gegenteil, Marcell Feldberg ist ein sehr lebensbejahender Mensch mit einem feinen rheinischen Humor. Er beschäftigt sich im „Hier und Jetzt“ mit der Musik „für danach“. Auslöser war eine Anfrage des Kuratoriums der Deutschen Bestattungskultur an das Team um Professor Dr. Dr. Volker Kalisch von der Robert-Schumann-Hochschule zum Thema Trauermusik. „Musica et Memoriam“ lautet das Ergebnis, eine sechsteilige CDBox mit aufwändig gestaltetem Booklet. Für Marcell Feldberg war das „nur“ die Initialzündung. Als dann eine Anfrage der Bestatter kam, ob er die Ausbildung im Fach Musik übernehmen wolle, war dem Musikhistoriker klar, „dass ich an dem Thema dranbleibe“. www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Frank-Sinatra-Anhänger wirklich den Kern treffen, müsse man doch zumindest in Frage stellen. Auch Elton Johns „Candle in the Wind“ zu Lady Dianas Trauerfeier hält er „für einen Marketingtrick“. Dabei geht es dem 43-Jährigen nicht darum, moderne Werke zu boykottieren, „denn ein Lied von Herbert Grönemeyer kann unter Umständen sinnvoller sein als ein Werk von Bach“. Trotz aller Individualisierung gibt es heute gewisse Klassiker der Sepukralmusik. „Wir sind nur Gast auf Erden“ etwa oder „Von guten Mächten wunderbar geborgen“. Wenn man im Angesicht des Todes von so etwas wie Highlights sprechen darf, befinden sich auf der erwähnten CD-Box davon reichlich. Hier finden sich einige wirkliche, selten gehörte Kleinodien. Zum Beispiel John Dowlands „Lachrimae verae“ in einem Arrangement für Laute, Sopransaxofon, Barockgeige und Kontrabass. Barocke Klänge in modernem Gewand laden zum tiefen Sinnieren ein. Brahms‘ „Nänie“, Schuberts „Der Tod und das Mädchen“ sowie die Bach Motette „Jesu, meine Freude“ sind ebensolche bekannten Werke wie Max Regers „Mit Fried und Freud fahr ich dahin“. Repertoireklassiker wie der Trauermarsch aus Beethovens Dritter oder Mahlers Fünfter dürfen ebenso nicht fehlen wie „Siegfrieds Trauerzug“ aus Wagners „Götterdämmerung“. Kann man bei Trauermusik von einem „Lieblingsstück“ sprechen? Feldberg nennt es lieber „Leib-und Magen-Stück“: Das melancholische „Un Adieu“ von Giacinto Scelsi. „Die Pianistin Marianne Schroeder spielte es bei dessen Beerdigung.“ Darüber hinaus sei aber die Trauermusik mitnichten nur Musik für den Tod. Diese Musik darf man auch einfach genießen. Mit Richard Strauss' grandiosem Orchesterlied „Im Abendrot“ aus den „Vier letzten Liedern“ beispielsweise könne man auch wunderbar bei einem Glas Burgunder „das Leben genießen“. Klaus Härtel n 57
Foto: AK-DigiArt - Fotoliacom
Zumal er eben als Kirchenmusiker ohnehin auch traurige Anlässe umrahmen muss. Und dann war da eben die wissenschaftliche Seite. Der Tod sei eine wunde Stelle, weiß Feldberg. Und die spannende Frage war eben: „Wie gehen Menschen mit den Möglichkeiten der Kunst um, das zu verarbeiten. Das Thema liegt auf der Straße – und keiner hebt’s auf.“ Doch ein Tabuthema sei der Tod nicht, meint der Wissenschaftler. „Die Kunst ist voll davon, die Medien sind voll davon. Der Tod ist sehr präsent – da sind die Menschen fast schon abgestumpft.“ Erst wenn man persönlich betroffen sei, neige mancher zur Hilflosigkeit. „Ich erlebe viele Beerdigungen – und diese bereiten vielen Menschen große Probleme.“ Sepulkralmusik ist nicht auf einen bestimmten Zeitraum oder gar eine Epoche beschränkt. Sie gehört zum Trauern wie der Gottesdienst oder die schwarze Kleidung. Heute wird diese wichtige Komponente in unserem Kulturkreis immer mehr hintangestellt. Stellt man die Entwicklung der Sepulkralmusik chronologisch dar, ergeben sich drei Eckpunkte, die von der ritualisierten Trauermusik bis zu Individualisierung reichen. Der Gregorianische Choral sieht genaue Vorschriften und Abfolgen vor und lässt keine persönliche Trauer zu. Mit der Reformation geht ein Perspektivwechsel einher, das Gemeindeliedgut erhält Einzug in den Gottesdient. Heute nimmt die Bedeutung der Kirche ab. Individualisierung wird groß geschrieben. „Die große religiöse Zeit ist passé“, meint Feldberg, „doch es ist nichts an ihre Stelle getreten“. Prinzipiell, meint Feldberg, sei aus dem Grund heute alles erlaubt. Doch dass dem Kirchenmusiker dabei nicht alles gefällt, macht er unmissverständlich deutlich. Ob Stücke wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ für den Western-Fan oder „My Way“ für den
g e s e l l s c h a f t
Ehre den Cellisten Wettbewerbs-Siege gelten in der klassischen Musik als Qualitätsmerkmal. In unserer dritten Folge stellen wir Ihnen die wichtigsten Cello-Preise vor. von Friederike Schön
Für viele war das Violoncello immer nur die zweite Geige. Aber spätestens mit Künstlern wie Sol Gabetta ist das Cello in die Prämiumliga der Klassik aufgerückt, hat sich als Soloinstrument für die großen Orchester dieser Welt etabliert – und wird in dieser Rolle von einer breiten Öffentlichkeit (endlich) wahrgenommen. Die Bedeutung dieses Streichinstruments als Superstar der ersten Reihe
Serie
Wettbewerbe
spiegelt sich auch in den Wettbewerben wider; Sie dienten jungen Cellisten schon oft als Sprungbrett in die große Karriere. Interessanter Weise sind es auch hier nicht immer nur die ersten Plätze, die den nachfolgenden Erfolg versprechen. So legte der deutsche Cellist Nicolas Altstaedt nach einem dritten Platz bei der International Paulo Cello Competition eine erstaunliche Karriere hin.
wichtige Musikpreise
Grand Prix Emanuel Feuermann
International Paulo Cello Competition
International Tchaikovsky Competition
International Pablo Casals Cello Competition
Gründung
Ist dem großen Cellisten Emanuel Feuermann gewidmet. Dessen 100. Geburtstag war Anlass, den Grand Prix 2002 erstmalig zu vergeben. Der alle vier Jahre angesetzte, überaus begehrte und in Berlin ausgetragene Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Daniel Barenboim. Zuletzt vom 16.-21. November 2010, nächster Termin: 2014
Gegründet im Jahr 1991 auf Initiative der Paulo Stiftung und ihres Direktors Arto Noras in Finnland (Helsinki); wird alle fünf Jahre veranstaltet, mit Schwerpunkt auf großen Solokonzerten für Cello in Zusammenarbeit mit diversen Orchestern. Die nächste Paulo Cello Competition findet im April 2012 statt
1958 in Moskau zu Ehren des berühmten Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky gegründet. Damals zunächst mit den Disziplinen Klavier und Geige; 1962 kam das Cello hinzu, später dann Gesang. Seit 2011 gibt es die Garantie, einen 1. Preis zu vergeben; Nächster Termin: 2015.
Wurde auf Wunsch der Witwe von Pablo Casals, Marta Casals, im Jahr 2000 gegründet. Den Juroren liegt es besonders am Herzen, den Preisträgern internationale Engagements zu vermitteln; vierjähriger Turnus (im Jahr 2008 fiel der Wettbewerb aus), nächster Termin: Herbst 2012
Dotierung
Über das Preisgeld von 15.000 Euro hinaus wird der Gewinner des Grand Prix Emanuel Feuermann durch die Vermittlung einer Reihe internationaler Konzertauftritte (im Wert von 10.000 Euro) sowie durch eine CD-Produktion gefördert. Der Zweitplatzierte erhält 10.000 Euro und der Dritte 5.000 Euro.
Vergabe von Geldpreisen: Insgesamt werden Geldpreise im Wert von 42.000 Euro ausgegeben; 15.000,- (1. Preis), 12.000,- (2. Preis), 9.000 Euro (3. Preis). Der 4.-6. Platz ist mit je 2.000 Euro dotiert; wenn möglich, sollen bezahlte Solo-Auftritte in Radio, TV, mit finnischen und anderen Orchestern folgen
Der 1. Platz ist mit rund 20.000 Euro dotiert, der 2. mit 15.000, der 3. Platz mit 10.000, der 4. mit 5.000 Euro und der 5. Preis wird mit 3.000 Euro belohnt. Ein Sonderpreis, der „Grand Prix“, in Höhe von noch einmal 10.000 Euro geht optional an einen der Goldmedaillen-Gewinner aller Disziplinen.
Geldpreise in Höhe von 2.000 Euro (6. Platz) bis 15.000 Euro (1. Platz). Vergabe von wechselnden Sonderpreisen (neben weiteren Geld- und Sachpreisen): z.B. Eugene-Istomin-Preis, Sonderpreis für hoffnungsvolle junge Talente, die sich durch eine besondere Musikalität auszeichnen.
Bedingungen
Für Cellisten aller Nationen offen, die 1982 oder später geboren sind. Anhand der eingesendeten Unterlagen wird von der Jury eine Auswahl von zwölf Teilnehmern getroffen.
International offen für Cellis tinnen und Cellisten zwischen 16 und 33 Jahren. Der Wettbewerb läuft nach der Vorauswahl über 3 Runden, wobei von jedem Finalisten eine Zugabe erwartet wird.
Junge Cellisten zwischen 16 und 30 Jahren aller Nationalitäten sind zugelassen; Drei Runden insgesamt, die ersten beiden finden im Moskauer Musikkonservatorium statt, die 3. Runde in der feierlichen Tchaikovsky Konzerthalle.
Cellisten aller Nationalitäten bis 30 Jahre. Der Wettbewerb ist dreiteilig (öffentliche Veranstaltung), die Wettbewerbsstücke sollten auswendig gespielt werden; im Finale stehen höchstens sechs Teilnehmer, vorgetragen wird ein Stück mit Orchester und ein weiteres für Violoncello solo.
Einige Gewinner
Den Grand Prix Emanuel Feuer mann 2010 gewann der junge russische Musiker Alexander Buzlov. Den zweiten Preis erhielt der in Schottland geborene Philip Higham, den dritten Preis die Deutsche Konstanze von Gutzeit.
2007 gewann der Däne Andreas Brantelid, der nicht nur zu Skandinaviens führenden Cellisten zählt, sondern sich seitdem auch international einen Namen erspielt hat; 2. wurde Béatrice Reibel, heute eine der renommierten Cellistinnen Frankreichs.
Renommierte Cellisten wie David Geringas, Nathaniel Rosen oder Antonio Meneses gingen als Sieger aus dem Wettbewerb hervor, ganz zu schweigen von Größen wie dem Komponisten Dmitri Schostakowitsch und, natürlich, dessen Schüler Mstislaw Rostropowitsch, einer DER bedeutendsten Cellisten aller Zeiten!
1. Preisträger im Jahr 2000 war Claudio Bohórquez, der Pergamenschikow-Schüler ist inzwischen ein gefeierter Star-Solist, der mit namhaften Dirigenten und Orchestern auftritt. Im Jahr 2004 holte Julian Steckel den zweiten Platz, er gewann im Anschluss den ARD Musikwettbewerb.
58
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Klassik lesen & hören
Holen Sie sich crescendo Premium nach Hause! / MAi 2012 März / April 7,90 Euro ndo.d e
www. cresce
crescendo Premium-Abo sofort bestellen:
04:12
1 2 Februar
2012 / März euro 7,90
www.crescendo.de
3
edition
Cd Vol.35
Premium
PREMIUM AUSGABE inkl.
2 CD
4
s
Premium edition
(1659 –1695)
Marco Purcell Jane Achtman, heNry K. WallumrØd, „The Plaint”. Pessi, Susanna Giovanna
7
(ca. 1170
Ambrosini 06:17
MIT...
7,90 eur
fabio luisi
15 ausgabe
(Profil
cAMEroN cArpENTEr
– das
mit will gehen aus Amerika auf Tournee Genie Das Orgel eigener
premium
03:00 ................................
b47837
Jahrgang
Premium edition
15 / 01_2012
Cd Vol.35
FARAO. Mastering: Classics, München, Media GmbH, BR Klassik, Challenge von Port Music) Classics, Paladino Produziert use only. Classic, Brilliant Oehms Classics, (for promotional Produktion, Avanti Mundi, Naxos, Ars Wir danken: ECM, Genuin, Harmonia Delos,
Nibelungenrings
Jahrgang crescendo_CD_0112.indd
di
........................................................
Torre, ........................................................ (1756 –1791) vivace assai. M. Adriano de la 07:23 Capella Classics CC72544) III. Allegro mozart (Challenge KV 467“ .................................................. amadeus in C-Dur, Nr. 21 ........................................................ 7 WolfGanG Schoonderwoerd op. 27“ „Klavierkonzert Arthur 05:43 Cristofori,24265) ........................................................ für Violine ......................... ACC Sonaten –1931) (Accent (1858 aus: „Sechs YsaŸe ........................................................ II. Fugato Nr. 1“ 8 euGène ........................................................ „Sonate 907569) .. 07:29 3. Akt HMU Tai Murray Mundi –1883) des Adriano, Hollreiser (1813 (Harmonia Heinrich ........................................................ Szene WaGner aus: „Rienzi“ Orchester, ........................................................ 9 ricHardGott“ RIAS-Symphonie „Gerechter Mödl, ........................................................ Martha
crescendo
alla Napolitana 1545. Venezia
KlassiKmagazin
2
–1562)
Villanesce Willaert Canzone primo libro adrianLetrose“ (…) Visse WigliaretDominique „Vecchie
Cd Vol.34
unseres Leistung ist eine exklusive Abo-CD Premium-Abonnements. Die crescendo sechs Mal crescendo erhalten aktuellen der in der Premium-Abonnenten CD mit Werken Künstler. eine hochwertigevorgestellten jährlich Ausgabe crescendo“. für Premium-Abonnenten „klingendes 35 48 oder von diesem 85 auch Sie sofort Ihr Profitieren Genießen Sie ab +49-(0)89-85 sondern Bonus. Abo-CD, Premium-Abo: nur unsere kostenlosen Ihr persönliches Ausstattung. darin nicht Sie hochwertigen Bestellen Sie finden in einer besonders abo@crescendo.de mehr Inhalt und Hintergründe Interviews auch deutlich Reportagen, der Klassik. 60 % mehr aus der Welt
1_2012
Februar
/ märz
2012
9
– ca. 1230)
.................................................................................................................................................................................. 03:09 vogelweIdeKAFFEE EIN Zehelein voN der Leones walther got“. Ensemble Klaus seinen Status „Vil wol gelopter ........................................................................................................................................................................ –1827) (1770 Allegretto. (Naxos 8.572449) über Menuetto. Rundfunks, III. Intellektueller 03:18 vaN BeethoveN 2 Nr. 1” als ludwIg Klavier f-Moll, op. des Bayerischen „Sonate für Symphonieorchester 900115) ............................................................................................................. (BR Klassik Alexej Gorlatch, Tewinkel (1774 –1850) Deutschland 02:06 GEsEllschAFT Sebastian tomaschekHager viel weNzel LeopoldWie in derMusik? 10 JohaNN Ildikó Raimondi, steckt „An Linna“. pmr 0016) ...................................................................................................................................................... Music 05:40 (Paladino klassischen assai. (1732 –1809) 3“ II. Largo haydN op. 74, Nr. in g-Moll, 11218) ........................................................................................................... 11 JosePh (Genuin GEN „Streichquartett ThEMA: Quartett (1685 –1750) 07:24 Amaryllis Bach Die schwierige .................................................... des seBastIaN 1053, I. Allegro. Classics 94296) (Brilliant 12 JohaNNin D-Dur“ BWV Geburt Cordevento „Konzert Ensemble Erik Bosgraaf,
(ECM 2226)
8
(ca. 1490
6
5 12.01.2012
14:20:27
2012 frühling2012 April bis 29. heidelberger März Igor Levit,
23. u.a. mit bundesjugenddem Neumeiers Pluhar, John Christina Symphony ballett, birmingham Volodos City of und arcadi orchestra
Leistung
unseres
Köln (0016432bc) concerto Rigel (1741-1799) i. allegro. Henri-Joseph nr. 7 d-dur“ Kehring (0016762bc) „symphonie (1797-1828) Karg, burkhard Franz Schubert d 686“ christiane „Frühlingsglaube, Bach (1685-1750) Midori seiler (0016722bc) (0300060bc) 1002“ allemanda. Johann Sebastian ovrutsky h-Moll, bWV (1840-1893) Mikhail und sonya „Partita i Tschaikowsky iii. Mélodie. Pjotr Iljitsch lieu cher, op. 42“ d’un „souvenir (0300270bc) di molto. Bach (1735-1782) 7/5“ i. allegro sir roger norrington Johann Christian es-dur, op. (0016452bc) „Klavierkonzert Zürcher Kammerorchester, Knauer, ragna schirmer sebastian Händel (1685-1759) iV. sarabande. (ii, nr. 4)“ (0016522bc) Georg Friedrich HWV 437 (1809-1847)Vocal concert dresden „suite d-Moll, Bartholdy Frühlingstag)“ Felix Mendelssohn (süßer, gold’ner „Frühlingsfeier
03:27 07:02 03:41
m edition Premiu 06:35
6 Cd Vol.3
6
7
04:14
02:00
02:29
exklusive ents. (1909-1963) (0016642bc) ist eine Mal Constantinescu Mihaela Ursuleasa 8 Paul für Klavier“ i. Joc. Abo-CDPremium-Abonnemsechs der aktuellen (0300275bc) „suite in Pera ensemble ten erhalten der Ufkİ (1610-1675) Die crescendo crescendo Valer barna-sabadus, en9 Alİ Werken (0300302bc) „türki beray“ Kirschnereit Künstler. (1797-1828) CD mit d 817“ Matthias Premium-Abonnen crescendo“. Franz Schubert 10 oder Melodie h-Moll, vorgestellten für Premium-Abonnent 35 48 „Ungarische Händel (1685-1759) eine hochwertige (0016422bc) cesare“ Ihr „klingendes 85 sondern Friedrich Katschner Ausgabevon diesem Wolfgang 11 Georg pupille“ aus „Giulio sofort +49-(0)89-85 Sie „V’adoro, (0300064bc) lautten compagney, Sie ab auch Abo-CD, lars Vogt simone Kermes, Ausstattung. (1810-1856)durchaus energisch. GenießenPremium-Abo: Profitieren nur unsere Schumann ii. Mäßig. Bonus. nicht 12 Robert c-dur, op. 17“ hochwertigen Kreile (0300198bc) „Fantasie persönliches darin roderich (ca. 1580-1639) kostenlosen Sie Ihr Sie finden einer besonders und Hintergründe 13 Melchior Franck dresdner Kreuzchor, in Bestellen „er ist auferstanden“(1810-1849) Gourari (0016662bc) Inhalt Chopin allegro giojoso. Interviews op. 6/1“ anna mehr Frédéric abo@crescendo.de iV. rondo. 14 FARAO. nr. 1 fis-Moll, der Klassik. deutlich streichorchester) „Mazurka Reportagen, Welt Weber (1786-1826) (Version mit auch Mastering: Naïve, mehr Maria von b-dur, op. 34“ (0016202bc) aus der Classics, 15 Carl 60 % München, Gregor bühl jährlich
Myrios GmbH, Mundi, Media Harmonia von Port Gramola, Tudor) Produziert Classics, Profil, use only. Naxos, Challenge
„Klarinettenquintett sinfonia Varsovia, sharon Kam,
Accent, (for promotional Wir danken:
cd_berlinclassics.indd
04:18
03:27
04:39
08:09 02:57 03:17
17:40:00
cresce
21.02.2012
06:05
nde n d o s oclassics
rediti
on
berlin
GmbH. use only. (For promotional P & © 2012 Edel Germany This compilation / www.classical-discovery.de) www.edelclassics.de LC06023·0300391BC
M PRE MIU E AUS GAB
PH12006)
1
2 crescendo_CD_0212.indd
24.02.2012
15:00:06
inkl.
2 CD s
Sie erhalten jährlich sieben Ausgaben crescendo Premium inklusive FestspielGuide und 6 Abo-CDs für 49,90 EUR.*
Große Fußstapfen
vid Masur, Wie Ken-Da enboim Michael Bar Rattle ha 03:00 und Sac Ruhm des mit dem WolfGanG amadeus mozart gehen um „Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur, KV 467“ III. Allegro vivace assai. Vaters
adrian Willaert (ca. 1490 –1562) „Vecchie Letrose“ Canzone Villanesce alla Napolitana di M. Adriano Wigliaret (…) primo libro Venezia 1545. Capella de la Torre, Dominique Visse
7,90 eur
7
1
(ECM 2226)
/ mai 2012 / april 2_2012 märz
euGène YsaŸe (1858 –1931) „Sonate Nr. 1“ II. Fugato aus: „Sechs Sonaten für Violine op. 27“ Tai Murray
07:23
!
ZUM 60.
Ambrosini
Premium edition
06:17
ca. 1230) .................................................................................................................................................................................. (ca. 1170 –
vogelWeide von der Leones WaltHer got“. Ensemble „Vil wol gelopter
8
03:09
8.572449) ........................................................................................................................................................................
9
(Naxos (1770 –1827) Allegretto. III. Menuetto. van BeetHoven 03:18 op. 2 Nr. 1” Bayerischen Rundfunks, ludWig des Klavier f-Moll, „Sonate für Symphonieorchester ............................................................................................................. Alexej Gorlatch, (BR Klassik 900115) (1774 –1850) Sebastian Tewinkel 02:06 tomascHek Wenzel Leopold Hager 10 JoHann Ildikó Raimondi, „An Linna“. ...................................................................................................................................................... (Paladino Music
pmr 0016)
05:40 assai. (1732 –1809) 3“ II. Largo Haydn op. 74, Nr. 11 JosePH in g-Moll, ........................................................................................................... GEN 11218) „Streichquartett Quartett (Genuin –1750) Amaryllis 07:24 BacH (1685 seBastian 1053, I. Allegro. 94296) .................................................... 12 JoHann (Brilliant Classics D-Dur“ BWV „Konzert in Ensemble Cordevento Erik Bosgraaf,
fabio luisi
Cd Vol.34
1:25
Vorspann
Maurice Ravel (1875–1937) Le tombeau de couperin 2 i. prélude. Vif 3 ii. Forlane. allegretto 4 iii. menuet. allegro moderato 5 iV. rigaudon. assez vif
3:21 5:50 5:11 4:53
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Leistung unseres Klavierkonzert d-moll, KV 466 6 i. allegro eine exklusive Abo-CD ist 7 ii. romance Die crescendo Mal Premium-Abonnements. 8 iii. rondo. allegro assai crescendo erhalten sechs der aktuellen maria João pires, Klavier der in Premium-Abonnenten CD mit Werken Béla Bartók (1881–1945) Künstler. hochwertige jährlich eine Ausgabe vorgestellten Premium-AbonnentenKonzert für orchester, sz 116 9 i. introduzione. andante non troppo – crescendo“. diesem für Ihr „klingendes85 35 48 allegro oder vivace – tranquillo – tempo 1 auch Sie von Profitieren Sie ab sofort 10 ii. Giuoco delle coppie. allegro scherzando 11 iii. elegia. andante non troppo Bonus. GenießenPremium-Abo: +49-(0)89-85 Abo-CD, sondern kostenlosen 12 iV. intermezzo interrotto. allegretto Ihr persönliches darin nicht nur unsere Ausstattung. 13 V. Finale. pesante – presto Bestellen Sie hochwertigen Sie finden Claude Debussy (1862–1918) abo@crescendo.de Inhalt in einer besonders mehr und Hintergründe14 Fêtes (aus: trois nocturnes) auch deutlich Interviews Reportagen, 15 Abspann der Klassik. 60 % mehr aus der Welt berliner philharmoniker, pierre boulez FARAO. Mastering: Classics, GmbH, München, Challenge Bonus von Port Media BR Klassik, Lissabon Music) – ein porträt use only. ProduziertClassic, Brilliant Classics, Classics, Paladino picture Gallery: bei der probe Oehms (for promotional Produktion, Avanti Ars Mundi, Naxos, Wir danken: Genuin, Harmonia Delos, ECM,
pierre boulez and maria João pires appear by courtesy of deutsche Grammophon Gmbh, hamburg. recorded live at the mosteiro dos Jerónimos, Lisbon, 1 may 2003 directed by bob coles produced by paul smaczny documentary written and directed by ralf pleger speaker: rolf seelmann-eggebert product management: euroarts music, berlin dVd premastering: digital images Gmbh, halle/saale artist photos: Gonçalo rosa da silva booklet editors & subtitles: texthouse, hamburg subtitle translations: adam blauhut (e); Jean-claude poyet (F) music publishers: editions durand, paris (ravel); boosey & hawkes, new York (bartók)
Premium edition
Cd Vol.35
14:40 8:31 9:38
9:39 6:27 7:53 4:24 10:14 7:32 1:16
19:00
crescendo sonderedition europa Konzert aus Lissabon berLiner phiLharmoniKer pierre bouLez maria João pires
a production of euroarts music international, rbb, nhK and brilliant media/VideaL in association with Thirteen/Wnet, new York © 2003 euroarts music international Gmbh, brilliant media/VideaL artwork © 2012 port media Gmbh die FsK-Kennzeichnungen erfolgen auf der Grundlage von §§ 12, 14 Jugendschutzgesetz. sie sind gesetzlich verbindliche Kennzeichen, die von der FsK im auftrag der obersten Landesjugendbehörden vorgenommen werden. die FsK-Kennzeichnungen sind keine pädagogischen empfehlungen, sondern sollen sicherstellen, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten altersgruppe nicht beeinträchtigt wird. Weitere informationen erhalten sie unter www.fsk.de.
12.01.2012
14:21:33
(For promotional use only.)
crescendo_CD_0112.indd
2
cd_euroarts.indd 1
PREMIUM AUSGABE
11.01.2012 17:05:40
inkl.
2 CD s heNry Purcell (1659 –1695) „The Plaint”. Giovanna Pessi, Susanna K. WallumrØd, (ECM 2226) .................................................................................................................................................................................. Jane Achtman, Marco Ambrosini walther voN der vogelweIde „Vil wol gelopter 06:17 (ca. 1170 – ca. got“. Ensemble 1230) Leones EIN KAFFEE MIT... ........................................................................................................................................................................
Premium edition
Cd Vol.34
(Naxos 8.572449)
crescendo_CD_0112.indd
2
(Brilliant Classics
94296) Geburt des .................................................... 07:24 Nibelungenrings
Dezember 2011 / Januar www.crescendo.de 2012 7,90 euro
PREMIUM AUSGABE inkl.
CD
2011 / Januar
2012
7,90 eur
7 Hector „Sérénade Berlioz (1803-1869) aus: „Haroldd’un montagnard en Italie, (Naive des Abruzzes 9622472) op. 16“ .......................................................................................................................................................................... Les Musiciensà sa maitresse“ 8 Felix du Louvre, „So schlafMendelssoHn Marc Minkowski in Ruh“ 9 carl Ruth Ziesak,BartHoldy reinecke Gerold (1809-1847) „Sonate 06:17 harald Huber (Avi 8553222) SErafin II. Lento für Klavier (1824-1910) und ............................................... Manuel ma non troppo Violoncello Ein Gläschen Sekt mit 01:59 Fischer-Dieskau, – Intermezzo. a-Moll, dem op. 10 carl Operetten-Maestro 42“ Connie Shih (MDG „KonzertMaria von 603 1661-2) für Klarinette WeBer II. Romanza. .......................................................... (1786-1826) Bayerische Andante. und OrchesterEmmanuEl Karl-Heinz Staatsphilharmonie, Nr. Pahud05:01 11 WolFgang Steffens, Der2 Es-Dur, op. 74“ Flötist Radoslaw Bamberger verneigt „Requiem aMadeus Szulc (Tudor Symphoniker sich musikalisch K626“ MusicaAeterna, Mozart 7159) ............................................. vor – II. Kyrie. The New Friedrich (1756-1791) 12 anonyMus Teodor dem Großen06:44 Currentzis Siberian Singers, (Alpha „Andachtsjodler“, 178) 14 ausgabe 7_2011
dezember
7,90 eur
(1756 –1791)
Cristofori, Arthur Schoonderwoerd
(Accent ACC 24265) ..................................................................................................................................................................
8
Februar / März 2012 www.crescendo.de 7,90 euro
Europa Konzert aus dem Mosteiro dos Jerónimos, Lissabon
(1659 –1695)
Marco Henry Purcell Jane Achtman, K. WallumrØd, „The Plaint”. Pessi, Susanna Giovanna
7
..................................................................................
Jahrgang
crescendo
premium –
2
ragna
schirmer
Cd Vol.33
Die crescendo Abo-CD crescendo ist eine exklusive Premium-Abonnements. jährlich Premium-Abonnenten Leistung eine hochwertige unseres erhalten Profitieren Ausgabe CD mit Werken sechs Mal kostenlosen auch Sie vorgestellten der Bonus. von Bestellen Künstler.in der aktuellen Genießen diesem Sie Ihr abo@crescendo.de persönliches Sie ab für Premium-Abonnenten sofort auch deutlich Sie finden Premium-Abo:Ihr „klingendes
fabio luisi
Ars Nova Volksweise Copenhagen in der 13 cHarles Bearbeitung (Harmonia 02:11 Mundi gounod von Paul „Cäcilienmesse“ HMU807565) Hillier. .......................................................................... Bayerischen VII. Agnus(1818-1893) Rundfunks, Dei. Chor Peter Dijkstra, 02:26 und Symphonieorchester Mariss Jansons des
crescendo_CD_0711.indd
das KlassiKmagazin
7
8
9 ludwIg Klaus Zehelein vaN „Sonate für KlavierBeethoveN (1770 03:09 –1827)seinen Status über f-Moll, op. 2 Alexej Gorlatch, Nr. 1” III. Menuetto. Symphonieorchester als Intellektueller Sebastian Tewinkel des BayerischenAllegretto. (BR Klassik 900115) Rundfunks, ............................................................................................................. 10 JohaNN weNzel tomaschek „An Linna“. 03:18 GEsEllschAFT Ildikó Raimondi, (1774 (Paladino Music Leopold Hager –1850) pmr 0016) ...................................................................................................................................................... Wie viel Deutschland 11 JosePh haydN (1732 steckt in der –1809) „Streichquartett 02:06 in g-Moll, op. Musik? Amaryllis Quartett 74, Nr. 3“klassischen II. Largo assai. (Genuin GEN 11218) ........................................................................................................... 12 JohaNN seBastIaN „Konzert in Bach (1685ThEMA: 05:40 D-Dur“ BWV –1750) 1053, I. Allegro. Erik Bosgraaf, Ensemble Cordevento Die schwierige
(Challenge Classics CC72544) ................................................................................................................................................
crescendo premium – das KlassiKmagazin Jahrgang 15 ausgabe 1_2012 Februar / märz 2012
6
mehr Inhalt darin +49-(0)89-85 crescendo“. Der Italiener in einer nicht nur unsere 85 Abo-CD,35 48 oder James Levine könnte als Nachfolger von 60 % mehr Reportagen, besonders hochwertigen sondern die Metropolitan (BR Klassik aus der Interviews Ausstattung. Wir haben Opera und Welt der ihn900114) ........... erobern. (for promotional in New 04:34 Klassik. Hintergründe York begleitet. Wir danken: use only. Alpha, Produziert Atma
ThEMA: KIRChEnMUSIK
• 750.000 Laienmusiker Kirchen sind – die eine Großmacht der klassischen Musik • Johann Sebastian Bach, der Komponist des Herrn b47837 Jahrgang B47837 Jahrgang
von Port Classique, Media Avi, BR MDG, GmbH, Klassik, Naïve, Challenge München, Ondine, Solo Musica, Classics, Mastering: FARAO. EMI, Harmonia Tudor)
Premium
edition Cd Vol.34
Mundi,
Mozartwoche 2012
14 / 07_2011 14 / 02_2011
Mit Beihefter Class ak tuell
Stiftung mozarteum Salzburg 27. Januar bis 5. Februar 2012 uraufführung „gefaltet“. ein choreographisches Konzert von Sasha Waltz und mark andre
28.10.2011
11:56:19
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive crescendo Premium-Abonnements. Leistung unseres Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten sechs hochwertige Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. Sie von kostenlosen Bonus. Genießen diesem für Premium-Abonnenten Bestellen Sie Ihr persönliches Sie ab sofort Ihr „klingendes abo@crescendo.de Premium-Abo: crescendo“. +49-(0)89-85 Sie finden darin auch deutlich 85 35 48 oder nicht nur mehr Inhalt in einer besonders unsere Abo-CD, sondern hochwertigen 60 % mehr Reportagen, Ausstattung. Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.
cAMEroN cArpENTEr
(for promotional use only. Produziert Wir danken: von Port Media Ars Produktion, GmbH, München, Avanti Classic, Delos, ECM, Mastering: Brilliant Classics, Genuin, Harmonia BR Klassik, Challenge FARAO. Mundi, Naxos, Oehms Classics, Classics, Paladino Music)
Das Genie aus Amerika will mit eigener Orgel auf Tournee gehen b47837 Jahrgang 15 / 01_2012
heidelberger frühling 2012
Premium edition
Cd Vol.35
12.01.2012
9
ricHard WaGner (1813 –1883) „Gerechter Gott“ aus: „Rienzi“ Szene des Adriano, 3. Akt Martha Mödl, RIAS-Symphonie Orchester, Heinrich Hollreiser
(Profil PH12006) .......................................................................................................................................................................... 07:29
Zudem erhalten Sie unsere Geschenk-CD von Jörg Widmann und dem Hagen Quartett: „introspective / retrospective“ (Myrios Classics).
14:20:27
23. März bis 29. April 2012 u.a. mit Igor Levit, John Neumeiers bundesjugendballett, Christina Pluhar, dem City of birmingham Symphony orchestra und arcadi Volodos
Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements.
Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen sbesuch bei Ausgabe vorgestellten Künstler. Ein Hau 05:43 Rihm Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten Wolfgang kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“.
(Harmonia Mundi HMU 907569) .........................................................................................................................................
Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.
Premium edition
Cd Vol.36
+
be 15 ausga
60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.
Jahrg ang
& Ken
(for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Wir danken: Accent, Challenge Classics, Gramola, Harmonia Mundi, Myrios Classics, Naïve, Naxos, Profil, Tudor)
cresc endo
premi um
– das Klass
iKmag azin
crescendo_CD_0212.indd 2
21.02.2012 17:40:00
oche BallettFestw April 2012
22. bis 29. tt präsenStaatsballe das Bayerische dberg-Variationen/ tiert u.a. „Gol “, das Birmingham Dogs – wie Gods and t, „illusionen royal Balle „Steps & Times“ see“, Schwanen
Sofort-Besteller wählen außerdem eine dieser attraktiven Prämien:
2
g 15 / 02_201
B47837 Jahrgan
fter Mit Beihe
tuell Cla ss ak
Eine Reise durch die Musikgeschichte mit „Antonio Vivaldi und seine Zeit“ (Laaber Verlag)
Johann Lafers „Vier Jahres zeiten“-MusikKochbuch „Winter“ (Hommage Verlag/Membran)
Ein Kultur-Mini-Abo, mit drei Ausgaben, von „Weltkunst: Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten“
Hören mit Begeisterung mit zwei CDs von Stefan Schaub (Schott)
crescendo Premium gratis testen: Wenn Sie crescendo Premium probelesen möchten, erhalten Sie die nächste Ausgabe inklusive Abo-CD kostenlos. Wenn Ihnen crescendo Premium gefällt, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten crescendo dann regelmäßig für 49,90 EUR pro Jahr. Falls Sie crescendo nicht weiter lesen möchten, teilen Sie uns das bitte innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der ersten Ausgabe mit. (Nicht wiederholbar.)
crescendo Premium-Abo sofort bestellen: + sieben Ausgaben jährlich inklusive Festspiel-Guide + Abo-CD zu jeder Ausgabe + Geschenk-CD + für 49,90 EUR pro Jahr.* Ich wähle folgende Prämie: Entweder „Vivaldi und seine Zeit“
oder ein „Weltkunst“Mini-Abo
oder ein „Vier Jahreszeiten“-Kochbuch
oder „Hören mit Begeisterung“
Vorname/Name
Telefon-Nr. Straße
PLZ/Ort Geburtsdatum
crescendo Premium gratis testen: Wenn Sie crescendo Premium probelesen möchten, erhalten Sie die nächste Ausgabe inklusive Abo-CD kostenlos. Wenn Ihnen crescendo Premium gefällt, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten crescendo dann regelmäßig für 49,90 EUR pro Jahr*. Falls Sie crescendo nicht weiter lesen möchte, teilen Sie uns das bitte innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der ersten Ausgabe mit. (Nicht wiederholbar.)
Ort, Datum Unterschrift
E-Mail-Adresse CPPAE0212
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Ich bin damit einverstanden, dass mich crescendo per Post, Telefon oder E-Mail über interessante Klassik-News, Gewinnspiele oder Medien-Angebote informiert.
Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, per Fax an 089/8585-362452 oder senden Sie eine Email an abo@crescendo.de *) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Rechnungsstellung/Versand ins Ausland gegen Gebühr. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann gekündigt werden. Das Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar. Geschenk-CD und Prämien: Solange der Vorrat reicht. Eine große Auswahl an CDs und Büchern steht zur Wahl. Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne Begründung bei Abo-Service crescendo, Deisenhofen in Textform (z.B. per Mail oder Brief) oder durch Rücksendung der Zeitschrift widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.
l e b e n s a r t
Krakau ... aus der Sicht eines Musikers Sie gilt als Kulturhauptstadt Polens – vor der Kunst kann sich in Krakau kein Besucher retten. Glücklich, wer da einen kundigen Stadtführer hat, der sich auf die wesentlichen Plätze konzentriert und am Ende sogar geheimnisvoll von einem aufregenden Kontrastprogramm spricht. V O N M A r t i n M o r g e n s t e r n Krakau, von Deutschland aus gesehen? Spontan fällt einem da vielleicht der wunderschöne, weitläufige Markt im alten Stadtkern ein. Oder, dass Nigel Kennedy mit seiner schönen Frau Agnieszka hier wohnt. Eine recht obskure CD mit Violinkonzerten von Mieczysław Karłowicz und Emil Mlynarski ist eine ungewöhnliche Frucht seiner Liaison mit Polen. Aber sonst? Als Experten fanden wir diesmal Piotr, ein in Krakau und Washington ausgebildeter Cellist. Er studierte Internationale Beziehungen an der Jagiellonen-Universität seiner Geburtsstadt und arbeitet als Referent für internationale Beziehungen an der Krakauer Musikhochschule und gleichzeitig bei der bekanntesten Künstleragentur Polens in Warschau als Kulturmanager. Außerdem, gesteht er nach dem ersten Bier im kleinen Café auf der Zwierzyniecka-Straße, hat er im Juliusz Słowacki-Theater gegenüber schon als Cellist Lesungen begleitet, „mit Engelsflügeln bekleidet!“. In der 60
Hochschule, die sichtlich aus allen Nähten platzt, kennt ihn bei unserem Rundgang jeder: Der gestrenge Professor, der gerade einen Meisterkurs gibt, grüßt ihn huldvoll vom Podium. Der Bratscher, der mangels Übezimmer im hallenden Treppenhaus spielt (Ton-Leitern, was sonst), die Küchenfrauen des – naja, allenfalls ansatzweise romantischen Kaffees auf dem Dach der Hochschule, von dem man immerhin das nächtliche Krakau überblicken kann, die Schlagzeuger, die im Keller an Gamelan-Gongs herumfuhrwerken – alle nicken ihm freundlich zu. Auf dem Weg zum neuen, 2008 errichteten Opernhaus gibt Piotr einen kurzen Abriss der Stadtgeschichte. Aus dem Munde des Krakauer Musikers klingt das natürlich, als sei die Stadt der Nabel der kulturellen Welt, was man als Dresdner natürlich sofort parieren muss! Gut – wir beschließen sofortige Revanche und Rückeinladung, um die Frage zu klären, wessen Heimatstadt das wahre Zentralgestirn www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Fotos: CCat82 - Fotolia; privat
Cellist Piotr und seine Frau Monika führten unseren Autoren durch Krakau.
des Kunst- und Kulturuniversums ist. Piotr will sich jetzt Unterstützung heranholen. Seine Freundin Monika, die im Tourismusbüro der Stadt arbeitet, verspricht, uns später im Jazzclub zu treffen. Die so neugierig ersehnte Krakauer Premiere der Oper »Halka« ist dann, wie das feuerrote Opernhaus, das am Rand des Stadtzentrums zwischen Bürohäusern, Baustellen und einem gigantischen Kreisverkehr etwas hilflos herumsteht und auf den ersten Blick eher wie eine Schwimmhalle aussieht, eine leise Enttäuschung, auch wenn dies gegenüber einem Polen auszusprechen eine ungeheure Beleidigung wäre. Schließlich gilt das 1847 komponierte Stück als Polens „Nationaloper“ und brachte Moniuszko die ewige Dankbarkeit seiner Landsleute ein. Da „Halka“ es noch nicht einmal auf einen deutschsprachigen Wikipedia-Eintrag gebracht hat, ist hier
„Aus dem Mund eines Krakauers klingt alles, als sei die Stadt der Nabel der Welt.“ vielleicht ein kurzer Handlungsabriss angebracht: Die Hauptheldin ist unglücklich verliebt in Janusz, den Gutsherren der Gegend, der seinerseits gerade seine Hochzeit mit Zofia bekanntgegeben hat. Der brave Jontek, ein Freund Halkas, schenkt ihr reinen Wein ein und nimmt die Arme mit zurück ins beschauliche kleine Bergdorf. Als Janusz dort später mit der Hochzeitsgesellschaft eintrifft, um sich trauen zu lassen, erkennt Halka endgültig, dass sie betrogen worden ist, und stürzt sich umnachtet in den Fluß (was vom Opernpublikum, das bis dahin die wichtigsten Arien mitgesummt hat, tränenreich seufzend aufgenommen wird) ...
Das Ensemble der Krakauer Oper ist so kurz vor Weihnachten nicht eben in Hochform, und auch das kitschige Bühnenbild ist nicht dazu angetan, weidlich regietheatergestählten Besuch aus dem roten Plüschsessel zu reißen. Diese Oper soll Polens meistgespieltes Musiktheaterwerk sein, mit riesigem Abstand vor der „Zauberflöte“ und all den anderen üblichen Verdächtigen? Hm. Umso mehr lockt das „Après Opéra“ mit Piotr und Monika in der „Harris Piano Jazz Bar“. Erst 1997 wurde der Club gegründet, dennoch fühlt man sich in dem kleinen, gut besuchten Gewölbekeller am Markt sofort, als tanze hier seit mindestens neunzig Jahren der Livemusik-Jazzbär. Die Band des Abends spielt gutgelaunt im Nachbargewölbe, während wir uns an der fantastischen Bar von zwei Einwohnern Krakaus über die Do‘s and Don‘ts aufklären lassen. Gefragt, was man als kulturinteressierter Neuling auf keinen Fall verpassen dürfe, rattert Monika erst mal schonungslos eine Liste an Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps herunter, die abzuarbeiten ein vierwöchiger Urlaub in Stress ausarten lassen würde. „Starten sollte man seinen Stadtrundgang nicht auf, sondern vier Meter unter dem zentralen Marktplatz: Dort gibt es seit einem Jahr ein Untergrundmuseum, das die Geschichte der Stadt auf spannende Art und Weise zum Leben erweckt.“ Einmal dabei, erklärt sie kurz den „Hejnał“, ein Trompetensignal, das stündlich von der nordöstlichen Ecke des Platzes aus einem der Türme der Marienkirche ertönt. Das „abgebrochene Hejnał“ (‚Przerwany Hejnał‘) – das mit einem quiekigen Terzsprung abrupt endet – soll daran erinnern, dass der tapfere Trompeter, der die Krakauer 1241 vor dem Einfall der Mongolen warnen wollte, mitten im Stück von einem feindlichen Pfeil durchbohrt wurde. 61
l e b e n s a r t
Glaubt man Piotr, der in die Schwärmereien über Krakau ein- mit kleinenPünktchen – „das Festival „Musik im Alten Krakau“ stimmt, ist die Stadt an Kunst-, Literatur-, Film- und Musikfestivals (Muzyka w Starym Krakowie) im August, Tanzfeste und Clubnights. reicher gesegnet als jede andere Metropole der westlichen Hemi- Im September folgen ein Kammermusikfestival und eines, das jungen Künstlern gewidmet ist.“ sphäre. Das ganze Jahr über ist in Obwohl sich die Zuhörer Krakau ständig etwas los: im Febinzwischen unauffällig an der ruar hallen Shanties zum alljährKante der Bar festgekrallt haben, lichen Seefahrerfestival durch fährt Piotr fröhlich fort: „Im Oktodie Gassen. Im März stehen ein ber steht ein Folkfestival auf dem Johann-Sebastian-Bach-Fest und Programm. Natürlich gibts auch ein Orgelfestival auf dem Proim Herbst Jazz, das heißt bei uns gramm, gefolgt von einem der „Zaduszki Jazzowe Festival“ oder europaweit wichtigsten Treffen von „All Souls Jazz“, nochmal BalAlte-Musik-Fans zum „Misteria lett – und das „Festival Polnischer Paschalia“ Festival Anfang April Musik“. Das Jahr beschließt das (www.misteriapaschalia.com). „Opera Viva“ Festival der KraNach den Konzerten eines alle drei kauer Oper mit selten gespielten Jahre stattfindenden internationaWerken, hören wir noch, dann len Flötenwettbewerbs unter der Wahrzeichen Krakaus: Die Wawel, wird alles schwarz ... ehrenwerten Patronage Krzyszdie alte Residenz des Königs. Dass wir bald darauf weitertof Pendereckis folgen im Mai ein Schlagzeugfestival, ein Festival Krakauer Komponisten, der „Ballett gezogen sind, Bars und Clubs gestreift und schlussendlich im jüdifrühling“ und ein Kirchenmusikfestival. „Hey, schon erschöpft?,“ schen Viertel versackt sind, daran gibt es nur bruchstückhafte Erinlächelt Monika. „Im Juni startet die Stadt doch erst richtig durch: nerungen. Pünktlich zum Frühstück sind wir jedenfalls wieder im Da gibts ein Festival der Militärmusik und das jüdische Kulturfesti- Hotel und versuchen, bei einem starken Kaffee die Notizen der verval. Im Juli folgen unser berühmtes Jazz-Sommerfestival, Sommer- gangenen Nacht zu ordnen. Eins steht fest: „Halka“ verdient demkonzerte auf den Orgeln der Stadt, Operettenfestspiele und ‚Cross- nächst noch eine zweite Chance. Und eine Nacht ist definitiv zu roads‘, das ist ein Fest der traditionellen Musik.“ „Dann natürlich“ kurz, um auch nur ansatzweise zu begreifen, wie die Kunst- und – Piotr hat wieder übernommen und markiert den Stadtplan dabei Kulturstadt Krakau tickt ... n
Krakau für Klassik-Liebhaber
Die wichtigsten Tipps für einen Besuch in der polnischen Kulturmetropole
Wohnen Nur einen Katzensprung von der Oper, quer über den gefühlt größten Kreisverkehr Europas, steht das nüchterne, aber nicht unsympathische Dreisterne-Hotel „Chopin“ (www.chopinhotel. com). Wer es glamouröser mag, sollte unbedingt im „Pod Roza“ absteigen, in dem schon Balzac, Liszt und Zar Alexander II. nächtigten. Das Sheraton bietet den Ausblick über die Weichsel, direkt auf die alte Königsresidenz „Wawel“ 3 (Foto 3).
1
2
Und als Kontrastprogramm: Abendou Nowa Huta, im Osten Krakaus gelegen, wurde 1949 als Wohnstadt für die Arbeiter eines Eisenhüttenkombinats aus dem Boden gestampft. Die sozialistische Planstadt ist bis heute in großen Zügen erhalten; die über 200.000 „Neuhütter“ sind, glaubt man den Krakauern, noch immer ein ganz eigenes Völkchen. Piotr erzählte mit Grausen von geführten Touren, bei denen man von grimmigen Schauspielern in waschecht eingerichteten Fünfzigerjahre-Wohnungen beim Wodkatrinken zum Kommunismus bekehrt wird (www.crazyguides.com).
62
Der Krakauer Stadtteil Kasimir (Kazimierz) hat unzählige kleine Cafés und Clubs von urig bis hochedel. Eine Anzahl hochprozentiger Zimt-Orangenpünsche in einem winzigen Etablissement auf der „Józefa“ half dem crescendo-Team über die schwierige Stunde zwischen drei und vier Uhr nachts. Leider kann sich niemand mehr an den Namen erinnern ...
Legendär: das Restaurant Wierzynek (Fotos 1&2) mit eigenem Konzertsaal, in dem ab Mai täglich Konzerte stattfinden und zum Menu gebucht werden können. Hier speisten auch schon der spanische König, Steven Spielberg, Robert de Niro oder Kate Moss.
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Fotos: VRD / Fotolia.com; gemeinfrei;
Wohin vor oder nach dem Konzert?
für globetrotter Die internationalen Höhepunkte im März bis Mai Amsterdam
30.3. Pünktlich zu Ostern
werden in aller Welt Bachs Passionen aufgeführt. Am Amsterdamer Koninklijk Concertgebouw kommt die „Matthäus-Passion“ zur Aufführung. Am Pult steht der Dirigent Iván Fisher. Karten gibt es unter www.concertgebouw.nl.
Termine
Kopenhagen
10.5. Der junge polnische Pianist
Rafał Blechacz machte sich spätestens durch seine fantastische Chopin-Einspielung einen Namen in der Welt der Nachwuchs-Meisterpianisten. Im märchenhaften Ambiente des dänischen Vergnügungsparks „Tivoli“ spielt der 26-Jährige Beethovens berückendes Klavierkonzert Nr. 4. Begleitet wird er dabei vom hauseigenen Sinfonieorchester des Tivoli. Es dirigiert der Russe Alexander Pilyanichko. Karten gibt es unter www.tivoligardens.com
Luxemburg
22.4. Einen besonderen Liederabend
gestalten Diana Damrau und Xavier de Maistre im April im atemberaubenden Kammermusiksaal der Luxemburger Philharmonie. Denn die Kombination Sopran und Harfe ist in der Kunstlied-Sparte zwar weniger etabliert als Gesang und Klavier, dafür aber fast noch intimer. Das Programm spannt einen Bogen von Schubert bis Fauré. Nach dem Konzert sind Diana Damrau und Xavier de Maistre im Gespräch zu erleben. Tickets: www.philharmonie.lu
Prag
19.5. Mit ihrer glasklaren Sopran-
stimme verzaubert Edita Gruberova die Publikumsmassen noch immer. Ein Opernabend beim Festival „Prager Frühling“ mit dem Radiosinfonieorchester Prag ist für Mai im Rudolfinum der tschechischen Hauptstadt geplant. Auf dem Programm: Gounod, Donizetti, Rossini. Tickets: www.festival.cz
Wettbewerb auf hoher See
Foto: Reederei Peter Deilmann
Beim Ocean Classical Award auf der „Deutschland“ liegt die Entscheidung über die Preisträger beim Publikum.
Pianist Da Sol Kim spielte sich in die Herzen des Publikums.
Spitzenmusiker auf hoher See – das ist das Konzept der Klassik-Reisen auf der „Deutschland“. Während das (aus aus dem Fernsehen bekannte) Traumschiff über die Weltmeere schippert, herrscht an Bord Konzertatmosphäre. So traten beim erstmalig ausgeschriebenen „Ocean Classical Award“ Ende 2011 sechs Musiker aus sechs verschiedenen Ländern gegeneinander an. In verschiedenen musikalischen Darbietungen qualifizierten sich drei Pianisten für das Finale. Allein das Publikum entschied schließlich über den Sieger: Es kürte den Koreaner Da Sol Kim zum Gewinner. Der darf sich nun über einen mit 15.000 Euro dotierten Förderpreis der Hauck&Aufhäuser Kulturstiftung freuen. Ebenfalls mit an Bord war übrigens Dirigent Justus Franz, der den Wettbewerb moderierte. Der nächste „Ocean Classical Award“ findet im Oktober statt. Ahoi! n
Ravels Rioja AXELRODS Weinkolumne Der Rioja, der Bordeaux Spaniens, ist die einzige spanische Weinklasse, die das „Denominación de Origen“, also Gütesiegel für exzellente klassische spanische Weine tragen darf. Vermutlich gibt es indes kein Werk, das die französisch-spanische Stimmung besser symbolisiert als Ravels „Bolero“. Ja, ich gebe zu, ich habe eine Vorliebe für Ravel, ich habe seine „Tzigane“ erst neulich mit dem Rosé der Camarque besprochen. Aber der Rioja ist ein Wein aus dem Herzen Spaniens und der „Bolero“ geht – spätestens seit seinem Einsatz im Film „10“ – ebenfalls direkt ins Herz. Der „Marqués de Cáceres Crianza“ ist mit seiner rubinroten Farbe, die so typisch ist für Rioja-Weine, eine echte Schönheit. Er ist aus mindestens 85% Tempranillo-Trauben gemacht, kombiniert mit den Rebsorten Garnacha (wie die französische „Grenache“) und Graciano. Der Crianza ist anziehend. Nicht nur wegen seines bescheidenen Preises von unter 10 Euro, sondern wegen seines herausragenden Geschmacks. Was den Crianza als besonderen Wein kennzeichnet, ist sein Boquet aus reifen Himbeeren und Kirschen, mit einem Hauch Gewürz, Samt und einem Quäntchen Vanille. Und jeder Schluck eröffnet eine neue Welt! Der zweite Schluck ist immer besser als der erste: Er legt sich nach einer Fruchtexplosion schmeichelnd um den Gaumen, wirbelt mit seiner dichten Textur durch den Mund, hat einen wohligen und doch würzigen Effekt. Dieser Schluck findet eine Balance, die das sonnengetränkte Tannin in einem furiosen Finale aufgehen lässt, das so lange anhält, wie die spanische Nacht. Klingt wie der „Bolero“, mit seinen klaren rhythmischen Motiven, die sich auf den zweiten Schlag konzentrieren. Wie das eröffnende Flötenthema, das, wie ein Parfum, das Ohr in orientalische Harmonien entführt. Erst kombiniert mit Glockenspiel, Piccolo und Horn, dann ergänzt durch ein macho-haftes Saxophon, ein süßes Sopran-Saxophon, dann die berauschte Posaune, ein Fluss von Streichern ... Es wird dichter und intensiver, bis es schließlich zur unausweichlichen Explosion kommt. Im Klangfarbenrausch in E-Dur. Alle Elemente kommen zu einem Akkord zusammen, den man nie wieder vergisst. Und gerade wenn das Publikum aufspringt und „bravo“ schreit, wird sich der Rioja-Kenner zurücklehnen und schlicht sagen: „Olé!“ Die Sinne sind verführt. Gebt mir Ravels „Bolero“ und ein Glas „Marqués de Cáceres Crianza“ – die spanische Nacht erledigt den Rest. John Axelrod ist absoluter Weinexperte, Musik-Direktor des Orchestre National des Pays de la Loire in Frankreich und Dirigent des Orchestra Sinfonica di Milano „Giuseppe Verdi“. Eine gerade mit Lang Lang eingespielte CD erscheint im September. Er lebt in Frankreich und Texas (USA).
63
l e b e n s a r t
Klang-Teppiche Ob flauschig, bunt oder schlicht – ein hochwertiger T eppich ist wie ein Musikstück: Note um Note wird ein dichter „Klangteppich“ gewebt. Der Knüpfer schafft ein textiles Kunstwerk.
I
m Jahr 2006 eröffnete das Albertinum in Wien seine MozartAusstellung „Mozart – Experiment Aufklärung“. Die Ausstellung sollte zeitgenössische Kunst mit Leben und Werk Mozarts zusammenbringen. Ein dem Komponisten Mozart gewidmetes Kunstwerk stahl auf den ersten Blick allen anderen die Schau: Auf dem Boden prangte ein grell-rosa Teppich. Er zog sich durch alle Räume, war das Element, das die Ausstellung zu einer Einheit zusammenfasste. Das Element, an dem Niemand vorbeikam – schließlich lief man die ganze Zeit darauf herum. Entworfen hatte den Teppich der österreichische Künstler Franz West, der die Leichtigkeit und Ironie von Mozarts Lebens gefühl mit dem Hang der heutigen Gesellschaft zu unerlaubter Verschwendung in Zusammenhang bringen wollte. Franz West verarbeitete in seinem Teppich einen Morgenrockgürtel mit Quasten, Mozarts Ohren und die zu seiner Zeit so beliebte Quittenfrucht. Dieser „Kunst-Teppich“ ist Geschmackssacke, aber dennoch ist der Teppich im Allgemeinen ein Wohngegenstand, zu dem wir im Alltag ständig und unmittelbar Kontakt haben. Er ist einer der meist genutzten Gegenstände in unseren Wohnungen überhaupt. Nur: Teppiche werden in unseren Breitengeraden nicht immer als Schmuckstück angesehen – sie werden eher „mit Füßen getreten“. In der Geschichte des Teppichs war das nicht immer so. Denn besonders im Orient, dem Ursprungsland der schönen Teppiche, war dieser mehr als bloßer Gebrauchsgegenstand: Statt als „Bodenbelag“ dient er hier bis heute auch als Wandschmuck und als Gebetsteppich. Doch auch in Europa gibt es Teppiche in allen denkbaren Farben, Formen und Materialien: Als Solist aus Wolle, Sisal, Filz oder 64
Seide präsentiert sich der Teppich, kann je nach Gestaltung stilgebendes Element oder schlichter Bodenschmuck sein. Manchem dient er auch als (sehr flaches) Möbel, das erzählte zumindest Paul McCartney im Interview mit der „Zeit“: „Ich lag auf dem Teppich und lauschte, während mein Vater am Klavier Jazz spielte“. Teppiche sind wie ein Blick auf eine historische Landkarte, denn wenngleich sie aus vergänglichen Materialien bestehen, öffnen sie uns ein Fenster in die Vergangenheit: Schon die Nomadenvölker der frühgeschichtlichen Zeit nutzten geflochtene Flachgewebe – die Vorstufe der gewebten Teppiche – als Wandbehänge, Säcke, Babywiegen oder Kissen. Der Teppich war ein „Möbelstück“, das man leicht einrollen, aufs Kamel packen und damit weiterziehen konnte. Jedes dieser Nomadenvölker kreierte Teppiche mit einer ganz eigenen Farbgebung und eigenen Mustern, teils so leicht zuzuordnen wie ein europäisches Familienwappen. Die typischen Orientteppiche, die auch in europäischen Breitengraden beliebt geworden sind, werden traditionell gewebt oder geknüpft. Ein Teppich aus Persien oder der Türkei kann aus über einer Million Knoten pro Quadratmeter bestehen und hat, oft aus reiner Seide geknüpft, seinen Liebhaber-Preis. Als feinster Teppich der Erde gilt übrigens ein Seidenteppich aus dem türkischen Hereke mit 576 Knoten pro Quadratzentimeter – fünf Frauen knüpften fünf Jahre lang daran. Im Gegensatz zum orientalischen Vorbild sind die europäischen Teppiche in der Regel maschinengewebt. Erste Entwürfe für automatische Webstühle gab es bereits im 18. Jahrhundert. Der Engländer Edmund Cartwright ließ sich 1785 seine Webmaschine patentieren, die Weiterentwicklung des Franzosen Joseph-Marie www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
ia l -l ES ER SP EC CR ES CE N D O en* p.P. BordguthaB € g! us Binenz chla kein einzelka
Fotos: JAB Anstoetz, www.jab.de
150,–
Reisen in den höchsten tönen ein schiff als KonzeRthaus
Europäische Teppichproduktion: Das Teppichdesign wird am Computer entworfen, dann auf ein Gewebe aufgepaust. Beim sogenannten „tuften“ werden Fadenschlingen eingearbeitet, anschließend maschinell aufgeschnitten. Per Hand werden überflüssige Fäden entfernt.
Jaquard von 1825 ist noch heute im Einsatz. Neben dem Weben und Knüpfen ist in der europäischen Teppichproduktion das „Tuften“ gängige Methode: Mit Nadeln werden in ein bereits bestehendes Gewebe Fadenschlingen sehr dicht nebeneinander eingearbeitet. Die Schlingen werden anschließend aufgeschnitten, der Rücken des Teppichs wird versiegelt. Die Tuft-Produktion ist wesentlich preiswerter als das Knüpfen per Hand, doch ist die Lebensdauer dieser Teppiche begrenzter. Eine Alternative bilden die „Plüschteppiche“, bei denen der hohe Flor unaufgeschnitten bleibt, und somit kleine, geschlossene Schlingen bildet. 2012 „en voque“ sind jedoch eher flachgewebte Teppiche in Natur- und Grautönen. „Es dominieren natürliche Materialien wie Wolle und Hanf in vielseitigen Strukturen und lebendigen Farbschattierungen“, weiß Isa Glink, Modern und Creative Director des Labels „Kinnasand“. Auch handgemacht: in punkto Design wird in diesem Jahr eher auf Design-Teppiche edle Schlichtheit gesetzt: „Muster und Des- der Labels Kinnasins sind reliefartig und setzen farblich subtile sand (oben) und Akzente im Raum“. Casalis (unten). Im Grunde ist es in der Teppichproduktion wie in der Musik: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Von der Stilkopie (nachgebildete Orientteppiche beispielsweise – ein Hauch von Neoklassik), über das plüschige Exemplar, mit langem Flor und opulenten Mustern (Velour- oder Axminster-Teppiche – überladen wie eine hochromantische Sinfonie), bis hin zum echten Perser- Teppich – voll mit kleinen aufregenden Ornamenten die sich zum großen Ganzen fügen (und wie in der Oper ganze Geschichten erzählen) - ist alles möglich. Knoten um Knoten entsteht, wie Note um Note, ein Kunstwerk. n 65
415 PiRäus lissabon
09.10.22.10.2012
E
ine außergewöhnliche Reise erwartet Sie, wenn die DEUTSCHLAND den Hafen von Piräus verlässt und an Deck mit Musik und guter Laune ein erstes Glas Champagner kredenzt wird. Während es in Deutschland schon herbstlich kühl ist, genießen Sie im Mittelmeer noch sommerliche Temperaturen. Der Weltkasse-Pianist und Dirigent Justus Frantz wird Sie zusammen mit der Philharmonie der Nationen auf dieser herrlichen Kreuzfahrt begleiten. Exklusiv für Gäste der DEUTSCHLAND, ein Konzert im Teatru Manoel in Valletta/Malta. inkl. Flüge ab/an Deutschland
14 Tage, 2-BeTT-kaBine pro person aB €
3.895,–
*Gültig für Neubuchungen, nicht mit anderen Specials kombinierbar.
ich bin an dieser und weiteren Kreuzfahrten mit Ms deutschland interessiert und möchte gerne ausführliche informationen erhalten. name/Vorname Plz/ort
_____ ____
straße/nr.
____
telefon/e-Mail
____
bitte diesen couPon ausschneiden und einsenden an:
Reederei Peter Deilmann GmbH am holm 25 • 23730 neustadt in holstein • tel. (04561) 396-0 fax (04561) 82 07 • info@deilmann.de • stichwort: crescendo beratung und buchung auch in ihrem Reisebüro.
l e b e n s a r t
Damen-Wahl „Frühling lässt sein blaues Band, wieder flattern durch die Lüfte. Süße, wohlbekannte Düfte streifen ahnungsvoll das Land“. Der Frühling steht vor der Tür. Aber bis der Lenz wirklich wieder Einzug in unser Leben hält, muss Frau zuerst die Über-
gangszeit überstehen: Warm, kalt, warm, kalt. Wir haben Ihnen schöne Produkte zusammengestellt, mit denen Sie bei jeder Wetterlage richtig angezogen sind – und im Zweifelsfall auch im Foyer die Regeln des guten Stils nicht missachten.
Für erste Sonnenstrahlen
Verdunklungsgefahr Nach all der Dunkelheit im Winter strahlt die Sonne uns wieder umso heller ins Gesicht. Also: raus mit der Sonnenbrille. Dieses elegante Modell von Chanel kann man, mit der edlen güldenen Verziehrung des Bügels sogar in der Kunstausstellung oder im Theater unbedarft tragen.
www.chanel.com, Preis: 320 Euro.
Für den Frühlingsschauer Für jede Wetterlage
Rettungsschirm
Zugeknöpft
Noch nie war der Frühlingsschauer schöner! Mit diesem musikalischen Regenschirm der amerikanischen Firma Felix Rey sind Sie der Hingucker im kühlen Nass. Schlendern Sie doch „Singing in the Rain“ summend zur Oper. Das Vögelchen, das auf den Notenlinien auf dem Außendach des Schirms thront, zwitschert mit.
Ein Trenchcoat kommt nie aus der Mode und entpuppt sich gerade im wechselhaften Frühlingswetter als Allzweckwaffe. Die Frühjahrskollektion des britischen Traditionslabels Burberry wartet mit einigen hübschen Modellen auf – vom beigen Sherlock-Holmes-Look bis zum edlen, beerenfarbenen, schon fast kleidähnlichen Trench-Schnitt ist alles dabei.
www.felixrey.com, Preis: ca. 70 Euro.
gesehen bei stylebop.com, Preis: 1.195 Euro
Fürs erste Open Air Konzert
Pludertasche
Für laue Frühlingslüftchen
Knotenpunkte Im Frühling unverzichtbar: Schals und Tücher in allen erdenklichen Farben, Formen und Materialien. Bei einem lauen Frühlingslüftchen locker um den Hals gebunden, wärmen die eleganten Cashmere-Schals des französischen Labels „Jardin des Orangères“ auch dann, wenn der raue Winterwind doch noch einmal vorbeiweht – und erinnern mit ihren knalligen Farben schon an erste bunte Frühlingsblumen. In der Oper auch als schicke Stola zu tragen.
Ebenfalls abendtauglich – zum Beispiel für einen Besuch von Strauss’ Operette „Die Fledermaus“ – ist der Poncho des jungen dänischen Designerlabels Maxjenny mit elegantem RüschenKragen, der durch einen Gummizug weniger oder mehr „gerüscht“ werden kann. Besonderer Clou dieses Kleidungsstücks: Es ist ein Outdoor-Poncho mit besonders regenfester Beschichtung und somit nicht nur adrett, sondern auch wetterfest.
wwww.maxjenny.com, Preis: 360 Euro.
gesehen bei www.mytheresa.com, Preis: 189 Euro.
66
www.crescendo.de
—
Februar / März 2012
Entdecken und genießen Sie die ALPEN. Ihre Landschaften, ihre Geschichten, ihre Menschen und ihre Wunder.
Dezember/Januar 06/2011/12
#8
Jetzt 2 x test en! Für n
6,00 Euro – Deutschland 5,50 EUR – Italien
en. F lo ck t au f war te pf t der Tee. M an n m . E in ei Yogis da en ck i Glo Sch nee. B d ie Yoga in den läuten zt im Bergen S. 32 Fr auen or it z glän St. M
9,50 CHF – übrige Euro-Länder Österreich 6,00 EUR – Schweiz
dicht nterge i W Ei n
Die Region St. Moritz S. 100
6,00 EUR
ALPINE LEBENSART
+ 10
TE GEBO
01 2010 . ALPS
ur 6€
3
Mein Bestellcoupon Ja, ich möchte 2 x ALPS zum Sonderpreis von nur 3 € pro Ausgabe lesen. Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Mein Testabo geht dann in ein reguläres Jahresabo (6 Ausgaben pro Jahr) über, zum Preis von 33 Euro in Deutschland (europäisches Ausland 36 Euro, Schweiz 57 CHF, übriges Ausland 45 Euro, alle Preise inkl. MwSt. und Versand). Möchte ich nicht weiterlesen, reicht eine kurze schriftliche Mitteilung bis 14 Tage vor Ende des Testzeitraums an den AboService. Das Jahresabo kann ebenfalls jederzeit gekündigt werden. Ja, ich bin damit einverstanden, dass ALPS mich künftig per Telefon oder E-Mail über interessante Angebote informiert. Die Nutzung meiner Daten kann ich jederzeit widerrufen.
www.alps-magazine.com
Ich zahle
bequem per Bankeinzug
per Rechnung
Name, Vorname
Straße, Nr.
Kontonummer
PLZ, Wohnort
BLZ
Geldinstitut, Ort
Telefon
Geburtsdatum
Datum, Unterschrift
cres02-12
Coupon ausfüllen, ausschneiden und abschicken an: ALPS Abo-Service Postfach 1331, 53335 Meckenheim Tel. 022 25/70 85/378, Fax: 022 25/70 85/399* E-Mail: abo-alps@ips-d.de, Web: www.alps-magazine.com *0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz
LEBEN IN DEN ALPEN 01 2010 . ALPS
1
e r le b e n
UNtergrund-Experiment Der Pianist David Greilsammer fällt mit außergewöhnlichen Interpretationen aus dem Rahmen. In einem Club in der Londoner Oxford Street präsentierte er nun sein neues Album, auf dem er Komponisten aus vier Jahrhunderten vereint.
David Greilsammer und seine typisch englischen Gäste im Club100, fünf Meter unter der Einkaufsmeile Oxford Street in London.
Als David Greilsammer, geboren 1977 in Jerusalem, braune Locken, sensible Stimme, neben seinem Flügel auf der Bühne steht, um ein paar Worte an die Gäste seines Rezitals zu richten, sinniert er kurz darüber, ob Johann Sebastian Bach in solch einem Untergrund-Club auch gerne ein paar Bierchen getrunken hätte und kommt zu dem Schluss, dass der große Komponist hier auf jeden Fall „ein paar Pints gezischt“ hätte. Die Gäste lachen und klatschen und von da an läuft der Abend für den Pianisten ziemlich rund, sowohl musikalisch als auch atmo sphärisch, denn gerade das Londoner Publikum, bestehend aus Bänkern, Musikkritikern, Vertretern seines Plattenlabels und ein paar Journalisten, weiß solch humorvolle Conferencierskunst zu schätzen, schließlich ist nicht jeder Musiker auch ein guter Redner. Der Club, den sich der 34-Jährige für die Präsentation seines neuen Albums ausgesucht hat, ist einer dieser Untergrund-Räume, in denen große Künstler in privater Atmosphäre die Nähe des Publikums genießen. An den Wänden hängen Fotos von Mick Jagger und John Lennon, Paul McCartney hat dort erst vor ein paar Wochen ein Konzert gegeben. David Greilsammer, der Pianist, der an der Juilliard School in New York studierte und jetzt in Paris („eine fabelhafte Stadt“) lebt, setzt sich nach seinen einleitenden Worten an den anständig ramponierten Flügel und überrascht mit einer Interpretation der chromatischen „Fantasie und Fuge in d-Moll“ von Johann 68
Sebastian Bach (geb. 1685), gefolgt von der „Wiegenmusik“ des noch lebenden deutschen Komponisten Helmut Friedrich Lachenmann (geb. 1935). Dieser gewagte Sprung durch die Musikgeschichte ist typisch für David Greilsammers Idee. Der Wechsel einzelner Tempi ist drastisch. Greilsammers silberne Turnschuhe streicheln dabei die Pedale, wenn er Noten fertig gespielt hat, wirft er sie auf den Boden als wären sie Müll. Aber seine Strategie geht auf: Die Londoner Besucher scheinen es zu verstehen. Manche Gäste im Club schließen die Augen, um nur noch seinen sehr eigenen Interpretationen zu lauschen. Die ungewohnte Melancholie der Zuhörer könnte aber auch am Bier liegen, das im Club traditionell nicht erst in der Pause ausgeschenkt wird, sondern eben davor. Die meisten trinken irisches Guinness oder englisches Stout, sieben Prozent Alkoholgehalt, da klingt auch ein Yamaha auf einer zerknarzten Holzbühne wie ein Steinway im Konzerthaus. In der Pause sinnieren zwei echte Londoner über den Sinn und Unsinn von Greilsammers Interpretationen. Sie suchen Vergleiche zu anderen Künstlern, einigen sich schließlich darauf, dass Greilsammer wohl ein Unikat sei. Danach: Wieder zurück zum Barock, „Gavotte et six doubles“ von Rameau (geb. 1683) und „Les Barricades Mystérieuses“ von Couperin (geb. 1668). Dazu rattert eine Klimaanlage und das Neonwww.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Foto: Bob Coat
David Greilsammer Baroque Conversations Eine musikalische Zeitreise. PS: Diese CD ist in etwa das hundertprozentige Gegenteil einer harmonischen Schubert-CD, also etwas für experimentierfreudige Hörer. Ab 18.5. im Handel (Sony Classical).
licht eines Notausgangsschilds blinkt auf und ab als wäre man in einem Film von David Lynch. Ganz ehrlich: Es passt hervorragend. Manches hört sich an als wäre Erik Satie in einen Drogenrausch verfallen, Passagen klingen zum Teil absurd. Wer Greilsammer näher kennt, weiß, dass er solche kreativen Ausflüge liebt. Klassisch klassische Musik langweile ihn, sagt er gerne. Es sei alles so alt und langsam. Manchmal drückt er sich auch ganz deutlich aus: „Ich bin nicht interessiert daran, schöne Konzerte zu geben. Ich mache hier keine Unterhaltung, ich gehe meinen eigenen Weg!“ Das zeigt auch der Schluss mit einer Art Weltpremiere des ebenfalls aus Israel stammenden Komponisten Marat Porat (geboren 1982!) mit dem Titel „Whaam!“. Es endet damit, dass Greilsammer den Deckel des Flügels auf die Tastatur knallt. Viel größer kann man den Bogen der klassischen Musik kaum spannen. Warum aber diese Mischung? Greilsammer lehnt nach dem Konzert entspannt an der Bar, gönnt sich nun auch ein Guinness. Er sagt, wir seien in der klassischen Musik so stark mit der Vergangenheit beschäftigt, dass es uns schwer falle, das heutige, das moderne offenzulegen! Es sei gut, die Vergangenheit zu studieren, aber wie auch in der Kunst müsse man dann Eigenes kreieren. Deshalb möchte er andere Programme spielen, neue Komponisten, an unterschiedlichsten Orten. Zwei Wochen nach dem Konzert in London spielte er mit dem Orchestre de Chambre de Genève, dessen Dirigent
und künstlerischer Leiter er ganz nebenbei ist, in einem Terminal des Genfer Flughafens. Im Sommer möchte er mit dem Orchester die kompletten 27 Mozart Pianokonzerte aufführen. „Eine große Sache für mich“, lässt er wissen. Im Jahr 2008 hatte er in Paris alle Mozart Klaviersonaten gespielt – an einem einzigen Tag. Wie er das schafft? „Du brauchst viele Bananen und viel Wasser, kannst nicht mehr laufen am Ende des Tages, aber es ist ziemlich schön. Nein, eigentlich ist es eher verrückt.“ Ob seine Ader für kreative Konzerte auch mit seiner Kindheit in einem schwierigen Land zusammenhängt, möchte man natürlich noch wissen. Greilsammer wuchs in Jerusalem auf, dem ewigen Krisenherd Israels. Er wird sehr nachdenklich bei dieser Frage, Israel liegt ihm am Herzen, auch wenn er nur noch ein, zwei Mal im Jahr dort ist, um ein Konzert zu geben. Er sagt, es sei natürlich schwierig, in einer Umgebung aufzuwachsen, in der vieles in die falsche Richtung gehe. „Jerusalem ist ein sehr komplizierter Platz“. Aber als Kind kriege man von all den Problemen ja gar nichts mit. Im Alter von sechs Jahren hatte er seine musikalische Ausbildung begonnen, mit 20 war er nach New York gegangen, spielte sich durch die seiner Meinung nach etwas zu konservative Schmiede der Juilliard School und gewann mehrere Klassikpreise. „Als Künstler hofft man natürlich, dass man irgendwann einen Beitrag leisten kann, dass sich etwas ändert, in Israel.“ So wirklich daran glauben, kann er aber nicht. Robert Kittel n 69
e r l e b e n
Köln und Düsseldorf „Sacre“ mit Selbstbeteiligung: In der Kölner Philharmonie animieren GMD Markus Stenz und Klassik-Vermittler Ranga Yogeshwar das Publikum zum aktiven Hören und Mitmachen. V o n T h o ma s V o i g t
Foto: Hyou Vielz
„Musik verstehen lernen“ ist das Ziel von Gürzenich Kapellmeister Markus Stenz und ARD-Moderator Ranga Yogeshwar.
„Wie klatscht die Welt?“, fragte crescendo in der letzten Ausgabe. In der Kölner Philharmonie klatscht die Welt, respektive das Publikum, polyrhythmisch. Zumindest versuchen die Menschen es. Der rechte Flügel klatscht „Köln, zwei, drei, vier“, der linke „Mül-heim“, die Mitte „Düs-sel-dorf “, der Block hinterm Orchester „Le-ver-kusen“. Keine leichte Sache, die Strawinsky da in seinem „Sacre“ fixiert hat. Und wer das Rhythmus-Klatschen bislang nur vom finalen Radetzky-Marsch beim Wiener Neujahrskonzert kennt, wird hier ganz schön gefordert. „Haben Sie gehört? Es gibt diesen Moment, wo Köln und Düsseldorf zusammen kommen!“. Ranga Yogeshwar, 70
der populäre Vermittler von Kunst und Wissenschaft, hält auch in der Kölner Philharmonie das Publikum bei Laune. Angesichts der sorgfältig gepflegten Feindschaft zwischen den Rhein-Metropolen drängen sich solche Pointen geradezu auf, und das Publikum nimmt sie dankbar an. „Experiment Klassik“ lautet die neue Reihe, die Yogeshwar und Kölns GMD Markus Stenz ins Leben gerufen haben. Der Begriff „Experiment“ assoziiert, dass auch was schief gehen kann; und sicher wäre es nicht ohne Reiz gewesen, Zeuge zu sein, wenn bei besagter Stelle nicht nur das klatschende Publikum, sondern www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
e r l e b e n
auch die Musiker aus dem Takt gekommen wären. Nun hält Markus Stenz nicht viel davon, „den Karren extra gegen die Wand zu fahren“. Schade eigentlich, wo in diesem Fall ja nichts kaputt gehen, doch ein Großteil der Zuhörerschaft Wesentliches begreifen könnte: Zum Beispiel, wie viel Mühe und Arbeit es erfordert, solche Stücke unfallfrei zu spielen. Sei’s drum, auch beim Mitklatschen merkt jeder, dass es nicht so einfach ist, einen Dreiertakt gegen einen Vierertakt zu halten, und manch einer wird sich gefragt haben, wie man es als Dirigent wohl schafft, polyrhythmische Stellen wie diese jeden Moment unter Kontrolle zu haben. Ob das durch tägliche Praxis irgendwann zum Automatismus wird wie das Gangschalten beim Autofahren? „Experiment“ bezieht sich hier eher auf: Was wäre wenn? Was wäre, wenn das berühmte Eingangsthema, mit dem man den Beginn von Edit Piafs „La vie en rose“ assoziiert, nicht vom Fagott, sondern einer Querflöte gespielt wird? Wie klingt es, wenn man den zwischen d-Moll und es-Moll schwebenden Klang, den Yogeshwar mit den endlosen Treppen von M. C. Escher vergleicht, in Standbilder aufsplittet, wenn man die polytonale Reibung aufhebt und alles in d-Moll spielt? Was wäre, wenn es nicht elf Hammerschläge sind, die dem „Mystischen Mädchenkreisen“ ein abruptes Ende setzen, sondern acht oder dreizehn? Das zu demonstrieren schafft keine Platte, das geht nur live mit Orchester und Moderation. Schon dadurch unterscheidet sich „Experiment Klassik“ von so vielen anderen Einführungsprogrammen und Gesprächskonzerten. Sicher, Strawinskys „Sacre“ stand auch bei „Rhythm is it!“, dem viel gerühmten Projekt der Berliner Philharmoniker im Focus, doch wäre es Unsinn, bei solchen Vorhaben den Ehrgeiz zu haben, das Rad neu zu erfinden. Das Anliegen
ist und bleibt ja dasselbe: Aktives Hören statt bloßes Konsumieren. Das schaffen Yogeshwar und Stenz mit dem hoch motiviertem Gürzenich-Orchester immer wieder. Das Publikum – hinsichtlich der Altersstruktur auffällig gemischt – geht bereitwillig mit, geniesst die Klangerfahrung am eigenen Leib und ist auf diese Weise für Informationen und Querverweise wesentlich offener als bei einem bloßen Vortrag. Sicher wird es den einen oder anderen Hörer geben, der das „Was wäre, wenn?“ in seiner Phantasie fortsetzt. Was wäre, wenn im Konzert jemand versucht, den Rhythmus mitzuklatschen? Wenn jemand in der Oper aufsteht und mitsingt? Angeblich hat es das schon während einer „Tosca“ im Rio de Janeiro gegeben, sehr zum Verdruß der Diva. Oder weniger spektakulär, sondern eher praxis orientiert: Was wäre, wenn man sich statt zum DVD-Abend mal mit Freunden zu einem Musikabend trifft – wo die Musik eben nicht im Hintergrund läuft, sondern im Zentrum steht? Wo man beliebig wiederholen und vergleichen kann? Ohne den Verdienst guter Rundfunk- und Fernsehsendungen schmälern zu wollen – das erste „Experiment Klassik“ in Köln hat nicht zuletzt gezeigt, dass das Gemeinschafts-Erlebnis von Musik nicht auf bloßes Zuhören beschränkt bleiben sollte, weder zu Hause noch im Konzertsaal. Vielleicht sollten Veranstalter auch darüber nachdenken, wie sie hin und wieder aus dem Alltagstrott des Vorhersehbaren kommen. Konzerte müssen ja nicht immer mit der Konsequenz eines Waschmaschinenprogramms ablaufen. Da kann es gern mal anders kommen, als man denkt. Oder, um Ranga Yogeshwar beim Wort zu nehmen: „In der Kunst geht es oft darum, unsere Erwartungen zu brechen und zu überraschen.“ n
Yuja Wang be f lügelt Ihre Fantasie …
© DG / Esther Haase
…mit virtuosen und ergreifenden Miniaturen von Rachmaninow, Chopin, Scarlatti, Schubert, Gluck, Scriabin u. a.
»Die Leute meinen immer, mit einer Zugabe wolle man nur glänzen. Doch für mich ist eine Zugabe ein kleiner Moment der Zärtlichkeit, der aus tiefstem Herzen kommt.« www.yuja-wang.de
»Fantasia«: Das neue Album ab sofort als CD und Download erhältlich!
e r l e b e n
Five Brahms Waltzes in the Manner of Isadora Duncan
Checkmate
Mein Ravel
Kaleidoskop der Stile Die BallettFestwoche des Bayerischen Staatsballetts verbindet erzählerischen Ausdruck mit Perfektionismus, Neo-Klassik mit Modern Dance und Vergangenheit mit Zukunft. V o n M a lv e G r a d i n g e r
Robbins ist berühmt als Multitalent. Nicht nur viele seiAlljährlich im April übernimmt das Bayerische Staatsballett eine Woche lang das Zepter im Nationaltheater und macht München ner Ballette, auch seine Musicals „West Side Story“, „Fancy Free“ zum Zentrum des Tanzes. Konzentriert und fokussiert stehen und „Anatevka“ sind Klassiker. Aber Robbins ist vor allem, und Werke aus dem Repertoire – mit mehr als 50 Stücken eines der in jedem Genre, ein Perfektionist. Schlagender Beweis ist seine umfassendsten und abwechslungsreichsten Repertoires der Welt –, „Goldberg“-Choreographie, die diese anspruchsvolle, komplexe zwei Premieren an einem Abend und ein Gastspiel des Birming- Musik in ebenso komplexen neoklassischen Tanz wandelt – in ein optisches Konzert geometrischer Ensemble-Arrangements; in ham Royal Ballet für Tanz-Kunst auf höchstem Niveau. Die (Neo-)Klassik mit Modern Dance zu verbinden, ist Arien, Duette, Trios glasklarer Schritte, Sprünge und Pirouetten, schon lange die Politik von Ivan Liškas Bayerischem Staatsbal- in deren Tempo und Duktus ein Echo von Amerikas Jazzdance lett. So präsentiert sich der Auftakt seiner Münchner Ballettfest- erahnbar ist. Aber auch der Entstehungszeit der Musik Tribut zollt woche pointiert zweigleisig: mit Jerome Robbins' 1971 für George durch galant höfische Kostüme und grazil-barocke Ports de bras. Balanchines New York City Ballet entworfener Umsetzung von Bei aller musikalisch-mathematischen Tüftelei und Abstraktion Bachs „Goldberg-Variationen“, die bei der Ballettfestwoche zum entstehen zwischen den Tänzern, wenn sie Robbins richtig verersten Mal außerhalb des New York City Ballet getanzt werden, standen haben, freundschaftliche und flirtige Beziehungen, eine und „Gods and Dogs“, 2008 choreographiert vom Tschechen Jiři Gemeinschaftlichkeit wird spürbar. Auf dieser unterschwelligen emotionalen Ebene treffen sich Kylián, der dem Münchner Publikum spätestens seit „Zugvögel“ der neoklassische Robbins und der moderne Kylián. Auch Kylián ein Begriff ist. Zwei Titanen an einem Abend. Robbins, der zusammen mit George Balanchine – dessen New choreographiert abstrakt. In einem Vorwort zu seinem „Gods and York City Ballet war er jahrzehntelang als Associate Director,Haus- Dogs“ für vier Paare erklärte er seine Absicht, die „zwielichtigen Choreograph und Ballettmeister verbunden – den amerikanischen Zonen der menschlichen Existenz“ zu reflektieren, die unwägbasportlich-speedigen Ballett-Stil des 20. Jahrhunderts prägte. Und ren Übergänge zwischen „Normalität und Verrücktheit“. Mit dem Gastspiel von David Bintleys Birmingham Royal Kylián, der Martha Grahams Modern-Dance-Vokabular mit der Neoklassik zu einer freifließenden, für neue Einflüsse immer offe- Ballet greift das Staatsballett sein Spielzeit-Motto „Very British!?“ auf. Anlaß genug gibt es für diese Hommage: Ein wichtiger Teil der nen modernen Tanzsprache verschmolz. 72
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Gods and Dogs
Fotos: Bill Cooper; Wilfried Hösl (2); Charles Tandy; Daisy Komen
Scènes de Ballet
Tanzliteratur ist in England entstanden. In den 50er bis 70er Jah- die dürfen, ja sollen – in der typisch britischen Nichtbeachtung ren galt das Londoner Royal Ballet als Vorbild für viele Ensembles der E- und U-Klassifizierung – durchaus unterhaltsam sein. Bintley kommt mit drei Stücken, die sicher dem „U“-Ziel in Europa. Gerade das Ballett der Bayerischen Staatsoper wurde zwischen 1954 und 1986 geprägt von den jeweils auch selbst cho- entsprechen, und zugleich einen historischen Bogen schlagen: „Checkmate“ (1937), von der Urmutter des reographierenden britischen Ballettchefs British Ballet Ninette de Valois, gestaltet Alan Carter, John Cranko (kommissarisch BallettFestwoche 2012 den Kampf zwischen Liebe und Tod als leitend), Ronald Hynd und Lynn Seymour, des Bayerischen Staatsballetts Schachspiel. „The Dream“ des wohl wichdie damals gleichzeitig aktive Royal-Balletvom 22. bis 29. April 2012 tigsten britischen Choreographen der ersBallerina war. Die Cranko-Klassiker „OneInformationen und Kartenservice: ten Stunde Frederick Ashton ist eine auf die gin“ und „Romeo und Julia“ sind bis heute Tel.: +49-(0)89-2185 1920 Mendelssohn Bartholdy-Musik eingehende Eckpfeiler des Repertoires. Ebenso wie die Fax: +49-(0)89-2185 1903 romantisch-biedermeierliche Nacherzähnoch heute getanzte „Giselle“ des Briten tickets@staatsoper.de lung von Shakespeares „SommernachtsPeter Wright. www.staatsballett.de traum“ von 1964. Und schließlich das jazAber was nun ist das Charakteristische 22./26. April zige „Take Five“ vom Birmingham-Ballettam britischen Ballett? Aus italienischer „Goldberg-Variationen / Gods and Dogs“ Chef selbst, 2007 kreiert für zehn Tänzer, und russischer Schule und der insularen 24./25. April die Dave Brubecks titelgebender Jazzmusik Mentalität entwickelte sich dank Pionierin Gastspiel Birmingham Royal Ballet die locker-flitzige Optik von Bintleys NeoNinette de Valois, die noch bei dem italie27. April klassik geben werden. nischen Großmeister Enrico Cecchetti stu„Illusionen - wie Schwanensee“ Zum Abschluss der diesjährigen Baldiert und 1926 in Diaghilews Ballets Russes 28. April „Steps & Times“, ein Vierteiler mit lettfestwoche bestreitet die erst im letzten getanzt hatte der typisch „englische Stil“. „Scènes de Ballet“, „FrühlingsstimmenJahr von Staatsballett, Heinz-Bosl-Stiftung Ein Stil, der auf Verhaltenheit, auf Walzer“ und „Five Brahms-Waltzes in the und Hochschule für Musik und Theater lyrische Eleganz und formale Akkuratesse Manner of Isadora Duncan“ und „Das München gegründete Junior Company in setzt, ganz im Gegensatz zur Virtuosität, Lied von der Erde“ einer Matinee unter anderem die Uraufzum Brio und Pathos der Russen. Und 29. April Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung / führung von „Gli Uccelli“ des russischen während das amerikanische Ballett eines Junior Company Choreographen Slava Samodurov – und Balanchine und Robbins sich vor allem als 29. April setzt damit den kontinuierlichen Weg des Sichtbarmachung von Musik versteht, geht „Mein Ravel“, ein Zweiteiler mit Staatsballetts durch tänzerische Zeiten es den britischen Choreographen vorran„Wohin er auch blickt ...“ und „Daphnis und Stile fort. gig ums Erzählen von Geschichten. Und und Chloé“ n 73
e r l e b e n
Le Cercle de l´Harmonie
Gott allein zu Ehre Günther Graf von der Schulenburg stellt das „Soli Deo Gloria – Braunschweig Festival“ in den Dienst der Sakralmusik und zeigt, dass historische Aufführungspraxis Spaß machen darf. V o n A n t o i n e t t e S c h m e l t e r d e Es c o b a r
Am Abend zuvor ist er aus Paris zurückgekehrt, wo er ein verlän- siert: 2012 insgesamt zehn Konzerte unter dem Motto „Bach und gertes Wochenende mit seiner französischen Frau verbracht und Mozart pur“ sowie ein Händel-Zyklus „Oper konzertant“, wobei Freunde, Konzerte, Galerien und Museen besucht hat. Morgens sitzt dieses Jahr als Besonderheit die Videoinstallation „k.364“ des er im Büro, um sich um dringende Angelegenheiten des Ritterguts Künstlers Douglas Gordon mit Orchesterbegleitung zu sehen und Bisdorf zu kümmern, das auf 920 Hektar rund um Wolfsburg vor hören sein wird. „Initialzündung war die Begegnung mit John Eliot Gardiner, allem Weizen, Gerste, Raps und Zuckerrüben anbaut sowie 5430 Hektar Wald in drei Bundesländern verwaltet. Nachmittags stehen den ich 2002 über den Salzburger Galeristen Thaddäus Ropac kenVerhandlungen mit einem Pianisten an, der demnächst zu einem nen gelernt habe“, blickt von der Schulenburg zurück. „Nachdem der Konzerte von Soli Deo Gloria kommen soll. Tage wie dieser sind der bereits mehrfach im deutschen Norden gearbeitet hatte, fragte keine Ausnahme im Leben von Günther Graf von der Schulenburg. er mich, ob ich nicht Lust hätte, ein Projekt mit ihm auf die Beine zu „Als ältester von drei Söhnen habe ich die Hauptaufgabe, den stellen.“ Resultat waren zunächst als „Versuchsballon“ drei Einzellandwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Betrieb unserer konzerte mit Bachs „Johannes Passion“ 2003, seiner „h-Moll-Messe“ Familie zu führen,“ macht der 1965 geborene Spross einer alten 2004 und der „Matthäus-Passion“ 2005. 2006 ging dann das Festival Adelsfamilie klar. Weil ihm dabei dank guter Mitarbeiter aber noch Soli Deo Gloria mit dem Untertitel „Feste Alter Musik im Braun„Luft“ bleibe, könne er sich außerdem um kulturelle Belange küm- schweiger Land“ an den Start. „Schon der Name macht klar, wo unser inhaltlicher Schwermern. Und das dreigleisig: Während seines Studiums in Frankfurt durch bis zu fünf Besuche der Alten Oper pro Woche mit einem punkt liegt – in historischer Aufführungspraxis gespielte SakralSpektrum von „Cecilia Bartoli bis Peter Sellars“ auf den Geschmack musik ‚Gott allein zu Ehre’, wie Johann Sebastian Bach viele seigekommen, hat er ein großes Faible für klassische Musik. Zusätzlich ner Werke unterschrieb,“ so der „gläubige Christ“ von der Schusammelt er seit Jahren zeitgenössische Druckgrafik von Künstlern lenburg, der aus Familientradition das Patronat einiger Kirchen in der Umgebung inne hat. „In diesem Jahr wie Blinky Palermo, Günter Baselitz oder Imi haben wir unser Spektrum aber moderat Knoebel. Und hat sich schon als Student in Soli deo Gloria auf Mozart erweitert, dem auch noch Beetwissenschaftlichen Arbeiten intensiv mit FraBraunschweig Festival vom 4. Mai bis 3. Juni 2012 hoven folgen soll. Außerdem wandern wir gen von Kultursponsoring und -Finanzierung Informationen und Kartenservice: nicht mehr mit unseren Konzerten übers beschäftigt. Tel.: +49-(0)531-166 06 oder Jahr, weil das beim Publikum für VerwirAll das fließt in das Soli Deo Gloria – Tel: 01805-54 48 88 rung sorgte. Sondern konzentrieren uns auf Braunschweig Festival ein, das der Diplom(14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobil max. 42 Ct./Min.) wenige Wochen Ende Mai, Anfang Juni – kaufmann zum siebten Mal in Folge ehrenwww.soli-deo-gloria.info abgesehen von dem schon Mitte März mit amtlich als Künstlerischer Direktor organikarten@soli-deo-gloria.info 74
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Michael Brenner for BB Promotion GmbH in cooperation with Sundance Productions, Inc. NY presents
Fotos: Foto puck; Marco Borggreve; Sergio Caminata; Franck Juery - NaÏve; Martin Hunter
DER ORIGINAL BROADWAY-KLASSIKER
Lorenzo Ghielmi, Marc Minkowski, Viktoria Mullova, Julia Lezhneva & Douglas Gordon (v.l.)
‚Ariodante’ abgeschlossenen Händel-Zyklus, bei dem Alan Curtis die Leitung hatte, und Lang Langs Auftritt am 1.3.“ Dass von der Schulenburg stolz darauf ist, mit Hilfe finanzkräftiger Sponsoren wie VW, der Salzgitter AG oder der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Stars dieser Kategorie verpflichten zu können, ist spürbar. Gleichzeitig sollen seiner Ansicht nach nicht ausschließlich „große Namen“ das Programmheft zieren und nur die „üblichen Verdächtigen“ auftreten, die bei einschlägigen Festivals vom Rheingau bis Schleswig Holstein Stammgast sind. „Unser Alleinstellungsmerkmal machen Spezialensembles und -Interpreten aus, ausgesuchte Inhalte und Veranstaltungsorte mit besonderer Atmosphäre,“ so sein Credo. Zu diesen gehören geschichtsträchtige Kirchen wie das Goslarer Große Heilige Kreuz als Rahmen für Mozart-Quartette (11.5.), die älteste Bibliothek der Welt in Wolfenbüttel, wo Lorenzo Ghielmi späte Klavierwerke von Bach spielt (10.5.), oder ein über hundert Jahre alter Schafstall auf Schulenburgs Gut in Bisdorf. Wenn dort am 2. Juni ein Gesamtkunstwerk über die Bühne geht, bei dem ein Video des renommierten Künstlers Douglas Gordon über die Reise zweier Musiker von Berlin nach Warschau zu sehen ist und genau diese beiden die Aufführung live mit Mozarts konzertanter Sinfonie für Violine und Viola begleiten, und Gäste sich danach im Grünen mit Bier und Bratwurst stärken, ist das eine Veranstaltung nach Schulenburgs Geschmack. „Wir wollen nicht elitär sein. Sondern Schwellenängste abbauen und auch ein junges Publikum davon überzeugen, dass ‚Barock cool’ ist,“ postuliert der Vater von zwei Kindern, für den Kultur immer auch Spaß machen muss. Schließlich trage er mit seinem Festival die Verantwortung, über die kulturelle Grundversorgung hinaus etwas für die Region zu tun. „Bis zum Mauerfall war das hier Zonenrandgebiet. Seither liegen wir zwar mitten in Deutschland und haben nicht nur mit Soli Deo Gloria, sondern auch anderen Festivals wie Movimentos und Theaterformen oder dem Kunstmuseum Wolfsburg ‚harte Standortfaktoren’ zu bieten. Eine klassische Touristenregion sind wir aber noch nicht – obwohl immer mehr Soli Deo Gloria-Besucher aus Großstädten wie Berlin oder Hamburg und sogar aus dem Ausland kommen.“ n 75
„Ein
aufrEgEndEr,
rasEndEr Triumph!“
ThE ObsErvEr, LOndOn
24.06.12 - 08.07.12 ∙ Deutsche Oper Berlin 10.07.12 - 15.07.12 ∙ Oper Leipzig 18.07.12 - 29.07.12 ∙ Kölner Philharmonie 01.08.12 - 26.08.12 ∙ Hamburgische Staatsoper 11.10.12 - 20.10.12 ∙ Colosseum Theater Essen Tickets: 01805 - 2001* · 01805 - 280 181* www.westsidestory.de *0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.
e r l eben
März / April / Mai Diese Termine sollten Sie nicht versäumen
17.3.
Premieren
30.3.
Mainz/Großes Haus
31.3.
Berlin/Staatsoper im Schil lertheater Lulu/A. Berg 31.3. Magdeburg/Oper
Le Grand Macabre/G. Ligeti
17.3. Mönchengladbach/ Theater Die Liebe zu den drei
Hoffmanns Erzählungen/J. Offenbach
Orangen/S. Prokofjew
Leverkusen/Bayer Kultur haus Das Gift im Lift – warum
Orpheus ganz nach unten fuhr/ K. Link (UA, Kinderoperette)
München/Staatstheater am Gärtnerplatz Heimatlos -
20.3. Berlin/Staatsoper im Schillertheater Wahnsinn, das ist
Wien/Volksoper (A)
23.3.
Stuttgart/Opernhaus
23.3.
Zwickau/Gewandhaus
24.3.
Hannover/Staatsoper
24.3.
Neustrelitz/Landesth.
24.3.
Trier/Großes Haus
24.3.
Zürich/Oper (CH)
Körpersprache³/M. Bigonzetti, E. Clug & M. Goecke (Ballett) Ball im Savoy/P. Abraham (Operette) Die Teufel von Loudun/K. Penderecki Rigoletto/G. Verdi
Peter Grimes/B. Britten
Don Juan/ W. Gluck & Till Eulenspiegel/R. Strauss (Ballett) 25.3.
Bonn/Großes Haus
25.3.
Mannheim/Nationalth.
Il Trovatore/G. Verdi
Die Walküre/R. Wagner 25.3.
Münster/Großes Haus
27.3.
Bremen/Theater
30.3.
Graz/Opernhaus (A)
Peter Grimes/B. Britten Idomeneo/W. A. Mozart
Maria Stuarda/G. Donizetti
Salzburg/Landestheater (A) Der Ring des Nibelungen/
30.3.
R. Wagner 76
Das große Feuerwerk beim Klassik Open Air am Seeschloss Monrepos in Ludwigsburg.
Foto: Reiner Pfisterer
Nordhausen/Theater
1.4.
Karlsruhe/Bad. Staatsth.
3.4.
Basel/Theater (CH)
6.4.
Kassel/Opernhaus
7.4.
Rheinsberg/Schlosstheater
8.4.
Frankfurt/Oper
Die Sache Makropulos/L. Janáček
Braunschweig/Großes Haus Šárka/Ž. Fibich 22.3. Frankfurt/Holzfoyer
West Side Story/L. Bernstein (Musical)
Hamburg/Staatsoper
Argenore/Wilhelmine von Bayreuth
22.3.
23.3.
1.4.
Parsifal/R. Wagner
Das Wundertheater/H. W. Henze, Der Bajazzo/R. Leoncavallo
22.3. Graz/Opernhaus (A) Deal. East.West/D. Jie & J. Wilton (Ballett)
Würzburg/Großes Haus
Parsifal/R. Wagner
A.I.D.A. Activation!/Oberacker & Rahardt (UA)
Die Geschichte vom Soldaten/ I. Strawinsky
31.3.
Lohengrin/R. Wagner
Robin Hood/A. Dietrich
21.3.
Rostock/Theaterzelt
Manon Lescaut/G. Puccini
die Seele der Handlung/M. Stahnke Hamburg/Opernloft
31.3.
Tristan und Isolde/R. Wagner
Kleiner Lord Remi/G. Kverndokk
20.3.
Nürnberg/Großes Haus
Primäraffekt - Die Menschlichen Grundgefühle/B. Roznos (Ballett, UA)
18.3.
Erfurt/Theater
31.3.
Elektra/R. Strauss
18.3.
20.3.
Schwerin/Großes Haus
Anatevka/J. Bock
Erfurt/Theater
14.4.
Passau/Theater
Salome/R. Strauss
Arabella/R. Strauss
15.4. Innsbruck/Tiroler Landes th. (A) Maria Stuarda/G. Donizetti 15.4. Zürich/Oper (CH)
Fürst Igor/A. Borodin
12. Mai bis 25. Juli, Ludwigsburg, Residenzschloss
80 Jahre Musik im Schloss Ein feierlich krachendes und kraftvoll wummerndes buntes Feuerwerk schließt am 21. Juli traditionell das Klassik Open Air der Ludwigsburger Schlossfestspiele ab. In diesem Jahr haben die Veranstalter besonderen Grund, die Korken knallen zu lassen, schließlich feiern die Festspiele ihr 80-jähriges Bestehen. In die historischen Spielstätten in und um das Ludwigsburger Residenzschloss sind im Jubiläumsjahr bedeutende Musiker und Tänzer geladen, um gemeinsam über drei Monate ein großes Fest der Künste zu feiern. Zwischen Neubewertung und Neuausrichtung pendeln die Werke und Interpretationen des Eröffnungsabends rund um wache Denker und visionäre Fantasten: Das Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele spielt denn auch Hector
10.4.
Berlioz‘„Symphonie Fantastique“, ebenso werden Erik Saties „Gymnopédies I&III“ gegeben, in der Orchesterfassung von Claude Debussy. Im großen Jubiläums-Festkonzert am 23. Mai musizieren Chor und Orchester der Festspiele Joseph Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“ – ein einzigartiges Werk, über das E.T.A. Hoffmann einst sagte, es gäbe „kein herrlicheres, farbenreicheres Bild des ganzen menschlichen Lebens, als wie es der Meister in den ‚Jahreszeiten‘ musikalisch aufgestellt hat.“ Weiterhin sind bei den Festspielen unter anderem die Sopranistin Christine Schäfer, Mnozil Brass, Isabelle Faust und Daniel Hope mit dem südafrikanischen MIAGI Youth Orchestra zu erleben. Ludwigsburg, Residenzschloss, 12.5.-25.7. www.schlossfestspiele.de
19.4.
Ulm/Großes Haus
20.4.
Meiningen/Grosses Haus
20.4.
Pforzheim/Theater
21.4.
Flensburg/Großes Haus
Die Sache Makropulos/L. Janáček Ein Maskenball/G. Verdi
Der Vetter aus Dingsda/E. Künneke (Operette) Preußisches Märchen/B. Blacher
21.4. Karlsruhe/Badisches Staatstheater Momo/T. Plegge
(UA, Ballett)
21.4.
Koblenz/Großes Haus
Lohengrin/R. Wagner
21.4. Mönchengladbach/ Theater Romeo und Julia/R. North
(Ballett)
21.4.
Saarbrücken/Staatsth.
21.4.
Weimar/DNT
Die Eroberung von Mexico/W. Rihm Arabella/R. Strauss
27.4. Berlin/Staatsoper im Schillertheater Choreographien
nach Nacho Duato, William Forsythe & Marco Goecke (Ballett) 27.4.
Hof/Großes Haus
The King and I/R. Rodgers &
www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
10. April bis 20. Mai, Wolfsburg, verschiedene Orte
10 Jahre Movimentos Festwochen
O. Hammerstein II (Musical) 27.4.
Lübeck/Theater
28.4.
Chemnitz/Opernhaus
28.4.
Darmstadt/Großes Haus
28.4.
Dresden/Semperoper
28.4.
Halle/Oper
28.4.
Hildesheim/Großes Haus
Die schweigsame Frau/R. Strauss Hoffmanns Erzählungen/J. Offenbach L’élisir d’amore/Gaetano Donizetti Siegfried/R. Wagner
Ein Walzertraum/O. Straus (Operette) 28.4. Kaiserslautern/Pfalzthea ter Verkündigung/W. Braunfels 28.4. Leipzig/Opernhaus
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny/K. Weill 28.4.
Wiesbaden/Staatstheater
Lohengrin/R. Wagner
Frankfurt/Alte Oper
2.5.
Das Liebesverbot/R. Wagner (konzertant) 4.5.
Augsburg/Großes Haus
4.5.
Düsseldorf/Großes Haus
4.5.
Köln/Opernhaus
5.5.
Essen/Aalto Theater
5.5.
Hannover/Staatsoper
5.5.
Kiel/Großes Haus
5.5.
St. Gallen/Theater (CH)
Ritter Blaubart/E. N. von Reznicek The Turn of the Screw/B. Britten
Der fliegende Holländer/R. Wagner La Traviata/G. Verdi Faust/C. Gounod
Tanz in der Autostadt Die Movimentos Festwochen in der Autostadt Wolfsburg feiern ihr 10-jähriges Bestehen. crescendo sprach mit der künstlerischen Leiterin Dr. Maria Schneider: Vor zehn Jahren fand Movimentos noch als reines Tanzfestival statt... Damals konnte noch niemand wissen, ob sich ein Tanzfestival in der Region etablieren würde und ob überhaupt genügend Interesse vorhanden sei. Vier Kompanien hatten damals den Auftakt gemacht und ausnahmslos alle haben das Publikum begeistert. Das hat uns ermutigt, in anderen Formaten zu denken und zum Beispiel auch Klassik- und Jazz-Konzerte anzubieten. Was gibt es Besonderes im Jubiläumsjahr 2012? Ich freue mich sehr darüber, dass wir in diesem Jahr
Foto: BBL Franáois Paolini; Nele Martensen
Die Entführung aus dem Serail/W. A. Mozart
erstmals drei große Tanzkoproduktionen zeigen können. Sidi Larbi Cherkaoui, der 2004 den Movimentos Tanzpreis erhielt, beispielsweise präsentiert in Kooperation mit uns in diesem Jahr „TeZukA“, eine Hommage an den japanischen MangaZeichner Osamu Tezuka. Über welche Entwicklungen freuen Sie sich besonders? 2004 gab es die ersten Tanzworkshops der Movimentos Tanzakademie. Inzwischen haben Hunderte Kinder und Erwachsene aus der Region daran teilgenommen. Eine schöne Tradition ist inzwischen die Eröffnung der Festwochen durch die Tanzklasse der Akademie. In diesem Jahr zeigt sie eine eigene Adaption des Grimmschen Märchens „Der Trommler“ Wolfsburg, verschiedene Orte, 10.4.-20.5., www.movimentos.de
Manon/J. Massenet
Heldenhaft
11.5.
Gera/Großes Haus
12.5.
Krefeld/Theater
12.5.
Stuttgart/Opernhaus
Die schönsten Arien für Heldentenor hat Klaus Florian Vogt sich für sein aktuelles Album herausgesucht, mit dessen Programm er nun auch live in zwei deutschen Städten konzertiert: Im Mai in München und rund ein Jahr später, am 4. Februar 2013 in der Kölner Philharmonie. So singt er schmachtend den Tamino aus Mozarts „Zauberflöte“, gibt forsch den Max in Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ und widmet sich nach seinem Erfolg bei den Bayreuther Festspielen natürlich auch dem Wagner-Repertoire. München, Herkulessaal, 3.5., www.deag.de
13.5.
Berlin/Komische Oper
Wer ist Carmen?
8.5.
Erfurt/Theater
8.5.
Oldenburg/Staatstheater
L’élisir d’amore/G. Donizetti Die Versuchung des heiligen Antonius/U. Kreppein (UA)
Ludwigshafen/Theater im Pfalzbau My Fair Lady/
9.5.
F. Loewe (Musical)
Frau Luna/P. Lincke
Maskerade/C. Nielsen Wozzeck/A. Berg
Xerxes/G. F. Händel 14.5.
Bremen/Theater
17.5.
Köln/Oper am Dom
17.5.
Wien/Staatsoper (A)
Kryos/J. Arnecke (UA) Tosca/G. Puccini
La Clemenza di Tito/W. A. Mozart
terpretiert wird, erspüren. Als kongenialer musikalischer Partner steht ihr Sir Simon Rattle als künstlerischer Leiter der Festspiele und Dirigent zur Seite, die Titelrolle singt Magdalena Kožená. Neben „Carmen“ stehen neun hochkarätige Konzerte mit den Berliner Philharmonikern auf dem Programm. Der Schwerpunkt der Konzert reihe „Kontrapunkte“ liegt auf dem französischen Repertoire: Debussy, Fauré, Chausson, Ravel sowie Canteloube. Salzburg, verschiedene Orte, 31.3.-6.4. www.osterfestspiele-salzburg.at
Jazz and the City In Salzburg wird es zu Ostern temperamentvoll: Georges Bizets Erfolgsoper „Carmen“ steht auf dem Spielplan der Oster-Festspiele und bringt spanisches Flair in die österreichische Festspiel-Hochburg. Regisseurin Aletta Collins, will in ihrer Inszenierung nah an der Frage „Wer ist Carmen?“arbeiten und die „Frau“ hinter der Rolle, die so oft nur im Kontext des anderen Bühnenpersonals in-
Der Jazz ist ein Kind der Stadt. In New Orleans, New York und Chicago hat er sich entwickelt, in den Metropolen der Welt prägten sich seine Stile aus, dort wurde er zur musikalischen Weltsprache – mit jeweils eigenem Dialekt. Diesen regionalen Eigenheiten ist der BMW Welt Jazz Award unter dem Motto „Jazz and the City“ auf der Spur. Sechs Repräsentanten der Jazz-Metropolen Oslo, Paris, Barcelona, Wien, Tokio und New York präsentieren zugleich sich,
77
Fotos: Matthias Creutziger; Jim Rakete
Salome/R. Strauss
e r l eben
München/Prinzregenten theater Falstaff/G. Verdi 19.5. Heidelberg/Theater 18.5.
Ariadne auf Naxos/R. Strauss 20.5.
Aachen/Theater
20.5.
Frankfurt/Oper
Tristan und Isolde/R. Wagner The Rake’s Progress/I. Strawinsky 25.5. Mannheim/Nationalthea ter The Outcast/O. Neuwirth (UA) 27.5. München/Nationaltheater
Siegfried/R. Wagner
Konzerte 16.3. Neuss/Zeughaus Julia Fischer & Milena Chernyavska: Mozart, Schubert, Debussy & Saint-Saëns 18.3. Berlin/Villa Elisabeth Lautten Compagney Berlin spielt Purcell
München/Große Aula der LMU Symphonisches Ensemble Mün-
18.3.
chen, Ltg: Felix Mayer: A. Bruckner
19.3.
Bremen/Glocke
Bremer Philharmoniker, Ltg. Markus Poschner; Herbert Schuch; Carolina Ullrich: L. van Beethoven & G. Mahler 19.3.
Karlsruhe/Konzerthaus
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Ltg. Christian Vásquez: Rihm & Beethoven 19.3.
Karlsruhe/Konzerthaus
Kinderkonzert: Lila und die Erfindung der Welt Leverkusen/Bayer Kultur haus Lars Vogt & Sharon Kam:
19.3.
R. Schumann, J. Brahms & A. Berg
19.3.
München/Herkulessaal
Neue Philharmonie München, Ltg: Yoel Gamzou; Guy Braunstein: G. Mahler & E. W. Korngold 19.3.
München/Künstlerhaus
SatoriEnsemble München mit Werken von W. A. Mozart, S. Joplin & F. Schubert 20.3. Hameln/Theater Pro Artibus: Boccherini, Britten & J. Haydn Nürnberg/Meistersinger halle Musikkollegium Winterthur,
20.3.
Erlangen/Siemens- Vortragssaal Mizuka Kano spielt
21.3.
J. S. Bach & R. Schumann
21.3.
Heidelberg/Stadthalle Phil-
21.3.
München/Philharmonie
31. Mai bis 10. Juni, Halle, verschiedene Orte
Barocke Kapriolen
harmonisches Orchester Heidelberg, Ltg: Mikhel Kütson; Veronika Eberle: Schostakowitsch & Rachmaninoff 21.3. Luzern/KKL (CH) Luzerner Sinfonieorchester LSO, Ltg. Lawrence Foster; Sergey Khachatryan: Strawins ky, Prokofjew & Tschaikowsky Münchner Philharmoniker, Ltg. Andrés Orozco-Estrada; Thomas Zehetmair: J. S. Bach & I. Strawinsky Leverkusen/Bayer Kultur haus l’arte del mondo, Ltg.:
22.3.
Werner Ehrhardt; Viktoria Mullova: E. N. Méhul & L. van Beethoven
22./23.3.
Leipzig/Gewandhaus
Gewandhausorchester, Ltg. Josep Pons: Julian Rachlin, Thomanerchor, Georg Christoph Biller 24.3.
Karlsruhe/Staatstheater
24.3.
Wien/Musikverein (A)
25.3.
Berlin/Konzerthaus
25.3.
Bremen/Glocke
Nachtklänge 2 mit Werken von J. Klein, M. Illés, V. Zuraj, Z. Gedizlioglu, M. Ockert & L. C. Puzo Wiener Philharmoniker, Ltg. Zubin Mehta; Martina Serafin: P. Hindemith, R. Strauss & A. Dvorák Konzerthausorchester Berlin, Ltg. Jan Willem de Vriend; Matthias Kirschnereit: W. A. Mozart musica viva Orchester & Chor, Ltg. Nicolas Hrudnik: G. Verdi Eltville/Schloss Reinharts hausen Yan Levionnois & Paul 25.3.
Montag: Werke von B. Britten 25.3.
Köln/Philharmonie
25.3.
Mainz/Rheingoldhalle
Gürzenich Orchester Köln, Ltg. Simone Young; Jörg Widmann: J. Widmann & A. Bruckner Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Karl-Heinz Steffens: A. Bruckner 25.3. München/Prinzregententheater Kammerorchester des BR,
Countertenor Philippe Jaroussky
Die Hallenser haben sich als echt Entdecker bewiesen: Jahr für Jahr graben die Veranstalter der Händel-Festspiele in Halle in Vergessenheit geratene Opern des großen Barockkomponisten aus. So wurden bereits 34 der 42 erhaltenen Opern in Georg Friedrich Händels Geburtsstadt im Rahmen der Festspiele aufgeführt. In diesem Jahr stehen die Opern „Poro, Re dell‘Indie“, „Ottone, Re di Germania“ und „Alcina“ sowie die Oratorien „Messiah“ und „La Ressure-
Ltg. Radoslaw Szulc; Nikolai Tokarev;
die aktuellen Strömungen der jeweiligen Szene und die globalen Trends des Jazz. Für das Abschlusskonzert am 5. Mai werden zwei herausragende Ensembles ausgewählt und schließlich ein Preisträger gekürt. Auch die Zuschauer dürfen mitbestimmten: Zusätzlich zum BMW Welt Jazz Award wird ein Publikumspreis verliehen. München, BMW Welt, 5.5., www.bmw-welt.com
Usher“ heißt die Kammeroper von Philip Glass, der sich das Staatstheater Cottbus in dieser Spielzeit erstmals zuwendet. Regisseur Jo Fabian inszeniert die Oper des amerikanischen Komponisten, der hauptsächlich für seine Filmmusik bekannt geworden ist und dessen Musik Elemente der Minimal Music mit wiederkehrenden musikalischen Mustern verbindet. Glass‘ Musik zeichnet sich durch eine angenehme Durchhörbarkeit aus, ohne dabei belanglos zu sein. Cottbus, Staatstheater, 14.4., www.staatstheater-cottbus.de
Der Fall des Hauses Usher Roderick Usher und seine Schwester Madeline sind die letzten Nachkommen eines Adelsgeschlechts. Sie leben im Stammsitz des Clans, einem von Verfall und der Düsterkeit familiärer Altlasten gezeichneten Schloss. Wie das Gebäude sind die Geschwister beladen mit Ahnungen unausgesprochener Familiengeschichte und geprägt von deren Auswirkungen. „Der Fall des Hauses
78
zione“ auf dem Programm. Ein besonderes Highlight der begleitenden Konzerte ist der Abend in der Ulrichskirche am 8. Juni mit Countertenor Philippe Jaroussky und seinem 2002 gegründeten Alte Musik-Ensemble Artaserse. Jarousskyssamtweiche Stimme trifft an diesem Abend auf die der kanadischen Altistin Marie-Nicole Lemieux – ein besonderes Hörvergnügen! Halle, verschiedene Orte, 31.5.-10.6. www.haendelfestspiele.halle.de
Ostern mit Brahms Wollten Sie immer schonmal gemeinsam mit Simone Young ein Lied trällern? Traditionell haben Besucher der Hamburger Oster töne dazu Gelegenheit. Ansonsten spannen die
Ostertöne einen Bogen von Johannes Brahms zur Musik von heute: „Ein Deutsches Requiem“ in einer Fassung für Chor, Soli und Klavier eröffnet am Karfreitag das Programm, Composer in Residence ist die zeitgenössische Komponistin Isabel Mundry. Hamburg, verschiedene Orte, 6.-9.4. www.elbphilharmonie.de
Kammermusikfest Lübeck Jedes Jahr an Himmelfahrt gehen die Lübecker auf Entdeckungsreise. Sie reisen in die Zeit von 1870 bis 1918 und fördern so manche musikalische Rarität zu Tage. Das Kammermusikfest, das von der Xaver und Philipp Scharwenka Gesellschaft veranstaltet wird und den beiden Komponisten gewidmet ist, bietet drei Konzerte, die jeweils um „7 1/2 Uhr sehr präzise“ beginnen. Unter anderem auf der Bühne: Die Percussionistin Babette Haag. Lübeck, Kolosseum, 17.-19.5., www.scharwenka.de www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Fotos: BMW AG; Berthold Fabricius
ramatanz/J. Ebnother (Ballett, UA)
Ltg. Douglas Boyd; Kit Armstrong: K. Armstrong & L. van Beethoven
Foto: Simon Fowler / Virgin Classics
Bad Frankenhausen/ Panorama Museum Pano
18.5.
Martin Angerer: Janacek, Rosenblatt/ Borodin, Schostakowitsch & Bach 25.3. Weimar/DNT Staatskapelle Weimar, Ltg: Stefan Solyom; Rolf-Dieter Arens: I. Lidholm, L. van Beethoven & S. Rachmaninow Mannheim/Congress Center Rosengarten Deutsche 26.3.
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Karl-Heinz Steffens: A. Bruckner Berlin/Konzerthaus
27.3.
Ivo Pogorelich spielt Chopin, & Liszt Düsseldorf/Tonhalle
27.3.
The Knights, Ltg. Eric Jacobsen; Jan Vogler: L. van Beethoven, D. Schostakowitsch, J. Hendrix & M. Feldman Essen/Philharmonie
27.3.
Davislim: L. Chailly & F. Mendelssohn Bartholdy 31.3. Dresden/Frauenkirch Knabenchor am Heinrich-Schütz-Konservatorium, Sächsisches Vocalensemble & Virtuosi Saxoniae, Ltg: Ludwig Güttler: Bach/Matthäuspassion 31.3.
Dresden/Semperoper
Sächsische Staatskapelle & Staatsopernchor Dresden, Ltg. Herbert Blomstedt: J. Brahms & A. Bruckner Baden-Baden/Festspiel haus Mischa Maisky spielt alle 1.4.
Suiten von J. S. Bach
1.4.
Elmau/Schloß Elmau
Ingolf Wunder spielt W. A. Mozart, F. Liszt & F. Chopin
Junge Deutsche Philharmonie, Ltg. Kristjan Järvi; Thomas Bloch; Tamara Stefanovich: O. Messiaen
3.4.
Wuppertal/Historische Stadthalle Oliver Schnyder: F. Liszt
Berlin/Orangerie Charlot tenburg Ensemble des Berliner
Ludwigsburg/Forum
Junge Deutsche Philharmonie, Ltg. Kristjan Järvi: O. Messiaen
27.3.
4.4.
& C. Debussy
Residenzorchesters: Bach & VivaldiS
28.3. Duisburg/Philharmonie Mercatorhalle Duisburger Phil-
5.4.
harmoniker, Ltg: Axel Kober; Eva Vogel; Stephan Dreizehnter: F. Poulenc, H. Berlioz & J. Brahms
28.3.
6.4.
München/Herkulessaal
Münchner Symphoniker, Ltg. Georg Schmöhe: W. A. Mozart & A. Bruckner 29.3.
Gotha/Kulturhaus
Thüringen Philharmonie Gotha, Ltg. Stefanos Tsialis; Katrin Scholz: Koukos, Prokofieff & Beethoven 29.3.
Leipzig/Gewandhaus
Lorch/Klosterkirche
SWR Vokalensemble, Ltg. Marcus Creed: A. Mahler & G. Mahler Bonn/Beethovenhalle
11.4.
Hamburg/Laeiszhalle
Francesco Libetta spielt von L. van Beethoven bis C.-V. Alkan 12.4.
Hamburg/o2 World
David Garrett: Rock Symphonies Tour Neubrandenburg/ Konzertkirche Neubrandenburger
12.4.
Philharmonie, Ltg. N.N. mit Werken von W. A. Mozart, G. Paisiello, A. Sallinen & R. Strauss 12.4.
Trier/Großes Haus
13.4.
Berlin/Philharmonie
Philharmonisches Orchester der Stadt Trier, Ltg. Victor Puhl mit Werken von Mozart & Bruckner Berliner Philharmoniker & Rundfunkchor Berlin, Ltg. Sir Simon Rattle; Kate Royal; Christian Gerhaher; Murray Perahia: R. Schumann, L. Berio & G. Fauré 13.4.
Dessau/Philharmonie
14.4.
Dortmund/Konzerthaus
15.4.
Unterhaching/Kubiz
Sebastian Manz
Branford Marsalis Quartet (Jazz)
Beethovenorchester Bonn & Philharmonischer Chor der Stadt Bonn, Ltg. Stefan Blunier; Christoph Anselm Noll; Rosemary Joshua; Hilary Summers; Andrew Kennedy; Jonathan Lemalu: Haydn, Tavener & Mozart
Bruckner Akademie Orchester, Ltg: Jordi Mora 16.4.
Basel/Stadtcasino (CH)
Hamburg/Kulturkirche Altona Ensemble Resonanz:
16.4.
Hamburg/Laeiszhalle
16.4.
Reutlingen/Friedrich-List-
6.4.
Gewandhausorchester & MDR Rundfunkchor, Ltg. Riccardo Chailly; Luba Orgonášová; Bernarda Fink; Steve
theater Hofkapelle München, Singer Pur & Gäste: J. S. Bach
I. Mundry, A. Webern, J. Cage & J. Brahms 6.4.
München/Prinzregenten
Kammerorchester Basel, Ltg. Giovanni Antonini; Isabelle Faust; Miklós Perényi; Kristian Bezuidenhout: Bewegen und Beherrschen Philharmoniker Hamburg, Ltg. Ivor Bolton; Ragna Schirmer: Britten, Beethoven, Delius & Mozart
Halle Württembergische Philhar monie Reutlingen, Ltg. Christoph Campestrini; Reinhold Friedrich: C. Ives & B. A. Zimmermann Erlangen/Heinrich-LadesHalle Kammerakademie Potsdam & 17.4.
Albrecht Mayer: G. Fauré, E. Elgar, R. Vaughan Williams, J. Françaix & B. Britten 17.4. Frankfurt/Alte Oper Carolin Widmann & Alexander Lonquich: F. Schubert, F. Poulenc & C. E. Ives 18.4.
Gera/Konzertsaal
Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Ltg. N.N.; Maximilian Junghanns: A. Pärt, P. I. Tschaikowsky & B. Bartók 19.4.
Dortmund/Konzerthaus
Sächsische Staatskapelle Dresden, Ltg. Kirill Petrenko; Boris Berezovsky: S. Rachmaninow & A. Skrjabin 19.4.
Ingolstadt/Audi Forum
Roberto Santamaria (Jazz)
19.4. München/Prinzregen tentheater Münchener Kammer
orchester, Ltg. Alexander Liebreich; Miklós Perényi: L. van Beethoven, T. Hosokawa & G. Ligeti
20.4.
Kaiserslautern/Fruchthalle
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Stefan Blunier; Tamara Stefanovich: M. I. Glinka, M. Ravel & A. Skrjabin 20.4. Luxembourg/Philharmo nie (L) Orchestre Philharmonique
du Luxembourg, Ltg. Emmanuel Krivine; Robert Levin: L. van Beethoven
21.4. München/Schloss Nym phenburg Wiener Operettengala
21.4.
München/St. Anna-Kirche
Musica Sacra mit Florian Sonnleitner & Robert Scheingraber 21.4. Wuppertal/Historische Stadthalle Camerata Salzburg,
Nils Mönkemeyer & Veronika Eberle: J. Haydn, I. Strawinsky, G. P. Telemann & W. A. Mozart
22.4. Berlin/Radialsystem V Halle Familienkonzert: RSBrass -
Blechbläser des RSB Orchester 22.4.
Hamburg/Laeiszhalle
22.4.
Karlsruhe/Großes Haus
22.4.
München/Gasteig
Hamburger Symphoniker, Ltg. José Luis Gómez: C. Debussy & E. Rauttavaara Badische Staatskapelle und Badischer Staatsopernchor, Ltg. Tomas Hanus: Adams, Delius & Dvořák
Kinderkonzert: Auf dem Bauernhof 22.4. Wuppertal/Historische Stadthalle Sinfonieorchester
uppertal, Ltg. Toshiyuki Kamioka; W Dezsö Ránki: F. Liszt & B. Bartók
23.4. Tübingen/Festsaal der Universität Brussels Philharmonic,
Ltg. Michel Tabachnik; Jonathan Gilad: P. I. Tschaikowsky & H. Berlioz
24.4.
Dortmund/Konzerthaus
24.4.
Fürth/Großes Haus
24.4.
Krefeld/Seidenweberhaus
Dortmunder Philharmoniker, Ltg: Otto Tausk; Sophia Jaffé: P. I. Tschaikowsky, S. Prokofiew & D. Schostakowitsch
The King‘s Singers: Madrigale, Lieder, Songs & A capella-Gesänge Niederrheinische Sinfoniker, Ltg.
Anzeigen
Platzmangel ? Hier die Lösung !
CD/DVD und Plattenregale aus Metall zum Beispiel
576CD/300DVD - pro Regal: 136 * 1152CD/550DVD - pro Regal: 250 * 600LP
- pro Regal: 200 * *Lieferung Frei Haus (DE)
www.cd-rek.nl FESTLICHE EVENTS IN MARKGRÄFLICHEN BAUWERKEN
18. BAYREUTHER OSTERFESTIVAL
15./16. Mai, Gasteig/Carl-Orff-Saal
L’ABSENCE (nach Edmond Jabès)
Studierende der Universität der Künste Berlin A Game of Fives
Regie: Jasmin Solfaghari Bundesjugendorchester, Leitung: Rüdiger Bohn
5./7./8. Mai, Gasteig/Carl-Orff-Saal
Biennale Extra
Veranstalter
Eunyoung Kim
Mama Dolorosa
Festival Brass mit Bob Ross www.osterfestival.de
3. /4. / 6. Mai, Muffathalle Sarah Nemtsov
6.-15. April 2012
Symphoniekonzert Geistliches Konzert Festkonzert, Jazz
Uraufführungen
Regie: Yona Kim Staatsorchester Braunschweig, Leitung: Sebastian Beckedorf. Koproduktion mit dem Staatstheater Braunschweig.
16./18./19. Mai, Muffathalle
In Zusammenarbeit mit Spielmotor München e. V. – eine Initiative der Stadt München und der BMW Group Karten über München Ticket www.muenchenticket.de Vorverkaufsbeginn: 20. März 2012
Arnulf Herrmann
Wasser
Regie: Florentine Klepper Ensemble Modern, Leitung: Hartmut Keil. Koproduktion mit der Oper Frankfurt und dem Ensemble Modern.
79 BIE_01712_AZ_i_Crescendo_RZ.indd 1
24.02.12 15:28
e r l eben
5. Mai bis 14. Juli, Ruhrgebiet, verschiedene Orte
Tastenträume
Graham Jackson; Alexander Baillie: E. Elgar, A. Dvořák & P. I. Tschaikowsky 25.4.
& T. Merula Ruhla/St.Concordia Auftaktkonzert der Lux Festspiele mit dem Akademischen Orchester Erfurt, Ltg: GMD Sebastian Krahnert: L. van Beethoven, R. Wienrich & J. Haydn
5.5.
Heilbronn/Harmonie
Württembergisches Kammerorchester, Ltg. Ruben Gazarian; Alice Sara Ott: L. van Beethoven & F. Mendelssohn Bartholdy Christian Thielemann R. Schumann
27.4.
Düsseldorf/Tonhalle
27.4.
Frankfurt/Alte Oper
Marc-André Hamelin: J. Haydn, K. Stockhausen, M. Ravel & J. Brahms
München/Herkulessaal
28.4.
München/Musikhochschu
Bobby McFerrin musiziert mit Chick Corea
29.4. Mannheim/Congress Center Rosengarten Deutsche
Ludwigshafen/BASF-Feier abendhaus Orchestra Sinfonica 3.5.
Arturo Toscanini, Ltg. Israel Yinon; Natalia Gutmann: O. Respighi, R. Schumann & F. Mendelssohn Bartholdy
5.5.
München/Herkulessaal
Lautten Compagney Berlin: P. Glass
orchester, Ltg: Daniel Inbal; Herbert Schuch: S. Rachmaninow München/Prinzregen tentheater Wunschmusik:
9.5.
Münchner Rundfunkorchester, Ltg. Friedrich Haider; Michael Volle; Roger Willemsen
Dormagen/Kreismuseum Zons Coup de Coeur Bayer 2012:
11.5.
Die großen Meister des Klavierfachs versammeln sich jährlich im Ruhrgebiet, wenn das Klavier-Festival Ruhr mit seinen 60 bis 70 Konzerten in die neue Auflage startet. Aber auch Nachwuchskünstlern, Debütanten und Wettbewerbssiegern bietet das renommierte Festival eine Bühne – eine vielseitige noch zugleich, denn die Veranstaltungen und individuell gestalteten Programme bieten Klassikfreunden eine opulente Auswahl an Klaviermusik. Auch fürJazzerist viel Interessantes dabei. Darauf verweist schon das
röffnungskonzert: Jean-Yves Thibaudet E spielt mit den Bochumer Symphonikern Werke von Ravel und den Gershwins. Die sieben Veranstaltungen der Reihe „Jazz Line“ lassen Jazzer-Herzen ebenfalls höher schlagen. Zu Gast sind unter anderem das Monty Alexander Trio, das Jacky Terrasson Trio, die WDR Big Band, Till Brönner sowie am 25. Juni Bobby McFerrin (Vocals) und Chick Corea(Klavier) – hier treffen nicht nur zwei kongeniale Musiker, sondern auch zwei Spitzenunterhalter aufeinander. Ruhrgebiet, 5.5.-14.7., www.klavierfestival.de
Klangschnee
Happy Birthday, Bach!
Mitten im Tiroler Schnee, zwischen Skifahrern, Rodlern und Eiskunstläufern, steht das Jagdschloss Kühtai. Das nostalgische Schlössl mit dicken, weißen Mauern, spitzen Erkern und rotweißen Fensterläden liegt eingebettet in einer tiefverschneiten Berglandschaft und vermittelt seinen Gästen einen Winterzauber wie aus einer längst vergangenen Zeit. Bereits 1280 erstmals urkundlich erwähnt, ist das idyllische Schloss nun der Ansitz von Christian Graf von Stolberg-Stolberg, der das märchenhafte Ambiente des Gebäudes erkannte und eine künstlerische Vision umsetzte: Warum nicht klassische Konzerte veranstalten, in dieser Oase mitten in einem Wintersportort? Gesagt, getan: Ab dem 12. April wird das Schloss vier Tage zur Spielstätte. Die internationalen Künstler Denis Kozhukhin, Francesca Dego, Francesca Leonardi, sowie das Eggner Trio verzauberen das Kühtai mit Werken von Mozart bis Rachmaninow. Kühtai/Tirol (A), Jagdschloss, 12.4.-15.4. www.jagdschloss.at
Jedes Jahr am 21. März wird in München Geburtstag gefeiert: Das Bach-Orchester huldigt unter der Leitung von Dirigent Hans-Jörg Albrecht dem barocken Großmeister mit einem festlichen Konzert. 2012 wäre Bach 327 Jahre alt geworden. Auf dem Programm steht diesmal das Tripelkonzert a-Moll und das Brandenburgische Konzert Nr. 5 sowie Carl Philipp Emanuel Bachs Flötenkonzert in D-Dur. Es spielt das Bachorchester München, als Solisten konnten Henrik Wiese (Flöte) und Michael Friedrich (Violine) gewonnen werden. Albrecht übernimmt den Cembalo-Part. München, Bayerisches Nationalmuseum, 21.3. www.muenchener-bachchor.de
80
Foto: Stewart Cohen
Leverkusen/Forum
Karlsruhe/Konzerthaus
Bonn/Beethovenhalle
7.5. Osnabrück/Osnabrück Halle Osnabrücker Symphonie
Jenaer Philharmonie, Ltg. Olaf Henzold, Hardy Rittner: S. Gubaidulina, A. Schönberg & J. Brahms
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Ltg. François-Xavier Roth; Tabea Zimmermann: J. Haydn, B. Bartók & G. Kurtág
6.5.
Ensemble Harmonie
Werken von P. Dukas, C. Le Jeune, G. Farnaby, A. Plog & E. Crespo
3.5.
Berlin/Philharmonie
6.5. Iffeldorff/Gemeindezent rum Auf Harmonie gesetzt:
le munich brass connection mit
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg: George Pehlivanian; Nemanja Radulovic: P. Dukas, C. Saint-Saens & M. Ravel
6.5.
Kinderkonzert: Schwanensee
Ton Koopman & Tini Mathot: Bach
29.4.
Berlin/Philharmonie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg: Vladimir Ashkenazy: R. Strauss & G. Mahler
hr-Sinfonieorchester, Ltg. Hugh Wolff; Leila Josefowicz: M. Ravel, C. Matthews & M. Mussorgski 27.4.
6.5.
Concerto Köln & Harald Schmidt: H.-J. Rigel, L. van Beethoven & W. A. Mozart
Baden-Baden/Festspiel haus Wiener Philharmoniker, Ltg. 27.4.
Das Gift im Lift Die Götter müssen verrückt sein – aber auch die Menschen. Zumindest die großen. Das denkt sich Merkur, einer der jüngsten Mitbewohner dieses ganz und gar ehrenwerten
Preisträgerkonzert 13.5.
München/Philharmonie
Paolo Conte (Chanson)
Wachtendonk/Bürger haus Altes Kloster Barbara
13.5.
Dennerlein (Jazz) 15.5.
Salzburg/Mozarteum
17.5.
Berlin/Philharmonie
18.5.
Lüneburg/Jazznight
Sebastian Manz
Staatskapelle Berlin, Ltg: Pablo H eras- Casado: I. Xenakis, B. Bartók, G. Kurtág, G. Ligeti & L. van Beethoven Dieter Ilg, Rainer Böhm & Patrice Heral: Otello live (Jazz)
Hauses. Im Erdgeschoß wohnen der Musiklehrer Orpheus und seine Frau Eurydike – die streiten immer, außerdem suchen sie ihr Glück außerhalb der Ehe. Nicht anders geht es in der Götter-WG zu, ganz oben im Penthouse. Dort spielt sich Vater Jupiter auf wie Gott in Frank reich, hat auch so seine Affären und beteiligt sich obendrein nicht am Haushalt. Dieses turbulente Treiben rund um die mythischen Charaktere feiert als heitere Kinderoperette „Das Gift im Lift – warum Orpheus ganz nach unten fuhr“ von Kay Link Uraufführung. Leverkusen, Bayer Kulturhaus, 18.3., www.kultur.bayer.de
Junge Götterdämmerung Hier wird der Nachwuchs ganz groß geschrieben: Klassische Musik, Qualität und Nachwuchsförderung verschmelzen bei den Schweizer „Interlaken Classics“, die in diesem Jahr in die 52. Auflage gehen. Das „European Union Youth Orchestra“ und das „Gustav Mahler www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
3. bis 19. Mai, München, verschiedene Orte
22.5.
Leverkusen/Forum
Bayer Philharmoniker, Ltg: Bernhard Steiner; Signum Quartett: E. Schulhoff & E. Elgar München/Allerheiligen Hofkirche Céline Moinet & 22.5.
Hansjörg Albrecht: Concert Royal
24.5. Hannover/Kleiner Sende saal des Landesfunkhauses Niedersachsen des NDR L‘art
pour l‘art: Michael Reudenbach 24.5.
Ingolstadt/Audi Forum
Charly Antolini (Jazz)
Mannheim BACHfestival 16. - 25.3. Rügen Festspielfrühling d. - 18.3.
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
23.3. - 29.4.
Heidelberg
Heidelberger Frühling 23. - 25.3.
Raiding (A)
11.5. - 17.6.
Wien(A) Brühl
Wiener Festwochen
12. - 15.4.
Kühtai/Jagdschloß
12.5. - 25.8.
13. - 21.4.
Esslingen
12. - 20.5.
17. - 22.4.
Hameln
20. - 24.4.
Hohenems (A)
KlangSchnee
PODIUM Festival Esslingen Hamelner Tanztheatertage 20.4. - 27.10. Eifel Literaturfestival Schubertiade Hohenems 20. - 29.4. Leipzig a capella – Festival für Vokalmusik 22. - 29.4. München BallettFestwoche Bayerisches Staatsballett 27.4. - 16.6.
Thiersee (A)
15.5. - 3.6.
Dresden
16. - 20.5.
Ochsenhausen
17. - 19.5.
Lübeck/Kolosseum
Tiroler Beethoven-Tage
Dresdner Musikfestspiele 16.5. - 3.6. Dortmund KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund
Ottobeuren
17.5. - 23.9. 19.5. - 9.6.
Rottweil
Berlin/UdK Crescendo Maulbronn/Kloster
19.5. - 30.9.
Bayreuth Musica Bayreuth München
Maulbronner Klosterkonzerte 21. - 28.5. Koblenz Koblenz International Guitar Festival & Academy
Münchener Biennale
22.5. - 26.8.
Mayen
Liszt Festival Raiding
4.5. - 3.6.
Braunschweig
Burgfestspiele Mayen
24. - 31.3. Arosa/Waldbühne (CH) Arosa Musik Theater 24.3. - 8.4. Interlaken (CH)
4.5. - 3.6.
Friedrichshafen und
Aequinox Festival
Interlaken Classics
Soli Deo Gloria
23. - 25.5.
Neuruppin
Region Internationales Bodensee-
24.5. - 5.6.
festival
Feldkirch Festival
Feldkirch (A)
Naumburg Tage mitteldeutscher Barockmusik
25.5. - 3.6.
Baden-Baden
25. - 28.5.
Melk (A)
25. - 28.5.
Salzburg/Festspielh. (A)
24.3. - 1.4.
Luzern (CH)
4. - 6.5.
31.3. - 9.4.
Salzburg (A)
5.5. - 14.7.
Lucerne Festival zu Ostern Osterfestspiele Salzburg 1. - 8.4.
Graz (A)
Osterfestival PSALM 1. - 9.4. Pleystein Osterfestival Nördliche Oberpfalz 6. - 9.4. Hamburg Ostertöne 6. - 15.4.
Bayreuth
Bayreuther Osterfestival
Ruhrgebiet
Klavier-Festival Ruhr 6.5. - 1.7.
Echternach (L)
Festival International Echternach 11.5. - 10.8.
Graubünden (CH)
11.5. - 28.7.
Ostwestfalen-Lippe
Origen Festival Cultural
Wege durch das Land 11. - 13.5. Venne Internationaler Venner Folk Frühling
J ugendorchester“ mit jungen Spitzenmusikern sind gern gesehener Gast und geben unter anderem Ausschnitte aus Richard Wagners „Götterdämmerung“ sowie aus „Tristan und Isolde“, und Max Bruchs Violinkonzert Nr. 1 mit der jungen ECHO-Preisträgerin Vilde Frang. Interlaken, verschiedene Orte, 24.3.-8.4. www.interlaken-classics.ch
Für den guten Zweck Junge Menschen kommen zusammen und musizieren für einen guten Zweck. Was wie ein Märchen klingt, ist das Konzept des Osterfestivals Bayreuth: Schon seit nunmehr 17 Jahren veranstaltet die Kultur- und Sozialstiftung „Internationale JungeOrchesterakademie“ klassische Konzerte für krebskranke Kinder. Aufstrebende junge Solisten wie die Geigerin Rebekka Hartmann, konzertieren vom 6. bis 15. April in und um Bayreuth. Auf dem Programm stehen unter anderem Mahlers Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“,
Komponist Arnulf Herrmann
Ottobeurer Konzerte
Jazzfest Rottweil 3. - 19.5.
12. - 19.5.
Intern. Lübecker Kammermusikfest
Internationale Maifestspiele 3. - 20.5.
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Lübeck/Musikhoch
28.4. - 31.5.
30.4. - 16.5.
Dresden/Staatsope rette Johann Strauß Festival 12.5. - 25.7. Ludwigsburg
Schwäbischer Frühling
schule Brahms-Festival Wiesbaden
Der fremde Klang
Brühler Schlosskonzerte
Schwetzingen
Schwetzinger SWR Festspiele 28.4. - 6.5.
Festivals
Wolfsburg
Movimentos Festwochen
Pfingstfestspiele Baden-Baden 25. - 28.5. Berlin Festival im Radialsystem IV Berlin: La Resurezzione – The visual Handel Internationale Barocktage Stift Melk 25. - 28.5. Rheinsberg Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten Pfingstfestspiele Salzburg 31.5. - 10.6. Halle Händel-Festspiele
1912 wurde in Frankfurt am Main die Oper „Der ferne Klang“ von Franz Schreker uraufgeführt – das Stück wurde Stellvertreter für den Aufbruch ins moderne Musiktheater. 100 Jahre später erleben wir im Rahmen der 13. Münchener Biennale drei Musiktheater-Uraufführungen – drei Werke, die uns noch „fremd“ sind. Die Opern von Sarah Nemtsov („L‘Absence“), Eunyoung Kim („Mama Dolorosa“) und Arnulf Herrmann („Wasser“) lassen den „fernen Klang“ in verschiedenen musikalischen Formen durchklingen. „Wasser“ ist als Kompositionsauftrag des Ensemble Modern entstanden, der Komponist arbeitete dabei nicht mit einem fertigen Libretto, seine Musik und Nico Bleutges Dichtung entstanden in einem Prozess gegenseitiger Anregung. Jeder Szene gab der Komponist einen eigenen Klang, ein eigenes Text-Musik-Verhältnis, eine eigene Struktur und Form. Die Oper in dreizehn Szenen feiert am 16. Mai in München Uraufführung. München, verschiedene Orte, 3.-19.5. www.muenchener-biennale.de
eine „fränkisch-schottische Blechblas-Serenade“ mit Blechschaden-Gründer Bob Ross, Symphoniekonzerte mit Werken von Beethoven, Mozart und Prokofjew sowie eine festliche Matinee zum Ostermontag, mit dem Geiger Phillipe Villafranca und der Pianistin Natalia Ehwald. Bayreuth, versch. Orte, 6.-15.4., www.osterfestival.de
Das Herz Europas In Zeiten von Finanzkrise und Co. wollen die Dresdner Musikfestspiele „eine optimistische Botschaft senden und mit unseren Künstlern den Beweis dafür antreten, wie stark das ‚Herz Europas‘ schlägt“. Wie könnte man das besser als mit Musik? U.a. zu Gast: Die Wiener Philharmoniker mit Barenboim; Leif Ove Andsnes; John Malkovich und die Staatskapelle Dresden. Dresden, verschiedene Orte, 15.5.-3.6., www.musikfestspiele.com
Klassik belebt Eben so lautet das Motto des Festivals „Musica Bayreuth“, das 2012 mit einem modernen, höchst ansprechenden Programm aufwartet:
Erstmals zu Gast ist der Weltklassepianist Fazil Say, beschwingt wird‘s mit dem koketten Frauenstreichensemble „Salut Salon“. Bei „Singer Pur“ trifft Choral und Volkslied auf Jazz und Pop. Hinter „Klassik plus“ verbirgt sich ein Abend mit romantischer Kammermusik. Bayreuth, verschiedene Orte, 3.-20.5., www.musica-bayreuth.de
BodenseeFestival Idyllisch rund um den Bodensee gelegen, bietet das Bodensee festivalseit seiner Gründung facettenreiche Veranstaltungen aus allen Bereichen der Kunst: Klassische Konzerte, Jazz, Theater, Ballett und Lesungen – jeweils unter dem saisonalen Überthema. Diesmal: „Brennpunkt 1912 – Abschied von Traditionen“. Als Artist in Residence gibt die Bratscherin Tabea Zimmermann zehn Konzerte in unterschiedlichsten Orchester- und Kammermusikformationen. Friedrichshafen und rund um den Bodensee, 4.5.-3.6., www.bodfest.de
81
Fotos: Christine Schneider (2); Cosimo Filippini; Marco Borggreve
des Bayerischen Rundfunks, Ltg: Radoslaw Szulc; Sabine Meyer: W. A. Mozart
10.4. - 20.5.
Foto: Soany Guigand;
20.5. München/Prinzregen tentheater Kammerorchester
d i e
l e t z t e
s e i t e
Geiger & crescendo Kolumnist DANIEL HOPE
NYC-Wien-Shanghai-Tokio Unser Kolumnist jettet weiter rastlos durch die Welt.Welchen Star er traf, und warum er inzwischen im Flugzeug Konzerte gibt, verriet er uns diesmal per Skype.
Hope auf Reisen: In New York mit Jazzlegende Wynton Marsalis, auf dem Wiener Opernball mit Freundin Silvana, in Shanghai, wo sein Konterfei das Konzerthaus schmückte und in Tokio mit Blick aus dem Park Hyatt, bekannt durch den Film „Lost in Translation.“
Herr Hope,der Mann auf dem Foto ist Wynton Marsalis. Wo haben Sie den Trompetengott getroffen? Ich traf Wynton Marsalis in New York, wir spielten zwar nicht zusammen, aber immerhin am gleichen Abend. Als wir uns im Anschluss hinter der Bühne trafen, entstand also ein wahres Backstage-Bild. Marsalis ist über 50, sieht aber aus wie 30. Wie macht er das? Das weiß ich auch nicht. Er ist einer der stylischsten und elegantesten Menschen, die ich kenne. Er trägt immer diese perfekt sitzenden Anzüge. Er ist ein genialer Musiker und ein sehr charmanter Mensch mit einem großen Wissen über klassische Musik! Warum spielen Sie nicht mal etwas zusammen mit ihm? Das haben wir schon lange vor, und wir habenin New York auch wieder darüber geredet. Es ist nur schwierig. Ich kann ein bisschen Jazz, er kann ein bisschen Klassik, aber eigentlich wollen wir beide etwas völlig neues, ein eigenes Genre. Wir treffen uns bei meinem Savannah Music Festival, vielleicht haben wir dort schon eine konkrete Idee. Danach waren Sie kurz in Wien beim Opernball. Ist der Opernball nun gut für 82
die klassische Musik oder eher eine peinliche Nebengeburt? Also ich war begeistert von der tollen Atmosphäre am Opernball. Ich hatte zwar die Ehre, in der Loge des Staatsopern-Direktors Dominique Meyer zu sitzen, aber ich glaube, für Wien und Österreich ist es einfach eine Traditionsveranstaltung, die fest im Kalender stehen muss. Und es ist alles da, was Rang und Namen hat. Aber sehr lange waren Sie nicht in Wien ... Nein, nur diesen Abend. Danach ging es weiter nach Hamburg und von dort direkt nach Shanghai, Peking und Tokio. Gibt es bei all den Wolkenkratzern in Shanghai überhaupt noch ein Konzerthaus? Ha, ja. Aber es ist tatsächlich so gewesen, dass die Shanghai Concert Hall aufgrund einer Autobahn, die man durch die Stadt gebaut hat, um 66 Meter „verschoben“ wurde. Das ist nicht Ihr Ernst! Doch. Die Chinesen sind sehr stolz darauf, dass sie das hinbekommen haben. Sie haben es Stein für Stein abgetragen, den Rest hochgehoben und an den neuen Ort sozusagen transplantiert. Wie ist das Publikum in China? Ich finde, es hat sich sehr viel geändert in den
vergangenen Jahren. Früher war es schon noch sehr laut, man hörte Klingeltöne, viel Getuschel. Jetzt sind die Menschen sehr respektvoll, sie warten sogar nach dem Konzert, bis man selbst die Stätte verlässt. Auch bei Signier-Stunden warten sie, bis alle ein Autogramm bekommen haben und verabschieden sich dann gemeinsam. Sie haben jetzt auch den perfekten Vergleich zu Japan, wo Sie im Anschluss in Tokio auftraten ... Die Japaner überraschen einen immer wieder mit dieser unglaublichen Pünktlichkeit: Wenn sie Dir sagen, das Auto steht um vier Uhr siebzehn zur Abfahrt bereit, dann kommt es Punkt 04.17 Uhr. Wie sind Sie zurück geflogen? Über Bangkok oder Dubai? Über Dubai mit Emirates. Bei denen muss ich mich bedanken: Ich hatte im Anschluss gleich ein Konzert in Wien und wollte noch ein wenig üben. Also dachte ich, frage ich mal. Die Stewardess sagte: „Wenn Sie einen Dämpfer haben und nichts Modernes spielen“, habe sie nichts dagegen. Sie sagte „nichts Modernes“? Was haben Sie den anderen Gästen dann zugemutet? Bach. Bach geht immer. Auch im Flugzeug. www.crescendo.de
—
März / April / Mai 2012
Faszinierende Kunst Lassen Sie sich inspirieren von Farben, Formen oder musikalischen Interpretationen und begeben Sie sich auf kunstvolle Entdeckungsreisen in die Rhein-Main-Region. Ob klassisches Konzert, Weltmusik, Theater oder Kunstausstellung: Kulturelle Vielfalt macht unsere Region noch lebenswerter – dafür setzen wir uns ein.
Aktiv für die Region. Fraport. Die Airport Manager. www.aktivfuerdieregion.fraport.de
Mehr unter www.porsche.de oder Tel. 01805 356 - 911, Fax - 912 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min).
Auch die Bühne des Lebens braucht dynamische Inszenierungen. Der Panamera.
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 16,1–15,8 · außerorts 8,0–7,8 · kombiniert 10,9–10,7; CO2-Emissionen 256–251 g/km