7. Studienmesse Theodor-Heuss-Gymnasium (THG), Aalen Samstag, 13. Mai 2017 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr
STARTit!
MESSEMAGAZIN VORTRÄGE: HÖRT,HÖRT! S.10
STUDIENGÄNGE KENNENLERNEN S.8
UNI ODER HOCHSCHULE? S.24 BERATUNG CLEVER NUTZEN S.14
HER MIT DER KOHLE S.36
www.start-it.de
STUDIUM & KARRIERE 2017
Editorial Liebe Leser und Leserinnen, liebe Schüler, Schülerinnen und Eltern, die Studienmesse der Agentur für Arbeit Aalen findet bereits zum siebten Mal statt. In diesem Jahr erstmals in den Räumlichkeiten des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Ich freue mich außerordentlich, dass sich die Studienmesse in den letzten Jahren zu einem wahren Besuchermagnet entwickelt hat und wir den Interessierten - "sozusagen in den eigenen vier Wänden“- bei einem der wichtigsten Schritte im Leben eine Plattform für Informationen und Orientierung bieten können. Es ist uns aber auch ein besonderes Anliegen den jungen Menschen wieder mit einem vielfältigen Angebot bei ihrer Studienwahl zur Seite zu stehen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Studiengänge stark angestiegen, weshalb die Studienlandschaft einer ständigen Veränderung unterworfen ist. Die Studienmesse soll den Interessenten Lust aufs Studieren machen, den Informationsbedarf decken und die notwendige Orientierung für eine tragfähige Entscheidung geben. Dieses Jahr beteiligen sich 39 Aussteller an der Studienmesse. Alle Hochschulen aus der Region Ostwürttemberg sowie Hochschulen aus mehreren Bundesländern stellen sich und ihre vielfältigen Studiengänge vor. Dabei sind alle bekannten Hochschultypen vertreten. Alle Studieninteressierten erhalten durch Gespräche mit Hochschuldozenten und Studenten Informationen aus erster Hand. Ergänzend gibt es Vorträge zu unterschiedlichen Themen, sowie Informationen zur Studienfinanzierung. Auch die Studienbotschafter des Ministeriums für Bildung und Forschung Baden-Württemberg und unsere Berater und Beraterinnen für akademische Berufe stehen rund ums Thema Studium allen Besuchern zur Verfügung. Ich wünsche allen Messebesuchern einen informativen Tag in den Räumlichkeiten des Theodor-Heuss-Gymnasiums und freue mich, wenn viele Interessierte durch die Studienmesse Hilfen und Anregungen für die richtige Studienwahl erhalten.
Ihr Elmar Zillert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Aalen
STUDIUM & KARRIERE 2017
Inhalt Editorial
02
Vorwort von Elmar Zillert
Die Messe im Überblick
04
Ausstellerverzeichnis Anfahrt und Parkmöglichkeiten Standpläne/Stundienfelder Vortragsveranstaltungen
Studienberatung
Studiumwahl: Das richtige Studium finden
14
Berufsberatung für akademische Berufe Im Fokus: Dual studieren Besuch im BiZ – Rat nach Bedarf Das BIZ - Zunkunft gut finden Interessante Veranstaltungen im BiZ
22
Qual der Wahl Hochschule Ulm Hochschule Aalen Universität Augsburg Fußball - von früh bis spät Auszeit nach dem Abitur Selbsterkundung - wie gut kennst du mich? Checkliste: Den Stärken auf die Spur kommen Checkliste Auslandsaufenthalt Das Budget im Blick Was ist eigentlich ein Modul?
Unternehmen stellen sich vor
42
Weleda Hartmann Voith Varta Mapal ENBW ELWEMA Zeiss
3
STUDIUM & KARRIERE 2017
DIE AUSSTELLER DIE AUSSTELLER DER 7. STUDIENMESSE 2017 IN DEM THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM IN AALEN SORTIERT NACH DEN STANDNUMMERN: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 37 38 39
Studienberatung der Agentur für Arbeit Berufsinformationszentrum BiZ Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienort Mannheim Hochschule Neu-Ulm Hochschule Ulm Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau Reinhold-Würth-Hochschule Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Karlsruher Institut für Technologie Hochschule Macromedia Stuttgart SAE Institut Stuttgart Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Duale Hochschule Baden Württemberg Heidenheim Akademie der Medien Hochschule Furtwangen | Furtwangen University Schule für Gestaltung Hochschule für Wirtschaft und Umwelt NürtingenGeislingen Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule Coburg Hochschule Aalen Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen Studierendenwerk Ulm DIPLOMA-Hochschule, Studiezentrum Aalen Studienbotschafter - Studierende von verschiedenen Hochschularten und mit unterschiedlichen Studiengängen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Freiwilligendienst Kulturweit AIFS Educational Travel DRK-KV Aalen e.V. Bundespolizeiakademie Hauptzollamt Ulm Karriereberatung der Bundeswehr Universität Würzburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Konstanz Universität Augsburg Friedrich-Schiller-Universität Jena Polizeidirektion Aalen
4
STUDIUM & KARRIERE 2017
WENN DIE PARKPLÄTZE DES THEODOR-HEUSS-GYMNASIUMS BELEGT SIND, GIBT ES HIER WEITERE PARKMÖGLICHKEITEN: Parkhaus Reichsstädter Markt Gmünder Str. 9
Eichwaldstra
ße
Schwäbische Post
Hauptparkplatz ße
Druckerei Opferkuch
tra
Friedrich
s fen
p
Ho
Turnstraße
Carl Zeiss Vision GmbH
straße
Kiefernweg
Bahnho
fstraße
22 Mar 2017 © Stepmap, 123map • Daten: OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0
Sc
ße
stra
cken
brü hleif
cke
ifbrü
Schle
Am Bahnh
fstra
nho
Bah
Uhland-Realschule
ße
Karl-Weiland-Halle
hof
Bahn
Johann-Got
Theodor-Heuss-Gymnasium
er ca
nfeld
tu r
a
e Weid
straß
Roß
M
e
traß
se
gas
del
e
Sta
splatz
traß
tals
Spi
VR-Bank Aalen
nhau
e
chs elba
Mitt
e
n
e grab
t Stad
traß ng-S
ürga
22 Mar 2017 © Stepmap, 123map • Daten: OpenStreetMap, Lizenz ODbL 1.0
-Heussr o d o e h T um Gymnasi
B
cher
ne-F
tli Wes
li Caro
traße
Fanny-Kahn-Weg
Bohls
zum
ße
tra
s ein
THEODOR-HEUSS-GYMNASIUM Friedrichstraße 70 73430 Aalen Telefon (07361) 9560-3
5
traß
apf-S
-Z ilhelm
W
e Spritz
e traß
er S
Nö
en
ab
r dtg
ta
rS
e ich
rdl
g
ge We
traße
Mercatura
e
Heinrichstraße
aße
Luise-Hartmann-Straß
traße
-We
alstr
ße Bohls
Salvator-Kirche
Kan
stra
pelin
tfried-Pahl-S
Zep e
rück
eßb
Curf
raße
artst
b Schu
e
straß
ssen
ka Spar
VORTRÄGE IM KLASSENZIMMER 007
STUDIUM & KARRIERE 2017
STANDPLAN ERDGESCHOSS
VORTRÄGE IM KLASSENZIMMER 009
11
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
12 Duale Hochschule Baden Württemberg Heidenheim 13 Akademie der Medien
WC
10 SAE Institut Stuttgart 9 Hochschule Macromedia Stuttgart 8 Karlsruher Institut für Technologie
WC
7 Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall
14
Hochschule Furtwangen | Furtwangen University
6
Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau - Reinhold-WürthHochschule
15 Schule für Gestaltung 16
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
5 Hochschule Ulm
17
Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
24 Studienbotschafter
23 DIPLOMA-Hochschule, Studiezentrum Aalen
25
21 Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
26 Freiwilligendienst Kulturweit
22 Studierendenwerk Ulm
27
AIFS Educational Travel
28 DRK-KV Aalen e.V.
18 Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
4 Hochschule Neu-Ulm
19 Hochschule Coburg 20 Hochschule Aalen 3
BEWIRTUNG DURCH DIE SMV DES THG
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienort Mannheim
2 Berufsinformationszentrum BiZ 1 Studienberatung der Agentur für Arbeit
6
EINGANG
STUDIUM & KARRIERE 2017
STANDPLAN OBERGESCHOSS
VORTRÄGE IM KLASSENZIMMER 118 34 Universität Ulm
36 Universität Konstanz
33 Universität Regensburg
37 Universität Augsburg
32 Universität Würzburg
38 Friedrich-Schiller-Universität Jena
39 Polizeidirektion Aalen
31 Karriereberatung der Bundeswehr
30 Hauptzollamt Ulm
29 Bundespolizeiakademie
7
VORTRÄGE IM KLASSENZIMMER 117
STUDIUM & KARRIERE 2017
Studienfelder: Wo gibt's was? AGRAR-, FORSTWISSENSCHAFTEN Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Universität Augsburg Universität Ulm Universität Würzburg
ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN Friedrich-Schiller-Universität Jena KIT Karlsruher Institut für Technologie
KUNST, MUSIK Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Macromedia Stuttgart SAE Institut Stuttgart Schule für Gestaltung Ravensburg Universität Augsburg Universität Regensburg
ERZIEHUNGS-, BILDUNGSWISSENSCHAFTEN, LEHRÄMTER Karriereberatung der Bundeswehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Aalen Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen KIT Karlsruher Institut für Technologie Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg
MATHEMATIK, NATURWISSENSCHAFT Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Aalen Hochschule Coburg Hochschule Neu-Ulm KIT Karlsruher Institut für Technologie Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg
INGENIEURWISSENSCHAFTEN Karriereberatung der Bundeswehr Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Hochschule Aalen Hochschule Coburg Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule Neu-Ulm Hochschule Ulm KIT Karlsruher Institut für Technologie Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau
MEDIZIN, GESUNDHEITSWISSENSCHAFT Karriereberatung der Bundeswehr DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen 8
STUDIUM & KARRIERE 2017
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Aalen Hochschule Coburg Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Ulm Hochschule Neu-Ulm Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Würzburg SPRACH-, KULTURWISSENSCHAFT
PSYCHOLOGIE Karriereberatung der Bundeswehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Macromedia Stuttgart Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg
Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule Macromedia Stuttgart Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Würzburg Akademie der Medien
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Karriereberatung der Bundeswehr DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Friedrich-Schiller-Universität Jena Hauptzollamt Ulm Hochschule Aalen Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Studienort Mannheim Hochschule Coburg Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Hochschule Macromedia Stuttgart Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau Hochschule Neu-Ulm Hochschule Ulm KIT Karlsruher Institut für Technologie Universität Augsburg Universität Regensburg Universität Ulm Universität Würzburg
SPORT Karriereberatung der Bundeswehr Friedrich-Schiller-Universität Jena KIT Karlsruher Institut für Technologie Universität Regensburg Universität Würzburg RECHTS-, SOZIALWISSENSCHAFT Bundespolizeiakademie Karriereberatung der Bundeswehr DIPLOMA-Hochschule, Studienzentrum Aalen Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Friedrich-Schiller-Universität Jena Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Studienort Mannheim Hochschule Coburg Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen
IMPRESSUM STARTit! Studium – das Magazin zur 7. Studienmesse Aalen ist eine Publikation der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Aalen. HERAUSGEBER: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG // Schleifbrückenstraße 6 // 73430 Aalen // Tel.: (0 73 61) 4 90 45 20 E-Mail: info@medienwerkstatt-ostalb.de // TEXTE: Agentur für Arbeit Aalen, Inserenten // PROJEKTLEITUNG: Kerstin Schmidt/Josef Saum // MEDIABERATUNG: Tanja Hanitzsch // IDEE | GESTALTUNG: Verena Schnell // BILDER: Agentur für Arbeit, Inserenten, Christina Nikolic (Seite 14/15, 30), Hochschule Aalen (Seite 25 ©Jörg Jäger, 11), www.abi.de, ©contrastwerkstatt – Fotolia.com (Titelbild, Seite 57,59,), ©tunedin – Fotolia.com (Seite 57), ©contrastwerkstatt – Fotolia.com (Seite 5), ©Sergey Nivens – Fotolia.com (Seite 3), ©Rawpixel.com – Fotolia.com (Seite 3), ©mitrija (Seite 3) – Fotolia.com, ©Rido (Seite 3) – Fotolia.com, ©Robert Kneschke (Seite 24) – Fotolia.com,©alphaspirit – Fotolia.com (Seite 20), ©deagreez – Fotolia.com (Seite 18), ©zinkevych – Fotolia.com (Seite 35), ©StockPhotoPro – Fotolia.com (Seite 43)
9
STUDIUM & KARRIERE 2017
Hört,hört: Lass Dir diese Vorträge nicht entgehen! Das passende Studium finden? Gar nicht so einfach! Nicht wenige Studenten brechen nach einem Semester den eingeschlagenen Weg ab. Wer Risiken wie diese minimieren will, lässt sich von denen beraten, die was davon verstehen - die Referenten unserer Studienmesse haben Antworten auf brennende Fragen und räumen Zweifel aus.
VORTRAGSVERANSTALTUNGEN AN DER STUDIENMESSE 09:45 UHR
11:15 UHR
• Study Abroad - Schnupperstudium im Ausland, Ute Müller, AIFS American Institute For Foreign Study, Bonn, Klassenzimmer 009 im Erdgeschoss
• Studium für Medienmacher, Manager und Kreative, Miriam Fontaine, Hochschule Macromedia Stuttgart, Klassenzimmer 009 im Erdgeschoss
• Wirtschaftswissenschaften -Fit for a changing world-, Sina Schlatter, Hochschule Aalen, Klassenzimmer 007 im Erdgeschoss
• Studium bei der Bundeswehr, als Soldat/in oder Beamter/in, Sven Ertl, Bundeswehr Karriereberatung Klassenzimmer 007 im Erdgeschoss
• Studien- und Berufswahl - wie gehe ich es an!?, Behrouz Behbehani, Uni Ulm, Klassenzimmer 117 im 1. Obergeschoss
• Kreative Berufe und Studiengänge in Medien, Musik und Design, Armin Vetter, Akademie der meida, Klassenzimmer 117 im 1. Obergeschoss
• Studium am KIT- Energie, Mobilität, Information, Klima und Umwelt, Michael Kurth, Karlsruher Institut für Technologie, Studium und Lehre Klassenzimmer 119 im 1. Obergeschoss
• Studiengänge der PH Schwäbisch Gmünd, N.N, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Klassenzimmer 119 im 1. Obergeschoss 12:00 UHR
10:30 UHR
• Studium bei der Bundespolizei Marc Palfi, Bundespolizeiakademie Stuttgart Klassenzimmer 009 im Erdgeschoss
• What about ''Games "?, Hendrik Nitzlaff, SAE Institute, Feuerbach, Klassenzimmer 009 im Erdgeschoss
• Fit für das Studium? Studieren an der Uni Augsburg, Sonja Eser, Uni Augsburg Klassenzimmer 007 im Erdgeschoss
• Humanmedizin und Zahnmedizin - Bewerbung an der Uni Ulm, Simon Demel, Uni Ulm Klassenzimmer 007 im Erdgeschoss
• Das Studium an der DHBW Heidenheim, Prof. Dr.-Ing. Roland Minges, DHBW Heidenheim Klassenzimmer 117 im 1. Obergeschoss
• Studium an der Universität Regensburg, Daniela Hodapp, Universität Regensburg Klassenzimmer 117 im 1. Obergeschoss
• Vortrag zum Studiengang Security & Safety Engineering, Herr Wille / Frau Pohl, Hochschule Furtwangen, Klassenzimmer 119 im 1. Obergeschoss
• Ein FSJ im Ausland mit Kulturweit, dem internationalen Kulturfreiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission, Tim Becker, Deutsche UNSESCO-Kommission , Berlin Klassenzimmer 119 im 1. Obergeschoss 10
STUDIUM & KARRIERE 2017
Wer studieren will, hat die Qual der Wahl - denn es geht um nicht viel weniger, als die Wahl des künftigen Lebenswegs. Habe ich das für mich richtige Studienfach ausgesucht? Will ich wirklich diesen oder besser jenen Beruf ein Leben lang ausführen? Gut, wer sich für diese Entscheidung Zeit und Muße nimmt. Unsere Vorträge helfen dabei, eine Entscheidung zu treffen, die sich richtig anfühlt und vor allem Bestand hat.
12:45 UHR
13:30 UHR
• Paradiesisch studieren - die Uni Konstanz stellt sich vor, Gerd Strobel, Universität Konstanz Klassenzimmer 009 im Erdgeschoss
• Das erfolgreiche Studienmodell Duales Studium nach dem Ulmer Modell ", Dr. Klaus Dieter Häberle, Hochschule Ulm Klassenzimmer 009 im Erdgeschoss
• Psychologie - die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten, Louisa Trübner, Universität Würzburg Klassenzimmer 007 im Erdgeschoss
• Studienplatzbewerbung und dialoggestütztes Bewerberverfahren, Nicole Stutzmüller, Agentur für Arbeit, Klassenzimmer 007 im Erdgeschoss
• Design studieren - Zukunft gestalten, N.N. HfG Schwäbisch Gmünd Klassenzimmer 117 im 1. Obergeschoss
• Psychologie studieren - berufliche Perspektiven, Carla Wissing, Berufspsychologischer Service Klassenzimmer 117 im 1. Obergeschoss
• Materialinnovation studieren - wofür man Mathe, Physik und Chemie endlich braucht, Prof. Dr. Florian Wegmann, Hochschule Aalen Klassenzimmer 119 im 1. Obergeschoss
11
• Wie viel passt in deinen Kopf, Prof. Dr. Constance Richter, Hochschule Aalen Klassenzimmer 119 im 1. Obergeschoss
STUDIUM & KARRIERE 2017 // HOCHSCHULEN
Hochschule Coburg
Hier findest Du Deine Lieblings-Hochschule Universität Würzburg
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Studienort Mannheim Campus Künzelsau (Hochschule Heilbronn) Hochschule Heilbronn Campus Schwäbisch Hall (Hochschule Heilbronn)
Karlsruher Institut für Technologie
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd Hochschule für Medien und Kommunikation Macromedia, SAE Institut Stuttgart
Universität Regensburg
Weiterbildungsakademie HTW Aalen Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Hochschule Aalen, Diploma Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Duale Hochschule BadenWürttemberg Heidenheim
Universität Ulm, Hochschule Neu-Ulm, Hochschule Ulm
Hochschule für Fortswirtschaft Rottenburg
Universität Augsburg
nta Isny Zeppelin Universität Friedrichshafen
LEGENDE
Hochschulen Baden-Württemberg
Universitäten
Duale Hochschulen Baden-Württemberg
Fernhochschulen
12
STUDIUM & KARRIERE 2017
Deine Zukunft in kompetenten Händen
N EHaMgaE UNTERnN zin serem M
N E L U H C S H C HO in unserem Magazin
in u
www.aifs.de
www.hs-aalen.de
www.hs-ulm.de
www.uni-augsburg.de
www.weleda.de
www.karriere.hartmannn.info
www.zeiss.de
www.voith.com/karriere
www.mapal.com
www.varta-microbattery.com
www.odr.de
www.elwema.de
13
STUDIUM & KARRIERE 2017
Berufsberatung für akademische Berufe
von links nach rechts: T. Schulz, T. Schwarz, N. Stutzmüller, M. Zeller, I. Hennig-Bunz, Teamleiter U25 G. Bühler, A. Rothaupt Bild: www.firstfloorstudios.de
Wir helfen Dir: Persönliche Beratungen Information rund um das Studium Entscheidungshilfen zum Studium Information zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Vermittlung von Ausbildungs- und dualen Studienplätzen
Wir nehmen uns Zeit für: ein ausführliches, neutrales und persönliches Beratungsgespräch eine Standortbestimmung mit Erarbeitung von beruflichen Zielen Unterstützung bei der Stellensuche durch Vermittlung von Ausbildungsstellen und dualen Studienplätzen Indiviuelle Testmöglichkeiten zur Abklärung von Motivation und Fähigkeiten
Agentur für Arbeit Aalen Julius-Bausch-Str. 12 | 73430 Aalen Tel.: (08 00) 4 55 55-00 (gebührenfrei) E-Mail: Aalen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
14
Praxisnah studieren. Zukunft sichern.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen. Unsere rund 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeichnet dabei eines ganz besonders aus: ein starkes Interesse an der Arbeit mit Menschen.
Hierfür suchen wir zum 1. September 2018 Bewerberinnen und Bewerber für die dualen Studiengänge
Arbeitsmarktmanagement (Bachelor of Arts) Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung (Bachelor of Arts) Die Studiengänge an unserer staatlich anerkannten Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Mannheim oder Schwerin) stellen einen attraktiven Einstieg in unsere umfangreichen Aufgabenfelder dar. Wir bieten Ihnen: eine einzigartige Kombination der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften • eine optimale Verbindung von fünf Trimestern und vier Praktika • eine überdurchschnittliche Vergütung, zusätzliche Leistungen für Unterkunft und Verpflegung am Studienort und umfangreiche Sozialleistungen • eine hervorragende Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss •
Wir erwarten von Ihnen: hohes Interesse am Umgang mit und an der Beratung von Menschen • bundesweite Mobilitätsbereitschaft im Geschäftsbereich der BA nach erfolgreichem Abschluss • vertieftes Interesse an betriebswirtschaftlichen, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen • Fach- bzw. Hochschulreife oder einen vergleichbaren Bildungsabschluss •
Die Bundesagentur für Arbeit ist eine Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Hierbei unterstützen wir auch die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Sie haben Interesse? Informieren Sie sich unter www.hdba.de oder telefonisch bei Frau Zoller unter 07361/575-162 und bewerben Sie sich bis zum 31.10.2017 postalisch an die Agentur für Arbeit Aalen, Ausbildung und Qualifizierung, Julius-Bausch-Str. 12, 73430 Aalen oder per Mail an Ulm.IS-Personal-AQua@arbeitsagentur.de Weitere Informationen zu unseren Studiengängen erhalten 15 Sie unter www.arbeitsagentur.de/ba-studium
Jetzt mobil das Karriereportal der BA besuchen.
STUDIUM & KARRIERE 2017
IM FOKUS DUAL STUDIEREN BEI DER BUNDESAGENTUR FÃœR ARBEIT
16
Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet ein Duales Studium an.
V
Viele Schüler überlegen sich heutzutage nach Erlangen des Abiturs oder der Fachhochschulreife mit einem dualen Studium zu beginnen. Die Abwechslung zwischen Theorie an einer Hochschule und ebenso Praktikumsphasen, in denen man Berufserfahrung sammeln kann ist für viele sehr interessant. Zudem ist man schon während des Studiums finanziell unabhängig. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet die beiden dualen Studiengänge Arbeitsmarktmanagement (AMM) und Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung an (BBB). Diese werden an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim und Schwerin angeboten.
WIE IST DAS STUDIUM AUFGEBAUT? Im Studium wechseln sich, wie bei anderen dualen Studiengängen auch, Theorie und Praxis ab. An der HdBA sind diese Phasen in Trimester aufgeteilt, die jeweils 4 Monate dauern. Insgesamt fünf Trimester finden an der Hochschule und vier Trimester in der jeweiligen Agentur bzw. im Jobcenter statt. Das Studium dauert insgesamt drei Jahre. Durch die duale Aufteilung kann das an der Hochschule Gelernte gleich in der Praxis angewandt und vertieft werden. Zudem hat man im dritten Praxistrimester die Möglichkeit ein Auslands- oder Betriebspraktikum zu machen und somit ähnliche Inhalte in einem anderen Kontext kennenlernen.
fotolia©bluedesign
Nach Abi oder Fachhochschulreife stehen viele spannende Zukunftswege offen.
WAS FÜR STUDIENINHALTE GIBT ES AN DER HOCHSCHULE? Die Studieninhalte kommen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft und Sozialwissenschaften. Die Fächerbandbreite reicht im ersten Trimester von Öffentlichem und Privatrecht über Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Soziologie bis zur Statistik. In den späteren Trimestern erfolgt eine Differenzierung in verschiedene Studi-
enschwerpunkte, bei denen der Fokus auf der Anwendung von Theorien und Konzepten liegt. Von den Grundlagenfächern bis zu speziell auf die BA abgestimmten Inhalte wird in beiden Studiengängen eine interessante und vielseitige Mischung angeboten. Es gibt später noch die Möglichkeit einen Masterabschluss auch über die BA zu machen, der dann wieder an der Hochschule absolviert wird. fotolia©Robert Kneschke
Der interessante Mix aus Theorie und gelebter Arbeitspraxis macht für Viele ein duales Studium so attraktiv.
17
STUDIUM & KARRIERE 2017
Besuch im BiZ – Rat nach Bedarf So hilft die Berufsberatung
RAT NACH BEDARF Egal ob du schon genau weißt, was du nach dem Abitur machen möchtest, oder ob du noch gar keine Vorstellung hast: Eine persönliche Beratung bei der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit nimmt den Faden an dem Punkt auf, an dem du gerade stehst. Johannes will nach dem Abitur unbedingt in Aalen bleiben und dort studieren. Lisa sucht ein duales Studium, Tarek hat noch gar keine Idee und Maria will Medizin studieren, wird aber kein Abi mit einer Eins vor dem Komma schaffen. Mit diesen und ähnlichen Anliegen kommen die Schüler zu Andrea Rothaupt. Sie ist akademische Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Aalen. Fast jeder kennt die Berufsberater aus der Schule – entweder aus Vorträgen oder aus den Schulsprechstunden, in denen sie sich Zeit für Fragen nehmen. Für eine umfassende Beratung bieten die Berater persönliche Gespräche an. Für ein erstes Gespräch steht eine ganze Stunde zur Verfügung, der Service ist kostenfrei, und wenn nötig gibt es Folgetermine. Die Schüler können allein oder zusammen mit ihren Eltern in die Beratung kommen.
setzt und der einem je nach Charakter und Begabung einflüstert, wo man hingehört. Eher im Gegenteil die Berater leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Dazu verfügen sie über die methodische Kompetenz, die Ratsuchenden zu einem guten Ausgangsplan zu führen. Sie kennen sich darüber hinaus mit Studienfeldern und -fächern aus, mit Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalten und Einstiegsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, können Selbsteinschätzungstests vorschlagen wie etwa den SSP (Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale), ein Test zur Überprüfung der Studierfähigkeit, und die SFBT (Studienfeldbezogene Beratungstests), Tests zu sechs Studienfeldern wie etwa Natur- oder Rechtswissenschaften. Die Schüler können die Tests in den Arbeitsagenturen absolvieren und die Ergebnisse besprechen. Beim Thema Ausbildung wissen die Berater über duale und schulische Ausbildungsberufe Bescheid, über
HILFE ZUR SELBSTHILFE „Die Beratungsstunde ist ganz individuell auf die Ausgangslage des Schülers oder der Schülerin ausgerichtet“, beschreibt sie das Konzept. „Wir geben keine Richtung vor, sondern arbeiten mit dem, was die Schüler vorgeben, greifen das auf, worüber die Jugendlichen sprechen möchten. Wir drängen niemanden in eine bestimmte Richtung.“ Es ist also nicht wie bei Harry Potter in der Zauberschule auf Schloss Hogwarts, wo man den sprechenden Hut auf18
STUDIUM & KARRIERE 2017
die geforderten Kompetenzen, Ausbildungsinhalte und -abläufe oder über Berufsaussichten. Sie können auf Ausbildungsstellen und Plätze für duale Studiengänge hinweisen oder diese bei Bedarf auch vermitteln sowie Bewerbungsunterlagen checken. INTERESSEN, ABER AUCH PERSÖNLICHKEIT Je weiter jemand im Berufswahlprozess ist, umso konkreter können die Berater vorgehen. Wie weit die Schüler mit ihren Überlegungen sind, spielt aber keine Rolle. „Es gibt Schüler, die mit einem Fragenkatalog kommen, den wir systematisch abarbeiten können. Bei anderen, die noch sehr unentschlossen sind, muss man das Gespräch viel breiter anlegen. Hinter der Beratung steht ein Beratungskonzept, das von Fachleuten entwickelt wurde“, erklärt Beraterin Andrea Rothaupt. Schließlich gebe es wichtige Bereiche, nicht nur Interessen und Stärken, sondern auch Persönlichkeit, Lebensumstände und Perspektiven am Arbeitsmarkt, die in eine persönliche Studien- und Berufswahl miteinfließen. Denn: Zu wissen, was man will, ist gar nicht so einfach. „Vielen fällt es schwer zu benennen, was ihnen gefällt“, beobachtet Andrea Rothaupt. Sie arbeitet mit Fragetechniken, erkundigt sich auch nach Rückmeldungen von Freunden und Eltern. Dass die Jugendlichen die Berater nicht kennen, ist dabei ein Vorteil: „So kann man neue Perspektiven reinbringen.“
19
Nicht immer steht am Ende des Beratungsprozesses auch ein konkretes Ergebnis: „Manche brauchen einfach noch Zeit. Dann kann man zum Beispiel über einen Freiwilligendienst sprechen oder über die Option, nach dem Abi zunächst ins Ausland zu gehen“, fügt die Beraterin hinzu. EIN DSCHUNGEL AN INFORMATIONEN Ein Problem für viele ist zudem die Informationsflut. Die meisten recherchieren im Internet und werden von Informationen schier erschlagen. Hinzu kommt, dass sie die Qualität der einzelnen Informationen nicht bewerten können. Wir können den Schülern und Eltern zeigen, wo sie verlässliche Informationen finden und wie sie bei über 9.000 Studiengängen den Überblick behalten. Zum Beispiel in den Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit oder über Online-Portale wie abi>>, BERUFENET, BERUFE.TV, die JOBBÖRSE, die Ausbildungsbörse der IHK oder das Portal studienwahl.de. Wichtige Termine wie etwa aktuelle Bildungs- und Berufsmessen oder auch interessante berufs- und studienkundliche Vortragsreihen finden die jungen Leute in der umfangreichen Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit. „Wir erklären, wie man mit den Portalen arbeitet. Das sind wichtige Instrumente, um die Welt der Berufe überschaubarer zu machen“, erklärt Frau Rothaupt.
STUDIUM & KARRIERE 2017
Das BiZ – Zukunft gut finden SELBSTSTÄNDIG INFORMIEREN Sie wollen sich schnell informieren? Dann kommen Sie in den Selbstinformationsbereich des BiZ. Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote oder Veranstaltungshinweise z. B. am Infoscreen. Sie können das breit gefächerte Angebot so lange und so oft nutzen wie Sie möchten – ohne Anmeldung. Bei Fragen zum vielfältigen Informationsangebot stehen Ihnen die fachkundigen Ansprechpartner/ innen im BiZ zur Verfügung. WIE FUNKTIONIERT DAS BIZ Das BiZ ist in vier Themeninseln gegliedert, die eine klare Struktur vorgeben. Die farblich gekennzeichneten Themeninseln orientieren sich an den jeweiligen Zielgruppen und deren Lebenslagen. Innerhalb einer Themeninsel werden digitale Medien an den Internetarbeitsplätzen bzw. Bewerbungs-PCs mit themenbezogenen Printmedien in den Regalen kombiniert. Die Themenbanner führen direkt zu den einzelnen Themeninseln:
AUSLAND Karriere, Abenteuer, Neugier – die Gründe für einen Aufenthalt im Ausland sind vielfältig. Umfangreiche Möglichkeiten und Informationen bekommen Sie bei dieser Themeninsel.
BIZ MEDIENKATALOG Ihre Suchmaschine für Ihre Medien im BiZ – Medien einfach finden! Hier können Sie nach Büchern, Schriften und anderen Printmedien in den BiZ´en bundesweit suchen. Übrigens: bei uns können Sie auch diese Bücher ausleihen.
ARBEIT UND BERUF
Informieren Sie sich in Ihrem Berufsbild über neue Anforderungen, über Wege Ihrer Karriereplanung, zu alternativen Beschäftigungsformen wie z. B. der selbstständigen Tätigkeit oder planen Sie den richtigen Wiedereinstieg ins Berufsleben.
meninsel „Bewerbung“ bieten die Bewerbungs-PCs Fachprogramme zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen. Die Bewerbungs-PCs sind hierzu mit Farbdrucker, Scanner und USB-Zugang ausgestattet.
AUSBILDUNG UND STUDIUM
DIE LESE-ECKE Zum Recherchieren in Büchern, Magazinen oder in der aktuellen Tageszeitung lädt die Lese-Ecke im BiZ ein. Agentur für Arbeit Aalen, Berufsinformationszentrum, Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen, Tel.: (07361) 575-170, Telefax (07361) 575-161 E-Mail: Aalen.111-BIZ@arbeitsagentur.de
Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden. Der eine hat praktische Begabungen, ein anderer liebt die Theorie. Manche Berufe erfordern ein Studium, andere Berufe bieten den Einstieg über eine schulische oder betriebliche Ausbildung.
BEWERBUNG
Öffnungszeiten:
Die Bewerbung ist die „Eintrittskarte“ in das Berufsleben. Ein kompletter Lebenslauf, ein überzeugendes Bewerbungsschreiben und die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch, so kann der gewünschte Arbeits- oder Ausbildungsvertrag wahr werden. Informationen, Muster für Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Checklisten und Trainingsprogramme finden Sie hier. In der The-
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
20
08:00 08:00 08:00 08:00 08:00
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
bis bis bis bis bis
16:30 16:30 16:30 18:00 12:30
Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr
Berufsinformationszentrum (BiZ) - Aalen
BiZ-Veranstaltungen Bewerberwerkstatt für Schüler BiZ Aalen
Veranstaltungsort: BiZ Agentur für Arbeit Aalen Julius-Bausch-Str. 12, 73430 Aalen Falls nicht anders aufgeführt, finden alle Veranstaltungen im BiZ, Raum 037 statt. Assessmentcenter 07. September - 08:30 - 12:30 Uhr
Bewerbungsmanagement 31. Juli - 09:30-12:30 Uhr
Referent: Herr Lehr/DAA Schwäbisch Gmünd
Referentinnen: Frau Ahuha + Frau Rück/bfz Aalen
Studienplatzbewerbung 08. Juni - 10:00 - 11:00 Uhr 29. Juni - 15:00 - 16:00 Uhr
Bewerbungsschreiben - auch per Online 07. Juni - 09:30 - 12:30 Uhr Referentinnen: Frau Hrubi + Frau Stark/bfz Aalen
Referentin: Beraterin der Agentur für Arbeit
Einstellungstest 13. Juni - 09:30 - 12:30 Uhr
Studienplatzbewerbung Studiengang Medizin 29. Juni - 16:00 - 17:30 Uhr
Referentinnen: Frau Kraft + Frau Schiele/bfz Aalen Referentin: Beraterin der Agentur für Arbeit
27. Juli - 09:00 - 12:00 Uhr 06. September - 09:00 - 12:00 Uhr
Finanzierung Studium 05. September - 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Referentin: Frau Schill/Landratsamt Ostalb Referent: Herr Jansen/Studierendenwerk Ulm
Vorstellungsgespräch 14. Juni - 09:30 - 12:30 Uhr 10. August - 09:30 - 12:30 Uhr Referentinnen: Frau Zander + Frau Schiele + Frau Horn-Straub/bfz Aalen
09. Juni - 08:30 - 11:30 Uhr Referentin: Frau Täubel/DAA Schwäbisch Gmünd Vorstellungsgespräch **Agentur für Arbeit Heidenheim - Raum 204** 14. Juni - 09:30 - 12.30 Uhr Referentinnen: Frau Kögler + Frau Kraft/bfz Aalen
Zusätzliche Informationen: Anmeldung beim BiZ in Aalen Persönlich oder Telefon 07361 575 170 oder Email aalen.BiZ@arbeitsagentur.de
21
STUDIUM & KARRIERE 2017
Qual der Wahl Wege mit der Hochschulreife Du hast die Hochschulreife in der Tasche und das deutsche Bildungssystem bietet Dir tausend Möglichkeiten? Dann geben wir Dir hier mal eine Übersicht, was es überhaupt alles gibt an Ausbildungen und Studienmöglichkeiten. Wenn Du nach Jahren der Theorie in der Schule erstmal etwas Praktisches machen möchtest, dann schau Dir die betriebliche Ausbildung genauer an. Beim Studium könnte das duale Studium und das Studium an (Fach-) Hochschulen für Dich interessant sein. Wenn Du Dein vorhandenes Wissen jedoch breit ausbauen möchtest, keine Probleme mit Theorie und Lernen hast, dann bist Du vielleicht eher an der Universität richtig. Genaueres hierzu findest Du auch auf den folgenden Seiten. Noch Fragen dazu? Dann lass dich einfach von den Berufsberatern deiner Agentur für Arbeit beraten: Tel.0800 4 5555 00
BETRIEBLICHE AUSBILDUNG
SCHULISCHE AUSBILDUNG
DUALES STUDIUM
Nahezu in allen Berufsfelder möglich
An Berufsfachschulen, Fachschulen oder Fachakademien
STUDIUM AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG (DHBW):
Schulunterricht mit Praktika
Theorie an der Dualen Hochschule und Praxisphasen im Betrieb
• Kaufmännisch • Technisch • Handwerklich
Vor allem in der Bereichen Dual: Praxis im Betrieb + Unterricht an Berufsschule Sonderausbildungen mit Abitur oder Fachhochschulreife sind möglich (z.B. Handelsfachwirt/in, Finanzassistent/in oder Zusatzqualifikationen wie Hotelmanagement oder Internationales Wirtschaftsmanagement) Anschließend Weiterbildung (z.B. Fachwirt/in, Meister/in, Techniker/in) oder Studium möglich
Studienangebot: • Gesundheits- und Sozialwesen (z.B. Gesundheits- und Altenpflege, Erzieher/in) • Technik, IT (z.B. Chemisch-Techn. Assistent/in) • Gestaltung (z.B. Graphik-Design, Kosmetik) • Musik • Fremdsprachen (z.B. Dolmetscher/in)
• Wirtschaft (insb. BWL) • Technik (Maschinenbau, Elektrotechnik,…) • Informatik • Soziale Arbeit • Gesundheit Das Auswahlverfahren läuft über den Betrieb – keine Bewerbung bei der DHBW nötig! AUSBILDUNG UND STUDIUM IN EINEM: Betriebliche oder schulische Ausbildung und parallel Studium an einer Hochschule
Dauer: 2 - 3,5 Jahre
Dauer: 1 - 3,5 Jahre
Dauer: 3 - 4,5 Jahre
ABSCHLUSSPRÜFUNG IN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSBERUFEN VOR KAMMERN
MÖGLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN: • Staatlich anerkannt • Staatlich geprüft • Schulinterner Abschluss
ABSCHLUSS: • Bachelor • Master • Ggf. zusätzlicher Ausbildungsab schluss ACHTUNG: Interessenten für ein DHBW-Studium mit Fachhochschulreife müssten zusätzlich einen DHBW-Studierfähigkeitstest absolvieren!
Hochschulreife* 22
DUALES STUDIUM IM ÖFFENTLICHEN DIENST Studium an einer Hochschule für öffentliche Verwaltung des Bundes oder der Länder und Praxisphasen in einer Behörde Studienmöglichkeiten z.B. • Public Management (Praxis im Rathaus oder Landratsamt) • Finanzverwaltung (Praxis im Finanzamt) • Arbeitsmarktmanagement (Praxis bei der Arbeitsagentur) • Gehobener Polizeivollzugsdienst (Praxis bei der Schutz- und Kriminal polizei) • Auswärtiger Dienst (Praxis im Auswärtigen Amt) Das Auswahlverfahren läuft über die Behörde – meist ist jedoch auch parallel eine Bewerbung bei der jeweiligen Hochschule nötig!
STUDIUM AN HOCHSCHULEN FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN (FACHHOCHSCHULEN) Theorie mit Praxisbezug und meist einem Praxissemester/Praktikum Vielfältige Studiengänge insb. aus den Bereichen • Ingenieurwesen • Wirtschaft • Sozialwesen • Informatik • Design STUDIUM AN MUSIK- UND KUNSTHOCHSCHULEN • Musik • Kunst • Design Hier werden meist künstlerische Aufnahmeprüfungen vorausgesetzt.
STUDIUM AN UNIVERSITÄTEN Sehr breites Angebot an Studiengängen, z.B. • Medizin • Psychologie • Rechtswissenschaft (Jura) • Lehramt • Sprachen (Anglistik, Romanistik,…) • Sport • Naturwissenschaften (Bio, Physik, Chemie, Geowissen- schaften,…) • Geschichte • Philosophie • Kulturwissenschaften • Kunst STUDIUM AN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN • Lehramt Grundschule • Lehramt Sek. I • Sonderpädagogik • Ingenieurpädagogik • Gesundheitspädagogik • Kindheitspädagogik (auch mit FHR mögl.)
Dauer: 3 - 5 Jahre
Dauer: 3 - 5 Jahre
Dauer: 3 - 4,5 Jahre
ABSCHLUSS • Bachelor • Master • Diplom (FH)
ABSCHLUSS • Bachelor • Master • Diplom (FH)
ABSCHLUSS • Bachelor • Master • Staatsexamen (Medizin, Zahnmedizin, Jura, Lebens- mittelchemie, ggf. Lehramt) • Promotion
* Hochschulreife umfasst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachgebundene Hochschulreife (Abitur ohne 2. Fremdsprache) und die Fachhochschulreife. Für das Studium an Uni und PH wird in Baden-Württemberg die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife vorausgesetzt. Die Fachhochschulreife allein genügt nicht!
Hochschulreife* 23
STUDIUM & KARRIERE 2017
Universität oder Hochschule? Die Hochschullandschaft in Deutschland ist vielfältig, jede Hochschulart hat ihre Eigenheiten – da fällt die Entscheidung nicht immer leicht. Hochschulen glänzen mit einer engeren Betreuung und die Studierenden bekommen ihre Professoren viel häufiger zu Gesicht. Dafür bleibt an Hochschulen weniger Zeit und Geld für die Forschung. An Universitäten hingegen müssen sich die Studierenden stärker selbst organisieren, beschäftigen sich mehr mit Theorien und haben einen leichteren Zugang in die Forschung. Eine hochwertigere Ausbildung ist das Studium an der Universität damit aber nicht. Jede Hochschulform hat ihre eigenen Vorteile und es kommt ganz darauf an, was besser zu Dir passt.
1. Universität oder Hochschule? Was passt besser zu mir? (Fach-)Hochschule oder Uni? Manchmal stellt sich diese Frage gar nicht. Für bestimmte Studiengänge musst Du an die Uni, andere werden nur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften angeboten. Du willst Arzt, Apothekerin, Lehrer, Rechtsanwältin oder Richter werden? Dann gibt es die dazu passenden Studiengänge nur an einer Universität. Wenn Du Wissenschaftler werden möchtest, dann ist auch hier eher die Uni die richtige Wahl, weil Du an der Uni viel Theorie lernst und Grundlagenforschung betreiben kannst. Für eine wissenschaftliche Karriere benötigst Du oft eine Promotion, also einen Doktortitel, den Du fast ausschließlich nur an Universitäten verliehen bekommst. Wenn Du dagegen eher praktisch veranlagt bist und Dir Praxisbezug wichtig ist, dann solltest Du Dir das Angebot der Hochschulen für angewandte Wissenschaften näher ansehen. Hier hast Du eine klare Struktur und ein Praxissemester oder Praktikum im Studium mit drin. 2. Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungstermine und Vorpraktika? Über Bewerbungstermine und hochschuleigene Zulassungsverfahren musst Du Dich unbedingt frühzeitig auf
den Websites der Hochschulen informieren. Für die allermeisten Studiengänge (aber nicht alle!) ist in Deutschland der 15. Juli Bewerbungsschluss, wenn Du zum Wintersemester (also im Herbst) ein Studium aufnehmen möchtest. Zum Sommersemester (Beginn um Ostern rum) musst Du Dich bis spätestens bis 15. Januar online auf den Homepages der Hochschulen bewerben. Für die Onlinebewerbung brauchst Du auf jeden Fall Dein Hochschulreifezeugnis. Nach wie vor wird an Unis die Allgemeine Hochschulreife (also das Abitur) vorausgesetzt. Zwar bieten bereits einige Unis den Zugang mit der Fachhochschulreife an, aber dies ist eher die Ausnahme bzw. mit weiteren Aufnahmekriterien wie bspw. einer abgeschlossenen Ausbildung, Berufserfahrung, der Deltaprüfung oder sonstigen Prüfungen verbunden. 3. Abschlüsse Egal wo Du studierst: in den allermeisten Studiengängen wirst Du nach 3-4 Jahren Deinen Bachelor-Abschluss machen. Wenige Hochschulen bieten auch noch Diplomstudiengänge an und an manchen Unis enden ausgewählte Studiengänge mit dem Staatsexamen. Wo Du Deinen Bachelor machst, ist eigentlich egal: Bachelor ist Bachelor und überall gleich viel Wert. Mit einem Bachelor von der Uni hast Du ein eher breiter angelegtes, theoretisches Studium und kannst Dich ggf. im anschließenden Master noch auf eine Richtung spezialisieren. Mit dem Bachelor der Hochschule hast Du schon einiges an Praxisbezug im Studium kennengelernt und der Einstieg ins Berufsleben gelingt u. U. leichter. Aber auch hier wäre nach 1-2 Jahren Masterstudium der Master möglich. Natürlich kannst Du Dich mit dem Bachelorabschluss auch an einer anderen Hochschule oder Uni (auch im Ausland) für ein Masterstudium bewerben. 4. Schwerpunkte? Spezialisierung? Vertiefung? Fächerkombination? Hier hilft nur ein Blick in den Studienplan bzw. ein Gespräch mit der Zentralen Studienberatung oder der Fachstudienberatung. Kontaktdaten findest Du auf den Internetseiten der Hochschulen. 24
5. Staatlich oder privat? Private Hochschulen werben mit attraktiven aber kostenpflichtigen Studiengängen, einem guten Betreuungsverhältnis und guten Kontakten zu Unternehmen um zahlungskräftige Studierende. Die Studiengebühren sind u. U. recht hoch. Prüfe grundsätzlich, ob Dein Wunschstudiengang auch an einer staatlichen Hochschule angeboten wird. Entscheidest Du Dich für eine private, solltest Du sicherstellen, dass die Finanzierung geklärt ist. 6. GROSSE ODER KLEINE HOCHSCHULE? Für die einen kann es nicht groß genug sein: ein Campus mit vielen Fachbereichen, ein breites Angebot an Studiengängen, Vorlesungen zusammen mit Hunderten von Studierenden und ein entsprechendes Angebot an Freizeitangeboten und Partys. Andere bevorzugen überschaubare Strukturen und kurze Wege. Schau Dir die Hochschule doch vorher mal an, zum Beispiel beim Studieninformationstag (in Baden-Württemberg immer Mitte November an allen Hochschulen), beim Schnupperstudium (meist in den Oster- oder Herbstferien) oder bei Hochschultagen. Mit der Studienberatung vor Ort kannst Du jederzeit auch einen Termin vereinbaren und Dich auch mal in eine Vorlesung reinsetzen. 7. Stadt oder Land? Manche lockt die Großstadt wie Stuttgart, München, Hamburg oder Berlin, andere fühlen sich eher da wohl, wo der nächste Wald nicht so weit weg ist. Mach doch einfach mal einen Ausflug und schau Dir mal die kleineren oder größeren Studentenstädte an. 8. WOHNUNGSMARKT UND MIETEN? An manchen Studienorten ist es schwer, eine Unterkunft zu finden. Sobald Du eine Zusage hast, solltest Du Dich umgehend beim Studierendenwerk nach dem Wohnungsmarkt erkundigen, Dich um einen Platz im Studentenwohnheim kümmern oder privat auf die Suche machen nach einem WG-Zimmer oder einer kleinen Wohnung. 9. WIE OFT FAHRE ICH IN DIE HEIMAT? WIE SEHEN DIE VERKEHRSANBINDUNGEN AUS? Wenn Du regelmäßig in die Heimat fahren willst oder auch Freund oder Freundin an einem anderen Studienort besuchen möchtest, solltest Du vorab die Kosten für Auto- bzw. Bahnfahrten überschlagen. In einigen Bundesländern kann man das Semesterticket auch für die Bahn nutzen. 10. BRAUCHE ICH EINEN NEBENJOB? Der durchschnittliche Studierende braucht im Monat ca. 700,- Euro an Lebenshaltungskosten. Dazu zählt Miete, Verpflegung, Fahrtkosten, Kleidung, Kommunikation (Handy etc.), Lernmittel, Ausgaben für die Gesundheit 25
(z.B. Krankenversicherung, Medikamente), Freizeitausgaben und der Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren der Hochschule). An staatlichen Hochschulen gibt es in Deutschland derzeit keine Studiengebühren. Studierende haben folgende Möglichkeiten ihr Studium zu finanzieren: BAföG beantragen (gleich wenn Du Dich an der Hochschule einschreibst beim Studierendenwerk beraten lassen bzw. den Antrag ausfüllen), Unterhalt der Eltern / Kindergeld, Stipendium (nicht nur für die Hochbegabten, sondern auch für Engagierte – beim Studierendenwerk nachfragen bzw. entsprechende Infoveranstaltungen besuchen), Jobben (entweder direkt an der Hochschule, oder in der Gastronomie, im Handel, oder, oder oder,… oder auch in den Semesterferien), Bildungskredit (frag bei Deiner Bank nach den Konditionen).
EMPFEHLUNGEN
Links zum Thema Hochschularten: www.abi.de › Studium › wo studieren › Hochschularten
www.studienwahl.de › studieren › www.studieninfo-bw.de › studieren › Hochschulen in BW
Studienorientierungstests für BadenWürrtemberg: allgemein: www.was-studiere-ich.de (Pflicht, wenn man sich in BW um einen Studienplatz bewirbt!) für Lehrämter: www.bw-cct.de (Pflicht, wenn man sich in BW um einen Studienplatz im Lehramt bewirbt!)
STUDIUM & KARRIERE 2017 // HOCHSCHULEN
ule
sch Hoch Ulm
Hochschule Ulm Die Hochschule Ulm ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den Studien- und Forschungsschwerpunkten Technik, Informatik und Medien. Breit angelegte Studiengänge eröffnen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige, langfristige berufliche Entwicklungschancen. In allen Fachrichtungen gibt es duale Studienmodelle, teilweise mit integrierter Berufsausbildung nach dem „Ulmer Modell“.
Zukunft aktiv mitgestalten Studierende können zahlreiche Angebote für die individuelle Qualifizierung nutzen: Auswahl von Wahlpflichtfächern, Fremdsprachen und den Erwerb von Schlüsselqualifikationen in Betriebswirtschaft oder im Projektmanagement. Studierende können sowohl ein Studiensemester an einer der 70 Partnerhochschulen, als auch die Abschlussarbeit oder ein Praxissemester im Ausland absolvieren. Mehrere Studiengänge ermöglichen internationale Doppelabschlüsse. Angewandte Forschungsprojekte – etwa auf Feldern wie Automatisierung, Energietechnik, Medizintechnik oder Servicerobotik – haben an der Hochschule Ulm einen hohen Stellenwert. Das Zentrum für Servicerobotik, das Hydraulikkompetenzzentrum oder das Automotive Center bieten zum Beispiel beste Voraussetzungen für Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie.
HOCHSCHULE ULM Prittwitzstrasse 10 | 89075 Ulm Fon: (07 31) 50-2 08 Fax: (07 31) 50-2 82 70 www.hs-ulm.de
26
Studieren mit den besten Aussichten. Bachelor-Programm
Master-Programm
Computational Science and Engineering
Computational Science and Engineering
Computer Science
Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität
Computer Science (International Program)
Informationssysteme
Data Science in der Medizin
Medizintechnik
Digital Media
Sustainable Energy Competence
Elektrotechnik und Informationstechnik
Systems Engineering und Management
Energiesystemtechnik
Systems Engineering and Management
(international)Program) (International
Fahrzeugtechnik Informationsmanagement im Gesundheitswesen Informatik
Wir beraten Sie gerne!
Internationale Energiewirtschaft
Ob Studium oder berufliche Qualifikation – das Career Center der Hochschule Ulm bietet Studien interessierten Hilfe für die richtige Weichenstellung.
Maschinenbau Mechatronik Medizintechnik
Kontakt und Termine: Dr. Klaus Häberle cc@hsulm.de Tel.: 0731/5028083 www.hsulm.de
Produktionstechnik und Organisation Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik
160421_HS-Ulm_Anzeige175x267mm.indd 1
27
21.04.16 13:09
STUDIUM & KARRIERE 2017 // HOCHSCHULEN
Hochschule Aalen nicht nur im Alphabet ganz vorne Ob digitale Vernetzung, Gesundheit, Elektromobilität, Erneuerbare Energien, Diversity-Management und interkulturelle Kompetenz, Globalisierung und Freihandel, Photonik oder Robotik: Die Themen der Zukunft bewegen die Hochschule Aalen. Seit Jahren ist sie die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land. Forscherteams tragen bei zur Verbesserung der IT-Sicherheit, bearbeiten Themen aus der Biomedizin zur Krebsforschung, erforschen Supermagneten für Elektromobilität, verlängern die Lebensdauer von Lithiumionen-Akkus in Elektrofahrzeugen, erarbeiten ressourcenschonende Energiekonzepte, treiben autonomes Fahren und Industrie 4.0 voran. Die Hochschule Aalen baut auf zwei starke Säulen: Technik und Wirtschaft. Die ehemalige Ingenieurschule
ist heute eine global ausgerichtete und praxisorientierte Hochschule mit fünf Fakultäten. Bachelor- und Master-Studiengänge, auch berufsbegleitend, sowie Weiterbildungsangebote garantieren eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung. Als Hochschule für die Region Ostwürttemberg bildet die Hochschule Aalen derzeit 5.800 Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften aus, die die regionalen Unternehmen dringend benötigen. Wichtig ist, dass das Studienangebot an Zukunftsthemen und am Bedarf der Region ausgerichtet wird. Ihre Führungsposition baut die Hochschule Aalen auch in der Lehre stetig aus. In CHE-Rankings belegt sie deutschlandweit vordere Plätze. Internationale Kooperationen mit 100 Partneruniversitäten sowie Partnerun-
28
ternehmen in aller Welt bieten eine breite Basis für Praxissemester und Studienaufenthalte im Ausland. Wissenschaftler und Studierende aus aller Herren Länder bereichern den Campus und die Region Tag für Tag. Aus 60 verschiedenen Ländern sind sie auf die Ostalb gekommen, um von der Praxisorientierung und den Industriekontakten der Hochschule Aalen zu profitieren.
HOCHSCHULE AALEN – TECHNIK UND WIRTSCHAFT Beethovenstraße 1 | 73430 Aalen Fon: (0 73 61) 57 6-0 Fax: (0 73 61) 5 76-22 50 www.hs-aalen.de
Anzeige-Aalen-STARTit-175x267-2017_Layout 1 Montag13März2017 10:20 Seite 1
Das sind diejenigen Studiengänge, in die Sie bei uns als Studienanfängerin oder -anfänger einsteigen können. In welchen Studiengängen Sie später dann auch den Master bei uns machen können, erfahren Sie – neben vielem anderen, was Sie wissen sollten – auf www.uni-augsburg.de. Oder bei unserer Zentralen Studienberatung: Tel. 0821/598-5146, -5489, -5756 Oder mailen Sie uns mit Ihren Fragen einfach an: info@zsb.uni-augsburg.de Oder besuchen Sie unseren Facebook-Auftritt: www.facebook.com/zsb.uni.augsburg
29
STUDIUM & KARRIERE 2017 // HOCHSCHULEN
Fußball von früh bis spät zeitig seine Sportbegeisterung auszuleben, schien ihm die perfekte Lösung.
STECKBRIEF Name: Philipp Arnold Alter: 18 Jahre Woher: Hemau Abitur: 2015 Macht gerade: Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Und später: irgendetwas mit Sport studieren
Philipp Arnold (18) wollte nach dem Abitur erst einmal eine Pause vom Lernen und entschied sich deshalb für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport. Als Jugendtrainer beim Sportverein SG Hohenschambach in der Nähe von Regensburg bringt er Kindern das Fußballspielen bei.
S
Sport als Leistungskurs, Mitglied im Fußballverein, tägliches Zusatztraining und der Wunsch, später etwas in Richtung Sport zu studieren: „Ich bin definitiv sportverrückt“, gesteht Philipp Arnold. Genau dieses Interesse führte ihn zu seinem Freiwilligen Sozialen Jahr beim Sportverein SG Hohenschambach. „Viele meiner Freunde zog es nach der Schule direkt an die Uni. Ich wollte lieber erst einmal eine Auszeit nehmen und außerschulische Erfahrungen sammeln“, erklärt er seine Beweggründe. Sich sozial zu engagieren und gleich-
Erst Schule, dann Training Auf den Verein in Hemau wurde Philipp Arnold durch seinen Vater aufmerksam, der an der dortigen Mittelschule Lehrer ist. „Da ich die Vorsitzende des Vereins bereits kannte, lief meine Bewerbung sehr entspannt ab. Wir trafen uns zu einem Gespräch und dann war mein FSJ auch schon in trockenen Tüchern“, berichtet der 18-Jährige, der seine Vormittage meistens in der Mittelschule verbringt und dort die Sportlehrer beim Unterricht unterstützt. Am Nachmittag trainiert er dann die Jugendmannschaften der Sportgruppe (SG) Hohenschambach. „Ich übe zum Beispiel Torschüsse mit ihnen, bereite Passübungen vor und gehe mit ihnen die Aufstellung durch“, erzählt Philipp Arnold. Hauptsächlich ist er für die Acht- bis Zehnjährigen, die sogenannte E-Jugend, verantwortlich. Bevor er jedoch überhaupt in die Trainerrolle schlüpfen durfte, musste er zuerst eine Übungsleiterausbildung im Breitensport absolvieren. „Das ist bei der SG Hohenschambach üblich. Diese drei Wochen waren wirklich anstrengend. Wir hatten von acht Uhr morgens bis zum späten Nachmittag Programm“, erinnert sich Philipp Arnold. Die Kosten, Organisation und Durchführung der Übungsleiterausbildung übernimmt dabei die Bayerische Sportjugend. Sieben Tage die Woche Fußball Erst nach der Übungsleiterausbildung ging es mit seinem Freiwilligen Sozialen Jahr richtig los. Neben dem Trainieren der Jugendmannschaften unter der Woche ist Philipp Arnold auch oft am Wochenende eingespannt – meistens als Turnierleiter oder Schiedsrichter. Da der 18-Jährige zudem selbst in einem 30
Verein Fußball spielt, bleibt nebenbei nicht viel Zeit für weitere Aktivitäten. „Nachdem ich die Jugend trainiert habe, fahre ich meistens direkt zu meinem Training beim TSV Kareth Lappersdorf. Am Wochenende lege ich als Trainer die Heimspiele meiner E-Jugend dann so, dass sie sich nicht mit meinen eigenen Spielen überschneiden. Das hat bislang echt gut funktioniert“, erzählt Philipp Arnold. Für seine FSJ-Tätigkeit erhält er 300 Euro Taschengeld im Monat. Damit kommt er auch gut zurecht, schließlich sind es von seinem Elternhaus zum Verein nur zehn Minuten mit dem Auto. Hilfe bei der Studienwahl Fast acht Monate ist Philipp Arnold mittlerweile bei dem Verein und würde sich jedes Mal wieder für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport entscheiden. Die Arbeit mit den Kindern macht ihm viel Spaß und auch die Trainerrolle liegt dem Abiturienten. „Mit Kindern wird es nie langweilig. Es gibt immer witzige Geschichten zu erzählen“, sagt der 18-Jährige. Auch bei der Studienwahl hat ihm die Auszeit schon geholfen. Philipp Arnold weiß inzwischen zumindest, was er nicht studieren möchte: Grundschullehramt. „Obwohl ich die Kinder gerne trainiere, ist es mitunter anstrengend. Ich würde später lieber Sportler oder junge Erwachsene betreuen oder unterrichten“, erklärt er. Doch bis es so weit ist, wird er bis Ende August 2016 weiterhin als Trainer des SG Hohenschambach auf dem Fußballplatz stehen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.abi.de
STUDIUM & KARRIERE 2017
Auszeit nach dem Abi Möglichkeiten im Überblick "Verfügen Sie über Auslandserfahrung?" - es gibt wohl kaum ein Bewerbungsgespräch, in dem diese wichtige Frage nicht gestellt wird. Warum also nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und sich nach der Schule erst mal eine kleine Auszeit nehmen? Klar, jetzt wochenlang am Strand rumliegen oder lässig surfen gehen - wer träumt nicht davon? Alternativen, die weniger bis nix kosten, zeigen wir hier.
Überbrückungsmöglichkeiten im Inland
Überbrückungsmöglichkeiten im Ausland
FREIWILLIGENDIENSTE
JOBBEN/ PRAKTIKUM
AUSLANDSDIENSTE
JOBBEN IM AUSLAND
Freiwilliges soziales Jahr FSJ im
Angebote unter
FSJ
www.jobboerse. arbeitsagentur.de
• Europäischer Freiwilligendienst www.go4europe.de
• Work&Travel www.rausvonzuhaus. de
• Sozialen www.fsj-baden-wuerttemberg.de www.pro-fsj.de • Kultur www.fsjkultur.de www.freiwilligedienstekultur-bildung.de • Sport www.bwsj.de • Politik www.fsjpolitik.de Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) www.foej-bw.de
• Internationaler Freiwilligendienst www.weltwärts.de www.kulturweit.de
• Workcamps www.workcamps.de
• WOOFen www.wwoof.org
• Internationaler Jugendfreiwilligendienst www.ijfd-info.de/ startseite.html
• Au-Pair Zertifizierte Agenturen unter: www.guetegemeinschaft-au-pair.de
Dauer: 6-24 Monate
www.au-pair-agenturen.de
SPRACHKURSE UND SPRACHREISEN • Eigene Sprachkompetenzen in kurzer Zeit verbessern • Menschen und das Leben im Ausland kennenlernen Weitere Informationen unter www.abi-ev.de Demi-pair www.auslandsjob.de
Dauer: einige Wochen
Freiwilliger Wehrdienst www.bundeswehr.de Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) www.bundesfreiwilligendienst.de
Dauer: 6-24 Monate
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.abi.de 31
selbsterkundung
Wie gut kennst du dich? Studium und Berufsleben sollen Freude machen und keine Quälerei sein. Denn wenn du etwas gerne tust, wirst du damit auch erfolgreich sein. Um deinen persönlichen Weg ins Berufsleben zu finden, solltest du dir zunächst deine Interessen und Fähigkeiten vergegenwärtigen.
Foto: André Braun
Diese Anhaltspunkte können dir bei der Selbsterkundung helfen: Lieblingsfächer in der Schule Aus den Fächern, die dir am meisten Spaß machen, lassen sich passende Studiengänge oder Ausbildungsberufe ableiten. Vielleicht kannst du sogar bereits spezielle Themengebiete benennen, etwa Meteorologie im Erdkundeunterricht oder Übersetzen im Fach Englisch. >>Weitere Infos auf abi.de: Orientieren > Ich will was machen mit … > Schulfächer
Hobbys und Freizeit Du bist im Sportverein aktiv, machst Musik, programmierst Software, schreibst Geschichten oder engagierst dich ehrenamtlich? Eventuell ergibt sich hier ein Anknüpfungspunkt für ein bestimmtes Studienfach oder eine Ausbildung.
Gespräche mit anderen Frage deine Freunde, Eltern, Verwandten oder Lehrer, wo sie deine Stärken und Fähigkeiten sehen. Denn oft nehmen wir selbst nicht bewusst wahr, was wir gut können.
Praxiserfahrungen
Was trauen andere mir zu? Um das herauszufinden, lohnen Gespräche mit Freunden, Eltern oder Lehrern.
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT) Mit diesem Test der Bundesagentur für Arbeit kannst du dich über typische Anforderungen deines Wunschstudienfachs informieren. Es gibt ihn für Wirtschafts-, Rechts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie für Informatik/Mathematik und philologische Studiengänge. Die Anmeldung erfolgt über die Berufsberatung deiner örtlichen Agentur für Arbeit. >>Weitere Infos: www.arbeitsagentur.de
Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit
Praktika ermöglichen dir einen guten Einblick in den späteren Berufsalltag. Du kannst aber auch während eines Ferienjobs in eine Branche schnuppern oder dir ein Unternehmen am Tag der offenen Tür genauer anschauen. >>Weitere Infos auf abi.de: Orientieren > Auszeit nach dem Abi > Praktikum
Vereinbare einen Termin zur Berufsberatung bei deiner Agentur für Arbeit vor Ort. Dort gibt es Teams für akademische Berufe, die sich speziell um die Anliegen von jungen Menschen mit Hochschulreife kümmern. >>Weitere Infos auf abi.de: Orientieren > Berufsberatung
Selbsterkundungs- und Eignungstests
Berufsinformationszentrum (BiZ)
Solche Tests werden häufig online angeboten, zum Teil kostenpflichtig. Informiere dich am besten vorher über die Preise und was ein Test dir bietet, wie zum Beispiel eine Auswertung mit konkreten Empfehlungen. >>Weitere Infos auf abi.de: Orientieren > Was soll ich werden? > Testverfahren
Auch die Berufsinformationszentren der örtlichen Agenturen für Arbeit stehen dir offen. Hier kannst du dich ohne Terminvereinbarung über Studiengänge, Ausbildungsberufe und Berufswege informieren, etwa mit Hilfe der abi>> Infomappen für Studienberufe. >>Weitere Infos: www.biz-medien.de/abi
12
abi>> 1 | 2016 32
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.abi.de
Checkliste
Den Stärken auf die Spur kommen Die Fragen „Was interessiert mich?“ und „Was kann ich eigentlich gut?“ werden spätestens dann relevant, wenn die Entscheidung ansteht, wohin der berufliche Weg künftig führen soll. Wer seine Interessen und Stärken einschätzen kann, dem fällt es leichter, Schritt für Schritt die richtige Berufswahl zu treffen. Folgende Checkliste gibt dir Anregungen, wie du am besten herausfindest, wo deine Neigungen und Talente liegen.
1
6
Meine Lieblingsfächer sind: Deutsch Fremdsprachen Mathematik Naturwissenschaften Kunst Musik Sport
Ausdauer und Geduld Kreativität und Fantasie Organisationstalent technisches Verständnis handwerkliches Geschick soziales Engagement Sprachtalent
Weitere:
2 3
Weitere:
7
Damit beschäftige ich mich gerne in meiner Freizeit:
Folgende Praxiserfahrungen wie Praktika, Ferienjobs etc. habe ich bereits gemacht:
5
Diese Eigenschaften oder Stärken schreiben andere mir zu:
In diesen Bereichen könnte ich mir vorstellen zu arbeiten: kaufmännischer Bereich Dienstleistungsbereich kreativer Bereich technischer Bereich sozialer Bereich
Ich bin Mitglied in folgenden Vereinen oder übe folgende ehrenamtliche Tätigkeiten aus:
4
Ich besitze folgende persönliche Stärken:
Weitere:
8
Darum sollte ich mich auf dem Weg zu meiner Berufsentscheidung unbedingt (noch) kümmern: Gespräche führen mit Freunden, Eltern, Lehrern und Berufsvorbildern einen Selbsterkundungs-/Eignungstest machen mich im Berufsinformationszentrum (BiZ) über für mich interessante Berufe informieren einen Termin mit der Berufsberatung bei meiner örtlichen Agentur für Arbeit vereinbaren mich zum Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT) bei meiner örtlichen Agentur für Arbeit anmelden Praxiserfahrungen sammeln, zum Beispiel durch Praktika
abi>> 1 | 2016 33
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.abi.de
13
ZAV
Wage den Sprung! Chance Ausland - ein Überblick für Schulabgängerinnen, Schulabgänger und junge Leute
Hol dir die Infobroschüre im Biz
34
STUDIUM & KARRIERE 2017
Chance Ausland – Checkliste Auslandsaufenthalt
Chance Ausland - Checkliste Auslandsaufenthalt
• Start der Vorbereitung: möglichst ein Jahr vor Beginn
• Gesundheitsversorgung, Impfungen, Medikamente • Gesundheitsvorsorge, Impfungen, Medikamente
Checkliste Auslandsaufenthalt
• Informationen sammeln und auswerten
• Kontofragen klären und internationale Zahlungs-
• Entscheiden, welcher Aufenthalt geeignet ist
mittel organisieren (Kreditkarte, Bargeld)
• Bewerbungstermine • Entscheiden, welcher Aufenthalt geeignet ist
• Notfalladressen
• Bewerbungsunterlagen • Bewerbungstermine
• Haftpflichtversicherung) Versicherungen abschließen (Kranken-, Unfall-,
• Anmeldeformulare • Bewerbungsunterlagen
Haftpflichtversicherung) • Kindergeldanspruch klären
• Bewerbungsschreiben/Lebenslauf (ggf. übersetzen) • Anmeldeformulare
• Kindergeldanspruch klären • persönliche Dinge (Handy etc.)
• Foto • Bewerbungsschreiben/Lebenslauf (ggf. übersetzen)
• persönliche Dinge (Handy etc.) • ärztliche Gutachten
• Foto • nötige Referenzen
• Führungszeugnis • ärztliche Gutachten
• nötige Referenzen • eventuelle Sprachnachweise
• Auswahlgespräche/Interviews • Führungszeugnis
• eventuell Sprachnachweise • preiswerte Reisemöglichkeiten
• Einreise-/Arbeitserlaubnis • Auswahlgespräche/Interviews
• preiswerte Reisemöglichkeiten • Unterkunft/Lebenshaltungskosten
• Vertragsabschluss • Einreise-/Arbeitserlaubnis
• Unterkunft/Lebenshaltungskosten • Notwendige Reisedokumente (Kopien zu Hause
• Rücktrittsrecht • Vertragsabschluss
• notwendige Reisedokumente (Kopien zu Hause hinterlegen und online speichern)
• Rücktrittsrecht
• Start der Vorbereitung: möglichst ein Jahr vor Beginn
• Kontofragen klären und internationale Zahlungsmittel organisieren (Kreditkarte, Bargeld)
• Informationen sammeln und auswerten
• Notfalladressen
• Versicherungen abschließen (Kranken-, Unfall-,
• internationaler Führerschein
hinterlegen und online speichern)
• internationaler Führerschein
35
STUDIUM & KARRIERE 2017
Das Budget im Blick Geld von den Eltern, BaföG und Nebenjobs: damit finanzieren die meisten Studierenden ihr Studium! Denn eine Geldquelle allein reicht meist nicht aus, um die Kosten für Wohnen, Essen und Kleidung zu decken. Aber es gibt noch weitere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten! „Der größte Kostenfaktor im Budget sind die Mietkosten“, berichtet der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerkes (DSW), Achim Meyer auf der Heide. „Dabei sind für eine eigene Kleinwohnung je nach Standort 350 bis 500 Euro Monatsmiete üblich. Plätze im Studentenwohnheim gibt es dagegen schon für 220 bis 250 Euro Brutto-Monatswarmmiete“. Weitere monatliche Ausgabeposten sind:
Meist Finanzierung durch Eltern Ein Studium wird in Deutschland meistens auf drei Arten finanziert: durch finanzielle Unter-stützung der Eltern, durch Jobben und durch BaföG. Nach einer Umfrage des DSW erhalten 87 % der Studierenden Geld von Ihren Eltern, 63 % jobben nebenher und 32 % erhalten BaföG-Leistungen. Eltern sind ihren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Die Unterhaltspflicht umfasst auch die Finanzierung einer angemessenen Berufsausbildung, z. B. eines Studiums. Im Gegenzug wird von Kindern erwartet, dass sie alles dafür tun, ihren Eltern nicht länger als unbedingt erforderlich auf der Tasche zu liegen. Für studierende Kinder unter 25 Jahre erhalten Eltern
Monatliche Ausgaben Studierender für einzelne Positionen der Lebensführung (Bezugsgruppe „Normalstudierende“, arithmetischer Mittelwert)
Ausgaben in Euro
Miete einschl. Nebenkosten
298
Ernährung
165
Auto und/oder öffentliche Verkehrsmittel
82
Freizeit, Kultur und Sport
68
Krankenversicherung, Arztkosten, Medikamente
66
Kleidung
52
Kommunikation (Telefon, Internet, Rundfunk, Porto)
33
Lernmittel
30 0
50 100 150 200 250 300
Quelle: DSW/HIS 20. Sozialerhebung
Gott sei Dank werden an den staatlichen Universitäten und Hochschulen in Deutschland meist keine Studiengebühren erhoben. Allerdings sind dort pro Semester Verwaltungsgebühren zu zahlen, die zwischen 300 und 500 Euro liegen.
einkommensunabhängig Kindergeld. Jobs gibt es natürlich ganz unterschiedliche, im Durchschnitt erzielen Studierende dadurch ein Einkommen von ca 323 Euro monatlich. 36
Auch Vater Staat hilft Bei den Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) sieht es folgendermaßen aus: Seit Oktober 2016 beträgt der Förderhöchstsatz für ein Studium 735,- Euro monatlich. Der durchschnittliche monatliche Förderbetrag beläuft sich derzeit auf ca. 448,- Euro. Zur Hälfte wird diese Förderung als Zuschuss gewährt, die andere Hälfte ist ein zinsloses Darlehen, das erst nach Ende des Studiums zurückgezahlt werden muss.
speziell an der gewünschten Hochschule für Förderangebote gibt. Es lohnt sich, auch nach kleineren Stiftungen zu suchen, die oft ganz spezielle Förder-kriterien haben. Studiengänge mit Einkommen Keine Probleme mit den Finanzen dürften Studierende haben, die an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg oder an einer der Hochschulen für öffentliche Verwaltung studieren. Dort erhält man im Studium ein regelmäßiges monatliches Einkommen.
Finanzierung durch �Sponsoren“ Vor allem Studierende, die begabt und leistungsstark sind, haben die Möglichkeit, ein Stipendium zu erhalten. Zuweilen werden aber auch „andere“ oder einfach in speziellen Feldern besonders engagierte Studierende gefördert. Wer sich für diese Art der Studienfinanzierung interessiert, sollte auf jeden Fall nachforschen, was es für das gewählte Studienfach, am Hochschulort oder
EMPFEHLUNGEN
Weitere Infos findest du unter: www.studentenwerke.de und www.bafoeg.bmbf.de Informationen zu Stipendien zum Beispiel bei stipendienlotse.de, stipendiumplus.de oder e-fellows.net und beim Bundesverband Deutscher Stiftungen (www.stiftungen.org) oder unter www.deutschland-stipendium.de. Allgemeine Informationen zum Thema Studienfinanzierung bietet auch das abi>>-Portal.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg
37
[elte
eltern] STUDIUM & KARRIERE 2017
STUDIUM
S IS TWas EIGENTLI CH ist eigentlich EIN MODUL? WASein IS T Modul? EIGENTLI CH studienaufbau
[eltern]
STUDIUM
SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN
MONO- UND MEHRFACH-BACHELOR
Der Bachelor setzt neben der VermittDiese Begriffe bezeichnen verschiedelung von Fachwissen auch stark auf ne Typen von Bachelorstudiengängen: das Training von SchlüsselqualifikatioBei einem Mono- oder Ein-FachMit der Bologna- Reform haben sich auch Studienplan und Begriff nen, Methodenund Sozialkompetenz. Bachelor liegt der Schwerpunkt auf Dazu gehören beispielsweise Fremdeinem bestimmten Fach. Daneben gibt Mit der Bologna-Reform haben sich auch Studienplan und Begrifflichkeiten geändert es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich lichkeiten geändert – und von außen siehtsprachendas allesund oft Computerkenntnisse, reichlich – und von außen sieht das alles oft Präsentationstechniken, reichlich kompliziert zeigenausdaher Kommuni- aus. Wirentweder einem Kernfach und ein kationsund Teamfähigkeit zwei für Nebenfächern exemplarisch, ein aufgebaut ist, sowie und erläuternbisdie den oder aus zwei kompliziertwie aus. so abi>> zeigtStudienplan daher exemplarisch, wieSkills“. so ein sonstige „Soft Dafür bieten die gleichwertigen Fächern zusammensetMit der BolognaReform haben sich auch Studienplan und Begriff Studentenalltag wichtigsten Begriffe. Hochschulen zum Teil eigene Module zen. Die Hochschulen legen fest, ob, Studienplan aufgebaut ist, und erläutert die für den Studenten an oder schulen diese Fähigkeiten und wenn ja, welche Fächer kombiniert lichkeiten geändert – und von außen sieht das alles oft reichlich über Pflicht-Praktika. werden können.
EIN MODUL?
[eltern]
maanstalehrsung, ogar ken. n der min d ieren.
R-
erschiedeengängen: Fachnkt auf neben gibt r, die sich ch und ein aus zwei ehrammensetWS fest, ob, ne kombiniert
geben tung ür boten beit, et – stens Gesamt ECTS
30
30
rund meinnes30 hen, ten diese 30 at. Ziel ame l anr und ungs30 n.
30
180
studienaufbau
alltag wichtigsten Begriffe. kompliziert aus. abi>> zeigt daher exemplarisch, wie so ein
Studienplan Bachelor Geographie (Module)
Studienplan aufgebaut ist, und erläutert die für den Studenten Geographie
MODUL
Ein Modul bezeichnet einen themaStudienplan Bachelor Geographie (Module) tisch zusammenhängenden Veranstal-
-
Methoden
alltag wichtigsten Begriffe. Exkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt Methoden tungsblock mit verschiedenenGeographie LehrECTS ECTS (15 ECTS) 6. Semester Regionale Bachelorarbeit & Abschlussprüfung (Disputation) veranstaltungen (Seminar, Vorlesung, Geographie Übung etc.), die sich teilweise sogar 2V Studienplan Bachelor Geographie (Module) über mehrere Semester erstrecken. (3+3 ECTS) 30 Umwelt-Management Abgeschlossen wird ein Modul in der 6. Semester Regionale Bachelorarbeit & Abschlussprüfung (Disputation) (15 ECTS) Geographie Methoden V+P Regel mit einer Prüfung oder Semi5. Semester Geographie Hauptseminar (3+3 ECTS) S nararbeit. Pflichtmodule 2 V müssen KOMMENTIERTES VOR(3 ECTS) absolviert werden. BeiECTS) Wahlund (3+3 Projektmanagement LESUNGSVERZEICHNIS Wahlpflichtmodulen bleibt StudierenundECTS) -seminar 6. Semester RegionaleBerufspraktikumBachelorarbeit & Abschlussprüfung6(Disputation) (15 30 und (KVV) 5. Semester Hauptseminar den mehr Gestaltungsspielraum. V+S Geographie -vorbereitung 4. Semester Angewandte Geogr. S (3+6 ECTS) Wird von den einzelnen Fachbereichen 2V V+Ü P, S, Ü (3 ECTS) (3+3 ECTS) (12+3+3 ECTS) herausgegeben und enthält detail(3+3 ETCS) Projektmanagement liertere Angaben zu den einzelnen und -seminarHauptseminar 5. Semester Veranstaltungen als das allgemeine 6 30 Spezielle GIS3. Semester Große V+S Exkursion S 4. Semester Angewandte Geogr. Spezielle Physische Spezielle AnthropoVorlesungsverzeichnis, etwa den (3 ECTS) (3+6 ECTS) V+P 8 Ex Geographie geografie V+Ü Projektmanagement genauen Inhalt, Literaturangaben (3+3 ECTS) (9 ECTS) 2V 2V (3+3 ETCS) und -seminar zur Vorbereitung etc. Allerdings sind (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) V+S SEMESTERWOCHENdie meisten KKV nur noch online zu 4. Semester Angewandte Geogr. SCHLÜSSELMONO- UND MEHRKOMMENTIERTES (3+6VORECTS) V+Ü LESUNGSVERZEICHNIS finden. STUNDE (SWS) 6 30 Labormeth. der physischen Kleine Exkursion GeländepraktiQUALIFIKATIONEN FACH-BACHELOR 3. Semester Spezielle Physische Spezielle Anthropo2. Semester (3+3 ETCS) Vertiefte AnthropoVertiefte Physische Einführung Umwelt-Fernerkundung Geographie kum AnthropoGibtBachelor den Zeitaufwand für eine Lehr3 Ex (KVV) Geographie geographie Der setztGeographie neben der VermittDiese Begriffe bezeichnen verschiedegeografie V+P geographie V+P von Bachelorstudiengängen: (3 ECTS) veranstaltung an, wobei SWS 2V V einzelnen Fachbereichen (3+3 ECTS) lung von Fachwissen auch stark auf 2 V eine 2 V ne Typen Wird von 2den (3+3 ECTS)MonoP 45 Minuten Wenn eine ECTS) Anthropo(3+3 ECTS) Semester Spezielle Physische (3+3Spezielle (3+3 ECTS) (3+33.ECTS) das Training entspricht. von SchlüsselqualifikatioBei einem oder Ein-Fachherausgegeben und enthält detail(3ECTS) Vorlesung etwa mit 2 SWS angegeben Geographie auf geografieliertere Angaben zu den einzelnen nen, Methoden- und Sozialkompetenz. Bachelor liegt der Schwerpunkt 2 VDaneben gibt 2V ist, heißt das, dass die Veranstaltung Dazu gehören beispielsweise Fremdeinem Fach. allgemeine 1. Semester der PhysiGrundlagen derals das 6 Einführung Statistik 30 und EDV Methoden derbestimmten empirischen Geländeprakti(3+3 ECTS) Grundlagen (3+3 ECTS)Veranstaltungen ein Semester lang jede Physische Woche für 2. Semester Einführung Umwelt-Fernerkundung Vertiefte Anthroposchen Anthropogeographie sprachenundVertiefte Computerkenntnisse, es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sichGeographie Vorlesungsverzeichnis, etwa den V+Ü Sozialforschung kum Physische die Dauer von 90 Minuten angeboten Geographie geographie V+P V+Ü V+Ü (3+3 ECTS) Präsentationstechniken, Kommunientweder und ein genauen Inhalt, Literaturangaben Geographie V aus einem Kernfach(3+3 wird. Nicht ist diesowie Arbeit, ECTS) 2V 22.VSemester (3+3 ECTS) Anthropo(3+3 ECTS)Einführung Umwelt-Fernerkundung Vertiefteoder Physische Vertiefte kationsundinbegriffen Teamfähigkeit bis(3zwei Nebenfächern aus zwei zur Vorbereitung etc. Allerdings sind BACHELOR ECTS) P die daheim noch auf einen wartet – (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) Geographie geographie V+P zu sonstige „Soft Skills“. Dafür bieten die gleichwertigen Fächern zusammensetKKV nur noch online ECTS 66die meisten 51 (3 ECTS) So wirdsollte ein grundständiges Studium dafür man die SWS mindestens V (3+3 ECTS) 2 V 2 Hochschulen zum Teil eigene Module zen. Die Hochschulen legen fest, ob, finden. mit dem ersten (berufsqualifizieren(3+3 ECTS) (3+3 ECTS) mal zwei nehmen. 6 30 Einf. GIS und u. them. an oder schulen diese Fähigkeiten wennKartographie ja, welche Fächer kombiniert 1. Semester Grundlagen der PhysiGrundlagen der Einführung Statistik und EDV den) Hochschulabschluss bezeichnet. über Pflicht-Praktika. werden V+P können. schen Geographie Anthropogeographie V+Ü (3+3 ECTS) Grundlagen der Physi1. Semester Einführung Statistik und EDV V+Ü V+Ü (3+3 ECTS)Grundlagen der schen Geographie Anthropogeographie V+Ü (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) V+Ü V+Ü (3+3 ECTS) 33 51 30 180 (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) ECTS 66
[eltern]
BOLOGNA
ECTS
66
studienaufbau
51
Exkursionen & (Berufs-)Praxis Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität Nebenfach Gesamt München, Department für Geographie Der Name der Stadt, in der 1999 rund BACHELOR ECTS ECTS 30 europäische Staaten eine gemeinCREDIT POINTS So wird ein grundständiges Studium same Erklärung zur Schaffung eines (ECTS) mit dem ersten (berufsqualifiziereneinheitlichen, europäischen Hoch30 Umwelt-Management den) Hochschulabschluss bezeichnet. Zusätzlich zuunterschrieben den Noten im einzelnen schulraums haben, V+P Fach gibt es sogenannte Leistungssteht mittlerweile für den gesamten (3+3 ECTS) HANDOUT LEGENDE: punkte, die den Arbeitsaufwand für HANDOUT LEGENDE: Umstrukturierungsprozess, den diese das jeweilige Modulgenannt. widerspiegeln. Auch Thesenpapier Eshat. Ziel „Bologna-Erklärung“ ausgelöst Auch Thesenpapier genannt. Es V = Vorlesung V = Vorlesung KONSEKUTIVE 30 Berufspraktikum und Diese Punkte nach dem bezeichnet diewerden schriftliche Zusammenist unter anderem, eine gemeinsame bezeichnet 6die schriftliche Zusammen-vorbereitung einheitlichen European Credit Transfer STUDIENGÄNGE P = Praktikum P = Praktikum Studienstruktur mit international anfassung von Referaten und wird als fassung von Referaten und wird als P, S, Ükurz System auchAbschlüssen ECTS-Punkte oder erkannten (Bachelor und Info in Seminaren ausgegeben. Gute Info in Seminaren ausgegeben. Gute Ü = ÜbungInhaltlich aufeinander aufbauende Ü = Übung (12+3+3 ECTS) Credit Points In der StudienMaster) und genannt. einheitlichem LeistungsHandouts sind häufig eine wichtige Handouts sind häufig eine wichtige Bachelor- und Masterstudiengänge S = Seminar S = Seminar ordnung ist festgeschrieben, wie viele punktesystem (ECTS) einzuführen. Grundlage zur CREDIT POINTS 6 Klausurvorbereitung. 30 Spezielle GIS Große Exkursion Grundlage zurgesammelt Klausurvorbereitung. Credit Points werden müsV+P 8 Ex (ECTS) (3+3sen, ECTS)um zur Bachelorarbeit(9zugelassen ECTS) Zusätzlich zu den Noten im einzelnen zu werden. Fach gibt es sogenannte Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand für | 2012/2013 24 der physischen abi>> extra 6 | Eltern | 2012/2013 30 Labormeth. Kleine Exkursion Geländepraktiabi>> extra | Eltern abi>> extra | Eltern | 2012/2013 das jeweilige Modul widerspiegeln. Geographie kum Anthropo3 Ex geographie V+P (3 ECTS) Diese Punkte werden nach dem (3+3 ECTS) P 38 einheitlichen European Credit Transfer (3ECTS) System auch ECTS-Punkte oder kurz Credit Points genannt. In der Studien-
herausgegeben und enthält detailliertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen als das allgemeine Vorlesungsverzeichnis, etwa den genauen Inhalt, Literaturangaben zur Vorbereitung etc. Allerdings sind die meisten KKV nur noch online zu STUDIUM finden.
[eltern]
e]rn] studienaufbau eeltrn
hwerpunkt auf Fach. Daneben gibt Bachelor, die sich m Kernfach und ein ern oder aus zwei ern zusammensetn legen fest, ob, e Fächer kombiniert
Übung etc.), die sich teilweise sogar über mehrere Semester erstrecken. Abgeschlossen wird ein Modul in der Regel mit einer Prüfung oder Seminararbeit. Pflichtmodule müssen absolviert werden.&Bei Wahl- und2017 STUDIUM KARRIERE Wahlpflichtmodulen bleibt Studierenden mehr Gestaltungsspielraum.
S IS T EIGENTLI CH EIN MODUL? SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN
studienaufbau
Stu
6. Se
5. Se
MONO- UND MEHRFACH-BACHELOR
KOMMENTIERTES VOR-
LESUNGSVERZEICHNIS SEMESTERWOCHEN4. Se (SWS) Der Bachelor setzt neben der VermittDiese Begriffe bezeichnen verschiede- STUNDE (KVV) ch Gesamt BACHELOR lung von Fachwissen auch stark auf von Bachelorstudiengängen: Wird vonfür deneine einzelnen Gibt den Zeitaufwand Lehr- Fachbereiche MONO- UNDne Typen MEHRKOMMENTIERTES VORKOMMENTIERTES VORECTS SCHLÜSSELdas ein Training von Schlüsselqualifikatiobei einem Mono- oder Ein-Fach- LESUNGSVERZEICHNIS und enthält detailveranstaltungherausgegeben an, wobei eine SWS So wird grundständiges StudiumFACH-BACHELOR QUALIFIKATIONEN LESUNGSVERZEICHNIS nen, ersten Methodenund Sozialkompetenz. Bachelor liegt der Schwerpunkt auf(KVV) 45 Minuten entspricht. Wenn eine liertere Angaben zu den einzelnen 3. Se mit dem (berufsqualifizieren(KVV)Der Bachelor setzt nebengehören der VermittDiese Begriffe bezeichnen verschiedeVorlesung etwa mit 2 SWS angegeben Dazu beispielsweise Fremdeinem bestimmten Fach. Daneben gibt Veranstaltungen als das allgemeine 30 den) Hochschulabschluss bezeichnet. lung von Fachwissen auch stark auf ne Typen von Bachelorstudiengängen: Wird von den einzelnen Fachbereichen Wird von den einzelnen Fachbereichen dass die Veranstaltung etwa den sprachen- und Computerkenntnisse, es auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich ist, heißt das,Vorlesungsverzeichnis, das Training von SchlüsselqualifikatioBei einem Mono-entweder oder Ein-Fachlang jede Woche für und enthält detailherausgegeben und enthält detailPräsentationstechniken, Kommuniaus einem-Kernfach und herausgegeben ein ein Semestergenauen Inhalt, Literaturangaben Mit der BolognaReform haben sich auch Studienplan und Begriff die Dauer vonzur 90 Minuten angeboten nen, Methodenund Sozialkompetenz. Bachelor liegt derbis Schwerpunkt auf liertere Angaben zuVorbereitung den einzelnen liertere Angaben zu den einzelnen kationsund Teamfähigkeit sowie zwei Nebenfächern oder aus zwei etc. Allerdings sind wird. Nicht inbegriffen ist KVV die Arbeit, Dazu gehören Fremdeinem Fach. Daneben gibt zusammensetVeranstaltungen alsmeisten das allgemeine Veranstaltungen als dasbeispielsweise allgemeine Se sonstige „Soft Skills“. Dafür bieten die bestimmten gleichwertigen Fächern die nur noch online2.zu die daheim noch auf einen wartet 30 lichkeiten geändert –zum und außen alleszen. oftDie reichlich sprachenundetwa Computerkenntnisse, essieht auch das Mehr-Fach-Bachelor, die sich legen fest, ob, Vorlesungsverzeichnis, Vorlesungsverzeichnis, den Hochschulen Teilvon eigene Module Hochschulen finden. etwa den – dafür sollte man die SWS mindestens Kommunientweder aus einem und einFächer kombiniert genauen Inhalt, Literaturangaben an oder schulen diese Fähigkeiten und Kernfach wenn ja, welche genauen Präsentationstechniken, Inhalt, Literaturangaben mal zwei nehmen. kations- etc. undkompliziert Teamfähigkeit sowie zwei Nebenfächern oder übersind Pflicht-Praktika. werden können. zur Vorbereitung etc. Allerdings sind zur Vorbereitung Allerdings aus. abi>> zeigt daherbis exemplarisch, wie so einaus zwei sonstige „Soft Skills“. Dafür gleichwertigen Fächern zusammensetdie meisten KKV nur noch online zu die meisten KKV nur noch online zu bieten die 1. Se Hochschulen zum Teil eigenePOINTS Module zen. Die Hochschulen legen fest, ob, finden. finden. CREDIT 30 Studienplan aufgebaut ist, und erläutert die für den Studenten an oder schulen(ECTS) diese Fähigkeiten und wenn ja, welche Fächer kombiniert über Pflicht-Praktika. werden können. emaZusätzlich zu den Noten im einzelnen anstalalltag wichtigsten Begriffe. ECTS BOLOGNA Fach gibt es sogenannte LeistungsLehrExkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt punkte, die den Arbeitsaufwand für BACHELOR Der Name der Stadt, in der 1999 rund STUDIUM esung, 30 ECTS ECTS das jeweilige Modul widerspiegeln. 30 europäische gemeinSo Staaten wird eineine grundständiges Studium ogar Exkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt same Erklärung Schaffung eines DieseBachelor Punkte werden nach dem mitzur dem ersten (berufsqualifizierenStudienplan Geographie (Module) ken. ECTS ECTS einheitlichen,den) europäischen Hocheinheitlichen European Credit Transfer 30 Umwelt-Management Hochschulabschluss bezeichnet in der schulraums unterschrieben haben, Exkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt Methoden Geographie System ECTS-Punkte oder kurz V+P auch BACHELOR emi- BACHELOR steht mittlerweile für den gesamten ECTS ECTS ECTS) Credit Points genannt. In der Studien30 Umwelt-Management (3+3 30 en H Umstrukturierungsprozess, den diese So wird ein grundständiges Studium So wird einV+P grundständiges Studium ordnung ist festgeschrieben, wie viele nd „Bologna-Erklärung“ ausgelöst hat. Ziel mit dem ersten (berufsqualifizierenA mit dem(3+3 ersten ECTS)(berufsqualifizierenCredit Points gesammeltBerufspraktikum werden müs- und 30 den)ist unter anderem, eine gemeinsame dieren-Umwelt-Management b 30 Hochschulabschluss bezeichnet. den) Hochschulabschluss bezeichnet. 6. Semester Regionale Bachelorarbeit & Abschlussprüfung 6(Disputation) (15 ECTS) sen, um zur Bachelorarbeit zugelassen -vorbereitung Studienstruktur mit international anm. f V+P Geographie und 6 30 Berufspraktikum zu werden. P, S, Ü erkannten Abschlüssen (Bachelor und In (3+3 ECTS) 2V
studienaufbau
[eltern]
WAS IS T EIGENTLI ] rn e lt [e EIN MODUL? studienaufbau
-vorbereitung
(12+3+3 ECTS)
(3+3P,ECTS) S, Ü
30
5. Semester
Spezielle GIS V+P 180 (3+3 ECTS)
(12+3+3 ECTS)
Spezielle GIS Exkursion Berufspraktikum und Große Hauptseminar V+P Große 8 Ex S -vorbereitung 6 Exkursion (3+3 ECTS) P,8 Ex (9 ECTS) S, Ü (3 ECTS) (9 ECTS) (12+3+3 ECTS)
6 30
6
30
30
Master) und einheitlichem Leistungspunktesystem (ECTS) einzuführen.
H
G CREDIT POINTS (ECTS) Mit der Bologna- Reform haben sich auch Stu
Zusätzlich zu den Noten im einzelnen
Projektmanagement Fach gibt es sogenannte Leistungs24 lichkeiten geändert und -seminar – und von außen sieht d punkte, die den Arbeitsaufwand für 6 30 30 CREDIT POINTS Labormeth. der physischen Kleine Exkursion GeländepraktiV+S CREDIT POINTS 6 Spezielle GIS Große Exkursion 4. der Semester Angewandte Geogr. 6 30 das jeweilige Modul widerspiegeln. Labormeth. physischen Geographie Kleine Exkursion Geländepraktikum Anthropo- (3+6 ECTS) 3 Ex MASTER38ExEx V+P (ECTS) (ECTS) V+Ü kompliziert aus. abi>> zeigt daher exemp Geographie kum AnthropoAnthropogeographie V+P (3 ECTS) Diese Punkte werden nach dem (3+3 ECTS) (9 ECTS) (3+3 geographie V+P Weiterführender derETCS) SCHLÜSSELMONO- P UND MEHRKOMMENTIERTES VOR- Credit Transf (3+3 ECTS) (3 ECTS) Studiengang, Zusätzlich zu den Noten im einzelnen zu den Noten im einzelnen ehr- Zusätzlich einheitlichen European (3+3 ECTS) P (3ECTS) FACH-BACHELOR LESUNGSVERZEICHNIS nach dem Bachelor aufgenommen Fach gibt es sogenannte LeistungsFach gibt es sogenannteQUALIFIKATIONEN LeistungsMODUL Studienplan aufgebaut ist, und erläutert die System auch ECTS-Punkte oder kurz WS (3ECTS) (KVV) werden kann und der zu einem höherdie denCredit Arbeitsaufwand für In der Studien Der Bachelor setzt neben der VermittDiese Begriffe bezeichnen verschiede- 30 punkte, punkte, der die den Arbeitsaufwand für Physische Points genannt. ine Labormeth. 6Geländeprakti30 physischen Kleine Exkursion GeländepraktiEin Modul bezeichnet einen thema3. Semester Spezielle Spezielle Anthropo6 Methoden der empirischen 6 ne Typen von Bachelorstudiengängen: 30 Methoden der empirischen Geländepraktiqualifizierenden Hier lung von Geographie Fachwissen auch starkführt. auf von den einzelnen Fachbereichen dasWird jeweilige Modul widerspiegeln. ordnung ist festgeschrieben, viel jeweilige Modul widerspiegeln. Geographie kum Anthropogeben das zusammenhängenden Veranstal3 Ex Abschluss geografie Sozialforschung kum Physische alltag wichtigstenwie Begriff Sozialforschung Physische tischbei das Training von Schlüsselqualifikatioeinem Monooder Ein-Fachherausgegeben und Points enthält detailwird konsekutivenkum Mastergeographie Credit gesammelt werden mü V+P V werden nach (3 Geographie Diese Punkte werden nach dem tungsblock mit verschiedenen Lehrdem V zwischen 2 VECTS) 2 V ltung Diese Punkte Geographie Methodenund Bachelor liegt der Schwerpunkt auf liertere Angaben den (3+3 (3 ECTS) P veranstaltungen studiengängen (dieSozialkompetenz. auf dem Bachelor (3 ECTS) P (Seminar, Vorlesung, (3+3 ECTS) (3+3P ECTS) sen,zu um zureinzelnen Bachelorarbeit einheitlichen European Credit Transfer zugelasse ECTS) einheitlichen European nen, Credit Transfer ür Dazu gehören beispielsweise Fremdeinem Fach. Daneben Veranstaltungen als das allgemeine (3ECTS)Übung (3die ECTS) VE (3 ECTS) etc.),bestimmten sich teilweise sogar gibt desoder gewählten Studiengangs aufbauzu werden. System auch ECTS-Punkte oder kurz kurz boten System auch ECTS-Punkte sprachenund Computerkenntnisse, auch Mehr-Fach-Bachelor, die sich Vorlesungsverzeichnis, den Studienplan Bachelor Geographie (Mo überes mehrere Semester erstrecken. NGE en) WeiterbildungsmasterstudienPoints genannt. Inetwa der StudienCredit genannt. In derund Studienrbeit,Methoden 6 entweder 30 Kernfach Einf. GIS Points u. them. Kartographie 6 30 in der Einf. GIS u. them. Kartographie 6 der GeländepraktiPräsentationstechniken, aus einem und ein 30 Credit 2.empirischen Semester genauen Inhalt, Literaturangaben Einführung Umwelt-Fernerkundung Vertiefte Physische KommuniVertiefte AnthropoAbgeschlossen wird ein Modul gängen (bei denen mindestens ein ordnung ist festgeschrieben, wie sind viele istV+P festgeschrieben, viele er aufbauende tet – ordnung Sozialforschung kum Physische V+Pwie Geographie Geographie kationsund Teamfähigkeit sowie geographie bis zwei Nebenfächern oder aus zwei zur Vorbereitung etc. Allerdings V+P Regel mit einer Prüfung oder Semi(3+3 Jahr Berufserfahrung vorausgesetzt (3+3 ECTS) Credit werden Credit Points gesammeltsonstige werden müserstudiengänge V ECTS) estens „Soft Dafür bieten dieGeographie gleichwertigen Fächern zusammenset(3+3 ECTS) 2 Skills“. V 2V die Points meistengesammelt KVV nur noch online müszu nararbeit. Pflichtmodule müssen wird) unterschieden. (3 ECTS) P absolviert sen,finden. um zur Bachelorarbeit zugelassen (3+3 ECTS) (3+3zum ECTS) sen, um zur Bachelorarbeit zugelassen Hochschulen Teil eigene Module zen. Die Hochschulen legen fest, ob, werden. Bei Wahlund (3 ECTS) 30und wenn ja, welche 33 180 Fächer kombiniert an oder schulen diese Fähigkeiten zu werden. zu werden. 33 30 180 Wahlpflichtmodulen bleibt Studieren6. Semester Regionale Bachelorarbeit über Pflicht-Praktika. werden können. den mehr Gestaltungsspielraum. Geographie 6 Department 30 Einf. GIS u. them. Kartographie Grundlagen der Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität für Geographie 1. Semester PhysiGrundlagen der München, Einführung Statistik und EDV 2V V+P schen Geographie Anthropogeographie V+Ü Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie MASTER (3+3 ECTS) rn | 2012/2013 (3+3 ECTS) V+Ü V+Ü 25 (3+3 ECTS) Weiterführender Studiengang, der (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) 5. Semester Hauptseminar
nach dem Bachelor aufgenommen S werden kann und der zu(3einem ECTS) höhe Exkursionen & (Berufs-)Praxis Nebenfach Gesamt qualifizierenden Abschluss führt. Hie BACHELOR 9 rund ECTS ECTS wird zwischen konsekutiven MasterQuelle: Ludwig-Maximilians-Universität München, Department für Geographie MASTER mein- MASTER So wird ein grundständiges Studium SEMESTERWOCHEN4. Semester Geogr. studiengängen (dieAngewandte auf dem Bachelo mit dem ersten (berufsqualifizierennes Weiterführender Studiengang, der V+Ü STUNDE KONSEKUTIVE (SWS) Weiterführender Studiengang, der des gewählten Studiengangs aufbau 30 Umwelt-Management den) Hochschulabschluss bezeichnet. (3+3 ETCS) chnach dem Bachelor aufgenommen nach dem Bachelor aufgenommen Gibt den Zeitaufwand für eine LehrSTUDIENGÄNGE en) und Weiterbildungsmasterstudie V+P en, werden kann und der veranstaltung an, wobei eine SWS werden kann und der zu einem höherzu einem höher(3+3 ECTS) gängen (bei denen mindestens ein InhaltlichWenn aufeinander aufbauende mten qualifizierenden Abschluss führt. Hier 45 Minuten entspricht. eine qualifizierenden Abschluss führt. Hier 3. Semester Spezielle Physische Spezielle AnthropoJahr Berufserfahrung vorausgesetzt Bachelorund Masterstudiengänge HANDOUT LEGENDE: diese wird zwischen Vorlesung etwa mit 2 SWS angegeben Geographie Master- geografie wird zwischen konsekutiven konsekutiven Masterwird) unterschieden. 6 30 Berufspraktikum und 2auf V dem Bachelor 2 V ist, heißt das, dass die Veranstaltung hat. Zielstudiengängen Auch genannt. Es-vorbereitung studiengängen (die (dieThesenpapier auf dem Bachelor Vein= Semester Vorlesung (3+3 ECTS) (3+3 ECTS) lang jede Woche für same des gewählten bezeichnet die schriftliche KONSEKUTIVE P, S, Ü des gewählten Studiengangs aufbauStudiengangs aufbau- Zusammendie Dauer von 90 Minuten angeboten P = Praktikum al an- en) und Weiterbildungsmasterstudien(12+3+3 ECTS) fassung von Referaten und wird als STUDIENGÄNGE en) und Weiterbildungsmasterstudienwird. Nicht inbegriffen ist die Arbeit, 2. Semester (bei denen Vertiefte Physische einVertiefte Anthropoor und gängen (bei denen Info in mindestens Seminaren ausgegeben. Gute Üdie= daheim Übung mindestens ein Inhaltlich aufeinander noch6abi>> aufaufbauende einen wartet – | 2012/2013gängen extra | Eltern CREDIT POINTS 30 Spezielle GIS Große Exkursion Geographie geographie ungs- Jahr Berufserfahrung HandoutsV+P sind häufig eine wichtige8 Ex Jahr(ECTS) Berufserfahrung vorausgesetzt dafür sollte man die SWS mindestens S = Seminar Bachelorund Masterstudiengänge 2 Vvorausgesetzt 2V en. Grundlage zur Klausurvorbereitung. (3+3 ECTS) (9 ECTS) wird) unterschieden. (3+3 ECTS) wird) unterschieden. mal zwei nehmen. Zusätzlich zu den Noten im einzelnen (3+3 ECTS) ECTS
33 66
30
180
51
Fach gibt es sogenannte Leistungs-
Labormeth. der physischen Kleine Exkursion Geographie 3 Ex V+P | Eltern | 2012/2013 25 (3 ECTS) abi>> extra (3+3 ECTS) Methoden der empirischen Sozialforschung
30 Geländeprakti- 6 kum Anthropogeographie abi>> extra | Eltern | 2012/2013 P (3ECTS)
BOLOGNA39
6 30 GeländepraktiDer Name der Stadt, in der 1999 rund kum Physische
30 europäische Staaten eine gemein-
punkte, die den Arbeitsaufwand 1. Semester Grundlagen der Physi- fürGrundlagen der schen Geographie Anthropogeographie das jeweilige Modul widerspiegeln. V+Ü nach dem V+Ü Diese Punkte werden 25 (3+3 ECTS)Credit Transfer(3+3 ECTS) einheitlichen European ECTS
System auch ECTS-Punkte oder 66 kurz Credit Points genannt. In der Studienordnung ist festgeschrieben, wie viele
Studium und Karriere DEIN STUDIUM
DEINE KARRIERE
Unternehmen präsentieren sich: Informationen über unser Unternehmen findest Du unter www.start-it.de oder direkt auf unserer Homepage. 40
STUDIUM & KARRIERE 2017 // UNTERNEHMEN
UNTERNEHMEN STELLEN SICH VOR 41
Ausbildung, die dich weiterbringt. Wo willst du hin?
AUSBILDUNG BEI WELEDA
www.weleda.com
WEL-51228_Konzept-Ausbildung_Anzeige_DINA4_hoch.indd 1
29.09.16 15:56
42
STUDIUM & KARRIERE 2017 // UNTERNEHMEN
Interview mit Stefanie Ripberger
EHRE
CHAFTSL
WITS BETRIEBS R E D IN T UDEN DHBW-ST DA AG MA WELE IR F R E D I BE
Tolle Produkte und bestes Arbeitsklima Bei der Weleda AG in Schwäbisch Gmünd wird unter anderem ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre in Kooperation mit der DHBW Heidenheim angeboten. Stefanie Ripberger hat sich für ein solches Studium, das aus einem Praxisanteil im Betrieb und der theoretischen Ausbildung an der Hochschule zusammengesetzt ist, entschieden. Sie ist derzeit in der dritten Praxisphase, kommt dann ins vierte Semester und gibt hier Auskunft über ihre Erfahrungen.
Wie bist du auf die Möglichkeit eines dualen Studiums aufmerksam geworden, und warum hast du dich für die Weleda AG entschieden? Auf das Studium an sich bin ich durch einen Ferienjob bei Weleda aufmerksam geworden, über die Möglichkei-
ten dieses Studiums habe ich vorher im Freundeskreis und durch Erzählungen gehört. Außerdem habe ich mich auf der Homepage der DHBW informiert. Was hast du von dieser Ausbildung erwartet und haben sich diese Vorstellungen bisher erfüllt? Erwartet habe ich, dass individuelle Fähigkeiten gefordert und gefördert werden, dass im Studium Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft werden und es Abwechslung und Spaß bringt. Ich möchte auch jetzt schon während des Studiums Vorbild sein, Verantwortung übernehmen, und dass mir von den Kollegen vertraut wird. Diese Vorstellungen haben sich bisher alle erfüllt. Was macht die Ausbildung bei der Weleda AG aus? Die persönliche und individuelle Entwicklung steht während der Ausbildung im Vordergrund. Weleda versteht sich als Ort menschlicher Entwicklung an gemeinsamen Aufgaben. Mit verschiedenen Angeboten, Aktivitäten und Aktionen während der Ausbildung soll das Verantwortungsbewusstsein, die Eigeninitiative jedes Einzelnen und der Zusammenhalt gefördert werden. Weleda ist es wichtig, dass wir während der Ausbildung unsere Talente erkennen und jeder seine individuellen Potentiale frei entfalten kann. 43
Was für Möglichkeiten gibt es für dich für eine berufliche Laufbahn bei der Weleda AG? In einem Perspektivengespräch bespricht man mit seinem Fachausbilder/ seiner Fachausbilderin Möglichkeiten nach der Ausbildung, u.a. die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Masters. Das Ziel ist es den Auszubildenden darin zu unterstützen, ein Bewusstsein für den eigenen Entwicklungsweg zu erlangen und geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen. So kann jeder seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten.
STUDIENGANG
Betriebswirtschaftslehre Ort: DHBW Heidenheim
STUDIUM & KARRIERE 2017 // UNTERNEHMEN
Erfahrungen aus Studium und Ausbildung bei HARTMANN „Mich hat das Duale Studium besonders durch die wechselnden Theorie- und Praxisphasen überzeugt. Dadurch kann ich mein gelerntes Wissen von der Hochschule gleich in der jeweiligen Abteilung praxisbezoAlina Eifel gen anwenden. Besonders aufregend DH-Studentin BWL - International sind dabei die zwei AuslandsaufentBusiness halte (jeweils einmal in der Praxisund Theoriephase). Ich hatte so schon die Möglichkeit, an der University of Victoria in Kanada zu studieren und die kanadische Kultur sowie das Studentenleben kennenzulernen. Meine Auslands-Praxisphase werde ich in einer HARTMANN Tochtergesellschaft an einem der vielen globalen Standorte, beispielsweise in Europa, in Australien, den USA oder China verbringen.“
„In der Ausbildung werden mir sowohl bei der Arbeit in den Abteilungen, aber auch bei vielen verschiedenen Schulungen, Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die für mich sowohl beruflich, als auch priLisa Roth vat nützlich sind. Durch meine MitarAuszubildende Industriekauffrau beit in der Juniorfirma YoungTalents konnte ich mich sowohl fachlich, als auch beruflich weiterentwickeln und wichtige Grundbausteine (Erfahrung, Kontakte, Gesamtblick auf ein Unternehmen) für den weiteren Weg legen.“
„Bei der Paul Hartmann AG wurde ich in verschiedenen Bereichen der firmeneigenen IT eingesetzt. Bereiche hierbei waren unter anderem Software Engineering mit Bezug auf die SAP-Systeme, GeschäftsprozesAndreas Lang sintegration, die Serverlandschaft DH-Student Wirtschaftsund der Service für interne Kunden informatik der IT. Somit konnte ich an der Dualen Hochschule erlernte Kenntnisse anwenden und Erfahrungen sammeln, welche Bereiche mir für mein zukünftiges Berufsleben zusagen. Zudem hatte ich als Geschäftsführer der Juniorfirma YoungTalents die Chance unternehmerisches Denken und Handeln in der Praxis kennen zu lernen.“
„Während meiner Praxisphasen erhalte ich tiefe Einblicke in die Prozesse und Abläufe des Unternehmens und kann die gelernten Inhalte aus der Dualen Hochschule direkt in der Praxis anwenden. HARTMANN legt Julian Ritz großen Wert auf die Ausbildung. DH-Student BWL-Industrie Deshalb bekommen wir hier von Anfang an verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben übertragen, die uns auf unser späteres Berufsleben vorbereiten. Als weltweit agierendes Unternehmen bietet HARTMANN uns Studenten außerdem die Möglichkeit einen Auslandseinsatz in einer Tochtergesellschaft zu absolvieren, um unsere Fremdsprachenkenntnisse und unsere interkulturelle Kompetenz zu verbessern.“
„Die meiste Zeit meiner Ausbildung verbringe ich in der Elektrowerkstatt und an den Anlagen. Meine hilfsbereiten Kollegen stehen mir bei Fragen immer zur Seite und bringen mir viel Hasan Yalvac Neues bei, weshalb mir die AusbilAuszubildender Elektroniker für dung viel Spaß bereitet. Die Paul AutomatisierungsHartmann AG bringt uns Auszubiltechnik denden großes Vertrauen entgegen, was mich sehr motiviert. Im Gegenzug hierfür ist man gerne bereit die geforderte Lernbereitschaft und Konzentration an den Tag zu legen.“
„Ich habe mich entschieden meine Ausbildung als Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration, bei HARTMANN zu absolvieren, da ich schon immer Freude an der Arbeit mit Computern hatte und die Paul Tassilo Bizzarro Hartmann AG als AusbildungsbeAuszubildender Fachinformatiker trieb einen sehr guten Ruf genießt. Bereits in den ersten Tagen konnte ich mich mit der Unternehmenskultur identifizieren, wozu auch das gute Arbeitsklima gehört, welches mir sehr bei der Einarbeitung geholfen hat. Ein großer Vorteil bei HARTMANN ist der 8-Wöchige Auslandsaufenthalt, der sowohl für kaufmännische, als auch für gewerbliche Auszubildende möglich ist.“
PAUL HARTMANN AG Paul-Hartmann-Strasse 12 | 89522 Heidenheim Fon: +49 7321 36-0 / Fax: +49 7321 36-3636 www.hartmann.info
44
Sie wollen hoch hinaus?
Starten Sie 2018 Ihre Ausbildung bei HARTMANN!
Wir bieten verschiedene Bachelor Studiengänge in Kooperation mit der dualen Hochschule BadenWürttemberg an: • BWL mit den Schwerpunkten: Industrie, International Business oder Spedition, Transport und Logistik (B. A.) • Medizintechnische Wissenschaften (B. Sc.) • Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) Außerdem können Sie an unserem Standort in Heidenheim / Herbrechtingen unter diesen Ausbildungsberufen wählen:
• • • • • • • •
Industriekaufmann (m/w) Fachinformatiker (m/w) Kaufmann für Speditions- & Logistikdienstleistungen (m/w) Industriemechaniker (m/w) Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w) Mechatroniker (m/w) Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
HARTMANN ist ein Unternehmen, das etwas von Ausbildung versteht und in dem sich speziell geschulte Fachkräfte um die Ausbildung kümmern. Besonders engagierte Auszubildende und Studenten haben zudem die einzigartige Gelegenheit, sich in unserer Juniorfirma „YoungTalents“ zu beweisen. Egal für welchen Beruf Sie sich entscheiden, eine Ausbildung bei HARTMANN ist eine exzellente Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Dann bewerben Sie sich jetzt unter karriere.hartmann.info
45
STUDIUM & KARRIERE 2017 // UNTERNEHMEN
Interview mit Jonas Hiller
HNIK
PIERTEC T DER PA N E D U T DHBW-S ITH IRMA VO BEI DER F
Warum hast du dich für ein DHBW Studium bei Voith entschieden? Ich wusste schon lange, dass ich dual studieren möchte. Ich wollte kein reines Hochschulstudium absolvieren, sondern das theoretisch Gelernte auch sofort in der Praxis anwenden. Zusätzlich wollte ich gerne für ein internationales Unternehmen arbeiten. Die Entwicklung neuer Maschinen beziehungsweise Verfahren hat mich zudem auch schon immer interessiert. Alles in allem verbindet Voith dies und deshalb habe ich mich auch für ein duales Studium hier entschieden.
gute Englischkenntnisse notwendig.
Warum hast du genau diesen Studiengang gewählt? Von dem Studiengang habe ich am Tag der offenen Tür an der DHBW in Karlsruhe erfahren. Ich hatte schon lange die Idee, Ingenieurswissenschaften in Kombination mit Chemie zu studieren. Papiertechnik vereint diese Aspekte und passt somit gut zu mir.
Wie ist dein Studium organisiert und was sind die wesentlichen Vorlesungsinhalte? Erste berufliche Erfahrungen konnte ich während meiner Praxiseinsätze in den Bereichen Marketing, Personalwesen und Kommunikation sammeln. Dabei lernte ich neben der Holding der Voith GmbH auch die Divisionen Voith Paper und Voith Turbo kennen. Eine Praxisphase verbrachte ich in Shanghai und kam dort mit der chinesischen Kultur in Kontakt.
Werden fachliche Vorkenntnisse für dein Studium benötigt? Als Voraussetzung, um für ein Studium an der DHBW zugelassen zu werden, wird Abitur oder Fachhochschulreife benötigt. Natürlich ist es sinnvoll, wenn man sich für Naturwissenschaften, v.a. Physik und Chemie, begeistert. Da Voith ein internationales Unternehmen ist, sind auch
Was waren deine bisherigen Aufgaben? Die ersten zwei Wochen war ich im Training Center, in der Lehrwerkstatt bei der Metallbearbeitung. Danach ging es direkt in die Entwicklungsabteilung. Hier arbeitete ich zusammen mit Mitstudenten an verschiedenen Versuchen. Wir bereiteten diese vor, führten sie durch und werteten sie aus. Dies hat mir sehr viel Spaß gemacht. Man konnte viele unterschiedliche Dinge ausprobieren und am Ende wusste ich sehr viel mehr über die Papiertechnik als zuvor.
Was waren dort deine Aufgaben? Ein Semester besteht bei mir aus einer Praxis- und einer Theoriephase. Die Theoriephasen sind immer zwölf Wochen lang, die Praxisphasen unterscheiden sich dagegen in der Län46
ge. Zu Beginn des Studiums werden vor allem ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Gegen Ende werden die papierspezifischen Fächer intensiviert. Was bietet das duale Studium bei Voith im Vergleich zu anderen Unternehmen? Die Betreuung von Voith ist wirklich gut. Durch die Größe des Unternehmens sieht man viele verschiedene Bereiche und bekommt vielseitige Einblicke. Ein Auslandsaufenthalt ist mit Voith ebenso möglich.
STUDIENGANG
Papiertechnik Ort: DHBW Heidenheim
Wussten Sie, dass Voith Platz für verschiedene Talente bietet? Arbeiten bei Voith heißt, aktiv zukunftsfähige Technologien voranzubringen. Werden Sie Voithianer und gestalten Sie mit uns die Zukunft unseres internationalen Technologieunternehmens. Wir bieten nachhaltige Entwicklungsmöglichkeiten mit herausfordernden Aufgaben und Freiraum für Ihre Kreativität. Ob Studium oder Ausbildung – machen Sie Ihren ersten Schritt bei Voith:
Studienbereich Technik
Gewerblich-technische Ausbildung
· · · · · ·
· · · ·
Maschinenbau Informatik ET / Fahrzeugelektronik ET / Automatisierungstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Papiertechnik
Mechatroniker m/w Industriemechaniker m/w Technischer Produktdesigner m/w Fachinformatiker m/w Systemintegration
Kaufmännische Ausbildung Studienbereich Wirtschaft · International Business · Industrie · Wirtschaftsinformatik
· Kaufmann m/w für Büromanagement · Industriekaufmann m/w · Fachkraft m/w für Lagerlogistik
Gastronomische Ausbildung · Hotelfachmann m/w · Koch m/w www.voith.com/karriere
47
Lernen für eine erfolgreiche Zukunft. Starten Sie durch bei uns! VARTA ist mit seinen innovativen Produkten Weltmarktführer im Bereich der wiederaufladbaren Mikrobatterien. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wir informieren Sie gerne und ausführlich – damit Sie die richtige Wahl treffen. Kaufmännische Ausbildung: n Industriekaufmann/-frau Technische/gewerbliche Ausbildung: n Industriemechaniker/in n Werkzeugmechaniker/in n Maschinen- und Anlagenführer/in n Fachinformatiker/in n Elektroniker/in Automatisierungstechnik n Bachelor of Engineering, (DHBW) Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
VARTA Microbattery GmbH Daimlerstr. 1, 73479 Ellwangen
VARTA Storage GmbH Nürnberger Str. 65, 86720 Nördlingen
www.varta-microbattery.com
www.varta-storage.com
48
Sie
Wir
Weiter denken
hätten da jede Menge technische Herausforderungen, die Sie lösen können.
wollen Großes bewegen.
Nutzen Sie Ihre Chance -
mit einer Berufsausbildung oder einem Dualen Studium bei MAPAL MAPAL ist eines der größten Ausbildungsunternehmen in der Region. Als ein international führender Anbieter von Präzisionswerkzeugen legen wir großen Wert auf eine solide und gute Ausbildung. Zum einen durch die Berufsausbildung, zum anderen durch Plätze für Duale Studiengänge, Praxissemester, Praktika oder Abschlussarbeiten. Finde die richtige Einstiegsmöglichkeit für Dich und gestalte Deine berufliche Zukunft mit uns.
- ZERSPANUNGSMECHANIKER (m/w) - INDUSTRIEMECHANIKER (m/w) - MECHATRONIKER (m/w) - INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU - BACHELOR OF ENGINEERING Maschinenbau, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen
Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, gerne auch per E-Mail. Telefon +49 7361 585-3033, Andreas Neubauer | career@de.mapal.com www.mapal.com/karriere | Ihr Technologiepartner in der Zerspanung
49
Energie hat Zukunft »
Ausbildungsbeginn 2018
Ihre Ausbildung oder Ihr Studium bei der EnBW ODR auch. Am Ausbildungsstandort Ellwangen bieten wir: Kaufmännischer Ausbildungsberuf
Studiengänge Duale Hochschule
› Industriekaufleute (w/m)
› Bachelor of Engineering
(B.Eng.) (w/m) - Elektrotechnik – Elektrische Energietechnik - Mechatronik – Energiewirtschaft - Informatik - Informationsmanagement und -systeme
Technischer Ausbildungsberuf › Elektroniker (w/m) für Betriebstechnik
EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG
Unterer Brühl 2 ∙ 73479 Ellwangen ∙ ausbildung@odr.de
Bitte bewerben Sie sich über unseren Online-Stellenmarkt unter: www.odr.de/ausbildung
50
ELWEMA Automotive GmbH Frau Sarah Gebhardt · Dr.-Adolf-Schneider-Straße 21 ·73479 Ellwangen/Jagst Telefon 0 79 61 877-382 · karriere@elwema.de · www.elwema.de
51
Shaping the future. Your challenge at ZEISS
// INNOVATION MADE BY ZEISS
Berufsausbildung und Duales Studium bei ZEISS ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft und erleben Sie die Faszination der Optik. Weitere Informationen auf der ZEISS Bewerbernacht am 14. Juli 2017 von 16 bis 22 Uhr in Oberkochen oder unter www.zeiss.de/ausbildung