3 minute read

Das BiZ im Gespräch

GUT ZU WISSEN

Das BiZ hilft bei der Ausbildungss uche

Advertisement

Sich im Dschungel der Ausbildungsmöglichkeiten zurechtzufi nden und genau die passende Ausbildung für sich zu fi nden, ist nicht leicht. Mit Hilfe des Berufsinformationszentrums – kurz BiZ – der Agentur für Arbeit in Aalen steht dir ein kompetenter Ratgeber zur Seite.

Wann sollten Schüler*innen sich Gedanken über ihre berufl iche Zukunft machen?

Grundsätzlich gilt: so früh wie möglich. Die Berufsberater sind bereits 2-3 Jahre vor Beendigung der Schulausbildung an den Schulen, nehmen mit den Schülern Kontakt auf und unterstützen sie bei der Orientierung im Rahmen des Berufswahlprozesses. Die Berufsberater begleiten den Prozess der Orientierung und Ausbildungs- und Studienplatzsuche bis zur endgültigen Entscheidung.

Was sollten Schüler*innen bei der Ausbildungssuche beachten?

Sie sollten sich intensiv mit der eigenen Person auseinandersetzen und hier mit einer Bestandsaufnahme beginnen: • Was will ich? Berufl iche Interessen. • Was kann ich? Stärken und Fähigkeiten. • Was mag ich? Hobbys, Lieblingsfächer, Vorlieben. • Welche Berufe könnten dazu passen? • Wie erhalte ich gute Informationen zu diesen Berufen?

Empfehlung: Mit Eltern, Lehrer*innen, Freunden und Freundinnen sich über diese Themen austauschen und so sein Wissen zu den Fragen erweitern und eine gute Selbsteinschätzung zu bekommen.

Empfehlung: Mit Eltern, Lehrer*innen, Freunden und Freundinnen sich über diese Themen austauschen und so sein Wissen zu den Fragen erweitern und eine gute Selbsteinschätzung zu be-

Wie kann ein Beratungsgespräch oder das BiZ an sich bei der Ausbildungssuche weiterhelfen?

Das BiZ ist das BerufsInformationsZentrum (ein Ort in der Agentur für Arbeit Aalen mit vielen Informationen in gedruckter und digitaler Form) und damit eine Anlaufstelle zur Selbstinformation, um sich berufl ich zu orientieren. Es kann zur eigenverantwort-

lichen Klärung von Fragen und gegebenenfalls auch Realisierung von berufl ichen Zielen genutzt werden. Bei einem Beratungsgespräch wird auf die Fähigkeiten, Begabungen, Vorlieben und Interessen, berufl iche Erfahrungen und vieles mehr eingegangen. Die Berufsberater*innen unterstützen Schüler*innen bei der Orientierung und Entscheidung. Am Ende einer Beratung soll ein Ergebnis für die Schülerin bzw. den Schüler stehen. Wer einen Ausbildungsplatz sucht, bekommt durch die Berufsberatung die noch unbesetzten Angebote genannt.

Mit welchen Anliegen kommen die Schüler*innen ins BiZ?

Die Anliegen sind sehr vielfältig und in der Regel davon abhängig, in welcher Phase auf dem Weg in eine Ausbildung oder ein Studium eine Schülerin oder ein Schüler sich gerade befi ndet. Wer sich noch mit seinen eigenen Fähigkeiten, Träumen und Neigungen beschäftigt, hat andere Fragen als die Schüler, die sich z. B. schon um einen Ausbildungsplatz bewerben oder gerade überlegen, welcher weitere schulische Weg den Vorzug bekommen soll.

Gibt es auch Ängste und Sorgen, die Schüler*innen im Gespräch ansprechen und bei denen Sie helfen können?

Angst, die falsche Entscheidung zu treffen, indem sie sich für den „falschen“ Beruf entscheiden, sollte niemand haben. Angst, einen Beruf fürs Leben fi nden zu müssen – was so überhaupt nicht der Fall ist. Weiterbildungen im Beruf sind später auch möglich und viele machen sogar eine zweite oder dritte Ausbildung im Verlauf ihres Berufslebens. Ängste und Sorgen werden immer ernst genommen und thematisiert. Das Risiko wird bewertet und es werden künftige, regionale Entwicklungen (wie beispielweise die Digitalisierung oder der demografi sche Wandel) gemeinsam beleuchtet – somit kann das Bewusstsein gestärkt werden, dass die erste Berufswahl zum Zeitpunkt der Entscheidung passen sollte, es jedoch jederzeit weitere Veränderungsmöglichkeiten im Berufsleben gibt.

Welche Möglichkeiten haben Schüler*innen noch, um herauszufi nden, welcher Beruf zu ihnen passt?

Im Web unter #AusbildungKlarmachen fi ndet man das ganze Portfolio. Beispielsweise gibt es die AzubiWeltApp zum Download fürs Smartphone oder man sieht sich Berufevideos unter BERUFE.TV an. Es fi nden auch Online-Veranstaltungen des BiZ und der Arbeitgeber und Kammern statt, wie zum Beispiel digitale Ausbildungsmessen. Es sind auch wieder Ausbildungsmessen in Präsenz geplant.

Was können Sie Schüler*innen mit auf den Berufsweg geben?

Mach dir frühzeitig Gedanken über dich und deine eigene Berufswahl. Die Entscheidung liegt am Ende ganz bei dir! Und sollte es im Berufsweg doch nicht ganz rund laufen – die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Aalen hilft dir jederzeit gerne weiter.

Agentur für Arbeit Aalen

Julius-Bausch-Straße 12 73430 Aalen

This article is from: