STARTit! DEIN MAGAZIN ZUR AUSBILDUNGSUND STUDIENMESSE ELLWANGEN 2016
4. Ausbildungs- und Studienmesse Ellwangen
Witzige Comics Sonderteil „Ausbildung im Handwerk“ Lernt uns kennen auf der Messe
Samstag, 19. November 2016 IM BERUFLICHEN SCHULZENTRUM ELLWANGEN HARIOLF-GYMNASIUM | EUGEN-BOLZ-REALSCHULE 9:00 UHR – 13:30 UHR
www.start-it.de > Jetzt online lesen
WIR SIND AUSZUBILDENDE
INHALTSVERZEICHNIS WISSENSWERTES 04 06 08 09 11 12 13 14 15 19 20
Ein Praktikum hilft Editorial Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Das BIZ planet-beruf.de BERUFENET und KURSNET – Die Datenbanken der Bundesagentur für Arbeit TOP-Ten der Wunschberufe Berufs- und Studienwahl – die Bundesagentur für Arbeit hilft Ein langer Weg zum Wunschberuf Berufsberatung für Abiturienten Viele Perspektiven für die Karriere
58 Carl Zeiss AG 60 Das sind unsere Auszubildenden 61 Mapal Dr. Kress KG 62 Apex Tool Group GmbH 63 Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG 64 Das sind unsere Auszubildenden 65 J. RETTENMAIER & SÖHNE GmbH & Co. KG 66 Metzger Verpackungen GmbH & Co. KG 67 SCHLOSSER Holzbau GmbH 68 Das sind unsere Auszubildenden 69 Stengel GmbH 70 VARTA Microbattery GmbH 71 Ladenburger GmbH 72 AIMD GmbH 73 Aurnhammer GmbH
DIE MESSE IM ÜBERBLICK 22 Die Location 26 IHK – Fit für die Ausbildungsplatzmesse
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK 27 Sonderteil Handwerk: Ausbildung in den handwerklichen Berufen 28 Comic 29 Kreishandwerkerschaft Ostalb 30 Berufe in der Bauwirtschaft 31 Unsere Ausbildung im Überblick: Firma Schäffler 32 Zimmerer /-in 33 Unsere Ausbildung im Überblick: Firma Mayle 34 Kfz-Techniker-Handwerk 36 Unsere Ausbildung im Überblick: Firma bhg 37 Das Metallhandwerk / Unsere Ausbildung im Überblick: Firma Fürst 38 Schreiner / Elektroniker 39 Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO 40 Die Ausbildungsabteilung der Firma Kiener Maschinenbau 42 Kiener Maschinenbau GmbH 43 Maschinenfabrik Alfing Kessler GmbH 44 Das sind unsere Auszubildenden 45 HAU GmbH & Co. KG 46 Elektro Schlagenhauf 47 vohtec Qualitätssicherung GmbH 48 Das sind unsere Auszubildenden 49 ELWEMA Automotive GmbH 50 Kessler & Co. GmbH & Co. KG 51 TE Connectivity Germany GmbH
COMPUTER | IT 52 Die Ausbildung der Firma FNT 53 FNT GmbH
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE NATURWISSENSCHAFTEN 54 Die Ausbildungsabteilung der EnBW ODR 56 EnBW ODR 57 Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN 74 Die Ausbildungsabteilung der VR Bank Ellwangen 76 VR-Bank Ellwangen eG 77 Das sind unsere Auszubildenden 78 Kreissparkasse Ostalb 80 Stadt Ellwangen 81 Landratsamt Ostalbkreis 82 Das sind unsere Auszubildenden 83 Jobcenter Ostalbkreis 84 Comic 85 Arnulf Betzold GmbH
DIENSTLEISTUNG 86 Die Ausbildungsabteilung der Firma Omnibus-MACK 88 Das sind unsere Auszubildenden / MACK touristik 89 Agentur für Arbeit Aalen 90 ALDI SÜD 91 Comic / Das sind unsere Auszubildenden 92 Vielseitige Ausbildung im Grünen 93 Fachbetriebe des Garten- und Landschaftsbaus im Ostalbkreis 94 Comic 95 DEHOGA Sonderteil – Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie
GESUNDHEIT | SOZIALES 102 Die Ausbildungsabteilung der St. Anna Virngrund-Klinik 104 St. Anna Virngrund-Klinik Ellwangen 105 DRK Kreisverband Aalen e. V. 106 Deutsche Angestellten-Akademie Aalen 107 DAA Aalen 108 Stiftung Haus Lindenhof 109 Reha-Südwest für Behinderte gGmbH 110 St. Loreto Institut für Soziale Berufe 111 Das sind unsere Auszubildenden / Ostalb Klinikum Aalen
GESTALTUNG | MEDIEN 112 Die Ausbildungsabteilung der SDZ Druck und Medien 113 SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG
WAS IST MEIN TRAUMJOB?
EIN PRAKTIKUM HILFT
Mit Hilfe eines Praktikums oder eines Ferienjobs finden Schüler am besten heraus, ob ihnen ihr anvisierter Traumberuf Spaß macht. Sie können auch testen, ob sie und der potentielle Ausbildungsbetrieb zueinander passen, und ob sie ihre individuellen Fähigkeiten in den praktischen Alltag ihres Wunschberufs optimal einbringen können. Das ist wichtig, denn bei jedem Beruf sind unterschiedliche Fähigkeiten gefragt.
Lara Holzwarth hat die Chance genutzt und verschiedene Praktika absolviert. Die 16-jährige Schülerin aus Geislingen erzählt uns in einem Gespräch von ihren Erlebnissen bei zwei IT-Unternehmen und einem 3-Sterne Gastronomiebetrieb.
06
STARTit! – Interview
| Lara Holzwarth
Praktika lohnen sich immer, auch wenn man sich mal weiter weg von zuhause einen Platz suchen muss. In sechs Wochen Sommerferien kann man ja auch mal zwei oder drei Wochen dafür investieren.
Lara, du hast mehrere Praktika absolviert. Handelte es sich dabei um Pflichtpraktika oder ging das Engagement von dir persönlich aus? Lara Holzwarth: Eines meiner Praktika war ein Pflichtpraktikum und ging von meiner Schule aus. Da war ich in einem Reisebüro in Ulm. Die anderen habe ich aus persönlichem Engagement heraus gemacht, weil ich mich einfach in der Berufswelt orientieren wollte. Nach welchen Gesichtspunkten hast du dir deine Praktika ausgesucht? Lara Holzwarth: Ich wollte auf jeden Fall in den IT-Bereich hineinschnuppern. Es hat mich einfach persönlich interessiert, was hinter den Programmen steckt und wie viel Aufwand das bedeutet. Für mich war es auch wichtig zu erfahren, was es im IT-Bereich für verschiedene Richtungen gibt. Praktikanten berichten immer wieder darüber, dass sie Kaffee kochen und kopieren mussten. Wie lief das bei deinen Praktika im IT-Bereich ab? Lara Holzwarth: Bei meinem IT-Praktikum habe ich viele Einblicke in die Branche bekommen. Gleich am ersten Tag durfte ich meine eigene Website gestalten. Ohne Vorkenntnisse war das gar nicht so leicht. Während meines zweiten IT-Praktikums beim IT-Dienstleister der Schwäbischen Post habe ich einen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche bekommen. Hardwarebetreuung und Programmierung/Projektmanagement Online. Mehr war in der kurzen Zeit leider nicht möglich. Was hast du aus den beiden Praktika noch alles mitgenommen? Lara Holzwarth: Die beiden Praktika dauerten jeweils drei Drei Tage. Ich habe während der Zeit erfahren, dass es im ITBereich viele verschiedene Bereiche gibt – zum Beispiel für die Entwicklung von Computern oder für die Programmierung von Software. Je nach Größe der Firma sind die Mitarbeiter oft auf einen Bereich spezialisiert. Ich wurde als Praktikant überall gut aufgenommen. Das ist verständlich, immerhin sehen die Firmen die Möglichkeit, dass die Praktikanten später eine Ausbildung bei ihnen machen.
In der Gastronomie hast du auch ein Praktikum gemacht. Würdest du später gerne einen Beruf im IT-Bereich ergreifen oder doch lieber als Sternekoch in einem Restaurant arbeiten? Lara Holzwarth: Das weiß ich noch nicht genau. Der ITBereich gefällt mir ganz gut. Da kann man viel Geld verdienen, wenn man gut ist und wird geschätzt. Im Moment tendiere ich aber eher zur Gastronomie. Als Koch möchte ich aber in der Patisserie arbeiten, denn ich liebe „Süßes“. Mit dem Beruf könnte ich auch um die Welt reisen. Vielleicht mache ich noch längere Praktika, bevor ich mich entscheide.
ICH WOLLTE MICH EINFACH IN DER BERUFSWELT ORIENTIEREN. Wo durftest du in der Gastronomie mitarbeiten? Lara Holzwarth: Ein Praktikum habe ich im Hotel „Traube Tonbach“ im Schwarzwald gemacht. Dort war ich vor allem an der Rezeption tätig. Einmal habe ich aber auch in der Patisserie mitgearbeitet und durfte dort bei einer Eistorte helfen, Pralinen verlegen, Streusel machen und den Nachtisch dekorieren. Genascht wurde natürlich auch. In meiner Zeit im Fürstenhaus am Achensee haben wir mit dem Küchenchef zusammen auch mal eine SchokoladenSchlacht gemacht – das werde ich nie vergessen. Nachdem du über einige Praktika erste Berufserfahrungen gesammelt hast: Wo siehst du dich beruflich in fünf Jahren? Lara Holzwarth: Das ist eine schwere Frage. Im Moment in der Hotelakademie in Zürich, um eine Ausbildung zum Koch oder zum Pâtissier zu machen. Aber das kann sich noch ändern, ich fange gerade erst an, mich zu orientieren. Ich mache jetzt erst mal mein Abitur und danach gehe ich noch ein Jahr ins Ausland.
STARTit! – Interview
07
WISSENSWERTES
SCHNAPP SIE DIR: DEINE
08
Zukunft, WEIL …
STARTit! – BEFRAGUNG
WISSENSWERTES
» … Sicher hast du dich auch schon auf den Weg gemacht, um Pokémons zu finden. Sie befinden sich an den verschiedensten Orten und du musst dich bewegen, um welche einzufangen. Durch fleißiges Laufen bekommst du sogar Pokémons geschenkt. Auf der Ausbildungsmesse kannst du in die Welt der Berufe eintauchen. Es erwarten dich interessante Informationen zu über 200 unterschiedlichen Ausbildungsberufen in der Region. Und wenn du auf der Ausbildungsmesse gezielt die Stände ansteuerst, bekommst du von den Personalchefs, Einstellungsberatern, Ausbildern und Auszubildenden in persönlichen Gesprächen viele Informationen, Tipps und Ratschläge geschenkt. Die helfen dir dabei, den für dich richtigen Beruf zu ergreifen. Sollte dein Wunschberuf nicht dabei sein, erhältst du individuelle Tipps und Infos am Stand der Berufsberatung. Also komm und schnapp dir deine Zukunft, weil … die Unternehmen der Region dir tolle berufliche Perspektiven bieten! « Elmar Zillert » … sie dir mit den vielen guten Möglichkeiten in unserer Region geradezu in die Hände fliegt. Besonders bei der Ausbildungsmesse in Ellwangen kannst du - wie beim Pokémon fangen – ganz viele Chancen nutzen. Die über 120 Aussteller sind wie einzelne Pokéstops, bei denen du wichtige Informationen sammeln und auch erste persönliche Kontakte knüpfen kannst. So hast du die Möglichkeit, an nur einem Tag mit deiner Berufsfindung und Ausbildungswahl einen großen Schritt weiterzukommen. In „Pokémonsprache“: du kannst einen oder gleich mehrere Level aufsteigen. Dein späterer Beruf ist aber natürlich kein „Spiel“. Es wird von dir erwartet, dass du bereit bist zu lernen und zu arbeiten und dich engagierst. Dennoch soll dir Deine Ausbildung Spaß machen. Finde den Beruf, der deinen Talenten entspricht und für den du dich wirklich interessierst. Dann kannst du auf der Ausbildungsmesse bei den vielen Betrieben auch erfahren, welche Fähigkeiten du mitbringen musst, damit du deinen„Traumberuf“ erlernen und in diesem erfolgreich arbeiten kannst. Die Betriebe in der Region bieten dir alle Möglichkeiten – greife zu und nutze die Ausbildungsmesse zum „fangen“ der Chancen. « Karl Hilsenbek » … Du mit einer fundierten Ausbildung den Grundstock für dein weiteres Leben legst. Gemeinsam mit deinen Eltern, Lehrern und Ausbildungsberatern hast du es in der Hand, einen Ausbildungsberuf oder auch einen Studiengang zu wählen, der deinen Talenten und Stärken entgegenkommt. Die Ausbildungs- und Studienmesse bietet dir eine ideale Plattform, um die vielfältigen Angebote kennenzulernen und direkt mit Vertretern von Unternehmen und Hochschulen in Kontakt zu kommen. Gerne stellen sie euch die einzelnen Berufsfelder, Ausbildungsinhalte und die notwendigen Voraussetzungen vor und geben ihre Erfahrungen weiter. Auch Professoren und Studenten stehen als Ansprechpartner bereit und geben einen Einblick in verschiedene Studiengänge. Die Institutionen, Verwaltungen und Unternehmen im Ostalbkreis brauchen qualifizierte Fachkräfte – schnapp dir also deine Zukunft mit einer Ausbildung oder einem Studium im Ostalbkreis! « Klaus Pavel Landrat des Ostalbkreises
STARTit! – BEFRAGUNG
09
WISSENSWERTES
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ellwangen stellt sich vor Hilfestellung für alle Schulabgänger Was machen wir? > Wir informieren und unterrichten über berufliche Möglichkeiten und beantworten Fragen zur Berufs und Studienwahl. > Wir beraten in persönlichen Einzelgesprächen in der Agentur für Arbeit und in Schulen. > Wir fördern die Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen mit finanziellen Hilfen. > Wir haben engen Kontakt mit ausbildenden Betrieben und vermitteln Ausbildungsstellen. Wir helfen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und beraten über Studienwege und Zugangsvoraus setzungen. > Wir veranstalten berufs- und studienkundliche Vortragsreihen, Berufserkundungen, Messen mit Arbeitgebern u. a. > Wir informieren mit Schriften und anderen Medien, die wir in vielen Fällen direkt an die Schulen ausliefern, sowie durch ein umfangreiches Internetangebot unter www.arbeitsagentur.de. > Wir bieten Ihnen die kostenlose Nutzung des Berufs informationszentrums (BiZ) in jeder Agentur für Arbeit mit seinen umfangreichen Medien- und Veranstaltungs angeboten an.
| Die Berufsberater der Agentur für Arbeit Ellwangen, Hans Kugele, Christine Rossow, Andrea Rothaupt, Gebhard Bühler
> Wir fördern die Teilnahme an berufsvorbereitenden Lehrgängen und Praktikas, wenn dies notwendig ist.
Was Sie von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit erwarten können und was Sie wissen müssen, damit der Start in Ausbildung und Beruf erfolgreich wird.
Wer sind wir? Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und -beratern, die Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Berufswahl, während ihrer Berufsausbildung und am Anfang ihres Berufslebens unterstützen. Für Abiturienten, andere Studienberechtigte und Studierende gibt es spezialisierte Berater.
10
Wir nehmen uns für Sie Zeit. Sie benötigen dazu einen Beratungstermin. Anmeldung unter 0800 / 4 5555 00 (alle Anrufe über die Hotline sind für Sie ohne Gebühren) Email: Aalen.151-U25@Arbeitsagentur.de Anmeldebogen im Internet unter Agentur für Arbeit Aalen Ê Bürgerinnen & Bürger unter Zusatzinformationen: Anmeldebogen Berufsberatung
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
DAS BIZ
[ Berufsinformationszentrum ] Themen | Kernbotschaften: Arbeit und Beruf Ausbildung und Studium Bewerbung Ausland
STARTit! – DIE MACHER
11
WISSENSWERTES
Das BiZ – Zukunft gut finden Selbstständig informieren Sie wollen sich schnell informieren? Dann kommen Sie in den Selbstinformationsbereich des BiZ. Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote oder Veranstaltungshinweise z. B. am Infoscreen. Sie können das breit gefächerte Angebot so lange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen die fachkundigen Ansprechpartner/ innen im BiZ zur Verfügung.
Ausland
Wie funktioniert das BiZ Das BiZ ist in vier Themeninseln gegliedert, die eine klare Struktur vorgeben. Die farblich gekennzeichneten Themeninseln orientieren sich an den jeweiligen Zielgruppen und deren Lebenslagen. Innerhalb einer Themeninsel werden digitale Medien an den Internetarbeitsplätzen bzw. Bewerbungs-PCs mit themenbezogenen Printmedien in den Regalen kombiniert. Die Themenbanner führen direkt zu den einzelnen Themeninseln:
Arbeit und Beruf
Informieren Sie sich in Ihrem Berufsbild über neue Anforderungen, über Wege Ihrer Karriereplanung, zu alternativen Beschäftigungsformen wie z. B. der selbstständigen Tätigkeit oder planen Sie den richtigen Wiedereinstieg ins Berufsleben.
für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Checklisten und Trainingsprogramme finden Sie hier. In der Themeninsel „Bewerbung“ bieten die Bewerbungs-PCs Fachprogramme zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs-PCs sind hierzu mit Farbdrucker, Scanner und USB-Zugang ausgestattet.
Karriere, Abenteuer, Neugier – die Gründe für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig. Umfangreiche Möglichkeiten und Informationen bekommen Sie bei dieser Themeninsel.
BiZ Medienkatalog Ihre Suchmaschine für Ihre Medien im BiZ – Medien einfach finden! Hier können Sie nach Büchern, Schriften und anderen Printmedien in den BiZ´en bundesweit suchen. Übrigens: bei uns können Sie auch diese Bücher ausleihen.
Die Lese-Ecke Zum Recherchieren in Büchern, Magazinen oder in der aktuellen Tageszeitung lädt die Lese-Ecke im BiZ ein.
Ausbildung und Studium
Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Manche Berufe erfordern ein Studium, andere Berufe bieten den Einstieg über eine schulische oder betriebliche Ausbildung.
Agentur für Arbeit Aalen, Berufsinformationszentrum, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: (07361) 575-170, Telefax (07361) 575-161 E-Mail: Aalen.BIZ@arbeitsagentur.de
Öffnungszeiten:
Bewerbung Die Bewerbung ist die „Eintrittskarte“ in das Berufsleben. Ein kompletter Lebenslauf, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben und die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch, so kann der gewünschte Arbeits- oder Ausbildungsvertrag wahr werden. Informationen, Muster
12
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
STARTit! – DIE MACHER
8:00 8:00 8:00 8:00 8:00
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
bis bis bis bis bis
16:30 16:30 16:30 18:00 12:30
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
WISSENSWERTES
planet-beruf.de Mein Start in die Ausbildung In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem > Das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ > Ein Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum > Das neue Bewerbungstraining > Das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ > Das Berufswahlmagazin > Und das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ > Ein Elternportal > Mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und > Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ > Außerdem planet-beruf.de regional > Unsere Regionalschrift (Sek. I) > Und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo) Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete BEWERBUNGSTRAINING Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess – angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf, bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.
Das Elternportal Ganz besonders möchten wir Euch das Elternportal der Seite planet-beruf.de ans Herz legen. Dort erfahren Eltern, wie sie ihr Kind bei der Schul- und Berufswahl unterstützen können. Oder woher sie Hilfe bekommen, wenn mal nicht alles so rund läuft. Die Agentur für Arbeit bietet Möglichkeiten der Beratung und Förderung finanzieller Art auch von Kindern mit Behinderungen oder Lernschwächen. Außerdem können Eure Eltern den Newsletter bestellen. Dieser informiert bis zu sechs Mal im Jahr über Neuigkeiten aus dem Bereich Eltern und Berufswahl. Also einfach mal weitersagen.
STARTit! – DIE MACHER
13
BERUFENET und KURSNET – Die Datenbanken der Bundesagentur für Arbeit Berufe und Bildungsangebote einfach finden! KURSNET – Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit Deutschlands größte Aus- und Weiterbildungsdatenbank a ca. 1,2 Millionen Bildungsveranstaltungen a ca. 18.000 Bildungsanbieter a individuelle Such- und Filtermöglichkeiten a hohe Qualität durch vorgelagerte Qualitätssicherung a neutral, unabhängig und kostenfrei a hohe Bildungsmarkttransparenz a Servicehotline für Ihre Fragen und Anregungen für Bildungsinteressierte aus Schule, Studium und Beruf a umfassendes Angebot im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung a umfassendes Angebot an Studiengängen a spezielle Angebote für Rehabilitanden a Informationen über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten a detaillierte Informationen zu den einzelnen Bildungsanbietern für Unternehmen a Informationsmedium für Ihre aktive Personalentwicklung a lokales, regionales und überregionales Angebot an Seminaren, Weiterbildungen und Aufstiegsfort bildungen
BERUFENET – das Netzwerk für Berufe – ist ein Online-Angebot das informiert
14
a Coaching für Existenzgründung und Unternehmens- nachfolge a Informationen zu Bildungsanbietern a Übersicht über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Bildungsanbieter und berufsbildende Schulen a kostenlose Registrierung, Erfassung und Anzeige Ihrer Angebote a Personalentwicklung a tägliche Aktualisierung
aUmfassend Gestufte Informationen von A – Z für ca. 3.200 aktuelle und weitere ca. 4.800 archivierte Berufsbeschreibungen aSystematisch Strukturiert nach einheitlichem Schema bis zu 60 Infor- mationsfeldern pro Beruf Zuordnung aller Berufe zu insgesamt 123 Teilberufs- und 16 Berufsfeldern aKomfortabel Differenzierte und interessante Suchmöglichkeiten mit der Option zur Eingrenzung von Ergebnismengen aMultimedial Texte – Bilder – Filme – weiterführende Links aAktuell Laufende Aktualisierung der Informationen mit monatlicher Veröffentlichung und regelmäßige Qualitätskontrolle.
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
TOP-Ten der Wunschberufe Stand: August 2016 Dies sind die derzeit beliebtesten Ausbildungsberufe bei den Jugendlichen, die in der Berufsberatung in Ostwürttemberg als Bewerber um eine Ausbildungsstelle vorgemerkt sind:
MÄNNLICHE BEWERBER Abs.
%
Industriemechaniker/in
216
11,5
Zerspanungsmechaniker/in
156
8,3
Industriekaufmann/-frau
109
5,8
Kfz-Mechatroniker – PKW-Technik
98
5,2
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
86
4,6
Mechatroniker/in
81
4,3
Fachkraft – Lagerlogistik
70
3,7
Fachinformatiker/in – Systemintegration
62
3,3
Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung
48
2,6
Kaufmann/-frau - Büromanagement
48
2,6
Gesamt
1.880
100,0
Abs.
%
2,6 2,6 11,5
3,3
3,7
4,3
8,3
4,6 5,8
5,2
WEIBLICHE BEWERBERINNEN
Kaufmann/-frau - Büromanagement
175
12,5
Industriekaufmann/-frau
154
11,0
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
130
9,3
Medizinische/r Fachangestellte/r
129
9,2
Verkäufer/in
84
6,0
Verwaltungsfachangestellte/r- Kommunal.
37
2,6
Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
34
2,4
Mediengest.Digit.u.Print - Gest. u. Techn.
31
2,2
Automobilkaufmann/-frau
26
1,9
Friseur/in
26
1,9
Gesamt
1.401
2,2
1,9 12,5
2,4 2,6
6,0
11,0 9,2
9,3
100,0
STARTit! – DIE MACHER
1,9
15
WISSENSWERTES
Unsere Angebote rund um das Thema Berufs- und Studienwahl Einen Überblick mit …Informationsmöglichkeiten, Beratungsangeboten und Förderleistungen für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie detailliert in dem Merkblatt „Angebote der Berufsberatung“ unter www.arbeitsagentur.de > Veröffentlichungen > Merkblätter www.planet-beruf.de …bietet Ihnen ein breites Informationsangebot zur Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung. Im Portal gibt es für Jugendliche das Selbsterkundungsprogramm BERUF-Universum und ein interaktives Bewerbungstraining.
In unserer Plattform planet-beruf.de findest Du unter anderem
www.abi.de …gibt Antworten auf Fragen zu Studium, Ausbildung und Beruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. Hinzu kommen Videos, Chats, Blogs und eine Bewerbungsbox mit Tipps und Anleitungen zu verschiedenen Bewerbungsverfahren.
Auszug aus der Internetseite
Hallo!
das Schülerportal „Mein Start in die Ausbildung“ ein Selbsterkundungsprogramm BERUFEUniversum das neue Bewerbungstraining das Schülerarbeitsheft „Schritt für Schritt zur Berufswahl“ das Berufswahlmagazin und das Sonderheft „MINT & SOZIAL for you“ ein Elternportal mit dem Elternmagazin „Berufswahl begleiten“ und Elternmagazin „Meslek seçiminde destek – Berufswahl begleiten“ außerdem planet-beruf.de regional unsere Regionalschrift (Sek. I) und die BiZ-Infomappen Ausbildung (Berufsfeldinfo)
Du willst dich bald bewerben und brauchst noch etwas Unterstützung? Dann bist du hier genau richtig! Im Bewerbungstraining von findest du viele nützliche Infos, Übungen, Videos, Podcasts, Arbeitsblätter und Checklisten. So kannst du deine ganz persönliche Bewerbungsmappe zusammenstellen. Du kannst Schritt für Schritt durch das Programm gehen oder du holst dir gezielt die Informationen, die du benötigst! Hier geht’s lang: www.planet-beruf.de > Meine Bewerbung > Bewerbungstraining oder direkt unter http://bwt.planetberuf.de
Modern und noch übersichtlicher präsentiert sich auf planet-beruf.de das neu gestaltete . Hier erhaltet Ihr Unterstützung im Bewerbungsprozess - angefangen beim „Bewerbungs-ABC“ über Anschreiben und Lebenslauf bis hin zum Vorstellungsgespräch. Alle Schritte der Bewerbung werden erklärt und mit interaktiven Übungen und Arbeitsblättern spielerisch erarbeitet, z. B. wie man Stellenanzeigen richtig liest oder ein ansprechendes Bewerbungsschreiben erstellt.
42
• Mach dich startklar • Das Anschreiben • Stellenanzeigen • Lebenslauf & Co. & Co. • Mappe & Versand
• Online- und E-Mail-Bewerbung • Technik-Tipps
• JOBBÖRSE
• Inhalt & Ablauf • Mach dich fit!
• Zusage • Absage
• Dokumente
• Vorbereitung • Dos und Don‘ts • Gesprächsverlauf • Nachbereitung
STARTit! – DIE MACHER
www.studienwahl.de …informiert umfassend zur Studien- und Karriereplanung. Mit dem „FINDER“ können Sie komfortabel nach Studiengängen Ihrer Wahl suchen. Dazu gibt´s jede Menge Hintergrundinfos und News.
www.kursnet.arbeitsagentur.de …hilft Ihnen bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten.
KURSNET
www.berufenet.arbeitsagentur.de …stellt umfassende Beschreibungen, Steckbriefe, Bilder und weiterführende Links für aktuelle Ausbildungs- und Studienberufe komfortabel und systematisch bereit.
www.berufe.tv …enthält über 300 Videos zu Ausbildungs- und Studienberufen.
BERUFENET
BERUFETV
www.arbeitsagentur.de/biz …bietet Ihnen an 184 Standorten in Deutschland Informationen rund um das Thema Ausbildung und Beruf – auch in Ihrer Nähe!
16
STARTit! – DIE MACHER
WISSENSWERTES
Sein Heimatland Gambia
Ein langer Weg zum Wunschberuf Yaiya Darbo flüchtete vor rund zwei Jahren aus seiner Heimat Gambia nach Europa – auf der Suche nach einem Leben in Sicherheit und einer guten Arbeitsstelle. Der 33-Jährige verwirklicht sich nun bei der Firma Fürst in Essingen mit einer Ausbildung zum Metallbauer einen Traum.
Yaiya Darbo steht in Handwerkerkleidung vor der Bohrmaschine in der Werkshalle der Firma Fürst in Essingen. Sein Blick ist konzentriert auf die quadratische Metallplatte vor sich gerichtet, in die er konzentriert Löcher bohrt. Später soll die Platte als Bauteil in einer größeren Metallkonstruktion weiter verarbeitet werden. Die Bohrlöcher müssen daher genau an der richtigen Stelle sitzen. Mit einem präzisen Blick prüft er sein Werk, bevor er aufblickt. Ein Lächeln umspielt seine Lippen, als er sich die nächste Metallplatte holt. Es steht außer Frage, dass Yaiya Darbo seine Ausbildung zum Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik viel Spaß macht. Und mehr noch: Mit ihr erfüllt sich der Auszubildende einen Wunschtraum.
Yaiya Darbo ist 33 Jahre alt.
Viel Spaß an der Arbeit: Yaiya Darbo absolviert bei der Firma Fürst eine Ausbildung zum Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik.
Der Weg in seine Wunschausbildung war für Yaiya Darbo jedoch nicht so einfach, denn: Der 33-Jährige ist erst seit rund zwei Jahren in Deutschland. Aus seinem westafrikanischen Heimatland Gambia flüchtete er im Jahr 2014 nach Europa. Er ist einer von tausenden von Flüchtlingen aus diesem Land, die sich jedes Jahr aus Angst vor Armut, Folter, willkürlichen Verhaftungen und Hinrichtungen auf eine lebensgefährliche Flucht über das Mittelmeer in Richtung Europa aufmachen. Allein im vergangenen Jahr flüchteten über 14.000 Menschen vor der Diktatur des Despoten Yahya Jammeh. Ihre Motivation für die risikoreiche Flucht: Der Traum von einem besseren Leben.
STARTit! – WUNSCHTRÄUME
17
WISSENSWERTES
In seiner Freizeit geht der 33-Jährige gerne joggen – am liebsten mit seinen Freunden aus Abtsgmünd.
„Das Schöne an dem Beruf ist, dass man nach und nach sieht, wie das Rohmaterial zum fertigen Produkt wird.“
„Ich bin zuerst nach Karlsruhe gekommen und dann nach Aalen“, erzählt Yaiya Darbo. An eine Ausbildung sei in den ersten Monaten aber nicht zu denken gewesen. „Es gab einige rechtliche Hürden und das Problem mit der Sprache.“ Er habe ja kein Deutsch gesprochen und daher erst einmal drei Monate einen Sprachkurs gemacht, erklärt er. Viele Tipps und Hilfestellungen erhielt Darbo in den vergangenen Monaten von Ute Schlipf vom Freundeskreis Asyl aus Abtsgmünd. Darbo kann sich inzwischen in seiner neuen Heimat gut verständigen, hat eine Aufenthaltsgenehmigung und wohnt in Abtsgmünd. „Mir gefällt es sehr gut im Ostalbkreis“, betont er. Zwar sei er ohne seine Familie nach Deutschland gekommen, er habe jedoch bereits Freunde gefunden, mit denen er in seiner Freizeit Tennis spiele oder joggen gehe.
18
STARTit! – WUNSCHTRÄUME
WISSENSWERTES
Den Großteil seiner Zeit widmet Yaiya Darbo aber seiner Ausbildung, die er am 12. September bei der Stahl- und Metallbaufirma Fürst in Essingen begonnen hat. „Ich habe dort zuerst ein Praktikum gemacht“, erzählt er. Den Praktikumsplatz habe ihm das Bildungszentrum Donner + Partner vermittelt. „Es hat mir auch gleich gut gefallen.“ Der Firmenchef habe ihn gleich in die Arbeit einbezogen und auf Baustellen habe ihn das Mitarbeiter-Team ebenfalls mitgenommen. „Mit Yaiya Darbo hat gleich alles gut funktioniert und er war von Anfang an sehr engagiert“, berichtet Firmenchef Klaus Fürst. Für ihn war daher schnell klar, dass er seinem Praktikanten auch einen Ausbildungsplatz anbieten würde – falls Darbo Interesse hätte. Bei der Frage, ob Yaiya Darbo mit 33 Jahren nicht zu alt für eine Ausbildung wäre schmunzelt Fürst und sagt: „Es ist absolut kein Nachteil, wenn Auszubildende schon etwas älter sind.“ Sie würden Sachverhalte und Arbeitstechniken oftmals bereits durch genaues Beobachten aufnehmen. „Das ist bei jüngeren Azubis oft noch ganz anders.“
rechnet oder Gewinde geschnitten werden. „Die ganzen Maschinen, die im Metallbau eingesetzt werden, lerne ich auch kennen.“ Das Jahr an der Berufsfachschule kann der 33-Jährige anschließend als Zeit seiner Ausbildung anrechnen, so dass er bei der Firma Fürst direkt ins zweite Lehrjahr starten kann. Erste praktische Erfahrungen sammelt er dort aber jetzt schon. „Einmal in der Woche haben die Schüler der Berufsfachschule einen Betriebstag“, erläutert Klaus Fürst den Ablauf. Yaiya Darbo freut sich immer darauf: „Die Praxis macht mir mehr Spaß.“ Es seien einfach interessante Tätigkeiten und das Kollegen-Team bei der Firma Fürst sei sehr nett, erläutert er. Ausbilder Klaus Fürst betont in diesem Zusammenhang: „Das Schöne an dem Beruf ist, dass man nach und nach sieht, wie das Rohmaterial zum fertigen Produkt wird.“ Die Azubis von Klaus Fürst dürfen daher oft mit auf die Baustellen, so dass sie hautnah dabei sind, wenn die gefertigten Bauteile aus Stahl oder anderen Metallen zu Treppen, Balkongeländern oder Vordächern montiert werden.
„Ich möchte nach meiner Ausbildung auf jeden Fall bei der Firma Fürst in meinem Beruf weiter arbeiten.“
ein teil des Teams Fürst
Die dreieinhalbjährige Ausbildung bei der Firma Fürst ist für Yaiya Darbo nicht die erste Lehre: „In meiner Heimat habe ich vor meiner Flucht eine Ausbildung zum Schweißer begonnen“, erzählt er. Trotzdem lernt er gerade jede Menge Neues. „In Deutschland ist die Technik schon sehr viel weiter und die Geräte sind auch ganz anders.“ Sein erstes Jahr der Ausbildung verbringt Darbo hauptsächlich an der Berufsfachschule in Ellwangen. Dort lernt er gerade mit knapp 20 weiteren Azubis aus dem Ostalbkreis die Basics seines Berufs – zum Beispiel wie Drehzahlen be-
Und wie geht es nach der Ausbildung von Yaiya Darbo weiter? – „Ich bilde die Leute aus, damit ich später gute Facharbeiter habe“, erklärt Klaus Fürst. Für seinen Auszubildenden würde sich damit ein weiterer beruflicher Traum erfüllen. Der 33-Jährige betont: „Ich möchte nach meiner Ausbildung auf jeden Fall bei der Firma Fürst in meinem Beruf weiter arbeiten.“
STARTit! – WUNSCHTRÄUME
19
WISSENSWERTES
Notizen
20
STARTit! – NOTIZEN
WISSENSWERTES
Berufsberatung für Abiturienten „Hurra – ich habe mein Abi in der Tasche. Und jetzt???“ Nicht erst wenn das Abitur geschafft ist, sollte man sich Gedanken um die Zukunft machen. Dabei bieten die Berater und Beraterinnen für akademische Berufe Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung zur Studienoder Berufswahl. Hier das Wichtigste in Kürze:
1. Es gibt ca. 9.500 grundständige Studiengänge in Deutschland Die Berater für Abiturienten und Hochschüler helfen bei der Studien- und Berufswahl. Einfach einen Termin vereinbaren, Tel: 0800 4 5555 00 oder E-Mail: Aalen.151-U25@arbeitsagentur.de
2. Jeder kennt sich selbst am besten – die Suche nach einem geeigneten Studiengang beginnt bei Dir selbst Überlege: Was macht mir Spaß? Was interessiert mich? Was kann ich besonders gut? Welche Eigenschaften habe ich? Welche Schulfächer / Inhalte liegen mir, welche nicht? Nicht jedem fallen die Antworten leicht. Familien, Lehrer, Freunde, Berufs- und Studienberatungen können helfen. Initiative und Eigenverantwortung sind gefragt.
3. Eine gute Orientierung ist wichtig Versuch es mal mit einem Orientierungstest: www.was-studiere-ich.de Das Ergebnis kannst Du auch in die Beratung bei Deinem Berufsberater mit einbringen.
4. Angebote gibt es viele – man muss sie nur nutzen Der jährliche Studieninformationstag im November, das Entscheidungstraining BEST – ein zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining, Informationsangebote und Schnupperstudienmöglichkeiten der einzelnen Hochschulen werden jeweils auf der Homepage der Hochschule veröffentlicht.
5. Ins Ausland zu gehen ist interessant Nicht nur nach dem Abi bietet das Ausland viele Möglichkeiten www.rausvonzuhaus.de Jede Hochschule bietet auch im Studium Möglichkeiten ins Ausland zu gehen www.daad.de
6. Ein Netzwerk für Berufe und Studienfächer hilft weiter Welche Inhalte hat das Studienfach? Welche Berufsfelder und Perspektiven eröffnen sich mit diesem Studienfach? Welche Studienalternativen gibt es? Antworten findest Du bei Deinem Berufsberater und im Berufenet www.berufenet.arbeitsagentur.de
7. Wissen, wo man welches Fach studieren kann Im Hochschulkompass sind alle Studiengänge in Deutschland gelistet: www.hochschulkompass.de
8. Fristen und Termine sind einzuhalten Die Frage, wie es nach dem Abitur weitergeht, sollte man nicht zu lange aufschieben. Termine für möglicherweise notwendige Tests und Bewerbungsfristen liegen an vielen Hochschulen bereits um die Abiturtermine oder 1 Jahr vor dem Schulabschluss.
STARTit! – DIE MACHER
21
WISSENSWERTES
Viele Perspektiven für die Karriere Verena Kiedaisch ist Wirtschaftsbeauftragte der Stadt Ellwangen
Fast 300 Ausbildungsbetriebe und eine breite Palette an Lehrberufen: Die Wirtschaftsbeauftragte Verena Kiedaisch erklärt, warum die Stadt Ellwangen beste Perspektiven für eine Berufsausbildung bietet.
Egal ob im technischen, handwerklichen, sozialen, medizinischen oder kaufmännischen Bereich – es gibt eigentlich fast keinen dualen Ausbildungsberuf, den junge Leute nicht in Ellwangen erlernen können. In der Stadt und den Nachbarkommunen bieten fast 300 Betriebe Ausbildungsplätze an. „Die jungen Menschen haben zwar eine riesige Auswahl, dennoch verliert man hier nicht so leicht den Überblick wie in größeren Städten oder Regionen“, betont Verena Kiedaisch, City-Managerin und Wirtschaftsbeauftragte der Stadt Ellwangen. Die Wege zu den Firmen seien zudem „kurz und persönlich“ – egal ob es sich um große, international tätige Firmen, mittelständische Unternehmen oder kleine Familienbetriebe handeln würde, erläutert Kiedaisch. „Die Jugendlichen können sich dabei fast aussuchen, in welcher Fachrichtung und in welchem Betrieb sie nach ihrer Schulzeit arbeiten möchten.“ Viele Firmen aus der Region stellen sich zudem bei der Ellwanger Ausbildungs- und Studienmesse vor, die heuer bereits zum vierten Mal gemeinsam von der Stadt Ellwangen, dem Ostalbkreis und der Agentur für Arbeit organisiert wird. Die Schüler erhalten während der Messe von den Firmen und deren Auszubildenden viele Informationen zur beruflichen Orientierung und können erste Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben knüpfen. „Es sind dort auch gleich die richtigen Ansprechpartner der Firmen zum Thema Ausbildung vor Ort“, berichtet Verena Kiedaisch.
22
STARTit! – AUSBILDUNG IN ELLWANGEN
WISSENSWERTES
Etliche Ellwanger Unternehmen bieten außerdem duale Studienplätze an oder ermöglichen ihren Auszubildenden über das Studienzentrum Ellwangen der SRH Fernhochschule eine Kombination aus betrieblicher Ausbildung und Studium. Die Wirtschaftsbeauftragte der Stadt betont zudem, dass eine Ausbildung in Ellwangen beste Karrierechancen biete: „Für viele der ansässigen Unternehmen ist es sehr wichtig, sich dauerhaft qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu sichern.“ Daher hätten Auszubildende in Ellwangen und der Region sehr gute Chancen auf eine Übernahme nach ihrer Lehrzeit. Eine weitere Karrieremöglichkeit für gut ausgebildete und engagierte Berufstätige sei der Schritt in die Selbständigkeit: „Insbesondere im Handwerk werden in den nächsten Jahren viele Betriebe aus Altersgründen aufgegeben“, berichtet Verena Kiedaisch. Diese Firmen stünden wirtschaftlich gut da und böten bei einer Übergabe an einen neuen Inhaber hervorragende Chancen.
Die Jugendlichen können sich ihren Ausbildungsbetrieb in Ellwangen fast aussuchen.
Eine Ausbildung in Ellwangen zu absolvieren, bedeutet aber mehr als gute Karrierechancen: „Die Stadt ist nicht nur als Arbeitsort attraktiv, sondern bietet auch als Wohnort höchste Lebensqualität“, erklärt die Wirtschaftsbeauftragte. Mit den Schwimmbädern, Seen, Lauf- und Radstrecken, dem Kino, den vielen Kneipen und Diskotheken und dem Freizeitangebot der örtlichen Vereine gebe es für junge Leute eine breite Palette an Freizeitmöglichkeiten. Jugendliche, die ihre Ausbildung an ihrem Heimatort Ellwangen beginnen, haben zudem den Vorteil, dass sie ihre vertraute Umgebung nicht aufgeben müssen: „Der Wechsel von der Schule in den Beruf ist natürlich spannend. Hin und wieder ist es aber auch anstrengend und viele schätzen daher auch die räumliche Nähe zu ihrer Familie und zu ihren Freunden“, erklärt Kiedaisch. Ellwangen sei auch nach der Ausbildung ein optimaler Wohnort: „Es ist eine außergewöhnlich schöne, überschaubare und auch sichere Stadt, die eine hohe Lebensqualität bietet.“
STARTit! – AUSBILDUNG IN ELLWANGEN
23
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Die Messe im Überblick Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
Karl Lingel Fensterbau GmbH
16
Georg Eichele Bauunternehmen GmbH
1
Schreiner-Innung Ostalb
17
VAF GmbH
2
Handwerksbäckerei Mack
18
Spedition Hirsch GmbH
3
Landesapothekenkammer
19
Verband Garten-, Landschafts- u. Sport-
4
Zahnmedizinische Fachangestelle/
20
Cafeteria
platzbau Baden-Württemberg e. V.
Kreiszahnärzteschaft
Aurnhammer GmbH
5
Medizinische Fachangestellte/
Flaschnerei Stelzer
6
Kreisärzteschaft
Fleischer-Innung Ostalb
7
ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen
22
Maler- und Lackiererinnung Aalen
8
Kessler & Co. GmbH & Co. KG
23
Stengel GmbH
9
Groninger & Co. GmbH
24 25
21
Zimmerer-Innung Aalen
10
Arnulf Betzold GmbH
Ladenburger GmbH
11
Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG
vohtec Qualitätssicherung GmbH
12
Bus Omnibus Mack/Omnibus Köppel
Außenbereich
Handwerkskammer Ulm
13
LKW Spedition Brucker
Außenbereich
Josef Rettenmaier & Söhne GmbH & Co. KG
14
LKW Hirsch Transporte GmbH
Außenbereich
15
Bus Bauinnung
Außenbereich
Schlosser Holzbau GmbH
54
26
21 20
55
56
35
Haupteingang
19
Rundgang
WC
WC
Innenhof
Info-Point
57
Aufgang A
1
www
2
3
4
6
5
7
8
18
17 9
11
Cafeteria bewirtet
10
22 16
23
58
Aufgang B
24
25
15 14
26
36 Aufgang C
35 12 13
27
34 Innenhof
28 29
24
STARTit! – DIE LOCATION
33 32
30
31
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
Innung für Elektrotechnik Ostwürttemberg
27
Omnibus Mack + Omnibus Köppel
57
Industrie- und Handelskammer
28
Bau-Innung und AZ Bau Aalen
58
Innung Sanitär Heizung und Klimatechnik
59 60
Ostwürttemberg Leitz GmbH & Co. KG
29
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen -
Munksjö Paper GmbH
30
2jährige BFS Metall
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen -
31
Auto-Center W&B GmbH
61
Kfz-Innung Aalen
62
Berufsfachschule Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG
32
BAG-Auto-GmbH/BAG-Hohenlohe
63
Schlagenhauf GmbH
33
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG
64
EnBW ODR AG
34
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen -
65
VARTA Microbattery GmbH
35
1jährige BFS Metall
Spedition Brucker
36
Innung Metallbau & Feinwerktechnik
66
Kreisberufsschulzentrum Ellw. -
54
Elwema Automotive GmbH
67
Carl Zeiss AG
68
Kiener Maschinenbau GmbH
69
Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG
70
Apex Tool Group GmbH & Co OHG
71
Arzneimittelherst. (PTA) (Raum 073/075) 55
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen - Analytik CTA/UTA (Raum 072)
56
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen Pharmazeutisch-techn. Assistenten (PTA)
Berufliches Schulzentrum im Erdgeschoss
Ausstellungsflächen Fachbereiche des Kreisberufsschulzentrums Ellwangen
Ausgang zum Hariolf-Gymnasium
62
63
61
64
59
71 66
65
60
70 67
69 68
STARTit! – DIE LOCATION
25
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Berufliches Schulzentrum Obergeschoss 53
Unternehmen
Stand-Nr. 37
AIMD GmbH
38
HAU GmbH & Co. KG
39
Landratsamt Ostalbkreis
40
Jobcenter Ostalbkreis EUROPOINT Ostalb
41
Landratsamt Ostalbkreis - Bildungsbüro
42
EUROPOINT Ostalb + Kontaktstelle Frau und Beruf
43
Agentur für Arbeit Aalen
44
Stadtverwaltung Ellwangen
45
Bundesamt für Familie und zivile Angelegenheiten
46
Kaufmännische Schule Aalen
47
Technische Schule Aalen
48
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen
49
Justus-von-Liebig-Schule Aalen
50
Fernhochschule Riedlingen
51
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen - Techn.
52
EG 51
50
48
47
44
45
46
49
40
43
Seydelmann KG Maschinenfabrik
52
42
39
41
Gymnasium (Raum 180/181) Kreisberufsschulzentrum Ellwangen - Berufskolleg
37
53
(Raum 182/183)
Eugen-Bolz-Realschule Ivoclar Vivadent GmbH
101
Finanzamt Aalen
102
Amtsgericht Ellwangen
103
AOK – Die Gesundheitskasse
104
IKK classic
105
Hauptzollamt Ulm
106
Polizeipräsidium Aalen
107
Bundespolizeiakademie – Einstellungsberatung
108
Rechtsanwaltkammer Stuttgart
109
Kieninger GmbH
110
Prof. Dr. Baumann + Partner mbB
111
Swiss Life Select
112
FNT GmbH
113
INNEO Solutions GmbH
114
Pädagogisches Fachseminar Schwäbisch Gmünd
115
Weleda AG
116
VARTA Consumer Batteries GmbH & Co. KG
117
Ingenieurbüro Bäuerle & Partner
118
stadtlandingenieure GmbH
119
Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
120
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
121
DHBW Heidenheim
122
Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen
123
Hochschule Aalen
124
VR Bank Ellwangen eG
125
Kreissparkasse Ostalb
126
111
112
110
107
108
106
105
104
103
109 Info-Point
115 116 125
101
126
102
114 124 113
117 123 118 122 119 121
120
WC
WC
Eingang / Ausgang Eugen-Bolz-Realschule
38
DIE MESSE IM ÜBERBLICK
Hariolf-Gymnasium Mensa Unternehmen
Ausgang
Eingang
76
Stand-Nr.
Maschinenfabrik Alfing Kessler
72
MAPAL Dr. Kress KG
73
TE Connectivity Germany GmbH
74
Vion Crailsheim GmbH
75
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
76
73
75 72
74
Hariolf-Gymnasium Unternehmen
Stand-Nr.
Unternehmen
Stand-Nr.
Nubert electronic GmbH
77
St. Loreto gGmbH und Berufe für Menschen
91
Günther + Schramm GmbH
78
Informationszentrum Zahngesundheit
92
DeHoGa
79
Baden-Württemberg
Berufskolleg Waldenburg gem e. V.
80
Stiftung Haus Lindenhof
93
Frisör Klier GmbH
81
Justus-von-Liebig-Schule - Soziale Berufe
94
Kreisberufsschulzentrum Ellwangen - Altenpflege
82
Bildungszentrum Gesundheit und Pflege am
95
Deichmann SE
83
Ostalbklinikum
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG KVG mbH
84
Seniorenstift Schönborn Haus
96
Kath. Sozialstation St. Martin gGmbH Ellwangen
85
DRK-Kreisverband Aalen e. V.
97
ALDI Süd
86
Reha-Südwest Ostwürttemberg-Hohenlohe gGmbH
98
Kinderheim Graf
87
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
99
ProGenius Private Berufliche Schule Aalen
88
St. Anna-Virngrundklinik
Kombrecht-Engel-Schule
89
Kolping-Bildungswerk Ellwangen
Bernd-Blindow-Schule
90
100
83 87
96
85
86
81 84
88
82
92
80
89
79 91
93
90
94
77
78
95
Info-Point
100
WC
99
WC
96 Eingang Hariolf-Gymnasium
98 Ausgang zur Eugen-Bolz-Realschule
97
WISSENSWERTES
Fit für den Besuch der Ausbildungsplatzmesse In der Schule gibt es jetzt brandneu einen Bogen für Dich, der Dir helfen soll, Dich noch besser für den Besuch der Messe vorzubereiten. So kannst Du viel entspannter auf die Messe gehen, da Du schon im Voraus weißt, welche Stände Du unbedingt besuchen willst. Denn die Ausbildungsplatzmessen bieten Dir die Chance, mit Personen aus Ausbildungsbetrieben oder Schulen ins Gespräch zu kommen. Damit der Messebesuch reibungslos verläuft, liegt an Deiner Schule schon der neue Fragenbogen zur Abholung für Dich bereit. Was ist zu tun?
DIE CHECKLISTE
a
Den Bogen bitte in der Schule besorgen.
a
Was sind meine Stärken und Schwächen?
a
Brauche ich noch einen Beratungstermin mit meinem Berufsberater der Agentur für Arbeit?
a
Fragen auf dem neuen Bogen bitte genau durchlesen.
a
Kann ich alle Fragen beantworten?
a
Was weiß das Internet? Hilfe gibt es unter www.berufenet.arbeitsagentur.de, www. ostwuerttemberg.ihk.de, www.planet-beruf.de, www.ihk-lehrstellenboerse.de, azubi.ihk.de
a
Wenn Du hier nicht weiterkommst, dann suche bitte Hilfe bei Familie, Freunden, Lehrern, Deinem Berufsberater der Agentur für Arbeit oder der IHK Ostwürttemberg.
a
Welche Berufe interessieren mich?
a
Welche Unternehmen oder Einrichtungen bilden meinen Wunschberuf aus? Die Liste aller Aussteller findest Du in diesem Heft.
a
Plane bitte genügend Zeit für Deinen Messebesuch ein.
a
Was möchtest Du anziehen? Es könnte vielleicht der erste Kontakt zum neuen Ausbildungsbetrieb sein.
a
Schau mal bitte in den nächsten Seiten, wer alles einen Messestand hat… Betriebe, Einrichtungen, Schulen…
a
Mache Dir bitte nun mit Hilfe der Messepläne auf den nächsten Seiten einen Plan bzw. eine Route, bei welchen Ständen Du überall vorbeischauen möchtest.
a
Alles erledigt? Dann kann der Samstag, 19.11.2016 ja kommen!
28
STARTit! – DIE CHECKLISTE
Den Bogen zum Messebesuch erhältst Du natürlich in Deiner Schule! Frag einfach nach.
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
HANDWERK Entscheidung für die Zukunft
Ausbildung in den handwerklichen Berufen
Nähere Informationen am Stand der Handwerkskammer Ulm und der teilnehmenden Innungen
Kreishandwerkerschaft Ostalb www.handwerk-ostalb.de
Handwerkskammer Ulm www.hk-ulm.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
29
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
WUNSCHTRÄUME
30
STARTit! – COMIC
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Berufe und Kontakte im Handwerk Kreishandwerkerschaft Ostalb Eine der wichtigsten Fragen und Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen ist:
Welchen Beruf wähle ich? Das Handwerk im Ostalbkreis bietet interessierten Jugendlichen qualifizierte Ausbildungsplätze in den verschiedensten Bereichen.
Wichtig ist für uns:
Auf den Homepages der Innungen und Verbände erhältst Du aktuelle Infos zu den Ausbildungsberufen
Landesinnungsverband für das Württembergische Bäckerhandwerk e. V. www.baecker-bw.de Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. www.bauwirtschaft-bw.de Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg www.fv-eit-bw.de
> die abwechslungsreiche und vielseitige Ausbildung > die persönliche Atmosphäre > der Kontakt mit Menschen > der Einsatz modernster Technik
Landesinnungsverband Baden-Württemberg für das Fleischerhandwerk www.fleischerbw.de
Das solltet Ihr mitbringen:
Fachverband Glas-Fenster-Fassade Baden-Württemberg www.gff-online.de
> handwerklich-technische Begabung > Haupt- oder Realschulabschluss > Teamfähigkeit > Konfliktfähigkeit > Leistungsbereitschaft Falls Ihr Euch für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, findet Ihr in diesem Sonderteil Informationen zu den verschiedenen Berufen und eine Übersicht über Handwerksbetriebe im Ostalbkreis. Die Homepages der Innungen und Verbände auf der folgenden Seite bieten noch weitere Auskünfte.
Geschäftsstelle Schwäbisch Gmünd Leutzestraße 53 . 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 50 33 . Fax: 0 71 71 / 29 61 khs-gmuend@handwerk-ostalb.de
Geschäftsstelle Aalen Curfeßstraße 14 . 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 63 56 . Fax: 0 73 61 / 6 49 17 khs-aalen@handwerk-ostalb.de
Ausbildende Unternehmen www.handwerk-ostalb.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
Fachverband Friseur und Kosmetik www.fachverband-fk.de Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg www.fvshkbw.de Landesinnungsverband des Konditoren-Handwerks Baden-Württemberg www.konditoren-bw.de Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V. www.kfz-bw.de Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg www.farbe-bw.de Handwerksverband Metallbau- und Feinwerktechnik Baden-Württemberg www.metall-verband.de Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg www.schreiner-bw.de Fachverband der Stuckateure Ausbau und Fassade www.stuck-verband.de Verband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes Baden-Württemberg www.z-wie-zimmerer.de
31
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Berufe in der Bauwirtschaft Auf diese Berufswahl kann man bauen! Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: Auchter Bau GmbH www.Auchter-Bau.de
AWUS-BAU GmbH & Co. KG www.awus-bau.de
Gartenstraße 15 73430 Aalen 0 73 61 / 5 27 96 62 herbert.auchter@auchter-bau.de
Ulmer Straße 60 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 60 30 info@awus-bau.de
Dobler Bau GmbH
Hans Ebert Bauunternehmung Transportbeton GmbH www.hansebert-bau.de
Kocherstraße 48 73432 Aalen-Unterkochen Tel.: 0 73 61 / 85 72 dobler.bau@t-online.de
Lange Straße 63 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 79 63 / 9 00 40 lisa.ebert@hansebert-bau.de
Eisele GmbH BaugeschäftBaustoffe, www.eiselebauunternehmen.de
Hans Fuchs Bauunternehmen Ellwangen GmbH & Co. KG www.hans-fuchs.de
Tauchenweilerstraße 31 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 2 70 info@eisele-bauunternehmen.de
Sebastiansgraben 32 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 18 50 info@hans-fuchs.de
Hermann Fuchs Bauunternehmung GmbH www.hermann-fuchs-bau.de
Haag-Bau GmbH www.haagbau.com
Mühlgraben 46 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 05 30 zentrale@hermann-fuchs-bau.de
Ziegeleistraße 13 – 15 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 9 05 00 info@haagbau.com
Kuhn-Bau Projekt GmbH & Co. KG www.kuhn-bau-rainau.de
Josef Launer GmbH & Co.KG www.launer-bau.com
An der Eich 25 73492 Rainau-Schwabsberg Tel.: 0 79 61 / 56 33 96
Diederstettener Str. 5 91550 Dinkelsbühl 09851-58920-75 info@launer-bau.com
Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V.
Die Durchführung von Bauprojekten jeglicher Couleur, der Umgang mit unterschiedlichsten Werkstoffen wie Stein, Mörtel, Beton, Holz, Stahl und der Umgang mit modernsten Maschinen, all das ist das Baugewerbe. Folgende Berufe stehen einem motivierten und handwerklich begabten Jugendlichen offen: > Maurer/-in > Straßenbauer/-in > Beton- und Stahlbetonbauer/-in > Baugeräteführer/-in > Kanalbauer/-in Die dreijährige Ausbildung erfolgt in zwei Stufen, alternativ gibt es ein Berufskolleg für Bautechnik. Wer sich nach Abschluss der Berufsausbildung weiterqualifizieren möchte, hat die Möglichkeit sich weiterzubilden zum/zur: > Vorarbeiter/-in > Werkpolier/-in > Geprüfte/r Polier/-in
> Meister/-in > Bautechniker/-in > Bauingenieur/-in
Triales Studienmodell zum Bauingenieur Plus Ausbildung und Studium in fünf Jahren Bautechniker Plus Ausbildung und Techniker in vier Jahren
32
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Steckbrief Mailänder Bauunternehmen GmbH www.mailaender-bau.de
Baugeschäft Merz www.baugeschaeft-merz.de
Elchinger Straße 5 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 25 36 info@mailaender-bau.de
Klosterhof 10 73467 Kirchheim Tel.: 0 73 62 / 31 70 info@baugeschaeft-merz.de
Bauunternehmen Benno Müller www.bauen-mit-mueller.de
Reck Bauunternehmen GmbH www.reck-bau.de
St.-Georg-Straße 13 73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 51 84 info@bauen-mit-mueller.de
Schillerstraße 33 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 2 75 info@reck-bau.de
Bauunternehmen – Baustoffe Markus Schäffler e.K www.schaeffler-bau.de
Bauunternehmung Andreas Stark GmbH & Co. KG www.starkbau.de
Am Limes 20 73479 Ellwangen-Pfahlheim Tel.: 0 79 65 / 10 55 info@schaeffler-bau.de
Schulze-Delitzsch-Straße 11 73434 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 47 90 info@starkbau.de
Unsere Ausbildung im Überblick
Meisterhafte Leistungen die Firma Schäffler bietet fundierte Ausbildungen zum Maurer und Hochbaufacharbeiter an.
Hoch und Tiefbau Stegmeier GmbH & Co. www.stegmeier-bau.de
Thorwart-Wille GmbH www.thorwart-wille.de
Carl-Zeiss-Straße 81 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 26 50 info@stegmeier-bau.de
Bachstraße 3 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 / 14 80 thorwart-wille@t-online.de
Als mittelständisches Bauunternehmen stellen wir Ausbildungsbildungsplätze zum Maurer und Hochbaufacharbeiter zur Verfügung. Bei der Berufserkundung gehen viele Fragen voraus. Ein Hauptschulabschluss/Realschulabschluss ist eine ideale Voraussetzung für einen guten Start in die Ausbildung bei der es nach Abschluss viele Karrierechancen
Bauunternehmung Georg Stegmaier GmbH & Co. KG www.georg-stegmaier.de
Bauunternehmung Franz Traub GmbH & Co. KG www.franz-traub.de
Gottlieb-Daimler-Straße 16 73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61 / 9 10 90 info@georg-stegmaier.de
Thurn-und-Taxis-Straße 18 – 28 73432 Aalen-Ebnat Tel.: 0 73 67 / 8 20 info@franz-traub.de
gibt. Bauleiter, Meister und Bautechniker bieten Möglichkeiten für das weitere Berufsleben. Unser Schwerpunkt liegt in der Erstellung von Rohbauarbeiten, von Einfamilien-Mehrfamilienhäusern, Industriebauten und landwirtschaftlichen Gebäuden. Wir haben uns für die Qualitätsoffensive "Meisterhaft" entschieden und
Hoch- und Tiefbau Wingert-Bau GmbH
setzen diese im Alltag mit unseren Mitarbeitern im Unternehmen um.
Bühlstraße 30 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 64 87 wingert.bau.gmbh@t-online.de
www.bau-dein-ding.de
Markus Schäffler e.K. Bauunternehmen, Baustoffe 73479 Ellwangen-Pfahlheim www.schaeffler-bau.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
33
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Wir bieten Praktikumsplätze an oder bilden aus:
Zimmerer | -in Gefragt ist Handwerk und Kopfarbeit Es muss ja nicht immer Bankkaufmann oder Softwareprogrammierer sein, oder? Wer Lust am Konstruieren, Erstellen, Planen und Bauen hat, wer handwerkliches Geschick mitbringt und daneben eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung erhalten möchte, der sollte einfach bei einem Mitgliedsbetrieb der Zimmererinnung nachfragen: Immerhin gibt es in Deutschland rund 9.000 eingetragene Zimmerer- und Holzbaubetriebe und 90 Prozent aller Betriebe bilden aus! Der Zimmerer und die Zimmerin sind die Fachleute für den gesamten Holzbau und für den Ausbau mit Holz, Holzwerk- und Ingenieurholzbauweise und errichten Dachtragwerke, Außenbauten und komplette Häuser in Holzkonstruktion. Sie legen Holzfußböden, ziehen Trockenbauwände, richten Pergolen, Balkone und Carports auf, bekleiden Innenflächen und Außenfassaden und sie bauen maßgefertigte Holztreppen ein. Außerdem kann man bereits in der Ausbildung gut verdienen. Rund 755 Euro erhält man schon im ersten Lehrjahr und 1400 Euro im dritten Lehrjahr. Und mit der Bewerbung ist es bei uns in der Branche (immer noch) ganz einfach: Direkt im Betrieb anrufen, vorbeikommen, ein oder zwei Tage in den Arbeitsablauf reinschnuppern und sich dann mit dem Zimmerermeister zusammensetzen und gemeinsam das Erlebte besprechen! Die Ausbildung findet neben dem Betrieb und der Schule in einem überbetrieblichen Ausbildungszentrum statt. Biberach ist bundesweit die größte überbetriebliche Ausbildungsstätte für das Zimmererhandwerk. Auf dem Gelände des Zentrums steht auch der „Info Turm Holzbau“. Auf drei Etagen kann man hier alles rund um den Ausbildungsberuf sehen, anfassen und nachlesen. Bei Interesse einfach einen Termin vereinbaren!
Holzhausbau Zimmerei Abele www.zimmerei-abele.de
Zimmerei Bach GmbH Matthias u. Ulrich Bach www.zimmereibach.de
Am Heidbach 2 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 55 85 mail@zimmerei-abele.de
Degginger Straße 9 73495 Stödtlen-Gaxhardt Tel.: 0 79 64 / 21 41 zimmereibach@gmx.de
Holzbau Bleicher, Roland Bleicher www.holzbau-bleicher.de
Holzbau-Sägewerk Binz GmbH & Co. KG www.holzbau-binz.de
Ortsstraße 51 73572 Heuchlingen-Holzleuten Telefon 07174/5486 info@holzbau-bleicher.de
Am Limes 40 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 80 18 80 info@holzbau-binz.de
Geiger Holzbau GmbH & Co. KG www.geiger-holz.de
Holzland Grimmeisen GmbH www.grimmeisen-holz.de
Killinger Straße 27 73463 Westhausen-Lippach Tel.: 0 73 63 / 9 65 50 zentrale@geiger-holz.de
Bahnhofstraße 53 73450 Neresheim-Elchingen Tel.: 0 73 67 / 9 60 30 zimmerei@grimmeisen-holz.de
Zimmerei Haas Holzbau GmbH www.holzbau-haas.de
Holzbau Höfer e.K. Inh. Tobias Oehler www.hoefer-holz.de
Im Letten 28 73433 Aalen-Oberalfingen Tel.: 0 73 61 / 7 16 10 info@holzbau-haas.de
Im Rauental 17 73434 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 14 32 info@hoefer-holz.de
Kienle Holz- & Ausbau-GmbH www.holzbau-kienle.de
Zimmerei-Holzbau DIE WERKSTATT Kiesel GmbH www.die-werkstatt-kiesel.de
Ins Reichertstal 27 73450 Neresheim-Elchingen Tel.: 0 73 67 / 40 70 30 info@holzbau-kienle.de
Schillerstraße 99 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 6 46 90 info@die-werkstatt-kiesel.de
Holzbau Kruger GmbH & Co. KG www.holzbau-kruger.de
Holzbau Lutz, Hariolf Lutz www.holzbaulutz.de
Ölmühle 1 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 73 12 holzbau-kruger@t-online.de
Anton-Grimmer-Straße 5 73466 Lauchheim Tel.: 0 73 63 / 71 94 info@holzbaulutz.de
Holzbau Mack GmbH www.holzbau-mack.de Hauptstraße 37 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 / 3 31 30-0 info@holzbau-Mack.de
Foto: Zentralverband Deutsches Baugewerbe
34
Holzbau Maier GmbH www.holzbau-maier-lippach.de
Im Lindich 1 73463 Westhausen-Lippach Tel.: 0 73 63 / 53 51 Info@holzbau-maier-lippach.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Holzbau Zimmereibetrieb Mayle GmbH www.holzbau-mayle.de
Zimmerermeister Christian Mermi www.holzbau-mermi.de
Lange Straße 13 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 5 22 27 info@holzbau-mayle.de
Fischbachstraße 4 73479 Ellwangen-Rindelbach Tel.: 0 79 61 / 28 90 info@holzbau-mermi.de
Holzbau Moßhammer GmbH www.holzbau-mosshammer.de
Zimmerei Ernst Riek Inh. Harald Riek www.zimmerei-ernst-riek.de
Im Moosfeld 1 73495 Stödtlen Tel.: 0 79 64 / 28 22 holzbau_mosshammer@t-online.de
Haid Nr. 7 73486 Adelmannsfelden Tel.: 0 79 63 / 81 82 info@zimmerei-ernst-riek.de
Holzbau Oppold, Sven Oppold www.oppoldholzbau.de
Holzbau Thomas Schall www.holzbau-schall.de
Dr.-Rudolf-Schieber-Straße 52 73463 Westhausen Telefon: 07363/5319 info@oppoldholzbau.de
Tannenstraße 20 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 56 03 09 info@holzbau-schall.de
Steckbrief
Unsere Ausbildung im Überblick
Lukas Ziegelbauer macht eine Ausbildung zum Zimmerer bei der Firma Holzbau Mayle GmbH und ist im 2. Lehrjahr.
Michael Schill Holzbau GmbH & Co. KG www.holzbau-schill.de
Schlosser Holzbau GmbH www.schlosser-projekt.de
Hohenloher Straße 2/1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 92 09 99 info@holzbau-schill.de
Industriestraße 17 – 23 73489 Jagstzell Tel.: 0 79 67 / 9 09 00 info@schlosser-projekt.de
Holzbau Schneider www.holz-bau-schneider.de
Holzbau Werner Stahl www.holzbau-stahl.de
Dettenroden 46a 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 80 08 72 holzbauschneider@t-online.de
Buchfeldstraße 43 73441 Bopfingen-Schloßberg Tel.: 0 73 62 / 31 68 info@holzbau-stahl.de
Thorwart Holzbau GmbH & Co. KG www.holzbau-thorwart.de
Holzbau Welzel www.holzbau-welzel.de
Im Salgereut 5 73497 Tannhausen Tel.: 0 79 64 /28 65 info@holzbau-thorwart.de
Sauerbachstraße 11 73432 Aalen-Hofherrnweiler Tel. 0 73 61 / 8 24 02 98 holzbau.welzel@web.de
Holzbau Weber GmbH
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter
www.holzbau-weber-aalen.de
Habsburger Straße 1 73432 Aalen-Ebnat Telefon: 07367/4755 info@holzbau-weber-aalen.de
www.bdz-holzbau.de
Ausbildungsberuf: Zimmerer/Zimmererin
Die Firma Holzbau Mayle GmbH hat momentan vier Auszubildende beschäftigt. Die regelmäßige Teilnahme an Ausbildungsbörsen und Kooperationen mit Schulen bieten die optimale Gelegenheit den Beruf des Zimmerers zu präsentieren und diesen durch ein Schnupperpraktikum im Betrieb näher kennenzulernen. Patrick Mayle ist für die Ausbildung verantwortlich: Bei der Auswahl der Azubis, die immer mit einem Praktikum vorab verbunden ist, geht es nicht nur um fachliche Eignung, sondern vor allem auch um Sozialkompetenz. Die Azubis arbeiten dann vom ersten Tag an richtig mit. Die Teams für Baustellen werden so zusammengestellt, dass der Azubi als "vollwertiger Baustein" eingesetzt wird, natürlich seiner Kompetenz entsprechend. Das wissen die jungen Leute zu schätzen." Eine Lehre zum Zimmerer bedeutet nicht Endstation. Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten: Polier, Zimmerermeister, Bautechniker sowie ein Studium zum Projektmanager oder Bauingenieurwesen Die Firma Holzbau Mayle GmbH hat insgesamt 16 Mitarbeiter. Neben den klassischen Zimmererarbeiten wie Ziegeldachdeckung, Dachbau, Ausbau und Umbau werden auch Ein- und Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise hergestellt. Holzbau Mayle GmbH 73491 Neuler-Schwenningen www.holzbau-mayle.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
35
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Kfz-Techniker-Handwerk Berufe rund ums Kfz Hightech auf Rädern Du kannst Dir vorstellen, einen Beruf rund um Pkw, Lkw/ Crafter oder Motorräder zu erlernen? – Damit triffst Du eine sehr gute Wahl für den Start in Dein Berufsleben – mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten! Wenn Du Dich für einen Autoberuf entscheidest, beweist Du Weitblick. Denn im Kfz-Gewerbe passiert unglaublich viel: Elektroautos und -roller nehmen zu, Hybridmotoren werden immer interessanter. Schon jeder Kleinwagen ist heute eine Hightech-Anlage auf Rädern.
wie Lackpflege zum Werterhalt von Kraftfahrzeugen war die Etablierung des eigenständigen Ausbildungsberufes Fahrzeuglackierer/-in erforderlich. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Kaufmännische Ausbildung im Kfz-Gewerbe Seit 1998 gibt es den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann, der konkret auf die Bedürfnisse der Kfz-Branche zugeschnitten ist. Des Weiteren gibt es den Beruf des/der Bürokaufmann/-frau im Kfz-Gewerbe. Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre.
Neben dem Schraubenschlüssel sind Computer und elektronische Prüfsysteme wichtige Arbeitsgeräte in den Kfz-Werkstätten. Beratung, Wartung, Service – in den meisten Autoberufen gehört das Gespräch mit dem Kunden zum Arbeitsalltag. Wie sieht Deine berufliche Zukunft aus? Schau Dich um. Was begeistert Dich, was kannst Du gut? Autoberufe bieten Dir viele verschiedene Möglichkeiten – auf kaufmännischem wie auf technischem Gebiet. Als Kfz-Mechatroniker/in für Pkw-Technik analysierst Du elektrische, elektronische und mechanische Systeme, z. B. Brems- und Lenkassistenten, Automatikgetriebe und Komponenten des Motormanagements. Du stellst Fehler und Störungen fest und behebst die Ursachen. Speziell für Realschüler gibt es den Kfz-Mechatroniker im dualen Berufskolleg. Zusätzlich zur Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker erwerben die Auszubildenden die Fachhochschulreife. Dadurch ist ein Übergang auf eine Fachhochschule möglich. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Als Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik bist Du Experte für Fahrzeugkarosserien und Karosserieteile. Der Beruf ist sehr stark praktisch ausgelegt. Der Umgang mit Werkstoffen und Materialien wie Stahl, Aluminium und Kunststoffen spielt eine große Rolle. Dein Schwerpunkt ist vor allem die Unfallreparatur. Hier kannst Du Deine handwerklichen Fähigkeiten ausspielen und die Ergebnisse Deiner Arbeit sofort sehen. Aufgrund der großen Anzahl verschiedener Lackmaterialien, unterschiedlicher Lackiertechniken einschließlich Anwendung moderner Mess- und Farbmischgeräte so-
36
Foto: Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes mbH
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: AMR Automobil Rathgeb www.amr-ellwangen.de
Auto-Center Hüttlingen GmbH & Co. KG. www.seatautocenter-huettlingen.de
Müllerweg 2 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 65 / 8 02 92 11
In den Kocherwiesen 4 73460 Hüttlingen Tel.: 0 73 61 / 9 78 60
Automobile Essingen GmbH www.spiegler-automobile.de
Auto-Haussmann Inh. H. J. Thalheimer www.auto-haussmann.de
Bahnhofstraße 42 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 8 60
Österleinstraße 18 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 66 00
BAG-AUTO-GmbH Autohaus www.bag-auto.de
Karl + E. Balle GdBR www.autoballe.go1a.de
In der Au 4 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 03 00
Aalener Straße 82 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 65 03
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Beilharz GmbH & Co KG Autohaus www.autohaus-beilharz.de
bhg Autohandelsgesellschaft mbH www.bhg-mobile.de
Bernd Köttel Autohaus www.autohaus-koettel.com
Autohaus B. Widmann GmbH & Co.KG www.widmannbewegt.de
Rindelbacher Straße 4 – 6 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 5 40 07
Neue Nördlinger Straße 10 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 66 00
Burgstraße 8 73495 Stödtlen Tel.: 0 79 64 / 4 82
Dieselstraße 15 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 57 03-17 00
Autohaus Blunder Inh. Erich Funk www.autohaus-blunder.de
Bortolazzi Straßenbau GmbH www.bortolazzi.de
Kummich GmbH Autohaus www.kummich.de
Josef Lipp GmbH & Co. KG Kfz-Elektrik www.lipp-aalen.de
In der Waage 1 73463 Westhausen Tel.: 0 73 63 / 91 92 93
Neue Nördlinger Straße 1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 96 27-0
Nördlinger Straße 24 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 64 60
Bahnhofstraße 119 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 58 10
Jan Butz Fahrzeughandel www.jan-butz.de
Auto-Costa-GmbH Gf. Salvatore Costa www.autocosta.de
Autohaus Kurz GmbH www.kurz-rosenberg.de
MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Center Stuttgart-Service Aalen . www.man-mn.com
Mittelhoferweg 28/1 73466 Lauchheim Tel.: 0 73 63 / 91 95 32
Ernst-Abbe-Straße 38 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 10 04 od. 4 10 05
Haller Straße 48 73494 Rosenberg Tel.: 0 79 67 / 5 05
Daimlerstraße 9 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 66 90
Anton Dambacher Kfz-Werkstätte
Autohaus D’Onofrio GmbH www.autohaus-donofrio.de
Autohaus Mulfinger GmbH www.mulfinger.de
OVA-Omnibus-Verkehr Aalen Dipl.-Ing. Rau GmbH & Co. KG www.ova.de
Marienburgstraße 14 73432 Aalen-Waldhausen Tel.: 0 73 67 / 27 52
Im Letten 8 73433 Aalen-Oberalfingen Tel.: 0 73 61 /7 20 07
Ferdinand-Porsche-Straße 2 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 9 60 60
Gartenstraße 127 – 129 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 70 10
Egetemeyer GmbH Autohaus www.egetemeyer.de
Fritz und Froböse Kfz-Service GbR www.ff-kfz.de
Ernst Rauwolf Bosch Service
Kaufmann GmbH Autohaus www.autohaus.kaufmann.de
Baierstraße 45 73485 Unterschneidheim Tel.: 0 79 66 / 3 01
Wilhelmstraße 111 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 0 73 61 / 7 55 22
Heidenheimer Straße 35 73450 Neresheim Tel.: 0 73 26 / 2 42
Rotfeldstraße 1 73434 Aalen-Dewangen Tel.: 0 73 66 / 9 60 00
Fritz & Sickau GmbH Autohaus www.fritz-sickau@bmw.de
Auto-Fuchs Anton Fuchs www.autohaus-fuchs.com
Schneider GmbH Autohaus www.opel-schneider.de
Jochen Schips Kraftfahrzeuge www.schips-kfz.de
Veit-Hirschmann-Straße 3 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 92 49 70
Ludwig-Lutz-Straße 19 73479 Ellwangen-Neunstadt Tel.: 0 79 61 / 5 20 41
Wasseralfinger Straße 56 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 0 73 66 / 9 60 70
Hasenbergstraße 6 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 5 79 16 11
Karl Funk Autohaus Karl Funk e.K. www.karl-funk.de
Karl Peter Gänsler www.ford-gaensler.de
Stefan Schmid Autohaus und Reifendienst www.kia-schmid-bopfingen.de
Karl Schwenninger Autohaus
Hauptstraße 49 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 9 66 00
Kapellenweg 27 73447 Oberkochen Tel.: 0 73 64 / 91 92 93
Gewerbehof 1 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 65 50
Aalener Straße 36 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 9 64 00
Geschw. Schneider GmbH Autohaus www.auto-schneider-aalen.de
Auto Hutter Inh. Martin Hutter
Ludwig Kurz GmbH Autohaus www.kurz-roehlingen.de
Auto-Spegel Harald Spegel www.auto-spegel.de
Julius-Bausch-Straße 43 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 30 10
Lindenstraße 2 73479 Ellwangen Tel.: 07961-6041
Hauptstraße 30 73479 Ellwangen-Röhlingen Tel.: 0 79 65 / 10 63
Ringstraße 41 73497 Tannhausen Telefon: 07964-2188
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
37
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Steckbrief
Autohaus Sing oHG www.Autohaeuser-Sing.de
JSM Automobile Josef Schneider www.jsm-automobile.de
Ferdinand-Porsche-Straße 1 73457 Essingen Tel.: 0 73 65 / 92 22 30
Matzengehren 29 73494 Rosenberg Tel.: 0 79 67 / 70 00 42
Auto Stegmaier GbR www.ford-stegmaier-aalen.de
Kfz-Service Oliver Thum www.kfz-thum.de
Wasseralfinger Straße 76 73434 Aalen-Fachsenfeld Tel.: 0 73 66 / 61 38
Ostalbstraße 93 73441 Bopfingen Tel.: 0 73 62 / 92 0 13 80
TRUCK-DRIVE-IN GmbH www.truck-drive-in.de
Vogt GmbH Autohaus www.citroen.haendler.de/ vogt-abtsgmuend
Industriestraße 66 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 4 90 69 60
Hohenstadter Straße 1 73453 Abtsgmünd Tel.: 0 73 66 / 26 40
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG www.widmannbewegt.de
Autohaus Bruno Widmann GmbH & Co. KG www.widmannbewegt.de
Carl-Zeiss-Straße 49 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 5 70 30
Veit-Hirschmann Straße 2 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 03 30
Wellkawee Service Center GmbH . Kfz-Werkstatt www.wellkawee.de
Auto-Wagenblast GmbH & Co. KG www.autowagenblast.de
Kochertalstraße 18 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 3 78 10
Obere Bahnstraße 78 73431 Aalen Tel.: 0 73 61 / 94 53 00
Auto-Weis GmbH www.auto-weis-neuler.de
Olaf Sing Autohaus www.auto-sing.de
Robert-Bosch-Straße 6 73491 Neuler Tel.: 0 79 61 / 41 96
Heidenheimer Straße 17 73450 Neresheim Tel.: 0 73 26 / 3 89
SCANIA Vertrieb und Service GmbH www.scania.de
Spiegler Automobile GmbH www.spiegler-automobile.de
Franz-Rueff-Straße 11 73479 Ellwangen Tel.: 0 79 61 / 9 68 50
Friedrichstraße 157 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 / 9 66 40
Unsere Ausbildung im Überblick
Mit Spaß dabei und mittendrin: die Auszubildenden der bhg Autohandelsgesellschaft mbH
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter
www.autoberufe.de 38
Als Vertriebspartner der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi und Skoda ist die bhg Autohandelsgesellschaft mbH mit ihren Standorten in Albstadt, Balingen, Bopfingen, Kehl, Pfullingen, Rottweil und Reutlingen ein Unternehmen der ahg Autohandelsgesellschaft mbH mit Sitz in Horb. „Die bhg Gruppe beschäftigt rund 1600 Mitarbeiter, davon 335 Auszubildende“, berichtet Stephanie Krämer, Referentin Erstausbildung. „Bei uns wird das Thema Ausbildung groß geschrieben, denn es ist unser Ziel, unseren eigenen Nachwuchs zu fördern und auszubilden. Entsprechend hoch ist auch unsere Übernahmequote.“ Für junge Leute bietet das Unternehmen folgende sieben Ausbildungszweige an. - Einzelhandelskaufleute für Ersatzteile und Lagerwesen - Automobilkaufmann/-frau - Kaufmann/-frau für Büromanagement - Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik - Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik - Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Schwerpunkt Karosserieinstandhaltungstechnik - Fahrzeuglackierer/-in Die bhg in Bopfingen bildet Automobilkaufleute, Einzelhandelskaufleute und Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit den Schwerpunkten PKW-Technik sowie System- und Hochvolttechnik aus. Die Ausbildungsquote liegt dabei deutlich über dem Durchschnitt in Handwerk und Handel. bhg Autohandelsgesellschaft mbH 73441 Bopfingen bopfingen@bhg-mobile.de www.bhg-mobile.de/unternehmen/ausbildung
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Das Metallhandwerk
Steckbrief
Heavy Metall – Zukunft im Metallhandwerk
Unsere Ausbildung im Überblick
Metallhandwerk, das ist mehr als sägen, schweißen, schrauben, das ist Abwechslung, moderne Technik, Kreativität und Innovation. Das Metallhandwerk im Ostalbkreis bietet zwei Ausbildungsberufe. Zum einen der Beruf des Metallbauers und zum anderen die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Ab dem zweiten Jahr findet die Ausbildung in folgenden Fachrichtungen statt:
Fachrichtung Metallbauer > Konstruktionstechnik > Fahrzeugbau > Metallgestaltung > Anlagen- und Fördertechnik
Fachrichtung Feinwerkmechaniker > Maschinenbau > Werkzeugbau > Feinmechanik In der Ausbildung lernt man in kleinen Teams. Teilweise haben die Betriebe jedoch 60–100 Mitarbeiter. Im ersten Jahr lernt man in der Berufsfachschule Ellwangen die Grundlagen des Metallhandwerks, technische und betriebliche Kommunikation, Qualitätsmanagement, Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufs, Ergebniskontrolle und Bewertung.
Ein Teil des Teams der Firma Fürst Stahl-Metallbau aus Essingen-Dauerwang II Ausbildungsberuf: Metallbauer – Fachrichtung Konstruktionstechnik
Die Firma Fürst Stahl- und Metallbau bildet pro Ausbildungsjahr in der Regel ein bis zwei Lehrlinge als Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik aus.
Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.metall-verband.de
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
Judith Hägele, 17 Metallbauerin Fachrichtung Konstruktionstechnik, 2. Lehrjahr, Fürst » Ich mache die Ausbildung, weil … … ich in diesem Beruf Abwechslung habe. Ich arbeite auf Baustellen oder im Betrieb, ich sehe immer was anderes. Am meisten
Konkret beschäftigen sich die Auszubildenden bei der Firma Fürst von der Pike auf mit der Planung, Herstellung, Instandhaltung und Montage von Metall- und Stahlbaukonstruktionen wie Stahlhallen, Treppen, Balkonanbauten, Geländer, Vordächer oder auch mit Schlosserarbeiten. Mitbringen sollten die Auszubildenden vor allem Spaß an der Mathematik, räumliches Denken, Kreativität, Schwindelfreiheit, PC-Kenntnisse und gute Umgangsformen für den Kundenkontakt. Die Chancen auf eine Übernahme nach der Lehrzeit sind ebenfalls hoch, denn das Ziel der Firma Fürst ist es, ihre Facharbeiter für die Zukunft auszubilden. Firmenchef Klaus Fürst betont: "Generell sind die Aussichten in dem Beruf nach der Lehre gut."
macht mir das Schweißen Spaß. « Fürst Stahl- und Metallbau 73457 Essingen-Dauerwang II www.fuerst-stahl-metallbau.de
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
39
Stahl– und Metallbau · Schlosserei
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
Schreiner
Lernen, wovon andere träumen Schreiner ist ein Traumberuf unserer Zeit mit großer Zukunft. Und das in vielen Fachrichtungen. > Möbel, z. B. Einzelmöbel, Einbaumöbel, Küchen etc. > Inneneinrichtungen von Gebäuden, privat wie gewerblich > Inneneinrichtungen bei Fahrzeugen > Bauteile, z. B. Treppen, Böden, Türen, Tore, Fenster etc. > Messebauten > Intarsien, Mosaik- und Einlegearbeiten, Möbel und Innenraumrestaurierungen > Särge > Turn-, Spiel- und Sportgeräte bis hin zu Segelflugzeugen Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.schreiner-bw.de oder www.schreiner-ostalb.de
Elektroniker
Sieben Ausbildungsrichtungen – 1000 Chancen Der frühere „Elektriker“ ist fit für die elektro- und informationstechnischen Handwerke der Zukunft.
Elektroniker | -in Fachrichtung > Automatisierungstechnik > Energie- und Gebäudetechnik > Informations- und Telekommunikationstechnik
Systemelektroniker | -in Informationselektroniker | -in Schwerpunkt > Geräte- und Systemtechnik > Bürosystemtechnik
Elektroniker | -in für Maschinen- und Antriebstechnik Optimale Zukunftschancen bieten die Berufe im Bereich der gesamten Energie- und Gebäudetechnik. Bei entsprechender Fortbildung deckt der Elektroniker die komplette Energie- und Gebäudetechnik ab – einschließlich Heizung sowie Fotovoltaik und solarthermische Anlagen. Weitere Informationen und ausbildende Unternehmen unter www.e-zubis.de
40
STARTit! – AUSBILDUNG IM HANDWERK
PRODUKTION | FERTIGUNG | HANDWERK
ANZEIGE
AUSBILDUNG BEI WIDMANN Die Firmengruppe Widmann gehört mit ihren 14 Autohäusern in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Sachsen zu den größten Mercedes-Benz Vertragspartnern in Deutschland. Neben der Marke Mercedes-Benz bietet die Firmengruppe auch Fahrzeuge der Marken smart und Volkswagen sowie Gebrauchtwagen an. Insgesamt hat die Firmengruppe 860 Mitarbeiter, davon sind 178 Auszubildende in kaufmännischen oder technischen Berufen. SERVICEORIENTIERT Durch qualifizierte Mitarbeiter und technisches Know-How sorgt Widmann im Service für die persönliche Sicherheit und den Werterhalt der Fahrzeuge. Vom Werkstatttermin bis zum fertig instandgesetzten Fahrzeug oder vom Verkaufsgespräch bis zum ausgelieferten Fahrzeug sind einige Arbeitsschritte erforderlich. Eine gute Planung, Organisation und Koordination ist dabei unerlässlich. Das Ziel ist die vollste Zufriedenheit der Kunden. Um diese zukünftig auch weiterhin gewährleisten zu können, benötigt das Autohaus stets junge und engagierte Nachwuchskräfte. Wer motiviert und zielstrebig ist und Leidenschaft für das Automobil mitbringt, den heißt Widmann jederzeit gerne im Team willkommen. Als Auszubildender im technischen oder kaufmännischen Bereich oder auch als Student der Dualen Hochschule, die Mitarbeiter von Widmann begleiten und unterstützen jeden auf seinem Weg furch eine fundierte Ausbildung. Autohaus Bruno Widmann www.widmannbewegt.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
41
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
VIELSEITIGE AUSBILDUNG MIT VIEL GEMEINSCHAFTSGEFÜHL Bei der Firma Kiener Maschinenbau GmbH Lauchheim sind aktuell 35 junge Menschen in Ausbildung
Unsere Azubis
Es riecht so gut nach Metall und die Stimmung ist sehr angenehm aber konzentriert. In der Lehrwerkstatt der angehenden Zerspanungsmechaniker und Industriemechaniker (Maschinen- und Anlagenbau) der Firma Kiener Maschinenbau GmbH in Lauchheim wird eine neue Generation von Fachkräften und Spezialisten ausgebildet. Zusammen mit den Bereichen Mechatroniker und Elektroniker für Automatisierungstechnik sowie Industriekauffrau/-mann zählt das inhabergeführte Familienunternehmen 35 Auszubildende in vier Berufen und den beiden Studiengängen Maschinenbau und Informatik mit Schwerpunkt auf industrielle Automatisierung.
„Ausbildung sichert uns die Fachkräfte für die Zukunft.“ Stefan Kiener, Mitglied der Geschäftsleitung
Die drei Ausbilder für Mechanik und Elektronik, Paul Burkhartsmaier, Andreas Schmid und Manuel Stumpp, haben ihre Jungs und die beiden Mädchen stets im Blick. Gemeinsam wird an Werkstücken gefeilt, die moderne Fünffachfräsmaschine programmiert und bedient oder
42
elektrische und pneumatische Anlagen aufgebaut. Im Mittelpunkt steht eine umfassende und vielseitige Ausbildung, die die jungen Menschen später zu gefragten Spezialisten macht. „Eigentlich verlangen wir von unseren Auszubildenden gar nicht so viel“, sagt Paul Burkhartsmaier, „lediglich Einsatzbereitschaft und Wille müssen sie mitbringen. Das Handwerkliche und Fachliche bringen wir ihnen bei!“
Dreieinhalb Jahre dauert zum Beispiel die Ausbildung von Philipp Frei und Nadine Uhrle. Beide haben sich für das Berufsbild Zerspanungsmechaniker entschieden – aus ganz unterschiedlichen Beweggründen. Nadine, eines von insgesamt vier Mädchen unter allen Auszubildenden, hatte nie Technik in der Schule: „Es hat sich einfach so ergeben“, sagt die 16-Jährige und feilt mit Hingabe an ihrem Werkstück. Philipp hatte zuvor Informatik studiert, sich dann aber während eines Praktikums für eine Ausbildung entschieden. Beide sind im ersten Lehrjahr und haben wie so viele den Wunsch und das Ziel, sich später weiterzubilden, zum Beispiel den Techniker zu machen. Das möchte auch Patrick Stumpp, der in wenigen Monaten seine letzte Prüfung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik absolviert. Es erfüllt ihn mit Stolz, dass er zum Beispiel selbstständig zylindergesteuerte sowie komplizierte elektrische und pneumatische Anlagen aufbauen kann.
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
Bei der Firma Kiener Maschinenbau GmbH in Lauchheim wird alles getan, um junge Menschen hervorragend auszubilden. Neben der fachlichen Ausbildung steht das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. „Wir haben ein sehr gutes Klima, das kann man sich nicht besser vorstellen“, sagt Philipp Frei. Er schätzt es, dass es so viele Auszubildende gibt und dass man sich von den höheren Lehrjahren viele Tipps holen kann. Kevin Angstenberger kann dem nur beipflichten: „Wir sind in der Lehrwerkstatt eine große Gemeinschaft. Alle helfen sich gegenseitig, was die Zusammenarbeit enorm erleichtert“, sagt der 18-Jährige, der bereits im dritten Lehrjahr als Zerspanungstechniker ist. Kiener Maschinenbau GmbH Anton-Grimmer Straße 2 73466 Lauchheim/Germany Tel. +49-7363/950-0 // Fax +49- 7363/950-180 info@kiener-online.de // www.kiener-online.de
INFO: Die Auszubildenden und Ausgelernten werden nach geltendem Tarifvertrag der IG Metall vergütet.
» Auch mit Abitur ist eine Ausbildung eine gute Alternative zum Studium. Ich kann hier sehr viel Praxiserfahrung sammeln und habe vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. « » Mir macht es einfach Spaß, ein Handwerk zu
Philipp Frei, 20 Auszubildender zum Industriemechaniker im 1. Lehrjahr
erlernen. Wenn ich ausgelernt habe, möchte ich mich auf jeden Fall weiterbilden. «
Nadine Uhrle, 16 Ausbildung zur Zerspanungsmechanikerin im 1. Lehrjahr
» Im Februar habe ich meine letzte Prüfung. Danach möchte ich den Techniker machen und muss hierzu 18 Monate Berufspraxis vorweisen. «
Patrick Stumpp, 19 Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik, 4. Lehrjahr
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
43
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Die Kiener Maschinenbau GmbH in Lauchheim bietet den Jugendlichen eine Vielfalt von Möglichkeiten sowohl in technischen als auch in kaufmännischen Berufen. Kiener ist geprägt durch permanente Innovation im Bereich von Forschung und Entwicklung, weshalb für die Auszubildenden stets Abwechslung geboten wird. Seit 1992 bietet unser Unternehmen jungen Menschen ein Sprungbrett für den Start ins Berufsleben. Für die Geschäftsleitung hat die Ausbildung von Fachkräften einen hohen Stellenwert, da dieses Konzept den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens in der Zukunft darstellt. Mit modernsten Ausbildungsplätzen bietet der Hersteller für Montage- und Beschichtungsanlagen den angehenden Fachkräften beste Voraussetzungen für eine gute Ausbildung, um auf eine erfolgreiche und gemeinsame Zukunft hinzuarbeiten. So sind beispielsweise hochmoderne CNC-Dreh- und Fräsmaschinen in der Ausbildungswerkstatt mit Programmierplätzen im dazugehörigen Schulungsraum installiert. Neu ist der Elektroschulungsraum, in dem die Auszubildenden lernen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Zudem werden sie frühestmöglich in die Produktion miteingebunden. Ab 2017 besteht bei Kiener auch die Möglichkeit, ein duales Studium zu beginnen.
Wir bieten zum Ausbildungsbeginn 2017 folgende Ausbildungsberufe an:
Industriemechaniker im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (m/w) Zerspanungsmechaniker (m/w) Mechatroniker (m/w) Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w)
sowie folgende Studiengänge (duales Studium):
Maschinenbau (Schwerpunkt: Konstruktion und Entwicklung) Informatik (Schwerpunkt: Industrielle Automatisierung) Kiener Maschinenbau GmbH Anton-Grimmer-Straße 2 73466 Lauchheim Tel. 07363/950-0 Fax. 07363/950-187 personal@kieneronline.de www.kiener-online.de
Kiener Maschinenbau schafft Innovationen. Hier erlebst Du praxisnahe Technik.
44
STARTit! – DIE AUSSTELLER
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Die Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH produziert hochwertige Kurbelwellen und Härtemaschinen – vornehmlich für den Großmotorenbau, die Automobilindustrie und den Rennsport. Wir sind Technologie- und Innovationsführer in unseren Segmenten – weltweit. Und damit das so bleibt, brauchen wir Sie!
W E K E E P IT R U N N I N G Foto: Friedrun Reinhold
Zerspanungsmechaniker m/w Industriemechaniker m/w Mechatroniker m/w Werkzeugmechaniker m/w Fachrichtung Formentechnik Verfahrensmechaniker m/w Fachrichtung Stahlumformung Bachelor of Engineering m/w Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor of Science m/w Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts m/w Fachrichtung Industrie Unsere Stellenangebote finden Sie auf www.mafa-alfing.de/karriere Bei Interesse können Sie Ihre Bewerbung in das Bewerberportal eingeben.
Website
Maschinenfabrik ALFING Kessler GmbH Personalabteilung Auguste-Kessler-Str. 20 73433 Aalen/DE T : + 49 (0)7361 / 501- 43 12 F : + 49 (0)7361 / 501- 43 98
ausbildung@mafa.alfing.de www.mafa-alfing.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
45
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
zuverlässig . sorgfältig . selbständig . strukturiert
» Wir machen die Ausbildung, weil … … uns die vielfältigen Produkte einen abwechslungsreichen Alltag bieten. Durch die Teilnahme am EU-Förderprogramm MobiPro, bot sich uns zunächst die Möglichkeit für ein 6-wöchiges Praktikum bei HAU. Schnell stand unser EntSamuel Tenorio Gorrin, 25 Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, 1. Lehrjahr, HAU GmbH & Co. KG
schluss fest, dort auch eine Ausbildung zum Hugo Carrasco Lomas, 25 Metallbauer Fachrichtung Konstruktionstechnik, 1. Lehrjahr, HAU GmbH & Co. KG
Metallbauer
mit
Fachrichtung
Konstruktionstechnik zu machen. «
Pascal Grimm, 23 Metallbauer Fachrichtung, Konstruktionstechnik, 2. Lehrjahr, HAU GmbH & Co. KG » Ich mache die Ausbildung, weil … … HAU eine auf dem Markt etablierte Firma ist, die jeden Stall auf Kundenwunsch fertigt. Die Herstellung der vielfältigen Produkte in enger ZusammenSarah Schimalla, 22 Werkstoffprüferin in der Fachrichtung Systemtechnik, 2. Lehrjahr, vohtec Qualitätssicherung GmbH
arbeit in einem guten Team macht mir Spaß. «
» Ich mache die Ausbildung, weil … … mich die chemischen und physikali-
» Ich mache die Ausbildung, weil …
schen Hintergründe sehr interessieren
… der Beruf sehr vielfältig ist. Die Unter-
und es ein abwechslungsreicher Beruf
suchungen verschiedenster Metalle lehrt
ist. «
mich viel über die Eigenschaften und Legierungen. « Fatih Ersöz, 19 Werkstoffprüfer in der Fachrichtung Systemtechnik, 2. Lehrjahr, vohtec Qualitätsprüfung GmbH
46
STARTit! – AZUBIS
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
ENTWICKLE DEIN KNOW HAU!
WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG ZU EINER UNSERER AUSBILDUNGSSTELLEN: FEINWERKMECHANIKER/-IN METALLBAUER/-IN FACHRICHTUNG KONSTRUKTIONSTECHNIK KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT INDUSTRIEKAUFFRAU/-MANN TECHNISCHE/R SYSTEMPLANER/IN
THINK HAU! Hast Du Lust auf eine hochwertige, individuell betreute Ausbildung in einem cleveren und ehrlichen Team? Eine Lehre bei der Du durch die Vielfalt der zu fertigenden Produkte und durch die interdisziplinäre Betriebsstruktur tolle Chancen zum Entwickeln Deiner Fähigkeiten hast? Als Auszubildender bei HAU hast Du zudem die Möglichkeit, die gefertigten Produkte ab und an bei Montagen beim Kunden vor Ort einzubauen, gerne auch im Ausland, so dass Du die kompletten Abläufe unseres Betriebes und unsere Kunden kennen lernst. Entwickle Dein Know-HAU! HAU bietet Dir den besten Rahmen dafür.
KNOW HAU! Die HAU GmbH & Co. KG ist ein marktbekanntes Familienunternehmen für Metallbearbeitung. Unser großes KnowHAU umfasst Leistungsbereiche von der Zerspanung für die Industrie bis hin zu individuellen Stallsystemen für Tiere. Dass HAU damit in der ersten Liga spielt beweist beispielsweise die Auszeichnung mit dem Innovationspreis der „EQUITANA“ – der Weltmesse des Pferdesports.
HAU IT WORKS! Deine Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen Ellwangen und Aalen. Weitere Informationen zu den einzelnen Berufen findest Du auf unserer Website. Bewirb Dich jetzt mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schriftlich oder per E-Mail bei: HAU GmbH & Co. KG · Tobias Hau · Benzstr. 3 · 73491 Neuler Tel. 07961 9113-14 · info@knowhau.de · www.knowhau.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
47
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
WIR SUCHEN DIE HANDWERKER DER ZUKUNFT! • ELEKTRONIKER/IN
DER INFORMATIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK VORAUSSETZUNG: SEHR GUTER HAUPTSCHULABSCHLUSS
• ELEKTRONIKER/IN
DER ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK
VORAUSSETZUNG: SEHR GUTER HAUPTSCHULABSCHLUSS AUSBILDUNGSBEGINN: AUGUST 2017 AUSBILDUNGSDAUER: 3,5 JAHRE
KONTAKT Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Schlagenhauf GmbH | Ludwig-Lutz-Str. 8 | 73479 Ellwangen bewerbung@schlagenhauf.de | www.schlagenhauf.de
48
DAS UNTERNEHMEN Die Schlagenhauf GmbH ist ein in Ellwangen ansässiges Familienunternehmen, das seit über 60 Jahren erfolgreich in der Elektroplanung und -installation von Großprojekten tätig ist. Unsere Abteilungen Starkstrom, Schwachstrom, Verkehrslenktechnik sowie KNX arbeiten hierbei Hand in Hand und decken somit den gesamten Bereich der Elektrotechnik ab.
DIE AUSBILDUNG Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit den Berufschulen Ellwangen und Esslingen. Weiterhin kooperieren wir mit den Elektrotechnologiezentren (etz) in Aalen und Stuttgart. Was Du bei uns während Deiner Ausbildung alles lernen wirst und welche Voraussetzungen Du für die Ausbildung brauchst, kannst du auf unserer Homepage unter www.schlagenhauf.de erfahren.
DEINE CHANCEN Schon während Deiner Ausbildung wirst Du von uns gefördert. Ob theoretische Nachhilfe, Sprachunterricht, praktische Prüfungsvorbereitung oder Wohnungssuche – wir unterstützen unsere Auszubildenden. Außerdem fördern wir gerne auch außerbetriebliche Fortbildungen, wie Meister, Techniker, etc., und leisten unseren Beitrag für ein gutes Gelingen. Bei entsprechendem Engagement können wir eine Übernahme gewährleisten. Weiterhin sind wir bestrebt, dass aus unseren Auszubildenden von heute die Obermonteure und Projektleiter von morgen werden.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Ausbildung zum Werkstoffprüfer (m/w) – beste Berufschancen
Werkstoffprüfer/in
► in der Fachrichtung Metalltechnik ► in der Fachrichtung Systemtechnik Als führender Anbieter für zerstörende und zerstörungsfreie Prüfverfahren vermitteln wir im Rahmen der 3,5-jährigen Ausbildung unseren Azubis sämtliche fachpraktische Kenntnisse an modernster Anlagentechnik. Begleitend findet die Ausbildung an der Fachschule in Stuttgart statt. vohtec Qualitätssicherung GmbH
Personalabteilung, Carl-Zeiss-Straße 17, 73431 Aalen Ansprechpartnerin: Sonja May Telefon 07361/9120-29, e-mail: s.may@vohtec.de
www.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
.de 49
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
zuverlässig . sorgfältig . selbständig . strukturiert
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich mich für technische Zusammenhänge interessiere und dieser Beruf sehr vielseitig ist. Unsere Firma ist im Bereich der Automobilindustrie tätig und entwickelt verschiedene technische Konstruktionen in allen Größenordnungen. Mein Arbeitsalltag ist sehr abwechslungsreich. Die Arbeit mit den Kollegen macht mir auch sehr viel Spaß, da wir hier ein sehr Lorena Lux, 18 Technische Produktdesignerin, 2. Lehrjahr, ELWEMA Automotive GmbH
gutes Betriebsklima haben. «
Sven Pfeifer, 16 Industriemechaniker, 1. Lehrjahr, Kessler & Co. GmbH & Co. KG » Ich mache die Ausbildung, weil … … für mich neben der Qualität der Ausbildung und dem Maschinenpark die gute Teamarbeit zwischen den Ausbildern und Lehrlingen aber
Raphaela Jungk, 17 und Patrick Ihl, 18 beide absolvieren eine Ausbildung zum/r Zerspanungsmechaniker/in, 2. Lehrjahr, Kessler & Co. GmbH & Co. KG
auch die abwechslungsreichen Tätigkeiten ausschlaggebend waren, mich für dieses Unternehmen und diesen Beruf zu entscheiden. «
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich mich bereits während meiner Schulzeit für Technik und Naturwissen-
Der 18-jährige Patrick Ihl ergänzt:
schaften interessiert habe. Aus diesem
» Für meinen Ausbildungsberuf habe ich mich ent-
Grund stand für mich schon früh fest,
schieden, da ich etwas mit Metall machen wollte. Es
dass ich einen technischen Beruf erlernen
ist härter als andere Materialien wie z. B. Holz und
möchte, in dem ich meine handwerkli-
erfordert damit auch ein präziseres Arbeiten. In der
chen Interessen einsetzten und praktisch
modernen betriebsinternen Lehrwerkstatt lerne ich
arbeiten kann. Ein Praktikum im Vorfeld
die verschiedenen Fertigungsverfahren und Maschi-
hat mich darin bestärkt, meinen Wunsch-
nen kennen. Mit den meist angewendeten Verfahren
beruf als Zerspanungsmechanikerin zu
„Drehen“ und „Fräsen“ fertige ich aus dem Rohma-
ergreifen“, so die 17-jährige Raphaela
terial auf hundertstel Millimeter genaue Bauteile, die
Jungk. «
später u. a. auch für anspruchsvolle Vorrichtungen verwendet werden. Aber auch die Inbetriebnahme und sorgfältige Prüfung der Anlagen sind wichtige Bestandteile des Berufsbildes. «
50
STARTit! – AZUBIS
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Wo kann ich einen Beruf mit Zukunft erlernen? Wie kann ich etwas bewegen? Wer bietet mir Freiräume für meine Ideen? Wenn Ihr Euch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle diese Fragen stellt, sollten wir uns unterhalten. Wir, die ELWEMA Automotive GmbH in Ellwangen, realisieren mit unserer Kernkompetenz innovative und bedarfsgerechte Fertigungslösungen für die weltweite Automobilindustrie. • Ausgezeichnete Technologie • Solide Kundenstruktur • Motivierte Mitarbeiter
WIR BILDEN GERNE AUS!
Dies sind die Stützen unseres Erfolgs und die Basis für zukünftige Ideen. Daher setzen wir auch intensiv auf die Ausbildung junger und interessierter Leute mit Lust auf anspruchsvolle Aufgaben. Nutzt die hervorragenden Perspektiven und bewerbt Euch bei uns für einen der folgenden Ausbildungsberufe: • Mechatroniker m/w • Technischer Produktdesigner m/w • Bachelor of Engineering m/w Maschinenbau Bei uns erwartet Euch eine fundierte und sehr abwechslungsreiche Ausbildung. Lernt die herausfordernde und spannende Welt des Sondermaschinenbaus kennen und wir machen Euch fit für die Zukunft! Falls Ihr nähere Informationen zu einem bestimmten Beruf einholen möchtet, dann nehmt gerne Kontakt mit uns auf oder besucht unsere Homepage.
ELWEMA Automotive GmbH Frau Sarah Gebhardt · Dr.-Adolf-Schneider-Straße 21 ·73479 Ellwangen/Jagst Telefon 0 79 61 877-382 · karriere@elwema.de · www.elwema.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
51
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
Eine Ausbildung, die begeistert. Mit Zukunft. Kessler Achsen und Getriebe
Kessler + Co entwickelt, fertigt und vertreibt seit über 60 Jahren schwere Planetenachsen, Radantriebe und Getriebe für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen, darunter zum Beispiel Baumaschinen, Mobilkrane, Umschlaggeräte und Untertagefahrzeuge. Mit einer schlanken und effizienten Organisation, einer innovativen Konstruktion und einem internationalen Einkauf sind wir weltweit wettbewerbsfähig. Wir bieten interessierten Jugendlichen eine Ausbildung in den technischen und kaufmännischen Berufen an:
Industriemechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in
Technische/r Produktdesigner/in Industriekaufmann/frau Bachelor of Engineering (DHBW)
Kessler & Co. GmbH & Co. KG Frau Elise Vogel Hüttlinger Straße 18-20 D 73453 Abtsgmünd Tel +49 (0) 73 66/81-825 personal@kessler-achsen.de www.kessler-achsen.de
52
STARTit! – DIE AUSSTELLER
METALL | MASCHINENBAU | ELEKTRO
ANZEIGE
STARTit! – DIE AUSSTELLER
53
COMPUTER | IT
Fachinformatiker: Ein Beruf mit Zukunft Christoph Vieweg – ehemaliger Auszubildender bei der FNT GmbH
Christoph Vieweg, 20 abschlossene Ausbildung als Fachinformatiker Angestellter bei der FNT GmbH „Auf Mathe, Deutsch und Englisch kommt es an. Mathe wegen der Logik, Deutsch für die Dokumen-
MEIN TIPP
tation und Englisch ist die internationale Sprache für die Quellcodes. Die Programmiersprachen muss man erlernen wie eine Fremdsprache. Aber das ist keine Voraussetzung, sondern Inhalt der Ausbildung.“
„FNT Command“, so heißt das Produkt, das im Zentrum modder“, ein Gehäuse-Bastler geblieben, der PCs aus der Arbeit bei der FNT GmbH steht. Dieses Produkt imeinzelnen Komponenten zusammenbaut und optimiert. mer besser zu machen, daran arbeitet auch Christoph „Informatik finde ich spannend und interessant.“ IrgendVieweg mit. Der 20-Jährige ist Angestellter der FNT GmbH, wann in der neunten Klasse, habe er sich gebei der er auch seine Ausbildung zum Fachinformafragt: „Was macht eigentlich die Firma, deren tiker für Anwendungsentwicklung – auch SoftGebäude im Wasser steht?“ Der FNT-Firmenwareentwickler oder Programmierer genannt hauptsitz in Ellwangen fußt auf freiliegenden gemacht hat. FNT Command erklärt er, ist eine Betonstelzen über einem Fischteich. Über die Software, die man sich wie die Verwaltung einer Recherche auf der Homepage lernte er das Ungroßen Firma vorstellen kann. Mit ihr lassen sich ternehmen kennen und bewarb sich mit einem große IT-Infrastrukturen guten Hauptschulzeugnis. Dadokumentieren. Da imnach setzte er noch die zehnte „Programmieren ist ein bisschen mer wieder neue Produkte Klasse drauf und machte die wie Kuchenbacken, im Vergleich eingepflegt werden, muss mittlere Reife. Ob Haupt- oder auch die Software ständig Realschulabschluss, Abi oder finde ich Informatik spannend weiterentwickelt werden. Studium, unter den Programund interessant. “ „Programmieren ist ein bissmierern finden sich alle Bilchen wie Kuchenbacken“, dungsqualifikationen. Auf Mavergleicht Christoph. Jeder Programmierer bringe seine the, Deutsch und Englisch komme es an. „Mathe wegen Zutat ein, gemeinsam werde ein Kuchen daraus. Weil dazu der Logik, Deutsch für die Dokumentation und Englisch viel Teamarbeit nötig ist, sei Kommunikation im Unternehist die internationale Sprache für die Quellcodes“, erklärt men sehr wichtig. Ordnung und Struktur sind bei HardChristoph. Die Programmiersprachen muss man erlernen, ware, Software und in der Firma entscheidend, wenn alles wie eine Fremdsprache. Aber das sei keine Voraussetzung, funktionieren soll. Computer haben Christoph eigentlich sondern Inhalt der Ausbildung. „Ich bin da auch ganz blank schon immer fasziniert. „Seit der dritten Klasse habe ich hergekommen“, sagt Christoph. „Man sollte engagiert an PCs rumgeschraubt“, sagt er. Bis heute ist er ein „case sein, Freude am Thema haben und dran bleiben“, rät er.
54
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
COMPUTER | IT
ANZEIGE
// Ausbildung bei FNT FNT - inhabergeführt, innovativ, international tätig. Unsere Leidenschaft seit 1994 ist die Entwicklung integrierter Software-Lösungen. Damit helfen wir weltweit rund 500 Kunden ihre IT - und Telekommunikationslösungen sowie Rechenzentren zu dokumentieren und zu managen. Am Hauptsitz in Ellwangen, aber auch an unseren internationalen FNT-Standorten wachsen unsere 230 Mitarbeiter täglich über sich hinaus.
Unsere Ausbildungsangebote für 2017: ́ ́ ́ ́ ́
Duales Studium zum Bachelor of Engineering - Fachrichtung Informatik Duales Studium zum Bachelor of Science - Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (FI-AE) / Systemintegration (FI-SI) Informatikkaufmann/-frau BOGY, BORS, freiwillige Praktika
Neben spannenden Herausforderungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir Dir ein Arbeitsumfeld, das sich durch sein partnerschaftliches Miteinander und seine Offenheit auszeichnet. Werde Teil unseres Teams und informiere Dich auf: www.fntsoftware.com/Ausbildung oder über den nebenstehenden QR-Code. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. FNT GmbH Röhlinger Straße 11 // 73479 Ellwangen // Deutschland // Phone +49 7961 9039-0 // Fax +49 7961 9039-439 // ausbildung@fntsoftware.com // www.fntsoftware.com // facebook.com/FNT.GmbH
STARTit! – DIE AUSSTELLER
55
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
EIN STARKES NACHWUCHSTEAM IN ELLWANGEN Die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG bietet beste Zukunftschancen
Unsere Azubis
Dieser Satz sagt alles: „Ich stehe jeden Morgen mit Freude auf, wenn ich an die Arbeit denke!“ Er stammt von Philipp Stocker. Der 19-Jährige studiert seit September Energiewirtschaft an der Dualen Hochschule in Eppelheim und in der Praxis in Ellwangen bei der EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG. Er ist derzeit einer von 41 Auszubildenden und Studenten des rund 450 Mitarbeiter starken Unternehmens. Betreut werden die Auszubildenden von Stefanie Stengel-Mack, der kaufmännischen Ausbildungsleiterin, sowie von Paul Seibold, dem Leiter Technische Ausbildung. Aus einem guten Dutzend verschiedener Möglichkeiten kann man in Ellwangen auswählen, rechnet man die technischen Ausbildungsberufe hinzu. Wer sich für eine Ausbildung bei der EnBW ODR entscheidet, ist vom ersten Tag an Teil des Großen und mittendrin. „Langeweile kommt da keine auf“, sagt die Ausbildungsleiterin. Im Focus steht eine umfassende und vielseitige Ausbildung. Deshalb gibt es für alle Neulinge zu Beginn einen Workshop „Energiebotschafter“, es folgen Lehrfahrten zu Kraftwerken oder beispielsweise Zulieferern. Die Energiewende stellt die Energieversorger vor ständig neue Herausforderungen: „Wir brauchen Spezialisten wie IT-Experten, Elektrotechniker oder Wirtschafts-
56
informatiker“, so Stefanie Stengel-Mack: „Alles ist im Wandel, die rechtlichen Anforderungen und die Digitalisierung stellen unsere Mitarbeiter vor große Aufgaben. Elektrotechniker beispielsweise werden auch in BWL oder in rechtlichen Grundlagen ausgebildet. Unser Arbeitsfeld umfasst neben Strom, Wasser, Abwasser auch Gas, Wärme oder Telekommunikation, und das
„Wer bei uns seine Ausbildung oder sein Studium absolviert und sich beweist, hat allerbeste Zukunftschancen in unserem Unternehmen.“ Paul Seibold, Leiter Technische Ausbildung
intelligente Zuhause, das Smart Home, ist längst real.“ Neben der fachlichen Ausbildung steht das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Was den Standort Ellwangen auch besonders macht, ist die Vielseitigkeit, denn man hat alle Bereiche der Wertschöpfungskette vor Ort. So durchlaufen beispielsweise die Industriekaufleute in den drei Jahren ih-
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
rer Ausbildung alle 22 Stationen im Haus und gehen auch in die Lehrwerkstatt: „Unseren Nachwuchskräften stehen nach der Ausbildung alle Möglichkeiten offen. Wir brauchen gute, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter“, sagt Paul Seibold – so wie zum Beispiel Verena Feil. Die 17-Jährige hat zwar gerade erst ihre Ausbildung zur Industriekauffrau begonnen, doch sie weiß ganz genau, wo es hingehen soll: „Ich möchte einen guten Abschluss machen und mich auf alle Fälle weiterbilden. Dass die EnBW ODR ihre Mitarbeiter diesbezüglich sehr unterstützt, ist sehr motivierend.“
INFO: Die Vergütung während der Ausbildung und des Studiums sind gemäß Tarifvertrag Verdi vertraglich geregelt. In der
EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Unterer Brühl 2 73479 Ellwangen Tel. 07961 82-0 info@odr.de // www.odr.de
Festanstellung wird Leistung und fachliche Qualität entsprechend honoriert.
» Wir bilden mit viel Herzblut aus, weil wir genau wissen, dass sich das Know-how und die Zeit, die wir investieren, mehr als zurückzahlen. «
Stefanie Stengel-Mack Ausbildungsleiterin kaufmännische Berufe und DHBW-Studiengänge
Verena Feil, 17 Ausbildung zur Industriekauffrau im 2. Lehrjahr
» Die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG legt großen Wert darauf, dass wir auch selbstständig arbeiten. Man schenkt uns viel Vertrauen und investiert in unsere Zukunft. « » Ich freue mich über jeden Tag, an dem ich zur Arbeit gehen darf. Das Klima ist sehr positiv – es macht einfach Spaß hier zu sein. « Philipp Stocker, 19 Student im Bereich Energiewirtschaft im 1. Semester
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
57
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Energie hat Zukunft » Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei der EnBW ODR auch.
Am Ausbildungsstandort Ellwangen bieten wir: Kaufmännischer Ausbildungsberuf › Industriekaufleute (w/m)
Technischer Ausbildungsberuf
› Elektroniker (w/m) für Betriebstechnik
Studiengänge Duale Hochschule
› Bachelor of Engineering (B.Eng.) (w/m) – Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik – Informatik/Informationsmanagement und -systeme – Weitere Studiengänge unter www.odr.de
Bitte bewerben Sie sich über unseren Online-Stellenmarkt unter: www.odr.de/ausbildung ausbildung@odr.de
58
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
www.palm.info STARTit! – DIE AUSSTELLER
59
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Ausbildung mit Weitblick Die ZEISS ZEISS Berufsausbildung Berufsausbildung bietet bietet eine eine Vielzahl Vielzahl an an attraktiven attraktiven Ausbildungsberufen Ausbildungsberufen und und zeigt zeigt KarriereKarriereDie chancen in einem weltweit erfolgreichen Unternehmen auf. chancen in einem weltweit erfolgreichen Unternehmen auf. Die Welt Welt der der Optik Optik fasziniert fasziniert Sie? Sie? Dann Dann sind sind Sie Sie bei bei ZEISS ZEISS genau genau Die richtig. richtig. Die Die ZEISS ZEISS Berufsausbildung Berufsausbildung bietet bietet drei drei verschiedene verschiedene Einstiegsmöglichkeiten: Einstiegsmöglichkeiten: technische technische und und kaufmännische kaufmännische AusbilAusbildungsberufe sowie sowie verschiedene verschiedene Duale Duale Studiengänge. Studiengänge. Das Das umumdungsberufe fasst folgende folgende Kernberufe: Kernberufe: Industriemechaniker, Industriemechaniker, Mechatroniker, Mechatroniker, fasst Feinoptiker, Feinoptiker, Industriekaufleute Industriekaufleute und und Elektroniker. Elektroniker. In In Kooperation Kooperation mit den Dualen Hochschulen werden die Studiengänge mit den Dualen Hochschulen werden die Studiengänge Bachelor Bachelor of Arts, Arts, Bachelor Bachelor of of Science Science oder oder Bachelor Bachelor of of Engineering Engineering of angeboten. angeboten.
Digitale Digitale Ausrichtung Ausrichtung
„Moderne Wissensvermittlung Wissensvermittlung wird wird bei bei ZEISS ZEISS groß groß geschrieben“, geschrieben“, „Moderne erläutert Udo Udo Schlickenrieder, Schlickenrieder, Leiter Leiter der der ZEISS ZEISS Berufsausbildung Berufsausbildung erläutert in in Oberkochen. Oberkochen. So So können können sich sich Auszubildende Auszubildende in in einer einer der der bundesweit modernsten und vollvernetzten Lernfabriken bundesweit modernsten und vollvernetzten Lernfabriken –– der der sogenannten Lernfabrik Lernfabrik 4.0 4.0 –– ausprobieren ausprobieren und und völlig völlig neue neue LernLernsogenannten inhalte erarbeiten. erarbeiten. „Bei „Bei uns uns steht steht der der Auszubildende Auszubildende mit mit seinem seinem inhalte individuellen individuellen Lernerfolg Lernerfolg im im Mittelpunkt“, Mittelpunkt“, so so Schlickenrieder. Schlickenrieder.
Internationale Vernetzung Vernetzung Internationale
Das Spannende? Spannende? Als Als globales globales Unternehmen Unternehmen stärkt stärkt ZEISS ZEISS die die Das internationale internationale Kompetenz Kompetenz der der Schulabgänger. Schulabgänger. Sowohl Sowohl AuslandsAuslandsaufenthalte aufenthalte als als auch auch verschiedene verschiedene fachliche fachliche VertiefungsmöglichVertiefungsmöglichkeiten unterstreichen unterstreichen das das Kompetenzprofil Kompetenzprofil eines eines jeden jeden einzeleinzelkeiten nen. Nicht Nicht zu zu vergessen: vergessen: Der Der professionelle professionelle Umgang Umgang mit mit Kunden Kunden nen. und und Lieferanten. Lieferanten. Die Die praxisnahe praxisnahe und und breite breite Ausbildung Ausbildung unter unter Einbeziehung verschiedenster Konzernbereiche Einbeziehung verschiedenster Konzernbereiche eröffnet eröffnet neue neue Perspektiven und und ebnet ebnet den den Weg Weg für für eine eine spätere spätere Karriere Karriere bei bei Perspektiven ZEISS. ZEISS.
Lernfabrik 4.0 4.0 bei bei ZEISS ZEISS Lernfabrik
Verantwortung Verantwortung übernehmen übernehmen
Ein weiterer weiterer Baustein Baustein für für eine eine erfolgreiche erfolgreiche Zukunft Zukunft ist, ist, sich sich selbst selbst Ein und seine seine Stärken Stärken einzubringen. einzubringen. „Hier „Hier dürfen dürfen Auszubildende Auszubildende und Chef Chef sein“ sein“ ist ist das das Motto Motto der der ZEISS ZEISS Juniorenfirma. Juniorenfirma. In In der der ÜbungsÜbungsfirma können Auszubildende als Abteilungsleiter firma können Auszubildende als Abteilungsleiter schon schon früh früh eigenverantwortlich agieren. agieren. So So lernen lernen sie sie die die komplexen komplexen ZusamZusameigenverantwortlich menhänge menhänge eines eines Unternehmens Unternehmens besser besser verstehen verstehen und und können können diese in der Praxis anwenden. Die Auszubildenden diese in der Praxis anwenden. Die Auszubildenden entwickeln entwickeln eigene eigene Produkte, Produkte, produzieren produzieren und und vermarkten vermarkten diese. diese. „Das „Das macht macht Spaß und und bietet bietet einen einen großen großen Mehrwert Mehrwert für für ihre ihre berufliche berufliche EntEntSpaß wicklung“, wicklung“, betont betont Schlickenrieder. Schlickenrieder. Die Die Auszubildenden Auszubildenden gestalten gestalten somit somit vom vom ersten ersten Tag Tag der der Ausbildung Ausbildung die die Marke Marke ZEISS ZEISS mit. mit.
Auszubildende Auszubildende in in der der ZEISS ZEISS Juniorenfirma Juniorenfirma
60
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Shaping the future. You at ZEISS
// INNOVATION MADE BY ZEISS
Berufsausbildung und Duales Studium bei ZEISS ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Finden Sie Ihre individuellen Einstiegsmöglichkeiten und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft erfolgreich mit. Erleben Sie die Faszination der Optik. Weitere Informationen unter www.zeiss.de/ausbildung
STARTit! – DIE AUSSTELLER
61
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
aufmerksam . zielstrebig . engagiert . lernbereit
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich mich durch die Schule und mein Hobby, dem Modellfliegen, schon früh für technische Zusammenhänge interessiert habe. « Selina Joas, 17 Zerspanungsmechanikerin, 2. Lehrjahr, MAPAL Dr. Kress KG
Tobias Dambacher, 17 Industriemechaniker, 2. Lehrjahr, MAPAL Dr. Kress KG
» Ich mache die Ausbildung, weil … … mich Technik und Maschinen schon immer begeistert haben und dies
Joshua Roth, 19 DHBW-Student Informatik, 3. Semester, MAPAL Dr. Kress KG
durch verschiedene Praktika noch bestätigt wurde. «
» Ich mache das Studium, weil … … es interessant, abwechslungsreich » Ich mache die Ausbildung, weil …
und zukunftsorientiert ist, und ich die
… ich in dem Bereich viel mit Menschen
Möglichkeit habe, Ideen mit Mathe-
zusammenarbeiten kann, es sehr abwechs-
matik und Logik umzusetzen. «
lungsreich ist und ich nicht nur am Schreibtisch sitze. «
» Wir machen die Ausbildung, weil … … uns technisch automatisierte Abläufe schon immer
Isabel Henle, 17 Fachkraft für Lagerlogistik, 2. Lehrjahr, Apex Tool Group GmbH
fasziniert haben. Alles wird von Sensoren und Prozessoren gesteuert und wir möchten diese Technik erlernen. «
62
STARTit! – AZUBIS
Simon Fronius und Felix Weber, 17,18 Elektroniker für Automatisierungstechnik, 3. Lehrjahr, Apex Tool Group GmbH
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
MAPAL ist einer der führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Zerspanung nahezu aller Werkstoffe. Wir beliefern weltweit namhafte Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Als international agierendes Familienunternehmen sind wir mit Produktionsstandorten in 21 Ländern
und Vertriebsniederlassungen in weiteren 25 Ländern der Erde vertreten. Die MAPAL Gruppe beschäftigt 4.800 Mitarbeiter, davon 3.300 in Deutschland. Wir bieten interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen, gute Entwicklungsmöglichkeiten sowie attraktive Rahmenbedingungen eines modernen Unternehmens.
Nutze Deine Chance
wir bieten folgende Ausbildungsberufe an:
- ZERSPANUNGSMECHANIKER (m/w) - INDUSTRIEMECHANIKER (m/w) - FACHINFORMATIKER (m/w) - INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU - BACHELOR OF ENGINEERING (B. Eng.)
STUDIENGANG MASCHINENBAU, WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN UND INFORMATIK
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Weitere Informationen und Ansprechpartner findest Du unter www.mapal.com/karriere/ausbildung | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung
STARTit! – DIE AUSSTELLER
63
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Ausbildung bei ATG – Dein Tool zum Erfolg! Wir bieten für 2017/2018 folgende Ausbildungsplätze an: • Mechatroniker (m/w) • Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w) • Industriekaufleute (m/w)
Die Apex Tool Group GmbH ist die deutsche Tochtergesellschaft eines amerikanischen Konzerns, der weltweit mit rund 8.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ca. 1,6 Milliarden US-Dollar Umsatz erzielt.
In Westhausen werden Schraubsysteme sowie Druckluft- und Elektrowerkzeuge für die internationale Automobilindustrie sowie andere bedeutende Industriezweige entwickelt, gefertigt und vertrieben.
Apex Tool Group GmbH Ausbildungsleiter Herr Herbert Weng | Industriestraße 1 | D-73463 Westhausen mail: HR@apexpowertools.eu | www.apexpowertools.eu
64
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Die Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG in Ellwangen ist eines der größten mittelständischen Stahlhandelsunternehmen in Deutschland. Unser Kerngeschäft liegt im Großhandel von Stahl sowie stahlverwandten Produkten im Bereich Draht, Eisenwaren und Gitterroste, Tiefbauprodukte und Bewehrungstechnik. Kontinuierliche Investitionen in die unterschiedlichen Bereiche und in die Ausbildung eines hochmotivierten Mitarbeiterstammes haben Kicherer zum kompetenten Partner für Kunden aus Industrie, Handel und Handwerk werden lassen. Die Tätigkeiten in einem Großhandel sind sehr vielseitig. Dementsprechend bieten wir unseren Auszubildenden eine breite Grundausbildung, die Einblick in alle Abteilungen unseres Unternehmens gewährleistet.
Dabei lernen sie die verschiedenen Produktbereiche und Kundengruppen unterschiedlicher Branchen kennen. Durch einen breit angelegten Ausbildungsplan erlangen unsere Auszubildenden berufliche Kompetenz und ein hohes Maß an Flexibilität. Unsere Auszubildenden erhalten zudem lehrjahrübergreifend gemeinsamen innerbetrieblichen Unterricht, in dem Kenntnisse vertieft und weiteres nützliches Wissen vermittelt wird. Wir haben ständig 25 - 30 Auszubildende. Neben den kaufmännischen Berufen bieten wir Bachelor-Studiengänge und den Dual Degree an. Unsere fundierte Ausbildung zum Berufskraftfahrer/-in erfreut sich ebenfalls steigender Nachfrage.
AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT BERUFSKRAFTFAHRER/-IN KAUFMANN/KAUFFRAU IM GROSSUND AUSSENHANDEL INFORMATIKKAUFMANN/-KAUFFRAU DUAL DEGREE Kaufmännische Ausbildung mit Abschluß und BWL-Bachelor-Studium berufsbegleitend in Ellwangen
Ausbildungsbeginn: Bewerbungsschluss:
03.09.2018 31.08.2017
Studienbeginn: Bewerbungsschluss:
01.10.2018 30.09.2017
Alternativ:
BACHELOR OF ARTS
Weitere Informationen erhalten Sie von Evelyn Abele, Tel.: 07961/885-107
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG Ludwig-Lutz-Str. 4 | 73479 Ellwangen www.kicherer.de | info@kicherer.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
65
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
aufmerksam . zielstrebig . engagiert . lernbereit
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich durch meine Kollegen aus dem Architektur- und Ingenieurbüro einen Einblick in alle Projekte bekomme und viel auch außerhalb des eigentlichen Anke Alscher, 17 Kauffrau für Büromanagement, 2. Lehrjahr, SCHLOSSER Holzbau GmbH
Zimmererberufs lerne. Richtig gut finde ich, dass auch ein paar der Projekte im Jochen Schlosser, 17 nahen Ausland sind. « Zimmerer, 2. Lehrjahr, SCHLOSSER Holzbau GmbH
» Ich mache die Ausbildung, weil … … die Arbeit im großen Holzbauunternehmen abwechslungsreich ist. Ich lerne hier viele Abteilungen, wie den Einkauf,
» Ich mache die Ausbildung, weil …
Vertrieb, Marketing, Architektur usw.
… das Handwerk des Zimmerers zwar recht
kennen. «
traditionell ausgerichtet ist, trotzdem ist hier alles sehr modern und innovativ. Ich kann sowohl in der Vorfertigung der Gebäudewände hier in der Produktionshalle Nico Zwerger, 17 Zimmerer, 1. Lehrjahr, SCHLOSSER Holzbau GmbH
Kathrin Vogel, 20 Dual Degree Auszubildende, 3. Ausbildungsjahr, JRS, J. Rettenmaier & Söhne, Rosenberg
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich für das Dual Degree Programm, welches die JRS anbietet, nur in vier Jahren eine Ausbildung
arbeiten, bin aber auch auf den Baustellen zur Montage. Und das Team ist echt super. «
In das neue Ausbildungsjahr 2017 starten bei JRS
Patrick Werner und André Johnson als Industriekaufmann. Anita Nast als Dual Degree-Studentin / Azubi Industriekauffrau. Marco Klein und Moritz Gruhs als Industriemechaniker für
zur Industriekauffrau absolviere und zugleich
Maschinen- und Anlagenbau sowie Lodovicco Spletzer als
meinen Bacherlor-Abschluss erlangen kann. «
Industriemechaniker für Produktionstechnik.
66
STARTit! – AZUBIS
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Nachhaltige Funktionen aus der Natur
J. RETTENMAIER & SÖHNE GMBH + CO KG
Holzmühle • 73494 Rosenberg Tel. 07967 / 152-536 • ausbildung@jrs.de
Fasern aus der Natur
STARTit! – DIE AUSSTELLER
67
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Industriekaufmann/frau Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff und Kautschuk
Du bist zielstrebig und hast Lust die Praxis mit der Theorie zu kombinieren? Du kannst gut mit Zahlen, Wörtern oder bist technisch begabt? Du willst wissen aus was die alltäglichen Dinge sind und wie man sie herstellt?
DANN BEWERBE DICH JETZT!
Wir sind ein führendes, innovatives und stark wachstumsorientiertes Unternehmen in der Herstellung von Kunststofffolien und Kunststoffverpackungen. Wir bestehen schon seit über 100 Jahren am Markt und wollen auch DICH zu einem wichtigen Teil unserer starken Truppe machen. Interessiert? Dann schick Deine Bewerbung z.Hd. Herrn Lipp an bewerbungen@mezger-verpackungen.de Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG * Dr.-Adolf-Schneider-Str. 25 * 73479 Ellwangen/Jagst, Germany www.mezger-verpackungen.de * Telefon (07961) 9190-0 * Telefax (07961) 919090
68
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
GEH DEINEN WEG
Ausbildung und Karriere im Industrieholzbauunternehmen
Wir brauchen Verstärkung – darum bilden wir aus.
Von Anfang an eine gute und faire Bezahlung Ausbildung zur Top-Fachkraft Zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten Zusammenarbeit im hochmotivierten Team Modernste Arbeitsverfahren und Techniken Anspruchsvolle und innovative Tätigkeitsfelder
Zimmerer
(m/w)
Klempner
(m/w)
Bauzeichner
(m/w)
Kauffrau/-Mann
Uns liegt viel daran, hochqualifizierte und motivierte Fachleute auszubilden, die dann in unserem Betrieb dauerhaft arbeiten. • • • • • •
KOMM INS EAM! SCHLOSSER T MACH DEINE UNS! KARRIERE BEI
Büromanagement
• Wir gehören zu den größten Holzbauunternehmen in Süddeutschland • Wir planen im eigenen Ingenieurbüro, fertigen in unseren eigenen Hallen und bauen schlüsselfertig • Wir bauen Büros, Reitanlagen, Sporthallen, Türme, Wohnparks und vieles mehr • Seit über 30 Jahren in ganz Deutschland und im nahen Europa tätig • Unser Team umfasst mehr als 80 Mitarbeiter – und Dich?
SCHLOSSER | Industriestr. 17-23 | 73489 Jagstzell | Germany | Tel. +49 7967 90 90 - 0 | www.schlosser-projekt.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
69
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
aufmerksam . zielstrebig . engagiert . lernbereit
» Ich mache die Ausbildung, weil … … mich der Beruf eines Kaufmanns mit seinen vielseitigen Aufgaben sehr
Carmen Mettmann, 20 Auszubildende zur Groß- und Außenhandelskauffrau, 2. Lehrjahr, Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG in Ellwangen
interessiert. Im Moment bin ich im Stahlverkauf, nehme Anfragen entgegen und mache Angebote – jeder Tag ist anders Nico Neher, 17 und neu. « Auszubildender zum Groß- und Außenhandelskaufmann, 2. Lehrjahr, Friedrich Kicherer GmbH & Co. KG in Ellwangen
» Ich mache die Ausbildung, weil … … ich nach einem Praktikum bei Kicherer gemerkt habe, dass mir der Beruf Spaß macht. Bis jetzt war es mir noch nie langweilig, die Ausbildung ist sehr abwechslungsreich und ich komme mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt. «
» Ich mache die Ausbildung, weil … … es mir Spaß macht an Maschinen zu arbeiten und diese einzustellen. Es interessiert mich welche unterschiedlichen Maschinen es gibt und wie sie funktionieren. Da ich mich auch für die Weiterbildung im technischen Bereich interessiere, habe ich mich für die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuk entschieden, denn ich sehe in diesem Bereich viele Möglichkeiten mich beruflich zu steigern. « Hamdi Bekmezci, 21 Technischer Auszubildender zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuk, 2. Ausbildungsjahr, Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG, Ellwangen
Eva-Maria Matuschek, 17 Kaufmännische Auszubildende zur Industriekauffrau, 1. Ausbildungsjahr, Mezger Verpackungen GmbH & Co. KG, Ellwangen » Ich mache die Ausbildung, weil …
… ich durch mehrere Praktika gemerkt habe, dass der Beruf doch vielfältiger ist als ich vorab dachte. Außerdem trage ich, nach sowie während der Ausbildung, sehr viel Verantwortung. Das zu wissen gibt mir ein gutes Gefühl bei der Arbeit. «
70
STARTit! – AZUBIS
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
STARTit! – DIE AUSSTELLER
71
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
Lernen für eine erfolgreiche Zukunft. Starten Sie durch bei uns! VARTA ist mit seinen innovativen Produkten Weltmarktführer im Bereich der wiederaufladbaren Mikrobatterien. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wir informieren Sie gerne und ausführlich – damit Sie die richtige Wahl treffen. Kaufmännische Ausbildung: n Industriekaufmann/-frau Technische/gewerbliche Ausbildung: n Industriemechaniker/in n Werkzeugmechaniker/in n Maschinen- und Anlagenführer/in n Fachinformatiker/in n Elektroniker/in Automatisierungstechnik n Bachelor of Engineering, (DHBW) Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
VARTA Microbattery GmbH Daimlerstr. 1, 73479 Ellwangen
VARTA Storage GmbH Nürnberger Str. 65, 86720 Nördlingen
www.varta-microbattery.com
www.varta-storage.com
72
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
R/-IN E K I N A H C E EITUNGSM B R A E B Z L O H ONIKER/-IN R T A H C E M N MASCHINE U A B D N U LAND N/-FRAU N A M F U A K IE R INDUST TECHNIK S B E I R T E B R/-IN FÜR E K I N O R T K E EL -IN FACHLAGERIST/
STARTE DEINE AUSBILDUNG . . . ...in einem der führenden Betriebe der holzbearbeitenden Industrie in Deutschland. Wir bieten in allen Bereichen eine qualifizierte Ausbildung. Unsere Auszubildenden werden während dieser Zeit durch Fachpersonal geschult und begleitet. Außerdem unterstützen wir auch außerbetriebliche Fortbildungen und können, wie die letzten Jahre bestätigen, eine Übernahme bei entsprechendem Engagement gewährleisten.
Ansprechpartner: Christiane Mill Tel.: 07362 9605168 karriere@ladenburger.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
73
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
WERDE EIN HELD DES STAHLHANDELS! (M/W)
Die AIMD GmbH mit ihren fünf Tochtergesellschaften ist ein führendes Stahlhandelsunternehmen mit umfangreichen Produktions-, Anarbeitungs- und Veredelungskapazitäten.
KAUFMANN/-FRAU
Eine Ausbildung bei AIMD heißt vom Know-how erfolgreicher Unternehmen in der Stahlbranche zu lernen. An mehreren Standorten bereitet Dich ein erfahrenes Team auf abwechslungsreiche und zukunftssichere Berufsfelder vor.
WERKSTOFFPRÜFER/-IN
Als Teil des Weltkonzerns AMTEK sind wir auch international ein starker Partner – davon profitieren unsere B.A.-Studierenden im Bereich Handel ganz besonders.
für den Groß- und Außenhandel
Fachrichtung: Metalltechnik
BACHELOR OF ARTS Studierende im Bereich Handel
Mehr Informationen findest Du unter:
www.aimd-metals.com/karriere AIMD GmbH . Frau Susanne Vock . Streichhoffeld 1 . 73457 Essingen . E-Mail: karriere@aimd-metals.com
74
STARTit! – DIE AUSSTELLER
TECHNIK | INDUSTRIE | ENERGIE | NATURWISSENSCHAFTEN
ANZEIGE
STARTit! – DIE AUSSTELLER
75
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
MODERN, FLEXIBEL, PERSÖNLICH Eine Ausbildung bei der VR-Bank Ellwangen eröffnet neue Horizonte
Unsere Azubis
Bei der VR-Bank Ellwangen weiß man ganz genau, wie man ein perfektes Klima für Kunden und Mitarbeiter schafft. „Unsere Mitarbeiter schätzen vor allem, dass sie ihre Arbeitszeiten sehr flexibel und individuell gestalten können“, sagt Sandra Schöller, Leiterin Personal. Und diesbezüglich punktet die VR-Bank Ellwangen auch als Ausbildungsbetrieb: „Für junge Menschen ist Flexibilität ein wesentlicher Punkt, denn ihnen ist ein guter Ausgleich von Beruf und Privatleben sehr wichtig.“ Kein Wunder, dass ein Ausbildungsplatz bei der VR-Bank Ellwangen so begehrt und so beliebt ist. Drei bis vier Plätze sind jedes Jahr zu vergeben. Eine Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann dauert zwischen zwei und zweieinhalb Jahren. Elf junge Frauen und Männer gehen gerade diesen Weg. Die meisten von ihnen haben die Bank bereits während eines Praktikums kennengelernt. Einer von ihnen ist Franz Kuhn. Der 18-Jährige, der Anfang 2017 seine Ausbildung beenden wird, spricht von einer „modernen Bank, sowohl was das Denken betrifft, als auch die Räumlichkeiten.“ Er schätzt es auch, dass es bei der VR-Bank mit ihren 150 Mitarbeitern nicht anonym, sondern sehr familiär zugeht. „Ein wesentliches Element bei der Arbeit eines Bankers ist die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen“, so Sandra Schöller. Auch deswegen fühlen sich Franz Kuhn und Leonie Scharfenecker, ebenfalls im letzten Ausbildungs-
76
jahr, in Ellwangen so wohl: „Ich habe hier ein Praktikum absolviert und es kam für mich kein anderer Beruf in Frage“, schwärmt die 18-Jährige. Die beiden Auszubildenden lieben es, mit unterschiedlichsten Menschen umzugehen, auf sie einzugehen. Es sei sehr schön, sagen sie, wenn die Kunden zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht, die Bank wieder verlassen würden.
„Wir bieten sehr flexible Arbeitszeiten an. Das ist gerade auch für junge Menschen interessant und wichtig.“ Sandra Schöller, Leiterin Personal bei der VR-Bank Ellwangen Die Ausbildung bei der VR-Bank Ellwangen ist umfassend. „Wie haben monatliche Workshops zum Beispiel zum Thema Persönlichkeitsentwicklung und besprechen immer aktuelle Themen“, erklärt Sandra Schöller. Aus ihrer Sicht ist es sehr wichtig, „am Auszubildenden und am Mitarbeiter dran zu bleiben, mögliche Sorgen und Nöte und den familiären Hintergrund eines
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
Jeden zu kennen. Aber auch das Azubiteam gibt den jungen Menschen Rückhalt, weshalb wir jedes Jahr im September einen gemeinsamen Ausflug machen.“ Mit dem Ende der Ausbildung ist der Weg bei der VRBank Ellwangen lange nicht zu Ende. Im Gegenteil, so Sandra Schöller: „Wir versuchen, allen jungen Kollegen eine berufliche Perspektive zu bieten und möchten die jungen Menschen weiterhin auf ihrem beruflichen Weg begleiten und unterstützen. Wer nach der Ausbildung bleibt, macht den Bankfachwirt. Es ist auch möglich, bei uns den Bankbetriebswirt oder ein Diplom zu machen“, hebt die Personalleiterin die Vorzüge des Unternehmens, das je Erfolg des Abschlusses, 100 Prozent der Kosten übernimmt, hervor. Zusätzlich bieten wir umfangreiche interne und externe Schulungen sowie verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten und Traineeprogramme an.
INFO: Im ersten Jahr verdient ein Auszubildender 930 Euro brutto, im dritten 1040 Euro. Nach der Ausbildung sind es rund 2200 Euro.
VR-Bank Ellwangen eG Karlstraße 4 // 73479 Ellwangen Tel. 07961 880-0 info@vrbank-ellwangen.de // www.vrbank-ellwangen.de
Leonie Scharfenecker, 18 Bankkauffrau, 3. Ausbildungsjahr, VR-Bank Ellwangen » Ich bin froh, dass ich diesen Beruf gewählt habe. Für mich kam nichts anderes in Frage. «
Franz Kuhn, 18 Bankkaufmann, 3. Ausbildungsjahr, VR-Bank Ellwangen
» Die VR-Bank Ellwangen ist eine moderne Bank, sowohl was das Denken betrifft, als auch die Räumlichkeiten. «
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
77
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
ngs u d bi l r Au s ode PlAtz ms ti ku k A Pr
Wir machen den Weg frei.
Bei uns haben Sie gute Aussichten für Ihre Zukunft – werden Sie ein Teil von uns! Als Auszubildende/r sind auch Sie schon ein wichtiges Mitglied in unserem VR-Bank Team. Wir sind eine genossenschaftliche Bank vor Ort, mit ca. 150 Mitarbeitern und aktuell 11 Auszubildenden. Die Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann wird von uns aktiv gestaltet. Die Kolleginnen und Kollegen in den Fachabteilungen begleiten Sie kompetent und mit viel Engagement.
Sie suchen eine Ausbildung, die abwechslungsreich und herausfordernd ist? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für das Ausbildungsjahr 2018 bis zum 01. April 2017. Werden Sie ein Teil von uns!
Sie haben Spass am Umgang mit Menschen? Sie interessieren sich für Finanz- und Wirtschaftsthemen?
Informieren Sie sich unter
www.vrbank-ellwangen.de
78
STARTit! – DIE AUSSTELLER
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
entscheidungsfreudig . planerisch . organisatorisch . verkaufsorientiert
Peter Feldhäuser, 17 Bankkaufmann, 2. Lehrjahr, VR-Bank Ellwangen
Julius Gaugler, 20 Bankkaufmann, 2. Lehrjahr, VR-Bank Ellwangen
» Ich mache die Ausbildung, weil … … mich das Arbeiten für die Region, in der Region antreibt. Ich engagiere mich gern für die Menschen hier. Deshalb » Ich mache die Ausbildung, weil …
habe ich mich für die Ausbildung bei
… mir bei viel Abwechslung und einem
der VR-Bank Ellwangen entschieden. «
sehr guten Arbeitsklima wirtschaftliche Themen näher gebracht werden. «
Christoph Eisenbarth, 17 Auszubildender zum Bankkaufmann, 2. Ausbildungsjahr, Kreissparkasse Ostalb
Teresa Böhm, 17 Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement, 2. Ausbildungsjahr, Kreissparkasse Ostalb » Ich machen diese Ausbildung, weil … … die Tätigkeiten als Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement sehr abwechslungsreich sind. Es ergeben sich ständig neue Aufgaben und Herausforderungen. «
» Ich machen diese Ausbildung, weil … … ich täglich interessante Kunden kennen lerne. Ich bekomme dadurch einen direkten Einblick in die Finanzwelt. Zusätzlich werde ich durch die Unterstützung der Ausbilder vor Ort optimal auf meinen Beruf vorbereitet. «
STARTit! – AZUBIS
79
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei der Kreissparkasse Ostalb. Kreissparkasse Ostalb Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen, sind offen und interessieren sich für Zusammenhänge in der Wirtschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Rund zwei Drittel der Menschen im Ostalbkreis vertrauen der Kreissparkasse Ostalb. Außerdem sind wir Partner vieler Unternehmen in der Region. Starten Sie Ihre Ausbildung in unserem Team bei hervorragenden Ausbildungsund Studienmöglichkeiten. Über 1000 Mitarbeiter sind Ansprechpartner für alle Themen rund ums Geld. Egal ob persönlich, per Telefon oder Internet – die Kreissparkasse Ostalb ist immer nah am Kunden. Mit einer Bilanzsumme von 4,65 Milliarden Euro im Jahr 2015 und 77 Auszubildenden ist die Kreissparkasse Ostalb ein großer Ausbildungsbetrieb in der Region Ostwürttemberg. Aktuell bieten wir neben den Studiengängen an der Dualen Hochschule in Heidenheim zum Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang BWL-Bank und zum Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik drei Ausbildungsberufe an. Als Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau lernen Sie die Arbeit mit unseren Kunden kennen und dürfen dabei selbst aktiv werden. Neben der direkten Kundenberatung und –betreuung legen wir Wert darauf, dass Sie auch die entsprechenden Fachabteilungen kennen lernen. Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement stehen Sie ebenfalls im direkten Kundenkontakt. Die Pflege der persönlichen Kundenverbindung sowie die Gestaltung von Texten und Schriftstücken gehören zu Ihrem individuellen Aufgaben-
80
gebiet. Ihre Ausbildung erfolgt auf den Geschäftsstellen und in ausgewählten Fachabteilungen. Nach zweieinhalb Jahren haben Sie Ihren Abschluss in der Tasche und können unsere individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. Um mehr als reine Technikbeherrschung geht es bei der Ausbildung zum Informatikkaufmann / zur Informatikkauffrau. Sie verbindet technische und kaufmännische Inhalte und bereitet Sie auf die Mitarbeit in Projekten oder für die Realisierung und Anpassung von Softwarelösungen vor. Damit werden Sie zum Ansprechpartner unserer Mitarbeiter, wenn es um Fragen der Informations- und Telekommunikationstechnologie geht. Um sich bei der Kreissparkasse Ostalb auf einen der o. g. Ausbildungs- und Studienberufe bewerben zu können, sollte man interessiert, freundlich und aufgeschlossen sein. Vor allem aber sollte man den Umgang mit Menschen mögen. Mit den Kunden haben die Auszubildenden ja schließlich täglich Kontakt. Auch die berufliche Weiterbildung wird bei der Kreissparkasse Ostalb groß geschrieben. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich bei der Sparkassenakademie zum Bankfachwirt oder Bankbetriebswirt weiterzubilden oder über die Sparkassen-Hochschule einen Bachelor- und Masterabschluss zu erwerben. Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann bewerben Sie sich online unter www.ksk-ostalb.de/karriere. Dort haben wir nochmals alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
werben!
ne be Jetzt onli
arriere
stalb.de/k www.ksk-o
Erfolgreich ins Ziel – mit einer Ausbildung bei uns.
Mit guter mittlerer Reife oder Abitur sind Sie genau richtig bei uns – denn wir bieten Ihnen: eine qualifizierte Ausbildung und garantiert jede Menge Interessantes bei Seminaren und im internen Unterricht. Überzeugt? Dann bewerben Sie sich. Unsere Ausbildungsberufe: Bankkaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Büromanagement Informatikkaufmann/-frau
Bachelor of Science (B. Sc.) Studiengang Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Arts (B. A.) Studiengang BWL-Bank
Beste Karriereaussichten Durch Ihre Ausbildung bei uns schaffen Sie sich beste Karriereaussichten. Unser umfassendes Weiterbildungsangebot führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg. Mit der Berufsausbildung als Basis haben Sie Studienmöglichkeiten an der Sparkassenakademie Baden-Württemberg bzw. an der Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe. Jetzt online bewerben unter www.ksk-ostalb.de/karriere Wir informieren Sie über unsere vielfältigen Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Unser Messeteam freut sich auf Ihren Besuch. Gerne beantwortet unsere Ausbildungsleiterin, Frau Carmen Fuchs, auch telefonisch noch offene Fragen. Telefon: 07361/508-120 oder 07171/608-120.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
81
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
AU S B IL D U NGSPARTNE R
V E R WA LT U NGS B E R U F E • Bachelor of Arts - Public Management - Einführungshalbjahr (zusätzliche Bewerbung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg oder Kehl erforderlich) • Verwaltungsfachangestellte/r • Kauffrau/-mann für Büromanagement • Kauffrau/-mann für Büromanagement in Teilzeit* • Informatikkauffrau/-mann* • Industriekauffrau/-mann*
T E C H NI S C H E BE R U F E • Bauzeichner/in Fachrichtung Hoch- und Tiefbau • Fachkraft für Abwassertechnik* • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe*
S OZ I A LE B E R U F E Ausbildungsziel Erzieher/in • Anerkennungspraktikant/in (Praktikantenplätze in den städtischen Kindergärten und im Jugend- und Kulturzentrum Ellwangen) • PIA - Praxisintegrierte Ausbildung (dreijährig)
Be we r bu n gs s c h l u s s : 15. S e pt e mbe r
Haupt-, Personal- und Organisationsamt Spitalstraße 4 73479 Ellwangen
Informationen über die Stadt Ellwangen erhalten Sie unter www.ellwangen.de - einfach mal reinklicken, es lohnt sich!
82
Gestaltung: www.simone-gentner.de
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Stephanie Müller - Ausbildungsleiterin Telefon 07961 / 84-212 . stephanie.mueller@ellwangen.de
Bei den mit * versehenen Ausbildungsberufen bilden wir nicht jährlich aus. Das aktuelle Ausbildungsangebot finden Sie von Juli bis September auf unserer Homepage.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
AUSBILDUNG BEIM LANDRATSAMT OSTALBKREIS
WIR BILDEN AUS 7
Forstwirt (m/w)
7
Straßenwärter (m/w) Schulabschluss: Hauptschulabschluss
7
Kaufleute für Büromanagement (m/w)
7
Vermessungstechniker (m/w) Schulabschluss: Mittlere Reife sehr guter Hauptschulabschluss
7
7
Beamte (m/w) im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Schulabschluss: Mittlere Reife
7
7
Bachelor of Arts (B.A.) (m/w) - Studienbereich Sozialwesen - Studienbereich Public Management Bachelor of Engineering (B.Eng.) (m/w) - Studienbereich Bauwesen Schulabschluss: Abitur Fachhochschulreife
STARTit! – DIE AUSSTELLER
83
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
entscheidungsfreudig . planerisch . organisatorisch . verkaufsorientiert
Alicia Schreckenhöfer (links), 19 Verwaltungsfachangestellte, 2. Lehrjahr, Stadtverwaltung Ellwangen » Ich mache die Ausbildung, weil … » Ich mache die Ausbildung, weil …
… sie abwechslungsreich ist, man den
… ich es sehr schätze in der Verwal-
Kontakt zu den Bürgern hat und sie
tung viele unterschiedliche Ämter und
gute Chancen für die Zukunft bietet. «
Sachgebiete durchlaufen zu können und somit einen guten Einblick erhalte. Besonders wichtig ist mir dabei der
Selina Fürst (rechts), 18 Verwaltungsfachangestellte, 2. Lehrjahr, Stadtverwaltung Ellwangen
Bürgerkontakt, welcher mir viel Freude bereitet. «
Seyhakmonirath Long, 16 Fachangestellter für Bäderbetriebe, 1. Lehrjahr, Versorgungs- und Bädergesellschaft Ellwangen mbH
» Ich mache die Ausbildung, weil …
» Ich mache die Ausbildung, weil …
… ich gerne mit Menschen zusammen
… die Informations- und
arbeite und mir der Beruf eine abwechslungs-
Kommunikationstechnik vielseitig und
reiche Arbeit ermöglicht. «
abwechslungsreich ist, da jeden Tag neue Herausforderungen zu bewältigen sind. «
Kathrin Strobel, 16 Kauffrau für Büromanagement 1. Ausbildungsjahr Landratsamt Ostalbkreis » Ich mache die Ausbildung, weil … … die Arbeit am PC und der Kundenkontakt im Landratsamt den Arbeitstag abwechslungsreich
Simon Dobstetter, 19 Fachinformatiker Systemintegration, 2. Ausbildungsjahr Landratsamt Ostalbkreis
gestaltet und die Aufgabenbereiche sehr vielfältig sind. «
84
STARTit! – AZUBIS
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
DAS TEAM JUGENDLICHE UNTER 25 JAHREN (U25) STELLT SICH VOR Unser Team aus Arbeitsvermittlern und Fallmanagern kümmert sich um Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren, die Leistungen nach dem SGB II erhalten.
Wir beraten und informieren in persönlichen Einzelgesprächen über Möglichkeiten der Ausbildungs- und Arbeitssuche. Wir unterbreiten Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote. Wir bieten passgenaue Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung an. Wir fördern die Berufs- und Arbeitssuche durch individuelle finanzielle Unterstützung. Wir vermitteln Angebote wie Schuldner-, Sucht- und Lebensberatung.
NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF: 73430 AALEN HOPFENSTRASSE 65 FON 07361 980- 0
73525 SCHWÄBISCH GMÜND BAHNHOFPLATZ 1 FON 07171 1048 - 0
73479 ELLWANGEN RINDELBACHER STRASSE 2 FON 07961 5682 - 0
73441 BOPFINGEN JAHNSTRASSE 24 FON 07362 92398 - 0
STARTit! – DIE AUSSTELLER
85
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
BEWERBUNGSGESPRÄCH
86
STARTit! – COMIC
WIRTSCHAFT | BANKEN | VERWALTUNG | KOMMUNEN
ANZEIGE
Lehrmittel • Schulausstattung • Bildungsmedien
Betzold: ein modernes Familienunternehmen mit Tradition und Zukunft Kinder und Jugendliche werden durch ihre Erfahrungen und Eindrücke für ihr ganzes Leben geprägt. Wir bei Betzold schaffen das Umfeld, in dem die Profis der Bildungs- und Erziehungsberufe diese wichtigen Eindrücke und Erfahrungen vermitteln. Kinderkrippen, Kindergärten, Grundschulen und Sekundarschulen aber auch Hochschulen und Universitäten sind genauso unsere Kunden, wie auch Eltern, die ihre Kinder optimal fördern möchten. Über 13.000 verschiedene Artikel liefern wir direkt und schnell über unsere Zentrallogistik im schwäbischen Ellwangen. Betzold ist dabei der Partner aller Bildungseinrichtungen von Anfang an. Vielfalt, beste Qualität und faire Preise sind für uns dabei ebenso wichtig wie eine blitzschnelle Lieferung. Eine gute Berufsausbildung anzubieten ist uns sehr wichtig. Mit 20 Auszubildenden in 8 unterschiedlichen Berufen gehört Betzold zu den größeren Ausbildungsbetrieben der Region. Wir achten dabei stets auf hohe Ansprüche und sind stolz auf die guten Abschlüsse, die unsere Auszubildenden regelmäßig bei ihren Prüfungen erzielen. Wichtig ist uns auch, dass wir ausschließlich für den Eigenbedarf ausbilden und allen unseren Azubis die spätere Chance auf einen Arbeitsplatz in unserem Unternehmen bieten wollen.
Ausbildung bei Betzold ►
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
►
Kaufmann/-frau für Büromanagement
►
Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung Großhandel)
►
Fachkraft für Lagerlogistik m/w
►
Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien
►
Fachinformatiker m/w (Fachrichtung Anwendungsentwicklung und Systemintegration)
►
Holzmechaniker/-in
e Aktuell zu besetzend Ausbildungsplätze:
Arnulf Betzold GmbH • Wilhelm-Maybach-Str. 1 • 73479 Ellwangen • Tel: 07961 - 90 000 • www.betzold.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
bs
www.betzold.de/jo
87
DIENSTLEISTUNG
VIELSEITIGKEIT UND ABWECHSLUNG SIND TRUMPF Die Omnibus-MACK Kurz GmbH bildet auch Berufskraftfahrer aus
Geschäftsführer
In Ellwangen und Umgebung ist der Name Omnibus MACK ein Begriff. Das von Jutta und Reiner Maria geführte Unternehmen mit Sitz in Neunheim hat 24 moderne Reise- und Linienbusse, die Jahr für Jahr mehr als eine Million Kilometer im Linienverkehr sowie im internationalen Reiseverkehr zurücklegen – sicher und unfallfrei. Einer, der seit einem Jahr dazu beiträgt, ist Fabian Scheurer. Er ist der erste, der bei MACK zum Berufskraftfahrer im Omnibusverkehr ausgebildet wird. „Dieser Ausbildungsgang ist relativ jung und deshalb wenig bekannt. Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit, eine Lehre als Fachkraft im Fahrbetrieb zu machen. Auf der anderen Seite bilden wir seit mehr als 20 Jahren Tourismuskauffrauen und -kaufmänner in unserem Reisebüro aus“, sagt Jutta Scheiger. Aktuell studiert in diesem Bereich Nadja Kohnle an der Dualen Hochschule in Ravensburg das Fach BWL/Reiseverkehrsmanagement. Die Omnibus-MACK Kurz GmbH ist breit aufgestellt. Im Reisebüro in Ellwangen werden eigene Veranstaltungen sowie Reisen von Drittanbietern angeboten. MACK Touristik ist als Reiseveranstalter mit eigenen Bussen unterwegs. Im Linienverkehr gibt es den Schülerverkehr, den Überlandverkehr sowie den Stadtverkehr Ellwangen mit dem innovativen Konzept StadtBus Ellwangen. „Seit 2014 fahren wir mit kleineren Busse Siedlungen an, wobei der Bus auf Zuruf stoppt“, erklärt Jutta Scheiger. Die Stadt-
88
Busse seien auch ideal für Auszubildende, die dort sowie im Ausflugsverkehr eingesetzt werden. Fabian Scheuer fährt lieber die großen Busse: „Es macht mir riesigen Spaß, einen Bus mit bis zu 540 PS zu fahren. Auf der anderen Seite bin ich mir auch bewusst, dass ich sehr viel Verantwortung trage, wenn ich Fahrgäste befördere“, sagt der sympathische junge Mann. Der Ausbildungsgang zum
„Fortbildungen spielen in unserem Unternehmen eine große Rolle. Zuletzt hatten die Fahrer ein Sicherheitstraining auf dem Hockenheimring. Im Reisesektor gibt es regelmäßige Produktschulungen.“ Jutta Scheiger, Geschäftsführerin Berufskraftfahrer ermöglicht es, den Führerschein für Busse bereits mit 18 Jahren zu absolvieren und nicht erst mit 21 Jahren. Laut Jutta Scheiger sei es aber sinnvoll, wenn
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
DIENSTLEISTUNG
ein angehender Berufskraftfahrer mindestens 17 Jahre alt ist. Bis er dann ans Steuer dürfe, werde er in der Werkstatt ausgebildet, „denn das Thema Technik ist natürlich sehr wichtig“, ergänzt Fabian Scheurer, der die Berufsschule in Ehingen besucht. Dort werden auch so banale Dinge unterrichtet, wie man anhand eines Meterstabs ausrechnen kann, wie viel Diesel noch im Tank ist. Ebenfalls sehr viel unterwegs sind die Tourismuskauffrauen und Kaufmänner. „Es wird schon erwartet, dass man in diesem Beruf bereit ist, zu reisen. Denn viele Reiseveranstalter bieten Produktschulungen an, das heißt, Hotels zum Beispiel werden vor Ort besichtigt“, so Jutta Scheiger, die sich neben den beiden Auszubildenden um 13 Mitarbeiter in Verwaltung und Reisebüro sowie um 30 weitere Busfahrer kümmert. Und möglicherweise vergrößert sich das Team 2017 um weitere Auszubildende.
INFO: Berufskraftfahrer verdienen je nach Einsatzzeiten. Wer gerne dazu bereit ist, Fernreisen und Ausflüge zu fahren, erhält zusätzliche Spesen. Aber auch die Berufserfahrung wird honoriert.
Omnibus-MACK Kurz GmbH Doktor-Adolf-Schneider-Straße 17 73479 Ellwangen-Neunheim Tel. 0 7961 9130-0 www.omnibus-mack.de
Nathalie Kohnle, 19 Studentin BWL/Reiseverkehrsmanagement an der DH Ravensburg, 2. Ausbildungsjahr Omnibus-MACK Kurz GmbH
» Mir gefällt, dass man die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre lernt. So bekommt man unter anderem Einblicke in die Finanzbuchführung, Volkswirtschaftslehre und in Recht. Außerdem wird das Thema Reiseverkehr und Tourismus vertieft. Es handelt sich um ein sehr vielseitiges Studium und durch die Kombination von Theorie und Praxis wird der Lernprozess noch verstärkt. Die Firma MACK begeistert mich durch das gute Betriebsklima. Durch das angenehme Team macht die Arbeit Spaß. Nach und nach sammelt man viele Erfahrungen rund um die Reiseveranstaltung und spürt die eigenen Fortschritte. «
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
89
DIENSTLEISTUNG
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
belastbar . serviceorientiert . sprachbegabt . kommunikativ
Fabian Scheurer, 22 Berufskraftfahrer, 2. Ausbildungsjahr, Omnibus-MACK Kurz GmbH » Ich mache die Ausbildung, weil … … mich Autos und Technik schon mein ganzes Leben lang begeistern. Der Umgang mit den Fahrgästen und das Fahren
hochmoderner
macht mir sehr viel Spaß.
Fahrzeuge Die Aus-
bildung zum Berufskraftfahrer ist für mich etwas Besonderes. «
ANZEIGE
Berufskraftfahrer/In • • • •
Beruf mit Perspektive Beruf mit Verantwortung im internationalen Reiseverkehr im Linien- und Schülerverkehr
Besuche uns an unserem Messestand! MACK touristik | Telefon (07961) 91 30 0 | Telefax (07961) 91 30 399 PostBox@Omnibus-MACK.de | www.Omnibus-MACK.de
90
STARTit! – DIE AUSSTELLER
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
Willkommen im Team der BA Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Studieren bei der Bundesagentur für Arbeit
Sie sind > kommunikationsstark > kundenorientiert > teamfähig > engagiert und haben möglichst einen mittleren Bildungsabschluss, dann bewerben Sie sich für die Ausbildung mit Zukunft und werden Sie Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen.
Sie haben > Abitur > Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren > Bildungsabschluss dann können Sie sich auf zwei voneinander unabhängige Studiengänge an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim oder Schwerin bewerben. 1. Arbeitsmarktmanagement 2. Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
Ausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre ist möglich. Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht in Karlsruhe statt.
Wir
s!
n au e d l i b
Nach erfolgreichem Studium wird Ihnen der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Information zur Ausbildung Agentur für Arbeit Aalen Tanja Zoller | Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen | Tel.: 07361 | 575162 | Ulm.IS-Personal-AQua@arbeitsagentur.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
91
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
92
STARTit! – DIE AUSSTELLER
DIENSTLEISTUNG
BERUFSORIENTIERUNG
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
belastbar . serviceorientiert . sprachbegabt . kommunikativ Marina Recke, 20 Jahre alt und Elena Schuchart, 21 Jahre alt, beide 3. Lehrjahr » Wir machen diese Ausbildung, weil … … wir gerne mit Menschen zusammen arbeiten. Jeder Kunde ist anders und jeden Arbeitstag sehen wir als eine neue Herausforderung an. Somit lernen wir stets etwas Neues dazu. Verantwortung, Vertrauen und Teamarbeit gehören zu den großen Bausteinen in unserem Beruf, die wir auch so in unserer Filiale in Ellwangen kennen und schätzen gelernt haben. Dies macht unseren Beruf so einzigartig. «
STARTit! – AZUBIS
93
DIENSTLEISTUNG
VIELSEITIGE AUSBILDUNG IM GRÜNEN Bei Mike Adriaans Garten– und Landschaftsbau haben sieben junge Menschen ihren Traumberuf gefunden Während der Ausbildung wechseln die Azubis zwischen den insgesamt vier Teams, in die die Mitarbeiter aufgeteilt sind. Meister Florian Katzke sagt: „Sie lernen ein großes Spektrum an Arbeitsfeldern mit vielfältigem Maschineneinsatz kennen. Und abends sieht man immer die Ergebnisse der täglichen Arbeit.“ Und Simone Fürst-Adriaans ergänzt: „Dazu legen wir auch wieder verstärkt Augenmerk auf gute Pflanzenkenntnisse. Nicht jeder Betrieb in der Branche beherrscht dasselbe Spektrum. Deshalb sollte sich der Schüler vorher gut über den Betrieb informieren."
Die vielfältige Arbeit in der Natur und an der frischen Luft – und dies das ganze Jahr über, dazu ein gut funktionierendes Team. Das sind die wesentlichen Punkte, die den Anreiz für die sieben jungen Leute ausmachen, die derzeit ihre Ausbildung bei der Firma Mike Adriaans Garten- und Landschaftsbau in Aalen absolvieren. Die Stimmung ist gut, als die Sieben mit dem Meister Florian Katzke, einem ihrer Ausbilder, und den Firmeninhabern Mike und Simone Adriaans nach Ende eines Arbeitstages im Aufenthaltsraum des Firmengebäudes sitzen, während sie auf den Beginn einer internen Schulung warten. Die Spanne reicht vom 16-jährigen Tobias Burkhardt, derzeit im 1. Ausbildungsjahr, und dem 22-jährigen Jonas Bopp, der hier seine 2. Ausbildung – „meine Traumausbildung" – durchläuft, zu Lena Staudenmaier, die nach dem Abitur zunächst ein Jurastudium begann, und ebenfalls in den „Beruf im Grünen“ gewechselt ist. Auch die anderen Azubis zeigen sich mit ihrer Berufswahl sehr zufrieden. Sie können kreativ sein, mit den eigenen Händen etwas gestalten, sich sehr bald mitverantwortlich ins Team einbringen und selbstständig unterwegs sein und lernen viele abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder kennen. Überhaupt haben alle sieben Azubis zuerst ein Praktikum bei der Gartenbaufirma im Aalener Stadtteil Rauental absolviert. „Darauf legen wir auch Wert“, betont Mike Adriaans. Denn dann lernen sich beide Seiten kennen, man sieht, ob die Chemie stimmt und das Interesse der Schüler zum Berufsbild vorhanden ist. „Die jungen Menschen müssen Begeisterung mitbringen, dann werden sie gefordert und gefördert“, ergänzt Simone Fürst-Adriaans. „Und erhalten eine sehr umfassende und fundierte Ausbildung.“
94
Die Firma Mike Adriaans ist übrigens ein anerkannter „Top Ausbildungsbetrieb“ der Initiative für Ausbildung der Landschaftsgärtner Baden-Württemberg. Zudem sind Kevin Budweiser-Rank und William Walz für Verband und IHK als Ausbildungsbotschafter in Schulen tätig. Mike Adriaans Garten und Landschaftsbau Rauwiesenstraße 8 // 73434 Aalen-Rauental Tel. 0 73 61 / 9 21 88-0 // www.mikeadriaans.de weitere Infos zu den Ausbildungen unter www.augala.de
Kevin Budweiser-Rank, 17 Landschaftsgärtner, 2. Ausbildungsjahr, Mike Adriaans Garten und Landschaftsbau
» Ich hab mich immer für Natur und Pflanzen interessiert. Und nach verschiedenen Praktika in anderen Berufsbildern dann nach einem weiteren Praktikum hier für den richtigen Beruf entschieden. «
» Ich habe immer gern in Garten und Natur gearbeitet. Während meines Jurastudiums hat mir das gefehlt. Für ein geplantes Studium der Landschaftsarchitektur sehe ich diese Ausbildung als wichtige Vorraussetzung. «
Lena Staudenmaier, 22 Landschaftsgärtnerin, 3. Ausbildungsjahr, Mike Adriaans Garten und Landschaftsbau
STARTit! – DIE AUSSTELLER
DIENSTLEISTUNG
Landschaftsgärtner – ein erfolgversprechender Traumberuf im Grünen
Landschaftsgärtner – berufliches „Sprungbrett“ in viele Richtungen
Ob Frauen oder Männer, junge Menschen, die sich gern an der frischen Luft bewegen, die körperlich fit sind, sich für Natur und Technik interessieren und die Kreativität und handwerkliches Geschick mitbringen, haben beste Chancen, im Beruf Landschaftsgärtner erfolgreich zu sein. Landschaftsgärtner bauen und pflegen private Gärten, Sportanlagen und öffentliche Parks, pflastern Wege und Plätze und sind in Naturschutzprojekten beteiligt.
Mit dem erfolgreichen Berufsabschluss stehen dem Landschaftsgärtner viele Wege offen. So kann er sich nach zwei Jahren Berufspraxis zum Meister fortbilden, nach einem Jahr mit der Fortbildung zum Techniker beginnen. Auch ein Hochschulstudium ist nach erfolgreicher Ausbildung möglich: Landschaftsarchitektur/Landschaftsbau kann man mit Bachelor- oder Masterabschluss an verschiedenen Hochschulen in Deutschland studieren.
Kaum ein Beruf bietet ein derart breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiten wie der des Landschaftsgärtners. Sie kennen sich mit Pflanzen ebenso gut aus wie mit Baustoffen, modellieren große und kleine Landschaften, verlegen automatische Bewässerungsanlagen oder Lichtinstallationen in Gärten, bauen Wasserläufe und Schwimmteiche. In der dualen Ausbildung, bei der sich Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule abwechseln, lernen sie innerhalb von drei Jahren alles, was für diesen vielfältigen Beruf benötigt wird. Der Unterschied zum Schulunterricht ist jedoch: Der Auszubildende kann sein erlerntes Wissen gleich in der Praxis, also auf der Baustelle, direkt umsetzen.
Praktikum – Ausbildung – durchstarten Der ideale Einstieg für junge Leute, die diesen Beruf kennenlernen möchten, ist ein Praktikum bei einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, zum Beispiel in den Schulferien. Passen dann Ausbildungsbetrieb und Praktikant zusammen, steht einem Ausbildungsplatz meist nicht mehr viel entgegen. Tipps zur Suche nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen sowie zur erfolgversprechenden Bewerbung stehen auf www.landschaftsgaertner.com. Und natürlich sind die Landschaftsgärtner auch bei Facebook unter www.facebook.com/dielandschaftsgaertner | www.landschaftsgaertner.com
Praktikum und Ausbildung bei Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus GRÜNANLAGEN SCHWARZ GmbH 73430 Aalen | Telefon: 07361/95540 www.grünanlagen-schwarz.de Kurt Gläss jun. Garten- und Landschaftsbau 73430 Aalen | Telefon: 07361/61141 kglaess@gmx.de Thomas Augustin Landschafts- und Gartengestaltung 73433 Aalen | Telefon: 07361/980886 augustingala@aol.com Mike Adriaans Garten- und Landschaftsbau 73434 Aalen | Telefon: 07361/921880 www.mikeadriaans.de Franz Reeb GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsbau 73434 Aalen | Telefon: 07361/9266-0 www.reeb-galabau.de Steffen Kapfer Ihr Landschaftsgärtner 73434 Aalen-Fachsenfeld | Telefon: 0176/20365538 www.ihrlandschaftsgaertner.net Markus Scholl Garten- und Landschaftsbau 73447 Oberkochen | Telefon: 07364/5423 erhard_scholl@web.de Wagner GÄRTEN 73450 Neresheim-Schweindorf | Telefon: 07326/7202 www.wagner-gaerten.de
Alois EinspiegelAussenanlagen 73453 Abtsgmünd | Telefon: 07366/9209705 www.einspiegel.de SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser GmbH u.Co. KG 73457 Essingen | Telefon: 07365/919040 www.sportstaettenbau-gm.de Thomas Hald Garten- und Landschaftsbau 73457 Essingen | Telefon: 07365-6446 thomas-hald@web.de Oskar Bieg Garten- und Landschaftsbau 73460 Hüttlingen | Telefon: 07361/971838 www.garten-bieg.de Wörner Gartenbau GmbH 73460 Hüttlingen | Telefon: 07361/975769 www.wörner-gartenbau.de Baier Gartengestaltung 73479 Ellwangen | Telefon: 07961/53937 www.baier-ellwangen.de Helmut Weiß Gartengestaltung 73485 Unterschneidheim Telefon: 07966/800012 www.garten-weiss.de Adam Zaczek Garten- und Landschaftsbau 73525 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171/998640 www.dergartenladen.de
P. Beyer Garten- u. Landschaftsbau GmbH 73527 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171/82273 galabau-beyer@t-online.de
Gunst & Tomesch GbR Garten- und Landschaftspflege 73574 Iggingen | Telefon: 07175/7847 www.gruenflaechenpflege.de
Weckardt GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsbau 89542 Herbrechtingen | Telefon: 07324/7212 www.galabau-weckardt.de
Peter Zuschlag Garten- und Landschaftsbau 73527 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171-777017 www.zuschlag-galabau.de
Klaus Loeser Gartengestaltung 89522 Heidenheim | Telefon: 07321/558110 www.KL-landscape.de
Walter Hagstotz Garten- & Landschaftsbau 89547 Gerstetten | Telefon: 07323/4678 walter-hagstotz@t-online.de
Markus Betz Garten- und Landschaftsbau 73529 Schwäbisch Gmünd | Telefon: 07171/8709733 betzgartenbau@gmx.de
Peter Rösle Gartengestaltung 89522 Heidenheim | Telefon: 07321/51585 www.roesle-gartengestaltung.de
Wöller Gartenbau Kurt Wöller 89561 Dischingen-Ballmertshofen | Telefon: 07327-5193 www.woeller-gartenbau.de
hortus GmbH & Co. KG Landschaftsbau 73547 Lorch-Weitmars | Telefon: 07172/189177-0 www.hortus-heinkel.de
SD Baum & Raum Stefan Dolecek 89522 Heidenheim | Telefon: 07321-910633 www.sd-baumraum.de
Zauser Gartengestaltung GmbH & Co. KG 73547 Lorch-Waldhausen | Telefon: 07172/305513 www.zauser.de
Schiessle GmbH & Co. KG Garten- und Landschaftsbau 89537 Giengen/Brenz | Telefon: 07322/96900 www.schiessle-galabau.de
Gebrüder Feuchter OHG Naturprodukte für Haus und Garten 73571 Göggingen | Telefon: 07175/99889-0 www.feuchter-natursteine.de
Marlok & Bader GbR Garten- und Landschaftsbau 89537 Sachsenhausen | Telefon: 0172/7235451 www.marlok-bader.de
GARTENDESIGN Dreßler 73572 Heuchlingen | Telefon: 07174/804520 www.gartendesign-dressler.de
Rainer Hötzsch Landschaftsbau GmbH 89542 Herbrechtingen | Telefon: 07324/2473 www.hoetzsch-garten-teich.de
Gaugel Gartengestaltung Johannes Gaugel 73572 Heuchlingen
= diese Betriebe bilden Landschaftsgärtner aus!
STARTit! – DIE AUSSTELLER
95
Strobel Garten- u. Landschaftsbau GmbH 89567 Sontheim-Brenz | Telefon: 07325/3900
DIENSTLEISTUNG
PRAKTIKUM
96
STARTit! – COMIC
DIENSTLEISTUNG
ANZEIGE
Ostwürttemberg
AUSBILDUNG UND KARRIERE
In
fo
rm
n
IN HOTELLERIE UND GASTRONOMIE
ier
en
S t a rt e n
STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
Au
97
f
i st e
ge
DIENSTLEISTUNG
DEHOGA OSTALBKREIS
Berufe in der Gastronomie
©DEHOGA Baden Württemberg
Wir bieten Praktikumsplätze oder bilden aus: - Koch / Köchin - Hotelfachmann/-frau - Hotelkaufmann/-frau - Fachmann/-frau für Systemgastronomie - Restaurantfachmann/-frau - Fachkraft im Gastgewerbe ©DEHOGA Baden Württemberg
Ausbildung garantiert Zukunft Rund 60.000 junge Menschen lernen derzeit deutschlandweit einen der sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe. In mehr als 200.000 Betrieben – vom klassischen Restaurant über Schnellrestaurant oder Betriebsverpflegung bis hin zum Gourmettempel, von der Frühstückspension über Tagungs- oder Ferienhotel bis zum Luxusressort – bieten sich vielfältigste Chancen für einen reizvollen Beruf, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht.
©DEHOGA Baden Württemberg
Die sechs Ausbildungsberufe im Hotel- und Gaststättengewerbe spiegeln die gesamte Bandbreite der Branche wieder. Damit haben nahezu alle Betriebsarten und -typen des Gastgewerbes die Möglichkeit, junge Menschen auszubilden.
©DEHOGA Baden Württemberg
98
STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
DIENSTLEISTUNG
Koch/Köchin Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss > handwerkliches Geschick und Kreativität > gute körperliche Verfassung > schnelle Auffassungsgabe > kalkulatorische Fähigkeiten > Teamfähigkeit Ausbildungsinhalte Köche verrichten alle Tätigkeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Dazu zählen handwerkliche Fertigkeiten und die Anwendung küchentechnischer Verfahren sowie die Planung und Kalkulation von Menüfolgen. Das Arbeitsgebiet umfasst zudem die Erarbeitung von Menüvorschlägen und die Beratung von Gästen. Berufsaussichten Köche beginnen ihre Karriere als Commis de Cuisine und können bis zum Küchendirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&BManager) aufsteigen. Die Einsatzmöglichkeiten eines Kochs sind vielseitig, sei es in der Küche eines Restaurants, Hotels oder Kurbetriebes, einer Kantine oder gar eines Kreuzfahrtschiffes. Durch ihre Ausbildung erwerben Köche ideale Voraussetzungen für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
Hotelfachmann/-frau Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur > Team- und Kommunikationsfähigkeit > Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil > Organisations- und Verkaufstalent > gute Umgangsformen, angenehmes Erscheinungsbild
DU WILLST NACH DEN STERNEN GREIFEN, SPEISEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU ZUBEREITEN UND EIN
Ausbildungsinhalte Hotelfachleute sind in allen Abteilungen eines Hotelbetriebes tätig. Sie arbeiten am Empfang, in der Reservierung, im Verkauf, im Service, im Wirtschaftsdienst (Etage) oder in der Veranstaltungsabteilung (Bankett). Sie planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
GANZES KÜCHENTEAM LEITEN? DANN BESUCHE UNS AUF DER AUSBILDUNGS- UND STUDIENMESSE ELLWANGEN
Berufsaussichten Hotelfachleute haben beste Karrieremöglichkeiten in allen Abteilungen eines Unternehmens: Etage, Rezeption, Reservierung, Verkauf, Restaurant, Bankett oder Verwaltung. Sie haben die Chance, zum Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständigen Unternehmer eines gastgewerblichen Betriebes aufzusteigen.
STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
AM STAND NR. 79
99
DIENSTLEISTUNG
Kampagne – Wir Gastfreunde
NEUES NACHWUCHSPROJEKT STARTET Jugendliche für die Berufe in Gastronomie und Hotellerie begeistern und Fachkräftenachwuchs für die Branche sichern – das ist das Ziel des Projekts Wir Gastfreunde, das der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg ins Leben gerufen hat.
©DEHOGA Baden Württemberg
WEITERE INFOS ZUR KAMPAGNE: Das Herzstück der Kampagne ist ein multimedial ausgestatteter Linienbus – das GastroMobil. Es tourt derzeit durch BadenWürttemberg und besucht Schulen und Berufsmessen, um Jugendliche über die Berufe in Hotellerie und Gastronomie spielerisch zu informieren. Mehr Informationen erhaltet ihr unter: www.wir-gastfreunde.de
100 STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
DIENSTLEISTUNG
Restaurantfachmann/-frau Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss > Team- und Kommunikationsfähigkeit > gute Umgangsformen > rasches Auffassungsvermögen > Organisations- und Verkaufstalent Ausbildungsinhalte Restaurantfachleute bedienen und betreuen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar. Sie begrüßen und beraten Gäste, servieren Getränke und Speisen, sie erstellen die Rechnung und kassieren. Die Planung und Ausrichtung von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten ist ein weiterer Schwerpunkt dieses abwechslungsreichen Berufes. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
DU BIST EIN MEISTER IN GESCHICKLICHKEIT , LIEBST ES GÄSTE ZU VERWÖHNEN UND KANNST IN STRESSITUATIONEN EINEN KÜHLEN KOPF BEWAHREN?
Berufsaussichten Restaurantfachleute können in den Abteilungen Restaurant und Bar vom Commis de Rang bis zum Abteilungsleiter, Restaurantdirektor oder Wirtschaftsdirektor (F&B-Manager) aufsteigen. Durch die Ausbildung erhalten Restaurantfachleute ideale Voraussetzungen für Positionen im Bankett- und Veranstaltungswesen oder für die selbstständige Führung eines gastgewerblichen Betriebes.
DANN BESUCHE UNS AUF DER AUSBILDUNGS- UND STUDIENMESSE ELLWANGEN AM STAND NR. 79
Fachkraft im Gastgewerbe Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss > Team- und Kommunikationsfähigkeit > praktische Begabung > Vielseitigkeit Ausbildungsinhalte Die Fachkraft im Gastgewerbe ist insbesondere in folgenden Abteilungen tätig: Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche, Restaurant. Ihr Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Gasträumen bis zur Gästebetreuung. Die Ausbildung läuft über 2 Jahre. > einfache Speisen herstellen und anrichten > Getränke ausschenken > Gasträume herrichten > Gäste empfangen und betreuen > Speisen und Getränke servieren Berufsaussichten Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Küche, am Buffet, im Wirtschaftsdienst, im Restaurant. Aufstiegsmöglichkeiten bei entsprechender Fortbildung.
STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
101
DIENSTLEISTUNG
Hotelkaufmann/-frau Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur > Verständnis für kaufmännische Prozesse > Organisationstalent > Team- und Kommunikationsfähigkeit > gute Umgangsformen > Verhandlungsgeschick Ausbildungsinhalte Hotelkaufleute kennen sich in allen Abteilungen des Hotels aus. Ihr spezielles Arbeitsgebiet ist die kaufmännische Abteilung mit Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen kaufmännischen Prozesse in der Hotelorganisation zu steuern und zu kontrollieren. Sie empfangen, beraten und betreuen an der Rezeption Gäste, führen anfallende Verkaufsgespräche, präsentieren und servieren im Restaurant Speisen und Getränke. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Berufsaussichten Schwerpunktmäßig sind Hotelkaufleute in allen kaufmännischen Abteilungen wie z.B. Buchhaltung, Rechnungswesen und Personalabteilung tätig. Aufstiegsmöglichkeiten: Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder selbstständiger Hotelier.
DU BIST EIN ORGANISATIONS TALENT, KONTROLLE IST DIR WICHTIG UND DU WÜRDEST GERNE DEIN EIGENES HOTEL FÜHREN? DANN BESUCHE UNS AUF DER AUSBILDUNGS- UND STUDIENMESSE ELLWANGEN AM STAND NR. 79
Fachmann/-frau für Systemgastronomie Ausbildungsvoraussetzungen > Hauptschulabschluss, besser mittlere Reife oder Abitur > rasches Auffassungsvermögen > Erkennen von betrieblichen und kaufmännischen Zusammen hängen > Team- und Kommunikationsfähigkeit Ausbildungsinhalte Unternehmen der Systemgastronomie setzen in ihren Betrieben ein zentral festgelegtes, standardisiertes Gastronomiekonzept um. Fachleute für Systemgastronomie realisieren diese Vorgaben und achten auf die Einhaltung der Qualitätsrichtlinien – z. B. bei der Zubereitung der Speisen. Sie organisieren die Arbeitsabläufe im Gast- bzw. Verkaufsraum oder im Büro. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Berufsaussichten Nach erfolgreicher Abschlussprüfung und bei vorhandener Mobilitätsbereitschaft besteht die Möglichkeit, sich über die Position des Assistenten des Restaurantleiters über den stellvertretenden Restaurantleiter zum Restaurantleiter oder später zum Franchisenehmer zu entwickeln.
102 STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
DIENSTLEISTUNG
©DEHOGA Baden Württemberg
KOMM
Bewirb Dich JETZT. STARTit! – AUSBILDUNG IN DER GASTRONOMIE
103
AM
R TE E S N U IN
GESUNDHEIT | SOZIALES
EIN BERUF, DER VIEL ZURÜCK GIBT Die Ausbildung an der St. Anna Virngrund-Klinik ist von hoher Qualität
Unsere Azubis
„Wir pflegen hier ein sehr vertrauensvolles und offenes Verhältnis zu unseren Schülern – und umgekehrt“, sagt Schulleiterin Erika Kuhn von der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen. Im Unterricht und in der Freizeit wird gelernt, aber auch viel miteinander gelacht. Begünstigt wird das dadurch, dass die drei Klassen der Schule mit je knapp 20 Schülern relativ klein sind. „Alle Türen sind offen, so dass die Schüler jederzeit zu den Lehrkräften kommen können“, ergänzt sie. Das gelte sowohl für freudige Ereignisse als auch bei Problemen. Erika Kuhn und die Klinikleitung setzen auf die sehr hohe Qualität in Theorie und Praxis der gemeinsam in der Schule und der Klinik geleisteten Ausbildung. „Im Haus gibt es sehr viele Fachabteilungen, dadurch sind umfassende und vor allem vielseitige Erfahrungen möglich“, ergänzt die Schulleiterin. Eine Besonderheit sei dabei, dass auch die Chefärzte unterrichten, was in anderen Kliniken eher selten sei. Ein weiterer Pluspunkt für ein gutes vertrauensvolles Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern sei dazu, dass letztere neben der Theorie auch in der Praxis im Klinikalltag tätig seien. „Die Ausbildung macht Spaß und man bekommt in der Praxis von den Patienten unheimlich viel zurück“, erzählt Friederike Schöppner, aus dem 3. Ausbildungsjahr. Die Pflege ist der größte Bereich in einer Klinik. „Die Pflegekräfte verbringen am meisten Zeit mit dem Patienten,
betreuen ihn von der Aufnahme bis zur Entlassung, sie gestalten den Weg des Patienten“, sagt Joana Ruf, Pflegepädagogin an der Schule. Neben der Klinikpraxis müssen die Auszubildenden übrigens auch eine Zeitlang im Hospiz und in der Tagespflege arbeiten. „Wir erlernen einen Beruf mit viel Verantwortung, denn man darf keinen Fehler machen. Aber es ist ein gutes Gefühl, Men-
„Die Pflege wird in den nächsten Jahren immer wichtiger.“ Erika Kuhn, Schulleiterin schen helfen zu können“, betont die Schülerin Sihem Zair. Insgesamt werden derzeit sechzig Azubis in drei Klassen an der Schule unterrichtet, ausgebildet werden sie zu Gesundheits- und Krankenpflegern/innen. Einige der Schüler mit Abitur absolvieren seit einigen Jahren das Studium der „Angewandten Gesundheitswissenschaften für Pflege und Geburtshilfe“ an der Dualen Hochschule. Dieses setzt sich in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart aus zwei Bereichen zusammen: der Ausbildung in Gesundheit und Pflege und dem Studium von Gesundheitswissenschaften und Gesundheitswirtschaft. Nach drei Jahren legt man das
104 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
GESUNDHEIT | SOZIALES
Staatsexamen in der Gesundheits- und Krankenpflege ab, wie in der Ausbildung auch, und nach einem weiteren Jahr im Studium den Bachelor-Abschluss. „Die Absolventen werden zukünftig in einer modernen Klinik die Schnittstelle zwischen Pflege und Klinikleitung beziehungsweise zwischen Pflege und der Forschung sein“, erklärt Joana Ruf. „Sie werden die Erkenntnisse aus der Pflege an die Leitung und die Forschung weitergeben und dort verarbeiten.“ Rebecca Mayer ist derzeit im 3. Jahr dieses Studiums. „Das Studium ist sehr anspruchsvoll, aber es macht viel Spaß und ist sehr abwechslungsreich“, erzählt sie. „Und es bietet jede Menge Möglichkeiten für eine berufliche Karriere.“ „Die Pflege wird in Zukunft einen immer größer werdenden Stellenwert bekommen, auch wenn es derzeit noch in Politik und Gesellschaft daran fehlt“, sagt Erika Kuhn abschließend. Dem wird in Zukunft auch Rechnung getragen, wenn es ab 2018 eine generalistische Ausbildung der Pflegekräfte – das heißt, eine Ausbildung für alle Bereiche - gibt. St. Anna-Virngrund-Klinik Dalkinger Straße 8-12 73479 Ellwangen
INFO: Ab 01.01.2018 gibt es eine generalistische Ausbildung der Pflegekräfte.
» Es ist ein vielseitiger Beruf mit viel Verantwortung, man lernt viel medizinisches
Telefon (07961) 881-0 info@klinik-ellwangen.de
Fachwissen und kann Menschen im Heilungsprozess unterstützen. «
Friedericke Schöppner, 20 Gesundheits-und Krankenpflegerin 3. Ausbildungsjahr
Sihem Zair, 22 Gesundheits-und Krankenpflegerin 3. Ausbildungsjahr
Rebecca Mayer, 24 Angewandte Gesundheitswissenschaften Studium 3. Jahr
» Gesundheit und die Anatomie des Menschen haben mich schon in der Schule interessiert, und
» Das Studium ist anspruchsvoll, aber ich
jetzt kann ich Menschen helfen. «
möchte mehr machen, weiter lernen und später auch in der Forschung arbeiten. «
STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
105
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
"Von Mensch zu Mensch wir gewährleisten professionelle Pflege auf höchstem Niveau.
Wir bilden Sie aus zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegerin Gesundheits- und Krankenpfleger Bachelor of Arts in Angewandte Gesundheitswissenschaften ( DHBW - Studiengang, BA. )
STARTEN SIE MIT UNS IN IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT
Ausbildungsbeginn: jährlich zum 1.Oktober Ausbildungsziel: Die Ausbildung wird nach allgemein anerkanntem Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse durchgeführt. Sie erwerben während Ihrer dreijährigen Ausbildung fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Erhaltung von Gesundheit, Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten. Wir bieten: Kompetenten, praxisorientierten theoretischen Unterricht im Blocksystem Praktische Ausbildung in der Klinik und in Partnereinrichtungen z.B. Ambulante Dienste, Rehabilitation, ... Anleitung und klinischer Unterricht in der praktischen Ausbildung durch Praxisanleiter und Lehrer. 60 Ausbildungsplätze für SchülerInnen in drei Kursen Abschluss mit staatlicher Prüfung Ausbildung und Studiengang - Zwei Abschlüsse in 4 Jahren Großzügig ausgestattetes Schulgebäude mit Schwimmbad Preisgünstige Wohnmöglichkeiten Personalcasino Dienstkleidung Ihre Ansprechpartnerin: Schulleitung Frau Erika Kuhn Dalkinger Str. 22/1 | 73479 Ellwangen Tel.: 07961/881-3400 | www.klinik-ellwangen.de
Gesundheits- und Krankenpflegeschule an der St. Anna-Virngrund-Klinik Ellwangen
106 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
Besuch uns in Ellwangen ungsauf der Ausbild se. es und Studienm er du dich auch üb Vor Ort kannst hkeiten lic ög m gs un die Ausbild st und im Rettungsdien e in der Altenhilf . en ier rm info
Freiwilligendienst & Ausbildung beim DRK Es gibt viele Gründe, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden: „weil ich weiterkommen will“, „weil ich Menschen Respekt zeigen will“, „weil ich Verantwortung übernehmen will“, „weil ich meinen Weg finden will“, „weil ich Menschen helfen will“ oder „etwas Sinnvolles tun will“ – einfach „weil ich will“.
willigendienstes für ein Jahr sozial und bürgerschaftlich zu engagieren. Außerdem kannst Du wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse erwerben und Dich gezielt auf eine spätere Ausbildung oder Studiengänge vorbereiten oder eine einjährige Orientierungschance in der Berufswelt wahrnehmen.
Spricht einer dieser Sätze Deine momentanen Gedanken an, dann bist Du beim DRK genau richtig! Bei uns besteht die Möglichkeit, einen Freiwilligendienst in unterschiedlichen sozialen Einrichtungen in BadenWürttemberg zu absolvieren.
Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate und ist eine praktische, ganztätige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. Neben dieser praktischen Arbeit in Deiner Einsatzstelle bieten wir in regelmäßigen Abständen Bildungsseminare an.
Du kannst die Chance nutzen und Dich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder eines Bundesfrei-
Dort hast Du die Möglichkeit, Neues zu lernen und Dich mit anderen FSJ- bzw. BFD-lern auszutauschen.
us im Lebenslauf
Pl Freiwilligendienste – das dicke t
Ausbildungsberufe mit Zukunf
AltenpflegehelferIn AltenpflegerIn NotfallsanitäterIn
STARTit! – DIE AUSSTELLER
107
GESUNDHEIT | SOZIALES
Deutsche Angestellten-Akademie
An meiner Seite werden Kinder groß Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten
Erzieher/-in mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife Die DAA bietet mit kleinen Klassen, engagierten Lehrern und hohem Praxisbezug die besten Ausbildungsmöglichkeiten für diesen Beruf und einfach eine tolle Atmosphäre. Deutsche Angestellten-Akademie Aalen Ulmer Straße 126 • 73430 Aalen Telefon: 07361 49060-35 • E-Mail: info.aalen@daa.de • www.daa-aalen.de Weitere Infos unter www.daa-erzieherausbildung.de
108 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
STARTit! – DIE AUSSTELLER
109
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
„SAY YES!“ & „SAY YEAR!“ JUNGE MENSCHEN FÜR DIE STIFTUNG GEWINNEN So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Deshalb: „SAY YES!“, sag „Ja“ zu einer Berufsperspektive in der Stiftung Haus Lindenhof. Mit diesem Slogan wirbt die Stiftung um Nachwuchskräfte in Schulen oder auf den Ausbildungsplatzmessen in der Region. Aber auch: „SAY YEAR!“ zu einem Jahr das sich lohnt, zu einem Jahr fürs Leben. Denn so spannend wie das Leben ist auch ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Soziale Berufe brauchen den Menschen, mit seiner ganzen Persönlichkeit, mit seiner Kreativität, seinen Interessen und Fähigkeiten. Die Tätigkeitsfelder in der Stiftung sind vielseitig und abwechslungsreich. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten zu persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Die Stiftung Haus Lindenhof ist nicht nur ein großer Arbeitgeber in der Region, sie bietet auch eine große Zahl an Ausbildungsplätzen.
Dazu kommen weitere Praktikanten und Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ und BFD). Anfang September und Oktober beginnen in jedem Jahr viele junge Menschen mit ihrer Ausbildung, einem Praktikum oder einem Freiwilligendienst in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof. Derzeit erlernen beispielsweise 66 junge Menschen den Beruf der Altenpfleger/-in, insgesamt 60 wollen Heilerziehungspfleger/-in werden. Insgesamt 13 Vorpraktikanten und 103 Freiwilligendienstleistende bereiten sich auf eine Ausbildung vor oder wollen neue Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Dazu kommen Auszubildende zur Kauffrau bzw. des Kaufmann für Büromanagement und Studenten der Dualen Hochschule. Ausbildungsplätze gibt es auch in der Hauswirtschaft und sogar den Beruf des Kochs kann man in der Stiftung erlernen. Insgesamt sind in der Stiftung Haus Lindenhof ca. 125 Auszubildende, Studenten, Praktikanten und Freiwilligendienstleistende in den Einrichtungen der Stiftung im Ostalbkreis und in den Kreisen Heidenheim und Göppingen beschäftigt.
Weitere Infos unter: www.say-yes.social und www.say-year.social
say yeS! Eine Berufsperspektive die sich lohnt.
Eine Berufsperspektive die begeistert. Dein Ja zur Stiftung Haus Lindenhof So spannend wie das Leben ist eine Ausbildung in den Einrichtungen der Stiftung Haus Lindenhof, ein Praktikum, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst. Hier findest Du vielfältige Möglichkeiten für den Berufseinstieg oder ein Studium. www.haus-lindenhof.de
110 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
.
STARTit! – DIE AUSSTELLER
111
GESUNDHEIT | SOZIALES
ANZEIGE
112 STARTit! – DIE AUSSTELLER
GESUNDHEIT | SOZIALES
DAS SIND UNSERE AUSZUBILDENDEN
verantwortungsbewusst . einfühlsam . umsichtig . teamfähig Laura Weber, 19 Erzieherin 3. Ausbildungsjahr St. Loreto, Fachschule für Sozialpädagogik, Ellwangen
Johannes Köditz, 20 Erzieher 3. Ausbildungsjahr St. Loreto, Fachschule für Sozialpädagogik, Ellwangen
» Ich mache die Ausbildung, weil …
» Ich mache die Ausbildung, weil …
… ... ich es liebe, mit Menschen und Kindern
… ich meine Zeit sehr gerne mit
zusammen zu arbeiten. Ich finde es sehr spannend, ein
Kindern und Jugendlichen verbringe.
Teil von ihrem Leben zu sein und sie auf ihren
Ich möchte ihnen helfen, sich und ihre
verschiedenen Lebensabschnitten zu
Welt besser zu verstehen und dabei
begleiten. «
entdecke auch ich täglich Neues. «
ANZEIGE
STARTit! – DIE AUSSTELLER
113
GESTALTUNG | MEDIEN
VIELFÄLTIGE AUSBILDUNGSBERUFE IM GRÖßTEN MEDIENHAUS IM OSTALBKREIS
Unsere Azubis
SDZ. Druck und Medien – Was machen die überhaupt? Hinter der SDZ-Mediengruppe verbirgt sich ein Arbeitgeber, den viele wohl eher durch die Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost oder die Magazine XAVER und SOKOMAG kennen. Die drei Buchstaben stehen jedoch nicht nur für ein Verlagshaus: Seit 1948 hat sich das Unternehmen zum größten Medienhaus auf der Ostalb entwickelt, dessen Bandbreite von der Kommunikation, über die Event-Organisation bis hin zur Medienagentur und IT-Dienstleistung reicht. Und was kann ich dort werden? „Irgendwas mit Medien“: Als Medienhaus sind wir selbstverständlich vor allem in diesem Bereich breit aufgestellt. So bieten wir kaufmännische, technische und gestalterische Ausbildungen und duale Studiengänge an. Dabei kooperieren wir mit verschiedenen Berufsschulen, sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim, Mosbach, Ravensburg und Stuttgart. Damit rechnet wohl niemand bei einem Medienhaus: Durch unsere Portfolioerweiterungen bieten wir seit einiger Zeit auch Ausbildungen und duale Studiengänge abseits der üblichen Medienwelt an. Dazu gehören beispielsweise der/die Fach- und Wirtschaftsinformatiker/-in und der/die Veranstaltungskaufmann/-frau. Wo erfahre ich mehr? Um herauszufinden, was wir genau anbieten und welcher Beruf zu Ihnen passt, besuchen Sie am besten unsere Internetseite www.sdz-medien.de. Hier erfahren Sie was die Berufe ausmacht, welche spannenden Aufgabengebiete sie umfassen und welche Voraussetzungen Ihrerseits erfüllt sein müssen.
Warum sollte ich meine Ausbildung bei der Mediengruppe SDZ absolvieren? Die SDZ hat sich zu einem vielfältigen, modernen Medienunternehmen entwickelt. Und auch in Zukunft werden kontinuierlich innovative Dienstleistungen angestrebt. Ermöglicht wird dies durch flache Hierarchien und den hohen Stellenwert des persönlichen Kontakts. Seien auch Sie Teil dieser Entwicklung und bringen Sie im Rahmen einer/m abwechslungsreichen Ausbildung/ Studium Ihre eigenen Ideen im größten Medienhaus im Ostalbkreis ein.
„Mitarbeiter sind uns wichtiger als Technik. Ihre Ideen sind Garant für Innovationen. Wir vertrauen Menschen, die den Mut haben, täglich Neues zu probieren.“ Wilfried Kapfer, Prokurist – Kfm. Leiter/ Personalleiter An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich bewerben möchte? Sowohl die Bewerbungen für die Ausbildungen, als auch für die dualen Studiengänge schicken Sie bitte an personal@sdz-medien.de. Eine zusätzliche Bewerbung bei der Berufsschule oder der Dualen Hochschule ist nicht erforderlich.
114 STARTit! – DIE AUSBILDUNGSABTEILUNG
GESTALTUNG | MEDIEN
ANZEIGE
Moderne Medienberufe mit Zukunft ab Herbst 2017
AUSBILDUNGSBERUFE Arbeiten in der SDZ-Mediengruppe
Wir bilden aus:
Als eigenständiges Familienunternehmen sind wir in der Region Ostwürttemberg zuhause. Täglich versorgen wir mit unseren Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, den Wochenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regional sowie den Veranstaltungsmagazinen XAVER und SOKOMAG mehr als 150.000 Leser mit aktuellen lokalen Nachrichten. Doch SDZ. Druck und Medien ist mehr als nur ein Zeitungsverlag. Zur Unternehmensgruppe gehört die crossmediale Vermarktungsgesellschaft Media Service Ostalb, der Corporate Publishing Verlag Medienwerkstatt Ostalb, der Brief-Zustelldienst Ostalb Mail, der IT-Dienstleister SDZeCOM, die Druckereien DigitalDruck Deutschland und Druckzentrum Hohenlohe-Ostalb, der Messeveranstalter SDZ. Events, die Werbeagentur younik, das Theiss & Binkowski Rechenzentrum und der SchwäPoShop. Als modernes Medienunternehmen entwickeln wir kontinuierlich neue innovative Dienstleistungen und erweitern unser Portfolio im Bereich der digitalen Medien. Dafür sind wir auf der Suche nach tatkräftigen Talenten und Querdenkern, die gemeinsam mit uns in eine erfolgreiche Zukunft starten wollen. SDZ. Druck und Medien beschäftigt über 300 Mitarbeiter an den Standorten Aalen, Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. www.sdz-medien.de
Fachinformatiker/Fachinformatikerin • Anwendungsentwicklung • Systemintegration
Mediengestalter/Mediengestalterin Digital und Print
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Medienkaufmann/Medienkauffrau Digital und Print
Medientechnologe/Medientechnologin
JANINA WEBER DH-Studentin
Digitaldruck
Veranstaltungskaufmann/-frau Bachelor of Science (B.Sc.) • Wirtschaftsinformatik • Wirtschaftsinformatik – Schwerpunkt Consulting
Bachelor of Arts (B.A.) • Dienstleistungsmanagement, Medien und Kommunikation • Onlinemedien • Mediendesign (Grafikdesign) BENJAMIN BÄUERLE Mediaberater
INTERESSIERT? Dann richten Sie Ihre Bewerbung an:
Das können Sie erwarten:
MITDENKEN. MITGESTALTEN. MITVERANTWORTEN. • Wir suchen Macher mit konzeptionellem Denken. • In unseren flachen Hierachien finden Ihre Konzepte Gehör. • Sie erhalten den Gestaltungsspielraum, gute Ideen auch zu verwirklichen. • Dabei fordern und fördern wir gleichermaßen.
SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Personalabteilung Bahnhofstraße 65 73430 Aalen Telefon: (0 73 61) 5 94-6 83 personal@sdz-medien.de
Weitere Informationen zum Ausbildungs- und Studienangebot erhalten Sie unter www.sdz-medien.de
STARTit! – DIE AUSSTELLER
115
WIR SIND AUSZUBILDENDE
116
IMPRESSUM Herausgeber: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Schleifbrückenstraße 6 73430 Aalen Tel.: 0 73 61 | 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de In Zusammenarbeit mit Landratsamt Ostalbkreis, der Agentur für Arbeit Aalen und der Stadt Ellwangen. Projektleitung: Josef Saum Projektmanagement: Tanja Hanitzsch Texte: Veranstalter, Unternehmen, Nadja Kienle, Thomas Ringhofer, Jürgen Eschenhorn Design: Verena Schnell Comics: Frank Bollen Illustration U3: Christina Nikolic Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG Weidener Straße 2 93057 Regensburg Gesamtauflage: 5.000 Stück Oktober: 2016 Bilder: Inserenten, Andreas Wegelin (Titel, Seite 04,05,06,15,37,52), Christian Frumolt (Seite 20), ©Stillfx – Fotolia.com (Seite 11,12) Modellbastler Pokemonball: Alexander Hauber
117
STARTit!® ist ein eingetragenes Markenzeichen und ist durch das entsprechende Patent geschützt.
118