9 minute read

STARTit-Titelthema: Goldene Aussichten für Superhelden

Next Article
Barmer GEK

Barmer GEK

Goldene Aussichten für

Super helden

Advertisement

Du suchst einen Beruf, der dir Abwechslung bietet? Einen Beruf, der dich fordert und fördert und bei dem du deine Superkräfte voll einbringen und immer weiterentwickeln kannst? Einen Beruf, der dir Sicherheit bietet und eine goldene Zukunft? – Dann ist eine Ausbildung im handwerklichen Bereich vielleicht genau das Richtige für dich! Wir geben dir im Folgenden einen kleinen Überblick über eine Branche, die ständig auf der Suche nach wahren Superhelden ist.

„Handwerk hat goldenen Boden“: Vielleicht kennt ihr dieses Sprichwort. Es stammt ursprünglich aus dem Mittelalter. In seiner Bedeutung ist es dabei brandaktuell, denn viele Bereiche des Handwerks bieten jungen Leuten durch sichere und moderne Arbeitsplätze, gute Verdienstmöglichkeiten sowie spannende Optionen der Weiterbildung beste Karrierechancen für die Zukunft. Und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen ebenfalls gut – auch im Ostalbkreis. Im Landkreis existieren rund 3.800 Betriebe, die dem Handwerk angehören. Laut der Kreishandwerkerschaft Ostalb (KHS) bilden rund ein Drittel dieser Betriebe junge Leute in handwerklichen Berufen aus. Die Palette reicht dabei vom traditionellen Familienbetrieb bis zum international agierenden Unternehmen. „Jedes Jahr beginnen etwa 550 Jugendliche im Ostalbkreis eine Ausbildung im Handwerk“, berichtet Edgar Horn, Geschäftsführer der KHS. Und engagierte, junge Nachwuchskräfte sind gefragt. Beste Voraussetzungen also, um als angehende Superhelden im Handwerk berufl ich richtig durchzustarten.

Als Superhelden im Handwerk … habt ihr in puncto Ausbildung die Qual der Wahl!

Sage und schreibe über 130 Berufe zählen in Deutschland zum Handwerk. Die Bereiche sind vielfältig und reichen vom klassischen Bauhandwerk über das Lebensmittelhandwerk bis hin zum grafi sch-gestaltenden Handwerk. Es ist daher oft gar nicht so leicht, den persönlichen Traumberuf darunter zu fi nden. Holt euch doch einfach erste Anregungen oder Hilfestellungen als Grundlage für eure Entscheidung – zum Beispiel beim Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit oder auf dem Online-Portal: www.handwerk.de/ berufechecker .

Du hast dich bereits entschieden und deinen Wunschberuf im Handwerk fest im Visier? Der Lehrstellenradar des oben genannten Online-Portals hilft dir auch bei der Suche nach freien Ausbildungs- oder Praktikumsplätzen für deinen Traumberuf im Handwerk – auch in deiner Region!

Als Superhelden im Handwerk … benötigt ihr keine übernatürlichen Fähigkeiten!

Im Handwerk könnt ihr mit allen Schulabschlüssen eure individuelle Karriere als Superhelden starten. Mit einem guten Haupt- oder Werkrealschulabschluss seid ihr als Azubis ebenso gefragt, wie mit einem Realschulabschluss oder dem Abitur. Ein wenig handwerkliches Geschick solltet ihr für eine Ausbildung aber auf jeden Fall mitbringen und eine gewisse Portion an Kreativität ist ebenfalls nicht verkehrt. Wie Geschäftsführer Edgar Horn betont, „sollte jeder angehende Auszubildende auch über grundlegende Verhaltensbasics verfügen“, denn: Im Handwerksbereich habt ihr auch viel

brandneu ab 1. Januar 2021

Kontakt mit Kunden. Um richtige Superhelden des Handwerks zu werden, bedarf es zudem Engagement, Lernbereitschaft – und vor allem auch Leidenschaft für euren jeweiligen Beruf.

Die Ausbildung zum Elektroniker/-in mit Fachrichtung Gebäudesystemintegration

Im Zuge der Neuordnung der Elektroniker-Berufe ab 2021 entsteht auch der neue Ausbildungsberuf „Elektroniker/-in mit Fachrichtung Gebäudesystemintegration“.

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Das steckt hinter dem neuen Beruf:

Der neue Beruf wurde aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung konzipiert. Elektroniker/-innen mit Fachrichtung Gebäudesystemintegration konfi gurieren, planen, installieren und prüfen gebäudetechnische Anlagen und Systeme – mit starkem Fokus auf neue, smarte Technologien. Nach der Ausbildung arbeiten die Elektroexperten zum Beispiel in Elektro- oder IT-Betrieben, in Industrieunternehmen oder bei Firmen, die sich auf die technische Gebäudeausrüstung spezialisiert haben.

Als Superhelden im Handwerk … wird es euch garantiert nicht langweilig!

Mit Beginn eurer dualen Ausbildung lernt ihr täglich ganz viel Neues. Während ihr die theoretischen Inhalte an der Berufsschule erlernt, könnt ihr euch alle praktischen Fertigkeiten eures Berufes in eurem Ausbildungsbetrieb aneignen. Langeweile ist dabei Fehlanzeige. „Ausbildungen im Handwerk sind vielseitig und interessant“, betont der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ostalb. „Das liegt allein schon daran, dass im Handwerk jeder Tag anders ist und es keine Monotonie gibt.“

Übrigens: Eine interessante Alternative zur klassischen Ausbildung stellen duale Studienmodelle dar, bei denen ihr einen Studienabschluss erwerbt. Auch Studienmodelle mit Studien- und zusätzlichem Ausbildungsabschluss gibt es im handwerklichen Bereich. Informiert euch doch einfach mal – zum Beispiel bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg oder bei der Hochschule Aalen.

Als Superhelden im Handwerk … stehen euch später viele Wege offen!

Nach dem Abschluss eurer handwerklichen Ausbildung ist karrieremäßig auch noch lange nicht Schluss. Wenn ihr den Gesellenbrief in der Tasche habt, stehen euch verschiedene Fort- und Weiterbildungen in eurem Bereich offen. Zum Beispiel eine Fortbildung zum staatlich geprüften Techniker oder die klassische Meisterausbildung, die dazu befähigt, sich selbständig zu machen und selber junge Leute im Handwerk auszubilden. Auch ein Studium steht Absolventen handwerklicher Berufe offen, denn Gesellen besitzen nach ein paar Berufsjahren die fachgebundene Hochschulreife und die Meisterprüfung wird mit der allgemeinen Hochschulreife gleichgesetzt.

Als Superhelden im Handwerk … arbeitet ihr am Puls der Zeit

Ihr denkt, im Handwerksbereich gehören traditionell vor allem Hammer, Säge und Zollstock zu den alltäglichen Arbeitsgeräten? – Von wegen! Handwerker arbeiten oft mit hochtechnischen Geräten. So kommen in Handwerksbetrieben bereits oft 3D-Drucker zum Einsatz, um Arbeitsmaterial oder Ersatzteile zu erstellen, oder auf Baustellen werden

mittels Drohnen die Vermessungen vorgenommen. Auch gesetzliche Änderungen – zum Beispiel im Umweltschutz – stellen an Handwerker immer wieder neue Herausforderungen, an die Produkte und Dienstleistungen angepasst werden müssen. Auch dies garantiert zusätzliche Abwechslung im berufl ichen Alltag.

Haben wir bei euch erstes Interesse an der Handwerksbranche geweckt? Dann schnuppert doch einmal in den einen oder anderen Beruf bei einem Praktikum! Und wer weiß: Vielleicht zählt auch ihr schon bald zu den Superhelden des Handwerks und startet in eine goldene Zukunft!

Nadja Kienle

Pssst ... Gewusst?

Es gibt über 130 Ausbildungs berufe im deutschen Handwerk.

Die meisten Ausbildungsplätze wurden im Jahr 2020 im Ostalbkreis für Kfz-Mechatroniker bereitgestellt (80 Plätze).

Beliebte Ausbildungsberufe bei jungen Leuten im Ostalbkreis sind: Kfz-Mechatroniker/-in Elektroniker/-in Zimmerer/Zimmerin Friseur/-in 3 Fragen an ... Edgar Horn

(Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ostalb)

1. Warum bietet das Handwerk jungen Leuten „goldene“ Zukunftschancen?

Es gibt viele Gründe sich für das Handwerk zu entscheiden. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Handwerk ist man bei den Arbeitgebern sehr gefragt und man hat gute Chancen, einen Job zu bekommen. Das Handwerk wird auch bezüglich des Verdienstes immer attraktiver. Gute Handwerkerinnen und Handwerker sind gesucht und werden entsprechend ihrer Qualifi kation bezahlt.

2. Welche Fortbildungsmöglichkeiten bieten handwerkliche Berufe in der Regel?

Der Meister bleibt die wichtigste Fortbildungsmöglichkeit für junge Handwerkerinnen und Handwerker. Wem das noch nicht reicht, der kann ohne Abitur in seinem Fachbereich studieren. Nicht jeder möchte das, gute Facharbeiter sind gesucht und man verdient ab dem ersten Tag nach der Ausbildung ordentliches Geld. Ein Aufstieg im Betrieb ist immer möglich.

3. Wie hoch ist die Frauenpower im Handwerk?

Es gibt einige Berufe, in denen ist der Frauenanteil recht hoch, zum Beispiel im Friseurhandwerk. Auch bei den Schreinern und im Malerhandwerk gibt es einen nennenswerten Anteil an weiblichen Azubis. In den anderen Handwerksbereichen sieht es leider nicht so gut aus. Dabei ist jeder Handwerksberuf für Frauen geeignet. Die körperlichen Anforderungen haben sich in den letzten Jahren stark reduziert, die kognitiven Anforderungen sind dagegen gestiegen.

CHAT Die interaktive Ausbildungsmesse in Gmünd am 12. März von 9:00 – 14:00 Uhr Foto: © fi zkes – adobe.stock.com TALKDie Ausbildungsmesse DATE A kommt zu dir nach Hause! Auch in diesem Jahr wird die Ausbildungsmesse für alle Schüler in Schwäbisch Gmünd stattfi nden – und zwar digital! Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Landratsamt veranstaltet die Stadt Schwäbisch Gmünd erstmalig eine interaktive Ausbildungsmesse – ganz einfach online. Bestimmte Umstände erfordern bestimmte Maßnahmen – und bringen ganz neue Ideen mit sich. Auch wenn in diesem Jahr die Ausbildungsmesse nicht wie gewohnt stattfi nden wird, haben sich bequem vom Sofa oder vom Esstisch aus besuchen. Oder auch von unterwegs, in jedem Fall aber ohne jedes gesundheitliche Risiko durch andere Messegäste und -aussteller. STARTit! DIGITAL bietet dir die Möglichkeit, dich zu informieren, welche Berufe für Ausbildungen oder duale Studiengänge es hier im Ostalbkreis gibt. Einfach reinklicken, mit Azubis und Ausbildungsleitern chatten, Fragen stellen. Die Informationen holst du dir einfach per Klick. Facts: www.startit-messen.de Umsehen und Termine für Speed-Dates und Chats machen ab dem: 04.03.2021 Messetag: 12.03.2021 9:00 – 14:00 Uhr die Veranstalter ein Konzept ausgedacht, das die Messe einfach zu dir nach Hause bringt: STARTit DI- Stattfi nden wird die Ausbildungsmesse am Freitag, GITAL (www.startit-messen.de), die erste digitale 12. März, von 9 bis 14 Uhr, und zwar auf einer eiund interaktive Ausbildungsmesse in Schwäbisch gens gestalteten Onlineplattform, welche du auf Gmünd. Du und deine Eltern müssen nicht in engen dem Laptop, Tablet oder deinem Smartphone beGängen stehen, sondern ihr könnt die Messe ganz suchen kannst.

1. Klick dich auf die Seite

www.startit-messen.de um mit deinen Wunschbetrieben in Kontakt zu treten:

Chat-Funktion Speed-Dating

2. Stöber durch die Ausbildungsbetriebe und lerne diese direkt kennen.

3. Hast du ein passendes Unternehmen gefunden? Klicke auf das ausgewählte Logo und klicke unter „Speed Dating“ auf „Zur Anmeldung“ Wähle einen 15 Minuten Termin für den Veranstaltungstag aus. Trage deinen Namen und eine gültige Email Adresse ein und du bekommst nach Absendung einen Link zugeschickt. Mit diesem kannst du dich am Veranstaltungstag zu deiner ausgewählten Uhrzeit direkt via Videochat mit deinem künftigen Chef treffen.

4. Wenn dir im Vorfeld oder am Messetag ein anderes Unternehmen genauso zusagt, mache mehrere Termine aus. Gerne auch spontan.

In der virtuellen Messe wurde eigens eine Chat-Funktion eingerichtet. In Form eines Gruppenchats kannst du deinen zukünftigen Kollegen und Kolleginnen direkt Fragen stellen – so wie du es gewohnt bist von WhatsApp oder anderen MessengerAnbietern. Das geht nicht nur schneller, sondern ist auch lässiger als zu telefonieren.

Azubi-Talk

Der erste Eindruck zählt – von beiden Seiten aus! In einem Einzelgespräch kannst du deinen zukünf tigen Chef oder Chefi n genauer kennenlernen. Ohne lange Formalien geht es hier einzig und allein um das Kennenlernen. Auf der Messe-Webseite kannst du vorab bereits einen Termin bei deinem Wunsch betrieb reservieren. Und weil es Speed-Dating heißt, ist die Zeit begrenzt auf 15 Minuten.

Schon beim ersten Chat den Chef oder die Chefi n befragen? Das ist gar nicht so leicht. Aber hier ist die Lösung für dich: In einem Video-Chat kannst du jetzige Auszubildende aus deinem Wunschbetrieb kennenlernen Tipps: und mit anderen BewerberInnen Fragen Check dich selbst in den Berufswahltests austauschen. Hier werden genau die Fragen von der Bundesagentur für Arbeit. beantwortet, welche die Auszubildenden vor ihrer eigenen Lehre selbst hatten. Ganz auf Nimm an dem Bewerbungs training der Augenhöhe bekommst du hier die authen- Bundesagentur für Arbeit teil. Prüfe deine tischen Antworten von Gleichaltrigen und Gleichgesinnten. Bewerbungsmappe oder bereite dich hier auf dein Vorstellungsgespräch vor.7. Straße der Berufe 2021 - Berufsorientierungswochen7. Straße der Berufe 2021 - Berufsorientierungswochen

Wir freuen uns auf dich! 7. Straße der Berufe 2021 - Berufsorientierungswochen

7. Straße der Berufe 2021 - Berufsorientierungswochen 7. Straße der Berufe 2021 – Berufsorientierungswochen

Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung

Wirtschaftsförderung

In der Zeit vom 06.04.2021 bis 13.07.2021 fi nden in der eule gmünder wissenswerkstatt in Schwäbisch Gmünd praktische Workshops mit Azubis und Ausbildern verschiedener Firmen in spannenden technischen Berufsfeldern statt Infos und Anmeldung unter: http://www.gmuendereule.de/sdb.html

Wirtschaftsförderung

This article is from: