FesteFeiern. Ausgabe Sommer 2015

Page 1

FESTEFEIERN Das Besondere erleben – zuhause und unterwegs

EXTRA SCHLOSSGARTENTRÄUME AUF SCHLOSS KAPFENBURG „MARKT RUND UM GARTEN, KUNST UND KULTUR“ AM 27.6 & 28.6.2015 AM 27.6. UND 28.6.2015

FAMILIENFESTE Wenn alle zusammen feiern | STADTFESTE Wenn eine ganze Stadt zusammen feiert SOMMERFESTE Den Sommer überall genießen | THEMENFESTE Themenvielfalt beim Feiern EVENTS Wann wo hingehen

M

A

G

A

Z

I

N


www.jungkommunikation.de

Themenjahr 2015

Erleben Sie eine faszinierende Epoche!

R MIT DE PLUS SCARD S O L H SC DAS DURCH KJAHR BAROC

Barock – eine Epoche voller Superlative und Gegensätze: Im Glanz der Pracht spiegeln sich Tragik und Tod. Erleben Sie in 16 Schlössern, Klöstern und Gärten diese schillernde Lebenswelt mit einem überraschenden Programm.

www.schloesser - und - gaerten .de


EDITORIAL

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, Feste feiern. Das kann man in dem Ostalbdorf, in dem ich wohne. Seit Jahren nehme ich mir vor, einen Mitternachtsböllerkalender zu führen. Ich tippe mal, jede vierte Nacht wird ein Runder gefeiert, für den man feuerwerkstechnisch von Silvester abgespart hat. Es werden Betttücher und Schilder mit Vierzigern, Fünfzigern, Sechzigern usw. beschrieben, mit Sektkorken geknallt und Ständchen gesungen.

Gmünd knüpft man an die Landesgartenschau an. In Ellwangen ist der Sommer in der Stadt. Jede Stadt, jede Gemeinde, die etwas auf sich hält, feiert. In meinem Ostalbdorf auch.

In unserem Magazin Feste feiern geben wir Ihnen Anregungen für Ihre Feste. Egal ob Dekotipps, auf was man bei einem Grillfest achten sollte oder wie man einen guten Feierort findet. Lassen Sie sich in Sachen Feste inspirieren.

Eine Premiere gibt es in diesem Jahr auf Schloss Kapfenburg. Dort finden die Schlossgartenträume statt. Am 27. und 28. Juni kann man auf der Bergnase des Albtraufs 130 Meter über Lauchheim alle Facetten für eine schöne Zeit im Grünen erleben: Aussteller zeigen Gartenbau-Konzepte und Pflanzenschauen, Kräuterraritäten, Gestaltungsideen, Möbel, Kulinarisches und Künstlerisches. Gärteln gilt inzwischen nicht mehr als spießig, sondern ist in allen Altersgruppen angesagt.

Feste und Partys, die sich einem bestimmten Thema widmen, haben wir auch für Sie in diesem Magazin gesammelt. In 16 Schlössern in Baden-Württemberg kann man sich vom Barock verzaubern lassen.

– LASSEN SIE SICH IN SACHEN FESTE FEIERN INSPIRIEREN –

Gefeiert wird in allen Städten und Gemeinden in der Region. Mit schönen Themen und Ideen locken sie Besucher aus nah und fern zu ihren Stadt- und Sommerfesten. In Aalens City ist man diesen Sommer topfit und in Schwäbisch

Ich habe mich über dieses Magazin besonders gefreut. Es ist die perfekte Vorbereitung für meinen anstehenden Runden. Ich hoffe, jemand hat Böller für mich aufgehoben, für ein Feuerwerk, die den Himmel für mich erleuchtetn. Wenn nicht, mache ich es wie jedes Jahr: Ich tue einfach so, als wäre das große Feuerwerk am französischen Nationalfeiertag für mich. Fröhliches Feiern wünscht Ihre


INHALT 2 0 1 5

03

EDITORIAL Lassen Sie sich in Sachen Feste feiern inspirieren

07

FAMILIENFESTE Es gibt viele Anlässe für Familienfeiern

08

DEKOZAUBERKÜNSTLER Mit Masking Tape kann man verzieren und beschriften

HERZLICHE EINLADUNG 09 Die neuesten Trends sind Shabby Chic und Naturmaterialien

13

FÜR DIE KLEINEN Susi Beck gestaltet nicht nur Kindergeburtstage

14

AUF DEN PUNKT KOMMEN Wie man gelungene Vorträge hält, weiß Thomas Maile GRILLEN Eine gesellige Art, Zeit zusammen zu verbringen

STADTFESTE 21 Sie haben Tradition in der Region und sind Ort der Begegnung

10

WO FEIERN Egal ob Wiese oder Restaurant – das Ambiente muss stimmen

12

LUST ZUM FEIERN Satyma Nowotny gibt Tipps für ein Sommerfest

25

SCHLOSSGARTENTRÄUME Auf Schloss Kapfenburg feiert eine Gartenmesse Premiere

26

NEUE GARTENMESSE Über 50 Aussteller tauchen die Kapfenburg in ein Blumenmeer

28

SCHLOSS KAPFENBURG Hier spielen Musik und Gesundheit die zentrale Rolle

30

FEIERN IM GARTEN Viele gute Gründe, um im Grünen zu feiern

33

SOMMERFESTE Die Sonne sorgt für Feierlaune und allgemeines Wohlbefinden


IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrücken Straße 6 73430 Aalen

40

OPERNFESTSPIELE Künstlerischer Direktor Marcus Bosch im Interview

Tel.: 07361 / 4 90 45 - 20 Fax: 07361 / 4 90 45 - 25 E-mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de

42

44

FASZINIERENDE EPOCHE Themenjahr Barock in Schlössern und Gärten SOMMERLICHTER Lichter erhellen den Sommernachtshimmel

Projektleitung: Josef Saum

Projektmanagement: Lisa Schicht

Akquise: 45

MÄRKLINTAGE Die große Lokparade lockt nach Göppingen

Susanne Rötter

Redaktion: Anja Robisch, Susanne Rötter

34

Idee | Design:

UNTER DAMPF Die Härtsfeld-Museumsbahn feiert 30. Geburtstag

Juana Röder

Druck: 35

36

MITSOMMERFEST Ein buntes Sommerfest feiert die Gemeinde Abtsgmünd

Aumüller Druck GmbH & Co. KG

VERLOSUNG Gewinnen Sie Eintrittskarten für das Rock of Ages Festival

Auflage:

Weidener Straße 2 93057 Regensburg

5.000 Stück

Erscheinung: Juni 2015

Bilder: abstract dark spectrum gray background

EVENTS 47 Der Sommer bringt Musik auf die Open-Air-Bühnen in der Region

© milanares (Titel), balloon festive birthday decoration © picsfive (Titel), © angiolina - Fotolia.com (Seite 06), Anja Robisch (Seite 08), Anja Robisch (Seite 09), Garden party tablesetting © jillchen (Seite 10), Wine - Vino © stillkost (Seite 10), Beautiful table setting © hreniuca (Seite 10), Outdoor party with group of friends © jillchen (Seite 10), wedding reception outdoor © elitravo (Seite 10), Tischdekoration © bildschoenes (Seite 10), Oliver Giers (Seite 12), Anja Robisch (Seite 13), Hot meat with rosemary and papper ready to eat ©

VERLOSUNG 37 Für das Bike and Music Weekend verlosen wir Karten

shaiith (Seite 14), Abstract Colorful Blurred Background © helenstock (Seite 20), epr/ Soliday (Seite 29), djd/www.1000gutegruende.de (Seite 30), Rainer Sturm/ pixelio. de (Seite 36), Gallus Tannheimer/ pixelio.

39

THEMENFESTE Barock oder Romantik – welche Epoche darf es sein

de

(Seite 37), Hortensien und antikes

Porzellan © ischoenrock (Seite 38), Oliver Giers (Seite 44), DigitalDesign Team0900A008789_mod/DSC0534 (Seite 48), Marcus Lieberenz (Seite 48)


06

DIE HAUPTROLLE AUF DEM FEST SPIELEN EGAL WIE GROSS MAN FEIERT – ES LOHNT SICH IMMER, SICH UNTERSTÜTZUNG VON PROFIS, DER FAMILIE ODER AUS DEM FREUNDESKREIS ZU HOLEN.


FAMILIENFEST

07

FAMILIENFEST DIE TAUFE, DER RUNDE GEBURTSTAG, DIE HOCHZEIT. VIELFÄLTIG SIND DIE ANLÄSSE FÜR FAMILIENFEIERN ALLEMAL. DAMIT DER FESTTAG AUCH ZU EINEM BESONDEREN TAG WIRD, IST GUTE PLANUNG UND KREATIVITÄT GEFRAGT.

– EIN FEST MIT WOWEFFEKT –

Ob Taufe, Hochzeit, Konfirmation oder ein runder Geburtstag – es wird gefeiert. Von der Einladung über die Essensplanung bis hin zur Sitzordnung und Dekoration gibt es viel zu bedenken. Auf den folgenden 16 Seiten geben wir Ihnen Tipps, was zum Gelingen eines Familienfestes beiträgt. Kommen viele Gäste zum Fest und will der Einladende selbst noch eine Hauptrolle auf der Feier spielen, dann ist es ratsam, das Essen einem professionellen Cateringservice oder Restaurant zu überlassen. Wenn eine kleine Feier geplant ist, die zu Hause über die Bühne gehen kann, dann gilt es trotzdem, sich Unterstützung aus dem Freundeskreis zu holen – schließlich muss man fit für die eigene Party sein. Das Zauberwort ist die Checkliste. Auf der steht, welche Zutaten, Deko-Materialien und Getränke besorgt werden müssen. Getränke kann man frühzeitig eine Woche vorher besorgen. Fleisch, Fisch, Obst und Blumen kann man bei dieser Gelegenheit gleich mit vorbestellen.

So muss am Festtag alles nur noch abgeholt werden und man kann sicher sein, dass alle Zutaten für Menü oder Buffet bereit stehen. In Zeiten der Patchworkfamilie, wenn die Partner getrennt sind, geht gemeinsames Feiern selten gut. Ein Kind freut sich, wenn es drei Mal Geburtstag feiern darf. Den Kindergeburtstag gibt es ja schließlich auch noch. Aber was tun bei einmaligen Familienfesten wie Kommunion oder erster Schultag? Im Vorfeld sollte man sich gut absprechen. Unbedingt klären, ob zum Beispiel ein neuer Partner mitkommen darf. Um der Festtagsperson willen sollte man versuchen, Groll und Streitigkeiten an diesem Tag außen vor zu lassen. Auch wenn es schwer fällt. Ist die Gästeliste in trockenen Tüchern, geht es ans Einladungen gestalten. Wir haben eine Künstlerin und Fachfrau gefragt, wie die Basteltrends aussehen. Als Deko-Allzweckwaffe stellen wir Masking Tape vor. Was bei Kinder-

geburtstagen gerade angesagt ist, erzählt eine Pädagogin. Mit dem entsprechenden Motto funktioniert heute sogar noch Topfschlagen. Wichtig ist ein Give-away. Damit die kleinen Gäste eine schöne Erinnerung an das Fest haben. Ein Mitnehmsel ist übrigens auch eine nette Geste bei einem Erwachsenenfest. Man kann Lesezeichen mit Bildern des Geburtstagskindes oder des Brautpaares drucken, Papiertischlichter mit dem Bild des Täuflings oder das Sträußchen von der Tischdeko mitgeben. Wir haben den Ostalbexperten für Vorträge befragt, auf was man bei einer Präsentation auf einer Familienfeier achten sollte und wie man einen Wow-Effekt erzielt. Kürze ist hier das Zauberwort. Ihnen hilfreich sein sollen auch die Tipps einer Frau, die jedes Jahr ein zu ihrem Geburtstag tolles Sommerfest auf die Beine stellt. Egal ob Sonnenschein oder Regen, es ist eine Freude, dort eingeladen zu sein.


08

FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

ANZEIGE

DEKOZAUBERKÜNSTLER MASKING TAPE Kann ein Klebeband ein Fest schöner machen? Kann es. Mit Masking Tape wird jeder zum Dekozauberkünstler. Mit diesem Band, das es in wunderschönen Farben und Mustern gibt, kann man 1000 kreative Dekorationen und Verzierungen kreieren. Masking Tape, auch Washi Tape genannt, kommt ursprünglich aus Japan und hat mittlerweile die ganze Welt erobert. Schon die Klebebandrollen sind schön anzusehen. Rot mit Pünktchen, Blau mit Streifen, Ornamenten, fröhlichen Karos, lustige Tierchen - es gibt unzählige Mustervariationen. Auch verschiedene Breiten sowie Oberflächenstrukturen von fein bis grob sind erhältlich.

Mit Masking Tape aus Reispapier kann man wunderbar Deko verschönern und alles aus einem Guss zaubern.

Das Geheimnis des Klebebands? Es ist aus Reispapier. Das besteht aus Pflanzenfasern und ähnelt feinem Stoff. Es lässt sich dadurch leicht verarbeiten. Man reißt einfach ein Stückchen ab. Ohne Schere, ohne Werkzeug. Ohne Vorkenntnisse. Masking Tape klebt wie eine Mischung aus Tesafilm und Post its. Man kann damit ein Bild an der Wand oder am Küchenschrank befestigen und es später ohne Spuren wieder abnehmen. Und man kann Dinge verzieren: Marmeladengläser, Geschenke, Briefe ... Die Reispapierbeschichtung kann man auch beschriften, ideal also für Etiketten.

In unserer geschmackvollen Location finden Sie alles, was Sie für ein gelungenes Fest brauchen: lange Theke, große Bühne, tolle Tanzfläche, großzügige Terrasse und Platz für bis zu 200 Gäste.

FREUDENSCHMAUS Ulmer Straße 130 (Wi.Z) Telefon 0 73 61.490 65 33 freudenschmaus-aalen.de

Hat man eine festliche Tafel zu dekorieren und hat man den Schrank voller Vasen und Kerzenständer, die aber nicht so recht zusammenpassen wollen, dann ist Masking Tape ein großartiger Helfer. Hat man Gefäße aus Glas, die unterschiedliche Formen haben, macht man diese aus einem Guss, indem man ihnen einen Masking Tape Rand bzw. Streifen verleiht. Sind Vasen und Kerzenständer aus unterschiedlichen Materialien oder haben unterschiedliche Muster, kann man sie komplett überziehen. Einfach die Tapestreifen dicht bei dicht auf das Gefäß kleben, bis eine durchgehende Hülle entstanden ist. Masking Tape hält auf nahezu allen Flächen, besonders glatte Materialien wie Glas, Por-

Alle möglichen Farben und Muster – mit Masking Tape kann man verzieren und beschriften.

zellan oder Papier eignen sich wunderbar. Die Streifen lassen sich aufkleben – und jederzeit rückstandslos entfernen. Wenn man das Tape vorsichtig ablöst, kann man es direkt auf die nächste Fläche kleben, es hält auch ein zweites Mal. Für raue Untergründe gibt es spezielles Masking Tape. Kinder können übrigens auch gut eingespannt werden in diese Bastelaktion. Dann knittert das Masking Tape vielleicht an der einen oder anderen Stelle, aber das gibt auch einen schönen Effekt. Mit den bunten Tapes lässt sich im Grunde alles verschönern. Auf einer Festtafel hübsch anzusehen sind auch selbst gebastelte Namensschildchen oder Spießchen für leckere Häppchen und Gebäck. An die Schilder und Spießchen kleben wir einfach bunte Streifen Maskig Tape wie kleine Fähnchen an.


FAMILIENFEST

09

• Wenn alle zusammen feiern •

HERZLICHE EINLADUNG Gedruckt oder gebastelt? Einladungen zu besonderen Festen entstehen auf beide Arten. Birgit Salvasohn, Expertin beim SchwäPo-Shop in Aalen und Künstlerin, kennt die neuesten Trends. Shabby Chic und Naturmaterialien zum Beispiel. Vor der eigentlichen Einladungen werden inzwischen Save-the-Date-Karten verschickt. Mindestens ein halbes Jahr im voraus. Per Mail oder am Computer gestaltet und auf Fotopapier ausgedruckt. Das macht man vor allem bei Hochzeiten. Die eigentlichen Hochzeitseinladungen können dann später zu den Gästen gebracht werden. Aber auch zu anderen Anlässen, bei denen man Wert auf eine reiche Anzahl von Gästen legt, ist Save-the-Date angesagt. Mit dieser Nachricht, dass sich die Gäste den Termin freihalten sollen, gewinnt man Zeit. Trotz einfacher Technik und Selbsterklärenden Programmen am Computer, Einladungen werden nach wie vor auch gebastelt, weiß Birgit

Salvasohn. Im Moment sind ruhige Designs gefragt. Naturpapier mit Struktur, rustikal und dann mit Edlem kombiniert. In Kombination mit artfremden Materialien wie Tortenspitzen entstehen schöne und individuelle Karten. Shabby Chic ist angesagt. Nostalgisch, auf alt gemacht und es muss auch nicht perfekt sein. Das kommt beim Basteln entgegen. Bei den Farben bestimmen Naturweiß mit Flieder oder Rosa den Trend. Das Weiß darf naturfaserig sein oder edel mit Glitzer. Für spezielle Kundenwünsche hat Birgit Salvasohn immer gute Ideen. Eine Kundin wollte ihr Hobby Kochen in den runden Geburtstag mit einfließen lassen. Die Karten waren Rot, damit die italienische Mama drinsteckt, sowie mit einem Foto der Hobbyköchin und mit Kochlöffeln am Schleifchen verziert. Für den SchwäPo-Shop gestaltet Birgit Salvasohn Karten, die ausliegen. Die Musterkarten stehen bereit und dort kann man sich inspirieren lassen.

Ideen für die Einladung – Birgit Salvasohn kennt Trends und gibt Tipps.

ANZEIGE Ein schön gedeckter Tisch ist die Visitenkarte der Gastgeber. Ob festliche Tafel, Geburtstag oder Gartenparty - wir führen für Sie passend zu den Anlässen Servietten und Kerzen in besonders hochwertiger Qualität. Eine große Farb-und Designauswahl lässt keine Wünsche offen. Passend dazu bieten wir Ihnen Tischvlies, Menü-Tischkarten in vielen Farben an.

ANZEIGE

tanz- und toppartyband sound Live – Musik Ob Hochzeiten, Firmenfeiern oder Tanzpartys. Wir spielen einfach die richtige Musik. Manchmal stilvoll elegante Dinner- und Tanzmusik, manchmal Disco - POP und Partykracher. Und oft alles zusammen an einem Abend.

Besuchen Sie uns an einem Probeabend oder fordern Sie unsere Demo-CD an. Tel.: 0171 – 1 98 51 61 fischers-heinz@t-online.de www.topsound-aa.de


10

FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

Das Ambiente muss stimmen, wenn man ein Fest feiert. Ort und Dekoration spielen eine wichtige Rolle.

WO FEIERN – BLUMENWIESE ODER RESTAURANT Es sind ein paar Scheinwerfer, die den Raum indirekt beleuchten und viele Kerzen und opulente Deko auf den Tischen. Plötzlich wurde aus einem einfachen Raum mit Kantinenambiente ein stimmungsvoller Festsaal. Licht ist ein

säle sind oft ausgebucht. In einem Restaurant eine Feier auszurichten, hat viele Vorteile. Die Infrastruktur ist da. Das beinhaltet nicht nur die kulinarische Versorgung und Personal, sondern auch Parkplätze und entsprechende

„Das Wetter ist ein unberechenbarer Faktor.“ wichtiger Aspekt, der über heimelig oder ungemütlich bestimmt. Bei der Wahl und Ausstattung einer guten Location ist Kreativität und ein gutes Händchen gefragt. Romantisch, rustikal, modern. Einen Ort für ein Fest zu finden, ist manchmal nicht so einfach. Die hübschen Orangerien, die schmucken Fest-

Raumtechnik. Die Band hat Strom und der Patenonkel für seinen amüsanten Vortrag ebenfalls. Da ist es bei einer Feier auf einer Blumenwiese am Waldesrand schon schwieriger. Das Wetter ist ein unberechenbarer Faktor. Pavillons oder Zelte und Heizpilze müssen als Schlecht-

Draußen feiern, was gibt es Schöneres. Doch das Wetter muss mitspielen.

wetteralternative bereit stehen. Für die Infrastruktur muss man sorgen. Das kann zwar ein Festeplaner übernehmen, aber es gilt viel mehr Dinge zu klären, als in einer Location, die zum Feiern erprobt ist. Zwischen klassischer Gastronomie und ganz frei gestaltetem Fest gibt es inzwischen ein weites Feld an Feiermöglichkeiten. Man kann mit den Gästen erst gemeinsam kochen und dann wird gefeiert. Man schenkt den Gästen ein Abenteuer im Hochseilgarten. Man feiert fürstlich auf einem Schloss samt Führung. Das Ambiente zählt und entscheidet darüber, dass sich die Gäste wohlfühlen. Eines ist allerdings klar: Das Ambiente muss zum Anlass und zum Feiernden passen. Allen Großtanten kann man es nicht recht machen.


FAMILIENFEST

11

• Wenn alle zusammen feiern •

ANZEIGE

Der schönste Tag im Leben

ihre

Hochzeit

... muss unbedingt gefeiert werden – am besten bei uns.

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an interessanten Gestaltungsmöglichkeiten für die perfekte Feier. Räume für 40 bis 1000 Gäste, gemütlich, repräsentativ oder großzügig. Kulinarisch wird kein Wunsch offen bleiben. Reden Sie mit uns, damit wir zusammen mit Ihnen ein Erlebnis gestalten, an das sich jeder gerne erinnern wird.

LÄUTERHÄUSLE LANDGASTHOF-HOTEL

Restaurant H OHotel T E L . R und E S TA U RANT . EVENTS

Waldhäuser Straße 109 73432 Aalen-Unterkochen Telefon: 07361 / 9889-0 E-Mail: info@laeuterhaeusle.de www.laeuterhaeusle.de

Kocherstraße 8 73432 Aalen - Unterkochen Telefon: 07361 / 9868-0 E-Mail: info@das-goldene-lamm.de www.das-goldene-lamm.de

stadthalle aalen event KULINARISCH FEIERN

Berliner Platz 1 73430 Aalen Telefon: 07361 / 9889-0 E-Mail: info@laeuterhaeusle.de www. stadthalle.laeuterhaeusle.de


12

FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

ANZEIGE

„LUST ZUM FEIERN“ Satyma Nowotny aus Aalen ist bekannt für ihr schönes Sommerfest. Für sie bedeutet ein „perfektes Fest“, Zeit mit netten Menschen zu verbringen, und das unabhängig und frei von Erwartungen, Regeln und Vorgaben. „Das Wetter ist nicht entscheidend. Wenn möglich, sollte der Ort für jedes Wetter geeignet sein. Mit Sonnensegeln im Garten ist man für Sonne und Regen gewappnet. Wichtig: Den Gästen unbedingt sagen, dass sie sich dem Wetter entsprechend kleiden sollten, wenn das Fest draußen stattfindet. Dann ist jeder der kommt, darauf eingestellt und man kann auch prima im Regen feiern.

Feste feiern in der Taverne Dionysos Seit dem Umbau bietet die Taverne auf 350 Quadratmetern ein Stück Griechenland, zum Genießen und Feste feiern. Das obere Stockwerk kann komplett von Gruppen bis zu vierzig Personen reserviert werden. In Punkto Wein überrascht die Familie mit auserlesenen Tropfen und macht ihrem Namen volle Ehre. Man könnte meinen der Gott des Weines schenke persönlich aus. Die Namen so mystisch wie die Göttersagen Hellas. Wer unter dem Sternenhimmel die kulinarischen Gaumenfreuden erleben will, kann auf den schön angelegten Terrassen Platz nehmen. Die Familie Agathagelidis freut sich auf Ihren Besuch.

Stadelgasse 11 | 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 6 89 46 www.dionysos.de | info@dionysos-aalen.de

Man darf keine zu hohen Erwartungen an das Fest stellen. Egal wie viele Menschen dabei sind, Hauptsache ist, alle die da sind, haben Lust zu feiern. Keine Regeln aufstellen. Wenn man für ein Fest verbindlich zusagen muss, entwickelt sich häufig eine Verpflichtung daraus und die Feier wird zum Freizeitstress für die Gäste. Wenn man sich einfach überraschen lässt, kann man davon ausgehen, dass jeder, der kommt, an diesem Tag auch Lust zum Feiern hat. Das ist die beste Grundvoraussetzung für ein tolles Fest. Deshalb flexibel planen. Essen und Getränke so vorbereiten, dass es egal ist, ob 20 oder 100 Gäste kommen. Getränke kann man meist beim Händler zurückgeben. Essen entweder so planen, dass man Übriggebliebenes einfrieren oder den Gästen, Freunden und Verwandten mitgeben kann. Was ich bei unserem Sommerfest immer mache: ein Buffet. Zu dem steuert jeder eine Kleinigkeit bei. So reguliert sich das Essen nach Anzahl der Gäste und jeder kann mitbringen, was er gut kann oder Lust drauf hat. Wichtig: Es sollte kein Muss sein, etwas mitzubringen. Willkommen ist auch jeder ohne Essen. Sich Helfer einladen. Helfende Hände sind extrem wichtig, dass man selbst nicht schon vor dem Feiern k.o. ist. Je mehr Helfer sich finden lassen, desto schneller ist alles vorbereitet. Wichtig: Eine To-do-Liste, sodass man klare Aufgaben an die Helfer verteilen kann. Am nächsten Tag alle Helfer wieder zum Abbau einladen und ein Frühstück oder Essen für die Helfer einplanen. Daraus entwickelt sich meist dann gleich nochmal ein eigenes kleines Fest.

„HAUPTSACHE IST, ALLE, DIE DA SIND, HABEN LUST ZU FEIERN.“

Satyma Nowotny weiß, wie man schöne Sommerfeste feiert.


FAMILIENFEST

13

• Wenn alle zusammen feiern •

FÜR HELDEN

&

KREATIVE Seit zehn Jahren sorgt Susi Beck für leuchtende Kinderaugen, wenn sie Luftballons zu lustigen Tierchen modelliert oder Glitzertattoos auf Kinderarme zaubert. Es wird gespielt und gebastelt. Mit ihrer Firma Hinke Pinke gestaltet die Pädagogin und ihr Team Kindergeburtstage, aber auch Hochzeiten und Firmenfeiern mit. Im ganzen Ostalbkreis und darüber hinaus ist sie anzutreffen.

Sie bringt Kinderaugen zum Leuchten. Susi Beck gestaltet Kindergeburtstage mit einem passenden Motto. Sie bietet Spiele an, schminkt und macht Luftballonmodellage. Immer öfter wird sie inzwischen zu Hochzeiten eingeladen.

B

ei Jungs sind Superhelden gefragt, bei Mädchen die Eisprinzessin. Und genauso sieht dann das Motto bei einer Kindergeburtstagsfeier aus. Bei der Superheldenparty werden Masken gebastelt und Wettspiele gespielt. Dabei geht die klassische Kindergeburtstagsfeier mit Topfschlagen nicht verloren. „Wir verknüpfen Neues mit den alten Spielen“, sagt Susi Beck. Bei einer Gruselmot-

toparty sitzt dann eine Spinne unterm Topf. Bei der Eisprinzessinnenparty ist Schminken angesagt, werden Glitzertattoos verteilt. Auch das Motto Pferde ist bei Mädchen gefragt. Steckenpferde werden gebastelt und Medaillenanhänger selbst gemacht. Diese Mitbringsel vom Geburtstag, Giveaways, sind ein wichtiger Aspekt. Die Gäste sollen die Party in guter Erinnerung behalten. Deshalb gehört zur Ausrüstung von Susi Beck auch eine Buttonmaschine. Sie hat ein Schwungtuch, Luftwürfel, alles für eine Spielstraße und ein Farbenrad. Dabei dre-

hen die Kinder an einer Tafel und Farbe spritzt auf Papier. „So haben die Kinder etwas Eigenes, Kreatives“, beschreibt die Pädagogin. Durch Hinke Pinke wird ein Kindergeburtstag zum Ereignis. Eltern wollen heute viel bieten. Wollen, dass die Kinder gut betreut sind. Ein Vorteil sei auch, so Susi Beck, dass Kinder besser hören, wenn jemand von außen kommt. Bei Hochzeiten ist Susi Beck auch immer häufiger anzutreffen. Sie bespaßt Kinder zwischen Kaffeetrinken und Abendessen mit Bastelaktionen, schminken und vielem mehr.


14

FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

AUF DEN PUNKT KOMMEN

Urig oder praktisch, aber immer lecker

Keine Feier ohne Vorträge. Damit diese gelingen und die Festgäste unterhalten, nicht gelangweilt werden, gibt es hier einige Tipps, wie eine Präsentation gelingt. Thomas Maile ist Fachmann in Sachen Vorträge. Er hat Pecha Kucha auf die Ostalb gebracht. Was man wie „Petschatschka“ ausspricht, steht für eine Präsentationstechnik, die durch eine Beschränkung von 20 Folien, die man jeweils 20 Sekunden erläutern kann, in übersichtlichen 6 Minuten 40 Sekunden auf den Punkt bringen will.

Grillen ist eine wunderbare Art, gesellige Abende zu verbringen. Grillend feiert es sich bestens. Die Frage ist, wer steht am Grill? Je nachdem wie groß die Anzahl der Gäste ist ... Um die gilt es sich als Gastgeber zu kümmern. Je größer die Feier, desto entspannter ist es, sich einen Grillmeister zu engagieren. Das kann jemand aus dem Freundeskreis sein oder ein Profi. Zum Grillen braucht man Fleisch (Bratwurst, Steaks, Hähnchenbrust, Chicken Wings, Spaer Ribs usw.) und eventuell Fisch (Lachs, Thunfisch, Garnelen). Für Gäste, die Vegetarier sind, bieten sich Grillkäse, Zucchini oder Auberginen an. Folienkartoffeln, gegrillte Pilze und Salate sind gute Beilagen. Auf die Grilltafel gehören noch Brot, Saucen, Marinaden und Dips, Kräuter- und Knoblauchbutter und natürlich Getränke.

Thomas Maile ist Experte für gelungene Vorträge.

Hier acht Empfehlungen von Thomas Maile 1 FASSE DICH KURZ! Nichts langweilt eine Partygesellschaft mehr, wie überlange Vorträge.

3 KEINE WIEDERHOLUNGEN! Insbesondere Eltern neigen dazu, tausend Baby-Bilder zu zeigen. Dass das Geburtstagskind mal ein süßer Hüpfer war, sieht man auch mit einem Bild.

2

4

KEIN TEXT AUF DIE FOLIE! KEINE LANGEN Was man auf eine EINLEITUNGEN! Folie schreiben kann, Gleich richtig loslegen. kann der Referent Am besten mit einem auch erzählen. Späßchen.

5 CLOSE WITH A JOKE! Das Witzigste kommt ans Ende. Sir Peter Ustinov hat die letzten beiden Punkte gut auf den Punkt gebracht: „Der Schlüssel zu einer guten Rede lautet: Man braucht einen genialen Anfang, einen genialen Schluss und möglichst wenig dazwischen.“

6

ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN! Keiner kann einen Vortrag aus dem Stegreif.

GRILLEN

7

GANZ WICHTIG! Im Voraus Örtlichkeit und Technik testen. Denn ein Satz wie „wenn es nicht so helle wäre, würden Sie hier sehen“ darf in einer Präsentation nicht vorkommen.

8

Und natürlich ist die KRÖNUNG der Präsentationskunst, wenn man seine Bilder und Infos in eine selbstablaufende Pecha-Kucha-Präsentation packt. Dann ist nach 6:40 Minuten Schluss und die Präsentation hat in der Regel einen Wow-Effekt.

Sogar den Nachtisch kann man grillen. Bananen und Ananas sind lecker. Und seit Johann Lafer grillt, wissen wir auch, dass man Kuchen auch auf dem Grill zaubern kann. Das googeln vom Cheese Cake vom Grill mit Honig-Basilikum-Erdbeeren und Kardamom-Sabayon lohnt sich. Am besten mariniert man das Fleisch selbst – zum Beispiel in einer Öl-Kräuter-Soße oder in einer Öl-Tomatenmark-Mischung. Das kann man am Tag vor der Einladung gut vorbereiten. Wer bereits marinierte Ware kauft, kann kaum erkennen, welche Qualität und Konsistenz das Fleisch hat. Dann lieber nur mit Salz und Pfeffer würzen, raten Grillexperten. Das Fleisch sollte nicht direkt aus dem Kühlschrank auf den Grill. Es sollte erst 30 Minuten bei Zimmertemperatur liegen, sonst dauert es zu lang bis es gar ist. Das gilt nicht für Hähnchenfleisch. Ohne Kühlung können sich darin Krankheitserreger vermehren. Deshalb sollte es auch immer gut durchgegart werden. Ob man mit Gas oder Kohle grillt – das ist eine Glaubensfrage. Aber vor allem eine Zeitfrage. „Wenn es schnell gehen soll“, sagt Johann Lafer, „würd ich den Elektro- oder Gasgrill nehmen. Wer uriges Grillen liebt, wählt den Holzkohlegrill.“ Wenn man viele Gäste hat, dann hat man die Temperaturen mit einem Gasgrill sicherlich besser im Griff.


FAMILIENFEST

15

• Wenn alle zusammen feiern •

ANZEIGE

SPAß

SPIEL

Denkt man an die Spiel Arena, weckt das tolle Assoziationen. Im größten Spielzimmer Ostwürttembergs lässt es sich, auf gigantischen 4000 Quadratmetern, wunderbar spielen, Sport treiben und feiern. Nicht nur Kindergeburtstage, auch große Familienfeiern und Firmen-Events lassen sich auf diesem einzigartigen Indoor-Tummelplatz realisieren. Und wer es wünscht, kann die komplette Spiel Arena mieten. Selbstverständlich mit Band, Animateuren und Catering. Das Besondere – im Sommer lädt ein schöner Biergarten zum Verweilen ein. Wer hier zu Gast sein möchte, muss keinen Eintritt bezahlen. Auch im Außenbereich kann gefeiert werden – für Familien und Firmen während der Sommermonate ein besonders schönes Erlebnis. Neben dem Biergarten befindet sich die Mini Golf-Anlage: Abenteuer Mini Golf, eben Adventure GOLF ist das Golfspiel, das dem großen Golf am nächsten steht. Es wird auf naturidentischen Kunstrasenbahnen gespielt und das Regelwerk des Deutschen Golf Verbandes ist die Basis. Die Spielbahnen sind zwischen 8 und 50 Meter lang und mit starken Geländeverformungen versehen. Das richtige Lesen dieser Verformungen und die richtige Ballspiellänge sind die Herausforderungen in diesem Spiel. Das visuelle Denken und die Kreativität sind der Reiz dabei. Die Hindernisse bestehen aus Sandbunkern, Bachläufen und großen Steinfindlingen.

Spiel Arena Aalen

AKTION

Ljajka & Zieger GbR Hans-Sigmund-Straße 62 73434 Aalen-Fachsenfeld Telefon 07366-2444 E-Mail: info@spielarena-aalen.de


16

FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

ANZEIGE

DEN AUGENBLICK FESTHALTEN Fotos aus Leidenschaft Das Leben ist ein großes Fest. Unsere Leidenschaft ist es, all die Glücksmomente in Bildern festzuhalten, einzufrieren. Wir konservieren diese Augenblicke für die Ewigkeit. Ob schräger Junggesellenabschied, Traumhochzeit oder Abi-Ball, wir sind gern dabei, wenn bei Ihnen das Leben pulsiert. Seit über 80 Jahren steht der Name Foto Baur für fachliche Kompetenz. Beinahe ein Jahrhundert Fotokunst und neue Innovationen der Branche ergeben eine wunderbare Symbiose.


FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

Junges kreatives Team Wir sind ein junges, flexibles Team, welches Ihnen mit fachlicher Kompetenz und freundlicher Beratung gerne zur Seite steht. Hochwertige Porträtfotos aus unseren beiden Fotostudios, mit bester technischer Ausstattung, sollen Ihre Persönlichkeit zeigen: individuell, authentisch und mit überzeugender Ausstrahlung. Modern oder klassisch in Szene gesetzt und auf den Punkt gebracht. Für Events wie Hochzeiten und Reportagen kommen wir auch gerne zu Ihnen.

Technik die begeistert Unser Geschäft verfügt über ein Vollsortiment – digitale Kameras, Objektive, Beamer und Videokameras erhalten Sie mit optimaler Beratung zu Bestpreisen. In puncto Fotoalben und exklusiven Bilderrahmen bieten wir eine überraschend breite und einzigartige Auswahl. Unser Team freut sich auf Sie

Wilhelm-Zapf-Straße 1 - 3 73430 Aalen Tel.: 07361 | 964 30 info@foto-baur.de www.foto-baur.de

17


18

FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

ANZEIGE


FAMILIENFEST

• Wenn alle zusammen feiern •

19


20

ES WIRD GEFEIERT. SIE PUTZT SICH HERAUS, DIE

STADT BEIM STADTFEST. JEDE GEMEINDE, DIE ETWAS AUF SICH HÄLT, FEIERT SICH EINMAL IM JAHR.


STADTFESTE

21

STADTFESTE SIE HABEN TRADITION IN DER REGION. UND ES SIND DIE MENSCHEN, DIE IHREN CHARME AUSMACHEN. STADTFESTE SIND FESTE DER BEGEGNUNGEN. DORT TRIFFT MAN SICH – EGAL OB VERWANDTE, FREUNDE ODER AUS-DEN-AUGEN-VERLORENE.

– EIN FEST FÜR BEGEGNUNGEN –

Für den Münchner ist es die Wiesn, für den Stuttgarter der Wasen. Auch auf der Ostalb werden Jahr für Jahr traditionsreiche Stadtfeste gefeiert. Der Bopfinger ist ohne die Ipfmess nur ein halber Bopfinger. Der Gmünder geht beim Stadtfest und in den Altersgenossenvereinen auf. In Aalen sind es die Reichsstädter Tage, die jedes Jahr Menschenmassen am zweiten September-Wochenende in die Innenstadt vor die Bühnen mit tollen Aufführungen und in die Feiergassen locken. Auch wenn es dieses Fest erst seit vierzig Jahren gibt, es ist für die Aalener und die Menschen aus der Umgebung eine Institution mit Tradition. Die Ipfmesse in Bopfingen kann da auf eine weit längere Tradition zurückblicken. Im Juli 1811 besuchte König Friedrich der I. von Württemberg die Stadt Bopfingen und bestieg den Ipf. Dort hat aller Wahrscheinlichkeit nach an diesem Tag ein Markt stattgefunden.

Ein Jahr später baten die Bopfinger den König um die Genehmigung, ein Volksfest und einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen. Der König verfügte, dass am 10. Juli ein Jahrmarkt begangen werden darf, aber das Volksfest aufgrund der „gegenwärtigen Zeiten noch ausgesetzt bleiben“ sollte. Das war der Startschuss für die Ipfmesse. Sie wurde in den Jahren 1836/1837 aus nicht ganz klärbaren Gründen auf den Sechtawasen verlegt. Heute findet die Ipfmesse in der ersten Juli-Woche statt – vom Ipfmess-Freitag bis Ipfmess-Dienstag. Mit ihrem einmaligen Charme am Fuße des Hausberges Ipf und dem vielseitigen Angebot aus Marktständen, Fahrgeschäften und Schaustellern zieht sie jährlich hundertausende Menschen in ihren Bann. Auch die Gmünder haben eine lange und ganz besondere Stadtfest-Tradition. Jedes Jahr im Juni feiert die Stadt Schwäbisch Gmünd mit

großer Freude. Hierbei bilden die Altersgenossenfeste den Auftakt, die seit über 140 Jahren in einer Form gefeiert werden, die man wohl sonst in keiner anderen Stadt wiederfindet. An zwei Tagen wird die Gmünder Innenstadt in einen einzigen Festplatz verwandelt. Ein vielfältiges Musikprogramm und ein umfangreiches kulinarisches Aufgebot laden die Besucher der historischen Innenstadt zum Bummeln und Verweilen ein. Egal ob 40 Jahre oder 140 Jahre – Stadtfeste und Volksfeste sind fest verankerte und regional typische Feste. Sie sind Feste der Begegnungen. Sie sind der Ort und Anlass, wo man alte Schulfreunde wieder trifft und neue Bekanntschaften knüpft. Und sie bieten inzwischen eine gute Gelegenheit, Dirndl und Lederhose auszuführen, die im Moment sicherlich der größte Volksfest-Trend sind. Modetechnisch ist das Oktoberfest bei uns angekommen. Also rein ins Getümmel und frohes Festen.


22

STADTFESTE

• Wenn eine ganze Stadt zusammen feiert •

ANZEIGE

Sonne, Spaß und Kultur. Wir lassen nach der Landesgartenschau den Sommer in Schwäbisch Gmünd wieder aufblühen! Heute startet das bunte Veranstaltungsprogramm zwischen Himmel und Erde. Feiern Sie mit!

gmuender-sommer.de


STADTFESTE

23

• Wenn eine ganze Stadt zusammen feiert •

ANZEIGE


24

TRAUMHAFT SOLL ER SEIN DER GARTEN Auf Schloss Kapfenburg gibt es daf端r jede Menge Inspiration.


SONDERTEIL

25

SONDERTEIL WUNDER PFLANZEN, DAS KANN MAN IM GARTEN. EINE OASE ZU HAUSE ERSCHAFFEN. EIN GARTEN IST EIN ORT VOLLER MÜHE, ABER AUCH VOLLER ENTSPANNUNG IM KLEINEN, PRIVATEN PARADIES.

– GÄRTNERN HOLT DIE MENSCHEN AUS DER ALLTAGSHEKTIK –

Was gibt es Schöneres für Gartenfreunde in der warmen Jahreszeit, Zeit im eigenen grünen Wohnzimmer zu verbringen. Man erfreut sich an der Blütenpracht, am frisch gemähten Gras, an sprießenden Kräutern und heranwachsenden Tomaten. Schon vor Jahren hieß es, Gärtnern ist das neue Kochen. Tatsächlich. Das alte spießig ist jetzt cool. Das zeigen die steigenden Umsätze der vergangenen Jahre in Gärtnereien, Baumärkten und Gartencentern. Immer mehr Menschen schaffen sich ein Paradies im Garten oder auf dem Balkon. Ein Garten ist Gold wert. Und es gibt unzählige Möglichkeiten, ihn zu gestalten. Mit einer gemütlichen Ecke voller schützender Büsche und duftendem Lavendel, in der eine Liege steht. Ein Ort, wo die Seele baumeln kann. Das geht auch auf dem Balkon. Mit einer Kräuterschnecke, die jedes Gericht zu einem Traum macht. Mit einem Hochbeet, das übersichtlichen Ge-

müseanbau zulässt und den Rücken schont. Das ist nichts, auf das man erst im Alter bauen sollte. Mit einem Strandkorb, in dem man Nachmittagskaffee trinkt und Vögel beobachtet. Unkraut zupfen ist bester Stressabbau. Den Rasenmäher schieben auch. Umgraben könnte sportlicher nicht sein. Etwas wachsen und gedeihen sehen, ist so gut wie Yoga. Denn das Keimen, Wachsen und Ernten zu erleben, zeigt, dass nicht alles von heute auf morgen geht. Das Gärtnern holt die Menschen aus der Alltagshektik heraus und erdet sie. Ein Garten tut in jeder Hinsicht gut. Beim Arbeiten und beim Entspannen hinterher. Denn nirgends liegt beides so nah beieinander. Was im Garten bei der Gestaltung alles möglich ist, darüber informiert die Messe „SchlossGartenTräume“ auf Schloss Kapfenburg am Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juni, zwischen 10

und 18 Uhr. Das einzigartige Ambiente und die thematische Vielfalt zeichnen die Messe aus. Experten zeigen, mit welchen Elementen man seinen Garten ausstatten kann – mit welcher Technik, mit welchem Mobiliar, mit welcher Ausstattung. Aussteller geben Einblicke in die Welt von Pflanzen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Wasser. Fachvorträge, Workshops und Beratungen rund um das Thema runden das Programm ab. Von Gartenbau-Konzepten und Pflanzenschauen, über Kräuterraritäten, bis zu Kulinarischem – alle Facetten für die schöne Zeit im Grünen werden umfassend beleuchtet. Zudem gibt es jede Menge Schönes, das den Garten wohnlich und gemütlich macht. Auch für Insekten übrigens: Das Insektenhotel – inzwischen oft gesehenes Accessoire vieler Gärten – ist ein Symbol dafür, dass die Menschen von heute nachhaltig und auch ökologisch denken.


26

SONDERTEIL

• Schloss Garten Träume •

SCHLOSSGARTENTRÄUME AUF DER KAPFENBURG Neue Gartenmesse am 27. und 28. Juni

Idyllischer kann eine Gartenmesse kaum angesiedelt werden: Am letzten Juniwochenende findet auf Schloss Kapfenburg eine neue Gartenmesse statt. Veranstalter ist SDZ. Druck und Medien, der Verlag, in dem auch die Schwäbische Post und die Gmünder Tagespost erscheinen. Unterstützt werden sie von der Gärtnerei Stegmeier aus Essingen. Über 50 Aussteller tauchen die Kapfenburg in ein Blumenmeer. Bis 2013 war die Schlossgartenschau in Hohenroden die große Gartenmesse im Ostalbkreis. Dann stand der Ort leider nicht mehr zur Verfügung. Nun haben die Organisatoren rund um den Essinger Gärtner Stegmeier zusammen mit SDZ. Druck und Medien als Veranstalter eine neue Bleibe gefunden.

organisiert er sie aus Leidenschaft. So haben die beiden Gärtner all ihre Kollegen und Freunde zusammengetrommelt, um ein möglichst umfangreiches Angebot mit allen Facetten zu bieten. „Schöne Blumen, gesunde Pflanzen, passende Dekorationen, Kunsthandwerk, frische Bioprodukte: das gehört für uns alles zusammen.“ Tricks vom Profi Die Kapfenburg selbst bietet genug Platz, so dass jeder Händler seine Waren auch richtig groß präsentieren kann. Die Besucher können schlendern und schauen, sich Anregungen für den eigenen Garten holen und vor allem mit den Gartenexperten ins Gespräch kommen.

„Fast alle Aussteller, die in den letzten Jahren Hohenroden zu einer so einzigartig schönen Messe gemacht haben, sind auch auf der Kapfenburg wieder dabei“ Am 27. und 28. Juni werden Gärtner, Kunsthandwerker, Produzenten von Biowaren, Ölen, Marmeladen, Holzdrechsler, Töpfer und viele mehr ihre Waren im Schlosshof, im überdachten Fruchtkasten und auf den Obstwiesen der Kapfenburg aufbauen. Es entsteht ein großer Markt rund um Garten, Kunst und Kultur. „Fast alle Aussteller, die in den letzten Jahren Hohenroden zu einer so einzigartig schönen Messe gemacht haben, sind auch auf der Kapfenburg wieder dabei“, freut sich Dieter Stegmeier. Dem Gärtnermeister aus Essingen ist die Schlossgartenschau eine Herzensangelegenheit. Zusammen mit seinem Sohn Steffen

„Unsere Besucher sollen sich mit den Machern austauschen, denn eine Messe ist immer auch eine Kommunikationsplattform“, fasst Messeleiter Wolfgang Grandjean vom Veranstalter SDZ das Konzept zusammen: „Unsere Aussteller kennen so viele Tricks und Kniffe, da kann jeder noch was lernen!“ So gehört ein umfangreiches Vortragsprogramm mit vielen Workshops, wie z.B. zum richtigen Rosenschneiden, mit dazu. Ware bis zum Kofferraum geliefert Natürlich können alle Produkte der Messe auch direkt erworben werden. Damit die Be-

sucher das Eingekaufte nicht die ganze Zeit mit sich rumschleppen müssen, wird eine Gartengarderobe eingerichtet. Schüler bringen die Waren mit einem Leiterwagen bis zum Kofferraum der Besucher. Das ist echter Service. Die „Schlossgartenträume“ finden am Samstag, 27. 6., und Sonntag, 28. 6., jeweils von 10 bis 18 Uhr auf Schloss Kapfenburg statt. Eintritt: 8 Euro. Kinder bis 12 Jahren sind frei.


SONDERTEIL

27

• Schloss Garten Träume •

ANZEIGE


28

SONDERTEIL

• Schloss Garten Träume •

HIER SPIELT DIE MUSIK! Nach einem langen Dornröschenschlaf wurde die ehemalige Deutschordensfeste Schloss Kapfenburg bei Lauchheim 1999 durch die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg wieder zum Leben erweckt. Musiker aus der ganzen Welt proben seitdem in den stilvollen Schlossräumen, aber auch als Fortbildungs-, Tagungs- und Kulturzentrum steht das Schloss Gästen offen. Mit dem Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention (ZMGP) setzt sich die Stiftung in deutschlandweit einmaliger Weise für Musikergesundheit ein, die klassische Konzertreihe Accelerando und das Festival im Sommer haben Schloss Kapfenburg weit über die Grenzen Ostwürttembergs hinaus als Veranstaltungsort bekannt gemacht. Als Regionalgeschäftsstelle „Jugend musiziert“ organisiert die Stiftung zudem den Wettbewerb in Ostwürttemberg, die hauseigene Musikagentur vermittelt Preis-

träger des Wettbewerbs und professionelle Musiker zu privaten und öffentlichen Anlässen. Alle Gäste werden vom Schlossrestaurant Fermata mit einer kreativen, regionalen Küche verwöhnt. Die Internationale Musikschulakademie ist eine europaweit einzigartige Einrichtung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Bildung ist ein Netzwerk entstanden, das Raum für zukunftsweisende Projekte und produktiven Wissensaustausch schafft. Vor allem durch die Kooperation mit den Musikschulen wurde so eine Basis für die nachhaltige Integration von Musik in die Gesellschaft geschaffen. Gegründet wurde die Internationale Musikschulakademie vom Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg e.V. und dem Förderverein Internationales Musik- und Kulturzentrum Schloss Kapfenburg e.V. Sie erhielten dabei wertvolle Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, den Ostalbkreis und die Stadt Lauchheim.

ANZEIGE

ANZEIGE

Von Mensch zu Mensch – weil Ihr Geld und Ihre Zeit kostbar sind.

Seit 25 Jahren besteht die Imkerei Fähnle –gewirtschaftet wird hier nach EU-Biorichtlinien, damit die Bienenprodukte frei von chemischen Substanzen bleiben. In der Imkerei gibt es auch Führungen für Jedermann mit anschließender Honigverkostung. Durch den Geschmack des Honigs bekommt man einen Einblick in den Charakter der Pflanze und die Besucher können versuchen, diesen herauszuschmecken und zu genießen. Unsere Bienen erbringen einen wert vollen Beitrag zur Bestäubung an heimischen Kultur - und Wildpflazen. Ebenfalls ein Genuss sind die selbst erzeugten biologischen Speisegetreideprodukte und das Mehl aus der hofeigenen Mühle. Und falls Sie ein leckeres Geschenk suchen, hier finden Sie et was für jeden Geschmack.

Elisabeth Weber

Geschäftsstelle Mutlangen

Frank Betzler

Geschäftsstelle Aalen-Stadmitte

Gründe genug, mit über 1.000 Mitarbeiter/-innen persönlich für Sie da zu sein. Ganz gleich, ob Sie ein Beratungsgespräch in einer unserer 76 Geschäftsstellen, telefonischen Service, sicheres Online-Banking oder ausgezeichnete mobile Banking-Apps wünschen. www.ksk-ostalb.de

www.bio-imkerei-faehnle.de Tel.: 07328 | 4354 • 89551 Königsbronn - Zang


SONDERTEIL

29

• Schloss Garten Träume •

Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg D 73466 Lauchheim Fon +49 7363 96 18 0 Fax +49 7363 96 18 20 info@schloss-kapfenburg.de www.schloss-kapfenburg.de www.fit-mit-musik.de ANZEIGE

I

IE L T

BE GE M A

iler b o m r e s n U auf n e f o k c a Holzb ne! r e G ? t s e Ihrem F

C

H T

M

ANZEIGE

Senf- und Feinkostmanufaktur Dips, Senf, Kräutermischungen, Schwäb. Whisky . . . nur mit den besten Zutaten aus der Natur – regional und fair

Catering direkt vor Ort frische, regionale Zutaten krosse Flammkuchen Einfach leckere Snacks Lecker! herzhafte Pizzen ... Matthias Klöpfer, Bäckermeister und Betriebswirt des Handwerks 73457 Essingen-Hermannsfeld

Bergstraße 3 · 73614 Schorndorf-Miedelsbach Tel. 0 71 81 - 8 46 62 · www.maiersgenuss.de

Telefon: 0 73 65/56 93 www.hofladen-hermannsfeld.de

AZ_Hofladen_FesteFeiern_85x118mm_4c_RZ.indd 1

08.05.15 12:34


30

SONDERTEIL

• Schloss Garten Träume •

PARTYTIME IM GRÜNEN 1000 gute Gründe, um mit Blumen und Pflanzen den Sommer zu feiern Outdoor-Partys sind die ideale Gelegenheit, um gemeinsam mit Familie und Freunden den Sommer zu genießen. Ob Hochzeit, Geburtstag oder spontanes Zusammensein – für eine Party im Freien gibt es 1000 gute Gründe. Der Vorteil: Wer im Sommer zur Feier lädt, muss nicht lange nach einer passenden Location suchen. Gärten, Terrassen, Innenhöfe und Balkone bieten, bepflanzt mit farbenfrohen Sommerblumen wie beispielsweise Begonien, Petunien und Tagetes, ein stimmungsvolles Naturfeeling. Florales Ambiente, mit Liebe dekoriert – hier fühlen sich alle Gäste wohl Eine ansprechende Dekoration muss nicht teuer sein – und kann gemäß dem Motto „Do it yourself“ sogar richtig Spaß machen. Die Blüten zahlreicher Pflanzen eignen sich zur Verschönerung von Servietten und Trinkgefäßen, so etwa die Blüten von Gerbera oder Margeriten. Frisch geschnitten geben Hortensien oder Tagetes in kleinen Vasen oder Glasflaschen auf dem Tisch ein schönes Bild ab.

Eine ansprechende florale Partydekoration muss nicht teuer sein - und kann gemäß dem Motto „Do it yourself“ sogar richtig Spaß machen.

Dekoration muss nicht teuer sein – und kann gemäß dem Motto

„Do it yourself“ sogar richtig Spaß machen. Auch Blumengirlanden schmücken die Partykulisse: Dafür unterschiedliche Grünpflanzen und einzelne Blüten umeinander legen und mit feinen Drähten zusammenbinden. So entsteht im Handumdrehen die perfekte Partylocation.

Frisch geschnitten geben Gartenblumen in kleinen Vasen oder Glasflaschen auf dem Tisch ein schönes Bild ab.

Wenn es dunkel wird, sorgen Lampions oder Fackeln zusätzlich für Wohlfühlatmosphäre. Hochgenuss direkt aus dem Beet – erfrischende Cocktails und Dips Auch für das leibliche Wohl halten Garten und Balkon zahlreiche Zutaten parat – zum Beispiel aus dem Kräuterbeet. Frische Minze passt perfekt zum sommerlichen Cocktail: Einfach eine Handvoll in ein Glas mit eiskalter Limonade geben und je nach Geschmack mit Rohrzu-

cker und einem Spritzer Limette verfeinern. Kräuter wie Rosmarin, Schnittlauch, Thymian und Petersilie eignen sich für Marinaden und für frische Dips auf Frischkäse- oder Joghurtbasis. Wer seine Gäste mit einem besonderen Geschmackserlebnis überraschen möchte, bedient sich am Lavendelbeet. Die frischen Blüten in Zuckerwasser ziehen lassen und den Sirup mit Gin und Limettensaft mixen. Mit einem Lavendelzweig dekorieren – fertig ist der (djd/pt). Sommerdrink!


SONDERTEIL

31

• Schloss Garten Träume •

ANZEIGE

ROMANTISCHE GÄRTEN »Erleben Sie die schönsten Dekoratinonsideen für Ihren Garten«

ROMANTIK PUR

VINTAGE-STYLE Shabby Chic oder Vintage-Style, so lauten die derzeit angesagten Trends bei Möbeln und Wohnaccessoires. Aber auch im Garten wird der Charme abgenutzter Objekte aus Großmutters Zeiten immer beliebter. Beim Vintage-Stil stehen verspielte Formen und romantische Accessoires im Vordergrund. Mit antiken oder alt wirkenden Einrichtungsgegenständen wird das Draußen-Wohnzimmer gestaltet. Bunt zusammengemixte Möbel mit Flohmarkt-Charme, helle Farben und prachtvolle Pflanzen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre im Vintage-Garten. Mit stilechten Pflanzentöpfen wird das Vintage-Thema noch authentischer. Besonders beliebt sind kleine Schwimmteiche

Ob im Haus oder im Garten „laissez-faire“ ist angesagt. Unterschiedliche Gartenmöbel, diverse Übertöpfe und bepflanztes Vintage-Geschirr – die verschiedensten Einrichtungsgegenstände werden zu einer harmonischen Einheit arrangiert. Das verbindende Element ist ein durchgängiges Farbthema. Duftende Rosen und immer wieder das beruhigende Element Wasser vermitteln Romantik pur. Der SchwäPoShop punktet auf Schloss Kapfenburg mit modernem Wohnambiente. Viele Wohnaccessoires warten, auf einer großen Verkaufsfläche, auf die Besucher der Messe.

aus Metall bestückt mit leichten, bunten Schwimmschalen, Seerosen, tanzenden Fröschen oder frischen Blüten. Das Stilmerkmal des Vintage-Chic ist der Charme des Unperfekten. Bei einer Tasse Tee sorgt das romantische Arrangement aus farbenprächtigen Blumen, verziertem Porzellan sowie weiß-lackierten Möbeln für die richtige Wohlfühl-Atmosphäre. Das alles und noch viel mehr bietet der SchwäPo-Shop.

SchwäPoshop GmbH | Reichsstädter Straße 5 – 9 | 73430 Aalen | www.schwaepo-shop.de


32

Sonne tut gut. Sie kurbelt die GlĂźckshormonproduktion an und bringt unseren KĂśrper in Feierlaune. Aber zu viel Sonne schadet:

Das Sonnensegel integriert sich stets kunstvoll und elegant als Teil des Ganzen in die Umgebung.


SOMMERFESTE

33

SOMMERFESTE DER SOMMER IST DIE IDEALE ZEIT ZUM FEIERN. SOBALD ER VOR DER TÜR STEHT, DRÄNGEN DIE FEIERLAUNIGEN IN DIE GASSEN, TUMMELN SICH AN SEEN UND FEIERN SICH UND DIE WARME JAHRESZEIT.

– DIE SONNE SORGT FÜR FEIERLAUNE –

Sommerfest, Sommerparty oder Grillfest – Sommerzeit ist Feierzeit. Musik liegt genauso in der Luft, wie der Duft nach Gegrilltem. Es gelüstet uns nach Cocktails und Eis. Windlichter, Fackeln, Kerzen und Lampions flackern in lauen Sommernächten. Es wird geschlendert, flaniert und über Erfrischungen philosophiert. Plant man ein Sommerfest, dann braucht man allerdings immer einen Plan B. Denn eine Schlechtwetterfront kann durch jede Party im Juni, Juli, August und September einen Strich machen. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man auf Zelte oder eine Ersatzlocation baut oder wetterfeste Partygäste hat. Konzert- und Festivalbesucher lassen sich vom Regen nicht abschrecken. Nur die Technik auf der Bühne muss vor der Nässe sicher sein. Die Gäste hüpfen und tanzen den Schauer einfach weg. Gummistiefel sind eh inzwischen ausgehtauglich und schicke Friesennerze oder eben sogenannte Funktionskleidung trotzen

jeder Schlechtwetterfront. Aber wir sind Optimisten. Der Sommer wird lau und es regnet nur nachts zwischen drei und halb sechs. Gutes Wetter mit Sonne tut unserer Seele gut. Denn: Trifft das Sonnenlicht auf die Haut des Menschen schüttet der Körper mehr Glückshormone, Endorphine genannt, aus. Dazu gehört Serotonin. Das Hormon ist für viele komplexe Abläufe im menschlichen Körper zuständig. Als Aktivitätshormon oder als Botenstoff des Glücks wird es bezeichnet. Es steigert das allgemeine Wohlbefinden, reguliert den Zuckerstoffwechsel und vertreibt depressive Verstimmungen und Ängste. Während das Serotonin mit den länger werdenden Tagen zunimmt, wird der Anteil an Melatonin, das Schlafhormon, zurückgedrängt. So ist man bestens gewappnet für die Sommerfestzeit. Die Sonne bringt unseren Körper in Feierlaune. Positiv – neben diversen Ausschüttungen im Körper – beeinflussen die warmen Temperaturen das Gemüt und das Verhalten. Die Wärme

sorgt dafür, dass man sich öffnet, gelassener und aktiver wird. Sind dicke Kleidungsstücke abgelegt, wendet man sich verstärkt seinen Mitmenschen zu. Sogar die Urteile über Mitmenschen fallen mit zunehmenden Temperaturen freundlicher aus. Eine Haltung voller Empathie wiederum wirkt sich auch auf unsere Umwelt aus, denn Glück ist ansteckend. Ein Prost also auf das Glück des Sommers, am besten mit einem schönen Cocktail wie dem Pussanga Wild Berry. Der ist sogar aphrodisierend. Erfrischende Getränke sind aus dieser Jahreszeit nicht wegzudenken. Auf was viele bei spritzigen Erfrischungen inzwischen verzichten? Das ist Alkohol. Immer mehr Menschen lassen die Umdrehungen weg und greifen zu alkoholfreien Getränken. Vor allem die Sekthersteller kommen dem Angebot nach. Auch die Brauereien haben sich für die ansteigende Nachfrage von gesundheitsbewussten Menschen gerüstet. Denn: Anstoßen wollen alle. Zum Glück! Zum Wohl!


34

SOMMERFESTE

• Den Sommer überall genießen •

ANZEIGE

Härtsfeld–Museumsbahn Neresheim

Neresheimer Bahnhofshocketse 8. und 9. August 30 Jahre Härtsfeld-Museumsbahn e.V. Lokschuppen bewirtschaftet – Oldtimertreffen Züge und Oldtimerbusse im Stundentakt Weitere Betriebstage: 5. Juli, 2. August, 6. und 13. September Dischinger Str. 11, 73450 Neresheim, 0 1 72 / 9 11 71 93, www.hmb-ev.de

Härtsfeld–Museumsbahn Neresheim

Neresheimer Bahnhofshocketse 8. und 9. August Jahre Neresheimer30Bahnhofshocketse Härtsfeld-Museumsbahn 8. und 9. August e.V. 30 Jahre Härtsfeld-Museumsbahn e.V. Lokschuppen bewirtschaftet – Oldtimertreffen Züge und Oldtimerbusse im Stundentakt Weitere Betriebstage: 5. Juli, 2. August, 6. und 13. September Dischinger Str. 11, 73450 Neresheim, 0 1 72 / 9 11 71 93, www.hmb-ev.de

30 JAHRE HÄRTSFELDMUSEUMSBAHN Die Härtsfeldbahn feiert Geburtstag. In den authentischen Museumszügen, dem Dampfzug mit seinen Holzklasse-Wagen aus der Zeit um 1900 und dem Triebwagenzug aus der „Wirtschaftswunderzeit“ kann man im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“ wie es früher bei der Härtsfeldbahn war. Dabei sollte man die Alltagshektik zu Hause lassen und rechtzeitig vor Abfahrt der Züge in Neresheim sein. Die Fahrt hinab zur Sägmühle erfolgt gemächlich. Auf den Holzklasse-Sitzen des Triebwagenzugs sitzend, lässt man bei beschaulichem Tempo eine typische Alb-Landschaft an sich vorbeiziehen. Nach Verlassen des Bahnhofsgeländes

„ERFAHREN SIE, WIE ES FRÜHER WAR.“ geht es hinab durch den Klosteracker. Das hier weite Tal verengt sich zunehmend. Links und später auch rechts schieben sich Kalkfelsen ins Bild. Nach einem kurzen Stopp an der Steinmühle durchfährt der Zug das Gebiet der ehemaligen Härtsfeldwerke. Aus dem einstmals ersten Industriegebiet des Härtsfelds hat sich ein Feucht- und ein Trockenbiotop entwickelt, das durch eine ungeheure Artenvielfalt glänzt. Aus dem Zug heraus sind sogar Biber-Spuren zu sehen. Am End-Bahnhof Sägmühle wird rangiert und man hat genügend Zeit, sich die Fahrzeuge aus der Nähe anzusehen oder mit einem der Museumsbahner ins Gespräch zu kommen. Man muss nicht sofort wieder zurückfahren. Denn von hier aus sind drei Wanderungen zu empfehlen: zum Härtsfeldsee mit Kiosk und großem Spielplatz, zur staufischen Burg Katzenstein sowie eine Rundwanderung Hochstatter Hof (Golfplatz) – Wacholderheide Zwing – Steinmühle – ehemaliges Kalkwerk – Sägmühle. Mit der Härtsfeld-Museumsbahn hat sich auch die Meinung über das Härtsfeld geändert. Heute ist man froh, hier eine intakte Landschaft genießen zu können. Das kontinentale Klima und die reine Luft gelten als gesund. Wirtschaftlich schlecht geht es so gesehen eigentlich nur noch den Ärzten. Hieß es früher „Wer Vater und Mutter nicht folgt, der muss aufs Härtsfeld“, so heißt es heute im Volksmund: „Wer Vater und Mutter folgt, darf aufs Härtsfeld: Bähnle fahren.“


SOMMERFESTE

35

• Den Sommer überall genießen •

NATURPARKMARKT MIT ATTRAKTIVEM RAHMENPROGRAMM IN ABTSGMÜND Der Rathausplatz in Abtsgmünd ist am Sonntag, 21. Juni, Schauplatz des ersten Naturparkmarkts in der Gemeinde. Unter dem Dach des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald finden in diesem Jahr insgesamt fünf solcher Märkte der Mitgliedskommunen statt.

gramm, unter anderem eine Rundtour mit ausgebildeten Naturparkführern in und um Abtsgmünd, Geschichten rund um den Holunder, Ratespiele und Quizze zum Thema Natur, einen Infostand des Naturschutzbunds Abtsgmünd oder das Umweltpädagogikprogramm „Erlebnis Umwelt“ für Kinder.

Ziel ist es dabei, regionale Produkte zu vermarkten und die Regionen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung zu fördern.

Aus diesem Grund kommen die Produkte in der Direktvermarktung unmittelbar vom Erzeuger zum Endverbraucher. So sind sämtliche angebotene Waren Erzeugnisse aus dem Gebiet des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. In familiärer Einkaufsatmosphäre können die Besucher neben ländlicher Tradition und regionaler Handwerkskunst Hausgemachtes nach alten Rezepten entdecken. Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Rahmenpro-

Am Sonntag, 21. Juni, findet zum ersten Mal der Naturparkmarkt in Abtsgmünd statt. 45 Marktbeschicker und ein attraktives Rahmenprogramm erwartet die Besucher.

Beim Naturparkmarkt wird auch der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit seinen kürzlich zertifizierten neuen Führern Karin Sinner, Julia Kiesel, Helene und Rolf Angstenberger vertreten sein. Die neuen Naturparkführer werden auf unserem Foto eingerahmt von Hauptamtsleiterin Tanja Ritter (links) und Bürgermeister Armin Kiemel.

Der Markt findet von 11 bis 18 Uhr in der Abtsgmünder Ortsmitte statt.

MITSOMMER-FEST MIT VIELEN HÖHEPUNKTEN Aus der Idee, ein gemeinsames großes Fest der Abtsgmünder für Abtsgmünder und für Gäste aus nah und fern zu feiern, ist eine feste Institution geworden. So feiert die Gemeinde vom 10. bis 12. Juli nun schon den dritten MitSommer. Dahinter steckt das Anliegen, das Gemeinschaftsgefühl in der Gesamtgemeinde zu stärken und die zahlreichen ausländischen Mitbürger weiter zu integrieren, was vorbildlich funktioniert.

Eröffnet wird der MitSommer wieder am Freitagabend mit der Mini-Regatta des Gewerbeund Handelsvereins Abtsgmünd. Der Sonntag steht wie gewohnt ganz im Zeichen des Ostalb Sportacus. Zudem warten manche Überraschungen und Attraktionen wie die Straßenkünstlerin Marion Ruthardt. Die Straßenmalerin Marion Ruthardt wird beim MitSommer ein überdimensionales 3D-Bild auf den Rathausparkplatz malen.

Eine Lasershow sowie das große Feuerwerk zum Abschluss gehören zu den weiteren Attraktionen. Auch dieses Jahr gibt es ein großes Bühnenprogramm mit Musik, Show und Unterhaltung auf dem Rathausplatz. Am Zehntscheuerplatz wird am Samstagabend diesmal die Showband Daily Friday für Stimmung sorgen. Entlang der Lein gibt es wieder die kreative Kunstmeile und den Flohmarkt der Friedrich-von-Keller-Schule. Auch für die kleinen Besucher gibt es ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit Spielstraße, Lesezelt oder Karussellfahren.

Die Gruppe Abtsgmünd International ist wieder Teil des großartigen Bühnenprogramms und weiterer Angebote.

Die Duisburger Künstlerin wird mit Kreide am Rathausparkplatz ein überdimensionales 3D-Bild zaubern, als würde der Asphalt aufreißen und sich ein riesiges Loch auftun. Eine Lasershow sowie das große Feuerwerk zum Abschluss gehören zu den weiteren Attraktionen. www.abtsgmuend.de

Zum dritten MitSommer-Fest vom 10. bis 12. Juli werden wieder tausende Besucher erwartet.


36

SOMMERFESTE

• Den Sommer überall genießen •

ROCK OF AGES Festival, Seebronn Ein Sommerevent für die ganze Familie: vom 31. 7. bis 2. 8. 2015 gibt es wieder Generationen übergreifende Rock-Klassiker. Wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten. Wer mitfeiern möchte, schickt bitte eine E-Mail mit dem Stichwort „Rock of Ages“ an: L.schicht@sdz-medien.de. Die schwäbische Antwort auf Woodstock und ein Beweis dafür, dass Rock-Klassiker absolut zeitlos sind: beim ROCK OF AGES in Seebronn bekommen Rock-Welthits ein ganz besonderes Flair. Idyllische Lage, gemütliche Atmosphäre, familienfreundliche Preise und ein stets hochkarätiges Künstleraufgebot: Seit dem Auftakt im Jahr 2006 hat sich das Rock Of Ages Sommer-Open-Air, in Seebronn dank seines außergewöhnlichen Konzepts nicht nur als feste Größe in der deutschen Festivallandschaft etabliert, sondern auch als Pflichttermin für Liebhaber zeitloser Gitarrenmusik. In diesem Jahr findet das Event, dem seine Stammbesucher gerne ein gewisses Woodstock-Flair attestieren, bereits zum zehnten Mal in Folge statt. Der runde Geburtstag wird natürlich gebührend gefeiert: Erstmals erstreckt sich das Rock Of Ages über drei Veranstaltungstage. Vom 31. Juli bis zum 2. August dürfen sich die Besucher also über ein besonders umfang- und abwechslungsreiches Programm freuen, und vor allem für junge Gäste wird diesmal noch mehr geboten als sonst. Denn: Am Sonntag, dem 2. August, heißt es Bühne frei für ein buntes Familienprogramm. Der beliebte Kinderlied-Autor und -Interpret Detlev Jöcker sorgt ab zehn Uhr gemeinsam mit seiner Begleiterin Arabella Wirbelwind für Unterhaltung bei Groß und Klein, und auch in den Showpausen wird es dank zahlreicher Attraktionen wie einer Hüpfburg, Kinderschminken oder Fun Balls nicht langweilig. Der Eintritt ist frei – bis zum Start des regulären Festivalprogramms ab 15 Uhr. Danach sind wieder – wie schon an den beiden Tagen zuvor – vor allem die erwachsenen Musikfans an der Reihe. Wie immer haben die Veranstalter zahlreiche namhafte Rock-Acts eingeladen, darunter veritable Legenden wie MANFRED MANN‘S EARTH BAND, URIAH HEEP, SUZI QUATRO, THE SWEET oder NAZARETH und internationale Größen wie THE HOOTERS, THE LENINGRAD COWBOYS, MAGNUM, den ehemaligen MARILLION-Sänger FISH, D-A-D oder THE TUBES.

VERLOSU

n e t r a k s t t i r t n i E NG 5X2


SOMMERFESTE

37

• Den Sommer überall genießen •

ANZEIGE

BIKE AND MUSIC WEEKEND 2015 – Deutschlandweit größtes Bike-Event seiner Art öffnet vom 30.7. bis 2.8.2015 wieder seine Pforten, wir verlosen 5 x 2 Eintrittskarten. Für alle Biker, die das nicht verpassen wollen: E-Mail mit Stichwort „Bike and Music“ an L.schicht@sdz-medien.de Ein Event, das das grandiose Sommergefühl von Freiheit, Bikes, Rockmusik und Grenzenlosigkeit nicht besser vollenden könnte, steigt erneut auf dem Gelände des Autohofes Strohofer in Geiselwind. Dann wird sich das einmalige Gelände einmal mehr zur deutschlandweit größten Kult-Stätte für Biker, Rocker, US-Car Fans und andere motorisierte Zweiradindividualisten verwandeln. Mit über 20.000 Besuchern ist es das national mit Abstand größte und spektakulärste Event seiner Art. In Geiselwind wird an diesem Wochenende mal eben kurz „Ausnahmezustand“ herrschen und das ist auch so gewollt. Aufsteigende Reifen-Qualmwolken und deftiger Grillrauch werden die Freiluft-Atmosphäre abwechselnd benebeln und die Stimmung unter den FestivalBesuchern zum Kochen bringen, deren Herzen sowieso schon im V2-Takt schlagen. Nicht weniger als 15 Live – Bands – darunter internationale Interpreten wie die LENINGRAD COWBOYS und Doro – werden musikalisch alles geben und dafür sorgen, dass der Sound zum Event passt. Das Line-up der teilnehmenden Künstler hält einen Ohrenschmaus für jeden Musikgeschmack parat. So viel ist sicher. Die Bühnenshows werden garantiert wieder als „legendär“ und die Darbietungen on stage als „exorbitant“ bezeichnet werden. Eine bunte Szene aus Lack und Leder, Chrom und Metall, Autos und Bikes, Strapsen und Lederkutten präsentiert sich den Anreisenden aus aller Welt. Drei Tage lang wird Geiselwind zum Mekka für Bikeund Music-Fans, denen der Geruch von verbranntem Gummi auf Asphalt, gemischt mit saftigem Steaks-vomRost-Duft den Weg zum gelobten Gelände weisen wird. Die spektakulären Bike-Stuntshows wechseln sich mit der Präsentation von hochglanzpolierten American Cars,, gewaltigen Dragracern in atemberaubenden Shows und laut-kreischenden Burn-Outs ab, die garantiert wieder einige Reifen zum Platzen bringen werden.

VERLOSUNG 5X2 Eintrittskarten

F: U A K R E V R O V T E TICK ticket

OPENAIR

2015 Möbel Rieger, Daimlerstraße 9, 73431 Aalen www.moebel-rieger.de

inkl. aller Gebühren und MwSt. Abendkasse erhöhter Preis.

wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

TANZSCHULE ADTV BRIGITTE RÜHL Aalen und Ellwangen MEDIA MARKT Aalen • Carl-Zeiss-Str. 96 • 73431 Aalen

www.tanzschule-ruehl.de wEGwaeg rsthwrthj • srthjwrtjn

MEDIA MARKT Aalen • Carl-Zeiss-Str. 96 • 73431 Aalen

DAS AUTOHAUS

Autohaus D’Onofrio GmbH 73433 Aalen-Oberalfingen Telefon 0 73 61.7 20 07 www.autohaus-donofrio.de

WEITERE SPONSOREN: • Brucker Logistik • EOS • Aalen City aktiv • UBS • Kristall Eleganz • Ramada • Mulfinger • Tanzschule Brigitte Rühl • El manino • D‘Onofrio • Reeb • Xaver tickets


38

RENAISSANCE, BAROCK, ROMANTIK – WELCHE EPOCHE DARF ES DENN BITTE SEIN?


THEMENFESTE

39

THEMENFESTE VERSIEHT MAN EIN FEST MIT EINEM MOTTO UND KONZENTRIERT SICH AUF EINEN BESTIMMTEN ASPEKT, VERLEIHT MAN IHM DAMIT EINEN BESONDEREN BLICKWINKEL UND MACHT ES ZU EINEM STIMMIGEN EREIGNIS.

– IN EINE VERGANGENE ZEIT EINTAUCHEN –

Die Mutter aller Mottopartys? Das ist nicht die Abba-Party. Das ist die Tupper-Party. Seit Jahrzehnten prägt dieses Verkaufsfest Generationen von Frauen und deren Männer. Der so schön praktische Plastik-Spaß stapelt sich in den Küchen landauf, landab und alle warten darauf, dass der Aufbewahrungshersteller endlich ein ausgefuchstes Küchenschranksystem erfindet, in dem immer der passende Deckel bei der Schüssel bleibt.

1,5 Millionen Tupper-Partys mit 14 Millionen Gästen ausgerichtet. Verkaufsklassiker erleben eine Renaissance. Jetzt aber zum Thema Barock. Und weg von Direktvertriebs-Partys. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg widmen sich 2015 dieser faszinierenden Epoche, die man von etwa 1575 bis 1770 einordnen kann. Dabei soll aufgezeigt werden, dass der Barock mehr als Puder und Perücke ist.

Direktvertriebs-Partys haben in den vergangenen Jahren weiter Fahrt aufgenommen. Es gibt Putzmittelpartys und Küchenmaschinenvorstellungen. Man trifft sich, um gemeinsam an Duftkerzen zu schnuppern oder Sexspielzeug kennenzulernen. Es finden Verkaufsvormittage für skandinavische Kindermode statt und Abende, bei denen die Gäste Puder und Duftwässerchen testen.

Es ist die Epoche der Superlative und Gegensätze: Im Glanz der Pracht spiegeln sich Tragik und Tod. 16 Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten – von der Kurpfalz bis an den Bodensee – lassen in diese Zeit blicken und bieten ein umfangreiches Programm mit Führungen, Rundgängen, Lesungen und Festen für die ganze Familie.

Der Marktplatz im heimischen Wohnzimmer boomt. Allein in Deutschland werden jährlich

In die Zeit von Romantik führen in dieser Saison die Opernfestspiele Heidenheim. Der

Komponist Giuseppe Verdi begibt sich in seiner Oper „Macbeth“ auf die Spuren von Shakespeares Tragödie und damit in die Abgründe der menschlichen Seele. Machtgier, Zerstörungswahn und Mordlust bilden die dramatische Essenz von Verdis Musiktheater um den schottischen Feldherren Macbeth, der unbedingt König werden wollte. Giuseppe Verdi war in der Opernfestspielzeit von Marco-Maria Canonica von 1985 bis 2004 so eine Art Hausgott auf dem Schlossberg. Von 1996 bis 2004 wurden sogar nur Verdi-Opern gespielt. Marcus Bosch, seit 2010 der künstlerische Direktor der Opernfestspiele Heidenheim, findet, dass die Oper „Macbeth“ längst überfällig gewesen sei. Das Schloss, der Rittersaal – alles schreie nach diesem Stück. Am 3. Juli ist Premiere. Und dann verschafft sich Macbeth durch Königsmord und zahllose Greueltaten die schottische Krone.


40

THEMENFESTE

• Themenvielfalt beim Feiern •

ANZEIGE

Opernfestspiele Heidenheim und Konzerte in der Abteikirche Neresheim:

Von wem kamen die Impulse für die Kooperation? Für mich war das Kloster schon immer ein besonderer Kraftort und deshalb auch interessant für Musik. So hatte ich den Gedanken immer im Hinterkopf, dort etwas zu machen. In dieser Saison hat alles gepasst – Offenheit auf beiden Seiten und ein faszinierendes Programm. Welche Besonderheit bringt diese Kooperation mit sich? Im Zentrum steht eine Auswahl der Motetten von Anton Bruckner, die für mich zum Größten gehören, was an sakraler Musik geschrieben wurde. Umrahmt werden sie von Orgelwerken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Petr Eben. Die Interpreten könnten nicht namhafter sein. Der Tschechische Philharmonische Chor Brünn – ab diesem Jahr Chor der Opernfestspiele Heidenheim - hat für seine Aufnahme der Motetten einen ECHO eingeheimst, genauso wie Christian Schmitt, der als Interpret an der Orgel zu erleben sein wird.

Oper von Giuseppe Verdi 3 Juli Premiere, 20 Uhr Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Stuttgarter Philharmoniker Marcus Bosch

So trifft sich ein Publikum, das – jedenfalls in katholisch orientierten Gegenden – immer zusammengehört hat, das von Kirche und Oper.

Wird die Kooperation weitergeführt oder gibt es vielleicht sogar Erweiterungen? Wir wollen bei guten Erfahrungen in diesem Jahr auf jeden Fall so eine spirituelle Insel im Programm weiterführen und hoffen auf den Erfolg beim Publikum und bei unseren Partnern in Neresheim.

OPER KONZERT JAZZ EXTRAS TICKETS: 07321 · 327 77 77 WWW.OPERNFESTSPIELE.DE

OH_Macbeth_Anz_MedienwOstalb_85x242.indd 1

07.05.15 10:34


THEMENFESTE

41

• Themenvielfalt beim Feiern •

ANZEIGE

Seit Sommer 2010 leitet Marcus Bosch als Künstlerischer Direktor die Opernfestspiele seiner Heimatstadt Heidenheim und deren Orchester der Festspiele Cappella Aquileia. Marcus Bosch ist Vorsitzender der GMD Konferenz und Mitglied im Beirat des Deutschen Dirigentenforums. Wir stellten ihm drei Fragen zur neuen Kooperation mit den Konzerten in der Abteikirche Neresheim.


42

THEMENFESTE

• Themenvielfalt beim Feiern •

BAROCKE GARTENTRÄUME – SPAZIERGÄNGE BESONDERER ART! Eine faszinierende Epoche voller Superlative und Gegensätze zu erleben: Das verspricht das Themenjahr Barock, zu dem die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 2015 in den Schlössern, Klöstern, Gärten und Burgen des Landes einladen. Der Blick soll über die gängigen Klischees hinausreichen und „mehr als nur Puder und Perücke“ zeigen. Die Themen sind vielfältig und ungewöhnlich: Da geht es um Schlösser als

Beim Programm des Barockjahres setzen die Staatlichen Schlösser und Gärten auf eine große Bandbreite der Veranstaltungen. Barocksonntage mit Familienprogramm, Führungen und Rundgänge, Feste, hochkarätige Lesungen und Vorträge mit großen Namen: Die Einladung in die Geschichte soll sich an alle richten, die Lust darauf haben, sich in die besondere Atmosphäre eines Schlosses oder Klosters aus jener Epoche einzustimmen – ganz ohne Schwellenangst. Ein Beispiel dafür sind die „Barocksonntage“, die in vielen Schlössern

Meersburg (6. September) und im Schloss Solitude bei Stuttgart (13. September). Damen und Herren aus der Geschichte des Schlosses beleben an diesen Tagen den historischen Ort, es gibt Programm für Kinder und Familien und ungewöhnliche Führungen. Spannende Entdeckungen verheißt das Barockjahr in den Schlössern und Gärten des Landes. Wer hätte geahnt, dass vieles, was heute längst Teil des Alltags ist, im Barock kostbarer Luxus aus exotischen Fernen war?

„MEHR ALS NUR PUDER UND PERÜCKEN.“ „Bühnen der Macht“, etwa im Residenzschloss Ludwigsburg, um die „Lust am Exotischen“ im Schlossgarten Schwetzingen oder um ungewöhnliche Sammlungen und Entdeckungen im Neuen Schloss Meersburg.

und Klöstern auf dem Programm stehen, etwa im Schloss Mannheim (21. Juni) oder in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen (5. Juli), im Kloster und Schloss Salem (21. Juni), im Kloster Wiblingen (2. September), im Neuen Schloss

Etwa Tee, Kaffee und Schokolade, Seide, Baumwolle und Gewürze – Orangen und Zitronen! Im Schlossgarten von Schwetzingen erlebt man die Begeisterung des Barocks für alles Exotische an vielen Stellen. Pflanzen aus dem


THEMENFESTE

43

• Themenvielfalt beim Feiern •

Frühjahrsblüte im barocken Lustgarten Weikersheim. In voller Blüte steht derzeit der barocke Lustgarten auf der Südseite des Weikersheimer Schlosses mit mehr als 40 000 Pflanzen zwischen den historischen Sandsteinfiguren.

Süden, vor allem Zitrusbäume, gehörten zur Grundausstattung der fürstlichen Gärten. Für sie entstanden eigene prächtige Glashäuser, die Orangerien. „Apfelsine“, der alte Name für die Orange, bedeutet „Apfel aus China“. Und aus Ostasien kamen viele Kostbarkeiten dieser Zeit schiffsladungsweise: Tee, Seide, Lackarbeiten. Für Künstler in Europa waren die Importwaren enorm inspirierend, wie etwa der

Jahrhundert seinen berühmten Barockgarten anlegen – ein Kleinod der Gartenkunst, bezaubernd durch seine vollständige Erhaltung. Götter der Antike schmücken als Steinfiguren den barocken Schlossgarten, dazu Gestirne wie der Mond oder die Sonne, vielleicht die Winde oder die Flussgötter. In dieser Gesellschaft der Unsterblichen bewegten sich der Herrscher und sein Hof! Für Unsterblichkeit standen auch

Weikersheim, die Klöster in Schöntal, Ochsenhausen, Wiblingen und Schussenried, Schloss und Kloster Salem, Neues Schloss Meersburg, Schloss Tettnang und die Festungsruine Hohentwiel. Über den ganzen Sommer finden ungewöhnliche Führungen statt, Barocksonntage, Feste und Veranstaltungen aller Art. Zu allen 16 Monumenten sind Kurzführer erschienen, die kostenlos in den Schlössern und

APFEL AUS CHINA kostbare Lack oder das Porzellan aus Ostasien! Viele Importgüter, die ganz neue Entdeckungen waren, hielten zunächst in die luxuriöse Hofkultur Einzug: Tee, Kaffee und Schokolade. Gemeinsam mit dem dazu passenden Geschirr aus Porzellan traten sie im 18. Jahrhundert ihren Siegeszug an und veränderten die Ess- und Trinkkultur der Europäer. Dass sich der kurpfälzische Herrscher Carl Theodor eine Moschee im Garten bauen ließ, lag im Trend der Zeit: Neugier auf Fremdes und aufklärerische Offenheit für das Gedankengut anderer Kulturen erweiterten den fürstlichen Blick. Von den Gartenmoscheen, die es im 18. Jahrhundert in Europa gab, ist der eindrucksvolle Bau im Schlossgarten Schwetzingen als einzige bis heute erhalten. Im ländlichen Hohenlohe ließ der Graf von Weikersheim im 18.

die Orangen und Zitronen im Garten. Die Symbolik war damals ganz einfach zu lesen. Die Pflanzen sind immergrün und tragen gleichzeitig Blüten und Früchte – Knospendes und Reifendes zugleich, Sinnbild für die sich ewig erneuernde Jugend.

Klöstern erhältlich sind. Außerdem ist ein ergänzendes und zusammenfassendes Magazin „Barock!“ herausgegeben worden. Praktisch: Die beliebte Schlosscard, die extra günstigen Eintritt in 24 Monumente gewährt, wird 2015 zur Schlosscard plus.

OFFENHEIT FÜR DAS GEDANKENGUT ANDERER KULTUREN ERWEITERTEN DEN FÜRSTLICHEN BLICK. Eine Einladung, bekannte Schönheiten unter neuem Blickwinkel zu entdecken: 16 Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten sind dabei, von der Kurpfalz bis an den Bodensee. Barockes Programm bieten die Schlösser Bruchsal, Rastatt und Rastatt-Favorite, Mannheim und Schwetzingen, Ludwigsburg und Stuttgart-Solitude,

Alle Informationen bietet das Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: www.schloesser-und-gaerten.de


44

THEMENFESTE

• Themenvielfalt beim Feiern •

SOMMER LICHTER Die Tage sind lang und die Nacht wird erhellt. Kerzenlicht flackert durch laue Sommernächte. Lampions und Lichterketten sind Verkaufsschlager für Balkon und Garten. Das können nur noch Lichterfeste oder ein Feuerwerk toppen.

30.000

„ Lichterbecher in fantasievollen Ornamenten und 3500 bunte Lampions“

D

as imposanteste Feuerwerk jeden Sommer ist das Lichtspektakel bei der Eröffnung des Festivals Schloss Kapfenburg. Wer es noch nicht gesehen hat, sollte sich dringend Karten für „in situ“ am 24. Juli, so heißt das Auftaktkonzert nämlich, besorgen. Falls es noch welche gibt. Die sind nämlich sehr begehrt. Vor dem Feuerwerk gibt

Eine Augenweide war das Feuerwerk beim Aalener Frühlingsfest in diesem Jahr.

es noch die großartige Junge Philharmonie Ostwürttemberg unter der Leitung von Uwe Benz zusammen mit der wunderbaren Band „Quattro Nuevo“ zu hören. Es geht auf eine Reise zum sagenumwobenen Ende des Regenbogens. Tangos und betörende Arabesken, Melodien aus dem alten Europa und die geheimnisvollen Klänge des Orients verschmelzen dabei mit einer Lichtshow & Feuerwerk zu einer eindrucksvollen Gesamtperformance. Das Lichterfest im vergangenen Jahr auf der Landesgartenschau war ein großer Erfolg. Daran soll auch in diesem Jahr beim Gmünder

Sommer angeknüpft werden. Beim Lichterfest der Gastronomen am 15. August spielen Bands, ist der Park illuminiert und es gibt eine Lasershow. Seit über 60 Jahren feiert Schwäbisch Hall gegen Ende des Sommers die Nacht der Nächte. Der langgestreckte Stadtpark entlang des Kochers verwandelt sich am 29. August in ein zauberhaftes Lichtermeer: 30.000 Lichterbecher in fantasievollen Ornamenten und 3500 bunte Lampions, die in den alten Bäumen schaukeln, sorgen für Romantik pur.


THEMENFESTE

45

• Themenvielfalt beim Feiern •

DIE 10. MÄRKLINTAGE UND DIE 32. INT. MODELLBAHNAUSSTELLUNG IN GÖPPINGEN WERFEN IHRE SCHATTEN VORAUS. Stauferpark Auf über 9000 Quadratmetern zeigen hier die Aussteller, was momentan State of the Art im Modellbahnbereich ist. Zahlreiche Schauanlagen werden in einem Extrazelt zu sehen sein. Dort wird auch der Dioramenwettbewerb stattfinden, dessen Preisverleihung für Sonntagnachmittag geplant ist. In der Werfthalle geben Märklin-Mitarbeiter Einblick in die Lokund Wagenmontage und Besucher können sogar selbst montieren. Bahnhof Die große Lokparade: Dampf- bis Diesel- und Elektrolokomotive

Fakten - Über 20 Lokomotiven und Züge werden im Bahnhof Station machen - Acht historische Loks stehen unter Dampf - Führerstandsmitfahrten sind möglich - Es finden zahlreiche Sonderfahrten statt Zu erleben Fahrten über die Geislinger Steige, mehrere Pendelfahrten wie zum Beispiel mit dem „Roten Heuler“ und der BR 75. Aktuelle Informationen erhalten Sie an unserem Informationsstand am Bahnhof Göppingen.

Fakten - Einzigartige Märklin-Exponate - Sonderverkauf - Kreativer Kinderbereich Zu erleben Großes Kinderprogramm, Verkauf von Zubehörartikeln, Kinder können kostenlos Bausätze der Firma Faller zusammenbauen, Hüpfburg Lokomotive, Verkauf von Sonderwagen, Sitzmöglichkeiten mit Bewirtung.

Museum Der Name ist Programm: Einblicke in die Welt der historischen Märklin-Spielzeuge lassen nicht nur Kinderaugen glänzen. Im eigenen Kinderbereich kann der Nachwuchs nach Herzenslust basteln und seiner Kreativität freien Lauf lassen. ANZEIGE

erken! Jetzt vorm große und d um die Alles run enbahn, kleine Eis ge lang! a T 3 – ß a Sp Spiel und

32. Internationale Modellbahnausstellung und 10. Märklintage 2015 Das MEGA-Familienevent in Göppingen 18. bis 20. September 2015 www.maerklin.de

IMA_175x118mm.indd 1

13.05.2015 9:53:14 Uhr


0 8 17 7 2

9 5 66 5 47 79 3 0 2

4 0 6 46

5 68 3

5

7

1

62

Kommt der Sommer in die Stadt, sind Open-Air-Veranstaltungen nicht weit. Egal ob Konzert, Party oder Theater – alle zieht es nach draußen. Dort kann man den Sommer in vollen Zügen genießen.


EVENTS

47

EVENTS ZUM SOMMER GEHÖRT MUSIK. EGAL OB FRÖHLICHES GEDUDEL IM FREIBAD ODER AM BAGGERSEE, BEIM ABENDLICHEN CHILLEN IN DEN KNEIPEN ODER BEI OPEN-AIR-KONZERTEN. DAVON GIBT ES IM OSTALBKREIS IN DIESEM SOMMER VIELE AN DER ZAHL.

– MUSIK, DIE UNS NACH DRAUSSEN LOCKT –

Straßenmusiker, die keinen bettelnden Habitus haben, kommen leider in der Region eher selten vor. In Stuttgart oder München trifft man eher mal an einer Straßenecke in der Innenstadt begabte Musiker, bei denen es einfach Spaß macht, zuzuhören und im Takt zu wippen. Städte wie Ludwigsburg oder Würzburg leisten sich ein Straßenmusikfestival. Das wäre doch mal was für Aalen, Ellwangen oder Schwäbisch Gmünd. Natürlich ist der Sommer hier in der Region nicht musiklos. In Ellwangen ist „Sommer in der Stadt“ und das bedeutet auch viel Musik. Ein Highlight ist Manfred Mann’s Earth Band auf Schloss Ellwangen am 24. Juli. In Schwäbisch Gmünd knüpft man an die Landesgartenschau im Vorjahr an und auch dort ist einiges an Klangvollem geplant. Der „Gmünder Sommer“ soll vor allem seine Schauplätze im ehemaligen Gartenschaugelände finden. In Zusammenarbeit

mit dem Stadtverband Musik und Gesang hat der Gmünder OB Richard Arnold auf der Remsparkbühne eine Konzertreihe ins Leben gerufen, die Serenadenkonzerte an Sonntagen. Auf der Seebühne ist die „Thursday Edition“ angesagt, Bandkonzerte mit Musikern aus der Region und darüber hinaus. Am 9. Juli macht die SWR1-Pop und Poesie-Reihe ihren Auftakt mit neuem Programm auf dem Münsterplatz. Wichtiger Live-Musik-Open-Air-Termin in Gmünd ist das Gmünder Tagespost-Ereignis am 26. Juni auf dem Schießtalplatz. „Unheilig“ gibt dort sein einziges Open-Air-Konzert in Baden-Württemberg. In Aalen wagt man endlich mal wieder ein Konzert in der Scholz Arena. Der Rapper mit der Pandamaske – Cro – bringt seine Stilkreation „Raop“ am 27. Juni in die Kocherstadt. Cro hat Musikgeschichte geschrieben. Am 11. Juli bringt die Band „Barock“ die Musik von AC/DC zu Rock am Rieger.

Das Galgenbergfestival in Aalen ist auch nach einem kleinen Ortswechsel von der Grünbaumbrauerei zum ehemaligen Gaskesselgelände fester Bestandteil des Aalener Musiksommers. In diesem Jahr am 7. und 8. August – freitags mit den Vereinsorchestern und samstags mit den Local Heroes „The Imprudence“ und „Life 'n' Nature“. Beim Festival Schloss Kapfenburg vom 24. Juli bis 1. August geben sich unter anderem Hubert von Goisern, Anastacia und Laith Al-Deen die Klinke in die Hand. Ein Blick und der Weg in den Nachbarkreis Heidenheim lohnt sich. Wer es etwas klassischer mag, geht nach Heidenheim zu den Opernfestspielen. Dort wird Macbeth gegeben. Aber auch Jazz mit Roger Cicero und Max Mutzke kommt auf die Bühne. Das Grenzpark-Open -Air vom 19. bis 21. Juni hat in diesem Jahr Eric Burdon, Gentleman und das Musical „Blues Brothers“ am Start.


48

EVENTS

• Wann wo hingehen •

EVENTS IM JULI

08 11 02

Theater der Stadt Aalen Der „Parasit“ von Friedrich Schiller ist das Freilichtstück, das das Theater der Stadt Aalen ab Donnerstag, 2. Juli 2015, auf die Bühne im Schlosshof in Wasseralfingen bringt. Der „Parasit“ Selicour ist ein Büro-Karrierist der unangenehmen Sorte. Er hat sich ins Vertrauen des neuen Ministers Narbonne geschlichen. Der Mann hat weder Talent noch Tugend, verbirgt dies aber mit Geschick und macht sich überdies unentbehrlich. Nun will er mit fremden Versen auch noch die Tochter des Ministers für sich gewinnen. Die Gegner sinnen auf Rache. www.theateraalen.de

Kabarett & Travestie In ausgelassener Stimmung treffen am Mittwoch, 8. Juli 2015, verschiedene Künstler aufeinander und präsentieren einen bunten Abend, alles unter fachkundiger Leitung und Moderation von Frl. Wommy Wonder, Süddeutschlands erfolgreichstem Exportartikel auf dem Gebiet „Kabarett & Travestie“. Wie jeden Abend wird sich das Fräulein im netten Plauderton mit dem Publikum unterhalten, Künstler präsentieren, die man kennt und liebt und neue Talente vorstellen, die man kennen soll und lieben wird. www.wommy.de

Rock am Rieger Mit Barock gastiert Europas größte AC/DC-Tribute-Show beim ersten Open-Air auf dem Gelände am Möbelhaus Rieger. Am 11. Juli 2015 werden sie mit ihrer schweißtreibenden Show den Besuchern richtig einheizen. Mit Hits wie „T.N.T“, „Highway To Hell“ verwandeln sie den Spielort in einen Rock-Olymp. Die Band bietet alle AC/DC-Hits mit den entsprechenden Stilelementen dar. Die Aalener Local Heroes Despise werden den Abend mit Hardrock eröffnen, ein Abschlussfeuerwerk wird den Abend gebührend beenden. www.moebel-rieger.de

Carmina Burana Das weltweit am häufigsten aufgeführte Chorwerk – Carmina Burana – wird vom Oratorienchor Ellwangen in einer szenischen Darstellung am Samstag, 11. und Sonntag 12. Juli 2015, 20 Uhr, präsentiert. Mit Mitgliedern des Stuttgarter Staatstheaters, Ruben Meliksetian und Rinko Hama (beide am Klavier), einem Percussions-Ensemble, der Breakdance-Crew KeraAmika, dem Schulchor der Buchenbergschule Ellwangen ist eine besondere Aufführung im idealen Ambiente der großen Schlossstallung garantiert. Veranstalter: Oratorienchor Ellwangen e.V.

Festival Europäische Kirchenmusik Leben und Tod – diesem emotionalen Spannungsfeld widmet sich das 27. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, das vom 17. Juli bis 9. August unter dem Thema „Mitten im Leben“ steht. Hochkarätige Interpreten und junge Nachwuchstalente aus der ganzen Welt sind in den eindrucksvollen Kirchenräumen der ältesten Stauferstadt zu Gast: Die Bandbreite reicht dabei von Alter Musik über klassische Werke bis zur zeitgenössischen Komposition, vom Kinderkonzert bis zur Daily Soap „Peeping at Mr. Pepys“ (im Bild). www.kirchenmusik-festival.de.

Kressbachsee Seenachtskonzert Am Donnerstag, 30. Juli 2015, um 19 Uhr verwandeln die Stuttgarter Saloniker den Kressbachsee in eine Konzertarena, ganz im Stile der großen Klassik Open-Airs und spielen romantische Wassermusiken und Gondellieder vom Barock bis zur Moderne mitten im Wasser. An einem lauen Sommerabend beschwören sie Wassergeister, werben und locken Elfen, Feen, Nymphen und Faune, bis das Publikum verzückt schwebt und begeistert mittanzt. Das Publikum wird gebeten, Decken und üppig gefüllte Picknickkörbe mitzubringen. Infos: tourist@ellwangen.de

17 11 30


EVENTS

49

• Wann wo hingehen •

EVENTS IM AUGUST

0205 07

Führung auf dem Hohenstaufen Wer nicht nur den einmaligen Blick vom 684 Meter hohen Gipfel des Hohenstaufen genießen, sondern auch mehr über seine bewegte Geschichte erfahren möchte, dem bietet die Stadt Göppingen auch in diesem Frühjahr und Sommer einmal im Monat die Gelegenheit, kostenlos an einer Führung teilzunehmen. Für Interessierte gibt es anschließend auch noch die Möglichkeit zu einer Führung durch die Ausstellung im Dokumentationsraum für staufische Geschichte. Am Sonntag, 2. August 2015, um 14 Uhr geht es los. www.goeppingen.de

Poetry Slam Dichterwettstreit Am Mittwoch, 5. August 2015, 19 Uhr, findet in der Großen Stellung auf Schloss Ellwangen ein Dichterwettstreit statt. Poetry Slam ist mitreißende Bühnenliteratur mit fesselnder Performance und bewegenden Texten. Egal ob witzig oder ernst, beim Poetry Slam sind die Grenzen zwischen Kabarett, Comedy und Lyrik fließend. Sechs Minuten hat der Poet Zeit, um seinen selbst geschriebenen Text ohne Hilfsmittel, jedoch mit Emotionen und eingehauchtem Leben, zu performen. Am Ende kürt das Publikum einen Sieger. Alexander Willrich und Hanz führen durchs Programm.

Summer Breeze Brachial-Heavy Metal an der Romantischen Straße – das zweitgrößte Headbanger-Mekka Deutschlands findet vom 13. bis 15. August wieder in Dinkelsbühl statt: Auch 2015 ist wieder umweltbewusstes „Green Camping“ möglich. Laute Heavy Metal-Musik und dörflich-ländliche Idylle sind spätestens seit dem großen Erfolg des Wacken-Open-Airs eine ebenso kuriose wie funktionierende Kombination. Rund 42.000 Headbanger pilgern wieder in die Provinz zu jenem Festival, das musikalisch noch etwas härter und schwärzer ausgelegt ist als das Pendant in Norddeutschland.

Citta-Slow-Festival Das dritte Citta-Slow-Festival vom 14. bis 16. August 2015 auf dem Marktplatz in Nördlingen. bietet nicht nur kulinarische Highlights. Die Ziele der Citta-Slow-Bewegung ähneln denen der Slow Food Grundidee. Dabei geht es um die Wahrung und Stärkung einer Regionalkultur auf der Grundlage von Umweltpolitik, um urbane und landschaftliche Qualität und um den Erhalt der Vielfalt im Zeitalter der Globalisierung und Vernetzung. Markenzeichen und der Blickfang ist der „Magic Sky“, ein überdimensionaler Sonnenschirm, der fast den ganzen Marktplatz überdacht.

13

14

Taubertal-Festival Das Taubertal-Festival feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Vom 7. bis 9. August 2015 gibt’s anlässlich des Jubiläums ein exklusives Festivalprogramm. Das Taubertal-Festival steigt, idyllisch in einer Talsenke am Fuß der malerischen Stadt Rothenburg ob der Tauber. Das Taubertal-Festival ist eines der größten und seit vielen Jahren stets ausverkauften Festivals. Nicht umsonst wurde dem Festival im Jahr 2012 der LEA Award für das beste europäische Open-Air verliehen. Im Jubiläumsjahr wartet ein exklusives Programm mit etlichen Specials auf die Besucher.

23

Sommerabend im Freibad Spiesel Am Sonntag, 23. August 2015, gibt es ein besonderes Programm im Spiesel-Freibad in Aalen-Wasseralfingen. Ab dem frühen Nachmittag geht es auf dem Spiesel rund. Dass man im Freibad nicht nur schwimmen kann, ist sicher jedem klar. Neben diversen Wasserspielgeräten und Ballspielen gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, die für gute Laune sorgen. Schnuppertauchen bietet der Tauchclub Aalen an. Über das Nichtschwimmerbecken kann man auf der Slackline laufen. Ein gemütliches Beisammensein ist ab 17.30 Uhr angesagt. Es gibt Spanferkel.


50

EVENTS

• Wann wo hingehen •

18 11 11

EVENTS IM SEPTEMBER

Die Neunte mit der JPO Zu ihrem 20-jährigen Bestehen wagt sich die Junge Philharmonie Ostwürttemberg an die wohl berühmteste und revolutionärste Symphonie Beethovens – die „Neunte“. Unter Leitung von Uwe Renz wird das Nachwuchsorchester die Symphonie zusammen mit der Aalener Kantorei und Jugendkantorei, der Cappella Nova Unterkochen und dem Chor der freien Waldorfschule Heidenheim aufführen. Premiere ist am Freitag, 11. September, 20 Uhr, in Schwäbisch Gmünd. Eintrittskarten und weitere Aufführungstermine in Aalen, Schorndorf und Heidenheim unter www.jpo-w.de

19

Garten, Gold und Gsälz Erste Messe „126 – Gold & Silber Schwäbisch Gmünd“ Bei den „Tagen der Regionen“ haben die Besucher die Möglichkeit, sich über Produkte und Lebensmittel unserer Region zu informieren und natürlich diese gleich vor Ort zu verkosten. Der bunte Gartenmarkt auf dem Gelände der Gartenschau bietet vom 19. bis 20. September 2015 nicht nur Nützliches und Schönes für den eigenen Garten. Auch Schmuckliebhaber, Feinschmecker und Freunde regionaler Köstlichkeiten kommen voll auf ihre Kosten. www.schwaebisch-gmuend.de

Stadtfest Göppingen Immer am zweiten Septemberwochenende, dieses Jahr von Freitag, 11. bis Sonntag, 13. September 2015, findet in Göppingen das Stadtfest statt. In der Innenstadt laden vielerlei Stände unter freiem Himmel dazu ein, nationale und internationale Spezialitäten zu genießen. Zudem bieten Tanzshows und vieles mehr ein abwechslungsreiches Programm. Gegen Abend ist das Stadtfest auch ein idealer Treffpunkt, um gemütlich mit ein paar Freunden etwas zu trinken, die beschwingte Atmosphäre der City zu genießen und den Sommer bei heiterer Stimmung ausklingen zu lassen.

Für Eisenbahnfreunde Mit Spiel und Spaß dreht sich vom 18. bis 20. September 2015 alles rund um die große und kleine Eisenbahn. Für Eisenbahnfreunde sind die alle zwei Jahre stattfindenden Märklintage mit der Internationalen Modellbahnausstellung ein absolutes Muss. Das Spektakel verteilt sich auf die fünf Veranstaltungsorte Werfthalle, Bahnhof, Märklin Erlebniswelt, Leonhard-Weiss-Areal und EWS Arena, die durch Pendelbusse miteinander verbunden sind. Die Märklintage sind für jeden ein Erlebnis und ein Ereignis für die ganze Familie. www.maerklin.de

Reim Time – Astors neuer Wörtersee Rechtzeitig zum 30-jährigen Bühnenjubiläum stellt Deutschlands wahrscheinlich berühmtester Verb-Brecher, Silbenfischer und Vers-Sager seine neuen Kreationen aus dem Flunkerbunker vor. Mit „Reim Time“ surft Willy Astor munter weiter auf der Schalk-Welle. Shakespeares Hamlet erfährt eine gastronomische Wiedergeburt in: „Omlett – ein Rührstück mit Eggschn“. Sein afrikanischer Reggae führt jeden Zuhörer aufs Glatteis und spätestens bei seinem „Seniorenmedley“ bleibt keine Bettpfanne trocken. Am Freitag, 25. September 2015, um 20 Uhr gastiert er im CCS Stadtgarten Gmünd.

Göppinger Weinfest Das 11. Göppinger Weinfest vom 29. September bis zum 5. Oktober 2015 setzt auf den bewährten Mix aus Genuss und stimmungsvoller Live-Musik. Dazu werden sich wieder elf Vertreter regionaler Spitzengastronomie mit erlesenen Weinen und köstlichen Speisen ein Stelldichein auf dem Marktplatz geben. Der weiße Schirm mit 30 Meter Durchmesser garantiert nicht nur trockene Füße bei jedem Wetter – er sorgt auch für eine einmalige Atmosphäre und ist längst zum Markenzeichen geworden. Abgerundet wird das Event mit Live-Musik verschiedenster Stilrichtungen.

29 25


Immer einen Besuch wert!

51

www.lesezirkel-brabandt.de oder www.lz-b.de Bestellen Sie jetzt Ihren persönlichen Lesezirkel online!

neu völl

ig

gest

alte

t!

Ihr privater Lesezirkel für zuhause. Zeitschriften mieten

statt kaufen und bis s zu 70% gegnüber dem m Ladenpreis sparen! Über 170 Zeitschriften zur r Aus Auswahl. swa ahl.

73431 Aalen | Robert-Bosch-Straße 91 | Telefon: 07361 07361.94 94 86-0 86 0 | Telefax: T l f 07361.94 07361 94 86-40 86 40 | info@lesezirkel-brabandt.de i f @l ik


52


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.