Hier. Unterwegs 2017

Page 1

Hier. Unterwegs. Schwäbische Ostalb

14

ENTDECKE DIE OSTALB

28

ZEITGESCHICHTE DER OSTALB

66

AKTIV UNTERWEGS

Besuchen Sie in der Stadt Aalen eindrucksvolle

Folgen Sie den Spuren der Römer: Im Limes-Park

Zu jeder Jahreszeit ein Genuss: Entdecken Sie mit dem

Vernissagen, Installationen, Veranstaltungen und

Rainau wird die spannende Geschichte der

Alb-Guide Guido Wekemann bei einer Wanderung das

Preisverleihungen rund um das Thema „Kunst“.

einstigen Hochkultur im Ostalbkreis erlebbar.

Härtsfeld mit seinen kleinen und großen Schätzen.

MITMACHEN: GEWINNAUSLOSUNG! SEITE 93

GÄSTEMAGAZIN 2017 Für Gäste, Urlauber, Ostälbler. www.ostalbkreis.de // www.weltkultour.de

O S TA L B



HIER. UNTERWEGS. Liebe Gäste und Freunde der Schwäbischen Ostalb, ich begrüße Sie ganz herzlich in unserer schönen Region. Der Ostalbkreis hat Besuchern viel Spannendes, Interessantes und Pfiffiges zu bieten: Von einzigartigen Ausflugszielen über malerische Städte bis zu herausragenden Künstlern reicht die Vielfalt. Unsere Panoramakarte der Schwäbischen Ostalb bietet Ihnen auf einen Blick eine hervorragende Übersicht über die Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten. Genießen Sie die herrliche und idyllische Landschaft, die unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie garantiert. Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber schätzen die gut ausgeschilderten Wege im Ostalbkreis, die oftmals an atemberaubenden Aussichtspunkten, geschichtsträchtigen Orten oder auch an kulturellen Kleinoden vorbeiführen. Tauchen Sie ein in die sprudelnde Lebensfreude unserer Städte und Gemeinden. Das ganze Jahr über finden im Ostalbkreis kleine und große Veranstaltungen, traditionelle Feste sowie hochkarätige Events statt, die zum ausgelassenen Feiern, unbeschwerten Tanzen und gemeinsamen Glücklichsein einladen. Erleben Sie bei uns echte schwäbische Gastfreundschaft. Die Ostälbler sind gute und herzliche Gastgeber. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unseren schönen Ostalbkreis – am Wochenende, in den Ferien, im Urlaub oder gerne auch für immer. Wir freuen uns auf Sie!

Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises


EDITORIAL " M e i n Ti p p " Liebe Leserinnen und Leser, Der Ostalbkreis mit seiner wunderschönen und vielseitigen Landschaft ist eine besondere Erlebnisregion für die ganze Familie. Für die aktuelle Ausgabe unseres Magazins „Hier.Unterwegs“ habe ich meine Wanderstiefel geschnürt und für Sie geheimnisvolle und reizvolle Orte sowie malerische Städte des Ostalbkreises erkundet. Auf meiner Entdeckungsreise bin ich vielen herzlichen Menschen sowie beeindruckenden Charakteren begegnet, habe außergewöhnliche Regionen erkundet und etliche heimatkundliche Schätze bestaunt. Tauchen Sie auf den folgenden Seiten in die bewegte Zeitgeschichte der Schwäbischen Ostalb ein. Die Entdeckungsreise führt durch herrliche Landschaft zu märchenhaften Schlössern sowie Bade- und Stauseen und fördert große und kleine Schätze in den Museen des Landkreises zutage. Malerische Städte wie Ellwangen, Aalen, Schwäbisch Gmünd oder Bopfingen laden mit traditioneller Gastronomie zudem zu jeder Jahreszeit zum Bummeln, Entdecken, Schlemmen und Feiern ein. Mit vielen Veranstaltungen und bunten Märkten ist auch immer etwas geboten und beeindruckende Erlebnisse sind garantiert. Lassen Sie sich auf den folgenden Seiten über unvergessliche Ausflugsziele inspirieren. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Entdecken und Staunen!

Ihre Nadja Kienle Redakteurin

06 HIER. UNTERWEGS.


Inhalt

IMPRESSUM HERAUSGEBER Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrücken Straße 6, 73430 Aalen Tel.: 07361 / 4 90 45 - 20 E-mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de

PROJEKTLEITUNG, MEDIABERATUNG Josef Saum

REDAKTION Nadja Kienle, Jürgen Eschenhorn, Volkmar Kah (V.I.S.D.P)

DESIGN, SATZ Juana Röder

DRUCK Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Weidener Straße 2, 93057 Regensburg

AUFLAGE 8.500 Stück

ERSCHEINUNG Januar 2017

BILDER Landratsamt Ostalbkreis // die jeweiligen Fotografen der Städte und Gemeinden // Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg // Juana Röder // Christina Nikolic // Jürgen Eschenhorn // Nadja Kienle // Oliver Giers // Gerhard Königer // Lothar Schell // Thomas Mayr // Walter Laible // Gabriele Neumeyer // Katharina Scholz // Anja Jantschik // Cornelia Villani // Benedikt Walther // Pixabay // freepik

© 2016 Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co.KG Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, dem Ostalbkreis, Touristikgemeinschaften und Fotografen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar. Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Landratsamt Ostalbkreis: Wirschaftsförderung-Tourismus-Europabüro.

HIER. UNTERWEGS. 07


Inhalt

INHALT 2017 03

Schlösser und Burgen auf einen Blick

12 Schloss Hohenstadt Etwas Außergewöhnliches erleben 13

Burg Niederalfingen Hoch über dem Kochertal

14

Kunststadt Aalen Die Stadt Aalen stellt aus…

16

Von Museen und Schätzen Eine Entdeckungsreise

18

MUSEEN AUF EINEN BLICK

20 Sieger Köder Zentrum Rosenberg

08 HIER. UNTERWEGS.

Zentrum einer Hochkultur Auf den Spuren der Kelten

34 Das Stauferland Unterwegs mit dem Staufer-Express

Hier. Unterwegs. Landrat Klaus Pavel

04 Editorial Nadja Kienle 08 ENTDECKE DIE OSTALB GEHEIMNISVOLLES. REIZVOLLES. SEHENSWERTES.

10

33

36 BEI UNS VIEL ERLEBEN TRADITIONELLES. MODERNES. KULTIGES. 22 Alamannenmuseum Ellwangen zeigt Schätze der Vergangenheit 24

ZEITGESCHICHTE DER OSTALB. KELTEN, RÖMERN, ALAMANNEN UND STAUFERN AUF DER SPUR.

26

Wandern entlang des Limes Einer der größten Kulturwanderwege Europas

38

Der Ostalb Event-Kalender

28

Limes-Park Rainau Hier wird Geschichte erlebbar

40

Aalen feiert Veranstaltungen 2017

30

Interview: Die Limes Cicerones

44 Historische Gebäude und Romantische Gassen Die Ellwanger Innenstadt verbindet Moderne und Geschichte

31 Limestor bei Dalkingen Römer hinterlassen imposantes Bauwerk 32

Speisen wie die Römer im Landgasthof „Goldenes Lamm“

46 Hüttlinger Forum Der ideale Ort für jede Veranstaltung


Inhalt

48 50

Abtsgmünd in voller Blüte Idyllisches Kochertal lädt zum Erholen ein

64

Das Härtsfeld Eine Erlebniswanderung mit dem Alb-Guide

82 Naturerlebnisbad Niederalfingen Jede Menge natürlicher Badespaß

15. Osterbrunnen Schechingen: Immer einen Besuch wert!

51 Das Seefest am Bucher Stausee 52 Die Scheerermühle Ein Stück Oberkochener Geschichte wird sichtbar gemacht 54

Der Staufer-Express Die Genießer-Tour

80 Der Bucher Stausee: ein Badeparadies

70

Serengeti-Flair unter dem Ipf

72 Der Ipf – Wanderparadies und Naturjuwel 75

Sehenswert: Ein Spaziergang durch die Bopfinger Altstadt

83

Die Limes-Thermen Aalen Wellness für Körper, Geist und Seele

84

Das Ellwanger Seenland: Baden. Segeln. Surfen. Angeln

86

„Was Guats“ ist schwäbisch und schmeckt

87

Feiern und Tagen? Natürlich im Hirsch – das Ellwanger Landhotel

88

Liebenswerte Mitbringsel von der Schwäbischen Ostalb

90

Karte der Schwäbischen Ostalb

92

Kartenverzeichnis

74 Die Ostalb barrierefrei genießen – Wanderwege für Rollis und Menschen mit Handicap

56

58

AKTIV UNTERWEGS IN DER ERLEBNISREGION SCHWÄBISCHE OSTALB

Aalen aktiv erleben Drachenfest, Panoramatour und vieles mehr

76

Reizvolles zwischen „Wald und Alb“ Eine traumhafte Region lädt zum Entdecken und Genießen ein

78

SEEN UND FREIBÄDER AUF EINEN BLICK

93 Mitmachen und gewinnen! – Das Ostalb-Wunsch gewinnspiel


Entdecke die Ostalb

NATÜRLICHER BADESPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE Das ökologisch betriebene Naturerlebnisbad Niederalfingen bietet mit seinem großen Strandbereich, den Wasserfontänen, dem Sprungfelsen und der extra breiten Wasserrutsche für kleine und große Besucher Beach-Feeling pur und an heißen Sommertagen die ideale Abkühlung.

10 HIER. UNTERWEGS.


Entdecke die Ostalb

RÖMISCHES LAGERLEBEN HAUTNAH ERLEBEN Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit ist bei den internationalen Römertagen in Aalen garantiert. Auf dem einstigen Kastellgelände neben dem Limesmuseum zeigen immer in geraden Jahren Handwerker, Händler, Reiter und Gladiatoren in römischer Tracht ihre Handwerks- und Kampfkunst.

UNVERGESSLICHE ERLEBNISSE E n t d e c k e n . E r l e be n . G e n i e ß e n . VIELFÄLTIG, GEGENSÄTZLICH UND ERLEBNISREICH: DIE SCHWÄBISCHE OSTALB BIETET MIT IHRER ABWECHSLUNGSREICHEN KULTURLANDSCHAFT SPANNENDE AUSFLUGSZIELE, KULTURELLE HIGHLIGHTS UND VIELE MÖGLICHKEITEN DER AKTIVEN ERHOLUNG.

AUF DEN SPUREN DES BERGBAUS Besucher des „Tiefen Stollens“ können im Schaubergwerk in Aalen-Wasseralfingen die geheimnisvolle Arbeitswelt untertage erkunden. Eine Fahrt mit der Grubenbahn und ein geführter Rundgang durch Stollen, Schächte und Gänge verdeutlichen, wo und wie früher Eisenerz abgebaut wurde.

Eingebettet zwischen Albhochfläche, Albtrauf und Albvorland finden sich etliche Relikte bedeutender Hochkulturen. So war der Ipf bei Bopfingen einst ein Fürstensitz der Kelten. Mit seinen Befestigungsanlagen und dem Freilichtmuseum stellt der Zeugenberg des Weißen Jura ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt dar. In den zahlreichen Burgen, Schlössern und Museen können Besucher ebenfalls in die Geschichte des Ostalbkreises eintauchen und auf den Spuren von Römern, Alamannen und Staufern wandeln. Die idyllischen Landschaften der Schwäbischen Ostalb bieten zudem viele Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. Während die Ellwanger Seenplatte mit dem Bucher Stausee ein Paradies für Wassersportler darstellt, können Wanderer und Radler auf vielen Rundwegen die Natur erkunden und die Seele baumeln lassen. Die historischen Stadtzentren von Aalen, Ellwangen, Bopfingen oder Neresheim laden ebenfalls zum Entspannen und Entdecken ein.

DAS HÄRTSFELD – ZU JEDER JAHRESZEIT EIN GENUSS Eine atemberaubende Landschaft, weltberühmte Architektur und kulturelle Highlights – auf dem Härtsfeld gibt es mehr als nur Steine. Bei Wanderungen lassen sich große und kleine Schätze am Wegesrand entdecken.

HIER. UNTERWEGS. 11


Entdecke die Ostalb

SCHLOSS ELLWANGEN Erbaut um das Jahr 1200 diente das Schloss ursprünglich in Form einer Burg als Residenz der Äbte und Fürstpröpste. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut, das große und kleine Besucher heute bei spannenden Führungen erkunden können. www.schlossmuseum-ellwangen.de Fotografin: Katharina Scholz

SCHLOSS LAUBACH Der Bau des Schlosses Laubach in Abtsgmünd-Laubach geht auf Konrad von Woellwarth im 15. Jahrhundert zurück. Im Sommer finden in dem historischen Gemäuer die „Laubacher Kulturtage“ mit Musikabenden und Freilicht-Theater statt. www.abtsgmuend.de

PRUNKVOLLE AUSFLUGSZIELE

SCHLOSS UNTERGRÖNINGEN In Schloss und Schlosskirche finden zahlreiche öffentliche Veranstaltungen statt und die Räume können auch für private Feiern und standesamtliche Trauungen gemietet werden. www.abtsgmuend.de

Fotograf: Oliver Giers

Fotograf: Oliver Giers

Sc h l ö s s er u n d B u r g e n a u f d er O stalb

MARIENBURG NIEDERALFINGEN Nächtigen, wo einst die Ritter ruhten – das ist auf der Marienburg in Niederalfingen möglich. Die Burg ist vor allem für Schulklassen, Jugendgruppen und Vereine ein beliebtes Ausflugsziel und ein unvergessliches Erlebnis. www.marienburg-niederalfingen.de

Fotograf: Lothar Schell

SCHLOSS WASSERALFINGEN Das historische Gebäude ist eines der ältesten Bauwerke in Wasseralfingen. Der Ursprung des Schlosses reicht bis in die frühalemannische Zeit zurück. Das Schloss ist ein Bestandteil des Sieger-Köder-Weges . www.wasseralfinger-schloss.de

12 HIER. UNTERWEGS.


Entdecke die Ostalb SCHLOSS ESSINGEN In der Ortsmitte von Essingen bildet das Schloss mit Park ein Kulturdenkmal. Der Park mit seinem schönen Baumbestand ist eine Oase der Ruhe und die angrenzende Schlossscheune stellt einen Ort der Vielfalt dar. www.essingen.de

SCHLOSS FACHSENFELD Das Schloss ist ein wahres Kleinod in Aalen-Fachsenfeld. Die prunkvollen Räume und der große unter Naturschutz stehende Landschaftspark Fotograf: Lothar Schell

können bei Themenführungen besichtigt werden. www.schloss-fachsenfeld.de

HOHENSTADT Mit einem der ältesten Heckengärten Europas bietet das Schloss in Hohenstadt bei Abtsgmünd eine perfekte Atmosphäre für unvergessliche Feiern, Hochzeiten und sonstige Veranstaltungen. www.grafadelmann.de

SCHLOSS KAPFENBURG Schloss Kapfenburg bei Lauchheim beheimatet eine Internationale Musikschulakademie, veranstaltet regelmäßig Konzerte und eignet sich als Ort für Feiern jeder Art. www.schloss-kapfenburg.de

SCHLOSS BALDERN Das Schloss bei Bopfingen stellt mit seinen prachtvollen Salons und Gemächern ein wahres Meisterwerk barocker Baukunst dar und beherbergt eine der größten Waffensammlungen Deutschlands. www.fuerst-wallerstein.de

KLOSTER LORCH Die einstige Benediktinerabtei in Lorch ist ein Ort für besondere Feste und Veranstaltungen für die ganze Familie. Die Anlage im Remstal gilt als das Hauskloster der Staufer. www.kloster-lorch.com

HIER. UNTERWEGS. 13


Entdecke die Ostalb

Im Schlossgarten befindet sich das sogenannte Lusthaus. Es ist mit Fresken, Wandbildern und einem Kuppelgemälde verziert.

SCHLOSS HOHENSTADT Et w a s Au ß er gewö h n l i c h es er l e be n HOCH ÜBER DEM KOCHERTAL BIETEN SCHLOSS UND WALLFAHRTSKIRCHE IN HOHENSTADT EIN WEITHIN SICHTBARES BAUENSEMBLE VON HERAUSRAGENDER QUALITÄT. Die auf den Stockwerken frei aufliegenden Treppen bestechen insbesondere durch flache Stufen. Ein derartiges Treppenhaus finden wir sonst nur in der Würzburger Residenz. Nach zwei Umbauten im 16. und 17. Jahrhundert erhielt das Schloss um 1760 seine heutige barocke Form. Ein großer, über zwei Stockwerke reichender klassizistischer Saal, ist das Prunkstück des Schlosses. Es wurde in den vergangenen Jahren umfassend renoviert. Gegenüber des Schlosses befindet sich der Schlossgarten mit dem so genannten Lusthaus. Erstmals urkundlich 1549 erwähnt, ist es wohl einer der ältesten geometrischen Heckengärten Europas. Im Jahr 1756 ließ Josef Anselm Adelmann den Garten im französischen Stil neu anlegen. Mit dem Umbau des Schlosses wurde auch das Lusthaus als zweigeschossige Anlage mit fünf Fensterachsen und Mansarddach gebaut. In dessen Gartengeschoss befindet sich ein Saal, der über beide Geschosse reicht und im oberen Geschoss über eine innen liegende, umlaufende Empore verfügt. Der Hohenstadter Heckengarten präsentiert sich mit über 7000 heimischen Büschen, die natürliche Wände, Türen und Fenster bilden. Im Heckengarten verströmen mehr als 750 englische und deutsche Rosensorten zur Blütezeit herrlichen Duft. Unter Wilhelm Adelmann wurde die Schloss- und Wallfahrtskirche Hohenstadt in nur vier Jahren 1707 bis 1711 errichtet. Sie gilt als einer der schönsten Barockbauten im „vorarlbergischen Barock.“

14 HIER. UNTERWEGS.

Das 1760 im Stile des Barocks umgebaute Schloss ist seit 500 Jahren fast ununterbrochen im Besitz der Familie Adelmann. Die derzeitigen Besitzer Reinhard Graf Adelmann und Gräfin Anne bewohnen das Schloss.

KONTAKT Amtsgasse 10, 73453 Hohenstadt Tel.: 07366 / 964 9527 Reinhard@grafadelmann.de // www.Grafadelmann.de


Entdecke die Ostalb

BURG NIEDERALFINGEN H o c h ü ber d e m Ko c h er t a l DIE BURG NIEDERALFINGEN, AUCH MARIENBURG GENANNT, IST EINE SPORNBURG AUF EINEM BERGSPORN ÜBER DEM KOCHERTAL BEIM ORTSTEIL NIEDERALFINGEN DER GEMEINDE HÜTTLINGEN IM OSTALBKREIS. Um 1050 wurde die Burg als staufische Anlage zur Sicherung wichtiger Handelswege erbaut, wechselte nach 1300 in den Besitz der Ritter von Seckendorf, 1368 in den Besitz von Graf Eberhard dem Greiner von Württemberg. 1551 ging die inzwischen mächtige Burganlage an die Augsburger Fugger, die sie 1575 bis 1577 um- und ausgebaut haben. Im Jahr 1838 kam die Burg in den Besitz des damaligen Königreiches Württemberg. Sie wird seit 1966 als Bildungs- und Freizeitstätte vorwiegend durch die Katholische Studierende Jugend (KSJ) genutzt. 1993 bis 2000 fanden umfangreiche Sanierungsarbeiten statt.

KAPELLE Die Burgkapelle war St. Maria, St. Barbara und St. Katharina geweiht. Die feudale Burganlage ist ein Beispiel für die Romantik des 16. Jahrhunderts.

KONTAKT Fuggerstraße 12, 73460 Hüttlingen Tel.: 07361 / 780950 info@marienburg-niederalfingen.de // www.marienburg-niederalfingen.de

HIER. UNTERWEGS. 15


Entdecke die Ostalb

KUNSTSTADT AALEN Die S tadt A ale n stellt a u s. . . ATIF GÜLÜCÜ LITERARISCHE BLUMENWIESE GALERIE IM RATHAUS 21. MÄRZ BIS 13. APRIL 2017 Ohne den Genuss von reichlich Kaffee wäre die Kunstinstallation von Atif Gülücü nicht umsetzbar gewesen: Sie besteht aus Styropor, Papier, Draht und über 1000 gebrauchten Kaffeefiltern. Daraus sind Draht-Filter-Blumen geformt, die der Künstler zu einem Blütenteppich der besonderen Art zusammenfügt. Der Styropor, beschriftet mit einzelnen Worten und Satzfetzen aus Unterhaltungen beim Kaffeetrinken, bietet den filigranen Blumen Halt. So verbinden sich Wort und Objekt, wie so häufig in Gülücüs Werk, zu einem spannenden Miteinander. Die Ausstellung ist eine Veranstaltung der Kulturreihe »wortgewaltig 2017. Literatur. Musik. Meinungen.«, anlässlich des Schubart-Literaturpreises, der alle zwei Jahre von der Stadt Aalen verliehen wird.

13. VR-KUNSTPREIS 2. INKLUSIONSPREIS DER VR-BANK UND DER STADT AALEN GALERIE IM RATHAUS ERÖFFNUNG: SO, 7. MAI 2017 7. MAI BIS 9. JULI 2017 Zum 13. Mal vergibt die VR-Bank Aalen im Jahr 2017 ihren Kunstpreis. Kunstpreisträger ist der Künstler Helmut Anton Zirkelbach. Und zum 2. Mal werden besondere Künstler ausgezeichnet. Die VR-Bank Aalen verleiht mit der Stadt Aalen am 7. Mai 2017 den mit 2.000 Euro dotierten lnklusionspreis für

16 HIER. UNTERWEGS.


Entdecke die Ostalb das Projekt "Seelenbretter". Der Preis geht an die Christophorus Werkstatt in Ellwangen. Für das Projekt Seelenbretter hat die Christephorus-Werkstatt im vergangenen Jahr einen Workshop mit der Künstlerin Bali Tollak und 25 Teilnehmern organisiert. Mitgemalt haben Menschen mit und ohne Behinderung. Die Stelen wurden bereits in der Wallfahrtskirche Schönenberg in Ellwangen gezeigt. Die Preisvergabe ist mit einer Ausstellung in der Galerie im Rathaus Aalen verbunden, die parallel mit der Ausstellung des 13. Kunstpreisträgers der VR-Bank, Helmut Anton Zirkelbach, stattfinden wird.

PAUL GROLL „ES IST SOMMER“ GALERIE IM RATHAUS 6. AUGUST BIS 10. SEPTEMBER 2017 Verrätselte Darstellungen in leuchtend-sinnlicher Farborchestrierung laden den Betrachter zum „Gespräch“ mit Paul Grolls Bildern ein. So kann die Kunst Paul Grolls im Besonderen nützlich und erfreulich, lehrend und bewegend sein. Diese Eindringlichkeit möchte er mit seinen Arbeiten erreichen.

NATUR IN DER KUNST – KUNST AUS NATUR GALERIE IM RATHAUS UND IM URWELTMUSEUM 1. OKTOBER – 26. NOVEMBER 2017 Mit durchaus konträrem Ansatz und Blickwinkel wird „Natur in der Kunst – Kunst aus Natur“ präsentiert. Zahlreiche bekannte und unbekannte Künstlerinnen und Künstler haben sich mit ihren ganz eigenen Ansichten zum Thema Natur, Kunst und Geologie auseinandergesetzt. Bereits die Verortung der Ausstellung an zwei Standorten definiert räumlich das Spannungsfeld zwischen Natur und Kunst, wobei die Grenzen „natürlich“ fließend sind.

KONTAKT Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 / 52-1110 kunst@aalen.de // www.aalen.de

HIER. UNTERWEGS. 17


Entdecke die Ostalb

Fotograf: Christina Nikolic

VON GOLDBLATTKREUZEN ÜBER FILIGRANE SCHMUCKSTÜCKE BIS ZU BAUMSÄRGEN Das Alamannenmuseum in Ellwangen zeigt auf drei Ausstellungsebenen besondere Funde aus der Zeit der früheren Hochkultur. Die archäologischen Originalfunde werden durch Inszenierungen zu verschiedenen alamannischen Lebenssituationen und interaktiven Medien ergänzt und lassen den Alltag der Alamannen wieder lebendig werden.

18 HIER. UNTERWEGS.


Entdecke die Ostalb

MUSEEN UND SCHÄTZE AUF DER OSTALB Se he nsw er t . Au ß er g e wö h n l i c h . E i n z i g a r ti g AUF DER SCHWÄBISCHEN OSTALB FINDEN SICH ETLICHE MUSEEN UND SAMMLUNGEN. VIELE VON IHNEN STELLEN MIT IHREN SELTENEN UND BEEINDRUCKENDEN EXPONATEN WAHRE SCHATZKÄSTCHEN DAR UND LADEN DIE BESUCHER AUF SPANNENDE ENTDECKUNGSREISEN IN DIE VERGANGENHEIT EIN. Einmal mit Overall, Gummistiefeln und Grubenlampen stillgelegte Stollen, Schächte und Gänge im Aalener Braunenberg erkunden oder in einem historischen Klassenzimmer in Heubach einen Schulunterricht wie vor über 100 Jahren erleben: Für kleine und große Besucher bietet die Museumswelt des Ostalbkreises einzigartige und teils abenteuerliche Erlebnisse. Sage und schreibe 53 Museen und Sammlungen sowie 14 Freilichtanlagen können in der Region erkundet werden. Die Museumslandschaft der Schwäbischen Ostalb zählt daher auch zu den größten in Baden-Württemberg. Die Themen der Sammlungen reichen von Geologie und Archäologie über Kunst, Heimatkunde und Handwerk bis zu Technik und Landwirtschaft. Teils können die Besucher in den Ausstellungen sehr seltene oder auch skurrile Schätze entdecken. So kann im Limesmuseum in Aalen eine Halskette aus der Römerzeit bestaunt werden, die so klein ist, dass Experten bis heute rätseln, wer sie getragen haben könnte.

BILD UND BIBEL Der Theologe und Künstler Sieger Köder verknüpfte mit seinen Werken Glaube, Kunst und Leben. Mit seinen ausdrucksstarken Gemälden und Skulpturen predigte er Inhalte und Botschaften der Bibel und berührte damit die Seelen der Menschen.

Fotograf: Landesmuseum Baden-Württemberg

EIN GANZ PERSÖNLICHES FUNDSTÜCK Im Limesmuseum in Aalen können viele Schätze bestaunt werden - darunter auch ein 1800 Jahre alter Weinkrug. Über seine Inschrift kann er sogar einem Besitzer zugeordnet werden: Er gehörte einst einem Soldaten, der der römischen Reiterabteilung bei Aalen angehörte.

HIER. UNTERWEGS. 19


MIEDERMUSEUM Vom Korsett des 19. Jahrhunderts bis zum Push-UpBH der Jahrtausendwende: Im Miedermuseum in Heubach werden Exponate weiblicher Unterwäsche aus den vergangenen 200 Jahren gezeigt. www.heubach.de

TIEFER STOLLEN Der Tiefe Stollen ist ein Besucherbergwerk im Braunenberg bei Aalen-Wasseralfingen. Einige der Stollen, Schächte und Gänge dienen nicht nur als Schaubergwerk, sondern auch zur Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen. www.bergwerk-aalen.de

Fotograf: Oliver Giers

Fotograf: Thomas Mayr

Entdecke die Ostalb

KOSTBARKEITEN DER VERGANGENHEIT

Fotograf: Oliver Giers

M u s ee n a u f d er O st a l b

SIEGER KÖDER MUSEUM Das Ellwanger Museum zeigt unter dem Motto „Bild und Bibel“ beeindruckende Werke von Sieger Köder. Von dem Künstler und Theologen können Besucher 150 Exponate bestaunen und erhalten Einblicke in die künstlerische Umsetzung seiner Gedanken. www.sieger-koeder-museum.de

20 HIER. UNTERWEGS.

Fotograf: Walter Laible

Fotograf: Oliver Giers

URWELTMUSEUM Das Museum am Aalener Marktplatz ist das größte städtische Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg. Besucher können auf drei Stockwerken die abenteuerliche Geschichte der Ostalb erkunden. www.museen-aalen.de

SAMMELSURIUM MUSEUM Von schmucken Oldtimern über historische Fotoapparate und Arbeitsgeräte bis hin zu nostalgischen Musikinstrumenten: Das Museum in Aalen-Hammerstadt beherbergt etliche kleine und große Schätze. www.sammelsurium-museum.de

BIFORA MUSEUM In diesem Museum in Schwäbisch Gmünd dreht sich alles um die Zeit: In dem einstigen Fabrikgebäude der Bidlingmaier’schen Bifora-Armbanduhrenfabrik sind die verschiedensten Uhren und Uhrmachergeräte aus der Zeit von 1900 bis 1980 zu sehen. www.bifora-ev.de


Fotograf: Walter Laible

Entdecke die Ostalb

HÄRTSFELDMUSEUM NERESHEIM Das Museum im alten Vogthaus bietet auf rund 500 m² Ausstellungsfläche Einblicke in Geschichte und Volkskultur der Stadt und des Härtsfelds. www.neresheim.de

Fotograf: Walter Laible

ZEISS MUSEUM Das Museum der Optik in Oberkochen zeigt Besuchern auf zehn Themenfeldern – von Planetarien bis zur optischen Lithographie – Interessantes, Wissenswertes und Unerwartetes rund um die optischen Geräte der Firma Zeiss. www.zeiss.de

HEIMATMUSEUM WALDSTETTEN Das Museum zeigt Exponate von der Archäologie über den Zweitem Weltkrieg bis zu Sakralem. Die Handwerkszweige der Beindreher, Perlsticker und Pfeifenmacher waren einst für Waldstetten sehr wichtig und bilden daher den Schwerpunkt der Ausstellung. www.heimatverein-waldstetten.de Fotograf: Gerhard Königer

SILBERWARENMUSEUM Im Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik in Schwäbisch Gmünd ist der einstige Arbeitsalltag eines Gmünder Gold- und Silberarbeiters in der Mitte des 19. Jahrhunderts unmittelbar greifbar. www.schwaebisch-gmuend.de

LAND- UND TECHNIKMUSEUM In dem Museum in Unterschneidheim-Zipplingen können Besucher hautnah in den bäuerlichen Alltag der Vergangenheit eintauchen. Sie erleben dabei die faszinierende Technik alter Landmaschinen. www.landtechnikmuseum.de

KLOSTERMUSEUM NERESHEIM Der Museumsrundgang auf 3 Geschossebenen im Konventgebäude und der Prälatur vermittelt einen Überblick über die Kloster- und Baugeschichte der Abtei in ihrer Betätigung auf den Gebieten der Naturwissenschaft, der Bildung und der Kunst. www.museum.abtei-neresheim.de

LIMESMUSEUM AALEN Das Museum ist das größte Römermuseum in Deutschland. Derzeit wird das Museumsgebäude saniert. Während der Arbeiten erhalten Besucher im LIMU16/18 einen Einblick in die römische Geschichte. www.limesmuseum.de

Fotograf: Oliver Giers

HÄRTSFELDBAHN-MUSEUM Die Dauerausstellung über die Geschichte der Härtsfeldbahn im Bahnhofsgebäude (Hintereingang, 1. Stock) ist an Betriebstagen der Bahn geöffnet und im Preis der Fahrkarte für den Museumszug inbegriffen. www.hmb-ev.de

HIER. UNTERWEGS. 21


Entdecke die Ostalb

" Es i st e in Gesc he n k , da ss i c h e t wa s m ach e n konnte , w a s au f so e i n e w und erschöne Reso n anz gesto ß en i st . " SIEGER KÖDER ÜBER SEIN LEBEN UND WIRKEN

KUNSTWERKE DES GLAUBENS Entde ck u ngsre i se du r c h d a s Si e g er Kö d er Ze n t ru m Ro s e n berg VON SEINEN ZEICHNUNGEN BIS ZU SEINEN SKULPTUREN AUS PAPPMACHÉ: DAS ZENTRUM ZEIGT DIE GANZE PALETTE DER SCHAFFENSKRAFT DES KÜNSTLERS UND THEOLOGEN.

Mit sieben Themeninseln gibt das Sieger Köder Zentrum Einblicke in das Leben und das künstlerische Wirken des Theologen.

22 HIER. UNTERWEGS.

Das Bild zeigt den Innenraum der Pfarrkirche in Wasseralfingen. Es handelt sich um die Zeichnung eines kleinen Jungen, auf der deutlich zu erkennen ist: Das Kind hat Talent. Gemalt wurde es von Sieger Köder, der gebürtig aus Wasseralfingen stammt. Der Künstler und Theologe war damals fünf Jahre alt. Besucher des Zentrums können eine kleine Sammlung mit den ersten Bildern


Entdecke die Ostalb

Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen; † 9. Februar 2015 in Ellwangen) galt als bedeutendster christlicher Maler Deutschlands. Der Theologe schuf während seiner 90 Lebensjahre etliche beeindruckende Kunstwerke unterschiedlichster Art.

Im Sieger Köder Zentrum können Besucher einige große Skulpturen aus Pappmaché bestaunen.

von Sieger Köder ebenso bestaunen wie viele weitere seiner Werke. „Bei den Themen der Ausstellung haben wir Sieger Köder bewusst als Maler, Pfarrer und als Mensch in den Vordergrund gestellt“, erklärt Gerhard Gaugler. Gemeinsam mit Hermann Sorg bietet er für Gruppen Führungen an. Beide kannten Sieger Köder persönlich, der von 1975 bis 1995 als katholischer Pfarrer in Rosenberg aktiv war. „Er war ein sehr guter Pfarrer und predigte über seine Bilder“, berichtet Gaugler. Er habe mit seinen Werken den Menschen die Bibel und den Glauben näher bringen wollen.

Zum Zentrum gehört auch ein schöner Bibelgarten, der auf Anregung des Künstlers geplant und angelegt wurde.

Gerhard Gaugler bringt den Besuchern bei seinen Führungen mit humorvollen Anekdoten und interessanten Geschichten den Menschen Sieger Köder näher.

Egal ob es sich um Zeichnungen mit Öl, Aquarell, Acryl, Kugelschreiber oder Bleistift handelt – eines ist allen Werken gemeinsam: Sie fesseln den Betrachter und berühren seine Seele. Das Highlight der Ausstellung ist allerdings ein begehbares Modell einer von Sieger Köder entworfenen Kapelle mit farbiger Glaskuppel, die anstelle des jetzigen Zentrums in Rosenberg gebaut werden sollte. „Die Kosten für die Realisierung waren aber sehr hoch“, berichtet Gaugler. Daher entschied sich die Gemeinde für das jetzige Bauwerk – und das ist immer einen Besuch wert.

KONTAKT Haller Straße 15, 73494 Rosenberg Tel.: 07967 / 900 022 info@siegerköder.de // www.siegerköder.de

HIER. UNTERWEGS. 23


Entdecke die Ostalb

GOLDBLATTKREUZE UND TOTENBÄUME

Alamanne nm u se u m El l wa ng e n z e i g t Sc h ä t z e der V er g a ng e n h e i t DIE RÖMER BEZEICHNETEN SIE ALS „BARBAREN“. DIE ALAMANNEN WAREN ABER KEINE „WILDE“ HORDE AUS DEM NORDEN. EIN STREIFZUG DURCH DAS ELLWANGER ALAMANNENMUSEUM ZEIGT DEUTLICH: BEI DEM GERMANISCHEN VOLKSSTAMM HANDELTE ES SICH UM EINE FORTSCHRITTLICHE UND AUCH MÄCHTIGE HOCHKULTUR.

Über drei Stockwerke zeigt das Alamannenmuseum einzigartige Schätze der früheren Hochkultur. Rund 60 Prozent der Exponate wurden bei Lauchheim entdeckt. Dort existierte einst eine Siedlung des germanischen Volks.

Im mittelalterlichen Gebäude der Nikolauspflege in Ellwangen können die Besucher hautnah in die Zeit der Alamannen eintauchen. Über drei Stockwerke zeigt die Ausstellung einzigartige Schätze der Hochkultur, die über rund fünf Jahrhunderte hinweg unsere Heimat prägten. Ein Rundgang durch das Museum führt von der Zeit der Völkerwanderung bis in die Merowingerzeit. Etwa 60 Prozent der ausgestellten Exponate wurden bei Lauchheim am Fuß der Kapfenburg gesichert. Bei Bauarbeiten wurde dort im Jahr 1986 sowohl der bislang größte Alamannenfriedhof in Baden-Württemberg, als auch eine Siedlung der einstigen Hochkultur entdeckt. Die Ausgrabung dauerte fast 20 Jahre und förderte einzigartige archäologische Schätze zutage. „Es handelte sich um die größte Siedlungsgrabung, die bisher in Deutschland durchgeführt wurde“, erzählt Andreas Gut, Archäologe und Leiter des Alamannenmuseums. Die Funde ermöglichen Rückschlüsse auf die Wohn- und Lebensgewohnheiten, kulturelle Besonderheiten sowie Bestattungsrituale der Alamannen.

SYMBOLE DES CHRISTLICHEN GLAUBENS Die alamannischen Goldblattkreuze gelten als Zeichen des Glaubens im Frühmittelalter. Sie kamen in der Zeit zwischen 660 bis 680 auf und wurden den Verstorbenen vielfach mit ins Grab gegeben. Die Kreuze, von denen es rund 400 Funde in Italien und Süddeutschland gibt, wurden aus dünner Goldfolie geschnitten und den Toten aufs Gesicht oder den Mund gelegt. Sie zeigen den Christianisierungsprozess der Alamannen ebenso auf, wie der Bau von festen Kirchen ab Mitte des 7. Jahrhunderts.

24 HIER. UNTERWEGS.


Fotograf: Christina Nikolic

Entdecke die Ostalb

Im Alamannenmuseum ist auch wertvolles römisches Bronzegeschirr zu sehen - hier ein Weinmischgefäß.

Die sprechenden Fische im Eingangsbereich geben Besuchern einen ersten Überblick über die Zeit der Alamannen.

Ein Modell vermittelt den Besuchern im ersten Stock des Museums einen Eindruck über die Siedlung Mittelhofen bei Lauchheim um das Jahr 700. „Sie hat aus einzelnen Höfen bestanden, die mit Flechtwerkzäunen voneinander abgegrenzt waren“, erklärt Gut. Am Rande der Siedlung habe ein Herrenhof gestanden, in dem eine adelige Familie gelebt habe und in nordöstlicher Richtung etwas oberhalb des Dorfes hätte das germanische Volk seine Toten auf einem Gräberfeld bestattet, erläutert der Archäologe. Beigesetzt wurden die Verstorbenen in sogenannten Baumsärgen, die mit einer Schlange verziert waren. Einer dieser Original-Särge aus Zöbingen kann im Museum bestaunt werden – ebenso Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen oder wertvolle Keramik. Eine Sonderausstellung, die vom Förderverein des Alamannenmuseums Ellwangen unterstützt wird, rückt zudem ab dem Sommer 2017 bis Anfang 2018 die Goldblattkreuze der Alamannen in den Vordergrund.

KONTAKT Haller Straße 9, 73479 Ellwangen Tel.: 07961 / 969747 alamannenmuseum@ellwangen.de // www.alamannenmuseum-ellwangen.de

HIER. UNTERWEGS. 25


Zeitgeschichte der Ostalb

ZEITREISEN AUF DER OSTALB Kelte n , Rö m ern, A l a ma n n e n u n d S t a u fern au f der S pu r EINFLUSSREICHE HOCHKULTUREN BESIEDELTEN EINST VOR HUNDERTEN UND TAUSENDEN VON JAHREN DIE SCHWÄBISCHE OSTALB. DIE VOLKSSTÄMME DER KELTEN, RÖMER, ALAMANNEN UND STAUFER ERRICHTETEN IN DER REGION MÄCHTIGE BAUWERKE UND BRACHTEN IHR DURCH REGEN HANDEL WOHLSTAND. Sie prägen die Landschaft der Ostalb bis heute: steinerne Zeitzeugen längst vergangener Epochen. Zwischen Bopfingen, Heidenheim, Lorch und Crailsheim finden sich zahlreiche Überreste einstiger Volksstämme, die die Entwicklung der Region entscheidend mitprägten. Zwischen dem 8. und dem 5. Jahrhundert besiedelten beispielsweise die Kelten die Ostalb. Auf dem Ipf bei Bopfingen soll sich sogar ein keltischer Fürstensitz befunden haben. Die Römer hinterließen im Ostalbkreis ebenfalls Spuren: Auf einer Strecke von rund 60 Kilometern finden sich Überreste des Limes sowie von Kastellen, Gutshöfen und Straßen – die imposantesten verbindet der Limes-Park bei Rainau. Das Ende der römischen Vorherrschaft besiegelten die Alamannen. Während sich von ihnen selten Siedlungsüberreste finden, prägten die Staufer im 12. und 13. Jahrhundert die Region umso nachhaltiger. Das Adelsgeschlecht baute etliche Burgen und gründete auch die Stadt Aalen.

26 HIER. UNTERWEGS.


Zeitgeschichte der Ostalb

Fotograf: Hendrik Mzyk

AUF DEN SPUREN DER KELTEN Gruppen aus ganz Süddeutschland sowie aus Österreich und Italien reisen einmal im Jahr nach Bopfingen, um Besuchern des Keltenfestes Einblicke in den Alltag der einstigen Hochkultur am Ipf zu geben.

HIER. UNTERWEGS. 27


Zeitgeschichte der Ostalb

WANDERN ENTLANG DES LIMES Erle b e n Si e e i ne n der gr ö ß te n Ku l t u r wa n d er we g e Eu ro pa s m i t te n i n B a d e n - W ü r t te mber g ER BILDETE ZWISCHEN DEN FLÜSSEN RHEIN UND DONAU AUF 550 KILOMETERN LÄNGE DIE GRENZE DES RÖMISCHEN REICHS: DER OBERGERMANISCH-RAETISCHE LIMES. WER DEN LIMES MIT SEINEN RESTEN KENNENLERNEN UND VERSTEHEN WILL, DER BEGIBT SICH AM BESTEN AUF WANDERSCHAFT.

IM ZEICHEN DES LIMESTURMS Entlang der gigantischen Grenzlinie, dem Obergermanisch-Raetischen Limes, folgen Sie dem Logo des Limes-Wanderwegs: dem schwarzen Turm auf weißem Grund. Machen Sie sich auf die Spuren der Römer auf vier ausgewählten Wanderrouten. Entlang dieses Bodendenkmals, seit 2005 UNESCO-Welterbe, eröffnen sich dem interessierten Besucher mehrere Möglichkeiten, auf ausgewiesenen Wegen die antike Grenze vor unserer Haustür zu entdecken. So ist für jedes Anforderungsprofil etwas dabei. Abgerundet werden die vielseitigen Touren durch zusätzliche Informationen über historische Highlights und Erlebnismöglichkeiten am Wegesrand sowie Einkehrmöglichkeiten, die zum Verweilen einladen.

Bei Lorch können Wanderer einen nachgebauten römischen Wachtturm mit Limespalisade bestaunen.

28 HIER. UNTERWEGS.


Zeitgeschichte der Ostalb

Das Limestor bei Dalkingen ist am gesamten Limes einzigartig. Die Ruine des Tors wird durch ein Gebäude aus Glas und Stahl geschützt.

AUF AUSGEWIESENEN ROUTEN ZUM WELTERBE Der Verein Deutsche Limes-Straße, will auf der Grundlage von Information und Marketing für das einzigartige archäologische Denkmal im In- und Ausland Interesse wecken, es schützen und bewahren. Begeben Sie sich auf Wanderschaft und erschließen sie sich abwechslungsreiche und wunderschöne Landschaftsabschnitte, einschließlich attraktiver Städte, namhafter Kur- und Erholungszentren sowie malerischer Ortsbilder und Kulturdenkmäler aller Epochen, die sich entlang des Limes reihen. Hier kann man also auch ein schönes Stück Deutschland erleben.

Baden-Württemberg

Deutscher LimesWanderweg

Spezielle Informationen zum Limes-Wanderweg wie beispielsweise Routenvorschläge, GPS-Tracks oder Unterkunftsverzeichnisse finden Sie unter www.limesstrasse.de. Unter dem Kennwort „Deutsche LimesStraße“ ist die Broschüre „Deutscher Limes-Wanderweg“ Baden-Württemberg kostenfrei erhältlich.

KONTAKT Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 / 5211 59 info@limesstrasse.de // www.limesstrasse.de

HIER. UNTERWEGS. 29


Zeitgeschichte der Ostalb

LIMES-PARK RAINAU Hier wird Gesc hi c hte er le bba r JEDE MENGE „HINTERLASSENSCHAFTEN“ DER RÖMER, DIE FAST ZWEI JAHRHUNDERTE IN DER REGION SIEDELTEN, LASSEN SICH UNTER ANDEREM IN UND UM AALEN UND IM LIMES-PARK RAINAU-BUCH FINDEN. Am Bucher Stausee kommt man an den Überresten einer römischen Badeanlage vorbei.

GASTHAUS GOLDENES LAMM

LIMESTOR

RAINAU

WACHTTURM REKONSTRUKTION LIMESWANDERWEG

KIOSK LEUCHTTURM

LIMESRADWEG LIMES KASTELL

VICUS / KASTELLBAD BUCHER STAUSEE

Bei Dalkingen befinden sich die überdachten Reste eines Limestors.

Jede Menge „Hinterlassenschaften“ der Römer, die fast zwei Jahrhunderte in der Region siedelten, lassen sich unter anderem im Limes-Park Rainau-Buch finden. Dort gibt es die Reste verschiedener Limestore, die Überreste eines römischen Bades und eines Kastells, einen restaurierten Wachturm, und anderes mehr zu sehen. Sie alle bilden den Limes-Park.

In der Nähe von Schwabsberg ist ein Limesturm restauriert worden. Daneben steht im Wald eine Rekonstruktion der "Teufelsmauer"."

30 HIER. UNTERWEGS.

Das UNESCO-Welterbe Limes durchzieht auf einer Länge von etwa sechs Kilometern das Gebiet der Gemeinde Rainau mit seinen Ortsteilen Buch, Schwabsberg und Dalkingen. Auf dieser Strecke haben sich einige der schönsten Teilstücke und Einzeldenkmäler des Limes in einer einmaligen Konzentration erhalten. Das Freilichtmuseum bietet auf einem 11,5 Kilometer langen Rundwanderweg die Möglichkeit, alle Bauwerke und Befestigungsarten von Bedeutung zu besichtigen, die das römische


Zeitgeschichte der Ostalb

Militär zur Sicherung der Nordgrenze der Provinz Rätien errichtete. Der Rundweg passiert unter anderem Teile der rätischen Mauer, die Rekonstruktion eines hölzernen Limesturmes mit dazugehörender Palisade, das Limestor bei Dalkingen und das Südtor des ehemaligen Kohortenkastells sowie dessen Badeanlage beim Bucher Stausee. Entlang des Rundwanderweges ist der Verlauf der Limesmauer als Schuttwall erkennbar. Bei Dalkingen befand sich ein befestigter Limesdurchgang als eine Grenzstation.

Im Mahdholz bei Rai nau-Schwabsberg Der römische Steinturm im Mahdholz weist zwei Bauphasen auf, deren Grundmauern konserviert und restauriert wurden. Daneben steht eine Rekonstruktion der etwa ein Meter breiten und drei Meter hohen Limesmauer. Die Limesmauer mit eingebauten Steintürmen markiert die zweite Bauphase des rätischen Limes, die ab etwa 180 n. Chr. entstand. Einige Meter entfernt wurde ein Holzturm aus der ersten Bauphase um 165 n. Chr. rekonstruiert. Die alte Rekonstruktion wurde 2008 durch einen neuen, begehbaren Limesturm ersetzt.

Das röm i sche Kastell von Rai nau-Buch Das Kastell liegt etwa 1,2 Kilometer hinter dem Limes auf einer Anhöhe über der Jagst. Die hier stationierten Soldaten einer 500 Mann starken Kohorte überwachten die Reichsgrenze und eine Fernstraße, die von Italien über die Alpen nach Augsburg und über die Donau nach Aalen bis hier an den Limes führte. Durch das Dalkinger Limestor gelangte man nach Norden in Richtung der germanischen Siedlungsgebiete am Main. Wie jedes Kastell am Limes besaß auch das Lager von Rainau eine Zivilsiedlung (Vicus), in der Handwerker und Händler, aber auch die Soldatenfamilien wohnten. Größere Teile konnten 1976 bis 1979 beim Bau der Bundesstraße 290 archäologisch untersucht werden. Alle Objekte sind durch Informationstafeln und Modelle erläutert.

HIER. UNTERWEGS. 31


Zeitgeschichte der Ostalb

INTERVIEW Di e Limes Ci c ero n es WIE ÜBERALL AN DEN RÖMISCHEN SIEDLUNGSRESTEN BETÄTIGEN SICH AUCH AM EHEMALIGEN LIMES IN DER REGION SOGENANNTE „LIMES-CICERONES“ ALS GÄSTEFÜHRER. EINER VON IHNEN IST ROLAND GAUERMANN AUS SCHWABSBERG. HERR GAUERMANN, WER SIND DIE LIMES CICERONES, WIE VIELE GIBT ES IN AALEN UND UMGEBUNG? Limes-Cicerones sind anerkannte Gästeführer am Limes. Sie stehen interessierten Gruppen und Einzelpersonen zu Führungen an allen Sehenswürdigkeiten entlang der ehemaligen Grenze des Römerreichs, dem Limes, zur Verfügung. Ihr Name leitet sich vom Namen der Führer im antiken Rom, den „Cicerones“ ab. Im Raum Aalen/Ellwangen haben wir 15 aktive Limes-Cicerones. WAS TUN SIE, WAS IST IHRE ABSICHT? Neben der Vermittlung der provinzialrömischen Archäologie und Geschichte an interessierte Menschen setzen sie sich auch für den Erhalt der römischen Kulturdenkmale in Südwestdeutschland ein und vermitteln römisches Kulturgut auch in Veranstaltungen an jung und alt. Schwerpunkt ist dabei der Limes-Park in Rainau. Am Limestor und am Limesturm übernehmen sie auch ehrenamtliche Aufsichtsdienste. WIE WIRD MAN ZUM LIMES-CICERONE? Die meisten der jetzt tätigen Limes-Cicerones sind aus einem Ausbildungskurs, auf Initiative des Ostalbkreises und des RemsMurr-Kreises, hervorgegangen. Sie wurden dabei nach einer Abschlussprüfung als „Cicerones“ zertifiziert. Diese in unserem Raum entstandene Idee wurde auf den gesamten Limes zwischen Rhein und Donau übertragen, wo inzwischen über 250 Cicerones tätig sind. Auch in Zukunft kann man durch Teilnahme an Ausbildungskursen mit Prüfung und Anerkennung der Deutschen Limeskommission als „Cicerone“ einsteigen.

32 HIER. UNTERWEGS.


Zeitgeschichte der Ostalb

LIMESTOR BEI DALKINGEN Rö m er hi n ter l a s s e n i mpo s a n tes B a u werk

BEI DALKINGEN BEFAND SICH EIN BEFESTIGTER LIMESDURCHGANG ALS EINE GRENZSTATION. DAS TOR IST EIN EINMALIGES BAUWERK AM GESAMTEN LIMES ZWISCHEN RHEIN UND DONAU. ZUNÄCHST BESTAND ES AUS EINEM EINFACHEN WACHTURM (ERBAUT 160 N. CHR.), UM 175 N. CHR. WURDE HIER EIN 15 MAL 15 METER GROSSES TORGEBÄUDE GEBAUT, ZUNÄCHST AUS HOLZ, 206 DANN AUS STEIN.

Das Limestor wird durch einen Glasbau geschützt. Zahlreiche Tafeln und weitere Objekte liefern den Besuchern jede Menge Informationen zu der Zeit der Römer in der Region.

Über den Resten des Limestors hängt ein Modell des gesamten Tors aus Stoff in Originalgröße.

Um die Jahre 212 oder 213 n. Chr. wurde im Zusammenhang mit dem Germanenkrieg des Kaisers Caracalla an die bestehenden Gebäude ein monumentaler Ehrenbogen, der in Richtung des Römischen Reiches zeigte, zu Ehren des Kaisers errichtet. Reste von Mörtel zeigen, dass das Tor zumindest teilweise verputzt oder bemalt war. Um das Jahr 233 n. Chr. wurde das Tor wohl durch ein Feuer zerstört. Bei den Ausgrabungen 1973/74 wurden die Reste einer bronzenen Kaiserstatue gefunden, die heute im Limesmuseum in Aalen ausgestellt ist. Erste Untersuchungen hatte es im Frühjahr 1985 gegeben.

Um das freigelegte römische Originalmauerwerk zu schützen, wurde die Anlage 2010 vom Ostalbkreis mit einem Glaskubus überbaut, 23 Meter breit, 21 Meter lang und zwischen sieben und 16 Meter hoch. Mit einem angehängten Stoffkubus werden die Ausmaße und das Aussehen des Limestors 1:1 wiedergegeben. Im Innern befinden sich neben verschiedenen Informationstafeln auch Kopien wichtiger Steindenkmäler aus der Regierungszeit des Kaisers Caracalla. Der Eintritt ist frei.

KONTAKT Schloßberg 12, 73492 Rainau Tel.: 07961 / 9002-0 info@rainau.de // www.rainau.de

HIER. UNTERWEGS. 33


Zeitgeschichte der Ostalb

SPEISEN WIE DIE RÖMER im Landg astho f " Go lde n es Lamm" DER LANDGASTHOF „GOLDENES LAMM“ DER FAMILIE DIEMER BIETET GEPFLEGTE GASTLICHKEIT DIREKT AM UNESCO-WELTERBE LIMES. BEI DEN SPEISEN ACHTET DAS GASTHOF-TEAM AUF FRISCHE UND REGIONALITÄT – UND WURDE DAFÜR BEREITS AUSGEZEICHNET. „Nah und frisch – veredelt auf den Tisch“, lautet das Motto in der Küche des Landgasthofs. Aufgetischt wird in der gemütlichen Gaststube des Restaurants oder im Sommer in dem schönen Biergarten schwäbische Küche – verfeinert mit allerlei internationalen Köstlichkeiten. Die Gerichte bereitet das Küchenteam mit frischen Zutaten aus der Region zu. Dafür wurde der Gasthof von der Initiative „Schmeck den Süden Baden-Württemberg“ mit zwei Löwen ausgezeichnet. Sie sind ein Siegel dafür, dass 70 Prozent der Produkte von regionalen Erzeugern stammen. Auf Wunsch und Vorbestellung der Gäste zaubert das Küchenteam auch römische Menüs mit Gerichten aus der Römerzeit. Die ideale Kombination für ein solches Mahl stellt das halbdunkle Exportbier „Germanicus“ dar, dessen Name auf den römischen Kaiser Caracalla zurückgeht. Dieser hatte im Jahr 213 bei seinem siegreichen Feldzug gegen die Germanen nördlich von Aalen den Limes überschritten und den Ehrentitel „Germanicus

Maximus“ erhalten. Zu seinen Ehren erhielt auch das bekannte Limestor bei Dalkingen einen prunkvollen Vorbau in Gestalt eines Triumphbogens. Da der Gasthof nahezu am Limestor liegt, entwickelte das Gasthof-Team mit der Aalener Löwenbrauerei das Exportbier mit dem Namen „Germanicus“ in Anlehnung an die Brautradition der Römer. Nach einem erlebnisreichen Tag am Limes können die Gäste des Landgasthofes bei einem Glas Bier nochmals in aller Ruhe in die Römerwelt eintauchen oder sich in einem der schönen und modernen Zimmer des 3-Sterne-Hotels, das zum Gasthof gehört, ausgiebig entspannen und erholen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

KONTAKT Mühlberg 18, 73492 Rainau-Schwabsberg Tel.: 0 79 61 / 5 17 50 info@goldenes-lamm-rainau.de // www.goldenes-lamm-rainau.de ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag und Mittwoch Donnerstag Freitag bis Sonntag Wir bieten Ihnen eine schwäbische Küche die mit internationalen Köstlichkeiten verfeinert ist!

34 HIER. UNTERWEGS.

11:00-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr 11:00-14:00 Uhr 11:00-14:00 Uhr und ab 17:30 Uhr

Montag, Donnerstagabend sowie am Abend des letzten Sonntag im Monat hat unser Restaurantbetrieb geschlossen.


Zeitgeschichte der Ostalb Fotograf: Hendrik Mzyk

ZENTRUM EINER HOCHKULTUR Au f de n Sp u re n der Kelte n

Reise in die Vergangenheit: Die Freilichtanlage auf dem Ipf lässt Besucher in die versunkene Welt der Kelten eintauchen.

Der rekonstruierte Fürstenhof bietet für das Keltenfest am Ipf eine einmalige Kulisse.

MIT DER FREILICHTANLAGE AUF DEM IPF BEI BOPFINGEN KÖNNEN BESUCHER IN DIE VERSUNKENE WELT DER KELTEN EINTAUCHEN. Der Ipf bei Bopfingen ist ein außergewöhnliches Naturdenkmal und bildete über Jahrhunderte hinweg ein Machtzentrum der Region. Keltische Fürsten ließen im 6. und 5. Jahrhundert vor Christus eine Höhenburg und Befestigungsanlagen auf und am Fuße des Ipf errichten. Die Lage zwischen Donau, Main und Neckar ermöglichte den Kelten weitreichende Handelsbeziehungen. Belegt wird die Zeit der Kelten am Ipf durch archäologische Grabungen.

Das Keltenfest am Ipf lockt sogar Gruppen aus Italien und Österreich auf die schöne Ostalb.

Die Freilichtanlage am Ipf soll in den kommenden Jahren noch durch ein Grubenhaus und ein Speichergebäude erweitert werden.

Spannende Einblicke in die Welt der Kelten bietet nicht nur das Museum im Seelhaus in Bopfingen, sondern auch der Infopavillon am Fuß des Ipf. Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch der rekonstruierte Fürstenhof mit der Pfostenschlitzmauer am Ipf. Die Anlage soll in den nächsten Jahren durch ein keltisches Grubenhaus und ein Speichergebäude erweitert werden und der versunkenen Keltenwelt ein weiteres Stück Leben einhauchen.

KONTAKT Marktplatz 1, 73441 Bopfingen Tel.: 07362 / 801-0 infobopfingen@bopfingen.de // www.bopfingen.de

HIER. UNTERWEGS. 35


Zeitgeschichte der Ostalb

DAS STAUFERLAND Un ter w e gs m i t dem S t a u fer - Ex pres s

Falkner Erik Pelz und sein Uhu-Weibchen Ony von der Stauferfalknerei in Lorch.

ERLEBEN SIE DAS LAND DER KÖNIGE UND KAISER GANZ BEQUEM MIT DEM REISEBUS Bei den vielseitigen Stauferland-Touren der Touristikgemeinschaft Stauferland e.V. können Gäste und Besucher interessante Stunden im Kernland der Staufer verbringen. Hier, am Fuße der beeindruckenden Drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen finden sich neben vielen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten auch sagenhafte Ausblicke auf eine Landschaft, die es so in Süddeutschland nur einmal gibt. Beste Aussicht vom Bergplateau des Hohenstaufen.

36 HIER. UNTERWEGS.

Bei der Kaiser-Tour erkunden Gruppen an nur einem Tag alle wichtigen staufischen Sehenswürdigkeiten. Besuche bei Burg


Zeitgeschichte der Ostalb

Die Klosteranlage des Kloster Lorch.

Die Drei Kaiserberge – Stuifen, Hohenstaufen und Rechberg (v.l.n.l.)

Wäscherschloss, auf dem Hohenstaufen und am Kloster in Lorch gehören zu dieser spannenden Tour ebenso dazu wie eine Einkehr ganz nach Belieben der Besucher. Sagenhafte Ausblicke und viel Natur bietet die Staufer-Express-Nat(o)ur, die zu den wichtigsten und schönsten Naturschauplätzen der Region führt. Auch für Feinschmecker und Liebhaber regionaler Produkte bietet der Staufer-Express etwas – Die Genießer-Tour hat von Schafsmilch-Produkten und deren Herstellung, über den Besuch einer Straußenfarm und einer Forellenzucht bis hin zur Verkostung in einer hervorragenden Kleinbrennerei alles rund ums Thema Genuss zu bieten und lässt keine Wünsche offen. Informationen zu allen vorgefertigten Routen und den verschiedenen individuellen Möglichkeiten bei einer Fahrt mit dem Staufer-Express gibt es im Internet.

Die imposante Burg Wäscherschloss in Wäschenbeuren.

KONTAKT Hauptstraße 1, 73033 Göppingen Tel.: 07161 / 650 170 info@stauferland.de // www.stauferland.de www.facebook.com/Stauferland

HIER. UNTERWEGS. 37


Fotografin: Gabriele Neumeyer

Bei uns viel erleben

BEI UNS VIEL ERLEBEN Trad itionelles. M o dernes. Kulti ges.

BUNTES TREIBEN IST JEDEN JULI AM FUSSE DES IPF GARANTIERT Die Ipfmesse lockt jedes Jahr in der ersten Juliwoche hunderttausende Menschen in den Ostalbkreis. Am Fuße des Ipf erwartet die Besucher ein buntes Angebot an Marktständen, Fahrgeschäften und Schaustellern.

MÄRKTE, MESSEN, FESTIVALS, KONZERTE UND STADTFESTE: VON JANUAR BIS DEZEMBER IST IM OSTALBKREIS ALLERHAND GEBOTEN. EGAL OB TRADITIONELLE ODER MODERNE VERANSTALTUNGEN – JEDES JAHR KOMMEN TAUSENDE BESUCHER IN DIE REGION UM GEMEINSAM ZU FEIERN UND ZU STAUNEN. Für Ellwangen ist es das Fest der Feste und für viele Pferdeliebhaber aus nah und fern ein absolutes Muss: Der Kalte Markt lockt jedes Jahr im Januar viele Besucher, Pferdezüchter und Reiter in die Stadt an der Jagst – und das seit über 1000 Jahren. Die Höhepunkte der mehrtägigen Veranstaltung sind die Prämierung der Pferde und Gespanne sowie der feierliche Festumzug durch die Innenstadt. Der Kalte Markt bildet allerdings nur den Auftakt einer ganzen Reihe spektakulärer Feste und Veranstaltungen. Fotograf: Oliver Giers

Großes Volksfest ist zum Beispiel traditionell in der ersten Juliwoche am Fuße des Ipf bei Bopfingen geboten. Fünf Tage zieht die Ipfmesse mit einem vielseitigen Angebot aus Marktständen, Fahrgeschäften, Schaustellern und einer großen Gewerbeausstellung hunderttausende Menschen mit einem ganz besonderen Charme in ihren Bann. Ebenfalls immer einen Besuch wert

38 HIER. UNTERWEGS.

RÖMISCHES LAGERLEBEN IST ALLE ZWEI JAHRE IM SEPTEMBER IN AALEN GEBOTEN Das Kastellgelände in Aalen verwandelt sich in geraden Jahren im September einige Tage in ein römisches Lager. Händler preisen dabei römische Waren an, Feinschmecker werden mit römischen Delikatessen verwöhnt und Gladiatoren liefern sich spektakuläre Kämpfe.


Bei uns viel erleben

IN ELLWANGEN DREHT SICH IM JANUAR ALLES UM ROSS UND REITER Der Kalte Markt ist in Ellwangen sozusagen das Fest der Feste. Die Veranstaltung mit dem Pferdemarkt, der Prämierung der Gespanne, dem Umzug und der Verkaufsmesse hat in der Stadt an der Jagst bereits eine jahrhundertealte Tradition.

ist auch das Internationale Jazzfestival „JAZZ LIGHTS Oberkochen“. Stars und international bekannte Größen der Jazzszene locken dabei alljährlich im März zahlreiche Besucher nach Oberkochen – und das inzwischen schon seit mehr als 20 Jahren. Für Jazzliebhaber ist das Festival ein absolutes Muss im jährlichen Veranstaltungskalender. Eine Zeitreise in längst vergangene Zeiten bietet dagegen das Stauferfestival in Schwäbisch Gmünd. Mit historischen Gewändern und Rüstungen wird in der ältesten Stauferstadt Deutschlands alle zwei Jahre durch den Verein Staufersaga das Mittelalter wieder lebendig. Für alle, die in der Geschichte weiter zurück reisen möchten, bieten die Römertage auf dem historischen Kastellgelände des Aalener Limesmuseums alle zwei Jahre im September die Chance, hautnah in den römischen Alltag einzutauchen. Gladiatoren, römische Reiter, Legionäre, Händler und Handwerker vermitteln ein authentisches Gefühl für die frühere römische Kultur.

Fotograf: Oliver Giers

DIE AALENER INNENSTADT VERWANDELT

Unvergessliche Momente garantieren auch viele Stadtfeste wie die Reichsstädter Tage. Mit Musik, Tanz, Akrobatik und kulinarischen Leckereien verwandelt sich die Aalener Innenstadt jedes Jahr an einem Wochenende im September in eine Vergnügungsmeile, auf der die ganze Stadt feiert. Eine wichtige Größe im Veranstaltungskalender des Ostalbkreises ist zudem das Aalener Jazzfest – es zählt zu den fünf größten Jazzfestivals in Deutschland und holt wahre Stars aus dem musikalischen Genre auf die Bühnen der Schwäbischen Ostalb.

SICH JÄHRLICH IM SEPTEMBER IN EINE PARTYMEILE Musik, Tanz, Akrobatik und jede Menge kulinarische Leckereien: Die Reichstädter Tage locken jedes Jahr im September zahlreiche Besucher nach Aalen. Die Innenstadt verwandelt sich dann in eine Vergnügungsmeile, auf der die ganze Stadt feiert.

HIER. UNTERWEGS. 39


Bei uns viel erleben

DER OSTALB EVENTKALENDER 2017 FEBRUAR 34. Guggenmusigg-Treffen in Schwäbisch Gmünd: 18. - 19.02. Das Mekka der Guggenmusik steht wieder zwei Tage im Zeichen der Schrägtonmusik. Rund 20 Guggenkapellen mit über 800 Musikern aus der Schweiz, Liechtenstein und Deutschland treffen sich in der Stauferstadt zu diesem Event. Gassen, Plätze und auch die Lokale der Innenstadt bilden den Rahmen für dieses Ereignis. Beginn ist am Samstag um 12 Uhr mit dem Umzug und Guggenmusiken. Der Sonntag beginnt mit dem Frühschoppen und Guggenmusik um 11 Uhr in der Großsporthalle. www.gmender-fasnet.de Großer Faschingsumzug in Neuler 26.02. Der Faschingsumzug in Neuler ist einer der größten der Region. Rund 20.000 Besucher kommen jedes Jahr in den Ort, um die imposanten Wagen, die vielen Fußgruppen, Garden und Kapellen beim Zug durch die Straßen zu sehen. Anschließend geht es mit dem Faschingstreiben in der Bierhalle Ladenburger weiter. www.neuler.de

MÄRZ 27. Internationales Jaz zfestival "Jazz Lights" Oberkochen 17.03. – 01.04. Die Musikliebhaber aller Genres des Jazz dürfen sich auf die bereits 27. Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals „Jazz Lights“ in Oberkochen freuen. Das Programm beinhaltet wieder viele Highlights und Kostbarkeiten: Vom Blues-Abend bis zum einzigartigen Konzert-Erlebnis im großen Saal unter Beteiligung internationaler Topstars ist alles dabei. www.jazzlights.de

40 HIER. UNTERWEGS.

APRIL Osterbrunnen in Schechingen 01.04. - 23.04. Zum 15. Mal wird in Schechingen der Osterbrunnen erstellt. Er gilt als der größte und schönste in ganz Baden-Württemberg. Viele Freiwillige bemalen lange Zeit Eier mit unterschiedlichen Motiven, im letzten Jahr waren es rund 12.500 Stück. Darunter waren auch Straußeneier. Rund 40.000 Besucher aus einem großen Umkreis kommen inzwischen in die 2.300 Einwohner zählende Gemeinde. www.schechingen.de

JUNI Muffigeltage in Hüttlingen 16. - 18.06. Zum 15. Mal steht Hüttlingen zu den 15. Muffigeltagen wieder Kopf. In der Gemeinde findet auf den Bühnen ein großes Auftrittsprogramm statt und eine ganze Reihe von Konzerten. Der Muffigel-Lauf und die Begegnungen mit den Besuchern aus der Partnerstadt Cotignola ergänzen das Programm. www.huettlingen.de

JULI Bopfingen:Ipfmesse 2017 30.06. - 04.07. Das größte Volksfest in der Region ist auch das traditionelle Fest des Jahres für die Region. Ein großer Vergnügungspark, lauschige Bier- und Weingärten, eine Ausstellung für landwirtschaftliche Maschinen und das Ausstellerzelt der Bopfinger Fachgeschäfte bieten zahlreiche Attraktionen für die Besucher. Ein großer Umzug durch die Stadt ergänzt das Programm. www.ipfmess.de Festival Europäische Kirchenmusik 13.07. – 06.08. Das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd (gegründet 1989) will die für den Menschen wesentlichen Fragen musikalisch thematisieren. Raum für Besinnung und Musik-Erleben bieten bedeutende Sakralbauten aus acht Jahrhunderten in und um Schwäbisch Gmünd.


Bei uns viel erleben

Die programmatische Ausrichtung orientiert sich an einem jährlich wechselnden Thema und umfasst ein Repertoire vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Qualität von lokalen bis internationalen Ensembles, Spiritualität ausgehend vom Christentum in Richtung Weltreligionen und „freier“ Spiritualität sowie die Einbeziehung verschiedener Kunstsparten. Mit ca. 15.000 Besuchern pro Saison erreicht das Festival eine Anziehungskraft, die weit über den süddeutschen Raum hinaus reicht. www.schwaebisch-gmuend.de Festival Schloss Kapfenburg 21.07. – 10.07. Das 18. Festival auf Schloss Kapfenburg bietet wieder feine Konzerte in einem besonderen Ambiente. Großartige Musik mit bekannten nationalen und internationalen Stars machen die Konzerte in intimer Atmosphäre immer wieder zu einem besonderen Erlebnis. www.schloss-kapfenburg.de

SEPTEMBER Reichsstädter Tage in Aalen 08.09. - 10.09. Das Fest in Aalen sind regelmäßig die Reichsstädter Tage in der Innenstadt von Aalen. Unter Mithilfe zahlreicher Vereine, Geschäfte und Institutionen wird den Besuchern an drei Tagen auf mehreren Showbühnen und an zahlreichen Ständen jede Menge geboten. Ein verkaufsoffener Sonntag und verschiedene Konzerte am Freitagabend runden das reichhaltige Angebot ab. www.aalen.de Pferdetage in Ellwangen 15.09. - 17.09. Die Ellwanger Pferdetage sind nach dem Kalten Markt ein weiteres Ereignis im Stadtgeschehen, bei dem das Pferd im Mittelpunkt steht. Vor der Kulisse der Basilika drängeln sich zahlreiche Besucher und Pferdefreunde, wenn die Stadt bei spannenden Jugendwettbewerben, originellen wie anspruchsvollen Reitvorstellungen sowie bei der "Nacht der Pferde" ihrem Ruf als Stadt des Reitsports gerecht wird. Doch besitzt nicht nur der Reitsport einen hohen Stellenwert, auch befinden sich in unmittelbarer Umgebung der Stadt zahlreiche Zuchtbetriebe, die auf internationaler und nationaler Ebene um Preise und Auszeichnungen konkurrieren. www.ellwangen.de

Seifertshofen Lanz-Bulldog und Dampffestival 02.09. – 03.09. Zwei Tage dreht sich beim Lanz-Bulldog und Dampffestival in Seifershofen auf dem Gelände des Museums Kiemele alles um Bulldogs und historische Dampfmaschinen. Dazu gibt es Tractor-Pulling, Panzer, Flugzeuge und Hubschrauber zu sehen, und das Leben unserer Nachfahren in Vorführungen. www.museum-kiemele.de Gschwend Deutsche Geländemeisterschaft Trial 29.09. – 30.09. Zwei Tage lang gibt es in der Sandgrube Lang spektakuläre Bilder zu sehen, wenn bei der deutschen Geländewagenmeisterschaft die Fahrer auf anspruchsvollen Trials durch die Sandgrube brettern. Neben den Fahrten gibt es auch ein attraktives Rahmenprogramm. www.gschwend.de Staufermarkt im Kloster Lorch 16. - 17.09. Zum Staufermarkt verwandelt sich das Klosterareal in ein geschäftiges kleines Dorf aus dem Mittelalter. Hinter den dicken Steinmauern begeht man eine Zeitreise in die Ära der Könige und Kaiser. Vor der Kulisse des Klosters, der Grablege der Staufer, zeigen Handwerker aus allen Zünften ihr Können, Gaukler und Spielleute untermalen kunstvoll das Markttreiben und die Mönche der Mettaverne beweisen ihr Wissen um die Braukünste durch Ausschank von Bier und Met. Reichlich kulinarische Genüsse werden den Besuchern dargeboten. Vor den Klostermauern erwartet sie auf über 4.000 Quadratmetern das Heerlager der Ritter, Knappen, Burgfräulein und Marketenderinnen. www.staufermarkt.de

NOVEMBER Jazzfest in Aalen 08.11. - 12.11. Das Jazzfest in Aalen ist unter Musikliebhabern längst kein Geheimtipp mehr. Bekannte Musiker, aber auch richtige TopStars des Genres kommen nach Aalen zu den Konzerten in Clubs, Bars, aber auch in großen Hallen. Und viele kommen immer wieder in die Kocherstadt. www.aalener-jazzfest.de

HIER. UNTERWEGS. 41


Bei uns viel erleben

AALEN FEIERT Veranstaltu nge n 2017 WORTGEWALTIG 2017 LITERATUR. MUSIK. MEINUNGEN. Die jährliche Kulturreihe "wortgewaltig - Literatur.Musik.Meinungen." steht in der Tradition des Dichters, Musikers und Journalisten Christian Daniel Friedrich Schubart. Pointiert, mutig und manchmal auch provozierend betrachten wortstarke Persönlichkeiten die Welt. Ob in Lesungen, Konzerten, Gesprächen, Filmen oder beim Pecha-Kucha-Abend, immer geht es in "wortgewaltig" wie bei Schubart um Worte, Töne und Meinungen. Der mit 15.000 Euro dotierte Schubart-Literaturpreis und der Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro werden Ende April 2017 vergeben. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Veranstaltungen z.B.: Trio Rosenrot Alte Volkslieder neu gehört Fr, 3. März 2017, 20 Uhr, Stadthalle Aalen Eva Mattes liest aus Elena Ferrante: „Meine geniale Freundin“ So, 5. März 2017, 19 Uhr, Stadthalle Aalen Hans-Josef Ortheil Was ich liebe – und was nicht Lesung, moderiert von Dr. Wolfgang Nieß (SWR) Mo, 6. März 2017, 20 Uhr, Stadthalle

30 JAHRE BESUCHERBERGWERK TIEFER STOLLEN IN AALEN-WASSERALFINGEN 20./21. MAI 2017 Zum 30-jährigen Bestehen des Besucherbergwerks finden zum FestWochenende am 20. und 21. Mai viele spannende Aktionen im und rund um den Tiefen Stollen statt. Informationen zum Programm sind ab Februar auf www.bergwerk-aalen.de veröffentlicht.

42 HIER. UNTERWEGS.


Bei uns viel erleben

MOLIÈRE SOMMERTHEATER IM SCHLOSS WASSERALFINGEN AB 30. JUNI 2017 Seine Laufbahn bietet Stoff für eine hemmungslose Liebeserklärung an das Theater und seine unerfüllten Träume. Am Anfang mit einer Wandertruppe und Pferdekarren in der Provinz unterwegs und ständig um die Gunst des Publikum bangend, erlebt der junge Molière schließlich rauschende Erfolge am Hof des „Sonnenkönigs“. Der Dichter, Schauspieler und Theaterleiter führt ein Leben zwischen Lobeshymnen und Skandalen und stirbt 51-jährig während einer Aufführung seiner Komödie „Der eingebildete Kranke“, in der er selbst die Titelrolle spielt. Das Sommertheater auf Schloss Wasseralfingen verknüpft die Vita mit Ausschnitten aus Molières Werken, um so die Geschichte eines Lebens für das Theater zu erzählen.

City... n e l a A

d

n a l r e u ente

Ab

fotolia©Konstantin Yuganov

„AALEN CITY ... ABENTEUERLAND“ SOMMERAKTION ACA 1. JULI – 27. AUGUST 2017 Im Sommer verwandelt sich die Aalener City acht Wochen lang in ein Abenteuerland mit vielen Aktionen für Groß und Klein. Spaß ist garantiert! Nähere Infos finden Sie ab Mai 2017 unter www.aalencityaktiv.de

HIER. UNTERWEGS. 43


Bei uns viel erleben

FREIHEIT, FREIHEIT! POETRY SLAM SHOW ZUM REFORMATIONSJUBILÄUM SAMSTAG, 1. JULI 2017, 20.00 UHR, AALEN, STADTKIRCHE ST. NIKOLAUS Der Eintritt ist kostenfrei. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Aalen und Stadt Aalen u.a. mit Timo Brunke (Stuttgart), Bas Böttcher (Berlin), Lisa Eckhart (Berlin), Christoph Simon (Bern), Phibi Reichling (Zürich) 500 Jahre nach Luther hallt der Ruf nach Freiheit wieder durch Europa, vielfach ausgesprochen, immer anders verstanden. Was sagt die Bibel dazu? Und die Kirche? Angesagte Slam-Poeten aus Deutschland und der Schweiz begeben sich in dem Werk Luthers und anderer kirchlicher Denker auf die Suche nach dem, was Freiheit bedeutet. Sie antworten mit ihren eigenen, neuen Texten zur Freiheit. Erleben Sie ein furioses Feuerwerk der Poesie – und der Freiheit. Die „Premiere“ der Poetry Slam Show findet in Aalen statt. Ein weiterer Aufführungsort wird Zürich sein.

INTERNATIONALES FESTIVAL 08 . – 09. JULI 2017 GMÜNDER TORPLATZ Auf dem Internationalen Festival begegnen sich Kulturen aus drei Kontinenten. Folklore und kulinarische Spezialitäten sorgen für ein internationales Flair und viele interessante Eindrücke.

43. REICHSSTÄDTER TAGE 08. – 10. SEPTEMBER 2017 INNENSTADT AALEN Die „Reichsstädter Tage“ sind das größte Stadtfest der Region. Aus den Bereichen Musik, Tanz und Sport ist für Jeden etwas dabei. Delegationen aus den Partnerstädten Saint Lô (Frankreich), Christchurch (England), Tatabánya (Ungarn), Antakya/Hatay (Türkei) und Cervia (Italien) kommen zu diesem großen Ereignis nach Aalen, um sich mit ihren regionalen Spezialitäten zu präsentieren.

44 HIER. UNTERWEGS.

KONTAKT Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 07361 / 52-1113 tourist-info@aalen.de // www.aalen.de


Bei uns viel erleben ©miAA

VITA ROMANA 23. – 24. SEPTEMBER

Unter dem Titel „Vita Romana“ präsentieren römische Handwerker, Musiker und Künstler an Ständen rund um das LIMU16/18 im ehemaligen Haus der Stadtgeschichte auf dem UNESCOWelterbegelände römische Lebensart.

HIER. UNTERWEGS. 45


Bei uns viel erleben

HISTORISCHE GEBÄUDE UND ROMANTISCHE GASSEN Die Ellw a nger In ne nst adt ver bi n d e t M o d ern e u n d G esc h i c h te HERZLICH, MODERN UND MIT VIEL AMBIENTE: SO PRÄSENTIERT SICH DIE ELLWANGER ALTSTADT IHREN BESUCHERN. MIT IHREN HISTORISCHEN GEBÄUDEN, WINKELN UND GASSEN LÄDT DIE INNENSTADT ZU EINEM SCHÖNEN RUNDGANG EIN, BEI DEM ES ALLERHAND ZU ENTDECKEN GIBT. 2

PRI

EST

1

ERG AS SE OBE RAM TSS TRA SSE

THE

APO

ASSE

SE

SSE

G.

BADG

1

BASILIKA ST. VITUS

2

EVANGELISCHE STADTKIRCHE

3

PALAIS ADELMANN

4

ALTE STADTMAUER

5

AMTSGERICHT

6

GOTISCHE MARIENKIRCHE

7

BRUNNEN IN DER MARIENSTRASSE

GAS

BER

RGA

IED

AN

4

ER

AU

RM

DE

PFE

HM

STADTFISCHERG.

6

KLO

DSC

SE

GASSE

AS

GOL

RG

FÄR

G.

ASSE LSTR SPITA

AMTS

PF AR

3

KER

ERG.

7

SECKL

KÜRSCHNERG .

MARKTPLATZ

5

Der neu gestaltete Marktplatz verbindet moderne und historische Architektur.

Die architektonischen Höhepunkte der Altstadt befinden sich rund um den Marktplatz. Der neu gestaltete Platz mit seinen gemütlichen Bänken und roten Sofas sowie den sprudelnden Wasserfontänen ist das Herz der Ellwanger Innenstadt. Ehemalige Stiftsherrenhäuser und die Basilika St. Vitus verleihen dem Marktplatz ein herrliches Ambiente. Die Basilika gilt als der bedeutendste Sakralbau der Spätromanik in Schwaben. Bei einem Blick in das Bauwerk können Besucher eine Besonderheit entdecken: die ökumenische Tür. Sie verbindet die katholische Basilika mit der evangelischen Stadtkirche, die mit ihrer barocken Ausgestaltung ebenfalls immer einen Besuch wert ist.

46 HIER. UNTERWEGS.

Die katholische Basilika St. Vitus weist viele Besonderheiten auf - zum Beispiel eine ökumenische Tür, über die Besucher direkt in die evangelische Stadtkirche gelangen.


Bei uns viel erleben

An der Kreuzung von der Spitalstrasse und der Färbergasse bietet sich Besuchern ein herrlicher Blick auf das Schloss ob Ellwangen. Dort werden ebenfalls verschiedene Themenführungen angeboten.

Der Stadtrundgang führt sowohl an der gotischen Marienkirche mit ihrem markanten Turm (links) vorbei, sowie am Palais Adelmann (rechts), das heute als städtisches Kulturhaus dient.

Bei einem Stadtrundgang lässt sich in der Altstadt aber noch einiges mehr entdecken: Über die Oberamtsstraße gelangen Besucher zum Palais Adelmann. Das Palais wurde 1688 von den Freiherren von Adelmann erbaut und dient heute als städtisches Kulturhaus, in dem Ausstellungen, Vorträge, Gästeempfänge oder Trauungen stattfinden. Durch die Färbergasse geht der Rundgang an der alten Stadtmauer entlang und führt am Schönen Graben an alten Villen und Bürgerhäusern aus dem 19. Jahrhundert vorbei. Auf der Höhe des Amtsgerichts, biegt der Weg in die Pfarrgasse ab. Sehenswert ist hier die gotische Marienkirche. Weiter geht es in die Marienstraße mit ihren schmucken Cafés und den vielfältigen Geschäften. Der Brunnen des Bildhauers Rudolf Kurz stellt dort einen beliebten Treffpunkt für Jung und Alt dar. Neben einem Rundgang auf eigene Faust können Besucher die Ellwanger Altstadt auch bei einer Stadtführung erkunden. Neben vielfältigen Sommerführungen bietet die Tourist-Information der Stadt von Mai bis September auch kulinarische Führungen oder Besichtigungen der Felsenkelleranlagen der Rotochsenbrauerei mit anschließender Bierprobe an. Eine besondere Entdeckungstour zu den schönsten Plätzen der historischen Altstadt bieten die Fahrten mit der bekannten Ellwanger Droschkenlinie. Und auch in den Wintermonaten ist einiges geboten – zum Beispiel die Weihnachtliche Stadtführung.

Der Brunnen des Bildhauers Rudolf Kurz am so genannten Fuchseck bildet den Mittelpunkt der Fußgängerzone.

KONTAKT Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen Tel.: 07961/ 84 303 tourist@ellwangen.de // www.ellwangen.de

HIER. UNTERWEGS. 47


Bei uns viel erleben

Das Forum Hüttlingen hat sich zu dem kulturellen Mittelpunkt des Veranstaltungskalenders der Gemeinde entwickelt.

HÜTTLINGER FORUM I dealer O r t f ü r j e d e V era n st a l t u ng

Das Forum bietet Veranstaltungen der Gemeinde, der Vereine und für private Feiern die passenden Räumlichkeiten.

ZU DEM ZENTRALEN VERANSTALTUNGSORT IN HÜTTLINGEN HAT SICH IN DEM EINEN JAHR SEINES BESTEHENS DAS NEUE FORUM IN DER ORTSMITTE ENTWICKELT. IN DEM REPRÄSENTATIVEN VERANSTALTUNGSSAAL WERDEN REGELMÄSSIG NICHT NUR KULTURELLE VERANSTALTUNGEN DURCHGEFÜHRT. Das Forum, mit Parkdeck und dem Veranstaltungssaal, wurde Anfang Oktober 2015 eingeweiht. Der Saal bietet bestuhlt rund 200 Personen Platz, durch die angeschlossene Küche ist er vielseitig nutzbar. Hier finden sowohl viele kulturelle Veranstaltungen der Gemeinde – wie der stets attraktive und gut besuchte Kleinkunstfrühling – statt als auch viele Veranstaltungen der Vereine. Dazu steht der Saal auch für private Veranstaltungen wie Hochzeiten und Firmenfeiern zur Verfügung. Für die Bewirtung ist eine großzügige Verteilerküche angegliedert. Eine Künstlergarderobe komplettiert das Angebot. Also alles Nötige für eine gelungene Veranstaltung ist vorhanden. Unter dem Veranstaltungssaal befindet sich ein zweigeschossiges Parkdeck mit insgesamt 46 Plätzen.

48 HIER. UNTERWEGS.

Platz für rund 200 Personen bietet das Forum bei Veranstaltungen. Und die Terrasse kann ebenfalls genützt werden.


Bei uns viel erleben

Hüttlinger K le i nk u nst f r ü hli ng

„CRASH BOOM BANG“ Starbugs sind seit Jahren international erfolgreich. Sie sind präzise, schnell und ungeheuer witzig. Von New York bis Tokio haben sich die drei Comedians in die Herzen des Publikums gespielt. Donnerstag, 9. März, 20 Uhr im Bürgersaal. VVK: 24,20 Euro (incl. 10% VVK Gebühr) – AK: 27,00 Euro

„AMEN“ Andreas Rebers ist eine Abrissbirne auf zwei Beinen. Ein Kabarettist der radikalen Mitte. Er ist ein streitbarer Geist, der sich mit heiligem Zorn gegen Dogmen, Doofheit und politische Manipulation zur Wehr setzt. Dienstag, 28. März, 20 Uhr im Hüttlinger Forum. VVK: 19,80 Euro (incl. 10% VVK Gebühr) – AK: 22,00 Euro

„STEIL-GEH-TOUR“ „AUF ANFANG“ Der Vollblutkabarettist und Bühnenanarchist, Sebastian Puffpaff, spielt sein neues Programm. Der Schein regiert die Welt, ob als Zahlungsmittel oder Fassade. Das Wir ist zu Ich verkümmert. Donnerstag, 16. März, 20 Uhr im Bürgersaal. VVK: 24,20 Euro (incl. 10% VVK Gebühr) – AK: 27,00 Euro

Was, wenn man dann plötzlich ein Liegefahrrad besitzt? Oder Socken in Sandalen trägt? Gefahren, denen sich nur mit Hilfe des Steilgeh-Tags begegnen lässt. Davon singen und erzählen „Das Lumpenpack“. Max Kennel und Jonas Meyer. Dienstag, 28. März, 20 Uhr im Hüttlinger Forum. VVK: 19,80 Euro (incl. 10% VVK Gebühr) – AK: 22,00 Euro

„SCHWABEN – MENSCHEN – ABENTEUER“ Schwäbisch ist die Weltsprache Nummer 1! Das dokumentiert Dominik Kuhn alias „Dodokay“ tagtäglich. Allein seine Internet-Glosse „Virales Marketing im Todesstern Stuttgart“ hat auf Webseiten wie YouTube & Co. unzählige Likes! Donnerstag, 27. April, 20 Uhr im Bürgersaal. VVK: 29,90 Euro (incl.10% VVK Gebühr) – AK: 35,00 Euro

„PERMANENT PANNE“ Markus Krebs ist regelmäßiger Gast in den namhaftesten deutschen Comedy Shows und begeistert mit seinen Bühnenprogrammen. Er plündert in seinem eigenen Leben und findet ständig aufs Neue absurde Situationen und Anekdoten. Dienstag, 2. Mai, 20 Uhr im Forum Hüttlingen. VVK: 19,80 Euro (incl. 10% VVK Gebühr) – AK: 22,00 Euro

„FUCHS-TREFF: NIX FÜR HASENFÜSSE“ Schreit der Fuchs frühmorgens im Hühnerstall: raus aus den Federn! Mit schlauen Texten und frechen Liedern streift der ausgefuchste Musikkabarettist Josef Brustmann durchs wildwüchsige Lebensunterholz. Donnerstag, 11. Mai, 20 Uhr im Forum. VVK: 22,20 Euro (incl. 10% VVK Gebühr) – AK: 25,00 Euro

die Perle am Kocher-Knie KONTAKT Schulstraße 10, 73460 Hüttlingen Tel.: 07361 / 97 78 - 0 info@huettlingen.de // www.huettlingen.de

HIER. UNTERWEGS. 49


Bei uns viel erleben

ABTSGMÜND IN VOLLER BLÜTE I d y l l i sc h es Ko c h er t a l l ä dt zu m E r h o l e n e i n WILDBLUMENSOMMER, HOCHZEITSPARADIES, KULTUR, NATUR UND EINE FÜLLE AN SEHENSWÜRDIGKEITEN

Der Wildblumensommer 2017 wird noch bunter, attraktiver und vielfältiger.

Der staatlich anerkannte Erholungsort Abtsgmünd bietet einfach alles: Für Wanderer gibt es zum Beispiel den Jakobusweg, für Radfahrer oder Inliner die gut ausgebauten Radwege Kocher-Jagst und durchs Leintal. Zertifizierte Führer bieten zudem spannende, abwechslungsreiche und themenbezogene Führungen für jeden Geschmack und jedes Alter im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald an. Die Spezialisten führen auch wieder durch den preisgekrönten Wildblumensommer, der auch in diesem Jahr erneut mit zahlreichen Attraktionen und Begleitveranstaltungen aufwartet und der weiter ausgebaut wird. Der idyllisch gelegene Hammerschmiedesee bei Pommertsweiler ist ein Ort der Ruhe und Beschaulichkeit. Er lädt zum Campen, Erholen, Baden oder zur romantischen Bootsfahrt ein. Als Geheimtipp für Erholungssuchende gilt der Laubbach-Stausee in Abtsgmünd. Über all dem ragen die herrschaftlichen Schlösser, die auf den Höhenrücken thronen. So finden im Schloss Untergröningen wechselnde Ausstellungen durch den Verein Kunst im Schloss (KISS) sowie durch die Kulturstiftung der Gemeinde Abtsgmünd statt.

Unterwegs auf dem Kocher-Jagst-Radweg, auf dem sich auch der Abtsgmünder Torso-Weg befindet.

50 HIER. UNTERWEGS.


Bei uns viel erleben

Hochkarätige Ausstellungen präsentiert das Schloss Untergröningen mit seinem Heimatmuseum und der Kirche mit dem imposanten Hochaltar und der Wallfahrtsmadonna.

In „Lingelbachs Scheune“ in Leinroden geht man optischen Phänomenen auf die Spur. Erholung und Freizeitspaß findet man am Hammerschmiedesee.

Ein Muss ist auch „Die Scheune“ mit der großen Sammlung an optischen Phänomenen bei Professor Lingelbach in Leinroden. Mit dem „Eulenerlebnis“ Kraus hat der kleine Ort eine weitere Attraktion zu bieten. Zahlreiche Eulen und Greifvögel sind dort zu sehen. Wer Mut besitzt, darf so ein wunderschönes Tier auf seine Hand sitzen lassen. Wie im Museum für optische Phänomene gibt es bei Familie Kraus fantastische Führungen nach Terminvereinbarung. Übrigens finden Sie alles über Abtsgmünd auf der gemeindeeigenen App. Einfach den QR-Code scannen, oder ganz einfach im Google Playstore oder im App-Store downloaden.

Ebenfalls in Leinroden kann man bei „Eulenerlebnis Kraus“ fantastische Eulen und Greifvögel bewundern und sogar anfassen.

KONTAKT Rathausplatz 1, 73453 Abtsgmünd Tel.: 07366 / 82-0 info@abtsgmuend.de // www.abtsgmuend.de facebook: Gemeinde Abtsgmünd

HIER. UNTERWEGS. 51


Bei uns viel erleben

15. OSTERBRUNNEN SCHECHINGEN

Fotos: Helmut Bernert

Imm er e inen B esu c h w er t BESUCHEN SIE UNS DIESES JAHR VOM 1. – 23. APRIL 2017 IN SCHECHINGEN. MIT 10.000 ECHTEN EIERN EINER DER SCHÖNSTEN UND GRÖSSTEN DER REGION! Egal welches Wetter zur Osterzeit herrscht, die ca.10.000 echten Eier strahlen bei Sonne, Regen oder sogar Schnee. Auf kleinen Junghenneneiern bis zu großen Straußeneiern finden sich die unterschiedlichsten Motive: Ornamente, Blumen, Tiere, Hasen, Sprüche, kirchliche Motive und ganze Motivserien: Kinderbücher, Briefmarken, Sehenswürdigkeiten, Biermarken, Fußball, „Liebe ist …“ . Letztes Jahr gingen kurz vor dem Abbau durch einen Hagelsturm 3.000 Eier kaputt. Ein harter Schlag für die vielen Ehrenamtlichen, die je 1.500 Stunden für das Malen/Vorbereiten und Binden/Aufbau benötigen. Besuchen Sie den Osterbrunnen von 1.- 23. April 2017 Präsentation mit Gesang und Musik, 1.4. ab 14.30 Uhr Bewirtung: So ab 11.00 Uhr, Mo–Fr ab 13.30 Uhr

Doch damit endet das Ehrenamt nicht: Während der 3 wöchigen Präsentation werden die Gäste auch noch mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, um ein Gemeinschaftsprojekt im Ort zu unterstützen: Kinderspielplätze, Bürgerrufauto, Freibad, …

SCHECHINGEN KONTAKT Marktplatz 1, 73579 Schechingen Tel.: 07175 / 15 67 info@schechingen.de // www.schechingen.de

52 HIER. UNTERWEGS.

Wir bedanken uns ganz herzlich, bei all denen, die uns bei dieser beeindruckenden Gemeinschaftsaktion dieses Jahr wieder unterstützt haben.


Bei uns viel erleben

DAS SEEFEST AM BUCHER STAUSEE vo m 7 . bi s 9. J u l i 2 0 1 7 DIE DJK-SG SCHWABSBERG-BUCH FEIERT IHR 50-JÄHRIGES BESTEHEN UND VERANSTALTET AUS DIESEM ANLASS ZUSAMMEN MIT DER GEMEINDE UND DEM BÜRGERVEREIN RAINAU DAS SEEFEST AM BUCHER STAUSEE.

fotolia©BigLike Images

Das Seefest am Bucher Stausee ist immer ein unvergessliches Erlebnis. Das vielfältige Programm garantiert auch diesmal wieder Partystimmung ohne Ende sowie sportliche Action für Jedermann. Der Veranstalter „SDZ. Events und Messen“ organisiert am Sonntag, den 09. Juli, erstmals parallel zum Seefest einen Funsowie Frauenlauf.

fotolia©magdal3na

müssen während des Laufs verschiedene Hindernisse überwinden – auch der Stausee soll in den Parcours mit eingebunden werden. FRAUENLAUF: Der Frauenlauf startet am Sonntagnachmittag ab 14.30 Uhr und ist kein klassischer Wettbewerb. Die Zeit der Läuferinnen wird nicht gemessen. Vielmehr geht es rein um den Spaß am Laufen und um die Gemeinschaft.

FUNLAUF: Der Funlauf und die Vorbereitung der Teilnehmer findet am Sonntagvormittag ab 8 Uhr rund um den Bucher Stausee statt. Die Teilnehmer KONTAKT Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Tel.: 07361 / 594-0 info@sdz-medien.de // www.sdz-medien.de

HIER. UNTERWEGS. 53


Bei uns viel erleben

Das „Wirtshaus Scheerermühle“ mit seinem „Böhmischen Kapellengewölbe“ lädt zum gemütlichen Verweilen ein.

Das Wirtschaftsgebäude war der letzte zu restaurierende Teil des Mühlenensembles.

Der Mühlensaal mit rund 200 Plätzen befindet sich im 1. Stock des Wirtschaftsgebäudes und ist mit modernster Technik ausgestattet. Er wird für kulturelle städtische Veranstaltungen und für private Feiern genützt werden.

DIE SCHEERERMÜHLE Ein S tüc k O b erko c he ner G esc h i c h te wi rd si c h t ba r g e ma cht DIE SCHEERERMÜHLE STELLT EIN STÜCK DES ALTEN HISTORISCHEN OBERKOCHEN DAR. MIT DEM SANIERTEN WIRTSCHAFTSGEBÄUDE DES MÜHLENENSEMBLES WURDE EIN WEITERES STÜCK GESCHICHTE DER STADT WIEDERBELEBT UND NEU ZUGÄNGLICH GEMACHT. Das Gebäudeensemble der Scheerermühle ist eines der letzten erhalten gebliebenen Überreste des „alten“ Dorfes Oberkochen. Es stammt aus der frühen Gründerzeit des 19. Jahrhunderts, als Oberkochen noch ausschließlich landwirtschaftlich geprägt war und die industrielle Entwicklung des Ortes in den Anfängen steckte. Das Wirtschaftsgebäude mit seinem „Böhmischen Kapellengewölbe“ im Erdgeschoss war der letzte zu restaurierende Teil des Mühlenensembles. Ende November 2016 wurden die Sanierungsarbeiten sowie der Neubau eines Anbaus an das kulturhistorisch bedeutsame Gebäude abgeschlossen. Neben dem neuen Mühlensaal im Obergeschoss findet im Erdgeschoss mit dem „Wirtshaus Scheerermühle“ auch eine neue Gastronomie ihren Platz.

54 HIER. UNTERWEGS.

Der Mühlensaal verspricht ein weiteres Juwel im Veranstaltungsmarkt der Region zu werden. Er bietet Platz für bis zu 200 Personen und kann sowohl für öffentliche Kulturveranstaltungen als auch private Feiern genützt werden. „Ich sehe in der neu entstandenen Begegnungsstätte einen weiteren, zukunftsweisenden Beitrag zur Förderung des Kultur- und Vereinslebens und der Attraktivität der Stadt“, betont Bürgermeister Peter Traub. Seit dem 15. November 2004 kümmert sich der „Mühlenverein Oberkochen e.V.“ mit erheblichem personellem und finanziellem Aufwand um das komplette Bauwerk. Der Verein besteht aus ehrenamtlichen und meist tatkräftigen Mitgliedern. Finanziert wird der Verein vornehmlich durch Spenden.

KONTAKT Mühlstraße 4, 73447 Oberkochen Tel.: 07364 / 27-0 info@oberkochen.de // www.oberkochen.de


Bei uns viel erleben

O b erk o c h e n d el l ’ Ar te w o V eranst alt ung e n zu m E r l e bn i s werd e n ! M o m e n te J a n u a r bi s J u n i 2 0 1 7

KATHARINA LUTHERIN ZU WITTENBERG

JAZZ LIGHTS OBERKOCHEN

HONEY PIE – DAS BESTE ZUM SCHLUSS

In einer faszinierenden Szenenfolge skizziert die Münchner Schauspielerin Mirjana Angelina in ihrem Solo-Theaterstück die wichtigsten Stationen des Lebens von Katharina von Bora, die als Luthers Frau in die Weltgeschichte einging. Freitag, 20. Januar ZEISS Forum, Oberkochen Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

Musikliebhaber aller Genres dürfen sich auf die nunmehr bereits 27. Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals „Jazz Lights“ Oberkochen freuen. Das Programm vom 17. März bis 1. April steckt voller Highlights und Kostbarkeiten: Vom Blues-Abend in Club-Atmosphäre bis zum einzigartigen Konzert-Erlebnis. 17. März bis 1. April Weitere Infos und Tickets: www.jazzlights.de

Jede für sich wäre als Solistin schon abendfüllend, aber zu dritt sind sie schlicht ein Naturereignis. Und gemeinsam machen sich die Entertainerinnen Anette Heiter, Susanne Schempp und Dorothee Götz über alles her, was singbar ist. Donnerstag, 27. April Bürgersaal im Rathaus, Oberkochen Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

VEREINIGTES LACHWERK SÜD

DER SECHSTE SINN DIE SHOW DER UNMÖGLICHKEITEN

THE REAL HOT DOWN SOUTH PARTY

Das Gipfeltreffen des schwäbischen Humors! Mit Werner Koczwara und Ernst Mantel haben sich zwei der komischsten Humorschaffenden Süddeutschlands zusammengetan. Als Duo werden sie das machen, womit sie im Schwabenland seit Jahren für hochklassigen Humor stehen. Samstag, 20. Mai Mühlensaal, Oberkochen Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

Er ist der Mann, der Gedanken liest wie kein anderer und sein Publikum fassungslos macht: Mentalmagier Andy Häussler präsentiert Phänomene der Suggestion und zeigt, wie sich unsere Sinne täuschen lassen und was man dagegen tun kann. Unglaublich und phänomenal! Montag, 19. Juni Mühlensaal, Oberkochen Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

Schweißtreibender Zydeco, groovender Rhythm & Blues, alligatorengeschwängerte Cajun-Songs und polternde Tex-Mex-Polkas. Das sind die unverwechselbaren Stilmerkmale der „Zydeco Playboys“. Gepaart wird das Ganze mit einer unglaublichen Intensität und Frische, die die Band bei absolut jedem Konzert auszeichnet. Dienstag, 20. Juni Mühlenscheune, Oberkochen Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr

ETS

K TIC

Online unter: www.oberkochen-dell-arte.de Stadtverwaltung Oberkochen (Tel. 07364-270) Buch & Kultur Mayer, Oberkochen (Tel. 07364-955168) Touristik-Service, Aalen (Tel. 07361-522359) Ticketshop im Pressehaus, Heidenheim (Tel. 07321-347139) Abo-Karten auf Anfrage unter Tel. 07364-27221

OBERKOCHEN dell KONTAKT Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen Tel.: 07364 / 27-0 info@oberkochen-dell-arte.de // www.oberkochen-dell-arte.de

HIER. UNTERWEGS. 55


Bei uns viel erleben

DER STAUFER-EXPRESS Di e Gen i e ß er - To u r

Einer der Stationen der Genießer-Tour – die Straußenfarm Lindenhof in Böhmenkirch.

GENUSS PUR – DAFÜR STEHT DAS STAUFERLAND! IN DIESER VIELSEITIGEN LANDSCHAFT FINDEN SICH ZAHLREICHE BETRIEBE MIT ERLESENEN, REGIONALEN PRODUKTEN, DIE ES ZU ENTDECKEN UND „ERSCHMECKEN“ GILT. BEI DIESER TAGES-TOUR GEHEN GÄSTE AUF KULINARISCHE ENTDECKUNGSREISE DURCH’S STAUFERLAND. Bei einem Besuch auf dem Waldeckhof in Göppingen-Jebenhausen können alte Haustierrassen bestaunt und danach im hofeigenen Bioland-Laden viele selbst hergestellte Produkte erworben werden. Ein Muss ist eine Kugel des berühmten Schafsmilch-Eises im hauseigenen Hofcafé.

56 HIER. UNTERWEGS.

Bestes von heimischen Streuobstwiesen.


Bei uns viel erleben

Beate Kottmann vom Braunhof in Waldstetten stellt hochwertige Brände und Liköre aus heimischem Streuobst her.

Die Hofkäserei auf dem Waldeckhof in Göppingen-Jebenhausen verarbeitet hochwertigste Produkte nach Bioland-Standard zu exzellenten Molkerei-Erzeugnissen.

Im Anschluss geht es tierisch weiter: in Böhmenkirch warten große Vögel und flinke Fische auf der Straußenfarm Lindenhof und in der Forellenzucht in der Oberen Roggenmühle, wo auch das Mittagessen auf die Besuchergruppen wartet. Den Abschluss bildet eine Kurzführung und Verkostung in der renommierten Kleinbrennerei Kottmann auf dem Braunhof in Waldstetten, einer der besten Brennereien in Baden-Württemberg, wo im Anschluss auch die Möglichkeit besteht, die verkosteten Brände und Liköre zu erwerben. Begleitet wird die Probe von einem kleinen Imbiss.

KONTAKT Hauptstraße 1, 73033 Göppingen Tel.: 07161 / 650 170 info@stauferland.de // www.stauferland.de www.facebook.com/Stauferland

HIER. UNTERWEGS. 57


Aktiv unterwegs

AUSFLUGSZIELE MIT AUSBLICK Die Schwäbische Ostalb ist ein Paradies für Rad- und Wanderfreunde. Die vielfältige Landschaft bietet etliche Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung – und immer wieder atemberaubende Panoramablicke.

58 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs

DIE MACHT DES IPFES Wanderer oder Radfahrer können den Ipf bei Bopfingen und seine Umgebung auf einem ausgeschilderten archäologischen Rundweg erkunden.

DIE OSTALB AKTIV GENIESSEN N a t u r ju wel e u n d ma l eri sc h e S t ä d te WANDERN, RADFAHREN ODER SCHWIMMEN: DIE VIELFÄLTIGE LANDSCHAFT DER SCHWÄBISCHEN OSTALB BIETET ETLICHE MÖGLICHKEITEN, UM SICH AKTIV ZU ERHOLEN UND SPORTLICH ZU BETÄTIGEN. VIELE WANDER- UND RADTOUREN LADEN ZUM ERLEBEN, STAUNEN UND ENTDECKEN EIN. Der Ostalbkreis ist ein Paradies für alle, die sich gerne in der freien Natur betätigen. Ein Wechsel aus wildromantischen Wäldern, trockenen Magerrasen, ausgedehnten Feldern, Streuobstwiesen und Höhenzügen prägen die vielseitige Landschaft. Erkunden lässt sie sich zum Beispiel auf 13 ausgeschilderten Radrundstrecken, die nicht nur durch die malerische Landschaft führen, sondern auch so manchen Schatz am Wegesrand offenbaren. Ein weitläufiges Wegenetz gibt es zudem auch für all jene, die lieber die Wanderstiefel schnüren.

EIN TAL MIT PANORAMABLICK Ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer ist das Wental & Felsenmeer am Albuch zwischen Essingen, Bartholomä und dem Steinheimer Becken. Das Trockental bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

Der Ostalbkreis lässt sich aber nicht nur per Drahtesel oder auf Schusters Rappen erkunden: Ein Abenteuer für Jung und Alt ist es sicherlich, einmal auf dem Rücken eines Pferdes in der Region auf Entdeckungsreise zu gehen. Und während der Sommermonate ist auch für Wasserratten einiges geboten: Die schönen Stauseen rund um Ellwangen laden zum Baden, Schwimmen, Segeln und Surfen ein.

UNGETRÜBTER BADESPASS Der Bucher-Stausee bei Rainau ist ein herrlicher See zum Baden und Schwimmen: Neben einem Beach-Volleyballfeld und einem Bolzplatz können Wassersportler dort auch segeln und surfen.

HIER. UNTERWEGS. 59


Aktiv unterwegs

AALEN AKTIV ERLEBEN Mi t Sc hw u ng i n d e n Sa t tel

Der Fahrradclub Aalen beim Landesturnfest in Aalen 1950

1. AALENER rAAd-EVENT 2. JULI 2017 INNENSTADT AALEN

Der 200. Geburtstag des Fahrrads 2017 bedeutet auch: 130 Jahre Fahrradfahren in Aalen. Im Juli 1887 bot nämlich ein Fahrradvertreter aus Ulm den Aalenern „einen Kurs“ im sogenannten „Velocipedfahren“ an. Und brachte damit das Zweirad in die Stadt am Kocher. Also ein Grund mehr, mit vielen spannenden Aktionen die Erfindung des Fahrrads zu feiern. Los geht’s am 2. Juli mit einer Sternfahrt aus allen Aalener Stadtteilen zu einer autofreien Aktionsstraße im Innenstadtgebiet. Gleichtzeitig gibt die Veranstaltung den Startschuss für das alljährliche Stadtradeln sowie die

60 HIER. UNTERWEGS.

diesjährige Sommeraktion „Aalen City...Abenteuerland“. Während des Jubiläumsjahres veranstaltet die Stadt Aalen einen Fotowettbewerb zum Thema Fahrrad. Fotos mit der Interpretation des Themas können auf Instagram und Facebook über den Hashtag #rAAdfahrenAalen hochgeladen werden. Eine Jury entscheidet am Ende des Wettbewerbs über die Gewinner. Weitere Informationen zum rAAd-Event und Teilnahmebedingungen zum Fotowettbewerb gibt es auf www.aalen.de/radwege


Aktiv unterwegs

23. DRACHENFEST 02.-03. SEPTEMBER 2017 WIESEN BEI DEN LIMES-THERMEN

Das Aalener Drachenfest auf dem Gelände der Limes-Thermen läutet Jahr für Jahr die Drachenflugsaison für Groß und Klein ein. Faszinierende Formen der oft selbst in mühevoller Handarbeit entstandenen Drachen bringen nicht nur die Kleinen unter uns zum Staunen.

Fotograf: Oliver Giers

Jeder erinnert sich gern an die eigene Kindheit, als man im Herbst den oft selbstgebauten Drachen mit den Eltern dem Wind übergab. Höhepunkt ist u.a. der beliebte „Ostalb-Rokkaku-Wettbewerb“, bei dem die Teilnehmer versuchen den Rokkaku-Drachen des Mitstreiters auf die Wiese zu holen. Es gibt mehrere Durchgänge am Samstag und Sonntag und endet Sonntagnachmittag mit dem Finalkampf.

Fotograf: Oliver Giers

HIER. UNTERWEGS. 61


Aktiv unterwegs

PANORAMATOUR STRECKENLÄNGE: CA. 50 KM, CA. 5 STUNDEN Ergänzend zum beliebten Wanderweg um die Stadt, dem Panoramaweg, gibt es nun auch eine Radrunde durch die Ortsteile von Aalen. Die Tallage der Stadt zwischen Albtrauf und Welland verspricht eine wunderbare Tour mit vielen Aussichtspunkten auf ein fantastisches Panorama. Diese Radtour ist durch die ständigen Auf- und Abfahrten zwar anspruchsvoll, belohnt den Radler jedoch mit einer tollen Landschaft. Starten kann man z.B. am Wanderparkplatz in Röthardt. Überwiegend fährt man auf kleineren Straßen, zum Teil für Autos gesperrte, asphaltierte, teilweise geschotterte Wege. Unterwegs gibt es immer wieder Ruhebänke zum genießen der Aussicht, aber auch Einkehrmöglichkeiten. Kombiniert mit den anderen Radwegen die kreuzen gibt es eine Vielzahl an Touren die immer wieder Neues entdecken lassen.

62 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs

PANORAMAWEG STRECKENLÄNGE: CA. 28 KM, EINZELETAPPEN MÖGLICH

Aalen besticht durch seine landschaftlich reizvolle Lage. Besonders der Übergang von Feldern und Wiesen zum bewaldeten Albtrauf ist für viele Besucher ein Anlass, die schöne Natur zu entdecken. Der Panoramaweg Aalen bietet mit seiner Gesamtlänge von ca. 28 km die Gelegenheit, die Landschaft auf ausgeschilderten Wegen zu erkunden. Für den geübten Wanderer ist der Weg sicherlich eine gute Tagesleistung. Für einen Familienausflug oder einen erweiterten Spaziergang lässt sich der Panoramaweg in Einzeletappen erwandern. Vom Stadtzentrum aus können die einzelnen Abschnitte ganz bequem mit dem Bus erreicht werden. Entlang der Strecke gibt es Gaststätten, Lokale und Hütten zum Einkehren.

PANORAMATOUR PANORAMAWEG

i

INFORMATION Faltblätter mit Tourenbeschreibung und Verlauf beider Touren sind kostenfrei in der Tourist-Information Aalen erhältlich. www.aalen.de

HIER. UNTERWEGS. 63


Aktiv unterwegs

AALEN AKTIV ERLEBEN Au f de n Sp u re n d er V er g a ng e n h e i t

LIMU16/18 Aalen gehört zu den Highlights der UNESCO-Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches“. Durch das heutige westliche Stadtgebiet Aalens führte der Obergermanisch-Raetische Limes, die Grenze Roms zwischen Rhein und Donau. Hier entstand hinter den Überwachungsanlagen der Grenzlinie vor über 1.800 Jahren das größte Reiterkastell nördlich der Alpen. Das Limesmuseum Aalen wird bis Ende 2018 grundlegend baulich saniert und erhält eine komplett neu konzipierte Ausstellung. Als Interimsmuseum befindet sich das LIMU16/18 nur rund 200m vom Limesmuseum entfernt, bei der heutigen St. Johann-Kirche direkt vor dem ehemaligen Haupttor des Reiterkastells. Es gibt einen kompakten und kurzweiligen Überblick über das römische Aalen, die Geschichte des Limes und das Leben der Soldaten und Zivilisten an dieser Grenze. Vom Parkplatz vor dem Limesmuseum verbindet ein Rundweg das LIMU16/18 mit dem archäo-

KONTAKT

Reichsstädter Straße 1, 73430 Aalen Tel.: 07361 / 52-2358 tourist-info@aalen.de // www.aalen.de

64 HIER. UNTERWEGS.

logischen Park, so dass der Besucher das gesamte Gelände des ehemaligen Reiterkastells kennenlernt.

St.-Johann-Straße 3 73430 Aalen Tel 07361 528287-0 www.limesmuseum.de


Aktiv unterwegs

BERGBAUPFAD Nach einer Besichtigung des Tiefen Stollen unter Tage kann man sich auf dem Bergbaupfad umfassend über die Geschichte des Bergbaus in der Aalener Bucht und in Wasseralfingen informieren. Im Mai zum Fest-Wochenende des Besucherbergwerks wird der Bergbaupfad neu eingeweiht. Die Strecke wird bis dahin um eine Verbindung nach Fachsenfeld erweitert und der gesamte Weg und dessen Beschilderung ertüchtigt.

©miAA

GEO APP AALEN Informationen zu Bushaltestellen, Parkhäusern, öffentlichen Toiletten, Spielplätzen, Einkehrmöglichkeiten u.v.m. finden Sie in der GeoApp Aalen.

AALEN – Das Tor zum UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

©miAA

HIER. UNTERWEGS. 65


Aktiv unterwegs

DAS HÄRTSFELD Eine Erle b n i sw a nderu ng u n s erer Re d a k te u ri n N a d ja Ki e n l e EINE ATEMBERAUBENDE LANDSCHAFT, WELTBERÜHMTE ARCHITEKTUR, KULTURELLE HIGHLIGHTS UND VIELE SPANNENDE UND KURIOSE GESCHICHTEN: DAS ALLES BEGEGNETE MIR BEI EINER ABWECHSLUNGSREICHEN WANDERUNG MIT DEM ALB-GUIDE GUIDO WEKEMANN ÜBER DAS HÄRTSFELD.

KLOSTERWALD

NERESHEIM HÄRTSFELD-MUSEUMSBAHN

KLOSTER 2

1 DIE ETAPPE „HERRSCHAFTSWEG“ AM ALBSCHÄFERWEG: Startpunkt meiner Wandertour mit dem Alb-Guide war auf dem Ulrichsberg. Von dort führte der Marsch durch den Klosterwald zurück zum Kloster Neresheim. Vorbei an der Härtsfeld Museumsbahn entlang der Egau wanderten wir zum Naturschutzgebiet Zwing, besuchten die Schauköhlerei, den Golfclub Hochstatt und den Härtsfeldsee, bevor wir über die Burg Katzenstein den Rückweg zum Ulrichsberg antraten.

3

4

NATURSCHUTZGEBIET ZWING

FRICKINGEN

SCHAUKÖHLEREI 5

IGGENHAUSEN 6

GOLFCLUB HOCHSTATT

KATZENSTEIN HÄRTSFELDSEE 7

66 HIER. UNTERWEGS.

8

BURG KATZENSTEIN


Aktiv unterwegs

DER ALB GUIDE Guido Wekemann ist Natur- und Landschaftsführer auf der östlichen Alb. Mit Humor sowie spannenden und lustigen Anekdoten bringt der Alb-Guide Wandergruppen die Schönheit und Besonderheiten der Landschaft des Härtsfeldes näher. Seine Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenarten sind ebenso unerschöpflich wie seine Sammlung an kleinen Schätzen – darunter der „Härtsfelder Marmor“ (links unten).

E ine La n d sc h a f t d es L ichtes u nd der W e ite

Wunderwerk barocker Kunst

STATION 1 Das Härtsfeld sei immer ein Genuss, erklärt Guido Wekemann. Mir wird schnell klar, was der Alb-Guide meint: Die Wanderung führt auf einem Rundweg durch den Neresheimer Klosterwald. Warme Lichtstrahlen fallen durch das herbstliche Laub, während ich mit dem Landschaftsführer in Richtung Tiefental marschiere. Immer wieder zeigt sich zwischen den Bäumen die Weite der Landschaft. Der Marsch ist kurzweilig, da ich viel Spannendes erfahre – beispielsweise, dass der Wald einst dem Kloster gehörte, bevor er im 19. Jahrhundert in den Besitz des Fürstentums Thurn und Taxis überging. Der Alb-Guide zeigt mir einen alten Grenzstein: Er wirkt unscheinbar, ist aber ein stummer Zeitzeuge aus dieser bewegten Zeit.

STATION 2 Als ich mit dem Alb-Guide den Wald verlasse, bietet sich mir ein herrlicher Ausblick: Zu meinen Füßen liegt Neresheim, dahinter sehe ich bis nach Ebnat. Mit jedem Schritt scheint zudem das Klostergut ein Stück „aus der Landschaft zu wachsen“. Die Abteikirche aus der Zeit des Spätbarocks mit dem weltbekannten Deckenfresko gelte als europäisches Kulturgut, erzählt mir Guido Wekemann. Das Klostergelände ist von einer Mauer umgeben. „Dahinter liegt der Klostergarten und Stallungen“, verrät mir Wekemann. Die frischen Produkte würden im Hofladen des Klosters verkauft und in Form von gut bürgerlichen Gerichten auch in der Klostergaststätte aufgetischt.

HIER. UNTERWEGS. 67


Aktiv unterwegs

Die Blätter des Leberblümchens leuchten im Klosterwald auch im Herbst saftig grün (links). Viele weitere Schätze der Natur zeigt mir Alb-Guide Guido Wekemann (Mitte) auf Etappen einzelner Rundwege, die jeweils mit einem gelben Kreis gekennzeichnet sind (rechts).

"Ei ne kle ine o der gro ß e W and eru ng a u f d e m H ä r t s fel d i st zu je der Jahresze i t e i n Ge nu s s . “ ALB-GUIDE GUIDO WEKEMANN

D ie nost a l gi sc h e " Cent ral st ation"

"H ärtsfelder Marm or" und mysteri öse Lebe wes e n

STATION 3 Vom Kloster marschieren wir bergab in Richtung Neresheim. Linker Hand entdecke ich plötzlich einen Lokschuppen und Gleise. „Hier ist der Startpunkt der Schättere“, erzählt mir der Alb-Guide. Auf meine Frage, was das genau sei, erklärt er mir, dass das eine der spektakulärsten Bahnlinien Deutschlands gewesen sei und von Aalen bis nach Dillingen geführt habe. Ich erfahre, dass in Neresheim der Betriebsmittelpunkt – die „Centralstation“ – der Bahn lag. Die Eisenbahn wurde 1972 stillgelegt, rattert aber seit rund 14 Jahren dank des Vereins Härtsfeld-Museumsbahn wieder durch die schöne Landschaft zwischen Neresheim und der Sägmühle.

STATION 4 Da die Museumsbahn ab Oktober Betriebsferien macht, marschiere ich mit Guido Wekemann zu Fuß weiter und plötzlich stehen wir erneut auf einer wichtigen Strecke: der einstigen Lorentrasse, auf der Gestein vom Steinbruch ins Kalkwerk befördert wurde. „Härtsfelder Marmor“, sagt Wekemann mit einem Schmunzeln. Bei den Steinen, die er in Händen hält, handelt es sich aber um Kalksteine, die durch polieren wie Marmor wirken. Im Naturschutzgebiet Zwing offenbart sich mir ein weiteres Kuriosum: Der Trockenrasen ist mit Hügeln übersät. Bei näherer Betrachtung steigt mir der Duft von Küchenkräutern in die Nase. „Wilder Thymian“, erklärt mir der Alb-Guide. An dessen Wurzeln tummeln sich Läuse – die Nahrung der verborgenen Lebewesen in den kleinen Hügeln: den Wiesenameisen.

68 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs

Hand w erk mi t qu al me nde n M e il ern STATION 5 Nach einigen hundert Metern tauchen wir wieder in die Wälder des Härtsfeldes ein. Dort zeigt mir Wekemann einen Platz, auf dem der Köhler Marcus Waldinger an einigen Tagen im Jahr für Wanderer und Spaziergänger ein altes Handwerk wieder aufleben lässt – die Kunst der Kohleherstellung. Ich erfahre, dass für die Herstellung von Holzkohle geschnittenes Holz zu einem Meiler aufgestapelt wird, der mit einer Schicht aus Heu, Gras, Laub und Erde abgedeckt wird. Auf einer Schautafel am Rande des Platzes kann ich nachlesen, dass der Kohlemeiler 4-5 Tage brennt, bevor die Holzkohle erkaltet und in Säcke verpackt werden kann.

Exklusi ver Sport i n hi stori scher Kuli sse STATION 6 Unsere Wanderung führt uns auf dem Rundweg Egau-Zwing weiter bis zu einem Hochplateau. Eine alte Baumallee führt dort auf ein herrschaftlich wirkendes Anwesen zu: den Hochstatter Hof, dessen Geschichte über 1200 Jahre in die Vergangenheit reicht und der sich einst ebenfalls im Besitz des Klosters Neresheim befand. Während ich das schlossartige Barockgebäude bewundere fahren an mir Golfwagen vorüber und links und rechts des Weges machen Sportler auf dem weitläufigen Golfplatz mit direktem Blick zum Kloster Jagd auf die Bälle. Wanderer wie ich können sich in dem Restaurant des Golfclub Hochstatt stärken.

Panoramablick auf das Kloster Neresheim: Bei der Wanderung durch das Naturschutzgebiet Zwing genieße ich einige herrliche Ausblicke auf die Landschaft des Härtsfelds.

HIER. UNTERWEGS. 69


Aktiv unterwegs

Ein unterschätzter Leckerbissen: Im Naturschutzgebiet Zwing entdeckte Alb-Guide Guido Wekemann einen Schopftintling. In jungem Zustand zählt er zu den Superlativen der Pilze.

B ad e n, p a d d el n , s p i el e n

Mi ttelalterf lai r und Rom anti k

STATION 7 Um das nächste Ziel unserer Tour zu erreichen, wandern wir auf einem Etappenstück des Albschäferwegs. Und dann haben wir ihn vor Augen: Idyllisch eingebettet in die herrliche Landschaft glitzert die Wasserfläche des Härtsfeldsees im Herbstlicht. An Schwimmen ist um die Jahreszeit nicht zu denken. Generell sei der See in den Sommermonaten aber ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie, berichtet Wekemann. Kein Wunder: Mit dem Mehrgenerationenspielplatz, dem Matschbereich und dem Naturlehrpfad ist er ein Eldorado für Wassersportler und Naturliebhaber.

STATION 8 Steil bergauf führt mich Guido Wekemann schließlich in die Zeit des Mittelalters. Wir erreichen über den Albschäferweg die Stauferburg Katzenstein aus dem 12. Jahrhundert. Als ich durch das Tor schreite, gelange ich in den Innenhof einer der ältesten Burgen Süddeutschlands. Ich erfahre, dass in der historischen Kulisse das ganze Jahr etwas geboten ist: Von Mittelaltermärkten über Ritterturniere bis zu einem romantischen Weihnachtsmarkt. Bevor ich mich mit Guido Wekemann auf den Rückweg mache, werfe ich auch noch einen Blick in die urgemütlichen Stuben des Burgrestaurants. Kulinarische Köstlichkeiten werden dort – wie sollte es anders sein – unter mittelalterlichen Bezeichnungen aufgetischt.

70 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs

Me in e W a n derKi e n l e to u r ü b er das Nadja Hä r ts feld: ei n u n ver g essl ic h es Erl ebnis!

Mittelalterspektakel ohne Grenzen: Burg Katzenstein lockt das ganze Jahr immer wieder mit Ritterturnieren, BurgtheaterAufführungen und tollen Märkten Besucher aus nah und fern an.

Auf dem Härtsfeld gibt es mehr als nur Steine zu entdecken. Das führte mir die Wandertour mit dem Alb-Guide Guido Wekemann deutlich vor Augen. Sicherlich sind die Kalkfelsen ein markantes Element des reizvollen Härtsfelds. Mit Wacholderheiden, Mischwäldern und der weiten Kulturlandschaft bilden sie jedoch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft, die einen wertvollen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten darstellt. Zugleich lassen sich bei Spaziergängen und Wanderungen viele große und kleine Schätze am Wegesrand entdecken, die die bewegte Geschichte des Härtsfelds erzählen. Von den Überresten des Steinbruchs im Naturschutzgebiet Zwing bis zu weltberühmten Kulturdenkmälern wie dem Kloster Neresheim – zum Staunen und Entdecken gibt es viel. Was das Härtsfeld ebenfalls zu einem beliebten Ausflugsziel macht, ist auch die Herzlichkeit der Menschen, die in der Region zuhause sind. Diese erfährt man als Wanderer ebenso wie als Gast in den gut bürgerlichen Gasthöfen und Restaurants – an der hier vorgestellten Wanderstrecke, dem "Herrschaftsweg" zum Beispiel im Restaurant Klosterhospiz, dem Golfclub-Restaurant, der Burgschenke der Burg Katzenstein oder auch bei einem Abstecher zum Traditionswirtshaus „Zum Ochsen“ in Nattheim. Daher lautet mein Fazit: Das Härtsfeld ist immer einen Besuch wert!

KONTAKT Tourist-Information Hauptstraße 21, 73450 Neresheim Tel.: 07326 / 81 49 info@neresheim.de // www.neresheim.de // www.haertsfeld.de

Das Deckenfresko der Klosterkirche in Neresheim ist weltberühmt. Gemalt wurde es von Martin Knoller. Es gilt als das größte zusammenhängende Fresko der Welt.

HIER. UNTERWEGS. 71


Aktiv unterwegs

SERENGETI-FLAIR UNTER DEM IPF U rig u nd wi ld: Di e Se c ht a a u e be i B o pf i ng e n

3

BEOBACHTUNGSTURM

AUEROCHSENWEIDE 2

PARKPLATZ

ren

atu

rie

rte

Se

cht

a

1

AUSSICHTSPUNKT Ipf

BOPFINGEN

5

4

INFO-PAVILLON

6 Die renaturierte Sechtaaue ist ein herrliches Ausflugsziel für Naturliebhaber.

72 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs

DIE RENATURIERTE SECHTAAUE ZWISCHEN OBERDORF UND KERKINGEN IST ZU JEDER JAHRESZEIT EINEN BESUCH WERT. URIGE RINDER UND URTÜMLICHE LANDSCHAFT VERMITTELN BESUCHERN EIN GEFÜHL VON SAVANNE UND SERENGETI – UND DAS MITTEN AUF DER OSTALB. 2 Mit einer Hornspannweite von über einem Meter und dem

dicken, zotteligen Fell bieten sie Wanderern und Spaziergängern einen imposanten Anblick: Die kleine Herde aus rund 20 Auerochsen der Stadt Bopfingen. Alois und Margret Wohlfrom betreuen die rückgezüchteten Urrinder. Diese leben seit rund fünf Jahren auf einer 25 Hektar großen Weidekoppel entlang des renaturierten Bachlaufs der Sechta. Ziel ist es, mit den archaisch wirkenden Tieren die Auenlandschaft offen zu halten und ihre Ökologie zu verbessern. Ausflugsgäste und Urlauber können die Auerochsen das ganze Jahr über in nahezu freier Wildbahn erleben – für große und kleine Gäste ein unvergessliches Erlebnis mit echtem „Serengeti-Gefühl“. Ein ausgeschilderter Rundweg führt Wanderer und Radler direkt an der Weide der eindrucksvollen Ochsen vorbei. 3 Für alle, die die Tiere gerne aus einer anderen Perspektive beobachten möchten, bietet eine Aussichtsplattform die einmalige Gelegenheit. Mit etwas Glück kann von dort mit dem Fernglas auch der seltene Eisvogel entdeckt werden, der in der renaturierten Sechtaaue ebenso eine Heimat gefunden hat wie Weiß- und Schwarzstörche oder der Biber. Für kommendes Jahr gibt es zudem eine weitere tierische Idee für die Aue: Dort könnten ab Mai 2017 auch zusätzlich noch Wildpferde grasen – als weiteres Highlight für kleine und große Ausflugsgäste.

G e h e i mti pp: D i e "Se c h t a - Safari" Während dieser spannenden Tour erleben die Safari-Teilnehmer Serengeti-Gefühl pur. Sie erfahren zudem allerlei Wissenswertes zu der renaturierten Auenlandschaft und den angesiedelten Auerochsen. Weitere Infos zu der Führung gibt es bei der Stadt Bopfingen.

HIER. UNTERWEGS. 73


Aktiv unterwegs

Ein Info-Pavillion mit Schautafeln informiert Spaziergänger und Wanderer über die Geschichte des Berges, seine Geologie sowie die Flora und Fauna.

DER IPF W anderp aradies u nd N a t u r j u w el ER IST DAS WAHRZEICHEN DER STADT BOPFINGEN: DER IPF. UM DEN ZEUGENBERG DER EINSTIGEN REICHSSTADT RANKEN SICH SAGEN UND LEGENDEN. VOR ALLEM IST DER BERG ABER EIN BELIEBTES AUSFLUGSZIEL FÜR SPAZIERGÄNGER, WANDERER UND RADFAHRER. Der 668 Meter hohe Ipf bildet eine weithin sichtbare Landmarke am Riesrand der Schwäbischen Ostalb und verknüpft Natur und Kulturlandschaft auf einzigartige Weise. Auf einem ausgeschilderten, archäologischen Rundweg können Wanderer und Radfahrer den Ipf erkunden und in die einzigartige Landschaft eintauchen. Mit seinen Trockenrasen und Wacholderheiden stellt der Ipf ein wahres und unter Schutz stehendes Naturdenkmal

74 HIER. UNTERWEGS.

dar. Abseits der Wege lassen sich auch seltene Pflanzen und Kräuter entdecken – darunter Silberdisteln und Kuhschellen. 4 Bereits am Parkplatz auf der Ostseite des Berges informieren ein Info-Pavillon und Schautafeln über die Geschichte des Berges, seine Geologie sowie die Flora und Fauna. Während des Aufstiegs können Besucher bei den Freilichtanlagen in die Zeit der Kelten eintauchen, die einst auf dem Ipf mit einem Fürstensitz beheimatet waren. 5 Alle Besucher, die das Gipfelplateau des Ipf erklimmen, er-

wartet ein spektakulärer Rundblick, der bei gutem Wetter über die Ostalb und das Nördlinger Ries bis zu den Alpen reicht. Auf dem Plateau mit der beeindruckenden Fernsicht wird nochmals die besondere Magie des Ipfs spürbar und schnell klar: Ein Tag am Ipf bietet Erholung pur.


Aktiv unterwegs

Das Apothekerhaus wurde im Jahr 1901 gebaut. Die wertvolle Fassadenmalerei des stattlichen Kaufmannshauses wurde als Ölmalerei wiederhergestellt.

SEHENSWERT S pa z i er g a ng d u r c h d i e A l tstadt IDYLLISCH EINGEBETTET IN DAS EGERTAL LIEGT BOPFINGEN AM FUSSE DES IPF. IN DER EHEMALIGEN FREIEN REICHSSTADT KÖNNEN BESUCHER EINIGES ENTDECKEN – ZUM BEISPIEL BEI EINER DER FÜHRUNGEN DURCH DEN HISTORISCHEN STADTKERN Der Henlesturm gehörte einst zur Stadtbefestigung der Reichsstadt und wurde um das Jahr 1400 gebaut. Bis 1830 diente der Turm als Gefängnis.

Bei den historischen Stadtführungen erfahren die Teilnehmer viele interessante Details zur Stadtgeschichte, Die Führung startet am Marktplatz.

Das Seelhaus stammt aus dem Jahr 1505 und seit 1987 beherbergt es das städtische Museum.

6 Bei den historischen Stadtführungen erfahren die Teilnehmer viele interessante Details rund um die Geschichte der Stadt. Spannende Anekdoten und Erzählungen lassen dabei längst vergangene Jahrhunderte wieder lebendig werden.

Der geführte Rundgang beinhaltet 21 Stationen und startet beim Amtshaus. Das Gebäude stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und ist seit rund fünf Jahren Teil des neuen Verwaltungszentrums. Die Reichsstadtapotheke gehört ebenso zu dem Rundweg. Dort können die Teilnehmer einen Blick in die historische Kräuterkammer werfen – den einzigen barocken Raum der Stadt. Sehenswert ist auch der erhaltene Teil der alten Stadtmauer mit dem Wehrgang sowie der Henlesturm, der bis 1830 als Gefängnis diente. Während der Führung können Jung und Alt in die bewegte Vergangenheit der einstigen Reichsstadt eintauchen.

KONTAKT Marktplatz 1, 73441 Bopfingen Tel.: 07362 / 801 0 infobopfingen@bopfingen.de // www.bopfingen.de

HIER. UNTERWEGS. 75


Aktiv unterwegs

Fotolia-Herbst genießen © Jenny Sturm

76 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs

DIE OSTALB BARRIEREFREI GENIESSEN W a nder w e ge f ü r Ro l l i s u n d M e n sc h e n mi t H a n d i c a p AUCH ELTERN MIT KINDERWAGEN FREUEN SICH ÜBER DIESE MÖGLICHKEITEN, DIE OSTALB FÜR SICH ZU ENTDECKEN. AUF DER FOLGENDEN SEITE WERDEN DREI TOUREN VORGESTELLT. EIN FLYER MIT 12 TOURENVORSCHLÄGEN SOWIE BARRIEREFREIEM FREIZEITANGEBOT IST ERHÄLTLICH.

P ano ra ma w e g zu r J akob shü t te

Ru ndw eg H ärtsfeldsee

Mühlenweg Eger

Auf einem groben Teerbelag führt der Weg Richtung Jakobshütte, die Steigung beträgt auf den ersten ca. 400 Metern zwischen 2,5 und 3 %. Dann folgt erst ein leichtes Gefälle und anschließend daran ein ca. 100 m langes Gefällestück mit 8,5 %. Die letzten Meter zur Hütte sind fast eben. Durchgehendes Quergefälle macht die Fahrt anstrengend.

Der Weg um den See ist weitestgehend eben und ohne Quergefälle, die Beläge wechseln zwischen Teer, Schotter und Rasen. Der See hat eine Wasseroberfläche von ca. 11,5 ha und wurde 1972 als Hochwasserrückhaltebecken gebaut. Hilfe für einen Rollstuhlfahrer ist nur in wenigen Abschnitten notwendig. Ruhebänke an einer Uferseite in geringem Abstand.

Vom Parkplatz der „Aufhausener Hidde“ biegt man rechts ab, schon nach wenigen Metern kann man am Ufer der Eger auf einer geteerten, teils schattigen Straße entlang rollen. Nach 700 m kommt ein ca. 300 m langes Schotterstück, kurz darauf erreicht man die Steinmühle. Hier kann man (nach Anmeldung) bei „Moscht“ und Schmalzbrot einkehren (Brotzeitstation). Nach weiteren 300 m ist die Nagelmühle in Sicht, hier ist der Umkehrpunkt.

JAKOBSHÜTTE Kalte Vesper, warmes Essen nur auf Vorbestellung, Telefon 07361 72533, Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa ab 14 Uhr, Sonn- und Feiertag 10–20 Uhr, im Sommer Bewirtung im Außenbereich, Türbreite zum Gastbereich 71 cm; Nichtbehinderten- WC im EG, Türbreite 55 cm.

AUSGANGSPUNKT/ZIEL: Wanderparkplatz Härtsfeldsee

ANFAHRT: Von der B29 biegt man in Bopfingen-Auf-

SCHWIERIGKEITSGRAD: Rollstuhlfahrer benötigt Hilfe

hausen ab in die Brühlstraße. Gleich wieder rechts an

bei verschiedenen Abschnitten.

den Krautgärten vorbei, vor der Kläranlage rechts zur

MOBILITÄT: auf dem teils geschotterten, teils geteerten

Aufhausener Hidde abbiegen.

Wanderparkplatz gibt es keine ausgewiesenen

AUSGANGSPUNKT: Parkplatz „Aufhausener Hidde“

AUSGANGSPUNKT: Wanderparkplatz Röthardt

Behindertenparkplätze

ZIEL: Nagelmühle in Oberdorf

ZIEL: Jakobshütte

LÄNGE: 1,7 km

SCHWIERIGKEITSGRAD: Spazierweg ist für einen

SCHWIERIGKEITSGRAD: Rollstuhlfahrer benötigt Hilfe

FAMILIEN: Kinder-Spielplatz

Rollstuhlfahrer ohne Hilfe zu bewältigen.

bei verschiedenen Abschnitten.

GASTRONOMIE: Kiosk bei schönem Wetter geöffnet;

(auf dem Schotterweg ist evtl. Hilfe notwendig)

MOBILITÄT: keine ausgewiesenen Behindertenparkplät-

Telefon 07327 5954

MOBILITÄT: beim Ausgangspunkt kein ausgewiesener

ze, Bushaltestelle „Kapelle Röthardt“, Linien 82, 83

Behindertenparkplatz

LÄNGE: 1,8 km hin und zurück

LÄNGE: 2,6 km hin und zurück

STEIGUNG: meist eben, leichte Steigungen, leichtes Gefälle

Haben Sie Interesse an unserem Flyer „Wandern barrierefrei“? Dann fordern Sie ihn einfach an unter: www.schwaebische-ostalb.de

KONTAKT Marktplatz 30, 73430 Aalen Tel.: 0 7361 / 52 1109 info@schwaebische-ostalb.de www.schwaebische-ostalb.de

HIER. UNTERWEGS. 77


Aktiv unterwegs

REIZVOLLES ZWISCHEN „WALD UND ALB“ Eine traumhafte Region lädt zum Entdecken und Genießen ein ZWISCHEN SCHWÄBISCHEM WALD UND DER SCHWÄBISCHEN ALB FINDET SICH EINE DER REIZVOLLSTEN UND ABWECHSLUNGSREICHSTEN LANDSCHAFTEN WÜRTTEMBERGS. Vom verwunschenen Remsursprung bei Essingen können die Gäste und Besucher der „jungen“ Rems abwärts an Mögglingen, Böbingen und Schwäbisch Gmünd vorbei bis zur Remsmitte bei Lorch folgen. Sowohl Wanderer wie auch Radfahrer, Wintersportler, Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Familien finden hier „zwischen Wald und Alb“ eine traumhafte Region für den Tages- oder auch Wochenendausflug. Mit vielen leckeren Produkten aus der Region ist man hier auch kulinarisch Bestens aufgehoben. Gerade für die Freizeit- und Tagesausflugsgäste aus der Region Stuttgart gibt es hier vieles zu entdecken: Mittelalterromantik mit Burgen, Klöstern und Staufergeschichte, atemberaubende Wander- und Fahrradtouren durch wilde Klingen, entlang von Mühlen, Seen, verzauberten Dörfern und Höfen, aufregende und spannende Erlebnisnachmittage mit wilden Falken und beeindruckenden Adlern, Klettertouren durch Baumwipfel, lustige Familien- und Gruppenwettkämpfe auf den fantasievollen Natur-Spielegolfbahnen, im Winter traumhafte Touren auf Langlaufloipen durch unberührte, eisglitzernde Schneewälder, im Sommer Badespaß in Seen und Familienbädern, herausfordernde Nordic-Walking-Strecken, zum Teil mit Beleuchtung, ambitionierte Mountain-Bike-Touren unter der wild-schroffen Klettersteilwand „Rosenstein“ und vieles mehr: Nur rund 50 Kilometer östlich der Landeshauptstadt kann man mehr als nur einen Tag für die ganze Familie Abwechslung und Freizeitspaß genießen. In zahlreichen Konzerten, in der regen Kleinkunstund Kabarettszene, bei Pop- und Rock-Events genauso wie bei Mittelalter-Festspielen oder in den vielen zum Teil unkonventionellen Kunstausstellungen und Museen mit durchaus überregionaler Bedeutung und urbanem Flair kommen auch anspruchsvolle Kulturinteressierte auf ihre Kosten.

78 HIER. UNTERWEGS.

Die Burgruine Hohenrechberg liegt auf einem Felssporn des Hohenrechberg und kann von März bis November besichtigt werden.


Aktiv unterwegs

Wandern und Radfahren in traumhafter Natur kann man zum Beispiel im Wental (linkes Foto). Zu lustigen Familienausflügen lädt die XXL-Waldkugelbahn mit ihren Erlebnis-Stationen ein.

Um diese reizvolle Erlebnis- und Genusslandschaft in ihrer ganzen Vielfalt nach außen zu präsentieren und schnell und unkompliziert den Freizeitgästen ein kompaktes Ausflugsprogramm zu bieten, haben sich die Gemeinden „zwischen Wald und Alb“ in einer gemeinsamen Touristik-Aktion zusammengefunden. Von Gschwend, Ruppertshofen, Schechingen und Mutlangen über Mögglingen, Böbingen und Lorch bis hin nach Schwäbisch Gmünd, Waldstetten, Heubach und Bartholomä reicht dabei der Bereich der Partner-Kommunen. In einem ersten Schritt haben sie sympathische Retro-„Brotzeit-Tüten“ mit Logo und Karten der Gegend „zwischen Wald und Alb“ auf den Weg gebracht. Je nach Inhalt sind sie mit einem Aufkleber „wandern“, „radfahren“, „genießen“ und „familienausflug“ versehen und bieten eine hübsche Verpackung für Wanderführer, Karten, Prospekte über Ausflugsziele oder gastronomische Angebote. Da darf dann je nach Zielgruppe auch schon mal ein „Briegel“ mit einer Landjäger und einem Schnäpsle drin sein. So kann man auf Messen und Info-Veranstaltungen, aber auch beim i-Punkt in Schwäbisch Gmünd zielgenau die interessierten Ausflügler versorgen. Und als kleines Schmankerl ist auch schon mal eine Aktions-Liebes-Tüte für frisch und auch schon länger verliebte Pärchen zum Valentinstag in Vorbereitung. Was da drin steckt, wird aber jetzt noch nicht verraten.

KONTAKT i-Punkt, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 603 4250 tourist-info@schwaebisch-gmuend.de // www.schwaebisch-gmuend.de

HIER. UNTERWEGS. 79


Aktiv unterwegs

FISCHBACHSEE Der idyllische Stausee gehört zum Ellwanger Seenland und liegt zwischen Ellwangen und Jagstzell mitten im Wald. www.ellwangen.de

BUCHER STAUSEE Im Erholungsgebiet Rainau-Buch bei Ellwangen bietet der Stausee in den Sommermonaten Badespaß für die ganze Familie. www.rainau.de

HAMMERSCHMIEDESEE Der Hammerschmiedesee ist Teil einer Seenplatte bei Abtsgmünd-Pommertsweiler. Ein Campingplatz liegt direkt an seinem Ufer. www.hug-hammerschmiede.de

BADESPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE Seen und Freibäder auf der Ostalb

FREIBAD HIRSCHBACH Es gehört zu den Aalener Freibädern und bietet mit seiner Beckenlandschaft Badespaß für große und kleine Besucher. www.sw-aalen.de

FREIBAD SPIESEL Das Freibad liegt im Aalener Stadtteil Wasseralfingen. Neben verschiedenen Becken gibt es auf dem Gelände eine große Liegewiese. www.sw-aalen.de

80 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs LIMESFREIBAD Das Limesfreibad ist ein kleines idyllisches Familienbad mit einem schönen Becken. Es liegt im Ellwanger Stadtteil Pfahlheim. www.ellwangen.de

FREIBAD UNTERROMBACH Das kleinste der Aalener Freibäder liegt im Stadtteil Unterrombach und bietet an heißen Tagen Badespaß für die ganze Familie. www.sw-aalen.de

ORROTSEE Der Orrotsee liegt auf der Markungsgrenze der Gemeinden Jagstzell und Rosenberg und gehört zum Ellwanger Seenland. www.ellwangen.de

KRESSBACHSEE Der Kreßbachsee ist ein Naturfreibad und liegt zwischen der Ellwanger Innenstadt und dem Stadtteil Rindelbach. www.ellwangen.de

NATURERLEBNISBAD NIEDERALFINGEN Das Erlebnisbad bietet im Hüttlinger Schlierbachtal ein naturnahes Badevergnügen mit chlorfreiem Wasser. www.huettlingen.de

HÄSLESTAUSEE Badespaß pur mit drei Campingplätzen, einem schönen Badebereich bietet der Stausee bei Ellenberg. Er ist Teil des Ellwanger Seenlandes. www.ellwangen.de

HASELBACH STAUSEE Der Stausee liegt idyllisch eingebettet bei der Ortschaft Haselbach in Ellenberg. Mit zwei Campingplätzen, Sandstrand und Liegewiese ist er ein Ferienparadies. www.ellwangen.de

FREIBAD KÖSINGEN Badevergnügen pur bietet das beheizte Freibad im Neresheimer Stadtteil Kösingen. www.neresheim.de

SONNENBACHSEE Der See liegt zwischen den Ellwanger Ortsteilen Beersbach und Pfahlheim. Mit zwei Campingplätzen, guter Gastronomie und einem Sandstrand ist ein schöner Badetag garantiert. www.ellwangen.de

HÄRTSFELDSEE Der Härtsfeldsee bei Dischingen bietet mit einem Mehrgenerationenspielplatz und einem Sand- und Matschbereich ein Naturerlebnis für die ganze Familie. www.haertsfeld.de

HIER. UNTERWEGS. 81


Aktiv unterwegs

DER BUCHER STAUSEE e i n Ba d epa ra d i es

FÜR BADENIXEN UND FAMILIEN IST DER BUCHER STAUSEE NICHT NUR AN HEISSEN SOMMERTAGEN DAS IDEALE AUSFLUGSZIEL UND BIETET JEDE MENGE BEACH-FEELING FÜR KLEINE UND GROSSE BESUCHER. Neben ungetrübtem Badespaß sind im See und an seinen Ufern spannende Freizeitaktivitäten möglich. Egal ob Segeln, Surfen, Angeln oder Tretbootfahren – rund um den Bucher Stausee ist allerhand geboten. Der See bildet den Mittelpunkt des rund 60 Hektar großen Naherholungsgebiets Rainau-Buch. Über die Sommermonate ist er ein Besuchermagnet für Gäste aus nah und fern. Rund 10.000 Besucher lassen dort jedes Jahr die Seele baumeln. Der im Süden gelegene Badebereich hat nicht nur schöne Liegewiesen mit Grillstellen, sondern auch einen 150 Meter langen Sandstrand. Ein Volleyballfeld, ein Bolz- und ein Spielplatz runden das Freizeitangebot ab. Auf einer Strecke von rund sechs Kilometern führt noch ein schöner Rundweg um den See. Die Besucher des Naherholungsgebietes müssen sich ihre Verpflegung nicht zwingend in den Strandkorb packen: Zwei Kioske am See bewirten die Gäste mit Speisen und Getränken. Ideale Voraussetzungen für einen schönen Bade- oder Ausflugstag sind somit garantiert.

82 HIER. UNTERWEGS.


Aktiv unterwegs

INTERVIEW N e u e I d ee n

C hri sto p h Ko n l e B ürger meister

DER BUCHER STAUSEE SOLL FÜR KLEINE UND GROSSE BESUCHER ATTRAKTIVER WERDEN. DER ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET RAINAU BUCH PLANT DAFÜR EINE UMGESTALTUNG FÜR RUND DREI MILLIONEN EURO. BÜRGERMEISTER CHRISTOPH KONLE VERRÄT, WAS GEPLANT IST. HERR KONLE, WAS IST DAS ZIEL DER UMGESTALTUNG DES BUCHER STAUSEES? Die vorhandene Infrastruktur soll zeitgemäß erneuert werden. Familienfreundlichkeit im Sinne der Generationengerechtigkeit und damit auch das Thema Barrierefreiheit stehen dabei an erster Stelle.

RÖMISCHER WASSERSPIELPLATZ Stand: 30.10.2015 hEHUOLQJHQ 6WXWWJDUW 0 QFKHQ

WELCHE NEUEN IDEEN WERDEN AM BUCHER STAUSEE GENAU UMGESETZT? Wir wollen zunächst das Wasser erlebbar machen. Geplant sind barrierefreie Zugänge zum Wasser mit Natursteinsitzstufen. Den Badebereich möchten wir mit einem römischen Wasserspielplatz ergänzen, der auch den ganz Kleinen Spaß bietet und an dem Eltern den Tag genießen können. Außerdem soll einer der Kioske zum Bürger- und Kulturtreff und der andere zur Strandbar erweitert werden. WANN WERDEN DIE IDEEN UMGESETZT? Die ersten Arbeiten sollen schon bis zum Saisonbeginn 2017 abgeschlossen sein. Der Kioskumbau zum Bürgerund Kulturtreff beginnt voraussichtlich nach der Badesaison und soll bis zur Saison 2018 abgeschlossen sein. Geplant ist, die oben genannten Ideen in den nächsten drei Jahren umzusetzen. Weitere wie ein Boardwalk mit Ziehflößen und Schwimminsel am Sandstrand sind im Rahmenplan aufgeführt und können je nach konjunktureller Lage umgesetzt werden.

BARRIEREFREIE ZUGÄNGE Stand: 06.11.2015 hEHUOLQJHQ 6WXWWJDUW 0 QFKHQ

Für die Umgestaltung entwickelte das Planungsbüro "Planstatt Senner" Ideen mit Bildsimulationen.

KONTAKT Schloßberg 12, 73492 Rainau Tel.: 07961 / 9002-0 info@rainau.de // www.rainau.de

HIER. UNTERWEGS. 83


Aktiv unterwegs

NATURERLEBNISBAD NIEDERALFINGEN

Je d e M e ng e n a t ü r l i c h er B a d es pa ß DAS FAMILIÄRE NATURERLEBNISBAD LÄDT IM IDYLLISCHEN SCHLIERBACHTAL MIT SEINEN RUTSCHEN, FONTÄNEN, DEM BEACHBEREICH UND BISTRO ZUM ENTSPANNEN.

Der natürliche Sprungfelsen verspricht einen ebenso großen Wasserspaß wie die extra breite Wasserrutsche.

Das in der Region einzigartige Naturerlebnisbad Niederalfingen, dessen Wasser biologisch gereinigt wird, ermöglicht naturnahes Badevergnügen in chlorfreiem Wasser. Neben dem Becken sorgen ein großer Strandbereich und zahlreiche Attraktivitäten für Kinder wie ein Bachlauf mit Matschbereich für Badespaß.

Viele Attraktionen für Wasserratten: Das Naturfreibad im Schlierbachtal bietet ungetrübten Wasserspaß ohne Chlor.

Der Naturcharakter des Bades wird durch Gestaltungselemente wie einen Lärchenholzsteg, Sprungfelsen und Beckeneinstiege über einen flachen Kiesstrand und Verwendung von Natursteinen betont. Das Becken ist mit einer Spezialfolie abgedichtet. Und die große Liegewiese bietet jede Menge Platz, auch wenn man ein ruhigeres Plätzchen sucht. Mittlerweile macht das Schwimmen nicht nur Anwohnern Spaß – Gäste kommen längst von weither für ein sauberes Badevergnügen. Die Reinigung des Badewassers erfolgt ohne Einsatz von Chlor und sonstiger Chemie auf vollkommen biologische Weise in einem separaten Regenerationsteich.

Beach-Feeling pur ist in dem Naturfreibad mit seinen sprudelnden Wasserfontänen und dem großen Strandbereich geboten.

84 HIER. UNTERWEGS.

KONTAKT Schlierbachstraße 56, 73460 Hüttlingen-Niederalfingen Tel.: 07361 / 71 42 2 info@huettlingen.de. // www.huettlingen.de


Aktiv unterwegs

Das Thermalwasser stammt aus einer staatlich anerkannten Heilquelle, die den Tiefen der Schwäbischen Alb entspringt und lädt mit seinen angenehmen Temperaturen die Badegäste zum Abtauchen und Entspannen ein.

DIE LIMES-THERMEN AALEN Wellness f ü r Kö r p er , Ge i st u n d Seel e EIN HAUCH RÖMISCHE VERGANGENHEIT KÖNNEN BESUCHER IN DEN LIMES-THERMEN ERLEBEN. DIE THERMEN LIEGEN EINGEBETTET IN DIE SCHÖNE LANDSCHAFT AM ALBTRAUF UND WURDEN NACH RÖMISCHEM VORBILD GEBAUT.

Die Becken des Weißen und Blauen Pavillons sind mit Massagedüsen und Luftsprudelsitzen ausgestattet, in der Warm-Grotte können die Badegäste 37 Grad warmes Wasser genießen und das große Außenbecken bietet mit seinen römischen Säulen eine besonders schöne Atmosphäre. Ergänzt wird die Beckenlandschaft durch Kneipp-Anwendungen, einen Barfuß-Parcours, einen Fußreflexzonen-Pfad sowie medizinische Anwendungen. Eine Besonderheit der Limes-Thermen stellt die großzügige Saunalandschaft dar, deren Highlight die Panoramasauna ist, die einen spektakulären Blick über Aalen bietet. Massagen und Peelings runden das Wellnessangebot der Thermen ab und lassen fast keine Wünsche offen.

Das Wellnessangebot in den Limes-Thermen lässt keine Wünsche offen.

KONTAKT Osterbucher Platz 3, 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 94 93 -0 info@limes-thermen.de // www.limes-thermen.de

HIER. UNTERWEGS. 85


Aktiv unterwegs

ELLWANGER SEENLAND

SONNENBACHSTAUSEE Ruheo ase mitten in der Natur

B a d e n . Se g el n . Su r fe n . A ngeln

Fernab von Hektik und Lärm der Stadt – inmitten einer schönen hügeligen Landschaft – liegt der Sonnenbachsee. Der Stausee lädt zum Baden ein, auch Surfen und Bootfahren garantieren jede Menge Freizeit- und Ferienspaß. Rund um den See gibt es schöne Rad- und Wanderwege, auf denen Erholungssuchende Ruhe finden. Für Urlauber sind zwei Campingplätze vorhanden.

IN DEN AUSLÄUFERN DER OSTALB LIEGT IM VIRNGRUND DAS ELLWANGER SEENLAND. DIE VIELEN, ZUM TEIL ANGELEGTEN SEEN, LADEN ZUM ENTSPANNEN, ZUM BADEN, ABER AUCH ZUM SEGELN, SURFEN UND ANGELN. AN EINIGEN GIBT ES CAMPINGPLÄTZE. AUSSERDEM KANN MAN IN DER UMGEBUNG DER SEEN HERRLICH WANDERN UND RADFAHREN.

FISCHBACHSEE Erholung mitten in der Natur

KRESSBACHSEE Naturfreibad für Familien Der sieben Hektar große See liegt zwischen Ellwangen und Rindelbach, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft. Er wurde teilweise zum Freibad umgebaut, hat eine Liegewiese und einen Strandbereich mit einem Kiosk. Ein Badefloß, der Nichtschwimmerbereich sowie ein Beachvolleyballfeld machen den See zu einem idealen Badeziel für Familien.

86 HIER. UNTERWEGS.

Der langgestreckte Natursee liegt zwischen Ellwangen und Jagstzell idyllisch im Wald und ist mit seinen Wanderparkplätzen ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge in den Wäldern nördlich von Ellwangen. Und er ist auch ein ruhiger Platz zum Abschalten vom Alltagstrubel.


Aktiv unterwegs

HASELBACHSTAUSEE ELLENBERG Das abgerundete Freizeitangebot

HÄSLESTAUSEE ELLENBERG Badespaß mit Freunden Neben dem Badebereich mit Liegewiese und Sandstrand bietet die kinderfreundliche Anlage am „Häsle“ auch Möglichkeiten zum Surfen, Boot fahren und Angeln. Am zehn Hektar großen See liegen drei Campingplätze. Und es gibt am See auch ein Restaurant, in dem man sich Stärken und Erfrischen kann.

16 Hektar groß ist der See – und ein richtiges Ferienparadies für Erholungssuchende. Ein gepflegter Sandstrand und eine Liegewiese sind vorhanden, man kann dort baden, aber auch Segeln, Surfen, Boot fahren. Ein Kiosk und ein Restaurant bieten den Besuchern Erfrischungen und Stärkungen. Auf zwei Campingplätzen kann man den Urlaub genießen.

ORROTSEE ROSENBERG Oase mitten im Wald Um den 18 Hektar großen See führt ein idyllischer Wanderweg, die umliegenden Parkplätze sind ein idealer Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren in die hügelige Landschaft der Umgebung. Das natürliche Gewässer mit Liegewiese lädt zum Baden, Boot fahren, Angeln, weitere Angebote am Ufer sind ein Wassertret-Becken, ein Trimm-dichPfad und ein Sinne-Parcours.

HIER. UNTERWEGS. 87


Aktiv unterwegs

"WAS GUATS" i st sc h wä bi sc h u n d sc h me c k t DIE SCHWÄBISCHE OSTALB IST EINE KULINARISCHE GENUSSREGION. VIELE SPITZENLOKALE BIETEN LIEBHABERN DER SCHWÄBISCHEN KÜCHE GERICHTE ZUM SCHLEMMEN UND GENIESSEN. ETLICHE HOFLÄDEN VERMARKTEN ZUDEM BESONDERE REGIONALE SPEZIALITÄTEN AUS DEM OSTALBKREIS.

Fotografin: Annika Ucke / Ellwanger Landhotel Hisch

Qualivo Jungbullen- Zwiebelrostbraten mit Kräuterkartoffeln und Maultasche.

Von Kässpätzle über Maultaschen bis hin zu Schwäbischem Zwiebelrostbraten: Auf der Schwäbischen Ostalb bieten viele gut bürgerliche Restaurants und Gasthöfe Genussreisen quer durch die traditionelle Schwäbische Küche. Aufgetischt werden in den Gastronomiebetrieben auch besondere Spezialitäten aus der Region – wie das Ostalb Lamm. So abwechslungsreich wie die Kulturlandschaft der Ostalb ist, so vielfältig sind auch die kulinarischen Erzeugnisse, die teilweise direkt ab Hof vermarktet werden. Einmal in der urigen Atmosphäre eines Bauernhofs brunchen, Bio-Mehle direkt in der Mühle vor Ort erwerben oder bei Imkern ein Stück schwäbische Natur im Glas kaufen: Das alles ist für Genießer im Ostalbkreis möglich. Wer gerne selbst schmackhafte Gerichte in der eigenen Küche zaubern möchte, findet zudem auf den zahlreichen Wochenmärkten im Ostalbkreis die entsprechenden Zutaten in höchster Qualität.

88 HIER. UNTERWEGS.

Kässpätzle gelten auf der Schwäbischen Ostalb als Spezialität. Ebenfalls beliebt sind Maultaschen - auch bekannt unter dem Namen "Herrgottsbscheißerle".


Aktiv unterwegs

Fotografin: Annika Ucke

FEIERN UND TAGEN? N at ü r li c h i m Hi rsc h - D a s E l l wa ng er La n d h o tel

DAS FAMILIENGEFÜHRTE DREI-STERNE-SUPERIORLANDHOTEL HIRSCH IN ELLWANGEN-NEUNHEIM ÜBERZEUGT MIT WOHLFÜHLAMBIENTE UND REGIONALER KÜCHE.

Löwen von „Schmeck-den-Süden“ ausgezeichnet. Dies heißt, dass über 70 % der verwendeten Zutaten in bester Qualität aus Baden-Württemberg kommen.

Der „Hirsch – Das Ellwanger Landhotel“ lädt seine Gäste mit 38 komfortablen Zimmern, modernen und variabel nutzbaren Tagungsmöglichkeiten sowie einem renovierten Traditionshaus ein. Die Gäste haben die Wahl vom bequemen Kingsize-Einzelzimmer bis zum großzügigen „Hirsch-De-Luxe“-Zimmer.

Die schönen Räume sowie die überdachte Sonnenterrasse bieten sich auch für Feste aller Art an.

Den Inhabern Martin und Heike Hald sowie ihrem Team liegt das Wohlergehen ihrer Gäste stets am Herzen - das wird auch im Hotelrestaurant spürbar. Dort lassen sich schwäbische sowie andere Köstlichkeiten genießen. Die Speisen werden mit regionalen Zutaten zubereitet. Dafür wurde der Hirsch mit zwei

KONTAKT Maierstraße 2, 73479 Ellwangen-Neunheim Tel.: 07961 / 9198-0 www.hirsch-ellwangen.de // info@hirsch-ellwangen.de

HIER. UNTERWEGS. 89


Ostalbkreis zum Mitnehmen

L i e b e ns w er te M i t bri ngs el von der Sc h w äbi sc hen Ost a l b DER OSTALBKREIS FÜR DIE TASCHE 3

2 1

1 Erz-to-go Nougat au Chocolat in Erzbrockenform mit Goldglitzer. Das zarteste Erz seit es Bergwerke gibt. Erhältlich in der Tourist-Information Aalen im Spionrathaus, Reichsstädter Straße 1. 4,95 €

4

2 Erzsplitter Der knackige Schokoladengenuss! Das knusprigste Erz seit es Bergwerke gibt. Erhältlich in der Tourist-Information Aalen im Spionrathaus, Reichsstädter Straße 1. 3,95 € 3 Ente Aalen / Ente Bergwerk Diese gelbe Quietscheente mit dem Ortsschild Aalen oder auch als Bergmann verkleidet fühlt sich besonders in Badezimmern wohl. Erhältlich in der Tourist-Information Aalen im Spionrathaus, Reichsstädter Straße 1. Je 4,95 € 4 Ein Must-Have für Fußballfans sind die aktuellen Trikots des Drittligisten VfR Aalen. Das Heimtrikot für die Saison 2016/2017 ist weiß/ schwarz, das Auswärtstrikot rot. Zu beziehen im Fanshop in der Bahnhofstraße 10 in Aalen, an Heimspielen am Fanmobil unter der Nordtribüne der Scholz Arena oder im Onlineshop. www.vfr-aalen-fanshop.de. Je 49,99 €

90 HIER. UNTERWEGS.

KLEINE UND FEINE ERINNERUNGEN


Ostalbkreis zum Mitnehmen

FÜR JEDEN WAS DABEI 6

5

7

5 In Schwäbisch Gmünd gibt es das Gmünder Einhorn aus Holz für 17 € oder von der Firma Bully für 5,99 €, beide erhältlich im i-Punkt, der Touristikinformation. 6 Das „Aalener Spionle“ ist eine Komposition aus zarter Haselnuß-Nougat-Creme, umhüllt von köstlicher herber Schokolade und einem Bödchen aus Marzipanmakrone. Diese Spezialität stellt Harry Ulrich in der Konditorei Amann direkt am Marktplatz her. 1 Stück 1,50 €, 4er-Packung 6,70 €, 10er-Packung 15,70 € 7 „Muffigel“ ist der Spitzname der Hüttlinger. Er ist begründet aus einer Legende aus dem Jahr 1910, als eine Reihe Betrunkener ein Ungeheuer, einen Igel, im Schnee sahen - und eine Ladung Bratwürste erschlugen. Der Muffigel hat Ähnlichkeit mit einem Igel und wird als Stofftier verkauft. Erhältlich im Rathaus für 4,00 €

8

8 Die „Ellwangen Tasse“ - immer ein schönes Andenken. Die ganz spezielle Ellwangen-Tasse! Immer den Blick auf die Silhouette der Stadt mit dem Schloss. Die Tasse ist bemalt. Ein tägliches Andenken an die schöne Stadt Ellwangen als persönlicher Becher. Die Stadt-Tasse ist für die Spülmaschine geeignet und besteht aus kratzfestem Material. Erhältlich ist sie in der Tourist-Information ohne Füllung für 7 € und mit Pralinen gefüllt im Stadtcafe Höll für 10,90 €

HIER. UNTERWEGS. 91


Karte

SCHWÄBISCHE OSTALB

92 HIER. UNTERWEGS.


Karte

HIER. UNTERWEGS. 93


Kartenverzeichnis 1

ERLEBNISREGION SCHWÄBISCHE OSTALB

Limesmuseum Aalen

Skulpturenweg Hüttlingen Neuler

einen umfassenden Einblick in die Zeit der Römer

83 Kunstwerke aus Holz säumen den Rundweg

auf der Alb. Ab 1. August 2016 wegen umfang-

um das Naturerlebnisbad Niederalfingen.

reicher Sanierungsmaßnahmen allerdings nur

www.sculturies.de

eingeschränkt zu besichtigen.

Das größte Römermuseum Süddeutschlands bietet

www.limesmuseum.de Marienburg und Naturerlebnisbad Das Naturerlebnisbad lädt an heißen Sommertagen

Limes-Thermen Aalen

zur Abkühlung ein. Die frisch renovierte Marienburg

Entspannen Sie im Thermalwasser und genießen

ist eine beliebte Jugendherberge.

Sie das Ambiente der Thermen im römischen Stil.

www.huettlingen.de

Massagen und Wellnesspakete werden angeboten. www.limes-thermen.de

Limestor Dalkingen und Limesturm Das Limestor ist einzigartig entlang des gesamten

Tiefer Stollen Aalen

Limes und gehört zu den herausragenden

400 Meter unter Tage erleben Sie Geologie und

Bauwerken der Römer – geschützt durch einen

Bergbau hautnah. Spezialtouren und Gruppenfüh-

modernen Glaskubus.

rungen sind buchbar.

www.rainau.de

www.bergwerk-aalen.de

Bucher-Stausee

Sieger-Köder Zentrum Rosenberg

Besuchen Sie das Naherholungskleinod! Es bietet

Eine Ausstellung und der Bibelgarten würdigen das

Badespaß für Groß und Klein mit Grillplätzen und

Gesamtwerk des bedeutenden christlichen Malers.

vielen Freizeitaktivitäten!

www.siegerköder.de

www.rainau.de Jakobsweg & Jakobskirche Basilika St. Vitus

Die Jakobskirche, am Jakobsweg gelegen, zeigt ein

Auf dem Ellwanger Marktplatz imponiert die spätro-

beeindruckendes Gesamtkunstwerk des Malers

manische Basilika St. Vitus, umgeben von barocken

Sieger Köder.

Stiftsherrenhäusern.

www.gemeinde-rosenberg.de

www.ellwangen.de Blutritt Schönenbergkirche Ellwangen

Westhausen und sein Ortsteil Lippach sind durch

Die Schönenbergkirche thront auf dem 530 Meter

den Silvester- sowie den Blutritt überregional

hohen Schönenberg und ist ein Schmuckstück

bekannt.

barocker Baukunst.

www.westhausen.de

www.ellwangen.de

2

Schloss Kapfenburg

Im Schloss befindet sich das Schlossmuseum, das

Die internationale Musikschulakademie empfängt

nahezu ganzjährig geöffnet ist. Sonderausstellun-

Musikbegeisterte mit zahlreichen Veranstaltungen

gen und Führungen stehen auf dem Programm.

und Führungen.

www.schlossmuseum-ellwangen.de

www.schloss-kapfenburg.de

Ellwanger Seenland

Schloss Baldern

Zahlreiche Campingplätze bieten Urlaubsfreude in

Im historischen Schloss werden u. a. das

natürlicher Umgebung. Der "Grüne Pfad Ellwangen"

Originalinventar und eine der größten Waffen-

führt vorbei an Mammutbäumen und der längsten

sammlungen Deutschlands gezeigt.

Bank der Welt. Lassen Sie sich überraschen!

www.fuerst-wallerstein.de

www.ellwangen.de

94 HIER. UNTERWEGS.

RIES- OSTALB

Schloss ob Ellwangen


Kartenverzeichnis 4

Kloster Kirchheim

ALBUCH

Im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Kirchheim

Bike the Rock

finden regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte

Jedes Jahr gehen Olympiasieger, Weltmeister,

statt.

Europameister und zahlreiche nationale Meister in

www.kirchheim-am-ries.de

Heubach an den Start des Mountainbike-Rennens. www.biketherock.de

Frühkeltischer Fürstensitz Ipf Deutschlands geheimnisvollster Berg lädt zum

Felsenmeer Wental

Wandern und Staunen ein. Bei einer Führung

Einmalig schöne Wanderung durch das Felsenmeer,

erfahren Sie mehr über das Leben der Kelten.

das vor etwa 150 Millionen Jahren entstand.

www.bopfingen.de

www.albuch.de

Ofnethöhlen

Roßtag Bartholomä

Spannendes Ausflugsziel zu den Resten eines

Fuhrgespanne und Pferde stehen im

unterirdischen Karstsystems am Kraterrand des

Mittelpunkt. Herrliche Rösser, heraus-

Nördlinger Rieses.

geputzte Pferdegeschirre, liebevoll

www.riesbuerg.de

gestaltete Wagen können bestaunt werden. www.bartholomae.de

3

HÄRTSFELD Kloster Neresheim

5

STAUFERLAND

Die von Balthasar Neumann erbaute Klosterkirche

Heilig-Kreuz-Münster & Johannisturm

beeindruckt durch ihre Deckenmalerei. Das Kloster-

Die älteste Stauferstadt bietet zahlreiche Kultur-

museum zeigt die Geschichte des Klosters.

schätze und Kirchen. Entdecken Sie die Spuren der

www.abtei-neresheim.de

Staufer. www.schwaebisch-gmuend.de

Schättere - Härtsfeldmuseumsbahn Die historische Dampflokomotive fährt Eisenbahn-

Römerkastell Böbingen

freunde von Neresheim nach Sägmühle. Fahrten im

150 n. Chr. wurde das Gebiet des

Sommer immer am ersten Sonntag im Monat.

heutigen Böbingen vom römischen Kaiser Antonius

www.hmb-ev.de

Pius dem Römischen Weltreich einverleibt und gehörte damit zur Provinz Rätien. Besuchen Sie das

Loipen

Kastell Böbingen und erleben Sie römische

Auch im Winter ist die Schwäbische Ostalb einen

Geschichte hautnah. Noch heute sieht man die

Besuch wert. Durchwandern Sie die weiten Wälder

Grundmauern des Kastells.

und Wiesen bei guter Schneelage auf gespurten

www.boebingen.de

Loipen mit den Langlauf-Ski! www.aalen.de

MITMACHEN UND GEWINNEN! Kreuzen Sie Ihren Wunschgewinn an

Coun td

own-

m s Lam ldene

Go

Limes-Thermen

Goldenes Lamm

Limes-Thermen

Führung

en

Ellwang

Führung Ellwangen

LIMU16/18

LIMU16/18

Gutschein für 2 Personen Eintrittskarten für für ein römisches 4-Gang Menü 2 Personen für die römische sowie passende Getränke. Thermenwelt in Aalen.

Gutschein für 2 Personen für eine Schauspielführung durch die Altstadt.

2 Eintrittskarten für das Interimsmuseum (LIMU16/18) in Aalen.

www.goldenes-lamm-rainau.de

www.ellwangen.de

www.limesmuseum.de

www.limes-thermen.de

Party

e-Tour

Alb-Guid

Alb-Guide-Tour Geführte Tour für eine kleine Gruppe über das Härtsfeld mit dem Alb-Guide. www.alb-guide.de

Countdown-Party 2 Eintrittskarten für die Countdown-Party für die Ipfmesse. www.ipfmess.de 95


Kartenverzeichnis Ruine Hohenrechberg

Schloss Neubronn

Mittelalterliche Burgruine mit

Das Schloss Neubronn wurde im 16. Jahrhundert

gemütlichem Burgrestaurant. Tolle Aussicht von

erbaut und befindet sich heute in Privatbesitz.

einem der drei Kaiserberge über die Landschaft der

www.abtsgmuend.de

Kaiserberge. www.schwaebisch-gmuend.de

Weiterweg Gschwend Der Kunstpfad und Besinnungsweg lädt zum

Kloster Lorch

Erkunden, Begreifen, Besinnen und Fühlen ein.

Das Stauferkloster beeindruckt mit seinem Klos-

www.weiterweg.info

tergarten und dem historischen Stauferrundbild. Sehenswert ist auch die Stauferfalknerei.

Osterbrunnen Schechingen

www.kloster-lorch.de

Jedes Jahr zur Osterzeit wird der Brunnen in Schechingen mit über 11.000 handbemalten Eiern

Golfparadies

geschmückt.

Verbringen Sie im Golfparadies in

www. schechingen.de

Waldstetten unvergessliche Stunden, erlernen und trainieren Sie konzentriert und ohne Zeitdruck mit

Saurier-Park

den begeisterungsfähigen Trainern.

Am Berghof Jakobsberg im

www.golfparadies-waldstetten.de

Schwäbischen Wald kann man eintauchen in die sagenhafte Welt der Urzeit. Lebensgroße

6

Drei Kaiserberge

Saurierfiguren verstecken sich im Sauriertal und

Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen sind

treiben ihr Unwesen. Mutige Abenteurer mit Pfeil

Zeugenberge der Schwäbischen Alb und bilden eine

und Bogen machen sich auf die Jagd die Riesen der

markante Dreiergruppe im Stauferland.

Urzeit zu bezwingen.

www.stauferland.de

www.saurier-park.de

NATURPARK SCHWÄBISCHFRÄNKISCHER WALD

7

LIMES Limes Unesco-Welterbe

Schloss Hohenstadt

Auf fast 60 km ist der Limes im Ostalbkeis erlebbar.

Lustwandeln Sie im barocken Hecken-

Das UNESCO-Welterbe ist heute noch an vielen

garten der Lustschlösser und bestaunen Sie die

Schauplätzen sichtbar und erlebbar.

Barockkirche.

www.limesstrasse.de

www.grafadelmann.de

Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail 96

Trennen Sie dazu einfach diesen Coupon ab und senden Sie diesen bis zum 30. März 2017 mit Ihrer Anschrift an: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Gerne können Sie uns den eingescannten Coupon auch an folgende Mail-Adresse senden: info@medienwerkstatt-ostalb.de Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendungen mit mehrfach angekreuzten Gewinnen sowie Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Barauszahlungen oder ein Umtausch der Preise sind nicht möglich.


AUSLAGESTELLEN Verteilung über Xaver Flyerboxen

Gemeinde Essingen

Stadt Lorch

Gemeinde Schechingen

Stadt Aalen

Gemeinde Göggingen

Gemeinde Mögglingen

Stadt Schwäbisch Gmünd

Gemeinde Abtsgmünd

Gemeinde Gschwend

Gemeinde Mutlangen

Gemeinde Spraitbach

Gemeinde Adelmannsfelden

Stadt Heubach

Stadt Neresheim

Gemeinde Stödtlen

Gemeinde Bartholomä

Gemeinde Heuchlingen

Gemeinde Neuler

Gemeinde Täferrot

Gemeinde Böbingen an der Rems

Gemeinde Hüttlingen

Gemeinde Obergröningen

Gemeinde Tannhausen

Stadt Bopfingen

Gemeinde Iggingen

Stadt Oberkochen

Gemeinde Unterschneidheim

Gemeinde Durlangen

Gemeinde Jagstzell

Gemeinde Rainau

Gemeinde Waldstetten

Gemeinde Ellenberg

Gemeinde Kirchheim am Ries

Gemeinde Riesbürg

Gemeinde Westhausen

Stadt Ellwangen

Stadt Lauchheim

Gemeinde Rosenberg

Gemeinde Wört

Gemeinde Eschach

Gemeinde Leinzell

Gemeinde Ruppertshofen

Landratsamt Ostalbkreis

97


Ruhepause auf dem Weg zum Ipf in Bopfingen

98


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.