Schule trifft Handwerk Heidenheim 2013

Page 1

Ganz aktuell! Landkreis Heidenheim

Schule trifft Handwerk Das Magazin f端r junge Menschen im Landkreis Heidenheim. Mit vielen Tipps und Informationen 端ber Schularten und Handwerksberufe.


Vorwort Ohne qualifizierten Nachwuchs ist kein Gewerbe auf Dauer zukunftsfähig. Diese Tatsache gilt auch für die verschiedenen Gewerbe des Handwerks. Die demografische Entwicklung einerseits, aber auch die oft beanstandete Ausbildungsreife der Schulabgänger anderseits, fürt bei den Betrieben immer mehr zum Konkurrenzkampf um die besten Absolventen.

Kreishandwerkerschaft Heidenheim Thomas Rüdiger Kreishandwerksmeister

Aus Sicht der SchülerInnen ist es enorm wichtig, sich einen guten Überblick der verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen und eine möglichst genaue Vorstellung zu haben, bevor man sich für einen Beruf entscheidet.

Landratsamt Heidenheim Hermine Nowottnick Projektleitung STARTKLAR

Die hier vorliegende Broschüre soll eine Orientierungshilfe für SchülerInnen und die sie unterstützenden Eltern und Lehrer bei der Auswahl des Ausbildungsberufs sein. Darüber hinaus wird deutlich, wie vielseitig und interessant, aber auch anspruchsvoll Handwerksberufe sind.

Kreishandwerkerschaft Heidenheim Klaus Liebhaber Geschäftsführer

Jobcenter Norbert Bach Geschäftsführer Staatliches Schulamt Göppingen Christoph Koch Schulrat

Impressum Schule trifft Handwerk ist eine Publikation der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Heidenheim, der Kreishandwerkerschaft Heidenheim und dem Jobcenter Heidenheim Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG . Bahnhofstraße 78 . 73430 Aalen . Tel.: 0 73 61 / 4 90 45 - 20 Fax: 0 73 61 / 4 90 45 - 25 . info@medienwerkstatt-ostalb.de . www.medienwerkstatt-ostalb.de . Projektleitung: Josef Saum . Redaktion: Kathrin Eichler . Gestaltung und Satz: Andreas Altinger Papier: Inhalt: 115 g/m2, Umschlag: 135 g/m2, Glanzpapier . Bilder: Kreishandwerkerschaft Heidenheim, Aktion Modernes Handwerk e. V. und Schulen im Landkreis Heidenheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es gelten Anzeigenpreise der Mediadaten. Nachdruck, auch einzelner Teile, ist verboten. Abbildungen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten untersagt. Alle Nebenrechte vom Verlag vorbehalten, insbesondere das Abdruckrecht für Zeitungen und Zeitschriften, das des auszugsweisen Nachdrucks, das Recht zur Gestaltung und Verbreitung von gekürzten Ausgaben und Lizenzausgaben sowie zur fotomechanischen Wiedergabe und das Recht der Übersetzung.

2


Schule Motivierte, engagierte Sch端lerinnen und Sch端ler blicken selbstbewusst und optimistisch in ihre Zukunft. Sie verf端gen 端ber solides Basiswissen und freuen sich auf die Ausbildung in einem interessanten Handwerksberuf!


Inhalt Schule Haupt- und Werkrealschule Haupt- und Werkrealschulen im Landkreis Heidenheim

05

Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Landkreis Heidenheim

06

Realschule Realschulen im Landkreis Heidenheim

08

Förderschulen Förderschulen im Landkreis Heidenheim

10

Orientierung – Beratung – Vermittlung Projekt STARTKLAR im Landkreis Heidenheim

12

Jobcenter im Landkreis Heidenheim

14

Agentur für Arbeit im Landkreis Heidenheim

15

Handwerk Das Handwerk Entscheidung für die Zukunft

17

Die Berufe Bau und Gebäude Baugewerbliche Berufe Dachdecker/-in Elektroniker/-in Gebäudereiniger/-in Glaser/-in Maler/-in und Lackierer/-in Raumausstatter-/in Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in Stuckateur/-in Zimmerer/Zimmerin

18 19 20 21 21 22 23 23 24 25

Holz und Metall Schreiner/-in Goldschmied/-in Kraftfahrzeugtechnik Metallhandwerk Sanitär – Heizung – Klima

26 27 28 30 32

Berufliche Schulen Dein Weg in den Beruf Nach dem Abschluss in die Ausbildung

4

42

Lebensmittel Bäcker/-in Fleischer/-in Konditor/-in Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk Müller/-in Brauer/-in und Mälzer/-in

35 36 37 37 38 38

Gesundheit und Körperpflege Augenoptiker/-in Friseur/-in Maßschneider/-in Orthopädieschuhmacher/-in

39 40 41 41


Haupt- und Werkrealschule Bewährtes und Neues in unseren Haupt- und Werkrealschulen

Seit dem Schuljahr 2012/2013 können alle Hauptschulen im Land Werkrealschule werden. Voraussetzung ist, dass die Schule eine 10. Klasse mit der Mindestschülerzahl 16 führt oder mit einer Schule kooperiert, die eine Klasse 10 hat. Ist beides nicht der Fall, lautet die Schulartbezeichnung „Hauptschule“. Die Werkrealschule führt nach sechs Jahren zu einem mittleren Bildungsabschluss (Werkrealschulabschluss) und bietet außerdem die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss am Ende von Klasse 9 oder Klasse 10 zu erwerben. Das Lernen in der Werkrealschule ist auf die Bildungsbedürfnisse und auf den Bildungsanspruch von Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zugeschnitten. Deshalb stellt sich die Werkrealschule auf die Förderung unterschiedlicher Begabungen, Neigungen, Interessen, Kultur- und Sozialerfahrungen ein, nimmt die mannigfachen Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler auf, fördert ihre Motivation und ihre Leistungsbereitschaft und führt sie zu gesicherten Lernergebnissen. Zentral wichtig ist eine frühzeitige Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihren Wünschen und Vorstellungen, Per-

spektiven und Möglichkeiten in Bezug auf ihre Lebens- und Berufswegeplanung.

Unverändert in Klasse 10 Werkrealschule: •

Welche Bedeutung hat die Berufswegeplanung?

• •

Bereits in Klasse 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Realität der Arbeits- und Berufswelt. Sie setzen sich mit Berufen im lokalen, privaten und familiären Umfeld auseinander und erweitern ihre Perspektiven. Ein wichtiges Instrument stellen Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen dar. Die Jugendlichen absolvieren mindestens 20 Praxistage in den Klassenstufen 7 bis 9. Durch verschiedene offene Formen der Organisation kann sich die Anzahl erhöhen.

Neu in Klasse 10 Werkrealschule: •

• Durch die neuen Fächer „Berufsorientierende Bildung“ bzw. „Kompetenztraining“ sowie die seit Jahren bewährten Instrumente der „onlinebasierten Lernstandserhebung in Klasse 5“ bzw. der „Kompetenzanalyse Profil AC“ erhalten die Jugendlichen weitere Hinweise auf Kompetenzen und Begabungen im Hinblick auf ihre berufliche Orientierung.

Deutsch, Mathematik und Englisch Katholische und Evangelische Religion und Ethik Fächerverbund Musik - Sport Gestalten (MSG) Fächerverbund Welt - Zeit Gesellschaft (WZG)

Der Fächerverbund Materie - Natur - Technik (MNT) wird fortgeführt und wurde an die bundesweit gültigen Standards für Biologie, Physik und Chemie angepasst. Das Wahlpflichtfach („Natur und Technik“, „Wirtschaft und Informationstechnik“, „Gesundheit und Soziales“) wird auch in Klasse 10 fortgeführt. Neue Fächer: - Berufsorientierende Bildung (BB) - Kompetenztraining (KT)

5


Gemeinschaftsschule Individuelles Lernen für mehr Chancengleichheit

Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es in Baden-Württemberg eine völlig neue Schule. Die Gemeinschaftsschule wurde konzipiert als eine leistungsstarke und sozial gerechte Schule, die sich sowohl am Leistungsprinzip als auch am Prinzip der Chancengerechtigkeit orientiert. Sie ist eine Schule mit inklusivem Bildungsangebot, in der sowohl Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen und in ihren Begabungen gefördert werden. Vielfalt wird nicht als Belastung, sondern als Bereicherung gesehen. Alle Gemeinschaftsschulen sind Ganztagsschulen. Da in der Gemeinschaftsschule alle Bildungsstandards angeboten und von unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern nach ihren Fähigkeiten erreicht werden, sind auch alle Abschlüsse möglich: • • •

6

Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10; Realschulabschluss nach Klasse 10; Abitur, sofern die Gemeinschaftsschule eine Sekundarstufe II anbietet.

Die Schülerinnen und Schüler sollen bestmöglich nach ihren individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Interessen gefördert werden. Schülerzentrierte Lern- und Unterrichtsformen sollen ermöglichen, dass sich ein Maximum an individuellen Lernprozessen mit einem Optimum an gemeinsamem Lernen verbindet. Darüber hinaus findet eine Orientierung an der Berufs- und Lebenswelt statt.

Fächer des Pflichtbereichs: • • • • • • • • •

Religionslehre Deutsch Mathematik Englisch/Französisch EWG mit verstärkter Berufsorientierung NWA Geschichte Bildende Kunst Musik/Sport

Wahlpflichtbereich (von den Schülerinnen/Schülern zu Beginn des siebten Jahrgangs zu wählen): • • •

Technik Mensch und Umwelt Französisch/Englisch


Haupt-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen im Landkreis Heidenheim

Egauschule

Hirscheckschule

Wiesbühlschule

Am Baumwolf 15 89561 Dischingen Rektor: Oswald Schmid Tel.: 07327/919011 Fax: 07327/919013 poststelle@04114649.schule.bwl.de

Hirscheck 27 89520 Heidenheim-Schnaitheim Rektor: Franz Endlicher Tel.: 07321/6609010 Fax: 07321/6609029 poststelle@04114947.schule.bwl.de

Schulstraße 16 89564 Nattheim Rektor: Günther Bargiel Tel.: 07321/97940 Fax: 07321/979417 poststelle@04115022.schule.bwl.de

Grund-, Werkreal- und Förderschule Gerstetten

Westschule

Grund-, Werkreal- und Realschule Sontheim

Postfach 1252 89547 Gerstetten Rektorin: Dr. Barbara Herrmann Tel.: 07323/951811 Fax: 07323/951818 poststelle@04114674.schule.bwl.de

Bühlschule Königsbergerstraße 2 89537 Giengen an der Brenz Rektor: Franz Nerad Tel.: 07322/963210 Fax: 07322/963260 poststelle@04114716.schule.bwl.de

Friedrich-Voith-Schule Friedrich-Voith-Straße 1 89522 Heidenheim an der Brenz Rektor: Werner Weber Tel.: 07321/9189410 Fax: 07321/9189429 poststelle@04114881.schule.bwl.de

Lortzingstraße 20 89518 Heidenheim an der Brenz Schulleiter: Jörg Glückschalt Tel.: 07321/327-5502 Fax: 07321/327-5501 poststelle@04114923.schule.bwl.de

Bibrisschule Brückenstraße 10 89542 Herbrechtingen Rektor: Roland Widmann Tel.: 07324/9551401 Fax: 07324/9551410 poststelle@04114984.schule.bwl.de

Gartenstraße 6 89567 Sontheim Rektor: Rainer Schulz Tel.: 07325/5035 Fax: 07325/5036 poststelle@04115058.schule.bwl.de

Hillerschule Schulstraße 3 89555 Steinheim am Albuch Rektorin: Gabriele Straubmüller Tel.: 07329/9697311 Fax: 07329/9697333 poststelle@04115071.schule.bwl.de

Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Rektorin: Karin Waluga Tel.: 07328/962560 Tax: 07328/962564 poststelle@04115010.schule.bwl.de

7


Realschule Balance zwischen Theorie und Praxis

Die Realschule hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Personale Kompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz sowie Fachkompetenz sind die Grundlagen für die Bewältigung des zukünftigen Lebens in Beruf und Privatleben.

Im Pflichtbereich werden an der Realschule folgende Fächer unterrichtet:

Nach sechs Schuljahren erhalten die Schülerinnen und Schüler über die zentral gestellte Realschul-Abschlussprüfung den Zugang zu anerkannten Ausbildungsberufen sowie zu weiteren schulischen Bildungsgängen, die bis zur allgemeinen Hochschulreife führen können. Die Realschule in Baden-Württemberg hat stets versucht, die richtige Balance herzustellen zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen allgemeiner Bildung und berufsorientierenden Bildungsmodulen. Theorie und Praxis sowie Persönlichkeitsorientierung und Sachorientierung werden als gleichwertig angesehen.

8

• • • • • • • •

Religionslehre bzw. Ethik Deutsch Englisch/Französisch Mathematik Geschichte Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde (EWG) Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) Künstlerischer Bereich: Musik, Bildende Kunst Sport

Ab Klasse 7 ist ein Wahlpflichtbereich eingerichtet: Jede Schülerin und jeder Schüler wählt nach Neigung eines der Fächer: • • •

Technik Mensch und Umwelt Französisch/Englisch

In den Klassen 5 bis 10 werden die integrierten Bereiche angeboten: • •

Themenorientierte Projekte Informationstechnische Grundbildung

Unterrichtsfächer in der Realschule Im Pflichtbereich werden an der Realschule folgende Fächer unterrichtet: Religionslehre bzw. Ethik Deutsch Englisch/Französisch Mathematik Geschichte Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde (EWG) Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA: Bio, Ph, Ch) Künstlerischer Bereich: Musik, Bildende Kunst, Sport

Ab Klasse 7 ist ein Wahlpflichtbereich eingerichtet: Jede Schülerin / jeder Schüler wählt je nach Neigung eines der Fächer: Technik Mensch und Umwelt Französisch In den Klassen 5 bis 10 werden die integrierten Bereiche angeboten: Themenorientierte Projekte (Technisches Arbeiten, Soziales Engagement, WirtschaftenVerwalten-Recht und Berufsorientierung) Informationstechnische Grundbildung


Realschulen im Landkreis Heidenheim

Realschule Gerstetten

Freie Evang. Realschule

Postfach 1252 89547 Gerstetten Realschulrektorin: Eva Grech Tel.: 07323/951831 Fax: 07323/951838 poststelle@04113608.schule.bwl.de

Kurze Straße 9 89522 Heidenheim an der Brenz Realschulrektorin: Gabriele Kern Tel.: 07321/273785 Fax: 07321/273933 realschule@fes-heidenheim.de

Robert-Bosch-Realschule

Georg-Elser-Schule

Friedrich-List-Straße 3-5 89537 Giengen an der Brenz Realschulrektorin: Monika Römer-Zimmermann Tel.: 07322/963410 Fax: 07322/963460 poststelle@04113621.schule.bwl.de

Springenstraße 19 89551 Königsbronn Rektorin: Karin Waluga Tel.: 07328/962560 Fax: 07328/962564 poststelle@04115010.schule.bwl.de

Grund-, Werkreal- und Realschule Sontheim Gartenstraße 6 89567 Sontheim Rektor: Rainer Schulz Tel.: 07325/5035 Fax: 07325/5036 poststelle@04115058.schule.bwl.de

Hillerschule Schulstraße 3 89555 Steinheim am Albuch Rektorin: Gabriele Straubmüller Tel.: 07329/9697311 Fax: 07329/9697333 poststelle@04115071.schule.bwl.de

Adalbert-Stifter-Realschule Heckentalstraße 55 89518 Heidenheim an der Brenz Tel.: 07321/327-5464 Fax: 07321/327-5461 poststelle@04113633.schule.bwl.de

Eugen-Gaus-Realschule Bahnhofstraße 4 89518 Heidenheim an der Brenz Realschulrektor: Hans-Markus Fehrenbacher Tel.: 07321/327-5481 Fax: 07321/327-5493 poststelle@04160283.schule.bwl.de

9


Jakob-Herbrandt-Schule Eberhardtstraße 1 89537 Giengen an der Brenz Sonderschulrektor: Harald Scherbaum Tel.: 07322/13499-0 Fax: 07322/13497-22 poststelle@04106938.schule.bwl.de

Christophorusschule Heckentalstraße 25 89518 Heidenheim an der Brenz Sonderschulrektorin: Monika Heizmann Tel.: 07321/327-5520 Fax: 07321/327-5521 poststelle@04107001.schule.bwl.de

Pistorius-Schule

Förderschule Grundlagen für eine handwerkliche Ausbildung

Brückenstraße 12 89542 Herbrechtingen Sonderschulrektor: Dr. Daniel Budka Tel.: 07324/98950 Fax: 07324/989520 poststelle@04110048.schule.bwl.de

Karl-Döttinger-Schule Heidenheim Die Förderschule ist eine Schule, an der Kinder und Jugendliche mit umfassenden und lang andauernden Lernproblemen und Entwicklungsverzögerungen ein differenziertes Unterrichts- und Förderangebot erhalten. Im Unterricht und in der Förderung stehen Individualisierung, Differenzierung in der Klasse, Differenzierung in der Schulorganisation oder auch im Rahmen zusätzlicher Angebote im Vordergrund. Die Schule gliedert sich in eine Grundstufe und Hauptstufe, wobei je nach örtlichen Voraussetzungen und pädagogischen Gründen andere Formen der Klassenbildung möglich und sinnvoll sein können. Das Grundprogramm der Förderschule reicht von elementarer Entwicklungsförderung über das Anbahnen von Lern- und Handlungsstrategien bis hin zur individuellen am Einzelfall orientierten Vorbereitung des Übergangs in die Arbeitswelt. Förderschulen stellen im schulischen Lernen den Beziehungsaspekt zwischen Lehrkräften und außerschulischen Partnern zu den Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Dabei sind Persönlichkeitsbildung im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen und das Selbstwertgefühl und die Entwicklung einer realistischen Selbstbildung zentraler Bestandteil des gesamten Handelns im Unterricht, bei der Gestaltung des Schullebens und der Dokumenta-

10

tion von Entwicklungsfortschritten der Schülerinnen und Schüler. Im Unterricht selbst kommen verstärkt verwendungs- und lebensbezogene Lernformen in praktischen Situationen zum Einsatz. Entscheidend ist dabei, dass diese eng mit dem fachlichen und kulturtechnischen Lernen verbunden werden. Neben der Arbeit in der Schule selbst bemühen sich zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen im Sonderpädagogischen Dienst darum, Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler mit Lernproblemen in allgemeinen Schulen zu entwickeln, damit diese Kinder dort ihren Voraussetzungen entsprechend erfolgreich gefördert werden können.

Talstraße 100 89518 Heidenheim an der Brenz Sonderschulerektor: Wieland Fischer Tel.: 07321/9250793 Fax: 07321/9250794 karl-doettinger-schule@eva-heidenheim.de

Freie Michaelschule Förderschule & Sonderschule für Erziehungshilfe inklusive der Tagesgruppe Kindertal Talhof 2 89522 Heidenheim-Talhof Schulleiterin: Brigitte Englisch Tel.: 07321/274995 Fax: 07321/274996 freie-michaelschule@web.de

nur „Grundschulalter“ Buchfeldschule Rottsteige 10 89542 Herbrechtingen-Bolheim Sonderschulrektor: Heinrich Krepart Tel.: 07324/955-1481 Fax: 07324/955-1482 poststelle@04107062.schule.bwl.de

Arthur-Hartmann-Schule

im Landkreis Heidenheim alle Altersstufen Grund-, Werkreal- und Förderschule Gerstetten Postfach 1252 89547 Gerstetten Rektorin: Dr. Barbara Herrmann Tel.: 07323/951811 Fax: 07323/951818 poststelle@04114674.schule.bwl.de

Nibelungenstraße 41 89518 Heidenheim an der Brenz Sonderschulrektor: Norbert Voß Tel.: 07321/948830 Fax: 07321/94883-7701 poststelle@04110978.schule.bwl.de

Königin-Olga-Schule Siebenbürgenweg 9 89518 Heidenheim an der Brenz Sonderschulrektor: Winfried Bendig Tel.: 07321/2723-0 Fax: 07321/2723-27 Koenigin.Olgaschule@Nikolauspflege.de


Orientierung Beratung Vermittlung


STARTKLAR

STARTKLAR Verbesserung der Berufswahlkompetenz Förderung der Ausbildungsreife

Ein Projekt zur Verbesserung der Berufswahlkompentenz durch vertiefte Berufsorientierung an den Haupt-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen im Landkreis Heidenheim mit dem Ziel, mehr Ausbildungsverträge für Hauptschülerinnen und Hauptschüler.

Förderung der Ausbildungsfähigkeit als Aufgabe der Schule Die Berufswegeplanung in der HauptWerkreal- und Gemeinschaftsschule ist ein elementarer Bestandteil der Vorbereitung auf den Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung. Vor allem ab Klasse 8 erwerben die Schülerinnen und Schüler ihre Einblicke in die Berufswelt und gewinnen eine Übersicht über das Berufswahlspektrum. Berufskundlicher Unterricht ist durchgängiges Unterrichtsprinzip in allen Fächern. Es hat sich gezeigt, dass die Arbeit außerschulischer Experten die Wirksamkeit des Berufswahlunterrichts in den Schulen spürbar und messbar verbessert.

Vernetzung der vorhandenen Strukturen Ein Netzwerk aus: Eltern, LehrerInnen, BerufsberaterInnen, FallmanagerInnen, Betrieben und sonstigen

12

regionalen Kammern und Verbänden unterstützen zudem die Jugendlichen in der Entwicklung von Motivation und Handlungskompetenz im Berufswahlprozess. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure vor Ort zu verbessern ist eines der Ziele dieses Projektes. Vorhandene Strukturen müssen effektiv und effizient genutzt werden. Die Vernetzung wird die Qualität und den Erfolg des Projekts langfristig sichern und gewährleisten.

Berufswahl vorrangig nach Eignung und Neigung Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Projekt liegt bei der Berufswahlentscheidung von Mädchen und Jungen. Junge Frauen und Männer orientieren sich bei der Wahl ihres Berufes auch heute noch stark daran, ob es sich um einen sogenannten Frauen- bzw. Männerberuf handelt. Dies hat zur Folge, dass wichtige Potenziale in allen Berufsfeldern verloren gehen. Es gibt viele technisch begabte und interessierte Mädchen und viele unerkannte soziale Kompetenzen bei den Jungs. Festgefahrene Vorstellungen darüber was „weiblich“ und was „männlich“ ist, hindern aber häufig an einer entsprechenden Berufswahl. Oft ist diese Beschränkung schon an-

gelegt, bevor das Thema Berufswahl in der Schule angesprochen wird. Projekt STARTKLAR greift diese Problematik auf. Die Jugendlichen lernen das gesamte Berufswahlspektrum kennen und Lebensentwürfe junger Frauen und Männer werden diskutiert und aufgearbeitet.

Inhalt Außerschulische Partner kommen wöchentlich zu definierten Zeiten an die Schulen, um gemeinsam mit den Jugendlichen am Thema „Vertiefte Berufsorientierung“ zu arbeiten. Durch das Einholen und Konfrontieren mit Fremdeinschätzungen von außerschulischen Partnern, Eltern, Lehrern und Ausbildungsleitern können wichtige Eignungsfeststellungen und Impulse für die Berufswahl gegeben werden. Berufsbereiche werden durch das Erkennen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und der sprachlichen Fähigkeiten definiert. Unter Berücksichtigung der Noten, des Lernverhaltens und des Entwicklungspotentials werden in Kleingruppen Berufswünsche erarbeitet. Die vertiefte Eignungsfeststellung ist Grundlage für das Beratungsgespräch mit den Berufsberatern bei der Agentur für Arbeit und das weitere Vorgehen.


Schlüsselqualifikationen und Persönlichkeitsstärkung werden durch spezielle Trainings (Telefon-, Benimm-, Präsentationstraining, usw.) und Vorgaben entwickelt.

Die Umsetzung erfolgt direkt an der Schule durch Mitarbeiter von Bildungsträgern.

Gefördert durch:

Eine gute Berufswahl erfordert ein Hintergrundwissen über Wirtschaft und Betriebe. Eine Vertiefung der berufs- und betriebskundlichen Kenntnisse soll den Jugendlichen helfen, die Arbeitswelt, die Berufe und ihre Entwicklung zu verstehen. Aktuelle und individuelle Bewerbungsunterlagen werden mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Durch eine vertiefte Bewerbungsvorbereitung sollen die Jugendlichen die jeweiligen Einstellungskriterien kennen lernen und durch das Trainieren von Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen sollen Unsicherheiten überwunden werden. Die Eltern werden durch Elternverträge vermehrt in den Berufswahlprozess ihrer Kinder eingebunden.

Finanzierung durch den Landkreis, die Agentur für Arbeit, das Staatliche Schulamt Göppingen und den regionalen ESF.

Projektmanagement Hermine Nowottnick Claudia Wieland

Landratsamt Heidenheim Fachbereich Schulen und Gebäudemanagement Felsenstraße 36 89518 Heidenheim Tel.: 07321/321-2262 h.nowottnick@landkreisheidenheim.de c.wieland@landkreisheidenheim.de

www.landkreisheidenheim.de

13


Jobcenter Heidenheim Ziel: Keiner darf verloren gehen, jeder wird gebraucht

Seit Inkrafttreten der Hartz IV-Gesetze (Sozialgesetzbuch II) im Jahr 2005 ist das Jobcenter Heidenheim für die Betreuung aller Jugendlichen verantwortlich, die • selbst Arbeitslosengeld II beziehen oder deren Eltern Arbeitslosengeld II beziehen, • im Alter von 15 bis 24 Jahren sind.

Unsere Dienstleistungen • • • •

• •

14

Bewerbercoaching Arbeits- und Ausbildungsstellenvermittlung Beratung und Vermittlung in eine Einstiegsqualifizierung Finanzierung außerbetrieblicher Ausbildungen für benachteiligte Jugendliche Finanzierung von ausbildungsbegleitenden Hilfen – eine Art Nachhilfe bei schulischen oder persönlichen Problemen während einer betrieblichen Ausbildung Ansprechpartner für Schüler, Eltern, Schulsozialarbeiter und anderen Netzwerkpartnern Zusammenarbeit mit der Berufsberatung Zusammenarbeit mit der Rehaberatung

Unsere Organisation In einem kleinen Team extra für Jugendliche – wir nennen es das „U25Team“ – betreuen 4 Arbeitsvermittler alle Jugendlichen, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II erhalten. Unsere Fallmanagerin kümmert sich intensiv um Jugendliche in besonders schwierigen Lebenssituationen. 2 weitere Arbeitsvermittlerinnen im Firmenkundenservice haben einen intensiven Kontakt zu den Betrieben in der Region und unterstützen die Jugendlichen bei der Stellensuche und in der Bewerbungsphase.

Im Team sind •

• •

• •

Wolfgang Krause Teamleiter für die Bereiche U25, Firmenkundenservice und Zentraler Empfang Mandy Thiel Fallmanagerin für Jugendliche Marion Hartmann Arbeitsvermittlerin für Jugendliche Reinhard Müller Arbeitsvermittler für Jugendliche Janine Szameit Arbeitsvermittlerin für Jugendliche

Stefanie Winter Arbeitsvermittlerin für Jugendliche Silke Keles Arbeitsvermittlerin im Firmenkundenservice Dagmar Rieker Arbeitsvermittlerin im Firmenkundenservice

So erreichen Sie uns Postanschrift Postfach 1470 89504 Heidenheim Hausanschrift Jobcenter Heidenheim Theodor-Heuss-Straße 1 89518 Heidenheim Weitere Kontaktmöglichkeiten Fon: 07321 345 0 Fax: 07321 345 121 Jobcenter-Heidenheim.Markt@ Jobcenter-ge.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08:00 – 11:30 Uhr Montag 14:00 – 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr


Agentur für Arbeit Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Heidenheim stellt sich vor

Was Sie von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erwarten können und was Sie wissen müssen, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.

Wer sind wir? Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und -beratern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Für Abiturienten, andere Studienberechtigte und Studierende gibt es spezialisierte Berater.

Was machen wir? •

und Zugangsvoraussetzungen. Wir veranstalten berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a. Wir informieren mit Schriften und anderen Medien, die wir in vielen Fällen direkt an die Schulen ausliefern, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de. Wir bieten Ihnen die kostenlose Nutzung des Berufs-InformationsZentrum (BIZ) in jeder Agentur für Arbeit mit seinem umfangreichen Medien- und Veranstaltungsangeboten an. Wir fördern die Teilnahme an berufsvorbereitenden Lehrgängen und Praktikas, wenn dies notwendig ist.

Wir nehmen uns für Sie Zeit. Sie benötigen dazu einen Beratungstermin. Anmeldung unter 0800 4 5555 00. (Alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren).

Agentur für Arbeit Aalen Berufs-Informations-Zentrum Julius-Bausch-Straße 12 73430 Aalen Tel.: 07361/575-170 Fax: 07361/575-161 Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Montag 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr Dienstag 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr Mittwoch 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr Donnerstag 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Wir informieren und unterrichten über berufliche Möglichkeiten und beantworten Fragen zur Berufsund Studienwahl. Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in Schulen. Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen. Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen. Wir helfen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und beraten über Studienwege

15


Partner Handwerk

Wir sind das Handwerk. Gehรถre dazu!


Bau und Gebäude

Entscheidung für die Zukunft Eine Ausbildung im Handwerk

Eine der wichtigsten Fragen und Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen ist:

Welchen Beruf wähle ich? Heutzutage werden hohe Anforderungen an die Qualifikationen eines Mitarbeiters gestellt. Eine fundierte Ausbildung durch kompetente Fachleute ist dafür die Basis. So unterschiedlich wie die Neigungen und Begabungen auch sind, das Handwerk im Ostalbkreis bietet interessierten Jugendlichen qualifizierte Ausbildungsplätze in den verschiedensten Bereichen. Die Palette der Ausbildungsberufe reicht vom Augenoptiker bis zum Zimmerer. Die Anonymität eines Großbetriebes findet Ihr im Handwerk nicht.

Wichtig ist für uns:

die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung die persönliche Atmosphäre der Kontakt mit Menschen der Einsatz modernster Technik

Das solltet Ihr mitbringen: handwerklich-technische Begabung Haupt- oder Realschulabschluss Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Leistungsbereitschaft

Falls Ihr Euch für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, findet Ihr in dieser Broschüre Informationen zu den verschiedenen Berufen und eine Übersicht über Handwerksbetriebe im Ostalbkreis. Um eine bessere Lesbarkeit zu erreichen, verzichten wir teilweise bei nachfolgenden Texten auf geschlechtsspezifische Unterscheidung bei den Berufsbezeichnungen. Kreishandwerkerschaft Heidenheim Geschäftsstelle Heidenheim Heckentalstraße 84 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 98 24-00 Fax: 07321 / 98 24-24 khs@khs-hdh.de

Weitere Informationen unter: www.khs-hdh.de

17


Bau und Gebäude

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Beyrle-Bau GmbH & Co. KG Daimlerstraße 35 . 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 97 18 80 . Fax: 0 73 21 / 97 18 81 info@beyrle-bau.de . www.beyrle-bau.de

Ernst Maier Bauunternehmen GmbH & Co.KG Daimlerstraße 27 . 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 7 10 11 . Fax: 0 73 21 / 7 31 61 info@mfh-bau.de . www.emaierbau.de

U.C.MONZ

Baugewerbliche Berufe Auf diese Berufswahl kann man bauen! Baugewerbliche Berufe Die Durchführung von Bauprojekten jeglicher Couleur, der Umgang mit unterschiedlichsten Werkstoffen wie Stein, Mörtel, Beton, Holz, Stahl und der Umgang mit modernsten Maschinen, all das ist das Baugewerbe.

Folgende Berufe stehen einem motivierten und handwerklich begabten Jugendlichen offen: Asphaltbauer/-in Baugeräteführer/-in Bauwerksabdichter/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Betonstein- und Terrazzohersteller/-in Brunnenbauer/-in Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in Gleisbauer/-in Kanalbauer/-in Maurer/-in Straßenbauer/-in Trockenbaumonteur/-in Wärme-, Kälte- und Schallschutz isolierer/-in Die dreijährige Ausbildung erfolgt in zwei Stufen, alternativ gibt es ein Berufskolleg für Bautechnik. Wer sich nach Abschluss der Berufsausbildung weiterqualifizieren möchte, hat die Möglichkeit sich weiterzubilden zum/zur: Vorarbeiter/-in Werkpolier/-in Geprüfte/r Polier/-in Meister/-in Bautechniker/-in Bauingenieur/-in

18

plant.baut.koordiniert. Ulrike Charlotte Monz Kornstraße 11 . 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 95 39 13 . Fax: 0 73 21 / 95 39 22 ucmonz@ucmonz.de . www.ucmonz.de

MS Bau Bauunternehmen Stettiner Straße 14 . 89537 Giengen Tel.: 07322-932084 StegmaierBau@t-online.de

Noller Bauunternehmung GmbH Am Bahndamm 15 . 89168 Niederstotzingen Tel.: 0 73 25 / 92 37 - 0 . Fax: 0 73 25 / 92 37 - 20 info@noller-bau.de . www.noller-bau.de

Lindel Bau GmbH Bauunternehmung Robert-Bosch-Straße 4 . 89568 Hermaringen Tel.: 0 73 22 / 52 42 . Fax: 0 73 22 / 2 31 06 info@lindel-bau.de . www.lindel-bau.de

Bauunternehmen Pappe GmbH Hauptstraße 1-3 89561 Dischingen-Dunstelkingen Tel.: 0 73 27 / 9 22 68 - 0 Fax: 0 73 27 / 9 22 68 - 20 info@pappe-bau.de . www.pappe-bau.de

Hans Riffel Bauunternehmung GmbH & Co. KG Baumgartenstraße 7 . 89561 Dischingen Tel.: 0 73 27 / 96 00 - 0 . Fax: 0 73 27 / 96 00 - 70 post@riffel.de . www.riffel.de

Matthias Schauz Hochbau + Tiefbau Uhlandstraße 2 . 89567 Sontheim/Brenz Tel.: 0 73 25 / 50 55 . Fax: 0 73 25 / 84 19 Firma@Schauz-Bau.de www.schauz-bau.de

Schluff GmbH Bauunternehmung Rabenweg 9 89547 Gerstetten-Heldenfingen Tel.: 0 73 23 / 45 56 Schluff.Bauunternehmung@t-online.de

Weitere Informationen unter: www.bauwirtschaft-bw.de


Bau und Gebäude

Dachdecker / -in Tolle Optik fürs ganze Haus Der Dachdeckerberuf ist ein traditionelles Handwerk – abwechslungsreich, interessant, anspruchsvoll und mit glänzenden Zukunftsaussichten. Der Dachdecker sorgt mit seiner Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude. Das Abdichten und Isolieren von Wänden und Dächern gehört ebenso zu seinen Aufgaben wie die Installation von Dachfenstern und Solarzellen.

Bekleiden von Außenwänden mit verschiedenen Materialien Aufbau von begrünten Dächern Erbauen von Vorrichtungen zur Ableitung von Oberflächen wasser Installation von Solarzellen und Dachfenstern Errichten von Blitzableitern Dachabdichtungen mit Bitumen oder Kunststoffbahnen

Besuch einer Fachschule:

Techniker/-in Gestalter/-in im Handwerk

Studium an einer FH: Diplom-Ingenieur/-in Fachrichtungen Architektur Bauwesen/Baubetrieb

Aufstiegsmöglichkeiten Tätigkeiten Erstellung kompletter Dächer Wärmedämmung an Dach- und Außenwand Eindecken von Dach- und Wandflächen Abdichten von Dach-, Wand und Bodenflächen

Fort- und Weiterbildungen: Meister/-in Techniker/-in Geprüfte/r Polier/-in Werkpolier/-in Gebäudeenergieberater/-in Betriebswirt des Handwerks

Weitere Informationen unter: www.dachdecker.de

19


Bau und Gebäude

Elektroniker / -in Von Energie- und Gebäudetechnik bis IT und Telekommunikation: Neue Berufe mit Zukunft

Vier Berufe in insgesamt sieben Ausbildungsvarianten definieren die einstige Rolle des “Elektri-kers” neu und machen die elektro- und informationstechnischen Handwerke fit für die Zukunft.

Elektroniker/-in Fachrichtung: Automatisierungstechnik Energie- und Gebäudetechnik Informations- und Telekommu nikationstechnik

Systemelektroniker/-in

Informationselektroniker/-in Schwerpunkt: Geräte- und Systemtechnik Bürosystemtechnik

Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik Ausbildung auch in Kundenberatung, Verkauf und Kalkulation. Mit neuen Ausbildungsinhalten erhaltet Ihr ein Wissen vermittelt, das auch der rasanten technologischen Weiterentwicklung stand hält. Optimale Zukunftschancen bieten die Berufe im Bereich der gesamten Energie- und Gebäudetechnik. Nach oben sind der Karriere keine Grenzen gesetzt: Nach dreieinhalb Jahren Ausbildung und erfolgter Gesellenprüfung kann die Meisterprüfung angestrebt werden oder sogar über weiterführende Schulen ein FH-Studium mit Abschluss Diplom-Ingenieur. Bei entsprechender Fortbildung deckt der Elektroniker die komplette Ener-gie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Heizung sowie Photovoltaik und solarthermische Anlagen.

Weitere Informationen unter: www.fv-eit-bw.de

20


Bau und Gebäude Ausbildungsinhalte Ausführen von Reinigungsund Desinfektionsarbeiten Glasreinigung Fassadenreinigung Bodenreinigung Einsatz von Reinigungsgeräten und Reinigungsmaschinen Einsatz von Leitern, Gerüsten, Hubarbeitsbühnen und Fassadenbefahranlagen Anwenden von Oberflächen behandlungsmitteln Umweltschutz Qualitätsmanagement Sicherheit, Gesundheit und Schutz bei der Arbeit

Gebäudereiniger / -in Spezialisten für Sauberkeit Wer glaubt, in diesem Beruf zieht man mit Besen und Schaufel bewaffnet los, liegt kräftig daneben. Mit diesen allseits bekannten Utensilien kann bei den gegebenen Anforderungen nicht viel ausgerichtet werden. Es geht vielmehr um hygienische Sau-

berkeit. Die Tätigkeit dient nicht nur der Gesundheit des Menschen, sondern auch der Werterhaltung von Gebäuden jeder Art. Die entsprechenden Reinigungsmittel müssen richtig dosiert und mit Maschinen umweltschonend eingesetzt werden.

Weitere Informationen unter: www.gebaeudereiniger.de www.gebaeudereiniger-bw.de

Glaser / -in Der klare Berufswunsch mit Ausblick Um Glaser/in werden zu können, braucht man einen guten Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss. In der Berufs-schule werden Chemie, Physik, Mathematik, technisches Zeichnen und Werkstoffkunde behandelt. Es gibt zwei Fachrichtungen im Glaserhandwerk, zum einen die Ausbildung zum Fenster- und Glasfassadenbauer, zum anderen die Fachrichtung Verglasung und Glasbau. Die Ausbildung findet im dualen Ausbildungssystem, das heißt in der Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb statt. So lernt man praktisch aber auch theoretisch alles über die Glaserei.

Fenster- und Glasfassadenbau: Hier werden Fenster, Türen, Schaufenster und Fassadenkonstruktionen hergestellt und auch vor Ort eingebaut. Wenn man Spaß und Freude an direkter handwerklicher Arbeit

hat, sollte man sich für diese sehr interessante Ausbildungsmöglichkeit entscheiden. Den Einsatzmöglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt.

Verglasung und Glasbau: Als Glaser mit dieser Fachrichtung hat man die Möglichkeit, sowohl im technischen als auch im künstlerischen Bereich zu arbeiten. Am Arbeitsanfang steht dabei immer der Entwurf und dann die handwerklich sorgfältige Ausführung, egal ob es sich um eine Vitrine, ein Fenster oder einen Spiegel handelt. Beide Richtungen bieten viel Abwechslung. Die Arbeitsorte wechseln zwischen Werkstatt (Betrieb) und Baubzw. Montage-stelle sowie zwischen Einzel- und Teamarbeit. Die Basis für einen beruflichen Aufstieg ist die fachspezifische Weiterbildung. Dazu gehört auch die Berufserfahrung

nach Ausbildungsabschluss. Andere Weiterqualifikationen wären: Glasermeister/-in Techniker/-in Glastechnik/ Fensterbau/Verglasungstechnik Fach- und Betriebswirt/in Gründung eines eigenen Betriebes Diplom-Ingenieur (FH oder Uni) Fachrichtungen Architektur Bauwesen/Baubetrieb Gebäudeenergieberater

Weitere Informationen unter: www.gff-online.de

21


Bau und Gebäude

Maler Kunert, Günther Kunert Gebäudeenergieberater Kirchbergstraße 10 . 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 7 31 01 . Fax: 0 73 21 / 7 21 57 kunert@maler-kunert.de

Leber Malergeschäft GmbH Zehntweg 8 . 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 24 / 25 13 . Fax: 0 73 24 / 98 09 13 arminleber@web.de

Heinz Schmauder Malereibetrieb Raumgestaltung

Maler / -in und Lackierer / -in Eine bunte Sache Und so kann der Berufsweg im Malerund Lackiererhandwerk aussehen:

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Beller GmbH Malerwerkstätte-Trockenbau-Akustik

Man bringt ein: Gute Allgemeinbildung Spaß am Umgang mit Menschen Freude am Gestalten Man lernt: Praktisch und theoretisch im Betrieb und in der Berufsschule Farben- und Formenlehre Lack- und Anstrichtechnik Materialien, Werkzeuge, Anlagen Gesetzliche und technische Vorschriften

Man macht: Interessante und kreative Tätigkeiten an wechselnden Standorten Wechselnde Arbeits- und Aufgabengebiete

Dann ist man: Geselle/Gesellin mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. eine weiterführende Ausbildung an einer der zahlreichen Fach-, Meister- und Fachhochschulen

22

Steinheimer Straße 35 . 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 2 79 94 - 0 Fax: 0 73 21 / 2 79 94 - 20 info@beller.de . www.beller.de

Martin Grötchen . Malerfachbetrieb

Paul-Hartmann-Straße 59 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 5 21 00 . Fax: 0 73 21 / 5 17 48 maler-schmauder@t-online.de www.maler-schmauder.de

Max Schmauder Malerteam Maurerstraße 15 . 89542 Herbrechtingen Tel.: 0 73 24 / 91 92 99 . Fax: 0 73 24 / 98 09 22 malerteam-schmauder@t-online.de www.malerteam-schmauder.de

Thomas Speer Malergeschäft Schießmauerweg 1 . 89567 Sontheim Tel.: 0 73 25 / 53 91 . Fax: 0 73 25 / 37 95 info@maler-speer.de

Südanstrich GmbH Malergeschäft Stäffeleswiesen 2 . 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 4 43 73 . Fax: 0 73 21 / 4 98 15 suedanstrich@t-online.de www.suedanstrich.de

Lederstraße 16 . 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 2 28 19 . Fax: 0 73 22 / 2 28 41

David Thieringer

Josef Haas . Malergeschäft

Plattenweg 7 . 89542 Herbrechtingen Tel.: 0 73 24 / 98 86 20 . Fax: 0 73 24 / 98 86 21 david.thieringer@gmx.de

Andreasstraße 58 . 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 6 55 34 . Fax: 0 73 21 / 6 27 29 info@haas-malergeschaeft.de www.haas-malergeschaeft.de

Herrmann Malerwerkstätte GmbH & Co.KG Hermaringer Straße 13 . 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 52 43 . Fax: 0 73 22 / 52 78 info@malerherrmann.de www.malerherrmann.de

Malermeister

Weitere Informationen unter: www.liv-maler-lackierer-bw.de

Und so kann der Berufsweg im Malerund Lackiererhandwerk aussehen:


Bau und Gebäude

Raumausstatter / -in Einrichten mit Stil Mit Farben und Formen Räume stylen. Neuen Schwung einziehen lassen und alten Mief vor die Türe setzen. Das sind einige der Hauptaufgaben. Raumausstattung zaubert Atmosphäre. Wer Stilempfinden, Einfühlungsvermögen und kunsthandwerkliches

Geschick hat, findet in diesem Beruf ein weites Betätigungsfeld. Der Arbeitsplatz wechselt ständig und immer wieder kommen Kunden mit neuen Wünschen. Die einen wollen eine anspruchsvolle Dekoration, die anderen ihre Polstermöbel aufgearbeitet oder restauriert haben und wieder andere wollen eine komplette Raumgestaltung.

Steinmetz / -in und Steinbildhauser / -in Kreativer Steinschlag Heute gewinnt neben den Naturstein-arbeiten an Neubauten das Bewahren alter Bausubstanz an Bedeutung, da die Umweltverschmutzung zu Steinzerfall führt. Die Tätigkeitsfelder folgende Bereiche:

umfassen

I. Restaurierung und Denkmalpflege Analyse gefährdeter Naturwerk steinsubstanz an Gebäuden Erhaltung und Instandsetzung der geschädigten Natursteinwerk-

substanz durch z. B. Restaurierung Dokumentation

II. Bau- und Landschaftsgestaltung Herstellen und Bearbeiten von Werksteinen Planung und Ausführung von Arbeiten im Innen- und Außen bereich Versetzen von natürlichen und künstlichen Steinen oder Verbundstoffen Reinigungs- und Pflegearbeiten

5 Tätigkeitsfelder Planen und Beraten Wandbekleiden

Bodenlegen Dekorieren Polstern

Weitere Informationen unter: www.zvr.de

III. Bildhauerarbeiten (Gestaltung) Entwurf und Ausführung hand werklicher und künstlerischer Bildhauerarbeiten Gestaltung und Ausführung von Schriften, Ornamenten und Zeichen

IV. Gedenkzeichen und Grabmale Entwurf, Herstellung und Auf stellen von Denkmälern und Grabsteinen Gestaltung von Grabanlagen und Pflege

Weitere Informationen unter: www.biv-steinmetz.de

23


Bau und Gebäude

Stuckateur / -in Der Beruf der Dämmungsprofis

Wenn man gerne im Team arbeitet, keine Angst vor Wind und Regen hat, auch mal die Muskeln anstrengen will und keinerlei Lust verspürt sein halbes Leben im Büro zu verbringen, dann, ja dann sollte man Stuckateur werden. Wärmedämmung an der Außenmauer ist die Sache des Stuckateurs. Er muss das richtige, der Gebäudekonstruktion entsprechende Material verwenden, und dafür muss er das Verhalten der unterschiedlichen Baustoffe und der Mauer sowie die verschiedenen technischen Möglichkeiten kennen. Er ist der Fachmann damit am Haus nicht nur ein vollwertiger Wärmeschutz entsteht, sondern gleichzeitig eine neue, bildschöne Fassade. Aber auch im Gebäude findet der Stuckateur Aufgaben. Im Trockenbau werden Räume neu gestaltet oder Putze im Innenbereich angebracht.

Nach den drei Jahren schließt man seine Lehrzeit mit der Gesellenprüfung ab und verdient dann ca. 2400 Euro. Man darf sich dann auch Stuckateurfacharbeiter nennen. Aber das war nur die erste Möglichkeit. Die Ausbildung kann auch in zwei Stufen erfolgen. In zwei Jahren ist man Ausbaufacharbeiter und nach einem weiteren Jahr Stuckateur. Nach zwei Jahren Berufserfahrung ist man dann schon Fachvorarbeiter und nach einer Prüfung Werkpolier. Nach der Gesellenprüfung kann man die Meisterprüfung ablegen. Als Meister steht einem dann die Möglichkeit offen, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. Im Stuckateurhandwerk gibt es jede Menge Fortbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Restaurator im Stuckateurhandwerk, zum Techniker, Fachlehrer, Bauingenieur oder sogar zum Diplom-Ingenieur.

Die Ausbildung zum Stuckateur dauert drei Jahre, man lernt in der Berufsschule, dem Ausbildungsbetrieb und in überbetrieblichen Werkstätten.

Weitere Informationen unter: www.stuck-azubi.de

24


Bau und Gebäude

Härlen Holzbau Sägewerk GmbH Wiesenstraße 16 89551 Königsbronn Tel.: 0 73 28 / 62 95 Fax: 0 73 28 / 71 02 info@haerlen.de www.haerlen.de

Junginger Holzbau Zimmerei - Holzbau Daimlerstraße 38 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 7 31 66 Fax: 0 73 21 / 97 35 82 wolfgang.junginger@holzbau-junginger.de

Mack Holzbau GmbH & Co. KG Zimmerei

Zimmerer / Zimmerin Gefragt ist Handwerk und Kopfarbeit

Es muss ja nicht immer Bankkaufmann oder Softwareprogrammierer sein, oder? Wer Lust am Konstruieren, Erstellen, Planen und Bauen hat, wer handwerkliches Geschick mitbringt und daneben eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung erhalten möchte, der sollte einfach bei einem Mitgliedsbetrieb der Zimmererinnung nachfragen: Immerhin gibt es in Deutschland rund 9.000 eingetragene Zimmerer- und Holzbaubetriebe und 90 Prozent aller Betriebe bilden aus! Der Zimmerer und die Zimmerin sind die Fachleute für den gesamten Holzbau und für den Ausbau mit Holz, Holzwerk- und Ingenieurholzbauweise und errichten Dachtragwerke, Außenbauten und komplette Häuser in Holzkonstruktion. Sie legen Holzfußböden, ziehen Trockenbauwände, richten Pergolen, Balkone und Carports auf, bekleiden Innenflächen und Außenfassaden und sie bauen maßgefertigte Holztreppen ein. Außerdem kann man bereits in der Ausbildung gut verdienen. Rund 620 Euro erhält man schon im ersten Lehrjahr und fast 1200 Euro im dritten Lehrjahr. Und mit der Bewerbung ist es bei uns in der Branche (immer noch) ganz einfach: Direkt im Betrieb anrufen, vorbeikommen, ein oder zwei Tage in den Arbeitsablauf reinschnuppern und sich dann mit Bilder: Handwerkskammer Heidenheim

dem Zimmerermeister zusammensetzen und gemeinsam das Erlebte besprechen! Die Ausbildung findet neben dem Betrieb und der Schule in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum statt. Biberach ist bundesweit die größte überbetriebliche Ausbildungsstätte für das Zimmererhandwerk. Auf dem Gelände des Zentrums steht auch der “Info Turm Holzbau”. Auf drei Etagen kann man hier alles rund um den Ausbildungsberuf sehen, anfassen und nachlesen. Bei Interesse einfach einen Termin vereinbaren!

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Hans Wilfried Bader

Niederstotzinger Straße 15 89168 Oberstotzingen Tel.: 0 73 25 / 51 00 Fax: 0 73 25 / 68 00 Mack-Holzbau@t-online.de

Uwe Maier Holzbau GmbH Im Brühl 49 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 6 60 95 50 Fax: 0 73 21 / 6 60 95 51 info@uwe-maier-holzbau.de

Peter Renner Zimmerei-Altbausanierung Hermaringer Straße 23 89567 Sontheim-Brenz Tel.: 0 73 25 / 91 93 85 Fax: 0 73 25 / 91 93 86 zimmerei.renner@t-online.de

Klaus Schlumpberger Zimmerei-Holzbau-Treppenbau Steinwiesenstraße 6 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 95 80 - 0 Fax: 0 73 22 / 95 80 - 22 schlumpberger@t-online.de www.zimmerei-schlumpberger.de

Robert Schmid Zimmerer- und Dachdeckermeister Mittelstraße 18 89568 Hermaringen Tel.: 0 73 22 / 2 36 05 Fax: 0 73 22 / 2 36 09 holzbau.schmid@t-online.de

Schneider GmbH Holzbau u. Bedachungen In den Seewiesen 84 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 96 38 - 0 Fax: 0 73 21 / 96 38 - 20 Holzbau-Schneider@t-online.de

Heckenstraße 2 89542 Herbrechtingen-Bolheim Tel.: 0 73 24 / 29 46 Fax: 0 73 24 / 98 45 70 info@bader-holzbau.de

Holzbau Früholz Inh. Herbert Früholz Sontheimer Straße 2 89555 Steinheim Tel.: 0 73 29 / 96 08 - 0 Fax: 0 73 29 / 96 08 - 20 info@frueholz.de www.frueholz.de

Weitere Informationen unter: www.bdz-holzbau.de

25


Holz und Metall

Rolf Bötticher

Schreiner / -in Kreativ bis in die Fingerspitzen Schreiner ist ein Traumberuf unserer Zeit mit großer Zukunft. Leben und Wohnen wird immer individueller. Da gilt es als Schreiner eigene kreative Ideen zu entwickeln und sich selbst zu verwirklichen. Gestern im Büro und in der Werkstatt, morgen auf Montage und heute am Zeichenbrett. Dazwischen der Kontakt mit anderen Handwerkern und Gespräche mit Bauherren und Architekten. Die Arbeit der Schreiner kennt keine Grenzen. Schreiner verwenden neben Holz auch hochwertige Kunststoffe und moderne Materialien.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Berufsbild

Staatlich geprüfte Holztechniker Ausbildungsinhalte: Objektplanung, Produktentwicklung, Verkauf, Betriebs- und Fertigungstechnik, Werkstofftechnologie, Informationstechnik, Betriebswirtschaft etc. Dauer: 2 Jahre Vollzeitunterricht. Der Holztechniker arbeitet in mittlerer oder gehobener Führungsposition im Schreinerbetrieb, Holzindustrie, Planungsbüro, Behörden, Messebau, Werkzeug- und Maschinenindustrie sowie Handelsunternehmen.

Eine große Vielfalt an Tätigkeitsbereichen bietet das Schreinerhandwerk an: Möbel, z. B. Einzelmöbel, Einbaumöbel, Küchen etc. Inneneinrichtungen von Gebäuden, privat wie gewerblich Inneneinrichtungen bei Fahrzeugen Bauteile, z. B. Treppen, Böden, Türen, Tore, Fenster etc. Messebauten Intarsien, Mosaik- und Einlege arbeiten, Möbel- und Innen raumrestaurierungen Särge Turn-, Spiel- und Sportgeräte bis hin zu Segelflugzeugen Technische Gehäuse und Behältnisse

Die Schreiner stellen diese Produkte nicht nur her, sondern zu ihrer Leistungspalette gehören auch der Entwurf, der Einbau, die Instandsetzung und die Restaurierung.

Voraussetzungen Abgeschlossene allgemeine Schulbildung: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Ausbildungsinhalte: Allgemeine Holzverarbeitung, Maschinen- und Oberflächenkurse etc. Dauer: 3 Jahre.

26

Schreinermeister Tätigkeitsbereiche: Führung eines Schreinerbetriebes, das Ausüben einer mittleren oder gehobenen Führungsposition im Schreinerhandwerk, Holzindustrie oder in spezialisierten Branchen und Bereichen wie Messebau, Objektplanung, Produktentwicklung, Organisation, Kalkulation, Fertigungstechnik etc. Dauer: 1 Jahr in Vollzeitunterricht oder mehrere Jahre bei einer berufsbegleitenden Ausbildung in Teilzeitunterricht.

Staatlich geprüfter Gestalter für Möbel und Innenraumgestaltung Ausbildungsinhalte: Entwurfsarbeiten, Konstruieren, Produkt- und Anwendungsberatung etc. Dauer: 2 Jahre Vollzeitunterricht. Späteres Tätigkeitsfeld sind Führungspositionen im Schreinerbetrieb, in der Holzindustrie, etc.

Schreinerei Große Gasse 6-8 89168 Niederstotzingen Tel.: 0 73 25 / 62 44 . Fax: 0 73 25 / 88 54 Rolf.Boetticher@vr-web.de

Winfried Erb Innenausbau Läutestraße 19 89537 Giengen-Hohenmemmingen Tel.: 0 73 22 / 2 43 96 Fax: 0 73 22 / 91 99 41 info@erb-innenausbau.de www.erb-innenausbau.de

eva Heidenheim gGmbH Berufliches Ausbildungszentrum Holz-Handwerk Albuchstraße 1 . 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 319 - 152 . Fax: 0 73 21 / 319 - 170 www.eva-Heidenheim.de

Norbert Fischer Innenausbau Robert Bosch Straße 8 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 6 66 00 . Fax: 0 73 21 / 6 18 93 fischer@schreinerwerkstatt-fischer.de www.schreinerwerkstatt-fischer.de

Claus+Rainer Ketterle GbR Rainer Ketterle Berliner Straße 46 . 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 23 / 66 62 . Fax: 0 73 23 / 32 06 info@DerSchreiner.de www.DerSchreiner.de

Kraft Innenausbau GmbH Schreinerei Riedstraße 11 . 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 6 11 52 . Fax: 0 73 21 / 6 65 43 info@kraft-innenausbau.com www.kraft-innenausbau.com

Christian Staud Schreinerei Schulstraße 2 89522 Heidenheim-Oggenhausen Tel.: 0 73 21 / 7 14 33 . Fax: 0 73 21 / 7 32 50 schreiner-staud@t-online.de wwww.schreiner-staud.de

Steinmeyer Bau- und Möbelschreinerei Aalener Straße 77 89520 Heidenheim-Aufhausen Tel.: 0 73 21 / 6 44 95 . Fax: 0 73 21 / 6 64 75 steinmeyer.albert@t-online.de

Wachter GmbH & Co. KG

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Schreinerei Baur

Schreinerei Riedstraße 15 89520 Heidenheim-Schnaitheim Tel.: 0 73 21 / 6 60 93 - 0 Fax: 0 73 21 / 6 60 93 - 20 info@wachter-heidenheim.de www.wachter-heidenheim.de

Hans Baur Hauptstraße 9 89542 Herbrechtingen-Bissingen Tel.: 0 73 24 / 62 49 Fax: 0 73 24 / 85 83 info@SchreinereiBaur.de www.SchreinereiBaur.de

Weitere Informationen unter: www.schreiner-bw.de


Holz und Metall

Goldschmied / -in Faszinierender Glanz

In diesem Beruf kann man seine Kreativität entfalten. Im wahrsten Sinne des Wortes werden brilliante Ideen in die Tat umgesetzt. Mit Fingerspitzengefühl – vom Entwurf bis zur Fertigung, mit den Grundlagen der Metallbearbeitung, den Kenntnissen über Werkstoffe und zeichnerischem Talent. Es wird Wertbeständiges aus Edelmetall und Edelsteinen geschaffen.

Fachrichtungen: Die Ausbildung zum Goldschmied sieht drei Fachrichtungen vor, welche wahlweise ab dem dritten Ausbildungsjahr vermittelt werden: Schmuck Juwelen Ketten

Aufstiegschancen: Besonderheiten: Das Goldschmiede-Handwerk ist ein sehr traditionelles Handwerk. Goldschmiede gibt es seit nachweislich 5000 Jahren. Der Beruf des Goldschmieds befasst sich mit edlen Metallen, dem Anfertigen, Umarbeiten, Reparieren und Restaurieren von Schmuck und Ziergegenständen.

Betriebsassistent im Gold schmiede-Handwerk Meister im Goldschmiede Handwerk Betriebswirt des Handwerks

Ausbildungsdauer: 3½ Jahre (42 Monate)

Weitere Informationen unter: www.zentralverbandgoldschmiede.de

27


Holz und Metall

Kraftfahrzeugtechnik Kfz-Mechatroniker / -in, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker / -in Technische Ausbildung im Kraftfahrzeuggewerbe Fast alle Funktionen im Fahrzeug werden elektronisch kontrolliert. Daraus resultieren erhöhte Anforderungen an die Fahrzeugdiagnose. Eine Verbindung Mechanik und Elektronik gibt es im neuen Ausbildungsberuf:

Auf Grund der großen Anzahl verschiedener Lackmaterialien, unterschiedlicher Lackiertechniken einschließlich Anwendung moderner Mess- und Farbmischgeräte sowie Lackpflege zum Werterhalt von Kraftfahrzeugen war die Etablierung des eigenständigen Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/-in erforderlich. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre.

Kfz-Mechatroniker, der den Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker ersetzt, die Dauer der Ausbildung in diesem Bereich beträgt 3½ Jahre.

Kaufmännische Ausbildung Kraftfahrzeuggewerbe

Speziell für Realschüler gibt es den Kfz-Mechatroniker im dualen Berufskolleg. Zusätzlich zur Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker erwerben die Auszubildenden die Fachhochschulreife. Dadurch ist ein Übergang auf eine Fachhochschule möglich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Seit 1998 gibt es den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann, der konkret auf die Bedürfnisse der Kfz-Branche zugeschnitten ist. Desweiteren gibt es den Beruf des/der Bürokaufmann/-frau im Kfz-Gewerbe. Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre.

Neue Werkstoffe, unterschiedliche Materialkombinationen und wesentlich engere Toleranzen erfordern neue Reparaturtechniken. Die damit verbundenen handwerklichen Qualifikationen erfordern einen eigenständigen Beruf, den/die Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechik. Die Ausbildung in diesem Beruf beträgt 3½ Jahre.

28

im

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker / -in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sind echte Allroundtalente – und gleichzeitig echte HightechProfis.

Sie kennen sich mit allen Automarken aus. Und sie setzen bei ihrer Arbeit jede Menge innovative Technik ein. Zu den Aufgaben des Berufes zählen das Bauen und Umbauen von Fahrzeugrahmen, Karosserien und Aufbauten. Ein wichtiges Tätigkeitsfeld ist auch die fachmännische Reparatur von Fahrzeugen nach Unfällen. Schweißen, ausbeulen, vermessen, prüfen und lackieren: Jeder Tag bringt neue Aufgaben. Und genau das macht den Beruf so spannend. Ausbildungsdauer: 3½ Jahre. Ab dem 3. Ausbildungsjahr bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in folgenden Fachrichtungen: Karosserieinstandhaltungs technik Karosseriebautechnik Fahrzeugbautechnik


Holz und Metall

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Autohaus Schnaitheim GmbH & Co.KG Nördlinger Straße 66 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 96 95 - 0 Fax: 0 73 21 / 96 95 - 40 autohausschnaitheim@t-online.de www.autohausschnaitheim.de

Hans Bauer Kfz- Werkstätte Im Städtle 36 89168 Niederstotzingen Tel.: 0 73 25 / 57 07 Fax: 0 73 25 / 89 21 KFZ-h.bauer@web.de

Bühner & Martin Fahrzeugtechnik Aufhausener Straße 42 89520 Heidenheim-Schnaitheim Tel.: 0 73 21 / 96 14 57 Fax: 0 73 21 / 96 14 59 BM-Fahrzeugtechnik@t-online.de

Dieterich & Grüner Autohaus Wilhelmstraße 26 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 23 / 61 18 Fax: 0 73 23 / 67 18 info@autodg.vapn.de www.vw-dieterich-gruener.de

Gumper GmbH BOSCH-Service In den Seewiesen 58 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 96 39 - 0 Fax: 0 73 21 / 96 39 - 25 Gumper.hdh@t-online.de

Heidenheimer Verkehrsgesellschaft mbH – hvg Steinheimer Straße 73 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 3 58 20 Fax: 0 73 21 / 4 26 56 Klaus-P.Kling@connex-gruppe.de www.hvg-bus.de

Autohaus Kaufmann GmbH Wiesenstraße 9 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 96 39 - 0 Fax: 0 73 22 / 96 39 - 80 Roswita.Baumgartner@bmw-kaufmann.de www.kaufmann-giengen.de

Autohaus Rudolf Lang Dieselstraße 1 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 23 / 96 99 60 Fax: 0 73 23 / 96 99 29 info@lang-automobile.de www.citroen-haendler.de/lang-gerstetten

Meyer Autofachmarkt und Autoverwertung e.K. Inh. Heike Wähner Heidenheimer Weg 27 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 97 92 - 0 Fax: 0 73 21 / 97 93 - 45 hwaehner@schorschmeyer.de

Oxygen Customs Gabriele und Günter Öxler GbR Rotenbergweg 1 89542 Herbrechtingen Tel.: 0 73 22 / 63 05 OxygenCustoms@aol.com www.Oxygen-Customs.de

Autohaus Mulfinger In den Seewiesen 62 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 35 80 - 0 Fax: 0 73 21 / 35 80 - 50 peter.peschel@mulfinger.de

Autohaus Rudhart GmbH In den Tieräckern 21 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 35 99 - 0 Fax: 0 73 21 / 35 99 - 77 info@rudhart.de www.rudhart.de

Autohaus Rüdiger e.K. Toyota-Vertragshändler Herrn Thomas Rüdiger In den Seewiesen 88 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 6 60 94 - 0 Fax: 0 73 21 / 6 60 94 - 66 thomas.ruediger@ah-ruediger.de www.ah-ruediger.de

Autohaus Schaufelberger oHG Paul-Hartmann-Straße 71 89522 Heidenheim-Mergelstetten Tel.: 0 73 21 / 5 11 62 Fax: 0 73 21 / 95 56 15 info@autohaus-schaufelberger.de www.autohaus-schaufelberger.de

SGS Automobile Vogt & Mehrsteiner GbR Gewerbestraße 15 89542 Herbrechtingen Tel.: 0 73 24 / 9 89 27 - 0 Fax: 0 73 24 / 9 89 27 - 29 v.mehrsteiner@sgs-automobile.de www.sgs-automobile.de

Autohaus Eugen Sing GmbH & Co KG In den Seewiesen 4 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 3 59 50 Fax: 0 73 21 / 2 02 11 e.sing@autohaus-sing.de www.autohaus-sing.de

Autohaus Wagenblast GmbH + Co. KG Clichystraße 123 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 98 88 - 0 Fax: 0 73 21 / 98 88 - 59 info@autowagenblast-hdh.de Kfz-Reparatur Steinheimer Straße 61 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 98 88 - 70 juergen.rudner@autowagenblast.de

Reifen Zeyer Kfz-Werkstatt Oberdorfstraße 17 89561 Dischingen-Ballmertshofen Tel.: 0 73 27 / 96 09 - 0 Fax: 0 73 27 / 96 09 - 16 info@zeyer-reifen.de

Weitere Informationen unter: www.autoberufe.de www.zkf.de

Bilder: Handwerkskammer Heidenheim

29


Holz und Metall

Metallhandwerk Feinwerkmechaniker / -in und Metallbauer / -in

Im Metallhandwerk gibt es 2 Ausbildungsberufe, die teilweise in 3 Fachrichtungen unterteilt sind:

Feinwerkmechaniker / -in Arbeitsgebiete: Feinwerkmechaniker/innen arbeiten in den Arbeitsfeldern Maschinenbau, Werkzeugbau und Feinmechanik. Sie sind in der Herstellung und Instandhaltung von Maschinen, Geräten, Systemen und Anlagen sowie von Produkten der Stanz-, Schnitt-, und Umformtechnik, sowie Vorrichtungs- und Formenbautechnik tätig. Berufliche Fähigkeiten: Sie führen ihre Arbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheits-bestimmungen auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen durch. Sie beschaffen Informationen, Planen, Koordinieren und stimmen ihre Arbeit mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen sowie mit vor- und nachgelagerten Funktionsbereichen unter Anwendung deutscher und englischer Fachausdrücke ab und Dokumentieren ihre Leistung. Dabei ergreifen sie Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.

30

Planen und Steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren und bewerten Arbeitsergebnisse. wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität an und tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei. Messen und Prüfen mechanische und physikalische Größen. stellen Werkstücke und Bauteile durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her. erstellen und optimieren Programme und Bedienen numerisch gesteuerte Maschinen, Geräte und Anlagen. montieren, demontieren, und nehmen Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme, und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen in Betrieb und weisen Kunden ein führen Wartungsarbeiten sowie Fehler- und Störungssuche durch uns halten Maschinen, Geräte, Vorrichtungen, Systeme und Anlagen einschließlich der Steuerungs- und Regeleinrichtungen instand.

Metallbauer / -in Ab dem 3. Ausbildungsjahr erfolgt die Ausbildung in einer der folgenden Fachrichtungen: - Konstruktionstechnik - Metallgestaltung - Nutzfahrzeugbau Arbeitsgebiet: Metallbauer/innen arbeiten in der Herstellung, Instandhaltung und Montage von Metall- und Stahlbaukonstruktionen, metallgestalterischen Gegenständen und Umbauten sowie in der Montage, in Betriebnahme, Fehlersuche und Instandhaltung von steuerungstechnischen Systemen. Berufliche Fähigkeiten: Sie führen ihre Arbeiten selbstständig und im Team unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen durch. Sie beschaffen Informationen, planen, koordinieren und stimmen ihre Arbeit mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen sowie mit vor- und nachgelagerten Funktionsbereichen unter Anwendung deutscher und englischer Fachausdrücke ab und Dokumentieren ihre Leistung. Dabei


Holz und Metall ergreifen sie Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Arbeits sicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.

Metallbauer / Metallbauerinnen Planen und steuern Arbeitsabläufe, kontrollieren, protokollieren und bewerten Arbeitsergebnisse, wenden Normen und Richtlinien zur Sicherung der Produktqualität an und tragen im Betrieb zur ständigen Verbesserung von Arbeitsabläufen bei, Messen und Prüfen mechanische und physikalische Größen, stellen lösbare und unlösbare Verbindungen her, stellen Werkstücke und Bauteile in verschiedenen manuellen und maschinellen Fertigungsverfahren her, behandeln und schützen Oberflächen, sichern Lasten, transportieren Bauteile und Baugruppen und wenden Hebezeuge an, demontieren und montieren Bauteile und Baugruppen.

Fachrichtung Konstruktionstechnik montieren, prüfen, kontrollieren und beseitigen Fehler und Störungen sowie setzen steuerungstechnische Systeme und Bauteile instand und protokollieren deren Ergebnisse, richten Arbeitsplätze an Baustellen ein, stellen Bauteile und Bauelemente her sowie montieren und demontieren Metall- und Stahlbaukonstruktionen, halten Metall- und Stahlbaukonstruktionen instand.

Fachrichtung Metallgestaltung stellen Flächen und Körper durch Treiben her, handhaben Schmiedefeuer und wählen schmiedbare Werkstoffe aus,

stellen Schmiedeteile durch manuelles und maschinelles Schmieden her, stellen Werkzeuge und Hilfswerkzeuge durch Schmieden her und setzen sie instand, stellen Bauteile und Baugruppen nach Vorgaben und eigenen Entwürfen her sowie montieren und demontieren Gebrauchsgegenstände, gestalten Oberflächen, restaurieren Bauteile und Baugruppen.

eva Heidenheim gGmbH Berufliches Ausbildungszentrum Metall-Handwerk Albuchstraße 1 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 319 - 152 Fax: 0 73 21 / 319 - 170 www.eva-Heidenheim.de

Heinrich Frey Maschinenbau GmbH Fischerstraße 20 89542 Herbrechtingen-Bolheim Tel.: 0 73 24 / 172 - 0 Fax: 0 73 24 / 172 - 44 info@frey-maschinenbau.de www.frey-maschinenbau.de

Hörger und Gässler OHG Fachrichtung Nutzfahrzeugbau montieren, prüfen, kontrollieren und stellen ein, beseitigen Fehler und Störungen, warten und setzen steuerungstechnische Systeme und Anlagen instand und protokollieren deren Ergebnisse, stellen Karosserien, Fahrzeugrahmen und Aufbauten her, führen Umbauarbeiten durch, montieren Zubehör und Zusatzeinrichtungen und prüfen die Gesamtfunktion, prüfen und setzen Karosserie, Fahrzeugrahmen und Aufbauten instand, prüfen, bearbeiten und schützen Oberflächen.

Präzisionsteile Weinstraße 35 89567 Sontheim Tel.: 0 73 25 / 67 61 Fax: 0 73 25 / 89 23 gaessler@hoerger-gaessler.de www.hoerger-gaessler.de

Martin Lohse GmbH Unteres Paradies 63 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 755 - 0 Fax: 0 73 21 / 755 - 99 server.mb@lohse-gmbh.de www.lohse-gmbh.de

Alexander Mai Die Schmiede Metallgestaltung und Bauschlosserei Stäffeleswiesen 50 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 55 88 30 Fax: 0 73 21 / 55 88 31 info@eisenzeit.de www.eisenzeit.de

Metallbau-Tix Inh. Dieter Maier Daimlerstraße 8 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 7 13 86 Fax: 0 73 21 / 7 32 88 info@metallbau-tix.de www.metallbau-tix.de

Hans-Werner Schechter Schlosserei

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus:

Steinbeisstraße 17 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 4 16 17 Fax: 0 73 21 / 4 68 79 info@schechter-net.de

Alfred Beck Maschinenbau GmbH

Tegel-Technik Sondermaschinenbau e.K.

Flügelstraße 21 89547 Gerstetten-Heuchlingen Tel.: 0 73 24 / 96 21 - 0 Fax: 0 73 24 / 96 21 - 30 info@alfred-beck.de www.alfred-beck.de

Siemensstraße 2 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 96 11 - 0 Info@tegel-technik.de

Bernd Birzele Metallkonstruktionen Karlstraße 23 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 77 33 Fax: 0 73 22 / 53 61 info@birzele-giengen.de www.birzele-giengen.de

Weitere Informationen unter: www.metall-verband.de

31


Holz und Metall

Sanitär – Heizung – Klima Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Klempner/-in, Ofen- und Luftheizungsbauer/-in, Behälter- und Apparatebauer/-in

Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Informationen für Dich in Kurzform: Fast immer arbeitest Du mit anderen zusammen. Teamarbeit ist gefragt. Jeden Tag gibt es für Dich neue Aufgaben. Dein Talent: Die moderne Gebäudeund Energietechnik erfordert vielseitiges Wissen und Können. Des-halb sind technisches Verständnis, Kreativität und eine gute Auffassungsgabe von Vorteil. Deine Ausbildung dauert 3½ Jahre mit nachfolgendem Ausbildungsprogramm: Anfertigen und Montieren von Rohrleitungen für die technischen Anlagen der Ver- und Entsorgung Montieren von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitsein richtungen Installieren von Gasversorgungs anlagen, sanitären Einrichtungen oder Wasser- und Abwasser anlagen Aufstellen und Montieren von heizungs- und lufttechnischen Anlagen, Brennstoffversorgungs und Feuerungsanlagen

32

Nach der Berufsausbildung hast Du viele Chancen zum Aufstieg. Vom Meister bis zum Diplom-Ingenieur ist alles möglich.

Herstellen und Installieren von Kanälen für lufttechnische Anlagen Deine möglichen Ziele: Meister, Diplom-Ingenieur, eigener Betrieb

Klempner, Flaschner Informationen für Dich in Kurzform: Klempner ist ein Beruf für Leute, die gerne im Freien arbeiten, handwerklich geschickt sind und moderner Technik aufgeschlossen gegenüber stehen. Dein Talent: Der Klempner ist ein gefragter Handwerker, der meist an der frischen Luft arbeitet. Deine Ausbildung dauert 3½ Jahre mit nachfolgendem Ausbildungsprogramm: Schweiß- und Löttechniken Bearbeiten von Blechen und Profilen Entwerfen und Fertigen von Schablonen und Zuschnitten Anfertigen von Trage- und Befestigungskonstruktionen an Bauwerken Anfertigen und Montieren von Anlagen zur Ableitung von Niederschlagswasser

Ofen- und Luftheizungsbauer Informationen für Dich in Kurzform: Du magst das Einmalige, beim Ofenund Luftheizungsbauer zählen künstlerische Begabung und handwerkliches Geschick. Dein Talent: Ideenreichtum, Kreativität, sorgfältiges Arbeiten; dann wirst Du zum Ofenbauer und gefragten Spezialisten. Deine Ausbildung dauert 3½ Jahre mit nachfolgendem Ausbildungsprogramm: Das Anfertigen von Skizzen und das Lesen technischer Zeichnungen Grundfertigkeiten in der Metall bearbeitung sowie im Stein und Betonbau Bearbeiten von keramischen Werkstoffen, Natur- und Kunst steinen


Holz und Metall

Be- und Verarbeiten von Rohren, Profilen und Blechen

Nach der Berufsausbildung hast Du beste Entwicklungschancen als gefragter Kundendiensttechniker, Fachkraft Solarenergie und viele Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Behälter- und Apparatebauer

Montieren von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrich tungen Prüfen und Instandsetzen von Apparaten und Rohrleitungen Nach der Berufsausbildung fertigst Du für Industrie und Technik hochmoderne Destillier- und Verdampfungsapparate, Tanks, Kühler oder Anlagen zur Wärmerückgewinnung.

Informationen für Dich in Kurzform: Es geht um hochmoderne Geräte und Apparate in vielen Bereichen der Industrie. Für Leute mit einem Faible für Technik. Die Tätigkeit kann in Forschungszentren, Flughäfen, Schiffswerften oder in chemischen Werken sein. Dein Talent: Ausgeprägtes Verständnis für technische Zusammenhänge und gleichzeitig handwerkliches Geschick. Deine Ausbildung dauert 3½ Jahre mit nachfolgendem Ausbildungsprogramm:

Anfertigen und Montieren von Bauteilen für Apparate, Behälter und Rohrleitungen

Sanitär – Heizung – Klima

33


Holz und Metall

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Aufheimer GmbH & Co. KG Heizung Sanitär Bauflaschnerei Dossenberger Straße 32 89561 Dischingen Tel.: 0 73 27 / 788 Fax: 0 73 27 / 780 info@aufheimer.de www.aufheimer.de

Paul Baumann Gas- und Wasserinstallateurmeister Friedhofstraße 14 89567 Sontheim Tel.: 0 73 25 / 44 79 Fax: 0 73 25 / 92 11 54 baumann-paul@freenet.de

Dieter Bönings GmbH Ringstraße 3 89555 Steinheim Tel.: 0 73 23 / 78 35 Fax: 0 73 23 / 63 91 heizungsbau-boenings@t-online.de

Klaus Eberhardt Heizung-Sanitär-Solar Spenglerei-Kundendienst Am Stiegel 1 89192 Rammingen Tel.: 0 73 45 / 91 35 48 Fax: 0 73 45 / 91 35 49 hbeberhardt@t-online.de

Ehnle Gebäudetechnik GmbH & Co. KG Kapellengässle 17 89561 Dischingen-Demmingen Tel.: 0 73 27 / 51 09 Fax: 0 73 27 / 64 09 info@ehnle.de www.ehnle.de

Winfried Eissner Bauflaschnerei Heizung und Sanitär Nattheimer Straße 25 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 6 58 50 Fax: 0 73 21 / 6 61 27 win.eissner@t-online.de

Michael Gräßle Gas- und Wasserinstallattionen Dickenhaustraße 10 89520 Heidenheim-Großkuchen Tel.: 0 73 67 /51 69 Fax: 0 73 67 / 47 66 GraessleHaustechnik@t-online.de

Reinhold Haas Heizung und Sanitär Badstraße 7 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 43 55 Fax: 0 73 22 / 2 35 49 haas.heizung.sanitaer@t-online.de

Karl Joas GmbH & Co KG Heizungs- und Klimatechik Steinheimer Straße 27-29 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 98 34 - 0 Fax: 0 73 21 / 98 34 - 44 bherbst@joas-haustechnik.de www.joas-haustechnik.de

Dieter Kinzler Gas- und Wasserinstallateurmeister Falkenweg 8 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 7 15 25 Fax: 0 73 21 / 7 25 14

Bad & Wärme Kluge Kurt Kluge Heizung-Sanitär-Fachbetrieb Stäffeleswiesen 12 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 5 16 07 Fax: 0 73 21 / 5 46 30 info@bad-waerme-kluge.de www.haustechnik-maier.de

Kraft GmbH & Co. KG Zeppelinstraße 19 89555 Steinheim Tel.: 0 73 29 / 286 Fax: 0 73 29 / 13 48 info@kraft-steinheim.de www.kraft-steinheim.de

Helmut Kröner Installateur- und Heizungsbauermeister Heizung-Solar-Sanitär Neustraße 34 89567 Sontheim Tel.: 0 73 25 / 88 01 Fax: 0 73 25 / 73 90 kroener.helmut@gmx.de

Jakob Kuch GmbH Heizungs- und Klimatechnik Neustraße 57-59 89567 Sontheim Tel.: 0 73 25 / 53 22 Fax: 0 73 25 / 89 22 kuch.sontheim@t-online.de

Georg Mehrsteiner Sanitär - Heizung - Bauflaschnerei Energieberater Lichtenbergstraße 5 89537 Giengen-Burgberg Tel.: 0 73 22 / 2 32 34 Fax: 0 73 22 / 2 24 13 mehrsteiner-heizung@web.de www.mehrsteiner.de

Rembold GmbH Bauflaschnerei, Blechbearbeitung, Sanitär Wiesenstraße 51/1 89551 Königsbronn Tel.: 0 73 28 / 92 29 10 Fax: 0 73 28 / 92291-19 info@flaschnerei-rembold.de www.flaschnerei-rembold.de

Ludwig Ruiner Gas- und Wasserinstallateurmeister Herbrechtinger Straße 64 89542 Herbrechtingen-Bolheim Tel.: 0 73 24 / 59 42 Fax: 0 73 24 / 4 23 39 ludwig.ruiner@t-online.de www.ruiner.de

Robert Smejkal Bauflaschnerei Stäffeleswiesen 18 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 2 21 46 Fax: 0 73 21 / 2 07 11 robert.smejkal@t-online.de www.flaschner-smejkal.de

Andreas Weber Gas- und Wasserinstallateurmeister Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Wiesenstraße 18 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 51 26 Fax: 0 73 22 / 2 38 26 info@weber-haustechnik.com www.weber-haustechnik.com

Weitere Informationen unter: www.fvshkbw.de

34


Lebensmittel

Bäcker / -in Ein Beruf für alle Sinne

Bäcker backen nicht nur Brot, sondern auch Kleingebäck, Feinback-, Dauerback- und Konditorwaren. Sie stellen die Massen nach Rezept zusammen, sorgen durch Abwiegen und Abmessen der Zutaten für die richtige Mischung und überwachen die Teilbindungs- und Gärungsvorgänge. Sie bedienen z. B. Rühr- und Knetma-schinen, die ihnen schwere und ständig wiederkehrende Arbeiten abnehmen. Sie beschicken Backöfen oder Backautomaten nach vorausgeplanten Programmen und geben der fertigen Ware durch Glasieren oder Garnieren das appetitliche Aussehen. Moderne Kühlanlagen und Gefrierverfahren erleichtern in Handwerk und Industrie die Vorratshaltung der leicht verderblichen Backwaren.

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Ralph Diefenbacher Bäckerei - Konditorei Geißenmarkt 5 89537 Giengen Tel.: 0 73 22 / 53 19 Fax: 0 73 22 / 95 71 50 Diefenbacher-Baeckerei@t-online.de

Heinz Früholz Bäckerei - Konditorei Hauptstraße 80 89555 Steinheim Tel.: 0 73 29 / 65 19 Fax: 0 73 29 / 92 17 54 heinz.frueholz@t-online.de

Gnaier GmbH Bäckerei - Konditorei Königsbronner Str. 50 89520 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 6 10 04 Fax: 0 73 21 / 6 69 28 info@gnaier-baeckerei.de www.gnaier-baeckerei.de

Joachim Günther Bäckerei Gartenstraße 13 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 23 / 65 70 Fax: 0 73 23 / 92 15 21 Jim-Guenther@t-online.de

Jürgen Haack Bäckerei Heidenheimer Straße 64 89537 Giengen Tel.: 0 73 22/ 75 50 Fax: 0 73 22 / 93 18 25 Baeckerei.Haack@t-online.de

Körnlesbeck Produktionsund Vertriebs GmbH Griegstraße 3 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 4 39 44 Fax: 0 73 21 / 4 62 14 koernlesbeck@online.de

Gerhard Kraft Bäckerei Hirschstraße 24 89555 Steinheim Tel.: 0 73 29 / 206 Fax: 0 73 29 / 57 90 baecker-kraft@t-online.de www.steinheim.com/de/ kraft-baecker/index.htm

Oliver Wahl Bäckerei Friedhofstraße 8 89542 Herbrechtingen Tel.: 0 73 24 / 23 21 Fax: 0 73 24 / 98 37 15 wahl-oliver@t-online.de

Weitere Informationen unter: www.baeckerhandwerk.de

35


Lebensmittel

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Andreas Heußler Metzgerei Kammerweg 7 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 21 / 2 19 04 Info@metzgereiheussler.de www.metzgereiheussler.de

Köpf GmbH Metzgerei Klaus Köpf Gartenstraße 15 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 23 / 65 09 Fax: 0 73 23 / 34 42 info@metzgereikoepf.de www.metzgereikoepf.de

Metzgerei Krafft GmbH

Fleischer / -in Experte für Frische und Qualität

Fleischer war lange Zeit ein Knochenjob. Berufsbild und Anforderungen haben sich im Laufe der Zeit stark gewandelt. Heute stehen kreative Aufgaben wie Einkauf und Auswahl des Rohmaterials sowie dessen Verarbeitung im Vordergrund. Das reicht von der Herstellung traditioneller Fleisch- und Wurstspezialitäten bis hin zur Entwicklung neuer Rezepturen und eigener Spezialitäten. Die Ausbildungszeit umfasst 3 Jahre. Bei betrieblicher Ausbildung und in der Berufsschule werden nachfolgende Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt: Lebensmittelkunde und Ernährung, Umweltschutz, Lagerhaltung von Rohstoffen und Zutaten, Tierkörpern und Fleischteilen, Fleischzerlegung, Zubereitung von Fleisch- und Wurstspezialitäten, Kochkenntnisse. Herstellung von Feinkost und Konserven.

Felsenstraße 86 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 4 35 07 Fax: 0 73 21 / 4 67 64 Metzgerei.Krafft@t-online.de

Landmetzgerei Mack GmbH Neresheimer Straße 8 - 16 89564 Nattheim Tel.: 0 73 21 / 97 90 - 11 info@metzgerei-mack.de www.metzgerei-mack.de

Metzgerei Oberhammer GmbH Untere Kirchstraße 11 89547 Gerstetten Tel.: 0 73 29 / 91 83 30 info@metzgereioberhammer.de www.metzgereioberhammer.de

Stefan Renner Metzgerei Pflugstraße 9 89537 GiengenHohenmemmingen Tel.: 0 73 22 / 86 10

Karl-Eberhard Schmid Metzgerei Hermaringer Str. 19 89567 Sontheim Tel.: 0 73 25 / 52 50 info@metzgerschmid.de

Weitere Informationen unter: www.going-future.info

36


Lebensmittel

Konditor / -in Kreativ mit Schokolade, Marzipan und Sahne Der Konditor kann seiner Phantasie freien Lauf lassen, wenn er die vielen Techniken und Rezepte zur Herstellung seiner Köstlichkeiten beherrscht. Er weiß auch mit modernen Maschinen umzugehen und hat Spaß daran, in einem netten Team sauber und hygienisch zu arbeiten.

Was da an leckeren Spezialitäten produziert wird, soll auch so gut schmecken und bekömmlich sein wie es aus-sieht. Von zahlreichen Pralinen und feinen Gebäcksorten über exzellente Creme- und Obstsorten bis hin zum “ausgewachsenen” Baumkuchen. Erlesene Vielfalt

für den feinen Geschmack – kreativ gestaltet, mit Raffinesse und Engagement zubereitet.

Weitere Informationen unter: www.konditoren.de

Fachverkäufer / -in im Lebensmittelhandwerk Sachkundig überzeugen, geschmackvoll dekorieren Fachverkäufer/-innen im Lebensmittelhandwerk sind für die Präsentation und den Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln in Bäckereien, Flei-schereien oder Konditoreien zuständig. Die Berufsausbildung gliedert sich in gemeinsame Ausbildungsinhalte und die Ausbildung in einem der Schwer-

punkte Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei. Zum Verkauf der jeweiligen Erzeugnisse gehört jedoch mehr, als nur die Ware über den Ladentisch zu reichen und das Geld entgegen zu nehmen. Aufmerksam, freundlich und schnell wollen die Kunden bedient und zum Teil auch beraten werden. Wichti-

ge Aufgabe ist es darüber hinaus, die Waren ansprechend zu präsentieren und für Ordnung, Sauberkeit und einwandfreie Hygiene im Verkaufsraum zu sorgen. Für all diese Tätigkeiten sind gute Warenkenntnisse notwendig.

37


Lebensmittel

Müller / - in Tradition und Qualität Neue offizielle Berufsbezeichnung: Verfahrenstechnologe in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft Müller stellen Getreideprodukte, Futtermittel und Spezialprodukte, wie Gewürzpulver her. Die dafür benötigten Anlagen und Maschinen richten sie ein und überwachen den Produktionsprozess. Sie nehmen die Rohstoffe an, reinigen diese und bereiten sie für die Verarbeitung vor. Labortechnische Untersuchungen sowie Sicht-, Geruchs- und Tastkontrollen des Mahlguts führen sie ebenfalls durch. Auch die Lagerung und Verpackung der Erzeugnisse zählen zu ihren Aufgaben.

Müller arbeiten in handwerklichen und industriellen Betrieben wie Getreidemühlen, Futtermittelwerken und Spezialmühlen. Müller ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Handwerks- und Industriebetrieben der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft ausgebildet. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Anforderungen: Körperliche Belastungsfähigkeit Keine Lebensmittelallergie Freude am Umgang mit Natur produkten Technisches Verständnis Interesse am Umgang mit Maschinen Handwerkliches Geschick Interesse an Biologie, Physik und Chemie

Weitere Informationen unter: www.muehlen.org

Brauer / -in und Mälzer / -in Goldener Gerstensaft 3-jährige Ausbildung mit Blockunterricht In der Ausbildung zum Brauer und Mälzer lernst Du alles über die Zutaten, das Reinheitsgebot und natürlich die große Kunst des Brauens. Maischen, Läutern und Hopfen kochen im Sudhaus gehört zu Deinen

38

Hauptaufgaben, aber auch die richtige Mischung der Rohstoffe musst Du kennen. Bei dem vielseitigen Angebot heutzutage ist umfangreiches Wissen über Rohstoffe, Verarbeitung und Herstellung erforderlich, damit genau nach Rezept gebraut werden kann.

Weitere Informationen unter: www.brauer-und-maelzer.de


Gesundheit und Körperpflege

Augenoptiker / -in Kein Knick in der Optik

Der Augenoptiker ist der Spezialist für die Lösung des individuellen Sehproblems seiner Kunden. Die Behebung eines Sehproblems erfolgt schrittweise durch eine Brillenglasabstimmung, die Auswahl der für den Verwendungszweck geeigneten Brillenfassungen und Korrektaionsgläsern oder Kontaktlinsen. Der Augenoptiker ist nicht nur Techniker, Physiker und Handwerker, sondern auch Psychologe, Designer, Mode- und Typberater sowie Kaufmann in einer Person. Diese Vielseitigkeit bedeutet, dass in der täglichen Praxis des Augenoptikers die individuelle Kundenberatung hohe Anforderungen an die handwerklichen Leistungen stellt. Der Augenoptiker kombiniert mit höchster Präzision und Sorgfalt Brillengläser und Fassungen zu einer individuell passenden Brille für den Kunden. Das Ermitteln der optimalen Korrektionsgläser, ihre handwerkliche Verarbeitung und die Anpassung der Brille erfolgt mit Hilfe moderner Einrichtungen und High-Tech-Geräten.

Man bringt ein: Bearbeiten und Einfassen von Brillengläsern Beurteilen der optischen Eigen schaften und Wirkungen von Sehhilfen Beraten von Kunden Verkauf von Waren und Dienst leistungen Erklären und Darstellen der Anatomie, Optik und Physio logie des Auges

Weitere Informationen unter: Weitere Informationen unter: www.zva.de www.brauer-und-maelzer.de www.swav.de

39


Gesundheit und Körperpflege

Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Hair-Palast Mehtap Cakiroglu Grabenstraße 8 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 91 87 82 Fax: 0 73 21 / 91 87 82

Salon Harmonie Elke Chlup Schießbergstraße 2 89542 Herbrechtingen Tel.: 0 73 24 / 54 35 gloecklerrh@t-online.de

Friseur / -in

City Friseur GmbH Holger Schier

Ein Beruf zwischen Mode und Markt Freundlich, kompetent und aufgeschlossen, so wünscht man sich einen Friseur oder eine Friseurin. Kunden und Friseurmeister als Ausbilder denken so gleichermaßen. Kreative Dienstleistungen, eine Arbeit, die Spaß macht und sehr anspruchsvoll ist. Deshalb sollte jeder Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen: Guter Schulabschluss, handwerkliches Geschick, freundliches Wesen, Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und ebenso körperliche Fitness. Drei Jahre dauert die Berufsausbildung zum Friseur. Vermittelt wird alles, was ein moderner Friseur braucht. Neben handwerklichen Fähigkeiten auch Kenntnisse in Salonmanagement, Arbeits-, Gesundheits-, Umweltschutz und Technologie. So qualifiziert kann die Karriere beginnen. Der Friseur ist Experte in Sachen Frisurentrends und Typberatung. Sie sind stets am Puls der Zeit, sind Fachberater für Mode, Schönheit und für’s Wohlbefinden. Der Friseur ist Künstler und Kaufmann zugleich. Er muss Spaß haben an einer kreativen Tätigkeit um den Bereich Mode, aber auch ein hohes Qualitätsbewusstsein für die eigene Professionalität entwickeln. Denn Hairstyling und Friseurkosmetik sind Dienstleistungen am Kunden,

40

und die werden immer anspruchsvoller. Modische Haarumformungen und professionelles Kolorieren, typgerechtes Stylen der Frisuren, Kreationen mit Haarteilen, trendige Make-up-Variationen und Nageldesign gehören ins Repertoire der Friseure. Aber erst kaufmännische Fähigkeiten sichern den Erfolg, denn neben dem Verkauf von Haarpflegeund Kosmetikprodukten muss man auch Arbeitsabläufe planen und ein standortgerechtes Salonkonzept professionell präsentieren. Das Metier bietet viel Raum zur beruflichen Selbstverwirklichung. Die Vielseitigkeit der Friseurleistungen bringt Abwechslung in den Job. Im Salon ist kein Tag wie der andere. Um seine individuellen Entwicklungschancen weiter zu fördern, stehen im Friseurhandwerk verschiedene Fortbildungen und eine zusätzliche Qualifikation zwischen Gesellenbrief und Meisterprüfung, die Fortbildung zum Meisterassistent/-in zur Verfügung. Der Erwerb des Meisterbriefs eröffnet schließlich die Möglichkeit, bereits in jungen Jahren als selbstständiger Unternehmer geschäftlich erfolgreich zu sein.

Clichystraße 10 89518 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 4 00 25 Fax: 0 73 21 / 4 00 27 info@cityfriseur-hdh.de www.cityfriseur-hdh.de

Haarstudio Höffner GmbH Jolanta Gatzka Hauptstraße 15 89555 Steinheim a.A. Tel.: 0 73 29 / 62 50 jolajolly@aol.com

Andreas Gerich Beauty Friseur – Giengen, Herbrechtingen, Gerstetten Sperberweg 7 89542 Herbrechtingen Tel.: 0 73 24 / 36 31 Fax: 0 73 24 / 98 31 31 Andreas-Gerich@t-online.de www.beauty-friseur.com

Salon „pilu“ Luise Stephan August-Lösch-Straße 10 89522 Heidenheim Tel.: 0 73 21 / 2 22 44 svwgolf@aol.com

Thomas Ulrich Friseursalon Clichystraße 35 89518 Heidenheim Tel.: 07 3 21 / 4 39 47 info@friseur-ulrich.de www.friseur-ulrich.de

Weitere Informationen unter: www.friseurhandwerk.de


Gesundheit und Körperpflege

Maßschneider / -in Individualität und Maßarbeit Maßschneider beraten Kunden, suchen Stoffe aus und stellen nach selbst entworfenen Plänen oder vorgegebenen Entwürfen Kleidung in Maßarbeit her. Sie erstellen Schnittschablonen, schneiden mustergerechte Teile zu und suchen Stoffe sowie Zutaten aus. Sie entwickeln und gestalten – meist mit rechnergestützten Programmen – Entwürfe nach modischen, funktionalen, historischen und technologischen Aspekten. Auch das Reparieren von Kleidung gehört zu ihren Aufgaben.

Schwerpunkte Damenschneider Herrenschneider

Voraussetzungen Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur

Ausbildungsdauer Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre Ausbildung erfolgt im Betrieb und in der Berufsschule

Weitere Informationen unter: www.biv-os.de

Orthopädieschuhmacher / -in Gesundheitlich auf dem Laufenden Wer anderen Menschen helfen will, steht mit den vielseitigen Aufgaben dieses Berufes “auf gutem Fuß”. In enger Zusammenarbeit mit Fachärzten werden die orthopädi-schen Hilfsmittel – meistens aus Leder oder Kunststoffen – gefertigt:

Dies sind z. B.: Einlagen Innenschuhe Bandagen Beinverlängerungsprothesen (nach Gipsabdruck und exaktem Messen)

Weitere Aufgaben sind die Anfertigung von orthopädischen Schuhen, Aufarbeiten von Konfektionsschuhen nach orthopädischen Gesichtspunkten, Fußpflege und Laufanalyse. Ein volles Programm, das nur erfüllt werden kann, wenn anatomische Kenntnisse mit handwerklichen Fertigkeiten auf einen Nenner gebracht werden – sogar der aktuellen Mode entsprechend.

Weitere Informationen unter: www.bundesverbandmass-schneider.de

41


Kaufmännische Schule Heidenheim Heckentalstraße 86 89518 Heidenheim

Dein Weg in den Beruf Nach dem Abschluss in die Ausbildung

Folgende Abschlüsse können Sie in Teilzeit an der KSH erwerben: •

Von der Förder-, Werkreal-, Hauptschule und der Realschule aus bietet das berufliche Schulwesen den Schulabgängerinnen und Schulabgängern vielfältige Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren. Ziel der beruflichen Schulen ist es, die Schülerinnen und Schüler begleitend oder im Vorfeld zu einer Ausbildung für den Beruf fit zu machen. Auch während oder nach einer Berufsausbildung haben die jungen Leute noch die Chance, zusätzliche Abschlüsse zu erwerben – bis hin zur allgemeinen Hochschulreife. Innerhalb jeder Schulart gibt es wiederum eine Vielzahl inhaltlich und von ihrer Dauer unterschiedlicher Bildungsgänge. So wird beispielsweise in der Berufsschule deutschlandweit in annähernd 350 Ausbildungsberufen unterrichtet. Es gibt ein-, zwei- und dreijährige Berufsfachschulen, Berufskollegs in unterschiedlichster Ausprägung und berufliche Gymnasien in verschiedenen Typen mit teilweise mehreren Richtungen.

42

Kaufmännische Berufsschule Bankkaufmann/frau Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel Industriekaufmann/frau Bürokaufmann/frau Kaufmann/frau für Bürokommunikation Verkäufer/in Einzelhandelskaufmann/frau IT-Systemkaufmann/frau Informatikkaufmann/frau Verwaltungsfachangestellte/r

Folgende Schularten im Vollzeitbereich können Sie bei uns besuchen: • •

• •

Berufsfachschule für Wirtschaft Kaufmännische Berufskollegs Berufskolleg I Wirtschaftsinformatik Fremdsprachen Fachhochschulreife Fachschule für Wirtschaft Wirtschaftsgymnasium


Technische Schule HEID TECH Heidenheim

Maria-von-Linden-Schule Heidenheim

Clichystraße 115 89518 Heidenheim

Heckentalstr. 86 89518 Heidenheim

Die HEID TECH ist eine berufliche Schule mit technischer Ausrichtung. Als Partner von Industrie und Handwerk in der dualen Berufsausbildung ist sie für den theoretischen Teil der Berufsausbildung zuständig. Die HEID TECH bereitet junge Menschen darauf vor, den Gesellen- bzw. Facharbeiterbrief in Handwerks- und Industrieberufen zu erlangen. Insbesondere sind dies:

Die MvL ist ist ein modernes berufliches Kompetenzzentrum mit Schwerpunkt in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Soziales. Die MvL bereitet junge Menschen auf eine Berufsausbildung u. a. in Pflegeheimen, der Gastronomie und dem Einzelhandel vor. Im beruflichen Bereich werden an der MvL AltenpflegerInnen, AltenpflegehelferInnen und ErzieherInnen (praxisintegrierte Ausbildung) ausgebildet. Voraussetzung für den Besuch der Fachschulen für Altenpflege und Sozialpädagogik - Berufskolleg – ist ein Ausbildungsvertrag sowie der mittlere Bildungsabschluss. Als Partner der Alten- und Pflegeheime eröffnet die Schule ihren Schülerinnen und Schülern umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Pflege. Insbesondere sind dies:

1. IndustriemechanikerIn 2. ZerspanungsmechanikerIn 3. MechatronikerIn 4. FeinwerkmechanikerIn 5. Energie- und Gebäude-ElektronikerIn 6. KonstruktionsmechanikerIn 7. Kfz-MechatronikerIn 8. Technische ModellbauerIn 9. Technische ProduktdesignerIn

Voraussetzung für den Besuch der Berufsschule ist ein Ausbildungsvertrag. Wer bereits über Berufserfahrung verfügt, dem bietet die HEID TECH folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: • •

Berufskolleg Fachhochschulreife Technikerschule

Darüber hinaus ermöglicht die HEID TECH als Vollzeitschule jeden allgemeinbildenden Schulabschluss, der in Baden-Württemberg möglich ist. Mehr Informationen über die Vielzahl der Bildungsgänge an der HEID TECH erfahren Sie telefonisch unter (0 73 21) 3 21-79 60 oder im Internet auf www.heid-tech.de

• • • • • • •

staatl. geprüfter AltenpflegerIn AltenpflegeheferIn ErzieherIn PraxisanleiterIn PflegedienstleiterIn WohnbereichsleiterIn Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Zum anderen bietet die MvL jungen Menschen mit 11 vollschulischen Bildungsgängen ein umfangreiches Angebot, das sie auf eine Ausbildung im dualen System, auf ein Studium an einer Hochschule oder eine andere Weiterqualifizierung vorbereitet. Informationen über die Bildungsgänge an der MvL bekommen Sie telefonisch unter 07321 – 3217800 oder im Internet auf www.mvl-hdh.de.

43


www.medienwerkstatt-ostalb.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.