AALEN
SCHWÄBISCH GMÜND
ELLWANGEN
BERUFLICHE SCHULEN IM OSTALBKREIS VOM HAUPTSCHULABSCHLUSS BIS ZUM ABITUR. EINE DUALE AUSBILDUNG. GEH DEINEN WEG.
www.berufliche-schulen.ostalbkreis.de 1
INHALT
Berufliche Schulen des Ostalbkreises
Abschlüsse
Inhalt IMPRESSUM Herausgeber: Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße 41 73430 Aalen Tel.: 07361 503 - 0 E-mail: info@ostalbkreis.de „Berufliche Schulen im Ostalbkreis“ ist ein gemeinsames Projekt des Landratsamts Ostalbkreis und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG aus Aalen. Idee / Projektleiter: Josef Saum, Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Redaktion / Lektorat: Marion Freytag, Landratsamt Ostalbkreis, Schulen und Bildung Design / Satz: Juana Röder, Medienwerkstatt Ostalb
Editorial
05
Was wichtig ist
06
Diagramm/ Abschlüsse
07
Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf 09 Berufseinstiegsjahr 09 Berufsschule / Duale Ausbildung
10
Berufsfachschulen 11 Berufskollegs
12
GmbH & Co. KG Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Weidener Straße 2, 93057 Regensburg Auflage: 25.000 Stück
Berufsoberschulen 14 Berufliche Gymnasien
15
Fachschulen
15
November 2013 Bilder: Juana Röder, Landratsamt Ostalbkreis, paffy Fotolia.com, jogyx - Fotolia.com, juergenproell - Fotolia. com, msk.nina - Fotolia.com
2
Deine Schule im Ostalbkreis
16
Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen 17 Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd 18 Kreisberufsschulzentrum Ellwangen 19
INHALT
Aalen
Schwäbisch Gmünd
Ellwangen
Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen 20
Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd 30
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen 40
Schülerinterviews 22 Technische Schule Aalen 24 Kaufmännische Schule Aalen Justus-von-LiebigSchule Aalen
Schülerinterviews 32 Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd 34
Duale Berufsausbildung
41
Schülerinterviews 42 Gewerblicher Bereich Ellwangen 44
26 Kaufmännischer Bereich Ellwangen 46 28 Hauswirtschaftlicher Bereich Ellwangen 47
Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd 36
Unternehmen 48 Berufsverzeichnis 74
Agnes-vonHohenstaufenSchule Schwäbisch Gmünd 38
3
EDITORIAL
[ DER WEG IST DAS ZIEL ]
4
EDITORIAL
EDITORIAL
LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, LIEBE ELTERN Für den Wirtschaftsstandort Ostalbkreis - Raum der Talente und Patente - in der Mitte Europas hat eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung der jungen Menschen oberste Priorität. Durch seine vorausschauende Bildungspolitik hat der Ostalbkreis die Herausforderungen schon frühzeitig erkannt und als großer Flächenlandkreis mit hohem finanziellen Aufwand in den Bau und Ausbau seiner drei großen Beruflichen Schulzentren in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen investiert. Allein in den letzten zehn Jahren hat der Ostalbkreis für Erweiterungen, Neubau und Sanierungen bzw. Umbauten mehr als 56 Mio. Euro aufgewendet. Die stets aktuellen Bildungsangebote an unseren Beruflichen Schulzentren sind die direkten Nahtstellen zu Industrie, Handwerk, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen. Rund 11.000 Schülerinnen und Schüler werden an unseren drei Beruflichen Schulzentren auf den Berufsalltag vorbereitet. Dabei legt der Ostalbkreis zusammen mit den Schulleitungen größten Wert auf hochqualifizierte Ausbildungsmöglichkeiten. Hierzu sind unsere Schulen mit modernster Technik ausgestattet. Aber auch im Vollzeitbereich wurden und werden ständig Anpassungen an die Voraussetzungen der Wirtschaft vorgenommen und immer neue Profile und Abschlussmöglichkeiten angeboten. Mit dieser Broschüre, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, möchten wir Ihnen die Vielzahl unserer Bildungsgänge transparent aufzeigen und vorstellen, welche Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sich an unseren drei Beruflichen Schulzentren bieten. Die Ihnen nun vorliegende Broschüre ist übersichtlich gestaltet, so dass Sie sich, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, in einfachen Schritten und entsprechend der eigenen persönlichen, schulischen und beruflichen Vorstellungen leicht orientieren können. Alle Angebote im Vollzeit- und auch im Teilzeitbereich (Duales System) der einzelnen Beruflichen Schulen werden Ihnen vorgestellt. Mit dem Farbleitsystem soll leicht erkennbar sein, mit welchem Ausbildungsberuf und mit welcher Schulart der entsprechende Abschluss erreicht werden kann. Deshalb wünsche ich Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, liebe Eltern, nun bei der Durchsicht unserer Broschüre viele neue Anreize und Ideen und freue mich, Euch bald an einem unserer drei Beruflichen Schulzentren, ob im Vollzeit- oder Teilzeitbereich, herzlich begrüßen zu können.
Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises
5
ABSCHLÜSSE
[ DER ROTE FADEN DURCH DAS SYSTEM ]
WAS WICHTIG IST. INFORMATIONEN IM DETAIL
6
Von der Förder-, Werkreal-, Hauptschule, Gemeinschaftsschule und der Realschule aus bietet das Berufliche Schulwesen den Schulabgängerinnen und Schulabgängern vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren.
Innerhalb jeder Schulart gibt es wiederum eine Vielzahl inhaltlich und von ihrer Dauer unterschiedlicher Bildungsgänge. So wird beispielsweise in der Berufsschule deutschlandweit in annähernd 350 Ausbildungsberufen unterrichtet.
Ziel der Beruflichen Schulen ist es, die Schülerinnen und Schüler begleitend oder im Vorfeld zu einer Ausbildung für den Beruf fit zu machen. Auch während oder nach einer Berufsausbildung haben die jungen Leute noch die Chance, zusätzliche Abschlüsse zu erwerben – bis hin zur allgemeinen Hochschulreife.
Es gibt ein-, zwei- und dreijährige Berufsfachschulen, Berufskollegs in unterschiedlichster Ausprägung und Berufliche Gymnasien in verschiedenen Typen mit teilweise mehreren Richtungen.
ABSCHLÜSSE
SUCH DIR DEINEN WEG AN DEN BERUFLICHEN SCHULEN IM OSTALBKREIS Beruf oder weiterführende Schule
„Mein
HE E I S ZU DA ITE 9 SE
Ziel: Hauptschulabschluss”
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) (Dauer: 1 Jahr)
Berufseinstiegsjahr (BEJ) (Dauer: 1 Jahr)
„Ich möchte einen guten Hauptschulabschluss”
[WELCHE MÖGLICHKEITEN HABE ICH?] SIE DA HE SE ZU ITE 10 -
Beruf oder weiterführende Schule
11
„Mein Ziel: Mittlere Reife”
Berufsschule und Berufliche Ausbildung
Berufsfachschule (BFS)
(Dauer: 2 – 3 1/2 Jahre)
(Dauer: 2 Jahre)
„Ich habe den Hauptschulabschluss”
7
ABSCHLÜSSE
Beruf oder Studium
„Mein Ziel: Fachhochschulreife” Berufskolleg (BK) (Dauer: 2 Jahre)
„Ich habe die Mittlere Reife”
[ICH MÖCHTE MICH AUF DAS BERUFSLEBEN GUT VORBEREITEN!]
HE 5 E I S ZU 4 -1 DA ITE 1 SE
Beruf oder Studium
„Mein Ziel: Abitur” Berufliches Gymnasium (Dauer: 3 Jahre)
„Ich habe die Mittlere Reife”
8
SIE DA HE SE ZU ITE 13 -
14
ABSCHLÜSSE
VORQUALIFIZIERUNGSJAHR ARBEIT/ BERUF (VAB) Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd, Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Kurzbeschreibung Das VAB besuchen Schülerinnen und Schüler, die nach der Schule keine Ausbildung beginnen und auch auf keine weiterführende Schule gehen.
Zugangsvoraussetzungen • Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss, die keinen beruflichen Anschluss haben.
Mit VAB kannst du • deine Chancen auf eine Ausbildungsstelle verbessern • den Hauptschulabschluss machen • dich auf eine Berufsausbildung vorbereiten • dich besser für die geeignete Ausbildung entscheiden.
Dauer 1-jährige Vollzeitschule
Was wird im VAB gemacht? Das VAB vermittelt dir durch fachpraktischen Unterricht und ein Betriebspraktikum berufliches Grundwissen. Du lernst bis zu drei Berufsfelder kennen (z.B. Metalltechnik, Holztechnik, Bautechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Körperpflege, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialpflege). Auch der Unterricht in den allgemein bildenden Fächern (z.B. Deutsch und Mathematik) kommt nicht zu kurz. Schülerinnen und Schüler, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben, erhalten Deutschunterricht in größerem Umfang.
Abschluss Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil in Fachtheorie und dem fachpraktischen Teil in einem Berufsfeld oder einer Projektprüfung. Mit dieser Prüfung kannst du den VAB-Abschluss erwerben. Wer eine Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und als Option Englisch besteht, erwirbt einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Auf eine sich anschließende Berufsausbildung wird das VAB nicht angerechnet. Beginnst du nach dem VAB eine betriebliche Ausbildung, besuchst du weiterhin die dazu gehörende Berufsschule. Wer eine Arbeit aufnimmt, hat mit dem VAB seine Berufsschulpflicht erfüllt.
HAUPTSCHULABSCHLUSS
BERUFSEINSTIEGSJAHR (BEJ) Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd, Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
Kurzbeschreibung Das BEJ besuchen Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die nach der Schule keine Ausbildung beginnen und auch auf keine weiterführende Schule gehen. Mit dem BEJ erhältst du • eine individuelle Förderung • Praxiserfahrung durch ein betriebliches Praktikum • eine berufliche Vorqualifikation in einem Berufsfeld • verbesserte Chancen auf eine Ausbildungsstelle bzw. für eine Aufnahme an einer 2-jährigen Berufsfachschule Was wird im BEJ gemacht? Dir werden die berufsbezogenen Inhalte von etwa der Hälfte des ersten Ausbildungsjahres eines bestimmten beruflichen Bereichs vermittelt. Daneben wird deine allgemeine Bildung (z.B. in Deutsch und Mathematik) verbessert. Deine Stärken werden
durch eine so genannte Kompetenzanalyse ermittelt und individuell gefördert. Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss und • Berufsschulpflicht Dauer 1-jährige Vollzeitschule Abschluss Das BEJ endet mit einer Abschlussprüfung im berufsbezogenen Bereich (diese umfasst auch eine praktische Prüfung oder eine Projektprüfung) sowie in Deutsch, Mathematik und in der Regel Englisch. Der BEJ-Abschluss ist ein eigener Abschluss, der auf dem bereits erworbenen Hauptschulabschluss aufbaut.
9
ABSCHLÜSSE
BERUFSSCHULE / DUALE AUSBILDUNG Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
Form und Inhalt der Ausbildung Die meisten Jugendlichen entscheiden sich nach dem Besuch der allgemein bildenden Schule für eine Berufsausbildung im dualen System. Die früher im klassischen Sinne als „Lehre“ bekannte und hauptsächlich im Handwerksbereich angesiedelte duale Ausbildung erstreckt sich heute auf ca. 350 Ausbildungsberufe in nahezu allen Wirtschaftsbranchen - vom Handwerk über den Dienstleistungssektor bis hin zum Hightech-Bereich. Nach wie vor erfolgt die Ausbildung dabei an zwei Lernorten, an denen der gemeinsame Bildungsauftrag verwirklicht wird: im Betrieb und in der Berufsschule. Während der Betrieb die praktische Ausbildung übernimmt, vermittelt die Berufsschule neben einer Erweiterung und Vertiefung der allgemeinen Bildung hauptsächlich die theoretischen Kenntnisse, die zur Ausübung eines Berufes erforderlich sind. Dabei werden inzwischen in der ganz überwiegenden Zahl der Ausbildungsberufe die Lerninhalte nicht mehr in einzelnen Fächern, sondern nach so genannten Lernfeldern, das heißt im Rahmen von in sich abgeschlossenen Themenbereichen unterrichtet, die an Handlungsabläufen aus der betrieblichen Praxis orientiert sind. Welche Ausbildungsberufe an welchen Schulstandorten im Ostalbkreis ausgebildet werden, findest du auf der letzten Seite dieser Broschüre. • •
Wird vor Beendigung der Berufsschulpflicht eine duale Ausbildung begonnen oder eine Stufen- ausbildung fortgesetzt, so muss die Berufsschule bis zum Abschluss der Ausbildung besucht werden. Beginnt eine nicht mehr berufsschulpflichtige Person eine duale Ausbildung oder eine Um- schulung oder setzt sie eine Stufenausbildung
fort, so kann sie die Berufsschule mit den Rech- ten und Pflichten eines Berufsschulpflichtigen bis zum Abschluss der Ausbildung besuchen. Unterrichtsorganisation Die Ausbildung an der Berufsschule erfolgt in der Regel in Teilzeitunterricht. Das bedeutet, dass die Auszubildenden an eineinhalb bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule besuchen. Der wöchentliche Unterricht kann aber auch in zusammenhängenden Zeitabschnitten (Blöcken) erteilt werden. Beispiel: Drei Wochen Berufsschule - sechs Wochen Ausbildung im Betrieb - wieder drei Wochen Unterricht usw. Blockunterricht wird vor allem bei Ausbildungsberufen eingesetzt, die nur eine geringe Anzahl von Auszubildenden aufweisen. In diesen Fällen ist das Einzugsgebiet der Berufsschule meist sehr groß, so dass vielen Schülern eine tägliche Rückkehr zum Wohn- oder Ausbildungsort nicht möglich ist. Abschluss der Ausbildung Die Ausbildung an der Berufsschule endet mit einer Berufsschulabschlussprüfung. Wer diese erfolgreich absolviert hat, erhält ein Berufsschulabschlusszeugnis. In Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss der betrieblichen Ausbildung (Gesellen-, Gehilfenoder Facharbeiterbrief) erwerben die Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand. Sofern es die erzielten Noten zulassen, können sich Auszubildende mit Hauptschulabschluss nach Abschluss der Berufsausbildung durch die für sie zuständige Berufsschule auch einen dem mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Bildungsstand zuerkennen lassen.
Berufsausbildung mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Kurzbeschreibung Als Auszubildender mit mittlerem Bildungsabschluss kannst du, wenn du eine 3-jährige Berufsausbildung absolvierst, durch den Besuch eines Zusatzunterrichtes und durch eine Zusatzprüfung zeitgleich mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erwerben. Du besuchst Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und einem naturwissenschaftlichen Fach. Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss • Ausbildungsvertrag • Fachhochschulreife oder Abitur bei Berufs- ausbildung mit Zusatzqualifikation Bachelor-Abschluss 10
Dauer 3 Jahre Abschluss • Berufsabschluss, Mittlere Reife • Fachhochschulreife • Berufsabschluss, Bachelor Abschluss
FACHSCHULREIFE / MITTLERE REIFE ABSCHLUSS GESELLENBRIEF FACHHOCHSCHULREIFE
ABSCHLÜSSE
BERUFSFACHSCHULEN (BFS) Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
1-jährige Berufsfachschule Kurzbeschreibung Die 1BFS vermittelt die berufliche Grundbildung für einzelne Berufsfelder. Sie umfasst sowohl den regulären Berufsschulunterricht als auch die praktische Grundausbildung in den Werkstätten. Mit der 1BFS erhältst du die Möglichkeit am Ende des Berufsfachschuljahres eine Prüfung abzulegen. Wer diese bestanden hat, kann in einem Ausbildungsbetrieb das zweite und dritte Ausbildungsjahr als duale Ausbildung absolvieren.
Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss oder • Abschlusszeugnis des BEJ • Vorvertrag zu einem Berufsausbildungsvertrag Dauer 1-jährige Vollzeitschule
Was wird in der 1BFS gemacht? Berufsfachschulen sind in der Regel Vollzeitschulen. Durch den Besuch einer Berufsfachschule ist in der Regel die Berufsschulpflicht erfüllt. Die Schülerinnen und Schüler werden in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskompetenz unterrichtet, außerdem in Fachtheorie und Fachpraxis.
2-jährige Berufsfachschule Kurzbeschreibung Die 2BFS richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss, die den mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife, „mittlere Reife“, 9+2) oder eine fundierte Grundausbildung für einen möglichen späteren Beruf anstreben.
Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss oder • Abschlusszeugnis des BEJ / VAB
Mit der 2BFS erhältst du je nach Dauer eine berufliche Grundbildung, eine berufliche Vorbereitung oder einen Berufsabschluss. Darüber hinaus können sie zur Prüfung der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) führen.
Abschluss Nach 2-jährigem Besuch wird die Fachschulreife erworben. Die Fachschulreife ist dem Realschulabschluss („mittlere Reife”) gleichgestellt.
Was wird in der 2BFS gemacht? Berufsfachschulen (BFS) sind in der Regel Vollzeitschulen. Bei einigen Profilen müssen Praktika durchgeführt werden (ein bis zwei Tage pro Woche oder im Block). Durch den Besuch einer Berufsfachschule ist in der Regel die Berufsschulpflicht erfüllt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung. Die 2BFS kann auf die Ausbildungszeit angerechnet werden. Den Absolventen der 2-jährigen BFS bieten sich eine Vielzahl an Berufsausbildungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, ein Berufskolleg oder ein berufliches Gymnasium zu besuchen.
Dauer 2-jährige Vollzeitschule
FACHSCHULREIFE / MITTLERE REIFE
11
ABSCHLÜSSE
BERUFSKOLLEGS (BK) Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Die Entwicklungen in der Arbeitswelt gehen hin zu anspruchsvolleren Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich. Aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss vermittelt das Berufskolleg eine berufliche Qualifizierung und eine erweiterte allgemeine Bildung. Dabei ist der enge Theorie-Praxis-Bezug ein wesentliches Merkmal.
Berufskolleg I (BK I) Kurzbeschreibung Das BK I bereitet dich auf anspruchsvolle Berufstätigkeiten mit höheren Anforderungen im fachtheoretischen Bereich vor. Du erhältst eine fachtheoretische und fachpraktische Grundbildung. Kernfächer sind z.B. im Kaufmännischen BK I das Fach Betriebswirtschaft, im Technischen BK I das Fach Grundlagen der Technik und im BK Gesundheit und Pflege I das Fach Biologie und Gesundheitslehre. Im BK Ernährung und Erziehung das Fach Chemie/ Ernährungslehre. Daneben wird eine erweiterte Allgemeinbildung z.B. in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch vermittelt. Um eine Anbindung an die Betriebe zu verbessern, ist im BK I auch ein 4-wöchiges Praktikum Teil des Unterrichts. Zugangsvoraussetzungen • Fachschulreife der 2BFS oder der Berufs- aufbauschule • Werkrealschulabschluss
Für die Aufnahme in das Berufskolleg sind neben dem mittleren Bildungsabschluss teilweise weitere Voraussetzungen (zum Beispiel ein Praktikumsplatz) zu erfüllen. Das Berufskolleg endet in der Regel mit einer Abschlussprüfung. Dabei kann bei mindestens zweijährigen (auch gestuften) Bildungsgängen sowohl ein Berufsabschluss (zum Beispiel „Staatlich geprüfte/r Assistent/in“) als auch die Fachhochschulreife erworben werden.
• Realschulabschluss • Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges • Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges • Nachweis eines gleichwertigen Bildungs- standes (z.B. Modell 9+3).
Dauer 1 Jahr Vollzeitschule Nach dem BK I kannst du eine betriebliche oder schulische Berufsausbildung beginnen. Abschluss Nach dem BK I hast du keinen höheren Bildungsabschluss. Jedoch bieten sich für dich verbesserte Chancen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Eine Verkürzung der Ausbildung ist möglich. Das BK I der entsprechenden Fachrichtung ist Voraussetzung für die Aufnahme im BK II.
Berufskolleg II (BK II) Kurzbeschreibung Das BK II führt das BK I weiter. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist das Ziel des BK II und diese ist bundesweit gültig. Um beim BK II den Staatlich geprüften Assistenten zu bekommen, muss man den Zusatzunterricht besuchen. An das BK II schließt sich eine in der Regel verkürzte betriebliche Berufsausbildung oder ein Studium an. Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss Die Aufnahme in ein Berufskolleg II setzt das Abschlusszeugnis des Berufskollegs I mit einem bestimmten Notendurchschnitt voraus.
12
Dauer 1 Jahr Vollzeitschule Bitte beachte die abweichenden Regelungen beim BK II für Ernährung und Erziehung. Abschluss Fachhochschulreife, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfung kann der Abschluss „Staatlich geprüfter Assistent“ in unterschiedlichen Profilen (z.B. Technik, Wirtschaft) erworben werden.
ABSCHLÜSSE
Berufskolleg für Technische Assistenten Kurzbeschreibung Staatlich geprüfte z.B. Chemisch-technische Assistenten, Pharmazeutisch-technische Assistenten und Umweltschutztechnische Assistenten sind eigenständige vollschulische Ausbildungen (mind. 2 Jahre) bei denen im Zusatzunterricht die Fachhochschulreife erlangt werden kann (nur in Baden-Württemberg gültig).
Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss Dauer mind. 2 Jahre Vollzeitschule Abschluss Berufsausbildung, mit Zusatzunterricht und Zusatzprüfungen kann die Fachhochschulreife (nur in Baden-Württemberg) erworben werden.
Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) Kurzbeschreibung Die Ausbildung soll aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Studium an einer Hochschule qualifizieren. Die Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife erworben wird, berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen.
Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung Dauer 1 Jahr Vollzeitschule Abschluss Fachhochschulreife
FACHHOCHSCHULREIFE
Berufskolleg (BK) – Verzahnung mit Dualen Ausbildungsberufen für Praktikantinnen und Praktikanten in Baden-Württemberg Kurzbeschreibung Das BK für Praktikantinnen und Praktikanten ist für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss vorgesehen, die den Beruf „Erzieherin/ Erzieher“ anstreben. Es bereitet auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik vor. Sowohl die fachlichen Grundlagen des Berufes „Erzieherin/ Erzieher“ werden vermittelt als auch die Handlungskompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. An drei Tagen in der Woche findet der Unterricht an der Schule und an zwei Tagen an einer Praxisstelle statt, die mit der Schule zusammenarbeitet. Das Praktikum findet in einer Tageseinrichtung für Kinder statt. Der erfolgreiche Abschluss des BK berechtigt zur Aufnahme der Ausbildung in der Fachschule für Sozialpädagogik, wobei im Handlungsfeld Sozialpädagogisches Handeln mindestens die Note ‚befriedigend‘ erreicht sein muss.
Zugangsvoraussetzungen • Mittlerer Bildungsabschluss Dauer 1 Jahr Abschluss Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des BK für Praktikantinnen und Praktikanten
13
ABSCHLÜSSE
BERUFSOBERSCHULEN (BOS) Technische Schule Aalen, Kaufmännische Schule Aalen, Justus-von-Liebig-Schule, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd Mittelstufe (BAS) Die Mittelstufe der Berufsoberschule wird als Berufsaufbauschule (BAS) bezeichnet Die Berufsoberschule ist untergliedert in die • Mittelstufe und die • Oberstufe Kurzbeschreibung Nach einjährigem Besuch dieser Vollzeitschulform können Hauptschülerinnen und Hauptschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung einen mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) erwerben. Aufbauend auf den bisher erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erhalten die Absolventen dieser Schulform eine insbesondere auf technischem und wirtschaftlichem Gebiet erweiterte Allgemeinbildung und werden auf die Übernahme höher qualifizierter Tätigkeiten vorbereitet. Zugangsvoraussetzungen • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand • Abschlusszeugnis der Berufsschule • alternativ: - Abschlusszeugnis einer 1-jährigen Berufsfachschule - Abschlusszeugnis einer mindestens 2-jähri- gen Berufsfachschule, die nicht zum Erwerb der Fachschulreife führt
• •
Abschluss eines anerkannten Ausbildungsberufs oder eine mindestens 4-jährige ein- schlägige praktische Tätigkeit mit guten Beurteilungen, wobei die Zeit des Besuchs einer Berufsfachschule angerechnet werden kann. ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (bei ausländischen Bewerbern)
Dauer 1 Jahr in Vollzeitunterricht Abschluss Mittlerer Bildungsabschluss (Fachschulreife)
MITTLERE REIFE
Oberstufe (BOS) Kurzbeschreibung Die Oberstufe der Berufsoberschule bietet die Chance für Jugendliche mit einer bereits abgeschlossenen Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg bis zur fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise in Verbindung mit einer zweiten Fremdsprache bis zur allgemeinen Hochschulreife zu gelangen. Die Abschlüsse sind bundesweit anerkannt. Der Unterricht in der Oberstufe dauert zwei Jahre in Vollzeitform. Besonders befähigte junge Menschen mit Fachhochschulreife können unter bestimmten Bedingungen direkt in das zweite Jahr einsteigen. Zugangsvoraussetzungen • eine abgeschlossene mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder gleichgestellte Berufs erfahrung und das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein gleichwertiger Bildungsstand • Mittlerer Bildungsabschluss 14
Dauer 2 Jahre Vollzeitunterricht, in Teilzeitform entsprechend länger. Abschluss fachgebundene (mit einer Fremdsprache) oder allgemeine Hochschulreife (mit zwei Fremdsprachen)
FACHGEB. HOCHSCHULREIFE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE
ABSCHLÜSSE
BERUFLICHE GYMNASIEN 3-JÄHRIG Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Aalen, Berufliches Schulzentrum des Ostalbkreises in Schwäbisch Gmünd, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
Begabte Schülerinnen und Schüler haben eine Vielzahl von Möglichkeiten, nach dem Hauptschulabschluss oder dem Mittleren Bildungsabschluss die Hochschulreife zu erreichen. Etwa die Hälfte aller Hochschulzugangsberechtigungen wird an beruflichen Schulen erworben. Fast jedes dritte Abitur (30 Prozent) wird an einem Beruflichen Gymnasium erworben. Das Berufliche Gymnasium bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Studium an der Hochschule und - durch seine fachlichen Ausrichtungen - in besonderer Weise auf das Berufsleben vor.
Dauer 3 Jahre Vollzeitschule Abschlüsse Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums erhalten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. Es ist bundesweit anerkannt und berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten.
Zugangsvoraussetzungen •
Mittlerer Bildungsabschluss mit einem Mindestdurchschnitt von 3,0 in den Haupt- fächern ( Deutsch, Mathematik, Englisch) und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend” oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums.
ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE
FACHSCHULEN Die ein- und zweijährigen Fachschulen bieten für Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, sich auf eine Tätigkeit im mittleren Management vorzubereiten oder sich für die berufliche Selbstständigkeit zu qualifizieren. Dazu werden die in der Berufsausbildung und im Beruf erworbenen Qualifikationen vertieft und erweitert. Der Besuch der Fachschule ist über BAföG oder das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) förderungsfähig. Seit 2006 besteht für Absolventen/innen der Fachschulen zudem die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen ein Hochschulstudium aufzunehmen.
Fachschulen für Technik und Gestaltung Fachschulen für Wirtschaft Meisterschulen Fachschule für Weiterbildung in der Pflege Fachschule für Organisation und Führung
15
BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES
[ WIR HELFEN DIR BEI DEINER SUCHE ]
DEINE SCHULE WARTET AUF DICH IM OSTALBKREIS Eine bestmögliche Bildung, besonders berufliche Bildung ist der Schlüssel für den persönlichen und beruflichen Erfolg der Menschen, für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie für die Attraktivität der Region im Bezug auf zukunftsorientierte Arbeitsplätze. Deshalb ist es den Schulleitungen und dem Ostalbkreis als Schulträger ein großes Anliegen, das Potenzial der jungen Menschen mit einer modernen beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie mit attraktiven beruflichen Vollzeitschulen optimal zu fördern, damit sie für die künftigen Herausforderungen von Gesellschaft und Berufsleben bestens vorbereitet sind. 16
Gerade die Beruflichen Schulen sind besonders gefordert, diesen Prozess mit schüleraktiven und das selbstständige Lernen fördernden Unterrichtsformen in modern ausgestatteten Unterrichtsräumen, Laboratorien, Küchen und Werkstätten zu unterstützen.
BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES
BERUFLICHES SCHULZENTRUM DES OSTALBKREISES IN AALEN Technische Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Technisches Gymnasium, Profile: Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, 3 Jahre Vollzeit Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeit
Fachhochschulreife
Gesellenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife
Fachschulreife, Mittlere Reife Hauptschulabschluss
Technikerschule (Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Bautechnik, 2 Jahre Vollzeit, Maschinentechnik, 4 Jahre Teilzeit) Berufskolleg Fachhochschulreife, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik, 2 Jahre Vollzeit mit Zusatzunterricht Duale Berufsausbildung: Berufsschule und Betriebliche Ausbildung in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Kfz-Technik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege Berufsfachschule Metalltechnik oder Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit
Kaufmännische Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (internationales Abitur), 3 Jahre Vollzeit Wirtschaftsoberschule, 2 Jahre Vollzeit
Fachhochschulreife Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife
Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss
Kaufmännisches Berufskolleg I und Berufskolleg II
Duale Ausbildung in den Bereichen Bank, Industrie, Büromanagement, Automobil, Steuer, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Logistik Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 2 Jahre Vollzeit
Kaufmännische Berufsschule
Justus-von-Liebig-Schule – Haus- und Landwirtschaftliche Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Gesellenbrief, Mittlere Reife
Biotechnologisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Berufsoberschule für Sozialwesen, 2 Jahre Vollzeit
Landwirt/in, 1 Jahr Vollzeit und 2 Jahre Teilzeit
Fachschulreife, Mittlerer Bildungsabschluss
2-jährige Berufsfachschulen mit den Profilen: Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Ernährung und Gastronomie, 2 Jahre Vollzeit
Hauptschulabschluss
Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit
17
BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES
BERUFLICHES SCHULZENTRUM DES OSTALBKREISES IN SCHWÄBISCH GMÜND Gewerbliche Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife
Gesellenbrief, Facharbeiterbrief
Fachschulreife, Mittlere Reife Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
Technisches Gymnasium, Profile: Informationstechnik, Technik und Management, Mechatronik, Gestaltungs- und Medientechnik, 3 Jahre Vollzeit 1-jähriges Berufskolleg Technik/Gestaltung; 2-jähriges Berufskolleg Produktdesign; 3-jähriges Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät, Fachschule für Galvanotechnik/Leiterplattentechnik/Design, Schmuck und Gerät Duale Berufsausbildung (Berufsschule und betriebliche Ausbildung) in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Kfz-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Edelmetall, Nahrung, Körperpflege, Textiltechnik Gewerblich-technische Berufsfachschule Metalltechnik/Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit; Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeit Berufseinstiegsjahr, 1 Jahr Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit
Kaufmännische Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife
Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife
Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss
Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (bilingual), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma und Kaufmännisches Berufskolleg II, je 1 Jahr Vollzeit, aufeinander aufbauend Duale Berufsausbildung in den Bereichen: Bank, Bürokommunikation, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Industrie und Versicherung
Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) mit Übungsfirma, 2 Jahre Vollzeit
Agnes-von-Hohenstaufen-Schule – Hauswirtschaftliche Schule Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
18
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG), 3 Jahre Vollzeit Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (GG), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg I mit den Profilen: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 1 Jahr Vollzeit Berufsfachschule, Profile: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 2 Jahre Vollzeit Berufseinstiegsjahr (BEJ), für Schüler mit Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit Vorqualifizierung Arbeit/Beruf (VAB), für Schüler ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit
BERUFLICHE SCHULZENTREN DES OSTALBKREISES
KREISBERUFSSCHULZENTRUM ELLWANGEN
Gewerblicher Bereich Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Fachhochschulreife
Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
Technisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit
2-jährige Berufskollegs Technische Assistenten: vollschulische Berufsausbildung in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Umweltschutztechnik; Zugang Mittlere Reife
Berufskolleg I Technik Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung der Bereiche Metalltechnik (siehe Einzelaufstellung bei der Abteilung) und Gesundheit (Pharmazie, Medizin, Zahnmedizin); Zugang Hauptschulabschluss 2-jährige Berufsfachschulen Metalltechnik, Labortechnik
Profil Metall, Holz Metallwerker
Kaufmännischer Bereich Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr
Verkürzte Ausbildung als Industriekauffrau/-mann und gleichzeitiges Studium zum Bachelor BWL (Double Degree) 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Berufskollegs I und II
Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildungen des Bereichs Wirtschaft: Industrie, Büro, Verwaltung, Justiz, Einzelhandel
2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft
Profil Verkauf
Hauswirtschaftlicher Bereich Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen, Meisterstudium Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
Abendschule: Praxisanleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung
Berufskolleg I Gesundheit und Pflege
Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung des Bereichs Pflege: Altenpflegehilfe, Altenpflege 2-jährige Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege
Profile Hauswirtschaft, Gästebetreuung, Pflege Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
19
AALEN
BERUFLICHES SCHULZENTRUM
AALEN
Das Berufliche Schulzentrum Aalen umfasst die Technische Schule, die Kaufmännische Schule und die Justus-von-Liebig-Schule. In der Technischen Schule werden etwa 3000 Schüler/innen von 150 Lehrer, in der Kaufmännischen Schule 1650 Schüler/innen von 80 Lehrer/innen und in der Justus-von-Liebig Schule 900 Schüler/innen von 80 Lehrer unterrichtet. Gemeinsam nutzen die 3 Schulen die auf dem Campus liegende Turnhalle und die Cafeteria mit über-
20
dachter Terrasse. Diese bietet für 350 Personen Sitzmöglichkeit zum Essen und ist auch eine vielseitig nutzbare Kommunikationsstätte. Vielfältige Ausbildungswege ermöglichen jungen Menschen, sich vom Hauptschulabschluss bis zur Allgemeinen Hochschulreife, vom Auszubildenden bis zum Meister zu qualifizieren.
AALEN
TECHNISCHE SCHULE
KAUFMÄNNISCHE SCHULE
JUSTUS-VONLIEBIG-SCHULE
Bauzeichner/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Estrichleger/in Fachinformatiker/in Systemintegration Fahrzeuglackierer/in Feinoptiker/in Feinwerkmechaniker/in Fliesenleger/in Friseur/in Glaser/in Holzfachwerker/in Holzmechaniker/in Industriemechaniker/in IT-System-Elektroniker/in Kfz-Mechatroniker/in Maler und Lackierer/in Malerfachwerker/in Maurer/in Mechatroniker/in Metallfachwerker/in Produktionstechnologe/in Straßenbauer/in Stuckateur/in Technische/r Zeichner/in Teilezurichter/in Tischler/in Verfahrensmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Zimmerer/in
Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Steuerfachangestellte/r Verkäufer/in Verkaufshelfer/in
Erzieher/in Fachmann/-frau für Systemgastronomie Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Forstwirt/in Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin Landwirt/in Restaurantfachmann/-frau
21
AALEN TE
HE C S I N CH
S
E CHUL
TECHNISCHE SCHULE Lukas und Timo, Technisches Gymnasium
, Claudia le erschu ik n h c e T htung Fachric inenbau Masch t du?
ule bis
er Sch
elch Auf w
Welches Profil belegt ihr am TG in Aalen? Wir haben uns für das noch relativ neue Profilfach Technik und Management entschieden. Das Profil ist sehr abwechslungsreich gestaltet, da man sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Zusammenhänge behandelt. Außerdem sind die Berufsperspektiven in diesem Bereich ausgezeichnet.
Wie gefällt es euch am TG? Die Gemeinschaft am TG ist hervorragend, da mit vielen Unternehmungen die Stufe zusammen geschweißt wird. Der Unterricht wird durch Abwechslung zwischen Theorie- und Laborunterricht interessant gestaltet.
Was macht ihr nach dem Abi? verbringen, Zuerst möchten wir ein Jahr in Australien ießend möchum unser Englisch zu verbessern. Anschl haftlichen ten wir beide ein Studium im naturwissensc Bereich absolvieren.
NNISCH E SCHUL
E
chtung Fachri te rschule um eine gu e ik n h , c r die Te entschieden fü h ic . n ale ben be m Ich ha enbau in A dlage zu ha in n Masch ildungsgru rb Weite gut? nders ir beso efällt d g s a W hr der se ie rricht, d e Unte t ist. Durch e rt e h c ein au efä breitg sant aufgeb öglichkeit, n r e d t he fäll res ie M Mir ge ah und inte habe ich d hsten Bereic ngse n c u praxis hemenbreit nterschiedli Weiterbild in e T u e h e groß erarbeit in n zusätzlic m Beispiel e u Techniklen. Es werd boten wie z e zu wäh keiten ang h . möglic rtechnikkurs ss vor? Robote bschlu inem A e d h c na ast du Was h ten em gu in e in ein erstell Moment b ik n h c ich en. Im ine Te Ziel, e zu bekomm en Bereich h be das Ich ha in der Nähe icher, in welc b Betrie noch nicht s ich mir möchte. n e geh
KAUFMÄ
Frances co, Wirtsch aftsgymnas ium, Auszub ildender zum Bankkaufma nn
22
Ausbil d Bankka ungsberuf: ufman n Ausbil dungsb Kreissp e arkass trieb: Bisheri e Osta g lb Ellwan en Schulen: gen. Eugen -Bolz-R ealschu le Gründe den. Zu für Berufswa h d Branch em ist der Fin l: Freude an K e mit g o uten Ka anzsektor ein ntakt mit Ku ne rrierech ancen sehr wichtige
In der S ch - auf ein ule freue ich m e - die Le gute Klassen ich: hrer, die ge - die gu immer meinschaft te Auss auf dem tatt - eine se n hr aktiv ung der Klass euesten Stan d der D e und e enzimm inge si rfolgre nd iche SM er V-Arbe it
JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE
Warum gehst du auf ein Berufliches Gymnasium? Nach meinem Hauptschulabschluss besuchte ich an der Justus-von-Liebig Schule die 2-jährige Berufsfachschule, die ich mit einer richtig guten mittleren Reife abschloss. Dabei wurde ich super aufs Gymnasium, insbesondere das Profilfach des EG, vorbereitet.
Melanie, Abiturientin am
Was gefällt dir am Profilfach?
Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (EG)
Das Profilfach bietet interessante, vertiefte Einblicke in alle Funktionen des menschlichen Körpers, die Entstehung und den Umgang mit Krankheiten und bereitet darüber hinaus durch seine naturwissenschaftliche Ausrichtung auf ein Studium in diesem Bereich vor.
KAUFMÄNN
ISCHE SCH
JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE
ULE
Lena, Wirts chaftsschule, Auszubilden de zur Industrieka uffrau
Katharina, 3. Ausbildungsjahr Erzieherin
Was gefällt Dir am Beruf der Erzieherin? Ausbildun gsbetrieb: MAPAL D r. Kress KG Firma in Aalen Bisherige Sc (Grund- un hulen: Alemannens d Aalen (Wirt Hauptschule) Kauf chule in Hüttlingen männische schaftsschu Schule le) Gründe fü r Berufsw ah chigen Pr aktikum be l: Da es mir bei m i der Firm einem einw stand mei a MAPAL n Entschlu öso gefalle ss für den frau schn n hat, ell fest. Zu Beruf der Industrieka m Erwerb abschlusse ufde s besucht un habe ich die 2-jä s mittleren Bildun gshr d reiche Ausb so eine gute Voraus ige Wirtschaftsschu le setzung fü ildung ge schaffen. r eine erfo lgIn der Schu le freue ich wirtschaftl mich beso ich nd interessan en und kaufmännisc ers auf die betrieb st sind und hen Fächer mir viel Sp besonder , da sie se s, dass es aß mache hr n. sp gibt, den wir auch na eziell einen PC-Rau Auch gefällt mir m für uns ch so selbstst Schüler ändig arbe der Unterrichtszeit noch nutz iten können en und .
Besonders gefällt mir, die Entwicklung der Kinder zu beobachten und die Kinder als „helfende Hand“ auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich. Er erfordert viel Kreativität und Flexibilität.
Wieso hast du dich für die Justusvon-Liebig-Schule entschieden?
Wichtig für meine Entscheidung war, dass diese Schule gut erreichbar ist, keine Studiengebühren erhebt, der Kindergarten frei wählbar ist und – wie ich bereits aus meiner Ausbildung als Kinderpflegerin weiß – sehr eng mit der Praxis zusammengearbeitet wird.
23
AALEN
Sekretariat der Technischen Schule Aalen
TECHNISCHE SCHULE AALEN Berufsschule / Duales Berufskolleg Metalltechnik Kfz-Technik Elektrotechnik Bautechnik Holztechnik Farbtechnik Körperpflege Berufsfachschule Metalltechnik Elektrotechnik Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik Technikerschule Maschinentechnik Mechatronik Elektrotechnik Bautechnik
Reinhard Eberhardt, Vitus Riek Technische Schule Aalen Stellv. Schulleiter, Schulleiter
Technisches Gymnasium Mechatronik Informationstechnik Gestaltungs- und Medientechnik Technik und Management
„Mit der Faszination Technik junge Menschen für berufliche Bildung zu begeistern, sie mit modernem handlungsorientiertem Unterricht in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und bestmöglich auf die Herausforderungen in Beruf und Studium vorzubereiten, ist Zielsetzung der Technischen Schule Aalen.”
Technische Oberschule
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Technisches Gymnasium, Profile: Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, 3 Jahre Vollzeit Technische Oberschule, 2 Jahre Vollzeit
Fachhochschulreife
Gesellenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife
Fachschulreife, Mittlere Reife Hauptschulabschluss
24
Technikerschule (Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik, Bautechnik, 2 Jahre Vollzeit, Maschinentechnik, 4 Jahre Teilzeit) Berufskolleg Fachhochschulreife, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg Informations- und Kommunikationstechnik, 2 Jahre Vollzeit mit Zusatzunterricht Duale Berufsausbildung: Berufsschule und Betriebliche Ausbildung in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik, Kfz-Technik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Körperpflege Berufsfachschule Metalltechnik oder Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit
AALEN
WIR SIND TECHNIK Die Technische Schule Aalen ist eine öffentliche berufliche Schule mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt und einem differenzierten Bildungsangebot. Zielsetzung ist, die jungen Menschen mit beruflicher Bildung, im Rahmen eines guten Unterrichts mit einem lernfördernden Klima, in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu fördern und sie bestmöglich auf die Herausforderungen in der Arbeitswelt, im Studium und in der Gesellschaft vorzubereiten sowie die Schule innovativ weiterzuentwickeln. Sie wirkt als Partner der Wirtschaft im dualen System der Berufsausbildung und bietet ein breites Angebot vollschulischer Bildungsgänge, das die jungen Menschen auf eine Berufsausbildung, auf eine weiterführende berufliche Schule oder auf ein Studium vorbereitet. Weiterhin fördert die Technische Schule die berufliche Aufstiegsweiterbildung an den Technikerschulen und mit Kursen des Fördervereins die berufliche Fortbildung von Fachkräften der Wirtschaft. Mit etwa 3.000 Schülerinnen und Schülern ist sie eine der größten Schulen im Land und unterstützt mit über 20 Lehrerfortbildern aktiv die Entwicklung des Unterrichts der beruflichen Schulen im Land. Etwa 2.000 Jugendliche besuchen im Rahmen der dualen Berufsausbildung den Teilzeitunterricht in der Berufsschule oder im Dualen Berufskolleg in über 30 Berufen in den folgenden sieben Berufsfeldern: Metalltechnik, Elektrotechnik, Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik, Fahrzeugtechnik und Körperpflege. Über 700 Schülerinnen und Schüler besuchen die beruflichen Vollzeitschulen, um sich für den Besuch von weiterführenden Bildungsgängen oder auf ein Studium an einer Hochschule oder Universität vorzubereiten. Fast 300 junge Menschen bereiten sich nach einer Berufsausbildung und Berufserfahrung als Facharbeiter oder Geselle an der Technikerschule (Fachschule für Technik) mit vier Fachrichtungen auf eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit als "Staatlich
geprüfter Techniker" in den Betrieben der Wirtschaft vor. Mit modern ausgestatteten Unterrichtsräumen, Labors und Werkstätten durch den Schulträger Ostalbkreis und engen Kontakten zu den Betrieben im Rahmen der dualen Berufsausbildung, dem Zusammenwirken bei der Erstellung von Technikerarbeiten sowie vielfältigen Fortbildungsmaßnahmen wird ein fachlich sehr aktueller und didaktisch-methodisch moderner Unterricht sichergestellt.
Steinbeisstraße 2 73430 Aalen Tel.: 07361 / 566-100 Fax: 07361 / 566-104 info@ts-aalen.de www.ts-aalen.de
25
AALEN
Sekretariat der Kaufmännischen Schule Aalen, Frau Zahner, Frau Maier und Frau Thumm
KAUFMÄNNISCHE SCHULE AALEN Berufsschule Automobilkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement Bankkaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Verkaufshelfer/in Steuerfachangestellte/r Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/in Wirtschaftsoberschule Wirtschaftsgymnasium Profile: Wirtschaft Internationale Wirtschaft Kaufmännisches Berufskolleg I und II Profile: Übungsfirma, Geschäftsprozesse, Büromanagement und Juniorenfirma Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Wirtschaft und Verwaltung
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Schulleitungsteam der Kaufmännischen Schule (v.l.) Werner Schäffer, Jochen Wörner, Hartmut Schlipf, Holger Jänisch und Thomas Rudolf „Die Kaufmännische Schule Aalen ist eine zukunftsorientierte berufliche Schule, die ihren Schülerinnen und Schülern durch die Berufsausbildung und das Erreichen von Bildungsabschlüssen eine individuelle Entwicklung ermöglichen möchte."
Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (internationales Abitur), 3 Jahre Vollzeit Wirtschaftsoberschule, 2 Jahre Vollzeit
Fachhochschulreife Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife
Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Hauptschulabschluss
26
Kaufmännisches Berufskolleg I und Berufskolleg II
Duale Ausbildung in den Bereichen Bank, Industrie, Büromanagement, Automobil, Steuer, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Logistik Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) 2 Jahre Vollzeit
Kaufmännische Berufsschule
AALEN
Junioren – Übungsfirmen
Aufenthaltsbereich der Kaufmännischen Schule Aalen
MIT UNS IN DIE ZUKUNFT Bei der Vorbereitung unserer Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft sind unsere Prioritäten: • Schüleraktive Lernmethoden Theoretische Lerninhalte werden durch Arbeit in Juniorenfirmen und Übungsfirmen praktisch vertieft. • Innovative Ausstattung in den Klassenzimmern hilft bei der Umsetzung moderner Lehrmethoden und sorgt für eine angenehme Atmosphäre in den Aufenthaltsbereichen. • Besondere Projekte der Sprachen und internationaler Partnerschaften mit Schulen in Frankreich, Italien, Ungarn, Türkei und Indien ermöglichen Erfahrungen im Ausland zu sammeln, die Persönlichkeitsentwicklung ergänzen. Dies gilt auch für Berufsschüler, die ein mehrwöchiges betriebliches Praktikum in England absolvieren. • Hilfen für den erfolgreichen Abschluss wie Hausaufgabenbetreuung, Stützmaßnahmen durch Lehrer, Schüler und Schulsozialarbeit ergänzen den Unterricht. Durch den Förderverein können Schüler auch finanziell unterstützt werden, damit sie an außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilnehmen können. • Aktive Schülergemeinschaft und SMV Verantwortung für andere zu übernehmen, Tugenden wie Hilfsbereitschaft, Anstand, Verlässlichkeit und Toleranz müssen erlebt und gelebt werden. Deshalb sind uns soziale Projekte und Veranstaltungen wichtig. Wir fördern deshalb das Engagement unserer Schüler für Studienfahrten, Exkursionen, gemeinsame Theaterbesuche und Aktionen wie „Max der Hase“, aus dessen Erlös Bedürftige direkt unterstützt werden.
Besondere Beachtung finden die folgenden Werte Kompetenz: Die Stärkung der Fachkompetenz und die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Vertrauen: Unser Unterricht ist geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit, Leistungsbereitschaft und Verständnis. Förderung: Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten. Kooperation: Wir kooperieren mit Eltern, Ausbildungsbetrieben, Bildungsträgern sowie den Kammern und arbeiten mit unseren ausländischen Partnerschulen vertrauensvoll zusammen. Innovation: Wir orientieren uns an Bewährtem und sind offen für neue Entwicklungen. Erfolg: Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss.
Steinbeisstraße 4 73430 Aalen Tel.: 07361 / 566-300 Fax: 07361 / 566-304 info@ks-aalen.de www.ks-aalen.de
27
Justus–von–Liebig-Schule
JUSTUS-VON-LIEBIG-SCHULE AALEN VAB / BEJ Berufseinstiegsjahr Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Ernährung und Erziehung Berufsfachschulen Kinderpflege (2-jährig) zum Erwerb von Zusatzqualifikationen: Kinderpflegerin/Kinderpfleger Erzieherin/Erzieher Landwirtschaft zum Erwerb der Fachschulreife: Hauswirtschaft/Ernährung (2-jährig) Gesundheit/Pflege (2-jährig) Ernährung/Gastronomie (2-jährig) Berufsschulen Forstwirtschaft (Grundstufe) Hauswirtschaft (Sonderberufsschule) Hotel- und Gaststättenberufe (Grundstufe) Landwirtschaft Fachschulen Hauswirtschaft Sozialpädagogik - praxisintegriert Sozialpädagogik in Teilzeitform
Schulleitungsteam der Justus-von-Liebig-Schule Aalen mit Schulleiterin Lydia Pantel „Wir arbeiten vertrauensvoll und wertschätzend mit allen am Schulleben Beteiligten innerhalb und außerhalb unserer Schule zusammen."
Berufliche Gymnasien Biotechnologie Ernährungswissenschaft Sozialwissenschaft Berufsoberschule für Sozialwesen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Gesellenbrief, Mittlere Reife
28
Biotechnologisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit Berufsoberschule für Sozialwesen, 2 Jahre Vollzeit
Landwirt/in, 1 Jahr Vollzeit und 2 Jahre Teilzeit
Fachschulreife, Mittlerer Bildungsabschluss
2-jährige Berufsfachschulen mit den Profilen: Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege Ernährung und Gastronomie, 2 Jahre Vollzeit
Hauptschulabschluss
Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit
AALEN
Kinderpflegerinnen
Ausbildung in der Großküche
WIR SIND VIELFALT Die Justus-von-Liebig-Schule ist eine Berufliche Schule mit den Profilen:
• Wir entwickeln die Qualität unserer Arbeit weiter
• • • • • •
• Wir unterstützen die individuelle und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler
Ernährung Sozialpädagogik Biotechnologie Hauswirtschaft Gastronomie Agrar- und Forstwirtschaft
Unsere 900 Schülerinnen und Schüler werden in 45 Klassen von 80 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Ein Drittel der Schülerinnen und Schüler besuchen die Berufsschule, alle anderen eine Vollzeitschule. Wir bieten ein breit gefächertes Bildungsangebot. Die Vielfalt unserer Schularten sehen Sie auf Seite 28.
• Wir legen Wert auf verantwortliches Handeln Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen. Gerne beantworten wir auch ihre Fragen. Besuchen Sie dazu unsere Informationsveranstaltungen oder nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.
Unsere Grundsätze: • Wir ermöglichen durch methodische und inhaltliche Vielfalt eine gute Vorbereitung auf Ausbildung, Beruf und Studium • Wir schaffen gute Lernvoraussetzungen und achten auf eine zeitgemäße Ausstattung unserer Räume • Wir würdigen das Engagement der Schülerinnen und Schüler
Biotechnologie im Praktikum
• Wir gehen ehrlich, hilfsbereit und respektvoll miteinander um • Wir fördern und fordern Toleranz, Eigenverantwortlichkeit und Leistungsbereitschaft • Wir nutzen außerschulische Lernorte und kooperieren mit unseren Bildungspartnern • Wir versuchen alle am Schulleben Beteiligten in die Gestaltung des Schulalltags einzubeziehen
Steinbeisstraße 6 73430 Aalen Tel.: 07361 / 566-200 Fax: 07361 / 566-204 info@jvl-aalen.de www.jvl-aalen.de
29
SCHWÄBISCH GMÜND
BERUFLICHES SCHULZENTRUM
SCHWÄBISCH GMÜND Die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule (Hauswirtschaftliche Schule), die Gewerbliche Schule und die Kaufmännische Schule bieten vielfältige Wege zu schulischen und beruflichen Abschlüssen unter der Maxime „Kein Abschluss ohne Anschluss“: Fachschulreife („Mittlere Reife“) in der 2-jährigen Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule, Fachhochschulreife in den Berufskollegs, Allgemeine Hochschulreife (Abitur) in unterschiedlichen Profilen im Beruflichen Gymnasium, Berufsabschluss in der Berufsschule als dualer Partner der Betriebe.Wir bieten für viele berufliche Bereiche optimale Bedingungen. 30
DREI SCHULEN – ALLE CHANCEN Als Schule für Technik und Gestaltung pflegt die Gewerbliche Schule eine besonders lange Ausbildungstradition für die Gold- und Silberschmiede und die Ausbildungen für Designer und Gestalter. Auch die Oberflächenbeschichter (ehemals Galvaniseure) nutzen hier die über 100-jährige Bildungskompetenz. Es bestehen optimale technische Rahmenbedingungen für die modernen Berufe der Metall- und Elektrotechnik/Mechatronik, der Fahrzeugtechnik, der Textiltechnik und der Körperpflege.
SCHWÄBISCH GMÜND
An der Kaufmännischen Schule finden Schülerinnen und Schüler modernste DV-Anlagen und in allen Bereichen die aktuelle Software. Moderner interaktiver Unterricht wird ebenfalls durch den Einsatz von Dokumentenkameras unterstützt. Der Bereich Fremdsprachen ist inzwischen ebenso ein sehr wichtiges Standbein für den kaufmännischen Bereich. Interkulturelles Wissen und interkulturelle Qualifikation spielen in einer globalen Welt eine immer wichtigere Rolle. Die Kombination von Sprachen und Wirtschaft ist somit unentbehrlich für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. In der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule finden alle Schüler, die sich für die Schwerpunkte Gesundheit, Pflege, Soziales und Ernährung interessieren, passende Angebote. Für die Bereiche Gesundheit und Pflege hält die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule bestens ausgestattete Skillslabs vor, in denen die Arbeit mit Säuglingen genauso gut eingeübt werden kann, wie die mit älteren Menschen. Für den
Bereich Ernährung stehen gut ausgestattete Küchen und Chemielabors zur Verfügung. Die drei einzelnen Schulen bieten in vielen Bereichen gemeinsam Unterricht an und können damit zum Beispiel ein großes Angebot an Sprachausbildungen machen. Gemeinsam genutzt werden von den drei Schulen die zentral gelegenen Labore und Übungsräume der Naturwissenschaften. Für die Sportler ist im Beruflichen Schulzentrum bestens gesorgt. Ein Stadion mit Rundlaufbahn und einer schönen Rasenspielfläche, ergänzt durch eine gut ausgestattete, dreiteilige Sporthalle bietet für jeden, der Freude an der Bewegung hat, genau das Richtige.
GEWERBLICHE SCHULE
KAUFMÄNNISCHE SCHULE
Änderungsschneider/in Anlagenmechaniker/in Bäcker/in Bäckerei-Fachverkäufer/in Elektroniker/in Feinwerkmechaniker/in Fleischer/in Fleischerei-Fachverkäufer/in Friseur/in Gießereimechaniker/in Gold- und Silberschmied/in Industriemechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugmechaniker/in Kfz-Mechatroniker/in Konstruktionsmechaniker/in Land- und BaumaschinenMechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Maßschneider/in Mechatroniker/in Metallbauer/in Metallfachwerker/in Modeschneider/in Oberflächenbeschichter/in Technische/r Konfektionär/in Werkzeugmechaniker/in Zweiradmechaniker/in
Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Sozialversicherungsfachangestellter/angestellte Verkäufer/in
AGNES-VONHOHENSTAUFENSCHULE Hauswirtschaftliche Berufsschule Alltagsbetreuung in Teilzeitform
31
SCHWÄBISCH GMÜND GEWE
R
LE
SCHU E H C I BL
GEWERBLICHE SCHULE
, Hannes TG II/4 und ) Technik t ( TuM n e m e g Mana
Warum
m?
mnasiu
che Gy
hst du
chnis aufs Te
ge
sium ymna che G is n h c s Intere t das T nische in tech edeute n. e b m h , ie ic in re eit Für m komb glichk en zu le Mö g a a e fr id s die chaft it Wirts esse m fil? iesem
an d fällt dir
e Was g
Pro
Warum gehst du aufs Technische Gymnasium? Mein Bruder, der hier bereits sein Abitur im Profil Informationstechnik gemacht hat, bestärkte mich darin, ebenfalls das Technische Gymnasium zu besuchen.
Was gefällt dir am Profil? Es ist das Kreative, was für mich auch Freiheit bedeutet. Wir arbeiten vorzugsweise an Projekten, an deren Ende immer ein fertiges Produkt steht. Voran geht immer ein Theorieteil, danach dürfen wir selber entwickeln. Es wird von uns verlangt, dass wir uns selber organisieren - die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrer uns zu Recht die Verantwortung dafür übergeben können.
Was lernst du in diesem Profil? Im Mittelpunkt steht, die Kenntnisse der visuellen Kommunikation mit den Möglichkeiten der Produktgestaltung zu kombinieren. Was wir in der Theorie lernen, müssen wir in einem Projekt praktisch umsetzen. In der 11. Klasse haben wir noch mit den Händen an verschiedenen Materialien in den Werkstätten gearbeitet, aber ab der 12. Klasse ist der PC unser wichtigstes Arbeitsgerät.
NNISCH E SCHUL
E
praxis t sehr ir terrich in denen w n U r e , te sd wir h, das chen Projek üssen, wie ic e d Gut fin ist. Wir ma machen m uzieren und n d en bezog au Gedanke in Auto pro Effizienz ie n .e uns ge ellsten z. B m Modell d e n am sch dann an ein n müsse fen. Profil? rü iesem überp du in d t s rn fängWas le en. An t d blick" noch nich n n a rr e ell nik che r den Treich "Tech senschaftliterricht e b ü n Be em wis Vor all be ich den wirtschaftsn. Aber im U s wir lich harlich unter ten könne gelegt, dase hier sonde ten betrach ert darauf h bekommozesse Aspek esonders Werfahren. Ic globale Pr wird bisziplinär v , ohne die interd n vermitteltren. Wissemöglich wä nicht
Pia, TG II/2 Gestaltungs- und Medientechnik (GMT)
Mergim
,
KAUFMÄ
Schüler des Kaufmä nnische n Berufsk ollegs I
32
Nach d die 2- er Hauptschu jä Übung hrige Kfm. le habe ich m s B reife a firma zum E erufsfachsc ich für hule m rlange n diese n der F entsch r Schu it ac ie le zum B den. Ich lern auf Empfeh hschulW lu die für L-Unterricht te dadurch d ng hin ie Prax eine Au kennen is sbildun g von V und Abläufe Derzeit , orteil s ind. nächst bin ich im K e f einen h s Jahr das Kf m. BK I und m ö h reife zu eren Absc . BK II besuc möchte h h Kaufm erlangen. M luss - Fachho en, um ännisc e c in hschu Z ie he Au ein Stu sbildun l ist zuerst e ldium. ine g, evtl. danach
AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE
Wir heißen Fabian und Bosse, sind beide 17 Jahre alt und waren bis zum Sommer auf der Realschule. Wir haben uns für das Sozialwissenschaftliche Gymnasium entschieden, weil es uns auf die spätere berufliche Praxis vorbereitet und wir hier eine allgemeine Hochschulreife erreichen können mit einem Profil, das uns sehr interessiert.
Fabian und
Wir wollen beide in Berufe gehen, bei denen der Umgang mit Menschen im Mittelpunkt steht, ein Lehramtsstudium bzw. eine Karriere bei der Polizei. Für die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd haben wir uns entschieden, weil wir von der Schule im Vorfeld nur Gutes gehört haben. Die Schule bietet für uns eine vielfältige Wahlmöglichkeit an Unterrichtsfächern.
Bosse, Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG)
KAUFMÄNN
ISCHE SCH
ULE
Raphaela , Auszubild ende im 2. Lehrjah r bei der Fir ma Menra d Berufssch ule Ich wollte s männische chon immer im ka ufn Bereic h arbeit Nach der en. Realschule besuchte ic das Kfm. B h Hier führte K I mit Übungsfirm a ic . h Aufgabe sich nun in meiner Au n aus, die Industriek auffrau wie sbildung zur derspiege ln. Sehr gut g efallen ha t mir, dass dieser Sch an u sind und s le viele junge Lehre ie für mich r ist. Ich du w rchlaufe w ohnortnah Ausbildun g alle Bere ährend der ma. Nach iche der F m ir ich das Kfm einer Lehrzeit möch te . B K F H besuchen anschließe um nd BWL studieren können. zu
AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE Lisa, 2-jährige Berufsfachschule, Profil: Gesundheit und Pflege (2 BFP)
Warum gehst Du auf die Berufliche Schule ? Weil ich nach dem Hauptschulabschluss gerne die Mittlere Reife machen möchte und hier an der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule gleichzeitig auf meinen Wunschberuf „Krankenschwester“ vorbereitet werde.
Was gefällt Dir am Bereich Pflege ?
Menschen helfen zu können gibt einem ein gutes Gefühl. Hier kann ich mir meine Zukunft vorstellen.
Weshalb die Agnes-vonHohenstaufen-Schule ?
Hier sind gute und nette Lehrer und die Übungsräume sind so eingerichtet, dass wir sehr gut üben können.
33
AALEN
Im Mechatronik–Labor
GEWERBLICHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf Berufseinstiegsjahr Berufsaufbauschule Berufsfachschule Körperpflege Fahrzeugtechnik Elektrotechnik Metalltechnik Installationstechnik Berufsschule Metalltechnik / Kfz-Technik / Elektrotechnik Mechatronik Oberflächenbeschichtung Edelmetall Nahrung Körperpflege Textiltechnik Berufskolleg Technik Gestaltung Produktdesign Design, Schmuck und Gerät
Gerhard Barreith Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd Schulleiter „Perspektiven öffnen, notwendige Qualifizierungen unserer Jugend für Handwerk, Industrie und Studium gewährleisten, das ist unser Streben. Das ist im besten Sinne zukunftsgerechte individuelle Förderung.“
Fachschule Galvanotechnik Leiterplattentechnik Design, Schmuck und Gerät Technisches Gymnasium Mechatronik Gestaltungs- und Medientechnik Informationstechnik Technik und Management Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife
Gesellenbrief, Facharbeiterbrief
Fachschulreife, Mittlere Reife Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
34
Technisches Gymnasium, Profile: Informationstechnik, Technik und Management, Mechatronik, Gestaltungs- und Medientechnik, 3 Jahre Vollzeit 1-jähriges Berufskolleg Technik/Gestaltung; 2-jähriges Berufskolleg Produktdesign; 3-jähriges Berufskolleg für Design, Schmuck und Gerät, Fachschule für Galvanotechnik/Leiterplattentechnik/Design, Schmuck und Gerät Duale Berufsausbildung (Berufsschule und betriebliche Ausbildung) in Ausbildungsberufen der Bereiche Metalltechnik, Kfz-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Edelmetall, Nahrung, Körperpflege, Textiltechnik Gewerblich-technische Berufsfachschule Metalltechnik/Elektrotechnik, 2 Jahre Vollzeit; Berufsaufbauschule, 1 Jahr Vollzeit Berufseinstiegsjahr, 1 Jahr Vollzeit Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf, 1 Jahr Vollzeit
SCHWÄBISCH GMÜND
Im Technikum Nahrung
WIR SETZEN MAßSTÄBE Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd hat ihren Sitz im Beruflichen Schulzentrum auf dem Hardt. Bis in das Jahr 1776 können wir unsere Wurzeln zurückverfolgen, als man eine Zeichenschule gründete, um die handwerklichen Wettbewerbschancen in Schwäbisch Gmünd zu sichern. Die Zukunft unserer Jugend und unseres Landes zu sichern - das ist das Ziel unserer Schule, dem fühlen sich alle Lehrkräfte verpflichtet. So verbinden wir Tradition und Innovation, um kommenden Schülergenerationen Chancen zu öffnen und Wege zu weisen, um beruflichen Erfolg zu erlangen. Aus der noch überschaubaren Zeichenschule aus dem 18. Jahrhundert ist heute die Schule fürTechnik und Gestaltung geworden mit fast 2.000 Schülerinnen und Schülern. Unsere Ausbildungsangebote sind vielfältiger denn je: Neben einer breit aufgestellten Berufsschule, die Auszubildende in den Bereichen Metalltechnik, KFZ-Technik, Mechatronik, Elektrotechnik, Oberflächenbeschichtung, Textiltechnik, Gold- und Silberschmied, Nahrung und Körperpflege ins Berufsleben führt, besteht auch die Möglichkeit, sich schulisch zu qualifizieren. So kann man vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur alle Schulabschlüsse erreichen, die bundesweit anerkannt werden. In unseren Werkstätten findet eine praxisorientierte und moderne Ausbildung statt, angeleitet von motivierten Lehrkräften, die über viel Fachwissen und pädagogisches Vermögen verfügen, um bedürfnisgerecht und zielorientiert zu unterrichten. Technik brauchen wir, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen und unseren Wohlstand zu erhalten. Das Technische Gymnasium, unsere Fachschulen und das Berufskolleg bieten hier eine hervorragende Möglichkeit, sich zu qualifizieren, um später nach einem Studium an der Universität oder Hochschule als Ingenieur tätig zu sein. Ebenso ist unsere Berufsschule ein Garant für zuverlässige
Handwerkskunst und ein landesweit anerkannter Ausbildungsort für die Industrie in den bereits genannten Bereichen. Gestaltung brauchen wir, weil unsere Gesellschaft aus Individuen besteht, die das Bedürfnis haben, auf unsere Umwelt kreativ Einfluss zunehmen oder Produkte konsumieren zu wollen, die ästhetisch und einzigartig sind. Das Technische Gymnasium, unsere Berufskollegs und die Edelmetallabteilung eröffnen in diesem Bereich Zugänge, um sich für den Bereich Design zu qualifizieren. Nicht selten führt der Weg unserer Absolventen an die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd.
Schüler an der CNC-Maschine
Heidenheimer Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 804-100 www.gs-gd.de
35
AALEN
KAUFMÄNNISCHE SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Berufsschule Bankkaufmann/-frau Bürokaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Sozialversicherungsfachangestellter/ -angestellte Verkäufer/in Berufsfachschule Wirtschaft mit Übungsfirma (2 BFW) Berufskolleg Berufskolleg FH (BKFH) Kaufmännisches Berufskolleg I (BK I) Kaufmännisches Berufskolleg II (BK II) Wirtschaftsymnasium Profil Wirtschaft (WG) Profil Internationale Wirtschaft (WGI)
Gisela Stephan Kaufmännische Schule Schwäbisch Gmünd Schulleiterin "Wir sind eine Kaufmännische Schule und vermitteln neben einer kaufmännischen Grundbildung auch eine breite Allgemeinbildung. Wir wollen junge Menschen nicht nur ausbilden, sondern unser Ziel ist, diese zu bilden und für das Studium, das Berufsleben und das Leben vorzubereiten. Unser gemeinsames Tun und Handeln wird von unseren obersten Leitsätzen bestimmt: „Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Handelns“ und „wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.””
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife
Kaufmannsgehilfenbrief, Mittlere Reife
Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss
36
Wirtschaftsgymnasium, Profile: Wirtschaft und Internationale Wirtschaft (bilingual), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Kaufmännisches Berufskolleg I mit Übungsfirma und Kaufmännisches Berufskolleg II, je 1 Jahr Vollzeit, aufeinander aufbauend Duale Berufsausbildung in den Bereichen: Bank, Bürokommunikation, Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Industrie und Versicherung
Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) mit Übungsfirma, 2 Jahre Vollzeit
SCHWÄBISCH GMÜND
WIR VERSTEHEN UNSERE SCHULE ALS LERN- UND LEBENSRAUM Wenn Sie sich für einen weiterführenden Schulabschluss interessieren oder wenn Sie eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf ergreifen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Wirtschaftliche Aspekte sind so sehr in den Mittelpunkt des menschlichen Lebens gerückt, dass der Auftrag der Schulen, auf die Bewältigung von Lebenssituationen vorzubereiten, auch eine breite und vertiefte ökonomische Allgemeinbildung erfordert. Die Erkenntnisse aus den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterrichtsgebieten bereiten Absolventen zielgerichtet auf die Anforderungen der Zukunft vor. Weit über 600 Vollzeitschüler und 500 Auszubildende werden zurzeit in unserem Vollzeitbereich und in der Berufsschule von über 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. An der Kaufmännischen Schule Schwäbisch Gmünd können Sie auf vielfältigen Wegen zu einem Schulabschluss kommen: • • • •
in der Kaufmännischen Berufsschule als Dualer Partner der Betriebe zu einem Berufsabschluss in der Berufsfachschule zur Fachschulreife in den Berufskollegs zur Fachhochschulreife im Wirtschaftsgymnasium zum Abitur
Jeder dieser Schulabschlüsse eröffnet Ihnen wiederum sehr viele Möglichkeiten der Weiterbildung.
Wir unterstützen Sie gerne Ihren Bildungsweg zu finden und zu gehen. Heidenheimer Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 804-200 www.ks-gd.de
37
AALEN
AGNES-VON-HOHENSTAUFEN-SCHULE SCHWÄBISCH GMÜND Hauswirtschaftliche Schule für Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) Berufseinstiegsjahr (BEJ) Berufsschule (HP) Hauswirtschaft (Fachklasse für Praktikanten/innen) Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft (2-jährig) (2 BFH) Gesundheit und Pflege (2-jährig) (2 BFP) Hauswirtschaftlich (1-jährig) (1 BFH) Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hauswirtschaftlicher/ landwirtschaftlicher/ sozialpädagogischer Richtung (BKFH) Einjähriges Berufskolleg für Gesundheit und Pflege (BKEE I) Einjähriges Berufskolleg für Ernährung und Erziehung (BKP I) Berufliche Gymnasien Profil Ernährungswissenschaft (EG) Profil Gesundheitswissenschaft (GG) Profil Sozialwissenschaft (SG)
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
38
Schulleitungsteam der Agnes-von-Hohenstaufen-Schule, Schwäbisch Gmünd Schulleiter Jens-Peter Schuller „EG – ein Begriff, der in der Öffentlichkeit oft gleich gesetzt wird mit der Agnes-von-Hohenstaufe-Schule Schwäbisch Gmünd. Stimmt, das sind wir auch. Aber darüber hinaus eben noch viel mehr. Mit den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Pflege und Soziales bietet die Schule viele Möglichkeiten, den angestrebten Abschluss zu erreichen. Die AvH ist eine Schule, die es versteht, eine Atmosphäre zu schaffen, die das Lernen positiv beeinflusst.“
Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG), 3 Jahre Vollzeit Sozialwissenschaftliches Gymnasium (SG), 3 Jahre Vollzeit Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium (GG), 3 Jahre Vollzeit Berufskolleg (FH), für Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung, 1 Jahr Vollzeit Berufskolleg I mit den Profilen: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 1 Jahr Vollzeit Berufsfachschule, Profile: Gesundheit und Pflege sowie Ernährung und Erziehung, 2 Jahre Vollzeit Berufseinstiegsjahr (BEJ), für Schüler mit Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit Vorqualifizierung Arbeit/Beruf (VAB), für Schüler ohne Hauptschulabschluss, 1 Jahr Vollzeit
SCHWÄBISCH GMÜND
Die Bereiche Gesundheit, Pflege, Soziales und Ernährung sind die Schwerpunkte der AvH
DER MENSCH STEHT BEI UNS AN ERSTER STELLE Angebot Die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule steht für die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems: „Kein Abschluss ohne Anschluss” ist die Devise. Je nach Bildungsabschluss haben bei uns alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein auf sie individuell zugeschnittenes Bildungsangebot zu bekommen, sei es im Anschluss an eine vorangegangene Schulausbildung oder auch als schulische Weiterqualifizierung nach einer Berufsausbildung.
Praktikumsabschnitte in fast allen Schularten ergänzen die schulische Bildung perfekt und geben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeitswelt.
Vielfalt
Mit etwa 50 Lehrerinnen und Lehrern bietet die Agnes-von-Hohenstaufen-Schule eine überschaubare Einheit. Eingebunden im Beruflichen Schulzentrum Schwäbisch Gmünd sind wir eine Schule mit äußerst vielfältigem Angebot. Gleichzeitig steht die individuelle Betreuung im Vordergrund unseres pädagogischen Handelns.
Heimat
Integration ist bei uns kein leeres Schlagwort, sondern gelebter Schulalltag. Unsere Schule versteht sich als ein Ort der Begegnung verschiedener Kulturen. Die am Schulleben Beteiligten bieten allen Schülerinnen und Schülern ein Stück Heimat.
Insbesondere durch vielfältige Zusatzangebote schafft die Schule für jeden Schüler ein differenziertes Bildungs- und Hilfsangebot. An der AvH wird die Individualisierung als zentrale Maxime im Bildungs- und Lehrangebot ernst genommen. Dies geschieht durch eigene Angebote, aber auch in Zusammenarbeit mit externen Anbietern. Ganz wichtig ist auch die Bildungspartnerschaft mit dem Stauferklinikum in Mutlangen.
Praktische Übungen sind ein zentrales Element im Unterricht
Heidenheimer Straße 1 73529 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 804-300 www.avh-gd.de
39
ELLWANGEN
KREISBERUFSSCHULZENTRUM
ELLWANGEN
Gewerbliche, hauswirtschaftliche und kaufmännische Ausbildungen – alles an einer Schule finden Sie am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen ermöglicht Synergien. Handwerk, Justiz und Verwaltung, Gesundheitsberufe und Altenpflege sind Schwerpunkte des Ellwanger Bildungsangebotes. In der dualen Ausbildung sind wir Partner der Wirtschaft. KOOP Acht – ein Projekt zur beruflichen Orientierung für Achtklässler, Double Degree – duale Ausbildung plus Studium, Zertifikate für berufsbezogenes Englisch, Praktika an einer britischen Universität, Weiterbildungsangebote im Handwerk, 40
in Pharmazie und in der Pflege: Dies alles zeigt unsere Vielfalt. Und es gilt: „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Egal, mit welchem Abschluss die Schüler kommen: Für jeden gibt es die Möglichkeit zum Erreichen der nächsten Stufe. Und dabei werden immer auch zusätzliche berufliche Kompetenzen erworben.
ELLWANGEN
DUALE BERUFSAUSBILDUNG Das Kreisberufsschulzentrum ist eine öffentliche Schule. Das heißt auch: kein Schulgeld, Lernmittelfreiheit, Berechtigung zur Abnahme aller Prüfungen. Hier unterrichtet qualifiziertes, vom Land ausgebildetes Lehrpersonal. Knapp 2.000 Schülerinnen und Schüler nehmen dieses Angebot derzeit gerne in Anspruch – unter anderem auch Abiturienten, die eine praktische Ausbildung als hervorragende Grundlage für ein berufsverwandtes Studium sehen.
für sich und andere übernehmen – das sind unsere Ziele aus dem Leitbild der Schule. Jugendberufshelfer, Jugendsozialarbeiter, Beratungslehrer und Schulseelsorger unterstützen unser Kollegium dabei, diese Ziele zu erreichen. Auch Schüler mit Handicaps finden bei uns einen Platz: Die kooperative Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen nimmt Förderschüler und Jugendliche aus den Berufsschulstufen der Schulen für Behinderte auf und unterstützt sie auf dem Weg in eine angelernte Berufstätigkeit.
Miteinander leben – miteinander lernen! Die Persönlichkeit stärken, auf die Arbeitswelt vorbereiten, selbstständig und im Team arbeiten, Verantwortung
GEWERBLICHER BEREICH
KAUFMÄNNISCHER BEREICH
HAUSWIRTSCHAFTLICHER BEREICH
Anlagenmechaniker/in Sanitär, Heizung, Klima Elektroniker/in für Gebäude-/ Energietechnik Fachpraktiker Kfz-Mechatronik Feinwerkmechaniker/in Industriemechaniker/in Kfz-Mechatroniker Konstruktionsmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Medizinische/r Fachangestellte/r Metallbauer/in Metallfachwerker/in Metallwerker/in Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Werkzeugmechaniker/in Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
Bürokaufmann/-frau Einzelhandelskaufmann/-frau Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Fachangestellte/r für Bürokommunikation Industriekaufmann/ -frau "Double Degree" Industriekaufmann/-frau Justizfachangestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r Verkäufer Verwaltungsfachangestellte/r
Altenpflegehelfer/in Altenpfleger/in Praxisanleiter/in Stationsleiter/in Pflegedienstleiter/in
41
ELLWANGEN GEWERBLICHER BEREICH
GE
LICH WERB
ER B
H EREIC
ch es, fris mit Johann er Abiturient n e k t, c it geba schn ndurch n 1,0 Note m Technische lofi ra r le P ü h m c e S m mit d iu s a n Gym chnik. fach Te
GEWER
BLICH
ER BER EICH
perist die iges k i n h künft chTec rofilfa ür mein zu hatronik, P s a f „D ec enntBasis ch M fekte m im Fa vertiefte K hnik c u l Studi ei sowoh Elektrote tige h b h c a c i i d e w r da Be uch a bau m s i l a e hin n finc nisse ektronik, s a M l und E lagen im Außerdem das t d . n n u ukunf Gr rde t we dass in Z echatronik g e l e g gut, s den k in M de ich ach Techni rd, da die nfori f Profil andelt w nischen A urch w h D e c g e t m u rägt. rofils ten r e d ung t n n verä gen Rech ng des P chen u s derun eueinricht m Techni wera N n k e i e g i n d hn EinEllwa elttec Umw asium in chnologien“ . Gymn ch neue Te icht halten u r r a e t n n de den U zug in
42
Johann
Berufsk
a
olleg Chemisc h-techn ische As sistente n (CTA) 2. Jahr,
Adrian, 4. Lehrjahr Anlagenmechanik Sanitär, Heizung, Klima
„Der Anlagenmechaniker SHK ist ein extrem vielfältiger und zukunftsorientierter Beruf, bei dem man jeden Tag Kontakt mit anderen Menschen hat. Die Kombination von Theorie und Praxis verschafft uns jeden Tag neue Einblicke in die Haustechnik. Außerdem werden wir von meiner Firma auf Fortbildungen geschickt. Nach meiner Lehre habe ich viele Möglichkeiten, z.B. Besuch der Meisterschule oder die FH-Reife nachholen und Versorgungstechnik studieren. Das ist alles sehr spannend.“
Chemie ich nac hat mich sc h h reich C meinem Ab on immer be h it g für natu emie mache ur eine prak eistert – de n. sh ti komm rwissenscha Dabei sollte sche Ausbild alb wollte en ftli z u schluss , zum ande che Zusamm um einen me ng im Bere in Inte res der vo eine sehr gu n wollte ich enhänge zur te Beru ll Entfalt se nach fs ich seit schulischen zweijäh perspektive erfolgreichem ung her tie haben. rigen A fe Einb wie an o li u Im Rah AbChemie rganische, org cke in naturw sbildung zur me C . Auch is a TA erh n n s e is nsc ch kurz: a d n zwei ie Praxis kom e, physikalisc haftliche Bere alte Tagen he und der ho mt dab iche ch p a e z.B. in modern aus ro Woche ex i ganz bestim nalytische p g d e m e ri e rü t r m n s Instrum entiere ic teten L Synthe ab en ich in ht zu s ein agnosti e. Und bei m tellen Analy ors des KBS Z Ellwa em tik ode k“ kan einer P ng n der Stu r ro fe 1 nü ich sogar da jektarbeit zu der organis en s die Au chen tz m Them sbildun en, ein Spe gentechnisc a „ G h e (UTA) ziallab g der zu or, das e Sicherheits ndila ja, me r Verfügung Umweltschu n ine Ch tztechn ormalerweis bor steht. U a ischen e für zukünft ncen s nd was in A ig Untern en Arbeitsp d recht gut, bringt die Z ssistenten latz be ukunft ehmen deshalb ? i prüfun e g in de bereits einig inem großen habe ich m Nun einen e Woch r Tasch e. en vor pharmazeuti schen meiner Abschlu ss-
HAUSWIRTSCHAFTLICHER BEREICH
Altenpflege ist der Beruf für mich – alte Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen, das bereitet mir Freude. Überhaupt ist es wichtig, für andere da zu sein – nicht nur, wenn sie alt und gebrechlich werden.
Bliss Wanja,
Hier an der Schule lernen wir nicht nur die theoretischen Grundlagen aus der Pflege, der Medizin oder der Gerontopsychiatrie. Wir lernen auch wie es ist, wenn man sich nicht mehr auf seine Sinne oder seinen Körper verlassen kann und welche Ängste damit verbunden sind. Und wir lernen, was wir dann tun können, um ein angenehmes Umfeld zu schaffen. Die Lehrerinnen und Lehrer bei uns in der Altenpflege wissen genau, wovon sie sprechen, denn sie waren - und sind teilweise immer noch – in verschiedenen Bereichen der Pflege oder des Hospizdienstes tätig. Das merkt man einfach an dem, wie sie Inhalte rüberbringen.
Ausbildung zur Altenpflegerin
Was meine Zukunftspläne sind? Die Ausbildung beenden und das tun, was für mich Sinn im Leben macht – Menschen zu helfen.
KAUFMÄNN
ISCHER BER
EIC
H Constanze , Ausbildun g zur Indu striekauffra u mit gleic h zeitigem B achelorStudium
Bei mein e ich zwei r Ausbildung h ie pe schla Fliegen mit ein r kann gen: Ich er Klapbekomm Berufssc h e Kenntnis ule die theor in der etischen se, die ic ruf als In h für me in und arb dustriekauffrau en Beeite natü brauche Betrieb m rlich in m der duale it. Das läuft so w einem ie in jen Ausbil dung. Die zwe ite in der Be „Fliege“ aber is r an mein ufsschule der U t, dass em Kenn nterricht tnisstan Abiturie d n Studienintin andockt un als d auch h a lte ve Desweg en habe rmittelt werden . ich am E ner verk nd ü bildung rzten zweijährig e meia en Ausin BWL uch noch den Bachelo in der Ta r ich sens ationell. sche! Das finde
HAUSWIRTSCHAFTLICHER BEREICH Carina, Zweijährige Berufsfachschule für Hauswirtschaft
Nach dem Hauptschulabschluss wollte ich unbedingt noch weiter machen und die mittlere Reife erwerben. Da ich mir aber noch unsicher war, in welche Richtung mein späterer Berufswunsch gehen wird, habe ich mich für die Zweijährige Berufsfachschule mit Fachrichtung Hauswirtschaft entschieden. Hier lernt man viele Dinge wie Kochen oder Wäschepflege, die man auch für das eigene Leben immer gut brauchen kann. Der gute Ruf der Zweijährigen Berufsfachschule Ellwangen und die Möglichkeit eine Vertiefung im Bereich Sport, Musik oder Gestaltung wählen zu können machten mir die Entscheidung für Ellwangen einfach. Sport mit sechs Stunden pro Woche zu haben, macht einfach Spaß. Er stellt einen Ausgleich zu den anderen Fächern her und wir lernen hier auch viele neue und unbekannte Sportarten. Mir haben Projekte wie Streetlight oder auch die Kennenlerntage auf der Borro-Ranch super gut gefallen. Die Lehrer waren einfach für uns Schüler da, so dass ich die Zweijährige Berufsfachschule auf jeden Fall wieder machen würde. Nächstes Jahr werde ich dann auf dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium weitermachen, um dann Lehrerin zu werden oder eine andere Tätigkeit im sozialen Bereich ausüben zu können.
43
AALEN ELLWANGEN
GEWERBLICHER BEREICH Hauptschulabschluss für Metallwerker Berufseinstiegsjahr Berufsschule Metalltechnik Metallbautechnik Installationstechnik Elektrotechnik Gesundheit: Pharmazie Medizin Zahnmedizin Berufsfachschule Metalltechnik Labortechnik Berufskolleg Technik Chemie Pharmazie Umweltschutztechnik
Schulleiterteam des Kreisberufsschulzentrums Ellwangen Schulleiter Peter Lehle
Technisches Gymnasium Mechatronik Umwelttechnik Gestaltungs- und Medientechnik
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Fachhochschulreife
Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
44
„Die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum des schulischen Handelns. Bildung und Ausbildung sind das Rüstzeug, mit dem die Jugendlichen in Beruf und Studium ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können. Jedem, der zu uns kommt, wollen wir die „Türen öffnen“. ”
Technisches Gymnasium, 3 Jahre Vollzeit
2-jährige Berufskollegs Technische Assistenten: vollschulische Berufsausbildung in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Umweltschutztechnik; Zugang Mittlere Reife
Berufskolleg I Technik Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung der Bereiche Metalltechnik (siehe Einzelaufstellung bei der Abteilung) und Gesundheit (Pharmazie, Medizin, Zahnmedizin); Zugang Hauptschulabschluss 2-jährige Berufsfachschulen Metalltechnik, Labortechnik
Profil Metall, Holz Metallwerker
ELLWANGEN
WIR MACHEN FORTSCHRITT ALLTÄGLICH Die drei gewerblichen Abteilungen in Ellwangen verstehen sich als Dienstleister für die Ausbildungsbetriebe in der Region und wollen den Auszubildenden mit einem attraktiven Unterrichtsangebot in guter Lernatmosphäre die besten Voraussetzungen geben, die täglichen Herausforderungen der Arbeitswelt zu meistern. In den gut ausgestatteten Unterrichtsräumen, Werkstätten und Laboratorien findet eine zeitgemäße, an der täglichen Berufspraxis orientierte Ausbildung statt. Fachkompetente und motivierte Lehrerinnen und Lehrer gewährleisten die enge Verzahnung mit den Betrieben vor Ort. Mit immer wieder neuen Angeboten wollen wir die Schüler fit machen für die Anforderungen der Zukunft. Inzwischen kann bei jeder der gewerblichen Ausbildungen ein Englisch-Zertifikat erworben werden, das sich an der jeweiligen Fachsprache orientiert.
2-jährige Berufsfachschule, Berufskolleg und Technisches Gymnasium bieten gute Möglichkeiten, in einem technischen Umfeld den nächsthöheren allgemeinbildenden Abschluss zu erwerben. Die dabei miterworbenen technischen Kompetenzen sind ein zusätzliches Plus – und für viele Schüler eine zusätzliche Motivation, denn häufig führen sie zu einer verkürzten Ausbildungszeit.
Das Handwerk braucht sehr gut ausgebildete Mitarbeiter. Viele der Auszubildenden starten in ein erstes Ausbildungsjahr an der Schule und haben schon einen Vorvertrag mit einem Betrieb in der Tasche oder schließen diesen noch während des Ausbildungsjahres ab. Mechatronik ist der Schwerpunkt in den Ausbildungen für die Metallindustrie. Gut ausgebildete Werkzeug- und Industriemechaniker halten diese Region zukunftsfähig und sichern das wirtschaftliche Fortkommen. Die Versorgung der Bevölkerung in Arztpraxis, Apotheke und Zahnarztpraxis wird unterstützt durch die Fachangestellten, die in diesen Bereichen arbeiten. Mit einer alternden Bevölkerung wird das Angebot an Arbeitsplätzen weiter zunehmen. In den Ausbildungen zu technischen Assistenten (Chemie, Pharmazie und Umweltschutztechnik) werden die Grundlagen vermittelt für analytische, herstellende und verfahrenstechnische Arbeiten auch bei überregionalen Betrieben.
Berliner Straße 19 73479 Ellwangen Tel.: 07961 / 872- 0 www.bsz-ellwangen.de
45
AALEN ELLWANGEN
KAUFMÄNNISCHER BEREICH Berufseinstiegsjahr Berufsschule Wirtschaft Verwaltung Justiz Berufsfachschule Wirtschaft Berufskolleg Wirtschaft I und II Kaufmännischer Bereich Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
Eine Besonderheit ist der Double Degree: Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife können in vier Jahren einen Abschluss als Industriekauffrau/ -mann und einen Bachelor in Betriebswirtschaft erwerben.
BÜRO WILL ORGANISIERT SEIN Der kaufmännische Bereich am Kreisberufsschulzentrum Ellwangen steht für berufliche Angebote in Wirtschaft, Handel, Justiz und Verwaltung. Als Dienstleister für die Ausbildungsbetriebe in der Region wollen wir unseren Schülern mit einem attraktiven Unterrichtsangebot in guter Lernatmosphäre beste Voraussetzungen bieten, um sich den Anforderungen ihres Arbeitsplatzes immer wieder stellen zu können. In den gut ausgestatteten Fach- und EDV-Räumen kann eine zeitgemäße, an der täglichen Berufspraxis orientierte Ausbildung stattfinden. Fachkompetente, motivierte Lehrerinnen und Lehrer werden unterstützt von Spezialisten aus Justiz und Verwaltung. Verkäufer und Einzelhandelskaufleute, Bürokaufleute und Industriekaufleute bilden das Profil Wirtschaft und Handel Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief, Mittlere Reife Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr
46
an der Schule. Der Schwerpunkte Justiz und öffentliche Verwaltung wird regional nur an der Ellwanger Schule angeboten. Fachangestellte für Bürokommunikation, Justizfachangestellte und Rechtsanwaltsfachangestellte bilden dieses Profil. Hier bringen Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsprofis den Berufsalltag mit an die Schule. Inzwischen kann für viele dieser Berufe ein Englisch-Zertifikat erworben werden, das sich an der entsprechenden Fachsprache orientiert. Das erleichtert erfolgreichen Absolventen den Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt oder zu Praktika im Ausland.
Wirtschaftsschule, die Berufskollegs Wirtschaft und das Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife bieten gute Möglichkeiten, in einem wirtschaftlichen Umfeld einen nächsthöheren allgemein bildenden Abschluss zu erwerben, um damit bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu haben oder um ein Studium aufzunehmen. Die dabei miterworbenen kaufmännischen Kompetenzen sind ein zusätzliches Plus - sie sind auch für viele Schüler eine zusätzliche Motivation! Eine wirtschaftliche Grundbildung ist inzwischen unverzichtbar und erleichtert das Alltagsmanagement eines jeden. Kaufmännische und juristische Themen finden deshalb auch den Weg in andere Ausbildungsgänge am Kreisberufsschulzentrum.
Verkürzte Ausbildung als Industriekauffrau/-mann und gleichzeitiges Studium zum Bachelor BWL (Double Degree) 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Berufskollegs I und II
Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildungen des Bereichs Wirtschaft: Industrie, Büro, Verwaltung, Justiz, Einzelhandel
2-jährige Berufsfachschule Wirtschaft
Profil Verkauf
AALEN ELLWANGEN
HAUSWIRTSCHAFTLICH-PFLEGERISCHER BEREICH Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf Berufseinstiegsjahr Berufsschule Altenpflege Altenpflegehilfe Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung Gesundheit und Pflege Berufskolleg Gesundheit und Pflege
ZWEI SÄULEN: ALLTAGSKOMPETENZ UND PFLEGE Eine älter werdende Gesellschaft benötigt mehr Dienstleistung. Die verschiedenen Ausbildungen in der Altenpflege sind ganz wesentlicher Bestandteil unseres schulischen Angebotes. Altenpflegehilfe und Altenpflege als grundständige Berufsausbildungen, dazu Weiterbildungen zu Praxisanleitung, Stationsleitung und Pflegedienstleitung - bei uns werden die Altenpflegekräfte in guter Partnerschaft mit den und für die Einrichtungen der Region für den beruflichen Alltag fit gemacht. In den sachgerecht ausgestatteten Unterrichtsräumen arbeiten engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die ihre eigene pflegerische Berufserfahrung mit einbringen. Der Unterricht in einem auf junge Erwachsene zugeschnittenen, fördernden Lernklima und einem sehr praxisorientierten Angebot wird begleitet durch Praxisbesuche in den Alten- und Pflegeheimen. Die Auseinandersetzung mit Lebensfragen soll die Studienmöglichkeit: fachgebunden an Hochschulen, Meisterstudium Fachhochschulreife Gesellenbrief, Kaufmannsgehilfenbrief, Facharbeiterbrief Fachschulreife, Mittlere Reife, Mittlerer Bildungsabschluss Berufseinstiegsjahr Hauptschulabschluss
Auszubildenden früh stärken im Umgang mit den Belastungen, die ihr Beruf am Menschen mit sich bringt. 2-jährige Berufsfachschule und Berufskolleg mit pflegerischem Schwerpunkt bieten gute Möglichkeiten, in diesem Umfeld einen nächsthöheren allgemein bildenden Abschluss zu erwerben, um damit bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt zu haben. Das gilt ebenso für die 2-jährige Berufsfachschule mit hauswirtschaftlichem Profil. Die dabei miterworbenen Kompetenzen sind ein zusätzliches Plus - sie sind auch für viele Schüler eine zusätzliche Motivation! Häufig werden sie auf eine Berufsausbildung angerechnet und führen zu einer verkürzten Ausbildungszeit. Gerade im hauswirtschaftlichen Bereich finden auch Schülerinnen und Schüler, deren Schullaufbahn bisher nicht geradlinig verlief, eine Heimat und eine zweite Chance. Ein Team von Lehrkräften mit sonderpädagogischer Ausbildung, Jugendberufshelfern und Jugendsozialarbeitern organisiert individuelle Unterstützungsangebote und vermittelt eine berufliche Orientierung in verschiedenen Berufsfeldern. Ganztagesangebote, hoher Praxisanteil, zum Teil auch in Praktika außerhalb der Schule, und Kooperationen mit externen Partnern schaffen die notwendigen Rahmenbedingungen, um diesen Schülern den Weg in Arbeit und Beruf zu ebnen. Von diesem Angebot profitieren auch Jugendliche, die aus verschiedenen Gründen mit geringen Deutsch-Kenntnissen zu uns kommen. Durch sprachliche Fördermaßnahmen und Erfolg in der Schule können sie in unsere Gesellschaft integriert werden.
Abendschule: Praxisanleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung
Berufskolleg I Gesundheit und Pflege
Duale Berufsausbildung: Berufsschule und betriebliche Ausbildung des Bereichs Pflege: Altenpflegehilfe, Altenpflege 2-jährige Berufsfachschulen Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege
Profile Hauswirtschaft, Gästebetreuung, Pflege Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf
47
UNTERNEHMEN
[ FINDE DEN BETRIEB, DER ZU DIR PASST ]
Deine Ausbildungsbetriebe in Aalen: Mapal Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, Landratsamt Ostalbkreis Wald und Forstwirtschaft, Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG, Stadtwerke Aalen GmbH, AOK - die Gesundheitskasse Ostwürttemberg, Maschinenfabrik Kessler GmbH, Kessler & Co. GmbH& Co. KG, Kreissparkasse Ostalb.
Deine Ausbildungsbetriebe in Schwäbisch Gmünd: Triumph International AG, Umicore Galvanotechnik GmbH, Stauferklinikum Mutlangen.
Dein Ausbildungsbetrieb in Ellwangen: Friedrich Kicherer KG.
DEINE UNTERNEHMEN IM OSTALBKREIS Auf der Suche nach Ausbildungsplätzen ist es immer schwierig den richtigen Betrieb zu finden. Der Ostalbkreis verfügt über eine Vielzahl von Leuchtturmprojekten in Industrie, Handel und Handwerk. Eine Auswahl dieser Firmen findest du in dieser Broschüre. Hier sind auch die möglichen Ausbildungsberufe kurz beschrieben. Im Folgenden präsentieren sich dir auf den nachfolgenden Seiten Ausbildungsbetriebe mit Ausbildungsmöglichkeiten ganz in deiner Nähe. Dabei sind die Berufsfelder so facettenreich und individuell wie du selbst: 48
Ob Galvanotechnik, Präzisionswerkzeuge, Stahlhandel, Papier, Wald- und Forstwirtschaft, Energiedienstleistung oder Energie- und Gebäudetechnik, oder auch die Bereiche Textil, Ausbildung im Gesundheits- oder Finanzbereich – hier wirst du nach dem Besuch einer der kompetenten und modern ausgestatteten Beruflichen Schulzentren im Ostalbkreis sicherlich fündig auf der Suche nach dem perfekten Traumjob.
UNTERNEHMEN
Perfekt für Sie gemacht.
MAPAL, der Technologiepartner – Werkzeuge für den Erfolg der Kunden. Die MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG gehört zu den international führenden Anbietern von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Das 1950 gegründete Unternehmen beliefert namhafte Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Mit seinen Innovationen setzt das Familienunternehmen Trends und Standards in der Fertigungs- und Zerspanungstechnik. MAPAL versteht sich dabei als Technologiepartner, der seine Kunden bei der Entwicklung effizienter und ressourcenschonender Bearbeitungsprozesse mit individuellen Werkzeugkonzepten unterstützt. Das Unternehmen ist mit Produktions- und Vertriebsstandorten
in 44 Ländern der Erde vertreten. Im Jahr 2012 beschäftigte die MAPAL Gruppe 4.100 Mitarbeiter, der Umsatz lag bei 440 Mio. Euro. Mit derzeit weit über 100 Auszubildenden gehört MAPAL zu den regional und branchenbezogen ausbildungsstärksten Betrieben. Mehr als 80 junge Leute werden allein in den technischen Berufen Zerspanungsmechaniker und Industriemechaniker ausgebildet – desweiteren absolvieren derzeit 16 Nachwuchskräfte ihr Bachelorstudium in Zusammenarbeit mit der DHBW in Heidenheim.
MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Obere Bahnstraße 13 | 73431 Aalen | Telefon +49 7361 585-0
career@de.mapal.com www.mapal.com
49
UNTERNEHMEN
HEIKO GEISS, IN DER AUSBILDUNG ZUM FORSTWIRT
LEANDER MÜLLER, IN DER AUSBILDUNG ZUM FORSTWIRT
[ UNSER BERUF MACHT SPASS UND IST NICHT NUR ARBEIT ]
„FORSTWIRT SEIN IST MEHR, ALS NUR BÄUME UMZUWERFEN” Forstwirte sind Alleskönner, Allrounder. Wer nach in der Regel drei Jahren seine Ausbildung zum staatlich geprüften Forstwirt erfolgreich absolviert hat, der hat eine Menge auf dem Kasten. „Einfach toll und cool“ finden deshalb auch Leander Müller (19 Jahre) und Heiko Geiss (17) diesen Job. Die beiden befinden sich im dritten Ausbildungsjahr zum Forstwirt. Ihr Arbeitsplatz ist der Wald rund um Ellenberg, ihr Arbeitgeber das Landratsamt Ostalbkreis. „Wir lernen gerade unseren Traumberuf“, sagen die beiden voller Stolz, ohne auch nur eine Sekunde nachdenken zu müssen. Sie lieben es einfach, in der Natur, an der frischen Luft zu sein. Da draußen im 50
Wald ist ihre Haupttätigkeit die so genannte Holzernte. „Aber“, sagt Leander Müller, „Forstwirt ist mehr, als Bäume umzuschmeißen.“ Die Ausbildung ist tatsächlich vielseitig und sehr anspruchsvoll. „Wir lernen mit verschiedenen Maschinen umzugehen, lernen Schreinern und Mauern und natürlich müssen wir auch die verschiedenen Pflanzen kennen“, sagen die beiden, die sich prima miteinander verstehen. Auch das ist wichtig. Denn wenn sie miteinander arbeiten, dann muss sich jeder auf den anderen verlassen können: „Ohne Teamfähigkeit geht es nicht. Im Wald darf
UNTERNEHMEN
man nicht eigensinnig sein, sondern man muss sich darüber im Klaren sein, dass man auch Verantwortung für den Kollegen hat“, so die beiden jungen Männer. Gerade beim Fällen und dem nachfolgenden Entasten sei dies wichtig. Bei schwierigen und anstrengenden Arbeiten wechseln sie sich ab. Denn nur so kann die Konzentration aufrecht gehalten werden. Die ist auch das A und O, wenn mit der Motorsäge gearbeitet wird: „Wenn man müde wird, arbeitet man schlampig. Die Konzentration lässt nach, und es besteht immer die Gefahr, sich zu verletzen“, sagt Leander Müller. „Man muss immer Respekt haben, wenn man mit Maschinen oder Geräten arbeitet“, fügt
Heiko Geiss an. Auch die Waldwege gehören zu den Aufgaben der Forstwirte. Schließlich hat der Wald als Erholungsraum enorm an Bedeutung gewonnen. Die Wege müssen unterhalten werden, sie werden freigehalten und zudem am Rand mit blühenden Sträuchern entsprechend aufgehübscht. Die beiden Azubis erklären auch, wie wichtig Rechnen in ihrem Beruf ist. Sie müssen Bäume vermessen, Körper und Flächen berechnen. Auch beim Bau eines Hochsitzes, von Spielgeräten am Walderholungspfad oder von Unterständen müssen sie rechnen und sind als Schreiner gefordert. Bei all dieser Vielseitigkeit verwundert es nicht, dass Forstwirte sehr
gefragt sind und ihnen ein breites Berufsfeld offen steht, sei es zum Beispiel als Techniker, Meister oder als Maschinenführer. Wenn sie über ihren Beruf sprechen, dann leuchten die Augen von Müller und Geiss. „Unser Beruf ist unsere Berufung“, sagen sie. Und wenn sie von „unseren“ Mammutbäumen sprechen, die gut und gerne 55 Meter hoch sind, dann weiß man, wovon sie sprechen.
FORSTWIRTAUSBILDUNG IM OSTALBKREIS Forstwirt ist seit 1974 ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. In der vielseitigen Palette der Tätigkeiten eines Forstwirtes bilden besonders die Holzerntearbeiten einen Schwerpunkt. Moderne Arbeitsgeräte unterstützen die Arbeit: Von technisch ständig weiterentwickelten Motorsägen über leistungsstarke Forstspezialschlepper bis hin zu Vollerntern. Weitere Tätigkeiten sind z.B. die Bestandesbegründung auf Flächen, auf denen eine natürliche Waldverjüngung nicht möglich ist, sowie der Schutz und die Pflege der jungen Waldbestände. Daneben spielen Arbeiten im Naturschutz und der Landschaftspflege im Berufsbild des Forstwirtes eine immer wichtigere Rolle. Das Anlegen, Gestalten und Pflegen von Waldrändern sowie von Feuchtund Trockenbiotopen ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit. Auch der Bau und die Unterhaltung von Erholungseinrichtungen sind immer wiederkehrende Betriebsarbeiten. Für den Beruf Forstwirt sind daher Freude an der Natur, Fitness, handwerkliche Begabung, technisches Verständnis und Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Arbeiten wichtige Vorraussetzungen. Nach der Lehre haben die Forstwirte die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Lehrgängen im Beruf weiterzubil-
den. So werden Fortbildungen zum Maschinenführer, Forstwirtschaftsmeister, Baumpfleger oder Natur- und Landschaftspfleger angeboten. Das Landratsamt Ostalbkreis hat zwei Ausbildungsstellen für Forstwirte. Im nordöstlichen Teil des Ostalbkreises befindet sich der forstliche Stützpunkt Ellenberg bei Ellwangen, der sich neben der Ausbildung mit der Durchführung und Betreuung von technischen Aufgaben befasst. Im westlichen Teil befindet sich der forstliche Stützpunkt Hohenohl bei Gschwend. Hier liegt der Schwerpunkt neben der Ausbildung vor allem bei der Durchführung von ökologischen Aufträgen. Neben dem Ostalbkreis bildet auch noch die Stadt Aalen Forstwirte aus.
Landratsamt Ostalbkreis Wald und Forstwirtschaft
Aus- und Fortbildung
Stuttgarter Str. 41
Stuttgarter Str. 41
73430 Aalen
73430 Aalen
Tel.: 07361 503-1662
Tel.: 07361 503-1232
Fax: 07361 503-581662
Fax: 07361 503-581232
www.wald.ostalbkreis.de
www.ausbildung.ostalbkreis.de
51
AUSBILDUNG UNTERNEHMEN
beim Landratsamt Ostalbkreis
Wir bilden aus: 7 Forstwirt (m/w) 7 Straßenwärter (m/w)
Schulabschluss: Hauptschulabschluss 7 Fachangestellte für Bürokommunikation (m/w) 7 Vermessungstechniker (m/w)
Schulabschluss: - Mittlere Reife - sehr guter Hauptschulabschluss 7 Fachinformatiker Systemintegration (m/w) 7 Beamte (m/w)
im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Schulabschluss: Mittlere Reife
7 Bachelor of Arts (B.A.) (m/w)
- Studienbereich Public Management - Studienbereich Sozialwesen Schulabschluss: Abitur/Fachhochschulreife
Das Landratsamt Ostalbkreis bietet auch die Möglichkeit, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin Frau Ursula Winkler weitere Fragen.
A 07361 503-1232 · l ursula.winkler@ostalbkreis.de
Infos auch im Internet unter:
www.ausbildung.ostalbkreis.de
UNTERNEHMEN
MITDENKEN.
Volkan K., Auszubildender in Essen
AUF DRAHT SEIN.
DAZUGEHÖREN.
MITDENKEN. AUF DRAHT SEIN. DAZUGEHÖREN.
Denn genau diese Energien stehen für Imtech, seine 5.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihr beispielloses Engagement. Seit jeher investieren wir unsere Kraft in die Zukunft. Angesichts einer der größten Herausforderungen unserer Zeit – der Energiewende – stellen wir unsere Kernkompetenzen explizit in den Dienst der EnergieEffizienz. Unser Anspruch ist gelebte Realität. Im Interesse der EnergieEffizienz planen, bauen und betreiben wir technisch anspruchsvolle Anlagen – unter anderem für Industrieliegenschaften, Stadien, Flughäfen, Rechenzentren, Krankenhäuser und Gewerbeimmobilien. Deine Aufgabe heißt EnergieEffizienz. Ganz gleich, welches unserer zahlreichen attraktiven Projekte du in Angriff nimmst, du machst dich immer für eine energieoptimierte Lösung stark. Wir suchen für den Standort Aalen engagierte Persönlichkeiten für eine Ausbildung zum
■ Elektroniker (m/w)
Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik oder Automatisierungstechnik
■ IT-Systemelektroniker (m/w) ■ Industriekaufmann (m/w) Darüber hinaus bieten wir dir die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums im technischen Bereich. Deine Chance erwartet dich in einem Unternehmen mit 150-jähriger Tradition an mehr als 60 Standorten. Imtech ist deutschlandweit führend in der Energie- und Gebäudetechnik und verfügt über weitere Standorte in Polen, Österreich, Ungarn, Rumänien und Russland. Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung und den Voraussetzungen findest du unter: www.imtech.de/Karriere/Ausbildung Sei dabei, wenn es um deinen und unseren Erfolg geht. Wir freuen uns auf deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die nachstehende Adresse. Imtech Deutschland GmbH & Co. KG Artur Deibele Gartenstraße 105, 73430 Aalen E-Mail: stellenangebote@imtech.de
53
UNTERNEHMEN
[ FÜR MICH IST PAPIER NICHT GLEICH PAPIER ]
RICHARD BAUDENBACHER, LABORLEITER UND AUSBILDUNGSLEITER DER PAPIERFABRIK PALM AALEN-NEUKOCHEN
„DIE PRODUKTION VON PAPIER IST FASZINATION PUR” Alles begann mit meiner Ausbildung zum Papiermacher in den Jahren 2000 bis 2003. Hier lernte ich die Produktionsprozesse an den drei Papiermaschinen der Papierfabrik Palm in Aalen-Neukochen von Grund auf kennen und steuern. Die Produktion von neuem Papier, das bei der Papierfabrik Palm zu 100% aus Altpapier hergestellt wird, übt seitdem eine große Faszination auf mich aus. Nach einer kurzen Übergangszeit als Packmaschinengehilfe an der PM2, arbeitete ich von 2003 bis 2012 als Laborant und absolvierte parallel dazu 2008 einen Lehrgang zum Ausbilder, sowie in den Jahren 2012 und 2013 die Meisterausbildung am Papiermacherzentrum in Gernsbach im Schwarzwald. Ich bin verant54
wortlich für alle Laborgeräte und EDV-Systeme zur Labordatenerfassung, organisiere und beschaffe die im Labor benötigten Arbeitsmittel und wirke mit an der Qualitäts- und Prozessüberwachung. Als Ausbildungsleiter bin ich außerdem erster Ansprechpartner für alle Berufsstarter der Papierfabrik und freue mich darauf, vielleicht auch Dich bald hier im Unternehmen zu begrüßen. Traut Euch, fragt und seid neugierig. Egal, für welchen Berufsweg Ihr Euch entscheidet, wichtig ist, dass Ihr mit dem Herzen dabei seid und Lust habt, etwas zu bewegen.
UNTERNEHMEN
Die Papierfabrik in Aalen-Neukochen von oben
Julia Sedlak
Levi Golus am Prozessleitsystem
Benedikt Aistleitner im Labor
Eine Ausbildung bei der Papierfabrik Palm – mit Dampf in die Zukunft Julia Sedlak, Levi Golus und Benedikt Aistleitner sind Auszubildende im 2. Lehrjahr bei der Papierfabrik Palm in Aalen-Neukochen. Julia lernt den Beruf der Industriekauffrau, Levi und Benedikt werden Papiertechnologen. Für Julia spielte bei der Entscheidung für eine Ausbildung zur Industriekauffrau die Vielseitigkeit der Aufgabengebiete eine entscheidende Rolle. Die Papierfabrik Palm kennt sie aufgrund der Wohnortnähe bereits seit ihrer Kindheit: „Palm – das ist da, wo’s dampft“. Nun lernt Julia innerhalb von drei Jahren die Verwaltungsabteilungen der Papierfabrik Palm genau kennen: z.B. den Einkauf und den Vertrieb, die Personalabteilung und die Buchhaltung. Julia schätzt dabei besonders das „Familiäre“ ihres Betriebes - bei der Papierfabrik Palm kenne jeder jeden. Und es sei für alle Mitarbeiter selbstverständlich, dazu beizutragen, dass „der Laden läuft“. 1,5 Tage pro Woche besucht Julia die Berufsschule in Aalen, die restliche Zeit arbeitet sie im Unternehmen, wo das in der Schule erworbene theoretische Wissen Anwendung und Ergänzung in der Praxis findet. Schulungen bei der IHK ergänzen die Ausbildung. Auch ein 3-wöchiger Englandaufenthalt, der von der Berufsschule angeboten wurde, ist von der Papierfabrik Palm unterstützt worden.
Levi und Benedikt haben sich für einen außergewöhnlichen Beruf entschieden. Levi z.B. merkte schon während der Schulzeit, dass er etwas „Anderes“ machen möchte als die meisten Mitschüler, dass ihn z.B. eine Ausbildung in einem klassischen Metallberuf nicht reizt. Stattdessen bewarb er sich nach dem Realschulabschluss um die Ausbildung zum Papiertechnologen bei der Papierfabrik Palm, weil „da mehr dabei ist“. Die Papierfabrik Palm bietet die Chance, nach Beendigung der Ausbildung im Unternehmen zu bleiben und sich weiterzuentwickeln, z.B. den Meister zu machen oder zu studieren. Der Betrieb ist bestrebt, seine Auszubildenden in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Nun lernt Levi im Rahmen der 3-jährigen Lehrzeit alle wichtigen Bereiche der Papierproduktion kennen. Er war schon in der Instandhaltung und der Elektrowerkstatt, in der Stoffaufbereitung (hier wird der Rohstoff Altpapier aufbereitet und sortiert), in der Ausrüstung, der Abwasserreinigungsanlage und im Kraftwerk. Er findet es besonders spannend, mittlerweile richtig helfen zu können und Verantwortung übertragen zu bekommen, beispielsweise bei einem Siebwechsel an der Papiermaschine. Die theoretische Ausbildung erfolgt in drei mehrwöchigen Blöcken pro Jahr an der Papiermacherschule in Gernsbach im Schwarz-
wald. Dort sind die Auszubildenden auch untergebracht und werden voll verpflegt, was Levi gut gefällt. In diesen Wochen könne er sich ganz auf die Schule konzentrieren, um die er sich dann in den praktischen Wochen im Betrieb keine Gedanken machen muss. Bei der Papierfabrik Palm erwerben die späteren Papiertechnologen zusätzlich zum vorgeschriebenen Ausbildungsplan den Kran- und den Staplerführerschein und erhalten zudem die Möglichkeit, in Schichtarbeit eingesetzt zu werden – und hier entsprechend auch während der Ausbildung mehr als die übliche Ausbildungsvergütung zu verdienen. Im Moment ist Levis erstes Ziel, seine Ausbildung gut abzuschließen, an zweiter Stelle steht der Wunsch, später Maschinenführer an einer Papiermaschine zu werden oder die Meisterausbildung zu absolvieren.
Die Palm-Gruppe gliedert sich in die Papierfabrik Palm mit 4 Werken der Papierherstellung, die Palm Verpackungsgruppe mit 18 Werken der Wellpappenproduktion, sowie 2 Recyclingunternehmen. Beschäftigt sind ca. 3.000 Mitarbeiter. www.papierfabrik-palm.de
55
UNTERNEHMEN
[ DER TÄGLICHE UMGANG MIT MENSCHEN IST FÜR MICH DAS A UND O ]
FELIX GEIßLER, AUSZUBILDENDER ALS FACHANGESTELLTER FÜR BÄDERBETRIEBE BEI DEN STADTWERKEN AALEN
„ICH FREUE MICH AUF JEDEN ARBEITSTAG BEI DEN STADTWERKEN AALEN” Ich bin Felix Geißler, 19 Jahre alt und Auszubildender im 1. Lehrjahr als Fachangestellter für Bäderbetriebe bei den Stadtwerken Aalen. Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, weil mir der Umgang mit Menschen sehr nahe liegt. Dabei führe ich auch Schwimmkurse für Kinder durch oder halte die Leute beim Aquajogging fit. In meinem Beruf ist körperliche Aktivität äußerst gefragt, beispielsweise bei Pflege- oder Reparaturarbeiten im Freien. Als Badeaufsicht habe ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen die Sicherheit und das Wohl unserer Badegäste im Auge.
56
Um dies zu gewährleisten werden zudem regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse sowie Übungen in der Wasserrettung durchgeführt. Für den Betrieb eines Bades wird jede Menge Technik benötigt. Sämtliche Filter und Pumpen, die von uns gewartet werden müssen, erfordern hierfür technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Grundlagen in Chemie und Physik; z.B. für den exakten Einsatz von Chlor.
UNTERNEHMEN
57
UNTERNEHMEN
[ WIR ÜBERNEHMEN ALLE AZUBIS ]
JOACHIM ANTONI, SOZIALVERSICHERUNGSFACHANGESTELLTE/R (SOFA) IST DER KLASSISCHE AUSBILDUNGSBERUF BEI DEN KRANKENKASSEN.
„ALS AZUBI KOMMT MAN HIER VIEL RUM IN OSTWÜRTTEMBERG” Die Auszubildenden lernen schwerpunktmäßig das Sozialrecht. Das klingt jetzt zwar etwas trocken, aber mit diesem Wissen kann der spätere „Sofa“, die Versicherten beim Krankenversicherungsschutz gut beraten, sowie zielgenau Leistungen und Produkte anbieten. Hinzu kommen Arbeitsmethoden, beispielsweise „Wie organisiere ich meinen Arbeitsplatz“ oder „Wie kommuniziere ich erfolgreich mit Kunden und Kollegen“. Die Ausbildung dauert drei Jahre, mit Abi zwei Jahre. Wer sich als Abiturient eignet, kann sich vom Start weg innerhalb von 4 Jahren zum AOK-Betriebswirt weiterqualifizieren.
58
Wichtige Eigenschaften für diesen Beruf sind Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung, Initiative und die Bereitschaft sich im Team für gemeinsame Ziele zu engagieren. Azubis lernen bei uns die Orte und alle Facetten des Berufs schon in ihrer Ausbildung kennen und können zum Abschluss ihrer Ausbildung Wünsche äußern, was sie machen wollen. Da etliche Tausend neue Versicherte in den letzten Jahren für die AOK Ostwürttemberg gewonnen werden konnten, bilden wir verstärkt für unseren Bedarf aus – und auch weiter - und übernehmen alle Azubis.
UNTERNEHMEN
59
UNTERNEHMEN
Michael Gaugler Vertrieb Großkurbelwellen
Die Kurbelwelle ist mein Produkt – mein Arbeitsplatz die ganze Welt
Nach meinem Realschulabschluss begann ich eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bei der Maschinenfabrik ALFING Kessler. Diese erfolgte im Ausbildungszentrum, in den Fertigungsbereichen und an der Technischen Schule in Aalen. Als einer der Jahrgangsbesten bot mir ALFING ein Stipendium an. Dadurch konnte ich die Fachhochschulreife erwerben, Wirtschaftsingenieurwesen studieren und über Praktika die Ingenieurbereiche des Unternehmens kennenlernen. Seit Abschluss des Studiums zum Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) bin ich als Vertriebsingenieur bei ALFING angestellt und betreue selbständig internationale Großkurbelwellen-Kunden. 60
UNTERNEHMEN
Die Maschinenfabrik ALFING Kessler bietet: - Berufspraktikum für Schüler - Ausbildungsberufe mit Perspektiven - eine fundierte Fachausbildung - Unterstützung in Theorie und Praxis durch qualifiziertes Fachpersonal - Fremdsprachenunterricht in kleinen Gruppen - bei Exkursionen Einblick in andere Firmen - mehrwöchige Auslandspraktika in Firmenkooperationen - die Chance auf ein Stipendium für eine weitere Ausbildung - mehrtägige persönlichkeitsbildende Seminare z. B. zu Teamarbeit, Kooperation, Kommunikation, Präsentation, Suchtprävention Für folgende Berufe: -
Zerspanungsmechaniker m/w Mechatroniker m/w Werkzeugmechaniker m/w Fachrichtung Formentechnik Verfahrensmechaniker m/w Fachrichtung Stahlumformung Bachelor of Engineering m/w Fachrichtung Maschinenbau Bachelor of Arts m/w Fachrichtung Industrie
Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH steht für höchste Kompetenz in Kurbelwellen. In über 100 Jahren wurden mehr als 8 Mio. Kurbelwellen produziert. Auf einer Produktionsfläche von über 90 000 m² fertigen wir mit modernsten Fertigungseinrichtungen und exzellentem Technologiewissen Kurbelwellen bis zu 8 m Länge. Als mittelständisches Unternehmen mit rund 1250 Mitarbeitern ist die Maschinenfabrik ALFING Kessler global ausgerichtet und hat sich auf den Weltmärkten eine herausragende Position erarbeitet. 61
UNTERNEHMEN
Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe
Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten interessierten Jugendlichen einen Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:
Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in
Technische/r Produktdesigner/in Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW)
Kessler & Co. GmbH & Co. KG Frau Elise Vogel Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-825 Fax +49 (0) 73 66/81-953 e.vogel@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de
62
UNTERNEHMEN
Ausbildung mit hohem Anspruch
In Abtsgmünd entwickelt, fertigt und vertreibt Kessler + Co Achsen und Getriebe für schwere Mobilfahrzeuge. Seit über 40 Jahren legt die Firma großen Wert auf eine erstklassige Ausbildung. Mit einer Ausbildungsquote von über zehn Prozent bildet Kessler + Co derzeit insgesamt 80 Jugendliche in technischen und kaufmännischen Berufen aus. Carolin Hegele und Felix Kirste haben sich vor rund drei Jahren um eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in beworben. „Schon früh war mir klar, dass ich in einem technischen Beruf tätig sein möchte, in dem ich meine handwerklichen Interessen einsetzen und praktisch arbeiten kann“,
berichtet die 18-Jährige. „Heute fertige ich an konventionellen und CNC-gesteuerten Maschinen mit Hilfe verschiedener Fertigungsverfahren Bauteile aus Metall, die später auch für anspruchsvolle Vorrichtungen verwendet werden. Zu sehen, wie unsere Produkte entstehen und zu wissen, dass ich dazu meinen Teil beitrage, ist für mich ein Erfolgserlebnis“, so Carolin Hegele. Der 18-jährige Felix Kirste hat zunächst ein Praktikum bei Kessler + Co absolviert. „Neben dem modernen Maschinenpark haben mich damals wie heute die gute Teamarbeit zwischen Ausbildern und Lehrlingen überzeugt sowie die abwechslungsreichen und eigenständigen Tätigkeiten während der Ausbildung“, sagt er. Auch im kaufmännischen Bereich bildet Kessler + Co aus. Aufgrund ihres Interesses für Zahlen und Fremdsprachen hat sich die 19-jährige Stefanie Ernsperger für eine Ausbildung zur
Industriekauffrau entschieden. „Bei der Arbeitgeberwahl war für mich die gute fachliche Ausbildung sowie Entwicklungsmöglichkeiten wichtig. Während meiner bisherigen Ausbildung habe ich alle Abteilungen in der Verwaltung vom Einkauf über die Buchhaltung kennengelernt. Besonders gut gefallen hat mir, dass ich zu Beginn der Ausbildung einen Grundlehrgang in der Metallverarbeitung erhalten habe. Auch ein Durchlauf durch die Produktion und Montage ist fester Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung, der uns optimal auf unser späteres Einsatzgebiet vorbereitet.“
Stefanie Ernsperger ist angehende Industriekauffrau
Carolin Hegele und Felix Kirste bedienen hier eine
Vanessa Bullinger, Auszubildende zur Technischen
im 3. Lehrjahr.
CNC-gesteuerte Werkzeugmaschine.
Produktdesignerin im 2. Lehrjahr.
Kessler + Co bietet seinen Azubis nicht nur eine moderne Lehrwerkstatt, sondern auch eine vielseitige und intensive Ausbildung mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.
Kessler + Co bieten jungen Menschen eine erstklassige fachliche Ausbildung in einer großen Lehrwerkstatt mit modernen Maschinen.
63
UNTERNEHMEN
DIANA SCHOCK, GEWERBEKUNDENBERATERIN IN SCHWÄBISCH GMÜND
MICHAEL SPANG, LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE IN ELLWANGEN
„WER BEI DER KREISSPARKASSE WEITERKOMMEN MÖCHTE, HAT GUTE KARRIEREAUSSICHTEN” Diana Schock: „Als Gewerbekundenberaterin benötige ich Kommunikationsfähigkeit, verkäuferische Kompetenz und Fachkenntnis. Der persönliche Kundenkontakt und die Vielfältigkeit machen meinen Berufsalltag spannend. Darauf hat mich meine Ausbildung optimal vorbereitet. Von 1995 bis 1997 habe ich eine Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht. Anschließend konnte ich mich an der Sparkassenakademie zur Betriebswirtin weiterqualifizieren, das macht die Kreissparkasse Ostalb für mich zum Arbeitgeber mit Perspektive.“ 64
Michael Spang: „2001 begann meine Ausbildung zum Bankkaufmann. Danach habe ich die Chance genutzt, ein Studium zum Bachelor of Science an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe in Bonn zu absolvieren. An meine Ausbildungszeit erinnere ich mich gerne: Herausforderungen gab es genug und täglich konnte man etwas Neues lernen. Durch die Kombination von Theorie und Praxis ergab sich ein abwechslungsreiches Programm, das durch Fachunterrichte und Trainings ergänzt wurde. Heute leite ich die Geschäftsstelle Ellwangen. Diese Arbeit bereitet mir sehr viel Freude.“
UNTERNEHMEN
Glänzende Berufs- und Weiterbildungschancen Mit über 1.000 Mitarbeitern und einer Ausbildungsquote von rund 15 % zählt die Kreissparkasse Ostalb nicht nur zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Region, sondern ist auch der größte kaufmännische Ausbildungsbetrieb im Ostalbkreis. Eine gute berufliche Laufbahn beginnt oft mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann. Jedes Jahr bietet deshalb die Kreissparkasse Ostalb rund 35 jungen Menschen die Möglichkeit, eine Ausbildung in drei verschiedenen Berufen zu absolvieren oder während einem dualen Studium schon Berufserfahrung zu sammeln. • Bankkaufmann/-frau • Kaufmann/-frau für Bürokommunikation • Informatikkaufmann/-frau • Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang BWL-Bank • Bachelor of Sience (B.Sc.) Studiengang Wirtschaftsinformatik
Die Ausbildung ist spannend, abwechslungsreich, zukunftsorientiert und ermöglicht viele neue, interessante Erfahrungen. Bankkaufleute können sich so eine optimale Startposition für ihr weiteres Berufsleben sichern: Denn wer weiterkommen möchte hat gute Karriereaussichten. Zahlreiche Seminare und Studiengänge bei der Kreissparkasse Ostalb wie der Studiengang zum/zur Bankfachwirt/in oder zum/zur Bankbetriebswirt/in (SBW) sowie Bachelor-Studiengänge an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe ermöglichen maßgeschneiderte Karriereschritte – ganz nach den eigenen Interessen und Fähigkeiten.
Michael Spang begleitet heute als Ausbilder die angehenden Bankkaufleute bei ihrer praktischen Ausbildung. Er berichtet:
„Die Auszubildenden sind unsere Nachwuchskräfte von Morgen. Deshalb werden sie stets gefordert und dürfen sich von Anfang an im Service und bei der Kundenberatung beweisen. Wir erfahrene Kollegen stehen ihnen immer zur Seite und begleiten Sie auf ihrem Weg.“
Bewerben Sie sich jetzt online unter www.ksk-ostalb.de/karriere
„Für mich war auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig. Glücklicherweise kann ich meinen Beruf jetzt in der Familienphase auch in Teilzeit ausüben und bleibe so mit meinem Wissen immer auf dem aktuellen Stand“, so Diana Schock. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet die Kreissparkasse Ostalb auch Job-Sharing-Modelle und Zuschüsse für die Kinderbetreuung an. Dafür wurde sie am 14.03.2013 mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. In einem Punkt sind sich Diana Schock und Michael Spang einig: „Die Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau war die perfekte Basis für die persönliche, berufliche Karriere.“
Gerne informiert Sie Carmen Fuchs, Ausbildungsleiterin der Kreissparkasse Ostalb, persönlich über die vielfältigen Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Telefon: 07361/508-120 oder 07171/608-120. 65
UNTERNEHMEN
„Meine Ausbildung hat mir dabei geholfen, Verantwortung zu übernehmen, selbstbewusster und selbstständiger zu werden!“ Eduard Fuchs, Industriekaufmann: „Ich bin 21 Jahre alt und habe von 2009 bis 2012 eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei Triumph in Heubach absolviert. Seit meinem Ausbildungsabschluss bin ich in der Abteilung Demand Planning beschäftigt. Die Zeit während meiner Berufsausbildung war sehr spannend und lehrreich, denn ich konnte viele Abteilungen, deren Aufgaben und Prozesse kennenlernen. Ich wurde als Azubi in das Alltagsgeschäft integriert und habe, wie alle anderen Mitarbeiter, Verantwortung für meine Aufgaben übertragen bekommen. Neben der Ausbildung im Betrieb gehörte auch die Berufsschule in Schwäbisch Gmünd zum Ausbildungsalltag. Dieses duale System aus Theorie und Praxis habe ich besonders geschätzt, denn somit konnte ich das Gelernte täglich in die Praxis umsetzen bzw. Inhalte und Prozesse besser verstehen. Direkt nach meinem Abschluss der Ausbildung, nach einer Lehrzeit von 2,5 Jahren, wurde ich unbefristet übernommen und bin seither als „Demand Planner“ bei Triumph beschäftigt und für zwei Produktsegmente verantwortlich. Dazu gehören die Bedarfsermittlung und Bedarfseinplanung der zu produzierenden Mengen, Verkaufserwartungsschätzung, Absatzsteuerung usw. Rückblickend kann ich sagen, dass ich in meiner Ausbildung schnell gelernt habe, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, selbstbewusst zu sein und selbstständig zu arbeiten. Dazu beigetragen hat auch, dass ich mich seit meinem 2. Ausbildungsjahr als Jugendvertreter engagiere. Das Gremium der Jugend- und Auszubildendenvertretung hat zum Ziel, allen Azubis im Haus eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Ein gemeinsamer Höhepunkt war die unbefristete Übernahme aller Azubis!“
„Die Ausbildung ist abwechslungsreich und wir werden stark gefördert!“ Die Auszubildenden zur Modenäher/-in und Modeschneider/-in: „Wir machen bei Triumph gerade eine Ausbildung zur Modenäherin/Modeschneiderin. Die 2-stufige Ausbildung dauert 3 Jahre und teilt sich in Theorie und Praxis auf: Die theoretischen Inhalte werden uns in der Berufsschule in Schwäbisch Gmünd und die praktischen Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb in Heubach vermittelt. Im 1. Ausbildungsjahr lernen wir die Grundlagen des Nähens und zahlreiche Maschinenarten kennen. Ab dem 2. Lehrjahr startet die Rotation durch die verschiedenen Näh-Abteilungen. Um reale Praxiserfahrungen zu sammeln, nähen wir unter anderem Unterwäsche, Homewear und Bademode der vergangenen Kollektionen. Wir können die Ausbildung bei Triumph nur empfehlen, da sie sehr abwechslungsreich ist und wir Azubis unter anderem mit speziellen Seminaren und Projekten viel Unterstützung und Förderung genießen.“
66
UNTERNEHMEN
Triumph International gehört zu den weltweit größten Herstellern von Unterbekleidung. Mit seinen Hauptmarken Triumph®, sloggi®, Valisère® und HOM® vertreibt das Unternehmen seine Produkte in mehr als 120 Ländern. Triumph erzielt mit über 36.000 Mitarbeitern einen Umsatz von CHF 2,1 Mrd. (2012). Die Berufsausbildung bei Triumph hat eine große Tradition. Folgende Ausbildungsberufe bieten wir an:
Standort Heubach Gewerblich-technische Ausbildung: } Modenäher/-in / Modeschneider/-in } Industriemechaniker/-in Kaufmännische Ausbildung/Studium: } Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) Fachrichtung BWL / Industrie } Bachelor of Science (B.Sc.) (m/w) Fachrichtung Wirtschaftsinformatik } Industriekauffrau/-mann } Textilbetriebswirt/in (BTE) Standort Aalen Gewerblich-technische Ausbildung: } Fachlagerist/-in } Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
Haben Sie einer Interesse an g in einem n u d il b s u A n vielseitige ternehmen? n U n e d n e r ie global ag h online ic s ie S n e b r Dann bewe ge unter: a p e m o H e r e über uns iumph.de r .t r e e r a .c w ww .com
www.triumph
THE MAKER OF LINGERIE SINCE 1886
MEET THE MAKER OF LINGERIE AT WWW.TRIUMPH.COM
67
UNTERNEHMEN
[ ICH LIEBE DAS FREUNDLICHE MITEINANDER BEI UMICORE ]
MARCO NAGEL, AUSZUBILDENDER IM BEREICH OBERFLÄCHENBESCHICHTER BEI UMICORE GALVANOTECHNIK GmbH
„UMICORE BESTÄRKT MICH AN MEINE ZUKUNFT ZU DENKEN” Ich bin Marco Nagel, 17 Jahre alt und befinde mich im 2. Ausbildungsjahr zum Oberflächenbeschichter. Der Beruf macht mir sehr viel Freude, vor allem fasziniert mich die Technik, welche hinter der Oberflächenbeschichtung steckt. An der Firma Umicore Galvanotechnik GmbH gefällt mir die sehr gute Zusammenarbeit mit anderen Kolleginnen und Kollegen und die angenehme Atmosphäre, welche im Betrieb herrscht und die einem vom ersten Arbeitstag an entgegengebracht wird. Nach meiner Ausbildung im Sommer 2015 möchte ich gerne eine Weiterbildung zum Galvanomeister 68
oder zum Galvanotechniker machen. Für beide Fortbildungen finde ich ideale Voraussetzungen vor, da ich beides in Schwäbisch Gmünd absolvieren kann. Ich habe den Ausbildungsberuf gefunden, der zu mir passt und mich weiterbringt!
UNTERNEHMEN
Glänzende Ausbildung bei Umicore Galvanotechnik GmbH
Die Umicore Galvanotechnik GmbH ist ein weltweit führender Hersteller von Elektrolyten und Anoden zur Veredelung von Oberflächen. Als attraktiver Ausbildungsbetrieb bieten wir in Schwäbisch Gmünd verschiedene Ausbildungsberufe mit interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten an. Erfahrene Ausbilder vermitteln dabei ihr Wissen und Können in modernen Labors, Fertigungsstätten und Büros. Chemikanten • haben Spaß an Chemie, Physik und Technik • arbeiten sorgfältig und verantwortungsbewusst • stellen hochwertige Edelmetall Lösungen her • besitzen handwerkliches Geschick • können im Anschluss an die Ausbildung z.B. eine Meisterausbil- dung absolvieren
Oberflächenbeschichter • erlernen die Veredelung bzw. Galvanisierung von Metallen • erhalten physikalische und chemische Kenntnisse zur Beschich- tung von Oberflächen • haben Freude im Umgang mit chemischen und technischen Themen • sind handwerklich begabt • Weiterbildung zum Galvanotechni- ker oder –meister nach der Ausbildung
Industriekaufleute • lernen den richtigen Umgang mit Kunden, Lieferanten und Geschäfts- partnern kennen • arbeiten gerne im Team und besitzen eine gute Kommunikationsfähigkeit • arbeiten mit modernen Informations- und Kommunikations- systemen
Als kompetenter, traditionsreicher und angesehener Ausbildungsbetrieb bieten wir verschiedene Ausbildungsberufe an. Erfahrene Ausbilder vermitteln ihr Wissen und Können in modernen Labors, Fertigungsstätten und Büros. Ab Herbst 2012 bieten wir Ausbildungsplätze in folgenden drei Berufen:
– Chemikant/-in – Oberflächenbeschichter/-in – Industriekauffrau/-mann Dafür sind wir auf der Suche nach motivierten Schülerinnen und Schülern mit guter Schulbildung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Bewerbungsadresse: Umicore Galvanotechnik GmbH Personalabteilung Herrn Steffen Barth Klarenbergstraße 53 – 79 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 - 607 291 E-Mail: steffen.barth@eu.umicore.com Internet: www.umicore-galvano.com
Umicore Electroplating ist führender Hersteller von funktionellen und dekorativen Beschichtungsverfahren für die Schmuck-, Automobil- oder Kommunikationstechnik. Das Unternehmen gehört zum belgischen Umicorekonzern, der weltweit rund 15.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Die Welt der edlen und funktionellen Oberflächen
69
UNTERNEHMEN
SENTA MAYER, AUSBILDUNG ZUR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGERIN AN DER FACHSCHULE FÜR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE AM STAUFERKLINIKUM
[ DER UMGANG MIT MENSCHEN IST MIR SEHR WICHTIG ]
„JEDEN TAG SAMMLE ICH NEUE ERFAHRUNGEN” Sie befindet sich im 3. Ausbildungsjahr. „Endlich darf ich selbständiger arbeiten. Vor dem Examen habe ich noch großen Respekt. Mit Hilfe der Praxisanleiter und Dozenten werde ich aber auch dieses Ziel erfolgreich erreichen. Seit August dieses Jahres arbeite ich auf der Chirurgischen Station. Im Verlauf meiner Ausbildung konnte ich bereits in unterschiedlichen Bereichen in unserem Stauferklinikum Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus habe ich Einsätze in der ambulanten Pflege sowie in der Psychiatrischen Klinik bei unseren Kooperationspartnern absolviert. 70
Mein Ziel ist es, die erworbenen Kompetenzen im 3. Ausbildungsjahr zu vertiefen und zu festigen, um als Gesundheits- und Krankenpflegerin die Patienten eigenständig und zuverlässig betreuen zu können. Um dieses Ziel zu erreichen, helfen mir die Praxisanleiterinnen auf den Stationen. Für mich sind die Praxisanleiterinnen die wichtigsten Personen in meiner Ausbildung. Sie leiten mich in allen pflegerischen Tätigkeiten an und geben mir Rückmeldung zu meiner Arbeit. Durch kleine Hinweise und praktische Tipps erweitern sie mein pflegerisches Repertoire.“
UNTERNEHMEN
Das Stauferklinikum - mit 401 Betten - bietet den Patienten im Raum Schwäbisch Gmünd Behandlungen in den Fachabteilungen Zentrum für Innere Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Zentrum für Traumatologie und Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulenzentrum, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Intensivmedizin, Anästhesiologie und Radiologie. Die dem Stauferklinikum angegliederte Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege bietet für Realschüler und Schüler mit gleichwertiger Ausbildung eine 3-jährige Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in an. Ebenso können interessierte Schüler den ausbildungs- und berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Health Care Studies in Zusammenarbeit mit der Hamburger Fernhochschule belegen. Daneben bietet das Stauferklinikum eine Ausbildung zur/ zum Bürokauffrau/Bürokaufmann an und für gute Hauptschüler eine Ausbildung zur/zum pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ist auch ein Studium Bachelor of Arts Gesundheitswirtschaft möglich. Gesundheits- und Krankenpfleger/in An unserer Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege beginnt ab 1. Oktober jeden Jahres ein neuer Lehrgang mit 30 Ausbildungsplätzen. Wir bereiten Sie auf den vielseitigen und schönen Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers in Theorie und Praxis bestens vor. Die Einsatzbereiche während der praktischen Ausbildung sind die Pflegestationen und Funktionsbereiche des Stauferklinikums, die ambulante Pflege sowie Palliativ- und
Brückenpflege sowie die Psychiatrie. Sie erwerben umfassende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine sichere berufliche Zukunft. Die dreijährige Ausbildung endet mit einer mehrtägigen staatlichen Prüfung.
Bürokauffrau/Bürokaufmann Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 bis 2 Jahre ist je nach Schulabschluss möglich. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September des Jahres. Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie alle Abteilungen der Klinikverwaltung: Wirtschaftsabteilung, Personalabteilung, Vergütungsstelle, Zentralarchiv, Leistungserfassung, Finanzbuchhaltung, Erlösmanagement, Stationäre Abrechnung, Patientenaufnahme, Qualitätsmanagement. Unsere Auszubildenden
erhalten innerbetrieblichen Unterricht von den Abteilungsleitern. Hierbei wird besonderer Wert auf krankenhausspezifische Inhalte gelegt. Der Berufsschulunterricht erfolgt in Schwäbisch Gmünd an der Kaufmännischen Schule (Duales System). Die Prüfungen werden von der IHK abgenommen.
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Das Aufgabengebiet der/des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) ist vielfältig von der Überwachung des Arzneimittelvorrates, Bestellung von Nachschub, Auszeichnen und Einsortieren der Ware, Erstellen von Lagerlisten, Bearbeitung von Rechnungen und Lieferscheinen bis zur Warenpräsentation und Schaufensterpräsentation. Ab 1. September findet die dreijährige Ausbildung zur/m PKA unter Aufsicht eines Apothekers statt. Eine Verkürzung auf 2,5 bis 2 Jahre ist je nach Schulabschluss möglich. Der Berufsschulunterricht erfolgt im Berufsbil-
Ansprechpartnerin ist die Leiterin der Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Frau Ulrike Schleich, Tel.: 07171 701-3301, E-Mail: ulrike.schleich@stauferklinikum.de
Ansprechpartner ist der Leiter des Personalreferats Herr Alexander Kuhn, Tel.: 07171 701-1004, E-Mail: personal.referat@stauferklinikum.de
dungszentrum Ellwangen (Duales System). Die Prüfungen werden von der Landesapothekerkammer BadenWürttemberg durchgeführt. Ansprechpartner ist Herr Chefapotheker Jürgen Wald, Tel.: 07171 701-3202, E-Mail: juergen.wald@stauferklinikum.de
Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd Wetzgauer Straße 85 | 73557 Mutlangen | Tel.: 07171-701-0 www.stauferklinikum.de | info@stauferklinikum.de
71
UNTERNEHMEN
[ BEI DIESER SCHÖNEN ARBEITSATMOSPHÄRE BIN ICH MIR SICHER, AUCH IN ZUKUNFT TOLLE PERSPEKTIVEN ZU HABEN ]
SARAH VOLLMER, KAUFFRAU IM GROSSUND AUSSENHANDEL, 3. LEHRJAHR
„KICHERER BIETET ABWECHSLUNG UND KOMPETENZ” Mir ging es bei der Wahl meines Ausbildungsplatzes sehr darum, in einer Firma zu arbeiten, bei der ich eine breite Grundausbildung erhalte. Die Friedrich Kicherer KG bedient im B-to-B-Bereich ganz unterschiedliche Kundengruppen. Das sind Großhandelsbetriebe, Industriebetriebe, Bauunternehmen und die verschiedensten Handwerksbetriebe. Mit all diesen Kunden und dem dazugehörigen Verkaufssortiment kommt man in Kontakt, wenn man während seiner Ausbildung die sechs Fachbereiche im Unternehmen durchläuft. Bei Kicherer haben alle Auszubildenden zudem regelmäßig gemeinsamen innerbetrieblichen Unterricht. Hier werden 72
Kenntnisse vertieft und man erlangt weiteres allgemein nützliches Wissen. Abwechslung bietet auch das Duale System der Ausbildung – der Wechsel zwischen Arbeiten und Schule. Während der Ausbildung erlangt man also berufliche Kompetenz und ein hohes Maß an Flexibilität, das ist auch für meinen weiteren Berufsweg sehr wichtig. Die Tätigkeiten im Ein- und Verkauf eines Großhandels sind sehr vielseitig. Ich habe inzwischen das ganze Unternehmen kennengelernt. Da die Arbeitsatmosphäre hier in allen Abteilungen sehr angenehm ist, bin ich sicher, hier auch in Zukunft sehr gute Perspektiven zu haben.
UNTERNEHMEN
Neben den Kaufleuten im Groß- und Außenhandel, der IT und den Absolventen der Dualen Hochschule im Bereich BWL-Handel präsentiert die Friedrich Kicherer KG in Ellwangen unter insgesamt 30 Auszubildenden auch den Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer“. Timo Lechner, 19 Jahre: „Ich bin jetzt im 3. Lehrjahr Berufskraftfahrer und werde nach meiner Ausbildung bei Kicherer fest angestellt sein. Als ich mich für den Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer entschieden habe, war mir noch gar nicht so voll bewusst, wie vielseitig und anspruchsvoll die Ausbildung werden würde. Berufskraftfahrer führen selbstständig Transporte verschiedenster Art durch und lernen das perfekte LKW-Fahren, das ist klar. Aber seit Anfang an bin ich bei Kicherer nicht nur bei den Touren „on the road“ dabei, sondern auch rundherum involviert in die Kontrolle, Wartung und Pflege unserer Fahrzeuge. Ich habe für den technischen Einkauf z. B. Reifen und Ersatzteile für unsere eigene Reparaturhalle bei den Herstellern angefragt und eingekauft. Bei der Be- und Entladung der Fahrzeuge gibt es einiges zu beachten. Dazu gehört zum Beispiel die Annah-
me und Sicherung der Ladung sowie die Prüfung der mitzuführenden Papiere. Das setzt eine ganze Menge an Fachwissen über die Fahrzeugtechnik und die Vorschriften des Straßenverkehrs voraus. Es ist schon eine ganz schön abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit.
Ob „on the road“ oder „in the house“ bei der Friedrich Kicherer KG wird für jede Berufssparte und jede Facette eine tiefgründige und umfassende Ausbildung und anschließende Karrieremöglichkeit geboten:
Unser Fuhrpark umfasst 50 Fahrzeuge und wir sind insgesamt ca. 75 LKWFahrer. Die Touren werden mit einem intelligenten Tourenplanungssystem optimal geplant. Wir liefern in ganz Deutschland und man kann sich vorstellen, was da abgeht, wenn täglich 50 LKW voll beladen auf Tour gehen.“
AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT BEI DER FRIEDRICH KICHERER KG Berufskraftfahrer Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
Informatikkaufmann/ -kauffrau Bachelor of Arts
in Zusammenarbeit mit der DH Heidenheim
Double Degree
Kaufmännische Ausbildung mit Abschluss + BWL-Bachelor-Studium Integriertes Ausbildungskonzept des Kreisberufsschulzentrum Ellwangen in Zusammenarbeit mit der Fernhochschule SRH Riedlingen
Kontakt zu Ausbildung und Studium Evelyn Abele Tel: 07961-885-107
Ausbildung mit Zukunft bei Die Friedrich Kicherer KG in Ellwangen gehört zu den größten mittelständischen Stahlgroßhandlungen in Deutschland. Ein Unternehmen mit Tradition und Verantwortung, innovativ am Markt mit überregionaler Bedeutung. Das Kerngeschäft liegt im Großhandel von Stahl, Eisenwaren, Bauartikeln und Bauelementen. Kontinuierliche Investitionen in die unterschiedlichen Fachbereiche und in die Ausbildung eines hochmotivierten Mitarbeiterstammes haben Kicherer zum kompetenten Partner für Kunden aus Industrie, Handel, Bauindustrie und Bauhandwerk werden lassen.
Berufskraftfahrer Bei der Friedrich Kicherer KG wird viel Kaufmann/Kauffrau Wert auf eine fundierte Ausbildung geim Groß- und Außenhandel legt, was sich im Spektrum der verInformatikkaufmann/-kauffrau schiedenen Ausbildungsberufe als Bachelor of Arts auch in den professionellen Ausbilin Zusammenarbeit mit der DH Heidenheim dungsprogrammen des UnternehDouble Degree Kaufmännische Ausbildung mit Abschluss + BWLmens wiederspiegelt. Bachelor-Studium
Die Friedrich Ellwangen g größten mi Stahlgroßhan Deutschland. schäft liegt von Stahl, Ei artikeln und
Integriertes Ausbildungskonzept des Kreisberufsschulzentrum Ellwangen in Zusammenarbeit mit der Fernhochschule SRH Riedlingen Ausbildungsbeginn: 01.09.2015 | Bewerbungsschluss: 31.08.2014 Studienbeginn: 01.10.2015 | Bewerbungsschluss: 30.09.2014 Informationen zu Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten erhalten Sie von Evelyn Abele, Tel.: 07961/885-107
Stahlgroßhandel und Produktions-Verbindungshandel
Friedrich Kicherer KG
Friedrich Kich Tel.: 07961/8
STARTit! – DIE AUSSTELLER
Ludwig-Lutz-Str. 4 | 73479 Ellwangen | Tel: 07961-885-0 www.kicherer.de | info@kicherer.de
73
1
BERUFSVERZEICHNIS / DUALE AUSBILDUNG Ausbildungsberufe im Gewerblich / Technischen Bereich Bautechnik Bauzeichner/in AA Beton- und Stahlbetonbauer/in AA Maurer/in AA Zimmerer/in AA Chemie Feuerverzinker/in GD Oberflächenbeschichter/in GD Elektrotechnik Elektroniker/in für Automatisierungstechnik AA Elektroniker/in für Betriebstechnik AA Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik GD / ELLW Elektroniker/in für Geräte und Systeme AA Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung AA Fachinformatiker/in Systemintegration AA IT-Systemelektroniker/in AA Mechatroniker/in GD Ernährung Bäcker/in GD Fachpraktiker/in für Bäcker GD Fachpraktiker/in für Fleischer GD Fachverkäufer/in im Bäckerhandwerk GD Fachverkäufer/in im Fleischerhandwerk GD Fleischer/in GD Fahrzeugtechnik Duales Berufskolleg Fahrzeugtechnik AA Fachpraktiker Kfz-Mechatroniker/in ELLW Karosseriebauer/in GD Kfz-Mechatroniker/in GD / ELLW für Personenkraftwagentechnik / Nutzfahrzeugtechnik AA Landmaschinenmechaniker/in GD Zweiradmechaniker/in GD
KANN ICH MEIN HOBBY ZUM BERUF MACHEN? Die Möglichkeiten findest du hier!
Farbtechnik Fahrzeuglackierer/in AA Malerfachwerker/in AA Maler und Lackierer/in AA Gesundheit Medizinische/r Fachangestellte/r ELLW Zahnmedizinische/r Fachangestellte/ r ELLW Holztechnik Glaser/in AA Holzfachwerker/in AA Holzmechaniker/in AA Tischler/in AA Körperpflege Friseur/in AA /GD Metalltechnik Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
GD / ELLW
st de fin ruf. n e be ort nd ungs a t d S bil s en ies n Au d e nd An dein mü G u h d len isc Aa wäb gen = n h AA = Sc llwa E D G W= ELL
Duales Berufskolleg Metalltechnik AA Fachkraft Metalltechnik AA Fachpraktiker/in für Metall GD Feinoptiker/in AA Feinwerkmechaniker/in AA / GD / ELLW Gießereimechaniker/in GD Gold- und Silberschmied/in GD Industriemechaniker/in AA / GD / ELLW Konstruktionsmechaniker/in GD / ELLW Maschinen- und Anlagenführer/in GD / ELLW Mechatroniker/in AA Metallbauer/in GD / ELLW Metallfachwerker/in AA / GD / ELLW Metallwerker/in ELLW Produktionstechnologe/in AA Technischer Produktdesigner/in AA Verfahrensmechaniker/in AA Werkzeugmechaniker/in GD / ELLW Zerspanungsmechaniker/in AA / GD Pharmazie Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellter/r ELLW Textiltechnik und Bekleidung Änderungsschneider/in GD Maßschneider/in GD Modenäher/in GD Modeschneider/in GD Modeteilenäher/in GD
BERUFSVERZEICHNIS / DUALE AUSBILDUNG
BERUFSVERZEICHNIS / DUALE AUSBILDUNG
Ausbildungsberufe im Kaufmännischen Bereich
Ausbildungsberufe im Haus- und Landwirtschaftlichen Bereich
Banken Bankkaufmann/-frau AA / GD
Forstwirtschaft Forstwirt/in AA
Bürokommunikation Bürokaufmann/-frau Fachangestellte/er für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Büromanagement
Hauswirtschaft Fachpraktiker/in Hauswirtschaft AA
AA / GD / ELLW ELLW AA AA
Einzel-, Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel AA / GD / ELLW Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel AA / GD Verkäufer/in AA / GD / ELLW Verkaufshelfer/in AA Industrie Automobilkaufmann/-frau AA Fachlagerist/in AA Fachkraft für Lagerlogistik AA Industriekaufmann/-frau AA / GD / ELLW Industriekaufmann/-frau „Double Degree” ELLW Justiz Justizfachangestellte/r ELLW Rechtsanwaltsfachangestellte/r ELLW Steuer Steuerfachangestellte/r AA Versicherung Sozialversicherungsfachangestellter/-angestellte
GD
Verwaltung Fachangestellte/r für Arbeitsförderung ELLW Verwaltungsfachangestellte/r ELLW
Hotel- und Gaststättenberufe Fachfrau/-mann für Systemgastronomie AA Hotelfachfrau/-mann AA Hotelkauffrau/-mann AA Koch/ Köchin AA Restauranfachfrau/-mann AA Landwirtschaft Landwirt/in AA Pflege Altenpfleger/in ELLW Altenpflegerhelfer/in ELLW Pflegedienstleiter/in ELLW Praxisanleiter/in ELLW Stationsleiter/in ELLW Sozialpädagogik Erzieher/in AA
© 2013 Landratsamt Ostalbkreis Stuttgarter Straße. 41. 73430 Aalen, Tel.: 0 73 61 / 5 03 - 0 info@ostalbkreis.de, www.ostalbkreis.de © 2013 Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der SDZ. Druck und Medien Bahnhofstr. 78. 73430 Aalen, Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 - 20, Fax: 0 73 61 / 4 90 45 - 25 info@medienwerkstatt-ostalb-de, www.medienwerkstatt-ostalb.de
76
Alle Rechte und Gebrauchsmusterschutz für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen beim Landratsamt Ostalbkreis und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG