STARTit! Studium

Page 1

STARTit!

MESSEMAGAZIN

Studium & Karriere

6. Studienmesse   Stadthalle  Aalen

11. 06. 2016 09.30  Uhr – 14.00  Uhr

Studiengänge kennenlernen

Vorträge & Mehr

Beratungsgespräche Regionale und überregionale Hochschulen

www.start-it.de


STUDIUM & KARRIERE 2016

Editorial Liebe Leser und Leserinnen, liebe Schüler, Schülerinnen und Eltern, die Studienmesse der Agentur für Arbeit Aalen findet bereits zum sechsten Mal statt. Ich freue mich außerordentlich, dass sich die Studienmesse in den letzten Jahren zu einem Besuchermagnet entwickelt hat. Auf Grund des stetig wachsenden Besucherstroms haben wir die Studienmesse in diesem Jahr zum ersten Mal in die größeren Räumlichkeiten der Stadthalle Aalen verlegt. Dort befinden sich die Aussteller im Erdgeschoss, im Foyer und im großen Saal. Die Wahl des richtigen Berufes ist einer der wichtigsten Schritte im Leben eines jungen Menschen. Deshalb wollen wir den jungen Menschen auch dieses Jahr wieder mit einem vielfältigen Angebot bei ihrer Studienwahl zur Seite stehen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Studiengänge stark angestiegen, weshalb die Studienlandschaft einer ständigen Veränderung unterworfen ist. Die Studienmesse soll den Interessenten Lust aufs Studieren machen, den Informationsbedarf decken und Orientierung geben. Dieses Jahr beteiligen sich 39 Aussteller an der Studienmesse in der Stadthalle. Alle Hochschulen aus der Region Ostwürttemberg, sowie Hochschulen aus mehreren Bundesländern stellen sich und ihre vielfältigen Studiengänge vor. Dabei sind alle bekannten Hochschultypen vertreten. Alle Studieninteressierten erhalten durch Gespräche mit Hochschuldozenten und Studenten Informationen aus erster Hand. Ergänzend gibt es Vorträge zu unterschiedlichen Themen, sowie Informationen zur Studienfinanzierung. Auch die Studienbotschafter des Ministeriums für Bildung und Forschung Baden-Württemberg und unsere Berater und Beraterinnen für akademische Berufe stehen rund ums Thema Studium zur Verfügung. Ich wünsche allen Besuchern einen informativen Tag in der Stadthalle Aalen und freue mich, wenn viele Interessierte durch die Studienmesse Hilfen und Anregungen für die richtige Studienwahl erhalten.

Ihr Elmar Zillert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Aalen


STUDIUM & KARRIERE 2016

Inhalt Editorial

02

Vorwort von Elmar Zillert

Die Messe im Überblick

04

Vortragsveranstaltungen Ausstellerverzeichnis Inserenten Standpläne

Studiumwahl: Das richtige Studium finden

10

Qual der Wahl Erfahrungsbericht von dualen Studenten der Bundesagentur für Arbeit Universität oder Hochschule? Übersicht der Studienfelder Auslandsstudium mit Erasmus+ Auszeit nach dem Abitur Einfach mal »blau« machen Der Bundesfreiwilligendienst Welcher freiwillige Dienst im Inland passt zu meinem Berufswunsch?

Studienberatung

28

Berufsberatung für akademische Berufe Besuch im BiZ – Rat nach Bedarf Tolle Angebote des BiZ Begriffsdschungel klären Interessante Veranstaltungen im BiZ

Für Deine Zukunft

34

Hochschulen kennenlernen Unternehmen stellen sich vor

Informationen

56

Das Budget im Blick Zugangsvoraussetzungen

Jetzt kann's losgehen

58

Anfahrtsskizze

3


STUDIUM & KARRIERE 2016

Die Messe im Überblick VORTRAGSVERANSTALTUNGEN AN DER STUDIENMESSE UHR

THEMA

09:45 09:45 09:45 09:45

Die Studiengänge an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Freiwilligendienste "Studieren beim dualen Original – Das Studium an der DHBW Heidenheim" Studieren an der Universität Augsburg

10:30 10:30 10:30 10:30

Study Abroad – Schnupperstudium im Ausland Zoll – mehr als ein Beruf Bei uns geben Sie Ihrem Elektrotechnikstudium Antrieb Bewerbungsverfahren Medizin an der Uni Ulm

11:15

Ausbildungen und Studiengänge in den Naturwissenschaften und der Informatik. Viele Möglichkeiten – jede Menge Chancen "What about games"? Berufsintegriertes Bachelor-Studium an der SMT Gestaltung studieren an der HfG Schwäbisch Gmünd

11:15 11:15 11:15

12:00 12:00 12:00

Nach der Schule ins Ausland – Überblick über verschiedene Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten Studieren bei der Bundeswehr – mit und ohne Uniform Studium für Medienmacher, Manager und Kreative Steckbrief zur Universität Regensburg

12:45 12:45 12:45 12:45

Studieren wie ich will, Fächer flexibel kombieren Psychologie Energie, Nano Mikro, Klima und Umwelt, Mobilitätssysteme Neugierig, toll Kühn. Die interdisziplinären Studiengänge der Zeppelin Universität

13:30

Nachhaltigkeit studieren: der Studiengang Nachhaltiges Regionalmanagement an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Geisteswissenschaften an der FSU-Jena Clevere Studienmodell-Wahl – das Ulmer Modell Bachelor Studium an der College der Leuphana Universität: ein Erfahrungsbericht

12:00

13:30 13:30 13:30

4


Messe im Überblick HOCHSCHULEINRICHTUNG

RAUM

REFERENT/-IN

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd DRK-Kreisverband Aalen e.V. Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Universität Augsburg

Konferenzraum 1 Konferenzraum 2 Konferenzraum 3 Sitzungssaal

Dipl. Päd. Bärbel Amerein Elena Kroboth Prof. Dr. Sabine Möbs Sonja Eser

AIFS Hauptzollamt Ulm Hochschule Aalen Universität Ulm

Konferenzraum 1 Konferenzraum 2 Konferenzraum 3 Sitzungssaal

Ute Müller Hagen Kohlmann Prof. Dr. Heinrich Steinhart Behrouz Behbehani

nta – Isny, Prof. Dr. Grübler gGmbH

Konferenzraum 1

Prof. Dr. Klaus Kusche

SAE Institut Stuttgart Steinbeis University Berlin / SCMT GmbH Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Konferenzraum 2 Konferenzraum 3 Sitzungssaal

Stefan Kohl Julian Rapp N. N.

Jugendbildung International/Jugendstiftung BW

Konferenzraum 1

Gerhard Keppler

Karriereberatung der Bundeswehr Hochschule Macromedia Stuttgart Universität Regensburg

Konferenzraum 2 Konferenzraum 3 Sitzungssaal

Sven Ertl Oliver Detering Daniela Hodapp

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Universität Würzburg Karlsruher Institut für Technologie Zeppelin Universität Friedrichshafen

Konferenzraum 1 Konferenzraum 2 Konferenzraum 3 Sitzungssaal

Marie Eder Luisa Trübner Michael Kurth Monika Appmann

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Konferenzraum 1

Prof. Dr. Steffen Abele

Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Ulm Universität Leuphana Lüneburg

Konferenzraum 2 Konferenzraum 3 Sitzungssaal

Dr. Mareike Rind Dr. Klaus-Dieter Häberle N. N.

5


STUDIUM & KARRIERE 2016

DIE AUSSTELLER DIE AUSSTELLER DER 6. STUDIENMESSE 2016 IN DER STADTHALLE IN AALEN SORTIERT NACH DEN STANDNUMMERN: 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Studienberatung der Agentur für Arbeit AIFS Berufsinformationszentrum BiZ Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Bundespolizeiakademie DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen DRK-Kreisverband Aalen e.V. Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Jugendbildung International/Jugendstiftung BW Friedrich-Schiller-Universität Jena Hauptzollamt Ulm Hochschule Aalen Hochschule Coburg Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienort Mannheim Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule Hochschule Neu-Ulm Hochschule Ulm Karlsruher Institut für Technologie Karriereberatung der Bundeswehr Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Hochschule Macromedia Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg nta – Isny, Prof. Dr. Grübler gGmbH Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Polizeidirektion Aalen SAE Institut Stuttgart Schule für Gestaltung Ravensburg Steinbeis University Berlin / SCMT GmbH Studierendenwerk Ulm Universität Augsburg Universität Leuphana Lüneburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg Zeppelin Universität Friedrichshafen

6


Messe im Überblick

STUDIUM & KARRIERE 2016

Für Deine Zukunft:

N EHaMgaE UNTERnN zin serem M

N E L U H C S H C HO in unserem Magazin

in u

www.wba-aalen.de

www.hs-aalen.de

www.hs-ulm.de

www.uni-augsburg.de

www.freiwilligendienste-aalen.de

www.sdz-medien.de

www.zeiss.de

www.voith.com/karriere

www.mapal.com

www.varta-microbattery.com

www.odr.de

www.elwema.de

7


EINGANG

8

1m

Kreisverband

DRKHS GD

P채dagogische Geislingen

N체rtingen

HWU

AIFS

ch s Ul chul m e

Ho

Konferenzraum 1

Besuchereingang

DRK

STADTHALLE AALEN Jugendbildung International Jugendstiftung BW

Foyer unten

STUDIUM & KARRIERE 2016

STANDPLAN FOYER UNTEN

Konferenzraum 2


Messe im Überblick

STUDIUM & KARRIERE 2016

STANDPLAN FOYER OBEN

DHB Heid W enhe im JBL EOS

Bundespolizei Hauptzollamt Akademie Ulm

BiZ & Studienberatung

nta Isn y

HS für Forstwirtschaft

Uni Augsburg

Bundesamt für Familie

Uni nsRege burg

Uni Leuphana

Universität Ulm

Studierendenwerk Ulm HS Neu HS Ulm Heilbronn KIT

HdBA HS Coburg

Polizei- Karrierebedirektion ratung Aalen Bundeswehr

HS Micromedia

Uni Würzburg

Schule HS für für Ge- Gestaltung staltung GD

kath. Uni Ingolstadt

SAE Institut Stuttgart

HS Aalen

Ministerium Steinbeis für Wissenschaft und Uni Forschung

Zeppelin Uni

Friedrich Schiller Uni

a lom le Dip schu ch Ho

Konferenzraum 3

Catering

1m

Sitzungssaal

N E L U H C S H C O H in unserem Magazin

9


STUDIUM & KARRIERE 2016

Qual der Wahl Wege nach dem Abi

Hochschulreife STUDIUM AN UNIVERSITÄTEN Manche Studiengänge sind nur an Universitäten möglich, z. B.:

STUDIUM AN FACHSCHULEN/ HOCHSCHULEN FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

• Medizin • Rechtswissenschaft • Lehramt • Anglistik

• Ingenieurwesen • Wirtschaft • Sozialwesen • Informatik

Dauer: 3 Jahre und mehr

Dauer: 3 Jahre und mehr

Dauer: 3 Jahre und mehr

Dauer: 3 Jahre und mehr

ABSCHLUSS

ABSCHLUSS

ABSCHLUSS

ABSCHLUSS

• • • • • •

• Bachelor • Master • Diplom (FH)*

• • • •

• Bachelor • Master • Diplom (FH)*

Bachelor Master Diplom* Staatsexamen Magister Artium* Promotion

STUDIUM AN MUSIK- UND KUNSTHOCHSCHULEN • Design • Kunst • Musik

STUDIUM AN FACHSCHULEN/ HOCHSCHULEN FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG DES BUNDES & DER LÄNDER Studienmöglichkeiten z. B.: • Allgemeine innere Verwaltung • Auswärtiger Dienst • Polizei der Länder

10

Bachelor Master Diplom (FH)* Absolvent/in


Hochschulreife DUALES STUDIUM UND SONDERAUSBILDUNGEN FÜR ABITURIENTINNEN/ ABITURIENTEN • •

Duales Studium: Theorie an Dualer Hochschule, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, Hochschulen oder Universitäten und Praxis im Betrieb Sonderausbildungen in Betrieben/Unternehmen • Berufsakademien

BETRIEBLICHE AUSBILDUNG • in nahezu allen Berufsfeldern möglich • findet dual in Betrieben und Berufschulen statt • anschließend Weiterbildungen (z. B. Meister/in, Techniker/in) oder Studium möglich

SCHULISCHE AUSBILDUNG AN BERUFSFACHSCHULEN, FACHSCHULEN, FACHAKADEMIEN Vor allem in den Bereichen: • • • • •

Gesundheits- und Sozialwesen Wirtschaft Technik und IT Gestaltung, Musik Fremdsprachen

Dauer: in der Regel 3 Jahre

Dauer: 2 bis 3 ½ Jahre

Dauer: 1 bis 3 ½ Jahre

MÖGLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

ABSCHLUSSPRÜFUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN VOR KAMMERN

MÖGLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

• • • •

Firmenintern Staatlich anerkannt IHK-Prüfung Bachelor

11

• Staatlich geprüft • Staatlich anerkannt • Schulinterne Abschlüsse

Studiumwahl

* Diese Abschlüsse werden immer seltener angeboten. Häufg ist eine Bewerbung für Studienanfänger nicht mehr möglich. Hochschulreife umfasst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife und Fachhochschulreife. Erläuterungen zu den Abschlüssen und Ausbildungsarten findest du in den jeweiligen Kapiteln dieser Broschüre.


STUDIUM & KARRIERE 2016

Interview DUAL STUDIEREN BEI DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

12


V

Viele junge Menschen wollen heutzutage einen dualen Studienplatz ergattern, da sie so schon früh finanziell unabhängig sind und der Praxisbezug bzw. die Berufserfahrung von Anfang an gegeben ist. Auch die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet zwei duale Studiengänge an: Arbeitsmarktmanagement (AMM) und Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement (BBF). Diese werden an den Hochschulen der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim und Schwerin angeboten. Die Studierenden Patricia Humboldt (3. Studienjahr) und Yannick Musch (1. Studienjahr) geben im folgenden Interview einen Einblick in ihr Studentenleben bei der BA.

WIE SEID IHR BEIDE AUF DAS STUDIUM BEI DER BA AUFMERKSAM GEWORDEN UND WAS HAT EUCH MOTIVIERT DIESES ANZUFANGEN? Patricia: Ich bin damals bei einer akademischen Beraterin in der Berufsberatung gewesen. Nachdem wir ins Gespräch gekommen sind, wurde klar, dass ich einen Beruf lernen wollte, in dem ich viel mit Menschen zu tun habe, aber auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte eine Rolle spielen. Daraufhin hat sie mir das Studium der BA vorgestellt. Ich finde persönlich auch die BA als Arbeitgeber echt top. Vor allem die Sicherheit eines Arbeitsplatzes und die Familienpolitik haben bei meiner Entscheidung eine große Rolle gespielt. Aber natürlich auch, dass man

sich hier gut weiterentwickeln und aufsteigen kann. Yannick: Bei mir war es ähnlich. Meine Motivation, mich für das Studium zu entscheiden, war eigentlich mein großes Interesse in Gemeinschaftskunde. Das ganze politische, wirtschaftliche und soziale, was eben auch das Studium bietet. Da ich auf jeden Fall dual Studieren wollte, hat der Studiengang Arbeitsmarktmanagement perfekt gepasst.

WIE IST DAS STUDIUM DANN KONKRET AUFGEBAUT? Yannick: Also im Grunde ist es aufgebaut wie andere duale Studiengänge, nur dass unsere Trimester eben jeweils über vier Monate gehen. Fünf Trimester ist man an der Hochschule und vier in der jeweiligen Agentur bzw. im Jobcenter. Insgesamt dauert das Studium drei Jahre. Das, was wir an der Hochschule lernen, können wir dann direkt in den Praxisphasen anwenden. So wird das Wissen auch gleich gefestigt. Patricia: Im dritten Praxistrimester hat man zudem die Möglichkeit ein Auslands- oder Betriebspraktikum zu machen. Ich selbst war letztes Jahr in Sydney in einer privaten Arbeitsvermittlung die sich auf Menschen mit Behinderung spezialisiert hat und habe anschließend Australien erkundet. Das gute ist, dass wir neben unserer hohen monatlichen Vergütung auch eine pauschale Un13

terstützung von unserem Arbeitgeber bekommen. So als Zuschuss zum Flug und zur Unterkunft.

WAS FÜR STUDIENINHALTE GIBT ES DENN AN DEN HOCHSCHULEN? Patricia: Im Vordergrund steht vor allem das Fach Recht, welches im kompletten Studium eine große Rolle spielt. Natürlich gibt es auch die sozialwissenschaftlichen Fächer wie z.B. Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Yannick: Klar gibt es aber auch die volks- und betriebswirtschaftlichen Fächer. Da die BA erster Dienstleister am Arbeitsmarkt ist, werden auch viele dieser Fächer daran angelehnt. Zusätzlich gibt es dann noch speziell auf die BA ausgelegte Fächer. Man sieht also, dass es ein ziemlich breit aufgestelltes und abwechslungsreiches Studium ist.

WIE SEHEN DENN DIE CHANCEN NACH DEM STUDIUM AUS? WERDET IHR ÜBERNOMMEN? Patricia: Ich bin dieses Jahr im Herbst fertig und es wurde mir bereits ein Arbeitsplatz im direkten Anschluss angeboten. Später kann man dann auch – wenn man das möchte – einen Master an der Hochschule absolvieren. Wichtig zu wissen ist vielleicht auch, dass man sich nach Ende des Studiums einer bundesweiten Verfügbarkeit verpflichtet.

Studiumwahl

" Die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit sind wichtig und wertvoll. Hier kann ich jeden Tag aktiv mitwirken und den Menschen helfen. " Patricia


STUDIUM & KARRIERE 2016

Universität oder Hochschule? Bei großen Entscheidungen ist es häufig hilfreich, sie in kleine Häppchen zu unterteilen. Das gilt auch für die Wahl der richtigen Hochschule. Die wichtigsten Fragen:

1. UNI ODER HOCHSCHULE? Die beiden Hochschulformen gleichen sich zusehends an, dennoch bestehen nach wie vor Unterschiede hinsichtlich Forschungsausrichtung, Praxisbezug oder Betreuungsintensität. Wenn du dich beispielsweise mehr für Grundlagenforschung interessierst, solltest du erwägen, an eine Uni zu gehen. Ist dir ein hoher Praxisanteil im Studium sehr wichtig, kann das eher für eine Hochschule sprechen.

le angeboten wird. Entscheidest du dich für eine private, solltest du sicherstellen, dass die Finanzierung geklärt ist. 5. WIE IST DER RUF DER HOCHSCHULE? Das mit dem Ruf ist so eine Sache. Am besten versuchst du dir selbst ein Bild von der betreffenden Hochschule zu machen. Vielleicht kennst du jemanden, der dort studiert und deine Fragen beantworten kann, oder du hast Gelegenheit, mit Studierenden in Kontakt zu kommen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Hochschulen an Informationstagen zu besuchen oder ein Schnupperstudium zu absolvieren. Sicherlich gibt es auch Hochschulrankings, die den Ruf von Hochschulen mit bewerten. Hier solltest du allerdings vorsichtig sein und immer überprüfen, auf Basis welcher Daten das Ranking erstellt wurde.

2. GROSSE ODER KLEINE HOCHSCHULE? Für die einen kann es nicht groß genug sein: Ein Campus mit vielen Fachbereichen, ein breites Angebot an Studiengängen; Vorlesungen zusammen mit Hunderten von Studierenden nehmen sie dafür in Kauf. Andere bevorzugen überschaubare Strukturen und kurze Wege. Falls du nicht sicher bist, was dir eher zusagt, besuche vor Studienbeginn am besten beide Typen, im Rahmen von Hochschulinformationstagen oder Schnupperstudium. Dabei kannst du prüfen, wo du dich wohler fühlst.

6. ABSCHLÜSSE An Unis, Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen und Hochschulen für den öffentlichen Dienst werden Bachelor-, Master- und Diplomabschlüsse verliehen, an Unis kann man Studiengänge außerdem mit einem Staatsexamen und teilweise auch noch mit einem Magister abschließen. Hochschulabsolventen mit einem Masterabschluss sind Universitätsabsolventen grundsätzlich gleichgestellt und können promovieren beziehungsweise eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen.

3. STADT ODER LAND? Für die einen muss es eine Großstadt wie Berlin, Hamburg oder München sein, andere fühlen sich in ländlichen Strukturen wohler, wo der nächste Wald nicht so weit weg ist. Auch hier gilt: Bist du dir nicht sicher, was dir lieber ist, finde es bei Hochschul- und Stadtbesuchen heraus.

Mittlerweile haben viele Hochschulen Kooperationen mit Universitäten, die ihren Absolventen die Suche nach einem Doktorvater erleichtern – wenn du zu Beginn deines Studium schon so weit planst, solltest du auf solche Kooperationen achten. Bei privaten Hochschulen gilt es herauszufinden, welchen Status sie haben (z.B. Rang einer Universität), und ob sie das Promotionsrecht besitzen. Bei dualen Hochschulen solltest du dich erkundigen, ob der verliehene staatliche Abschluss (Bachelor oder Diplom) dazu berechtigt, ein Masterstudium aufzunehmen. Legst du Wert auf einen zusätzlichen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, solltest du dich erkundigen, welche Hochschulen entsprechende duale Studiengänge mit integrierter Ausbildung anbieten.

4. STAATLICH ODER PRIVAT? Private Hochschulen werben mit einem guten Betreuungsverhältnis und guten Kontakten zu Unternehmen in der Wirtschaft, allerdings sind die Studiengänge kostenpflichtig, die Gebühren unter Umständen recht hoch. Darum solltest du grundsätzlich immer prüfen, ob dein Wunschstudiengang auch an einer staatlichen Hochschu-

14


7. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSTERMINE UND VORPRAKTIKA? Über Bewerbungstermine und hochschuleigene Zulassungsverfahren musst du dich unbedingt rechtzeitig auf den Webseiten der Hochschulen informieren – sie werden leicht übersehen.

12. WIE SIEHT DAS KULTUR- UND FREIZEITANGEBOT AUS? Manche legen Wert auf Schauspielhäuser und Museen, andere schätzen großzügige Parkanlagen, in denen man auch mal lernen und entspannen kann, wiederum anderen ist eine ausgeprägte Kneipenszene wichtig.

8. WELCHE MÖGLICHKEITEN DER VERTIEFUNG UND SPEZIALISIERUNG GIBT ES? FÄCHERKOMBINATIONEN, SCHWERPUNKTE? Hier hilft nur ein Blick in den Studienplan beziehungsweise ein Gespräch mit der Zentralen Studienberatung oder der Fachstudienberatung. Diese findet man auf den Internetseiten der Hochschule beziehungsweise der jeweiligen Fakultät.

Wenn du bestimmte Vorlieben hast und auf gewisse Angebote im Kultur- und Freizeitbereich nur ungern verzichten möchtest, informiere dich vorab, was die verschiedenen Studienstädte in dieser Hinsicht zu bieten haben.

9. WIE OFT FAHRE ICH IN DIE HEIMAT? WIE SEHEN DIE VERKEHRSANBINDUNGEN AUS? Wenn du regelmäßig in die Heimat fahren willst oder auch den Freund beziehungsweise die Freundin an einem fernen Studienort besuchen möchtest, solltest du vorab die Kosten für Auto- oder Bahnfahrten überschlagen. In einigen Bundesländern kann man das Semesterticket auch für die Bahn nutzen. 10. WOHNUNGSMARKT, MIETEN? An manchen Studienorten ist es schwer, eine Unterkunft fürs Studium zu finden. Daher solltest du dir rechtzeitig ein Bild vom jeweiligen Wohnungsmarkt machen und dich so früh wie möglich um eine Bleibe, beispielsweise Wohnheimplatz, WG-Zimmer oder kleine Wohnung, kümmern. Ein weiterer Punkt sind die Mieten, die in der Regel gerade dort hoch sind, wo Wohnungsmangel herrscht. Wenn du weißt, dass du mit höheren Mietkosten rechnen musst, kümmere dich rechtzeitig um Finanzierungsmöglichkeiten. 11. BRAUCHE ICH EINEN NEBENJOB? Wer, etwa aufgrund hoher Mietkosten oder von Studiengebühren, einen Nebenjob braucht, sollte sich zeitig informieren, welche Möglichkeiten es vor Ort gibt. 15

EMPFEHLUNGEN

Links zum Thema Hochschularten: www.abi.de › Studium › wo studieren › Hochschularten

www.studienwahl.de › studieren › Hochschulinfos › welche Hochschultypen gibt es

www.studieninfo-bw.de › studieren › Hochschulen in BW

Studienorientierungstests für BadenWürrtemberg: allgemein: www.was-studiere-ich.de für Lehrämter: www.bw-cct.de

Studiumwahl

© Jörg Jäger


STUDIUM & KARRIERE 2016

Übersicht der Studienfelder AGRAR-, FORSTWISSENSCHAFTEN Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Naturwiss.-Technische Akademie nta Hochschule Isny Steinbeis University Berlin Universität Augsburg Universität Ulm Universität Würzburg

ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen KIT Karlsruher Institut für Technologie

KUNST, MUSIK Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt SAE Institut Stuttgart Schule für Gestaltung Ravensburg Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm

ERZIEHUNGS-, BILDUNGSWISSENSCHAFTEN, LEHRÄMTER Karriereberatung der Bundeswehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Aalen Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt KIT Karlsruher Institut für Technologie Leuphana Universität Lüneburg Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg

MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFT Karriereberatung der Bundeswehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Aalen Hochschule Coburg Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Neu-Ulm Hochschule Ulm Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt KIT Karlsruher Institut für Technologie Leuphana Universität Lüneburg Naturwiss.-Technische Akademie nta Hochschule Isny Steinbeis University Berlin Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg

INGENIEURWISSENSCHAFTEN Karriereberatung der Bundeswehr Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Hochschule Aalen Hochschule Coburg Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule Neu-Ulm Hochschule Ulm KIT Karlsruher Institut für Technologie Leuphana Universität Lüneburg 16


STUDIUM & KARRIERE 2016

PSYCHOLOGIE Karriereberatung der Bundeswehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Leuphana Universität Lüneburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg SPORT Karriereberatung der Bundeswehr Friedrich-Schiller-Universität Jena KIT Karlsruher Institut für Technologie Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg RECHTS-, SOZIALWISSENSCHAFT Bundespolizeiakademie Karriereberatung der Bundeswehr DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Studienort Mannheim Hochschule Coburg Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Polizei Baden Württemberg Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Leuphana Universität Lüneburg 17

Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg Zeppelin Universität Friedrichshafen

SPRACH-, KULTURWISSENSCHAFT Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Macromedia Stuttgart Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Leuphana Universität Lüneburg Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Karriereberatung der Bundeswehr DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Friedrich-Schiller-Universität Jena Hauptzollamt Ulm Hochschule Aalen Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Studienort Mannheim Hochschule Coburg Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Hochschule Neu-Ulm Hochschule Ulm Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt KIT Karlsruher Institut für Technologie Leuphana Universität Lüneburg Steinbeis University Berlin Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg

Studiumwahl

MEDIZIN, GESUNDHEITSWISSENSCHAFT Karriereberatung der Bundeswehr DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Aalen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Neu-Ulm Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg


STUDIUM & KARRIERE 2016

Die Welt entdecken

18


STUDIUM & KARRIERE 2016

Studiumwahl

Auslandsstudium mit Erasmus+ INTERNATIONALE HOCHSCHULLUFT SCHNUPPERN Spanien, Frankreich, Schweden: Viele deutsche Studierende zieht es im Laufe ihres Studiums ins Ausland, meist nach Europa, meist über das EU-Programm Erasmus, das jetzt Erasmus+ heißt. Erste Anlaufstelle für Fragen rund um Planung, Bewerbung und Vorbereitung ist das International Office der Heimathochschule. Elisa Bucceri (23) studiert an der Universität zu Köln Deutsch und Spanisch auf Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, verbringt sie zurzeit ihr fünftes Semester im Rahmen des Förderprogramms Erasmus+ in Murcia im Südosten Spaniens. Das Leben und das Studium in der spanischen Kleinstadt gefallen ihr super: „Die Universidad de Murcia finde ich sehr gut und die Stadt hat ein schönes Zentrum, ist aber nicht sonderlich touristisch. Das war mir beides wichtig.“ Nach einem Zimmer in einer rein spanischen Studenten-WG musste sie nicht lange suchen. Zwar fand sie das WG-Leben anfangs ein bisschen chaotisch, denn Putzpläne oder andere Formen der geregelten Aufgabenverteilung konnten sich nicht durchsetzen. Dennoch gewöhnte sie sich schnell ein und bekam durch ihre Mitbewohner leicht Kontakt zu anderen einheimischen Studierenden.

STUDIENLEISTUNGEN ANRECHNEN LASSEN Während ihres Auslandssemesters besucht Elisa Bucceri vier Kurse. Damit ist sie gut ausgelastet, denn jeder Kurs umfasst vier Stunden pro Woche und um den Stoff in der Fremdsprache zu verstehen, muss sie viele Wörter nachschlagen. Ihre Kommilitonen und die Dozenten erlebt sie als sehr hilfsbereit: „Wenn in den Vorlesungen viele Erasmus+-Studierende sitzen, erklären die Dozenten zum Beispiel Redewendungen, wenn nötig“, erzählt sie. In jedem Kurs muss die 23-Jährige praktische Übungen ausarbeiten und einreichen, die – wie die Abschlussklausur am Ende des Semesters – in die Endnote einfließen. „Für die Bewerbung brauchte ich ein Motivationsschreiben und musste einen Sprachnachweis erbringen“, erinnert sich Elisa Bucceri. Bei den Vorbereitungen ihres Erasmus+-Semesters griffen ihr glücklicherweise An19

sprechpartner beider Hochschulen unter die Arme: Mit der Erasmus+-Koordinatorin in Murcia sprach die 23-Jährige hauptsächlich über die Kurswahl, die Anerkennungsfragen konnte sie mit einer Mitarbeiterin ihres Fachbereichs in Köln klären. Die Studentin findet es super, dass sie sich alle in Spanien erbrachten Leistungen an ihrer Heimathochschule anrechnen lassen kann. Ein weiterer Pluspunkt, der in ihren Augen für das Auslandssemester mit Erasmus+ spricht. DIE MEISTEN GEHEN MIT ERASMUS Rund 18 Prozent der Studierenden verbrachten dem Deutschen Studentenwerk zufolge im Jahr 2012 einen Teil ihres Studiums im Ausland. Die meisten davon nutzten dafür das Förderprogramm Erasmus der Europäischen Union. Laut Statistischem Bundesamt haben 2011/12 rund 28.000 Studierende einen Auslandsaufenthalt im Rahmen von Erasmus absolviert, zehn Jahre zuvor lag die Zahl noch bei rund 17.000. Besonders beliebt ist Erasmus bei Studierenden der Sozialwissenschaften, der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie bei angehenden Naturwissenschaftlern. Die meisten Erasmus-Studierenden zog es 2011/12 nach Spanien, aber auch Frankreich, das Vereinigte Königreich, Schweden und Italien standen hoch im Kurs.

Elisa Bucceri an der Universidad de Murcia


STUDIUM & KARRIERE 2016

ERFAHRUNGEN VON UNSCHÄTZBAREM WERT 20


STUDIUM & KARRIERE 2016

Auszeit nach dem Abi Studiumwahl

Möglichkeiten im Überblick

Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland FREIWILLIGE JAHRE • Soziales und Umwelt • Bundeswehr: Dienst auf hoher See, Dienst im Offizierscasino • auch im Aus- land möglich

JOBBEN IM IN- UND AUSLAND • als Work&Travel möglich • Kurzzeitjobs

PRAKTIKUM • Erfahrungen sammeln • Orientierungs praktikum • Vorpraktikum/ Bestandteil eines Studiums • Für Studieren- de: Erasmus+

Dauer: einige Wochen bis 24 Monate

Dauer: 6 Monate und länger

Dauer: 3 bis 12 Monate

TIPPS

TIPPS

TIPPS

• Auswahlgesprä- che sind üblich • soziales / öko logisches Engagement und Aufge- schlossenheit

• frühzeitig um gültigen Reise pass und (Ar beits-) Visum kümmern • Auslands krankenver sicherung abschließen

• oft nur im Rahmen von europäischen Programmen/ Organisation verwirklichbar

21

SPRACHKURSE UND –REISEN • eigene Sprach - kompetenz in kurzer Zeit verbessern • Menschen und das Leben im Ausland ken- nenlernen

Dauer: einige Wochen

TIPPS • teuerste Auslandsauf enthaltart, ein Vergleich unter den Anbietern lohnt sich • Plus in der Bewerbung

AU-PAIR • Mithilfe Kinder- betreuung • leichte Haus arbeit ca. 25-30 Std/Woche • Verantwortung in deiner Gast familie über- nehmen

Dauer: 6 bis12 Monate

TIPPS • Sprachkennt- nisse sind von Vorteil • die Gastfamilie sorgt für Unter- kunft und Ver- pflegung • 6 bis 9 Monate vor Ausreiseter- min bewerben


Praxisnah studieren. Zukunft sichern.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere rund 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen.

Hierfür suchen wir zum 1. September 2017 Bewerberinnen und Bewerber für die dualen Studiengänge

Arbeitsmarktmanagement (Bachelor of Arts) Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement (Bachelor of Arts) Die Studiengänge an unserer staatlich anerkannten Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Mannheim oder Schwerin) stellen einen attraktiven Einstieg in unsere umfangreichen Aufgabenfelder dar. Wir bieten Ihnen: • eine einzigartige Kombination der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften • eine optimale Verbindung von fünf Trimestern und vier Praktika • eine überdurchschnittliche Vergütung, zusätzliche Leistungen für Unterkunft und Verpflegung am Studienort und umfangreiche Sozialleistungen • eine hervorragende Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss

Wir erwarten von Ihnen: • hohes Interesse am Umgang mit und an der Beratung von Menschen • bundesweite Mobilitätsbereitschaft im Geschäftsbereich der BA nach erfolgreichem Abschluss • vertieftes Interesse an betriebswirtschaftlichen, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen • Fach- bzw. Hochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss

Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Sie haben Interesse? Informieren Sie sich telefonisch bei Frau Zoller 07361 575162 und bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2016 postalisch an die Agentur für Arbeit Aalen, Aus- und Fortbildung, Julius-Bausch-Str. 12, 73430 Aalen oder per E-Mail an ulm.is-aqua@arbeitsagentur.de. Weitere Informationen zu unseren Studiengängen erhalten Sie unter 22 www.arbeitsagentur.de/ba-studium

Jetzt mobil das Karriereportal der BA besuchen.


STUDIUM & KARRIERE 2016

Einfach mal »blau« machen

Studiumwahl

Sonne, Strand und Meer – viele Abiturienten träumen von einer Auszeit im Ausland.

RÄT-FOTO EIN PORT LEGEL LENA SCH

Nach dem Abi erstmal ins Ausland? Darüber denken viele Abiturienten nach. Ob Work & Travel, Freiwilligendienst oder Au-pair – für Auslandsaufenthalte gibt es verschiedene Möglichkeiten. abi» zeigt, welche Programme existieren, für wen sie in Frage kommen und wie man von der Zeit im Ausland profitieren kann.

standen, nach meinem Politik- und Soziologiestudium zum Beispiel in einer Nichtregierungsorganisation (NGO) zu arbeiten, die sich dem Umweltschutz widmet.“ RECHTZEITIG INFORMIEREN UND PLANEN Wwoofing oder Farmarbeit ist nur eine von verschiedenen Möglichkeiten, nach dem Abi einen Auslandsaufenthalt zu machen. Welche Angebote es sonst noch gibt, erklärt Claudia Silvestroni, Berufsberaterin

Neun unvergessliche Monate, zehn interessante Jobs und eine Menge positiver Erfahrungen. Das ist das Fazit, das Lena Schlegel aus Windsbach bei Ansbach nach ihrem Auslandsaufenthalt zieht. Gemeinsam mit ihrem Freund Max Schweizer ging sie nach dem Abitur zum „Wwoofing“ nach Australien. Wwoof steht für World Wide Opportunities on Organic Farms und meint den Aufenthalt von freiwilligen Helfern auf Bio-Bauernhöfen oder Selbstversorgungshöfen. „Wir haben unter anderem in einem Wildtierreservat, auf einer Rinderfarm und in einem Tier-Rehabilitationszentrum gearbeitet“, berichtet die 21-Jährige. „Die Jobs waren sehr vielseitig. So habe ich zum Beispiel auf der Rinderfarm kontrolliert, ob die Wasserlöcher noch intakt sind, und auf einer Perlenfarm am Meer mitgearbeitet. Wir haben tolle Einblicke in die Kultur Australiens bekommen. Diese Erfahrung hat mich stark beeinflusst. Durch das Wwoofing ist bei mir auch der Wunsch ent-

für Akademische Berufe. „Wer nach dem Abi ins Ausland möchte, hat beispielsweise die Möglichkeit, einen längeren Sprachkurs zu machen. Auch ein Au-pair oder ein Freiwilligendienst bieten sich an, ebenso wie ein Auslandspraktikum, ein Work & Travel-Aufenthalt oder ein internationales Work Camp. Egal für welches Programm man sich letztendlich entscheidet, von einem Auslandsaufenthalt kann man nur profitieren – und zwar sowohl beruflich als auch persönlich.

ODER DOCH STUDIEREN?

Insider-Informationen zu den Hochschularten,

Hochschulorten

und

Studienbereichen erhalten Sie ganz persönlich von unseren Studienbotschaftern. Dies können gerne alle Arten von Fragen zum Thema „Studium“ sein, auch solche zur Studienfinanzierung und zum Auslandsstudium und alle weiteren Nachfragen sind willkommen! Wählen Sie die Studienbotschafter aus, die das studieren, das Ihren Interessen entspricht. Auf der Seite www.studieninfo-bw.de/entscheiden/ studienbotschafter können Sie Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Unsere Studienbotschafter freuen sich auf Ihre Fragen!

23


Helfen & Gutes tun 24


STUDIUM & KARRIERE 2016

Der Bundesfreiwilligendienst: Studiumwahl

Zeit, das Richtige zu tun

Abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten für engagierte Helferinnen und Helfer Alex engagiert sich für ein Jahr in der Flüchtlingshilfe. Er hilft bei der Organisation einer Kleiderkammer, begleitet Asylbewerberinnen und Asylbewerber bei Behördengängen und macht jede Woche Angebote für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Lena unterstützt bis zum Beginn ihrer Ausbildung einen Sportverein. Sie koordiniert die Jugendmannschaften, betreut das Mutter-und-KindTurnen und ist für die Geräte- und Rasenpflege zuständig. Ercan hilft nach dem Abitur für sechs Monate auf einem Kinderbauernhof und ist dort im Bereich Ökologie und Naturschutz aktiv. Er pflegt und versorgt die Tiere, betreut aber auch Besuchergruppen und hilft bei der Veranstaltung von Aktionstagen. In einen sozialen Beruf hineinschnuppern? Wartesemester sammeln? Neu orientieren? Wer einen Bundesfreiwilligendienst leistet, lernt viel über sich selbst, über andere Menschen sowie über den Alltag in sozialen oder ökologischen Einrichtungen. Gerade für jüngere Freiwillige, die noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll, kann der Dienst eine wichtige Orientierungsphase sein. Diejenigen, die noch keinen Ausbildungs- oder Studienplatz

gefunden haben, können mit dem Bundesfreiwilligendienst die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn sinnvoll überbrücken und interessante Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Bei der Aufnahme bestimmter Ausbildungs- und Studiengänge kann Bewerberinnen und Bewerbern die BFD-Dienstzeit als Praktikum angerechnet werden. Ob und in welchem Umfang eine Anerkennung möglich ist, richtet sich nach den einzelnen Bestimmungen der Ausbildungs- bzw. Studienordnungen und kann beim jeweiligen Prüfungsamt erfragt werden.

beitnehmeranteil, werden von der Einsatzstelle gezahlt. Eltern von volljährigen Freiwilligen erhalten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres der Kinder Kindergeld. Wer eine passende Einrichtung gefunden hat, sollte mit der Einsatzstelle einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Wenn es passt, muss dann nur noch ein Vertrag unterschrieben werden und es kann losgehen – so wie bei Alex, Lena, Ercan und den vielen anderen Freiwilligen.

Der Bundesfreiwilligendienst wendet sich an alle engagierten Menschen. Alter oder Geschlecht, Nationalität, Religion oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle. Voraussetzung ist nur, dass die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist. Im Regelfall arbeiten die Freiwilligen zwölf Monate in einer gemeinnützigen Einrichtung, mindestens aber sechs Monate.

EMPFEHLUNGEN

Der Bundesfreiwilligendienst ist als freiwilliges Engagement grundsätzlich ein unentgeltlicher Dienst. Es gibt aber ein Taschengeld, das die Freiwilligen mit ihrer Dienststelle direkt aushandeln. Hierfür gilt derzeit (Stand 2016) eine Höchstgrenze von 372 Euro monatlich. Die Freiwilligen sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit Mitglied in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Die gesamten Beiträge, also sowohl der Arbeitgeber- als auch der Ar25

Auf der Internetseite www. bundesfreiwilligendienst.de gibt es viele weitere Infos und für einen ersten Überblick auch eine Einsatzstellensuchfunktion. Interessierte können sich aber auch direkt an eine Einsatzstelle wenden oder eine/n der Beraterinnen und Berater des Bundesamtes ansprechen, die Kontaktdaten sind ebenfalls auf der genannten Webseite aufgeführt.


Freiwilligendienste – das dicke Plus im Lebenslauf Es gibt viele Gründe, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden: „weil ich weiterkommen will“, „weil ich Menschen Respekt zeigen will“, „weil ich Verantwortung übernehmen will“, „weil ich meinen Weg finden will“, „weil ich Menschen helfen will“ oder „etwas Sinnvolles tun will“ – einfach „weil ich will“. Spricht einer dieser Sätze Deine momentanen Gedanken an, dann bist Du beim DRK genau richtig! Bei uns besteht die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in BadenWürttemberg zu absolvieren.

BESUCHE UNS AUF DER E STUDIENMESS 2016 IN DER STADTHALLE AALEN.

Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate und ist eine praktische, ganztätige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. Neben dieser praktischen Arbeit in Deiner Einsatzstelle bieten wir in regelmäßigen Abständen Bildungsseminare an. Dort hast Du die Möglichkeit, Neues zu lernen und Dich mit anderen FSJ- bzw. BFDlern auszutauschen.

Du kannst die Chance nutzen und Dich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfreiwilligendienstes für ein Jahr sozial und bürgerschaftlich zu engagieren. Außerdem kannst Du wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse erwerben und Dich gezielt auf eine spätere Ausbildung oder Studiengänge vorbereiten oder eine einjährige Orientierungschance in der Berufswelt wahrnehmen.

ngagieren?

he Wo willst Du Dic

et Dir d Aalen e.V. biet an rb ve is re K K R Der D tzstellen in teressante Einsa vielfältige und in rg an. aden-Württembe B in d un n io eg R der n n n n n n

n

htungen Altenpflegeeinric ienste Behindertenfahrd ndeinrichtungen ge Ju Kinder- und Krankenhaus ienste Mobile Soziale D rt d Krankentranspo un Rettungsdienst nderung hi Be it enschen m M r fü n ge un ht ic Einr

dest Du unter: Weitere Infos fin

dienste-aalen.de

www.freiwilligen

e@drk-aalen.de

endienst nd Aalen e.V. 51-265 // freiwillig DRK Kreisverba // Telefon 07361/9 len Aa 0 43 73 // tr. 119 Bischof-Fischer-S

26


Bundesarbeitskreis FSJ www.pro-fsj.de FSJ Kultur www.fsjkultur.de Bundesarbeitskreis Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) www.foej.de

O INF N

FÖJ Netzwerk www.foej.net

Mit den verschiedenen Diensten kannst du testen, ob dir bestimmte Tätigkeiten liegen. Wir bieten dir eine kleine Auswahl an grundlegenden Fähigkeiten, die du während des freiwilligen Dienstes schulst, und zeigen dir, zu welchen Studiengängen sie passen. Natürlich wirst du von deinen Erfahrungen während des Dienstes in jedem Fall profitieren – egal was du später studierst oder arbeiten willst.

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) www.ijgd.de Unterschiede zwischen FSJ/FÖJ und BFD: www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilligessoziales-jahr/unterschiede-fsj-bfd

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kultur

Bundesfreiwilligendienst www.bundesfreiwilligendienst.de www.bundes-freiwilligendienst.de

Grundlegende Fähigkeiten | Soft Skills Kenntnisse in sozialer Arbeit Kenntnisse im Gesundheitswesen Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit

Grundlegende Fähigkeiten | Soft Skills Kenntnisse in Kultur, Kunst und Geschichte Kommunikationsfähigkeit Führungen planen und durchführen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) www.bmfsfj.de

Studiengänge | Berufswünsche Pädagogik Sozialpädagogik Sonderpädagogik Psychologie Theologie Lehramt Gesundheitswesen Medizin

Studiengänge | Berufswünsche Kulturwissenschaftliches Studium Geschichte Kunst Museumskunde Kunstwissenschaften Kunstpädagogik

E ESS ADR NKS & LI

Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (FJN) Hinter dem Chor 13 | 23966 Wismar Tel.: 03841 226 773 | Mobil: 01623684540 Fax: 03841 226 941| fjn.wismar@ijgd.de oder Finstertorstraße 8 | 02826 Görlitz Tel. 03581 764 090 | Mobil: 0157 89 04 38 67 fjn.berlin@ijgd.de, fjn.sachsen@ijgd.de Die offizielle Homepage der Bundeswehr www.bundeswehr.de

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport

Grundlegende Fähigkeiten | Soft Skills Kenntnisse in Kultur, Kunst und Geschichte Kommunikationsfähigkeit Handwerkliche Fähigkeiten

Grundlegende Fähigkeiten | Soft Skills Teamfähigkeit Kenntnisse im Bereich Übungsleitung Teamführung

Studiengänge | Berufswünsche Architektur Bauingenieurwesen Sonderpädagogik Handwerk Restauratoren-Studium Kunst-oder Kulturwissenschaftliches Studium Geschichte Museumskunde

Studiengänge | Berufswünsche Lehramt Sportmanagement

Informationen zu Karrierechancen bei der Bundeswehr www.bundeswehr-karriere.de Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr www.bfd.bundeswehr.de Stiftung für Hochschulzulassung www.hochschulstart.de

WEITERE INFORMATIONEN: Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit www.ba-auslandsvermittlung.de IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V www.rausvonzuhaus.de Freiwilligendienst des Auswärtigen Amts www.kulturweit.de

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) / Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) Grundlegende Fähigkeiten | Soft Skills Kenntnisse in Umwelt- und Naturschutz Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Studiengänge | Berufswünsche Biologie Umweltwissenschaften | Umwelttechnik Landschaftspflege Chemie Agrarwissenschaft Lehramt Geographie Regenerative Energien

Freiwilliger Wehrdienst (FWD) Grundlegende Fähigkeiten | Soft Skills Kameradschaft und Teamfähigkeit Disziplin Selbstorganisation Gespür für Hierarchien Studiengänge | Berufswünsche Offizierslaufbahn, wahlweise Geoinfor mationsdienst, Militärfachlicher Dienst, Militärmusikdienst, Sanitätsdienst oder Truppendienst Beamter in der Wehrverwaltung Polizeivollzugsbeamter Beamter im Kriminaldienst

27

Europäischer Freiwilligendienst Jugend für Europa www.go4europe.de Jugend in Aktion, ein EU-Projekt, das Jugendbegegnungen, Jugendinitiativen sowie den Europäischen Freiwilligendienst fördert. www.jugend-in-aktion.de weltwärts www.weltwaerts.de Freiwilligendienste weltweit des Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD): www.internationaler-jugend-freiwilligendienst.de Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V. www.entwicklungsdienst.de Dienst für den Frieden www.friedensdienst.de

Studiumwahl

Welcher freiwillige Dienst im Inland passt zu meinem Berufswunsch?


STUDIUM & KARRIERE 2016

Berufsberatung für akademische Berufe

von links nach rechts: T. Schulz, T. Schwarz, N. Stutzmüller, M. Zeller, I. Hennig-Bunz, Teamleiter U25 G. Bühler, A. Rothaupt Bild: www.firstfloorstudios.de

Wir helfen Dir: Persönliche Beratungen Information rund um das Studium Entscheidungshilfen zum Studium Information zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Vermittlung von Ausbildungs- und dualen Studienplätzen

Wir nehmen uns Zeit für: ein ausführliches, neutrales und persönliches Beratungsgespräch eine Standortbestimmung mit Erarbeitung von beruflichen Zielen Unterstützung bei der Stellensuche durch Vermittlung von Ausbildungsstellen und dualen Studienplätzen Indiviuelle Testmöglichkeiten zur Abklärung von Motivation und Fähigkeiten

Agentur für Arbeit Aalen Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen Tel.: (08 00) 4 55 55-00 (gebührenfrei) E-Mail: aalen.151-u25@arbeitsagentur.de

28


STUDIUM & KARRIERE 2016

Besuch im BiZ – Rat nach Bedarf So hilft die Berufsberatung

Johannes will nach dem Abitur unbedingt in Aalen bleiben und dort studieren. Lisa sucht ein duales Studium, Tarek hat noch gar keine Idee und Maria will Medizin studieren, wird aber kein Abi mit einer Eins vor dem Komma schaffen. Mit diesen und ähnlichen Anliegen kommen die Schüler zu Andrea Rothaupt. Sie ist akademische Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Aalen. Fast jeder kennt die Berufsberater aus der Schule – entweder aus Vorträgen oder aus den Schulsprechstunden, in denen sie sich Zeit für Fragen nehmen. Für eine umfassende Beratung bieten die Berater persönliche Gespräche an: „Für ein erstes Gespräch steht eine ganze Stunde zur Verfügung, der Service ist kostenfrei, und wenn nötig gibt es Folgetermine. Die Schüler können allein oder zusammen mit ihren Eltern in die Beratung kommen. HILFE ZUR SELBSTHILFE „Die Beratungsstunde ist ganz individuell auf die Ausgangslage des Schülers oder der Schülerin ausgerichtet“, beschreibt sie das Konzept. „Wir geben keine Richtung vor, sondern arbeiten mit dem, was die Schüler vorgeben, greifen das auf, worüber die Jugendlichen sprechen möchten. Wir drängen niemanden in eine bestimmte Richtung.“ Es ist also nicht wie bei Harry Potter in der Zauberschule auf Schloss Hogwarts, wo man den sprechenden Hut auf29

setzt und der einem je nach Charakter und Begabung einflüstert, wo man hingehört. Eher im Gegenteil: Die Berater leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Dazu verfügen sie über die methodische Kompetenz, die Ratsuchenden zu einem guten Ausgangsplan zu führen. Sie kennen sich darüber hinaus mit Studienfeldern und -fächern aus, mit Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten und Einstiegsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, können Selbsteinschätzungstests vorschlagen wie etwa den SSP (Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale), ein Test zur Überprüfung der Studierfähigkeit, und die SFBT (Studienfeldbezogene Beratungstests), Tests zu sechs Studienfeldern wie etwa Natur- oder Rechtswissenschaften. Die Schüler können die Tests in den Arbeitsagenturen absolvieren und die Ergebnisse besprechen. Beim Thema Ausbildung wissen die Berater über duale und schulische Ausbildungsberufe Bescheid, über

Studienberatung

RAT NACH BEDARF Egal ob du schon genau weißt, was du nach dem Abitur machen möchtest, oder ob du noch gar keine Vorstellung hast: Eine persönliche Beratung bei der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit nimmt den Faden an dem Punkt auf, an dem du gerade stehst.


STUDIUM & KARRIERE 2016

die geforderten Kompetenzen, Ausbildungsinhalte und -abläufe oder über Berufsaussichten. Sie können auf Ausbildungsstellen und Plätze für duale Studiengänge hinweisen oder diese bei Bedarf auch vermitteln sowie Bewerbungsunterlagen checken. INTERESSEN, ABER AUCH PERSÖNLICHKEIT Je weiter jemand im Berufswahlprozess ist, umso konkreter können die Berater vorgehen. Wie weit die Schüler mit ihren Überlegungen sind, spielt aber keine Rolle. „Es gibt Schüler, die mit einem Fragenkatalog kommen, den wir systematisch abarbeiten können. Bei anderen, die noch sehr unentschlossen sind, muss man das Gespräch viel breiter anlegen. Hinter der Beratung steht ein Beratungskonzept, das von Fachleuten entwickelt wurde“, erklärt Beraterin Andrea Rothaupt. Schließlich gebe es wichtige Bereiche, nicht nur Interessen und Stärken, sondern auch Persönlichkeit, Lebensumstände und Perspektiven am Arbeitsmarkt, die in eine persönliche Studienund Berufswahl miteinfließen.

von Informationen schier erschlagen. Hinzu kommt, dass sie die Qualität der einzelnen Informationen nicht bewerten können. Wir können den Schülern und Eltern zeigen, wo sie verlässliche Informationen finden und wie sie bei über 9.000 Studiengängen den Überblick behalten.“ Zum Beispiel in den Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit oder über Online-Portale wie abi>>, BERUFENET, BERUFE.TV, die JOBBÖRSE, die Ausbildungsbörse der IHK oder das Portal studienwahl.de. Wichtige Termine wie etwa Bildungs- und Berufsmessen oder berufs- und studienkundliche Vortragsreihen finden die jungen Leute in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit. „Wir erklären, wie man mit den Portalen arbeitet. Das sind wichtige Instrumente, um die Welt der Berufe überschaubarer zu machen“, erklärt Frau Rothaupt.

Denn: Zu wissen, was man will, ist gar nicht so einfach. „Vielen fällt es schwer zu benennen, was ihnen gefällt“, beobachtet Andrea Rothaupt. Sie arbeitet mit Fragetechniken, erkundigt sich auch nach Rückmeldungen von Freunden und Eltern. Dass die Jugendlichen die Berater nicht kennen, ist dabei ein Vorteil: „So kann man neue Perspektiven reinbringen.“ Nicht immer steht am Ende des Beratungsprozesses ein konkretes Ergebnis: „Manche brauchen einfach noch Zeit. Dann kann man zum Beispiel über einen Freiwilligendienst sprechen oder über die Option, nach dem Abi zunächst ins Ausland zu gehen“, fügt die Beraterin hinzu. EIN DSCHUNGEL AN INFORMATIONEN Ein Problem für viele ist zudem die Informationsflut: „Die meisten recherchieren im Internet und werden 30


STUDIUM & KARRIERE 2016

Tolle Angebote des Berufsinformationszentrums (BiZ) Man muss sie nur nutzen!

WAS IST NEU IM BIZ? Das BiZ ist in vier Themeninseln gegliedert, die eine klare Struktur vorgeben. Die farblich gekennzeichneten Themeninseln orientieren sich an den jeweiligen Zielgruppen und deren Lebenslagen. Innerhalb einer Themeninsel werden digitale Medien an den Internetarbeitsplätzen bzw. Bewerbungs-PC mit themenbezogenen Printmedien in den Regalen kombiniert. Die Themenbanner führen direkt zu den einzelnen Themeninseln: ARBEIT UND BERUF Informieren Sie sich in Ihrem Berufsbild über neue Anforderungen, über Wege Ihrer Karriereplanung, zu alternativen Beschäftigungsformen wie z.B. der selbständigen Tätigkeit oder planen Sie den richtigen Wiedereinstieg ins Berufsleben AUSBILDUNG UND STUDIUM Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Manche Berufe erfordern ein Studium, andere Berufe bieten den Einstieg über eine schulische oder betriebliche Ausbildung

Die Bewerbung ist die Eintrittskarte in das Berufsleben.

Studienberatung

SELBSTSTÄNDIG INFORMIEREN Sie wollen sich schnell informieren? Dann kommen Sie in den Selbstinformationsbereich des BiZ. Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote oder Veranstaltungshinweise z. B. am Infoscreen. Sie können das breit gefächerte Angebot solange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen die fachkundige Ansprechpartner/innen im BiZ zur Verfügung.

oder Ausbildungsvertrag wahr werden. Informationen, Muster für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Checklisten und Trainingsprogramme finden Sie im BiZ. In der Themeninsel Bewerbung bieten die BewerbungsPC Fachprogramme zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs-PC sind hierzu mit Farbdrucker, Scanner und USB-Zugang ausgestattet. AUSLAND Karriere, Abenteuer, Neugier - die Gründe für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig. Vielfältige Möglichkeiten und Informationen bekommen Sie bei dieser Themeninsel. BIZ-MEDIENKATALOG Ihre Suchmaschine für Ihre Medien im BiZ – Medien einfach finden! Hier können Sie nach Bücher, Schriften und anderen Printmedien in den BiZ ´en bundesweit suchen. Übrigens: bei uns können Sie auch diese Bücher kostenlos ausleihen. DIE NEUE LESE-ECKE Zum Recherchieren in Büchern, Magazinen oder in der aktuellen Tageszeitung lädt die Lese-Ecke im BiZ ein.

BEWERBUNG Die Bewerbung ist die „Eintrittskarte“ in das Berufsleben. Ein kompletter Lebenslauf, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben und die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch, so kann der gewünschten Arbeits31

Fühlen Sie sich wohl im BiZ und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen für Ihre berufliche Zukunft. Nutzen Sie, ohne Anmeldungen und Termin, alle Dienstleistungsangebote des BiZ!


STUDIUM & KARRIERE 2016

Begriffsdschungel

Modul

Schlüsselqualifikationen

Ein Modul bezeichnet einen thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblock mit verschiedenen Lehrveranstaltungen (Seminar, Vorlesung, Übung etc.), die sich teilweise sogar über mehrere Semester erstrecken. Abgeschlossen wird ein Modul in der Regel mit einer Prüfung oder Seminararbeit. Pflichtmodule müssen absolviert werden. Bei Wahl- und Wahlpflichtmodulen bleibt Studierenden mehr Gestaltungsspielraum.

Der Bachelor setzt neben der Vermittlung von Fachwissen auch stark auf das Training von Schlüsselqualifikationen, Methoden- und Sozialkompetenz. Dazu gehören beispielsweise Fremdsprachen- und Computerkenntnisse, Präsentationstechniken, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie sonstige "Soft Skills". Dafür bieten die Hochschulen zum Teil eigene Module an oder schulen diese Fähigkeiten über Pflicht-Praktika.

Bachelor So wird ein grundständiges Studium mit dem ersten (berufsqualifizierenden) Hochschulabschluss bezeichnet.

Bologna

Monobachelor & Mehrfachbachelor

Der Name der Stadt, in der 1999 rund 30 europäische Staaten eine gemeinsame Erklärung zur Schaffung eines einheitlichen, europäischen Hochschulraums unterschrieben haben, steht mittlerweile für den gesamten Umstrukturierungsprozesses, den diese "Bologna-Erklärung" ausgelöst hat. Ziel ist unter anderem, eine gemeinsame Studienstruktur mit international anerkannten Abschlüssen (Bachelor und Master) und einheitlichem Leistungspunktesystem (ECTS) einzuführen.

Diese Begriffe bezeichnen verschiedene Typen von Bachelorstudiengängen: bei einem Mono- oder Ein-Fach-Bachelor liegt der Schwerpunkt auf einem bestimmten Fach. Daneben gibt es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich entweder aus einem Kernfach und ein bis zwei Nebenfächern oder aus zwei gleichwertigen Fächern zusammensetzen. Die Hochschulen legen fest, ob, und wenn ja, welche Fächer kombiniert werden können.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV) Das KVV wird von den einzelnen Fachbereichen herausgegeben und enthält detailiertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen (den genauen Inhalt, Literaturangaben etc.) Die meisten KVV sind nur noch online zu finden.

Credit Points (ECTS) Zusätzlich zu den Noten im einzelnen Fach gibt es sogenannte Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand für das jeweilige Modul widerspiegeln. Diese Punkte werden nach dem einheitlichen European Credit Transfer System auch ECTS-Punkte oder kurz Credit Points genannt. In der Studienordnung ist festgeschrieben, wie viele Credit Points gesammelt werden müssen, um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden.

32


STUDIUM & KARRIERE 2016

e t n a s s Intere n e g n u t l a t s n a r Ve im BiZ VORSTELLUNGSGESPRÄCH

WIE FINANZIERE ICH

(15 Teilnehmer)

MEIN STUDIUM

03.06.2016 | 13:30 − 16:30 Uhr

04.08.2016 | 14:30 − 16:00 Uhr

Herr Lehr, DAA Schwäbisch Gmünd

Herr Jansen Studierendenwerk Ulm

BEWERBUNGSMANAGEMENT

VORSTELLUNGSGESPRÄCH

01.06.2016 | 09:30 − 11:30 Uhr

(15 Teilnehmer)

ONLINE-BEWERBUNG

Herr Thumm

28.05.2016 | 12:30 Uhr

02.06.2016 | 13:30 − 16:00 Uhr

Carl Zeiss Oberkochen

02.06.2016 | 12:30 Uhr

04.08.2016 | 09:30 − 12:00 Uhr

04.08.2016 | 12:30 Uhr

Raum 109, Agentur für Arbeit

Referentinnen vom bfz Aalen

Schwäbisch Gmünd 27.05.2016 | 09:30 − 12:00 Uhr

27.05.2016 | 13:30 Uhr Frau Gemperlein

ASSESSMENTCENTER

im BiZ Raum 037

bfz Aalen

(15 Teilnehmer)

Herr Rathgeb und Herr Tamm

06.08.2016 | 09:00 − 13:00 Uhr

Bosch Automotive Steering GmbH

EINSTELLUNGSTEST

Herr Lehr, DAA Schwäbisch Gmünd

26.05.2016 | 13:30 − 16:30 Uhr 03.06.2016 | 09:30 − 12:30 Uhr

STUDIENPLATZBEWERBUNG

BITTE MELDEN SIE SICH

03.08.2016 | 09:30 − 12:30 Uhr

30.04.2016 | 16:00 − 18:00 Uhr

PERSÖNLICH, TELEFONISCH ODER

07.09.2016 | 13:30 − 16:30 Uhr

28.05.2016 | 14:00 − 16:00 Uhr

PER EMAIL IM BIZ AN.

Frau Schill und Frau Nowottnick

Frau Rothaupt, Beraterin

Landratsamt Ostalbkreis

für akademische Berufe

BEI FRAGEN ODER FÜR ANMELDUNGEN ZU VERANSTALTUNGEN Agentur für Arbeit Aalen Berufsinformationszentrum (BiZ) Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen

EMPFEHLUNGEN

Telefon: (0 73 61) 57 51 70 E-Mail: Aalen.BiZ@arbeitsagentur.de

Regelmäßig finden Veranstaltungen in Form von Vorträgen und Workshops zu den verschiedensten Themen statt. Außerdem gibt es zahlreiche Veranstaltungen zu berufs-

oder natürlich im Rahmen der Öffnungszeiten auch persönlich im BiZ

kundlichen Themen nicht zuletzt die Ausbildungs- und Studienmessen. Die Veranstaltungen für das 2. Halbjahr 2016 werden rechtzeitig auf unserer Homepage veröffentlicht:

ÖFFNUNGSZEITEN

www.arbeitsagentur.de/aalen > über Bürgerinnen und Bürger > Berufsinformationszent-

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

rum > Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen – auch die im BiZ der Region – sind auch in der zentralen Veranstaltungsdatenbank zu finden.

33

von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Studienberatung

BEWERBUNGSSCHREIBEN


STUDIUM & KARRIERE 2016

Studium und Karriere DEIN STUDIUM

DEINE KARRIERE

Unternehmen pr채sentieren sich: Informationen 체ber unser Unternehmen findest Du unter www.start-it.de oder direkt auf unserer Homepage. 34


STUDIUM & KARRIERE 2016 // HOCHSCHULEN

HOCHSCHULEN KENNENLERNEN 35


STUDIUM & KARRIERE 2016 // HOCHSCHULEN

Hochschule Coburg

Standorte der Hochschulen Universität Würzburg

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienort Mannheim Campus Künzelsau (Hochschule Heilbronn) Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall (Hochschule Heilbronn)

Karlsruher Institut für Technologie

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Medien und Kommunikation Macromedia, SAE Institut Stuttgart

Universität Regensburg

Weiterbildungsakademie HTW Aalen Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Hochschule Aalen, Diploma Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Duale Hochschule BadenWürttemberg Heidenheim

Universität Ulm, Hochschule Neu-Ulm, Hochschule Ulm

Hochschule für Fortswirtschaft Rottenburg

Universität Augsburg

nta Isny Zeppelin Universität Friedrichshafen

LEGENDE

Hochschulen Baden-Württemberg

Universitäten

Duale Hochschulen Baden-Württemberg

Fernhochschulen

36


STUDIUM & KARRIERE 2016 // HOCHSCHULEN

Interview mit Christine Ziller – Studentin Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

2. SEMESTER GMBH : C. &. E. FEIN ARBEITGEBER

Arbeiten und Studieren – das klingt nach einem guten Zeitmanagement. Wie sieht Ihr Alltag aus? Ich arbeite Vollzeit von Montag bis Freitag. Dazu kommen dann ab Freitagnachmittag und den ganzen Samstag die Vorlesungen, evtl. auch noch Dienstagabends. An den vorlesungsfreien Tagen arbeite ich dann das in der Vorlesung Gelernte auf. Das Studium erfordert sehr viel Ehrgeiz und Zeitmanagement. Viel Freizeit bleibt mir natürlich nicht mehr, aber das war mir von vorneherein bewusst.

Berufsbegleitend studieren: Allgemeiner Maschinenbau. Mechatronik. Betriebswirtschaftslehre. Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelorstudium neben Ausbildung und Beruf Alle Infos unter www.wba-aalen.de

37

Meinen Sie, dass Sie durch den Bachelorabschluss bessere Karrierechancen bzw. Perspektiven haben? Ich erhoffe mir durch diesen Bachelor-Abschluss in der Zukunft auf jeden Fall bessere Karrierechancen bzw. Perspektiven, da ein gewisser akademischer Grad mittlerweile für jeden guten Job benötigt wird. Außerdem kann ich durch das berufsbegleitende Studium noch parallel viel Berufserfahrung sammeln, was mich dann hoffentlich auch weiter bringt.

Für Deine Zukunft

Warum haben Sie sich für das berufsbegleitende Präsenzstudium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen und nicht für ein Fernstudium entschieden? Für mich war es sehr wichtig, dass das Studium in Präsenzform ist, damit ich viele Kontaktstunden habe. Für ein Fernstudium hätte ich womöglich nicht die Disziplin aufbringen können. Außerdem lernt es sich auch bedeutend leichter, wenn man sich mit anderen Kommilitonen kurzschließen und gemeinsam motivieren kann.


STUDIUM & KARRIERE 2016 // HOCHSCHULEN

n Hochschule Aale – nicht nur im Alphabet ganz vorne

DIREKT VOR ORT

Ob digitale Vernetzung, Gesundheit, Elektromobilität, Erneuerbare Energien, Globalisierung und interkulturelle Kompetenzen, Photonik oder Robotik: Die Themen der Zukunft bewegen die Hochschule Aalen. Seit Jahren ist sie eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Forscherteams tragen zur Verbesserung der IT-Sicherheit bei, bearbeiten Themen aus der Biomedizin zur Krebsforschung, erforschen Supermagneten für Elektromobilität, verlängern die Lebensdauer von Lithiumionen-Akkus in Elektrofahrzeugen, erarbeiten ressourcenschonende Energiekonzepte, treiben autonomes Fahren und Industrie 4.0 voran.

Die Hochschule Aalen bildet als Hochschule für die Region hochqualifizierte Fachkräfte aus, die die regionalen Unternehmen dringend benötigen. Wichtig ist, dass das Studienangebot an Zukunftsthemen und am Bedarf der Region ausgerichtet wird – wie beispielsweise beim neuen Studiengang „Internet der Dinge“.

Ihre Führungsposition baut die Hochschule Aalen auch in der Lehre stetig aus. In CHE-Rankings belegt sie deutschlandweit vordere Plätze. In Ostwürttemberg, der Region der Talente und Patente, aber auch international, ist sie seit über 50 Jahren ein persönlicher und verlässlicher Partner – für ihre Studierenden, Professoren, Mitarbeiter, für die Kommunen, die Wirtschaft, Verbände und mehr als 100 Kooperationspartner weltweit.

e schul h c o H Aalen

HOCHSCHULE AALEN – TECHNIK UND WIRTSCHAFT Beethovenstraße 1 | 73430 Aalen Fon: (0 73 61) 57 6-0 Fax: (0 73 61) 5 76-22 50 www.hs-aalen.de

38


39

F端r Deine Zukunft


STUDIUM & KARRIERE 2016 // HOCHSCHULEN

ule

sch Hoch Ulm

Hochschule Ulm Die Hochschule Ulm ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den Studien- und Forschungsschwerpunkten Technik, Informatik und Medien. Breit angelegte Studiengänge eröffnen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige, langfristige berufliche Entwicklungschancen. In allen Fachrichtungen gibt es duale Studienmodelle, teilweise mit integrierter Berufsausbildung nach dem „Ulmer Modell“.

Zukunft aktiv mitgestalten Studierende können zahlreiche Angebote für die individuelle Qualifizierung nutzen: Auswahl von Wahlpflichtfächern, Fremdsprachen und den Erwerb von Schlüsselqualifikationen in Betriebswirtschaft oder im Projektmanagement. Studierende können sowohl ein Studiensemester an einer der 70 Partnerhochschulen, als auch die Abschlussarbeit oder ein Praxissemester im Ausland absolvieren. Mehrere Studiengänge ermöglichen internationale Doppelabschlüsse. Angewandte Forschungsprojekte – etwa auf Feldern wie Automatisierung, Energietechnik, Medizintechnik oder Servicerobotik – haben an der Hochschule Ulm einen hohen Stellenwert. Das Zentrum für Servicerobotik, das Hydraulikkompetenzzentrum oder das Automotive Center bieten zum Beispiel beste Voraussetzungen für Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie.

DIREKT VOR ORT

HOCHSCHULE ULM Prittwitzstrasse 10 | 89075 Ulm Fon: (07 31) 50-2 08 Fax: (07 31) 50-2 82 70 www.hs-ulm.de

40


Studieren Bachelor-Programm

Master-Programm

Computational Science and Engineering

Computational Science and Engineering

Computer Science

Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität

Computer Science (International Program)

Informationssysteme

Data Science in der Medizin

Medizintechnik

Digital Media

Sustainable Energy Competence

Elektrotechnik und Informationstechnik

Systems Engineering und Management

Energiesystemtechnik

Systems Engineering and Management (international)

Fahrzeugtechnik

Für Deine Zukunft

mit den besten Aussichten.

Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informatik

Wir beraten Sie gerne!

Internationale Energiewirtschaft

Ob Studium oder berufliche Qualifikation – das Career Center der Hochschule Ulm bietet Studien­ interessierten Hilfe für die richtige Weichenstellung.

Maschinenbau Mechatronik Medizintechnik

Kontakt und Termine: Dr. Klaus Häberle cc@hs­ulm.de Tel.: 0731/50­28083 www.hs­ulm.de

Produktionstechnik und Organisation Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik

160421_HS-Ulm_Anzeige175x267mm.indd 1

41

21.04.16 13:09


Anzeige-Aalen-STARTit-175x267-2016_Layout 1 Mittwoch20April2016 16:03 Seite 1

Das sind diejenigen Studiengänge, in die Sie bei uns als Studienanfängerin oder -anfänger einsteigen können. In welchen Studiengängen Sie später dann auch den Master bei uns machen können, erfahren Sie – neben vielem anderen, was Sie wissen sollten – auf www.uni-augsburg.de. Oder bei unserer Zentralen Studienberatung: Tel. 0821/598-5146, -5489, -5756 Oder mailen Sie uns mit Ihren Fragen einfach an: info@zsb.uni-augsburg.de Oder besuchen Sie unseren Facebook-Auftritt: www.facebook.com/zsb.uni.augsburg

42


STUDIUM & KARRIERE 2016 // UNTERNEHMEN

UNTERNEHMEN STELLEN SICH VOR 43


Moderne Medienberufe mit Zukunft ab Herbst 2017

AUSBILDUNGSBERUFE Arbeiten in der SDZ-Mediengruppe Als eigenständiges Familienunternehmen sind wir in der Region Ostwürttemberg zuhause. Täglich versorgen wir mit unseren Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, den Wochenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regional sowie den Veranstaltungsmagazinen XAVER und SOKOMAG mehr als 150.000 Leser mit aktuellen lokalen Nachrichten. Doch SDZ. Druck und Medien ist mehr als nur ein Zeitungsverlag. Zur Unternehmensgruppe gehört die crossmediale Vermarktungsgesellschaft Media Service Ostalb, der Corporate Publishing Verlag Medienwerkstatt Ostalb, der Brief-Zustelldienst Ostalb Mail, der IT-Dienstleister SDZeCOM, die Druckereien DigitalDruck Deutschland und Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb, der Messeveranstalter SDZ.Events, die Werbeagentur younik, das Theiss & Binkowski Rechenzentrum und der SchwäPo-Shop. Als modernes Medienunternehmen entwickeln wir kontinuierlich neue innovative Dienstleistungen und erweitern unser Portfolio im Bereich der digitalen Medien. Dafür sind wir auf der Suche nach tatkräftigen Talenten und Querdenkern, die gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft starten wollen. SDZ. Druck und Medien beschäftigt über 300 Mitarbeiter an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. www.sdz-medien.de

Wir bilden aus:

Fachinformatiker/Fachinformatikerin • Anwendungsentwicklung • Systemintegration

Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print

Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print

Medientechnologe/ Medientechnologin

JANINA WEBER DH-Studentin

Digitaldruck

Bachelor of Arts (B.A.) • Dienstleistungsmanagement, Medien und Kommunikation • Onlinemedien

BENJAMIN BÄUERLE Mediaberater

INTERESSIERT? Das können Sie erwarten: MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN.

Dann richten Sie Ihre Bewerbung an:

• Wir suchen Macher mit konzeptionellem Denken.

SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen Telefon: (0 73 61) 5 94-6 83 personal@sdz-medien.de

• In unseren flachen Hierachien finden Ihre Konzepte Gehör. • Sie erhalten den Gestaltungsspielraum, gute Ideen auch zu verwirklichen. • Dabei fordern und fördern wir gleichermaßen.

Weitere Informationen zum Ausbildungs- und Studienangebot erhalten Sie unter www.sdz-medien.de

44


Der Moment, in dem sich neue Perspektiven er旦ffnen.

F端r Deine Zukunft

F端r diesen Moment arbeiten wir.

// RESPONSIBILITY MADE BY ZEISS

Ausbildung bei ZEISS Eine gute Ausbildung legt die Basis f端r die berufliche Zukunft. Der erste Schritt dorthin ist eine erfolgreiche Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich bis 30. September 2016 online unter: www.zeiss.de/ausbildung

45


STUDIUM & KARRIERE 2016 // UNTERNEHMEN

Interview mit Maximilian Gauland

DER DENT BEI BWL-STU ITH FIRMA VO

Warum hast du dich für ein DHBW Studium bei Voith entschieden? Durch das duale Studium erhoffte ich mir tiefere Einblicke in die Arbeitsweise eines global tätigen Unternehmens zu bekommen und mehr über dessen Wertschöpfungskette und interne Prozesse zu erfahren. Die Aussicht in den Praxisphasen auch mehr über die eigenen Stärken und Schwächen zu lernen, war ausschlaggebend für die Wahl des dualen Studiums. Voith begeisterte mich durch das breite diversifizierte Produktportfolio sowie die internationale Ausrichtung des Konzerns basierend auf den Werten eines Familienunternehmens. Für mich war es daher erstrebenswert ein Teil des Unternehmens und somit auch ein echter Voithianer zu werden. Warum wolltest du genau diesen Studiengang machen? Schon früh zeigte sich durch die Wahl des Leistungskurses Wirtschaft in der Oberstufe des Gymnasiums mein Interesse für wirtschaftliche Themengebiete. Daher entschied ich mich bewusst ein Studium im Bereich der Betriebswirtschaftslehre anzutreten, da dies die Bereiche Materialwirtschaft, Controlling, Personalwesen und Marketing beinhaltet.

Meiner Ansicht nach sind Kenntnisse in diesen Bereichen notwendig, um die Zusammenhänge innerhalb von Unternehmen zu verstehen. Was sollte man für dieses Studium mitbringen? An erster Stelle stehen Belastbarkeit und der Wille Außergewöhnliches zu leisten. Die Theoriephasen an der DHBW sind sehr stressig und auch in den Praxisphasen sind Eigeninitiative und Motivation grundlegende Werte. Durch dieses Studium habe ich gelernt unter Druck zu handeln und eine zielorientierte Vorgehensweise umzusetzen. Weiter ist es wichtig kommunikativ zu sein und über seinen eigenen Schatten zu springen. So kann man viele Chancen ergreifen und dieses Studium erfolgreich meistern. Langeweile kommt bei diesem Studium sicher nicht auf. Welche persönlichen Interessen und Hobbies helfen dir in deinem Studium? Meine Leidenschaft zu Reisen und Freundschaften in aller Welt sind im Umgang mit fremden Kulturen sehr hilfreich. Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Eigenschaft für das Studium und auch im Unternehmensalltag von großer Wichtigkeit. Fremdsprachenkenntnisse sind für Kommunikation mit internationalen Kollegen weiterhin sehr hilfreich. Englischkenntnisse sind eine Grundvoraussetzung um die täglich anfallenden Arbeitsaufgaben erfolgreich umzusetzen. In meiner Freizeit be46

suche ich außerdem an der dualen Hochschule Sprachkurse für Spanisch, Französisch und Chinesisch. Welche Abteilungen hast du im Rahmen deines Studiums kennengelernt? Erste berufliche Erfahrungen konnte ich während meiner Praxiseinsätze in den Bereichen Marketing, Personalwesen und Kommunikation sammeln. Dabei lernte ich neben der Holding der Voith GmbH auch die Divisionen Voith Paper und Voith Turbo kennen. Eine Praxisphase verbrachte ich in Shanghai und kam dort mit der chinesischen Kultur in Kontakt. Was waren dort deine Aufgaben? Während meines Studiums hatte ich die Möglichkeit verschiedenste Aufgaben zu übernehmen. Ein Projekt war die Beleuchtung der interkulturellen Kommunikation zwischen Deutschland, China und Brasilien innerhalb eines HR-IT Rollouts. Außerdem war ich im Marketing Bereich mit der Erstellung von deutsch- und englischsprachigen Produktbroschüren und Vertriebspräsentationen zur Einführung neuer Produkte betraut.

STUDIENGANG BWL-Industrie (Vertiefungen Marketing und HR) Ort: DHBW Heidenheim


Arbeiten bei Voith heißt, aktiv zukunftsfähige Technologien voranzubringen. Werde Voithianer und gestalte mit uns die Zukunft unseres internationalen Maschinenbauunternehmens. Wir bieten nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten mit herausfordernden Aufgaben und Freiraum für Deine Kreativität. Ob Studium oder Ausbildung – mache Deinen ersten Schritt bei Voith: Studienbereich Technik • Maschinenbau 3 • Informatik 2 • ET/Fahrzeugelektronik 1 • ET/Automatisierungstechnik 1 • Wirtschaftsingenieurwesen 2 • Papiertechnik 4

Gewerblich-technische Ausbildung • Mechatroniker m/w • Industriemechaniker m/w • Technischer Produktdesigner m/w • Fachinformatiker m/w Systemintegration • Produktionstechnologe m/w

Studienbereich Wirtschaft • International Business 2 • Industrie 2 • Wirtschaftsinformatik 2

Kaufmännische Ausbildung • Kaufmann m/w für Büromanagement • Industriekaufmann m/w • Fachkraft m/w für Lagerlogistik

1

Gastronomische Ausbildung • Hotelfachmann m/w • Koch m/w

Ulmer Modell DHBW Heidenheim 3 DHBW Heidenheim und Ulmer Modell 4 DHBW Karlsruhe/Campus Gernsbach 2

www.voith.com/karriere

47

Für Deine Zukunft

Wusstest Du, dass unser stärkster Antrieb der Mensch ist?


STUDIUM & KARRIERE 2016 // UNTERNEHMEN

Vom Industriekaufmann zum Studenten

Abitur, Studium, Beruf. Für viele ist das der klassische Karriereeinstieg. Matthias Gold entschied sich anders. Er machte bei MAPAL eine Ausbildung zum Industriekaufmann, sammelte berufliche Erfahrungen, legte das Fachabitur ab und studiert jetzt dual. Im September hat Matthias Gold sein Duales Studium an der DHBW Heidenheim und bei MAPAL in Aalen aufgenommen. Nach sechs Semestern will er es 2018 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts BWL – Industrie abschließen. Der Fachsenfelder studiert dual, obwohl er eigentlich ein Vollzeitstudium geplant hatte. „Kurz vor den Abiturprüfungen kam MAPAL auf mich zu und bot mir ein Duales Studium an“, erzählt der 26-Jährige. Begeistert nahm er an, weil er wusste, dass er nach dem Studium gute Entwicklungs- und Karrierechancen im Unternehmen hat. Eine dreimonatige Theoriephase mit Vorlesungen zu den wirtschaftlichen Grundlagen und ein Praxiseinsatz bei MAPAL liegen inzwischen hinter ihm. „Meine erste Station war der Bereich Mechatronische Systeme und Einstellgerätebau.“ Dazu gehören unter anderem Werkzeugausgabeschränke, sowie

LD, 26 JAHRE, MATTHIAS GO RIE T BWL-INDUST DHBW-STUDEN Geräte zum Messen, Einstellen und Prüfen von Werkzeugen. Es ist ein spezielles Produktionsfeld des Präzisionswerkzeugherstellers, die Produktion der Geräte erfolgt quasi als „Fabrik in der Fabrik“. Ein spannender Einstieg für den Studenten: „Ich habe die einzelnen Produktionsabläufe kennengelernt, Servicemitarbeiter zu Beratungsgesprächen bei Kunden begleitet und wurde in die Angebotserstellung eingearbeitet“, erzählt Matthias. Noch darf er vor allem „schnuppern“, eine Projektarbeit während des Praxiseinsatzes steht erst ab dem zweiten Semester an. Für Wirtschaft interessierte sich Matthias schon als Jugendlicher. Die Mittlere Reife machte er an der Kaufmännischen Schule Aalen, darauf folgte von 2008 bis 2011 eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei MAPAL, anschließend arbeitete er zwei Jahre im Unternehmen. „In dieser Zeit ist mir klar geworden, dass ich mich weiter qualifizieren möchte.“ Er gab seinen Arbeitsplatz auf, besuchte das einjährige Berufskolleg am Kreisberufsschulzentrum 48

Ellwangen und legte dort 2014 sein Fachabitur ab. Nach einem weiteren Jahr Berufstätigkeit bei MAPAL startete er sein Wunschstudium BWL. Denn MAPAL bildet in erster Linie Maschinenbauund Wirtschaftsingenieure aus, für BWL Studenten stehen daher nicht jedes Jahr Plätze zur Verfügung. Dass er eine Vergütung während des Studiums erhält, kommt Matthias gelegen: „Ich bin ja schon daran gewöhnt, mein eigenes Geld zu verdienen“, meint er augenzwinkernd. Dafür nimmt er in Kauf, dass er sich straffer organisieren muss als bei einem Vollzeitstudium. Bislang kommt Matthias gut damit klar. „Dual zu studieren ist abwechslungsreich und ich profitiere von dem, was ich während der Ausbildung und im Beruf schon gelernt habe.“

STUDIENGANG BWL-Industrie (Bachelor of Arts) Ort: DHBW Heidenheim


Sie

Wir

Weiter denken

hätten da jede Menge technische Herausforderungen, die Sie lösen können.

Nutzen Sie Ihre Chance wir bieten Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten sowie berufliche Perspektiven. Setzen Sie die Theorie unter anderem in unseren Bereichen Entwicklung, Konstruktion, IT sowie Marketing und Vertrieb in die Praxis um.

MAPAL gehört zu den international führenden Anbietern

Zerspanungstechnik. Wir verstehen uns dabei als Techno-

von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu al-

logiepartner, der seine Kunden bei der Entwicklung effizi-

ler Werkstoffe. Das 1950 gegründete Unternehmen belie-

enter und ressourcenschonender Bearbeitungsprozesse

fert namhafte Kunden vor allem aus der Automobil- und

mit individuellen Werkzeugkonzepten unterstützt. MAPAL

Luftfahrtindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagen-

ist mit Produktions-, Vertriebsstandorten und Servicepart-

bau. Mit unseren Innovationen setzen wir als Familienun-

nern in 43 Ländern vertreten. Insgesamt beschäftigen wir

ternehmen Trends und Standards in der Fertigungs- und

über 4.800 Mitarbeiter in der MAPAL Gruppe.

Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail. Telefon +49 7361 585-3033, Andreas Neubauer | career@de.mapal.com www.mapal.com/karriere | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung

49

Für Deine Zukunft

wollen Großes bewegen.


Lernen für eine erfolgreiche Zukunft. Starten Sie durch bei uns! VARTA ist mit seinen innovativen Produkten Weltmarktführer im Bereich der wiederaufladbaren Mikrobatterien. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wir informieren Sie gerne und ausführlich – damit Sie die richtige Wahl treffen. Kaufmännische Ausbildung: n Industriekaufmann/-frau Technische/gewerbliche Ausbildung: n Industriemechaniker/in n Werkzeugmechaniker/in n Maschinen- und Anlagenführer/in n Fachinformatiker/in n Elektroniker/in Automatisierungstechnik n Bachelor of Engineering, (DHBW) Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen

VARTA Microbattery GmbH Daimlerstr. 1, 73479 Ellwangen

VARTA Storage GmbH Emil-Eigner-Str. 1, 86720 Nördlingen

www.varta-microbattery.com

www.varta-storage.com


Was geht ab in der Ausbildung? Ich heiße Eva Löffelad und mache eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Während meiner 3-jährigen Ausbildungszeit bei VARTA Microbattery durchlaufe ich eine Vielzahl von Abteilungen. Momentan arbeite ich im Bereich Corporate Marketing. Mein Ausbildungsplan beinhaltet die folgenden Aufgaben: n Büroorganisation n Bürokommunikationstechnik n Personal- und Rechnungswesen n Einkauf und Logistik n Marketing und Verkauf Zu meiner regulären Ausbildung bietet mir VARTA weitere interne Schulungsangebote wie z.B. Sprachkurse. Die Vorteile meiner Ausbildung bei VARTA sind für mich klar: n die Mitarbeit bei interessanten, auch internationalen Projekten n die Betreuung während meiner Ausbildungszeit durch sehr kompetente Ausbilder n die modernst ausgestatteten Arbeitsplätze und Schulungsräume n der Kontakt und Austausch mit Auslandsgesellschaften

Meine Entscheidung war richtig – in vielerlei Hinsicht Zum einen, den Studiengang Maschinenbau zu wählen, zum anderen mich für ein duales Studium zu entscheiden und nicht zuletzt die Wahl meines Ausbildungsunternehmens, die VARTA Microbattery. Mein Name ist Alexandra Groß. Im Oktober 2013 habe ich erfolgreich meinen Bachelor of Engineering im Maschinenbau an der DHBW Heidenheim abgeschlossen. Die VARTA Microbattery als Ausbildungsunternehmen für mein duales Studium zu haben, war ein entscheidender Erfolgsfaktor. Denn während meines Studiums habe ich

davon profitiert, das Wissen aus den Theoriephasen direkt in der Praxis anzuwenden. Durch die Mitarbeit und das Kennenlernen der verschiedenen Abteilungen habe ich mich im Laufe meines Studiums für den Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung entschieden. Auch das hat sich als Volltreffer für mich herausgestellt. Bereits zum Ende meines Studiums hat

51

mir VARTA einen Arbeitsplatz in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung angeboten. Hier arbeite ich nun seit meinem Bachelorabschluss als Entwicklungsingenieurin an eigenen Projekte. Vor ein paar Wochen bekam ich Führungsverantwortung und leite nun ein kleines Team.

Für Deine Zukunft

Ich freue mich auf die weitere Ausbildungszeit bei VARTA Microbattery, in der ich bestimmt noch viel Interessantes lernen kann.


Energie hat Zukunft »

Studien- und Ausbildungstag 11. Juni 2016

Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei der EnBW ODR auch. Am Ausbildungsstandort Ellwangen bieten wir: Kaufmännischer Ausbildungsberuf › Industriekaufleute (w/m)

Technischer Ausbildungsberuf

› Elektroniker (w/m) für Betriebstechnik

Studiengänge Duale Hochschule

› Bachelor of Engineering (B.Eng.) (w/m) – Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik – Informatik/Informationsmanagement und -systeme

EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Unterer Brühl 2 · 73479 Ellwangen · ausbildung@odr.de

Bitte bewerben Sie sich über unseren Online-Stellenmarkt unter: www.odr.de/ausbildung


STUDIUM & KARRIERE 2016 // UNTERNEHMEN

Vielfältige Möglichkeiten bei der EnBW ODR AG

Die Energiebranche ist derzeit so stark wie kaum eine andere im Wandel. »Für mich war es wichtig, in eine spannende Branche zu kommen«, sagt die 20-jährige Hanna Weber, die sich vor drei Jahren für ein duales Studium mit Fachrichtung Mechatronik/Energiewirtschaft bei der EnBW ODR AG in Ellwangen entschieden hat. Beim EnBW-Standort in Ellwangen hat sie das für sich passende und vor allem praxisnahe Studium gefunden. Über 50 Auszubildende und Studenten zählt das rund 450 Mitarbeiter starke Unternehmen. Im elektrotechnischen und kaufmännischen Bereich werden jeweils etwa ein Drittel davon ausgebildet, ein weiteres Drittel sind Studenten. Diesen bietet das duale Studium bei der EnBW ODR AG die besten Voraussetzungen, sich nicht nur auf den späteren Berufsalltag vorzubereiten, sondern auch bereits während des Studiums eigenen Interessenschwerpunkten nachzukommen und gleichzeitig wichtige persönlichkeitsbildende Erfahrungen zu sammeln. „Wir investieren viel in die drei Ausbildungs- und Studienjahre“, sagt Stefanie Stengel-Mack, die für die kaufmännischen Auszubildenden

und DH-Studenten verantwortlich ist. Damit meint sie im fachlichen Bereich beispielsweise die Einführungswochen, die EDV-Grundlagenschulung, Knigge-Seminar, Telefontraining oder die spezifische Betreuung der dualen Studenten in ihrem Studium und bei ihrer Abschlussarbeit. „Ich bin überzeugt davon, dass wir eine gute Ausbildung bieten, die die Auszubildenden und Studenten selbst mitgestalten können“. Neben dem Arbeitsalltag wird bei der ODR in Ellwangen viel Wert auf gemeinsame Unternehmungen gelegt. So lernen sich zum Beispiel landesweit alle EnBW-Auszubildenden in einer Einführungswoche kennen, auch die gemeinsamen Ausflüge oder der „Studentenstammtisch“ bieten eine angenehme Abwechslung vom täglichen Geschäft und schaffen ein gutes Arbeitsklima. „Ich habe mir ein regionales Unternehmen für mein Studium ausgesucht, weil ich nicht nur irgendeine Nummer sein wollte“, sagt Hanna Weber. Die kollegiale Atmosphäre hat Tom Kuhl (19), der im vierten Semester Wirtschaftsinformatik dual studiert, bereits beim Bewerbungsgespräch überzeugt. Für ihn war dieser Studiengang, der in Kooperation mit der DHBW Heidenheim angeboten wird, der perfekte Kompromiss seiner Interessen: Wirtschaft und Informatik. Für ihn sei bereits unmittelbar nach dem Bewerbungsgespräch 53

festgestanden, dass er - sofern er die Zusage erhält - sein duales Studium bei der EnBW ODR AG in Ellwangen absolvieren würde. Die Zusage hat er erhalten und sein Studiengang überzeugt ihn nach wie vor. „Ich finde das Thema Energie aufgrund der Energiewende und zunehmenden Digitalisierung total spannend", sagt Tom Kuhl. „Außerdem habe ich mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik zwei meiner Interessenschwerpunkte kombinieren können, ohne mich nur für einen Bereich entscheiden zu müssen.” Auch Christoph Dambacher (21) hat Wirtschaftsinformatik studiert und steht kurz vor seinem Bachelorabschluss. Er fühlt sich bei der ODR in Ellwangen fast schon „heimisch“: „Ich habe hier genau das gefunden, was mir Spaß macht." Deshalb wird er nach seinem Abschluss als Festangestellter bei der ODR in Ellwangen bleiben. „Wir bilden nach Bedarf aus“, sagt Stefanie Stengel-Mack. Zur Ausbildung oder einem Studium bei der EnBW ODR AG ist die Zukunftsperspektive also inklusive. STUDIENGANG

Wirtschaftsinformatik Ort: DHBW Heidenheim

Mechatronik-Energiewirtschaft Ort: DHBW Mannheim

Für Deine Zukunft

R EN BEI DE STUDENT AG R BW OD FIRMA EN


STUDIUM & KARRIERE 2016 // UNTERNEHMEN

Interview mit einem angehenden Maschinenbauingenieur

Warum hast Du Dich für ein DHBW-Studium bei ELWEMA entschieden? Mit der ELWEMA Automotive GmbH als mittelständischem Unternehmen bekommt man tiefe Einblicke in die Automobilindustrie, vor allem in der Motorentechnik. Die abwechslungsreiche Arbeit innerhalb der Automobilbranche hat dadurch bei mir ein sehr großes Interesse für dieses Unternehmen geweckt.

Warum wolltest Du genau diesen Studiengang machen? Durch meine Ausbildung zum technischen Zeichner bei der ELWEMA Automotive GmbH habe ich schon viele Einblicke, sowohl im technischen, als auch im konstruktiven Bereich bekommen. Mit dem dualen Studium wollte ich meine Kenntnisse in diesen Gebieten weiter vertiefen und so meine Fähigkeiten ausbauen.

Was sollte man für dieses Studium mitbringen? Grundlage für das Studium ist ein ausgeprägtes Interesse an der Technik, vor allem für Naturwissenschaften. In persönlicher Hinsicht ist Selbständigkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortung von großer Bedeutung und ist ein wichtiger Bestandteil zur erfolgreichen Lösung verschiedenster Problemstellungen.

GEB

TH T BENEDIKT RA DHBW-STUDEN WEMA DER FIRMA EL Welche persönlichen Interessen und Hobbies helfen Dir in deinem Studium? Meine ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied im Sportverein ist mir im Berufsleben eine große Hilfe. Ähnlich wie in den Praxisphasen müssen Projekte bearbeitet werden. Dabei hilft es mir, Verantwortung für das Projekt, aber auch für meine Mitmenschen zu übernehmen. Auch der Fußball als Mannschaftssportart ist ein gutes Umfeld, um Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen und diese auszutauschen. Vor allem bei der Problemlösung im Team ist dies von großem Vorteil. 54

In welcher Abteilung bist Du im Rahmen Deines Studiums eingesetzt und was sind Deine Aufgaben? Einen großen Teil meines Studiums habe ich in der mechanischen Konstruktion verbracht. Die Entwicklung neuer Konzepte, damit verbunden die anschließende Umsetzung unterschiedlicher Konstruktionsaufgaben mit Hilfe von 3D CAD, sind hierbei Hauptteil meiner Tätigkeiten.

STUDIENGANG Duales Studium zum Bachelor of Engineering – Maschinenbau in Kooperation mit der DHBW Heidenheim.


Wo kann ich einen Beruf mit Zukunft erlernen? Wie kann ich etwas bewegen? Wer bietet mir Freiräume für meine Ideen? Wenn Ihr Euch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle diese Fragen stellt, sollten wir uns unterhalten. Wir, die ELWEMA Automotive GmbH in Ellwangen, realisieren mit unserer Kernkompetenz innovative und bedarfsgerechte Fertigungslösungen für die weltweite Automobilindustrie.

WIR BILDEN GERNE AUS!

Dies sind die Stützen unseres Erfolgs und die Basis für zukünftige Ideen. Daher setzen wir auch intensiv auf die Ausbildung junger und interessierter Leute mit Lust auf anspruchsvolle Aufgaben. Nutzt die hervorragenden Perspektiven und bewerbt Euch bei uns für einen der folgenden Ausbildungsberufe: • Mechatroniker m/w • Technischer Produktdesigner m/w • Bachelor of Engineering m/w Maschinenbau Bei uns erwartet Euch eine fundierte und sehr abwechslungsreiche Ausbildung. Lernt die herausfordernde und spannende Welt des Sondermaschinenbaus kennen und wir machen Euch fit für die Zukunft! Falls Ihr nähere Informationen zu einem bestimmten Beruf einholen möchtet, dann nehmt gerne Kontakt mit uns auf oder besucht unsere Homepage.

ELWEMA Automotive GmbH Frau Sarah Gebhardt · Dr.-Adolf-Schneider-Straße 21 ·73479 Ellwangen/Jagst Telefon 0 79 61 877-382 · karriere@elwema.de · www.elwema.de

55

Für Deine Zukunft

• Ausgezeichnete Technologie • Solide Kundenstruktur • Motivierte Mitarbeiter


STUDIUM & KARRIERE 2016

Das Budget im Blick Die Finanzierung eines Studiums ist oft nicht einfach: Kosten für Wohnen, Essen oder Kleidung müssen gedeckt werden. Dennoch kein Grund, zu verzagen: Es gibt vielseitige Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Nach Angaben des Deutschen Studentenwerks (DSW) schlägt ein sechssemestriges Bachelor-Studium durchschnittlich mit 28.000 bis 30.000 Euro zu Buche. Für ein zehnsemestriges Studium bis zu einem Master-Abschluss musst du mit individuellen Kosten von 46.000 bis 50.000 Euro rechnen. Demnach sind pro Monat etwa 800 Euro an Ausgaben zu kalkulieren. „Der größte Kostenfaktor im Budget sind die Mietkosten“, berichtet DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde. „Dabei sind für eine eigene Kleinwohnung je nach Standort 350 bis 500 Euro Monatsmiete üblich. Plätze im Studentenwohnheim gibt es dagegen schon für 220 bis 250 Euro Brutto-Monatswarmmiete.“ Für die übrigen Ausgaben wie Lebensmittel, Kleidung, Lernmaterialien, Fahrtkosten und Krankenversicherung musst du rund 450 bis 500 Euro pro Monat einkalkulieren. Gott sei Dank werden an den staatlichen Universitäten und Hochschulen in Deutschland jetzt keine Studiengebühren mehr erhoben.

Darüber hinaus kannst du dich um ein Stipendium bewerben. Pia Liehr, Mitglied der Geschäftsleitung des Bundesverbands Deutscher Stiftungen: „Wer sich bei Stiftungen und Begabtenförderungswerken für ein Studienstipendium bewirbt, muss nicht unbedingt Bestnoten vorweisen – gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit sind ebenfalls gefragt. Es lohnt sich, auch nach kleineren Stiftungen zu suchen, die beispielsweise gezielt Studierende bestimmter Fächer oder Universitäten fördern. Manchmal sind auch der soziale Hintergrund oder das Geschlecht des Bewerbers Auswahlkriterien.“ Kindergeld: bis zum vollendeten 25. Lebensjahr Als regelmäßige, einkommensunabhängige Zahlung kommt vielleicht auch dir und vielen anderen Studierenden das Kindergeld zugute. Lebst du mit beiden Eltern zusammen und bist jünger als 25, können entweder Mutter oder Vater die Leistung beziehen. Die Beantragung und Auszahlung des Kindergeldes erfolgt durch die Familienkassen bei den Agenturen für Arbeit.

Meist Finanzierung durch Eltern Die Studienfinanzierung ist in Deutschland eine Mischfinanzierung; ihre drei wichtigsten Quellen sind: Eltern, Jobben und BAföG. Nach Angaben der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) werden 87 Prozent der Studierenden von ihren Eltern finanziell unterstützt. 63 Prozent der Studierenden im Erststudium jobben nebenbei; dabei verdienen sie im Schnitt 323 Euro monatlich. 32 Prozent der Studierenden erhalten BAföG-Leistungen in Höhe von durchschnittlich 446 Euro. Zur Hälfte ist Bafög ein Zuschuss, die andere Hälfte ein zinsloses Darlehen. Zum Wintersemester 2016/2017 wird der BAföG-Höchstsatz auf 735 Euro erhöht. von diesem Zeitpunkt an werden auch die Freibeträge vom Einkommen der Eltern und Ehepartner um 7 Prozent angehoben, sodass künftig mehr Studierende von der Förderung profitieren können.

EMPFEHLUNGEN

Weitere Infos findest du unter: www.studentenwerke.de und www.bafoeg.bmbf.de Informationen zu Stipendien zum Beispiel bei stipendienlotse.de, stipendiumplus.de oder e-fellows.net und beim Bundesverband Deutscher Stiftungen (www.stiftungen.org) oder unter www.deutschland-stipendium.de. Allgemeine Informationen zum Thema Studienfinanzierung bietet auch das abi>>-Portal.

56


STUDIUM & KARRIERE 2016

Zugangsvoraussetzungen der Hochschulen

Es gibt verschiedene Wege, die zu einem Studium führen. Was und wo Sie in BadenWürttemberg mit welchen Voraussetzungen studieren können, erfahren Sie hier:

Man ist dadurch zum Studium sämtlicher Fächer berechtigt, die an Universitäten oder anderen Hochschulen angeboten werden. Fachgebundene Hochschulreife Die fachgebundene Hochschulreife (mit Nachweis einer Fremdsprache) berechtigt je nach Schultyp, an dem sie erworben wird, zum Studium aller Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen) und zum Studium bestimmter Studiengänge an anderen Hochschulen in Baden-Württemberg.

Fachhochschulreife Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen), wobei einige Fachhochschulstudiengänge mindestens die fachgebundene Hochschulreife erfordern. Besondere Anforderungen Zur Aufnahme eines Studiums an einer Kunst- oder Musikhochschule sowie einer Hochschule für Gestaltung müssen Bewerber ohne Reifezeugnis eine Begabtenprüfung absolvieren. Hochschulzugang ohne Abitur In Baden-Württemberg können unter bestimmten Voraussetzungen auch Berufstätige studieren, die keine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen. Ausländische Bildungsnachweise Die Anerkennung anderer, insbesondere ausländischer Hochschulzugangsberechtigungen deutscher Staatsangehöriger mit Wohnsitz oder Studienbewerbung in Baden-Württemberg erfolgt beim Regierungspräsidium Stuttgart Abteilung 7 "Schule und Bildung" (Anerkennungsstelle) Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart Tel. (07 11) 9 04-1 71 70 Für ausländische Studienbewerber/innen wird die Frage, ob ausländische Bildungsnachweise als Berechtigung zu einem Hochschulstudium anerkannt werden, von den Hochschulen entschieden.

Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg

57

Informationen

Allgemeine Hochschulreife Die Qualifikation für einen universitären Studiengang wird durch das "Abitur", das heißt ein Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine Hochschulreife) nachgewiesen.


STUDIUM & KARRIERE 2016

B29

ds Wellan

traße

Schwäbisch Gmünd B29

Scholz-Arena

Rombacher

Straße

Hochschule Aalen

ge e W

Steimlestraße

Sa

Limesmuseum Aalen

zur

Friedho fs

traße

ße

tra

n-S

an

oh

t-J

nk

lle Stadtha Aalen

Friedric

hstraß

e

aße hstr

dric Frie

Wasseralfingen

Heidenheim r.

h-St

ausc

s-B Juliu

STADTHALLE AALEN Berliner Platz 1 73430 Aalen Tel: (0 73 61) 95 88-20 Fax: (0 73 61) 95 88-21

58


STUDIUM & KARRIERE 2016

JETZT KANN'S LOSGEHEN Studium oder Ausbildung? Start „Viel Erfolg beim “ in Eure Zukunft. f Saum erlag Jose v h c a F r e Leit IMPRESSUM STARTit! Studium – das Magazin zur 6. Studienmesse Aalen ist eine Publikation der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Aalen.

e für Dein . t f n u k u Z

Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: (0 73 61) 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de Texte: Agentur für Arbeit Aalen, Inserenten

Finde Deinen Wunschberuf

Projektleitung: Josef Saum Mediaberatung: Tanja Hanitzsch

it! STARUTBIWEGWEISER8 www.

AZ

2017

start-

it.de

201

& Mehr Vorträge

w erufs die B

ale gion -/re Über schulen Hoch

vati Ihr inno

verl ver Fach

Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg Auflage: 3.000 Stück Bilder: Agentur für Arbeit, Inserenten, Christina Nikolic (Seite 14/15, 30), Hochschule Aalen (Seite 15 ©Jörg Jäger, 11), www.abi.de, ©olly – Fotolia.com (Titelbild, Seite 57,59,), ©tunedin – Fotolia.com (Seite 57), ©contrastwerkstatt – Fotolia.com (Seite 5), ©Sergey Nivens – Fotolia.com (Seite 3), ©Rawpixel.com – Fotolia.com (Seite 3), ©mitrija (Seite 3) – Fotolia.com, ©Rido (Seite 3) – Fotolia.com, ©Robert Kneschke (Seite 24) – Fotolia.com, ©alphaspirit – Fotolia.com (Seite 20), ©deagreez – Fotolia.com (Seite 18), ©zinkevych – Fotolia.com (Seite 35), ©StockPhotoPro – Fotolia.com (Seite 43)

GÄNGE STUDIEN RNEN LE KENNEN

n Deine Finde beruf h Wunsc e ck Entde elt

Idee | Gestaltung: Verena Schnell, Christina Nikolic

ag

ab Oktobe r erhältlic h

Designed by pixabay.com: Seite 6, 27, 59 Designed by Freepik.com: Seite 29,30/31,48, 59

59

JETZT KANN'S LOSGEHEN

DER NEUE »AZUBI« WEGWEISER FÜR DEINEN WEG IN DEN BERUF


Fachverlag. Corporate Publishing. Service Redaktion. Wochenzeitungen.

Agentur für Arbeit Aalen Berufsinformationszentrum (BiZ) Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen Telefon: (0 73 61) 57 51 70 E-Mail: Aalen.BiZ@arbeitsagentur.de

Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstr. 6 73430 Aalen Tel.: (0 73 61) 4 90 45-20 Fax: (0 73 61) 4 90 45-25 info@medienwerkstatt-ostalb.de www.medienwerkstatt-ostalb.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.