crescendo 7/2011, Premium Ausgabe Dezember 2011 / Januar 2012

Page 1

6

Dezember 2011 / Januar 2012 www.crescendo.de 7,90 Euro 2011 / NOvembereurO OktOber 7,90 www.crescendo.de

1 2

04:02 Burzynski, il vento. Jakub se soffia irato 04:48 „L’ernelinda“, sAcd) Molto vivace. (cdx-70902-6 43“ nr. 3 Jahrmarkt, Vinci (1690-1730) op. Leonardo on period instruments 02:27 „Phantasiestück, La tempesta, (1824-1910) sAcd) t’ami cor mio“. Carl Reinecke saiko sasaki (cdx-29604) 07:11 „ch’io non iii/81, italiana (cdx-70202-6 rainer schmidt, (ca. 1550-1618) 03:38 77.1“ Hob. strumentale G-dur op. Accademia Giulio Caccini (cdx-75229-2) „streichquartett roberta invernizzi, stefano Molardi (cdx-25230-2) (1732-1809) 04.28 i. toccata. Amati Quartett „sonata iii., op. 4“, Joseph Haydn 38“ es-dur, Woo i. Allegro moderato. (1671-1755) „Klaviertrio 03:05 im della Ciaia 1 Mädchen (1770-1827)(cdx-20704) 5 Azzolino op. 11“ nr. van Beethoven um nichts, (cdx-21003-6 sAcd) 02:02 6 Ludwig moderato. Milander-Quartett „viel Lärm i. Allegro (1897-1957) Marialena Fernandes (1914) nr. 4“, Korngold 06:03

3 Cd Vol.32

8

9

Hamburg 02:49 (1679-1732) Barockorchester SchiefeRdeckeR Elbipolis Adagio. chRiStian III. Aria. Jacobs 04:20 Johannin G-Dur“, ................................................................................................................................................. René (1685-1759) Berlin, „KonzertClassics CC72531) händeL Musik (Challenge aus: „Agrippina“. für Alte fRiedRich amarti“ Akademie GeoRG cor che per 06:43 ho Rische ..................................................................................................................................... Pendatchanska, „Non (1714-1788) Michael 952088.90) bach assai. HMC Alexandrina Mundi Allegro emanueL III. (Harmonia PhiLiPPd-Moll“ Wq.23, a-Moll“ ................................................................................................................................................... 10 caRL Nr. 1 (1685-1750) „Klavierkonzert CD 98.639) continuo bach 05:45 Classic Rainer (Hänssler und Basso Peter SebaStian Streicher Potsdam, 11 Johannfür Oboe, „Konzert II. Andante.Kammerakademie 1041, BWV Ortega Quero, 06:32 (1685-1750) Allegro. Norrington Ramón 11209) .................................................................................................................................................................. bach 1053, III. GEN Sir Roger (Genuin BWV SebaStian E-Dur“ Nr. 2 Kammerorchester, 12 Johann Zürcher „Klavierkonzert Knauer, ..................................................................................................................................................... 213, 03:48 Sebastian 0300270BC) Musikrolle Classics Welte (1843-1907) (Berlin GRieG Gynt Suite“ aus: „Peer 13 edvaRd Tod“ „Åses ......................................................................................................................................................... Welte-Philharmonie-Orgel OC 840) (Oehms

Lang

Lang?

4

Premium

edition

Cd Vol.33

antiques 7 Wolfgang Bojidara Kouzmanova, unseres „six épigraphes (cdx-21005) ii. Allegro. Brautgemach. Pyramide (1862-1918) Leistung nr. 2, op. 202“ Debussy crotales. ensemble aux & nr. 10. 8 Claude „KlavierquartettsAcd) exklusive la danseuse nr. 4, nr. 3 Raff (1822-1882) (cdx-20905-6 cello solo, op. 100“ ist eine Mal Pour david Greenlees „Préludes für Joseph Joachim 1031, sechs 9 aktuellen Abo-CDPremium-Abonnements. trittico & orgel“ BWv erhalten der in der ensemble Weinberg (1919-1996) für oboe und Die crescendo „sonate es-dur crescendo 10 Mieczyslaw (cdx-20606) Werken emil rovner Bach (1685-1750)(cdx-25227-2) iv. Allegretto leggero. CD mit Künstler. SebastianZoboli, diego Faoslis 1966/67“ Premium-Abonnenten 11 Johann 437, omar „streichquartett siciliano.oder G-dur“ rv ii.crescendo“. (1890-1974) op. x, nr. 6, 48 für Premium-Abonnenten Martin eine hochwertigevorgestellten 85 35Quartett (cdx-25231-2) „concerto für Blockflöte 12 Frank Ausgabevon diesem Ihr „klingendes sAcd) jährlich nr. 4, es-dur“ sofort +49-(0)89-85Amatisondern Sie für Klavier 415 (cdx-70804-6 Vivaldi (1678-1741) Sie ab auch Abo-CD, 13 Antoniosteinmann, ensemble (1756-1791) „sonate 14. Jh.) Ausstattung. conrad Mozart (cdx-25248-2) GenießenPremium-Abo: (Benedicamus-Lied Profitieren nur unsere Amadeus seki christus hodie“ Bonus. nicht 14 Wolfgang Allegro. Atsuko Praeclara: surrexit hochwertigen camera a tre Kv 282, iii. persönliches darin sinfonie da kostenlosen (14. Jh.) „Filia Sie Ihr e-Moll“ (aus: Sie findeneiner besonders 15 Anonymus Peregrina (cdx-70603)„concerto v. delle Muse (cdx-70602) (cdx-20802) und Hintergründe in Bestellen ensemble virtuosi omar Zoboli Inhalt Porpora (1686-1768) Molardi, i Marcon (cdx-79606) oboe solo, Interviews mehr 16 Nicola abo@crescendo.de „Grüezi“ für op. ii) stefano F-dur“, Andrea d 821, Klassik. istromenti, FARAO. (1932-1996) „suonatina deutlich 7 cd) Reportagen, Welt der & Klavier a-Moll“ Castiglioni (1791-1863) auch cello Jewels, rv 297, Mastering: 17 Nicolò legno, da Bergamo für Arpeggione aus der nr. 4, 60 % mehr

04:30

02:07

03:47

03:43

02:44 02:14 02:12 03:54 03:57

16.09.2011

17:47:56

cresce

07:32

(cdx-55257-2 8 „sonate Davide München, PadreCol Gérard Wyss vier Jahreszeiten“ op. sAcd) 18 Classics) (1797-1828) Classics, GmbH, Schubert esther nyffenegger, aus: „die Marca (cdx-71004-6 Oehms Media ChallengeMundi, 19 Franz „der Winter“ Diem, von Port i. Allegro moderato. de la Gioiosa Harmonia Vivaldi (1678-1741) sonatori ProduziertKlassik, Carpe Classic, 20 Antonio Giuliano carmignola, BR use only. iii. Allegro. Hänssler Classics, Schweiz) Berlin (for promotional EMI, Genuin, von Divox, Wir danken: ECM, use only. Produziert Classics, (For promotional Crystal

02:55

nder ndo so

editio

n

divox

16.09.2011

cd_divox.indd

15:33:40

PREMIUM AUSGABE

Classics

1

2 crescendo_CD_0611.indd

inkl.

2 CD s SEPTEMBER / OKTOBER 2011 www.crescendo.de 7,90 EURO Cd Vol.32

02:49

GeorG friedriCh händel „Non ho cor che per amarti“ aus: „Agrippina“. Alexandrina Pendatchanska, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs

PREMIUM AUSGABE inkl.

2 CD S 7 Ludwig van Beethoven „Klaviersonate Nr. 14 in cis-Moll, (1770-1827) Dejan Lazic´, Australian op. 27, Nr. Chamber Orchestra, 2“ I. Adagio sostenuto, (Channel Classics Richard Tognetti CCS SA 30511) ............................................................................................................................................ 8 woLfgang amadeus mozart 05:02 „Ouvertüre“ aus: (1756-1791) „Ascanio La Cetra Barockorchester in Alba“ Basel, Andrea (Deutsche Grammophon Marcon 7,90 EUR

Johann Christian sChieferdeCker (1679-1732) „Konzert in G-Dur“, III. Aria. Adagio. Elbipolis Barockorchester Hamburg (Challenge Classics CC72531) .................................................................................................................................................

00289 477 9445)

(Harmonia Mundi HMC 952088.90) .....................................................................................................................................

(*Weltersteinspielung)

2011

/ november

(Hänssler Classic CD 98.639) ...................................................................................................................................................

crescendo_CD_0511.indd

6_2011 oKtober

(Genuin

erstmals

im Sopranfach

12 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Klavierkonzert Nr. 2 E-Dur“ BWV 1053, III. Allegro. Norrington maazeL Sebastian Knauer, Zürcher Kammerorchester, Sir Roger 14 ausgabe

Lorin

06:32 resumiert entspannt

(Berlin Classics 0300270BC) .....................................................................................................................................................

Der Maestro

2

Der Tenor, der schnelle Autos liebt

FRANCESCO TRISTANO?

CD Vol.31

Die crescendo

Abo-CD ist eine exklusive Leistung crescendo Premium-Abonnements. unseres

Premium-Abonnenten jährlich eine hochwertige erhalten sechs Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. kostenlosen Bonus. Sie von diesem für Premium-Abonnenten Genießen Sie ab Bestellen Sie Ihr sofort Ihr „klingendes persönliches Premium-Abo: crescendo“. abo@crescendo.de +49-(0)89-85 85 Sie finden darin 35 48 oder auch deutlich mehr nicht nur unsere Abo-CD, sondern Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung. 60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

Wo übt das Milliardenvolk? 07:50 Wie überlebt Superstar

Lang Lang?

Premium edition

Cd Vol.32

(for promotional use only. Produziert von Port Media Wir danken: Ars GmbH, München, Produktion, Audite, Mastering: FARAO. Berlin Classics, Deutsche Grammophon, Channel Classics, Mirare, Naïve, Naxos, Crystal Classics, Preiser Records, TwoPianist Records)

200 Jahre Franz Liszt:

Die besten Alben zum Geburtstag des Komponisten B47837 Jahrgang 14 / 05_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

Mit Beihefter CLASS Ak tuell

06:43

11 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll“ Jaroussky: BWV 1041, II. Andante. PhiLiPPe Peter Rainer Ramón Ortega Quero, Kammerakademie Potsdam, 05:45 Der Countertenor GEN 11209) ..................................................................................................................................................................

13 edvard GrieG (1843-1907) sich zeigt 213, Musikrolle „Åses Tod“ aus: „Peer Gynt Suite“ Welteund Welte-Philharmonie-Orgel

03:27

(Naïve V 5221) ...............................................................................................................................................................................

10 ferruccio Busoni (1866-1924) 07:43 „Konzert für Geige Siegfried Borries, und Orchester op. 35a“ III. Allegro impetuoso, Berliner Philharmoniker, (Audite 21.406) Sergiu Celibidache .............................................................................................................................................................................. 11 max Bruch (1838-1920) 07:08 „Adagio, op. 56“ Schwerpunkt China: nach Friedrich Kleinhapl, keltischen Motiven, Czech Radio Symphony (Ars Produktion ARS 38090) ..................................................................................................................................................... Orchestra, Jan Kucera

04:20

10 Carl PhiliPP emanuel BaCh (1714-1788) „Klavierkonzert d-Moll“ Wq.23, III. Allegro assai. Michael Rische

12.08.2011 12:00:02

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.

Jahrgang

03:48

crescendo

premium

– das KlassiKmagazin

beste Pianistin sie groß machten Deutschlands Konzerte, die über kleine Thema:

Wenn Lampenfieber wird Auftrittsangst b47837 Jahrgang

14 / 06_2011

B47837 Jahrgang

zur

Premium edition

Cd Vol.33

60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik. Mastering: FARAO. (for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Col legno, Wir danken: Berlin Classics, BR Klassik, Carpe Diem, Challenge Classics, Oehms Classics) Crystal Classics, ECM, EMI, Genuin, Hänssler Classic, Harmonia Mundi,

ragna schirmer

(Oehms Classics OC 840) .........................................................................................................................................................

crescendo_CD_0611.indd 2

............................................................................................................................

9 gioachino rossini (1792-1868) „Tanti affetti in tal Julia Lezhneva, momento“ aus: „La Donna del Sinfonia Varsovia, Lago“ Grigolo: Vittorio Marc Minkowski

(1685-1759)

7,90 eur

9

AUSGABE 5_2011 SEPTEMBER / OKTOBER 2011 CRESCENDO PREMIUM – DAS KLASSIKMAGAZIN JAHRGANG 14

8

20.09.2011 13:57:42

ludwigsHafen HigHligHt in November 2011

am 27. und das Georges Prêtre Orchestra royal Philharmonic beim Festkonzert zum Jubiläum: bASF bei 90 Jahre kultur

14 / 02_2011

unseres e Leistung ist eine exklusiv ments. o Abo-CD Die crescend Premium-Abonne sechs Mal crescendo n enten erhalten in der aktuelle Premium-AbonnCD mit Werken der Künstler. hochwertige nten jährlich eine Ausgabe vorgestellten Premium-Abonnecrescendo“. des diesem für Ihr „klingen 85 35 48 oder auch Sie von Profitieren 9-85 n Sie ab sofort Bonus. Genieße Premium-Abo: +49-(0)8Abo-CD, sondern kostenlosen ches nur unsere Ihr persönli Ausstattung. darin nicht tigen Bestellen Sie finden rs hochwer e Sie abo@crescendo.d Inhalt in einer besonde ünde mehr und Hintergr auch deutlich Interviews gen, Reporta der Klassik. 60 % mehr aus der Welt

n Premium editio

Cd Vol.34

FARAO. Mastering: GmbH, München,EMI, Harmonia Mundi, von Port Media Classics, Produziert Challenge al use only. BR Klassik, Musica, Tudor) (for promotion Atma Classique, Avi, Ondine, Solo Alpha, MDG, Naïve, Wir danken:

28.10.2011

11:56:19

34

PREMIUM AUSGABE inkl.

CD

Harald Serafin Ein Gläschen Sekt mit dem Operetten-Maestro

Emmanuel Pahud Der Flötist verneigt sich musikalisch vor Friedrich dem Großen

Fabio Luisi

Der Italiener könnte als Nachfolger von James Levine die Metropolitan Opera erobern. Wir haben ihn in New York begleitet. Thema: Kirchenmusik • 750.000 Laienmusiker – die Kirchen sind eine Großmacht der klassischen Musik • Johann Sebastian Bach, der Komponist des Herrn B47837 Jahrgang 14 / 07_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

Mit Beihefter Class Ak tuell

Mozartwoche 2012

Stiftung Mozarteum Salzburg 27. Januar bis 5. Februar 2012 Uraufführung „gefaltet“. Ein choreographisches Konzert von Sasha Waltz und Mark Andre


„HERRLICH GEJAUCHZET“ BACH: WEIHNACHTSORATORIUM „Herrlich gejauchzet! Die sängerische Plastizität dieses Chores ist ungeheuer. Derart transparent hört man die Chöre und Choräle selten. Zauberhaft.“ Süddeutsche Zeitung

2 DVDs

4 CDs

Komplettes Werk & Einführung

ALEXEJ GORLATCH 1. Preisträger ARD-Musikwettbewerb 2011 „Gorlatch besaß dramatischen Zugriff und Mut zum Risiko, sein lebendiges, agogisch flexibles Spiel hatte viele Farben, und seine Kadenz im ersten Satz war schlicht aufregend.“ Süddeutsche Zeitung

ORCHESTERMESSEN VON SCHUBERT & GOUNOD „Besonderes Lob gebührt dem Chor, der überzeugend seine hohe Kunst zeigt. Von dieser CD geht eine große Faszination aus – es ist Musik zum Schwelgen für die Seele an trüben Herbsttagen geworden.“ Kulturradio

Chor & Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Erhältlich im Handel und im BRshop www.br-klassik.de


04:02 Jakub Burzynski, se soffia irato il vento. sAcd) (1690-1730) „L’ernelinda“, 04:48 Molto vivace. Leonardo Vinciperiod instruments (cdx-70902-6 op. 43“ nr. 3 Jahrmarkt, La tempesta, on (1824-1910) „Phantasiestück, 02:27 Carl Reinecke saiko sasaki (cdx-29604) cor mio“. rainer schmidt, „ch’io non t’ami (cdx-70202-6 sAcd) (ca. 1550-1618) 07:11 Giulio Caccini Accademia strumentale italiana op. 77.1“ Hob. iii/81, G-dur roberta invernizzi, 03:38 (1732-1809) „streichquartett Molardi (cdx-75229-2) Joseph Haydn Amati Quartett (cdx-25230-2) 4“, i. toccata. stefano i. Allegro moderato. „sonata iii., op. 04.28 Woo 38“ Ciaia (1671-1755) „Klaviertrio es-dur, 5 Azzolino della Beethoven (1770-1827)(cdx-20704) im 03:05 6 Ludwig van op. 11“ nr. 1 Mädchen Milander-Quartett i. Allegro moderato. (1897-1957) „viel Lärm um nichts, (cdx-21003-6 sAcd) 02:02

2

3

4

Premium edition

(1679-1732) Hamburg 02:49 Barockorchester SchiefeRdeckeR Elbipolis Adagio. chRiStian III. Aria. Johann in G-Dur“, ................................................................................................................................................. „Konzert (1685-1759) CC72531) René Jacobs 04:20 Classics Berlin, händeL (Challenge Alte Musik aus: „Agrippina“. fRiedRich amarti“ Akademie für GeoRGcor che per „Non ho Pendatchanska, ..................................................................................................................................... 06:43 Rische (1714-1788) Alexandrina HMC 952088.90) bach Mundi assai. Michael (Harmonia emanueL III. Allegro PhiLiPPd-Moll“ Wq.23, 10 caRL ................................................................................................................................................... „Klavierkonzert (1685-1750) Nr. 1 a-Moll“ CD 98.639) Classic bach continuo (Hänssler Basso 05:45 SebaStian und Peter Rainer Streicher Potsdam, 11 Johannfür Oboe, „Konzert II. Andante.Kammerakademie Quero, BWV 1041, Ortega Ramón 11209) .................................................................................................................................................................. (1685-1750) 06:32 GEN bach 1053, III. Allegro. Norrington (Genuin Sir Roger BWV SebaStian Nr. 2 E-Dur“ Kammerorchester, 12 Johann Zürcher „Klavierkonzert Knauer, 213, Sebastian 0300270BC) ..................................................................................................................................................... 03:48 Classics (Berlin (1843-1907) Welte Musikrolle GRieG Gynt Suite“ „Peer 13 edvaRd Tod“ aus: „Åses ......................................................................................................................................................... Welte-Philharmonie-Orgel OC 840) (Oehms

Cd Vol.32

Grigolo:

der Der Tenor, Autos liebt schnelle

Vittorio

9

Schwerpunkt

China:

Premium

das Milliardenvolk? Wo übt Superstar Wie überlebt

Lang Lang? 200 Jahre

Franz

edition

Cd Vol.33

Liszt:

Alben des Die besten zum Geburtstag Komponisten

Fernandes unseres 7 Wolfgang Korngold Kouzmanova, Marialena antiques (1914) nr. 4“, Brautgemach. Bojidara épigraphes Leistung (cdx-21005) (1862-1918) „six exklusive Allegro. 8 Claude Debussyaux crotales. ensemble Pyramide nr. 2, op. 202“ ii. ist eine Pour la danseuse (1822-1882) „KlavierquartettsAcd) Abo-CD 4, nr. 3 & nr. 10. (cdx-20905-6 sechs Mal9 Joseph Joachim Raff Premium-Abonnements. solo, op. 100“ nr. & david Greenlees erhalten der in der aktuellen „Préludes für cello ensemble trittico Die crescendo crescendo 1031, Weinberg (1919-1996) und orgel“ BWv Werken 10 Mieczyslaw (cdx-20606) es-dur für oboe emil rovner CD mit Premium-Abonnenten Künstler. (1685-1750) „sonate Sebastian Bach diego Faoslis (cdx-25227-2) leggero. 11 Johann crescendo“. omar Zoboli, 1966/67“ iv. Allegretto Premium-Abonnenten eine hochwertigevorgestellten siciliano.oder „streichquartett Ausgabe diesem für Ihr „klingendesii. jährlich rv 437, Martin (1890-1974) 85 35 48 12 Frank von x, nr. 6, G-dur“ sofort Quartett (cdx-25231-2) „concerto für Blockflöte op. auch Sie Sie ab +49-(0)89-85Amatisondern sAcd) (1678-1741) Profitieren nr. 4, es-dur“ 13 Antonio Vivaldi ensemble 415 (cdx-70804-6 GenießenPremium-Abo: unsere Abo-CD, „sonate für Klavier steinmann, Ausstattung. Bonus. conrad nur Mozart (1756-1791) 14. Jh.) persönliches darin nicht kostenlosen hochwertigen 14 Wolfgang Amadeus Atsuko seki (cdx-25248-2) hodie“ (Benedicamus-Lied Sie Ihr Kv 282, iii. Allegro. „Filia Praeclara: surrexit christus Sie findeneiner besonders Bestellen (14. Jh.) in da camera a tre 15 Anonymus (cdx-70603) und Hintergründe v. e-Moll“ (aus: sinfonie ensemble Peregrina abo@crescendo.de mehr Inhalt (cdx-70602) Interviews (1686-1768) „concerto i virtuosi delle Muse Zoboli (cdx-20802) 16 Nicola Porpora auch deutlich op. ii) stefano Molardi, „Grüezi“ für oboe solo, omar Reportagen,Welt der Klassik. istromenti, FARAO. Marcon (cdx-79606) (1932-1996) F-dur“, Andrea 60 % mehr aus der

06:03

04:30

02:07

03:47

03:43

02:44 02:14 02:12 03:54 03:57

Castiglioni „suonatina 821, Mastering: 17 Nicolò legno, da Bergamo (1791-1863) Klavier a-Moll“ d München, PadreCol Davide für Arpeggione & cello Jewels, 7 cd) 18 GmbH, Classics, Classics) (1797-1828) „sonate Gérard Wyss (cdx-55257-2 Media Schubert op. 8 nr. 4, rv 297, Oehms Challenge19 Franz von Port esther nyffenegger, vier Jahreszeiten“ Diem, Mundi, i. Allegro moderato. Winter“ aus: „die Marca (cdx-71004-6 sAcd) Carpe Produziert Harmonia (1678-1741) „der de la Gioiosa use only. BR Klassik, Classic, 20 Antonio Vivaldi carmignola, sonatori Classics, Hänssler iii. Allegro. Giuliano (for promotional Berlin Genuin, Wir danken: ECM, EMI, Classics, Crystal von Divox, Schweiz) use only. Produziert (For promotional

2

cd_divox.indd

07:32 02:55

16.09.2011

17:47:56

crescendo

sonderedi

tion

divox

PREMIUM AUSGABE

Classics

crescendo_CD_0611.indd

1

16.09.2011 15:33:40

inkl.

2 CD s Johann Christian sChieferdeCker (1679-1732) „Konzert in G-Dur“, III. Aria. Adagio. Elbipolis Barockorchester

Hamburg

(Challenge Classics CC72531) .................................................................................................................................................

02:49

inkl.

7,90 EUR

2011

(Hänssler Classic CD 98.639) ...................................................................................................................................................

oKtober / november

im

ausgabe 6_2011

(Berlin Classics 0300270BC) .....................................................................................................................................................

06:32 resumiert entspannt

Jahrgang 14

06:44

............................

02:11

er.

..............................

ik 900114) ...........

Ioan Holender

Isabelle Faust Christian Gerhaher Renée Fleming

Wilhelm Furtwängler Alfred Brendel & Daniel Hope Wie wichtig ist musikalische Erziehung für unsere Kinder?

PREMIUM

FRANCESCO TRISTANO?

EDITION CD Vol.31

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive crescendo Leistung unseres Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten hochwertige CD mit Werken sechs Mal Ausgabe vorgestellten der in der Profitieren aktuellen auch Sie von Künstler. kostenlosen diesem für Premium-Abonnenten Bestellen Sie Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr persönliches abo@crescendo.de Premium-Abo:Ihr „klingendes

Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der

Klassik. (for promotional use only. Produziert Wir danken: von Port Ars Produktion, Deutsche Audite, Berlin Media GmbH, München, Grammophon, Classics, Channel Mastering: Mirare, Naïve, Classics, Crystal FARAO. Naxos, Preiser Classics, Records, TwoPianist Records)

Premium edition

Cd Vol.32

200 Jahre Franz Liszt:

Die besten Alben zum Geburtstag des Komponisten B47837 Jahrgang 14 / 05_2011 B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

03:48

12.08.2011

12:00:02

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung. 60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

Premium edition

Cd Vol.33

(for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Wir danken: Berlin Classics, BR Klassik, Carpe Diem, Challenge Classics, Col legno, Crystal Classics, ECM, EMI, Genuin, Hänssler Classic, Harmonia Mundi, Oehms Classics)

Pianistin Deutschlands beste die sie groß machten über kleine Konzerte, Thema:

Wenn Lampenfieber wird Auftrittsangst b47837 Jahrgang

14 / 06_2011

B47837 Jahrgang

14 / 02_2011

zur

20.09.2011 13:57:42

HigHligHt in ludwigsHafen 2011

am 27. November und das Georges Prêtre Orchestra royal Philharmonic beim Festkonzert zum Jubiläum: bei bASF 90 Jahre kultur

res usive Leistung unse -CD ist eine exkl . Die crescendo Abo ium-Abonnements crescendo Prem Mal s sech lten enten erha aktuellen Premium-Abonn Werken der in der wertige CD mit jährlich eine hoch llten Künstler. Ausgabe vorgeste ium-Abonnenten Prem für em dies o“. Sie von gendes crescend Profitieren auch ab sofort Ihr „klin oder us. Genießen Sie (0)89-85 85 35 48 kostenlosen Bon Premium-Abo: +49- Abo-CD, sondern ches önli pers Bestellen Sie Ihr nicht nur unsere Sie finden darin igen Ausstattung. abo@crescendo.de besonders hochwert r Inhalt in einer auch deutlich meh ergründe rviews und Hint Inte gen, orta 60 % mehr Rep Klassik. aus der Welt der

05:01

iker –

Der Tenor, der schnelle Autos liebt

Wo übt das Milliardenvolk?auch deutlich mehr Sie finden darin nicht +49-(0)89-85 85crescendo“. 35 48 oder nur unsere Inhalt in einer Abo-CD, besonders sondern Wie überlebt Superstar hochwertigen 07:50 60 % mehr Ausstattung.

Lang Lang?

r ragna schirme

(Oehms Classics OC 840) .........................................................................................................................................................

.........................

2

Mit Beihefter CLASS Ak tuell

06:43 11 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll“ BWV 1041, II. Andante. PhiLiPPe Jaroussky: Ramón Ortega Quero, Kammerakademie Potsdam, Peter Rainer (Genuin GEN 11209) .................................................................................................................................................................. Der Countertenor 05:45 Sopranfach

Lorin

crescendo_CD_0511.indd

JAHRGANG 14 AUSGABE 5_2011 SEPTEMBER / OKTOBER 2011

(*Weltersteinspielung)

erstmals 12 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Klavierkonzert Nr. 2 E-Dur“ BWV 1053, III. Allegro. Sebastian Knauer, Zürcher Kammerorchester, Sir Roger Norrington maazeL

01:59

Cd Vol.32

7 Ludwig van Beethoven „Klaviersonate (1770-1827) Nr. 14 in Dejan Lazic ´, Australian cis-Moll, op. 27, Nr. (Channel Classics 2“ Chamber Orchestra, I. Adagio sostenuto, CCS SA 30511) Richard Tognetti ............................................................................................................................................ 8 woLfgang amadeus „Ouvertüre“ mozart aus: „Ascanio 05:02 (1756-1791) La Cetra Barockorchester in Alba“ (Deutsche Basel, Andrea Grammophon 00289 477 Marcon 9445) ............................................................................................................................ 9 gioachino rossini „Tanti affetti in tal momento“(1792-1868) 03:27 Julia Lezhneva, aus: „La Donna Sinfonia Varsovia, (Naïve V 5221) del Grigolo: Lago“ Vittorio ............................................................................................................................................................................... Marc Minkowski 10 ferruccio Busoni „Konzert (1866-1924) für Geige 07:43 und Orchester Siegfried Borries, op. 35a“ III. Berliner Philharmoniker, (Audite 21.406) Allegro impetuoso, .............................................................................................................................................................................. Sergiu Celibidache 11 max Bruch (1838-1920) „Adagio, op. 56“ nach 07:08 Schwerpunkt China: Friedrich Kleinhapl, keltischen Motiven, Czech Radio (Ars Produktion ARS 38090) Symphony ..................................................................................................................................................... Orchestra, Jan Kucera

04:20

Der Maestro 13 edvard GrieG (1843-1907) sich „Åses Tod“ aus: „Peer Gynt Suite“ Welteund zeigt Musikrolle 213, Welte-Philharmonie-Orgel

crescendo_CD_0611.indd 2

SEPTEMBER / OKTOBER 2011 www.crescendo.de 7,90 EURO

Premium edition

PREMIUM AUSGABE

2 CD S

Musik Berlin, René Jacobs

CRESCENDO PREMIUM – DAS KLASSIKMAGAZIN

7,90 eur

GeorG friedriCh händel (1685-1759) „Non ho cor che per amarti“ aus: „Agrippina“. Alexandrina Pendatchanska, Akademie für Alte

(Harmonia Mundi HMC 952088.90) .....................................................................................................................................

06:17

......................

er des

Liebe Leser, die Metropolitan Opera in New York ist ein Haus mit großer Anziehungskraft. Erst vor einigen Monaten war ich mit meiner Frau an diesem schönen Ort und konnte mich davon überzeugen, welch magische Wirkung die Met, wie man sie auf der ganzen Welt nennt, auf ihre Besucher hat. Zwar ist sie kein historischer Musiktempel im Sinne der Mailänder Scala oder des Mariinsky-Theaters von St. Petersburg, doch sie strahlt die spezielle kulturelle Mixtur der kreativen und pulsierenden Weltstadt New York aus. Hier ist die Met ein Fels in der Brandung. In der von wechselnden Trends überfüllten Metropole steht sie für Stabilität und Verlässlichkeit, auch personell: Seit annähernd vier Jahrzehnten (!) wird sie von einem einzigen Generalmusikdirektor geleitet: James Levine debütierte am 5. Juni 1971 und hält sich bis heute. Nur sein Körper spielt nicht mehr mit, „Jimmy“, wie ihn viele Kollegen nennen, leidet an derart starken Rückenproblemen, dass es ihm seit Monaten nicht mehr möglich war, seiner geliebten Met auch nur einen Besuch abzustatten. Die Oper suchte rasch adäquaten Ersatz – und holte den Italiener Fabio Luisi an den Hudson River. Ja, Fabio Luisi, der langjährige Generalmusikdirektor der Semper­ oper, der 2010 vorzeitig das Handtuch warf, weil seine Sächsische Staatskapelle etwas zu heftig mit Christian Thielemann angebandelt hatte. Luisi feierte als Gastdirigent bereits große Erfolge an der Met und so kam die Entscheidung nicht von ungefähr, ihn als Principal

2011 OktOber / NOvembereurO 7,90 www.crescendo.de

1

2 CD

8

8

9

10 Carl PhiliPP emanuel BaCh (1714-1788) „Klavierkonzert d-Moll“ Wq.23, III. Allegro assai. Michael Rische

– das KlassiKmagazin

...................

winfried hanuschik Herausgeber

crescendo premium

..................

Musik zur Ehre Gottes

Premium edition

Cd Vol.34

O. Mastering: FARA GmbH, München, i, von Port Media EMI, Harmonia Mund use only. Produziert Challenge Classics, (for promotional Avi, BR Klassik, ) , Atma Classique, Solo Musica, Tudor e, Wir danken: Alpha Ondin , MDG, Naïve

02:26

9 28.10.2011 11:56:1

04:34

An dieser Stelle ist keine Abo-CD vorhanden? Fotos Titel: BaLu Photography; Christian Lartillot Figarophoto

owski

pr o l o g

Sie sind Premium-Abonnent, aber die CD fehlt? Dann rufen Sie uns unter 089/85 85 35 48 an. Wir senden Ihnen Ihre Abo-CD gerne noch einmal zu.

Guest Conductor, als Ersten Gastdirigenten, zu verpflichten und damit indirekt zum Nachfolger Levines zu küren. So hat Fabio Luisi nun das zu ihm passende Haus gefunden, einen der renommiertesten und begehrtesten Dirigentenposten der Welt und die Sachsen ihren Thielemann. Unser Autor Henry C. Brinker reiste für uns an die Upper West Side von New York und machte sich vor Ort ein Bild, wie die Stadt Luisi bei seiner „Don Giovanni“-Premiere begrüßte. Seine Reportage lesen Sie auf den Seiten 18 bis 21. Den Schwerpunkt dieser Ausgabe widmen wir – passend zur Jahreszeit – der Kirchenmusik. Dabei stießen wir auf interessante Zahlen: In der Kirche treten jährlich 756.200 Laiensänger vor etwa 4,3 Millionen Gottesdienstbesuchern auf. Damit ist die Kirchenmusik eine Großmacht im Bereich der klassischen Musik. Mein Kollege Hans-­ Jürgen Kuntze­traf für seinen Bericht die Münchner Domkapellmeisterin Lucia Hilz und den Kantor an der Oberpfarrund Domkirche zu Berlin, Tobias Brommann, und kehrte mit großer Begeisterung für die Engagements der Kirche in Sachen musikalischer Ausbildung zurück. Seine Geschichte lesen Sie auf den Seiten 48 bis 51. Während Kuntze die Gegenwart analysierte, reiste Musikwissenschaftler Wolfgang Stähr in die Vergangenheit und versucht sich an der Erklärung, weshalb Johann Sebastian Bach gerade von der Kirche derart in Anspruch genommen wurde und als „der“ Komponist traditioneller Kirchenmusik gilt. Ich nehme keine Antwort vorweg, sondern verweise auf das Stück auf Seite 52. Nun wünschen wir Ihnen eine einigermaßen geruhsame Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Rutsch – und vielleicht finden Sie dazwischen sogar noch etwas Zeit, um uns Ihre Meinung zu schreiben. Nur so können wir besser werden. Und Neujahr ist der perfekte Zeitpunkt, um damit anzufangen. Viel Spaß beim Lesen,

Ihre Abo-CD In der Premium-Ausgabe finden Sie nicht nur doppelt soviel Inhalt: mehr Reportagen, Porträts, Interviews und ­ Hintergründe aus der Welt der Klassik – in einer besonders hochwertigen Ausstattung, sondern auch unsere ­ crescendo Abo-CD. Sie ist eine exklusive Leistung unseres c­ rescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Mittlerweile ist bereits die 34. CD in dieser crescendo Premium-Edition erschienen.

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

(wh@crescendo.de)

3


12 helmut schmidt, Peter Ramsauer ... Es gibt erstaunlich viele Politiker, die am Klavier deutlich subtiler klingen als bei ihren Reden am Pult.

22 Flötenkönig spielt PreussenKönig Emmanuel Pahuds spannendes Konzept-Album ist eine Hommage an Preußen und Friedrich den Großen.

40 Anders hören – Analog Hören Vinyl-Aufnahmen werden hoch gehandelt; viele Klassik-Liebhaber schwören wieder auf den guten alten Plattenspieler. Warum?

STandards

Künstler

hören & Sehen

03.... Prolog Warum uns die Kirchenmusik einen Schwerpunkt wert war. 06.... Ensemble Hinter den Kulissen – unsere Autoren. 08.... Blickfang „Hanjo“ schliesst die Ruhrtriennale. 10..... Ouvertüre Ein Anruf bei Max von Thun, & die Playlist von Chen Reiss. 12..... Macht und Muse Klavierspielende Politiker 13..... Musik in muscat Das neue Opernhaus in Oman. 14 .... J ubiläums­ konzerte Die Musikalische Akademie München feiert. 31..... Impressum 44.... KolumnE Pascal Morché zum Oratorien-Overkill. 46.... R ätsel des Alltags 82.... Die Letzte Seite Daniel Hope zu Gast bei Sting in New York.

16..... ein Gläschen Sekt mit ... ... Harald Serafin. 18..... Der „Fall“ an der MEt Dirigent Fabio Luisi über seine neue Aufgabe als Principal Conductor der New Yorker Oper. 22.... Der Flötist des Königs Emmanuel Pahud hat sich mit der Zeit des Umbruchs am Hof Friedrichs des Großen beschäftigt. 24..... Moderne Diva Sopranistin Angela Gheorghiu über die Callas, fehlende Lehrer und den Umgang mit Kolleginnen. 26.... Newcomer Das Ensemble Kontraste will vor allem eines: mitreißen. 28.... Personalien Olga Bezsmertna ist die Neue Stimme 2011. 28.... Nachrufe Trauer um Eduard Muri und Ingvar Wixell.

29.... DIE WICHTIGSTEN EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION 30.... ATTILAS AUSWAHL 38... Hasta Lavista Mario Lavista, einer der wichtigsten mexikanischen Komponisten hat seine sechs Streichquartette herausgebracht. 39.... BÜCHER 40.... Black Beauty Wer mit Klassik mehr als die Musik allein verbindet, legt heute Vinylplatten auf. 42.... Dreh-Schick Es gibt sie noch: gute und einfach zu bedienende Platten­spieler für kleine Münze.

4

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

Fotos: Annette Lederer; Josef Fischnaller / EMI Classics; Thorens

P r o g r a mm


nuPro Neue KlangDimension ®

für Computer, mp3, Multimedia, HiFi, TV „Phänomenale Klangqualität, die das Niveau deutlich größerer und teurer Boxen erreicht“ (nuPro A-10 bei AudioVideoFoto Bild 11/11)

„Bietet die neutralste und feinste Wiedergabe auf dem Schreibtisch“ (nuPro A-10 bei Audio 7/11)

„Absolut unschlagbare Performance in sämtlichen Multimedia-Umgebungen“

Gesellschaft

Lebensart

erleben

47..... Klassik in Zahlen 48.... Der heilige Klang Die Kirchen sind eine Massenbewegung der klassischen Musik. 52..... w ie ein evangelist Kein Komponist wird von der Kirche so in Anspruch genommen wie Johann Sebastian Bach. 54.... J ung, kreativ, mutig Aileen Schneider sorgt schon mit 18 Jahren als Komponistin für Aufsehen. 55.... serie wett­bewerbe Musikalisches Kräftemessen – wir stellen Ihnen wichtige klassische Violin-Preise vor. 56.... spiel den shimmy Warum der frühe Jazz viele Komponisten zu neuartiger Klaviermusik inspiriert.

60.... REISE Wien aus der Sicht eines Concierges. 64.... zu tisch Bitte! Stil und Sitte an der Festtafel – gehört klassische Musik dazu? 65.... Weinkolumne Dirigent John Axelrod: Zu Tschaikowsky? Champagner! 66.... genuss für alle Sinne Delikatessen zum Genießen und Verschenken.

68.... te deum für den Papst Die junge Audi Jugendchorakademie hat im Vatikan gesungen – ein Erlebnis. 70.... Ortstermin Wie Kultur Talente in Firmen anlocken kann. 72..... J enseits der Konvention Die Mozartwoche in Salzburg öffnet neue Blickwinkel auf seine Musik. 74..... Bei Liszt zu Haus Klassik-Liebhaber aus aller Welt besuchen jährlich das Liszt Festival Raiding. 76..... VORSCHAU Wichtige BühnenErlebnisse des Winters.

Exklusiv für Abonnenten Hören Sie die Musik zu ­unseren Texten auf der ­crescendo Abo-CD – exklusiv für Abonnenten. Infos auf den Seiten 3 & 58

2

04:02 Burzynski, il vento. Jakub se soffia irato „L’ernelinda“, 04:48 sAcd) vivace. (1690-1730) (cdx-70902-6 Jahrmarkt, Molto Leonardo Vinci op. 43“ nr. 3 on period instruments „Phantasiestück, 02:27 La tempesta, (1824-1910) Carl Reinecke saiko sasaki (cdx-29604)non t’ami cor mio“. sAcd) 07:11 rainer schmidt, (ca. 1550-1618) „ch’io italiana (cdx-70202-6 iii/81, Hob. 03:38 Giulio Caccini Accademia strumentale G-dur op. 77.1“ (cdx-75229-2) „streichquartett roberta invernizzi, (1732-1809) stefano Molardi (cdx-25230-2) 04.28 Joseph Haydn Amati Quartett „sonata iii., op. 4“, i. toccata. 38“ i. Allegro moderato. es-dur, Woo (1671-1755) „Klaviertrio della Ciaia im 03:05 (1770-1827)(cdx-20704) 5 Azzolino 11“ nr. 1 Mädchen van Beethoven sAcd) um nichts, op. 6 Ludwig moderato. Milander-Quartett „viel Lärm Fernandes (cdx-21003-6 02:02 i. Allegro (1897-1957) 4“,

3

Cd Vol.32

9

Hamburg 02:49 (1679-1732) Barockorchester SchiefeRdeckeR Elbipolis Adagio. chRiStian III. Aria. Johannin G-Dur“, ................................................................................................................................................. Jacobs René (1685-1759) 04:20 „KonzertClassics CC72531) Berlin, händeL Musik (Challenge aus: „Agrippina“. für Alte fRiedRich amarti“ Akademie GeoRG cor che per ho 06:43 ..................................................................................................................................... Rische Pendatchanska, „Non (1714-1788) Michael 952088.90) HMC Alexandrina bach assai. Mundi (Harmonia emanueL III. Allegro PhiLiPPd-Moll“ Wq.23, 10 caRL ................................................................................................................................................... Nr. 1 a-Moll“ (1685-1750) „Klavierkonzert CD 98.639) continuo Classic bach 05:45 (Hänssler Rainer und Basso Peter SebaStian Streicher Potsdam, 11 Johannfür Oboe, „Konzert II. Andante.Kammerakademie 1041, BWV Ortega Quero, 06:32 (1685-1750) Allegro. Ramón 11209) .................................................................................................................................................................. Norrington bach 1053, III. GEN Sir Roger (Genuin BWV SebaStian Nr. 2 E-Dur“ Kammerorchester, 12 Johann Zürcher „Klavierkonzert Knauer, ..................................................................................................................................................... 213, 03:48 Sebastian 0300270BC) Musikrolle Classics Welte (Berlin (1843-1907) GRieG Gynt Suite“ „Peer 13 edvaRd Tod“ aus: „Åses ......................................................................................................................................................... Welte-Philharmonie-Orgel OC 840) (Oehms

Lang

Lang?

4

Premium

2

edition

Cd Vol.33

Marialena nr. Korngold unseres 7 Wolfgang Bojidara Kouzmanova, épigraphes antiques (1914) „six Brautgemach. Leistung ii. Allegro. Pyramide (cdx-21005) Debussy (1862-1918) nr. 2, op. 202“ exklusive 8 Claudedanseuse aux crotales. ensemble „KlavierquartettsAcd) nr. 10. la ist eine nr. 4, nr. 3 & Mal Pour Joachim Raff (1822-1882) (cdx-20905-6 solo, op. 100“ Abo-CD sechs Joseph 9 aktuellen & david Greenlees „Préludes für cello Premium-Abonnements. 1031, erhalten der in der ensemble trittico (1919-1996) orgel“ BWv Weinberg Die crescendo crescendo für oboe und 10 Mieczyslaw (cdx-20606) Werken „sonate es-dur emil rovner (1685-1750) CD mit Künstler. Premium-Abonnenten Sebastian Bach diego Faoslis (cdx-25227-2) iv. Allegretto leggero. 11 Johann 1966/67“ crescendo“. omar Zoboli, „streichquartett ii. siciliano. oder für Premium-Abonnenten eine hochwertigevorgestellten G-dur“ rv 437, Martin (1890-1974) op. x, nr. 6, 85 35 48 Ausgabe diesem Ihr „klingendes 12 Frank jährlich von Quartett (cdx-25231-2) „concerto für Blockflöte sofort +49-(0)89-85 Amatisondern sAcd) nr. 4, es-dur“ auch Sie Sie ab Vivaldi (1678-1741) (cdx-70804-6 Abo-CD, 13 Antoniosteinmann, ensemble 415 „sonate für Klavier GenießenPremium-Abo: Ausstattung. Profitieren (1756-1791) 14. Jh.) conrad nur unsere Bonus. (Benedicamus-Lied Amadeus Mozart seki (cdx-25248-2) nicht 14 Wolfgang christus hodie“ hochwertigen Allegro. Atsuko persönliches darin kostenlosen Kv 282, iii. Praeclara: surrexit a tre Sie Ihr (14. Jh.) „Filia Sie findeneiner besonders sinfonie da camera (cdx-70603) 15 Anonymus v. e-Moll“ (aus: in Bestellen und Hintergründe ensemble Peregrina(1686-1768) „concerto delle Muse (cdx-70602) (cdx-20802) Inhalt mehr abo@crescendo.de Interviews Molardi, i virtuosi für oboe solo, omar Zoboli Marcon (cdx-79606) 16 Nicola Porpora Klassik. op. ii) stefano Andrea „Grüezi“ istromenti, FARAO. (1932-1996) auch deutlich mehr Reportagen, Welt der „suonatina F-dur“, a-Moll“ d 821, Castiglioni Mastering: & Klavier 17 Nicolò aus der Jewels, 7 cd) legno, 60 % Bergamo (1791-1863)

06:03

04:30

02:07

cello 297, München, PadreCol Davide da „sonate für Arpeggione (cdx-55257-2 18 op. 8 nr. 4, rv Classics, GmbH, Classics) Gérard Wyss Jahreszeiten“ Schubert (1797-1828) Media sAcd) Oehms Challenge19 Franz esther nyffenegger, aus: „die vier Mundi, von Port Diem, „der Winter“ la Gioiosa Marca (cdx-71004-6 i. Allegro moderato. Harmonia ProduziertKlassik, Carpe Vivaldi (1678-1741) sonatori de Classic, BR 20 Antonio Giuliano carmignola, use only. Hänssler Classics, iii. Allegro. Berlin (for promotional EMI, Genuin, Wir danken: ECM, von Divox, Schweiz) Classics, use only. Produziert Crystal (For promotional

03:47

03:43

02:44

02:14

02:12 03:54 03:57

07:32

02:55

16.09.2011

17:47:56

crescen

ere do sond

dition

divox

16.09.2011

cd_divox.indd

15:33:40

PREMIUM AUSGABE

Classics

1

crescendo_CD_0611.indd

inkl.

2 CD s

8

Johann Christian sChieferdeCker (1679-1732) „Konzert in G-Dur“, III. Aria. Adagio. Elbipolis Barockorchester Hamburg

SEPTEMBER / OKTOBER 2011 www.crescendo.de 7,90 EURO

(Challenge Classics CC72531) ................................................................................................................................................. 02:49

Cd Vol.32

PREMIUM AUSGABE inkl.

2 CD S

7 Ludwig van Beethoven „Klaviersonate Nr. 14 in cis-Moll, (1770-1827) Dejan Lazic´, Australian Chamber op. 27, Nr. 2“ I. Adagio (Channel Classics sostenuto, Orchestra, Richard CCS SA 30511) ............................................................................................................................................ Tognetti 8 woLfgang amadeus „Ouvertüre“ 05:02 mozart (1756-1791) aus: „Ascanio in Alba“ La Cetra Barockorchester Basel, Andrea (Deutsche Grammophon Marcon 00289 477 9445) ............................................................................................................................ 9 gioachino rossini (1792-1868) „Tanti affetti 03:27 in tal Julia Lezhneva, momento“ aus: „La Donna Sinfonia Varsovia, del Grigolo: Lago“ Vittorio (Naïve V 5221) Marc ............................................................................................................................................................................... Minkowski 10 ferruccio Busoni (1866-1924) „Konzert für 07:43 Geige Siegfried Borries, und Orchester op. 35a“ Berliner Philharmoniker, III. Allegro impetuoso, (Audite 21.406) .............................................................................................................................................................................. Sergiu Celibidache 11 max Bruch (1838-1920) „Adagio, op. 07:08 56“ nach keltischen Schwerpunkt China: Friedrich Kleinhapl, Motiven, Czech Radio (Ars Produktion Symphony Orchestra, ARS 38090) ..................................................................................................................................................... Jan Kucera (*Weltersteinspielung)

(Harmonia Mundi HMC 952088.90) ..................................................................................................................................... 04:20

2011

november

oKtober /

erstmals im

6_2011 14 ausgabe

Lorin

Maestro resumiert entspannt

Jahrgang

2

Der Tenor, der schnelle Autos liebt

PREMIUM

FRANCESCO TRISTANO?

EDITION CD Vol.31

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung crescendo Premium-Abonnements. unseres Premium-Abonnenten jährlich eine erhalten sechs hochwertige Mal CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Profitieren auch Künstler. Sie von kostenlosen Bonus. Genießen diesem für Premium-Abonnenten Bestellen Sie Ihr persönliches Sie ab sofort Ihr „klingendes Premium-Abo: abo@crescendo.de crescendo“. +49-(0)89-85 Sie

85 35 48 oder darin nicht nur Wo übt das Milliardenvolk?auch deutlich mehr Inhaltfinden in einer besonders unsere Abo-CD, sondern hochwertigen Ausstattung. 07:50 Wie überlebt Superstar 60 % mehr Reportagen,

Lang Lang?

Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

(for promotional use only. Produziert Wir danken: von Port Media Ars Produktion, GmbH, München, Audite, Berlin Deutsche Grammophon, Mastering: Classics, Channel Mirare, Naïve, Classics, Crystal FARAO. Naxos, Preiser Records, TwoPianist Classics, Records)

Premium edition

Cd Vol.32

200 Jahre Franz Liszt:

Die besten Alben zum Geburtstag des Komponisten B47837 Jahrgang 14 / 05_2011

B47837 Jahrgang 14 / 02_2011

12.08.2011

12:00:02

Die crescendo Abo-CD ist eine exklusive Leistung unseres crescendo Premium-Abonnements. Premium-Abonnenten erhalten sechs Mal jährlich eine hochwertige CD mit Werken der in der aktuellen Ausgabe vorgestellten Künstler. Profitieren auch Sie von diesem für Premium-Abonnenten kostenlosen Bonus. Genießen Sie ab sofort Ihr „klingendes crescendo“. Bestellen Sie Ihr persönliches Premium-Abo: +49-(0)89-85 85 35 48 oder abo@crescendo.de Sie finden darin nicht nur unsere Abo-CD, sondern auch deutlich mehr Inhalt in einer besonders hochwertigen Ausstattung.

03:48

Wenn Lampenfieber wird Auftrittsangst b47837 Jahrgang

14 / 06_2011

B47837 Jahrgang

zur

nuPro A-10 2x 60 W, 235,-/Box nuPro A-20 2x 80 W, 285,-/Box Vollaktive Kompaktboxen, separate Verstärker für Hoch und Tieftöner. Modernste DSP-, Verstärker- und Lautsprechertechnologie, USB, Plug+Play. In Anthrazit oder Weiß erhältlich. Nubert Boxen beweisen seit Jahren in der Fachpresse ihre Qualität und begeistern anspruchsvolle, aber preisbewusste HiFi- und Heimkino-Liebhaber. Günstig, weil direkt vom Hersteller Nubert electronic GmbH, D-73525 Schwäbisch Gmünd.

Premium edition

Cd Vol.33

(for promotional use only. Produziert von Port Media GmbH, München, Mastering: FARAO. Wir danken: Berlin Classics, BR Klassik, Carpe Diem, Challenge Classics, Col legno, Crystal Classics, ECM, EMI, Genuin, Hänssler Classic, Harmonia Mundi, Oehms Classics)

beste Pianistin groß machten Deutschlands die sie über kleine Konzerte, Thema:

A-10

60 % mehr Reportagen, Interviews und Hintergründe aus der Welt der Klassik.

ragna schirmer

(Oehms Classics OC 840) .........................................................................................................................................................

das KlassiKmagazin

crescendo_CD_0511.indd

Mit Beihefter CLASS Ak tuell

(Hänssler Classic CD 98.639) ................................................................................................................................................... 06:43

(Berlin Classics 0300270BC) ..................................................................................................................................................... 06:32

Der 13 edvard GrieG (1843-1907) sich zeigt „Åses Tod“ aus: „Peer Gynt Suite“ Welteund Musikrolle 213, Welte-Philharmonie-Orgel

CRESCENDO PREMIUM – DAS KLASSIKMAGAZIN JAHRGANG 14 AUSGABE 5_2011 SEPTEMBER / OKTOBER 2011

7,90 EUR

GeorG friedriCh händel (1685-1759) „Non ho cor che per amarti“ aus: „Agrippina“. Alexandrina Pendatchanska, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs 7,90 eur

9

10 Carl PhiliPP emanuel BaCh (1714-1788) „Klavierkonzert d-Moll“ Wq.23, III. Allegro assai. Michael Rische

11 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll“ Jaroussky: BWV 1041, II. Andante. PhiLiPPe Ramón Ortega Quero, Kammerakademie Potsdam, Peter Rainer Der Countertenor (Genuin GEN 11209) .................................................................................................................................................................. 05:45 Sopranfach 12 Johann seBastian BaCh (1685-1750) „Klavierkonzert Nr. 2 E-Dur“ BWV 1053, III. Allegro. Sebastian Knauer, Zürcher Kammerorchester, Sir Roger Norrington maazeL

crescendo_CD_0611.indd 2

premium –

oz (1803-1869) à sa maitresse“ wski des Abruzzes du Louvre, Marc Minko Hector Berli montagnard ens .................. 06:17 „Sérénade d’un Italie, op. 16“ Les Musici ...................................... en ...................................... aus: „Harold ...................................... ...................................... (Naive 9622472) y (1809-1847) ......... 01:59 Hn BartHold (Avi 8553222) ...................................... Mendelsso Gerold Huber 8 Felix Ruh“ Ruth Ziesak, „So schlaf in 10) cke (1824-19 a-Moll, op. 42“ 9 carl reine und Violoncello . 05:01 ...................................... „Sonate für Klavier Intermezzo. 1661-2) ................... non troppo – Shih (MDG 603 II. Lento ma -Dieskau, Connie Fischer l Manue r (1786-1826) , op. 74“ a von WeBe – Nr. 2 Es-Dur 10 carl MariKlarinette und Orchester s, Bamberger Symphoniker ....... 06:44 ................... einz Steffen „Konzert für 7159) ................... Andante. Karl-H Radoslaw Szulc (Tudor II. Romanza. onie, hilharm Bayerische Staatsp rt (1756-1791) eus Moza , 02:11 ......................... gang aMad The New Siberian Singers 11 WolF ...................................... II. Kyrie. 178) ................... „Requiem K626“Teodor Currentzis (Alpha a, MusicaAetern Hillier. 02:26 itung von Paul yMus in der Bearbe .......................................................................... 12 anon 565) ler“, Volksweise „Andachtsjod hagen (Harmonia Mundi HMU807 Ars Nova Copen hester des (1818-1893) 04:34 gounod und Symphonieorc 900114) ........... 13 cHarles e“ VII. Agnus Dei. Chor Mariss Jansons (BR Klassik a, „Cäcilienmess nks, Peter Dijkstr Rundfu Bayerischen

A-20

Machen Sie Ihren nuPro Klangtest! Mit 4 Wochen Rückgaberecht. Bestell-Hotline mit Profi-Beratung: 0800–6823780. Direktverkauf und HiFi-/Heimkino-Studios: Schwäb. Gmünd, Goethestr. 69 + 73430 Aalen, Bahnhofstr. 111

2011 / NOvember OktOber 7,90 eurO www.crescendo.de

1

Premium edition

8

7

(nuPro A-20 bei Audiovision 9/11)

6/11

74 DAs Liszt-Dorf im Burgenland 800 Seelen, 600 Sitzplätze, ein Star: Das kleine burgenländische Raiding feiert das „Kind der Stadt“, Franz Liszt.

Preise inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand · mehr : www.nubert.de/AGB.htm

60 DER WEGWEISER Der WIENER KLassik Viele Klassikstars kennen Michael Moser, den Concierge des Imperial, und der kennt die Wiener Klassikszene.

crescendo

Fotos: Dierk Hilger, Berlin; Robert Kittel; Nikolaus Karlinsky

48 Musik zum Lobe des Herrn Jeden Sonntag erklingen in zigtausenden Messen klassische Klänge. Eine Bestandsaufnahme der Kirchenmusik.

20.09.2011 13:57:42

ludwigsHafen HigHligHt in November 2011

am 27. und das Georges Prêtre Orchestra royal Philharmonic beim Festkonzert zum Jubiläum: bei bASF 90 Jahre kultur

14 / 02_2011

s Leistung unsere eine exklusive Abo-CD ist nts. m-Abonneme Die crescendo crescendo Premiu n erhalten sechs Mal aktuellen nnente n der in der Premium-Abo CD mit Werke er. hochwertige tellten Künstl n jährlich eine Ausgabe vorges für Premium-Abonnente do“. crescen diesem Sie von Ihr „klingendes Profitieren auch en Sie ab sofort +49-(0)89-85 85 35 48 oder : Bonus. Genieß D, sondern Premium-Abo kostenlosen Ihr persönliches darin nicht nur unsere Abo-CAusstattung. Bestellen Sie o.de Sie finden ers hochwertigen abo@crescend in einer besond ründe h mehr Inhalt auch deutlic ews und Hinterg Intervi agen, 60 % mehr Report der Welt der Klassik. aus : FARAO. München, Mastering Mundi, Port Media GmbH, Classics, EMI, Harmonia Produziert von nal use only. BR Klassik, ChallengeTudor) (for promotio Classique, Avi, Musica, Alpha, Atma Ondine, Solo Wir danken: MDG, Naïve,

n Premium editio

Cd Vol.34 28.10.2011

9/11

(nuPro A-20 bei DigitalTested 7/11)

„Perfekte Studiomonitore“

11:56:19

ndd 2

crescendo_CD_0711.i

5

Ehrliche Lautsprecher


E n s e m b l e

Hinter der Bühne Die Welt von crescendo lebt von den Mitarbeitern, die sie mit Leben füllen. Deshalb der gewohnte Blick hinter die Kulissen.

Ernst P. Strobl „Das ist natürlich der Stephansdom!“ Unser Autor Ernst P. Strobl, der nebenbei auch Klassikexperte der Salzburger Nachrichten ist, war sichtlich beeindruckt von der schmucken Altbau-Wohnung (und dem Ausblick) seines Interviewpartners Harald Serafin. Der Sänger und Intendant der Seefestspiele Mörbisch residiert fürstlich im ersten Wiener Gemeindebezirk und lud crescendo zum Nachmittagsplausch. Eigentlich sollte es Kaffee geben, doch Conferencier Serafin köpfte lieber eine Flasche prickelnden Szigeti-Sekt. Das in der Folge natürlich sehr lockere Gespräch – nicht nur über den schönen Ausblick – lesen Sie auf den Seiten 16/17.

Barbara Luisi Wie man am Namen schon erahnen kann, ist Barbara Luisi die Ehefrau des Dirigenten, der diese Ausgabe auf dem Cover ziert. Das Schöne: Das Foto stammt aus der Hand von Frau Luisi, die sich – nach erfolgreicher Karriere als Violinistin – nun komplett ihrer Leidenschaft, der Fotografie widmet. Deshalb stellen wir sehr gerne an dieser Stelle Frau Luisis neues Buch „Perls, tears of the sea“ vor, das soeben im Verlag Böhlau, Wien, erschienen ist.

Henry C. Brinker Unser neuer Autor war schon 2006 für den Mitteldeutschen Rundfunk dabei, als Fabio Luisi bei seiner New Yorker Met-Premiere die Wiederaufnahme von „Don Carlos“ dirigierte. Dies mit Violeta Urmana als Eboli, die zu dieser Zeit den Stimmfachwechsel vom dramatischen Mezzo zum Sopran vollzog. Für diese Ausgabe reiste Brinker, unter anderem leidenschaftlicher Koch und Restaurantkritiker, erneut in den Big Apple, um die ersten Stunden des „neuen“ Principal Conductor der Met, Fabio Luisi, zu verfolgen. Ob Brinker in New York auch James Levine traf und welche Reaktionen es auf Luisis Berufung gibt, lesen Sie auf den Seiten 18 bis 21.

Musikalische Interpretationen – das heißt nicht nur: Wer spielt am schnellsten, besten, reinsten? Sondern gerade auch: Wem gehört die Musik, wer beherrscht die Deutungshoheit? Solche historischen Verteilungskämpfe interessieren unseren neuen Autor seit jeher, seien es Vorurteile über Haydn, wechselnde Wahrheiten über Beethoven oder Legenden über Bruckner. In dieser Ausgabe widmet er sich dem Kirchenmusiker Bach, der zur Ehre Gottes komponierte, nach seinem Tod aber selbst zum Musikheiligen verklärt wurde. Über Bach und die Welt schreibt Wolfgang Stähr seit vielen Jahren. Nach dem literaturwissenschaftlichen Studium in München lebte er in Hamburg und Salzburg. Mittlerweile wohnt er aber wieder mit ungeteiltem Vergnügen in Berlin, seiner Geburtsstadt. Der Artikel von Wolfgang Stähr beginnt auf Seite 52.

6

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

Fotos: Bob Coat; privat; Barbara Luisi

Wolfgang Stähr


Konzertkarten

06.01.2012 09.01.2012 23.01.2012 26.01.2012 09.06.2012

HANNOVER MANNHEIM LUZERN STUTTGART WIESBADEN

12.06.2012

KOPENHAGEN

zum

Fest

_81x100mm | KUPPELSAAL | ROSENGARTEN | KKL | LIEDERHALLE | BOWLING GREEN | KONCERTHUSET

02.06.2012 MÜNSTER | SCHLOSSPLATZ

16.06.2012 HAMBURG | DERBY PARK

CARMEN 16.08. - 02.09.2012 SEEBÜHNE WANNSEE

C ANDIDE

Leonard Bernstein 15./18.03.2012 Deutsche Oper Berlin unter anderem mit: Simone Kermes, Toby Spence, Grace Bumbry, Ben Becker mit Texten von Loriot Tickets unter www. .de, 01805 Weitere Informationen unter www.deag.de

- 969 000 555*, sowie an allen bekannten VVK-Stellen *(0,14€/Min.

aus dem dt. Festnetz / max. 0,42€/Min. aus dem dt. Mobilfunknetz)


b l i c k f a n g

WAS: „Hanjo“ Musik und Libretto von Toshio Hosokawa, Regie Calixto Bieito, Co-Produktion der Ruhrtriennale und der Staatsoper Berlin. WO: Gebläsehalle Landschaftspark Duisburg-Nord. WER: Kerstin Avemo (Hanako), Ursula Hesse von den Steinen (Jitsuko). WIE: Musiktheater nach einem traditionellen japanischen No-Spiel: Gesang, Tanz, Musik, Deklamation und Pantomime. Ein Mann, eine Frau, beide wollen die zweite Frau, die Blonde. Ein Drama zwischen Traum und Realität, ein spannendes Kammerspiel, wie viele Bieito-Inszenierungen faszinierend und verstörend zugleich. WARUM: ... dieses Bild? Es zeigt, was die Ruhrtriennale sein kann: ein Botschafter Kultur-Deutschlands, weltoffen, neugierig, mutig. Aufbruch (2009), Wanderung (2010) und Ankunft (2011) hießen die Themen der drei Jahre unter Willy Decker. Inmitten deutscher Industrie-Denkmäler ging es um das Judentum, den Islam und den Buddhismus. Das Kulturhauptstadt -Jahr 2010 ist längst Vergangenheit, der Kultur-Auftrag bleibt. Foto: Paul Leclaire

8

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012



ou v e rt ü r e

„Etwas anders als in der Realität“

richtig enttäuscht, als er erfahren hat, dass der Film ziemlich crescendo: Im Kinofilm „Sommer der Gaukler“ frei mit Schikaneders Biografie umgeht. spielen Sie die Rolle des Emanuel Schikaneder. Wussten Sie, um wen es sich handelt? Haben Sie die „Zauberflöte“ mal auf der Bühne gesehen? Max von Thun: Ehrlich gesagt – nein. Als ich aber Soll ich ehrlich sein? Nein. Sie lief sogar in der Nachbardas Drehbuch in die Hände bekam und auf Moschaft, während wir gedreht haben, aber ich habe es zart und die „Zauberflöte“ stieß, hat es klick geeinfach nicht geschafft. Ich bin mit Jazz und Blues groß macht. Es scheint nun mal das Schicksal des argeworden. Zur klassischen Musik komme ich erst allmen Schikaneder zu sein, dass im Fall der „Zaumählich durch Empfehlungen von Freunden. Neulich berflöte“ eher Mozart und nicht sein Librettist habe ich mir ein paar Klavierstücke von Chopin den Ruhm abgeräumt hat. runtergeladen, auch Schubert und Beethoven höre ich ab und an. Sie merken schon, ich bin Und der Film möchte das ändern? kein Fachmann und kenne keine OpuszahJa und nein. Es stimmt schon, der Film erlen. Ich höre, was mir gefällt. zählt die Geschichte des besessenen Emanuel Schikaneder, der mit seiner Truppe Früher haben Sie auch Theater gespielt, von Ort zu Ort zieht, trotzdem beruht er in den letzten Jahren standen Sie eher nicht auf historischen Fakten. Die Bevor der Kamera. Keine Lust auf die gegnung mit Mozart, die Entstehung Bühne? der Arie der Königin der Nacht – das Ich habe schlicht zu wenig Zeit. alles läuft im Film etwas anders ab Ich verstehe gut, wenn es Kolals in der Realität. legen von mir immer wieder auf die Bühne zieht: Das LiveDas wird den Klassikfans nicht Gefühl, die unmittelbaren Regefallen ... aktionen des Publikums, das Abwarten. Marcus Rosenmülhat schon was. Auf der andeler ist ein faszinierender Regisren Seite bin ich oft enttäuscht, seur und der Film ist toll geworwenn ich ins Theater gehe: In den, eine Komödie, ironisch, lustig, jedem Stück rennt ein Nackklug. Aber ich weiß, was Sie meinen: ter über die Bühne oder irgendNeulich habe ich den Vater einer guten jemand kackt in einen Eimer. Das Freundin getroffen, ein glühender MoSchauspieler Max von Thun (34) als Emanuel finde ich etwas zwanghaft. Man kann zart-Verehrer, der hat mich den ganSchikaneder im Film „Sommer der Gaukler“, der beim Theater auch scheitern – genau zen Abend lang mit Fachwissen über am 22. Dezember 2011 in die Kinos kommt. wie beim Film. Interview: Tobias Haberl Schikaneder bombardiert und war

PLAY L I S T der sta r s Chen Reiss singt auf ihrer neuen CD Arien von Mozart, Haydn, Cimarosa und Salieri. Was aber hört die israelische Sopranistin auf ihrem iPod? Und warum?

1. Johann Sebastian Bach – Englische Suite No. 2, a-Moll (András Schiff) „Bach ist mein Lieblingskomponist! Und die Interpretation von Herrn Schiff mag ich besonders, weil sie sehr schlicht ist.“

2. Gioachino Rossini – La gazza ladra: Sinfonia „Rossinis Musik bringt immer Licht in trübe Tage.“

3. Wolfgang Amadeus Mozart – Et incarnatus est aus der „c-Moll-Messe“

„Unverständlich zauberhaft. Ich kann das tausendmal hören und werde nie müde davon.“

4. Ella Fitzgerald – Ballads

„Ihre bewegliche und farbreiche Stimme hat mich immer fasziniert.“

5. Liszt-Lieder mit Fischer-Dieskau und Daniel Barenboim „Dank dieser Aufnahme habe ich Liszt für mich entdeckt.“

Neuer Job für Barenboim

Posten des Musikdirektors besetzt Sechs Jahre war das Amt des Musikdirektors an der Mailander Scala nach Riccardo Mutis Rücktritt vakant. Zum 1. Dezember übernimmt der argentinisch-israelische Dirigent Daniel Barenboim den Posten. Mindestens 15 Wochen pro Jahr wird er Opern und Konzerte an der Scala und auf Tourneen das Orchester des Opernhauses dirigieren. Barenboim ist seit 2006 ständiger Dirigent an der Scala. Sein neuer Vertrag läuft bis Ende 2016.

+++ Die Tradition westlicher Kunstmusik kehrt in den Irak zurück: In der Haupstadt Bagdad soll ein Opernhaus entstehen. Die Regierung hat das Projekt bereits ausgeschrieben. Unter den ersten Bewerbern: die irakischstämmige Stararchitektin Zaha Hadid +++ Live gespieltes Schlagzeug gefällt dem Menschen besser als Rhythmen, die aus dem Computer stammen – selbst, wenn der Mensch im Rhythmus etwas daneben liegt. Göttinger Forscher haben herausgefunden, dass selbst geübte Musiker den gleichen Fehler einfach weiter durchziehen, was für das menschliche Ohr wohlklingender ist als der perfekte Rhythmus aus der Maschine. +++ In den USA wollte ein 60-Jähriger an einem Nachwuchswettbewerb für 16- bis 26-jährige Geiger teilnehmen. weiter auf S. 12

10

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

Foto: gff sued / Meike Birck

Ein Anruf bei Schauspieler Max von Thun, der im Dezember als Emanuel Schikaneder ins Kino kommt


Empfehlenswerte CD-Neuheiten von Sony Classical

MARTIN STADTFELD

LANG LANG

SOL GABETTA

Martin Stadtfeld präsentiert mit dem Philharmonischen Kammerorchester München drei Klavierkonzerte von Bach, reizvoll ergänzt durch die Weltersteinspielung acht kleiner Orgelwerke.

Das spektakulär inszenierte Londoner Solo-Konzert aus dem berühmten Roundhouse gibt es jetzt als DVD und Blu-ray-Disc mit einem ausführlichen und sehr persönlichen Filmportrait von Lang Lang.

Cellokonzerte von Antonio Vivaldi, Leonardo Leo und (als Weltersteinspielung) von Giovanni Platti.

CHRISTIAN THIELEMANN

HILLE PERL

Der hochgelobte Beethoven-Zyklus von Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern aus dem Wiener Musikverein ist erstmals auf CD erhältlich. 6 CDs plus Bonus-DVD im hochwertigen Leinen-Schuber.

Die Gambistin Hille Perl hat wunderschöne, zum Teil selten zu hörende, weihnachtliche Werke von Schelle, Praetorius, Schein, Schütz u. a. eingespielt. Mit dem Ensemble Sirius Viols, dem Lautenist Lee Santana und der Sopranistin Anna Maria Friman.

BACH: KLAVIERKONZERTE II

„Diese Aufnahme ist wirklich rundherum überzeugend, lebendig, spritzig – so muss man Bach heute auf einem modernen Flügel spielen.“ Piano News

LISZT NOW!

IL PROGETTO VIVALDI 2

„Ein Album, das besticht. Nicht nur durch Sol Gabettas Verve und spieltechnische Meisterschaft, durch ihren silbernen Klang, für den man sie so lobt, sondern auch durch die inspirierende Begleitung der Cappella Gabetta.“ hr2 Kultur

VITTORIO GRIGOLO in der Philharmonie Berlin am 5.6.2012 München am 9.6.2012

VITTORIO GRIGOLO

IM ADVENTSKONZERT DER DRESDNER FRAUENKIRCHE Die Frauenkirche Dresden war der festliche Rahmen eines stimmungsvollen Konzertes mit Startenor Vittorio Grigolo, Carolina Ullrich, den Chören der Frauenkirche und der Staatsoper und der Staatskapelle Dresden.

www.sonymusicclassical.de

BEETHOVEN SINFONIEN

VERLEIH UNS FRIEDEN


ou v e rt ü r e

Die weiche Seite der Politiker Verkehrsminister Peter Ramsauer verpackt seine politischen Botschaften neuerdings in Klänge: Er möchte mit seinem auf CD veröffentlichten Mozart-Klavierkonzert die Menschen zum bedächtigen Fahrttempo auf den Straßen animieren. Mit seiner Liebe zum Piano ist Ramsauer aber nicht allein: Eine ganze Reihe prominenter Poli-

Künstler

Bundesverkehrsminister

Condoleezza Rice US-Aussenministerin a.D.

Wladimir Putin Russischer ministerPRäsident

Günther Oettinger EU-energiekommissar

Silvio Berlusconi Italienischer regierungschef (A.D.?)

Helmut Schmidt Alt-bundeskanzler

Karriere (als Pianist) Begann im Alter von neun Jahren mit dem Klavierspielen und gab in seiner Studienzeit komplette Soloabende für Klavier mit Beethoven-Sonaten und Chopin-Étuden. Seine CD „Adagio im Auto“ soll mit beruhigender Musik dazu beitragen, Stress am Steuer abzubauen und Unfälle zu verhindern. Ramsauer spielte dazu das Klavierkonzert Nr. 21 von Mozart ein. Übte drei Monate für die Aufnahme („Note für Note“). Konnte nach eigener Aussage zuerst Noten lesen, dann erst Schriften. Nach zwei Jahren Musikstudium aber Wechsel in die Politikwissenschaft. Persönliches Highlight: Spielte der Queen ein Ständchen. Auch nach ihrem Weggang aus Washington – Rice lehrt inzwischen an der Stanford University in Kalifornien – wieder groß am Flügel aktiv: Sie begleitete kürzlich Soul-Legende Aretha Franklin bei einem Benefizkonzert. Inszeniert sich zwar gern als kernig-zupackender Abenteurer, besitzt aber auch eine weiche Seite: Bei einer Wohltätigkeitsgala zugunsten krebskranker Kinder intonierte er Louis Armstrongs „Blueberry Hill“ am Flügel – auch wenn er nach eigenem Eingeständnis gar nicht singen kann. Unser Urteil: etwas hölzern. Hat als Kind neun Jahre lang Klavierunterricht bekommen und musiziert bis heute gern im Kreis von Freunden und Familie. Persönliches Highlight: Griff für einen Werbefilm der EU-Kommission in die Tasten, um das Bild vom kühlen Politiker zu korrigieren. Jobbte neben seinem Studium als Sänger und Pianist auf Kreuzfahrtschiffen und veröffentlicht noch heute Liebeslieder. Persönliches Konzerthighlight: Spielte 2002 während eines Dinners ein kleines Konzert für den damaligen US-Präsidenten George W. Bush und den italienischen Tenor Andrea Bocelli. Kann auf mehrere Einspielungen klassischer Werke verweisen. Zusammen mit Christoph Eschenbach, Justus Frantz und Gerhard Oppitz nahm er Konzerte von Mozart und Bach auf. Kurios: Bei der ersten Aufnahme sprang er für Plácido Domingo ein. Persönliches Highlight: Die CD wurde damals im berühmten Abbey Road Studio eingespielt. Dort hatten schon die Beatles ihre Lieder aufgenommen.

Deutsches Musikfest 2013 in Chemnitz Erstmals fungiert eine Stadt aus den neuen Bundesländern als Austragungsort

Nach Trier, Münster, Friedrichshafen und Würzburg wird das nächste Deutsche Musikfest in Chemnitz stattfinden. Das Datum steht schon fest: Von 9. bis 12. Mai 2013 ist die fünfte Auflage des Festivals geplant, das nur alle sechs Jahre stattfindet. Auf Chemnitz kommt damit ein musikalisches Großereignis zu: Nach Angaben der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV), die das Deutsche Musikfest ausrichtet, ist es das größte Musik­festival in der Bundesrepublik. Erwartet werden rund 20.000 teilnehmende Musiker und 100.000 Besucher. Präsentiert werden soll wieder­ die gesamte musikalische Bandbreite, insbesondere von Bläser-

musik in Deutschland – von traditioneller Musik über Jazz bis zur Folklore. Mit der Wahl von Chemnitz als Austragungsort soll zudem die Teilnahme von Vereinen und Verbänden aus dem Ausland weiter erhöht werden, schließlich biete die Stadt durch ihre Nähe zu Tschechien und Polen die Möglichkeit, vor allem Musiker von dort einzubeziehen, wie die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD) und Verbandspräsident Siegfried Kauder bei der Vorstellung des Programms sagten. Die Veranstalter sprechen schon jetzt von einem „länderübergreifenden“ und „völkerverständigenden“ Ereignis.

Das wurde ihm verwehrt. Deswegen klagte der „Nachwuchsgeiger“ wegen Alterdiskriminierung – und verlor. Nun klagt er auch gegen den Richter, der die Klage­abschmetterte. Dem fehlten die „psychischen und mentalen Fähigkeiten“ für diese Entscheidung so die Klage. Alter des Richters: 88 +++ ­Wissenschaftler der Universität Manchester haben einen verloren gegangenen Satz aus Beethovens Streichquartett op. 18, 2 rekonstruiert. Beethoven hatte sein 1799 komponiertes Werk ein Jahr später umgeschrieben. Dabei war die Originalfassung verloren gegangen. Anhand von Notenskizzen erarbeiteten die Forscher die Ursprungsversion – und neue Einblicke in Beethovens Entwicklung als Komponist. +++ Britische Komponisten beschäftigen sich laut einer von

12

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

Fotos: BMVBS / Bastian Eller; White House / Paul Morse; www.kremlin.ru; Jacques Grießmayer; Ricardo Stuckert / PR; Annette Lederer

Peter Ramsauer

tiker griff in den vergangenen Jahren leidenschaftlich in die Tasten. Wir haben uns die musikalischen Highlights der Machtmenschen angesehen und sind neben mancher Anekdote auf durchaus respektable Ergebnisse gestoßen. Manchmal – zum Beispiel in Russland – aber geht der Wille eindeutig über das Werk.


ou v e rt ü r e

Schlingensiefs Vermächtnis

Gut ein Jahr nach dem Tod von Regisseur Christoph Schlingensief wird sein Operndorf in Afrika allmählich Realität. Als erster Schritt wurde eine Schule für Kinder ab sechs Jahren eröffnet. Der Unterricht orientiert sich am normalen burkinischen Lehrplan, zusätzlich gibt es Angebote für Kunst, Tanz und Musik. Schlingensiefs Witwe, Aino Laberenz, dankte bei der Feier in der Nähe der Hauptstadt Ouagadougou allen Unterstützern, dass sie

Foto: Martin Morgenstern

Im Operndorf von Burkina Faso ist die Schule nun eröffnet

Keine Moschee, sondern ein neues Opernhaus, das im Oman steht.

Aino Laberenz in Burkina Faso

Foto: Frieder Schlaich

Mehr Musik in Muscat

den Glauben an die Idee ihres Mannes bewahrt hätten. „Leider ist Christoph nicht mehr hier, aber ich bin mir sicher, dass er jetzt irgendwo sitzt und zuguckt“, sagte sie. Die Schule ist der erste von insgesamt drei Bauabschnitten. Als nächstes soll eine Krankenstation folgen, zum Schluss das eigentliche Festspielhaus. UQ

G E L E S E N N O T I E R T „Es ist manchmal wirklich ein Witz, als Dirigent vor 80 oder 90 erfahrenen und talentierten Musikern zu stehen, wenn man spürt, dass fast jeder von denen dasselbe tun könnte. “ Dirigent Sir Neville Marriner über die Schwierigkeiten seines Berufs.

„Olympia ist wie ein Weltrekord im Hochsprung.“ Diana damrau über ihre Rolle in Offenbachs „Les contes d‘Hoffmann“ an der Bayerischen Staatsoper.

der Royal Meteorological Society veröffentlichten Untersuchung doppelt so oft mit dem Wetter wie Komponisten anderer Länder. Eine – wenn auch schwächere – Obsession wird auch Franzosen und Deutschen bescheinigt.

Das prunkvolle Foyer des neuen Opernhauses in Muscat, der Hauptstadt des Sultanats Oman, am Abend seiner feierlichen Eröffnung Mitte Oktober: Während das Haus an diesem Tag dem seit über vierzig Jahren herrschenden Sultan Qabus ibn Said, seinem Hofrat und einigen Staatsgästen vorbehalten blieb, konnten die Einwohner Muscats zwei Tage später „ihre“ Oper in ­Besitz nehmen: Denn als Haus für die Bevölkerung, als Ort für den Austausch von Orient und Okzident, hat der Sultan das „Royal Opera House“ eigentlich vorgesehen. Eröffnet wurde das etwa 1000 Besucher fassende Gebäude, das die englische Architektengruppe Wimberley­ Allison Tong and Goo entworfen hat, mit einer Inszenierung der Puccini-Oper „Turandot“. Das Bühnenbild ist legendär; es basiert auf älteren Entwürfen des italienischen Regisseurs Franco Zeffirelli. Ausstattung und Kostüme wurden für die Eröffnungstage neu hergestellt und werden nun im Oman für eventuelle Folgevorstellungen eingelagert. Die musikalische Leitung hatte Plácido Domingo, der die Inszenierung fast dreißig Jahre kennt (bei der Premiere in der ­„Scala“ hat er 1983 den Prinzen Calaf gesungen). Weder zu den Kosten der „Turandot“-­ Produktion noch zu den Baukosten des neuen Hauses wollten die Betreiber Angaben machen.

,,Die besten Geheimtipps aus dem Internet!” Brigitte

Das Web-Adressbuch hat die Perlen aus dem Internet gefischt und präsentiert die besten Web-Seiten, die jeder kennen sollte. Darunter auch viele Geheimtipps, die bei den Suchmaschinen im Netz nicht so einfach zu finden sind. Neu: Ein aktuelles Special mit den besten Web-Seiten rund ums Wohnen! jetzt

„Finden statt googeln.“ WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN „Unverzichtbares Standardwerk.“ MÜNCHNER MERKUR „Eine Alternative für alle, die von GoogleSuchergebnissen frustriert sind.“ COMPUTER BILD „Das besondere an den Web-Adressen ist, dass es oft solche sind, die man bei Google nicht ganz oben auf der ersten Seite der Suchergebnisse findet.“ BILD.de „Nie wieder zielloses Treiben im Internet: Das WebAdressbuch bringt Ordnung in den Datendschungel. Auch routinierte Surfer können noch manchen Geheimtipp entdecken.“ HAMBURGER ABENDBLATT „Lotse im Meer der Trefferlisten. »Das Web-Adressbuch« bietet Orientierung für den, der endlose Trefferlisten eher verwirrend findet.“ THÜRINGISCHE LANDESZEITUNG

Überall im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich • 768 Seiten • 15. Auflage • ISBN 978-3-934517-14-1 • € 16,90 • www.web-adressbuch.de


o u v e r t ü r e

Retrospektive und Zukunftsmusik Festkonzert, Akademiekonzert, Gründungskonzert: Mit einer Festwoche begeht die Musikalische Akademie München im Dezember ihr 200-jähriges Jubiläum.

Foto: Wilfried Hösl

Im Münchner Nationaltheater findet am 9. Dezember – auf den Tag genau 200 Jahre nach Gründung der Musikalischen Akademie - das große Festkonzert statt.

D

zeitig seine Tradition. Denn entstanden sei die Idee ie Schätze der Vergangenheit bewahren zur Gründung des Kammerorchesters ähnlich wie und gleichzeitig Neues vorzustellen, das damals die Schaffung der Akademie: „aus den ist seit jeher der künstlerische Antrieb der MuMusikern heraus“, sagt Gargerle. sikalischen Akademie des Bayerischen StaatsorNach einem ersten Konzert unter der musikalischen Leitung chesters. Nun feiert sie 200. Geburtstag – mit Altbewährtem und von Kent Nagano Anfang November mit Werken von Johann Sebasnoch nie Gehörtem. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das Festtian Bach, Alban Berg und Anton Bruckner dirigiert Zubin Mehta, konzert im Nationaltheater in München am 9. Dezember. Ehrendirigent der Musikalischen Akademie, am 6. Dezember im An diesem Tag fand 1811 auch das allererste Akademiekonzert statt: Cuvilliés-Theater das zweite Gründungskonzert. Zur Aufdie Geburtsstunde weg vom rein höfischen Kulturleben hin zur bürführung kommen Arnold Schönbergs 1. Kammersymphonie sogerlichen Konzertkultur. wie seine Verklärte Nacht und Schönberg-Schüler Anton Weberns Das Konzert, welches das Bürgertum damals erstmals erleben Concerto op. 24. Ein breites Spektrum, das Gargerle zufolge auch durfte (vor der Gründung der Akademie waren Konzerte dem Adel das Markenzeichen des Kammerorchesters werden soll. „Ich glaube vorbehalten), wird unter der musikalischen Leitung von Kent Naganicht, dass es anderswo eine so weite Bandbreite gibt, wie hier.“ Je no nachgespielt: Darin werden den Besuchern Werke von Ludwig nach Repertoire werde das Kammerorchester in wechselnden Bevan Beethoven, Carl Maria von Weber, Carl Cannabich, Peter von setzungen spielen – und zwar alles „von Barock bis Moderne“. Winter, Ferdinando Paër und Luigi Cerubini dargeboten. KontrasZum Abschluss der Festwoche dirigiert erneut Zubin Mehta.­ tiert wird die aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts stammenBei den Akademiekonzerten am 12. und 13. Dezember im de, zur Gründung der Akademie also höchst moderne Musik, mit Nationaltheater erklingen Paul Hindemiths der Uraufführung des im Auftrag des Bayerischen Konzert-Ouvertüre „Neues vom Tage“, Wolfgang Staatsorchesters komponierten „Bayerisch-babyKONZERTVORSCHAU! Amadeus Mozarts Konzert für Violine und Orlonischen Marsches“ von Jörg Widmann – auf Dienstag, 6. Dezember, 20 Uhr: chester Nr. 3 und Anton Bruckners Symphonie ausdrücklichen Wunsch von Kent Nagano, wie Gründungskonzert II des KamNr. 4. Felix Gargerle, der Erste Geiger des Staatsorchesmerochesters (Cuvilliés-Theater) Pünktlich zum Jubiläum hat das Bayerische ters und ehemaliger Vorstand der Musikalischen Freitag, 9. Dezember, 19 Uhr: Staatsorchester auch zwei neue CDs herausgeAkademie betont. „Er wollte nicht nur eine RetFestkonzert (Nationaltheater) bracht: Eine Neueinspielung von Anton Bruckrospektive, sondern auch Zukunftsmusik.“ Montag, 12. Dezember und ners 7. Sinfonie und Werke von Robert SchuMusikalisches Neuland betritt das BayeDienstag 13. Dezember, jeweils mann, Richard Wagner und Richard Strauss. rische Staatsorchester auch mit seinem neu ge20 Uhr: 2. Akademiekonzert 2011/2012 (Nationaltheater) gründeten Kammerorchester – und pflegt gleich Ursula Quass 14

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Neuheiten! CD & download

Homage to Maria Callas – Endlich! Das neue Studioalbum von Angela Gheorghiu Mit ihrem ersten Solo-Recital seit sieben Jahren begibt sich Angela Gheorghiu auf die Spuren von Maria Callas. Das Album vereint in Neuproduktionen größte Opernmomente, aber auch ganz neues Repertoire in der Gheorghiu-Diskografie – als Verneigung vor der „Primadonna assoluta“. Angela Gheorghiu – Homage to Maria Callas | CD 6315092 – limitierte Luxus-Edition

www.angela-gheorghiu.eu

Emmanuel Pahud am Hofe von Sanssouci Zum 300. Geburtstag Friedrich des Großen am 24. Januar 2012 entdeckt der renommierte Flötist Emmanuel Pahud die musikalische Welt des großen Flötenkönigs wieder – mit einem faszinierenden Konzert- und Kammermusik-Programm, das mitten hinein in die klingende Barockwelt am Hofe von Sanssouci führt. Emmanuel Pahud FlötenKönig | Werke von CPE Bach, J.J. Quantz, Friedrich dem Großen u.a. Trevor Pinnock | Kammerakademie Potsdam | 2 CDs 0842202 – Luxus-Edition

www.emmanuel-pahud.de

Philippe Jaroussky & Max Emanuel Cencic im Duett Countertenor-Gesang hat viele Facetten: Gilt der Franzose Philippe Jaroussky als schmelzender Lyriker, so betont sein Kollege Max Emanuel Cencic die kraftvolle, fast athletisch-virtuose Seite. Gemeinsam interpretieren sie jetzt barocke Duette aus der Blütezeit des Kastratengesangs. DUETTI Werke von Scarlatti, Conti u.a. Philippe Jaroussky | Max Emanuel Cencic | Les Arts Florissants | William Christie | CD 0709432 www.philippe-jaroussky.de | www.max-emanuel-cencic.de

Verschmelzung von Musik und Poesie: Ein Liszt-Recital mit Diana Damrau „Schöner, intelligenter, intensiver kann man das nicht singen.“ Fono Forum „Damrau ist nicht nur eine charismatische Opernsängerin, eine ihrer Leidenschaften war und ist seit je das Liedersingen, und sie beherrscht diese Kunst des mit dem Pathos des Lebens aufgeladenen Filigrans wie wenige sonst.“ FAZ FRANZ LISZT Lieder Diana Damrau | Helmut Deutsch, Klavier | CD 070928 2

www.diana-damrau.de

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter unter www.emiclassics.de


k ü n s t l e r

Ein Gläschen Sekt mit ...

Harald Serafin im Salon ­seiner Wohnung in Wien.

16

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Jänner 2012

Fotos: Bob Coat

Harald serafin


Harald Serafin ist schon am Telefon gute Unterhaltung. Bestens gelaunt, sagt er, man könne sich im Café Sacher treffen, oder – noch viel besser – bei ihm zu Hause, im ersten Bezirk von Wien. Dort angekommen, bietet der Grandseigneur ein Sofa in seinem Salon und ein Gläschen Szigeti-Sekt an. Und wenn man ihm dann gegenüber sitzt, kann man sich vorstellen, wie er die Sponsoren und Politiker für seine Seefestspiele in Mörbisch um den Finger wickelte, ihnen das Geld aus der Nase zog, charmant, aber eben auch mit dem nötigen Ehrgeiz. Serafin ist ein moderner Lou van Burg, ein Conferencier erster Güte. „Schreiben Sie was Schönes“, gibt er noch mit auf den Weg, und schon kann,s losgehen: crescendo: Sie haben am 24. Dezember Ihren 80. Geburtstag. Der Achtziger an sich, ist das ein Schreckdatum? Überhaupt nicht! Ich muss ehrlich sagen, ich weiß gar nicht, dass ich 80 werde. Aber es freut mich, dass ich noch so gut drauf bin. Ich habe den ganz festen Glauben, dass ich auf alle Fälle 100 werde,­weil meine Eltern auch alt wurden. In Ihrer Biographie „Nicht immer war es wunderbar“ gibt es zahlreiche Entdeckungen zu machen, dramatische Kindheitsund Jugenderlebnisse zum Beispiel oder die bisher verschwie­ gene erste Ehe. Wissen wir jetzt alles über Harald Serafin? Nein, noch nicht. Das Buch hat schon Tiefgang, was meine Person betrifft. Aber alles soll und kann man nicht erzählen. Wirklich alles wusste nur meine Psychotherapeutin Dr. Sluga, die mich nach meiner Operation behandelte – und die hat ihr Geheimnis mit ins Grab genommen. Ihre Karriere verlief sehr wechselvoll, gipfelte aber darin, dass Sie 1800 Mal den Danilo in der „Lustigen Witwe“ gesungen haben. Haben Sie Jopi Heesters abgehängt? Abgehängt nicht, aber ich habe den Heesters abgelöst. Die Presse schrieb damals: Jede Zeit hat ihren Danilo, ab heute heißt er Serafin. Das war mein Start in diesem Fach! Es ist sehr wichtig für eine Karriere, das richtige Fach zu finden und nicht zu sehr herumzuhüpfen. Vor ­allem in Frankfurt wurde ich vom Fernsehen zu einem Typ kreiert: Zum singenden Bonvivant. Ich war innerhalb eines Jahres in allen wichtigen Sendungen, vom Kulenkampff bis zum „Blauen Bock“. Als ob sie auf den Serafin gewartet hätten. Ist die „Lustige Witwe“ nun eigentlich Ihre Lieblingsoperette? „Die lustige Witwe“ verfolgt mich mein Leben lang. Altersbedingt singe ich jetzt nicht mehr Danilo, aber sogar jetzt noch verfolgt mich die „Witwe“, im Alter von 80 Jahren. Ich habe im März 2012 in Paris im Palais Garnier bei der „Lustigen Witwe“ mit dem alten Baron Zeta eine sehr wichtige komische Rolle. Von der hängt überhaupt die ganze Stimmung ab. Und Bo Skovhus singt den Danilo, das ist schon eigenartig. 1969 debütierten Sie in Mörbisch im „Bettelstudent“. War das so prägend, dass Sie über zwei Jahrzehnte danach, im Herbst 1992, sofort die Intendanz übernahmen? Ich hatte da schon dreimal gesungen. Und ich kannte genau die Entwicklung dieser Operettenstätte. Das war ja kein Festival, da waren nur ein paar tausend Leute. Das war wirklich ein „Armutschkerl“. Ich war aber fast drei Monate da und ich dachte immer: Das müsste man anders machen, und das und das, aber mich geht’s nichts an. Es war ja auch kein Geld da. Als ich das Angebot bekam, rasten mir diese drei Produktionen durch den Kopf und ich wusste – da kann man etwas machen. Ihre unglaubliche Aufbau- und Ausbauarbeit für Mörbisch ist ja bekannt. Das geht aber nicht ohne Unterstützung? Natürlich nicht! Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Um Erfolg zu

„Als ob sie auf den Serafin gewartet hätten.“

haben, ist aber auch die Rührigkeit wichtig, man muss sich wirklich selbst bemühen. Dann die Diplomatie und eine gewisse positive Lebenseinstellung, die auf die Menschen überspringt. Keiner vor mir hatte diese Überzeugungskraft, aus diesem erhöhten Sandhaufen im vergelsten Gelände (Anm. der Red.: österr. für mückenverseucht) ein Festival zu entwickeln, das bis zu 220.000 Besucher heranschafft. Ich bin wie ein Bettler herumgefahren, überall habe ich mit meinem ganzen Einsatz und Charme gekämpft. Über vieles können Sie lästern beim Serafin, aber nicht über diese Tatsache. Und heuer im August 2011 wurde der dreimillionste Besucher geehrt. Drei Millionen Besucher bei den Seefestspielen Mörbisch, das soll erst mal wer nachmachen! Es wurde gemunkelt, dass Sie sich in Ihrer Funktion als Intendant und Darsteller gerne eingemischt haben in die jeweilige Regie. Stimmt das? Was Mörbisch anbetrifft, ja. Weil ich einfach weiß, was mein Pub­ likum will. Meine Eltern haben ein großes Texilgeschäft gehabt, Damen- und Herrenkonfektion. Da war die Frage: Was will der Kunde? Das ist doch das Allerwichtigste. Das ist, was ich immer sagte: Was will mein Zuschauer? Die wollen nichts politisches, und wenn, dann nur am Rande. Sie wollen nicht, dass die Kirche verarscht wird, höchstens am Rande, und sie wollen Entertainment. Sie wollen „happy“ hinausgehen und singen. Das ist bei mir so: Bei jeder Vorstellung laufen eine halbe Stunde nach Ende die schönsten Melodien, bis die Leute die Autotür zugemacht haben – bis dahin hören sie durch die Lautsprecher die Melodien, und sie fahren auch so, dadadada ... bis nach Wien. Und dann haben sie die Melodien schon fürs nächste Jahr eingestampft. Ich war immer bestrebt, die Regisseure auszusuchen, die diesen Wunsch des Publikums bedienten. Und das ist wichtig, denn ich will nicht ein Platz der Regieexperimente sein. An der Operette darf man nicht zu sehr kratzen. Einen Hans Neuenfels hätten Sie nie genommen? Ich habe diese Neuenfels-„Fledermaus“ 2001 in Salzburg gesehen. Ich dachte: na servas! Fantastisch. Seine Frau halb heiser, mehr heiser als er. Es war eine „Fledermaus“, wo man sagte, ein Totengräberhaus. Und die Buhs! Mich hat das alles amüsiert, ich ging ganz fröhlich raus und dachte mir: Ja nicht mal im Ansatz dürfte ich das tun. Denn ich brauch das Publikum. Und die Leute wissen ganz genau, in diesen Jahrzehnten, was der Serafin bietet – und was nicht. Durch die österreichische TV-Sendung „Dancing Stars“ wurden Sie blitzartig als „Mr. Wunderbar“ bekannt. Gefällt Ihnen dieser schnelle Ruhm durch das Massenmedium, der auch ohne Arbeit – und oft auch ohne Können – kommen kann? Was diese Sendung betrifft: Das war unglaublich. Der Direktor sagte: Im Bekanntheitsgrad kommst Du gleich nach Niki Lauda. Das sind wichtige Momente. Die meisten Menschen glauben, es funktioniert, wenig Arbeit und viel Karriere. Das ist leider so. Und sie enden alle in der Vergessenheit. Heute werden sie hochgejubelt und dann? Weil zu wenig Talent dahintersteckt, weil nichts dahinter­steckt, außer dass sie eine Eintagsfliege sind. Sie sind nicht nur ein guter Entertainer, sondern auch Schauspieler, Sie erinnern mich immer an Walter Matthau. Wollen Sie das nicht nach Mörbisch ausbauen? Das weiß ich nicht. Es stimmt schon, in meiner Person und Begabung ist auch Schauspiel drinnen. Es gibt viele Sänger, die sind keine Schauspieler. Ich habe drei Begabungen, für Schauspiel hab ich eine Begabung, sonst hätte ich nicht mit dem Peter Weck diese „Sonny Boys“ am Volkstheater bestehen können. Da wussten die Leute, der Serafin ist auch Schauspieler. Ist es nicht tröstlich zu wissen, Schauspieler kann man auch mit 96 Jahren noch sein? Ich rechne ja damit. Bescheiden wie ich bin. Interview: Ernst P. Strobl n 17


k ü n s t l e r

18

Foto: Barbara Luisi

Fabio Luisi, fotografiert von seiner Frau Barbara am Dirigentenpult der MET.

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Skyline von New York, Metropolitan Opera Music Director James Levine, Besucher der MET. „Kein Dirigent, sondern ein Gott.“

Der „Fall“ an der MET James Levine verletzt sich, das Opernhaus braucht schnellen Ersatz und New York feiert plötzlich den Nachfolger Fabio Luisi. Henry C. Brinker reiste für uns an die Upper West Side und traf nicht nur einen gut gelaunten Dirigenten, sondern – ganz nebenbei – auch einen deutschen Startenor.

Wenn sich im Oktober in New York die Bäume des Central Parks bunt färben und die Blätter fallen, heißt diese Jahreszeit dort „Fall“. Nicht nur die Kaufhäuser locken Touristen aus aller Welt, auch die Kultur macht mit beim herbstlichen Wettbewerb um die besten Angebote. Dem Maler Willem de Kooning ist eine große Retrospektive im Museum of Modern Art gewidmet, Lucian Freud eine eher intime Schau mit 17 Bildern im Metropolitan Museum. Und bei den Bühnen der Performing Arts, der darstellenden Künste, liefern sich die Musical-Häuser am Broadway und die Konzerthallen von Avery Fisher bis Carnegie eine klingende Schlacht ums zahlungskräftige Publikum. Kurt Masur dirigiert wieder einmal die New Yorker Philharmoniker, Christian Tetzlaff und Lars Vogt spielen Kammermusik von Schumann bis Bartók in der Alice Tully Hall. Chinas populärer Tastenlöwe Lang Lang ist vorsichtshalber nach Newark in New Jersey ausgewichen, um empfindlichen Termin-Kollisionen im Wettbewerb um die Publikumsgunst auszuweichen. Ernste Kunst und Entertainment wetteifern um die gleiche Klientel. Wer heute ins Konzert geht, sitzt morgen im Kinosessel eines Animationsfilms und schaut sich den gestiefelten Kater an. Und mittendrin, im großen Dschungel: die Metropolitan Opera im Lincoln Center, westlich des Central Parks. Auch hier ist der „fall“, der Herbst, längst eingezogen, belässt man das Wort aber im deutschen, so muss man festhalten: Der „Fall“ Met hat eine tiefere Bedeutung. Denn das weltberühmte Haus an der Upper West Side drohte durch die langwierige Rückenverletzung ihres legendären Musikalischen Direktors James Levine als Opern-Strohwitwe durch die Saison zu taumeln. Drohte. Denn am Pult des seit Jahrzehnten famos aufspielenden Met-Orchesters steht seit ein paar Wochen der Italiener Fabio Luisi als Principal Conductor. Luisi war nach seinem Abschied aus Dresden verfügbar und hatte lediglich freie Engagements sowie seine Wiener Verpflichtungen bei den dortigen Symphonikern neu zu koordinieren. Was von außen erscheinen mag wie eine überraschende Fügung aus Glück und Zufall, hat doch eine längere Vorgeschichte. Als Fabio Luisi 2005 sein Met-Debut mit „Don Carlos“ gab, war das

Publikum entzückt, die Kritiker begeistert und die maßgeblichen Musiker des Orchesters tief zufrieden. Hier hatte ein Dirigent seine Visitenkarte abgegeben, der die Sänger liebte und die Musiker verstand. Luisis viel gelobte, klare Zeichensprache und seine bei Musikern im Orchestergraben wie auf dem Konzertpodium hochwillkommene, schlagtechnische Präzision hatten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Nick Eanet, der von Levine geholte, famose Met-Konzertmeister und Geiger des berühmten Juilliard-Quartetts, machte von Beginn an aus seiner Begeisterung für den Italiener aus Genua keinen Hehl. Vor allem lobte er den Fleiß und die Genauigkeit des unprätentiösen Dirigenten. Damals war Luisi noch beim MDR in Leipzig als Chefdirigent unter Vertrag, hatte aber bereits den nächsten Karriereschritt mit seiner Unterschrift unter den Vertrag als Generalmusikdirektor der Dresdener Semperoper besiegelt. Luisi geriet allerdings zwischen die Fronten von Opernintendanz einerseits und Orchesterdirektion andererseits. Als eher bescheiden agierender Musiker stellte er auch hier einen der Kunst verpflichteten Kapellmeister, nicht den effektvoll agierenden Maestro in den Vordergrund. Nach Querelen folgte die von ihm selbst ausgesprochene Kündigung. Schon vorher hatte Luisi das Angebot von Intendant Andreas Homoki angenommen, als Musik­ chef ans Zürcher Opernhaus zu wechseln. Kurze Zeit später rieb sich das internationale Klassik-Business die Augen, als Luisi auch als Principal Guest Conductor der Met ausgerufen wurde, um nur kurze Zeit später die Position als Principal Conductor zu übernehmen. Zuletzt war dieser Titel vor über vierzig Jahren an James Levine vergeben worden, bevor dieser zum Music Director­ernannt wurde. Ob ein glanzvoller „Till Eulenspiegel“ von Richard Strauss mit dem Met-Orchester in der Carnegie Hall oder Mozarts „Don Giovanni“ in der Met selbst: Mit schier unglaublicher Selbstverständlichkeit bewältigt Luisi die nicht gerade geringen Herausforderungen seiner kniffligen Aufgabe als musikalischer Statthalter für Levine. Defizite sind nicht zu erkennen. Vielmehr wird eine neue 19

Fotos: Henry C. Brinker; Bob Coat

„Das weltberühmte Haus drohte durch die Saison zu taumeln.“


k ü n s t l e r

Fabio Luisi nach dem Auftritt mit Philip Glass, MET-Direktor Peter Gelb, Bryn Terfel und Jonas Kaufmann während seines Liederabends.

Aufbruchstimmung im Orchester sowie ein klares, transparentes Klangbild vermerkt. Auf dem Weg zum neuen Wagner-Ring der Met, der im Janu­ ar mit der „Götterdämmerung“ geschlossen werden soll, wurde auch die „Siegfried“-Premiere am 27. Oktober als runder Erfolg gefeiert. Ein glänzend aufgelegter Fabio Luisi, dazu Deborah Voigt als verliebte Brünnhilde und Bryn Terfel als wandernder Wotan: Der 63-jährige New-York-Times Chefkritiker Anthony Tommasini überschlug sich vor Begeisterung. Ohnehin hat Amerikas größte Zeitung den neuen Musik-Immigranten bereits ins Herz geschlossen und verkauft ihn wie „New Yorks besten Italiener“. Musikredakteur Daniel Wakin brachte vom Besuch bei Luisi gleich eine Homestory mit, die den Dirigenten als kundigen Genießer zeigt, wie er zunächst hauchfeinen Parmaschinken mit einer gewaltigen, feuerroten Berkel-Maschine schneidet. Anschließend Sonntagsbrunch auf der Dachterrasse gemeinsam mit Sohn Aldo und Ehefrau Barbara, einer beachtlichen Fotografin; an die trotz großer Erfolge eher traurige Dresdner Zeit erinnert nur noch das blaue Zwiebelmuster auf dem Meissener Frühstücksporzellan. Wie es an der Met weitergeht in der Causa Levine, ist noch nicht ausgemacht. Luisi soll einen über mehrere Jahre laufenden Vertrag unterschrieben haben, der ihm während anhaltender Abwesenheit von „Jimmy“, wie auch Luisi den legendären­Kollegen liebevoll nennt, die Position an der Spitze sichert. Levine macht sich indessen rar. In der Presse-­ Lounge der Met erhält man „off the records“ dann wenigstens ein paar Informationen: James Levine habe seit mehr als eineinhalb Monaten nichts mehr von sich hören lassen. Dabei würde das Haus seinem verdienten Maestro goldene Brücken für einen ehrbaren Teilrückzug bauen. Denn niemand würde wollen, dass Levine­ nie mehr seine Klasse am Pult der Met zeigte. In New York gilt­ der Dirigent als lebende Legende: Er debütierte im Jahr 1971, am 5. Juni um genau zu sein, mit „Tosca“. Danach hatte er an der Met fast 2500 Aufführungen in 85 verschiedenen Opern gegeben. Levine, der ­Marathonmann. Im Mai diesen Jahres musste er aus gesundheitlichen Gründen bereits die Leitung des Boston Symphony Orchestra abgeben, im September folgte die sich lange hinauszögernde „Aufgabe“ an der MET. „Er ist kein Dirigent, sondern ein Gott. Und einen Gott schiebt man nicht einfach so aufs Abstellgleis“, sagte David Gockley, Chef des Opernhauses von San Francisco erklärend. Will sagen: Bei einer solchen Personalie ist die Kunst der Diplomatie gefragt, die man Levine nun auch serviert: Von den vielen, denk­baren Szenarien ist zum Beispiel eines vorstellbar, in dem Levine als „Elder Maestro“ eine Produktion pro Jahr übernimmt und/oder das eine oder andere Konzert. Doch derzeit regiert noch die Ratlosigkeit, und wilde Spekulationen über die ungewisse Zukunft schießen ins Kraut. Da sind Ereignisse willkommen, die eine Atempause von der hektischen Be-

triebsamkeit des Opernalltags gewähren. Zumindest wirtschaftlich hat sich das Haus von seinem „Fall“ erholt: Zum ersten Mal seit 2004 glänzte die Met wieder mit einer wirtschaftlich ausgeglichenen Bilanz. General Manager Peter Gelb, ein ehemaliger Manager von Sony Classical und seit 2006 im Amt, führt das Haus mit ruhiger, gegebenenfalls auch starker Hand durch die Ups and Downs der konjunkturellen Großwetterlage. Über 260 Millionen Dollar müssen jährlich eingespielt und eingeworben werden. Fundraising ist seit langem die erlösträchtigste Programmsparte aller Met-­ Aktivitäten und gewährleistet etwa zur Hälfte die Finanzierung des Hauses. Unter solchen Umständen darf man der Oper doppelt hoch anrechnen, dass sie immer wieder Raum schafft für Musik jenseits des populären Repertoires. Derzeit ist der amerikanische Komponist Philipp Glass zu Gast und beobachtet die Vorbereitungen zur Wiederaufnahme der McDermott-Produktion seiner hochgelobten Oper „Satyagraha“ von 1980. Es geht darin um die frühen Jahre von Mahatma Gandhi in Südafrika. Sein Weg zur Jahrhundertgestalt im Kampf um Freiheit und Menschenrechte wird auch musikalisch als Aufbruch umgesetzt. Weniger erklärungsbedürftig als serielle Glass-Klänge war der Saisonauftakt mit „Don Giovanni“ in einer prallen Inszenierung des Broadway-Theaterregisseurs und Tony-Award-Preisträgers Michael Grandage. Eine fein patinierte Fensterfassadenkulisse in sanften Farben fungiert als wandlungsfähiges Bühnenbild zwischen Plaza, Festsaal und Barockgarten, dazu prächtige Kostüme. Die optische Süßspeise­kontrastierte reizvoll mit einer bewegt-witzig geführten Handlungs- und Personenregie. Leporello agiert als Buffo-Bass, der seinen Herrn gern mal karikierend imitiert. Don Giovanni als Testosteron-gesteuertes Ungeheuer, und dennoch irgendwie zum Verlieben: Die Bildregie wird ihre Freude daran gehabt haben, das Spektakel live für große Kinos rund um den Globus mit Kameras und Dolby-Surround-Mikrofonen einzufangen. Dass die Besetzung mit Barbara Frittoli und Ramon Vargas Weltklasse repräsentierte, muss kaum betont werden. Am letzten Abend des wie immer zu kurzen New York Aufenthaltes noch ein persönliches Bonbon an der MET: Jonas Kaufmann war der erste Sänger, der nach Pavarotti 1994 wieder einen klassischen Liederabend gab – oder besser, geben durfte: Mahler, Strauss, Duparc. Das ergriffene Publikum erzwang mit tosendem Applaus fünf Zugaben inklusive „Dein ist mein ganzes Herz“. Es ist diese fast naive Begeisterungsfähigkeit eines Publikums, das mit Lust und Leidenschaft eine frische Opernkultur lebt. Und das in einer Zeit, wo „Audience Development“ Oper und klassische Musik viel zu oft zu einem reinen Marketing-Projekt degradieren will. Mit Künstlern wie Jonas Kaufmann und Fabio Luisi stehen die Chancen gut, dass die vielleicht komplexeste und sinnlichste Kunstform überhaupt wieder vor allem aus sich selbst heraus wirkt und die Menschen dauerhaft für sich einnimmt. n

20

Fotos: Henry C. Brinker

Levine habe seit mehr als eineinhalb ­Monaten nichts mehr von sich hören ­lassen.

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


„Die Atmosphäre ist sehr familiär“ Fabio Luisi über seine Ankunft in New York und Zukunftspläne

Foto: Henry C. Brinker

Und die nächsten Projekte? Gut eingelebt im Big Apple, Maestro? Im Rahmen einer Gastspielreise dirigiere ich im November die Ja, wir haben eine schöne Wohnung in Midtown Manhattan mit Wiener Symphoniker, auch in New York. Mit der „GötterdämmeBalkon nicht weit von der Met. Aldo, unser 13-jähriger Sohn, hat rung“ schließt sich im Januar der neue „Ring“ an der Met unter eine sehr gute Schule gefunden, dort muss er sich anstrengen. Und meine Frau kann unter besten Bedingungen ihren Beruf als Fotogra- der Regie von Robert Lepage. Ist Fabio Luisi auch einmal wieder in Deutschland zu erleben? fin vorantreiben. Ich habe dort nur noch zwei Dirigier-Verpflichtungen, die vor länUnd an der Met? gerer Zeit abgeschlossen wurden, in Ich fühle mich hier sehr wohl. Frankfurt und in Stuttgart. Die Atmosphäre ist familiär. Der fabio luisi Werden Sie auch mit dem Orchester Slogan von der Metopera-Family der Metropolitan Opera auf Tour­ ist nicht nur ein PR-Gag, sondern 1959 in Genua geboren, begann nee gehen? trifft wirklich zu. Fabio Luisi mit vier Jahren mit dem Klavierspielen. Nach KlaDerzeit plane ich, vor allem mit Gibt es einen Kontakt zu James vierstudien in Frankreich reifte dem Orchester der Oper Zürich zu Levine? in ihm der Wunsch, Dirigent zu reisen. Darauf freue mich mich mit Nein, derzeit habe ich keine Verwerden. Dazu zog Luisi nach den Musikern. bindung zu ihm. Ich wünsche JimÖsterreich, wo er 1983 sein KaGibt es neue Veröffentlichungen my alles Gute für seine Genesung. pellmeisterdiplom erhielt. In auf CD? Met und Oper Zürich, kann man Graz dirigierte Luisi jahrelang Opern, Operetten und Zuletzt wurden die Schumann-Symdas beides schaffen? Ballettaufführungen. 1987 trennte er sich von der phonien mit den Wiener SymphoniJa. Ich bin auch nicht der erste Dirigent, Grazer Oper und begann seine internationale Karrikern in einer ORF-Co-Produktion der an zwei Opernhäusern gearbeitet ere. Seit 2005 ist Luisi Chefdirigent der Wiener Symbei Orfeo veröffentlicht. Das war hat. Bei der Terminfestlegung für die phoniker. Sein USA-Debüt feierte er 2000 mit der ein großer Erfolg vor allem in den nächsten Spielzeiten gab es keinerlei New Yorker Philharmonie und der Lyric Opera of angelsächsischen Ländern. Für die Überschneidungen oder Kollisionen. Chicago. 2005 gab er seinen Einstand an der Metronahe Zukunft steht – auch mit den Haben Sie überhaupt Freizeit? politan Opera. Nachdem er im September 2010 zuWiener Symphonikern – eine Einnächst zum Principal Guest Conductor der Met beJa, wir gehen immer mal wieder in ein rufen worden war, wurde er ein Jahr später schließspielung mit den vier Brahms-SymBroadway-Musical. Mich begeistert lich zum Principal Conductor ernannt. Ab der Saison phonien auf der Agenda. hier vor allem die handwerkliche Qua2012/13 wird er Musikdirektor an der Oper Zürich. lität der Produktionen.

CHR IS TOP H PRÉ G AR DIEN AL DEBU RG H WOR LD OR CHEST RA

O LGA SCHE PS CHR IS TOP H PRÉ G AR DIEN

AL DEBU RG H WOR LD OR CHEST RA

O LGA SCHE PS

O LGA SCHE PS AL DEBU RG H WOR LD OR CHEST RA

O LGA SCHE PS CHR IS TOP H PRÉ G AR DIEN

AL DEBU RG H WOR LD OR CHEST RA

WEIHNACHTSAKTION DER AUDI SOMMERKONZERTE 2012 O LGA SCHE PS CHR IS TOP H PRÉ G AR DIEN AL DEBU RG H WOR LD OR CHEST RA

AB 1. DEZEMBER 2011 INFOS UND KARTEN FÜR

AUSGEWÄHLTE KONZERTE UNTER WWW.SOMMERKONZERTE.DE CHR IS TOP H PRÉ G AR DIEN

Audi ArtExperience

AL DEBU RG H WOR LD OR CHEST RA

O LGA SCHE PS

CHR IS TOP H PRÉ G AR DIEN


k ü n s t l e r

Der Flötist des Königs Die Frage, wie sich Zeitgeschichte in der Musik widerspiegelt, untersuchte ­Emmanuel Pahud für die Zeit des Umbruchs am Hof Friedrichs des Großen.

Foto: Josef Fischnaller / EMI Classics

von Annette Zerpner

„Flötenkönig“ Emmanuel Pahud

„Es gibt Augenmenschen, und es gibt Ohrenmenschen.“ Diese strikte Unterscheidung nimmt Kurt Tucholsky in seinem berühmten Roman Schloß Gripsholm vor. Wem sich die Welt per Ohr erschließt, für den sei ein Gemälde einfach nur bunt, glaubt er. ­Tucholsky war nie mit Emmanuel Pahud in der Alten Nationalgalerie. Der weltweit gefeierte Querflöten-Virtuose und langjährige Solo-Flötist der Berliner Philharmoniker ist selbstverständlich ein Ohrenmensch. Dass er auch ganz Auge sein kann, bringt ein 22

Rendezvous vor Adolph Menzels „Das Flötenkonzert in Sanssouci“ an den Tag. Das Gemälde, das 1852 – über 60 Jahre nach dem Tod Friedrichs II. – auf Grund von zeitgenössischen Berichten entstand, prägt die Vorstellungen vom idealen Musenhof des flötespielenden Künstlerkönigs bis heute: Friedrich bildet das helle Zentrum, eingerahmt von einer Gruppe illustrer Musikfreunde und einer hochkarätig besetzten kleinen Hofkapelle, zu der Geiger-Komponist Franz Benda und Bach-Sohn Carl Philipp Emanuel am Cembalo gehören. www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


audite 21.408 (5-CD-Box)

audite 87.101 (14-LP-Box)

Zum 300. Geburtstag des Bei aller Pracht scheint wie ist seine neue cd? Königs im kommenden Jahr habis heute etwas von der melanPahud hat ein kluges, kulturgeschichtlich motiviertes Konzept­ ben Emmanuel Pahud, Trevor cholischen, „gespenstischen“ album eingespielt. Eine musikalische Hommage an Preußen, mit Pinnock und die KammerakaStimmung der von Friedrich dem wohl kalkulierten Spätbarock J.S. Bachs, den bemerkens­ demie Potsdam eine Doppel-CD so geschätzten langsamen Sätwerten Versuchen Friedrichs und seiner komponierenden Schwes­ mit Flötenwerken des Königs ze in den Räumen des Neuter Amalia von Preußen, Seltenem von Benda und Agricola sowie und seiner Hofkomponisten aufen Palais zu hängen. In seiner Sonaten C.Ph.E. Bachs. Pahuds Spiel ist stilistisch variabel, tän­ genommen, vom Konzert mit Phantasie schickt Emmanuzelnd ohne leichtgewichtig zu werden, virtuos, spritzig, sein Ton Orchester bis zum Stück für Flöel Pahud den König deshalb stets klar und frisch. Man kann den befreienden te solo. „Während der Vorbereigern an die frische Luft: „Die Aufbruch der Musik aus akademischem Mief nach­ vollziehen und bleibt von falschen Romantizismen tung habe ich eine Reproduktion Übezeiten im Musikzimmer, verschont. Die Kammerakademie Potsdam und des Bildes studiert, es aber bisher das waren seine GlücksstunTrevor Pinnock sorgen für einen konturierten, nicht geschafft, das Original zu den. Die Flöte klingt dort sehr ­dynamisch lebendigen Sound. Vorklassisches für besuchen,“ erzählt der vielbekräftig und ausdrucksvoll. Entdecker und offene Geister. US schäftigte Franko-Schweizer, der Dann konnte er einfach die an diesem sonnigen Herbsttag Terrassentüren aufstoßen und Emmanuel Pahud: mit dem Fahrrad zur Museumsdirekt mit seinen Hunden in „FlötenKönig Friedrich der Große – eine Widmung“ (EMI) insel gekommen ist. In leichden Gärten herumwandern.“ ten Turnschuhen, einen hellen An einem idealen Tag im LeBaumwollschal leger um den kräftigen Hals gezurrt, trabt er sehr ben des Monarchen folgte danach das abendliche Kammerkonzert. wach durch die morgendlich leeren Gänge der Alten NationalgaleAuf welchem Instrument die spätbarocken Werke der CD rie und verleibt sich mit einer für ihn typischen Geste tiefen Einat- zu spielen sind, musste Pahud sich nicht fragen: Nach der „Vormens die Atmosphäre ein. arbeit, die ich sozusagen auf mir selbst geleistet habe, um den jeVor dem Menzel-Werk fühlt sich der Flötist sofort sichtlich zu weils richtigen Ausdruck zu finden“, ist seine vertraute moderne Hause, vergleicht Farben, beschreibt den Raum jenseits des Aus- Goldflöte für ihn immer Mittel der Wahl. Wenn es um Beiwerk schnitts und entdeckt den berühmten Flötenpädagogen Johann Jo- wie die optische Inszenierung einer Aufnahme geht, ist Emmanuachim Quantz, der konzentriert lauschend an der Wand lehnt: „Der el Pahud durchaus experimentierfreudig. Am aktuellen CD-Cover wird als einziger nicht in Höflingspose dargestellt. Das passt, denn posiert Pahud überzeugend hoheitsvoll in einem aus Versatzstüals Ersatzvater durfte nur er Kritik am Spiel des Königs üben.“ Ab- cken des Alltags geschneiderten Friedrichskostüm, nur die hohen gesehen von Sympathie für den unglücklichen jungen Kronprinzen, Stiefel stammen aus dem Theaterfundus. Sein Lieblingsdetail sind dem der lediglich an Militär und Staatsdie Knöpfe aus französischen Champaräson interessierte Vater Friedrich Wilgnerdeckeln am preußischen Gehrock Anzeige helm I. das Flötenspiel, die Künste und aus Papier. die Aufklärung buchstäblich auszuprüFrankreich und Preußen sind für geln versuchte, bleibt Friedrich II. auch den gebürtigen Genfer, der seit seinem für Emmanuel Pahud eine ferne, wifünften Lebensjahr Flöte spielt, in PaWILHELM FURTWÄNGLER dersprüchliche Persönlichkeit. „Aber ris studiert hat und seit fast zwei JahrBERLINER PHILHARMONIKER ich kann mich natürlich gut in den auszehnten in Berlin lebt, keine Gegensät14 -LPs RECORDINGS (180g) führenden Künstler, den Flötenspieze: Friedrich, der Wahlverwandte der LIVE IN BERLIN 1947 - 1954 ler Friedrich, hineinversetzen. Hier auf Franzosen, habe die unterschiedlichen dem Bild scheint er gerade die Kadenz nationalen Kulturen schließlich selbst zu spielen, und Bach am Cembalo waran seinem Hof zusammengeführt. Der tet, um sie aufzulösen.“ Flötist fühlt sich wohl in der deutschen Als Interpret musste er Friedrichs Hauptstadt, mag die vielen Bäume, die Kompositionen auf besondere Weise Weite, den Platz zum Durchatmen und knacken: „Der König war einzigartig schreibt dem unfreundlichen Wetter und Maß aller Dinge, nie gehetzt. Wenn sogar einen Anteil an musikalischen man sich hinstellt wie er – Pahud macht Traditionen zu: „Während der dunklen rasch und beweglich einen breitbeiniJahreszeit musste man sich in NordOTTO KLEMPERER gen Ausfallschritt mit leicht gekippter deutschland immer schon die Zeit mit Hüfte und wirft sich in die Brust „hat Kammermusik vertreiben. Es herrscht RECORDINGS das etwas Pompöses, Autoritäres. Dieeine gute Atmosphäre der KonzentraLIVE IN BERLIN ser Gestus ist der Schlüssel zu seiner tion.“ Dass es ihn während des preußi1950 - 1958 Musik und ihren Tempi.“ Ein begnadeschen Winters irgendwann für ein Weilter Komponist sei der König nicht gechen in den Süden zieht, gesteht er am 5-CD-Box wesen, doch seine Freiheit habe zu inteEnde aber doch. n ressanten Brüchen mit der Konvention TV-Sendungen und Termine, bei denen Sie geführt, die sich keiner der komponieEmmanuel Pahud sehen und erleben können: renden „Hofangestellten“ getraut hätTV: 6.12.11 Harald Schmidt Show (Sat1) te. „Er lässt selbst in den schnellen Stü22.01.12 Konzertmitschnitt aus Sanssouci (Arte) cken eine Note ganz langsam und lange Konzerte FlötenKönig: spielen – so, dass meine ganze Energie, 17.1.12 Liestal (CH); 18.1.12 Neuchâtel (CH); 22.1.12 Zümein Empfinden frei schwingen kann,“ rich (CH); 24.1.12 Köln; 5.3.12 Wien (A); 31.3.12 München beschreibt Pahud diese Erfahrung im edelclassics@edel.com www.audite.de CD-Booklet. 23 Werbung Crecendo 11_2011.indd 1

08.11.2011 13:24:35


k ü n s t l e r

„Ich bin ich – basta!“ Angela Gheorghiu über ihre neue Hommage an Maria Callas, fehlende Lehrer und den friedlichen Umgang mit den Kolleginnen. von Anna Novák

A

Vorstellungen gesungen hat als der andere. Das Wichtige ist, eine einzigartige Persönlichkeit zu bleiben. In jedem Ton, in jeder Geste, in allem, was du tust, bist du original. Die Leute müssen an dir alles berücksichtigen, auch deine schlechten Seiten. Das gehört alles dazu. Es ist das Gesamtpaket, das zählt. Streben Sie denn – wie die Callas – immer nach Per­ fektion? Perfektion ist etwas, das jeder will. Und das nicht jeder erreicht. Ich will hier aber auch keine falsche Bescheidenheit vorspielen. Deswegen crescendo: Frau Gheorghiu, Sie ha­ bin ich das „schwarze ben gerade eine Hommage an Ma­ Schaf “ der Opernsänria Callas auf CD aufgenommen. ger: Ich sage oft „Nein“. Ist sie ein Vorbild für Sie? Ich fordere viel für Gheorghiu: Natürlich ist sie ein mich und andere ein. Ich Vorbild. Sie hat in ihrem Leakzeptiere nicht alles, nur ben alles mit Leidenschaft um Erfahrungen zu samgemacht, das bewundemeln. Ich weiß genau, was re ich, ebenso wie ihre ich will. Stimme. In dieser Welt Ist es in der Klassikbran­ gibt es eine Menge beche entscheidend zu wissen, was deutende Stimmen, man will? eine Menge großarAuf jeden Fall. Um wirklich Klasse­ tiger Opernsänger. zu haben, muss man in seiner KarAber nicht jeder hat derart riere den eigenen Weg finden. Und Klasse wie Maria Callas. Etniemand anderen für dich eine Erwas, das auch nach Jahren bleibt. fahrung mit deinem Körper, deinem Ich bewundere diese GöttlichGesang machen lassen. Man darf niekeit, und ich glaube an Charisma. mals alles akzeptieren. Ich kann mich nicht Charisma ist alles! (lacht) in die Hände eines anderen begeben und sagen: Aber Sie werden trotzdem nicht „Yes Sir, yes Sir, yes Sir“. gerne mit La Divina verglichen ... Auf Ihrer neuen CD singen Sie Ihre Lieblings­ Naja, ich sage nicht, dass ich es nicht mag, aber Angela Gheorghiu über ihre arien des französischen und italienischen Re­ ich habe einfach begriffen, dass ich nicht die Hochzeit: „Wir sagten ‚Ja, ja‘ und pertoires. Wie sind Sie an die Aufnahme he­ neue Callas bin – ich bin die neue Angela Ghesangen die Vorstellung weiter.“ rangegangen? orghiu! (lacht) Ich singe jetzt seit 25 Jahren, seit Mein „Fehler“ ist, dass ich niemals jemanden wegen irgendwas frage. 20 Jahren im Ausland und ich glaube, jeder hatte bis heute genug Für diese Aufnahme hatte ich keinen Lehrer, keinen Pianisten, keiZeit zu verstehen, wer ich wirklich bin. Das zeige ich doch immer! nen Trainer. Natürlich habe ich meine Musikausbildung abgeschlosSehen Sie trotzdem Parallelen zwischen Ihrem Leben und dem sen, aber selbst in dieser Zeit habe ich alles, was ich jemals gesungen der Callas? habe, selbst gelernt. Ich habe meine Studien nie mit meiner LehreNoch ist mein Leben ja nicht zu Ende, also lassen Sie uns da lieber rin zusammen gemacht. Ich mochte sie nicht. Vorher hatte ich einicht drüber reden ... (lacht) Aber natürlich sieht man, dass unsene Lehrerin, also im Alter von 14 bis 18. Als ich 18 wurde, war ich re Lebensläufe bisher eigentlich ganz unterschiedlich sind. In meifertig, vollkommen fertig. Wenn man mich bei Youtube sucht, kann nem Alter hat sie schon nicht mehr gesungen. Aber ich glaube wir man mich im rumänischen Fernsehen „Anna Bolena“, „La Traviata“, sollten in der Kunst keinen Wettbewerb anzetteln, ob jemand mehr ngela Gheorghiu ist eine Diva der alten Schule.­ Zickereien bei Fotoshootings, kurzfristige Absagen und Streitigkeiten mit Intendanten und Regisseuren handelten der Sopranistin in den vergangenen Jahren einen bezeichnenden Spitznamen ein: La Draculette. Im Interview sprachen wir mit ihr – überraschend aufgeräumt und gut gelaunt – über ihr neues CD-Projekt, ihr Verhältnis zu „La Divina“ und ihre ungewöhnliche Arbeitsweise.

24

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


crescendo_12_chant_satzspg.

03.11.2011

11:44 Uhr

Seite 1

Anzeige

25

Foto: Cosmin Gogu / EMI Classics

1000 JAHRE ALTER GREGORIANISCHER GESANG

IN SEINER REINSTEN UND MEDITATIVEN FORM War das so geplant? „La Rondine“ und „Madama Butterfly“ Naja, eigentlich wollten wir am Tag vorin diesem Alter singen hören – und es her im Rathaus heiraten. Aber Giuliawar damals schon sehr professionell. All ni hatte unsere Papiere verlegt. Er sagdas Repertoire, alle meine Aufnahmen, te: „Ach, das macht nichts, wir machen alles, was ich jemals gesungen habe, haeinfach morgen im Opernhaus weiter.“ be ich ausschließlich mit mir selbst vorUnd das haben wir gemacht. Deswegen bereitet. feiern wir unseren Hochzeitstag übriOh, das machen aber nicht viele Sän­ gens auch an zwei Tagen, am 25. und am ger ... 26. April. (lacht) Ich glaube, das hat niemand jemals geHaben Sie noch musikalische Träume? macht. Ich erzähle keine Märchen – das Eine Partie, die Sie unbedingt noch ist mein Leben! Das ist eine 25-jährige singen wollen? Sänger-Geschichte. Am Anfang hatte Ich würde gerne ein paar deutsche Rolich immer ein bisschen Angst, das zu len lernen. Bisher habe ich nur Lieerzählen. Glauben Sie mir, es gibt nieder gesungen, weil mein Deutsch nicht manden auf diesem Planeten, der mir gut genug ist. Ich verstehe es und kann in meinen Proben zugehört hat – nicht es lesen, aber zum Singen auf Deutsch einmal Roberto Alagna, mein Mann. bräuchte ich einfach mehr VorbereiDas Einstudieren eines Stücks mache tungszeit. Ich glaube das deutsche Reich ganz alleine, man hört mich erst in pertoire passt gut zu meiner Stimme. der ersten gemeinsamen Probe oder im Und Richard Strauss beispielsweise verStudio. Ich verstehe wirklich, was ich götterte einige rumänische Opernsänhier mache. Ich verstehe, was für mich gerinnen und komponierte für sie. Er und die Opernwelt zählt. Meine allermochte den rumänischen Stimmtyp, erste Lehrerin hat mir sehr geholfen. Sie CHANT – AMOR ET PASSIO also habe ich einige Verbindungen mit gab mir eine Liste guter Ratschläge und CD-Nr.: PR 91200 – Jetzt im Handel! seinen Werken. Aber ich brauche wirkseitdem sind diese Ratschläge in meilich mehr Zeit. nem Kopf und meiner Seele verankert. Was steht denn sonst noch auf Ihrem Ihre Hommage an die Callas geht be­ Exklusivvertrieb: Naxos Deutschland GmbH www.naxos.de · www.facebook.com/NaxosDE Terminplan für den Rest des Jahres? sonders weit: Sie haben Bizets „Haba­ Ich singe in New York „Adriana Lecouv­ nera“ als Duett mit ihr aufgenommen! reur“ mit Jonas Kaufmann. Es tut mir Die EMI hatte zum ersten Mal diese übrigens Leid, dass ich unseren gemeintolle technische Möglichkeit ein digitales Duett aufzunehmen. Das war ziemlich kompliziert. Ich weiß, samen „Faust“ abgesagt habe. Aber die Produktion spielt in einem dass mich dafür die Hälfte meiner Fans umbringen wird, die andere Atom-Labor! Diese Erfahrung will ich mit meiner Stimme und meiHälfte wird mich dafür vergöttern. Es braucht großen Mut, das zu nem Körper nicht machen. Ich habe ein Jahr vorher abgesagt und das findet keiner gut. Aber wenn ich einen Monat vorher absage, tun. Ich glaube, ich bin eine Pionierin, was das angeht. findet es auch keiner gut. Das ist nie gut. (lacht) 2012 werden Sie wieder in „La Bohème“ auf der Bühne stehen. Der Callas wurde schlimme Bühnenangst nachgesagt. Wie ist das Ja, dann ist mein Debüt in Covent Garden als „Mimi“ 20 Jahre her. bei Ihnen? Sind Sie die gleiche „Mimi“, die Sie mit 26 waren? Ich hoffe nicht! (lacht) Nein, ich möchte nicht mich selbst mit 26 Das hat jeder! Wir überspielen es oder scheren uns nicht darum, Jahren spielen. Ich bin 46, und ich will ich selbst sein. Ich bin ich – aber wir haben Todesangst. Wenn man sich für das, was man da tut, verantwortlich fühlt, dann kann man basta! Meine „Mimi“ ist jetzt 46, mit nicht keine Angst haben. Das Instruall meinen Sorgen, meinem Glück, mit Angela Gheorghiu ment ist in deinem Körper. Was einem allem. Opernsänger helfen kann, ist er selbst Apropos: Sie haben Ihren Mann, den wurde 1965 im rumänischen Adjud geboren. Sie beund gesund zu sein. Und Freude da­ Tenor Roberto Alagna, nach einer suchte ein Musikgymnasium in Bukarest, studierran zu haben! Wenn man das nicht Vorstellung von „La Bohème“ an der te anschließend an der dortigen Musikakademie bei hat, schlägt alles auf die Nerven, auf Met geheiratet ... der Gesangspädagogin Mia Barbu. Ihr internationales Debüt gab die Sopranistin 1992 an der Royal die Stimme und auf den Körper. Das war sogar während der VorstelOpera Covent Garden in London. Maria Callas akzeptierte neben sich lung! Deswegen hatten wir auch mehr keine andere Diva. Wie stehen Sie zu als 4000 Trauzeugen. Der damalige Wie ist ihre neue CD? Ihren Sopran-Kolleginnen? Bürgermeister Giuliani traute uns im In „Homage to Maria Callas“ präsentiert die SoAch kommen Sie, daran glaube ich Büro von Joseph Volpe, dem damalipranistin einen Überblick über die großen lyrischen nicht. 1993 habe ich zum ersten Mal gen Leiter der Met. Wir sagten also „Ja, Opernpartien ihres Repertoires und zeigt einmal Renée Flemming in New York getrofja“ und sangen die Vorstellung weiter. mehr die große Fülle der musikalischen Gestalfen. Seitdem kommt sie zu meinen Es war eine wundervolle Sache. Voltungs- und Spielfreude. Eine schöne Idee Auftritten und ich zu ihren. Wir sind pe stellte sich in der ersten Pause vor ist auch das beigefügte Duett mit Maria zusammen Essen gegangen. Und Anden Vorhang – das macht der DirekCallas – und nebenbei auch eine techna Netrebko kam schon am Anfang tor sonst nur, wenn etwas schlimmes nische Meisterleistung. ihrer Karriere zu meinen Vorstelpassiert ist – und rief: „Stopp, ich bin lungen, und sie freute sich und rief: hier, um bekannt zu geben, dass RoAngela Gheorghiu: „AHomage to Maria Callas“ (EMI). „Großartig, ich will so sein wie du!“ dolfo und Mimi geheiratet haben.“ Bravo! Sie ist ein tolles Mädchen, willDas war ein unglaublich echter MoTrack Auf der crescendo Abo-CD: die Arie „Ebben? 5 Ne andrò lontana“ aus „La Wally“ kommen im Club! (lacht) ment. n


k ü n s t l e r

Lustprinzip Kammermusik

Zwischen Kunst und Orchester: Das Ensemble Kontraste möchte sein Publikum in erster Linie „mitreißen“.

Newcomer

Der Name ist Programm: das 1990 in Nürnberg gegründete „En­ semble Kontraste“ bringt neben Neukompositionen auch unge­ wöhnliche Arrangements auf die Bühne. Und bekannte, oft gehörte Stücke werden klug miteinander kombiniert und erscheinen so in einem ungewohnten Kontext. Fünfzig bis sechzig Konzerte spielt das „eK“ inzwischen jedes Jahr. Ob die „Zauberflöte“ für Puppenspieler, Countertenor und acht Musiker auf dem Programm steht oder eine Kammermusik­ bearbeitung von Mahlers Vierter; ob Messiaens „pour la fin du temps“ mit Videokunst an die Kuppel eines Planetariums schwebt 26

oder Jaques Brèl mit Ravel kombiniert wird, ist erst einmal egal: Mitreißen soll es. Der Trompeter Eckhard Kierski, Geschäftsführer des eK, er­ innert sich: „Zu meinen Zeiten als Gast beim Ensemble Modern wurde ich von festangestellten Kollegen noch als „Hungerleider“ belächelt …“ Inzwischen ist Kierski bei den Nürnberger Sympho­ nikern beheimatet. „Außer Dienst“ ist es ihm wichtig, rein nach dem „musikalischen Lustprinzip“ vorzugehen. Diese Leitlinie, die Kierski mit einer Handvoll Gesinnungsgenossen aus der Jungen Deutschen Philharmonie aufstellte, gilt bis heute. Und da hat - nach www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

Fotos: Johansen Krause

Das Ensemble Kontraste ist mit 21 Jahren zwar kein klassischer Newcomer mehr, zeigt aber erst jetzt, wie erfolgreich es damit ist, klassische Hörgewohnheiten aufzubrechen.


Auftritten in Wien, Kra­ ner des eK, sind die Mu­ kau, Paris oder Athen und siker einfühlsame Partner, Einladungen zu den Salz­ die die Farbigkeit der ver­ burger Festwochen, dem schiedenen Arrangements Schleswig Holstein Mu­ leidenschaftlich zur Gel­ sikfestival, der Berlinale tung bringen. oder dem MDR Musik­ Die Mitstreiter des eK sommer – eben auch ein sind zur Hälfte Berufsmu­ Benefizkonzert zugunsten siker mit Orchesterstelle, des Tierschutzes im be­ zur Hälfte an Hochschu­ Immer neue Wege gehen: Ensemble Kontraste schaulichen Röthenbach len angestellt oder frei­ an der Pegnitz seine Berechtigung im Konzertplan des Ensembles. beruflich tätig. Ihnen geht es bis heute, da das Ensemble das 21. Seit 20 Jahren veranstaltet das Ensemble aber auch eine eigene Lebensjahr erreicht und damit quasi den juristischen Status eines Konzertreihe in Nürnberg und ist genauso lange Kooperationspart­ Heranwachsenden hinter sich hat, um das Schaffen intensiver Kon­ ner bei den Stummfilm-Musik-Tagen Erlangen. In diesem Genre zerterlebnisse. Seinen Wahlspruch hat das eK von Wilhelm Kill­ ist das eK sozusagen das „Hausensemble“ des ZDF; geleitet wer­ mayer übernommen: „Originalität ist nicht die Erfindung, sondern den diese Projekte vom legendären Filmmusik-Dirigenten Frank der Umgang damit; nicht das Was, sondern das Wie.“ Strobel. Nicht zuletzt erwähnenswert sind die Auftragskompositi­ Über das „Wie“ macht sich das erwachsen gewordene En­ onen und Aufträge für Bearbeitungen der letzten Jahre, darunter semble in letzter Zeit verstärkt Gedanken. Wie in vielen Kammer­ von Komponisten wie Martin Smolka, András Hamary oder dem musikensembles ist der Erfolg der Gruppe eng an das persönliche Genzmer-Schüler Heinz Winbeck. Engagement der Betreiber gekoppelt – feste Verwaltungsstellen gibt Streicher, Holz- und Blechbläser, Klavier, Akkordeon und es ja nicht, man lebt und plant von Jahr zu Jahr, von Konzert zu Schlagzeug gehören zum festen Ensemble. Die Aufführung der Konzert. Nun sei, wie Kierski nachdenklich sagt, die Gründerge­ Schönberg-Bearbeitung der „Lieder eines fahrenden Gesellen“ für neration des eK um die fünfzig Jahre. „Wir über­ Flöte, Klarinette, Harmonium, Klavier, Streichquintett und Schlag­ legen da schon, ob und wie man das Ensemb­ zeug nahm das eK zum Anlass, Mahler mit einer Neu-Instrumen­ le etwas mehr institutionalisieren könnte.“ Die tierung von Robert-Schumann-Liedern zu kontrastieren. Mit vier kammermusikalische Nische sollten sich, so der „Hölderlin-Liedern“ des Komponisten Wilhelm Killmayer war als­ Trompeter, die kommunalen Förderer unbe­ bald das „Wanderer“-Projekt abgerundet, mit dem das eK letztes dingt erhalten. Anders Winter n Jahr konzertierte, und das es dieser Tage auch auf Platte gepackt hat. Track Auf der crescendo Abo-CD: „Mein Wagen rollet langsam“ 3 von Robert Schumann Dem Tenor Christoph Prégardien, schon früher Projektpart­

DER KLASSIKER IN EINER DELUXE-EDITION Jetzt erstmals mit den vollständigen LORIOT-Texten im 24-seitigen Beiheft zum Mitlesen und Genießen.

nu s : In k l. B o Bu sc h s W il he lm or it z “, dM „Ma x u n T on L OR IO v n e ge le s

„NA, WAS SAGEN SIE NUN?“ LORIOT (aus „Karneval der Tiere“) DG CD 4805804

www.klassikakzente.de


p e r s o n a l i e n

Foto: Thomas Kunsch

P hil ipp e Jo r d a n

Die sechs Preisträger des Neue-Stimmen-Wettbewerbs. Olga Bezsmertna (ganz links) aus der Ukraine ging als Siegerin hervor.

Olg a BEZs m e rt na Die Ukrainerin ist die Siegerin des 14. Internationalen Gesangswettbewerbs Neue Stimmen der Bertelsmann Stiftung. Neben 15.000 Euro Preisgeld eröffnen sich der Sopranistin beste Chancen für eine Karriere an der Oper, schließlich hat sich der Contest dem Ziel verschrieben, junge Nachwuchstalente aus dem Opernfach aufzuspüren und zu fördern. Der zweite, mit 10.000 Euro dotierte Preis, ging an Jongmin Park aus Südkorea. Der Bass erhielt zudem den Publikumspreis in Form eines Notengutscheins über 500 Euro. Den dritten Rang und 8.000 Euro sprach die Jury Jinxu Xiahou aus China zu. Die jeweils mit 4.000 Euro versehenen Preise vier bis sechs gewannen

Cristina-­Antoaneta Pasaroiu aus Rumänien, Nadezhda Karyazina aus Russland und Maria Celeng aus der Slowakei. Insgesamt hatten sich 14.000 Nachwuchssänger aus aller Welt beworben. 41 junge Talente qualifizierten sich bei den weltweiten Vorauswahlen in 23 Städten für die einwöchige Endrunde in Gütersloh. 15 von ihnen durften im Semifinale singen. Wettbewerbspräsidentin Liz Mohn hob in ihrer Festrede neben Qualität, Leistung und Wettbewerb vor allem das Miteinander der Künstler hervor. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie gut sich die jungen Sängerinnen und Sänger aus aller Welt verstehen und wie Freundschaften enstehen.“

Der Schweizer Dirigent Philippe Jordan wird ab der Saison 2014/15 Chefdirigent und­­ künstlerischer Leiter der Wiener Symphoniker. Der 36-Jährige wird der 15. Musikchef des traditionsreichen Orchesters, an dessen Spitze schon Persönlichkeiten wie zuletzt Fabio Luisi, Wolfgang Sawallisch oder Georges Prêtre standen. Jordan war der Wunschkandidat der Musiker, wie Orchester-Geschäftsführer Johannes Neubert­ betonte. Schon in der laufenden Saison 2011/2012 werden die Wiener Symphoniker mit Jordan die traditionellen Konzerte zum Jahreswechsel im Wiener Konzerthaus bestreiten. Im April 2012 folgen zwei weitere gemeinsame Auftritte im Musikverein Wien. Sein Vertrag als Chefdirigent läuft über fünf Jahre.

Jo hn N eum e i e r Doppelte Ehre für John Neumeier: Der Intendant des Hamburg Balletts ist zum zweiten Mal mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet worden. Mit seiner Compagnie habe Neumeier zahlreiche gefeierte Tourneen in alle Welt unternommen, begründete das Bundespräsidialamt seine Wahl. „Dabei hat er sich um den kulturellen Austausch und als Kulturbotschafter der Bundesrepublik Deutschland besonders verdient gemacht.“ Neumeier war schon 1985 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden, im Oktober erhielt er das Große Verdienstkreuz. Insgesamt wird der Verdienstorden in acht Stufen verliehen. Neumeier ist seit 1973 Ballettdirektor und Chefchoreograf des Hamburg Ballett.

EDUARD MURI

Jahrzehntelang war der Schweizer Dirigent Eduard Muri mit der Südwestdeutschen Philharmonie eng verbunden, am 8. September ist er an seinem Wohnort in Zürich gestorben. Zur Musik kam Muri nicht auf

28

direktem Weg. Am 30. März 1938 in Schötz geboren, begann er zunächst eine Müllerlehre, um einmal das elterliche Geschäft zu übernehmen. Schließlich ließ sich sein Vater doch noch von seinem musikalischen Talent überzeugen. Seine Karriere begann Muri als Dirigent der Stadtharmonie Zürich-Oerlikon. Von 1966 bis 1995 waltete er als künstlerischer Leiter und Dirigent des Philharmonischen Orchesters Basel und ab 1972 an der Südwestdeutschen Philharmonie Kostanz. Dabei konnte er seiner großen Liebe – der sinfonischen Musik – bis zuletzt frönen.

IN g var W ix el l Mehr als 30 Jahre lang gehörte der aus Schweden stammende Bariton Ingvar Wixell zum Ensemble der Deutschen Oper

Berlin. Nach kurzer, schwerer Krankheit starb der Musiker am 8. Oktober in Malmö. Dort hatte er 2003 auch seinen letzten Auftritt. Sein Debüt als Opernsänger hatte Wixell 1955 als Papageno in Mozarts „Zauberflöte“ gefeiert. 1963 kam er nach Berlin und startete von dort aus seine internationale Karriere, zu der auch Auftritte mit Weltstars wie Luciano Pavarotti, José Carreras und Montserrat Caballé zählten. Zu seinen Paraderollen zählten der Part des Rigoletto in der gleichnamigen Verdi-Oper sowie die Verkörperung des Polizeichefs Scarpia in Puccinis „Tosca“. Dagegen errang er beim Eurovision Song Contest 1965 in Nea­ pel nur den zehnten Platz – und ging doch in die Wettbewerbsannalen ein. Weil er auf Englisch sang, wurde die lange gültige Regel eingeführt, dass die Lieder in Landessprache vorgetragen werden mussten.

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

Foto: Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz

G e s t o r b e n


hören & sehen •

Die besten CDs & DVDs des Monats von Oper über Jazz bis Tanz Plus: Attila Csampai über die Rückkehr der Vinylplatte (Seite 40) Plattenspieler: Die schönsten Abspielgeräte der Welt (Seite 42).

Maria Markesini

Jazz

Arm verletzt, Diva geboren Von wegen, die Griechen hätten nichts Wesentliches zu exportieren. Zum Beispiel Maria Markesini: die sinnliche Griechin wurde auf der ionischen Insel Kefalonia geboren. Das „Dur“, das bekanntlich auf den ionischen Modus zurückgeht, scheint ihr in die Wiege gelegt: Zum ­crescendo-Gespräch im Dresdner Hauptbahnhof kommt sie trotz Staatskrise bestens gelaunt und zuckelt einen Koffer hinter sich her, der mindestens hundert Jahre Musikgeschichte zu enthalten scheint, plus 20 Paar Stöckelschuhe und ein Reiseklavier. Markesini, eigentlich an den Konservatorien von Athen, Rotterdam und Brüssel zur Pianistin ausgebildet, schildert ihre Wandlung zur Jazz-Sängerin blumig als Eingriff einer „göttlichen Weisheit“. Zu einem ihrer Recitals hatte sie sich den Arm verletzt, bot dem Publikum jedoch an, statt Chopin und Beet­hoven zu spielen, etwas jazziges zu singen. Ihren „zweiten Bildungsweg“ hat Maria Markesini inzwischen auf zwei Alben gepackt: Das neue „cinemapassionata“ enthält glutvolle Filmmusik-Nummern, bei denen ihre seidige Stimme vom Prager Philharmonischen Orchester und einer niederländischen Jazztruppe untermalt wird. Liebe­ Götzendiener der jungen Norah Jones: Hier kommt Eure neue Gottheit. mm

Maria Markesini: „cinemapassionata“ (Coast to Coast)

Foto: Merlijn Doomernik

29


h ö ren & sehen

Die wichtigsten CDs des Monats, ausgewählt von Attila Csampai

Advent, Advent... Weihnachten steht vor der Tür – das ganze Land versinkt im feierlichen Barockgedudel. Da haben es die hochwertigen Produktionen schwer, sich abzuheben. Unser Kolumnist behält den Überblick. „Bach, Sinfonia“ Accademia Bizantina, Ottavio Dantone (Decca)

Wer den unglaublichen musikalischen Reichtum Bachscher Orchestermusik einmal konzentriert erleben möchte, mit Stücken, die man im normalen Konzertbetrieb kaum einmal zu hören bekommt, dem empfehle ich die neue „Sinfonia“ betitelte Scheibe der italienischen Barock-Ikone Ottavio Dantone und seiner 25-köpfigen Accademia Bizantina: Der Cembalovirtuose und erfolgreiche Dirigent aus Ravenna hat da die instrumentalen Einleitungsstücke zu 19 ausgewählten Kantaten Bachs zu einer unglaublich suggestiven, farbenfrohen, mit Herzblut gespielten Riesen-Suite zusammengefügt. 72 Minuten lang rauschen alle Facetten, Stimmungslagen und die stilistische Vielfalt Bachscher Ouvertürenkunst mit italienischem Brio, flotten Tempi und mit einer allem nördlichen Bach-Mystizismus lustvoll entgegentretenden Lebensfreude an uns vorbei. So rückt selbst in dieser „geistlichen“ Gattung die menschlich-sinnliche Seite, der pulsierende Lebensmotor, und der humane Wärmestrom dieser Musik in den Vordergrund. Da kann selbst der größte Barockmuffel nicht lange widerstehen: „Wenn ich Bach spiele, kann mir nichts passieren“, gesteht Dantone auf dem Cover: „Es tröstet mich, heilt mich und macht mich glücklich.“ Nach diesem Intensivkurs dürfte es vielen so gehen. Mozart: „Requiem KV 626“ Kermes, Houtzeel, Brutscher, Richard; The New Siberian Singers, MusicaAeterna, Teodor Currentzis (Alpha) Track

Auf der crescendo Abo-CD: das „Kyrie“ aus

11 Mozarts „Requiem“

Die Zeit des spätherbstlichen Totengedenkens ist zwar gerade vorbei, aber viele kommen erst zum Jahreswechsel etwas zur Ruhe und zur inneren Einkehr: Ein solches von Geheimnissen umschattetes Meisterwerk wie Mozarts „Requiem“ erreicht zudem immer sein Publikum, vor allem dann, wenn man nach neuen interpretatorischen Lösungen sucht. Ausgerechnet im fernen Sibirien hat ein junger griechischer Dirigent Mozarts weltberühmten 30

Torso zu neuem Leben erweckt, und dazu auch eine Reihe exzellenter Solisten wie Simone Kermes nach Novosibirsk gelockt. Teodor Currentzis leitet dort seit sechs Jahren das Opernhaus, und er hat aus Mitgliedern des Chors und des Opernorchesters ein „historisch orientiertes“ Ensemble geformt, das uns jetzt zeigt, welche Explosivkräfte des Humanen und welche extremen Seelenzustände der Furcht, des Leidens, der Hoffnung und der Zuversicht in Mozarts musikalischem Testament und der dünnen Oberfläche von purer Schönheit lauern. Das klingt über weite Strecken wie die Fortsetzung des „Don Giovanni“ im Jenseits, wie ein bedrohliches und versöhnliches Opern-Mysterium vom Leben nach dem Tod. Aber alles ohne Vibrato, ohne Weihrauch, ohne eine Spur von falscher Feierlichkeit: ganz trocken und durchsichtig, ganz intim und kontrastreich, zugleich heftig und zärtlich. Eben die Extreme der menschlichen Existenz auskostend. Janina Fialkowska: „Liszt Recital” (Atma Classique) Track

Auf der crescendo Abo-CD: „Frühling“ aus:

6 „Sechs polnische Lieder von Chopin“ Wer sich dagegen in der stillen Zeit etwas zurücklehnen möchte, ohne gleich zugedröhnt zu werden, der sollte sich das neue, extravagante Liszt-Rezital von Kanadas Vorzeigepianistin Janina Fialkowska nicht entgehen lassen. In fünf ausgewählten Raritäten lernen wir den genialischen Bearbeiter Franz Liszt kennen und die vielfältigen Quellen seines musikalischen Weltbildes: die Anmut Schubertscher Walzer, seine tiefe Religiosität, den Folkloristen (in Chopins polnischen Liedern), den virtuosen Theatraliker (in Gounods Faust-Walzer) und schließlich den lyrischen Sinfoniker und Goethe-Freund in einer seltenen Klaviertranskription des „Gretchen“-Satzes aus seiner „Faust-Sinfonie“. Und wieder verzaubert uns diese hochsensible, kluge Interpretin durch die unglaubliche Intensität und die bezwingende innere Logik ihres Spiels, das mit Noblesse und Kontur den jeweiligen Charakter der vielfältigen, hier versammelten Figuren plastisch und lebendig herausmodelliert, dabei aber immer mit echter Emphase eine Geschichte erzählt.

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Impressum Verlag

Beethoven: „Die 9 Symphonien“ Gewandhausorchester Leipzig, Riccardo Chailly (Decca)

Erst im letzten Monat veröffentlichte Emanuel Krivine einen neuen, quicklebendigen Beethoven-Zyklus im historischen Klangbild (siehe crescendo 6/11). Jetzt hat Stardirigent Riccardo Chailly mit seinem Leipziger Gewandhausorchester eine weitere Gesamteinspielung des Neungestirns (plus die wichtigsten Ouvertüren) im modernen Klanggewand nachgereicht, und mit ähnlich drängenden Tempi seinen Anspruch unterstrichen, auch mit einem solchen Traditionsorchester „ganz vorne“ mitzumischen in der aktuellen, von Historisten geprägten Beethoven-Diskussion. Zudem meistert er sehr überzeugend den Spagat zwischen Beethovens rasanten Metronom­ angaben und der 200-jährigen üppigen Klangtradition des Gewandhausorchesters, so dass es ihm hier wirklich gelingt, nach Toscanini, Karajan und Gardiner eine neue, aufregende Beethoven-Spur zu legen. Wie Krivine legt er besonderes Augenmerk auf die innere Entwicklung des einzigartigen Zyklus, so dass hier vor allem die lange unterschätzten „geraden“ Symphonien in neuem Licht erstrahlen.

Port Media GmbH, Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-(0)89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Port Media ist Mitglied im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und im AKS Arbeitskreis Kultursponsoring

Herausgeber Winfried Hanuschik | hanuschik@crescendo.de

Geschäftsführung Winfried Hanuschik | hanuschik@crescendo.de Hans-Jürgen Kuntze | kuntze@crescendo.de

Verlagsleitung Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de

Chefredakteur Robert Kittel (RK, verantwortlich)

Art direKtor Stefan Steitz

Chef vom Dienst Michaela Wurstbauer

Autoren Tobias Haberl, Teresa Pieschacón ­Raphael, Christoph Schlüren

Kolumnisten Pascal Morché, Attila Csampai, Daniel Hope, John Axelrod

Brahms: „Haydn-Variationen“ u.a. Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, Robin Ticciati (Tudor) Track

4

Auf der crescendo Abo-CD: „Adagio non troppo“ aus: „Serenade für großes Orchester“

Auch das unterfränkische Bamberg beherbergt mit seinen Symphonikern ein Orchester von Weltrang – und diese­ „Bayerische Staatsphilharmonie“ hat zuletzt auch durch zwei junge Briten, Chefdirigent Jonathan Nott und den erst 28-jährigen Newcomer Robin Ticciati, frische Blutzufuhr erhalten. Auf seinem ersten Mehrkanalalbum hat sich Ticciati für „leichtere“ Orchesterwerke des jüngeren Brahms auf seinem beschwerlichen Weg zur großen Symphonie entschieden, und er läßt dabei vor allem in der D-Dur-Serenade op. 11 die wunderbare Klangkultur der Bamberger zu einer Farbenpracht und einem sinnlich betörenden, kantabel strömenden Klangzauber aufblühen. Ähnlich innerlich bewegt, geschmeidig und zielgerichtet meistert der junge Londoner die strenger gearbeiteten „Haydn-Variationen“, die hier aber auch in verführerischem, dunkel-mondänem Glanz erstrahlen. Paul Hillier: „The Christmas Story” Theatre of Voices, Ars Nova Copenhagen (Harmonia Mundi) Track

Auf der crescendo Abo-CD: „Andachts­

12 jodler“ in der Bearbeitung von Paul Hillier

Und zu guter Letzt doch noch die obligatorische Weihnachts-CD: Ausgehend von der britischen Tradition des gesungenen und gesprochenen Weihnachts-Gottesdienstes („Nine Lessons and Carols“) hat Englands Alte-Musik-Ikone Paul Hillier mit „Theatre of Voices“ und „Ars Nova Copenhagen“ eine sehr anspruchsvolle „Christmas Story“ aus mittelalterlichen Chorälen, Motetten, Dialogen, und volkstümlichen Weihnachtsliedern zusammengestellt, die uns in vier Sprachen (Latein, deutsch, englisch, dänisch) und 23 Etappen, also in der Weltsprache der Musik, noch einmal die Geschichte von der Geburt Jesu erzählt. Dabei setzt sie nur auf die Aura und die emotionale Kraft der menschlichen Stimme – dem schönsten Instrument – und verzichtet auf jeglichen sonstigen Schnickschnack, also Glöckchen, Kerzenschein und Lametta. Einen Höhepunkt bildet der wortlose, nur lautmalerische bayerische „Andachtsjodler“, den Hillier, wie auch zahlreiche andere Lieder, sehr sensibel mehrstimmig arrangiert hat: Ein wunderbarer, leiser Kontrapunkt zu der üblichen Weihnachtsbrause. n

Mitarbeiter dieser Ausgabe Martin Morgenstern (MM), Antoinette Schmelter de Escobar (SDE), Hannah Glaser, Uwe Schneider (US), Bob Coat, Malve Gradinger (MG), Carolin Pirich, Ursula Quass (UQ), Maria Nguyen-Nhu (MNN), Stefanie Paul, Anna Novák, Lea Muth (LM), Annette Zerpner (AZ), Götz Bühler (GB), Anders Winter, Lothar Brandt, Henry C. Brinker, Torben Schmidt, Wolfgang Stähr, Hans-Jürgen Schaal, Ernst P. Strobl, Klaus Härtel (HÄ).

Projektleitung plus regional Liselotte Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de

Verlagsrepräsentanten Tonträger: Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe: L. Richter-Lux | richter-lux@crescendo.de Hifi & Marke: Heinz Mannsdorff | mannsdorff@crescendo.de Marke: Aida Heinemann | heinemann@crescendo.de Marke: Assen Saraiwanow | saraiwanow@crescendo.de Verlage: Hans-Peter Reiter | reiter@crescendo.de

Auftragsmanagement Petra Lettenmeier | lettenmeier@crescendo.de Anna Hermann | hermann@crescendo.de

Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 01.09.2010

Druck Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig

Erscheinungsweise crescendo ist im Zeitschriftenhandel, bei Opern- und Konzert­häusern, im Kartenvorkauf und im Hifi- und Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Bei­träge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen.

Abonnement Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, inklusive­„crescendo Festspiel-Guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 49,90 EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand (Stand: 1.1.2011) Versand ins Europ. Ausland: zzgl. EUR 3,- je Ausgabe Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Abo-Service crescendo, Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3548, Fax: -362452, abo@crescendo.de Verbreitete Auflage: 70.021 (laut IVW-Meldung 3/11) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage

Beilagenhinweis: Diese Ausgabe enthält (Teil-)Beilagen von CLASS, ECM, Tourismus Marketing Sachsen, Stiftung DKM, Deutsche Stiftung Denkmalschutz sowie das Themenspecial Lebensart & Stil

Das nächste crescendo erscheint am 31. Januar 2012

31


h ö ren & sehen

Foto: Berliner Philharmoniker / Monika Rittershaus

Orchester

Simon Rattle

„Ravel meets Gershwin“: Reeves, Rattle, Berliner Philharmoniker (Euroarts)

Ravel trifft Gershwin Warum die Veröffentlichung der seit sieben Jahren fertiggestellten DVD „Ravel Meets Gershwin“ bis heute unterblieb? Vielleicht, weil das damalige Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker trotz kluger Dramaturgie nur schleppend in die Gänge kam. Warum die DVD jetzt doch noch erschienen ist? Vielleicht, weil es im zweiten Teil des Konzerts einen herrlichen Moment der Erweckung, eine kleine musikalische Sternstunde gibt: da steht ein Bratscher vom zweiten Pult auf und liefert sich mit der bis daAntony Beaumont

Radoslaw Szulc

Gurlitts Goya

Rund und empfehlenswert

Manfred Gurlitt gehört zu den von den Nationalsozialisten verdrängen Komponisten. In der Berliner Kunst- und Kulturszene aufgewachsen, in der Weimarer Republik zusehends als Dirigent und Komponist erfolgreich, zählt er zu den gemäßigten Vertretern der Neuen Musik. Eine abenteuerliche Flucht führte ihn nach Japan, die intensiven, ausdrucksstarken Gesänge, die diese CD in der intimen Lesart Christiane­ Oelzes beschließen, sind Zeugnis dieser Exilzeit. Hauptwerk ist jedoch die vielschichtige, große „Goya-Symphony“ von 1933, ein Tongemälde das von spätromantischer Unbekümmertheit in einen Strudel aus elegischer Walzerbesinnung und expressionistische Aggressivität führt. Der Schrecken lauert hinter dem nächsten Takt, die Suche nach dem Abschluss wird zur Variation der Trauer. Ein zutiefst berührendes, autobiographisches Werk, vom RSO Berlin unter Antony Beaumont mit plastischem Klangbild, dramaturgisch präzise und vielleicht etwas zu emotionsarm präsentiert. Große Musik für Liebhaber der klassischen Moderne. US

Manfred Gurlitt: „Goya-Symphony & Vier Dramatische Gesänge“, RSO Berlin, Antony Beaumont (Crystal Classics) 32

hin recht unterkühlt singenden Dianne Reeves ein heißes Duell. Reeves schmunzelt, fordert den Musiker mit immer neuen Varianten von „Foggy Day“ zum Wettgesang. Da taut auch das Publikum endlich auf ... Dass im Abspann wie im DVD-Beiheft die Namen des Bratschers (Martin Stegner) und des Konzertmeisters (Guy Braunstein), der ebenfalls traumhafte Soli beisteuert, fehlen, ist eine arge Schludrigkeit. MM

Die Klarinettenliteratur hat vor allem von vier Meisterkomponisten profitiert: Mozart, Weber, Brahms und Hindemith. Eine Neuaufnahme der beiden hinreißenden Konzerte Carl Maria von Webers zuzüglich seines entzückenden Concertinos ist immer eine maximale Herausforderung, und es gelingt Karl-Heinz Steffens, hier höchste Maßstäbe zu setzen: tonlich, geschmacklich, in der technischen Souveränität, in der natürlichen Finesse der Übergänge, der Kantabilität der langsamen und in der übermütig tänzerischen Verve der schnellen Sätze. Auch wird er unter der wachen und musikantischen Leitung von Radoslaw Szulc von den Bamberger Symphonikern erstaunlich aufmerksam, einfühlend und kultiviert sekundiert. Im Fortissimo wäre wie stets mehr Balance zu wünschen. Ansonsten, auch aufnahmetechnisch, eine runde, empfehlenswerte Unternehmung. CS

Carl Maria von Weber: „Klarinettenkonzert“, Karl-Heint Steffens, Bamberg Symphoniker, Radoslaw Szulc (Tudor) Track

Auf der crescendo Abo-CD: „Romanza. Andante“ aus dem

10 „Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur“

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Mikhail Pletnev

Grandiose Klasse Lange schon ist offenkundig, welch großartige Arbeit der Ausnahmepianist Mikhail Pletnev als ­Dirigent mit dem Russischen National-Orchester leistet. Nun kehrt er ganz zu den Wurzeln seiner Laufbahn zurück. Als junger Virtuose hatte er uns mit seinem Klavierarrangement von Tschai­ kowskys „Nussknacker“-Suite in Verzückung gebracht, und so ist die Aufnahme des kompletten „Nussknacker“-Balletts zu einem phänomenalen Heimspiel geworden. Welchen Satz wir uns auch anhören mögen, wir werden hingerissen, verwöhnt, mitgerissen, entführt in dieses Märchenland-Drama, das in all seiner Größe vor uns ersteht. Prachtvollste Klangentfaltung bei maximaler Transparenz, Wucht und impulsiver Vorwärtsdrang bei behender Leichtigkeit, Sanglichkeit und geschmackvoll integrierte Rubato-Freiheiten bei unbestechlicher Präzision. Ein Top-Orchester holt alles aus seinem Tschaikowsky heraus. Grandiose Klasse. CS

Tschaikowsky: „The Nutcracker”, Russisches National-Orchester, Mikhail Pletnev (Ondine) Track

2

Auf der crescendo Abo-CD: „Intrada. Andante maestoso“ aus dem „Nussknacker“

Mariss Jansons

Ansprechende Live-Einspielung Diese CD ist ein beeindruckendes Beispiel musikalischer Zusammenarbeit. Der Chor und das Symphonieorchester unter Mariss Jansons zelebrieren die „Messe in G-Dur“ von Franz Schubert und die „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod in einer feierlichen und mitreißenden vollauf gelungenen Interpretation. Nicht ganz unbeteiligt sind da die großartigen Solisten Luba Orgonasova (Sopran), Gustav Belacek (Bass) und Christian Elsner (Tenor). Bemerkenswert ist schon die Auswahl der Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Denn während das Orchester in der „Messe in G-Dur“ betont zurückhaltend agiert, damit der Chor dominant aber bescheiden zur Geltung kommt, wetteifern in der „Cäcilienmesse“ Orchester, Chor und Solisten geradezu um die Gunst der Zuhörer. Eine sehr ansprechende Live-Einspielung. HÄ

Franz Schubert/Charles Gounod: „Messe G-Dur op. 12“ und „Cäcilienmesse“, Luba Orgonasova, Christian Elsner, Gustav Belacek, Chor & Symphonieorchester des BR, Mariss Jansons (BR-Klassik) Track

Auf der crescendo Abo-CD: „Agnus Dei“ aus der

13 „Cäcilienmesse“ von Gounod

Anne Sofie von Otter

Intensiv und unaufdringlich Wenn es auf der offiziellen Homepage der Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter neben den Lieblingsrezepten und -hotels auch eine Liste der Lieblingskomponisten geben würde, wäre ­Hector Berlioz wohl dabei. Und der Liederzyklus „Les nuits d’été“ wäre ein Lieblingswerk. In schöner Regelmäßigkeit tritt von Otter damit auf. Zum Glück! Der jüngste Beweis, dass Berlioz’ Werk zeitlos ist, erklingt auf von Otters neuer CD. Gemeinsam mit den Musiciens du Louvre unter Mark Minkowski liefert die 56-jährige Schwedin eine intensive und trotzdem unaufdringliche Performance ab. Zum ersten Werk „Harold en Italie“ passt da eher ein schwerer Rotwein, denn Antoine Tamestit macht mit der Viola eindrucksvoll und mit warmem Klang Melancholie hör- und spürbar. Einziger Kritikpunkt wäre, dass das Label mit dem Repertoire auf Nummer sicher geht. Aber: Gute Werke kann man nicht zu oft hören. Schon gar nicht mit diesen Interpreten. HÄ

Hector Berlioz: „Les nuits d‘été, Harold en Italie“, Anne Sophie von Otter, Antoine Tamesit (Naïve) Track

7

Auf der crescendo Abo-CD: „Sérénade d‘un montagnard des Abruzzes à sa maitresse“ aus „Harold en Italie“

Nikolaus Harnoncourt

Stimmungsvoll aufschlussreich Fragt man einen Tschechen, welchen großen Komponisten er wohl gern von seiner Taubheit kuriert hätte, lautet die Antwort todsicher: Bedrich Smetana!­ Schon seit der Vollendung der „Moldau“ (1974) als Fünfzigjähriger gehörlos, erlebte dieser die Uraufführung seines gewaltigen, sechsteiligen ­Zyklus‘ „Mein Vaterland“ acht Jahre später als Riesentriumph. Im Rahmen der styriarte Festival Edition ist nun ein schön gebundenes Buch mit stimmungsvollen Probenfotos und aufschlussreichen Werknotizen entstanden. Beigegeben ist ihm der Mitschnitt des letztjährigen Konzerts des Chamber Orchestra of Europe unter Harnoncourt und einer Making-of-DVD in der Regie von Günter Schilhan. Hier dürfen wir in die Proben Harnoncourts hineinschnuppern und über Anekdoten lachen, die er den Musikern mit auf den Weg gibt; auch über das Werk erfährt man so einiges. Schön! MM

Bedrich Smetana: „Má vlast“, Nikolaus Harnoncourt, Chamber Orchestra of Europe, DVD (styriarte Festival Edition)


h ö ren & sehen

Trombone Shorty

Im Konzert sind Troy Andrews alias „Trombone Shorty“ und seine Band „New Orleans Avenue“ kaum zu toppen: Man stelle sich eine Jazz- und R&B-verliebte Jam-Band vor, die gerne drei Stunden ihre­ Bühne rockt – strotzend vor Energie und mit einem Entertainment-Ehrgeiz, der sich großzügig bei Prince, James Brown, Lenny Kravitz oder sogar Louis Armstrong bedient. Im Studio sieht das anders aus. Auch „For True“, das zweite Album des 25-jährigen Sängers, Posaunisten und Trompeters aus New Orleans, kann die Live-Kraft nicht übertragen. Zudem leidet es an Ziellosigkeit und Materialschwäche. Natürlich liest es sich gut, dass hier Gäs­ te wie Lenny Kravitz, Jeff Beck, Warren Haynes, Kid Rock oder die Soul-Sängerin Ledisi mitmischen. Doch viele der Songs wirken eher wie Skizzen und die Zusammenstellung stolpert mehr als dass sie fließt. Zugegeben: Einzelne Songs, wie etwa die Soul­ ballade „Then There Was You“ (mit der schon erwähnten Halbgöttin namens Ledisi), haben durchaus ihre Qualitäten. Aber vielleicht ist das Album als eher konzeptlose Songansammlung nur ein Zeitzeichen der Ära des digitalen „Cherry-Pickings“, bei dem ohnehin eher einzelne Songs als ganze Alben downgeloadet werden. GB

Foto: Universal Mu

sic / Kirk Edw ard

s

Konzeptlose Songansammlung

Trombone Shorty: „For True“ (Universal)

Jazz

The James Carter Organ Trio

Erdig und ehrlich

The James Carter Organ Trio: „At The Crossroads“ (Universal) 34

Susi Hyldgaard

Nicht festlegen – ganz genau zuhören! „Dansk“ – dänisch – heißt die aktuelle CD der Sängerin Susi Hyldgaard. Doch wenn das nur so einfach wäre. Dänisch ist wahrscheinlich nur das, was im Pass der 48-Jährigen unter Staats­angehörigkeit zu lesen ist (andererseits: Sie ist in New York geboren …). Susi Hyldgaard ist eines ganz gewiss nicht: auf ein Attribut festzulegen. Den Beweis tritt sie mit eben dieser CD an. Grenzenlos ist ihre Musik, chamäleonartig ihre Verwandlungsfähigkeit. In einem babylonischen Sprachengewirr aus Deutsch, Englisch, Französisch und Dänisch wandelt die Sängerin zwischen den musikalischen Stilen. Mal bluesige Singer/Songwriterin, mal perfekte Jazzsängerin, mal durchgeknallte Weltmusikerin, mal erotische Jane-Birkin-soundalike. Susi Hyldgaard will vor allem eins nicht: festgelegt, eingeengt werden. Und da spricht sie einem jeden aus der Seele. Mit dieser Musik fühlt man sich genau richtig. Keine CD nur zum Hören, sondern sogar zum Zuhören. HÄ

Foto: Nicola Fasano

Foto: Ingrid C. Hertfelder

Die „Crossroads“ sind keine gewöhnliche Kreuzung. Seit Bluesmänner ­ an diesen sprichwörtlichen Weggabelungen den Bund mit dem Teufel eingingen, um ihre Gefühle noch intensiver erleben und zu Musik machen zu können, stehen diese Scheidewege in der afro-amerikanischen Folklore mehr für Schicksal als für Entscheidung. James Carter konnte also wohl gar nicht anders, als jetzt dieses energische und emotionale Soul-Jazz-­Album mit seinem Orgeltrio und zahlreichen Gästen aufzunehmen. Seit gut siebzehn Jahren bläst sich der 42-jährige „Multi-Reedman“ aus Detroit vom Gypsy-Swing über den Hardbop bis zu seiner gerade erst erschienenen orchestralen „Caribbean­ Rhapsody“ durch die Jazztradition und in deren Zukunft. „At The Crossroads“ klingt erdig und ehrlich – und gleichzeitig so, als wären Sixties-Vorbilder aus den Bands von Jimmy Smith oder Brother Jack McDuff nicht nur auferstanden, sondern gleich noch erfrischt und verjüngt worden. Carters instrumentale Abenteuerlust kommt dabei ebenso zum Ausdruck, wie die enorme Spielfreude des gesamten Ensembles. Ein zünftiger Spaß, vielleicht sogar ein teuflischer. GB

Susi Hyldgaard: „Dansk“ (Enja) www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Sergej Prokofjew

Nicht nur für Kinder Prokofjews Märchen „Peter und der Wolf“ (1936), ursprünglich für Erzähler und Orchester geschrieben, wurde in New York 1940 erstmals als Ballett aufgeführt. Matthew Harts Choreographie, ganz zugeschnitten auf die Studenten der Royal Ballet School, ist nicht nur für Kinder vergnüglich. MG

Foto: Opus Arte

Prokofjew „Peter und der Wolf“ (Opus Arte)

John Cranko

Tanz

Paul McCartney

Frisch-charmant und melancholisch zart

Tschaikowsky trifft den Herrn der Ringe

„Romeo und Julia“ und Onegin“ – mit diesen dramatisch wie choreographisch packenden Meisterwerken von 1962 und 1965 läutete der gebürtige Südafrikaner John Cranko (1927-73) während seiner glanzvollen Stuttgarter Ballettdirektion die Renaissance des schon tot geglaubten Handlungsballetts ein. Schon seine ersten Arbeiten für das Londoner Sadler‘s Wells Ballet (das 1956 zum Royal Ballet wurde) weisen ihn als exquisiten Erzähler aus: „Pineapple Poll“ von 1951 schildert zu ­beschwingten Operetten-Musiken von Gilbert und Sullivan mit fußschnellen und gestisch komödiantischen Soli und Pas de deux die Geschichte der Blumen­verkäuferin Pineapple Poll frisch-charmant getanzt von Merle Park. Verschossen in einen feschen aber schon vergebenen Kapitän, schmuggelt sie sich mit anderen liebestollen „Leidensgenossinen“ – alle als Matrosen verkleidet – auf sein Schiff. Nach flott-komischen Schritt-Arrangements der falschen Crew in der Nähe von Show- und Musical-Tanz finden sich am Ende die richtigen Paare. Ganz in neoklassischem Stil gehalten ist Crankos „The Lady and the Fool“ von 1954, mit clownesk pantomimischen Einlagen für den „Fool“ und seinen Partner. Die beiden Gaukler werden von einer schönen maskierten Lady eingeladen, sie auf einen Ball zu begleiten – wo sie ihre Bewerber zugunsten von Fool Moondog abweist. Zu Auszügen aus Verdi-Opern gelang Cranko hier mit der zauberhaft lyrischen Svetlana Berio­ sova und dem ausdrucksstarken Ronald Hynd in der Rolle des Fool eine melancholisch zarte Lovestory als Metapher gegen soziale Ausgrenzung. Beide Ballette wurden 1959 von der BBC in Schwarz-Weiß gefilmt. MG

Die Story erinnert etwas an „Arielle, die Meerjungfrau“: Prinzessin Honorata lebt glücklich im Unterwasserkönigreich, bis der fiese König Terra erscheint und zum rauschenden Ball aufs Festland einlädt. Sein jüngerer Bruder, Prinz Stein, verliebt sich natürlich sofort in sie. Und die Verwicklungen nehmen ihren Lauf, inklusive Verrat, Kidnapping, Verfolgungsjagd und Zauberei ... Komponiert wurde die fünfzigminütige Ballettmusik „Ocean‘s Kingdom“ von Paul McCartney, der auch den Plot erdachte. Der Dirigent John Wilson arrangierte die Musik, der Komponist Andrew Cottee orchestrierte sie. Entstanden ist am Ende ein saftiger Mix aus dicken Streicherteppichen, neoromantisch säuselnder Harfe, kriegerisch scharfem Hornsatz und ordentlich Schlagwerk; das Ganze ist etwa zwischen Tschaikowsky und Howard Shore, dem Komponisten der Filmmusik zum „Herrn der Ringe“, anzusiedeln. Kein Wunder, dass sich das Album für zwei Wochen in die Top Ten der amerikanischen Klassikcharts katapultierte! Tochter Stella McCartney steuerte für die New Yorker Premiere im September die kitschigen Kostüme bei. „Harmlos“ war dann noch die netteste Beschreibung der Tanzkritiker für den Abend des New York ­City Ballett, choreografiert von Peter Martins, die leider „die Handlung, die eher einer Aufklärung bedurft hätte, weiter verwirrt“ habe. Immerhin, als der Komponist die Bühne betrat, „schrien einige der Ladies, als wärs 1964.“ Wer bei Maccas jüngster Hochzeit Tränchen vergoss, sollte sich die azurblaue Platte leisten. MM

John Cranko: „The Lady and the Fool“ und „Pineapple Poll“ (ICA Classics)

Paul McCartney: „Ocean´s Kingdom“ (Concord Records)

35


h ö ren & sehen

Martin Stadtfeld

Glanzvoll und euphorisierend Dass er ein erstklassiger Bach-Interpret ist, hat Martin Stadtfeld mit seinen bisherigen Aufnahmen bereits gezeigt. Nun setzt er dem Ganzen mit seiner neuen Bach-CD noch eins drauf. Neben drei Klavierkonzerten hat Stadtfeld auch Klavierstücke eingespielt. Jeder Ton ist glasklar, jede Nuance perfekt ausbalanciert. Gemeinsam mit dem Philharmonischen Kammerorchester München unter der Leitung von Lorenz Nasturica-Herschcovici­ schafft Stadtfeld mit den Klavierkonzerten ein imposantes Klang­erlebnis. Die „Acht kleinen Präludien und Fugen“ für Orgel hat Stadtfeld eigens für Klavier bearbeitet. Es steht nicht fest, ob die Stücke von einem Zeitgenossen Bachs oder vom Meister selbst stammen. Sicher ist jedoch, dass es künstlerische Kostbarkeiten sind, die unter den Händen des Pianisten in ihrer ganzen Würde und Pracht berauschen: Genau das Richtige für die festliche Jahreszeit. MNN

Martin Stadtfeld: „Johann Sebastian Bach – Klavierkonzerte“ (Sony)

Solo

Patricia Petibon

Unverwechselbares Timbre Sie singt barocke Musik, auf Französisch, dafür ist sie bekannt. Auch die Oper liegt ihr, wie sie mehrfach bewies. Nun widmet sich Patricia Petibon der spanischen Kultur: Sie konfrontiert ihre herausragend schöne, reine Stimme mit verschiedenen Stilarten und spanischen Texten. Und interpretiert diese mit dem nötigen castellanischen Temperament. Arien und Flamenco-Rhythmen meistert sie zusammen mit dem Orquestra Nacional de España. In den Texten vom Verlassen der Heimat, der Natur oder der Liebe erzählend, findet die talentierte Sängerin zu jedem Stück einen persönlichen Zugang und macht ihre Version unverwechselbar. Dieser Stimme stehen scheinbar alle Klangfarben, aber nie verliert sie dabei ihr eigenes Timbre. „Melancolía“ sei also längst nicht nur allen Flamenco-Liebhabern empfohlen. LM

Patricia Petibon: ­„Melancolía“ (Universal)

Evgeni Koroliov

Rachel Kolly d’Alba

Johann Sebastian Bach: „Goldberg Varia­ tionen“, Evgeni Koroliov (Piano Classics)

Die junge Schweizer Geigerin Rachel Kolly d’Alba bringt frischen Wind in die Klassikszene. Nach ihrem viel gelobten Debut­ album folgt nun eine kluge Zusammenstellung mit Französischem aus dem Umfeld des Impressionismus. Mit den zart versonnenen Lyrismen von Chaussons einst viel gespieltem „Poème“, der atmosphärisch dichten und eleganten Kunstfertigkeit von Ravels Gratwanderung zwischen Zigeunervirtuosität und Klangfarbenexperiment in „Tzigane“ und Saint-Saëns Suche nach der Moderne in den Harmonien der Spätromantik seines 3. Violinkonzerts. Im energetischen Spiel Rachel Kolly d’Albas springt einem die Aufgewühltheit und Umbruchszeit der Werke förmlich entgegen. Kraftvoll ihr Ton, knackig platziert für den Effekt und mit großer Linie singend, wo nötig. Etwas zu dominant kommt das freilich in Warners Klangbild herüber, so dass die letzten Feinschattierungen mehr Wunsch als Erfüllung bleiben. Dennoch: Violinfreunde aufgepasst, hier präsentiert sich ein großes, urmusikalisches Talent! US n Schmidt

Dass das neu gegründete Label „Piano Classics“ neben Neueinspielungen vielversprechender junger Pianisten auch eine ganze Reihe Wiederauflagen älterer Platten anderer Labels im Programm hat, macht Lust auf stilistische Vergleiche und musikalische Zeitreisen aller Art. Evgeni Koroliovs 1999 entstandene Einspielung der Goldberg-­ Variationen hier wiederzutreffen, ist ein Geschenk für gewiefte Plattensammler­ und Neulinge gleichermaßen. In beinahe übermütigem Tempo rasen die Variationen vorbei; dass die Sache dennoch fast anderthalb Stunden dauert, ist den allenthalben gewissenhaften Wiederholungen geschuldet. Auch die bisweilen an Gould gemahnende stakkatohafte Artikulation, die variantenreichen Verzierungen und überraschende Oktav-Registerwechsel haben nichts an Frische eingebüßt. Lediglich das ­schmale, lieblos wirkende Beiheft schmälert den Gesamteindruck – schade! MM

Urmusikalisches Talent Foto: Adria

Fürs Ohr hui, fürs Auge: pfui!

Rachel Kolly d’Alba: „French Impressions” (Warner Classics) 36

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Wolfram Berger/Ulrich Reinthaller

Neue Welten

„Duineser Elegien VI-X“, Ulrich Reinthaller, Stephan Matthias Lademann und „Casanova. Meine Flucht aus den Bleidächern“, Wolfram Berger, Zürcher Barockorchester (Solo Musica)

Track

1

Worte und Musik – ein Genuss Kinder kommen regelmäßig in diesen Genuss: Vielen wird vorgelesen – entweder live von den Eltern. Oder aber in Form von Kassetten oder CDs, die von Benjamin Blümchen bis Fünf Freunde für jede Altersklasse existieren. Geschichten zu lauschen kommt aber nicht nur bei Kleinen groß an. Auch immer mehr Erwachsene finden Geschmack an Hörbüchern, so dass heutzutage die gesamte Bandbreite der Literatur sowohl in gedruckter als auch in Audio-­Form zu haben ist. Noch größer ist der Genuss, wenn Worte und Musik kombiniert werden – wie bei Solo Musica. Von Haus aus „Heimat für all die individuellen Künstler dieser Zeit“, setzt dieses Label in seiner neuen Reihe auf „eine eigenständige Kombination beider

Künste“, das heißt Collagen aus Lyrik oder Prosa mit passenden Klängen. So liest zum Beispiel Multitalent Wolfram Berger Casanovas abenteuerliche „Flucht aus den Bleidächern“ abwechselnd mit Kompositionen von Vivaldi, ­Gabrieli und Castello, die das Zürcher Barockorchester unter Leitung von Matthias Wellenmann intoniert. Oder aber Ulrich Reinthaller rezitiert begleitet von Stephan Matthias Lademann am Klavier Rilkes „Duineser Elegien VI-X“. Während auf der Casanova-CD die mit Texten abwechselnden musikalischen Teile das venezianische Ambiente des 18. Jahrhunderts unterstreichen und intensivieren, verschränken sich Rilkes Gedichte als Gesamtkunstwerk mit Stücken von Grieg, Liszt oder Schumann. „Musik beantwortet keine Fragen, doch sie hat die Kraft, Unbeantwortetes in Schwebe zu halten“, erklärt Reinthaller seinen Entschluss, Rilkes rätselhaften Worten einen musikalischen Rahmen zu geben. Eine goldrichtige Wahl! SdE

Auf der crescendo Abo-CD: Ulrich Reinthaller liest Rainer Maria Rilke. Mit Musik von Ludwig van Beethoven.

Gerold Huber/Ruth Ziesak/Carsten Süss

Eine Freude fürs Ohr

Gerold Huber, Ruth Ziesak, Carsten Süss: „Mendelssohn – Early Songs“ (Avi)

Track

8

Auf der crescendo Abo-CD: „So schlaf in Ruh“ mit Ruth Ziesak und Gerold Huber

Symphoniker in der Welt der Romantik

TUDOR 7159 SACD HYBRID

TUDOR CD 7167 SACD HYBRID

Die Bamberger

zu einer Freude fürs Ohr. Ruth Ziesak besticht besonders durch ihren technisch einwandfreien Gesang sowie ihr angenehmes, aber nicht verkitschendes Vibrato. Die Gedichte von Heine, Freiligrath und Tieck erzeugen ­dazu eine ganz private Stimmung, die zu erleben sich lohnt. LM

TUDOR 7183 SACD HYBRID

Ihnen fehlt noch ein Geschenk für jemanden, der bestimmt schon alle Werke der Romantik kennt? Bitteschön, hier kommt etwas Neues. Denn wirklich publik wurden diese frühen Werke Mendelssohns erst durch die Leipziger UrtextEdition. Zur einfühlsamen Begleitung durch Gerold Huber singen Ruth Ziesak und Carsten Süss. „Große Nacht du bist so weis´, Nachtwind flüstre Du mir leis´“ dieser und weitere romantische Texte, gesungen von so klaren Stimmen, werden

Lied

„Unseren Ohren werden Töne vernehmlich, welche die Herzen erquicken!“ VeRTRIeB: nAxOS DeUTSCHlAnD

www.classicsonline.com

www.tudor.ch


h ö ren & sehen

Hasta Lavista Der mexikanische Komponist Mario Lavista veröffentlicht seine sechs Streichquartette

lich, bemerkenswert klar dargestellt vom Cuarteto Latinoamericano. Mexiko hat durchaus eine imponierende Quartett-Tradition vorzuweisen: je 4 Quartette von Chávez und Revueltas, den so gegensätzlichen Helden der nationalen Auferstehung, bilden die Spitze. Die Entstehungszeit von Lavistas Zyklus konzentriert sich, mit Ausnahme der ersten beiden Quartette, auf die Jahre 1995-99. Man kann dabei eine Ahnung von seiner stilistischen Bandbreite bekommen. Diese reicht von der fantasievollen Verbindung aktueller Klangverfremdungen des 1. Quartetts (1969) und der flirrenden Poesie des 2. Quartetts „Reflejos de la noche“ (1984) über den dramaturgischen sinnfälligen Abwechslungsreichtum des 3. und die weitgesponnene Form des 4. Quartetts „Sinfonías“ zu den scherenschnitthaft konturierten Miniaturenzyklen der letzten beiden Quartette.­ Typisch für die reiche Palette an Kontrasten ist das 6. Quartett mit den Sätzen: Danza, Motette, Kanon, Choral und Studie. Diese Werke zählen in ihrer präzisen Diktion, durchaus in Mexiko verortbaren atmosphärischen Klarheit und tänzerischen Rhythmik zu den Juwelen zeitgenössischer Kammermusik. Christoph Schlüren Foto: Dana White

Mit dem Umbruch zur Moderne kamen erstmals Komponisten Lateinamerikas zu weitreichender Bedeutung: der Brasilianer Villa-Lobos, die Mexikaner Chávez und Revueltas, der Argentinier Ginastera. Vor allem in Mexiko hat sich seither eine starke und eigentümliche Tradition des Komponierens etabliert, die sowohl unmittelbar zündende Werke wie Pablo Moncayos ‚Huapango’ als auch Abgehobeneres hervorbrachte. Jüngster Shooting Star der mexikanischen Szene ist Enrico Chapela, der mit einer pfiffig die Stile kreuzenden symphonischen Dichtung, die den Verlauf eines Fußball-Länderspiels porträtiert, international bekannt wurde. Der wichtigste Vertreter der heute älteren Generation in Mexiko ist der 1943 geborene Mario Lavista, der zunächst bei den Granden Carlos Chávez und Rodolfo Halffter studierte und später in Europa Einflüsse von Henri Pousseur, Nadia Boulanger und Karlheinz Stockhausen assimilierte. Daraufhin experimentierte er zunächst intensiv mit den neuesten Techniken, um allmählich seinen eigenen Stil zu kultivieren, der fluktuierend so disparate Elemente wie vorbarocke Mehrstimmigkeit, heimische Folklore, klassisch proportionierte Formung und mikrotonale Klangreize verschmilzt. Lavistas Musik umfasst daher ein sehr breites Spektrum, wobei der angeboren scheinende, subtil schattierende Klangsinn bestechend ist. Nun sind erstmals seine sechs Streichquartette erhält-

Mario Lavista: „Streichquartette Nr. 1-6“, Cuarteto Latinoamericano (Toccata Classics)

Schwanensee swan lake

Ab sofort im Handel erhältlich!

Foto: Claude Langlois

Die schönsten Lieder von

Liebe Freunde, und die, die es vielleicht noch werden, wer immer nun dieses Album „Schwanensee“ in den Händen hält, hält auch einen Teil von mir in seiner Hand. Sie finden auf dem neuen Album nicht nur meine neuesten Lieder u.a. „Schwanensee“, „ Hjo De La Luna“, „Die Moldau“, „Küss mich halt mich lieb mich“, sondern auch ausgewählte Highlights meiner letzten Alben „Mozartpremiere“ und „Eternity“. Ich wünsche Ihnen damit ganz viel Freude! Von Herzen, Ihre Kriemhild Maria Siegel Video-Clips „Schwanensee“ und „Hijo de la Luna“ auf

und

Special Guest:

Maximilian Schell

CD 88697 95317 2

TV: 08.12. ZDF „Volle Kanne“ 11.12. MDR „Alles Gute“


Fischer-Dieskau & Shih

Kammermusik Dynamik­behandlung nicht ändern. Und Connie Shihs vieltöniger Piano-

Akademische Romantik Die Wiederbelebung von Carl Reineckes drei Sonaten für Violoncello und Klavier ist wenig geeignet, das Vorurteil über den akademisch vorhersehbaren Stil des fast vergessenen Romantikers zu erschüttern. Auch wenn die Sonaten vier Jahrzehnte seines Schaffens abbilden, so zeigen sie doch kaum eine Reflexion ihrer Entstehungszeit. Im konservativen Leipziger Klima entstanden, ist ihre Wirkungsästhetik auf das Traditionelle beschränkt. Das kann auch Manuel Fischer-Dieskaus romantischedel singender Celloton, seine klaren Läufe und seine zurückhaltende

Carl Reinecke: “Violoncello Sonaten”, Manuel Fischer-Dieskau, Connie Shih (MDG) Track

9

Auf der crescendo Abo-CD: „Lento ma non troppo“ aus der „Sonate für Klavier und Violoncello a-Moll“

Michel Petrucciani

Leben gegen die Zeit

Sein erstes Instrument war ein Spielzeugpiano. Das zerlegte der Vierjährige Michel mit einem Hammer – um zu zeigen, wie bitterernst es ihm mit seinem Herzenswunsch nach einem richtigen Klavier war. Seine Musikerfamilie sei arm gewesen, erzählt Michel Petrucciani, bebrillt und mit Wollmütze, viele Jahre später bei einem Interview im Fond eines New Yorker Taxis. Typisch sei sein Verhalten daher nicht gewesen. Aber ein frühes Anzeichen für die enorme Energie und Willenskraft des legendären französischen Jazzpianisten, der an der genetisch bedingten Glasknochenkrankheit litt, als Erwachsener nicht ganz einen Meter maß und 1999 mit 36 Jahren starb. Im Dokumentarfilm „Leben gegen die Zeit“ montiert Regisseur Michael Radford zahlreiche Gesprächssequenzen, Konzertausschnitte und Homevideoschnipsel zu einer angemessen rastlosen herzlichen Hommage. Der junge Michel bekam sein echtes Klavier samt Unterricht und spielte in den nächsten Jahren bis zu zwölf Stunden am Tag. Wie eine menschliche Kanonenkugel katapultierte er sich als Teenager vom heimischen Montélimar nach Paris, Kalifornien und schließlich in die New Yorker Szene der 1980er Jahre. „Der hier ist eine Ausnahme,“ hätten deren Veteranen gespürt, erinnern sich doppelt so alte Weggefährten. Seine rechte Hand sei so leicht und schnell „wie ein Vögelchen“ gewesen. Und genauso fragil, obwohl gerade seine Hände auf den Tasten groß und gut herausgebildet wirken. Im Laufe seines Lebens brach er sich buchstäblich immer wieder sämtliche Knochen, nicht selten während exzessiver Sessions auf der Bühne. Schmerzen und Abgründe deutet der Film nur an. Michel Petrucciani wusste, dass er früh sterben würde und versuchte deshalb, soviel Musik, Sex, Champagner, Kokain und Chicken Petrucciani – er kreierte laut Sohn Alexandre leidenschaftlich gern Rezepte – wie möglich darin unterzubringen. AZ

Foto: Polyband

Film

part bleibt zwar sauber-virtuos gespielt, doch allzu passiv im Hintergrund um eigene Akzente setzen zu können. So plätschert diese notenreiche Musik in ihrem Form- und Harmoniekorsett dahin, ohne haften zu bleiben. Möglicherweise ist es die Art Musik, die den Interpreten mehr Freude bereitet, als den Zuhörenden. Was bleibt ist der Eindruck von gekonnt gemachter Dutzendware der Romantik. US

Künstler Michel Petrucciani

Michael Radford: „Michel Petrucciani. Leben gegen die Zeit“. Kinostart: 8. Dezember 2011

Hans Neuenfels

Inszenierung auf 14,5 x 20cm Hans Neuenfels, das „enfant terrible“, beginnt seine Autobiografie mit den Worten: „Dass ich nicht nur das Kind meiner leiblichen Eltern bin, sondern auch das Kind einer Frau und eines Mannes bin, die sich persönlich nie kennengelernt haben, mag vielleicht etwas mysteriös klingen, ist es aber durchaus nicht.“ Nein, bei einem wie Neuenfels ist das Verrückte die Normalität, und so nimmt er seine Leser mit in sein persönliches Theaterstück, das bei anderen Menschen Leben heißt und macht überhaupt keinen Hehl daraus, den Titel („Das Bastardbuch“) in 436 redaktionellen Seiten zu rechtfertigen. Der Schluss? „Ich sehe Elisabeth am Fenster. Sie schaut in den Abend. Ob sie mich sieht? Solange wir uns noch sehen, bin ich ein Bastard mit Zukunft.“ Keine weiteren Fragen mehr. RK

Hans Neuenfels: „Das Bastardbuch“ (Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann)

Hans-Georg Klemm

Bücher

Der echte Beethoven Da Ludwig van Beethoven – anders als Richard Wagner oder J­ ohann Wolfgang von Goethe – keine eigene Biografie geschrieben­ hat, ranken sich schon um seine Geburt die ersten Spekula­ tionen. (War es eine frostige Nacht oder ein warmer Tag, an­dem der Komponist das Licht der Welt erblickte?). Der Musikwissenschaftler­Hans-Georg Klemm geht in diesem neuen Buch zumindest mit den Details um Beethovens Leben ehrlich um: Er gibt zu, nicht genau zu wissen, wie das ­Wetter in Beethovens Geburtstadt Bonn denn war. Dafür finden sich schöne Anekdoten, Briefe und Erklärungsversuche, welche Begebenheiten Beethoven zu seinen Werken beeinflussten. Wenn auch nicht literaturnobelpreiswürdig geschrieben, erfährt man doch Neues über den Komponisten, dessen Leben (hoffentlich) nie ganz entschlüsselt werden wird. Ein Buch, gerade nicht nur für Freaks. RK

Hans-Georg Klemm: „Echte Kunst ist eigensinnig.“ Das Leben des Ludwig van Beethoven (Primus Verlag)

39


h ö ren & sehen

Die Vinyl-Welle Schöne, alte Welt: Wer mehr als nur Musik haben will, legt heute Klassik in Form einer Langspielplatte auf. Manche historischen Alben haben inzwischen den Wert eines Konzertabos.

O

bwohl wir auf dem Tonträgermarkt gerade die zweite (oder dritte) digitale Revolution erleben, und Umbrüche, deren ästhetische und sozio-kulturelle­ Auswirkungen überhaupt noch nicht absehbar scheinen, muss man kein großer Prophet sein, um den Fortbestand der antiquiert anmutenden Vinyl-Kultur und überhaupt des analogen Musikgenusses als gesichert anzusehen. Sie ist ein zunehmend exklusives Vergnügen für haptisch und ganzheitlich fühlende Musik-Enthusiasten, für die Musikhören in erster Linie ein nachhaltiges sinnliches Erlebnis, einen stressfreien, lang anhaltenden Genuss, vielleicht auch eine Art Meditation darstellt – auf alle Fälle­ ein Stück echter, greifbarer Lebensqualität. Je mehr die globale digitale Vernetzung auch die musikalischen Artefakte von ihrer physischen Hülle­ „befreit“, und im schwarzen Loch anonymer Datenbanken verschwinden lässt, desto größer wird die Sehnsucht nach haptischen Originalen. Desto mehr blüht die Vintage-Kultur des Althergebrachten, des Anfassbaren, wächst die Faszination des rotierenden Plattentellers, der tickenden Uhrenmechanik, des grossformatigen, künstlerisch anspruchsvollen Plattencovers. In diesem kleinen, feinen Elfenbeinturm der Analogkultur lassen sich ja schon wieder gute Geschäfte machen, zumindest im Hardware-Lager. Auf der diesjährigen High-End Messe in München tummelten sich allein 50 Anbieter (!) von analogen Laufwerken, und 40 Firmen, die Tonarme vertreiben (siehe auch Seite 42). Auch die gute alte Vinyl-LP lebt noch und fristet ein munteres Nischendasein, auch wenn sie als aktueller Tonträger im Klassikbereich ausgedient hat, und nur noch als archäologische Disziplin existiert, als Museum großer Aufnahmen von gestern: Die schwierige Versorgungslage aber hat den Kultstatus der schwarzen Scheibe in den letzten Jahren enorm gestärkt, und für manche Erstpressungen von Hifi-Klassikern muss man höhere dreistellige Beträge hinlegen. Audiophile Nachpressungen solcher Kultalben im schweren 180g-Format bieten dem ambitionierten Analogfreak schon seit 40

Der PlattenspielerHersteller ELAC wusste schon Ende der Fünfziger die Schönheit der Schallplatte in Szene zu setzen.

Jahren eine hochwertige Alternative zu den kaum noch greifbaren, und nicht immer makellosen Originalen. Doch auch hier muss er tiefer in die Tasche greifen, als bei vergleichbaren CD- oder SACDRe-Issues der gleichen Programmquellen. Bezeichnenderweise überschneiden sich die Kataloge der wenigen renommierten Anbieter von solchen historischen LP-Nachpressungen in beträchtlichem Ausmaß: Das heißt, das eigentliche Repertoire dieser Hall of Fame ist begrenzt, und man trifft immer wieder auf dieselben „etablierten“ LP-Klassiker aus den goldenen frühen Jahren der Stereo­ phonie, als solche Labels wie Mercury, RCA oder Decca künstlerisch und aufnahmetechnisch Maßstäbe setzten, die für viele Experten bis heute nicht überboten worden sind. Manche audiophile Independents haben trotzdem den Mut, einige ihrer aktuellen Klassik-Titel parallell auf CD und Vinyl zu www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


®

Digitalradio heute: Mehr Musik, mehr Infos, mehr Unterhaltung und mehr Service. Sie hören, was Sie wollen – mit dem PAL+ stilvoll und besser denn je! Ausgezeichnet Dvořák: „Streichsextett A-Dur op. 48“ Auryn-Quartett feat. Christian Altenburger and Patrick Demenga (Tacet); Beethoven: „Symphonien 1-9“ Oelze, Lang, Vogt, Goerne, Deutscher Kammerchor, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi, www.kammerphilharmonie.com; Michael Rabin: „The Magic Bow“ Michael Rabin, Hollywood Bowl Symphony Orchestra, Felix Slatkin, Aufnahme 1959; (Capitol/ Reson); Tschaikowsky: „Symphonie Nr. 4  f-Moll“ London Symphony Orchestra, Igor Markevitch, Aufnahme 1963 (Speakers Corner Records); Mendelssohn: „A Midsummer Night’s Dream – Incidental Music“ Vyvyian, Lowe, Covent Garden Chorus, London Symphony Orchestra, Peter Maag, Aufnahme 1957 (Decca/Sieveking).

veröffentlichen, wie etwa das Label Tacet des Stuttgarter Röhren-Gurus Andreas Spreer, das zuletzt Dvořáks Streichsextett mit dem Auryn-Quartett und zwei TopSolisten im schönsten Röhrensound herausbrachte. Der zuletzt weltweit erfolgreichen Bremer Kammerphilharmonie gelang ein besonderer Coup: Das sensationelle­ Echo ihres zwischen 2005 und 2008 produzierten Beethoven-Zyklus mit dem estnischen Dirigenten Paavo Järvi ermutigte dieses „Kollektiv von Besessenen“, ihren alleseits gefeierten SACD-Zyklus der neun Symphonien zu Beginn dieses Jahres auch in Vinyl nachzureichen – in einer aufwendig gestalteten Pappbox mit neun tadellos gepressten 180g-Scheiben. Dabei entschloß man sich, den gesamten Masteringprozess neu und analog abzumischen, und dieser Aufwand rechtfertigt den stolzen Preis von 235 Euro. Denn selbst im Vergleich mit den akustisch hochwertigen SACD-Versionen klingen die schwarzen Scheiben noch einen Tick transparenter, dynamisch entfesselter und präsenter – so dass der interpretatorische Furor dieser wilden Truppe einen jetzt noch unmittelbarer trifft und elektrisiert. Und genau für diesen kleinen, aber entscheidenden Unterschied an Wärme, an Natürlichkeit, an akustischer Unmittelbarkeit und Körpernähe betreibt der echte Analog­freak einen geradezu exzessiven Material-(und Kosten-)aufwand an zentnerschweren Laufwerken, an feinmechanisch meisterhaft gearbeiteten Tonarmen, an sündhaft teuren Abtastsystemen, an speziell gefertigten Phonovorstufen. Wer also bereit ist, für solche chromblitzenden Artefakte vier- und fünfstellige Beträge hinzulegen, wird sich auch bei der passenden „Software“ nicht lumpen lassen. Das komplette restliche Feld der Klassik-Re-Issues beherrschen die Geister­ der Vergangenheit, also LP-Klassiker mit Ewigkeitswert: So hat der Schweizer Vinyl-­Importeur Reson einige­EMI-Alben mit Geigerlegenden des 20. Jahrhunderts wieder aufgelegt: Die Klarheit und Noblesse der Violinkunst Nathan Milsteins dokumentieren zwei Longplays mit Konzerten von Vivaldi und Bach, während man den früh verstorbenen amerikanischen Wundergeiger Michael Rabin­ mit seinem Erfolgsalbum „The Magic Bow“, der schönsten, suggestivsten ZugabenPlatte aller Zeiten, wieder erleben kann. Der führende deutsche Vinyl-Spezialist Speakers Corner Records, der jahrelang die Hifi-Juwelen von Mercury, Decca und dem Gelblabel betreute, kümmert sich aktuell um Highlights des Philips-Katalogs, und hat da zuletzt Tschaikowskys 4. Symphonie in der wunderbar schlanken, eleganten Interpretation des 1983 verstorbenen franko-italienischen Weltbürgers Igor Markevitch neu gepresst. Und wem das alles noch nicht genug sein sollte an audiophilen W ­ onnen im Museum der Leidenschaften, dem verheißt der kalifornische Re-Mastering-­Guru Bernie Grundmann „Hifi-Wahnsinn hoch zwei“: Auf seinem eigenen Label ORG (Orginal Recordings) präsentiert er komplett neu gemasterte Umschnitte von alten Decca-LPs, deren Musikprogramm er auf zwei (!) neue 200g-Scheiben im schnelleren 45rpm-Modus überträgt – mit Spielzeiten von maximal 10 Minuten pro Seite. Sein neuestes Doppelalbum (im Vertrieb von Sieveking-Sound) widmet sich Peter Maags historischer Stereo-Produktion von Mendelssohns „Sommernachtstraum“Musik. Bereits 1957 entstand diese noch heute konkurrenzlos schöne, märchenhaft schwebende, feinstofflich-­filigrane Kult-Aufnahme mit dem perfekt eingestellten London Symphony Orchestra, aber so natürlich ausbalanciert, so entspannt, so unaufdringlich präzis und perspektivisch-tief klang diese Märchenmusik noch nie. So tönt es im HiFi-Himmel. Attila Csampai 41

durch alles, was man seit Jahren von Tivoli Audio kennt und schätzt: Klares Design, robuste Technik und voluminöser Klang. Warum länger warten?

PAL+ 299 €

distributed by tad-audiovertrieb.de radiowelten.de

blog.radiowelten.de radiowelten tivoli audio


h ö r e n & s e h e n

„Vorsicht Mit der Nadel“ Die Romantik von Langspielplatten beginnt erst mit dem richtigen Abspielgerät. Auch, wenn sie längst vergessen waren, gibt es sehr empfehlenswerte und vor allem neue Geräte – zum Teil zu sehr moderaten Preisen.

Werbemotiv des PlattenspielerHerstellers ELAC aus dem Jahr 1959.

P

lattenspieler muten den meisten Menschen heute wohl wie Fossilien an. Doch die Dinosaurier der Musikwiedergabe starben nicht aus. Im Gegenteil: Ihr Biotop gedeiht. Über die Gründe der analogen Wiedergeburt mögen andere die Tastaturen heiß schreiben. Halten wir uns an die Tatsachen: Die digitale Revolution ist nicht aufzuhalten, Bedienkomfort und Massenkompatibilität eines funktionierenden Musiknetzwerks sind der analogen Mechanik um Welten überlegen, und der Klang aktueller Rechenkünstler kann mit den besten Plattenspielern mithalten. Und doch: Wenn Sie bis hierhin weitergelesen haben, dürften Sie der Sphäre schnöder Rationalität bereits enthoben sein. Sie sind entschlossen zum bewussten Genuss mit mehr als nur einem Sinn, wollen wieder etwas anfassen, auflegen und sehenden Auges ein-

42

tauchen in eine andere Welt des Hörens. Die kann, muss aber nicht besser sein, es reicht, dass sie anders ist. Und sie ist erreichbar. Gute Plattenspieler gibt es schon für kleine Münze und sie zu betreiben ist keine Geheimwissenschaft einiger Auserwählter. Ein Plattenspieler besteht im wesentlichen aus dem Chassis,­ dem Antriebsmotor, dem Lager, dem Plattenteller, dem Tonarm und dem Tonabnehmer. Sein Job ist es, die Scheibe möglichst gleichmäßig zu drehen und der Abtastnadel möglichst optimale Arbeitsbedingungen zu verschaffen. Denn die verrichtet Schwerstarbeit auf engstem Raum. Der misst sich in µ – dem millionsten Teil eines Meters, einem tausendstel Millimeter. Die Rille einer Langspielplatte ist normalerweise zwischen 30 und 100 µ breit, zwischen ihren Flanken wetzt die Nadel beschleunigt mit dem Mehrfachen www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Anzeige

T h e Wo r l d O f V i n y l

Clearaudio Concept Preis: ab 1000 Euro Entwickelt und gebaut in Erlangen – eine Sensation für diesen Preis. Komplett vormontiert. Optisch und klanglich nah an High End. Infos unter www.clearaudio.de.

ProJect Debut III Preis: ab 230 Euro Der Klassiker für Einsteiger. Unkompliziert, robust und knackig im Klang. Gibt es in verschiedenen Farb- und Ausstattungsvarianten, sogar mit USB-Anschluss. www.project-audio.com

Rega RP 1 Preis: ab 350 Euro Der englische Dreher sattelt gegenüber dem Debut klanglich eins drauf, bleibt in der Handhabung aber pflegeleicht. Kann später mit Edel-Tonabnehmern aufgerüstet werden. www.rega-audio.de

0 43 46/6019 99

RECORDS

Transmissions­ riemen auf den Teller. der Erdanziehungskraft hin und her. s i n c e 19 9 3 Der sollte möglichst reibungslos rotieDie Formen der Rillenflanken entspreren – und entsprechend sauber gefertigchen der Musik – nichts anderes bedeute Lager gibt es nicht zum Nulltarif. tet hier „analog“. Auch die Motoren sollten ruhig lauDamit der knappe Platz optimal fen, mechanisches Vibrieren oder mangenutzt wird, werden die auslenkungsgelnde elektrische Abschirmung könstarken Bässe beim Pressen der Platte nen für Rumpeln und Brummen sorgen stark abgesenkt und die Höhen stark – tieffrequente Störgeräusche verdicken angehoben, was deren Signalstärke über den Klang und können im schlimmsdas unvermeidliche Rauschen beim Abten Fall die Lautsprecher gefährden. tasten des Vinyls anhebt. Bei der WieSchließlich verstärken die Phono-­ dergabe müssen die tiefen Frequenzen Amps nicht nur die Nutz- sondern auch also wieder angehoben und die hohen die Nebengeräusche immens. Das wiewieder abgesenkt werden – Fachleuderum macht Abtastnadeln auch empte sprechen von Entzerrung. Weil zufindlich gegen Tritt- und Luftschall. Didem die vom Tonabnehmer gelieferten rekt auf schwingendes Parkett oder vor Signale wesentlich schwächer als etwa Lautsprecher gestellt, können sie jeden die eines CD-Spielers sind, prüfen Sie, Schritt oder jeden Basskick direkt wieob Ihr Verstärker oder Receiver einen der in die Wiedergabekette jagen. Der Phono-Eingang mit Entzerrer-Vorverkonstruktive Aufwand zur Immunisiestärker hat. Wenn nein – so ab 100 Euro rung gegen solcherlei Unbill muss zwar gibt es sehr manierliche separate Phonicht zu den Materialschlachten riesinoverstärker, etwa von NAD. ger Analog-Altäre führen, ein paar EuEinsteigern in den Vinylkosmos ro schlagen dafür aber immer zu Buche. empfehlen wir den Kauf eines Drehers Und sind dafür im Zweifelsfall besser mit bereits montiertem Tonabnehmer. investiert als für Komfort-Features wie Die Geometrie spielt eine entscheidenTonarm-Automatiken, die Ihnen das de Rolle – und die korrekte Justage eiw w w.speakerscorner.de korrekte Führen, Anheben und Absennes Pickups in der Horizontalen wie ken des Armes abnehmen sollen. Das Vertikalen kann auch besonnene Gekönnen Sie nach kurzer Übung gut selmüter entnerven. Im Zweifelsfall sollte ber, außerdem macht es einfach Spaß, Ihr Händler das übernehmen. Die eigenhändige Einstellung von Parametern wie der korrekten Auflage­ den mechanischen Tonarmlift (haben alle empfohlenen Geräte) kraft ist dagegen zumeist kinderleicht und in den Bedienungsan- selber zu betätigen. Der Plattenspieler sollte dann immer auf einer möglichst leitungen der unten empfohlenen Modelle auch verständlich beschwingresistenten Unterlage fern der Lautsprecher stehen. Und schrieben. Apropos: Weniger als die zirka 230 Euro für den kleinsten nicht direkt auf anderen Geräten – die können sonst Störenergie in sollten Sie nicht ausgeben. Billigere Produkte versagen in zumin- die empfindlichen Generatoren der Tonabnehmer streuen. Wenn dest einer der Disziplinen, die guten Plattenklang ausmachen. Zum Sie jetzt noch verstaubte Platten mit einer antistatischen Bürste – Beispiel beim Gleichlauf: Konstant mit 33 1/3 oder 45 Umdrehun- gibt es für unter zehn Euro – reinigen, steht dem Hörgenuss nichts gen pro Minute sollte die Scheibe rotieren, Abweichungen machen mehr entgegen. Das Rauschen und Knacken wird sich bei guten sich mit Jaulen oder unruhig flatternden, rauhen Tönen bemerk- Pressungen sehr in Grenzen halten. Die Reste davon wird Ihr ganz bar. Fast alle guten aktuellen Plattenspieler bemühen den Riemen- auf die Musik konzentriertes Ohr lustvoll ignorieren. Und die LP als antrieb: Der Motor überträgt seine Drehbewegung über einen sehr lebendig genießen. Lothar Brandt n

Thorens TD 309 Preis: ab 1600 Euro Die extravagante Form und den eleganten Klang aus der Plattenspieler-Traditionsschmiede kann man hier einfach nur noch genießen. www.thorens.com/de

Transrotor Dark Star Preis: ab 3800 Euro Im Preis-Leistungsverhältnis leuchtet der Dark Star mit dem empfohlenen Tonabnehmer Merlo Reference mit am hellsten am High End Himmel. www.transrotor.de

43


k o l u m n e

Hier schreibt pascal morché

Klingelingeling! Klassik und Weihnachten waren früher ein Traumpaar – bis das Fernsehen und die Plattenindustrie das große Geschäft witterten. Eine festliche Abrechnung mit dem Oratorien-Overkill. land ist eben auch nicht mehr das, was es „Jauchzet! Frohlocket!“ Was ist jetzt in der mal war. Der kleine, dicke Handy-VerkäuVorweihnachtszeit so sicher, wie das Amen fer Potts wird uns in weihnachtlichen TVin der Kirche? Was ist so sicher wie die Sendungen und mitteldeutschen StadthalEl-Cóndor-Pasa-Combo vorm Kaufhof? Was ist jetzt musikalisch so absolut unver- len „Gloria in Excelsis Deo“ verkaufen und meidlich, wie Händels „Feuerwerksmusik“ André Rieu wird dazu festlich aufgerüscht zu Silvester und Richard Wagners „Par- fiedeln; die Wiener Sängerknaben werden mit den Regensburger Domspatsifal“ zu Ostern? Ja, es ist der über zen und den Tölzer Knaben uns alle kommende, alljährlium die Wette fiepen; die che Tsunami klassischer – „Die Wiener Bläser der Berliner Philoder vermeintlich klassiwerden „in scher – Musik. Es ist jeSängerknaben werden harmoniker dulci jubilo“ tröten und ner Oratorien-Overkill mit den Regensburger der ganze kommerziauf Konzertpodien und ell-kitschig-weihnachtin Kirchen, jener ZauDomspatzen und den lich und angeblich so berflöten-Boom und Tölzer Knaben wieder „besinnliche“ OhrenNußknacker-Hype an schmaus wird wieder allen Opernhäusern. Als um die Wette einmal gekrönt sein von wirklicher Musikliebhaber fiepen“ den Unmengen jener Silwünscht man sich von Anberscheiben „unserer“ Klasfang November bis zum Heiligen sikstars, die in CD-Playern rotieren. Abend Oliver Cromwell herbei. Jenen Puritaner und Gründer der englischen Re- Sie heißen „Weihnachtsgala der Weltstars“, oder „Christmas Voices“, oder publik, der im 17. Jahrhundert die ganze Weihnachtsfeierei inklusive dem Absingen „Weihnachten aus Wien“. Es sind jene weihnachtlicher Lieder gesetzlich verbot. CD-Compilations auf denen der AlagCromwell ist tot, Paul Potts aber lebt. Eng- na-Bartoli-Domingo-Fleming-Netrebko-­ 44

was-weiss-ich-Klassikclan „I wish you a Merry Christmas“ singt, weil jedes, wirklich jedes Plattenlabel noch immer glaubt, von der Geburt des kleinen Jesuleins profitieren zu können; und weil sogar, das Jahr über weitestgehend kitschresistente Künstler wie Bryn Terfel oder die großartige Angelika Kirchschlager nicht „nein“ sagen können (oder dürfen), wenn es darum geht, mal wieder eine Scheibe mit „Christmas Songs“ einzuspielen. Nur, „Tochter Zion, freue dich“ nicht: Beim Hörer als Endverbraucher, als „User“ weihnachtlichen Klassikmusikkonsums kommt in der großen Hallelujah-Gefühlsduselei sowieso (und leider) alles gleich an. Wer das ganze Jahr über schon Paul Potts und Jonas Kaufmann durcheinander bekommt und beide für Klassikkünstler hält; wem man marketingtechnisch geradezu verbietet, zwischen David Garrett und Anne-Sophie Mutter zu unterscheiden, erlebt jetzt auch noch Weihnachten mit Hansi Hinterseer oder mit Kiri te Kanawa, mit Marianne und Michael oder mit Gregorianischen Gesängen. Alles suppt ihm gleich ins Ohr und Johann Sebastian Bachs „Weihwww.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


nachtsoratorium“ mischt sich – in saeculum saeculi – auch noch in den großen Soundtrack zu Christi Geburt. Die letzte bürgerliche Festung „Klassik zum Fest“, sie hat sich in ihrer Architektur nicht im Geringsten verändert, seit Rudolf Schock und Anneliese Rothenberger (sie hat tatsächlich auch Alban Bergs „Lulu“ gesungen!) in den frühen 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts scheu und linkisch ihre ersten kleinen, medialen Crossover-Schrittchen ins Schwarz-Weiß-Fernsehen taten. Da schauten sie dann im deutschen Wohnzimmer aus der Nußbaumflimmerkiste von Grundig und sangen im Kerzenschein neben Christbaumkugeln „Stille Nacht“ und „Es ist ein Ros’ entsprungen“. Das gab’s dann immer zur Bescherung und zwar nach der beliebten NachwuchsSendung „Wir warten auf ’s Christkind.“ Das war schon damals schlimm. Das Schlimmste aber: Es hat sich bis heute grundsätzlich nichts am selig tönenden Weihnachtskitsch geändert. Absolut nichts! Ab November nehmen auf den Spielplänen der Opernhäuser die Werke „Zauberflöte“ und „Hänsel und Gretel“ in epidemischem Umfang zu, auf dass die Intendanten „Ihr Kinderlein kommet“ rufen. Die Kinderlein werden dann fein angezogen und im Begleitschutz von Opa und Oma oder den Eltern ins Opernhaus eskortiert und mit der hehren Opernkunst erstmals in Kontakt gebracht. Aus vieler­ lei Gründen schlagen diese musikerzieherischen Maßnahmen (meist) fehl: Zunächst einmal ist „Die Zauberflöte“ viel zu lang und viel zu kompliziert für Kinder. Schon Erwachsene begreifen bei diesem Werk kaum, warum die Bösen aus dem ersten Akt der Oper die Guten im Zweiten sind. „Hänsel und Gretel“ wiederum ist eher ein Motivrate-Quiz für Hardcore-Wagnerianer (und die Produktion meist gefühlte 100 Jahre alt). Die Hexe beeindruckt Horrorfilm erfahrene Kinder immer weniger, selbst wenn sie in einer modernen Inszenierung von der Regie als Domina angelegt ist (Dresden!), und Hänsel und Gretels Eltern auf der Bühne inzwischen von Peter Zwegat beraten werden. Vor allem aber wollen Kinder nicht unbedingt „kindgerecht“ zurecht gestutztes erleben, sondern an etwas teilhaben, was sonst nur für „die Großen, für die Erwachsenen“ bestimmt ist. Dennoch: Da müssen „Kids“ genannte Heranwachsende ebenso durch, wie durchs Orgelkonzert auf harten Holzbänken in ungeheizten, kalten Kirchen, oder durchs Oratorium im zwar warmen, aber langweiligen Konzertsaal. Manchmal gehen die Erwachsenen, wenn sie richtig „modern“

sein wollen, mit ihren Kinderlein auch in die Stadthalle. Da gibt’s dann weitere PaulPotts-Helmut-Lotti-André-Rieu-Epigonen mit diverser Weihnachtssülze und gecovertem Christfestschmalz zu belauschen, die alle stets mit dem, die Gefühle wärmenden Mäntelchen „Klassik“ und „klassischem Konzert“ firmieren. Dem Klang von Schalmeinen und Glocken, von Orgeln und Trompeten entkommt niemand in der Weihnachtszeit; ja, für Momente im Jahreslauf triumphiert jetzt die Moeck-Blockflöte über E-Gitarre,­ Anzeige

Keyboard und iPod und man fragt sich dann doch, was dieser bürgerliche Triumph eigentlich soll und ob er wirklich erstrebenswert ist? Wenn mit dieser Art festlicher Rundum-Beschallung „ein Gefühl für Werte“­vermittelt werden soll, wie als Antwort gern geheuchelt wird, wer will ernsthaft daran glauben? Außer natürlich das wackere Musikinstrumente-Unternehmen Moeck im niedersächsischen Celle und natürlich die Marketing und PR-Abteilungen der Musikindustrie. Eine der schönsten Stellen der klassischen Musik in der Weihnachtslieder eine Rolle spielen gibt es üb-

rigens in einer Oper, und die Szene spielt im Juli, wenn sich über Jules Massenets „Werther“ der Vorhang öffnet und der Amtmann mit Kindern im Licht eines heißen Hochsommertages Weihnachtslieder einübt: „Noël! Jésus vient denaître ...“. Diese Stelle der Opernliteratur ist von so großartiger Absurdität und Komik, als habe der Komponist sich hier ziemlich bewusst über den, bereits im 19. Jahrhundert herrschenden, bürgerlich musikalischen Weihnachtszauber lustig gemacht. Ja, Musik und Religion, das ist ein seltsam verwandtes Geschwisterpaar. Religion sei „Opium fürs Volk“ notierte Karl Marx zu Beginn seiner Heroinproduzentenkarriere; und wer wollte bezweifeln, dass Risiken und Nebenwirkungen jeglicher Musik wiederum grundsätzlich ein Fall fürs Betäubungsmittelgesetz sind. Es scheint also eine innere Zwangsläufigkeit zu sein, dass Musik und Religion einander immer zu Diensten waren – und sind. Nur: „dient die Religion der Musik“, zum Beispiel als Sujet für Opern, so bleibt doch stets ein schaler Geschmack von falschem Zauber zurück. Theater eben! Das gilt für unzählige Opern. Ob Verdis „Nabucco“ oder Rossinis „Mosè in Egitto“; ob Pfitzners „Palestrina“, Schönbergs „Moses und Aaron“ oder Messiaens „Saint François“... alles nur fauler Kulissenzauber! So ernst zu nehmen, das Herz ergreifend und die Seele berührend wie eine jener Bibelverfilmungen, die so gerne am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag gesendet werden. Ist es aber genau umgekehrt, und „dient die Musik der Religion“, so entstanden unzählige Werke, für die es sich in dieser Welt zu leben lohnt; Gregorianische Gesänge, Pergolesis „Stabat Mater“, Bachs „Messe in h-Moll“, Haydns geistliche Werke, Mozarts und Verdis „Requiem“, Beethovens „Missa Solemnis“, Mendelsohns „Elias“ ... Solche Werke im achtwöchigen Weihnachtsschlussverkauf zu verramschen, anstatt mit ihnen (wohldosiert!) ganzjährig zu leben, ist ein Verbrechen an der Musik „und“ an der christlichen Religion. Dieses Verbrechen wird aber weiterhin alljährlich begangen und entzieht sich bedauerlicherweise auch jedweder Strafverfolgung. Nein, niemand sollte sich jetzt, im kommenden Advent, „Hallelujah!“ von Paul Potts vorsingen, oder sich zu einem Oratorien-Marathon verdonnern lassen! Besser ist es im Sound der vielen besinnlichen PR- und Marketing-Travestien zur Besinnung zu kommen und: ganz einfach die Ohren zu verschließen. n 45


resonan z

Rätsel des klassischen alltags Was verbirgt sich hinter diesem Text? Was waren das noch für Zeiten! Damals, als es noch e­ inen dritten Weihnachtsfeiertag gab. Und überhaupt, als der Sonntag nach Neujahr auch noch Tag des Festes war. Doch lang ist,s her, alles vorbei. Damals, da gab es mich noch in voller Länge – über sechs Tage verteilt, rund um Weihnachten und Neujahr. Aber ich hatte ja schließlich auch viel zu erzählen. Von einer Geburt in einem Stall zum Beispiel – und von Hirten und von drei anderen komischen Gestalten. Heute – ist alles anders. Die Feiertage gibt es nicht mehr und mich gibt es komplett auch nur noch sehr selten. Oft reißt man mich heute in Stücke, im Programm steht dann: „eins bis drei“ oder „vier bis sechs“. Dabei bin ich doch eigentlich so etwas wie der Höhepunkt des Konzertjahres – zumindest beim Thomanerchor in Leipzig. Die müssen aber auch so wichtig tun, denn das Bekannteste von mir wurde hier uraufgeführt. Zwischen den Jahren 1734 und 1735 war das. Ein gewisser Herr Bach war damals Kantor, hier in Leipzig in der Thomanerkirche. Und ein bisschen faul war er auch, der gute Herr Bach. Aber nicht nur er – das muss man ihm zugute halten – andere auch. Ihre eigenen Melodien haben sie bei mir, sozusagen, recycelt. Wird schon niemand merken, dachten die wohl. Von wegen. Wo erst

Pauken tönen und Trompeten erschallen, wird jetzt plötzlich nur noch gejauchzt und frohlockt. Parodiert nennt man das in meinem Falle. Zwar gibt es bei mir eine Handlung, damals wie heute, doch anders als bei der Oper, findet die nur im Text und in der Musik statt. Was bleibt mir also noch groß zu sagen, außer: O tempora, o mores! In meinem Fall heißt das nämlich soviel wie: Sauerei! Denn man hat mich meiner ursprünglichen Bedeutung beraubt. Liturgisch war die einmal. Und heute? Ein schnödes Konzert bin ich geworden. Ich spiele nicht mehr an Weihnachten, sondern ganz seicht in der Adventszeit. Pah! Dabei kenne ich sie alle, die Herren Bach und Berlioz, Liszt und Saint-Saëns und auch den Mister Britten. Alle haben sie sich meiner angenommen. Den Ursprung hat meine Gattung, wie man das gerne nennt, in der protestantischen Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts. Will man aber wirklich wissen, warum es mich gibt, dann muss man zurück zum Trienter Konzil von 1545. Damals sagte man, die Verwendung von Musik im Gottesdienst müsse­ eng begrenzt sein. Das änderte sich erst ab 1962 mit dem II. Vantikanischen Konzil. Ach, und noch ein letzter Tipp: Übersetzt bedeutet man Name soviel wie „Bethaus“. n

rätsel lösen – und die CD „Magic Moments“ gewinnen Wenn ­Sie die Antwort kennen, dann schreiben Sie Ihre Lösung unter dem Stichwort „Alltags-Rätsel“ an die crescendo-­Redaktion, Senefelderstraße 14, 80336 München oder per E-Mail an redaktion@crescendo.de. Unter allen richtigen ­Einsendungen verlosen wir 10 CDs „Magic Moments 5 – In the Spirit of Jazz“ (ACT Music). Youn Sun Nah, Nils Landgren, Michael Wollny und viele andere Jazzer auf einer CD! Einsendeschluss: 6. Januar 2012. Viel Glück! Der Gewinner unseres letzten Alltagsrätsels (Lösung: Kammerton) ist Karl Meyer aus Bayreuth. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit der CD-Kollektion „Beliebte Opernarien“!

Johann Sebastian Bach

– die legendäre und preisgekrönte Gesamtedition

ECHO Klassik Cannes Classical Award 2000

BACH-Gesamteinspielung als Sonderedition

Tradition trifft Zukunft

Alle Werke J. S. Bachs auf Apple iPod iPod touch® (32 GB) iPod Classic® (160 GB)

• hervorragende Tonqualität • nur für kurze Zeit im kompaktem Format • hochkarätige Weltstars unter der künstlerischen Leitung des Bachexperten Helmuth Rilling 172 CD Best.-Nr. 98.620

UVP € 299

A € 305 / sFr 499 | SCM Hänssler

Edle Sammler-Edition Das komplette Kantatenwerk J. S. Bachs • über 200 geistliche und weltliche Kantaten mit Solisten von Weltrang wie u.a. Dietrich Fischer-Dieskau, Arleen Auger, Thomas Quasthoff unter der Leitung von Helmuth Rilling • mit viersprachigen Texten auf CD-Rom sowie einem Begleitbuch zum Bachschen Werk 71 CDs + 1-CD-Rom + 2 Booklets Best.-Nr. 98.630 UVP € 99

A € 102 / sFr 17 | SCM Hänssler

hänsslerCLASSIC im SCM-Verlag GmbH & Co. KG Max-Eyth-Str. 41 D-71088 Holzgerlingen

Tel.: 07031-7414-0 www.haenssler-classic.de classic@haenssler.de

Vertrieb Deutschland: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH Hürderstr. 4 D-85551 Kirchheim

172 CDs auf Apple iPod touch ® mit 32 GB Speicher! kaum größer als eine Kreditkarte

172 CDs auf einem portablen Player der Extraklasse – dem Apple iPod classic ® mit unglaublichen 160 GB Speicher!

Best.-Nr. 98.638

Best.-Nr. 98.516

UVP € 499

A € 509 / sFr 848 | SCM Hänssler

Tel.: 089-907 749-940 www.naxos.de info@naxos.de

Vertrieb Schweiz: Musikontakt Forchstr. 136 CH-8032 Zürich Tel.: +41 (0) 443 810 295

Fax: +41 (0) 443 810 265 www.musikontakt.ch info@musikontakt.ch

UVP € 499

A € 509 / sFr 848,95 | SCM Hänssler

Vertrieb Österreich: OTTO G. PREISER & CO. GmbH Linzer Strasse 297 A-1140 Wien

Tel.: +43 (0) 1 533 62 28 www.preiserrecords.at v.probst@preiserrecords.at


gesellschaft •

Musik zum Lobe des Herrn – Kirchenmusik (Seite 48) Jung, kreativ, mutig: Eine 18-Jährige komponiert (Seite 54) Wien von seiner klassischsten Seite: mit Concierge Michael Moser (Seite 60)

Thema

Kirchenmusik

Zahl der aktiven Laien-Musiker aller Musikrichtungen in Deutschland zum Jahreswechsel 2009/2010:

5,019 Mio. Klassik in Zahlen

Laienmusiker in Instrumental-Ensembles in Dtl. 2009/2010: ……………… 839.300 Davon weltlich: ……………………………………………………………………………………… 650.300 (77,5 %) Davon kirchlich: …………………………………………………………………………………… 189.000 (22,5 %) Laienmusiker in Vokal-Ensembles in Dtl. 2009/2010: ……………………………1.434.000 Davon weltlich: ……………………………………………………………………………………… 677.800 (47,3 %) Davon kirchlich: …………………………………………………………………………………… 756.200 (52,7 %) Davon katholisch: ……………………………………………………………………………… 393.800 (52 %) Davon evangelisch: ……………………………………………………………………………… 362.400 (48 %)

Besucher sonntäglicher Messen der katholischen Kirche 1990:…………… 6,2 Mio. Anteil der aktiven Kirchenmitglieder in Prozent: …………………………………………… 21,9 Besucher sonntäglicher Messen der katholischen Kirche 2010: …………… 3,1 Mio. Anteil der aktiven Kirchenmitglieder in Prozent: …………………………………………… 12,6 Besucher sonntäglicher Messen der evangelischen Kirche 2008: ………… 1,2 Mio. Anteil der aktiven Kirchenmitglieder in Prozent: ………………………………………………… 5

Foto: ebraxas/Fotolia.com

Anzahl der Katholiken in Deutschland 2009: …………………………………………… 24,9 Mio. Anteil an der Bevölkerung in Prozent: ………………………………………………………………… 30,5 Anzahl der Evangelen in Deutschland 2009: ……………………………………………… 24,2 Mio. Anteil an der Bevölkerung in Prozent: ………………………………………………………………… 29,6

Quelle: Deutsche Bischofskonferenz, Ekd, MIZ

47


g e s e l l s c h a f t

Thema

Kirchenmusik

Der heilige Klang Die Kirchen sind mit 750.000 aktiven Musikern hierzulande eine Großmacht der klassischen Musik. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie wichtig die geistlichen Gemeinden für die musikalische Ausbildung sind. von Hans-Jürgen Kuntze

ienstag Nachmittag, Probe mit dem A-Chor der Domsingknaben, Dienstag Abend, Probe des Domchores. mittwochs Übungsstunden mit der Jungen Domkantorei, donnerstags mit dem Nachwuchschor der Domsingknaben, sonntags Auftritte mit der capella cathedralis oder einem der anderen Ensembles, dazu die musikalische Verantwortung für das Münchener Domorchester und die Dom-Bläser. Lucia Hilz' Terminkalender ist exemplarisch. Gibt er doch nicht nur den Arbeitsalltag von Deutschlands einziger Domkapellmeisterin wieder, sondern das, was Tag für Tag in 11.483 katholischen und 15.281 evangelischen Gemeinden in Deutschland geprobt, einstudiert, aufgeführt wird: Musik zum Lobe des Herrn, Kirchenmusik. Fast 20 Prozent der Kirchensteuer-Einnahmen, jährlich etwa vier Milliarden Euro, geben die beiden großen Konfessionen nach Schätzungen für Kultur aus. Ein Großteil ­davon fließt in die Kirchenmusik – und damit in klassische Musik. Münchener Dom zu Unserer Lieben Frau, Frauenplatz 15, das Büro der Dommusik: Lucia Hilz, schmal, groß, lange dunkle Haare, formuliert ruhig und mit Bedacht: „In der Kathedrale der bayerischen Landeshauptstadt hat die Kirchenmusik eine Vorbild-Funk­ tion. Sie soll Traditionen aufrecht erhalten.“ Hier hat jedes Wort Gottes seine ursprüngliche Bedeutung; hier hat jeder Ton der „musica ecclesiastica“ seine eigentliche Aufgabe. In den Messen der Frauenkirche erklingen noch einstimmige gregorianische Gesänge, wird eher di Lasso als Bach gespielt. „Unsere Gemeinde setzt sich nicht beim Sanctus, wir bleiben stehen und beten mit“, betont Hilz. Kirchenmusik ist in der katholischen Gemeinde Gebrauchsmusik. Sie begleitet die Liturgie, schmückt die Gebete aus: die Zeremonien 48

des Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus, des Vater Unser, des Agnus Dei. Nicht mehr, nicht weniger. Hier wird Gottes Werk gepriesen, nicht das eines – und sei es noch so großartigen – Komponisten. Lucia Hilz ist hauptamtliche Kirchenmusikerin, eine von etwa 2000 festangestellten in der katholischen Kirche Deutschlands. Dazu kommen 8000 nebenberufliche, sowie ungefähr 18.000 ehrenamtliche Kollegen. Diese leiten fast 394000 kirchliche Laienmusiker­ an, die jährlich vor 3,1 Millionen Besuchern der Gottesdienste auftreten – eine musikalische Massenbewegung. Zuständig dafür sind die Ämter für Kirchenmusik in den 27 Diözesen Deutschlands. Sie bestimmen die Fortbildung der Kirchenmusiker. Sie geben die kirchenmusikalischen Richtlinien weiter. Auch heute noch werden Kirchenmusiker Organist oder Kantor genannt. Dabei sind sie längst mehr als Orgelspieler und Sänger. Sie konzipieren Gottesdienste, leiten Chöre, dirigieren Orchester, übernehmen die musikalische Früherziehung im Pfarrkindergarten. Dass 2010 mehr als 180.000 Menschen die katholische Kirche verlassen haben, dass wegen sinkender Kirchensteuern immer mehr 100 Prozent-Stellen in Teilzeitstellen umgewandelt werden, dass Kirchenmusiker immer häufiger zum Nebenberuf wird – es wird die musikalische Bildung unserer Gesellschaft verändern. „In vielen Landgemeinden fehlt es am Geld, eine Orchestermesse zu machen“, weiß auch Lucia Hilz. Die Kollegen seien froh, wenn sich eine Messe findet, die mit einer Orgel auskomme. Sie hingegen kann als Domkapellmeisterin auf das gesamte klassische Repertoire zurückgreifen. Mit dem II. Vatikanischen Konzil hat sich auch die katholische Kirche für den Volksgesang geöffnet: Seit 1963 www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


49

Foto: TMG / Schรถner Jรถrg

Musik im Angesicht Gottes: Konzert in der Frauenkirche Dresden.


Bittgebet als Wechselgesang zwischen Vorsänger oder Schola und Gemeinde.

Die Vertonung des Ordinarium, der festen Elemente eines Gottesdienstes, wie zum Beispiel das „Herr, erbarme dich“ (Kyrie), „Ehre sei Gott...“ (Gloria), das Glaubensbekenntnis (Credo). Ab dem 17. Jahrhundert oft mit eigenständiger ­Musikbegleitung und Vokalsolisten, wie in der „h-Moll-Messe“ von J. S. Bach.

Mehrstimmiger Gesang, bei dem das gesungene Wort im Vordergrund steht und bei dem die Instrumente die Sänger verstärken oder ersetzen.

Opernähnliche Komposition, Bibeltexte und Kommentare werden mit verteilten Solorollen, Chor und Orchester inszeniert. Besonders bekannt sind Passionsoratorien, die von der Leidensgeschichte Jesu erzählen, wie die „Matthäus-“ und „Johannespassion“ von Heinrich Schütz oder die gleichen Passionen von Johann Sebastian Bach. Das „Weihnachtsoratorium“ von Bach hingegen ist im eigentlichen Sinne keines, sondern besteht aus sechs zusammenhängenden Kantaten.

Die Vertonung des biblischen Leidenstextes wie in den Evangelien überliefert. Dazu gehört auch die Vertonung des Stabat mater. Auch in der Pop Music als Thema aufgegriffen – zum Beispiel im Musical „Jesus Christ Superstar“.

Ein einstimmiger liturgischer Gesang in lateinischer Sprache, benannt nach Papst Gregor I., dem ersten großen Reformator der Liturgie.

Die vertonten Texte der Totenmesse in der katholischen Liturgie. Bei Mozart („Requiem“) noch als Begleitung des Gottesdienstes komponiert, wurden Requiems später auch ohne kirchliche Bindungen gleich für den Konzertsaal konzipiert, zum Beispiel von Berlioz „Grande Messe des Morts op. 5“.

Der Lobgesang – das große Dankgebet der christlichen Kirchen.

Vertonung der Psalmen und Hymnen des kirchlichen Abendgebetes, inspirierte viele Komponisten zu mehrteiligen Großformen wie zum Beispiel Claudio Monteverdi („Marienvesper“).

50

„Singt zur Ehre Gottes, zur Freude des Menschen!“

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012

Foto: Michael Brunner

Mehrsätzige Vokalkomposition mit instrumentaler Begleitung, bei der sich Chöre, Choräle und Instrumentenvorspiele abwechseln. Auch in unterschiedlicher Besetzung wie Solokantaten oder Chorkantaten. Zugrunde liegt meist ein Bibeltext oder ein Kirchenlied (Choralkantate).

findet die Liturgie in der Landessprache statt; die Musik ist Ausdrucksform des Gottesdienstes. Chor und Musiker gelten seither als Teil der Gemeinde und übernehmen während der Liturgie deren Stellvertreter-Rolle. Vor allem die Vokalmusik – der Chorgesang – wird zur emotionalen Erhöhung des Gebets. Nirgends spielen Chöre in der klassischen Musik eine derart dominierende Rolle wie in der Kirchenmusik. „Ein Lied hilft, einen Text, der für Gottes Lob steht, erfahrbar zu machen“, glaubt Lucia Hilz. Das liest sich altmodisch, wirkt bei dieser ernsthaften jungen Frau aber eher wertkonservativ. Im Unterricht sage sie den Kindern oft: „Singt zur Ehre Gottes, zur Freude des Menschen“. Daran glaubt sie. Das lehrt sie als musikalische Leiterin der fast 280 Musiker und Sänger der Dommusik. Sicher, in den Proben gehe es oft um den Komponisten und dessen Inhalte. Ja, es gebe auch Leute, die allein der Musik wegen in die Kathedrale kommen. Aber wichtiger sei, dass die Musik dem Ausdruck des inneren Gefühles diene, sich zum Beispiel von Mozarts „Sanctus“ mitnehmen zu lassen, sich hochgetragen zu fühlen. Dafür inszeniert sie jeden Hauptgottesdienst bis ins Detail: Tüftelt, welche Motette zu dieser L uci a Hil z Lesung passt, wann der Kantor seinen Einzel-Auftritt hat, was der Chor singt, welchen Teil die Gemeinde übernimmt – bis die 60, 70 Minuten einer normalen katholischen Messe schon wieder vorüber sind. „Eine große Brucknermesse geht halt nur in Ausnahmefällen“, sagt sie und lacht. Was denn ginge, wenn sie mal ganz frei von der Vorbildfunktion des Frauendoms wählen dürfte? „Colin Mawby zum Beispiel hat eine wunderbare Missa mit einem Saxophon als Solo-Instrument geschrieben.“ Ortswechsel, Konfessionswechsel – im doppelten Sinne: Tobias­ Brommann ist Kantor an der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin, dem Dom der Protestanten. Er war Katholik, hat aber als solcher Konfirmanden unterrichtet. Heute ist er evangelisch – und trauert offen der katholischen Liturgie nach. „Die evangelische Gemeinde ist viel freier in allem, auch in der Gestaltung ihrer Messe. Aber ich bin katholisch sozialisiert und halte Rituale für wichtig, deswegen pflegen wir sie hier im Berliner Dom“, betont er und blickt ein wenig provozierend durch seine Brille. Nur, was ihm wichtig sei, ritualisiere der Mensch, argumentiert er. Abläufe, Farben, Gesänge, das sei dem Menschen Herzensangelegenheit. Und genau das solle der Glaube doch sein. Einer wie Brommann, einer wie dieser selbstbewusste Grenzgänger zwischen den Konfessionen, versteht zu vergleichen: „Was die Gottesdienste angeht, ist die katholische Kirche heute lutherischer als die evangelische“, ist Brommann überzeugt. Martin Luther habe die Kirche geöffnet; er habe die deutsche Sprache und weltliche Musik in die Gotteshäuser geholt. „Luther selbst hat Volkslieder zu Kirchenliedern umgearbeitet ‚Vom Himmel hoch‘, zum Beispiel ist eine textliche Neubearbeitung eines weltlichen Tanzliedes.“ Die Kirche zur Kirche des Volkes zu machen, darum sei es dem Kirchen-Reformator gegangen, nicht um die Aufhebung der Rituale. Der Oratorienchor, zwei Gottesdienst-Chöre, der KantateChor, ein A-Cappella-Chor, ein Kammerchor, die Schola – insgesamt 150 singende, musizierende Menschen. Auch die Kirchen­ musik im Berliner Dom ist ein großer Apparat. „Fast alle sind Laien“,­


Foto: Publicon, Katharina Dorn

die Landeskirchen zählen etwa sagt Brommann, „wir haben 2000 hauptberufliche 100 Prokaum professionelle Musiker“. zent-Stellen – Tendenz stark Das Engagement ist gleichwohl abnehmend. Für Brommann immens. Viele Chormitglieder „bricht der Kirchmusiker-Beruf nehmen eineinhalb Stunden zusammen“. Vollzeitstellen werFahrzeit für die Proben in Kauf. den zu Teilzeitstellen, hauptImmerhin können sie heute amtliche Kirchenmusiker durch zu den Übungsstunden ihres nebenberufliche ersetzt, die GeChores kommen – anders als hälter stagnieren. „Es gibt doch 1961. Wer im Ostteil der Stadt auch schon immer weniger wohnte,­stand plötzlich vor der Kirchenmusiker-Studenten“ – Mauer, konnte nicht mehr zu knapp 350 sind es derzeit. Noch seinem Chor im Westen. Da­ zählt auch die Evangelische Kirraufhin wurde am 16. Oktober che fast 67.000 kirchenmusikali1961 die Domkantorei gegrünKantor Tobias Brommann: „Rituale sind dem Menschen wichtig.“ sche Veranstaltungen mit mehr det. Auch das ist ein besonderes als 7,5 Millionen Besuchern. Tendenz? 2010 hat die Evangelische Kapitel der Kirchenmusik-Geschichte. Für Brommann wächst die evangelische und katholische Kirche noch 4,3 Milliarden Euro an Kirchensteuern eingenommen, Kirchen­musik zusammen. Es gebe kaum rein konfessionelle Kir- fast 300 Millionen weniger als im Vorjahr. Das wird Folgen haben. Sinkende Einnahmen, nicht genug Planstellen, immer weniger chenmusik, „außer dem ‚Ave Maria‘ vielleicht, weil die evangelische Kirche keine Heiligen-Anbetung betreibt“. Der konfessionelle Un- Besucher in den Messen. Gleiche Abschluss-Frage in München und terschied liege in der Eigenständigkeit der Musik im Gottesdienst. Berlin: Braucht nicht nur die Kirche, sondern auch die KirchenmuAuch die evangelische Messe dauert in der Regel nur 60 Minuten. sik eine Erneuerung? Braucht es nicht moderne Beats, Bands und „Aber im katholischen Orgelspiel ist die Musik zum Einzug nach Gospel statt Klassiker wie Wolfram Menschik bei den Katholiken wenigen Minuten vorbei. In der evangelischen Kirche wird Bachs oder Heinrich Schütz bei den Evangelen? Lucia Hilz antwortet wie ‚Präludium‘ zu Ende gespielt, und alle hören zu.“ Ein Grund wohl, stets zurückhaltend, Tobias Brommann gemäß seinem Naturell: warum der evangelische Kantor Bach seine überragende Bedeutung „Quatsch.“ Es komme nicht darauf an, ob die Musik modern sei, für die Kirchenmusik überhaupt erst entwickeln konnte. Die Evan- sondern, dass sie gut sei: Jacques Loussier, zum Beispiel, der vertogelen spielen Kompositionen aus. „In der katholischen Kirche wird ne Bach für Klavier, Kontrabass und Schlagzeug so, dass es wie moderner Jazz klinge. Auch für Lucia Hilz ist es die Exzellenz, die bis hingegen wesentlich mehr improvisiert“, so Brommann. Organisiert wird die evangelische Kirchenmusik über zu 1200 Menschen in der Frauenkirche gefangen nimmt. „Wenn die die Kirchen­ musikdirektoren der 22 Landeskirchen. Die geben Musik hochprofessionell mit Herz gespielt wird, dann entsteht eine Richtlinien,­an die sich ein evangelischer Kirchenmusiker halten Verbindung zwischen dem Menschen und dem Höheren.“ Musik kann, aber nicht muss, wie Brommann schmunzelnd erläutert. Auch zum Lobe des Herrn eben, jeden Sonntag, tausendfach. n

WELTKLASSE castenow.de

DIE DÜSSELDORFER MALERSCHULE 1819–1918 24.9.2011–22.1.2012 Spezial der Mit dem Kultur-TicketDüsseldorf reisen. Deutschen Bahn nach unter Weitere Informationen r www.bahn.de/kultu

George Caleb Bingham, Die fröhlichen Prahmschiffer (Detail), Terra Foundation for American Art, Daniel J. Terra Collection, Chicago, Foto: © Terra Foundation for American Art, Chicago

www.smkp.de | Kulturzentrum Ehrenhof | Düsseldorf


g e s e l l s c h a f t

Thema

Kirchenmusik

Wie ein Evangelist

Kein Komponist wird von der Kirche so in Anspruch genommen wie Johann Sebastian Bach. Hätte er das gedacht? v o n W o l f g a n g S tä h r

ine Laune des Zufalls oder der Wille Gottes? Diese Frage gehört normalerweise nicht zur Kernkompetenz der Musikhistoriker, aber mitunter kommt man doch ins Grübeln: Man stelle sich einmal vor, Mozart wäre so alt geworden wie Bach. Dann hätte er 1793 die angestrebte Position des Domkapellmeisters an der Wiener Stephanskirche antreten können. Ein merkwürdiger Gedanke. Mozart schwört der „Zauberflöte“ ab und schreibt fortan nur noch Messen, Hymnen, Offertorien und Lamentationen? Wäre Bach hingegen schon in Mozarts Alter gestorben, vor seinem 36. Geburtstag, als Hofkapellmeister im anhaltischen Köthen, hätte er nie das Amt des Leipziger Thomaskantors übernommen, nur wenige Kantaten hinterlassen und kein „Weihnachts-Oratorium“, keine „Johannes-“ oder „Matthäus-Passion“, keine „h-Moll-Messe“. Niemals wäre der Mythos vom Erzkantor Bach, vom Spielmann Gottes und fünften Evangelisten auf die Nachwelt gekommen, mit unabsehbaren Folgen für die evangelischen Kirchen und namentlich das Selbstverständnis des deutschen Kulturprotestantismus. Johann Sebastian Bach wäre heute bloß den Spezialisten noch ein Begriff als Organist, Geiger und mitteldeutscher Meister der Instrumentalmusik. Aber bekanntlich nahm die Geschichte einen anderen Verlauf: Gott sei Dank – oder dem undurchschaubaren Zufall. Allerdings geht dieses reizvolle Gedankenspiel – was wäre gewesen, wenn – doch an der Lebensrealität und Berufspraxis eines Musikers der Bach-Zeit vorbei. Schon die Ausbildung kannte keine prinzipielle Trennung zwischen weltlicher und geistlicher Sphäre. Ein Organist musste gleichermaßen die anderen Tasteninstrumente­ beherrschen, denn wenn er später bei Hofe engagiert war, wurde­ seine Mitwirkung nicht allein in der Kirche verlangt, sondern ebenso in der fürstlichen Kapelle und der höfischen Kammermusik erwartet: Dort hatte sich der Organist als Continuospieler am Cembalo zu bewähren. In städtischen Diensten wiederum konnte der Kirchenmusiker durchaus für festliche Zeremonien herangezogen werden – wie auch umgekehrt ein hauptamtlicher Ratsmusiker (etwa­Bachs Vater in Eisenach) für den sonn- und festtäglichen Gottesdienst unentbehrlich war. Aber der Mensch, zumal der moderne, hat zu unterscheiden gelernt: entweder – oder. Deshalb finden sich in der Literatur über den Organisten, Hofkapellmeister und Thomaskantor Bach klar abgegrenzte Kapitel, die säuberlich dessen „geistliche“ von den „weltlichen“ Kantaten trennen. Die einen loben den Herrn, die anderen den Herrscher, sei es Fürst, Kurfürst oder König. Die Blickrichtung freilich blieb im Barockzeitalter immer dieselbe: nach oben weltlich; nach ganz oben geistlich. Bei aufmerksamer Lektüre erfährt der erstaunte Leser jedoch, dass auch die Musik oftmals dieselbe blieb, und der Thomaskantor Bach gar nicht selten nur den Gesangstext austauschte, um ältere Werke, Huldigungs- und Festkantaten, für den Leipziger Gottesdienst zu reaktivieren. Diese Art der Umetikettierung – geistlicher Wein in weltlichen Schläuchen? – war keines52

wegs neu, schon Monteverdis Madrigale, Canzonetten und Scherzi erschienen auch in nachträglich umgedichteter und „spiritualisierter“ Fassung als Kontrafaktur. Dass aber strenggenommen alle Musik Gottesdienst sei, nicht nur die liturgisch definierte, schärfte Bach seinen Schülern ein. Im Unterricht „zum vierstimmigen Spielen des General-Baß“ diktierte er ihnen als Vorschrift und Ermahnung diese drastischen Worte in die Feder: „Und soll wie aller Music also auch des General Basses Finis und End Uhrsache anders nicht als nur zu Gottes Ehre und Recreation des Gemüths seyn. Wo dieses nicht in acht genommen wird da ists keine eigentliche Music sondern ein Teuflisches Geplerr und Geleyer.“ Soli Deo Gloria: Gott allein zu Ehren sollte die Musik sich hören lassen, in der Kirche wie in der Kammer, an hohen Festen wie im Alltag. Wahre Musik konnte niemals weltlich sein, eine Passion an Karfreitag, eine Kantate in der Leipziger Thomaskirche, ein Präludium daheim auf dem Clavichord – alles diente demselben Zweck, der allein die Mittel heiligte. Doch die Musik – nicht von dieser Welt – überdauerte auch den Autoritätsverfall der Kirche. Der Musik schenkte man noch Glauben, als dem Klerus längst der Gehorsam verweigert wurde. Während das institutionalisierte Christentum von einer historischen Krise in die nächste geriet, bewahrte die Musik den gefährdeten Sinn für die überirdische Schönheit, das Glücksversprechen, die Hoffnung auf ein besseres Leben, ein erfülltes Dasein. Bachs geistliche Kantaten, Messen und Passionsmusiken blieben folgerichtig auch nicht mehr an Kirche und Ritus gebunden, an keine Zeit und keinen Ort – der Geist weht, wo er will. Nicht in der Kirche, ihrem ursprünglichen Bestimmungsort, nein: in der Berliner Singakademie, in einem Konzert, kehrte Bachs „Matthäus-Passion“ an das Licht der Öffentlichkeit zurück. Die gewandelten Verhältnisse in der evangelischen Kirchenmusik hatten Bachs geistliches Vokalwerk aus der liturgischen Praxis verdrängt –­ man denke nur an den Niedergang der „Bach-Pflege“ in den Leipziger Hauptkirchen. Die legendäre, von Felix Mendelssohn geleitete­ Wiederaufführung der „Matthäus-Passion“ am 11. März 1829 in Berlin, die erste seit Bachs Tod, dokumentiert aber zugleich die beginnende Aufwertung und Verklärung des profanen Konzertsaals zu einem Weihetempel der Kunst. „Sie sangen mit einer Andacht, als ob sie in der Kirche wären“, schrieb Felix Mendelssohn über die Chorsänger, und seine Schwester Fanny bestätigte diesen Eindruck: „Der überfüllte Saal gab einen Anblick wie eine Kirche, die tiefste Stille, die feierlichste Andacht herrschte in der Versammlung.“ Soli Deo Gloria? Die Musik selbst wurde zum Evangelium und der Komponist zum Evangelisten: Fast erscheint er mit messianischer Würde angetan. Wenige Jahre später erklärte Robert Schumann: „Was die Kunst Bach schuldet; es ist im kleinen Kreise der Musik kaum weniger, als was eine Religion ihrem Stifter.“ Wer hätte das gedacht? Johann Sebastian Bach selbst gewiss nicht. n www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Organist, Hofkapellmeister und Thomaskantor: Johann Sebastian Bach

Foto: AKG-Images GmbH

„Gott allein zu Ehren sollte die Musik sich hören lassen“


g e s e l l s c haf t

Jung, kreativ, mutig! Die 18-jährige Pianistin Aileen Schneider gewann den Bundeswettbewerb Komposition und hat schon vor ihrem Abitur ihr erstes Musical auf die Bühne gebracht. Ihr nächstes Projekt beschäftigt sich mit einer prominenten Bombe. Aileen Schneider zu Hause in ihrem Kinderzimmer.

Zeichnung: http://farrahphoenix.deviantart.com

Foto: Hannah Glaser

14 Tage Einzelunterricht um Im Nachtigallenweg in Kirchzu lernen, wie sich Ideen muheimbolanden hört man an sikalisch umsetzen lassen, die diesem Tag nur das Lispeln eiEltern chauffierten sie damals nes einsamen Blattes, das der regelmäßig nach LudwigshaHerbstwind über den Asphalt fen, Fulda und nach Hamburg. treibt. Es ist eine friedliche Aileen sitzt heute täglich Provinzidylle, in der Aileen am Klavier – derzeit spielt sie Schneider lebt, und in der sie Bachs Präludium und Fuge alle Seelenpein, die das Leben D-Dur aus dem „Wohltempebereithält, mit instinktsicherierten Klavier“ Band 1, Beetrer Dramatik aufs Notenpapier hovens Sonate E-Dur, Étuden bannt. Die 18-Jährige gilt als von Chopin und die Suite o ­ p. vielversprechendes musikalisches Kreativtalent, und sie ist wohl die einzige Schülerin in Deutsch- 14­von Béla Bartók. Seit drei Jahren nimmt sie Unterricht in klasland, die ein halbes Jahr vor dem Abitur bereits ihr erstes selbstkom- sischem Gesang, derzeit bei Astrid Vosberg, dem Liebling des Kaiponiertes Musical auf die Bühne gebracht hat. In „Love Requiem“ serslauterer Pfalztheaterpublikums. Sie tobt sich mit Rock und Mesetzt sie Selbstzweifel, Versagensängste und Wahnvorstellungen wir- tal in ihrer Band „Eternal Memory“ aus, dreht Kurzfilme und fotokungsvoll in Musik, zaubert aber ebenso gekonnt lyrische Songs und grafiert schräge Mode-Sessions in Fabrikgebäuden. Ihr neues Bühnen-Stück nennt sich „Hiroshima No Sakura“ , puren Schönklang. Für das Klaviersolo daraus, den „Tango auf Mesein Solo für Klavier, das den Atombombenabwurf von Hiroshima sers Schneide“, gewann sie den Bundeswettbewerb Komposition. „Die Idee zu Love Requiem entstand aus Zufall“ erzählt sie, „in mit der japanischen Kirschblüte als Zeit der Hoffnung und Neugeder Theatergruppe unserer Schule suchten wir nach einem passen- burt thematisiert. Da stehen poetische Momente neben der spanden Stück, und jemand meinte aus Spaß, ich könnte ja ein eigenes nungsgeladenen, düsteren Atmosphäre der Katastrophe, die sie mit Musical schreiben mit den passenden Rollen für jeden in unserer Griffen in die Klaviersaiten zaubert. Der Tod ist in Aileens gesamGruppe“. Zwei Monate später stand das Libretto, ein halbes Jahr da- melten Werken eine feste Größe – auch in ihren Zeichnungen, denn rauf war auch die Musik fertig – 15 dramatische und lyrische Lieder wenn sie mal nicht komponiert, singt oder fotografiert, dann zeichund etliche Zwischenspiele. Aileen inszenierte, entwarf Bühnenbild net sie: meist skurrile Gestalten mit Gothic-Touch, Figuren aus und Charaktere bis hin zur Schminke, sang mit ihrem ausdrucks- Märchen und düstere Porträts wie das von Edgar Allen Poe, die sie vollen Mezzosopran eine der Hauptrollen – und bei der Urauffüh- unter dem Pseudonym Farrah Phoenix im Internet veröffentlicht. Der Motor, der sie bei all ihren kreativen Akrung jubelte nicht nur die Rheinpfalz. Die Deuttionen antreibt, ist ihr Verlangen nach Identität sche Presse Agentur klopfte an, und auch das von Leben und Kunst. Für die 18-Jährige sind LeFernsehen war schon im Nachtigallenweg, um ben und Kunst identisch, fallen in eins. Das heißt über das Multitalent zu berichten. für sie auch, dass ihre Kunst immer authentisch Wenn man ihr gegenübersitzt, in ihrem Jungist. Ihre Musik soll kein austauschbares Soundbett mädchenzimmer, die Wände mit Harry Potter-­ bieten, nichts tief Erbauliches und leicht VerdauPostern und den Konterfeis unzähliger Schauliches mit Kuschelqualität, sondern sie soll ihr Inspieler und Sänger gepflastert – weiß man nicht, nerstes abbilden und fühlbar machen. Musik ist worüber man mehr staunen soll: Über die Vielfür sie „die einzige Kunstform, die die wahren seitigkeit ihrer Interessen, über die UnbedingtEmotionen schafft, die ausdrückt, was man nicht heit ihrer künstlerischen Weltsicht oder über die mit Worten sagen kann“, in der Musik ist „der Bescheidenheit, mit der sie ihre Leistungen komFilm im Kopf immer schon inbegriffen“. mentiert. Aileen war gerade vier Jahre alt, als ihre Aileens einziges Problem ist das Nichtstun, Begeisterung für die Musik nicht mehr zu überdas geht ihr total wider die Natur. „Ich hasse es hören war. Die Mutter erinnert sich an den ersAileens eigener Plakatentwurf unproduktiv zu sein, Zeit zu vergeuden, in der ich ten Besuch in der musikalischen Früh­erziehung, für ihr neues Bühnenstück etwas erschaffen könnte“. Deshalb hat sie überall wo Aileens Rhythmusgefühl auffiel und die Tatsa„Hiroshima No Sakura.“ Blocks und Stifte verteilt, und trägt stets ein kleines che, dass sie auf dem Plastik-Keyboard erste Melodien spielte. Mit fünf saß sie bei der Weihnachtsfeier der Musik- Heft mit Notenlinien mit sich, wenn ihr mal wieder mitten im Schulschule am Klavier und gewann als Siebenjährige den Wettbewerb unterricht etwas einfällt. Denn Ideen hat sie mehr als genug – und die der Yamaha Music Foundation – mit einem selbstkomponierten Vision, dass sie vielleicht schon in zehn Jahren „an einem MusiktheaStück über ihren­Hund Cera. Als Preis gab es drei Jahre lang alle­ ter in Deutschland“ ihre eigenen Stücke inszeniert. Hannah Glaser n 54

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Violin-Preise von Weltrang Ehrungen gelten in der klassischen Musik als Qualitätsmerkmal. In unserer Serie stellen wir Ihnen einige wichtige vor. Diesmal: Violin-Wettbewerbe. von Carolin Pirich

D

ganini-Wettbewerbs wird nun ebenfalls etwas mehr beie deutsche Vorzeige-Geigerin Isabelle richtet als noch vor neun Jahren. Faust war 1993 die erste deutsche GeWir haben in unserer Serie noch drei weitewinnerin des Paganini Wettbewerbs re Wettbewerbe herausgesucht, die für den musiin Genua, aber Faust wunderte sich kalischen Nachwuchs wichtig sind: den Internatioim Anschluss darüber, dass dies in Wettbewerbe nalen Violin-Wettbewerb Leopold Mozart in Augsihrer Heimat Deutschland niemand so richtig mitburg, den Jean Sibelius Violin-Wettbewerb in Helsinki bekam. Inzwischen haben beide Seiten die nötige Aufund den Indianapolis Wettbewerb in der gleichnamigen merksamkeit erhalten, Faust gehört zu den renommierten amerikanischen Stadt. Klassik-Stars der heutigen Zeit, und über die Gewinner des Pan

Serie

wichtige Violinwettbewerbe

int. ViolinWett­bewerb Leopold Mozart

PaganiniWettbewerb

Jean Sibelius ViolinWettbewerb

Violinwettbewerb Indianapolis

Gründung

Im Jahr 1987 wurde der Leopold-Mozart-Preis zu Ehren von Wolfgang Amadeus Mozarts Vater Leopold gegründet (200. Todesjahr des Augsburger „Hauskomponisten“), seither alle drei bis vier Jahre im schwäbischen Augsburg ausgerichtet (zuletzt vom 13. bis 25. Mai 2009); der nächste Wettbewerb findet im April 2013 statt.

Die Idee hatte der Journalist Carlo Marcello Rietmann 1940 (anlässlich des 100. Geburtstags Paganinis), aber der Krieg verschob die Gründung bis 1954. Findet alle zwei Jahre in Genua statt und ist einer der bedeutendsten Solistenwettbewerbe weltweit. Namhafte Solisten wie Gyorgy Pauk, Salvatore Accardo, Gidon Kremer, Ilya Grubert wurden hier ausgezeichnet.

1965 in Helsinki, acht Jahre nach dem Tod des berühmten finnischen Komponisten Jean Sibelius; der Wettbewerb gehört inzwischen zu den Top 3 der weltweiten Violin-Wettbewerbe und findet einmal im Jahr statt.

Ein noch vergleichsweise junger Wettbewerb, gegründet 1982 unter der musikalischen Leitung von Josef Gingold, dem legendären Violinisten und Pädagogen. Findet alle 4 Jahre im amerikanischen Indianapolis statt (nächster Termin ist September 2014).

Dotierung

Die Preise in Augsburg können auch geteilt oder nicht vergeben werden; der 1. Preis ist mit 12.500 Euro dotiert, der 2. mit 7.500, der 3. mit 5.000 Euro; plus Sonderpreise zum Beispiel für die beste Interpretation des zeitgenössischen Auftragswerks (1.500 Euro); dazu gibt es Konzert-Engagements während des Wettbewerbs, und für die Preisträger im Anschluss als Solisten mit renommierten Orchestern.

Wie schon 2008 wurde der 1. Preis (25.000 Euro) auch im September 2010 nicht vergeben, den 2. Platz (10.000 Euro) gewann Dami Kim aus Südkorea. Der 3. Platz ist mit 5.000 Euro dotiert, zudem gibt es verschiedene Sonderpreise zwischen 1.000 und 3.000 Euro und Plattenverträge im Anschluss.

Vergabe von Geldpreisen in Höhe von 20.000 (1. Preis), 15.000 (2.) und 10.000 Euro (3. Platz). Dazu Sonderpreise – die übrigen drei Finalisten erhalten je 2000 Euro Preisgeld. Spezialpreise für die beste Performance oder das beste Jungtalent; Konzertengagements als Solokünstler für den Erstplatzierten und einen weiteren Finalisten.

Insgesamt spielen die Teilnehmer um Gesamtwerte von über 250.000 Dollar! Der Gewinner und (im Rahmen dieses Wettbewerbs) Goldmedaillenträger darf mit einem Preis von umgerechnet über 21.000 Euro nach Hause fahren. Zudem: Internationale Engagements (auch für weitere Preisträger), ein Debut Recital in der berühmten Carnegie Hall und eine CD-Aufnahme.

Bedingungen

Teilnahme bis 29 Jahre, vier Durchgänge, von Barock bis Moderne müssen die Geiger ihr Können unter Beweis stellen; mit Ausnahme der Kammermusik, der Sonaten für Violine und Klavier sowie des Auftragswerks müssen (wie wettbewerbsüblich) alle Werke auswendig ­vorgetragen werden.

Zugelassen sind junge Talente aus aller Welt bis zum Alter von 34 Jahren. Drei Runden: Solo-Vorträge oder mit Klavierbegleitung in den ersten beiden Runden (freie Werkwahl plus Auswahl aus den Virtuosi und Capricci von Paganini und ein Auftragswerk in Runde 2). In der Endrunde Konzerte mit Orchester.

9-köpfige Jury unter der Leitung des finnischen Dirigenten und Violinisten Jukka-Pekka Saraste. Drei Runden, sechs Bewerber in der Endrunde. Freie Wahl aus verschiedenen Werken und eine zeitgenössische Auftragskomposition. Richtet sich an alle herausragenden Nachwuchstalente bis zum Alter von 30 Jahren.

Für den vierteljährlichen Wettbewerb können sich konzertreife Violinisten(-innen) im Alter zwischen 16 und 30 Jahren anmelden; Besonderheit hier: Jeder Preis wird garantiert verliehen und nicht doppelt besetzt; vier Runden, sechs Preisträger im Finale, alle erhalten einen Geldpreis.

Einige Gewinner

Jehye Lee aus Korea belegte 2009 den ersten Platz; 2006 spielte sich die Koreanerin Jura Lee sowohl an die Spitze als auch in die Herzen der Jugendjury.

Die Liste der Gewinner führen mit Abstand Russen an (11 mal Platz 1), aber der Premio Paganini verteidigt eben auch mit Nichtvergabe seinen Ruf – schon 10 mal blieb der erste Platz leer.

Den ersten Platz machte zuletzt im Jahr 2010 der Russe Nikita Boriso Glebsky (auf Platz zwei Petteri Ivonen, Esther Yoo errang den dritten Preis); 2005 gelang der deutschen Geigerin Alina Pogostkin der erste Platz.

Beim vergangenen Wettbewerb holte sich die Deutsch-Südkoreanerin Clara-Jumi Kang den ersten Preis samt Goldmedaille, der 2. Platz ging an die Südkoreanerin Syoung Yoon.

55


Foto: Library of Congress National Photo Co.

Nicht nur in South Carolina oder Washington wurde der Charleston getanzt und inspirierte Komponisten zu schwungvollen Klaviersuiten.

56

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


g e s e llsc h a f t

Spiel den Shimmy! Warum inspirierte gerade der frühe Jazz viele Komponisten zu neuartiger Klaviermusik? Hans-Jürgen Schaal begab sich für uns auf Spurensuche in die 20er Jahre.

ner“ (1908) ist ein fast schulmäßiger Ragtime, komplett mit einer In Berlin erschien 1921 ein Buch mit dem Titel „Jazz und ShimEinleitungsfigur, wie sie auch Scott Joplins „The Entertainer“ oder my. Brevier der neuesten Tänze“. Im Vorwort dazu heißt es: „Man „The Easy Winners“ auszeichnet. Golliwog war übrigens der Name tanzt in Europa seit 1917 Jazz. War der Foxtrot eine Krankheit, so einer Spielpuppe, der Cakewalk ein Shuffle-Tanz des Varietés­– urist Jazz und Shimmy eine Epidemie, die weder Kinder noch Greise sprünglich eine Parodie der Quadrille. Auch noch in Hindemiths schont.“ Der Einbruch der neuen Tänze nach Europa glich damals Foxtrott aus „Tuttifäntchen“ (1922) und Martinůs Shimmy aus einer Kulturrevolution: Schluss mit verlogener Operettenseligkeit, „Loutky I“ (1924) verbinden sich Ragtime-Rhythmen mit Puppen­ monarchischem Ehrenkodex und 19. Jahrhundert! Stattdessen: den oder Marionetten. Augenblick genießen, die Sorgen wegtanzen! Jazz, die neue Gleich nach dem Ersten Weltkrieg bekannte Tanzmusik, stand für Demokratie, Exzentrik, Provokaauch der Prager Komponist Erwin Schulhoff seine tion, für lockere Sitten und den Takt der Maschinen. „unerhörte Leidenschaft zum mondänen Tanz“: Dabei jagte ein Modetanz den anderen: Foxtrot, „Habe selber Zeiten, in welchen ich Nacht für Turkey Trot, Fishwalk, Castle Walk, One-Step, Nacht mit Bardamen tanze (...), daher habe ich Yazz Step, Charleston, Black Bottom, Stomp ... in meinem Schaffen eine phänomenale AnreBertolt Brecht nannte den Jazz einen „großen gung.“ Tatsächlich widmete Schulhoff den moSpaß“ und bekannte: „Meine ganze Jugend war dischen Jazzrhythmen gleich mehrere Klaviermir jede Musik eine Qual, und jetzt, wo die Jazzzyklen: 1919 die „Fünf Pittoresken“, 1922 die Bands endlich da sind, fühle ich mich wohl daviersätzige „Rag-Music“ (die er 1925 zur achtsätbei.“ Und Europas Musikern lieferte der Sound zigen „Partita für Klavier“ erweiterte), 1926 die „5 aus Amerika zahlreiche vitale Anregungen. Berthold Brecht Études de Jazz“, 1927 die sechs „Esquisses de Jazz“, Der Tanz der Saison 1921/22 war der Shimmy, 1929 die 10 Etüden „Hot Music“ oder 1931 die sechssätbei dem sich der Tänzer schüttelt, „als wolle er ein naszige „Suite dansante en jazz pour piano“. Satzbezeichnungen wie ses Hemd abstreifen“. Niemand entkam der Shimmy-Begeisterung „Stomp“, „Fox-trot“, „Jazz-like“, „Tempo di Rag“ oder „Charles– auch nicht der Komponist Paul Hindemith. Der ließ sich von den ton“ finden sich nicht nur hier, sondern auch in Schulhoffs Kamaktuellen Tänzen sogar zu einer Tanzsuite ganz neuer Art inspiriemer- und Orchesterwerken. Die erste der „5 Études de Jazz“ ist ren: Die fünf Sätze seiner „Suite für Klavier“ mit dem Titel „1922“ übrigens dem amerikanischen Komponisten Zez Confrey gewidsind unter anderem mit „Shimmy“, „Boston“ und „Ragtime“ übermet, der damals durch neuartige Klavierwalzen-Ragtimes auf sich schrieben. „Spiele dieses Stück sehr wild, aber stets sehr stramm im aufmerksam machte. Die fünfte der Études konzipierte Schulhoff Rhythmus, wie eine Maschine“, heißt es in der Vortragsanweisung sogar als „Toccata über den Shimmy ‚Kitten on the Keys’“, Conzum „Ragtime“. Und: „Betrachte hier das Klavier als eine interesfreys bekanntestes Stück. sante Art Schlagzeug.“ Die Vermischung von „hoher“ und „niedeWas faszinierte die europäischen Komponisten an Ragtime rer“ Sphäre – barocke Suitenform und mondäner Modetanz – war und frühem Jazz? Es waren vor allem die Motorik im Bass und provokatorische Absicht. Im Jahr davor hatte Hindemith bereits die Synkopen in der Melodie – denn das passte gut ins Konzept einen „Rag Time (wohltemperiert)“ für Klavier zu vier Händen einer exzentrischen, dadaistischen Neuen Musik. Dass der früvorgestellt – unter frecher Verwendung des Themas der c-Mollhe Jazz eher ländliche Wurzeln besaß und die Synkopen lediglich Fuge­aus dem ersten Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“. „vorgezo­gene“ Akzente waren, interessierte in Europa weniger. Bei „Glauben Sie, Bach dreht sich im Grabe herum?“, schrieb Hindeder Adaption der Tanzrhythmen für die Konzertmusik übertrieben mith dazu. „Er denkt nicht dran! Wenn Bach heute lebte, vielleicht die Komponisten vielmehr noch das Bizarre und Maschinenhafte hätte er den Shimmy erfunden ...“. – durch wilde harmonische Sprünge, modernistische Dissonanzen­ Die Auseinandersetzung europäischer Komponisten mit der und ständige Taktwechsel. Igor Strawinskys groteske „Piano Rag neuen Musik aus Amerika begann schon vor dem Ersten Weltkrieg. Music“ (1919), Rubinstein gewidmet, kommt streckenweise ganz In der Hauptstadt des Ragtime, St. Louis, fanden im Jahr 1904 so­ohne Taktstriche aus – in deutlichem Gegensatz zu den schlichwohl die Weltausstellung als auch die Olympischen Spiele statt: Das ten 8-Takt-Phrasen des originalen Ragtime. Auch Darius Milhauds war der Startschuss für den internationalen Siegeszug des Ragtime. „Trois Rag-­Caprices“ (1922) stehen in einem recht fantasievollen­ Da es Schallplatten und Radio noch nicht gab, wurde die Musik Bezug zur Motorik und Melodik des frühen Jazz. Da erscheint vor allem durch reisende Varieté-Truppen verbreitet, deren KünstGeorge A ­ ntheils „Jazz ­Sonata“ (1923), diese futuristisch-barbarisch­ ler gleichermaßen Musikclowns, Akrobaten, Tänzer, Puppenspieler gemeinte Nonsense-Collage aus „echten“ Rag- und Stride-Figuren, oder Pantomimen waren. In Europa nahm man den Ragtime daher heute fast wie eine Parodie auf die bizarre Jazz-Rezeption seiner zunächst als eine etwas sperrige Marionetten-Musik wahr, geprägt Kollegen. George Gershwins jazzinspirierte Klavierwerke aus diedurch maschinenhafte Motorik und exzentrische Synkopen. Und ser Zeit – etwa „­ Rialto Ripples“ (1919) und die „Three Preludes“ weil Ragtime meist auf Pianos gespielt wurde, fiel den Komponisten (1926) – wirken dagegen geradezu authentisch-naiv. In New York die Adaption als Klaviermusik leicht. Zum Beispiel Claude Debushielt man sie damals für „echten Jazz“. n Hans-Jürgen Schaal sy: Dessen „Golliwog’s Cakewalk“ aus dem Zyklus „Children’s Cor

„Jetzt, wo die JazzBands endlich da sind, fühle ich mich wohl.“

57


Klassik ist Leidenschaft • Klassik ist Hingabe

crescendo – Ihr „ Weihnachts

1

Verschenken Sie crescendo!

Einmal schenken – und ein Jahr in guter Erinnerung bleiben! Überraschen Sie mit einem Jahresabonnement*. ­Sie erhalten einen GeschenkGutschein für den Beschenkten, wählen eine unserer attraktiven Prämien sowie eine CD für sich zur Wahl.

Für sich. Für Ihre Freunde.

3

2

Beschenken Sie sich selbst mit crescendo!

Einmal bestellen – und selbst sieben Mal im Jahr Klassik genießen! Sie erhalten sieben Ausgaben pro Jahr, inklusive Festspiel-Guide und 6 Abo-CDs. Wählen Sie für sich selbst eine unserer attraktiven Prämien und eine Geschenk-CD.

Überraschen Sie mit einem Studentenabo! Ihre Kinder, Enkel, Nichten oder Neffen studieren ein Musikfach? Dann überraschen Sie diese doch mit unserem kostengünstigen StudentenAbo für nur 39,90 im Jahr. Wählen Sie ebenfalls eine Prämie und eine CD.

Sichern Sie sich Ihre Prämien:

+

CD 1: Bayerisches Staats­orchester, Kent Nagano: „Bruckners 7. Symphonie“ (Sony)

Prämie 1: „Die Oper kocht“ von Evelyn Rillé, Johannes Ifkovits (Opera Rifko Verlag)

58

CD 2: Vittorio Grigolo „Arrivederci“ in der Deluxe-Edition von Sony Music

Prämie 2: Das Praxis-Handbuch „Beruf: Musiker“ von Gerald Klickstein (Schott)

CD 3: „Beliebte Opernarien“ u.a. von Mozart, Verdi, Puccini (Berlin Classics)

Prämie 3: „Robert Schumann und seine Zeit“ von Arnfried Edler (Laaber)

CD 4: „Die Operettenkollektion“ u.a mit dem „Zigeunerbaron“ (Berlin Classics)

Prämie 4: „Das Buch der Weihnachtslieder“, von Ingeborg WeberKellermann (Schott)

www.crescendo.de

CD 5: „Modern Times“ Immler & Deutsch mit Schreker, Gál, Korngold u. a. (Avi)

Prämie 5: Ein Kultur-Mini-Abo (drei Ausgaben) von „Weltkunst: Die Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten“

Dezember 2011 / Januar 2012


• Klassik ist schön: crescendo ist Klassik

„klassisches“  präsent Für Ihre Familie.

*Unsere Premium-Abos umfassen sieben Ausgaben jährlich inklusive Festspiel-Guide + sechs Abo-CDs + für 49,90 EUR/Studentenabo 39,90 EUR

1 Ich möchte crescendo verschenken 2 Ich beschenke mich selbst mit crescendo 3 Ich verschenke ein Studenten-Abo Bitte kontaktieren Sie mich wegen der Empfängeradresse

Bitte senden Sie crescendo an meine Empfängeradresse

Bitte kontaktieren Sie mich wegen der Empfängeradresse

Ich wähle unter diesen Prämien: Prämie 1: „Die Oper kocht“ (Opera Rifko Verlag) Prämie 2: „Beruf: Musiker“ (Schott) Prämie 3: „Robert Schumann“ (Laaber) Prämie 4: „Weihnachtslieder“ (Schott) Prämie 5: Mini-Abo „Weltkunst“ (3 Ausgaben) Prämie 6: Bayreuth Backstage (Schott) Prämie 7: „Maximus Musikus“ (Schott) Prämie 8: „Hören mit Begeisterung“ (Schott)

Ich wähle unter diesen Geschenk-CDs: CD 1: „Bruckner, 7. Symphonie“ (Sony) CD 2: Vittorio Grigolo „Arrivederci“ (Sony) CD 3: „Beliebte Opernarien“ (Berlin Classics) CD 4: „Die Operettenkollektion“ (Berlin Classics) CD 5: „Modern Times“ (Avi) CD 6: „Il Progetto Vivaldi 2“, handsigniert (Sony) Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Ich bin damit einverstanden, dass mich crescendo per Post, Telefon oder E-Mail über interessante KlassikNews, Gewinnspiele oder Medien-Angebote informiert.

Vorname/Name

t

handsignier

Telefon-Nr.

E-Mail-Adresse

Straße

CD 6: Sol Gabetta „Il Progetto Vivaldi 2“, Nr. 1 der Klassik-Charts, handsigniert. (Sony)

PLZ/Ort

Geburtsdatum

Ort, Datum

Unterschrift

CPPAE1111

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, per Fax an 089/8585-362452 oder senden Sie eine Email an abo@crescendo.de Prämie 6: „Bayreuth Backstage“ von Enrico Nawrath und Katharina Wagner (Schott)

Prämie 7: „Maximus Musikus“ entdeckt die Musikschule, Kinderbuch mit CD (Schott)

Prämie 8: „Hören mit Begeisterung“, Hörschule mit CD von Stefan Schaub (Schott)

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Rechnungsstellung/Versand ins Ausland gegen Gebühr. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann gekündigt werden. Das Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar. Geschenk-CD und Prämien: Solange der Vorrat reicht. Eine große Auswahl an CDs und Büchern steht zur Wahl. Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne Begründung bei AboService crescendo, Deisenhofen in Textform (z.B. per Mail oder Brief) oder durch Rücksendung der Zeitschrift widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.

59


l e b e n s a r t

Wien ... aus der Sicht eines Concierges Wer die Welthauptstadt der klassischen Musik bereist, sollte eine Melange mit Michael Moser schlürfen. Denn der Concierge des Imperial Hotels kennt nicht nur jeden Dirigenten, er kann auch seltene Karten besorgen. Von Robert Kittel

3

2 5

4 7

8

1

9 6 12

14

15

20

21

11 17

19

Fotos: Robert Kittel

10

13

18

16

60

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Jänner 2012


Imperial-Concierge Michael Moser mit dem Dirigenten Riccardo Muti

F

oyer des Wiener Hotel Imperial, an einem sehr ge- zu sein, die nicht im grauen Dunst der Mauschelei unterzugehen drohen. „Ja, schön, nicht,“ grinst Moser, der ursprünglich aus Kärnten wöhnlichen Freitag Nachmittag. Man stellt Michael Moser, dem illustren Concierge gerade ein paar Fragen­ stammt und sich an einem Freitag Abend gerne auf einem günstigen Stehplatz eine Aufführung an der Staatsoper gönnt. Moment: Der nach den wichtigen Menschen, die heutzutage in den Herr aller VIP-Tickets und Freund aller klassischen Musikstars leisGängen des Imperial Hotels anzutreffen sind, als ein dunkelhaariger Mann dazwischen funkt und seinen Schlüssel ver- tet sich nur einen Stehplatz? „Ich kann doch nicht vor meinen Gästen sitzen, geh, wie sieht das denn aus? Ich bin ja nur der Con­cierge langt, sich anschließend aber dezent Richtung Aufzug bewegt, um in seinem iPhone eine bestimmt bedeutungsvolle SMS zu lesen. hier.“ Schon als junger Student sei er immer hinüber spaziert, in die große Oper, und habe sich ein Stehplatz-Kärtchen an der AbendkasDann schließen sich die Türen des edlen, goldenen Aufzugs im se geleistet, warum das also jetzt ändern? Dabei könnte er, wenn er Salon­und Josef Ackermann schwebt mit Schweizer Gemütlichkeit wollte, wahrscheinlich einen Platz im Orchestergraben bekommen. in seine Suite im dritten Stock. Moser, der schon den japanischen Kaiser, Bill Clinton und Lady Gaga im Foyer begrüßte, beeindru- Riccardo Muti kam nach dem traditionellen Neujahrskonzert 2004 cken solche Geldmenschen weniger. Sein Herz schlägt für die klas- ins Hotel zurück und suchte seinen Lieblingsconcierge, um ihm zur Feier des Tages seinen Dirigentenstab zu schenken. „Sowas­freut eisische Musik, deshalb lautet seine Antwort, wer denn gerade im Haus sei, nicht Ackermann, sondern Barenboim. Und klar, Moser­ nen natürlich schon,“ sagt Moser. Aus seiner Jackentasche kramt er noch eine Ansichtskarte hervor, die ihm Carlos Kleiber einst sandte. kennt Barenboim, oder besser: Daniel Barenboim kennt Michael Moser, denn meistens wollen die prominenten Dirigenten eher et- Was auffällt, ist nicht die Tatsache, dass der Inhalt eher spartanisch ist, sondern Kleibers unglaublich kindliche Schrift. was von ihm als andersherum, und wenn es nur ein kleiner Plausch Und wohin gehen sie jetzt in Wien zum Dinner, die hohen nach einem späten Konzert ist. Man könnte auch sagen: Moser, der Herren, will man natürlich wissen, aber Moser winkt da eher ab. Seelsorger der hektisch umherreisenden Künstler. Warum so gut wie alle großen Dirigenten im einstigen Wohn- „Die Dirigenten, die sieht man auf einen Drink in der Hotelbar oder haus des Erzherzogs Philipp von Württemberg (1838 bis 1917) ab- sie müssen zu einem organisierten Empfang danach. Meist bestelsteigen, mag zum einen am wunderschönen Ambiente des baro- len sie den room service, wenn sie einmal einen Abend frei haben.“ Und die anderen Gäste? Wohin geht der gut situierte Gast nach der cken Gebäudes liegen. Der entscheidendere Faktor aber, das würde auch der Direktor zugeben, sei die Lage. Wenn man auf der Rück- Oper? „Ach“, sagt Moser, „da ist es ja dann auch schon spät. Wissens, das ist irgendwie ziemlich gleich geblieben in den vergangeseite das Hotel verlässt, stolpert man quasi in den Bühneneingang nen Jahren: Die Leute wollen etwas, das um die Ecke liegt.“ Bei der des Wiener Musikvereins, der Kathedrale der klassischen Musik. Oper ist das die Albertina, das Korso und die Loos Bar. Aber an Moser verarztet noch kurz einen weiteren Gast, der nicht nur solchen Orten ist es natürlich auch immer sehr touristisch. Deshalb aussieht wie der Dirigent Christoph Eschenbach, sondern es auch schickt er uns für den Abend in den hübschen 7. Bezirk, zum Reist, und bittet in den „Meetingraum“ im edlen Café, dem Raum, der bei Musikinsidern als Mannschaftsheim der klassischen Musik gilt. staurant Prinz Ferdinand, einem gemütlichen Wiener Lokal, nicht Wer einmal neben Barenboim, Harnoncourt oder Muti seine Me- überkandidelt, aber mit gutem Essen zu angenehmen Preisen. Ein Lokal, das man guten Gewissens weiterempfehlen kann. lange genießen will, der bucht sich an einem Sonntag Morgen einen Auch am nächsten Morgen steht Moser wieder an seinem Desk. Tisch rechts neben dem Eingang. Um 10.25 Uhr, 35 Minuten vor Er fragt höflich, ob man ein Buch über Gustav Mahler vermissen Beginn der weltberühmten Matinee des Musikvereins, versammelt würde. Ein Taxifahrer habe es im Imperial abgegeben, einfach aus sich links allwöchentlich die Haute Volée der „Wiener Klassik“ zum gemeinsamen Frühstück. Intendanten, Dirigenten, Sponsoren, Po- dem Grund, weil er, der Taxifahrer, sonst in keinem anderen Haus jemanden vermuten würde, der ein Buch über Gustav Mahler mit litiker, Adelige und erste Geiger natürlich. sich herumschleppt. Dann verschwindet Moser kurz hinter seinem Wir sitzen jetzt an diesem ehrenwerten Tisch, das „weiß“ des Concierge-Vorhang und kehrt mit einem anderen, noch viel grögebügelten Tischtuchs blendet wie ein Scheinwerfer, an den Wänden ßeren Buch zurück: Dem Gästebuch. Puh, was für N ­ amen! John­ hängen Bilder des Künstlers Moritz von Schwind. Moser sagt, die Matinee sei noch immer die Schlossallee unter den Wiener Konzer- F. Kennedy, Liz Taylor und Richard Burton, Kaiser Akihito, Plácido ten, auf ein Abo warte man über zehn Jahre und die Bestechungs- Domingo, José Carreras, Birgit Nilsson, Rudolf Nurejew und natürlich Herbert von Karajan haben ihre Widmungen hineingeschrieben versuche zahlreicher Bewohner seien alle zwecklos geblieben. Der oder auch einfach nur ihren Namen. „Jaja, der Karajan“, sagt Moser, Musik­verein scheint in Österreich eine der wenigen Vereinigungen 1. Der Wiener Musikverein. 2. Die Albertina. 3. Büchersammlung im angeblich schönsten Raum Österreichs, der Nationalbibliothek. 4. Konzertkasse des Musikvereins. 5. Wiener Staatsoper. 6. Musiker der Wiener Philharmoniker. 7. Concierge Michael Moser an seinem Stammplatz im Hotel Imperial. 8. Eintrag von Herbert von Karajan im Imperial-Gästebuch. 9. Wiener Naschmarkt vor 50 Jahren. 10. Die Damentoilette in der Fußgängerzone. 11. Mozart-Imitat vor der Wiener Staatsoper. 12. Städtisches Heiligtum: Wiener Schnitzel 13. Ebenfalls Städtisches Heiligtum: Hotel Sacher. 14. Eingang des Imperial Restaurants. 15. Cappuccino im ersten Stock des Café Meinl am Graben. 16. Blick auf die Spanische Hofreitschule. 17. Imperial-Gast Gustav Mahler. 18. Antiquitäten-Laden im ersten Bezirk. 19. Wolfgang Amadeus Mozart Statue im Burggarten. 20. Musikverein. 21. Bösendorfer Verkaufsraum in der Bösendorferstraße.

61


l e b e n s a r t

der ehemalige amerikanische Botschafter in seiner Suppe, seine „wussten Sie, dass es in Österreich eigentlich keine Adelstitel mehr gibt. Also kein `von´und `zu´ zwischen den Namen, aber der Ka- Begleitung spricht in der Lautstärke eines kompletten Sinfonierajan, der hat es geschafft, dass man ihm das `von´ im Namen ließ.“ Orchesters. Gensbichler serviert Wiener Spezialitäten, dazu Weine aus der Heimat. Man kann bei keinem Gang irgendetwas ausSelbst den Otto von Habsburg, den vertriebenen Kaiser-Enkel, habe man als Dr. Otto Habsburg beerdigt, da ist der Österreicher streng. setzen. Auch die Stimmung im Lokal bessert sich mit jedem Glas, Herbert von Karajan gehörte natürlich zu den Stammgästen des Im- die anderen Tische passen sich der Lautstärke der Amerikanerin an und verwandeln das kleine Restaurant nun in ein perial, „er hat sogar einen eigenen Schlüssel vom furioses Mahler-Konzert. Natürlich kennt auch Imperial­besessen, damit er zu jeder Tages- und Gensbichler den Concierge Moser: „Klar, er ruft Nachtzeit durch den Hintereingang ins Haus immer an und möchte einen Tisch. Dann sage kommen konnte“, erinnert sich der Concierge. ich, kein Problem, in drei Wochen geht was, und Viele Gäste des Imperial sind Musikfans dann sagt der Moser, nein nein, er braucht ihn und umgekehrt. Das Haus verfügt über ein eigenatürlich heute!“ nes Kartenbüro und Moser, der Concierge, hat Aber Wien ist nicht nur ein Hotel, ein Musik­natürlich immer einen guten Draht zu Veranverein und das Schwarze Kameel. Wien ist musistaltern, denen er im Sonderfall auch kurzfristig kalische Geschichte (mit Läden, die viele originanoch ein paar Tickets abluxen kann. Das gleiche Der Maitre von Wien: Georg le Autographen verkaufen, wenn sie nicht schon gilt natürlich auch für Restaurants oder exklusiGensbichler vom Schwarzen Kameel von Wien-Bewohner Rudolf Buchbinder vereinve Ausstellungen. Für den Samstag Abend empnahmt wurden), gepaart mit einer noch sehr agilen Live-Musik-­ fiehlt er zum Dinner das Gasthaus Zum Schwarzen Kameel, eines der Wiener Restaurants, in denen man einmal gegessen haben soll- Kultur. In der Schlosskapelle Schönbrunn beispielweise finden das te. Warum es Schwarzes Kameel heißt? Im Jahr 1618 erwirbt Jo- ganze Jahr über Konzerte statt, es gibt die Donaucitykirche, das Radio-Symphonieorchester, dessen Aufführungen im Konzerthaus an hann Baptist Cameel das traditionsreiche Restaurant hinter dem der Lothringer Straße stattfinden, das RadioKulturhaus des ORF Café Meinl am Graben und nennt es fortan Schwarzes Kameel, so einfach ist das. Ludwig van Beethoven soll, so wird es überliefert, in der Argentinierstraße, den Echoraum und eine Vielzahl kleinerer Kammermusik- und Jazz-Bühnen, die man am besten über die hier nur zu gerne sein Mittagessen eingenommen haben, 1825 wird das Haus sogar zum offiziellen Hoflieferanten geadelt. Die Begrü- Internetseite des Kulturreferats der Stadt Wien findet. Oder man bleibt an einem Samstag Abend einfach dem Pianospieler der Imßung durch den langjährigen Maitre Johann Georg Gensbichler ist perial Bar treu und wartet, bis die Meute sich gegen elf um die wenifür Fremde aktuell etwas gewöhnungsbedürftig. Gensbichler trägt einen skurrilen Bart und sieht in seinem Kostüm aus wie ein aus- gen Sessel streitet, das Glas Champagner für 19 Euro zwar, manchmal aber eben neben einem echten Harnoncourt. gehungerter Johann Sebastian Bach. Am Nachbartisch löffelt schon n

Wien für Klassik-Liebhaber Die wichtigsten Tipps für die österreichische Hauptstadt

Wohin vor oder nach dem Konzert?

Wien ohne einen Besuch im Kaffeehaus? Niemals! Die Liste der Wiener Kaffeehäuser, die man besuchen kann, ist lang. Unsere Favoriten: 1. Das ­Café Sperl (Foto 2) in der Gumpendorfer Straße (www.cafesperl.at) 2. Das Prückl am Stubenring (www.prueckl.at) 3. Das Café Landtmann am ­ Dr. Karl-Lueger-Ring (www.landtmann.at) ­ 4. Café Drechsler in der Linken Wienzeile am Naschmarkt (www.drechsler.at) 5. Das Café Sacher in der Philharmonikergasse (www.sacher.com).

Die crescendo-Favoriten sind nach diesem Besuch: Gasthaus zum Prinz Ferdinand (Foto 1, Bennoplatz 2, www.prinzferdinand.at) und das Gasthaus Zum Schwarzen Kameel (Bognergasse 5, www.kameel.at). Den besten Blick über die Stadt hat man allerdings im Le Loft des Hotel Sofitel (Praterstraße 1, www.sofitel.com).

1

Wohin zum Einkaufen?

Wohnen: Wenn man den gesamten Text schon darüber schreibt, muss man es natürlich auch empfehlen, das Hotel Imperial (Foto 4). Inzwischen wird das Haus (wie auch das Bristol neben der Staatsoper) von der amerikanischen Kette Starwood­ Hotels geführt. Buchung und Information deshalb am b­ esten über www.starwoodhotels.com.

62

2 3

4

5

Man möchte den Wienern zuschreien: Erhaltet Eure schönen Geschäfte in der Stadt! Doch die meisten Traditionsläden werden von den großen Konzernen verdrängt. Positive Ausnahmen: 1. Café Meinl am Graben. Unglaublichste Feinkostabteilung (Foto 3), und das Café im ersten Stock ist für einen Samstag Nachmittag mehr als geeignet (www.meinl.at). 2. Das Haus Knize weiter vorne am Graben (Foto 5, 1910 gestaltet vom Wiener Architekten Adolf Loos), ist einer der edelsten Herrenoberbekleidungsläden der Welt. Die Umkleide­kabinen im ersten Stock stehen unter Denkmalschutz, und man kann sich gut vorstellen, wie die Knize-Kunden Kurt Tucholsky und Billy Wilder sich hier ihre Arme für ein neues Hemd vermessen ließen (www.knize.at). www.crescendo.de

Dezember 2011 / Jänner 2012


Anzeige

für globetrotter Die internationalen Höhepunkte im Winter Basel

Nigel Kennedy tourt mit seinem Orchestra of Life nicht nur durch die deutschen Konzertsäle. Am 27. November gibt das Enfant terrible der Klassik in Basel einen Auslandsauftritt. Geboten wird neben Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ Kennedys­Eigenkomposition „Four Elements“. Tickets gibt es unter: www.nigelkennedy.de

27.11.

Termine

London

Moskau

28.12. Anna Netrebko und Erwin

die

Schrott geben sich kurz vor dem Jahresausklang in Moskau die Ehre. Begleitet von der Russischen Nationalphilharmonie unter der Leitung von Vladimir Spivakov stehen Arien und Duette aus Opern von Mozart, Verdi, Donizetti, Puccini, Mascagni und Gershwin auf dem Programm. Karten unter: www.mmdm.ru/en/ music-halls/svetlanov

D d a s

eutsChland T r a u m s c h i f f

all Getränke e v si lu C in r barkarte aus de s logbucH Humboldt

Wien

31.12. Die Karten für das traditio­

panama und tiefblaue karibikküsten

nelle Neujahrskonzert der Wiener 1.12. Bei Stargeiger David Garrett Philharmoniker sind so rar, dass sie jagt eine Tournee die nächste. Be- verlost werden. Eine gute Alternativor er im neuen Jahr in den USA ve ist das traditionelle Silvesterkonvon einem Konzert zum nächsten zert des Wiener Hofburg Orchesters reist, steht erst noch der Abschluss im Redoutensaal der Hofburg. Mit seiner European Crossover Tour an. Highlights aus „Figaros Hochzeit“, Und den begeht der Stargeiger am­ der „Zauberflöte“, der „Fledermaus“ 1. Dezember im Shepherds Bush und der „Lustigen Witwe“ klingt Empire in London. Karten gibt es das Jahr garantiert schwungvoll aus. unter: www.david-garrett.com Karten: www.hofburgorchester.at

ClassiC meets ja

Faleri, Falera!

zz

396 panama  havanna 16.03.  03.04.2012

Luxus, Wellness, und Konzerte im Waldhaus Flims

De

d

lan

ch

uts

Havanna/ Kuba

Cienfuegos/Kuba Playa del Carmen/ Mexiko

Nueva Gerona/ Kuba George Town/ Cayman Inseln

Belize City/ Belize

Roatán Island/Honduras

Port Antonio/Jamaika Montego Bay/ Jamaika

Puerto Cortés/ Honduras

nd

hla

sc

ut

De Puerto Limón/ Costa Rica

Panama City/Panama

erleben Sie saBine meyer & friends

Foto: Waldhaus Flims

D

Der Jugendstil-Konzert-Saal im Waldhaus Flims

Gidon Kremer und die Kremerata Baltica haben sich für den 25. und 26. November 2011 angesagt. Die beiden geben im Waldhaus in der Schweizer Bergwelt von Laax, Flims, Falera ein exklusives Konzert. Mozart, Schumann und Tschaikowsky stehen auf dem Programm. Schon seit Jahren zieht das Luxus­hotel ­Künstler aus der ganzen Welt zu seinen Waldhaus-Konzerten in die Berge. Vor allem die Gala-Konzerte am 26. und 27. Dezember ­sind jedes Jahr das Highlight der Saison. In diesem Jahr spielt die Kammerphilharmonie Graubünden unter der Leitung von Sebastian­Tewinkel „La Traviata“ von Verdi. Infos unter www.waldhauskonzerte-flims.ch oder direkt im Hotel unter www.waldhaus-flims.ch n

as Traumschiff entführt Sie in die Welt der Maya zu den schönsten Küsten der Karibik. Reiseziele wie Panama, Honduras, Belize, Mexiko und Kuba sind Garanten für eine mitreißende Kreuzfahrt mit viel Spaß und karibischem Flair. Die Weltklasse-Klarinettistin Sabine Meyer wird Sie auf dieser exklusiven Kreuzfahrt begleiten, wie auch das Trio Di Clarone und Peter Lehel. inkl. Flüge ab/an Deutschland

18 Tage, 2-BeTT-kaBine pro pers o n a B €

5.995,-

Weitere informationen und beratung in ihrem reisebüro.

reederei peter deilmann Gmbh

am holm 25, 23730 neustadt in holstein, tel.: 0 45 61/396-100 e-mail: traumschiff@deilmann.de, www.msdeutschland.de

63 AZ-DEU_396_Crescendo.indd 1

27.09.11 07:49


l e b e n s a r t

Fest für alle Sinne Das Auge isst bekanntlich mit – ganz besonders dann, wenn es festlich wird. Ob es dabei auch etwas für die Ohren geben darf, darüber scheiden sich die Geister. von ursula quass

64

Foto: Rosenthal

Bunt und verspielt mit Rot, Grün und Weiß als Hauptfarben und Motiven wie aus der Kinderzeit gestalten viele die Festtafel. Puristen greifen zu Weiß und setzen silberfarbene Akzente.

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


K

ritikerlegende Joachim Kaiser silberner Weidenkranz ist der Renner.“ Aber verurteilte im crescendo-Inter- auch die Nachfrage nach klassischen Formen view einmal das Auflegen von wie drei- oder fünfarmigen Leuchtern oder klassischer Musik zum Essen. Solitären sei ungebrochen. Auch bei Tischdecken sind metallische Er habe es überhaupt nicht gern, wenn bei Gastgebern leise Vivaldis „Vier Jah- Farbtöne nicht wegzudenken: Kristall, Perle reszeiten“ gespielt werde. Richard Wagner und Gold sind laut Petra Hoyer, Leiterin der formulierte seine Abneigung noch drasti- Designabteilung beim Textilhersteller Pichler, scher: Man höre bei Mozart noch das Tafel- Klassik- und Trendfarbe zugleich. Denn was geschirr klingen. Eine sehr gehässige Anmer- gerade besonders modern ist, zeige sich eher kung zur Angewohnheit der Menschen, Mo- an feinen Nuancen als an großen Farbsprünzarts Musik während des Mahls abzuspielen. gen. Sehr beliebt sei auch sinnliches Burgund. Knigge-Expertin Sabine Schwind von Bei den Mustern gehe der Trend zu dezent Egelstein hingegen relativiert die strengen glänzenden Ornamenten oder Streifen. Wie die Tischwäsche nun auch konGesetze der Musikexperten. „Selbstverständlich darf man Musik auflegen, sie sollte nur kret aussieht, fehlen sollte sie auf keinen Fall: „Eine Tischdecke ist, sopassen.“ Man müsse sich nur bald es festlich wird, Pflicht“, problemlos unterhalten appelliert Stilexpertin können und, sie müsSabine Schwind von se vor allem zum AmEgelstein. Auch Stoffbiente passen, womit servietten sollten sein. wir genau beim TheAbhelfen könne man ma wären: Denn die sich mit Vlies-Servietten, Tischkultur, damals wie reines Papier dagegen reiche für heute, ist ein sensibles Thema. eine Festtafel nicht. Und naDas gemeinsame Essen ist türlich hat der Topf bei einem immer auch ein Stück Kunst. Festessen nichts auf dem Tisch Es gibt sogar einen Verband verloren. Stattdessen sollfür den gedeckten Tisch, Hausten die Speisen auf einer rat und Wohnkultur und dessen Platte oder in einer TerPräsident, Gerald Funk, sagt: rine angerichtet werden. Gerade die VorweihnachtsMesserbänkchen oder zeit sei die Hauptsaison Platzteller dagegen sind für für Tischkultur. „Da wird Schwind von Egelstein keine gern gekauft, sich gern Pflicht. „Wichtiger ist, dass die gegönnt und gern verGläser poliert sind.“ Eigenes schenkt.“ Stellt sich nur Besteck und Geschirr für jeden­ noch die Frage: Was? Gang müssen es laut Tisch-Knigge­ Sabine Schrenk ist dagegen schon sein. Ob der SalatSprecherin des traditions­ lieber in einem eigenen Schälreichen, fränkischen Porchen gereicht oder mit auf den zellanherstellers RosenTeller kommt, sei dagegen Ge­thal. Sie sagt: „Wir beobschmackssache. achten derzeit zwei RichAuch Edles wie Silberbetungen. Gefragt ist klassisteck oder Kristallgläser sollte sches Weihnachtsporzellan in man haben, meint die Grün und Rot mit MotiStilex­pertin, schließlich ven wie aus der KinderDekokranz „Corona“: habe solches Besteck eizeit. Und auf der anderen www.fink-living.de nen ganz besonderen Seite gibt es den Trend zu Porzellankanne und -tasse „Toy‘s matten Glanz, Kristall­ sehr zurückhaltenden DeDelight“: www.villeroy-boch.com gläser funkelten ganz ansigns, bei denen das Weiß Porzellanteller und -tasse „Silver ders als herkömmliches des Porzellans im VorderDust“: www.rosenthal.de Teller „Adventszauber“: Pressglas, schwärmt sie. grund steht und vielleicht www.rosenthal.de/hutschenreuther Die Nachfrage nach noch silberfarbene Akzenschönen Dingen wie te gesetzt werden.“ Dieser Effekt lässt sich mit silbernen diesen ist jedenfalls da: „Echtsilber­bestecke oder versilberten Kerzenleuchtern noch ver- verzeichnen hohe Steigerungsraten“, heißt stärken. Wobei auch Kerzenleuchter durch- es beim Branchenverband. „Sie werden als aus Moden unterworfen sind. „Die Leute­ nachhaltig und werterhaltend gesehen.“ Getrauen sich mehr“, stellt Wolfgang Anders­ rade in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten fest. Er ist Marketing­ koordinator beim kauften viele Menschen nach dem Motto ein: Wohn­accessoires-Hersteller Fink. Gefragt sei „Wenn ich mir etwas anschaffe, dann etwas in diesem Jahr vor allem ein Produkt: „Unser Gescheites." n

Zwei Sterne! AXELRODS WEINKOLUMNE „Komm, schnell! Ich koste die Sterne!“ Das waren dem Mythos folgend die Worte von Pierre „Dom“ Pérignon, als er 1688 angeblich den Champagner entdeckte. Der Benediktinermönch aus Hautvilliers hätte sich im Traum nicht vorstellen können, welchen Weg seine Entdeckung gehen würde: Zu einem Ganzen komplettiert am russischen Zarenhof, nicht mehr wegzudenken bei großen Festen. Von Madame Clicquot während der Französischen Revolution an den Russischen Hof geschmuggelt, verband sich der Genuss des Getränks 100 Jahre später mit der Musik Peter Tschaikowskys. Sein „Nussknacker“-Ballett nach E.T.A. Hoffmanns Geschichte wurde bald zum Inbegriff des weihnachtlichen Kulturprogramms – natürlich be­ gleitet von einem Glas Champagner. Aber was beschert uns das Prickeln und die knallenden Korken? Nur in der Champagner-Herstellung wird der Wein ein zweites Mal in der Flasche vergoren. Die hierbei ganz natürlich entstehende Kohlensäure zaubert das Leben in dieses kostbare Getränk. Der gute Mönch lagerte seinen Saft aus Pinot Noir Trauben in Flaschen, nicht in Fässern, fügte sogar etwas Zucker hinzu, tat alles, um die Blasen zu reduzieren, aber das Ergebnis war ein anderes: Sterne! Auch Tschaikowsky dürfen wir danken, für sein Ballett, das 1892 im St. Petersburger Mariinsky Theater Premiere feierte. Statthalter Valery Gergiev sagte über den „Nussknacker“: „Das Beste in uns steht immer in Beziehung zu unserer Kindheit. Tschaikowsky wusste das und daher steckt nichts Zynisches in der Musik des ‚Nussknacker‘. Sie ist elegant und kindlich. Wir können uns dieser Welt einfach nicht verschließen“. So wie ein Glass Champagner eine festliche Simmung herbeizaubern kann, so zaubert der „Nussknacker“ fantasische Bilder. Für David Bintley, den Direktor des Birmingham Royal Ballet, geht die Geschlossenheit und Symphonik von Tschaikowskys Komposition weit über das hinaus, was man von einer Ballettmusik erwartet. „Sie weckt etwas in uns Erwachsenen, bringt Gutmütigkeit und Großzügigkeit hervor. Wir wären alle ärmer, wenn es sie nicht gäbe“. Ärmer werden wir auch beim Champagner. Das hängt von Jahrgang und Weinbaugebiet ab – nur wenn er aus der Champagne stammt, darf er sich Champagner nennen. Wenn Sie also echten Champagner trinken, dafür aber keine 100 Euro für eine Flasche Dom Pérignon bezahlen möchten, lege ich Ihnen den NV Beaumont des Crayères Brut Grand Reserve ans Herz. Für weniger als 30 Euro ist er genauso fruchtig und ein dicker Kopf ist ausgeschlossen. Frohes Neues Jahr!

John Axelrod ist absoluter Weinexperte, hat aber auch eine bedeutende Sammlung an CD-Einspielungen vorzuweisen, darunter Werke von Beethoven, Dvořák, Berlioz, Bernstein, Ravel, Gorecki u.v.m. Axelrodt lebt in Frankreich und Texas (USA).

65


l e b e n s a r t

Genuss für alle Sinne Hören, schmecken, riechen: Die kommenden Festtage sind die Hochzeit für Genüsse aller Art. Ob für einen selbst, zum Verwöhnen von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten in geselliger Runde oder zum Verschenken: Wir haben für Sie ganz beson-

dere Delikatessen herausgesucht. Schließlich wusste schon Johann Wolfgang von Goethe: „Kein Genuss ist vorübergehend; denn der Eindruck, den er hinterlässt, ist bleibend.“ In diesem Sinne: Lassen Sie es sich gut gehen!

Große Oper – ganz ohne Aufwand

Edler Blickfang

Feines Gourmet-Menü

Öl im Schmuckflakon

Abendfüllenden Genuss wie eine Oper verspricht das Set „L’Opera“ – und das ganz ohne Aufwand. Die Wildcrèmesuppe und das Ragout müssen nur noch erhitzt werden. Trüffelleberpastete, Champagnertrüffel-Schokolade und handgefertigte Pralinen runden das Menü ab. Dazu passt der trockene Rotwein. Der Akazienhonig mit Walnüssen ist an sich schon eine Sünde wert, eignet sich aber auch als Beigabe zu Eis und anderen Desserts.

Abgefüllt im limitierten Art-Déco-Flakon, wird das reinsortige Olivenöl Picholine in der Küche zum Blickfang. Feinschmecker wissen es vor allem wegen seines Geschmacks zu schätzen: Spät im Jahr geerntet, ist die typisch südfranzösische Sorte, die im Vallée des Beaux de Provence angebaut wird, für ihren kräftigen Abgang bekannt. Vor allem Blattsalate und Tomaten, aber auch Pastagerichte lassen sich damit verfeinern.

56,50 Euro, www.dallmayr-versand.de

21,95 Euro/0,1 Liter, www.michelsen-versand.de

Italienische Spezialität

Der König der Parmaschinken Parmaschinken gibt es in der Regel­ ­kiloschwer im Ganzen zu kaufen oder abgepackt in Scheiben. Eine gute ­Alternative ist der halbiert und geschält angebotene Culatello di ­Zibello, der nicht umsonst als „König des Parmalandes“ gilt. Die Schweine dafür werden zwei Jahre lang in Freilandhaltung auf Maisfeldern gemästet. Anschließend hat das Fleisch 12 bis 16 Monate Zeit zu reifen.

239 Euro/1,7 Kilogramm, www.gourmet-art.de

Käse in Urform

Wie frisch ­gefallener ­ ulverschnee P Doppelter Genuss

Musik trifft Schokolade Genuss für Gaumen und Ohren verspricht die Kreation Musik & Schokolade. Während die runde, ungefüllte Edelbitterschokolade Mogambo­ mit einem Kakaogehalt von mehr als 70 Prozent schnell verputzt ist, sind die auf CD gepressten Musikstücke wahre Klassiker: Die Werke von Tschaikowsky, Dvořák, Brahms, Mozart, Beethoven und anderen bedeutenden Musikern bereiten auch dann noch Freude, wenn das ­letzte Stückchen Schokolade längst im Mund geschmolzen ist.

Chaource aus dem französischen Burgund ist die Urform aller Weinbergkäse. Mit einer Konsistenz zwischen Weich- und Frischkäse, so verspricht es der Hersteller, „zergeht er auf der Zunge wie Pulverschnee“. Begleitet wird seine frischhefige Note von einem kleinen, herben Unterton. Die Rinde des aus Rohmilch hergestellten Kuhmilchkäses ist essbar.

2,50 Euro/100 Gramm, www.kaesefeinschmecker.de

18 Euro, www.meisterwerk24.de Edle Trauben

Alkoholfreier Genuss Edler Wein lässt sich nur aus edlen Trauben gewinnen. Dasselbe gilt für Saft. Warum also das samtig-fruchtige Aromenspiel des ­ St. Laurent aus den Weinbergen des Stiftes Klosterneuburg bei Wien nicht einmal unvergoren genießen? Das schmeckt nicht nur Kindern.

13,50 Euro/3 Liter, www.manufactum.de 66

Apfel trifft Champagner

Aufstrich mit Kick Geraspelte Äpfel, Champagner und echte BourbonVanille gehen eine genussversprechende Verbindung ein. Alle Zutaten stammen aus biologischem Anbau, die Vanille wurde fair gehandelt. Besonders gut soll der Fruchtaufstrich zu gebratener Gänseleber schmecken.

5,80 Euro/125 Gramm, www.genusswerkstatt.com www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


FÜR ALLE DIE WISSEN, DASS „BEETHOVEN“ KEINE GROSSEN HAUFEN, DAFÜR ABER GROSSARTIGE SINFONIEN GEMACHT HAT.

ARTEMIS QUARTETT "Beethoven - sämtl. Streichquartette" Gerade beendete Gesamteinspielung der Echo Klassik-Preisträger 2011. 7 CD-Box Euro 39,99

CH. THIELEMANN "Beethoven - die Sinfonien" Spitzenkünstler mit einem schlüssigen Aufführungskonzept! 6 CD-Box Euro 49,99

KLASSIK JAZZ LOUNGE. Musik für den gehobenen Anspruch. Jetzt in Ihrem SATURN Theresienhöhe, München.

L. Einaudi "Nightbook" "Einaudi´s Musik bewegt!" (Die Zeit 2010) Am 03.12. im Herkulessaal CD Euro 7,99


e r l e b e n

Thema

Die Audi Jugendchorakademie im Vatikan

Fotos: Christine Schneider

Kirchenmusik

Te Deum für den Papst Ende Oktober trat die Audi Jugendchorakademie in der vatikanischen Audienzhalle auf. Unter tausenden von Zuhörern saß auch Papst Benedikt XVI. V o n T o r b e n S c h m i dt

VI. ist die 22-Jährige überwältigt. Ein paar Fotos hat sie schon im Langsam schwillt der Applaus an diesem Abend in der Aula Paolo Internet gesehen, aber dass die Audienzhalle dann doch so groß VI. unter der gewölbten Decke an. Der Beifall klingt etwas matt in dem riesigen Saal, dafür applaudieren die fast 4000 Zuhörer an die- ist, hätte sie nicht gedacht. Nach einer gelungenen Generalprobe am Mittag hielt sich ihre Nervosität noch in Grenzen, doch der Gesem Abend umso länger. Gerade haben die Musiker des Bayerischen danke an den Konzertabend versetzte sie natürlich schon in leichte Staatsorchesters unter der Leitung von Kent Nagano die Instrumente abgesetzt, und auch von den 93 Sängerinnen und Sängern der Au- Aufregung. Nach der erfolgreichen Aufführung fällt der angehendi Jugendchorakademie fällt die Spannung ab. Anton Bruckners ge- den Logopädin ein Stein vom Herzen: „Alles hat geklappt, die Einsätze und unsere Intonation passten, auch wenn das Adrenalin am waltiges Chorwerk „Te Deum“ hat das Auditorium tief bewegt. Der Anfang sehr pushte.“ Die Stühle für den Chor seiPapst bedankt sich in einer Ansprache bei allen en allerdings nicht sehr bequem gewesen, gesteht Musikern für dieses „große Geschenk“. Chorleiter die junge Frau. Auf ihnen musste der Chor nach Prof. Martin Steidler sitzt in den vorderen Reihen dem „Te Deum“ noch über die Länge von Bruckund genießt jede Sekunde, seine Wangen leuchners 9. Sinfonie still auf der Bühne sitzen bleiben, ten rot vor Freude. In unzähligen Stunden hat er denn die hatte sich Papst Benedikt XVI. neben mit seinem Team auf diesen Tag hingearbeitet: dem Chorwerk zusätzlich gewünscht. „Der Chor ist über sich hinausgewachsen“, sagt er Das geistliche Oberhaupt der katholischen sichtlich gerührt. Und der Projektleiter und IniKirche gilt als großer Liebhaber klassischer Mutiator, Sebastian Wieser, spricht strahlend von eisik. In seiner Ansprache nach dem Konzert stellt nem Höhepunkt für den jungen Chor: „Was soll er fest: „Hört man die Musik Bruckners, so ist es da jetzt noch kommen?“ Der Papst begrüßt das gleichsam, als befinde man sich im Innern einer Im Herbst 2007 hatten die beiden Herren Bayerische Staatsorchester großen Kathedrale, während man die großardie Audi Jugendchorakademie gegründet. Die tigen tragenden Strukturen ihrer Architektur beobachtet, die uns wenigsten sind professionelle Sänger, doch schon jetzt ist der Chor Preisträger eines internationalen Gesangswettbewerbs in Prag, eben- umfassen, die uns in die Höhe drängen und Gefühle erzeugen“. Über die Art von Gefühlen des Papstes ist an diesem Abend nicht so von „365 Orte im Land der Ideen“, und produziert gerade seine mehr heraus zu bekommen. Doch die Gesichter der jungen Sängezweite CD. Und jetzt die Einladung in den Vatikan, um vor Papst rinnen und Sänger, das ihres Chorleiters Martin Steidler und auch Benedikt XVI. zu singen! Die Zusammenarbeit des Chores mit dem von Kent Nagano zeigen noch lange nach dem Konzert tief empBayerischen Staatsorchester und dessen Generalmusikdirektor Kent Nagano ist bereits das zweite gemeinsame Projekt. Die Chemie zwi- fundenes Glück. Vor dem Auftritt zitierte der Generalmusikdirekschen den beiden Ensembles stimmt, und man kann guten Gewis- tor des Bayerischen Staatsorchesters den großen Günther Wand mit den Worten, dass es ihm während eines gelungenen Konzertes so sens schreiben: Es ist eine Erfolgsgeschichte. vorkäme, als könne er hinter die Sterne blicken. Es scheint, als sei es Die Sopranistin Verena Landspersky (22) singt seit Beginn in auch an diesem Abend so manchem Mitwirkenden gelungen. n der Audi Jugendchorakademie. Nach dem Konzert in der Aula Paolo 68

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


DIE COMPLETE ALBUM COLLECTION DAS VERMÄCHTNIS EINES LEGENDÄREN PIANISTEN IN EINER EINMALIGEN EDITION Die hochwertige, limitierte Edition enthält auf 142 CDs alle Studio- und Live-Aufnahmen des Solo-, Konzert- und Kammermusik-Repertoires von Arthur Rubinstein bei RCA Red Seal. Alle CDs sind in Originaloptik der damaligen LPs gehalten. Ein Highlight sind sicherlich die 3 Bonus-CDs, die bisher unveröffentlichte Auszüge aus Rubinsteins Carnegie Hall-Konzerten von 1961 enthalten. Ein 164 Seiten starkes Hardcover-Buch enthält neben persönlichen Fotos von Rubinsteins Tochter Eva eine Einführung seines Biografen Harvey Sachs, die vollständigen Diskografie und viele weitere Texte. Zwei Bonus-DVDs mit einer Dokumentation und einer Konzertaufnahme runden die Edition ab.

LIMITIERTE EDITION MIT 142 CDs ZUM ABSOLUTEN SONDERPREIS!

Im Handel ab 5.12.2011 www.sonymusicclassical.de


Ein informationsreiches Buch zum weihnachtlichen Musizieren

e r l e b e n

Kultur lockt Talente Ortstermin: Welche Rolle spielt die Kultur als Standortfaktor für Unternehmen und Mitarbeiter? Von Ursula Quass

Ingeborg Weber-Kellermann Das Buch der Weihnachtslieder 151 deutsche Advents- und Weihnachtslieder Kulturgeschichte, Noten, Texte, Bilder 288 Seiten · Hardcover ISBN 978-3-7957-2061-2 / ED 7061 € 23,99

Angeregte Diskussion auf dem Podium: Jürgen Bachmann, Head of Cultural Affairs bei der AUDI AG (l.) und Bayerns Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Wolfgang Heubisch (r.) beim von crescendo-Herausgeber Winfried Hanuschik moderierten Kulturtalk.

• Kommentare mit kulturhistorischen Informationen • Zahlreiche Bilder und Illustrationen

MA 3068-01 · 10/11

• In bequemer, mittlerer Stimmlage mit Akkorden zum Mitspielen

Fachkräfte und qualifizierten Nachwuchs braucht das Land. Doch wer denkt, ein faires Gehalt, angenehmes Betriebsklima und eine gute Infrastruktur vor Ort würden reichen, um diese zu gewinnen, denkt zu kurz. In Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels kommt noch ein ganz anderes, nicht immer beachtetes Element ins Spiel: „Kulturelle Vielfalt ist ein ausschlaggebendes Argument für die Wahl des Arbeitsorts“, betont der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), Bertram Brossardt. „Damit ist Kultur ein wichtiger Standortfaktor für die Unternehmen.“ Und für Wissenschaft und Forschung, wie Bayerns Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Wolfgang Heubisch, ergänzt: „Ich bemerke immer mehr, dass Wissenschaftler nach Deutschland und insbesondere nach 70

Bayern zurückkommen. Kultur und Kunst sind dabei ein ganz wichtiger Faktor.“ Und schon sind die Gäste der von crescendo-Herausgeber Winfried Hanuschik moderierten vbw-Veranstaltung „Kultur als Standortfaktor“ in München mitten im Thema. Denn nicht nur für die Personalrekrutierung spielt das Thema Kultur eine wichtige Rolle. Firmen, die sich kulturell engagierten, könnten gleich mehrfach profitieren, erläutert Professor Maurice Lausberg, Leiter des Instituts für Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und Theater­ München und selbst im Kultursponsoring tätig. Gleich auf mehreren Ebenen steige die für ein Unternehmen so wichtige Reputa­tion: auf Kundenseite das Vertrauen, bei den Mitarbeitern die Zufriedenheit und in der Öffentlichkeit die positive­ Wahrnehmung, vor allem hinsichtlich der www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Die neue Reihe: Jetzt mit den ersten Bänden

Große Komponisten und ihre Zeit Eine spannende Reise durch die Musikgeschichte auf den Spuren der wichtigsten Komponisten

Robert Schumann und seine Zeit Von Arnfried Edler 416 Seiten. Geb. € 37,80 ISBN 978–3–89007–653–9

Johann Sebastian Bach und seine Zeit Von Arno Forchert 383 Seiten. Geb. € 34,80 ISBN 978–3–921518–85–4

Foto: Bob Coat

g­esellschaftlichen Verantwortung­des Un- Wirtschaftstreibenden auf allen Ebenen Reternehmens, aber auch in punkto Sympa- spekt. „Es gibt keinerlei Anzeichen, dass das geringer wird“, freut sich der FDP-Politiker. thie, Kompetenz und Attraktivität. Kurz Dabei muss nicht einmal zwingend Geld und gut: „Kultursponsoring zahlt sich für fließen, wie Bachmann ergänzt. MittelständUnternehmen aus.“ Ein Effekt, den Jürgen Bachmann, ler könnten sich auch engagieren, indem sie Head of Cultural Affairs beim Autobau- „per Hand“ helfen – zum Beispiel beim Verer Audi in Ingolstadt, nur bestätigen kann. kauf von Eintrittskarten, mit RäumlichkeiSeit Jahrzehnten engagiert sich das das Un- ten oder Sachspenden. Kulturmanagement sei eben nicht nur eine Marketingsache, ternehmen vor allem im Bereich Musik: Neben­dem Sponsoring von Kulturveran- „originär ist es Engagement“, widerspricht er der Einschätzung von Lausberg. Auch wenn sich viele Unternehmen bereits engagieren: Insgesamt ist das breite Feld des Kultursponsorings ausbaufähig. Gerade einmal ein Prozent der Finanzierung von Theatern und Orchestern kam in den Jahren 2009/2010 aus Sponsoring, wie Lausberg erläutert. Insgesamt werde die Kultur­ in Deutschland lediglich zu vier Prozent aus privater beziehungsweise unternehmerischer Hand finanziert. Der Löwenanteil von 96 Prozent stamme aus öffentlichen Mitteln. Zum Vergleich: In den USA finanziert die öffentliche Hand zehn Prozent, 90 Prozent kommt aus privaten Mitteln. Für erstrebenswert hält Lausberg dieses Modell nicht: „In den USA entscheiden sehr vermögende Personen und Unternehmen über die Kultur eines Landes“, warnt er. Entsprechend sei der Innova­ tionsgrad der amerikanischen Theater und Opernhäuser heute geringer als in Europa. „Die Met zeigt, was bei uns vor 20 Jahren zu sehen war.“ Sorge, dass staltungen veranstaltet Audi diese Entwicklung auch mit den Sommerkonzerten hierzulande um sich greifen ein eigenes Festival. Mitkönnte, hat Lausberg nicht: arbeiter musizieren in der „Wir haben heute das größte Bläserphilharmonie, der Maß an künstlerischer Freimusikalische Nachwuchs heit. Der Einfluss von Sponsowird in der Jugendchorakaren ist heute­so gering wie nie.“ demie gefördert. Und ein Ende Schließlich zeigten innovative Proder Aktivitäten ist nicht absehbar – im Gegenteil: „Das Thema Kultur inner- jekte wie die „Rusalka“-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper, die schon vor halb eines­Unternehmens wird zunehmend ihrer­Premiere wegen der Verwendung towichtig“, ist Bachmann überzeugt. Auch und gerade in schwierigen Zeiten: „Unter- ter Rehe­als Requisite für eine hitzige Diskussion auch über die Freiheit der Kunst nehmen, die die Kultur im Unternehmen haben, haben Unternehmenskultur und ge- gesorgt hatte, dass nicht nur Mainstream hen leichter und schneller aus der Krise he- beim Kultur­sponsoring eine Chance habe. Aber, darin sind sich die Teilnehmer raus.“ Audi sei dafür das beste Beispiel: „Wir der Diskussionsrunde auch einig: Damit sind später in die Krise reingegangen und Kunst in all ihrer Vielfalt erhalten und weifrüher wieder herausgekommen.“ Doch nicht nur Großunternehmen en- ter ausgebaut werden kann, darf sich kein gagieren sich kulturell. „Auch der Mittel- Akteur im „magischen Dreieck“ Kultur – Staat – Wirtschaft aus der Verantwortung stand hat den Wert von Kultursponsoring stehlen. erkannt“, zollt Heubisch den Aktivitäten der n

„Kultursponsoring zahlt sich für Unternehmen aus.“

71

Hans Werner Henze und seine Zeit Herausgegeben von Norbert Abels und Elisabeth Schmierer 352 Seiten. Geb. € 34,80 ISBN 978–3–89007–766–6

Bestellen Sie die Bände einzeln oder nutzen Sie eines der günstigen Abo-Angebote mit bis zu 25% Preisvorteil! Außerdem gibt’s für alle Abonnenten zum Reihenauftakt ein Begrüßungsgeschenk. Infos unter www.laaber-verlag.de

Laaber


e r l e b e n

Winterliches Salzburg

Patricia Kopatchinskaja

Jenseits der Konvention Die Mozartwoche in Salzburg öffnet mit Mut und Weltstars neue Blickwinkel auf Wolfgang Amadeus Mozarts Musik. Von Uwe Schneider

Die Salzburger lieben Mozart – und die „Mozartwoche“. Ende Janu- Mozartwoche 2012, den man auch im Gesprächskonzert und in Nachtkonzerten erleben wird, gerät sie ins Schwärmen: „Er hat eiar, in zeitlicher Nähe zu Wolfgang Amadeus Mozarts Geburtstag, ist ne ganz eigene Sprache. Zudem ist er sehr religiös, und das passt zu es wieder soweit. 23 Konzerte, 11 Vorträge (aktueller Stand) und 3 Künstlergespräche sowie ein Kinderprogramm haben die Veranstal- Mozart und zu Salzburg.“ Als „Artist in residence“ haben die Veranstalter Mitsuko ter auf die Agenda gesetzt. „Aufbruch!“ heißt es diesmal, Aufbruch ins Neue, denn nichts scheint spannender, als Mozarts Werke aus an- Uchida­gewinnen können, die einen eigenen Mozart- und Schönberg-Schwerpunkt setzen wird. „Wegen Mozart alleine würde ich deren Blick- und Hörwinkeln zu entdecken. „Das Experiment wagen muss eine der Aufgaben der Stif- nicht kommen“, sagt die Pianistin, „der hat ja Salzburg nicht gemocht. In Salzburg gibt es eine gute Chance gutes Repertoire in der tung Mozarteum sein“, sagt Stephan Pauly, der Künstlerische Leiter der Stiftung. Und so startet er seine – übrigens letz- Öffentlichkeit zu spielen. Hier kann ich etwa das Schönberg-Konte ­Salzburger Spielzeit – mit der Uraufführung von Sasha Waltz’ zert spielen und dies alles schön mit anderen Komponisten ver­ ierre „Gefaltet“. So nennt sich vorerst das choreographische Konzert, packt.“ Besonders freut sie sich auf ihr Orchesterkonzert mit P ­ Boulez und den Wiener Philharmonikern: „Nun musizieren wir das das sie mit dem Komponisten Mark Andre und Tänzern aus ihrer erste Mal neben Schönberg auch Mozart miteinander! Und ich habe Compagnie erarbeiten wird. Ein Projekt „jenseits konventio­neller KV 459 gewählt, weil ich fühle, dass er dieses Werk liebt. Besonders Hierarchien der Künste und Künstler“, mit Musik von Andre und der dritte Satz mit dem Fugato ist für Pierre sehr passend. Mozart ist Mozart, nebst begleitendem Filmprogramm. Die Werke M ­ ozarts hier nie süßlich oder verzärtelt. Das mag er nämlich nicht.“ stehen noch nicht fest, „vertanzte Mozart-Musik“ aber wird es nicht Ebenso „in residence“: Das Minguet werden, wie die Veranstalter versichern. „Ja“, Quartett, eines der führenden Streichquarsagt auch die Geigerin Carolin Widmann, die Mozartwoche 2012 27. Januar bis 5. Februar 2012 tette. Primarius Ulrich Isfort ist begeistert: mit von der Partie ist. „Es existieren w ­ eder die Stiftung Mozarteum Salzburg „Wir sind zehn Tage da. Das ist ganz toll für Musik noch die Choreographie“. Beeindruckt Informationen und Kartenservice: uns, mit so guten Musikern musizieren zu ist sie von Sasha Waltz: „weil sie mit einfachen Tel.: +43-(0)662-87 31 54 können“. Wie etwa mit dem Bariton ChrisMitteln großartige Aussagen macht, und das Fax: +43-(0)662-87  44 54 tian Gerhaher, „mit dem wir das fünfsätziist für mich der Ausdruck höchster Kunst“. Bei www.mozarteum.at ge Notturno für Bariton und StreichquarMark Andre, dem „Composer in residence“ der tickets@mozarteum.at 72

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Reisen in die Welt der Oper Lieben . Bangen Hoffen.

Sasha Waltz

Fotos: Tourismus Salzburg; Marco Borggreve (3); Rival

Fazil Say

Eugen Onegin © Palau de les arts, Valencia

Marc Minkowski

Kostenlose Katalog-Bestellung unter 089 - 38 39 39 -0, info@orpheusopernreisen.de

Leidenschaft für Musik seit 1982

Internationale Opern- und Konzertreisen

ORPHEUS GmbH Büro: Kaiserstraße 29 | 80801 München Post: ORPHEUS GmbH | Postfach 401144 | 80711 München Telefon (089) 38 39 39 0 | Fax (089) 38 39 39 50 www.orpheusopernreisen.de

Platzmangel ? Hier die Lösung !

tett von Othmar Schoeck spielen werden. Jenem Schweizer Kompo-92x129_Okt.indd 1 31.10.11 nisten, der den Weg in die Atonalität nicht so mitgehen wollte, was ihm ja auch immer vorgeworfen wurde.“ Oder mit der Klarinettistin Sharon Kam, mit der das Minguet Quartett Mozarts Klarinetten­ CD/DVD und Plattenquintett KV 581 interpretieren wird, ein Werk, das bei keiner ­„Mozartwoche“ fehlen darf. Besonders freut sich Isfort auf die beiregale aus Metall den Sopranistinnen Mojca Erdmann und Claron McFadden, mit zum Beispiel denen sein Quartett bei unterschiedlichen Konzerten Streichquar576CD/300DVD - pro Regal: 136 * tette mit Stimme von Peter Ruzicka, Arnold Schönberg und Jörg 1152CD/550DVD - pro Regal: 250 * Widmann musizieren wird. „Mojca, die aus Hamburg stammt, hat eine helle klare ätherische Stimme. Claron, stammt aus New York, - pro Regal: 200 * 600LP lebt in Amsterdam und hat als schwarze Amerikanerin auch viel *Lieferung Frei Haus (DE) Jazz-Musik gemacht. Der Kontrast könnte kaum größer sein.“ Erstmals zu Gast ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter der Leitung von John Eliot Gardiner spielt Emanuel Ax Mozarts Klavierkonzert KV 482. Drei Konzerte mit den Wiener Philharmonikern sind angesetzt unter der Leitung von Daniel Barenboim, Pierre Boulez und Iván Fischer. Weitere führende Mozart-Interpreten werden erwartet: Ivor Bolton, René Jacobs, Louis Langrée, András Schiff sowie Peter Rundel. Zudem gibt Jung-Dirigent David Afkham sein Debüt. Ein Wiedersehen gibt es mit Annette Dasch und Jörg Widmann. Außerdem: das Hagen Quartett, Patricia Kopatchinskaja mit Fazil Say, Miklós Perény, Radu Lupu und viele andere. Mozarts originaler Hammerflügel wird mit Robert Levin zu hören sein, so wie Mozarts Violine; zu sehen gibt es zwei Mozartsche Notenhandschriften aus dem Besitz der Stiftung im Großen Saal des Mozarteums. Mit Spannung wird der Auftritt von Marc Minkowski und Di 20. Dez. 2011 Mi 21. Dez. 2011 Do 22. & Mo 26. Dez 2011 ­seinen Musiciens du Louvre erwartet. Schließlich übernimmt MinRomantische Weihnacht Russische Weihnacht Alpenländische Romantische Musik & weihn. Texte „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ Weihnacht kowski – neben dem neuen kaufmännischen Geschäftsführer und Leiter des Konzertbereichs Matthias Schulz – ab 2012 die künstleriBayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain Telefon +49 (0) 8651 606-0 · www.bad-reichenhall.de sche Leitung der Mozartwoche. n

www.cd-rek.nl

Philharmonische

Weihnacht

73

09:10


e r l e b e n

Eduard und Johannes Kutrowatz

Pannonische Landschaft im Burgenland

Bei Liszt zu Haus Klassik-Liebhaber aus aller Welt besuchen alljährlich das Liszt Festival Raiding am Geburtsort des Genies. V o n A n t o i n e t t e S c h m e l t e r d e Es c o b a r

Überkinnlange, zurück gekämmte Haare, Charakterkopf, dunkle Sonnenbrille: Wenn das Burgenland 2011 mit einem coolen Konterfei von Franz Liszt für seinen Veranstaltungsreigen „Lisztomania“ wirbt, ist die Stilisierung zum „Superstar“ nicht übertrieben. Abgesehen von den nachträglich ins Foto montierten Augengläsern galt der 1811 Geborene schon zu Lebzeiten als Trendsetter: Erst Wunderkind, dann Virtuose am Piano, avancierte er mit eigenwilligen Kompositionen unterschiedlichster Stilrichtungen und Gattungen zum Revolutionär des Klavierspiels, der ein gigantisches Gesamtwerk hinterließ. Doch damit nicht genug: Als Botschafter seiner eigenen Ideen reiste der Kosmopolit rastlos durch Europa und begeisterte von Paris über London bis Rom sein Publikum bis hin zu hysterischen Anfällen weiblicher Fans. Summa summarum eine schillernde Persönlichkeit, der anlässlich seines 200. Geburtstags noch bis Ende 2011 an allen wichtigen Stationen seiner Karriere mit Konzerten, Ausstellungen und anderen Events gedacht wird – egal, ob Bayreuth, Weimar, Budapest oder Raiding im Burgenland. Dort, wo Franz Liszt als Sohn eines Verwalters des Fürsten Esterházy geboren wurde, gehen die Feierlichkeiten aber auch nach Abschluss des Jubiläumsjahres weiter. Bereits seit 2006 leistet sich das ehemals ungarische 800-Seelen-Dörfchen Raiding 100 Kilometer südlich von Wien jedes Jahr den Luxus eines eigenen Liszt Festivals. In unmittelbarer Nachbarschaft des historischen Elternhauses errichtete das niederländische Architektur-Atelier Kempe Thill extra dafür einen hochmodernen Konzertsaal mit fast 600 Sitzplätzen und Parade-Akustik, für die Klang-„Papst“ Prof. Karlheinz Müller aus München als Berater fungierte. Während der ersten drei Jahre vom Büro des Haydn-Festivals in Eisenstadt mit organisiert, wurde der Newcomer 2009 abgekoppelt und besitzt seither ein eigenes Chef-Duo: Künstlerische Leiter sind die Brüder Eduard und 74

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Liszt Zentrum Raiding

Mussorgsky dis-covered mit Elisabeth Kulman

Fotos: Burgenland Tourismus / Lois Lammerhuber; Rene Starkl; Ulrich Schwarz; KSB / Sigrid Weiß; Julia Wesely

Liszts Geburtshaus

J­ohannes Kutrowatz, die in gleicher Funktion auch dem „klangfrüh- ben nach Größe und der latenten Gefahr des teuflisch Zerstöreriling“ auf Burg Schlaining sowie dem Yamanakako-Klangsommer in schen schwankte. Vom 20. bis 24. Juni wird Liszts „Russische Seele“ und seine Beziehung zu Tschaikowsky, Mussorgsky und RachmaniJapan vorstehen und selbst Pianisten sind. „Wir sind 20 Kilometer nördlich von Raiding aufgewachsen, noff ausgelotet. Den Abschluss bilden vom 18. bis 22. Oktober Aus­haben Liszts Geburtshaus schon als Jugendliche besucht und uns ab züge aus den „Pilgerjahren“ sowie Brahms’ Requiem. „Jeder Festival-Teil spricht einen speziellen Gäste-Typus an“, dem Studium intensiv mit seinem Œuvre beschäftigt – nicht zuletzt, weil unser Professor Mitglied des 1968 gegründeten Liszt-Vereins weiß Johannes Kutrowatz, der mit seinem Bruder auf, hinter und war“, erklärt Johannes Kutrowatz seinen Bezug zu jenem Ort, den er vor der Bühne nonstop präsent ist. „Interessanterweise sind die reinen Liszt-Konzerte besonders gefragt, und wegen einer „gelungenen Symbiose“ aus Traes kommen überproportional viele Gäste dition und Moderne nun noch mehr schätzt. aus der unmittelbaren Umgebung.“ Wichti„Indem der Konzertsaal neben Liszts Geges Einzugsgebiet seien aber auch die Städte burtshaus gebaut wurde, hat man die GeGraz und Wien, darüber hinaus Deutschland, schichte hereingeholt.“ So besitze Raiding andere europäische Staaten und sogar weit eine „besondere Energie“ und stoße trotz entfernte Destinationen wie Amerika, Israel seiner abgeschiedenen Lage in der Randzooder Australien. ne am ehemals Eisernen Vorhang, die erst Wer zu einem der Festivalzyklen mit der Grenzöffnung „zu neuem Leben erLiszt „Superstar“ kommt, kann aber nicht nur Konzerte etabwacht“ sei, auf ein sehr positives Echo. Rund lierter Könner à la Boris Bloch und A ­ ngelika ums Jahr pilgern mittlerweile prominente Kirchschlager oder viel versprechender TaMusiker und Dirigenten wie Martin HaselLiszt Festival Raiding lente lauschen. Beim Besuch von Liszts böck hierher, die das Gebäude wegen seiner 27. bis 29. Januar 2012 Geburtshaus, einem Spaziergang auf dem Ausnahme-Akustik für Aufnahmen und Auf„Liszt & Schubert“ Liszt Erlebnisweg rund um Raiding oder tritte nutzen. Für noch mehr Zulauf sorgen 23. bis 25. März 2012 einer Stippvisite im Landesmuseum Bur­ Liszt-Anhänger während des „Vier Jahreszei„Faust“ genland, das in Eisenstadt ein Liszt-Zimmer ten-Festivals“, das von Januar bis Oktober auf 20. bis 24. Juni 2012 „Russische Seele“ zeigt, kommen Besucher gleichzeitig in den ebenso viele Module und Zyklen aufgeteilt ist: 18. bis 22. Oktober 2012 ­Genuss des besonderen Genius Loci – eine Als Auftakt steht 2012 vom 27. bis 29. Janu„Pilgerjahre“ weitere Möglichkeit zur Wiederentdeckung ar zum Beispiel die Beziehung zwischen Liszt Informationen und Kartenservice: von Franz Liszt, der nicht nur nach Anund Schubert im Mittelpunkt. Vom 23. bis Tel.: +43-(0)2619-51047 sicht von Johannes Kutrowatz „zutiefst auf25. März folgen „faustische“ Werke, in denen Fax: +43-(0)2619-51047-22 regend“ ist. Liszt wie Goethes Figur zwischen dem Strewww.lisztfestival.at n 75


e r l e b e n

Dezember / Januar Diese Termine sollten Sie nicht versäumen

Premieren 23.11.

Hamburg/Staatsoper

25.11.

Gera/Großes Haus

25.11.

Oldenburg/Staatstheater

25.11.

Rostock/Theaterzelt

Berlin/Staatsoper im Schillertheater Orpheus in der

16.12.

Unterwelt/J. Offenbach

Flavius Bertaridus, König der Langobarden/G. Ph. Telemann

16.12.

Carmen/G. Bizet

Regensburg/Theater am Bismarckplatz Hänsel und

16.12.

Gretel/E. Humperdinck

I Capuleti e i Montecchi/V. Bellini (konzertant)

17.12. Kaiserslautern/Pfalztheater Carmina Burana, Astutuli/C. Orff

(Ballett)

Danceworks with Orchestra/ B. Roznos (Ballett)

Karlsruhe/Badisches Staatstheater Ritter Blaubart/

17.12.

Braunschweig/Großes Haus Luisa Miller/G. Verdi 26.11. Dresden/Semperoper 26.11.

J. Offenbach

Freiburg/Großes Haus

26.11.

Halle/Theater

26.11.

Köln/Opernhaus

26.11.

Wiesbaden/Großes Haus

27.11.

Berlin/Komische Oper

Hannover, Mannheim, Stuttgart

27.11.

Karlsruhe/Staatstheater

30.11.

Schwerin/E-Werk

Netrebko und Schrott

Die Schneekönigin/R. Rossa (Ballett) Ariadne auf Naxos/R. Strauss

Anna Netrebko und Erwin Schrott

Turandot/G. Puccini Carmen/G. Bizet Tosca/G. Puccini

Zwickau/Gewandhaus

2.12.

Düsseldorf/Großes Haus

2.12.

Freiburg/EWERK

2.12.

Hamburg/Opernloft

2.12.

Hof/Großes Haus

3.12.

Chemnitz/Opernhaus

3.12.

Cottbus/Großes Haus

3.12.

Hannover/Staatsoper

3.12.

Hildesheim/Großes Haus

Il barbiere di Siviglia/G. Rossini Kein Ort. Nirgends/A. Schreier Die Winterreise/F. Schubert

Die Csárdásfürstin/E. Kálmán Swanhunter/J. Dove

Das neue Jahr startet mit einem wahren Klassik-Highlight – oder genauer gesagt dreien. Im Januar stehen die Star-Sopranistin Anna Netrebko und der international gefeierte Bassbariton Erwin Schrott drei Mal auf deutschen Bühnen und knüpfen damit an ihre erfolgreiche Konzert-Premiere im Juli an. Den Auftakt ihrer neuen Tournee macht das Konzert am 6. Januar im Kuppelsaal in Hannover, am 9. Januar gastieren die beiden im Rosengarten in Mannheim. Den vorläufigen Abschluss bildet

Foto: Ralph Larmann

Manon Lescaut/G. Puccini

Der Zauberer von Oss/L. F. Baum (Musical)

Hoffmanns Erzählungen/J. Offenbach 3.12.

München/Nationaltheater

4.12.

Aachen/Theater

Turandot/G. Puccini

Die Hochzeit des Figaro/W. A. Mozart 4.12.

Augsburg/Großes Haus

Lulu/A. Berg 4.12.

Frankfurt/Oper

Otello/G. Verdi 4.12.

Hamburg/Staatsoper

Liliom/M. Legrand (Ballett) 6.12.

76

Köln/Altes Pfandhaus

17.12.

Trier/Grosses Haus

18.12.

Luzern/Theater (CH)

19.12.

Berlin/Deutsche Oper

Lucia di Lammermoor/G. Donizetti La Favorita/G. Donizetti (konzertant) 22.12. München/Nationaltheater Steps & Times/F. Ashton &

K. MacMillan (Ballett) 22.12.

Ulm/Großes Haus

23.12.

Darmstadt/Großes Haus

Carmen/G. Bizet

der Auftritt in Stuttgart am 26. Januar. Dort singen Netrebko und Schrott im Beethovensaal der Liederhalle. Begleitet werden sie bei allen Konzerten von der Prager Philharmonie. Wer an diesen Terminen verhindert ist, sei schon einmal auf den Sommer verwiesen: Im Juni stehen zwei OpenAir-Konzerte auf dem Programm: am 2. Juni vor der Kulisse des Münster Schlosses und am 16. Juni im Hambur­ger Derby Park. Tourneestart: 6.1.12, www.deag.de

Die lustige Witwe/F. Lehár

23.12. Frankfurt/Bockenheimer Depot La Calisto/F. Cavalli 26.12. Hameln/Theater

Madame Butterfly/G. Puccini 29.12.

Bern/Stadttheater (CH)

Orpheus in der Unterwelt/Offenbach 7.1.

Halle/Oper

7.1.

Plauen/Vogtlandtheater

Riemannoper/T. Johnson Tosca/G. Puccini 12.1.

Basel/Theater (CH)

13.1.

Lübeck/Theater

14.1.

Baden/Stadttheater (A)

14.1.

Lüneburg/Theater

Giselle/R. Wherlock (Ballett)

La vida breve/M. de Falla; Cavalle­ ria rusticana/P. Mascagni Sweet Charity/N. Simon (Musical)

Hänsel und Gretel/E. Humperdinck Ariadne auf Naxos/R. Strauss

St. Gallen/Theater (CH)

Dornröschen/P. I. Tschaikowsky (Ballett)

26.11.

1.12.

17.12.

Die Zauberflöte/W. A. Mozart

Der Nussknacker/P. I. Tschaikowsky (Ballett)

BREL Pure Leidenschaft/O. Dähler (Ballett)

Nürnberg/Großes Haus

Der Korsar/G. Verdi

Pinocchio/S. Fontanelli (Kinderoper) 7.12. Salzburg/Landestheater (A) La Cenerentola/G. Rossini 9.12. Mannheim/Nationaltheater Lucia di Lammermoor/G. Don­

nizetti

10.12.

Kiel/Großes Haus

11.12.

Bonn/Theater

Bewegende Zeiten/ F. Sanchez Martinez (Ballett)

10.12.

Koblenz/Großes Haus

11.12.

Gießen/TiL-studiobühne

14.1. Osnabrück/Theater am Domhof Simplicius Simplicissimus/

10.12.

Leipzig/Opernhaus

11.12.

Wien/Staatsoper (A)

Der Barbier von Sevilla/G. Rossini Die Zauberflöte/W. A. Mozart Macbeth/G. Verdi

Der ferne Klang/Franz Schreker Anna Blue/Assam & Yakira (Ballett) Aus einem Totenhaus/L. Janáček

10.12.

Basel/Theater (CH)

10.12.

Linz/Landestheater (A)

12.12.

10.12.

Bremen/Theater

10.12.

Meiningen/Grosses Haus

14.12.

Pique Dame/P. I. Tschaikowsky Der Vetter aus Dingsda/E. Künneke (Operette) 10.12.

Essen/Aalto Theater

10.12.

Kassel/Opernhaus

Die Fledermaus/J. Strauß

Die Zauberflöte/W. A. Mozart

Maria Stuarda/G. Donizetti

Das Liebesverbot/R. Wagner

Weimar/Deutsches Nationaltheater La Traviata/G. Verdi 10.12. Zürich/Oper (CH) 10.12.

Palestrina/H. Pfitzner

Erfurt/Theater

Die Fledermaus/J. Strauß (Operette) Wien/Theater a. d. Wien (A) L‘Orfeo/C. Monteverdi 15.12. Dresden/Semperoper

Jakub Flügelbunt … und Magdale­ na Rotenband oder: Wie tief ein Vogel singen kann für drei Sänger und Orchester/M. Srnka (UA) www.crescendo.de

K. A. Hartmann 14.1.

Rostock/Theaterzelt

15.1.

Hamburg/Staatsoper

18.1.

Köln/Opernhaus

20.1.

Schwerin/Großes Haus

21.1.

Graz/Opernhaus (A)

Die Regimentstochter/G. Donizetti Lear/A. Reimann Norma/V. Bellini

Tannhäuser/R. Wagner Elektra/R. Strauss —

Dezember 2011 / Januar 2012


21.1.

Hannover/Staatsoper

21.1.

Würzburg/Großes Haus

22.1.

Berlin/Deutsche Oper

22.1.

Stuttgart/Opernhaus

22.1.

Wien/Volksoper (A)

23.1.

Erfurt/Theater

24.1.

Wien/Staatsoper (A)

27.1.

Dresden/Staatsoperette

27.1.

Pforzheim/Theater

28.1.

Karlsruhe/Staatstheater

28.1.

Kiel/Großes Haus

28.1.

St. Gallen/Theater (CH)

28.1.

Wiesbaden/Großes Haus

29.1.

Berlin/Komische Oper

29.1.

Bonn/Theater

29.1.

Frankfurt/Oper

Der Barbier von Sevilla/G. Rossini Othello/A. Vita (Ballett)

Stuttgart, Staatstheater, 1.12.11-2.1.12

SchWanensee in Stuttgart

Tancredi/G. Rossini

Die Nachtwandlerin/V. Bellini

Alicia Amatriain als Odette und Friedemann Vogel in der Rolle des Prinzen Siegfried

Candide/L. Bernstein (konzertant) Idomeneo/W. A. Mozart

Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny/K. Weill

Pariser Leben/J. Offenbach (Operette) Boléro – La danse d’extase/ J. Sutherland (Ballett) Romeo und Julia auf dem Dorfe/ F. Delius Foto: Stuttgarter Ballett

Lohengrin/R. Wagner

Un ballo in maschera/G. Verdi Simon Boccanegra/G. Verdi

Der Freischütz/C. M. von Weber

Götterdämmerung/R. Wagner

Konzert 23.11.

Augsburg/MAN-Museum

23.11.

Düsseldorf/Tonhalle

23.11.

Frankfurt/Alte Oper

Neue Vocalsolisten Stuttgart, Ensemb­ le Zukunft(s)musik & European Egyp­ tian Contemporary Music Ensemble: A. Madkour & S. Mohy El-Dien Balthasar-Neumann-Chor & -Ensem­ ble, Ltg. Thomas Hengelbrock: J. D. Zelenka & J. S. Bach

London Symphony Orchestra, Ltg. Valery Gergiev; Geir Draugsvoll: Pro­ kofjew, Gubaidulina & Tschaikowsky 23.11.

Stuttgart/Liederhalle

24.11.

Fürth/Passagen

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ltg. Stéphane Denève; Till Fellner: I. Strawinsky, J. Haydn, C. Debussy & P. Dukas Jazz trifft auf Taiko: Walter Lang & Takuya Taniguchi München/Prinzregententheater Münchener Kammeror­

24.11.

chester & RIAS Kammerchor, Ltg. A. Liebreich; Nuria Rial; Marie-Claude Chappuis; Christoph Prégardien, Tareq Nazmi: T. Mansurian & Mozart

24.11.

Trier/Grosses Haus

Philharmonisches Orchester der Stadt Trier, Ltg. Victor Puhl mit Werken von C. Ives & G. Mahler 25.11. Tübingen/Festsaal der Universität Dimitri Ashkenazy &

Camerata Bohemica Prag

München/Jüd. Kulturzentrum Zoran Imsirovic: Franz Liszt

26.11.

Superstar

Neubrandenburg/Schauspielhaus Sacre du Printemps/I. 26.11.

Strawinsky (Ballett)

Das berühmteste aller klassischen Ballette kehrt im Dezember für elf Vorstellungen ins Stuttgarter Opernhaus zurück – mit einer besonderen tänzerischen Herausforderung: In John Crankos „Schwanensee“-Inszenierung aus dem Jahr 1963 verkörpert eine einzige Tänzerin die in einen weißen Schwan verzauberte Prinzessin Odette und ihre diabolische Gegenspielerin Odile in Gestalt des schwarzen Schwans. Die Rolle des Prinzen Siegfried wird aufgewertet und dieser als mit Makeln behafteter Mann dargestellt, der seine Geliebte und sein Leben durch seine Fehlentscheidung verliert. Alles in allem ei-

Mozart-Musikfest 2 Tage, 3 Spielstätten, 25 Konzerte: Von 21. bis 22. Januar dreht sich in Augsburg alles um Mozart. Seit 1997 richtet die Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation aus München in den Mozartstädten Salzburg, Wien und Prag mit Toujours Mozart ein heiteres Geburtstagsfest aus. Das Musikfest 2012 ist dennoch etwas ganz Besonderes: Erstmals wird Toujours Mozart in Augsburg ausgerichtet. Ziel ist, alte Mozartianer neu zu begeistern und neue Mozartfreunde, speziell aus der jungen Generation, zu gewinnen. Augsburg, verschiedene Orte, 21.-22.1. www.toujoursmozart.de

Philharmonische Weihnacht Stimmungsvoll romantisch, festlich venezianisch und heimelig alpenländisch will die Bad Reichenhaller Philharmonie auf Weihnachten einstimmen. Unter der Leitung von Dirigent Thomas Mandl kommt dabei Musik von Schumann, Chopin, Vivaldi, Torelli, Bach, Mozart, Haydn und Humperdinck zur Aufführung. Während die romantische Weihnacht nicht zuletzt mit vom Chefdirigenten persönlich ausgesuchten und vorgetragenen Geschichten und

ne zutiefst menschliche Inszenierung über Hoffnung und Verlangen, von Liebe, Täuschung und Verzweiflung zu den weltbekannten Klängen von Peter I. Tschaikowsky. Die Hauptrollen tanzen in den ersten Vorstellungen ­Alicia Amatriain und Friedemann Vogel, danach Elisa ­Badenes, die ihr Rollendebüt feiert, und Marijn Rademaker. Zu Silvester steht eine Galavorstellung in besonders hochkarätiger Besetzung an: Dann tanz Ballerina Polina Semionova die Doppelrolle der Schwäne. Stuttgart, Staatstheater, 1.12.11-2.1.12, www.stuttgarter-ballett.de

Gedichten zum Träumen und Nachsinnen einladen will, steht bei der venezianischen Variante die Freude und der Jubel über die Geburt des Erlösers im Zentrum. Festliche Trompetenwerke des Barocks bringen sie zum Ausdruck. Bei der alpenländischen Weihnacht schlagen die Streicherklänge den Bogen zwischen „Stubnmusi“ und Werken von Mozart und Haydn. Bad Reichenhall, Königliches Kurhaus, 20.-26.12. www.bad-reichenhaller-philharmonie.de

Neues Festival Als Wirtschaftszentrum hat sich die Rhein-Main-Region längst einen Namen gemacht, nun will sie sich als Kulturregion speziell für moderne Musik etablieren. Mit dem neuen Festival cresc… Biennale für Moderne Musik soll alle zwei Jahre der Rahmen dafür geschaffen werden. Im Premierenjahr dreht sich alles um Musik und Raum. Im Zentrum steht dabei der Komponist, Architekt und Wissenschaftler Iannis Xenakis (1922-2001), der viele seiner Kompositionen auf der Grundlage architektonischer, geometrischer und mathematischer Prinzipien entwickelte. Geboten werden Konzerte, Vorträge, ein Symposium und eine Ausstellung. Darmstadt, Frankfurt, verschiedene Orte, 25.-27.11. www.cresc-biennale.de

77

Fotos: Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation; Mats Backer

Lakmé/Léo Delibes


e r l e b e n

Bad Kissingen, verschiedene Orte, 17.12.-14.1.

Foto: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

winterzauber in bad kissingen

Helsiniki Dance Company

Bunt und vielfältig präsentiert sich das Angebot beim Kissinger Winter­ zauber. Schon beim Eröffnungskonzert der Münchner Symphoniker mit Benjamin Moser am Klavier wird dieses Konzept deutlich: Unter der Leitung von Georg Schmöhe kommen Werke von Arnold Schönberg, Franz Liszt und Hector Berlioz zur Aufführung. Und genauso breit gefächert geht das Programm ganz nach dem Motto „Des Lebens Widerspruch“ weiter: Ob es sich anhört wie „Auf dem persischen Markt“, Jazz, akustischer Soul-Folk, Flamenco und Barockmusik der Kolonial­

Foto: BMW AG

Klassik & Lounge An drei Abenden im Dezember verwandelt sich das Auditorium der BMW Welt erneut in eine Konzerthalle und verspricht neue und ungewöhnliche Töne – erstmals auch aus dem Bereich Klassik. Am 3. Dezember mixt das Ensemble Kolsimcha Klassik auf Klezmer. Bei „Klassik trifft Zeitgeist“ am 10. Dezember musizieren Markus Stockhausen und das Münchener Kammerorchester. Am 17. Dezember schließlich verschmilzt das Brandt Brauer Frick Ensemble unter dem Motto „Klassik trifft Techno“ die Klangfülle orchestraler Instrumentierung mit aktuellen ClubBeats. In Kooperation mit den Münchner Philharmonikern tritt bei jeder Veranstaltung im

78

zeit im Dialog erklingen oder Händel auf Casanova und Bartók auf Haydn trifft: Für jeden Geschmack wird beim Kissinger Winterzauber etwas geboten. Moderner Tanz wie von der Helsinki Dance Company und musikalisch-literarische Begegnungen – die Schauspieler Martina Gedeck und Sebastian Koch lesen Auszüge aus den Tagebucheintragungen von Robert und Clara Schumann – dürfen da nicht fehlen. Bad Kissingen, verschiedene Orte, 17.12.11.-14.1.12 www.kissingerwinterzauber.de

Vorprogramm ein Musiker der Philharmonie auf. Zwischen und nach den Konzerten sorgen DJs und VJs für Stimmung. München, BMW Welt, 3.-17.12. www.bmw-welt.com

mit dem Arditti Quartet Werke von Kurtág, Lachenmann und Liszt spielt und anschließend ein Stummfilm auf Basis einer Performance mit Musik von Lachenmann gezeigt wird. Grenzüberschreitungen, wohin man blickt. Salzburg, Stiftung Mozarteum, 30.11.-4.12.. http://mozarteum.at/konzerte/dialoge.html

Grenzüberschreitungen Nach sechs Jahren steht beim Festival Dialoge Positionen in Salzburg ein Wechsel an: Letztmals werden sie von Stephan Pauly geleitet, 2012 übernimmt Matthias Schulz das Ruder. Entsprechend fällt das Programm aus: Es will Rück- und Ausblick auf zentrale Stücke, Künstler, Formate und Situationen sein und dabei wie immer eine kontroverse Auseinandersetzung mit neuer und klassischer Musik ermöglichen. Dabei werden auch die Grenzen zwischen den Disziplinen Musik, Tanz, Literatur, Bildende Kunst und Film wieder munter überschritten, etwa wenn der Pianist Pierre-Laurent Aimard

VerDI für die Kleinen Dass die Musik Giuseppe Verdis schon die Kleinsten in ihren Bann ziehen kann, will das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen beweisen. Dort feiert die Kinderoper „Das Kind und der König“ Premiere. Im Zentrum des für Kinder ab fünf Jahren geeigneten Stücks steht Lars. Als dieser in das unbekannte Königreich kommt, ist die Aufregung bei den Einwohnern groß: ein Kind! Es soll schleunigst wieder weg, schließlich hat der König vor Jahrzehnten befohlen, alle Kinder aus seinem Reich zu verban-

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


27.11.

Bad Homburg/Erlöserkirche

27.11.

Baden-Baden/Festspielhaus

27.11.

Bremen/Haus Atlantis

Balthasar-Neumann-Chor & -Ensemble, Ltg. Thomas Hengelbrock: J. S. Bach Christian Gerhaher singt Mahler

Mitglieder der Bremer Philharmoniker: Himmlisches Sonntagsvergnügen Ludwigshafen/BASF-Feierabendhaus Royal Philharmonic Orchestra, Ltg. Georges

27.11.

Prêtre: L. van Beethoven & J. Brahms

27.11.

München/Herkulessaal

Emma Kirkby & Bell‘Arte Ensemble Salzburg: In Nativitate Domini 27.11.

München/Pinakothek d. Moderne

27.11.

München/Schloß Nymphenburg

Olaf Nicolai: Escalier du Chant (Performance) Rossini-Nacht: Auswahl beliebter Arien & Duette 29.11. Berlin/Hochschule f. Musik Musik! Die Vortragsreihe des Fördervereins 29.11. Frankfurt/Oper Liederabend: Klaus Florian Vogt & Helmut Deutsch

Augsburg/Heilig-Geistkirche Kam­ merchor & Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie: Weihnachtsoratorium J. S. Bach 3.12. Berlin/Konzerthaus Amir Katz: Chopin 3.12. Bremen/Glocke musica viva Orchester & Chor: Festliches Weihnachtskonzert 3.12. Dresden/Kulturpalast Dresdner Phil­ harmonie, Ltg: Anu Tali; Claudio Bohórquez: Dies, Meine Liebe, Trinke Ich Dir Zu 3.12. Köln/Philharmonie András Schiff 4.12. Baden-Baden/Festspielhaus Arcanto Quartett: M. Ravel, A. Webern & A. Berg 3.12.

4.12.

Berlin/Musikinstrumentemuseum

4.12.

Wien/Musikverein (A)

4.12.

Wuppertal/Historische Stadthalle

RinascitaConsort: J. H. Schein, M. Praetorius, J. H. Kapsberger & O. di Lasso 4.12. Halle/Oper : Ludovico Einaudi Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Ltg. John Storgårds; Håkan Hardenberger: E. Grieg, J. Sibelius & R. Martinsson

29.11.

Wolfsburg/Autostadt

Amsterdam Sinfonietta, Ltg. Candida Thompson; Sergey Khachatryan: Vivaldi & Tschaikowsky

30.11.

Duisburg/Philharmonie Mercator-

5.12. München/Jüdisches Zentrum Jakobsplatz Orchester Jakobsplatz München,

30.11.

Frankfurt/Alte Oper

5.12.

Wien/Konzerthaus (A)

30.11.

Luxembourg/Philharmonie (L)

6.12.

Frankfurt/Alte Oper

6.12.

Nürnberg/Meistersingerhalle

8.12.

Dresden/Frauenkirche

8.12.

Fürth/Großes Haus

8.12.

Neubrandenburg/Konzertkirche

9.12.

Mainz/Rheingoldhalle

Daniel Hope: Gesprächskonzert

halle Duisburger Philharmoniker, Ltg. Muhai Tang; Daniel Müller-Schott: A. Dvořák & F. Liszt

Nigel Kennedy & Orchestra of Life: A. Vivaldi New London Consort: The Fairy Queen 30.11. Luzern/KKL (CH) Luzerner Sinfonie­ orchester LSO, Ltg. Thomas Dausgaard; Nelson Freire: L. van Beethoven & P. I. Tschaikowsky Wien/Arnold Schönberg Center (A) Boris Boch: Meinen Speer in den unendli­

30.11.

chen Raum der Zukunft schleudern (F. Liszt) Berlin/Philharmonie Rundfunk-Sinfo­ nieorchester Berlin, Ltg. Marek Janowski; Sun­ wook Kim: A. Dvořák & P. I. Tschaikowsky 1.12. Köln/artclub Der kleine Prinz (Jazz) 1.12.

1.12.

Rebekka Bakken (Jazz)

Philharmonisches Orchester Frankfurt, Ltg. Hans-Dieter Resch: Sinfonik für Kindergärten Los Romeros & Concerto Málaga, Ltg. Massimo Paris: F. Pedrell, A. Vivaldi, P. I. Tschaikowsky, M. de Falla & G. F. Händel 7.12. Bremen/Glocke Bremer Philharmo­ niker, Ltg. Andreas Spering: Benefiz-Advents­ konzert

Leipzig/Gewandhaus

Sächsische Staatskapelle Dresden, Ltg. Christian Thielemann: J. S. Bach

München/Philharmonie

Gabor Boldoczki & Prager Kammerphilhar­ monie: Martinů, Händel, Telemann, Torelli & Dvorák

Gewandhausorchester, Ltg. Andris Nelsons; Ni­ kolaj Lugansky: R. Strauss, L. van Beethoven & J. Sibelius 1.12.

Ltg: Daniel Grossmann; Anna Virovlansky: N. Brass, G. Klein & G. Mahler

Australian Chamber Orchestra, Ltg. Richard To­ gnetti; Paul Meyer: Von Haydn bis Copland 2.12.

Gotha/Margarethenkirche

2.12.

Hannover/Marktkirche

Alte Weihnachtslieder neu: Christian Steyer & der Berliner Solistenchor Knabenchor Hannover: Adventskonzert

Neubrandenburger Philharmonie, Ltg. Stefan Malzew; Kristof Barati: C. W. Gluck, L. van Beethoven & P. I. Tschaikowsky

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ltg. Fabrice Bollon; Jasminka Stancul: J. Haydn, L. van Beethoven & F. Schubert

nen. Warum weiß niemand. Also beschließt Lars, das Geheimnis zu lüften. Premiere des märchenhaften Abenteuers ist am 20. November. Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier, bis 26.12. www.musiktheater-im-revier.de

„Wir sind erst 70, aber wir haben schon für alles gesorgt.“ Alle Informationen unter:

www.VorsorgeHeute.de

Foto: Benjamin Hofer

Rachmaninows geistliches Meisterwerk Ein gewaltiges Werk holt das Origen Ensemble Vocal am vierten Adventswochenende in eine beeindruckende Kulisse: die Werkhallen der Rhätischen Bahn im Schweizerischen Landquart. Um Sergei Rachmaninows „Großes Abend- und Morgenlob“ zur Aufführung bringen zu können, wird das Ensemble unter der Leitung von Clau Scherrer gehörig erweitert: 50 professionelle Sänger wurden eigens engagiert, um dem Chorwerk um Abschied und Wiederkehr, Tod und Auferstehung die nötige Kraft und Tiefe zu verleihen. Abgerundet werden die Darbietungen von einem Tanz-Part, der Lichtdesigner Daniel Müller rückt die Werkhallen in das passende Licht. Landquart, Werkhallen der Rhätischen Bahn, 16.-18.12. / www.origen.ch

Unsere Bestattungsvorsorge – ein guter Weg, den eigenen Abschied bereits heute nach Ihren Wünschen zu gestalten und Ihrer Familie finanzielle Sicherheit zu geben. 79


Szene aus „Sommer der Gaukler“

Foto: Movienet Filmverelih

e r l e b e n

„Sommer der Gaukler“, Kinostart: 22. Dezember

Gaukler-Sommer mitten im Winter

Foto: Marion Koell

Als Librettist der „Zauberflöte“ wurde Emanuel Schikaneder weltberühmt. Doch wie kam es eigentlich zum kongenialen Zusammentreffen des Schauspielers, Sängers, Theaterdichters, Bühnenregisseurs und ­Ensembledirektors mit Wolfgang Amadeus Mozart? Erfolgsregisseur Marcus H. Rosenmüller („Wer früher stirbt ist länger tot“) hat sich der Geschichte angenommen und bringt sie ab 22. Dezember in prominenter Besetzung – zu sehen ist unter anderem auch „Jedermann“-­ Darsteller Nicholas Ofczarek – auf die Kinoleinwand. Es ist Sommer 1780. Auf dem Weg nach Salzburg bleibt die Theatergruppe um Emanuel Schikaneder (Max von Thun) und seine treue Gattin Eleonore (Lisa Maria Potthoff) mangels Geld, Ideen und Spiel­ erlaubnis in einem Bergdorf nahe der österreichischen Grenze hängen. Dort eskaliert gerade eine Auseinandersetzung der Bergleute mit dem geizigen Bergwerksbesitzer Paccoli (Erwin Steinhauer), der aus

Wort und Klang Schwester, Bruder, Ehemann – näher als die Klarinettisten Sabine und Wolfgang Meyer sowie Rainer Wehle können sich Musiker nicht sein. Im frisch wieder eröffneten BASF-Feierabendhaus in Ludwigshafen feiern die als Trio di Clarone international bekannten Musiker mit ihrem neuesten Programm „Die andere Seite der Luft“ Premiere. Darin verbindet das Ensemble Musik mit den lyrischen Worten Rainer Maria Rilkes. Ludwigshafen, BASF-Feierabendhaus, 7.12. www.basf.com

Händel mit Philippe Jaroussky Die Händel-Festspiele in Halle an der Saale werfen ihre Schatten voraus: Gut ein halbes Jahr bevor das Festival in Georg Friedrich Hän-

80

Geldgier täglich das Leben seiner hart arbeitenden Männer aufs Spiel setzt. Der Bergarbeiter Georg Vester (Maxi Schafroth) stolpert unversehens in die aufgeheizte Situation und wird für die einfachen Kumpel eine Art Heilsfigur. Schikaneder entdeckt in der sich anbahnenden Revolte schnell die Basis für ein neues Stück. Doch nicht nur die Bergarbeiter rebellieren, auch Schikaneders Ensemble geht wenig später auf die Barrikaden. Schließlich kündigt sich niemand Geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart (Florian Teichtmeister) zu einer kurzfristig anberaumten Freilichtaufführung an. Erneut gilt es heftige Turbulenzen zu überstehen, bevor Mozart am Ende zu einer bis heute nachwirkenden Schlussfolgerung kommt: Alles was Schikaneder zu seinem famosen Theater fehlt, ist seine, Mozarts Musik! www.movienetfilm.de/gaukler / Kinostart: 22.Dezember

dels Geburtsstadt eröffnet wird, laden die Veranstalter zu einem Galakonzert mit Philippe Jaroussky ein. Zusammen mit dem Freiburger Barockorchester verspricht der französische Countertenor ein „einzigartiges Händel-Programm“. Geboten werden unter anderen Auszüge aus den Opern „Imeneo“, „Ariodante“ und „Alcina“. Halle an der Saale, Händel-Halle, 26.11. www.haendelfestspiele.halle.de

Beflügelt ins neue Jahr In den Konzertsälen der Welt zu Hause, präsentiert die Lautten Compagney Berlin erstmals eine eigene Konzertreihe in Berlin. Von November bis April 2012 lädt das Spezialensemble für Alte Musik unter dem Motto „Zeitlos! Barock!“ an insgesamt sieben Terminen ein, einen Querschnitt der erfolgreichsten

Konzertprogramme zu erleben. Zum Jahreswechsel dreht sich alles um das schönste der Gefühle: die Liebe. Mit Henry Purcells „Love Songs“ will das Barockensemble beim Silvesterkonzert die Zuhörer „wie auf Flügeln dem Neuen Jahr entgegen tragen“. Berlin, Gethsemanekirche, 31.12. www.lauttencompagney.de

Bachs Weihnachtsoratorium Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ gehört zu den absoluten Klassikern des Weihnachtsrepertoires. Vom Leipziger Thomanerchor gesungen und dem Gewandhausorches­ter musikalisch untermalt, kommt es am 16. Dezember im Festspielhaus Baden-Baden zur Aufführung. Traditionsreicher kann man sich kaum auf die bevorstehenden Festtage einstimmen,­ schließlich haben die Thomaner und Bach eine­ www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


Musik von Liszt bis Gershwin 11.12.

Berlin/Philharmonie

Dorothee Oberlinger & Concerto Melante: Von Vivaldi bis Telemann 11.12. Hamburg/LaeiszhalleHam­ burger Symphoniker, Ltg. Jeffrey Ta­ te; Guy Braunstein: Elgar & Dvořák 11.12.

Rheinsberg/Schlossthea-

ter Jazzvokals Berlin: Chorkonzert 11.12. Unterschleißheim/Bürgerhaus Münchner Kammerphilhar­

monie, Ltg. A. Lübcke & G. Liener: Mozart, Massenet & Saint-Saëns 12.12. Leverkusen/Forum Russi­ sche Nationalphilharmonie, Ltg. V. Spivakov; Gautier Capuçon: Mus­ sorgsky, Saint-Saëns, Tschaikowsky 14.12.

Dresden/Hellerau

Derevo: Schnee-Flocken (Ballett) Erlangen/Heinrich-Lades-Halle Quatuor Ysaÿe:

14.12.

J. Brahms, G. Fauré & F. Schubert

14.12.

Heilbronn/Harmoni

Württembergisches Kammerorches­ ter, Ltg: Ruben Gazarian; J. Suk, Kauder, Vivaldi & Tschaikowsky 15.12.

Dresden/Frauenkirche

Sächsische Staatskapelle Dresden, Ltg. Christian Thielemann; Sibylla Rubens; Christa Mayer; Daniel Behle; Thomas Quasthoff: J. S. Bach 16.12.

Bonn/Beethovenhalle

Beethovenorchester Bonn, Ltg. Ste­ fan Blunier; Elina Vähälä, Trey Lee, Hinrich Alpers: L. van Beethoven Landquart/Werkhallen der Rhätischen Bahn (CH) R­ ussische Weihnacht im Lokomotiv­ 16.12.

depot: Origen Ensemble Vocal

München/St. Ursula Kirche Arditti Quartet Musik für

17.12.

Streichquartett von J. Cage (UA) 18.12.

München/Philharmonie

Münchner Bachchor & Bachcollegi­ um München mit Hansjörg Albrecht Rostock/Yachthafen ­Hohe Düne Weihnachtskonzert: 18.12.

Opernchor des Volkstheaters, Ltg. Peter Leonard 19.12. Bremen/Glocke Bremer Philharmoniker, Ltg. & Continuo An­ drea Marcon: Vivaldi, Corelli, Mozart 20.12. Krefeld/Seidenweberhaus Niederrheinische Sinfoniker,

Ltg. Florian Ludwig; Evgenia Rubi­ nova: Humperdinck, Liszt, Prokofjew 20.12.

München/Philharmonie

21.12.

Baden-Baden/Festspiel-

London Symphony Orchestra, Ltg. Sir John Eliot Gardiner: Beethoven haus Schwanensee mit dem Mari­

insky-Ballett St. Petersburg

Berlin/Philharmonie Berli­ ner Philharmoniker & Rundfunkchor Berlin, Ltg. Nicola Luisotti; Emma­ nuel Pahud; Leah Crocetto: Debussy, F. Poulenc, L. Berio & S. Prokofjew 21.12.

22.12.

15.1.

Dortmund/Konzerthaus

15.1.

München/Gasteig

18.1.

Heidelberg/Stadthalle

Köln/Philharmonie

26.12. München/Allerh. Hofkirche Solisten, Chor & Orchester der

Salzburger Konzertgesellschaft, Ltg. Konstantin Hiller: G. F. Händel

Berlin/Gethsemanekirche

Wuppertal, Ltg. Leoš Svárovský: B. Smetana

23.1.

München/Herkulessaal

24.1.

Frankfurt/Oper

25.1.

Ludwigsburg/Forum

31.12. München/Allerheiligen Hofkirche Wen-Sinn Yang &

Saarbrücken/Ludwigskirche Le Concert Lorrain, Ltg. Ste­

phan Schultz: J. S. Bach 1.1.

München/Deutsches Theater Die Nacht der 5 Tenöre 5.1. Bobingen/Singoldhalle The 2.1.

Global Players, Ltg. & Violine Wil­ helm F. Walz: Bach meets Vivaldi

5.1.

Andreas Scholl: Liederabend Wiener Concertverein, Ltg. Vladimir Fedosejev mit Werken von W. A. Mo­ zart, J. Haydn & P. I. Tschaikowsky Kleve/St. Maria Himmelfahrt Barbara Dennerlein (Jazz)

27.1.

Unterföhring/Bürgerhaus

Münchens kleinstes Opernhaus: W. A. Mozart, G. Donizetti & G. Verdi

Dessau/Großes Haus

Anhaltische Philharmonie, Ltg. Dani­ el Lipton; Hardy Rittner: A la russe 6.1. Berlin/Konzerthaus Konzert­ hausorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin & Staats- und Domchor Ber­ lin, Ltg. Iván Fischer: G. Mahler 7.1. Hameln/TheaterShortcuts/ N. Christe & R. Fernando (Ballett) München/Allerheiligen Hofkirche Haydn-Gala mit den

7.1.

Tiroler Barocksolisten

ADVENT in DRESDEN In der Weihnachtszeit bietet die Dresdner Frauenkirche eine Fülle von Veranstaltungen. Los geht es am 26. November mit der Aufzeichnung des traditionellen Adventskonzerts des ZDF unter der Leitung von Christian Thielemann. Am 30. November bringt der Philharmonische Kinderchor Dresden traditionelle Weisen zur Aufführung. Bachs Weihnachtsoratorium steht mehrfach auf dem Pro-

Hinrich Alpers konnte den Wettbewerb 2009 für sich entscheiden

Wuppertal/Historische Stadthalle Sinfonieorchester

Ton Koopman & Amsterdam Ba­ roque Orchestra: J. Haydn

Friends: Cellissimo

(Fast) alles Beethoven in Bonn

22.1.

Lautten Compagney Berlin: H. Purcell 31.12. Köln/Philharmonie Gürze­ nisch Orchester, Ltg. Dirk Kaftan; Vi­ viane Hagner: „Around the World“

1.1.

Bonn, verschiedene Orte, 2.-10.12.

Bamberger Symphoniker, Ltg: Jona­ than Nott: G. Mahler

Philharmonisches Orchester Heidel­ berg, Ltg. André de Ridder; Baiba Skride: A. Chatschaturjan & W. A. Mozart 21.1. Elmau/Schloss Gidon Kremer & Kremerata Baltica

lange Verbindung: Die Vorvorvorgänger der heutigen Sänger wurden dereinst noch von Bach persönlich unterrichtet. Baden-Baden, Festspielhaus, 16.12. www.festspielhaus.de

Foto: Ernst Wrba

Philharmonie, Ltg. Laurent Petit­ girard; Benjamin Moser: W. A. Mozart & D. Schostakowitsch

mini.musik: Im Zirkus (Kinderkonzert)

Concerto Köln: E. F. dall‘Abaco, Charpentier, Sammartini, Vivaldi, C. P. E. Bach & Telemann

31.12.

12.1. Neubrandenburg/Konzertkirche Neubrandenburger

Karlsruhe/Konzerthaus

Staatsorchester Rheinische Philhar­ monie, Ltg. Daniel Raiskin: Torelli, J. S. Bach, Haydn & Brahms 25.12.

Köln/Philharmonie Gürzenich Orchester Köln, Ltg. Andrés OrozcoEstrada; Johannes Moser: Glinka, Tschaikowsky, Ravel & Rachmaninow

8.1.

Foto: Deutsche Telekom AG

Ottobrunn/Wolf-FerrariHaus Paratore Klavierduo:

9.12.

Festivals - 30.11.

Wien (A)

Vienna Jazz Floor 25.11. - 4.12.

rainy days

Luxemburg (L)

25.11.11 - 11.2.12

Winter in Schwetzingen 27.11. - 3.12.

Elmau

Verbier Festival @ Schloss Elmau 30.11. - 4.12. Salzburg Dialoge 4.-12.12.

Timmendorfer Strand

Maritim Musikwoche 17.12.11 - 14.1. 12

Kissinger Winterzauber 27.1. - 5.2.12 Mozartwoche Salzburg - 31.5.12 PartiTouren Niedersachsen

Ludwig van Beethoven gilt als berühmtester Sohn der Stadt Bonn. Entsprechend steht die Interpretation seiner Musik im Zentrum der International Telekom Beethoven Competition. Zum mittlerweile vierten Mal konkurrieren wieder junge Pianisten zwischen 18 und 32 Jahren um insgesamt 64.000 Euro Preisgeld und – vielleicht noch wichtiger – internationale Engage­ments. Wer als Preisträger aus dem Wettbewerb hervorgehen will, muss sich aber auch in der Musik anderer Komponisten des Barocks, der deutschen Romantik, der klassischen Moderne und des 21. Jahrhunderts beweisen. Damit solle die Rolle Beethovens für die gesamte Entwicklung der Musik bis in die heutige Zeit deutlich gemacht werden, erläutert Pavel Gililov, künstlerischer Leiter und Präsident der Jury. Auf dem Weg zum Finale gilt es für die Nachwuchsmusiker, drei Runden zu überstehen. Bei einem festlichen Konzert mit dem Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Generalmusikdirektor Stefan Blunier werden die Preisträger in der Beethovenhalle der Stadt schließlich gekürt. Bonn, verschiedene Orte, 2.-10.12. www.telekom-beethoven-competition.de

gramm, am 17. Dezember Arcangelo Corellis „Weihnachtskonzert“. Am 22. und 23. Dezember kommen Motetten und Liedsätze zur Advents- und Weihnachtszeit zu Gehör, bevor am 26. Dezember Camille Saint-Saëns „Weihnachtsoratorium“ erklingt. Dresden, Frauenkirche, 26.11.11.-6.1.12 www.frauenkirche-dresden.de

Die „Neunte“ einmal anders Ludwig van Beethovens Symphonie Nummer 9 kennt jeder, nicht aber die Orchesterfassung von Gustav Mahler. Dieser hatte sich Beet­hovens berühmte Komposition einst ­vorgenommen, um sie den besseren technischen Möglichkeiten seiner Zeit anzupassen: Er verstärkte die Orchestrierung, passte die Stimmen der Blechbläser an, verdoppelte viele Stimmen und verschärfte die Phrasierung und

Artikulation. Wie das klingt, stellen die Hamburger Symphoniker und der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor am 1. Januar unter Beweis. Am Dirigentenpult steht Peter Ruzicka. Hamburg, Laeiszhalle, 1.1., www.elbphilharmonie.de

Musik und Kunst Vor 100 Jahren hat der Bildhauer Wilhelm Lehmbruck seine berühmte Kniende geschaffen. Das Duisburger LehmbruckMuseum zeigt sie in einer großen Schau und hat parallel eine Konzertreihe ins Leben gerufen, die Musik und Kunst gemeinsam feiert. Beim Konzert am 15. Dezember ist der französische Schriftsteller Stéphane Mallarmé das Bindeglied zwischen den Künsten: Seine Gedichte inspirierten Claude Debussy und Maurice Ravel zu Vertonungen. Duisburg, LehmbruckMuseum, 15.12. www.duisburger-philharmoniker.de

81


d i e

l e t z t e

s e i t e

Geiger & crescendo Kolumnist DANIEL HOPE

zuhause bei Sting Unser Kolumnist kann nicht anders: Er reist ununterbrochen durch die Welt, spielte spontan in einem Club und beeindruckte einen Weltstar mit seiner neuen Geige. den Orient­bis Europa doku­ Und, sind Sie mal ein wenig zur mentiert. Der Tenor Joseph Ruhe gekommen, in den verganCalleja­hatte mitbekommen, genen Wochen? dass ich in New York bin und Naja, nicht wirklich. Ich war in fragte, ob ich spontan Lust hät­ New York, Washington und Los te, als Gast in seinem Konzert Angeles, hatte allerdings an jedem im Club „Le Poisson Rouge“ zu Ort eine fantastische Zeit. spielen. Joseph hatte sein neues Auf einem Ihrer Handyfotos sieht Album gelauncht, und hatte ein man den New Yorker Central 40-Mann Orchester samt Diri­ Park. Wo ist das? gent dabei. Ich habe „Médita­ Das ist auf dem Balkon der neuen tion“ aus „Thaïs“ von Massenet Wohnung von Sting. gespielt, und ihn in einer Arie Sting! Sie waren bei ihm zu Hause? von Bizet begleitet. Ein wun­ Ja. Wenn man es genau nimmt, war derbarer Abend. ich schon öfters bei Sting zu Hau­ Warum danach noch nach se, denn es gibt ja eine witzige Ge­ Washington D.C. und Los Anmeinsamkeit zwischen uns ... geles? Erzählen Sie ... Auch in Washington hatten wir Sting hatte 1983 in London das einen Auftritt, in der Library Haus von Yehudi Menuhin in of Congress, im Rahmen von Highgate gekauft. Da meine Mut­ Hope`s Schnappschüsse: Tenor Joseph Calleja, der Blick von Stings neuer „East Meets West“. Am Nach­ ter die Privatsekretärin von Menu­ Wohnung auf den New Yorker Central Park, das Capitol in Washington mittag durfte ich die unglaub­ hin war, bin ich praktisch in diesem D.C. und der Geiger selbst bei seinem Projekt „East meets West.“ liche Geigensammlung der Haus aufgewachsen. musik-Version, also reduziert mit Kleinen­ ­Library anspielen – inklusive der 1730 Guar­ Dann war Sting ja praktisch lange bei semble. Über seine Pläne aber kann ich neri del Gesù von Fritz Kreisler. In L.A. ha­ Ihnen­zu Hause. nichts sagen. Er war aber sehr neugierig, be ich Meisterkurse in der Colburn School of So kann man es auch sagen. meine neue Geige zu hören, und ich habe Music gegeben. Die Colburn ist eine sehr be­ Wo haben Sie sich kennen gelernt? eindruckende Musikhochschule. Dort krie­ Auf der ECHO Verleihung 2006. Seitdem ihm ein wenig vorgespielt. treffen wir uns regelmäßig, und ich verehre Ein sehr exklusives Konzert. Gab es gen hochbegabte Studenten alle ein Stipen­ dium, inklusive Wohnung und sogar Essen.­ ihn nach wie vor. Jetzt in New York hatten Szenen-Applaus? wir uns eigentlich nur zum Lunch verabre­ Es gab herzliche Worte anstelle von Applaus. Innerhalb der Uni findet man das „Jascha­ det, aber er wollte mir unbedingt noch seine Sting war fasziniert von der neuen Geige, Heifetz Studio“. Es gehörte dem legendären neue Wohnung am Central Park West zei­ sowohl vom Klang als auch der Geschichte Geiger Heifetz, der lange in L.A. lebte. Nach des Instruments, er ist ein sehr neugieriger seinem Tod hat die Colburn School sein gen, deshalb auch das Foto. Garten­studio gekauft und in die Hochschu­ Wie geht es dem Musiker Sting? Wird er Musiker, das gefällt mir. wieder ein Klassik-Album herausbringen? Sie waren aber nicht in New York, um le „importiert“. Der Geigenprofessor Robert Lipsett, der selber Unterricht im orginalen Es geht ihm sehr gut. Wir haben in erster Li­ Sting ein Privatkonzert zu geben ... nie darüber geredet, wie er gerade 60 gewor­ Ich hatte einen Auftritt im Rahmen mei­ Gartenhaus von Heifetz bekam, leitet das den ist, und das Gefühl hat, erst jetzt richtig nes „East Meets West“-Programms an der Studio. Hinter dem Schreibtisch von Jascha zu leben! Er macht zur Zeit eine Tour mit 92nd Street Y. Es ist ein Projekt von mir, Heifetz bleibt sein Stuhl, aus Respekt vor seinen „Greatest Hits“ in einer Kammer­ das die Reise der Geige von Indien über dem großen Meister, immer leer. n 82

www.crescendo.de

Dezember 2011 / Januar 2012


#18 September

ben

Klüger essen

/Oktober 2011

2011

er #18 Septemb

sen und Le Magazin für Es

und Leben

#19 November /Deze

mber 2011

Thomas Bühner

Essen als Kun

st Stierkampf

Spüler Kochen mit Alkohol Thunfisch Weiße Weihnacht

Pommes

Süßes

Open-Air-Küche

Roskilde

Orient

#19 November /Deze mber

Magazin für Essen

Essen ist für Effilee Leser mehr als Bedürfniserfüllung, aber auch mehr als Mode – Essen ist ein wertvoller Teil ihres Lebens. Bei uns finden Sie ausführliche Interviews mit Spitzenköchen neben Reportagen aus fernen Ländern und komplexe Gourmetrezepte neben unseren Schnellen Tellern: einfachen, aber raffinierten Gerichten für den Alltag. Wir erzählen von den Geheimnissen hinter dem guten Geschmack und sprechen mit Menschen, die besondere Produkte entwickeln und herstellen. Wir interessieren uns nicht für Klischees, sondern für Ideen, Hingabe, Abenteuer.

im Orient Schlemmen wie 18 08 4 197934 9068

t Klink Aale Cockt ails Christian Jürge ns

Ingo Holland

lland (S. 114), rade von Ingo Ho 78), die ner (S. 108), Do : Stierkampf (S. mit Thomas Büh dem use ßer Ha Au zu e. he ept überleben (S. 52) Sterneküc kere Rez (S. 42), 47 oberlec s im Ruhrgebiet (S. 90), Roskilde Open-Air-Küche me Küche (S. 64), Pom Moderne in der DEUTSCHL AND

. 7,50 . SCHWEIZ € 6,80 EU €

SFR 12,00

testen sie effilee jetzt: sichern sie sich zwei Ausgaben gRAtis! tel: 030/611 05 24 64 Fax: 030/611 05 24 65 brigittevonboch@effilee.de

16 Uhr 08.08.2011 17:15:

Das nächste Fest w ird

weiß!

+ Jetzt reinlesseicn hern!

Taube aus dem Ofen von Christian Jürgens (S. 108), Kochen mit Cocktails (S. 42). Auß Schnaps (S. 20), Flie erdem: Thunfischfan gende g in Spanien (S. 88), über Tellerwäscher (S. Aal in England (S. 64), 80) und über Vincent alles Klink (S. 56). Nicht zuletzt: 36 neue Rezepte 19

4 197934 906808

DEUTSCHLAN D €

6,80 . EU € 7,50 .

2 Hefte GRatIs

SCHWEIZ SFR 12,00

EF19_001_11102_titel_RZ

2.indd 1

eRzähltes leBen

d

onenten unserer nahrung sind die nteressantesten. ihre Eigenschaften s leben selbst

oDe

EffilEE #16

Mai/juni 2011

er Parkplatz ist leer. Genau wie die Straße. Sie war leer, seit wir kurz hinter Hamburg von der B5 in Richtung Fahrendorf abgebogen sind. Ich trage grauen Tweed, derbe Stiefel und ein debiles Grinsen, als wir dem Wagen entsteigen und uns strecken. Ich bin bestens gerüstet für eine Expedition ins Ungewisse. Die einzige Straße des Ortes liegt in der kalten Mittagssonne, die an einem wolkenlosen Himmel steht. In den Straßengräben und Tümpeln Reste von Eis, doch die Strahlen haben nach dem langen Winter spürbar wieder Kraft. Links eine Handvoll Höfe und Häuser, rechts Felder und die Ausläufer des Sachsenwaldes. Gelblich grünes Gras wächst in den Straßengräben und auf den Knicks, die die Felder teilen. Keine Menschen auf den Wegen oder in den Gärten. Nicht einmal Autos. Ein Tümpel ist von einer dünnen Eisdecke überzogen, auf einem Feld sucht eine Schar Raben nach Nahrung. Die Raben krähen nicht, die Bäume rascheln nicht. In der Ferne rauscht die B5 wie ein Staubsauger in einer Nachbarwohnung. Wir gehen einen Feldweg entlang. Eine Reihe Strommasten zieht sich durch die abwesend wirkende Landschaft. Auf der anderen Seite des Feldes ist eine Reiterin unterwegs, auf einem Nachbarfeld richtet ein Agrikulturschaffender die Bewässerung seiner Scholle. Wir gehen immer geradeaus, unser Weg wird uns schon zu dem Ort unserer Bestimmung führen. Nach etlichen Hundert Metern mahnt ein Schild an einem Baum mit einem von Hand durchgestrichenen Hufeisen, dass Reiter hier falsch sind. Es raschelt im Unterholz. Verwirrt von dem unerwarteten Indiz von Leben Mit Zitronensaft wird aus einfacher Milch Paneer-Käse bleibe ich indischer stehen. Wenige Meter von mir entfernt springt ein Damhirsch über den Weg. Danach ist es wieder still, wie man EffilEE #16 Mai/juni 2011 KochKunst es sich früher vorstellte nach dem Abwurf einer Neutronenbombe. In einem weiteren entvölkerten Ort, den wir wieder hinter uns lassen, bevor er richtig angefangen hat, steht ein schweigender Hund in einem Garten. Einem Durchfahrt-VerbotenSchild verleiht ein Einschussloch Nachdruck. Ein Deutschlandwimpel liegt im Dreck des Straßengrabens.

Bei nur einer Straße und kaum 20 Häusern ist der Fahrenkrug nicht zu verfehlen. An dem dunkel getäfelten Raum scheint sich die Zeit ihre Zähne ausgebissen zu haben. Wirtin Heide Ehling macht gerade die Rechnung für die beiden einzigen Gäste fertig. Ich gehe derweil in den Garten hinter dem Restaurant. Es riecht nach den frisch gekochten Kartoffeln, die in einem großen Topf zum Abkühlen auf dem Tisch stehen. Ein metallenes Windspiel gibt ein paar Töne von sich. Auf dieser Terrasse kann man im Sommer essen und ganzjährig rauchen. Außerdem steht hier ein Gatter, in dem man früher seinem Mittagessen ins zarte Rehäuglein blicken konnte. Doch das Gatter ist so leer wie die Straße. Ich frage Heide nach den Tieren. »Nee. Sind keine da«, antwortet Heide. »Kommen auch nicht mehr. Zu klein.« Das Gatter. Nicht die Tiere. Heide ist eine kleine Frau knapper Worte, deren rustikaler Charme zartbesaiteten Gästen manchmal

eine Insel der Realität in einem von angst verseuchten Meer der Dienstleistungen wohl etwas, nun ja, rustikal erscheinen dürfte. Ist der Laden voll, hört man von ihr eher ein ehrliches »Ist voll!« als ein geheucheltes »Beehren Sie uns bald wieder«. Der Fahrenkrug: eine Insel der Realität in einem von Angst verseuchten Meer der Dienstleistungsmentalität. Wer sich von dieser kräftigen Dosis wirklichen Lebens abschrecken lässt, verpasst allerdings auch eine echte Freundlichkeit, wie es sie nur noch selten gibt. Das Wild kommt jetzt übrigens von Jägern aus der Umgebung. Ich tu mich ein wenig schwer mit der Entscheidung zwischen Grützwurst mit Spiegelei und Wildsülze. »Dann nimm doch die Grützwurst und dazu zwei Scheiben Wildsülze«, sagt Heide. Ihr Kopfschütteln darüber, dass ich nicht selbst darauf gekommen bin, ist quasi hörbar. Aus der Küche erklingt ein Brutzeln und bald stehen vor mir zwei Teller. Auf dem einen die Grützwurst unter einem Spiegelei, auf dem anderen Wildsülze mit Preiselbeeren. Dazu eine Schüssel mit einem Berg Bratkartoffeln – vermutlich die höchste Erhe-

bung in der von eiszeitlichen Endmoränen geprägten Geestlandschaft. Heide sitzt mit ihrer Tochter Maike an einem Tisch vor der Küche. Die beiden Enkelinnen kommen von der Schule und setzen sich dazu. Familienmittagessen. Sie unterhalten sich, wie jede Familie, über den Schultag. Wir unterhalten uns über das Essen. Die Wildsülze mit dem wunderbar mageren Fleisch könnte wohl selbst fanatische Sülzehasser bekehren. Und die Preiselbeeren zum Wild sind nicht zufällig ein Klassiker. Die weiße Grützwurst ohne Blut ist ein wohlschmeckender körniger Brei, leicht knusprig angebraten – besser geht es nicht. Das heißt, es geht doch: Besser wird es noch, wenn das Eigelb in die Grützwurst läuft und man alles zusammen isst. Eine echte Rarität: Traditionelles Essen genau so zubereitet, wie es sein soll. Es gibt auch kleine Brotzeiten mit Leberwurst oder Mettwurst, Rumpsteak, Damwild aus den umliegenden Wäldern und ein hervorragendes Bauernfrühstück. Die fast vollständige Abwesenheit von Lebewesen im Lokal beschäftigt mich nachhaltig. Ich frage bei der Chefin nach. »Ja. Ist leer gerade.« Sie setzt sich zu uns. »Man kann die Kundschaft nicht ausrechnen. Mal müssen wir Gäste wegschicken, weil es voll ist, und am nächsten Tag kommt dann kaum jemand.« Sie schaut irgendwo in die Mitte des Raumes. »Wir haben ein paar Stammgäste aus der Umgebung. Manche kommen schon seit 40 Jahren.« Heide führt den Laden seit 45 Jahren, will ihn aber in diesem Jahr an ihre Tochter übergeben. »Reicht dann auch irgendwann.« Sie klingt ein wenig müde. »Aber ich werde auf jeden Fall weiter hier sein.« Den Fahrenkrug gibt es seit 1866 und von Beginn an wurde er von ihrer Familie geführt. 1866? In diesem Jahr wurde der Deutsche Krieg in der Schlacht von 103 Königsgrätz zugunsten Preußens entschieden und der Prager Frieden mit Österreich geschlossen. Ziemlich lange her. Die Welt von heute hat mit der Welt von damals nicht mehr viel zu tun. Doch der Fahrenkrug scheint unabhängig von den Weltläufen zu existieren. Ich frage, ob es sich lohnt, so viel selbst zu machen: von der Grützwurst über die Wildsülze bis zur

eIGeneR heRD

Der freitag bei tim raue Ein treffen der innovatoren: Spit­ zenkoch tim raue verbindet wie kein zweiter Sterneküche mit asi­ atischen Einflüssen. und die links­ liberale Wochenzeitung der Freitag hat wie kein anderes Blatt ihre Print­ausgabe mit einer online­ Community verzahnt. visionäre aller länder, vereinigt euch! Fotos: anDRea thoDe

text: jöRn KaBIsch

Oben: Bunte Schilder, kleine Karten, winzige Küche – Hawker sehen alle gleich aus Rechts: Steve und Hock Edge Sim vom Fortune Delight kochen seit 27 Jahren Nudeln

dienst, viele waren arbeitslos, die Armut war groß, und so taten die Menschen, was sie konnten: Sie kochten und verkauften ihre Speisen in kleinen Gassen. Die kulinarische Vielfalt hatte allerdings eine dunkle Seite: In den Küchen herrschten teilweise verheerende hygienische Verhältnisse, nicht zuletzt wegen der oft mangelhaften Wasserversorgung. Ab 1968 ließ der so strikte wie weitsichtige Premierminister Lee Kuan Yew, der Singapur 1963 in die Unabhängigkeit geführt hatte, die Hawker registrieren und umsiedeln. Anfangs wurden die Stände auf Parkplätzen und anderen Freif lächen untergebracht, ab 1971 begann man mit dem Bau der Hawker-Zentren. 1985 wurde der letzte freie Hawker umgesiedelt. Der Kampf ums Überleben war damit jedoch nicht vorbei – er begann erst. Andy Sin kann seine müden Augen nicht verleugnen. Angeschwollen sind sie von wenig Schlaf, Dunst und eIGeneR heRD

84

Dampf. Es ist stickig und eng im Stand des 35-Jährigen, auf dessen Stirn sich Schweißperlen sammeln. Der Ventilator sieht aus wie an die Wand geklebt. Kaum hat Sin den Menüwunsch entgegengenommen, spritzt das Öl, die Schüsseln klappern. Nach kurzer Zeit, wenn der Wok von der seitlich emporzüngelnden Gasflamme rundum heiß geworden ist, schöpft er das

singapurer wollen gut essen, auch im Imbiss – wer nicht gut kocht, hat keine chance überflüssige Fett ab. Die Zutaten fliegen in die Pfanne. Sins Tempo ist beeindruckend. Denn jeder Teller zählt, bedeutet bares Geld. »Ich will aufhören, wenn ich genug Geld habe«, sagt Sin ironisch. Er weiß, wie schwierig das ist. Die Teller türmen sich. Wenn drinnen kein Platz mehr für das dreckige Geschirr ist, wird vor

schnelleR telleR #1 Rezept & Foodstyling: steVan Paul

Oben: Ding Dang betrei Rechts: Andy Sin will al

dünne Bratnudeln, ko pur-Dollar, das teuers Rice Cai Xin with Shr Gemüse mit Krabben pur-Dollar. Und alles schönen grasgrünen, lila Tellern und Schal Eine große Liebe zu net auch den Stand d Brüder Steve und Hoc Ihr Laden wirkt viel gerockt – das Essen i chen ist Kunst. Ja, Koch malen«, sagt Steve Sim beiden. Man müsse n sein als der Durchsc Feintuning sei entsc »Kochen kann in Singa Die beiden müss schließlich bereiten s Jahren ihre Nudelvari haben sie nur selten, fünf Jahre. Wer nicht kauft nicht. »Kochen is großes Geschäft. Man m

dem Eingang weiter gestapelt. Spätabends oder nachts, wird weggeräumt. »Wir sind es gewohnt, für unser Geld hart zu arbeiten«, sagt Sin und variiert damit ein Motto Singapurs: »Always go shopping, never stop working.« Morgens, mittags, abends, nachts: Singapur lebt – und die Singapurer essen. Dabei geht es nicht nur darum, den Hunger zu stillen. Essen ist ein soziales Erlebnis, ganze Großfamilien drängen sich um einen runden, knallroten Plastiktisch, manche Hawker sind regelrechte Treffpunkte. Und weil die Singapurer anspruchsvolle Gaumen haben, ist die Qualität fast überall bemerkenswert gut – wenn das Essen nicht schmeckt, spricht es sich sofort rum und der Stand ist erledigt. Doch Qualität muss nicht teuer sein. Bei Andy Sin gibt es San Lao Hor Fun, weiße, mitteldicke Nudeln mit geschnittenem Fisch, für 4 Singapur-Dollar (etwa 2,40 Euro). Der preiswerteste Teller, Fried Bee Hoon, EffilEE #15

MärZ/aPril 2011

EffilEE #15

MärZ/aPr

Foto: anDRea thoDe

Der Fahrenkrug. Rechts unten Heide, links oben unser Autor Nach dem Kochen ist vor dem Essen, doch bevor die Mannschaft des Freitag das selbst geschaffene kulinarische Werk verputzt, nimmt sie gerne noch einige Tipps von Tim Raue mit, denn: Essen gibt’s jeden Tag, den Sternekoch nicht

GeBRateneR sPaRGel MIt GaRtenKRäuteRPesto, sPIeGeleI unD PellKaRtoFFeln fÜr 2–4 PErSonEn

46

EffilEE #16

Mai/juni 2011

EffilEE #16

47

Mai/juni 2011

Das Gartenkräuterpesto in diesem Rezept ist über eine Ecke mit der Frankfurter Grünen Sauce verwandt. Auch die italienische Salsa verde und die französische Sauce verte gehören zu dieser Familie. 8–10 kleine Pellkartoffeln Salz 1 Packung Kräuter für Frankfurter Grüne Sauce (siehe Tipp) 6 EL Olivenöl 2 EL Öl 100 ml Gemüsebrühe

1 EL Weißweinessig 40 g geröstete Salzmandeln 1 kleine Knoblauchzehe 20 g geriebener Parmesan Pfeffer 1 Bund grüner Spargel 2–4 Eier 1. Kartoffeln in Salzwasser garen. Kräu­ ter grob vorschneiden und mit 2 Ess­ löffel olivenöl und 2 Esslöffel Öl, der Gemüsebrühe, Weißweinessig, Mandeln, Knoblauch und Parmesan fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2. Spargel längs halbieren und in einer großen Pfanne in 4 Esslöffel heißem olivenöl 5 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen, herausnehmen und warm stellen.

3. Eier in die Pfanne geben und braten, bis das Eiweiß gestockt ist. Spiegeleier mit Salz und Pfeffer würzen und mit den abgegossenen Pellkartoffeln zum Spargel mit dem Gartenkräuterpesto servieren. Tipp: Jetzt gibt es sie wieder auf dem Markt und in gut sortierten Gemüseabteilungen: die frischen Kräuterbundmischungen ›für Frankfurter Grüne Sauce‹. Meist enthalten sie Petersilie, Sauerampfer, Pimpinelle, Schnittlauch, Kresse, Kerbel und Estragon.

Die Sträucher sind

Alle Rezepte des Heftes sowie Wissenswertes über Zutaten und Zubereitungen finden Sie unter www.effilee.de

Die w Blaue

Über Blaubeere die die ganze W

Blau sein Blaubeeren beziehungs beeren gehören zu den höchsten Gehalt an an die Zellen vor Krebs sc sind sie für die blaue f verantwortlich und befi wiegend in der Schale. heidelbeere ist nur die der wilden Blaubeere i fleisch von der farbe d

Zen für fortgeschrittene

Fotos & styling: astRID GRosseR Rezepte & Foodstyling: MIchaela PFeIFFeR FotoAssistent: hennInG heIDe rEQuiSitEn ÜBEr WWW.vElDrauM.DE

text: VIjay saPRe

Wild oder kultivier Der anbau von Heidelb ursprünglich aus den u nordamerika haben die der Zwanzigerjahre ku die ersten Sträucher n Kanada und Maine wac noch wilde Blaubeeren süßer als kultivierte He

text & Rezepte: shoKo hoMMa Fotos: anDRea thoDe

Fotos: anDRea thoDe

Fotos: PR

Suchbilder Was ist was? und wo ist das Essen?

noch vor einem jahrzehnt in Deutschland kaum bekannt, gibt es heute fast an jeder Ecke einen asia­imbiss oder einen Supermarkt, der Sushi anbietet. oft fehlt allerdings ein tieferes verständnis der japanischen Küche, sodass der Großteil des angebots zu wünschen übrig lässt. Da macht man Sushi am besten gleich selber – das kann sogar recht meditativ sein

Ein teller von Charles Schumann: Huhn mit Gemüse

25 MIn.

Deutschlands bekanntester Barkeeper hat auch klare Vorstellungen von der Küche EffilEE #17

juli/auGuSt 2011

18

105

Futo Maki mit Spargel-Tempura, Räucherlachs und Teriyakisauce

20

EffilEE #16

Mai/juni 2011

EffilEE #16

Mai/juni 2011

21

Sie testen die nächsten beiden Ausgaben von Effilee gratis. Wenn Sie Effilee danach weiterlesen möchten, brauchen Sie nichts weiter zu tun und erhalten Effilee dann für ein Jahr (4 Ausgaben) zum Vorzugspreis von 36 Euro frei Haus. (EU-Ausland: 44 Euro, Schweiz SFR 80) Nach Ablauf des ersten Jahres können Sie jederzeit kündigen. Das Angebot gilt nur in Deutschland, dem EU-Ausland sowie der Schweiz. Andere Länder auf Anfrage. Widerrufsrecht: Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung per Brief bei der interabo GmbH, Düsternstraße 1, 20355 Hamburg, oder per E-Mail unter abo@effilee.de widerrufen werden. Zur Einhaltung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung. Effilee wird von der Effilee GmbH, Rothenbaumchaussee 73, 20148 Hamburg verlegt.

EffilEE #16

Mai/juni 2011

EffilEE #16

Mai/juni


hier hören! Photo: Mat Hennek / DG

hélène grimaud

mojca erdmann | kammerorchester des bayrischen Rundfunks

DAS HÖCHSTE DER GEFÜHLE. Die unvergleichliche Pianistin Hélène Grimaud spielt die Mozart Klavierkonzerte Nr. 19 und 23. Das neue Album – Jetzt im Handel. Live am 11.12.2011 in Berlin. www.helenegrimaud.de

EinE KLASSiK FÜR SiCH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.