Wirtschaft in Ostwürttemberg Mai 2018

Page 1

Ausgabe 05/2018 11. Mai 2018

in Ostwürttemberg

Unternehmensnachfolge

Klarer Fahrplan notwendig Auf Nummer sicher mit der rechtzeitigen  Vorbereitung bei Ein- und Ausstieg

IHK-Sachverständigenausschuss Verantwortung übernehmen, Qualität sichern

04

BREXIT

Kein Jahr mehr davor

36

Ellwangen

Kultursommer in der Stadt 56



TITELTHEMA: Unternehmensnachfolge

Klarer Fahrplan notwendig

BERICHTE UND ANALYSEN

Die Zahl lässt aufhorchen: In den nächsten zehn Jahren droht rund 800.000 Familienunternehmen in Deutschland das Aus – rund drei Vierteln der Betriebe mit Inhabern im Alter 55 plus. Darunter sind selbst profitable Unternehmen, die keinen geeigneten Übernehmer finden. Der DIHK-Report Unternehmensnachfolge wirft ein Schlaglicht auf diese Herausforderung. Wer nicht vorsorgt, gefährdet das Überleben seines Unternehmens. Für einen plötzlichen Chefausfall sollte jeder Unternehmer unbedingt klare Regelungen getroffen haben. Eine gute Möglichkeit bietet der sogenannte   Notfallkoffer.

08

IHK-Sachverständigenausschuss

04

Interview mit dem Ausschussvorsitzenden Prof. Klaus Hager, Sachverständiger für   „Schäden an Gebäuden“, über die Arbeit des Gremiums und dessen Bedeutung für die regionale Wirtschaft.

BREXIT

36

Welche Vorbereitungen können Unternehmen heute schon angehen? Die IHK gibt Tipps, auf welches Basisszenario sich Unternehmen einstellen und welche Vorbereitungen sie treffen sollten.

Titelfoto: Foto: IHK

Ellwangen

Inhalt

56

Es ist wieder ‚Sommer in der Stadt‘: Regio­-  ­­n­alität, bürgerschaftliches Engagement, kulturelle Vielfalt mit Niveau und Unabhängigkeit. Das Ergebnis ist ein Kulturprogramm mit rund 90 Veranstaltungen in drei Monaten.

IHK-SACHVERSTÄNDIGENAUSSCHUSS Verantwortung übernehmen,   Qualität sichern

04

TITELTHEMA: Unternehmensnachfolge KLARER FAHRPLAN NOTWENDIG Auf Nummer sicher mit der rechtzeitigen Vorbereitung bei Ein- und Ausstieg 08 EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Bewerbungsverfahren neu strukturieren 30 BREXIT Kein Jahr mehr davor WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTWÜRTTEMBERG Landeskonferenz steht vor der Tür

36

42

ELLWANGEN Kultursommer in der Stadt

56

ZAHLEN UND FAKTEN

06

WIRTSCHAFT UND REGION Standort Firmenberichte Persönliches

16 17 28

BILDUNG UND ZUKUNFT Termine 2018 Schriftliche IHK-Prüfungen Start-up-Region Ostwürttemberg Land fördert mit 300.000 Euro

32

MÄRKTE UND TRENDS Veranstaltungshinweis German-American Business in 2018 Sri Lanka Neues AHK-Büro eröffnet

34

BETRIEB UND PRAXIS Aktuelle Rechtsprechung Elektro- und Hybridfahrzeuge Nachteilsausgleich bei privater Nutzung Öffentliches Auftragswesen Auskömmlichkeit des Angebots Veranstaltungen Kurz und knapp IHK Aktuell IHK-Börsen HANDELSREGISTER Impressum Die letzte Seite

Beilagenhinweise: Schieber, meeting 4.0

33

35 38 39 40 41 44 46 48 48 59 59

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 3


Berichte und Analysen

Prof. Klaus Hager, Sachverständiger für „Schäden an Gebäuden“ und Vorsitzender des IHK-Sachverständigenausschusses (Foto: IHK/Kruppa)

IHK-SACHVERSTÄNDIGENAUSSCHUSS

„Verantwortung übernehmen,  Qualität sichern“ INTERVIEW MIT PROF. KLAUS HAGER, SACHVERSTÄNDIGER FÜR „SCHÄDEN AN GEBÄUDEN“  UND VORSITZENDER DES IHK-SACHVERSTÄNDIGENAUSSCHUSSES Die IHK ist nach der Gewerbeordnung zuständig für die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen auf unterschiedlichen Sachgebieten. Nach den gesetzlichen Vorgaben können Personen als Sachverständige auf den Gebieten der Wirtschaft für bestimmte Sachgebiete öffentlich bestellt werden, sofern für diese Sachgebiete ein Bedarf an Sachverständigenleistungen besteht, die Sachverständigen hierfür ihre besondere Sachkunde nachweisen und keine Bedenken gegen ihre Eignung bestehen. Öffentlich bestellte Sachverständige werden darauf vereidigt, dass sie ihre Sachverständigenaufgaben unabhängig, weisungsfrei, persönlich, gewissenhaft und unparteiisch erfüllen und ihre Gutachten entsprechend erstatten. Die öffentliche Bestellung kann inhaltlich beschränkt, mit einer Befristung erteilt und mit Auflagen verbunden werden. Der Sachverständigenausschuss unterstützt die IHK als Bestellungsbehörde bei der hoheitlichen Aufgabe der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Die Mitglieder des Sachverständigenausschusses sind Personen, die zur Wahrnehmung dieser Aufgabe besonders geeignet sind. Insbesondere in Betracht kommen erfahrene Vertreter der Wirtschaft, öffentlich bestellte Sachverständige, Hochschullehrer und besonders erfahrene Fachleute.

Herr  Prof.  Hager,  das  Ehrenamt  ist  eine  wichtige  Stütze von Staat und Gesellschaft. Für die IHK als  Selbstverwaltung der Wirtschaft ist das Ehrenamt  unverzichtbar. Sie engagieren sich seit Jahren als  Mitglied  des  Sachverständigenausschusses  der  IHK und sind seit letztem Jahr dessen Vorsitzender.  Was  ist  Ihre  Motivation  für  dieses  Ehrenamt  -  neben Ihrer Lehrtätigkeit an der OTH Ostbayerische  Technische Hochschule Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen,  und  Ihrer  Tätigkeit  als  Sachverständiger für „Schäden an Gebäuden“? Seit acht Jahren bin ich ehrenamtliches Mitglied  des Sachverständigenausschusses der IHK. Gerne  wirke  ich  hier  mit.  Gerade  in  der  heutigen  Zeit

Seite 4 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

halte  ich  das  ehrenamtliche  Engagement  -  das  nicht  von  wirtschaftlichen  Interessen  geprägt  ist - für eine Verpflichtung an uns alle. Es ist eine  Chance,  mitzugestalten  und  Verantwortung  zu  übernehmen.  Obendrauf  führen  der  Austausch  und  die  Diskussion  mit  weiteren  ehrenamtlich  Tätigen zu einer Horizonterweiterung. Viele gute  Gespräche und anregende Unterhaltungen konnte ich in den vergangenen Jahren erleben.

Der Sachverständigenausschuss der IHK hat - wie  die anderen Ausschüsse der IHK auch - beratende  Funktion. Insbesondere bringen die Mitglieder des  Ausschusses  -  Sachverständige  und  Unternehmer  -  Ihre  Expertise  ein,  wenn  die  Überprüfung

von Bewerbern für die öffentliche Bestellung und  Vereidigung  betroffen  ist.  Würden  Sie  uns  die  Tätigkeit des Ausschusses beschreiben? Nach  den  Vorgaben  der  Gewerbeordnung  sind  Sachverständige auf Antrag öffentlich zu bestellen,  sofern  für  das  beantragte  Sachgebiet  ein  Bedarf  an  Sachverständigenleistungen  besteht,  der  Bewerber  für  das  Sachgebiet  seine  besondere  Sachkunde  nachgewiesen  hat  und  auch  sonst  keine  Bedenken  gegen  die  Eignung  des  Sachverständigen  bestehen.  Das  Vorliegen  dieser  Voraussetzungen  überprüft  der  Ausschuss  und  gibt  der  IHK  als  sogenannter  Bestellungskörperschaft  eine  Empfehlung.  Diese  kann  die


Berichte und Analysen

öffentliche  Bestellung  des  Sachverständigen  -  gegebenenfalls auch unter Auflagen - vorsehen,  oder  eben  nicht.  Ziel  des  Ausschusses  ist  dabei  zum einen, ein überdurchschnittliches fachliches  Niveau  der  öffentlich  bestellten  und  vereidigten  Sachverständigen  sicherzustellen.  Zum  anderen  sollen  natürlich  auch  nur  persönlich  geeignete  Bewerber  als  öffentlich  bestellte  und  vereidigte  Sachverständige tätig werden. Auch hierauf wird  geachtet.

Ob der Bewerber über ein überdurchschnittliches  fachliches  Wissen  verfügt,  kann  der  Ausschuss  aber doch nicht in allen denkbaren Sachgebieten  prüfen?  Das ist vollkommen zutreffend. Die Expertise der  Ausschussmitglieder  ist  zwar  breit  gefächert,  deckt  dennoch  aber  nicht  alle  denkbaren  Sachgebiete ab. Diese können von „japanischen Lackarbeiten“ - um ein eher exotisches Tätigkeitsfeld  zu benennen - bis hin zur Grundstücksbewertung  oder  auch  Kfz-Unfallursachen  reichen.  Deshalb  schaltet die IHK bei Überprüfung der besonderen  Sachkunde  regelmäßig  auch  ein  sogenanntes  Fachgremium  ein.  Dieses  ist  mit  Experten  des  jeweiligen  Sachgebiets  besetzt  und  gibt  seinerseits ein Statement dazu ab, ob der Antragsteller  im  Überprüfungsverfahren  nach  Einschätzung  dieses  Fachgremiums  die  besondere  Sachkunde  hat nachweisen können. Oft sind diese Überprüfungen bundesweit vereinheitlicht, so dass auch  insoweit  ein  gleichbleibendes  und  hohes  Qualitätsniveau sichergestellt ist. Ergänzend zur Meinung  dieses  Fachgremiums  verschafft  sich  der  Sachverständigenausschuss einen unmittelbaren  Eindruck von der Sachkunde des Bewerbers.

Neben der besonderen Sachkunde verschafft sich  der Ausschuss auch ein Bild über die persönliche  Eignung des Bewerbers. Was muss man sich hierunter vorstellen?  Wie  so  oft  kommen  hier  zunächst  rein  formale  Aspekte  zum  Tragen.  Bspw.  wird  geprüft,  ob  es  in polizeilichem Führungszeugnis oder Gewerbezentralregisterauszug keine Einträge gibt. Zudem  können Arbeitszeugnisse oder andere Dokumente  Berücksichtigung  finden.  Nicht  zuletzt  ist  aber  auch von Bedeutung, welchen persönlichen Eindruck  der  Bewerber  vor  den  Mitgliedern  des  Ausschusses  hinterlässt.  Reagiert  der  Bewerber  bspw. auf kritische Fragen ungehalten, unsachlich  oder gar aggressiv, ist davon auszugehen, dass er  diesen  Wesenszug  bspw.  auch  vor  Gericht  nicht  ablegen  kann.  Derartiges  kann  dann  -  glücklicherweise in sehr, sehr seltenen Fällen - zu negativen Ergebnissen führen.

ständigenleistungen bestehen muss. Was hat der  Ausschuss hier zu leisten? Dieser  Aspekt  ist  in  aller  Regel  unproblematisch.  Typischerweise  bewerben  sich  nur  Sachverständige mit langjähriger Berufserfahrung auf  dem  von  ihnen  beantragten  Sachgebiet  um  die  öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständige.  Diese  haben  in  der  Vergangenheit  selbst  regelmäßig  eine  Vielzahl  von  Aufträgen  in  „ihrem“  Sachgebiet  erteilt  bekommen.  Damit  können  wir  davon  ausgehen,  dass  der  notwendige  Bedarf  an  Sachverständigenleistungen  auf  diesem Sachgebiet dann jeweils auch besteht.

Soweit  zur  Tätigkeit  des  Sachverständigenausschusses.  Sie  sind  ja  auch  selbst  als  Sachverständiger  für  „Schäden  an  Gebäuden“  öffentlich  bestellt  und  vereidigt.  Was  war  Ihre  Motivation,  sich  diesem  umfangreichen  Überprüfungsverfahren zu unterziehen? Mich  hat  von  Anfang  an  die  Aufgabe  als  Sachverständiger  interessiert.  Das  Überprüfungsverfahren  war  sicherlich  eine  ganz  besondere  Herausforderung,  der  ich  mich  stellen  wollte.  Sich auf der Höhe der Zeit zu bewegen und dann  dieses Wissen aktuell zu halten, ist eine Aufgabe  der  ganz  besonderen  Art  und  fordert  einen  bei  jedem Auftrag neu. Auch trotz vieler Versuche der  Systematisierung  muss  ich  immer  wieder  feststellen,  dass  jeder  Auftrag,  sowie  jede  Fragstellung  eine  andere  Herangehensweise  abverlangt.  Dies ist Anspruch und Herausforderung zugleich. Als  Sachverständiger  verhilft  man  seinen  Auftraggebern  zu  Ihrem  Recht  oder  unterstützt  Gerichte bei der Rechtsfindung. Technische Sachverhalte werden analytisch untersucht, fundierte  Expertisen dazu abgefasst und nicht zuletzt werden diese dann – teils auch kontrovers – diskutiert. Dies alles unabhängig und unparteiisch von  weiteren Zwängen, die man sonst im Berufsalltag  findet. Ja da ist das Salz in der Suppe.

t m a n e r h E FÜR DIE AFT WIRTSCH

Nach  fast  15  Jahren  kann  ich  sagen,  dass  die  Aufgabe mich tagtäglich neu herausfordert, von  Langeweile  oder  „Unterbeschäftigung“  nicht  die  Rede sein kann und mit der steigenden Erfahrung  immer  noch  interessanter  wird.  Daher  wurden  meine anfänglichen Erwartungen deutlich übertroffen.

Gibt es denn sonst Vorteile, die mit der Einrichtung  der  öffentlichen  Bestellung  und  Vereidigung  von  Sachverständigen verbunden sind? Der  Gesetzgeber  hatte  sicherlich  gute  Gründe,  als  er  die  Möglichkeit  der  öffentlichen  Bestellung  und  Vereidigung  von  Sachverständigen  eingerichtet  hat.  Einerseits  werden  diese,  da  sie  besonders  sachkundig  sein  müssen,  aus  dem  Kreis  anderer  Sachverständiger  hervorgehoben.  Andererseits  ist  dadurch,  dass  das  Verfahren  in  öffentlicher  Hand  -  also  bspw.  bei  den  IHKs  -  liegt,  sichergestellt,  dass  das  Gütesiegel  der  öffentlichen  Bestellung  und  Vereidigung  von  Sachverständigen  hält,  was  es  verspricht.  Dies  rechtfertigt  schlussendlich  auch,  dass  Gerichte,  dort  wo  es  öffentlich  bestellte  Sachverständige  gibt,  angehalten  sind,  auf  diese  zurückzugreifen.  Dass  auch  andere  Auftraggeber  wie  bspw.  Banken  und  Versicherungen  sehr  häufig  gezielt  auf öffentlich bestellte zurückgreifen, belegt das  hohe  fachliche  Know-how  öffentlich  bestellter  und  vereidigter  Sachverständiger.  Deshalb  bin  ich  froh,  mit  meiner  ehrenamtlichen  Tätigkeit  im  Sachverständigenausschuss  meinen  Teil  zur  Qualitätssicherung  beizutragen.  Schließlich  soll  mit  der  Heraushebung  besonders  qualifizierter  Sachverständiger  aus  der  Vielzahl  sachkundiger  Personen  erreicht  werden,  dass  bei  Auseinandersetzungen  über  äußerst  komplizierte  Sachverhalte,  schnell  auf  Sachverständige  zurückgegriffen  werden  kann,  auf  deren  Beurteilung  beide Parteien sich verlassen können. Dies gilt für  Gerichte  wie  Privatpersonen  und  Unternehmen  gleichermaßen.

„Wirtschaft in Ostwürttemberg“  stellt in einer SERIE die  EHRENAMTLICHEN IHKAUSSCHÜSSE vor. Interviews mit  deren Ausschuss vorsitzenden  beleuchten die Arbeit der Ausschüsse  und deren beratende Tätigkeit  für die Voll versammlung.

Eingangs hatten Sie als Bestellungsvoraussetzung  für Sachverständige genannt, dass für das beantragte  Sachgebiet  auch  ein  Bedarf  an  Sachver-

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 5


Zahlen und Fakten 2017 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 459,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Dies war ein Plus von  3 Prozent gegenüber dem Jahr 2016. Damit stiegen die Übernachtungszahlen zum achten Mal in Folge  und erreichten einen neuen Rekordwert. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland  erhöhte sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr um  4 Prozent auf 83,9 Millionen, die Zahl von Gästen aus dem Inland stieg um 3 Prozent auf 375,7 Millionen. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Destatis)

459,6 MILLIONEN

21

Im Jahr 2017 wurden im Regierungsbezirk Stuttgart 21 Stiftungen anerkannt. Die Gesamtzahl der Stiftungen im Regierungsbezirk Stuttgart stieg durch die 21 Neugründungen im Jahr 2017 auf 1.294. Von den 1.294 Stiftungen sind 1.276 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, darunter 71 Familienstiftungen und 32 kommunale Stiftungen, und 18 Stiftungen öffentlichen Rechts. Die Stiftungen im Regierungsbezirk Stuttgart bündeln ein Stiftungsvermögen von über 5 Milliarden Euro. Sie haben größtenteils gemeinnützige Zwecke, von den 1.294 Stiftungen sind 1.177 Stiftungen laut Satzung gemeinnützig. Die Stiftungen sind insgesamt breit aufgestellt und kümmern sich um Umweltschutz, Bildung, Integration, Altersarmut und viele andere Sozialthemen, unterstützen die Forschung, das Gesundheitswesen und vieles mehr. Die meisten Stiftungen, insgesamt 496, sind im Stadtkreis Stuttgart vertreten.

361,5 MRD. EURO Die konjunkturelle Entwicklung der Südwestindustrie gewann 2017 deutlich an Fahrt. Auftragseingang, Produktion und Umsatz entwickelten sich zum Jahresauftakt zwar zunächst verhalten, konnten im weiteren Jahresverlauf aber spürbar an Tempo zulegen und letztendlich deutliche Zuwächse verzeichnen. Der preis- und arbeitstäglich bereinigte Zuwachs betrug für das Gesamtjahr 2017 gegenüber dem Vorjahr bei den Auftragseingängen 4,4  Prozent (2016: 1,7  Prozent), bei der Produktion 4,2  Prozent (2016: 1,1 Prozent) sowie beim Umsatz 3,3 Prozent (2016: 0,5  Prozent). (Quelle: Statistisches Landesamt)

674.000

MENSCHEN

4.800 deutsche Tochterunternehmen beschäftigen in den USA knapp 674.000 Menschen; fast die Hälfte davon im verarbeitenden Gewerbe. Die Direktinvestitionen aus Deutschland belaufen sich in den USA auf 373 Milliarden US$. Damit steht Deutschland an vierter Stelle aller ausländischen Direktinvestoren. (Quelle: Representative of German Industry and Trade (RGIT))

6,1 BILLIONEN EURO Im Jahr 2016 gaben rund 3,3 Millionen Unternehmen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung mit einem voraussichtlichen Umsatz in Höhe von fast 6,1 Billionen Euro (ohne Umsatzsteuer) ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Wert der Lieferungen und Leistungen (Umsatz) gegenüber 2015 um 1,6 Prozent an. Die Zahl der Steuerpflichtigen stieg im Vorjahresvergleich um 0,3 Prozent. Die aus den angemeldeten Umsätzen resultierenden Umsatzsteuer-Vorauszahlungen summierten sich 2016 auf 167 Milliarden Euro (+ 5,3 Prozent). (Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)

555

PKW

Mit 555 Personenkraftwagen (Pkw) je 1.000 Einwohner hat der Motorisierungsgrad in Deutschland im Jahr 2016 einen neuen Höchststand erreicht. Deutschland lag damit im EU-Vergleich auf Rang 7. EU-weiter Spitzenreiter war laut EU-Statistikbehörde Eurostat Luxemburg mit 662 Pkw je 1.000 Einwohner. Höhere Motorisierungsquoten als in Deutschland gab es unter anderem auch in Italien (625), Finnland (604) und Polen (571). Die geringste Pkw-Dichte hatte Rumänien mit 261 Pkw je 1.000 Einwohner (Daten für 2015). Quelle: Statistische Bundesamt (Destatis)


1,07 BILLIONEN EURO

Zahlen und Fakten

Im Jahr 2016 hatten nach Angaben des Statistischen Landesamtes mehr als 450.000 umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und Einrichtungen ihren Sitz in Baden-Württemberg. Diese erwirtschafteten gemäß ihrer Umsatzsteuervorausmeldung dabei Umsätze aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von voraussichtlich 1,07 Billionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die gemeldeten Umsätze um 25 Milliarden (Mrd.) Euro und damit um 2,4 Prozent. Zugleich stieg die Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen um 0,3  Prozent. Die von den steuerpflichtigen Unternehmen entrichtete Umsatzsteuer (Umsatzsteuervorauszahlung) belief sich auf 18,6 Mrd. Euro. Landesweit meldeten 93 Unternehmen Umsätze von mehr als einer Milliarde Euro an. Insgesamt verbuchten diese Umsatzmilliardäre 365 Mrd. Euro an Erlösen aus Lieferungen und Leistungen, womit diese einen Anteil von 34,3  Prozent der gesamten Umsätze erreichten. 393.000 Unternehmen und damit 87,2  Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen erwirtschafteten dagegen einen Umsatz von weniger als einer Million Euro. Mit 71,6 Mrd. Euro lag deren Anteil am Gesamtumsatz der Wirtschaft im Südwesten bei 6,7  Prozent. Den höchsten Anteil an den Gesamtumsätzen erwirtschafteten die etwa 40.800 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes mit insgesamt 436 Mrd. Euro Umsatz (40,9  Prozent der Gesamtumsätze), gefolgt von den 82.700 Unternehmen aus dem Bereich „Handel einschließlich Reparatur von Kraftfahrzeugen“ mit 380 Mrd. Euro Umsatz (35,7 Prozent).

11,5

MILLIARDEN MAL Fahrgäste nutzten im Jahr 2017 in Deutschland den Liniennah- und -fernverkehr mit Bussen und Bahnen erstmals über 11,5 Milliarden Mal. Dies entspricht einem Anstieg um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Durchschnittlich wurden 2017 pro Tag 31,5 Millionen Fahrgäste im Linienverkehr befördert. Die stärkere Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wurde auch durch die jeweils gestiegene Zahl der Einwohner, Erwerbstätigen, Schüler sowie Studierenden begünstigt. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Destatis)

(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)

25,9

MILLIARDEN EURO Im Jahr 2017 wurden nach vorläufigen Ergebnissen in die Russische Föderation Waren im Wert von 25,9 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 31,4 Milliarden Euro von dort nach Deutschland importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen damit im Handel mit Russland erstmals seit fünf Jahren sowohl die Exporte als auch die Importe wieder an. Im Jahr 2017 nahmen die Exporte um 20,2 Prozent und die Importe um 18,7 Prozent gegenüber 2016 zu. Zuvor waren sie vier Jahre in Folge gesunken. Im Jahr 2012 hatte es die bisherigen Höchstwerte im deutschen Außenhandel mit der Russischen Föderation gegeben (Exporte: 38,1 Milliarden Euro, Importe 42,8 Milliarden Euro). (Quelle: Statistisches Bundesamt, Destatis)

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 7


Titelthema – Unternehmensnachfolge

(Foto: QQ7 - Fotolia.com )

UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Klarer Fahrplan zum Aus- und Einstieg INTERVIEW MIT DR. MARC EVERS, EXPERTE FÜR UNTERNEHMENSNACHFOLGE  BEIM DEUTSCHEN INDUSTRIE-UND HANDELSKAMMERTAG (DIHK E. V.) Die Zahl lässt aufhorchen: In den nächsten zehn Jahren droht rund 800.000 Familienunternehmen in Deutschland das Aus – rund drei Vierteln der Betriebe mit Inhabern im Alter 55 plus. Darunter sind selbst profitabel aufgestellte Unternehmen, die keinen geeigneten Übernehmer finden. Das zeigen Untersuchungen u. a. der Industrie- und Handelskammern. Der DIHK-Report Unternehmensnachfolge wirft ein Schlaglicht auf diese existenzielle Herausforderung für den Mittelstand.

Seite 8 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018


Titelthema – Unternehmensnachfolge

Herr Dr. Evers, immer mehr Unternehmen berichten ihrer IHK von Schwierigkeiten bei der Suche  nach  einem  Nachfolger.  Wie  sieht  es  deutschlandweit aus? Im Jahr 2017 haben 2.947 Alt-Inhaber ihre IHK  aufgesucht, weil sie keinen passenden Nachfolger finden. Das ist ein neuer Höchststand.  Was steckt dahinter? Zum  einen  die  demografische  Entwicklung.  Immer  mehr  Unternehmer  erreichen  das  Ruhestandsalter.  Gleichzeitig  schrumpfen  die  klassischen  „Gründer-Jahrgänge“  der  25-  bis  45-Jährigen.  Aber  wahr  ist  auch,  dass  die  Neigung  zum  Unternehmertum  in  Deutschland  im  Vergleich  zu  anderen  Ländern  noch  immer  gering ist. Laut Report beginnen 42 Prozent der Unternehmer zu spät mit der Organisation ihrer Nachfolge.  Wann sollte man damit beginnen?  Zehn Jahre vorher. Wer mit 65 das Unternehmen  in neue Hände geben will, der sollte schon mit  Mitte 50 quasi durchs Fernrohr schauen und die  Zukunft  in  den  Blick  nehmen.  Ist  mein  Unternehmen  fit  für  die  Digitalisierung?  Trägt  mein  Geschäftsmodell?  Wo  muss  ich  modernisieren?  Spätestens  drei  Jahre  vorher  sollte  man  die  Suche nach einem Übernehmer beginnen.  Die Zahl der Alt-Unternehmer steigt. Gleichzeitig  gibt jeder zweite potenzielle Nachfolger an, kein  passendes Unternehmen zu finden. Wie passt das  zusammen? Nicht  jedes  Unternehmen  ist  profitabel  aufgestellt.  Bisweilen  wurden  wichtige  Investitionen  etwa  zur  Digitalisierung  aufgeschoben.  In  der  Industrie  sind  oft  relativ  hohe  Kaufpreise  zu  stemmen.  In  Handel  und  Gastronomie  ist  der  Wettbewerbsdruck  hoch  und  der  Strukturwandel  etwa  durch  Online-Angebote  in  vollem  Gange.  Und  am  Ende  kommt  es  auch  auf  die  Chemie  zwischen  Senior  und  Nachfolger  an,  schon aus diesem Grund sind oft mehrere Versuche notwendig. Stichwort Nachfolge in der Familie: Worauf sollte  man besonders achten? Die Nachkommen sollten Freude am Unternehmertum  haben  und  die  Branche  kennen.  Und  als Senior muss man neben der Elternbrille nun  auch die Unternehmerbrille aufsetzen. Die Kinder  sind  jetzt  Verhandlungspartner.  Bei  größeren  Familienunternehmen  hat  es  sich  bewährt,

»

Dr. Marc Evers (Foto: DIHK/Jens Schicke)

HERZBLUT-RENDITE  WIRD AM MARKT  NICHT HONORIERT. WICHTIG IST EINE REALISTISCHE  UNTERNEHMENSBEWERTUNG.

Streitigkeiten  durch  eine  Familienverfassung  aufzufangen,  denn  nur  allzu  oft  überlappen  sich  gerade  beim  Thema  Nachfolge  sachliche  und  emotionale  Aspekte.  In  jedem  Falle  ist  es  wichtig,  die  neue  Chefin  oder  den  neuen  Chef  frühzeitig  aufzubauen.  Dazu  gehört  Einsicht  in  Führungsabläufe,  die  Vorstellung  bei  Kunden  und  Geschäftspartnern  und  die  Vorbereitung  der Belegschaft auf den Rollenwechsel. Verantwortlichkeiten  müssen  klar  geregelt  sein,  denn  Kompetenzgerangel kann dem Betrieb schaden.  Das gilt im Übrigen auch bei der Übertragung an  Mitarbeiter.  Eine  gelungene  Nachfolge  braucht  einen klaren Fahrplan zum Ausstieg des Seniors  und zum Einstieg des Neuen.

Etwa ein Viertel der Nachfolger sehen Probleme  wegen der Erbschaftsteuer bei der Betriebsübergabe, ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Wie können sich Unternehmen wappnen? In  der  Tat  wird  es  durch  die  Reform  für  viele  Unternehmen  unter  dem  Strich  Mehrbelastungen  geben.  Da  es  noch  keine  Erbschaft-  und  Schenkungssteuerrichtlinie  gibt,  welche  die Reform in konkrete Verwaltungsregelungen  umsetzt,  kann  faktisch  zum  Teil  noch  keine  individuelle  Belastung  ausgerechnet  werden.  Wichtig  ist,  sich  bereits  im  Vorfeld  steuerlich  beraten  zu  lassen  und  Zahlen  und  Fakten  so  weit wie möglich aufzubereiten. Für Politik und  Finanzverwaltung lautet das Gebot der Stunde:

die Erbschaftsteuer nicht erhöhen und die gerade  reformierte  Erbschaftsteuer  mittelstandsfreundlich umsetzen.

Und  was  sind  die  Herausforderungen  bei  einer  Übertragung an externe Käufer? Gerade externe Nachfolger haben zumeist einen  nüchternen  Blick  auf  das  Unternehmen  und  seine  Ertragschancen,  während  viele  Inhaber  doch  wesentlich  emotionaler  auf  ihr  Lebenswerk  blicken.  Doch  Herzblut-Rendite  wird  am  Markt  nicht  honoriert.  Wichtig  ist  eine  realistische  Unternehmensbewertung.  Der  Übernehmer muss sich zudem bei der Belegschaft einen  guten Stand verschaffen – und manchmal eben  auch das Schiff auf neuen Kurs bringen und die  Mannschaft  mitnehmen.  Das  erfordert  hohe  unternehmerische Kompetenz.  Oft  finden  Interessenten  und  Senior-Unternehmer nicht zueinander. Kann man sich von Dritten  helfen lassen? Expertise etwa von Unternehmensberatern oder  Steuerberatern  ist  wichtig,  denn  die  Unternehmensnachfolge  ist  eine  komplexe  und  auch  emotionale  Herausforderung.  Und  es  gibt  Hilfe  von  neutraler  Stelle:  Die  IHKs  bieten  ohne  gewerbliches  Interesse  neben  Information  und  Beratung auch eine Moderation von Gesprächen  zur  Unternehmensnachfolge  an.  Es  lohnt  sich  also der Anruf bei der IHK vor Ort.

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 9


Titelthema – Unternehmensnachfolge

NOTFALLKOFFER

Nicht nur ein Baustein für die  Unternehmensnachfolge VON STEUERBERATERIN SARAH SCHOLZ,  STEUERKANZLEI ARTUR SCHMID, LORCH

(Foto: Foto: Fotomek - Fotolia.com)

Wer nicht frühzeitig vorsorgt, gefährdet im Notfall das Überleben seines Unternehmens! Für einen plötzlichen Chefausfall, aus welchen Gründen auch immer, sollte jeder Unternehmer unbedingt klare Regelungen getroffen haben, damit das Unternehmen weiter arbeiten kann, ohne in eine existenzielle Krise zu geraten. Eine gute Möglichkeit der Vorsorge für diesen Fall bietet hier der sogenannte Notfallkoffer.

Den  meisten  mittelständischen  Unternehmern  ist  hinreichend  bekannt,  wie  wichtig  es  sein  kann, Vorkehrungen für den eigenen Ausfall zu  treffen. Jedoch ist die Bereitschaft, sich intensiv  mit  diesem  Thema  auseinanderzusetzen,  sehr  gering.  Studien  zeigen,  dass  sich  nur  etwa  15  Prozent aller Unternehmen um eine vernünftige  Absicherung  des  Betriebes  kümmern,  sollte  der  Inhaber  einmal  ausfallen.  Die  Ursache  dafür  ist  oft  psychischer  Natur:  Der  Ausgangspunkt  sämtlicher  Überlegungen  sind  unangenehme  Gedankenspiele,  die  die  eigene  Person  beziehungsweise das engere Umfeld betreffen. Daher  gilt es zunächst, diese psychologischen Hemmnisse anzugehen.

Seite 10 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Aus  Verantwortung  für  das  eigene  Unternehmen,  die  Mitarbeiter  und  die  Familie  ist  es  unabdingbar, sich mit diversen Fragestellungen  zu beschäftigen. Welches Familienmitglied oder  welcher Mitarbeiter ist sowohl fachlich als auch  persönlich  in  der  Lage,  das  Unternehmen  weiterzuführen?  In  nahezu  allen  Betrieben  gibt  es  mündliche Vereinbarungen, welche jedoch nicht  offiziell kommuniziert, das heißt schriftlich festgehalten wurden. Wie  kommt  Ihre  Familie  an  die  benötigten  finanziellen Mittel? Was sind die ersten Schritte  im  Fall  des  Falles  und  wo  befinden  sich  die  benötigten Dokumente?

Um  die  wichtigsten  betrieblichen  und  privaten  Fragestellungen  aufzuarbeiten  und  entsprechend  zu  dokumentieren,  empfiehlt  sich  die  Anlage  eines  entsprechenden  Notfallordners.  Idealerweise geschieht dies in Zusammenarbeit  mit  Personen,  die  auf  diesem  Gebiet  umfängliche Erfahrungen haben. Dies sind insbesondere  Steuerberater, Rechtsanwälte und Notare. BETRIEBLICHE NOTFALLVORSORGE Im  betrieblichen  Bereich  besteht  sicherlich  die  größte  Gefahr  bzw.  das  größte  Risiko  in  der  drohenden  Handlungsunfähigkeit  aufgrund  fehlender  Vollmachten  bzw.  fehlender  Vertre-


Titelthema – Unternehmensnachfolge

KREDITGEBER ACHTEN AUF NOTFALL-PLÄNE Kreditinstitute  und  Beteiligungsgeber  erkennen  schon  lange,  wie  stark  kleine  mittelständische  Unternehmen  ohne  kompetente  zweite  Führungsebene in ihrer Existenz gefährdet sind. Das  Interesse  der  Geldgeber  an  einem  bestehenden  Notfall-Plan  ist  umso  größer,  je  größer  der  Anteil  am  Gesamtkapital  ist.  Soll  die  Finanzierung weiterhin zu großen Teilen über die Hausbank  laufen,  wirkt  sich  eine  gute  Notfall-Planung  auch  günstig  auf  die  Bonität  und  in  der  Folge auf die Kreditkonditionen aus.

NOTFALLPLANUNG

WAS GEHÖRT IN DEN NOTFALLKOFFER

Um  den  Betrieb  vor  unnötigem  Schaden  zu  bewahren,  sollte  es  einen  Notfallplan  geben.  Die  IHK  Ostwürttemberg  bietet  ein    „Notfall-Handbuch“  als  ausfüllbare  PDF-Version  an.  Es  soll  Anregung,  Orientierung  und  Werkzeug  zugleich  sein,  um die wichtigsten Informationen zusammenzustellen und notwendige Regelungen  konkret umzusetzen.  www.ostwuerttemberg.ihk.de,  Seiten-Nr. 3317850; Gedruckte Exemplare:  Brigitte Hergesell, Tel. 07321 324-175

In  den  Notfallkoffer  gehören  sämtliche  Unterlagen,  die  es  Vertrauenspersonen  erlauben,  das  Unternehmen  praktisch  unbegrenzt  weiterführen  zu  können.  Dazu  gehören  unter  anderem  aktuelle  Finanz-  und  Rechnungswesen-Unterlagen,  Verträge,  Unterschriftenberechtigungen,  Kontovollmachten,  andere  Vertretungsvollmachten, wichtige Adressen, kurz- und langfristige Planungen, aber auch der Aufbewahrungsort für bestehende Zweitschlüssel.

tungsregelungen. Im schlimmsten Fall ist schon  nach wenigen Tagen die Existenz des Unternehmens  gefährdet,  wenn  beispielsweise  niemand  Zugriff auf Konten hat, Rechnungen und Löhne  bezahlen darf oder Verträge abschließen kann. Die  meisten  unternehmerischen  Abläufe  sind  für  den  Inhaber  alltäglich  und  somit  kaum  der  Rede wert. Wie geht es allerdings Personen, die  von heute auf morgen die Aufgaben des Inhabers erledigen müssen? Hier ist es wichtig, dass  betriebliche  Prozesse  und  Abläufe  möglichst  genau  dokumentiert  werden.  Auch  besteht  die  Möglichkeit,  die  Unternehmensführung  auf  mehrere  Personen  zu  verteilen  beziehungsweise  Verantwortliche  für  wichtige  betriebliche  Abläufe  zu  bestimmen  –  beispielsweise  die  Bereiche  Geldtransaktionen,  Produktions-  und  Dienstleistungsprozesse,  Materialbeschaffung  und  Lagerhaltung  sowie  Personal.  Wichtig  ist,  dass die geeigneten Vertrauenspersonen, die die  Geschäfte  weiterführen,  benannt  werden  und

Im  Zeitalter  der  Digitalisierung  darf  der  Unternehmer auch nicht vergessen, dass ein Vertreter  entsprechende Pins und Passwörter für Onlineshops,  soziale  Medien,  Online-Bezahlsysteme  oder auch für externe Cloud-Lösungen im Notfall zur Verfügung zu stehen hat. In  der  Regel  erfolgt  die  Anlage  des  Notfallkoffers  sukzessive  durch  die  Abarbeitung  einer  vorbereiteten  Checkliste.  Diese  sollte  auf  die  jeweiligen  Bedürfnisse  des  Unternehmens  in  Bezug  auf  Rechtsform,  Branchenzugehörigkeit  sowie weitere Besonderheiten abgestimmt sein. Sobald  juristisch  oder  steuerlich  relevante  Angelegenheiten  geregelt  werden  sollen,  muss  der  Unternehmer  sich  mit  einem  Steuerberater  oder  Rechtsanwalt  abstimmen  und  klären,  was  in  welcher  Form  geregelt  werden  kann.  Dies  betrifft  zum  Beispiel  auch  testamentarische  oder vertragliche Änderungen. Parallel  zur  Erstellung  des  Notfallkoffers  sollte  auch geprüft werden, ob der Unternehmer bzw.  dessen Familie umfassend finanziell abgesichert  ist.  Gibt  es  regelmäßige  Einkünfte  aus  der  Unternehmung? Ist mit langfristigen Zins- oder  Dividendenzahlungen zu rechnen? Welche Ver-

sicherungen  bestehen  und  welche  Risiken  sind  abgedeckt? ZEITNAH HANDELN Nehmen  Sie  Kontakt  zu  Ihren  Vertrauenspersonen  wie  beispielsweise  Ihrem  Steuerberater  auf  und  fangen  Sie  noch  heute  damit  an,  sich  mit  diesem  wichtigen  Thema  auseinanderzusetzen.  Als  Zeitbedarf  für  die  rein  organisatorische  Vorbereitung  sollten  mindestens  4  bis  8  Wochen  eingeplant  werden.  Die  Auswahl  eines  geeigneten Vertreters stellt eine große Herausforderung dar und nimmt in den meisten Fällen  sehr viel Zeit in Anspruch. Auch sollte eine Überprüfung  bereits  bestehender  Verträge  erfolgen,  um  gegebenenfalls  notwendige  Anpassungen  vornehmen  zu  können.  So  sollte  beispielsweise  ein bestehendes Testament mit den getroffenen  Regelungen im Gesellschaftsvertrag hinsichtlich  der  Unternehmensnachfolge  übereinstimmen.  Ebenfalls  gilt  es  womöglich,  komplizierte  erbschaftsteuerliche Besonderheiten zu beachten. Eine laufende Überprüfung des Notfallkoffers ist  unabdingbar. Daher wird empfohlen, den Status  des Notfallkoffer alle 12 bis 18 Monate zu überprüfen  und  gegebenenfalls  Aktualisierungen  vorzunehmen. Ein  gut  strukturierter  Notfallkoffer  mit  klaren  Anweisungen  ist  ein  wichtiger  Teil  der  strategischen Unternehmensplanung. Der Notfallordner  kann  aber  auch  als  Ausgangspunkt  für  die  geplante Regelung der Unternehmensnachfolge  oder  zur  Verbesserung  der  strategischen  Ausrichtung des Unternehmens genutzt werden.

AUTOR

SARAH SCHOLZ

(Foto: privat)

mit  den  entsprechenden  Vollmachten  ausgestattet  sind.  Dies  kann  durch  die  zeitlich  befristete Erteilung von Vollmachten oder beispielsweise  die  Erteilung  von  Prokura  geschehen.  Da  hier  eine  Reihe  gesetzlicher  Bestimmungen  gelten,  sollte  sich  der  Unternehmer  unbedingt  rechtlichen Rat von geeigneter Stelle einholen.

Steuerberaterin,  Steuerkanzlei Artur Schmid, Lorch

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 11


Titelthema – Unternehmensnachfolge

UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Wissenswert in Sachen Steuern DIE ERBSCHAFTSSTEUERREFORM UND IHRE KOMPLEXEN FOLGEN FÜR NACHFOLGER  VON ROLAND WENDEL, VEREIDIGTER BUCHPRÜFER, STEUERBERATER, SCHWÄBISCH GMÜND Seit der Erbschaftsteuerreform 2016 sind Unternehmensnachfolger im Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerrecht mit einer Vielzahl komplexer Regelungen und bislang ungeklärter Rechtsfragen konfrontiert. Das „Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts“ war am 9. November 2016 rückwirkend auf den 1. Juli 2016 in Kraft getreten.

Für  die  Übertragung  von  Unternehmen  bzw.  Unternehmensanteilen wird auch nach der Erbschaftsteuerreform  2016  eine  erbschaftsteuerliche  Verschonung  gewährt.  Wie  hoch  diese  ausfällt,  hängt  nun  aber  maßgeblich  von  der  Größe  des  Erwerbs  und  der  genauen  Zusammensetzung  des  zu  übertragenen  Vermögens  ab,  denn  das  sogenannte  Verwaltungsvermögen  ist  nun  grundsätzlich  von  einer  Verschonung  ausgeschlossen.  Darüber  hinaus  können  bei  Unternehmensübertragungen  unter  dem  neuen  Erbschafsteuerregime  erstmals  die  persönlichen Vermögensverhältnisse des Erben bzw.  der Beschenkten eine Rolle spielen – zumindest,  wenn  es  sich  um  einen  sogenannten  Großerwerb handelt. Für  Familienunternehmen  hält  das  Erbschaftsteuergesetz  neben  den  regulären  Verschonungskonzepten eine Besonderheit bereit: Sind  die  Unternehmensanteile  mit  langfristigen  gesellschaftsvertraglichen Verfügungsbeschränkungen  verknüpft,  wird  dem  Unternehmenserben  anhand  eines  Wertabschlags  eine  zusätzliche Steuerbefreiung gewährt.  Insgesamt  stellt  das  neue  Erbschaftsteuerrecht  bei  der  Vermögensermittlung  und  -bewertung

Seite 12 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

hohe  Anforderungen  an  Steuerpflichtige  und  auch an die Finanzverwaltung. Davon sind nicht  nur  Erben  von  Großunternehmen  betroffen  –  gerade  für  Familienunternehmen  und  ihre  Gesellschafter  sind  die  neuen  Verschonungsregelungen  eine  Herausforderung,  die  es  zu  meistern gilt. VERERBEN ODER VERSCHENKEN VON BETRIEBSVERMÖGEN Aufgrund der langjährigen Diskussion und dem  mehrmaligen  Scheitern  der  gesetzlichen  Regelungen  vor  dem  Bundesverfassungsgericht  hat  sich  zunächst  ein  neues  Bewertungsverfahren  etabliert,  das  versucht,  den  „richtigen“  Unternehmenswert zu ermitteln. Basis  hierbei  ist  eine  vereinfachte,  von  der  Finanzverwaltung  vorgegebene  Ertragswertermittlung, deren Ergebnis mit einem fest vorgegebenen  und  branchenunabhängigen  Multipli-

AUTOR

ROLAND WENDEL

(Foto: privat)

Für  Unternehmenserben  besteht  seither  Handlungsbedarf.  Um  von  den  Verschonungsregelungen  profitieren  und  seine  steuerlichen  Verhältnisse steuergünstig beeinflussen zu können,  ist in jedem Erb- oder Schenkungsfall eine individuelle  Analyse  des  übertragenen  Vermögens  und  der  zur  Verfügung  stehenden  gesetzlich  vorgesehenen  Verschonungsinstrumente  erforderlich. Eine möglichst frühzeitige Auseinandersetzung  mit  der  Thematik  und  eine  ganzheitliche Planung der Unternehmensnachfolge sind  daher unentbehrlich.

vereidigter Buchprüfer,  Steuerberater, Schwäbisch-Gmünd

kator  von  13,75  multipliziert  wird.  Dieser  Wert  wird noch mit der ebenfalls von der Finanzverwaltung vorgegebenen Substanzwertermittlung  abgeglichen  und  der  höhere  Wert  kommt  zum  Ansatz. Sollte ein Steuerpflichtiger mit diesem Wert nicht  einverstanden sein, kann er auf eigene Kosten ein  Gutachten  nach  dem  Standard  IDW  S1  (Institut  der  Wirtschaftsprüfer)  in  Auftrag  geben,  das  dann zur Geltung kommt. Dies soll die vom Bundesverfassungsgericht mehrfach als verfassungswidrig bezeichnete, unterschiedliche Behandlung  der Vermögensarten (Betriebsvermögen, Geldvermögen, Immobilien, etc.) beseitigen. Wenn  nun  alle  Vermögensarten  vergleichbar  bewertet  sein  sollen,  wird  in  einem  zweiten  Schritt  festgelegt,  welche  Vermögensarten  „privilegiert“  behandelt  werden.  Insbesondere  für  „Betriebsvermögen“  wurde  ein  Verschonungssystem  etabliert,  das  bei  Einhaltung  der  Kriterien  (Erhalt  von  Arbeitsplätzen  über  mehrere  Jahre) auf Antrag ein sehr hohes Maß an quasi  Freistellung  ermöglicht.  Dies  führt  soweit,  dass  bei Erhalt aller Arbeitsplätze (Lohnsummenregelung)  über  mindestens  sieben  Jahre  grundsätzlich  sogar  eine  komplette  Verschonung  von  der  Erbschaftsteuer  möglich  ist,  wenn  das  vererbte  oder  verschenkte  Vermögen  26  Mio.  Euro  nicht  übersteigt. Die Regel wird aber eher sein, dass die  Lohnsumme über fünf Jahre zu jährlich 80 Prozent gehalten werden kann und damit eine Verschonung von 85 Prozent möglich ist. Für höhere  Vermögensübergänge  wird  bis  zu  einem  Betrag  von  90  Mio.  Euro  der  Abschlag  abgeschmolzen  und darüber hinaus gibt es eine Sonderprüfung,  ob „Verschonungsbedarf“ vorliegt. Insbesondere  die  Zuordnung  zum  sog.  guten-  und  damit  verschonungsfähigen  Vermögen


Titelthema – Unternehmensnachfolge

bedingt eine Vielzahl von Regelungen, die kumulativ zu erfüllen sind und ggf. mit anderen Vergünstigungen  in  anderen  Steuerarten,  z.  B.  der  Einkommensteuer § 34a EStG kollidieren.  Wenn  ein  Unternehmer  in  der  Rechtsform  der  Personengesellschaft,  um  die  Substanz  der  Unternehmens  zu  stärken,  große  Teile  des  Gewinns  im  Unternehmen  belässt  (thesauriert)  und  diese  Mittel  auf  die  hohe  Kante  legt  (z. B.  Bankguthaben etc.), wird in einem komplizierten  rechnerischen  Verfahren  ermittelt,  in  welcher  Höhe  es  sich  hierbei  um  nicht  begünstigtes  Verwaltungsvermögen  handelt,  das  in  vollem  Umfang  der  Steuer  unterliegt.  Schon  allein  dies zeigt, dass es alles andere als trivial ist, die  Regelungen  anzuwenden,  ganz  zu  schweigen,  diese begreifen zu wollen. STEUERVERSCHONUNG VON BETRIEBSVERMÖGEN: PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN Um  die  vorstehenden  Regelungen  einheitlich  anzuwenden,  hat  die  Finanzverwaltung  mittlerweile  mit  Datum  vom  22.  Juni  2017  einen  90-seitige  koordinierten  Ländererlass  verfasst,  da ja die Erbschafts- und Schenkungssteuer eine  reine  Ländersteuer  ist,  wobei  sich  Bayern  nicht  beteiligt  hat  und  zusätzlich  eigene  -  weitere  -  „Verbesserungen“ anwendet. Hier  wird  versucht,  eine  Vielzahl  von  Fragestellungen,  die  sich  aus  der  Bewertung,  der  Bilanzierung  und  der  Zusammenrechnung  von  Vermögen,  sowie  dem  zeitlichen  und  sachlichen  Zusammenhang  ergeben,  geregelt.  Eine  abschließende Behandlung aller Fragestellungen  ist aber nicht zu erwarten, so dass sicher wieder  die Gerichte bemüht werden müssen. Aus  der  Praxis  kann  aber  festgestellt  werden,  dass insbesondere die Unternehmensbewertung  künftig  eine  zentrale  Rolle  spielen  wird,  da  hieraus  die  Finanzverwaltung  die  Basis  für  die  Besteuerung entnimmt. Auch  die  neue,  in  Firmengruppen  anzuwendende „Verbundvermögensaufstellung“ ist nicht  mit  einem  ggf.  vorhandenen  Konzernabschluss  vergleichbar,  was  zu  weiterer  Mehrarbeit  und  Abgrenzungsschwierigkeiten führt. Auch  die  Besonderheiten  des  Ertragssteuerrechts,  insbesondere  Forderungen  im  Sonderbetriebsvermögen,  machen  Rechenschritte  und  Tests notwendig, die rechtzeitig zu berücksichtigen sind. Einer  besonderen  Aufmerksamkeit  bedürfen,  wie nicht selten im Steuerrecht, alle Arten von

(Foto: Stockfotos MG - Fotolia.com)

Immobilien. Je nach bilanzieller Zuordnung oder  Nutzung  kann  es  hier  ganz  erhebliche  Unterschiede von voller Steuerpflicht bis zu speziellen  Abschlägen  für  Wohnungsunternehmen  oder  vollständige Verschonung bei Betriebsvermögen  geben. STEUERFALLE PRIVATVERMÖGEN: LÖSUNGSOPTIONEN Was jahrzehntelang aus ertragsteuerlicher Sicht  nicht  unvernünftig  war,  nämlich  Betriebsvermögen  zu  vermeiden  und  Privatvermögen  zu  schaffen, sollte jetzt wenigstens aus erbschaftsteuerlicher Sicht überdacht werden. Privatvermögen  ist  bis  auf  wenige  Ausnahmen  nämlich  sofort  steuerpflichtig.  Um  dies  vielleicht  etwas  abzumildern,  könnte  über  folgende  Gestaltungen nachgedacht werden: Familienstiftungsmodell,  Gestaltung mittels Separierung Einsatz von Lebens- und Rentenversicherungen Privates Rentenversprechen Begünstigung von selbstgenutztem  Grundbesitz für Ehegatten und Kinder

Einlage ins Betriebsvermögen  zwecks Entschuldung Schenkungen im Gesellschaftsvermögen

FAZIT UND AUSBLICK Die vorstehenden Ausführungen sollen eine, so  hoffe ich, allgemeinverständliche Einführung in  dem  großen  Wirrwarr  der  Erbschaftsteuer  und  Schenkungssteuer geben. Nur wenn die Familien  langfristig  und  gemeinsam  mit  ihren  Beratern  planen, lassen sich die Steuerfolgen von Schenkungs- und Erbvorgängen begrenzen. Frei nach dem  Motto

MORGEN  PACKEN WIR  ES AN.

Schaffung von Wohnungsbauunternehmen

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 13


Titelthema – Unternehmensnachfolge

UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Gut begleitet  mit der IHK

(Foto: Jeremias Münch - Fotolia.com)

Die Krönung der unternehmerischen Laufbahn ist die Vorbereitung des Generationswechsels im Unternehmen. Immer häufiger gilt es, mangels Nachfolger in der Familie, externe Unternehmenslenker zu suchen. Das Projekt Unternehmensnachfolge ist für fast alle Unternehmer neu und sie haben hier wenige Erfahrungswerte.

Die  IHK  Ostwürttemberg  unterstützt  ihre  Mitglieder mit praxisnahen Informationen und einer  vertraulichen und persönlichen Beratung. In den  Beratungsgesprächen  werden  die  Schritte  eines  erfolgreichen  Nachfolgeprojekts  vorgestellt.  Die  IHK  stellt  z.  B.  auch  Checklisten,  Vorlagen  für  Vertraulichkeitserklärungen  oder  auch  Infos  zu  den  Inhalten  von  Unternehmensexposees  zur  Verfügung.  Die IHK unterstützt darüber hinaus bei der Suche  nach  einem  Nachfolger.  In  der  IHK-Nachfolgedatenbank  sind  rund  70  potenzielle  Nachfolger  registriert, die auf der Suche nach einem Betrieb  sind. Außerdem ist die IHK Ostwürttemberg Partner  der  bundesweit  führenden  Nachfolgebörse  nexxt-change.  Hier  können  die  Betriebe  unter  einer Chiffre-Nummer anonymisiert nach einem  Nachfolger suchen. Die Anzeigen werden auch in  der  IHK-Zeitschrift  „Wirtschaft  in  Ostwürttemberg“ veröffentlicht.  Über  die  Pegasus-Vereine  können  die  Betriebe  auch einen Nachfolgemoderator bekommen, der  sie  bei  dem  Projekt  begleitet.  Dieser  führt  z.  B.  Erstgespräche  mit  potenziellen  Interessenten  oder  ist  als  neutraler  Partner  bei  den  Verkaufsverhandlungen dabei.

Seite 14 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Auch  für  die  Vorbereitung  familieninterner  Nachfolgen gibt es ein Angebot. Die Wirtschaftsjunioren  Ostwürttemberg  haben  einen  „Treffpunkt Unternehmensnachfolge“ aufgebaut. Hier  tauschen sich familieninterne Nachfolger aus.  Und auch für das Projekt „Ich bin dann mal weg“  hat  die  IHK  Angebote  für  Unternehmerinnen  und  Unternehmer,  die  ihr  Wissen  weitergeben  wollen. Das Know-how und die Kontakte sind bei

jungen  Unternehmen,  Start-ups  oder  auch  bei  bestehenden Betrieben mit neuen Herausforderungen gefragt. Als Partner der IHK sind hier die  Pegasus-Vereine  und  der  Senior-Experten-Service  aktiv.  Beide  Netzwerke  freuen  sich  über  Unternehmer, die ihren Betrieb übergeben haben  und ihr Wissen weitergeben möchten.

DAS KÖNNTE SIE INTERESSIEREN... Checklisten und Praxistipps www.ostwuerttemberg.ihk.de  Seitennr. 3311742 Nachfolgebörse nexxt-change www.nexxt-change.org Sprechtage Unternehmensberatung www.ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 3307126 Newsletter Gründung – Nachfolge – Führung www.ostwuerttemberg.ihk.de/newsletter

IHK-ANSPRECHPARTNER MARKUS SCHMID Tel.: 07321 324-183  schmid@ostwuerttemberg.ihk.de


ANZEIGE

Studium & Beruf verbinden

#gehtbeides

Im Präsenzstudium zum Master: Elektromobilität Maschinenbau Technikmanagement Wirtschaftsingenieurwesen

www.wba-aalen.de

Digital Business Management General Management Personalentwicklung & Bildungsmanagement

www.gsocampus.de


WIRTSCHAFT UND REGION

STELLUNGNAHMEN ZUR BAULEITPLANUNG

Aktuelle Bebauungspläne jetzt online Die IHK Ostwürttemberg ist als „Träger öffentlicher Belange“ zur Wahrung der Interessen der Wirtschaft von den Kommunen der Region an der Aufstellung oder Änderung von Bau­leit­plänen (Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, vorhabensbezogene Bebauungspläne) zu beteiligen und anzuhören. Die Aufstellung oder Änderung von Bauleitplänen kann für Gewerbetreibende zu negativen, aber auch zu positiven Veränderungen von Bau- und Nutzungsrechten an einem Betriebsstandort führen. Für Unternehmen kommt es deshalb darauf an, zu prüfen, ob sie betroffen sind, ob sie Bedenken gegen die Planung haben und ob sie Anregungen und Änderungsvorschläge vorbringen möchten. Nur durch fristgerechten Einspruch bei der planenden Kommune können im Konfliktfall Interessen, Wünsche und Rechte erfolgsversprechend geltend gemacht werden. Die Stellungnahmen der IHK zur Bauleitplanung dienen sowohl der Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen als auch der Berücksichtigung der Bedürfnisse einzelner Betriebe, soweit diese dem Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft nicht entgegenstehen.

Eine Aufstellung der aktuellen Bebauungspläne in Ostwürttemberg ist seit kurzem auf der IHK-Homepage unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 3988304 eingestellt. Auch im IHK-Newsletter „Energie und Umwelt“ wird regelmäßig auf aktuelle Planungsvorhaben hingewiesen. Anmeldung unter  www.ostwürttemberg.ihk. de/newsletter. Wenn betriebliche Belange berührt sind, können Unternehmen unmittelAktuelle Bebauungspläne in Ostwürttemberg sind seit kurzem auf der IHK-Homepage bar bei der Gemeinde ihre unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 3988304 eingestellt. (Foto: IHK) Vorstellungen einbringen oder sich mit Anregungen und Bedenken de, bzw. Erhard Zwettler, Leitung Geschäftsfeld an die IHK wenden. Ansprechpartner bei der Innovation und Umwelt, Tel. 07321 324-127,  IHK sind Alexander Paluch, Branchenkoordizwettler@ostwuerttemberg.ihk.de. nator für Handel, Tourismus und Verkehr, Tel. 07321 324-179, paluch@ostwuerttemberg.ihk.

SCHWÄBISCH GMÜND: 13. JULI BIS 5. AUGUST

Festival Europäische Kirchenmusik 2018 International gefeierte Interpreten von Kanada bis Japan gastieren beim 30. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd, das vom 13. Juli bis 5. August unter dem Motto „Mit allen Sinnen“ steht. Die Bandbreite der insgesamt 42 Veranstaltungen reicht vom Eröffnungs-Event mit Martin Bukovsek als Artist am Vertikaltuch über ein Duftkonzert mit der französischen Jazz-Legende Michel Godard, eine Tanz-Performance nach Charles Chaplin und ein innovatives SandArt-Projekt bis zum opulenten Raumklang-Erlebnis mit dem Dresdner Kammerchor und Barockorchester. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Europäischen Kirchenmusik 2018 verleiht Oberbürgermeister Richard

Arnold an den weltweit führenden Gregorianik-Experten Godehard Joppich. Sieben Konzerte werden für das Hörfunkprogramm SWR2 aufgezeichnet. Erwartet werden 14.000 Besucher. Informationen und Karten: Die umfangreiche Festivalbroschüre und Karten sind erhältlich Die umfangreiche Festivalbroschüre kann angefordert werden unter (Foto: Stadt Schwäbisch Gmünd) im i-Punkt, Marktplatz kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de. 37/1, 73525 SchwäKarten und weitere Informationen unter  bisch Gmünd, Telefon (07171) 603-4250. www.kirchenmusik-festival.de.

GLASFASER-AUSBAU

Deutschland zukunftsfähig aufstellen Die neue Bundesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag vorgenommen, den flächendeckenden Ausbau mit sogenannten Gigabit-Netzen bis 2025 zu erreichen. Ihr Ziel lautet: „Glasfaser in jeder Region und jeder Gemeinde, möglichst direkt bis zum Haus. Schulen, Gewerbegebiete, soziale Einrichtungen in der Trägerschaft der öffentlichen Hand und Krankenhäuser werden wir bereits in dieser Legislaturperiode

Seite 16 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

direkt an das Glasfasernetz anbinden.“ Der neue Schwerpunkt auf die vorrangige Glasfaseranbindung sozioökonomischer Treiber ist ein Schritt in die richtige Richtung. Doch das allein wird nicht reichen. Mittelfristig wird eine deutschlandweite Versorgung aller Gebäude und 5G-Mobilfunkstandorte mit Glasfaseranschlüssen benötigt. Nur ein solches Glasfaser-Infrastrukturziel würde Sicherheit für Investoren bieten. An einer

entsprechenden Leitlinie lässt sich sowohl eine stringente, nachhaltige Förderpolitik als auch der regulatorische Rahmen ausrichten. Hier sind auch kreative Lösungen gefragt. Etwa um Engpässen beim Netzausbau – wie dem Fachkräftemangel bei der Netzplanung und -verlegung – zu begegnen. Diese ließen sich z. B. durch eine vermehrte Verwendung innovativer Verlegemethoden zumindest zum Teil ausgleichen.


Wirtschaft und Region

SHW CASTING TECHNOLOGIES

66 Tonnen schwere Papierwalze ausgeliefert www.shw-ct.eu

Mitte März 2018 feierte die SHW Casting Technologies im Werk Königsbronn den Abschluss eines besonderen Großauftrags. Das Unternehmen lieferte eine Papierwalze mit einem Gewicht von 66 Tonnen an einen Kunden aus der Schweiz. Die Länge beträgt über 10 Meter, der Außendurchmesser misst 1,4 Meter. 2.000 Meter Papier pro Minute wird die Walze künftig produzieren. Für die Herstellung goss das Unternehmen vor einem halben Jahr mehr als 100 Tonnen Flüssig­eisen bei einer Temperatur von 1.350 Grad in eine Gussform. Verwendet wurde dabei der von SHW CT entwickelte und patentierte Werkstoff CDI (Chilled Ductile Iron). Ein solcher Abguss in der 13 Meter tiefen Gießgrube fand zuletzt vor acht Jahren im Werk in Königsbronn statt. Nach dem Guss hatte die Rohwalze

eine Länge von 12 Metern und ein Gewicht von über 100 Tonnen. Das Erkalten dauerte zwei Wochen, anschließend wurde die Walze geputzt, bearbeitet und verschiedenen Prüfungen unterzogen. Insgesamt verbauten die Experten von SHW CT 650 Einzel- Die Papierwalze mit einem Gewicht von 66 Tonnen kurz vor der Auslieferung. Bei einem Kunden in der Schweiz werden künftig 2.000 Meter Papier pro Minuteile in der Walze. te über die Walze produziert. (Foto: SHW CT) Geschäftsführer Marcus Katholing: „Das Team hat einen großartigen Job ditionsfirma von den Sanierungsexperten von gemacht. Wir haben die Walze pünktlich und PLUTA. Marcus Katholing ist seither als Saniemit höchster Qualität ausgeliefert. Nur ein rungsgeschäftsführer tätig. Die SHW Casting Unternehmen auf der Welt kann Walzen mit Technologies entstand aus den Gießereiaktidiesem Material in dieser Dimension herstellen. vitäten der Schwäbischen HüttenWerke. Die Und das ist die SHW CT.“ Wurzeln der Eisenerzeugung gehen zurück bis Seit Juli 2017 befindet sich das Unternehmen in das Jahr 1365, als Mönche in Königsbronn in Eigenverwaltung. Unterstützt wird die Tramit der Eisengewinnung begannen.

SPEDITION BRUCKER GMBH

Beim Tag der Logistik dabei www.spedition-brucker.de

Am 19. April 2018 fand der 11. bundesweite „Tag der Logistik“ statt. Seit 2007 bemüht sich die Bundesvereinigung für Logistik (BVL) jedes Jahr aufs Neue, Außenstehenden einen Blick hinter die Kulissen der Logistikunternehmen zu verschaffen. Zahlreiche Logistikdienstleister wirken bei diesem Ereignis mit, um interessierten Besuchern einen Einblick in die Unternehmen und deren spannende Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Auch die Aalener Spedition Brucker nutzte die Gelegenheit, sich zu präsentieren

und öffnete ihre Tore. Nach einem herzlichen Empfang lauschten die Gäste dem Vortrag von Geschäftsführer Dr. Stefan Brucker, der über die Spedition und deren Geschäftsfelder berichtete. Veranschaulicht wurden die Informationen bei einer Betriebsführung durch diverse Logistikbereiche. So manchem Besucher wurde hier erst klar, welch vielfältige und komplexe Abläufe hinter jedem Transport und jeder logistischen Aktivität stecken. Im Anschluss erläuterten Personalleiterin Melanie Mangold und Personalre-

Beim Betriebsrundgang wurde klar, welch vielfältige und komplexe Abläufe hinter jedem Transport und jeder logistischen Aktivität stecken. (Foto: Spedition Brucker)

ferentin Sarah Wengert die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten, die Brucker für angehende Azubis, Quereinsteiger und Berufserfahrene zu bieten hat. ANZEIGE

Bauen mit

System Schnell, wirtschaftlich und nachhaltig.

GOLDBECK Süd GmbH, Niederlassung Ulm Eiselauer Weg 6, 89081 Ulm Tel. +49 731 93407-0, ulm@goldbeck.de

konzipieren bauen betreuen www.goldbeck.de

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 17


Wirtschaft und Region

VARTA AG

Preis für erfolgreichen Börsengang

AUGENOPTIK BISSLE OHG

Räume neu gestaltet www.augenoptik-bissle.de

www.varta.de

Für ihren erfolgreichen Börsengang im Oktober 2017 wurde die VARTA AG im März 2018 bei der Equity Capital Markets Awards-Verleihung der Fachzeitschrift „Global Capital“ in der Kategorie „Börsengang des Jahres unter 300 Millionen US-Dollar“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Über die Auswahl der Preisträger hatten zahlreiche Banken, institutionelle Investoren und andere Kapitalmarktteilnehmer Anfang des Jahres abgestimmt. Dr. Michael Pistauer, Vorstandsmitglied der VARTA AG, und Stefan Ries, Director Corporate Finance der Berenberg Bank, nahmen die Auszeichnung in One Whitehall Place, London, entgegen. „Ich bedanke mich sehr für diese Ehrung und freue mich, dass wir durch den IPO direkt und umgehend einen weiteren Schritt in Richtung Expansion gehen konnten“, betonte Dr. Pistauer bei der Preisübergabe. Der Award will die Exzellenz auf dem Markt durch die Anerkennung von Emittenten, Investoren, Investmentbanken und anderen Beratern fördern. Global Capital ist ein führender Nachrichten-, Meinungs- und Datendienst für Menschen und Institutionen, die auf den internationalen Kapitalmärkten arbeiten. Anlässlich dieser internationalen Auszeichnung erklärt Herbert Schein, Vorstandsvorsitzender der VARTA AG: „Nicht nur das hohe Investoreninteresse zum IPO, sondern jetzt auch dieser Award ist für uns eine schöne Bestätigung für unsere Strategie. Die Nachfrage nach unseren Produkten ist ungebrochen hoch. Mit dem Ergebnis: Wir sind mittendrin, die Produktionskapazitäten massiv zu erhöhen. Dieses Jahr hat für uns sehr erfolgreich begonnen und wir konnten unsere Wachstumsziele umsetzen.“

Stolze Preisträger für eine erfolgreichen IPO: Dr. Michael Pistauer, Vorstandsmitglied der VARTA AG (3. v.l.), und das Team der Berenberg Bank bei den Equity Capital Markets Awards. (Foto: Varta AG)

Seite 18 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Augenoptik Bißle OHG ist eines der seltenen und beständigen Familienunternehmen in der Heidenheimer Augenoptik-Branche. Gegründet wurde der Betrieb 2001 von Hans-Joachim

Das Fachgeschäft in der Hauptstraße 3 in Heidenheim ist nun in komplett neuem Look. Helle und trendig gestaltete Räume laden zum Stöbern durch die aktuellen Brillenkollektionen ein. (Foto: Bißle)

FOTO FRECH GMBH

70 Jahre Foto Frech – in dritter Generation hinter der Kamera www.frech-fotografie.de

Seit diesem Jahr ist Meike Frech alleinige Geschäftsführerin des Studios Foto Frech in Heidenheim. Bereits in den vergangenen Jahren hat sie wichtige Entscheidungen über die Zukunft getroffen: Seit 2014 gibt es in der Schnaitheimer Straße ein 400 qm großes Studio, 2016 wurde das Ladenggeschäft am Rathausplatz als Folge daraus geschlossen. Die Vorteile der neuen Räume liegen auf der Hand – große freie Flächen lassen Platz für verschiedene Szenen und Themenbereiche. Von der Babyecke mit Heizstrahler, Kuscheldecken und Mützchensortiment, diversen Hintergründen, wie Stein- oder Retrowand, bis hin zur nostalgischen Einrichtung für spezielle Porträts. „Die neuen Flächen waren für mich die einmalige Gelegenheit, meine Ideen und Vorstellungen für ein Studio vollständig umzusetzen. Da konnte ich meiner Kreativität freien Lauf lassen“, erklärt Meike Frech. Auch sonst hat sich einiges geändert, seit ihr Großvater Josef Frech 1948 in Dettingen das Geschäft gründete. „Die Technik für qualitativ hochwertige Fotoaufnahmen ist ja heute für jeden verfügbar – für meine Kunden sind kreative Ideen und das Zwischenmenschliche dafür wichtiger geworden“, sagt Meike Frech.

Bißle. Im Jahr 2011 stieg Juniorchef Benjamin Bißle als Gesellschafter mit ein. Das Erfolgskonzept der Inhaber beruht auf einer fachkundigen und professionellen Kundenberatung und -betreuung in sämtlichen augenoptischen Belangen. Durch die Anwendung modernster optischer Geräte wird den Kunden eine Brillen- und Kontaktlinsenanpassung zu Teil, die keine Wünsche offen lässt. Ein breitgefächertes Angebot an neuesten Fassungsmodellen und Kontaktlinsen namhafter Hersteller rundet das Konzept des Betriebes perfekt ab. Mit dem durchgeführten Ladenumbau im Dezember 2017 erscheint das bekannte Fachgeschäft nun in komplett neuem Look. Helle und trendig gestaltete Räume laden zum Stöbern durch die aktuellen Brillenkollektionen ein. Mit einem sechsköpfigen Team, darunter fünf Augenoptikermeister/innen, verfügt das traditionsreiche Familienunternehmen über umfassendes fachliches Know-how. Sowohl in Heidenheim als auch in der Filiale in Neresheim bietet das Augenoptikgeschäft eine kompetente Beratung.

Als Fotografin und Fachwirtin für Foto- und Medien­ design hat sich Meike Frech schon früh ent­schieden, den Familien­betrieb weiter­zu­führen. (Foto: Frech)

Dementsprechend verabschiedete sich Foto Frech 2012 vom Verkauf von Kameras und technischem Zubehör, um sich ganz auf Fotoaufnahmen zu konzentrieren. Neugeborene, Kindergärten, Porträts und Hochzeitsbilder sind mittlerweile die Schwerpunkte des Fotostudios. „Mit meiner Ausbildung zur Fotografin und dem anschließenden Fachwirt für Foto- und Mediendesign habe ich schon früh entschieden, den Familienbetrieb später mal weiterzuführen. Davor wollte ich aber noch ein wenig was von der Welt sehen. Als Flugbegleiterin in Wien und München, sowie Fotografin auf der AIDA habe ich das Reisen mit meinem Beruf verbunden. Vor acht Jahren bin ich dann nach Heidenheim zurückgekehrt und in das Geschäft meiner Eltern eingestiegen“, erzählt die neue Geschäftsführerin. „Was mir an meinem Beruf Spaß macht? Die Menschen, die ich vor der Kamera habe – ganz besonders die ganz kleinen Menschen.“


Wirtschaft und Region

SCHLOSSER GMBH

Neubau für allnatura erstellt www.schlosser-projekt.de

allnatura – der beliebte Hersteller für naturbelassene Möbel - steht für ausgewählte Qualitätsprodukte, die ausschließlich im Einklang mit Mensch und Natur hergestellt werden. Entsprechend war die Vorgabe für das neue Firmengebäude ebenfalls: Natur pur. Realisiert wurde das attraktive Bauwerk von Schlosser Holzbau aus Jagstzell. Der Holzbau Betrieb ist seit mehr als 35 Jahren Spezialist für Holzbauten aus Meisterhand und Mitglied in der seit 30 Jahren aktiven ZimmerMeisterHausGruppe®. Mitte 2016 entstand die neue Firmenzentrale mit einer Gesamt-Nutzfläche von knapp 2.300 Quadratmetern für das innovative Unternehmen. Der spannend gestaltete Gewerbebau auf dem rund 7.500 Quadratmeter großen Gelände kann sich in allen Belangen sehen lassen. Insbesondere punktet das Gebäude mit den in der Firma besonders relevanten Werten: ökologische Materialien, gesunde Bauweise und ein ausgefeiltes Energieeinsparungs- und Energiegewinnungskonzept. Für allnatura war es entscheidend, neben den materiellen Anforderungen auch im Zeitablauf die größtmögliche Planungssicherheit und damit Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Daher entschied man sich für die nachhaltige Holzrahmenbauweise und damit für Zukunftsfähigkeit und Energieeffizienz. Objekte von ZimmerMeisterHaus erfüllen die Kriterien einer besonders energieeffizienten Bauweise - der nachwachsende Rohstoff Holz bildet dafür eine solide Basis. Durch Digitalisierung und hohe Vorfertigungsgrade von elementierten Bauteilen ist in einer ZimmerMeisterHaus-Manufaktur enorm flexible Fertigung möglich. Die schnelle Bereitstellung der Bauteile, zügiger Aufbau – aber auch Sicherheit im Ablauf - ist für viele Bauherren extrem wichtig. „Wir freuen uns, dass wir alle Wünsche unseres Kunden bezüglich besonders nachhaltiger Materialien und verlässlicher Prozess-Sicherheit voll erfüllen konnten“, sagte Geschäftsführer Matthias Schlosser.

ANZEIGE

Insbesondere punktet das Gebäude durch ökologische Materialien, gesunde Bauweise und ein ausgefeiltes Energieeinsparungs- und Energiegewinnungskonzept. (Foto: allnatura)

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 19


Wirtschaft und Region

PIANO PFAFF

DELTA LOGIC AUTOMATI­ SIERUNGSTECHNIK GMBH

Profi für Klaviere, E-Pianos und Flügel

Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung

www.piano-pfaff.de

Wer kennt nicht den atemberaubend harmonischen Klang eines Klavieres oder eines Flügels, wie er sanft ins Ohr geht und die Seele berührt? Tag für Tag sorgt Piano Pfaff dafür, dass dieser Klang immer wieder zu verspüren ist. Pfaff stimmt und repariert Klaviere und Flügel und bietet diese zusätzlich zu den E-Pianos zum Kauf an. Inhaber Werner Pfaff: „Für uns ist ein Klavier ein Stück Kultur, das uns ein Leben lang begleitet. Allein schon aus diesem Grund ist eine fachgerechte Beratung sehr zu empfehlen. Wir nehmen uns Zeit.“ In den Verkaufsräumen bei Piano Pfaff erleben die Kunden ständig eine gute Auswahl an neuen und gebrauchten Klavieren, Flügeln und E-Pianos. Als Fachhändler bietet Pfaff viele Modelle der Hersteller Schimmel, Kawai und Feurich

sowie zahlreiche andere Marken an. Klavierstühle und -bänke sowie Klavierleuchten runden das Sortiment ab. Die Dienstleistungen umfassen zudem einen Stimm- und Vor-Ort-Service, Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie einen professionellen Transportservice. Bei der Pianofortemanufaktur Sauter in Spaichingen begann Werner Pfaff 1986 seine Ausbildung zum Klavierbauer. Nach erfolgreichem Abschluss folgten Gesellenjahre in Ludwigsburg und Aalen. Die Meisterprüfung für Klavierbau wurde 1995 an der Handwerkskammer Stuttgart absolviert. Im selben Jahr kam der Schritt in die Selbstständigkeit und die Gründung der Piano Pfaff GbR in Heidenheim, mit seinem Bruder Eugen Pfaff, der bereits erfolgreich einen Klavierservice betrieb. Die Erweiterung der Geschäftsräume erfolgte 2001. Daraufhin wurden Weiterbildungen bei Steinway & Sons, Bösendorfer und Schimmel-Piano besucht. Schon in frühen Jahren wurde Piano Pfaff Mitglied im Verband für Klavierbauer, BDK, Bund deutscher Klavierbauer. Seit 2008 firmiert das Unternehmen als Piano Pfaff, Inhaber Werner Pfaff.

Auf die Dienstleistungen von Werner Pfaff vertrauen seit vielen Jahren städtische Musikschulen der Region, zahlreiche private Klavierlehrer, Musiker, Konzerthäuser, Hotels und viele private musikbegeisterte Klavierspieler. (Foto: Piano Pfaff)

GIEGGI DESSOUS

Award „Sterne der Wäsche“ erhalten www.gieggi-dessous.de

Im Rahmen einer glamourösen Gala wurde Gieggi Dessous aus Aalen mit dem „Branchen-Oscar“ Sterne der Wäsche in der Kategorie New Stores/ New Looks ausgezeichnet und gehört somit zu den herausragenden Dessous-Fachgeschäften Deutschlands. Bereits zum 13. Mal verlieh das Fachmagazin SOUS die begehrte Auszeichnung an die besten und engagiertesten Wäschefachgeschäfte und -abteilungen Deutschlands sowie in diesem Jahr zum ersten Mal in einer eigener Kategorie an Häuser aus Österreich und der Schweiz. Eine hochrangige Jury aus 22 namhaften Dessous-  Herstellern hatte im Vorfeld 62 Geschäfte in sieben Kategorien für den Award nominiert. Alle Gewinner konnten sich durch außerordentliche Serviceleistungen und eine erstklassige Marken-

Seite 20 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

auswahl gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen. Über 300 VIPs der Dessous-Branche – Inhaber und Repräsentanten der wichtigsten Dessous-Fachgeschäfte, Ein­käufer, Abteilungsleiter, Ent­scheidungs­träger aus Textil- und Konzern-Abteilungen, die Gewinner der Vorjahre sowie die Mitglieder der Jury – wohnten dem wichtigsten Event der Branche bei. TV-Moderator Roman Roell führte durch einen Abend voller Spannung und Emotionen.

Inhaberin von Gieggi Dessous Heike Riha freut sich über ihren Award. (Foto: privat)

www.deltalogic.de

Die Oskar-Patzelt-Stiftung würdigt mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ die hervorragenden Leistungen mittelständischer Unternehmen. Damit Unternehmen einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort haben, verfügt die Stiftung über ein bundesweites Netz aus regionalen Servicestellen. Die Deltalogic Automatisierungstechnik GmbH in Schwäbisch Gmünd ist ein neuer Teil in diesem Netzwerk und betreut Unternehmen in den Räumen Ostwürttemberg, Westbayern und der Bodenseeregion. Deltalogic nominiert selbst Unternehmen und unterstützt die Nominierten in und durch die einzelnen Wett­ bewerbs­stufen. 2016 wurde Delta­logic als Finalist und 2017 als Preisträger, sowie mit der Ehren­ plakette des „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet.

(Foto: Oskar-Patzelt-Stiftung)


ANZEIGE

Ohne Ö fehlt Dir was

„Seit unser in

Kosmetikstudio

Das Örtliche wirbt,

drückt der Umsatz richtig auf die

.“

Werben Sie jetzt in Das Örtliche. Profitieren Sie von den besten lokalen Empfehlungen in Deutschlands führendem kostenlosen Telekommunikationsverzeichnis für die lokale Suche – und erreichen Sie Ihre Kunden gleich dreifach: online, mobil und im Buch. Jetzt werben und profitieren: www.dasoertliche.de/werben

Ihr Verlag Das Örtliche

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 21


Wirtschaft und Region

ALLIANZ RAISER

25 Jahre in Aalen www.allianz-raiser.de

Im August 1976 begann Bernhard Raiser seine Lehrzeit zum Versicherungskaufmann bei der Allianz Versicherung in Stuttgart. Nach erfolgreichem Abschluss waren Erstausbilder für Versicherungskaufleute, Firmenberater und Bevollmächtigter für das Gewerbegeschäft weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn bei der Allianz. Am 1. April 1993 machte er sich als Allianz Generalvertreter in Aalen in der Beinstraße selbständig. Seit dem Umzug 1999 in die Bohlstraße 34/1, befindet sich sein Versicherungsbüro an diesem Standort in Aalen.

Vertrauen, Transparenz und Glaubwürdigkeit stehen bei ihm und seinem Team seit 25 Jahren an oberster Stelle. Bernhard Raiser versteht sich als Finanzdienstleister und Vertrauensperson in Einem. Für die besondere Qualifikation und Kompetenz in der Beratung von Gewerbekunden verlieh ihm der TÜV Rheinland das Zertifikat „Versicherungsfachspezialist Firmen“. Darüber hinaus ist er Beauftragter des Metall-Renten Versorgungswerkes. Zu seinen Schwerpunkten gehören das Risikomanagement, sowie flexible Versicherungs- und Versorgungslösungen im

Bernhard Raiser: 25 Jahre individuelle Beratung und Betreuung für den Kunden. (Foto: Allianz Raiser)

privaten und betrieblichen Bereich. Innerbetrieblich sorgt ein starkes BackOffice für eine schnelle, kompetente Bearbeitung und optimalen Kundenservice.

WWG AUTOWELT

Bester Audi-Partner der Republik www.wwg-schwaebisch-gmuend.audi/de

Überraschend kam die Nachricht nicht. Die WWG Autowelt freut sich dennoch umso mehr. Nach den Auszeichnungen 2016 und 2017 hat das Gmünder Autohaus in der Lesergunst der AUTO BILD wieder bestens abgeschnitten: Mit der Note 1,1 ließ die WWG alle anderen Audi-Partner in der Republik hinter sich und nimmt Rang eins ein. Dass die WWG eine sehr hohe Zufriedenheit bei ihren Kunden vorweisen kann, freut Vertriebsleiter Jürgen Eberle seit Jahren. „Dass wir aber wieder ganz oben angekommen sind, ist keine Selbstverständlichkeit“, sagte Eberle. Damit rangiert die WWG unter allen Audi-Partnern bundesweit an erster Stelle – die Häuser, die sowohl VW und Audi anbieten, eingeschlossen. „Für uns ist diese Auszeichnung einmal mehr

Wieder ganz oben in der Kundengunst angekommen (v.l.):: WWG-Vertriebsleiter Jürgen Eberle, Audi-Vorstand Wendelin Göbel, WWG-Repräsentant Fritz Walter, WWG-Serviceleiter Dieter Schulzki umrahmen die Urkunde der AUTO BILD, die inzwischen in der WWG Autowelt hängt. (Fotos rawiMEDIA)

die Bestätigung unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, dass unsere Kunden die WWG stets zufrieden verlassen“, lobt er seine Mannschaft. Was die Auszeichnung so wertvoll macht, sei die Art des Ermittelns: Über 12.000 Kunden, die in den vergangenen drei Jahren ein neues Auto erworben haben, wurden befragt. Sie gaben ihr Votum in den Kategorien Beratung, Angebot,

Preis und Gesamteindruck ab. Dabei auf einen Traumwert von 1,1 zu kommen, ist alles andere als selbstverständlich. Jürgen Eberle stellt daher sein komplettes Team in den Vordergrund: „Ein Rädchen muss ins andere greifen. Nur so erreichen wir, dass unsere Kunden glücklich mit ihrem Audi, mit unserem Autohaus und mit unserer Leistung sind.“

F. & G. HACHTEL GMBH & CO. KG

Hochpräziser 3D-Druck dank CT-Scan www.fg-hachtel.com

Besonders bei der Herstellung von Bauteilen aus dem 3D-Drucker haben Konstrukteure oft mit der Formtreue zu kämpfen: Teile können sich je nach Lage im Drucker verziehen oder nicht komplett verbundene sowie nicht vollständig aufgeschmolzene Partikel können im Innern des Teils dessen Stabilität und Funktion beeinträchtigen. „Man sagt immer, der Gestaltungsspielraum bei der additiven Fertigung ist groß, aber gerade bei Funktionsbauteilen sollte man auch sicher sein, dass tatsächlich das Teil aus dem Drucker kommt, welches laut Konstruktion herauskommen soll“, sagt Steffen Hachtel. Die Firma Hachtel in Aalen bietet hierfür eine

Seite 22 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Lösung: Mithilfe eines Computertomographen wird zunächst ein 3D-Scan des Bauteils erzeugt. Dieser Scan wird anschließend mit den CAD-Daten verglichen. So lassen sich Abweichungen von der digitalen CAD-Konstruktion präzise feststellen und das hergestellte Teil nicht nur hinsichtlich seiner Qualität bewerten, sondern auch Herstellungsprozesse optimieren. Die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg hat Hachtels Lösung im Februar in ihrem „ThinKing“ präsentiert. Mit diesem Label gibt die Leichtbau BW GmbH monatlich innovativen Produkten oder Dienstleistungen im Leichtbau aus Baden-Württemberg eine Plattform.

Geschäftsführer Steffen Hachtel mit dem GKV/Tec Part Innovationspreis 2016. (Fotos Hachtel Werkzeugbau GmbH & Co. KG)


ANFORDERUNGEN der DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Ab dem 25. Mai 2018 wird die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbares Recht. Die neuen Datenschutzregeln gelten für alle Unternehmen, unabhängig von ihrem Firmensitz. Das bedeutet, sobald ein Unternehmen Waren oder Dienstleistungen in der EU anbietet oder mit EU-Bürgern Geschäfte abwickelt, muss es die Vorschriften der DS-GVO einhalten . Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden erhalten mit der DS-GVO ein Werkzeug, mit dem sie die Datenschutzregeln nun besser durchsetzen können. Wenn Unternehmen gegen die Datenschutzvorschriften verstoßen, müssen sie mit Geldbußen von bis zu 4% des weltweit erzielten Jahresumsatzes rechnen – oder 20 Mio €. Je nachdem welcher Betrag höher ist!

tet werden in einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit aufzuführen. Darunter fallen Lohnabrechnungen, Marketingmaßnahmen wie Newsletter, Finanzbuchhaltung, Videoüberwachung, Bewerbermanagement usw.

Datenschutzbeauftragter (DSB) Ein DSB muss in der Regel dann bestellt werden, wenn mehr als 9 Personen ständig mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. „Ständig beschäftigt“ ist, wer täglich mit personenbezogenen Daten arbeitet, z.B. mit einem E-Mail-Programm. Ein DSB muss auf jeden Fall bestellt werden, wenn das Unternehmen besondere Kategorien personenbezogener Daten Verarbeitet. Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind GesundheitsFür kleine Unternehmen sind von der daten, politische, philosophische oder DS-GVO weniger Verpflichtungen religiöse Weltanschauung usw. vorgesehen. Dennoch müssen auch KMU folgende Pflichten erfüllen: Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datenschutz Informations- und Auskunftspflicht Alle Beschäftigten, die mit personenbeJeder der Daten erhebt hat die betref- zogenen Daten arbeiten, sind über Datenfende Person schon bei der Datenerhe- schutz im Sinne der DS-GVO zu bung zu informieren. Die betreffenden informieren und darauf zu verpflichten. Personen haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung der Daten zu erhal- Sicherungs- und Löschkonzepte für Daten ten. Dies betrifft auch die Videoüberwa- Datenschutzverletzungen müssen durch den Einsatz von technisch organisatorischen chung. Maßnahmen vermieden oder verhindert werden. Zudem müssen Konzepte zur LöDokumentationspflicht Jedes Unternehmen ist verpflichtet, sämt- schung von Daten vorliegen, da Betroffene liche Prozesse, bei denen Daten verarbei- ein „Recht auf Vergessenwerden“ haben.

Meldung von Datenschutzverletzungen Kommt es bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Datenschutzverletzungen (z.B. Diebstahl, Hacking, Verlust von Geräten auf denen personenbezogene Daten gespeichert waren usw.), so besteht eine gesetzliche Meldepflicht an Aufsichtsbehörden (immer) und Betroffene (bei hohem Risiko für die betreffende Person). Datenschutz-Folgeabschätzung Wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten ein hohes Risiko für die betreffende Person hat, so muss eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchgeführt werden. Auftragsverarbeitung Sobald Dienstleistungen mit personenbezogenen Daten, wie z.B. Lohn- und Gehaltsabrechnungen, IT-Dienste usw., an Externe ausgelagert werden, ist ein schriftlicher Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung erforderlich. Zudem muss eine Übersicht der Auftragsverarbeitungen geführt werden. Auch der Produktionsbereich ist betroffen

Bei der Umsetzung der DS-GVO im Unternehmen konzentrieren sich viele Verantwortliche hauptsächlich auf die Abteilungen IT, Personal und Vertrieb. Wenig Beachtung findet hier die Produktionsabteilung. Auf den ersten Blick scheinen diese Prozesse reine Maschinendaten zu verarbeiten, so dass ein direkter Bezug zu natürlichen Per-

- ANZEIGE -

sonen nicht erkennbar ist. Das ist in vielen Fällen aber ein Trugschluss. Personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO Die DS-GVO definiert personenbezogene Daten als „alle Informationen, die sich auf eine natürliche identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen“ . Als identifizierbar im Sinne der Verordnung Merkmale oder Daten anzusehen, die direkt oder indirekt (z.B. über Kundennummer, Standortdaten, Online-Kennungen) einer Person zugeordnet werden können. Für den Maschinenraum hat dies folgende Konsequenzen: befinden sich in den Maschinendaten Kennnummern, Standortdaten oder andere Kennzeichen der Maschine und lassen diese Rückschlüsse auf eine bestimmte Person, z.B. den Maschinenbediener, zu, muss die Verarbeitung dieser Daten im Sinne der DS-GVO geprüft und im Verarbeitungsverzeichnis geführt werden. Durch den industriellen Wandel und der zunehmenden Vernetzung von Systemen, Maschinen und Prozessen wird der Anteil der Maschinendaten mit Personenbezug in Unternehmen deutlich ansteigen. Aufgabe für Verantwortliche: Prüfen Sie ihr Datenschutzkonzept Autor: Dipl.-Ing. Katarina Leikert (MBA) externe Datenschutzbeauftragte (DGQ) Kontaktdaten: k.leikert@ibs-quality.de

KOMPETENZ und FLEXIBILITÄT sind unsere STÄRKE Als Dienstleister im Bereich der industriellen Messtechnik bieten wir folgende Leistungen an: +

Koordinatenmesstechnik und Betreibermodelle für Prüflabore

+

Beratung für Qualitäts- und Datenschutzmanagement

+

Handel mit messtechnischen Produkten und Zubehör für Koordinatenmessgeräte

+

Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung und anwendungstechnische Unterstützung Ihrer Messtechniker

Am Roggenacker 14, 73441 Bopfingen Telefon: +49-(0)7362-22134, Telefax: +49-(0)7362-210139 Mail: info@ibs-quality.de, Internet: www.ibs-quality.de

Dienstleistungspartner der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 23


Wirtschaft und Region

COMMERZBANK AG

Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt www.commerzbank.de

Für Ostwürttemberg ist Rudi Maurer (l.) verantwortlich für das Firmenkundengeschäft und Johannes Kube für das Geschäft mit Privatkunden. (Fotos Commerzbank AG )

Insgesamt betreut die Commerzbank jetzt über 111.000 Kunden in der Marktregion Süd. Hierzu zählt auch Ostwürttemberg mit 33.500 Kunden, plus 1,2 Prozent gegenüber Vorjahr. Bei den

Firmenkunden lag der Zuwachs in der Markt­ region Süd bei 820. Im Kreditgeschäft profitiert die Niederlassung vom Immobilienboom: Das Geschäftsvolumen bei Immobilienkrediten betrug 123 Mio. Euro, 28,6 Mio. Euro davon in Ostwürttemberg. Das zu verwaltende Kundenvermögen stieg um 10,7 Prozent auf 1,64 Mrd. Euro, in Ostwürttemberg um 9,3 Prozent auf 493 Mio. Euro. Auch das Kreditvolumen für mittelständische Unternehmen stieg in der Niederlassung auf 1,07 Mrd. Euro, ein Plus von 5,2 Prozent. Damit liege die Commerzbank über dem Branchendurchschnitt. Digitale Angebote, wie die Baufinanzierung per App oder eine automatische Liquiditätsprognose für klein- und mittelständische Unternehmer, sollen das Wachstum weiter ankurbeln. Firmenkunden stehen eine große Auswahl an Online

Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. So könnten Unternehmen Kredite von bis zu 5 Mio. Euro bereits digital beantragen. „Mit neuen digitalen Angeboten und persönlicher Beratung wollen wir in der Region Ostwürttemberg weiter erfolgreich wachsen“, so Johannes Kube, verantwortlich für das Geschäft mit Privatkunden in der Niederlassung Heilbronn. Der Kunde kann sich selber aussuchen, ob er digital oder persönlich beraten werden möchte, dabei betonte Rudi Maurer, verantwortlich für das Firmenkundengeschäft in Ostwürttemberg und Heilbronn. Die Commerzbank beschäftigt in der Niederlassung insgesamt 179 Mitarbeiter (Segment Firmenkunden: 25), davon arbeiten an den vier Standorten in Ostwürttemberg (Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heidenheim und Nördlingen) 57 Mitarbeiter.

KREISSPARKASSE OSTALB & VARTA STORAGE GMBH

Gemeinsame Solar-Strom-Infoveranstaltungen www.ksk-ostalb.de • www.varta-storage.com

Über 150 Interessierte sind am 22. März 2018 in die Sparkassen-Hauptstelle Aalen gekommen, um sich von den Experten der VARTA Storage GmbH, der EnergiekompetenzOSTALB e.V. und der Kreissparkasse Ostalb rund um Photovoltaik und Energiespeicher informieren zu lassen. Dr. Christof Morawitz, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ostalb, begrüßte die Gäste: „Wir freuen uns über das riesige Interesse am Thema Nachhaltigkeit und Solarstrom, sowie unseren beiden Informationsveranstaltungen hierzu. Es zeigt, wie aktuell und spannend dieses Thema für die Menschen auf der Ostalb

GÜNTHER + SCHRAMM GMBH

ist.“ Gregor Lachs, Produktmanager der VARTA Storage GmbH, stellte die modernen Energiespeicher des regional ansässigen Herstellers (v.l.): Wolfgang Hirsch, Baufinanzierungsberater Kreissparkasse Ostalb; Gregor Lachs, Provor und zeigte, wie die duktmanager VARTA Storage GmbH; Dr. Christof Morawitz, Vorstandsmitglied Kreissparkasse Ostalb; Helmut Kaltenmark, Gebäudeenergieberater EnergiekompetenzOSTALB e.V.; Leistung der solargela- Ralf Bodamer, Geschäftsführer EnergiekompetenzOSTALB e.V. (Foto Peter Hageneder ) denen Batterie bequem per Smartphone abgefragt werden kann. Darauf was unter Photovoltaik zu verstehen ist, wie aufbauend erläuterte der Gebäudeenergiebegroß eine Photovoltaikanlage sein sollte und wie rater Helmut Kaltenmark des neutralen und Energiespeicher in bestehende Anlagen inteunabhängigen EnergiekompetenzOstalb e.V., griert werden können.

Videowettbewerb für Schulklassen

Das Ausbildungsmaskottchen Günni ist bereits auf seine Rolle als Schauspieler vorbereitet: Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer den Bären zum Filmdreh. (Fotos G + S)

www.gs-stahl.de

Klappe und Action: Günther + Schramm hat einen Videowettbewerb für Schulklassen und -gruppen der Klassenstufen 7 bis 12 gestartet. Der Oberkochener Stahl-, Metall- und Aluminiumhändler sucht den besten selbstgedrehten Film zu den Themen Ausbildung, Zukunft oder Berufswahl. Die drei bestplatzierten Gruppen bekommen 1.500 Euro, 750 Euro beziehungsweise 400 Euro für die Klassenkasse. Der erste Schauspieler ist schon gecastet: Günni, das Ausbildungsmaskottchen von Günther + Schramm, soll Teil des Videos sein, egal ob in der Hauptrolle oder als Statist. Bis zum 30. April konnten sich bis zu 30 Schulklassen, AGs oder Kurse zusammen mit einer Lehr-

Seite 24 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

kraft oder Vertrauensperson für den Videowettbewerb anmelden. Völlig frei stand den zukünftigen Berufseinsteigern, wie sie das Thema filmisch umsetzen – solange das Video höchstens 60 Sekunden lang ist und das Maskottchen Günni darin vorkommt. Um ihren Film fertigzustellen, haben die Gruppen bis zum 1. Juni Zeit. Sobald sie ihn dann auf der Facebook-Seite von Günther + Schramm hochgeladen haben, heißt es „Film ab“, und das Voting beginnt: Der Beitrag, der bis zum  1. Juli die meisten Likes bekommt, gewinnt. Klappe und Action: Günther + Schramm startet einen Videowettbewerb für Schulklassen und -gruppen der Klassenstufen 7 bis 12.


Wirtschaft und Region

MAPAL DR. KRESS KG

Marcel Heiter ist „Werkzeugschleifer 2018“ www.mapal.com

Der „Werkzeugschleifer des Jahres 2018“ kommt von MAPAL in Aalen. Marcel Heiter meisterte erfolgreich die Vorausscheidung des Wettbewerbs und setzte sich im Finale auf der Branchenleitmesse „GrindTec“ im März 2018 in Augsburg gegen die verbliebenen Mitbewerber durch. Heiter ist seit 2008 bei MAPAL. Der 25-Jährige absolvierte eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker mit der Fachrichtung Schleiftechnik. Aufgrund seiner sehr guten Leistungen wurde seine Ausbildungszeit verkürzt. Heiter ist inzwischen als Maschinenprogrammierer bei MAPAL tätig und für das Finish von Präzisionswerkzeugen zuständig. Seit vier Jahren arbeitet

er im Bereich der Endfertigung von Sonderwerkzeugen. Die MAPAL Gruppe stellt mit Marcel Heiter zum zweiten Mal in Folge den Titelgewinner. Schon 2016 gelang Roberto Krech, Mitarbeiter des MAPAL Kompetenzzentrums für Vollhartmetallwerkzeuge im thüringischen Meiningen, der Sprung auf das höchste Siegerpodest. Mit dem „Werkzeugschleifer des Jahres“ soll der Beruf des Schneidwerkzeugmechanikers stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit, insbesondere das der Schulabgänger, gerückt werden. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre von dem Fachmagazin „Fertigung“ in Zusammenarbeit mit wechselnden Maschinenherstellern organisiert.

Beleg des hohen Ausbildungsstandards bei MAPAL: Dr. Jochen Kress (r.) und Dr. Dieter Kress (l.) freuen sich mit Marcel Heiter über dessen Auszeichnung als „Werkzeugschleifer des Jahres 2018“. (Foto: Mapal )

INGENIEURBÜRO HANNEBAUM

Neue Strategien zur Kühlwasseraufbereitung www.hannebaum.de

Das Aalener IngenieurBüro Hannebaum beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit der Optimierung von Kühlkreisläufen. Beginnend mit den Vertriebsrechten der physikalischen Wasseraufbereitung der Firma Bauer wurde das Portfolio um Filterung und Reinigung von Was-

serkreisläufen erweitert. Hannebaum ist jetzt in der Lage, Kühlsysteme in Firmen zu begutachten und abgestimmte Lösungen zur Wasseraufbereitung anzubieten. Ziel ist dabei immer eine Lösung ohne Einsatz von Chemie, wie z. B. Biozide oder Korrosionsschutz, und die dauerhafte

(Foto: Hannebaum)

Minimierung von Korrosion, Kesselstein und Biofilme ohne Nachfolgekosten und Aufwände zu erreichen. Beginnend mit einer mechanischen Grundreinigung des kompletten Kühlsystems, Beseitigung von Ablagerungen und Verschleimungen, kann Hannebaum zusätzlich aus einer Palette von Filterlösungen mit einem Filtergrad von 5 µm bis 400 µm und für Durchsätze von wenigen Litern bis zu 200 m³ pro Stunde für Klarheit im Kühlsystem sorgen. Die Filtration kann manuell oder vollautomatisch erfolgen. Stabilisiert wird das Kühlsystem dann durch den Einsatz einer physikalischen Wasserbehandlung, die im Vorlauf zum Kühlsystem oder in einem Bypass zum Kühlwasserspeicher installiert wird.

spektrum erheblich. So stellt Leicht für die Frontgestaltung neue Oberflächen vor, die eine warme und natürliche Ausstrahlung haben: von der feinen Nachbildung eines dezent strukturierten Eukalyptusholzes über einen metallisch schimmernden Lack, bis hin zu einer hochwertigen Betonreproduktion. „Wir planen den Raum von der Decke bis zum Boden ganzheitlich – dabei spielt es keine Rolle, ob wir eine Küche für kleinere oder größere Grundrisse entwickeln. Das Entscheidende ist, den Raum Küche vielfältig und harmonisch in das Wohnumfeld zu integrieren“, charakterisiert Stefan Waldenmaier, Vorstandsvorsitzender von LEICHT, die Neuheiten.

Maßgefertigter Innenausbau und funktionale Detaillösungen für die offene Küche – beides charakterisiert die neuen Planungsideen von LEICHT. (Foto: Leicht )

Klarheit im Kühlsystem: Reinigungsleistung von wenigen Litern bis zu 200 m³ pro Stunde.

LEICHT KÜCHEN AG

Wohnraum Küche – variabel in Maß und Material www.leicht.com

Für Leicht und die mit dem Hersteller aus Waldstetten planenden Küchenstudios wird der individuelle Innenausbau immer wichtiger. Ebenso wie ideenreiches Material und Farbkonzepte, um die Küche fließend in den Wohnraum zu integrieren. Leicht zeigt Lösungen, die sich auch auf einem kompakten Grundriss verwirklichen lassen. Eine zentrale Komponente des Planungsansatzes bilden Rückwandelemente, die sich in Material und Abmessungen vollkommen auf die Umgebung abstimmen lassen und einen harmonischen Übergang von der Küche in den Wohnbereich schaffen. Auch verschiedene neue Materialien erweitern das individuelle Planungs-

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 25


Wirtschaft und Region

NUBERT ELECTRONIC GMBH

Sieben Siege für Klangspezialisten www.nubert.de

Das Nubert Team präsentiert stolz die sieben Siegerurkunden plus die Auszeichnung als beste deutsche HiFi-Marke. (Foto: Nubert)

Sieben Mal „Gold“ für Nubert – das ist das begeisternde Ergebnis der Leserwahlen der beiden Fachverlage  Weka  Media  (Zeitschriften  Audio  und  Stereoplay) sowie Cybermedia (Magazin Audiovision). Über 20.000 HiFi- und Heimkinofans hatten  über die besten Produkte und Hersteller des Jahres  2018  abgestimmt.  Nun  gab  der  Weka-Verlag  die  Ergebnisse im Rahmen einer Feier mit zahlreichen  Branchenvertretern in München bekannt. Besonders erfreulich für Nubert: Alle Lautsprecher und  HiFi-Produkte  der  Tonexperten  aus  Schwäbisch  Gmünd, die von den Weka-Redaktionen nominiert  waren, wurden vom Publikum zu den besten ihrer  jeweiligen Klasse gewählt. Darüber hinaus durften  sich die findigen Schwaben erneut über die Auszeichnung als „Beste Marke national“ der Leser der  Audiovision freuen – zum vierten Mal in Folge!

Die  erst  im  vergangenen  Jahr  vorgestellte  Vier-Wege-Standbox  nuVero  170  wurde  zur  Siegerin  in  der  Kategorie  „Standboxen  bis  20.000  Euro“  gekrönt  und  konnte  sich  damit  bei  einem  Paarpreis  von  weniger  als  8.000  Euro  gegen  wesentlich kostspieligere Konkurrentinnen durchsetzen.  So  belegt  Nubert  einmal  mehr  das  hervorragende  Preis-Leistungs-Verhältnis,  das  treue  Kunden schon seit langem an der Firma schätzen,  und das Nubert sogar in der High-End-Liga beibehält. Auch  in  den  günstigeren  Kategorien  konnte  Nubert abräumen. So siegte die hochaufragende  Standbox nuLine 334 in der Klasse bis 3.000 Euro,  ihre  kleine  Schwester  nuLine  244  in  der  Liga  bis  1.500  Euro  und  die  innovative  nuPro  A-600  bei  den Aktiven Monitorlautsprechern. Der Verstärker

INNEO SOLUTIONS GMBH

MÖBEL GRAF

www.inneo.com

www.moebel-graf-bopfi ngen.de

INNEO  Solutions  ist  ab  sofort  neuer  sog.  Channel-Partner  von  ANSYS  in  Deutschland,  Österreich  und  der  Schweiz.  Als  führender  Lösungsanbieter  u.  a.  in  den  Bereichen  CAD/CAM,  PDM/PLM  und  3D-Rendering  wird  INNEO  Solutions ANSYS in der DACH-Region bei der Verbreitung von ANSYS-Lösungen mit einem dedizierten  Team  unterstützen.  INNEO  Solutions  habe  als  weltweit größter Channel-Partner von PTC Marktzugang  zu  den  Konstrukteuren,  die  Produkte  gestalten und auslegen. Daher sehe ANSYS in der  Zusammenarbeit einen deutlich schnelleren, breiteren und unmittelbareren Marktzugang.  Die  1970  gegründete  ANSYS,  Inc.  hat  ihre  Firmenzentrale  südlich  von  Pittsburgh,  USA,  und  beschäftigt  heute  rund  3.000  Fachkräfte,  darunter  viele  Experten  in  Engineering-Bereichen,  wie  z.  B.  der  Strukturmechanik,  numerischen  Strömungsmechanik, Elektronik und Elektromagnetik,  Design-Optimierung,  Embedded  Software  sowie  Systems Engineering. Die ANSYS-Software unterstützt Kunden durch schnelle, genaue und verlässliche  Simulationen,  ihre  komplexen  Design-Herausforderungen  in  der  Produktentwicklung  klar  zu  strukturieren  und  mit  hohem  Erkenntnisgewinn  zu  bewältigen.  In  diesem  Zuge  ermöglicht  die  ANSYS-Technologie,  dass  Unternehmen  mit  hoher  Sicherheit  vorhersagen  können,  ob  ihre  Produkte im Alltag Erfolg haben werden.

Eines  der  ältesten  Möbelhäuser  in  der  Region  feiert  Jubiläum.  Stefan  Graf  eröffnete  vor  25  Jahren  sein  familiäres  Unternehmen.  Er  hatte  damals die Idee, Möbel nicht „von der Stange“,  sondern mit viel Individualität zu verkaufen. Ein  Erfolgsrezept,  dem  er  bis  heute  treu  geblieben  ist. „Wir können auch sehr ausgefallene Wohnwünsche erfüllen“, erklärt Stefan Graf. Beinahe  zentimetergenau  können  seine  Kunden  Möbel  bestellen. Da er Am Heidbach in Bopfingen nicht  einen großen „Möbel-Tempel“ betreibt, könne er  schneller  auf  die  Trends  und  Kundenwünsche  reagieren, auch was Polsterstoffe und Holzarten  angeht.  Wie  das  gallische  Dorf  halte  er  seine  Bastion zu den bekannten Einrichtungshäusern.  In  der  mittleren  Umgebung  sei  er  einer  der  wenigen,  der  über  ein  Vierteljahrhundert  in

Neuer Partner von ANSYS

Firmenzentrale der INNEO Solutions GmbH in Ellwangen. (Foto: Inneo)

Seite 26 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

nuPower  A,  der  im  vergangenen  Jahr  mit  der  Ernennung  zum  „Best  of  the  Best“  des  international  renommierten  Red  Dot  Award  bereits  für  Aufsehen gesorgt hatte, wurde abermals für seine  technischen  Qualitäten  mit  dem  „Goldenen  Ohr  2018“ prämiert. Die Leser der Audiovision lobten  Nubert  schließlich  für  die  exzellenten  Heimkinoqualitäten  der  Soundbar  nuPro  AS-450  und  des  Surround-Lautsprechersets nuBox 513 Atmos. Zur  Feier  der  Siegesserie  lobt  Nubert  derzeit  auf  der  Website  www.nubert.de  jeden  Monat  ein  neues  Gewinnspiel  aus,  bei  dem  es  wertvolle  Preise zu gewinnen gibt, und bietet viele der Siegerprodukte in maßgeschneiderten Klangpaketen  noch günstiger als sonst an.

Ein Vierteljahrhundert neueste Trends im Angebot dieser Branche bis heute durchgehalten habe. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist für den Bopfinger  der  persönliche  Kontakt  und  das  individuelle  Gespräch. Er legt Wert darauf, die Wünsche des  Kunden bestens umzusetzen. „Kunden möchten  das Produkt berühren, testen“, so könne er sich  auch gegenüber dem immer stärker werdenden  Online-Handel  behaupten.  Im  gemeinsamen  Gespräch  können  auch  Lösungen  entstehen,  die  vom  Kunden  zuvor  nicht  erkannt  wurden.  Moderne  Möglichkeiten  unterstützen  zudem  auch  bei  Möbel  Graf  die  Beratung.  Mit  einer  3D-Ausstellung, die ebenfalls nach den Kundenwünschen konfigurierbar ist, zeigt Graf Kompetenz und Einfühlungsvermögen.   Als  Bopfinger  darf  er  selbstverständlich  auch  auf der Ipfmesse nicht fehlen. So ist er seit seiner  Eröffnung  ohne  Unterbrechung  im  Ausstellungszelt  vertreten.  Hier  kann  sich  der  Konsument  ein  erstes  Bild  seiner  Einrichtung  machen.  Aus  Berlin,  Köln und Frankfurt kommen  die  Besucher,  die  bei  Möbel  Graf  in  Bopfingen  ihre  Einrichtung  zusammenstellen  lassen.  Graf:  „Bei  uns  kauft  der  Kunde  mit  seinen  Sinnen:  Fühlen,  sehen,  hören  sind dabei die Wichtigsten.“  Freuen sich über ein viertel Jahrhundert Familienunternehmen: Stefan Graf mit seine So  gilt  auch  weiterhin  sein  Ehefrau Susanne und den Lorenz und Eva (Mitte), ,seinen Eltern Agnes und Erwin Graf sowie die Schwägerin Sandy Graf. (Foto: Möbel Graf) Grundsatz  „Geht  nicht,  gibt’s nicht“.


Lassen Sie es nicht so weit kommen!

End of Support: Windows 7, Windows Server 2008 R2 und Windows Small Business Server 2011 Am 14. Januar 2020 gehen Windows 7 als auch Windows Server 2008 R2 und der Small Business Server 2011 nach zehn Jahren End of Support. Auch wenn dieser Moment noch in weiter Ferne zu sein scheint, so ist die Anzahl der bis dahin zu migrierenden Installationen enorm und die Zahl der IT-Partner, die Sie dabei kompetent unterstützen können, begrenzt. Deshalb empfiehlt es sich, bereits heute die ersten Schritte in die Wege zu leiten.

Was bedeutet End of Support für Sie? Ihre Systeme erhalten keine Security-Updates mehr. Sie können also weder gewährleisten, dass Ihre Daten, noch die Ihrer Kunden geschützt sind. Und das ist nicht zuletzt im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung, welche im Mai dieses Jahres in Kraft tritt, relevant.

Schützen Sie Ihr Unternehmen und bleiben Sie compliant! Im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung stellt Microsoft eine Informationswebseite (aka.ms/Cqdthp) und ein Self-Assessment-Tool (aka.ms/Bsa03w) zur Verfügung. Sofern Sie es nicht bereits getan haben, machen Sie sich bitte mit den in Kürze geltenden Richtlinien vertraut.

Migration auf moderne IT-Lösungen ist eine Reise. • Ist Ihre Software bereits mit Windows 10 kompatibel? • Sollen Ihre Server-Workloads virtualisiert und manches sogar in die Cloud ausgelagert werden?

• Sind Sie auf Windows as a Service vorbereitet? • Macht es Sinn, zeitgleich in moderne Windows 10 Pro-Devices zu investieren, um die Produktivität und Flexibilität Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen? Möchten Sie lieber kaufen oder Device as a Service nutzen? • Exchange Online ist eine hervorragende Lösung für SMB-Kunden. Auch für Sie? • Wie sieht Ihr Server- und Device-Management in Zukunft aus? • Wie gewährleisten Sie die Sicherheit Ihrer Daten und Dokumente auf mobilen Devices, die unter Umständen nicht einmal Firmeneigentum sind (BYOD)? • Möchten Sie eine klassische stationäre Telefonanlage nutzen oder soll Ihr Device dank Skype for Business zum flexiblen Kommunikations-Tool werden?

Haben Sie noch Office 2007 im Einsatz? Diese Version von Office ist bereits im Herbst letzten Jahres End of Support gegangen und definitiv eine akute Sicherheitslücke in Ihrem System. Mit Office 2016 erhalten Sie sowohl modernste Office-Anwendungen zur Steigerung Ihrer Produktivität und zugleich Sicherheit auf aktuellem Stand. Mit Office 365 Business oder Enterprise bleiben Ihre Anwendungen auch in Zukunft aktuell und wenn Sie möchten, können Sie Exchange Online, Sharepoint Online und Skype for Business gleich dazu buchen. Sie haben die Wahl.

JETZT handeln! Auch wenn Sie mit der Migration auf moderne IT-Lösungen noch etwas warten möchten, dann empfehlen wir Ihnen trotzdem bereits heute mit einem IT-Partner Ihres Vertrauens über den Weg dorthin zu sprechen, damit Sie vorbereitet sind und alles reibungslos läuft.

Wir unterstützen Sie gerne. Ein Bechtle Systemhaus ist auch in Ihrer Nähe. Mit rund 70 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor Ort. Von der IT-Strategieberatung bis zum Komplettbetrieb durch Managed Services bieten wir Ihnen alle IT-Leistungen aus einer Hand. Wir beraten Sie umfassend und verfügen für alle Themen über eigene zertifizierte Spezialisten. Bechtle AG, Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm www.bechtle.com microsoft.business@bechtle.com


Persönliches 65. GEBURTSTAG

ULRICH WIDMANN Am 29. April 2018 feierte Ulrich Widmann seinen 65. Geburtstag. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften war er über 30 Jahren in der Bauwirtschaft tätig, davon 20 Jahre in leitender Position. Seit 2001 ist Widmann freier Berater mit den Schwerpunkten: Einkauf/Beschaffung von Bauleistungen, Projektcontrolling und Abrechnung (Foto: privat/Archiv) von Bauleistungen, Projektmanagement, Kalkulationssysteme am Bau. Widmann engagierte sich sehr stark bei den Wirtschaftsjunioren sowie im Wirtschaftsclub Ostwürttemberg und übernahm jeweils dessen Vorsitz für ein Jahr. Zudem war Ulrich Widmann Mitglied der IHK-Vollversammlung.

IN VOITH-GESELLSCHAFTERAUSSCHUSS BERUFEN

PROF. DR. SIEGFRIED RUSSWURM UND DR. HUBERT LIENHARD

Prof. Dr. Siegfried Russwurm. (Foto: Siemens AG, München/Berlin)

Dr. Hubert Lienhard.

70. GEBURTSTAG

(Foto: Voith)

CHRISTA APPRICH Am 4. Mai 2018 feierte die frühere Geschäftsführerin der Apprich Baustoffe GmbH & Co. KG in Böbingen, Christa Apprich, ihren 70. Geburtstag. Nach über 45 Jahren in der Männerdomäne „Baustoffe“ hat sie sich zwar offiziell in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, steht dem Unternehmen aber noch täglich mit Rat und Tat zur Seite. Christa Apprich hat die (Foto: privat) Leitung der Firma an ihren Sohn Josef Apprich übergeben. Weiterer Geschäftsführer ist ihr Schwiegersohn Daniel Kucharczyk. Christa Apprich war stark im Ehrenamt engagiert: Sie war 20 Jahre im Gemeinderat in Böbingen, 15 Jahre im Kreistag und von 1997 bis 2012 Mitglied der Vollversammlung sowie des Handelsausschusses der IHK Ostwürttemberg.

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, bis März 2017 Mitglied des Konzernvorstands der Siemens AG, ist mit Wirkung zum 23. März 2018 in den Gesellschafterausschuss des Voith-Konzerns berufen worden. Er folgt in dieser Funktion auf Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, die nach rund zehn Jahren planmäßig aus dem Gremium ausscheidet. Der 1963 in Marktgraitz/Lichtenfels geborene Russwurm gilt international als einer der Wegbereiter der Digitalisierung der Industrie. Er war seit Januar 2008 Mitglied des Vorstands der Siemens AG und dort in wechselnden Ressortverantwortlichkeiten tätig. Unter anderem war er zuständig für den Sektor Industrie und zuletzt für die Medizintechniksparte Siemens Healthineers. Russwurm fungierte auch als Chief Technology Officer der Siemens AG und hat in dieser Funktion die digitale Transformation des Unternehmens entscheidend vorangetrieben. Er ist seit 2009 Honorarprofessor für Mechatronik an der Universität Nürnberg-Erlangen. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Dr. Hubert Lienhard wurde neben Ina-Maria Schweppenhäuser von Seiten der Familiengesellschafter mit Wirkung zum 1. April 2018 ebenfalls in den Gesellschafterausschuss berufen und begleitet auch künftig die Entwicklung des Konzerns mit seiner fachlichen Expertise. „Ich möchte Dr. Hubert Lienhard im Namen aller 19.000 Voithianer sehr herzlich für seine hervorragende Arbeit in den letzten zehn Jahren als Vorsitzender danken. Er hat die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens durch den mutigen Konzernumbau der letzten Jahre nachhaltig gestärkt“, so Professor Dr. Keitel, Vorsitzender des Gesellschafterausschusses und Aufsichtsrates.

Seite 28 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018


Persönliches

NEUER REDAKTIONSLEITER BEI DER HEIDENHEIMER ZEITUNG

THOMAS ZELLER FOLGT AUF DR. HENDRIK RUPP

Thomas Zeller (l.) und Dr. Hendrik Rupp. (Foto: Heidenheimer Zeitung)

Seit dem 1. April 2018 hat die Heidenheimer Zeitung einen neuen Redaktionsleiter. Thomas Zeller (42) verantwortet jetzt die redaktionellen Produkte des Pressehauses. Dr. Hendrik Rupp, der bislang die Redaktion geführt hat, wird ihn dabei noch bis Ende Juni unterstützen und danach das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Rupp, der seit 20 Jahren im Pressehaus tätig ist und die Redaktionsleitung im Jahr 2008 übernahm, hatte sich für seine Tätigkeit von Anfang an ein Maximum von zehn Jahren gesetzt. „Das ist im Zeitungsgeschäft eine Ewigkeit“, so Rupp. Der 47-Jährige will sich nach seinem Abschied aus der Redaktion beruflich neu orientieren. Thomas Zeller war zuletzt in verschiedenen Führungspositionen bei der Tageszeitung „Trierischer Volksfreund“ tätig, unter anderem als verantwortlicher Redakteur und Nachrichtenchef. Seit dem Abschluss seines Journalistik-Studiums arbeitete Zeller in verschiedenen Funktionen für renommierte Medienunternehmen, wie Gruner+Jahr, die Frankfurter Allgemeine Zeitung mit dem FAZ Business Radio in Frankfurt, bei IDG Business Media in München und dem „Südkurier“-Medienhaus in Konstanz. Im Sommer will der Familienvater (zwei Töchter) die Ostalb auch privat zu seinem Lebensmittelpunkt machen. „Wir möchten mit Thomas Zeller die Digitalisierung unserer Produkte und den Ausbau unserer Position als wichtigstes lokales Medium in der Region Heidenheim weiter vorantreiben“, betont Martin Wilhelm, Geschäftsführer der Heidenheimer Zeitung. „Hendrik Rupp hat die Redaktion und unsere Zeitung in den vergangenen zehn Jahren sehr erfolgreich weiterentwickelt – dafür gilt ihm der Dank der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter“, so Wilhelm weiter.

VORSITZ DER VOITH-KONZERNGESCHÄFTSFÜHRUNG ÜBERNOMMEN

STEPHAN SCHALLER Mit Wirkung zum 1. April 2018 hat Stephan Schaller seine Arbeit als Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH & Co. KGaA aufgenommen und führt künftig das Technologieunternehmen. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden der Konzerngeschäftsführung, Dr. Hubert Lienhard, an, der planmäßig im Alter von 67 Jahren in den Ruhestand ging. Als Mitglied des Voith-Gesellschafterausschusses begleitete Schaller Voith bereits seit 2015. Schaller verfügt über langjährige, internationale Konzern- und Vorstandserfahrung in unterschiedlichen Branchen und Industrien außerhalb von Voith. Im Laufe seiner Karriere bekleidete er verschiedene Managementund Führungspositionen bei Linde, Schott und Volkswagen. Vor seinem Wechsel zu Voith verantwortete der studierte Maschinenbauer zuletzt den Geschäftsbereich Motorrad der BMW Group.

(Foto: Voith)

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 29


EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

Bewerbungsverfahren neu strukturieren BEI EINSTELLUNGEN GELTEN FÜR ARBEITGEBER ERWEITERTE INFORMATIONSUND DOKUMENTATIONS-PFLICHTEN Im Mai 2018 wird auf die Unternehmen ein völlig neues Datenschutzrecht zukommen. Experten vermuten, dass die Datenschutzbehörden danach auch beginnen werden, im Bereich der Bewerbungsprozesse verstärkt zu kontrollieren. Arbeitgeber sind daher gut beraten, wenn sie die neuen Regelungen in ihren Recruiting-Prozessen gründlich umsetzen. Wenn nicht, drohen ab Mai 2018 drastische Bußgelder.

Zum einen wird die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 in Kraft treten und zum anderen wird es in Deutschland ein reformiertes Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geben. Hieraus resultieren bereits im Bewerbungsverfahren und bei Einstellungen für Arbeitgeber erweiterte Informations- und Dokumentationspflichten (Art. 12 ff. DSGVO). Dadurch sollen die Rechte der Bewerber gestärkt werden (Auskunfts-, Widerspruchs-, Berichtigungsund Löschungsrechte nebst Einschränkung der Datenverarbeitung und Übertragung). Bei datenschutzrechtlichen Verstößen wird nach neuem Recht ein Bußgeldrahmen von bis zu 20 Mio. Euro oder 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäfts-

Seite 30 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

jahres gelten, falls dieser höher ist. Dazu kommt auch noch die Möglichkeit der behördlichen Anordnung einer Gewinnabschöpfung. Diese drastisch erhöhten Sanktionsmöglichkeiten deuten darauf hin, dass die Datenschutzbehörden künftig auch bei festgestellten Erstverstößen erheblich höhere Bußen festsetzen werden als bisher. Da die größere Transparenz der Datenverarbeitung eines der Hauptziele der DSGVO ist, wird die Geltung der neuen Informations- und Dokumentationspflichten von der Art der Erfassung und Verarbeitung unabhängig sein. Sie müssen also sowohl bei elektronischen Stellenbewerbungen via E-Mail als auch bei traditionellen Bewerbungen in Papierform und sogar bei telefonischen Anfragen beachtet werden.

15 HOCHBÜROKRATISCHE PFLICHTVORGABEN SIND UMZUSETZEN Die neue DSGVO nennt insgesamt beachtliche 15 hochbürokratische Pflichtvorgaben, wobei zwischen der Datenerhebung direkt bei dem Bewerber und derjenigen aus anderen Quellen zu unterscheiden ist (Art. 13, 14 DSGVO). Jedenfalls bei 10 Kriterien ist eine generelle Regelung für die Vielzahl der Verarbeitungen möglich, deren Bekanntgabe an die Bewerber zweckmäßigerweise über die Webseite des Unternehmens unter der Überschrift „Bewerber-Datenschutzhinweise“ erfolgen kann. Diese sind: • Namen und die Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmers,


Schwieriger  umsetzbar  sind  die  nachfolgenden  fünf  Kriterien,  weil  diese  teilweise  individuell  bzw. sehr unternehmensspezifisch sind:

• Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, • Kategorien personenbezogener Daten, die  verarbeitet werden (z. B. Angaben des  Bewerbers, ggf. gespeicherte IP-Adressen), • Hinweis auf Betroffenenrechte (z. B.  Löschungsrecht), • Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen, • Bestehen eines Beschwerderechts bei einer  Aufsichtsbehörde sowie • Hinweis, ob Datenangaben gesetzlich verpflichtend oder nur erforderlich sind und die  Folgen von Nichtangaben, • Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, • Angabe des berechtigten Interesses an der  Datenverarbeitung, • Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer. Allerdings  genügt  allein  die  Veröffentlichung  dieser  Hinweise  auf  der  Webseite  bei  der  Datenerhebung  noch  nicht,  denn  die  Informationen  müssen  sofort  bei  der  Erhebung  der  Daten  erteilt  werden  (Art.  13  Abs.  (1)  DSGVO).  Diese beginnt z. B. bereits mit der Aufnahme des  Namens des Bewerbers und seines Anliegens in  einer Telefonnotiz oder mit dem Eingang seiner  E-Mail mit  dessen  elektronischen Bewerbungsdokumenten.

• Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (z. B. Personalabteilung der  Unternehmensholding verarbeitet die Daten  im Bewerbungsprozess für das Tochterunternehmen), • Hinweise auf eine etwaige Datenverarbeitung  in einem Drittland mit dem Nachweis eines  angemessenen Datenschutzniveaus (z. B.  Übermittlung der Bewerbung an den europäischen Betriebsrat, dessen Vorsitzender im  EU-Ausland sitzt), • Hinweis auf die Herkunft der etwaig bei Dritten erhobenen Daten, etwa aus öffentlichen  Quellen, • Hinweis auf etwaige automatisierte Entscheidungen einschließlich Profilings (z. B.  EDV-gestützte Auswahltools), • Informationen über die etwaige Zweckänderung der Datenverarbeitung (z. B. Übermittlung der Bewerbungsunterlagen an ein  Schwesterunternehmen, das später eine  gleichartige offene Stelle zur Besetzung ausgeschrieben hat).

AUTOREN MARKUS ERIC ALLNER UND DR. GERHARD JANASIK

(Foto: privat)

Deshalb  sollten  die  Verantwortlichen  in  der  Personalabteilung bei einem solchen Anruf ausdrücklich  auf  die  Fundstelle  der  Bewerber-Datenschutzhinweise auf der Webseite des Unternehmens  hinweisen  und  hierüber  eine  kurze  Aktennotiz zu Nachweiszwecken erstellen. Empfangsbestätigungen  zu  eingehenden  Bewerbungen  haben  ebenfalls  auf  die  Bewerber-Datenschutzhinweise  der  Unternehmenshomepage hinzuweisen.

(Foto: privat)

(Foto: ty - Fotolia.com)

Berichte und Analysen

Fachanwälte für Arbeitsrecht SLP-Anwaltskanzlei (www.slp-anwaltskanzlei.de), Reutlingen

Alle Hinweise müssen „in präziser, transparenter,  verständlicher  und  leicht  zugänglicher  Form“  erfolgen  und  in  einer  „klaren  und  einfachen  Sprache“ gehalten sein (Art. 12 Abs. (1) DSGVO).  Auch  bei  den  individuellen  Angaben  muss  der  Zugang  der  erteilten  Hinweise  beweiskräftig  dokumentiert  werden  (Nachweis  der  Transparenz der Datenverarbeitung). Abschließend  kann  jedem  Unternehmen  nur  dringend  empfohlen  werden,  die  vorstehenden  15 Pflichtangaben für das Bewerbungsverfahren  im Detail zu evaluieren und in einen möglichst  allgemeinen Datenschutzhinweis für das Bewerbungsverfahren  zu  fassen  (auf  der  Homepage).  Die  bürokratische  Last  des  „fleißigen“  EU-Verordnungsgebers trifft damit – wie so oft – ausschließlich die Unternehmen.

ANSPRECHPARTNERIN ZUR DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG SUSANNE FISCHER Rechtsreferentin  Geschäftsfeld Recht und Steuern  Tel. 07321 324-120  fischer@ostwuerttemberg.ihk.de Umfassende  Informationen  zur  Datenschutz-Grundverordnung  finden  Sie  auf  der  Homepage  der  IHK  Ostwürttemberg  unter www.ostwuerttemberg.ihk.de,  Seitennummer 3726830.

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 31


BILDUNG UND ZUKUNFT

BERUFLICHE WEITERBILDUNG

BIBB-BROSCHÜRE SCHAFFT TRANSPARENZ

Schriftliche IHK-Prüfungen - Termine 2018

Qualitätssicherung in der Berufsausbildung

Anmeldeformulare und Informationen zur Prüfung erhalten Sie von: Cornelia Kirchmayr, Tel. 07321 324-152, kirchmayr@ostwuerttemberg.ihk.de Prüfungsbezeichnung

Termine

Verbindlicher Anmeldeschluss

AEVO Ausbildereignung

jeden 1. Dienstag des Monats

10 Wochen vorher

Geprüfte Handelsfachwirte (VO 2014)

24. / 25. September 2018

16. Juli 2018

Geprüfte Industriefachwirte

22. Oktober 2018 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

13. August 2018

24. / 25. Oktober 2018 Handlungsspezifische Qualifikationen

15. August 2018

22. Oktober 2018 Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

13. August 2018

13. / 14. November 2018  Handlungsspezifische Qualifikationen

4. September 2018

Geprüfte Fachwirte im -   Gesundheits- und Sozialwesen

29. / 30. Oktober 2018

20. August 2018

Geprüfte Technische Fachwirte

19. September 2018  Technische Qualifikationen

11. Juli 2018

22. Oktober 2018  Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

13. August 2018

10. Dezember 2018  Handlungsspezifische Qualifikationen

1. Oktober 2018

Geprüfte Bilanzbuchhalter (VO 2007)

17. / 18. / 24. / 28. September 2018

9. Juli 2018

Geprüfte Bilanzbuchhalter (VO 2015)

4. / 11. / 15. Oktober 2018

26. Juli 2018

Geprüfte Betriebswirte

12. / 13. November 2018 3. / 4. Dezember 2018

3. September 2018

Geprüfte Technische Betriebwirte

4. / 5. / 11. / 12. Oktober 2018

26. Juli 2018

5. / 6. November 2018  Basisqualifikationen

27. August 2018

13. / 14. November 2018  Handlungsspezifische Qualifikationen

4. September 2018

5. / 6. November 2018  Grundlegende Qualifikationen

27. August 2018

15. / 16. November 2018  Handlungsspezifische Qualifikationen

6. September 2018

Fachwirte

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte

Fachkaufleute

Betriebswirte

Industriemeister Geprüfte Industriemeister Metall

Geprüfte Logistikmeister

Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung sind zentrale bildungspolitische Herausforderungen. Da Berufsbildungssysteme in anderen Ländern überwiegend schulisch geprägt sind, stellt sich gerade auch im Ausland häufig die Frage, welche Instrumente und Wege im deutschen dualen System Ausbildungsqualität sicherstellen. Die Publikation „Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland - Ein Überblick für Praktiker und Berufsbildungsfachleute“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet jetzt einen strukturierten Überblick über die zentralen Mechanismen der Qualitätssicherung in der betrieblichen Erstausbildung. Die Broschüre ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Sie • bietet eine Zusammenfassung der wichtig­ sten Regelungen, Verfahren und Akteure, die die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb sichern und weiterentwickeln, • setzt den deutschen Weg der Qualitäts­ sicherung im dualen System in den   Zusammenhang der europäischen Qualitätssicherungsdiskussion, • schreibt die verschiedenen Elemente der Qualitätssicherung in der beruflichen Erstausbildung - von der Entwicklung   nationaler Ausbildungsstandards bis zum betrieblichen Ausbildungsplan, • enthält eine Liste der rechtlichen Grundlagen und eine Übersicht über weiterführende   Literatur.

(Foto: BiBB)

Die Broschüre kann unter www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8455 in Deutsch und unter www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8548 in Englisch heruntergeladen oder bestellt werden.

LANDKREIS HEIDENHEIM

Förderpreis duale Ausbildung Mit diesem Förderpreis will der Landkreis Heidenheim ein Zeichen für die duale Ausbildung setzen. Jugendliche sollen auf die Ausbildung im dualen System aufmerksam gemacht und die Unternehmen dazu motiviert werden, Ausbildungsplätze mit einer attraktiven Ausgestaltung anzubieten. Der Förderpreis wurde erstmals im Jahr 2015 vergeben. Preisträger

Seite 32 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

sind Auszubildende und Ausbildungsbetriebe im Landkreis aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro wird an Auszubildende verliehen, prämierte Ausbildungsbetriebe erhalten eine Urkunde. Die Verleihung erfolgt jährlich im Herbst. Vorschläge können bis 1. Juni 2018 eingereicht werden. Mitglieder der Jury sind die

IHK Ostwürttemberg, die Handwerkskammer Ulm bzw. Kreishandwerkerschaft Heidenheim, die Beruflichen Schulen und der Landkreis als Schulträger. Vorschläge für 2018 können bis zum 1. Juni 2018 eingereicht werden. Weitere Informationen beim Landkreis Heidenheim, Claudia Dietrich, Tel. 07321 321-2482, c.dietrich@landkreis-heidenheim.de


Bildung und Zukunft

START-UP BW ELEVATOR PITCH

Landario gewinnt Regional Cup Am 18. April 2018 fand der Regional Cup Ostwürttemberg des Start-up BW Elevator Pitchs an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und rund 100 Zuschauern. Dominik Maier und Pascal Stropek überzeugten mit der Geschäftsidee Landario UG (haftungsbeschränkt) und ziehen damit ins Landesfinale ein. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgern des Pitch‘ und hob die Bedeutung von Start-ups für Baden-Württemberg hervor: „Gründer schaffen Innovationen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen.“ Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „Landario UG (haftungsbeschränkt)“ aus Aalen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert hat. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Landario verfolgt die Vision eines nachhaltigen Umgangs mit gebrauchten Brillenfassungen. Die Gründer Dominik Maier und Pascal Stropek haben sich auf den An- und Verkauf

hochwertiger Markenbrillen aus Materialien wie Holz, Horn, Carbon oder Titan spezialisiert. Gewinner des zweiten Platzes (300 Euro) ist die Geschäftsidee „JaKo Medien GmbH / blepi Haustier-Freund“ aus Tübingen. Die Gründer der JaKo Medien GmbH, Eva Jarosova-Korte und Die Jungunternehmen und Gründer mit der Jury im Regional Cup Ostwürttemberg. (Foto: Start-up BW Elevator Pitch) Christian Korte, vermitteln mit ihrem Produkt „blepi Haustier-Freund“ Der „Regional Cup Ostwürttemberg“ wurde vom Dienstleistungen im Bereich der Tier-Betreuung. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und WohTierbesitzer, die häufig unterwegs sind, finden nungsbau in Kooperation mit der IHK Ostwürttmit der blepi App den passenden Tiersitter für ihr emberg veranstaltet. Das Preisgeld der WettbeHaustier. Tiersitter können auf der Onlineplattform werbsreihe wird von der L-Bank gesponsert. Die Services wie Füttern, Spielen und Gassi gehen Jungunternehmen und Gründer hatten nur drei anbieten. Ein Versicherungsschutz für Tier-BesitMinuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftzer und Betreuer runden das Angebot ab. sidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Der dritte Platz (200 Euro) ging an die GeschäftsVideo. Insgesamt hatten zehn Bewerber die Geleidee „Visualisierung im Leistungssport“ aus Stuttgenheit, beim Regional die Jury von ihrer Idee zu gart. Leistungssteigerung durch Visualisierung im begeistern: Die Teams wurden anhand der KriteLeistungssport ist das Ziel der Gründer Marvin rien Geschäftsmodell und Präsentation bewertet. Reusing, Daniel Esser und Patric Vaihinger. Um In der Jury wirkten mit: Charlotte Helzle, Hema Sportlern in technischen Sportarten eine neue electronic GmbH; Dr. Danny Krautz, Carl Zeiss; Trainingsmöglichkeit zu bieten, kommen VR-BrilMarkus Schmid, Ostwürttemberg Beteiligungslen zum Einsatz, mit denen kognitive Abläufe traifonds Pegasus und Marina Zeisler, Cell Garden niert werden können, ohne sich dabei körperlich GbR. zu bewegen.

START-UP-REGION OSTWÜRTTEMBERG

Land fördert mit 300.000 Euro Das Wirtschaftsministerium unterstützt mit einer zweijährigen Förderung von drei Personalstellen an den Hochschulstandorten Aalen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd die Betreuung von Startups in Maker- und Co-working-Spaces. Damit soll die Kontakt- und Kooperationsvermittlung zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen, der weitere Aufbau und die bessere Vernetzung der Start-up-Szene mit der Gesamtregion sowie die gemeinsame Vermarktung der Start-up Region Ostwürttemberg vorangetrieben werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Wir tragen zu einer gründungsfreundlichen Umgebung und vielfältiger Unterstützung für innovative und kreative Geschäftsideen bei. Gute Ideen gibt es gewiss nicht nur in der Großstadt, darum ist unsere Förderung in Ostwürttemberg ein wichtiger Beitrag“, so die Ministerin weiter. Unter dem Dach der Start-up-Region Ostwürttemberg entstehen an den genannten Hochschulstandorten nun mit den Maker- und Co-working

Spaces Orte mit kreativem und offenem Umfeld, an dem Innovationen im Themenbereich Industrie 4.0 entstehen, wachsen und Wirklichkeit werden können. „Unter der Koordination der IHK Ostwürttemberg haben sich Start-ups, etablierte Unternehmen und gründungsrelevante Institutionen, die Landkreise und Kommunen sowie die Wirtschaftsförderungen auf den Weg gemacht, einen neuen Gründungsgeist in Ostwürttemberg zu entfachen“, so Hoffmeister-Kraut. www.startup-wow.de

ANZEIGE

Saubere Lösungen für alle Einsätze Kehr- und Scheuersaugmaschinen in abgestuften Größen- und Leistungsklassen Ulrich Hofmann GmbH · Augsburger Straße 57a · 89312 Günzburg · Tel. 08221 207700 · Fax 08221 2077022 · info@hako-hofmann.de · www.hako-hofmann.de

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 33


MÄRKTE UND TRENDS

PRAXISFORUM INTER­NATIONALE UMSATZSTEUER

Ländervergleich Deutschland - Österreich - Schweiz Themen: • Qualifizierung der Umsätze und   Abgrenzung (Lieferung, Dienstleistung, Montagelieferung) • Grenzüberschreitende Leistungen • Besonderheiten „Ketten-/Reihen­geschäfte“ • Registrierungspflichten und Melde­pflichten • Vorsteuern/Vorsteuerabzug, Vor­steuer­ abzugs­verbote • Rechnungserteilung in der Übersicht • Übungsfälle (Besprechung und   Diskussion)

Deutschland – Österreich - Schweiz: Drei Länder, eine Steuerart und unzählige unterschiedliche Regelungen. Es ist nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Genau hier setzt das „Praxisforum internationale Umsatzsteuer“ an und erklärt an praktischen Fallbeispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der Steuerart, die den internationalen Handel als einer der wichtigsten Faktoren beeinflusst.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, im Vorfeld eine Frage an die Referenten zu stellen, die am Veranstaltungstag diskutiert und beantwortet wird. Termin: 12. Juni 2018, 9:00 – 16:30 Uhr Ort: IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Mehr Infos und Anmeldung unter www.ostwuerttemberg.ihk.de Dokument-Nr. 135110206

DEUTSCHE INDUSTRIE­UNTERNEHMEN

Rekordjahr für Auslands­investitionen erwartet Die IHK-Organisation erwartet 2018 ein Rekordjahr für deutsche Auslandsinvestitionen, wie die Ergebnisse der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage zeigen. Die Industrieunternehmen wollen demnach ihre Ausgaben für Investitionsprojekte im Ausland sogar noch stärker steigern als zuletzt. Mehr als jeder dritte auslandsaktive Betrieb plant mit höheren Budgets als im Vorjahr (36 Prozent, 2017: 33 Prozent). Der DIHK rechnet damit, dass die neuen Investitionsvorhaben der deutschen Unternehmen im Ausland in diesem Jahr weltweit ein Plus von gut 200.000 Jobs bringen. Zum Jahresende werden dann rund 7,6 Millionen Beschäftigte in Unternehmen im Ausland mit deutscher Beteiligung arbeiten. Ein Großteil davon in der Industrie, aber auch in den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Industrie spannt mit ihrem verstärkten Auslandsengagement die internationalen Wertschöp-

fungsketten weiter auf. Das geht nicht zu Lasten der heimischen Standorte - im Gegenteil: Zu Jahresbeginn 2018 zeigt sich erstmals seit langem bei den Inlandsinvestitionen der deutschen Unternehmen die gleiche Dynamik wie bei den Auslandsinvestitionen. Allein in der Industrie entstehen dadurch 2018 rund 80.000 neue Stellen, für die Gesamtwirtschaft erwartet der DIHK ein Plus von 600.000. Auch weil die Betriebe durch Auslandsinvestitionen ihre Position auf dem Weltmarkt stärken und das auch zu mehr Aufträge und Produktion im Inland führt. 63 Prozent der deutschen auslandsaktiven Betriebe planen Investitionen in der Eurozone, vor zwei Jahren waren es erst 55 Prozent. Auch Asien – insbesondere China – ist wieder im Aufwind. Widersprüchliche Signale kommen hingegen von der anderen Seite des Atlantiks. In Nordamerika planen weniger Unternehmen als 2017 ein

Engagement (35 nach 37 Prozent). Mit der höheren Investitionsdynamik kann auch der vielfach geäußerten Kritik am Leistungsbilanzüberschuss begegnet werden: Ein Gutteil des Überschusses sorgt in Form von Auslandsinvestitionen für mehr Beschäftigung in vielen Ländern weltweit. Mit den nunmehr anziehenden Investitionen im Inland dürfte sich auch der Leistungsbilanzüberschuss mittelfristig reduzieren. In diesem Jahr wachsen die Importe nun schon das zweite Mal in Folge stärker als die Exporte. Download der Umfrageergebnisse auf www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer 4035016.

VERANSTALTUNG AM 19. JUNI 2018

German-American Business in 2018 - Aktuelle Entwicklungen und Prognosen Der wirtschaftspolitische Kurs der USA ist geprägt vom Leitspruch „America First“ und wurde aktuell mit der Erhebung von Strafzöllen konkretisiert. Die daraus resultierende Gefahr, dass sich Baden-Württembergs wichtigster Exportmarkt zunehmend isolieren könnte, ist auch für die regionale Wirtschaft beunruhigend. Auch sind die Auswirkungen der US-Steuerreform und des Infrastrukturpakets auf die in den USA tätigen Unternehmen im Detail noch nicht klar. Klar ist aber, dass

Seite 34 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

sich die Betriebe künftig in einem veränderten Umfeld zurechtfinden müssen. Termin: 19. Juni 2018, 18:00 Uhr Ort: IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung unter Tel. 07321 324-132 oder www.ostwuerttemberg.ihk.de Dokument-Nr. 135110138

Der aus Schwäbisch Gmünd stammende Referent Dietmar Rieg, Geschäftsführer der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (AHK) in New York, wird in der Veranstaltung einen Abriss geben über die Beschlüsse der US-Regierung, aktuelle Entwicklungen und deren möglichen Auswirkungen auf die DeutschAmerikanischen Wirtschaftsbeziehungen.


Märkte und Trends

COLOMBO, SRI LANKA

Neues AHK-Büro der deutschen Wirtschaft eröffnet   Anlässlich der Eröffnung des Büros im März 2018  erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben  in  Colombo:  „Die  deutsche  Wirtschaft  ist  international  so  vernetzt,  wie  kaum  eine  andere.  Gerade  angesichts  der  vielen  Herausforderungen für die Unternehmen weltweit ist bilaterale  Zusammenarbeit  von  enormer  Bedeutung.  Allein  gelingt  in  der  heutigen  Welt  kaum  noch  etwas.  Für  unsere  Unternehmen  liegen  in  Asien  riesige  Wachstumschancen.  Mit  Sri  Lanka  kommt  ein  dynamischer Markt hinzu. Das neue Büro in Colombo lässt das AHK-Netzwerk auf 140 Büros in 92  Länder wachsen. Zugleich starten wir eine vertiefte  und  gewinnbringende  Zusammenarbeit  für  die  Wirtschaft Deutschlands und Sri Lankas.“ Mit einer jährlichen Wachstumsrate von fünf Prozent und als maritimes Hub zwischen Asien, Afrika  und Europa eröffnet Sri Lanka gerade auch kleinen

und  mittelständischen  Unternehmen  Potenziale  in  den  Bereichen  Logistik,  Erneuerbare  Energien  und Energieeffizienz. Weiterhin entwickelt sich das  Land positiv als Sourcing-Markt für Nahrungsmittel und Textilien. In 2017 stiegen die sri-lankischen  Exporte  nach  Deutschland  um  13  Prozent,  die  deutschen  Exporte  nach  Sri  Lanka  sogar  um  81  Prozent auf 570 Mio. Euro. Das gesamte Handelsvolumen betrug damit über 1,25 Mrd. Euro. Deutsche  Direktinvestitionen  belaufen  sich  auf  rund  170 Mio. Euro und machen das Land damit zum  drittbeliebtesten Standort deutscher Investoren in  Südasien nach Indien und Pakistan. Insgesamt liegt  Sri Lanka damit auf Platz 86 im globalen Vergleich.  Über das AHK-Netzwerk Das  Netzwerk  der  Deutschen  Auslandshandelskammern  (AHKs),  bestehend  aus  bilateralen  Aus-

Colombo liegt an der Westküste und gilt mit seinen rund 750.000 Einwohnern als wirtschaftliches und politisches Zentrum von Sri Lanka. (Foto: Svitlana Belinska – Fotolia.com)

landshandelskammern,  Delegationen  und  Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft, berät, betreut  und vertritt weltweit deutsche Unternehmen und  deren  Interessen,  die  ihr  Auslandsgeschäft  auf-  oder ausbauen wollen. AHKs sind Institutionen der  deutschen Außenwirtschaftsförderung. Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag e. V. (DIHK)  koordiniert und entwickelt das Netz der Deutschen  Auslandshandelskammern  stetig  weiter.  Sie  werden  vom  Bundesministerium  für  Wirtschaft  und  Energie (BMWi) anteilig gefördert. www.ahk.de

WWW.GERMANBUSINESSMATTERS.COM

DIHK-Verbindungsbüro in Washington mit neuer Webseite   die  Hälfte  davon  im  verarbeitenden  Gewerbe. Die Direktinvestitionen aus  Deutschland  belaufen  sich  in  den  USA auf 373 Mrd. US$. Damit steht  Deutschland  an  vierter  Stelle  aller  ausländischen  Direktinvestoren.  Der  Representative  of  German  Industry  and  Trade  (RGIT)  stellt  diese  und  weitere  Zahlen  zu  den  Leistungen  der  deutschen  Unternehmen  in  den  USA  auf  der  neu  eingerichteten  Webseite  www.germanbusinessmatters.com zur Verfügung.

L • VERLAG

IA

VE

RLAGSSPE

C

Anzeigenschluss: 11. Mai 2018 Erscheinungstermin: 8. Juni 2018

GSSPECIAL

Verlagsspecial im Juni 2018

ECIAL • VE R LA

Informationen zum

P SS

WIR SCHÜTZEN IHRE IDEEN.

4.800  deutsche  Tochterunternehmen  beschäftigen in den USA knapp 674.000 Menschen, fast

Für  jeden  Bundesstaat  kann  abgerufen  werden,  wie  viele  Jobs  deutsche  Tochterunternehmen  schaffen,  wie  hoch  die  Exporte  und  Importe  zwischen  dem  jeweiligen  US-Bundesstaat  und  Deutschland  ausfallen  und  welche  Güter  vornehmlich gehandelt werden. Die Webseite wurde  anlässlich der Veranstaltung Celebrating 30 Years  of Transatlantic Cooperation freigeschaltet.  Das  Verbindungsbüro  von  BDI  und  DIHK  wurde  1988  gegründet,  um  die  transatlantischen  Wirtschaftsbeziehungen weiter zu vertiefen.

Patent- und Rechtsanwaltskanzlei

Heidenheim – München

» Patente » Marken » Design

» gewerblicher Rechtsschutz » Lizenzverträge » Wettbewerbsrecht

Alte Ulmer Straße 2 | 89522 Heidenheim fice@lorenz-kollegen.com Fon: +49 (0)7321 9595-0 | office@lorenz-kollegen.com www.lorenz-kollegen.com

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 35


BU: Der Brexit wird Zeit und Geld kosten. Der Port of Dover ist Hauptader und schon heute Nadelöhr im Warenverkehr mit Großbritannien. Steigt die Abfertigungszeit durch den Brexit um weitere zwei Minuten, werden sich die Lkws entlang der M20 bis ins 27 Kilometer entfernte Ashford stauen. (Foto: Port of Dover)

BREXIT

Kein Jahr mehr davor AUF WAS SICH UNTERNEHMEN SCHON HEUTE EINSTELLEN SOLLTEN In einem Jahr wird das Vereinigte Königreich bereits aus der Europäischen Union (EU) ausgetreten sein. Welche Vorbereitungen können Unternehmen – bei allen Unbekannten – dafür heute schon angehen? Die IHK gibt Tipps, auf welches Basisszenario sich Unternehmen einstellen und welche Vorbereitungen sie treffen sollten. Nach dem formalen Austritt Ende März 2019, gefolgt von einer Übergangsfrist bis Ende 2020, besteht das realistischste Szenario aus einem ab Anfang 2021 geltenden Freihandelsabkommen.

Unternehmen sollten sich auch auf einen tatsächlichen Austritt des Königreichs aus der EU einstellen.  Zwar  wünschen  sich  viele  einen  Exit  vom  Brexit, dies dürfte jedoch Wunschdenken bleiben.  Ein Austritt vom Austritt widerspricht dem demokratischen Grundverständnis der Briten. Britische  Politiker fühlen sich an den Volkswillen gebunden,  auch  an  dem,  der  sich  im  Ergebnis  des  Referendums vom 23. Juni 2016 zeigt. ÜBERGANGSPHASE BIS ENDE 2020 Die  EU-Kommission  und  das  Vereinigte  Königreich  haben  sich  auf  eine  21-monatige  Übergangsphase  vom  29.  März  2019  bis  zum  31.  Dezember  2020  geeinigt.  Innerhalb  der  Übergangsphase soll nach Vorstellung beider Seiten  Großbritannien weiter Teil der Zollunion und des  EU-Binnenmarkts mit allen vier Grundfreiheiten  bleiben. Unternehmen erhielten so für die innerbetriebliche Vorbereitung auf den tatsächlichen  Brexit benötigte Zeit. Unternehmen sollten diese  Zeit gut nutzen.

Seite 36 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

FREIHANDELSABKOMMEN AB 2021 Die  EU-Staats-  und  Regierungschefs  sprachen  sich am 23. März für ein Freihandelsabkommen  mit  dem  Vereinigten  Königreich  nach  Ablauf  der  Übergangsphase  aus.  Auch  das  Königreich  strebt  ein  Freihandelsabkommen  an,  damit  es  seinerseits  mit  weiteren  Drittstaaten  Freihandelsabkommen  schließen  kann.  Ein  Freihandelsabkommen  ist  wenig.  Im  Kern  heißt  dieses  Ergebnis  nur,  dass  auf  Waren  mit  britischem  oder EU-Ursprung keine Zölle im Warenverkehr  zwischen  der  EU  und  dem  Königreich  anfallen  werden.  Das  war  es  dann  auch  schon  fast  an  guten Nachrichten.  Sollte  es  am  Ende  zu  einem  Freihandelsabkommen  zwischen  der  EU  und  Großbritannien  kommen,  hätte  das  einige  Konsequenzen,  die  Unternehmen beachten sollten:

1

Zollanmeldungen Für deutsche Unternehmen bedeutet dies  ab dem 1. Januar 2021 eine Rückkehr zu Zollanmeldungen.  Unternehmen,  die  bislang  nur  an

Kunden  innerhalb  des  EU-Binnenmarkts  geliefert  haben,  sollten  rechtzeitig  entsprechendes  Export-Wissen aufbauen, um künftig Zollanmeldungen für ihr Großbritanniengeschäft abgeben  zu  können.  Die  IHK  hilft  beim  Know-how-Aufbau mit entsprechenden Exportseminaren.

2

Präferenznachweise und Präferenzkalkulation Waren,  die  sich  innerhalb  der  EU  im  freien  Verkehr befanden, konnten bislang zollfrei zwischen Großbritannien und Deutschland hin und  her  geliefert  werden.  Künftig  ist  das  nur  noch  der Fall, wenn die Nachweise für einen EU- bzw.  UK-Präferenzursprung  vorliegen.  Liegen  die  Nachweise nicht vor, fallen künftig Zölle an. Der  Aufwand zum Erlangen der Präferenznachweise  kann  höher  ausfallen,  als  die  anfallenden  Zölle  auf Drittlandswaren. Schon ab dem formalen Austritt aus der Union  am 29. März 2019 werden britische Wertschöpfungsanteile von Drittstaaten zudem bei der Präferenzkalkulationen  als  nicht  mehr  ursprungsbestimmend  für  EU-Präferenzware  akzeptiert  werden  müssen.  Besonders  für  Produkte,  die  nach  der  Wertklausel  kalkuliert  werden,  kann


Berichte und Analysen

die Erhöhung der Vormaterialien ohne EU-Präferenzursprung zum Verlust der EU-Präferenzeigenschaft führen. Das kann sich negativ auf Lieferungen an Kunden in Drittstaaten auswirken.  Wenn diese Lieferungen künftig nicht mehr vom  EU-Ursprung  profitieren  können,  werden  diese  in Zukunft zu den höheren Drittland-Zollsätzen  statt  zu  den  bisherigen  Präferenz-Zollsätzen  in  das jeweilige Zielland erfolgen müssen. IHK-Tipp:  Bereits  heute  sollten  Unternehmen  den Anteil der britischen Vorerzeugnisse genau  betrachten und ihren Wert ermitteln.

3

Lieferketten überprüfen Unternehmen  aus  der  Region,  die  bislang Waren aus Großbritannien oder britischen  Ursprungs beziehen, sollten jetzt ihre Lieferketten überprüfen. Die  wichtigste  Frage  für  das  Überprüfen  derartiger  Lieferketten:  Verfügt  mein  britischer  Lieferant  für  seine  Produkte  künftig  noch  über  die notwendigen EU-Zulassungen für das Inverkehrbringen  seiner  Waren?  Typen-Zulassungen  durch  britische  Zulassungsbehörden  verlieren  nach  aktuellem  Kenntnisstand  nach  Ablauf  der  Übergangsfrist und gegebenenfalls eines etwaigen „Grandfather“-Zeitraums ihre Gültigkeit für  den EU-Binnenmarkt. Rein auf Basis von zugelassenen Lieferungen britischer Zulassungsstellen  dürfen  diese  dann  bis  auf  weiteres  nicht  mehr in die EU eingeführt werden. Gerade in Fällen, in denen britische Lieferanten  die einzigen Lieferanten eines (Vor-) Produkts in  der  Lieferantenkette  bilden,  sollten  sich  Unternehmen frühzeitig nach Alternativen umsehen.  Ohne  Lieferalternativen  kann  es  andernfalls  teuer werden.

4

Anzeigepflicht bei bestimmten Güter Bei  der  Einfuhr  bestimmter  Waren,  wie  medizinische  oder  kosmetische  Produkte,  aus  Drittstaaten  in  die  EU  bestehen  für  den  Hersteller  und/oder  Importeur  bestimmte  Anzeigepflichten.  Zudem  müssen  Sicherheitsbeauftragte  benannt  werden,  die  in  der  EU  ansässig  sein  müssen.  Mit  dem  Austritt  aus  der  EU  gelten  englische  Unternehmen  nicht  mehr  als  Importeure, so dass die Anzeigepflicht auf deutsche  Unternehmen  übergeht.  Auch  hier  sollten  Unternehmen  rechtzeitig  Maßnahmen  ergreifen.

5

CE-Kennzeichnungen – Benannte Stelle Bestimmte  Produkte,  wie  beispielsweise  medizintechnische Geräte, dürfen in der EU nur  dann in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen  werden,  wenn  sie  mit  einer  CE-Kennzeichnung versehen sind. Diese Kennzeichnung  darf  nur  angebracht  werden,  wenn  geregelte  produktspezifische  Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurden. Für bestimmte  Produktbereiche ist die Präsenz einer sogenannte  „Benannten  Stelle“  (Notified  Body)  erforderlich.  Die  Benannte  Stelle  hat  den  Auftrag,

die  Konformität  von  Produkten  entsprechend  geltender EU-Vorschriften zu prüfen.  Im Vereinigten Königreich angesiedelt, verlieren  Benannte  Stellen  ab  dem  Austrittsdatum  ihren  EU-Status. Deutsche Unternehmen, die für ihre  Produkte  eine  CE-Kennzeichnung  benötigen,  müssen nach dem Brexit sicherstellen, dass die  erforderlichen Zertifikate von einer anerkannten  Benannten  Stelle  mit  Sitz  in  der  dann  EU-27  ausgestellt werden. IHK-TIPP:  Eine  unverbindliche  Aufstellung  betroffener  Waren-  und  Produktgruppen  hat  die Kommission bereits bereitgestellt: ec.europa. eu/info/brexit_de > Brexit preparedness > Withdrawal of the United Kingdom and EU rules in  the field of industrial products

6

Verträge mit britischen Geschäftspartnern Bestehende  Verträge  mit  britischen  Geschäftspartnern sollten zu einem geeigneten Zeitpunkt  auf  die  neuen  Rahmenbedingungen  angepasst  werden. Zu den zu überprüfenden Vertragsklauseln zählen die Wahl des geltenden Rechts und  des  Gerichtsstands,  die  Definition  des  „Gebiets  der EU“ (bei Lizenz- oder Vertriebsverträgen) und  mögliche  Vertragsergänzungen  zum  Ausgleich  von Zöllen oder zur Währungsabsicherung. Vertragliche  Regelungen  zu  CE-Kennzeichnungen  sowie  EU-Normen  müssen  ebenfalls  neu  definiert werden. Bei Dienstleistungs-, Arbeits- oder  Handelsvertreterverträgen  sind  Neuregelungen  bei  der  Arbeitnehmerfreizügigkeit  oder  der  Dienstleistungserbringung zu beachten.

7

Irland-Vertrieb überprüfen Oft  bearbeiten  britische  Vertriebspartner  den irischen Markt für ihre deutschen Auftraggeber  gleich  mit.  Unternehmen  sollten  deshalb  schon  jetzt  prüfen,  ob  dieser  Ansatz  auch  für  die  Post-Brexit-Zeit  noch  der  richtige  Weg  für  sie ist. In  einem  ersten  Schritt  sollten  Unternehmen  für sich prüfen, welches tatsächliche Geschäftspotential der irische Markt für das eigene Unternehmen  bietet.  Ist  dieses  Marktpotential  nennenswert,  sollte  das  deutsche  Unternehmen  danach  überlegen,  ob  es  den  irischen  Markt  künftig  besser  direkt  über  einen  irischen  Vertriebspartner, als über den britischen Vertriebspartner bearbeiten möchte. Auch andere Unternehmen werden dies prüfen. Wer früh dran ist,  hat  die  besten  Aussichten,  sich  einen  für  das  eigene  Produktportfolio  besonders  geeigneten  irischen Vertriebspartner zu sichern. Die  Deutsch-Irische  Handelskammer  in  Dublin  hilft bei Bedarf bei der Suche geeigneter irischer  Vertriebspartner (www.german-irish.ie).

8

Softwaresysteme rechtzeitig anpassen ERP-Anpassungen und Änderungen anderer  Softwareprogramme  brauchen  ihre  Zeit.  Unternehmen veranschlagten in mit dem Brexit  vergleichbaren Situationen eine Anpassungszeit

von  sechs  bis  neun  Monaten.  Ein  frühzeitiger  Start empfiehlt sich deshalb. EINE GUTE NACHRICHT ZUM SCHLUSS: Wer  vor  Ende  der  Übergangsphase  bereits  Inhaber  einer  eingetragenen  oder  gewährten  europäischen  Gemeinschaftsmarke  („European  Union  Trade  Mark“),  eines  entsprechenden  Gemeinschaftsgeschmacksmuster  („Community  design“) oder Sortenschutzrechts („plant variety  right“) ist, soll nach dem bereits auf Unterhändlerebene konsolidierten Artikel 50 des Entwurfs  des  Austrittsvertrags  ohne  jegliche  Wiederholungsprüfung Inhaber eines vergleichbaren eingetragenen und vollstreckbaren Eigentumsrecht  des Vereinigten Königreichs werden. Informationen zum Brexit auch unter:  www.ostwuerttemberg.ihk.de,  Seiten-Nr. 4005274

IHK-CHECKLISTE  FÜR UNTERNEHMEN

Are your ready for Brexit?   In  knapp  einem  Jahr  wird  der  Brexit  Realität. Wirtschaftlich wurde durch eine  Übergangsphase bis zum am 31. Dezember  2020  zumindest  etwas  Zeit  gewonnen. Um den Unternehmen aufzuzeigen,  an  welche  Punkte  alles  gedacht  werden  muss,  haben  die  IHKs  eine  erste  Checkliste erarbeitet. Anhand von 17 Themenfeldern  können  wichtige  Punkte  überprüft werden. Die Themen der Checkliste  werden  im  Lichte  der  Verhandlungsergebnisse schrittweise erweitert und aktualisiert.  Download  unter  www.ostwuerttemberg.ihk.de – Dokument-Nr. 4005274

IHK-ANSPRECHPARTNER ZUM BREXIT KATJA BIERBAUM Leiterin IHK-Geschäftsfeld International Tel. 07321 324-130 bierbaum@ostwuerttemberg.ihk.de

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 37


BETRIEB UND PRAXIS

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG

Über 300 Unternehmen informiert DAMOKLESSCHWERT   INSOLVENZANFECHTUNG Unternehmen trifft es oft hart, wenn ein Kunde in die Insolvenz fällt und dadurch Forderungen ganz oder teilweise abgeschrieben werden müssen. Doch es kann deutlich schlimmer kommen. Denn häufig verlangen Insolvenzverwalter mit der Begründung „Insolvenzanfechtung“ Zahlungen des inzwischen insolventen Kunden vom Unternehmer zurück. Was redliche Unternehmer tun können, um das Risiko einer Insolvenzanfechtung zu minimieren, welche Sofortmaßnahmen bei einer Anfechtung ratsam und möglich sind und wie Abwehrstrategien gegenüber dem Insolvenzverwalter aussehen können, wird in der Veranstaltung ebenso praxisnah, wie anhand Fallbeispielen vorgestellt. Zudem werden wesentliche Regelungen des reformierten Insolvenzrechts erläutert. Referent Rechtsanwalt Dirk Eichelbaum, Buchalik Brömmekamp, BV ESUG e. V. Termin Donnerstag, 28. Juni 2018, 14:00 Uhr Ort IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Heidenheim Anmeldung bis 27. Juni 2018 unter Tel. 07321 324-122 Fax 07321 324.169 kronthaler@ostwuerttemberg.ihk.de

Die Neuregelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung waren Thema von insgesamt drei Veranstaltungen im März 2018. Alle Unternehmer sind von der Gesetzesänderung ab 25. Mai 2018 betroffen. Die Gesetzesänderung hat Auswirkungen auf alle Bereiche der unternehmerischen Tätigkeit, da personenbezogene Daten grundsätzlich überall vorhanden sind. Alle Beschäftigten-, Kunden- und Lieferantendaten unterliegen der Neuregelung. Bei der

ersten Veranstaltung lag das Augenmerk auf dem Datenschutz in der betrieblichen Praxis. In der Folgeveranstaltung wurde das Spezialthema der datenschutzrechtlichen Änderungen im Online-Bereich aufgegriffen. Den Abschluss der Reihe bildete eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Landesdatenschutzbeauftragten. Diese informierten, wie Unternehmen anhand von Checklisten und Umsetzungsvorschlägen auch künftig datenschutzkonform ausgerichtet werden können.

Die IHK hält ein breit gefächertes Informationsangebot hierzu auf ihrer Homepage www. ostwuerttemberg.ihk.de bereit, Dok.-Nr. 3726830. Volles Haus mit über 140 Teilnehmern bei der Veranstaltung am 8. März 2018. (Foto: IHK)

ORDENTLICHE KÜNDIGUNG

Bei längerer Freiheitsstrafe Wird ein Arbeitnehmer zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt, von der zum Zeitpunkt der Kündigung noch zwei Jahre und sieben Monate zu verbüßen sind, kann darin ein personenbedingter Kündigungsgrund liegen. Das hat das Landesarbeitsgericht Hessen im Fall eines Bäckers entschieden, der wegen eines versuchten Raubüberfalls rechtskräftig verurteilt worden war. Der Arbeitgeber kündigte daraufhin ordentlich. In seiner Begründung weist das Gericht darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts bei einer haftbedingten Arbeitsverhinderung von mehr als zwei Jahren grundsätzlich ein personenbedingter Grund für eine Kündigung

vorliege. Das gelte zumindest dann, wenn im Kündigungszeitpunkt noch mehr als zwei Jahre zu verbüßen seien und eine vorherige Entlassung nicht sicher zu erwarten sei. Dem Arbeitgeber sei in derartigen Fällen regelmäßig nicht zuzumuten, weitere Überbrückungsmaßnahmen zu ergreifen, um den Arbeitsplatz freizuhalten. Dabei sei der Arbeitgeber nicht gehalten, eine mögliche vorzeitige Haftentlassung nach 2/3 der Haftstrafe oder Hafterleichterungen in Betracht zu ziehen. Auch in der individuellen Interessenabwägung überwiege vorliegend das Beendigungsinteresse des Arbeitgebers. (Urteil des Landesarbeitsgerichts – LAG – Hessen vom 21. November 2017; Az.: 8 Sa 146/17)

weist das Gericht darauf hin, dass der Arbeitgeber seinen Zeugnisanspruch erfülle, wenn das Zeugnis nach Form und Inhalt den gesetzlichen Anforderungen entspreche. Das treffe für ein Zeugnis, das zweimal gefaltet sei, um den Zeugnisbogen in einen Geschäftsumschlag üblicher Größe unterzubringen, zu. Vorausgesetzt es sei kopierfähig und Knicke würden sich nicht auf der Kopie abzeichnen. Es bestehe auch kein Anspruch auf ein ungeheftetes Zeugnis. Wenn

der Arbeitgeber die Blätter eines zweiseitigen Zeugnisses mit einem Heftgerät körperlich miteinander verbinde, liege darin kein unzulässiger Geheimcode. Es gebe keine Belege dafür, dass damit signalisiert werde, der Zeugnisaussteller sei mit dem Arbeitnehmer unzufrieden gewesen. (Urteil des Landesarbeitsgerichts – LAG – Rheinland-Pfalz vom 09. November 2017; Az.: 5 Sa 314/17)

KEIN ANSPRUCH

Ungefaltetes Arbeitszeugnis Hat ein Arbeitgeber dem ehemaligen Arbeitnehmer ein Arbeitszeugnis per Post in einem Geschäftsumschlag zweimal gefaltet übermittelt, liegt hierin eine Erfüllung des Zeugnisanspruches. Das hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz im Fall eines Vertriebsdisponenten entschieden, der das nach einem Vergleich erstellte und übermittelte Zeugnis beanstandete. Er verlangte ein ungefaltetes und ungeheftetes Zeugnis. In seiner Begründung

Seite 38 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018


Betrieb und Praxis

NACHTEILSAUSGLEICH FÜR ELEKTRO- UND HYBRIDELEKTROFAHRZEUGE

Ermittlung des privaten Nutzungsvorteils Die sogenannte 1 Prozent-Regelung zur Ermittlung der Entnahme für die private Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs wurde geändert. Bei der Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen wird der Listenpreis um einen pauschalen Abschlag für das Batteriesystem gemindert, um so eine vergleichbare Besteuerung mit Kraftfahrzeugen mit herkömmlichen Antrieben (Verbrennungsmotoren) zu erreichen (sog. Nachteilsausgleich). Der steuerliche Nachteilsausgleich für Elektrofahrzeuge wird in einem festen Betrag pro kWh der Batteriekapazität des jeweils genutzten Fahrzeugs bemessen. Hierdurch werden die hohen Herstellungskosten für die in Elektrofahrzeugen genutzten Batteriesysteme berücksichtigt.

Begrenzung des steuerlichen Nachteilsausgleichs Jahr der Erstzul­ assung

Minderungsbetrag in Euro/kWh der Batteriekapazität

Höchstbetrag in Euro

Grenzwert der für den pauschalen Nachteilsausgleich geförderten Batteriekapazität in kWh

2013 und früher

500

10.000

20,0

2014

450

9.500

21,1

2015

400

9.000

22,5

2016

350

8.500

24,3

2017

300

8.000

26,7

2018

250

7.500

30,0

2019

200

7.000

35,0

2020

150

6.500

43,3

2021

100

6.000

60,0

2022

50

5.500

110,0

Weitere Informationen in der IHK-Steuer­info März 2018 unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Seitennummer: 3315358. Der steuerliche Nachteilsausgleich für Elektrofahrzeuge wird in einem festen Betrag pro kWh der Batteriekapazität des jeweils genutzten Fahrzeugs bemessen (Estations – Fotolia.com)

ANZEIGE

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 39


Betrieb und Praxis

ÖFFENTLICHES AUFTRAGSWESEN FACHTAGUNG

Energie unter Druck   Gemeinsam  u.  a.  mit  den  Stadtwerken  Aalen und der Firma Kaeser Kompressoren  führt die IHK Ostwürttemberg auch in diesem Jahr eine ganztägige Fachtagung mit  dem Titel „Energie unter Druck“ durch. Die  kostenlose Veranstaltung informiert rund  um  aktuelle  Themen  aus  dem  Bereich  Energie- und Energieeffizienz. Schwerpunkte der diesjährigen Informationsveranstaltung sind u. a.   •  Energieeffizienz in Druckluftsystemen •  Abwärmenutzung durch  Adsorptions-Kältemaschinen in  Industrie und Gewerbe •  Fördermöglichkeiten in Umwelt-  und Energiebereich •  E-Mobilität erleben •  Industrielle Batteriespeichersysteme •  Geführte Besichtigungen des neuen  IHK-Bildungszentrums (BiZ) Termin: Donnerstag, 28. Juni 2018 Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort: IHK-Bildungszentrum Blezingerstraße 3 73430 Aalen Weitere Informationen und Anmeldung  unter www.ostwuerttemberg.ihk.de,  Seitennummer: 4047220

Angebotspreis auffällig niedrig oder hoch: Aufklärung zur Auskömmlichkeit des Angebots erforderlich   Die  Vergabekammer  des  Bundes  hat  in  einer  neuen  Entscheidung  bekräftigt,  dass  eine  Verpflichtung  des  öffentlichen  Auftraggebers  zur  eingehenden  Aufklärung  und  Prüfung  des  Angebotes  (erst)  ab  Erreichen  einer  Aufgreifschwelle von mindestens 20 Prozent besteht.  Sachverhalt:  Ausgeschrieben  waren  Installations-  und  Instandhaltungsarbeiten  mit  einem  vierjährigen  Instandhaltungsvertrag  und  einer  Festpreisvergütung.  Einziges  Zuschlagskriterium  war  der  Preis.  Die  Antragstellerin  (ASt)  und  die  spätere  Bestbieterin  gaben  fristgemäß  ihre Angebote ab. Nach der Auswertung stellte  die  Vergabestelle  (VSt)  anhand  der  jeweiligen  Gesamtangebotssummen  ein  Preisranking  fest,  bei dem die Bestbieterin auf Platz 1 und die ASt  auf  Platz  2  lagen.  Der  Unterschied  zwischen  dem  Gesamtangebot  der  Bestbieterin  und  dem  zweitrangig platzierten Gesamtangebot der ASt  betrug  mit  knapp  56.000  unter  5  Prozent.  Die  ASt  wandte  sich  gegen  die  Entscheidung  der  VSt, den Zuschlag an die Bestbieterin zu erteilen.  Unter anderem trug sie vor, dass diese ein nicht  auskömmlich  kalkuliertes  Angebot  abgegeben  habe. Nach erfolgloser Rüge leitete die ASt ein  Nachprüfungsverfahren ein.

Beschluss: Ohne Erfolg! Das Angebot der Bestbieterin  erschien  der  Vergabekammer  nicht  unangemessen  niedrig,  weshalb  die  VSt  auch  nicht gehalten gewesen sei, entsprechende Aufklärungsmaßnahmen durchzuführen. § 16d Abs.  1  Nr.  2  VOB/A-EU  schreibe  vor,  dass  ein  Auftraggeber dann, wenn ein Angebotspreis unangemessen niedrig erscheine, vor Ablehnung des  Angebotes  vom  jeweiligen  Bieter  in  Textform  Aufklärung  über  die  Ermittlung  der  Preise  für  die  Gesamtleistung  oder  für  Teilleistungen  zu  verlangen habe. Der Eindruck eines ungewöhnlich  niedrigen  Angebots  könne  in  erster  Linie  aufgrund  des  Preisabstands  des  betreffenden  Angebots  zu  Konkurrenzangeboten  und  damit  auf Grundlage eines Vergleichs der betroffenen  Angebotspreise entstehen. Für eine Aufklärungspflicht  des  Auftraggebers  komme  es  jedoch  darauf an, ob ihm der Preisabstand unangemessen  niedrig  „erscheinen“  musste.  Hierfür  hätte  sich  in  der  Rechtsprechung  und  Vergabepraxis  eine  Aufgreifschwelle  von  mindestens  20  Prozent  herausgebildet.  Weitere  Informationen  im  Newsletter  „Auftragswesen  aktuell“,  Ausgabe  März  2018,  unter  www.ostwuertteberg.ihk.de,  Seitennummer: 3334198.

VERANSTALTUNG DES UMWELTFORUMS AM 25. JULI 2018

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Die neue AwSV   ANZEIGE

HALLEN INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU

Von der Planung & Produktion bis zur

schlüsselfertigen Halle!

WOLF SYSTEM GMBH Am Stadtwald 20 | 94486 Osterhofen 09932/37-0 | gbi@wolfsystem.de WWW.WOLFSYSTEM.DE

Seite 40 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit  wassergefährdenden  Stoffen  (AwSV)  ist  nach  jahrelangen  Diskussionen  im  August  2017  in  Kraft getreten. Sie vereinheitlicht bundesweit die  stoff- und anlagenbezogenen Anforderungen an  den  Umgang  mit  wassergefährdenden  Stoffen  und  löst  die  bisherigen  Regelungen  der  einzelnen Bundesländer ab.  Damit kommt eine Vielzahl von  Änderungen  auf  die  Unternehmen  zu.  Auch  neue  Anlagen  werden  erstmals  in  den  Anwendungsbereich der AwSV  fallen.  Das  IHK-UmweltForum  „Die  neue  Verordnung  über  Anlagen  zum  Umgang  mit  wassergefährdenden  Stoffen  –  Umsetzung  in  die  Praxis“  informiert  detailliert  über  die  neue  Verordnung  und  anwendungsorientierte Details für die  Umsetzung in den Betrieben. Die  kostenpflichtige  Veran-

staltung  (Kosten:  195  Euro)  im  Rahmen  des  UmweltForums  findet  am  25.  Juli  2018,  09:00  Uhr bis 17:00 Uhr, statt. Weitere  Informationen  und  Anmeldung  unter  www.ostwuerttemberg.ihk.de,  Seitennummer:  135109506.

Foto: Industrieblick – Fotolia.com


.

VERANSTALTUNGEN

IHK  Die Weiterbildung DVS-SCHWEISSKURSSTÄTTE Gasschweißen Teil 1 Lichtbogenhandschweißen Teil 1 Metallschutzgasschweißen Teil 1 WIG-Schweißen Teil 1 in versch. Verfahren individueller Beginn jeder Zeit möglich (Tagesseminar) Entgelt: nach DVS Gebührenliste Vorbereitung auf die Schweißprüfung 11. – 14. Juni 2018 (Tagesseminar) Entgelt: nach DVS Gebührenliste Durchführung der Schweißprüfung 15. Juni 2018 (Tagesseminar) Entgelt: nach DVS Gebührenliste

TECHNISCHE WEITERBILDUNG CNC Grundlagen 4. – 15. Juni 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 775 Euro

Grundausbildung Elektro Kurzzeiten 3. September – 21. Dezember 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 595 Euro Weitere Informationen bei: IHK-Bildungszentrum Aalen 07361 5692-0 biz@ostwuerttemberg.ihk.de

ANGEBOTE FÜR AUSBILDER Ausbildung der Ausbilder für Fachwirte* 2. – 30. Juni 2018 Heidenheim Entgelt: 195 Euro

Ausbildung der Ausbilder* 16. – 27. Juli 2018  Heidenheim Entgelt: 510 Euro

Ausbildung der Ausbilder*

Gepr. Industriemeister/-in* 12. April – Mai 2021 Aalen Entgelt: 5.670 Euro

Gepr. Industriemeister/-in*

16. Juli 2018 – Mai 2019 in Vollzeit Heidenheim Entgelt: 5.670 Euro

Gepr. Technischer Fachwirt/-in* 5. November 2018 – Dezember 2020 Aalen Entgelt: 3.870 Euro

Kombilehrgang Gepr. Technischer Fachwirt/-in & Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in* 5. November 2018 – Oktober 2021 Aalen Entgelt: 6.030 Euro

Gepr. Technischer Betriebswirt/-in*

16. – 27. Juli 2018  Aalen Entgelt: 510 Euro

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 16. – 27. Juli 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 1095 EUR

24. September 2018 – März 2019  in Vollzeit Aalen  Entgelt: 2.880 Euro

Ausbildung der Ausbilder*

Gepr. Technischer Betriebswirt/-in*

Wiederholungskurs Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 24. September 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 155 EUR

Ausbildung der Ausbilder*

AutoCAD Grundstufe 19. – 22. Juni 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 495 EUR

11. September – November 2018 Aalen Entgelt: 510 Euro 18. September – November 2018 Heidenheim Entgelt: 510 Euro

KAUFMÄNNISCHE LEHRGÄNGE

Inventor Grundstufe 4. – 7. Juni 2018 (Tagesseminar)  5. – 28. Juni 2018 (Abendseminar) Entgelt: 530 Euro

Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in*

Word anspruchsvoll einsetzen 9. + 10. Juli 2018 (Tageseminar) Entgelt: 240 Euro

Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in*

Excel 11. + 12. Juli 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 240 Euro Access 16. + 18. Juli 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 360 EUR Patentrecherche leicht gemacht für Fortgeschrittene 19. Oktober 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 100 EUR

FACHAUSBILDUNG Leichtbau für Azubis 4. – 8. Juni 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 290 EUR  SPS STEP 7 Aufbaustufe 4. – 8. Juni 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 290 EUR   Energiescout Grundlagen 9. Juli 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 75 EUR  Energiescout Praxisworkshop 10. Juli 2018 (Tagesseminar) oder 11. Juli 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 75 EUR CNC Grundstufe 4. – 15. Juni 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 580 €

ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG Grundausbildung Metall Kurzzeiten 3. September – 21. Dezember 2018 (Tagesseminar) Entgelt: 545 Euro

(Foto: MR - Fotolia.com)

15. Oktober 2018 – Oktober 2020 Heidenheim Entgelt: 2.880 Euro

* Weitere Anbieter fi nden Sie auf der Homepage der IHK unter  www.ostwuerttemberg.ihk.de, Rubrik Weiterbildung Weitere Informationen bei: Bianca Göhringer 07321 324-174, goehringer@ostwuerttemberg.ihk.de

18. September 2018 – November 2020  Heidenheim Entgelt: 3.025 Euro 8. Oktober 2018 – April 2020  Aalen Entgelt: 3.025 Euro

Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in* 5. November 2018 – April 2019  in Vollzeit Aalen Entgelt: 3.025 Euro

Gepr. Industriefachwirt/-in* 8. Oktober 2018 – April 2020 Aalen Entgelt: 3.025 Euro

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in*

8. Oktober 2018 – September 2020 Aalen Entgelt: 3.510 Euro

Kombilehrgang Geprüfte Wirtschaftsfachwirte / Geprüfte Betriebswirt/e Kompakt* 11. September 2018 – November 2020  Heidenheim Entgelt: 5.500 Euro

Kombilehrgang Geprüfte Wirtschaftsfachwirte / Geprüfte Betriebswirt/e*

18. September 2018 – Juni 2021  Aalen Entgelt: 5.500 Euro

Kombilehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in & Gepr. Betriebswirt/-in* 5. November 2018 – November 2019 in Vollzeit Aalen Entgelt: 5.500 Euro

TECHNISCHE LEHRGÄNGE Gepr. Industriemeister/-in* 10. April 2018 – Mai 2021 Heidenheim Entgelt: 5.670 Euro

IHK-MITGLIEDERSERVICE kostenlose Veranstaltungen IHK-Sprechtag Onlinemarketing 15. Mai 2018,  IHK Ostwürttemberg, Heidenheim  Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135103934 IHK-Sprechtag Freiberufler 15. Mai 2018,  IHK Ostwürttemberg, Heidenheim  Tel. 0911 2356525, gruendung@ifb.uni-erlangen.de Dokument 135104777 Early-Bird-Frühstück: „Lebensmittelhygiene und HACCP“ 17. Mai 2018, 08:00 Uhr IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135105856 Erfolgreiche Existenzgründung im Nebenerwerb 20. Juni 2018,  IHK Ostwürttemberg, Heidenheim Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Dokument 135105371 IHK-Sprechtag Finanzierung 03. Juli 2018,  IHK Ostwürttemberg, Heidenheim  Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135103634 IHK-Sprechtag Unternehmensberatung 03. Juli 2018,  IHK Ostwürttemberg, Heidenheim  Tel. 07321 324-182, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de Seitennr. 135103646


Berichte und Analysen

WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTWÜRTTEMBERG

Landeskonferenz steht  vor der Tür  INTERVIEW MIT KLAUS RAAB,  DIREKTOR DER LANDESKONFERENZ 2018.  ER ENGAGIERT SICH BEREITS SEIT  MEHREREN JAHREN FÜR DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTWÜRTTEMBERG.  2014 WAR ER KREISSPRECHER UND IST  TRÄGER DER GOLDENEN JUNIORENNADEL.

Konferenzdirektor Klaus Raab

„Expedition Neuland – wir.ihr.hier“ – unter diesem Motto rücken die Wirtschaftsjunioren (WJ) die Region Ostwürttemberg vom 15. - 17. Juni 2018 in den Mittelpunkt. Für über 400 junge Unternehmer und Führungskräfte aus allen Bereichen der Wirtschaft haben die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg ein abwechslungsreiches Programm in der Region zusammengestellt und werden vortreffliche Gastgeber sein. Die  Wirtschaftsjunioren  sind  die  Stimme  der  jungen  Wirtschaft.  Durch  Erfahrungsaustausch,  Vernetzung  sowie  vielfältige  Aktivitäten  und  Projekte fördern sie die Entwicklung junger Unternehmer und Führungskräfte.  Zudem  setzen  sie  sich  für  ihren  Wirtschaftsstandort  ein,  um  Wachstum  und Wettbewerbsfähigkeit auch für die Zukunft zu sichern. Gesellschaftliche  Verantwortung  übernehmen  sie  durch  ihr  Engagement  für  soziale  Belange.

Herr Raab, warum können Sie die LAKO kaum noch erwarten?  Ich  kann  als  Expeditionsleiter  die  LAKO  in  Ostwürttemberg  kaum  noch  erwarten,  weil  der  Gedankenaustausch  mit  Gleichgesinnten  und  Freunden  Fantasie,  Kreativität  und  Leidenschaft  anregt  und  häufig  sogar  eine  Weichenstellung für den eigenen beruflichen Lebensweg beinhalten kann.  Ich  wünsche  allen  Teilnehmern  der  Landeskonferenz  eine  erfolgreiche  Konferenz mit neuen Kontakten, bleibenden Eindrücken und vielen guten  Gesprächen sowie Impulsen für deren Engagement.

Wie war das für Sie, als sich die Möglichkeit aufgetan hat, eine Landeskonferenz auf die Beine zu stellen? Das war schon etwas Besonderes. Die Entscheidung ist aber nicht alleine  gefallen. Bei unserer Mitgliederversammlung 2016 haben sich alle anwesenden  Mitglieder  für  die  Austragung  ausgesprochen.  Wichtig  aus  Sicht  der WJ ist es, dass wir durch Teamarbeit zusammen wachsen und dadurch  die  Region  noch  stärker  miteinander  vernetzen.  Durch  die  Junioren  soll  ein Spirit entstehen von Ellwangen bis nach Giengen, von Bopfingen bis  nach Lorch.

Die Landeskonferenzen sind auf Landesebene die größten Events im Wirtschaftsjunioren-Kalender. Wie organisiert man einen solchen Event? Unser  Netzwerk  der  Wirtschaftsjunioren  funktioniert  sehr  gut.  So  waren  von Beginn an viele Junioren Feuer und Flamme und haben sich in verschiedenen Einheiten, den sogenannten Units, zusammengetan, um fleißig  zu planen. Die Vorbereitungen laufen bereits seit über eineinhalb Jahren.  Nun sind wir in der heißen Phase angekommen.  Jeder  bringt  sich  mit  seinen  eigenen  Fähigkeiten  ein.  Das  macht  richtig  Spaß, so ein Projekt wachsen zu sehen. Das Wichtige ist, dass jeder seine  Stärken einfließen lässt und dadurch ein echter Mehrwert entsteht. Da das  Ganze ehrenamtlich erfolgt, muss es natürlich auch mit Beruf und Familie  vereinbar sein.

Seite 42 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018


Berichte und Analysen

PROGRAMM Logo der LAKO 2018 in Ostwürttemberg.

Freitag, 15. Juni 13:00 Uhr Landessprecherkonferenz in der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim sowie   Betriebsbesichtigungen in der Region

So ein Event kostet doch richtig viel Geld. Welche Erfahrung haben Sie bei der Sponsorensuche gemacht?

18:00 Uhr Welcome-Abend in der Tonfabrik in Aalen

Das war total spannend. Viele einheimische Firmen, die wir von der LAKO überzeugen wollten, haben uns nicht nur mit offenen Armen empfangen, sondern sich auch direkt richtig begeistern lassen. Dass wir dabei so viel Unterstützung, sei es in Form von Geld- oder Sachsponsoring erhalten würden, das hätten wir nicht gedacht. Viele Unternehmen haben die Chance erkannt, dass gerade durch die Vernetzung der WJ etwas für das Standortmarketing ermöglicht werden kann. Auch uns beschäftigt das große Thema Fachkräftemangel. Wir erhoffen uns, den Teilnehmern die Attraktivität unserer Region näher zu bringen und sie ihnen möglichst auch schmackhaft zu machen. Vielleicht gelingt es uns auch, einige nach Ostwürttemberg zu locken.

Was dürfen die Gäste bei der LAKO in Ostwürttemberg erwarten? Die Konferenz lebt natürlich von Seminaren, Besichtigungen und von Netzwerktreffen der Teilnehmer. Es gibt einige Besonderheiten, wie die verschiedenen Seminare und Betriebsbesichtigungen am Samstag­nachmittag. Darunter sind Seminare zu den Themen Coaching, Konfliktmanagement, Cyber-Security, Ergonomie am Arbeitsplatz oder Recruiting sowie Selbstverteidigung vertreten. Highlight wird am Samstagabend der Galaabend in der Stadthalle Aalen sein. Insgesamt werden wir mit unseren Expeditionen die ganze Region Ostwürttemberg präsentieren. Mit einem Team aus rund 120 Mitgliedern, die sich mitten in der Organisation dieses spannenden Events befinden, garantieren die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg die Basis für den Erfolg der Veranstaltung. Weitere Infos unter: www.lako-2018.de

Samstag, 16. Juni 08:30 Uhr Programm   Seminare, Workshops und begleitende Tradeshow im IHK-Bildungszentrum in Aalen (Konferenzzentrum) Betriebsbesichtigungen und Freizeitaktivitäten in der Region. 18:00 Uhr Gala-Abend in der Stadthalle Aalen Sonntag, 17. Juni 10:00 Uhr Farewell-Brunch in der Schloss-Scheune in Essingen   und Abreise der Gäste

Die LAKO-Unitleiter zusammen mit dem Vorstand 2018. (Fotos: WJ Ostwürttemberg)

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 43


kurz und knapp NEU ERSCHIENEN WIRTSCHAFTSMINISTERIUM FÖRDERT

WILLKOMMENSBÜRO FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das zweijährige Projekt „Willkommensbüro für internationale Studierende in Ostwürttemberg“ (WISO) mit knapp 200.000 Euro. Ziel ist es, ausländische Studierende sowie Absolventen der vier staatlichen Hochschulen Ostwürttembergs für den regionalen Arbeitsmarkt zu gewinnen und als Fachkräfte in der Region zu halten. „Internationale Studierende sind ein wichtiges Potenzial zur Fachkräftesicherung. Wir unterstützen unsere Unternehmen in Ostwürttemberg dabei, geeignete Fachkräfte zu finden und zu binden. Damit bauen wir Brücken zwischen Hochschulen und Wirtschaft, leisten einen konkreten Beitrag zur Fachkräftesicherung und stärken die Region“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 2. März 2018. „Zehn Prozent der Studierenden an den baden-württembergischen Hochschulen haben ihren Schulabschluss im Ausland erworben. Das verdeutlicht das große Potenzial internationaler Studierender zur Fachkräftesicherung“, so Hoffmeister-Kraut.

MATHEMATISCHES DENKEN ALS ERFOLGSFAKTOR Die Mathematik gilt sowohl als Königin als auch Dienerin der Wissenschaften. In seinem aktuell im Springer-Verlag erschienenen Buch beschäftigt sich Prof. Dr. Ulrich Holzbaur jetzt mit dem mathematischen Denken für das Management. Darin beschreibt Holzbaur, der an der Hochschule Aalen Wirtschaftsingenieurwesen lehrt, die wichtigsten Konzepte der Mathematik für Manager. Das Buch führt in Konzepte der Modellierung und Strukturierung ein und betrachtet Aspekte wie Entscheidungen, Zufall, Dynamik, Strategie, Optimierung und Spieltheorie. Keine Formeln, sondern Strukturen und Zusammenhänge – das ist nach Meinung von Prof. Holzbaur das Wichtige an der Mathematik. Ebenso wie er in seinem 2013 erschienenen „Managerkochbuch“ keine Rezepte, sondern Zusammenhänge vermittelt, hat das aktuelle Buch „Mathematik für Manager“ wenig mit einem Mathebuch gemeinsam. Trotzdem lebt es die Mathematik und stellt auch den Zusammenhang mit den Elementen der Schulmathematik (Arithmetik, Algebra, Analysis) dar. Mathematik für Manager - Erfolg durch Mathematisches Denken ist im Verlag Springer-Gabler erschienen und ist als E-book (ISBN 978-3-658-19664-6, 22,99 Euro) und als Softcover (ISBN 978-3-65819663-9, 29,99 Euro) erhältlich.

WIRTSCHAFTSJUNIOREN OSTWÜRTTEMBERG

BEI DEN WIRTSCHAFTSJUNIOREN BIN ICH, WEIL…

unsere Gemeinschaft ein starkes Bündnis modern und innovativ denkender Unternehmerinnen und Unternehmer bildet. Darüber hinaus bietet es eine sehr gute Plattform, um sich in Ostwürttemberg zu vernetzen. Es ermöglicht mir als junge Führungskraft, mich mit Experten aus anderen Bereichen und Branchen aus unserem Kreise auszutauschen und mich dadurch weiterzuentwickeln. Deshalb ist es für mich auch selbstverständlich, meine Erfahrungen mit einzubringen und diese Gemeinschaft aktiv, in diesem Jahr als Vorstandsmitglied, zu unterstützen. Da ich gerade selbst in der Unternehmensnachfolge Fuß fasse, bringe ich mich besonders im Forum Business, Resort Unternehmensnachfolge zu diesem Thema ein. Überdies pflege ich für die WJ den direkten Kontakt zur Hochschule Aalen und belebe das notwendig zu diskutierende Themenfeld Frauen in Führungspositionen. Mit meiner Erfahrung, Kreativität und mit viel Energie werde ich das regional so wichtige Netzwerk weiter stärken und dies mit neuen, innovativen und modernen Ideen weiter voran bringen. Wann lernen wir uns im Kreise der Wirtschaftsjunioren kennen? Mehr Informationen zu den WJ Ostwürttemberg finden Sie unter www.wirtschaftsjunioren-ostwuerttemberg.de

Seite 44 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Marlen Schlosser. (Foto: privat)


kurz und knapp

Erfolgreiches Beispiel: Die beiden Gründer  von „Landario“, Dominik Maier (l.)

50 X WÜRTTEMBERG

und Pascal Stropek, haben nach ihrem

ZEITREISE DURCH DIE  LANDESGESCHICHTE Den Landesherrn verjagen, die höchste Kirche der Welt bauen, den  Zeppelin erfinden, den ersten Bundespräsidenten und den ersten  grünen Ministerpräsidenten stellen: In Württemberg konnte und  kann  man  Vieles,  manchmal  sogar  Hochdeutsch.  Die  größten  romantischen Dichter und der einflussreichste deutsche Philosoph  waren Württemberger. Württemberger mischten in der Revolution  1918  kräftig  mit  und  leisteten  heftigen  Widerstand  gegen  den  Nationalsozialismus.  50  Höhe-  und  Wendepunkte  der  württembergischen  Geschichte  stellt  der  Historiker  und  Journalist  Georg  Patzer  in  diesem  Band  vor.  Auf  seiner  spannenden  Zeitreise  vom  Mittelalter  bis  in  die  Gegenwart  erzählt  er  unterhaltsam  und  kenntnisreich, fundiert und dennoch knapp  von  Ereignissen,  die  sich  hier  einst  zugetragen  haben,  sowie  von  Entscheidungen,  die  das  Leben  unserer  Vorfahren  geprägt  haben. Georg Patzer: „50 x Württemberg“, 176 Seiten, 19,90 Euro  ISBN 978-3-8425-2011-0.  Erschienen im Silberburg-Verlag, erhältlich  im Buchhandel.

Studium an der Hochschule Aalen ihre  Idee verwirklicht und einen Online-Shop  mit gebrauchten Markenbrillenfassungen  aufgezogen. (Foto: Landario)

INNO-Z VOLL BELEGT

44 TEAMS ARBEITEN AN IHREN  START-UPS

DIE SCHWÄBISCHE ALB

Rund 2,5 Jahre nach der Eröffnung sind alle Büros und Labore des Innovationszentrums  Aalen  (INNO-Z)  an  der  Hochschule  Aalen  vermietet.  Insgesamt 44 Start-ups und studentische Gründerteams arbeiten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien an der Verwirklichung ihrer Geschäftsideen. Im studentischen Gemeinschaftsbüro gibt es aber noch Platz. Eröffnet  wurde  das  Innovationszentrum  im  Jahr  2015  als  „Durchlauferhitzer“  für  Start-ups:  „Das  INNO-Z  hilft  sowohl  jungen  Unternehmern,  Fuß  zu  fassen,  als  auch  gründungsinteressierten  Studierenden,  ihre  Geschäftsidee  weiterzuentwickeln“,  erklärt  Andreas  Ehrhardt,  Geschäftsführer  des  INNO-Z.  Rund  1.400  Quadratmeter  stehen  den  Gründern  hier  an  Büro-,  Besprechungs- und Veranstaltungsräumen sowie Laboren zur Verfügung.  Die  Gründungsinitiative  stAArt-UP!de  an  der  Hochschule  Aalen  sorgt  derweil  für  regen  Nachschub  an  gründungsinteressierten  Studierenden.  Bis Ende 2019 vernetzt und coacht das vom Wirtschaftsministerium geförderte Projekt Studierende rund um das Thema Unternehmensgründung. Im  stAArt-UP!de-Gründerwettbewerb  sind  2017  über  100  neue  Geschäftsideen entstanden, die von den studentischen Teams seither teils weiterverfolgt wurden. Laut Projektleiter Christian Kling arbeiten derzeit etwa zehn  Teams  ganz  konkret  an  ihrer  Aufnahme  in  den  Shared-Desk-Bereich  des  INNO-Z, um dort an ihrem Konzept weiterzufeilen.

NATURSCHÄTZEN  AUF DER SPUR

HOCHSCHULE AALEN

(Foto: Silberburg-Verlag)

UNESCO-Weltkulturerbe  und  vieles  mehr.  Schnelle  Falken  vor  schroffen  Felsen,  blumenbunte  Wacholderheiden  und  artenreiche  Buchenwälder,  geheimnisvolle  Karsthöhlen  und  geschichtsträchtige Höhenburgen – die Schwäbische Alb begeistert jeden mit ihrer  landschaftlichen Vielfalt. Eva Grubmiller und Martina Neher haben  sich  in  dem  Mittelgebirge  genauer  umgesehen  und  111  wunderbare, wundervolle und wundersame Naturorte entdeckt, die sie in  ihrem Buch kundig beschreiben. Ihre Begeisterung für ihre Heimat  spricht  aus  jeder  Zeile.  Man  darf  sich  von  ihr  anstecken  lassen  und  als  Einladung  verstehen,  die  grandiose  Welt  dieses  Gebirges  selbst zu entdecken und so manchem Geheimnis auf die Spur zu  kommen. Eva Grubmiller/Martina Neher, „111 Schätze  der  Natur  auf  der  schwäbischen  Alb,  die  man gesehen haben muss“, mit zahlreichen  Fotografien,  Broschur,  Köln:  Emons  Verlag  2017, ISBN 978-3-7408-0248-6, 240 Seiten  16,95 Euro.

EIN E-SMART FÜR PROJEKT  „CO2-ARME STADT“  Das  Team  des  Kompetenzzentrums  für  innovative  Geschäftsmodelle  hat  vom  Autohaus  Bruno  Widmann  GmbH  &  Co.  KG  einen  Elektro-Smart  erhalten. Dieser soll in der anwendungsorientierten Forschung der Hochschule  Aalen  wichtige  Testdaten  für  das  Laden  mit  selbst  erzeugtem  Solarstrom an unterschiedlichen Standorten liefern. Die Forschung findet  im Rahmen des Verbundprojekts „CO2-arme Stadt“ statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Das Kompetenzzentrum für innovative  Geschäftsmodelle der Hochschule Aalen  (v.r.): Prof. Dr. Anna Nagl, Martin Meidinger,  Prof. Dr. Winfried Bantel, Peter Hoch und  Kevin Braun freuen sich über den neuen  E-Smart. (Foto: Hochschule Aalen/Pia Heusel)

(Foto: Emons Verlag GmbH)

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 45


IHK AKTUELL

IHK-VOLLVERSAMMLUNG

Personalentscheidungen in Präsidium und Vollversammlung DIGITALE AGENDA FÜR OSTWÜRTTEMBERG BESCHLOSSEN In ihrer Auswärtssitzung bei der Richter Lighting Technologies GmbH in Heubach traf die IHK-Vollversammlung am 19. April 2018 zahlreiche Personalentscheidungen. Diese reichten von Nachwahlen in Ausschüsse über Nachrücken in die Vollversammlung bis zur teilweisen Neubesetzung des Präsidiums. Daneben standen die Digitale Agenda für Ostwürttemberg und die mittelfristige Wirtschaftsplanung der IHK für den Zeitraum 2019 bis 2021 sowie das regionale Talent- und Start-up-Event „Make Ostwürttemberg“ auf der Tagesordnung. Im Anschluss an den offiziellen Teil gab Bürgermeister Frederick Brütting Einblicke in die Entwicklung Heubachs als Wirtschaftsstandort und der Geschäftsführer der Richter Lighting Technologies GmbH, Bernd Richter, sprach über seine Firmenphilosophie.

IHK-Präsident Markus Maier äußerte in seinem einleitenden Bericht, dass Konjunktur und Arbeitsmarkt gleichermaßen unter Starkstrom stünden. Dies zeigten nicht nur aktuelle Konjunkturbefragungen der IHK-Organisation, sondern auch die Gespräche unter Kollegen. Auch auf dem Arbeitsmarkt herrsche besondere Hochspannung, so Präsident Maier. Die Situation auf dem Fachkräftemarkt in der Region und ebenso die Frage, wie die Wirtschaft künftig noch mehr Beschäftigte von Außerhalb für die Unternehmen rekrutieren könne, bereiteten zunehmend und immer dringlicher Sorge. Auch deshalb liege ein Fokus der Vollversammlungssitzung auf den Themen Digitalisierung, junge Talente sowie Kooperations- und Netzwerkmöglichkeiten für etablierte Unternehmen mit jungen Gründern. IHK-Präsident Maier: „Mit der heute zur Verabschiedung stehenden digitalen Agenda für Ostwürttemberg nehmen wir als Parlament der Wirtschaft und IHK-Organisation unsere originäre und gesetzliche Aufgabe der Gesamtinteressenvertretung und Politikberatung auch in diesem Gebiet verstärkt und besser wahr.“ Was die Stadt Heidenheim im September diesen Jahres als Veranstalter der „Make Ostwürttemberg“ gemeinsam mit dem Verein der Start-Up-Region Ostwürttemberg auf die Beine stelle, so Maier weiter, sei Wirtschaftsförderung erster Klasse. Denn sie greife das Thema der jungen Talente, des Nachwuchs-Recruitings und der Start-up-Förderung bestens auf.

Seite 46 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

PERSONELLE VERÄNDERUNGEN IHK-Präsident Maier erläuterte, dass das Präsidium insgesamt zwei Zuwahlen in die Vollversammlung für notwendig erachte. Denn nach dem Ausscheiden von Dr. Hubert Lienhard, bis April 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith GmbH & Co. KGaA, ist ein für die Raumschaft Heidenheim ebenso prägendes wie umsatzstarkes Unternehmen nicht mehr in der Vollversammlung vertreten. Auch der hohen Bedeutung des Kreditgewerbes sei nach Ausscheiden von Carl Trinkl, ehemals Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ostalb, in der Vollversammlung nicht mehr entsprochen. Um diese Gewerbezweige entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung wieder angemessen zu repräsentieren und, um die Spiegelbildlichkeit des Gremiums zu erhalten, hat das Präsidium daher einstimmig je eine Zuwahl für die Wahlgruppe Industrie im Wahlbezirk Heidenheim sowie eine Zuwahl in der Wahlgruppe Banken/ Versicherungen durchzuführen. Die Vollversammlung wählte einstimmig Stephan Schaller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith GmbH & Co. KGaA, bzw. Dieter Steck, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Heidenheim, in die Vollversammlung zu. NEUE PRÄSIDIUMSMITGLIEDER Auch wurden Nachwahlen in das IHK-Präsidium durchgeführt. Nachdem dieses Gremium künftig mit sechs statt bisher fünf Vizepräsidenten zu besetzen ist, waren drei Nominierungen notwen-

dig. Dem einstimmigen Beschluss des Präsidiums entsprechend wurden Ulrich Betzold, Geschäftsführer der Arnulf Betzold GmbH, Ellwangen; Rudi Feil, Geschäftsführer der GEO DATA Gesellschaft für geographische Datenverarbeitung mbH, Westhausen; und Voith-Chef Stephan Schaller in das Präsidium gewählt. DIGITALE AGENDA Im Juli 2016 besuchte eine Delegation aus Ostwürttemberg EU-Kommissar Günther Oettinger bei der Europäischen Kommission. Ziel war es, die Digitale Agenda der EU vor Ort kennenzulernen, um daraus Schlüsse für die Region abzuleiten. Darauf folgend beschlossen Vertreter aus Politik und Wirtschaft beim 2. Landespolitischen Abend der IHK im April 2017, eine Digitale Agenda auf den Weg zu bringen. Diese soll die Entwicklung der Digitalisierung in Ostwürttemberg nicht nur begleiten, sondern vor allem aktiv gestalten. Peter Schmidt, Innovations- und Technologieberater: „Hierzu wurde zunächst der IHK-Digitalisierungsausschuss unter Vorsitz von Michael Belko, Leiter der ZEISS-Konzern-IT, als beratendes Fachgremium beauftragt, das Projekt zu begleiten. Ergebnis der Arbeit ist ein Positionspapier mit drei Kernbereichen: die digitale Infrastruktur, digitale Inhalte in der Aus- und Weiterbildung sowie die Rahmenbedingungen und IKT-Strukturen. Damit solle Ostwürttemberg Erprobungsraum für Zukunftsthemen werden. „Die Digitale Agenda Ostwürttemberg werden wir am 12. Juli beim 3. Landespolitischen Abend Innenminister Thomas


IHK aktuell

Sitzung der IHK-Vollversammlung in der Almhütte der Richter Lighting Technologies GmbH in Heubach (v.l.): der neue IHK-Vizepräsident Rudi Feil, Geschäftsführer der GEO DATA mbH, Westhausen; IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle; IHK-Präsident Markus Maier; Vizepräsidentin Brigitte Wagenblast; Bürgermeister Frederick Brütting; der neue Vizepräsident Ulrich Betzold, Geschäftsführer der Arnulf Betzold GmbH, Ellwangen; nachgerückt in die IHK-Vollversammlung Franz A. Rieger, Inhaber und Geschäftsführer der Rieger Metallveredlung, Steinheim am Albuch; und Bernd Richter, Geschäftsführer der Richter Lighting Technologies GmbH. (Foto: IHK)

Strobl sowie unseren Mitgliedern des Landtags für die Wahlkreise der Region vorstellen“, erklärte IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle. Mit diesem Positionspapier könne man erstmals die Bedarfe der Region gegenüber Land und Bund gebündelt aufzeigen. MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG Die IHK-Vollversammlung erhielt ein informelles Update der aktuellen mittelfristigen Finanzplanung über den Wirtschaftsplan 2018 hinaus. Damit wurde die in 2017 begonnene jährliche Information perspektivisch über einen Dreijahres-Zeitraum fortgeschrieben. Insbesondere wurden die finanziellen Entwicklungen und Ziele beim Erfolgsplan, den Rücklagen und beim Finanzplan für die Jahre 2019 bis 2021 dargestellt. Das Niedrigzins-Umfeld belaste dabei weiterhin das Ergebnis, das durch die erforderlichen Aufzinsungen der Pensionsrückstellungen geprägt sei.

„MAKE OSTWÜRTTEMBERG“ Markus Schmid, Leiter des IHK-Geschäftsfeld Gründung und Förderung, informierte über die „Make Ostwürttemberg“. Unter den Schlagworten „Zukunft. Digitalität. Trends“ veranstaltet die Stadt Heidenheim gemeinsam mit vielen regionalen Partnern und der IHK dieses neue Format. Am 22. und 23. September 2018 wird Heidenheim zum Treffpunkt der Maker-Szene Süddeutschlands. Schmid: „Wir sind stolz, dass Wirtschaftsministe-

rin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat, bei der sich junge Talente, Start-ups und Maker rund um die Trendthemen Roboter, Drohnen, Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck. Es gibt Workshops, Vorträge und eine große Maker-Ausstellung.“ Es wird ein Treffpunkt junger Technik-Freaks und damit zugleich eine interessante Plattform für Unternehmen, um sich interessanten Nachwuchskräfte zu präsentieren. Start-ups begegnen innovativen Projekten aus Unternehmen und Hochschulen. „Wir erwarten zwischen 5.000 und 10.000 Besucher jeden Alters. Ein Event, wahrscheinlich einzigartig in Baden-Württemberg“, erklärte Schmid. BEEINDRUCKENDE FIRMENENTWICKLUNG

STADT MIT PERSPEKTIVE „Wir wollen durch Kreativität glänzen und sehen uns als eine Stadt mit Perspektive“, sagte Bürgermeister Frederick Brütting bei der Vorstellung seiner Stadt am Ende der Sitzung. Die Stadt unter dem Rosenstein habe in den vergangenen Jahren eine spürbare Aufwärtsentwicklung genommen. Er sei stolz auf die leistungsfähigen Unternehmen in Heubach, insbesondere auf die Richter Lighting Technologies GmbH. Diese belebten mit ihrem Wachstum die Stadt. Brütting will Heubachs Attraktivität als Lebens- und Arbeitsort stärken insbesondere durch Investitionen in Bildung und Betreuung sowie in neue kommunale Entwicklungsflächen. Brütting: „Wir wollen für junge Menschen nicht nur Herkunft sein, sondern Heimat und Zukunft.“

Nach der offiziellen Sitzung berichtete Bernd Richter, Geschäftsführer der Richter Lighting Technologies GmbH, über die erfolgreiche Entwicklung seines Unternehmens. Das Unternehmen ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat Kunden auf der ganzen Welt. Äußeres Zeichen hierfür sind die Firmenneubauten in Heubach. Beschäftigt werden heute über 130 Mitarbeiter aus 33 Ländern. Richter setzt auf offene Kultur und positive Energie als Nährboden im Unternehmen für Innovationen. Richter: „Wir sind top innovativ, weil wir frei und radikal sind. Zugleich sind wir extrem altmodisch, weil wir auf die guten alten Werte setzen.“ Bei Richter wird im Durchschnitt alle 13 Tage ein neues Produkt entwickelt.

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 47


IHK BÖRSEN IHK-Börsen  -  unter  diesem  Stichwort  bietet  die  IHK  ihren  Unternehmen  einen  breiten  und  kostenlosen  Service zur Vermittlung von Angeboten und Nachfragen.  Unternehmen,  die  mit  eigenen  Angeboten  oder  Nachfragen  an  den  Börsen  teilnehmen  wollen,  steht  dieses Serviceangebot kostenlos zur Verfügung.  Die  nachfolgend  aufgeführten  Angebote  und  Nachfragen  stellen  lediglich  Kurzauszüge  aus  unseren  Datenbanken dar.  Firmen,  die  an  einer  Kontaktaufnahme  mit  einem  Inserenten  interessiert  sind,  werden  gebeten,  sich  schriftlich,  unter  Angabe  der  Börse  und  der  Chiffre-Kennziffer, an die IHK zu wenden.  Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die Bedingungen  der jeweiligen Börse.

UNTERNEHMENSNACHFOLGE EXISTENZGRÜNDERBÖRSE Angebote für Existenzgründer finden Sie auch  unter www.nexxt-change.org

ANGEBOTE HDH 01/781

Nachfolge gesucht

Alt eingesessener Juwelier mit Schmuck-, Uhren-  und Trauring-Verkauf, Uhrenreparaturen und  Schmuckreparaturen zu verkaufen.

HDH 01/782

Outdoorhersteller und Händler / Bekleidung sucht altershalber Nachfolger

Inhabergeführtes etabliertes Familienunternehmen  mit europäischem Produktionspartner. Seit über 30  Jahren ist das Unternehmen auf dem europäischen  Outdoormarkt produktspezifisch im Bekleidungssektor bekannt und etabliert. Die Partnerfirma für die  Produktion ist deutschsprachig und schnittversiert.  Altershalber wurden die Vertriebswege stark  zurückgefahren. Möglich wäre wieder ein profitabler  Aufbau bis zu 1 Mio. Umsatz. Eine Online-Vermarktung gibt es bisher noch nicht.

HDH 10/778

Nachfolger/in für Wellness-Studio gesucht

Das geschmackvoll eingerichtete Studio befindet  sich in Giengen an der Brenz (Fußgängerzone)  und hat viele Bestandskunden. Angebotsspektrum: Kosmetik, Nageldesign, Figur, Extensions,  Wellnessmassagen, Maniküre, Pediküre. Salon ca.  96 m², 2 Toiletten, Küche ca. 18 m² (EBK), separater  Raum im 1. OG ca. 27 m², Keller ca. 57 m², 3 PKW  Stellplätze am Haus, Telefon und Internet, Personal  kann ggf. übernommen werden, Mietpreis 773,50€  (die neuwertige Einrichtung sowie die Geräte sollten  übernommen werden).

HDH 03/784

Dienstleistungsunternehmen / Ingenieurbüro zu verkaufen

Verkauf eines Ingenieurbüros GmbH als Nachfolge aus Altersgründen. Ingenieurbüro aus dem  Bereich Fahrzeugtechnik, Sondermaschinenbau,  Maschinenbau sucht nach 20-jähriger erfolgreicher  Tätigkeit einen Nachfolger. Langfristige Verträge  mit renommierten Kunden sind vorhanden, ebenso  erfahrene Mitarbeiter (Ingenieure u. Techniker).  Am besten geeignet für einen Maschinenbau-/ Fahrzeugtechnikingenieur, der nach einer entsprechenden Einarbeitungszeit die Firma übernimmt  und weiter ausbaut, da noch großes Potential zur  Weiterentwicklung und Vergrößerung vorhanden ist.  Das vorhandene Bürogebäude kann mit übernommen werden.

HDH 03/785

Reisemobil + Caravanbetrieb mit Handel, Werkstatt, Vermietung und Zubehör sucht Nachfolger

Der Betrieb wurde vor ca. 20 Jahren gegründet.  Er umfasst den Verkauf von Reisemobilen und  Wohnwagen bekannter Marken, die Vermietung,  Reparatur, Einbau- und Serviceleistungen. Ein  eigener Camping-Zubehörshop rundet das Angebot  ab. Es erfolgt zudem eine Betreuung der umliegenden Campingplätze. Für den Nachfolger wäre  es individuell möglich, sich zu vergrößern oder zu  verkleinern. Ein treuer und breiter Kundenstamm ist  vorhanden. Der Inhaber steht gerne für eine längere  Einarbeitungszeit zur Verfügung. Geeignet ist der  Kauf als neue Herausforderung für engagierte  Existenzgründer oder Quereinsteiger.

HDH 04/786

Gebäudedienstleistung: Technische Überwachung von gemeinschaftlichen Anlagen, Heizung und Beleuchtung sowie Gebäudereinigung, Gartenpflege, Winterdienst und Kleinreparaturen in der Nähe Schwäbisch Gmünd sucht Nachfolger

Langjähriger fester Kundenstamm und Vertragsbindungen, das Unternehmen hat ca. 5 Mitarbeiter,  Jahresumsatz ca. 240.000 EUR. Für die Ausführung  der Gewerke ist ein Maschinen- und Fahrzeugpark  im Bestand. Suche für den o.g. Betrieb aus persönlichen Gründen einen Nachfolger. Eine Lagerhalle  mit Werkstatt (200m²) zzgl. Stellplätzen sowie ein  vollausgestaltetes Büro (Software Microtech büro+,  Buchhaltung, Personal, Zahlungsverkehr) stehen zur  Verfügung und können angemietet werden.

HDH 04/788

Hausbauunternehmen zu verkaufen!

Deutschlands meistgekauftes Markenhaus sucht  zur Nachfolge einen Generalunternehmer für  den Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Gut  eingeführtes Hausbauunternehmen mit ca. zehn  gebauten Häusern im Jahr. Volle Auftragsbücher  und eingearbeiteter Handwerkerstamm.

GESUCHE HDH 02/783

Suche Unternehmen zum Kauf

Wir sind auf der Suche nach einem passenden  Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Kosmetik,  Nahrungsergänzung sowie gut positionierte  Apotheken.

Unternehmen mit einem Umsatz ab 2,5 Mio. EUR gesucht Dabei suchen wir im Rahmen einer Unternehmensnachfolge Unternehmen aus dem Bereich  produzierendes oder metallverarbeitendes Gewerbe  (Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Metallverarbeitung, Kunststoffverarbeitung oder verwandten  bzw. ergänzenden Bereichen). Der Fokus liegt auf  kleinen und mittleren Unternehmen mit einem  ungefähren Jahresumsatz ab 2,5 Mio. EUR. Dabei  sollte die EBITDA-Marge leicht positiv ausfallen.  Unter Umständen könnten ebenfalls Unternehmen  mit Restrukturierungsbedarf für ein Engagement  in Frage kommen. Dies gilt es jedoch im Einzelfall  zu prüfen. Die Rechtsform gilt als nachrangig. Es  werden sowohl Personen- als auch Kapitalgesellschaften ortsunabhängig in ganz Süddeutschland  gesucht.

HANDELSREGISTER NEUEINTRAGUNGEN Mietpark Mayer GmbH & Co. KG

Ansprechpartnerin:  Rita Grubauer Tel. 07321 324-182 Fax 07321 324-169  grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de

HRA 725799 - 30.01.2018

Tsotsoglou Besitzgesellschaft GmbH & Co. KG

Osramstraße 6, 89542 Herbrechtingen. Gegenstand:  Das Halten, das Verwalten und die wirtschaftliche  Ausnutzung des der Gesellschaft gehörenden  Grundbesitzes und des sonstigen Vermögens,  sowie die Vornahme und Ausführung aller damit  zusammenhängenden Handlungen und Geschäfte,  die dazu geeignet sind, den Gesellschaftszweck  zu fördern. Kommanditgesellschaft. Allgemeine  Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende  Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich  haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige  Geschäftsführer sind von § 181 BGB befreit.  Persönlich haftender Gesellschafter: S.Tsotsoglou  Verwaltungs-GmbH, Herbrechtingen (Amtsgericht  Ulm HRB 661932).

HRA 725804 - 01.02.2018

MBS UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG

Domäne Falkenstein 1, 89547 Gerstetten. Kommanditgesellschaft. Der Sitz ist von Walldorf (Amtsgericht Mannheim HRA 333184) nach Gerstetten  verlegt. Bisher: „MBS GmbH & Co. KG“; nun: Neue  Geschäftsanschrift: Domäne Falkenstein 1, 89547  Gerstetten. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder  persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln.  Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind von § 181 BGB  befreit. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: KML UG (haftungsbeschränkt), Gerstetten  (Amtsgericht Ulm HRB 736121). Ausgeschieden als  Persönlich haftender Gesellschafter: B. Schabert  Verwaltungs GmbH, Wiesenbach (Amtsgericht  Mannheim HRB 337284). Einzelprokura mit der  Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von  Grundstücken: Kümmerle, Annette, Gerstetten.

HRB 736229 - 24.01.2018

HANSOL GmbH

Friedensinsel, 73432 Aalen. Gesellschaft mit  beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom  15.01.2018. Gegenstand: Vertrieb, Service, Wartung  und Ersatzteilservice von Hebeklemmen und  ähnlichen Bauteilen. Stammkapital: 50.000,00 EUR.  Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere  Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam.  Geschäftsführer: Rieger, Jörg, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HDH 04/787

HRA 725795 - 25.01.2018

NACHFOLGE, EXISTENZ

BGB befreit. Persönlich haftender Gesellschafter:  Mayer Geschäftsführungs-GmbH, Giengen an der  Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661522).

Steinwiesenstraße 26, 89537 Giengen an der Brenz.  Gegenstand: (1) Das Betreiben einer Maschinen-  und Geräteparkvermietung einschl. technischer Serviceleistungen und Handel mit allen ergänzenden  Hilfsgeschäften; (2) die Verpachtung von Grundbesitz, Maschinen und betrieblichen Einrichtungen, die  Verwaltung eigenen Vermögens sowie das Eingehen  und der Erwerb von Beteiligungen. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder  persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln.  Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie  dessen jeweilige Geschäftsführer sind von § 181

Seite 48 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

HRB 736235 - 25.01.2018

GCS - Gun Cleaning Solutions GmbH

Fleckenstraße 25, 89537 Giengen an der Brenz.  Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.11.2017 mit Änderung vom  18.01.2018. Gegenstand: Herstellung, Weiterverarbeitung und der Vertrieb von Reinigungsartikeln  unterschiedlichster Art. Stammkapital: 50.000,00  EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein  Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind  mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei  gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem  Prokuristen. Geschäftsführer: Haas, Jutta, Dischingen; Dr. Schildknecht, Rolf, Giengen an der Brenz,  jeweils einzelvertretungsberechtigt.

HRB 736241 - 26.01.2018

Jazz Lights GmbH

Leitzstraße 2, 73447 Oberkochen. Gesellschaft mit  beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom  15.01.2018. Gegenstand: Die Gesellschaft verfolgt  ideelle Zwecke, insbesondere das künstlerische  Ziel, jährlich ein Musikfestival in Oberkochen  unter der Bezeichnung „Jazz Lights“ durchzuführen. Die Erzielung von Gewinnen steht nicht im  Vordergrund. Dies verbietet es der Gesellschaft aber  nicht, Gelder anzunehmen, die ihr die Verfolgung  ihrer sozialen und kulturellen Zwecke ermöglichen.  Die Gesellschaft kann sich auf verwandten  Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben,  die mit dem Gegenstand des Unternehmens im  Zusammenhang stehen. Sie kann sich auch an  anderen Unternehmen mit dem gleichen oder einem  ähnlichen Gegenstand beteiligen. Stammkapital:  25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist  nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein.  Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten  zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit  einem Prokuristen. Geschäftsführer: Köppel, Jürgen,  Beckum.

HRB 736245 - 26.01.2018

Elektrotechnik Wolf GmbH

Egaustraße 16, 73529 Schwäbisch Gmünd.  Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.12.2017. Gegenstand: die  Durchführung von Elektroinstallationen, Planung  und Installation von Beleuchtungen, Kundendienst,  Wartung und Sanierung und Programmierung  elektrotechnischer Anlagen sowie Elektroplanungen.  Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,  vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer  bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Wolf, Kurt, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736252 - 29.01.2018

GMM-Technologie GmbH

Rombacher Straße 20, 73431 Aalen. Gesellschaft  mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom  24.01.2018. Gegenstand: Errechnen und Erzeugen  von Datenbanken (Blockchain). Stammkapital:  25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist  nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein.  Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten  zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit  einem Prokuristen. Geschäftsführer: Marino, Marco,  Aalen; Marino, Marcello, Böbingen an der Rems,  jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181  BGB befreit.

HRB 736255 - 29.01.2018

YG-1 Technology Center GmbH

Kapellenweg 23/1, 73447 Oberkochen. Gesellschaft  mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom  10.01.2018. Gegenstand: - Im- und Export, Herstellung, Vertrieb, After Service, - Technologietransfer  von Deutschland nach Korea - sowie Forschung  und Entwicklung von Zerspanungswerkzeugen und  deren Zubehör sowie die Beratung und Vermittlung  von Geschäften in den vor benannten Bereichen.  Stammkapital: 1.000.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,  vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer  bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Schild, Heiko, Oberkochen.

HRB 736260 - 30.01.2018

cemecoo GmbH

Freislebenstraße 11, 89518 Heidenheim an der  Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.12.2017. Gegenstand: Ist  Projektservice in der Anlagenindustrie, insbesondere  der Papierindustrie. Service kann betreffen: Supervision bei Umbauten oder Neubauten, Inbetriebnahme  von Anlagenteilen, Inbetriebnahmeleitungen und  Optimierung von Anlagen. Stammkapital: 25.000,00  EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein  Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind  mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei  gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem  Prokuristen. Geschäftsführer: Merz, Friedrich  Christian, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.   HRB 736266 - 31.01.2018

TopFit Aalen Ulmer Straße GmbH

Ulmer Straße 45, 73431 Aalen. Gesellschaft mit  beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom  19.01.2018. Gegenstand: Der Betrieb von Fitness-  und Freizeitanlagen. Stammkapital: 25.000,00 EUR.  Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere  Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam  oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen.  Geschäftsführer: Frank, Dennis, Lorch, einzelvertretungsberechtigt und  von § 181 BGB befreit..

HRB 736268 - 31.01.2018

Unikat Living GmbH

Dinkelsbühler Straße 2, 73479 Ellwangen Jagst.  Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.01.2018. Gegenstand: Die  Übernahme der persönlichen Haftung und der  Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende  geschäftsführende Gesellschafterin an der Unikat  Living GmbH & Co. KG. Stammkapital: 25.000,00  EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein  Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind  mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei  gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem  Prokuristen. Geschäftsführer: Briel, Katharina,  Ellwangen Jagst; Briel, Gabriele, Ellwangen Jagst,  jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181  BGB befreit.


Handelsregister

HRB 736270 - 31.01.2018

TopFit Giengen Johann-Sebastian-Bach-Straße GmbH

Johann-Sebastian-Bach-Straße 28, 89537 Giengen an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.01.2018. Gegenstand: der Betrieb von Fitness- und Freizeitanlagen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Frank, Dennis, Lorch, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736273 - 01.02.2018 Hucon AG  Kocherstraße 6, 73540 Heubach. Aktiengesellschaft. Satzung vom 13.07.2017. Gegenstand: Unternehmensberatung und Ingenieurleistung. Grundkapital: 75.100,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, vertritt es allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Vorstand: Knöpfle, Jörg, Stuttgart; Pucciarelli, Marco, Stuttgart. Vorstand: Dr. Uhl, Holger, Heubac, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „HUCON GmbH“, Heubach (Amtsgericht Ulm HRB 702240) gemäß § 190 ff. UmwG. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. HRB 736279 - 01.02.2018

M6 Immobilien GmbH

Sebaldstraße 7, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27.01.2018. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens. Stammkapital: 600.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Müller, Uwe, Aalen; Wolf, Kurt, Heubach, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736288 - 05.02.2018

BT Bautechnik 24 GmbH

Kettelerstraße 34, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.07.2015 mit Änderung vom 02.09.2015. Die Gesellschafterversammlung vom 06.04.2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Erfurt (Amtsgericht Jena HRB 511955) nach Schwäbisch Gmünd verlegt. Änderung der Geschäftsanschrift: Kettelerstraße 34, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: Im- und Export sowie Handel mit Maschinen und Maschinenteilen, insbesondere im Bereich der Bauindustrie sowie die Vermietung dieser Gegenstände. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Mirra, Salvatore, Latina / Italien, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736295 - 06.02.2018 HDone GmbH  Schmelzofenvorstadt 33, 89520 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.02.2018. Gegenstand: Planung, Verkauf, Vermietung und Bereitstellung von Stellflächen, Rechenkapazitäten sowie Hard- und Software-Lösungen, der Betrieb eines Rechenzentrums und alle damit verbundenen Leistungen, die Erbringung von IT Dienstleistungen, Datenverarbeitung, Software und Service, Software-Entwicklung und Cloud Services aller Art. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Bechtold, Alexander, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736298 - 06.02.2018 NEWLITE GmbH  Schmelzofenvorstadt 33, 89520 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 01.02.2018. Gegenstand: IT Service, Beratung und Dienstleistung im Bereich Datenverarbeitung und Kommunikation,

HRB 736299 - 06.02.2018

29.01.2018. Gegenstand: Die Errichtung, der Betrieb sowie die Veräußerung von Garagenparks bzw. die Beteiligung an entsprechenden Objektgesellschaften in Deutschland. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Sattler, Matthias, Lorch; Sattler, Markus, Lorch, jeweils einzelvertretungsberechtigt von § 181 BGB befreit.

Top Hotels Kooperations- & VertriebsUG (haftungsbeschränkt)

HRB 736318 - 09.02.2018

HRB 736306 - 07.02.2018

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 29.01.2018. Geschäftsanschrift: Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Gegenstand: Die Errichtung, der Betrieb sowie die Veräußerung von Garagenparks bzw. die Beteiligung an entsprechenden Objektgesellschaften in Deutschland. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Sattler, Matthias, Lorch; Sattler, Markus, Lorch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Großhandel, Wartung und Betreuung von Hard- und Software. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Bechtold, Alexander, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Straussstraße 5, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.01.2018. Gegenstand: Die Unternehmensberatung, die Marketing- & Vertriebsbetreuung von Hotels On- & Offline im In- & Ausland sowie der Aufbau von Kooperationen & Vertriebsstrukturen zwischen verschiedenen Unternehmen. Stammkapital: 400,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Kuhlmann, Christopher, Heidenheim an der Brenz, von § 181 BGB befreit.

protect‘n‘secure UG (haftungsbeschränkt)

Birkenweg 12, 73450 Neresheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.01.2018. Gegenstand: Beratung Datenschutz und Cyber Security. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Flügel, Ralf, Neresheim.

HRA 725814 - 09.02.2018

Fischer Druck GmbH & Co. KG  Grabbengasse 6, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gegenstand: Die Herstellung von Druckerzeugnissen. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Fischer Druck Verwaltungs GmbH, Schwäbisch Gmünd (Amtsgericht Ulm HRB 735924), von § 181 BGB befreit. HRA 725820 - 15.02.2018

Unikat GmbH & Co. KG

Dinkelsbühler Straße 2, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand: Die Beratung und Begleitung von Neu- und Umbauprojekten inklusive der Ausführung/ Abwicklung und Abrechnung. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist von § 181 BGB befreit. Persönlich haftender Gesellschafter: Unikat Living GmbH, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 736268).

HRA 725831 - 20.02.2018

Karisma GmbH & Co. KG

Nietzschestraße 26, 73413 Aalen. Gegenstand: Personaldienstleistungen jeder Art, insbesondere die gewerbliche Arbeitnehmerüberlassung sowie die gewerbliche Personalvermittlung. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Karisma Verwaltungs GmbH, Aalen (Amtsgericht Ulm HRB 736329), von § 181 BGB befreit..

HRA 725833 - 21.02.2018

FB Montageservice e.K.  Maierhofstraße 28, 73547 Lorch. Gegenstand: Das Herstellen und Handeln mit Baustoffen, Dämmstoffen und Metallprofilen, das Produzieren von Substraten und hochwertigen Erden, sowie Vermietung von Baumaschinen und Werkzeugen, die Ausführung und Wartung sowie die Unterhaltspflege von Dach- und sonstigen Begrünungen, die Ausführung von Arbeiten zum Holz- und Bautenschutz mit Kunststoff, Bitumen, Metallprodukten sowie die Ausführung von Fertigstellungsarbeiten am Bau, einschließlich der Tätigkeit des Bauwerksabdichters. Einzelkaufmann. Die Niederlassung ist von Alfdorf (Amtsgericht Stuttgart HRA 733654) nach Lorch verlegt. Neue Geschäftsanschrift: Maierhofstraße 28, 73547 Lorch. Inhaber: Fischer, Boris, Lorch. HRB 736310 - 08.02.2018

Vierte Sto24 Holding GmbH

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom

Dritte Sto24 Holding GmbH

HRB 736329 - 14.02.2018

Karisma Verwaltungs GmbH  Nietzschestraße 26, 73431 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.01.2018. Gegenstand: Übernahme der persönlichen Haftung in Kommanditgesellschaften. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Gebauer, Alexander, Aalen; Gebauer, Heiko, Hofgeismar, jeweils einzelvertretungsberechtigt von § 181 BGB befreit. HRB 736331 - 15.02.2018 Blem D.E GmbH  Uhlandstraße 18, 73485 Unterschneidheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17.01.2018. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens, das Verwalten, Erwerben und Halten von Grundbesitz und Immobilien aller Art. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Blem, Elena, Unterschneidheim, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736348 - 20.02.2018 Megastyle GmbH  Alemannenstraße 47, 73457 Essingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 27.06.2014. Gegenstand: Betrieb von Friseurgeschäften, Handel und Vertrieb von Friseurbedarf sowie Schmuck und Acessoirhandel und Wirtschaftsberatung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Yildiz, Doris, Essingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736354 - 21.02.2018

ClipCase UG (haftungsbeschränkt)

Anton-Huber-Straße 20, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.01.2018. Gegenstand: Herstellung und der Vertrieb von Software sowie der Betrieb von Online-Portalen im Bereich Arbeitsvermittlung; Handel mit Kfz-Zubehör und -teilen. Die Gesellschaft darf ihre Geschäfte im In- und Ausland betreiben, insbesondere Zweigniederlassungen errichten und gleichartige oder ähnliche Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen. Sie kann ihren Betrieb ganz oder teilweise in verbundene Unternehmen ausgliedern. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die geeignet erscheinen, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Stammkapital: 1.250,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Doan, Khoi Dinh, Stuttgart, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736359 - 21.02.2018

PTS Asset Waldstetten GmbH

Bettringer Straße 42, 73550 Waldstetten. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 16.01.2018 mit Nachtrag vom 05.02.2018. Gegenstand: Erwerb, Verwaltung und Vermietung von Grundbesitz und Betriebsanlagen, insbesondere zur Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Erprobung von technischen Gütern aller Art. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Schwelberger, Walter, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist entstanden infolge Abspaltung eines Teilbetriebs aus dem Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „KKS Asset und Immobilienverwaltungs GmbH“, Waldstetten (Amtsgericht Ulm HRB 722472) nach Maßgabe des Spaltungsplans vom 16.01.2018 und des Versammlungsbeschlusses des übertragenden Rechtsträgers vom 16.01.2018. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 736363 - 21.02.2018

RMT Holding UG (haftungsbeschränkt)  Schlesienstraße 14, 89168 Niederstotzingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.02.2018. Gegenstand: Die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin und die Übernahme von Geschäftsführungstätigkeiten bei anderen Gesellschaften, sowie Verwaltung von Markenrechten. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Trautmann, Rainer Maria, Niederstotzingen, von § 181 BGB befreit. HRA 725839 - 28.02.2018 Harald Körner e.K.  Täferroter Straße 44, 73568 Durlangen. Gegenstand: Betrieb einer Schlosserei und des Metallbaus. Einzelkaufmann. Inhaber: Körner, Martina, Durlangen. HRA 725846 - 06.03.2018

Gut Bedient - Landhandel Andreas Schuler e.K.

Elberschwenden 4, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand: Handel mit Futtermitteln und Landbedarf. Einzelkaufmann. Inhaber: Schuler, Andreas, Ellwangen Jagst. Einzelprokura mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Schuler, Lilli, Ellwangen Jagst.

HRB 736367 - 22.02.2018 IDS Trade GmbH  Eutighofer Straße 144 a, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 22.01.2018. Gegenstand: Handel und Vermittlung von gebrauchten und neuen Maschinen, Anlagen, Geräten und sonstigen Handels-Waren und Handels-Gütern, sowie das Importieren und Exportieren dieser Waren und Güter und deren Vermittlung an Dritte über Provisionsrechnung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dincel, Bilal, Schwäbisch Gmünd; Yesil, Fatma, Schwäbisch Gmünd, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736377 - 23.02.2018

LiebeVoll - der Naturkinderladen GmbH

Danziger Straße 26, 73568 Durlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26.01.2018 mit Nachtrag vom 13.02.2018. Gegenstand: Der Handel mit insbesondere Waren des Kinderbedarfs in Ladengeschäften und im Internet. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Tasyürek, Ümit, Asperg; Zinner, Kagan, Durlangen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736387 - 27.02.2018

Fuchsmedicum GmbH  Oggenhauser Straße 13, 89537 Giengen an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 25.01.2018. Gegenstand:

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 49


Handelsregister

Der Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums im Sinne des § 95 SGB V zur Erbringung aller hiernach zulässigen ärztlichen und nichtärztlichen Leistungen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Fuchs, Rudolf Georg, Giengen an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736394 - 28.02.2018

Memorial Bestattungen Kugler UG (haftungsbeschränkt)

Neue Straße 107, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.01.2018. Gegenstand: Organisation und Durchführung von Bestattungen. Stammkapital: 8.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Kugler, Albert, Schwäbisch Gmünd, von § 181 BGB befreit.

HRB 736397 - 28.02.2018 Plan B Club GmbH  Wiesenstraße 62, 89551 Königsbronn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 15.02.2018. Gegenstand: der Betrieb gastronomischer Einrichtungen, insbesondere eines Clubs in Königsbronn unter dem Namen Plan B Club. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Braun, Manuel, Reutlingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736399 - 28.02.2018

codestryke UG (haftungsbeschränkt)  Jahnstraße 23, 89168 Niederstotzingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.01.2018. Gegenstand: Erbringung und Vermittlung von Dienstleistungen im Digitalen Bereich sowie der Verkauf von Innovationen im Digitalen Bereich. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Kopp, Patrick, Syrgenstein; Mayer, Philipp Martin, Giengen an der Brenz; Miller, Benedikt, Niederstotzingen; Schwetz, Kai Erik, Giengen an der Brenz, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736408 - 05.03.2018

M. ETOGA GEBÄUDESERVICE (MEGES) UG (haftungsbeschränkt)

Friedhofstraße 4, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21.02.2018. Gegenstand: Die Entkernung von Gebäuden sowie Gebäudereinigung, Winterdienst und Gärtnerei. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Etoga, Marcel, Aalen, von § 181 BGB befreit.

HRB 736416 - 05.03.2018

Scholz Management Service GmbH  Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.07.2015 mit Änderung; zuletzt geändert am 27.10.2016. Die Gesellschafterversammlung vom 08.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 103531) nach Essingen verlegt. Geschäftsanschrift: Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Gegenstand: Übernahme von Managementaufgaben sowie die Erbringung von Konzern- und sonstigen Dienstleistungen gegenüber verbundenen Unternehmen, soweit diese nicht erlaubnispflichtig sind. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Fischer, Jochen, Essingen, von § 181 BGB befreit. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer und von § 181 BGB befreit. Breidenbach, Marc, Bochum; Greulich, Mike, Aalen; Hänisch, Holger, Leipzig; Hösl, Christoph, Frankfurt am Main; Hülsmann, Jan, Moers; Dr. Weiß, Matthias, Adelmannsfelden; Wick, Siegfried, Essingen. Mit der

„Scholz Recycling GmbH“, Essingen (Amtsgericht Amtsgericht Ulm HRB 733963) wurde am 13.12.2017 ein Ergebnisabführungsvertrag abgeschlossen. Ihm hat die Gesellschafterversammlung am 14.12.2017 zugestimmt.

zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Arslan, Erol, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

(Amtsgericht Hamburg HRA 85992) nach Aalen verlegt. Änderung der Geschäftsanschrift: Albrecht-Erhardt-Straße 13, 73433 Aalen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Inhaber: Kurztusch, Jürgen Walter, Aalen.

HRB 736455 - 15.03.2018 HRB 736417 - 06.03.2018 Copiam GmbH  Goldbergweg 5, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.07.2012, zuletzt geändert am 01.10.2013. Die Gesellschafterversammlung vom 20.02.2018 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital erhöht. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 746764) nach Ellwangen Jagst verlegt. Bisher: „Orthomilia UG (haftungsbeschränkt)“; nun: Neue Geschäftsanschrift: Goldbergweg 5, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand geändert; nun: Gegenstand: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen aller Art und die Verwaltung eigenen Vermögens sowie Unternehmensberatung. Stammkapital nun: Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Bestellt als Geschäftsführer: Aurnhammer, Eberhard, Ellwangen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Sacher, Harald, Unterschneidheim. HRB 736421 - 07.03.2018

B´Styled Professional GmbH

Gartenstraße 1, 73430 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.02.2018. Geschäftsanschrift: Gartenstraße 1, 73430 Aalen. Gegenstand: Der Import und Export von Kosmetikprodukten und der Handel mit Kosmetikprodukten. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Yilmaz, Bülent, Ellwangen Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736430 - 09.03.2018

Daro UG (haftungsbeschränkt)

Adenauerstraße 16, 73433 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12.02.2018. Gegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Estrichlegen und Isolierung. Stammkapital: 1.250,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Laszlo, Daroczi, Aalen, von § 181 BGB befreit.

HRB 736439 --13.03.2018

Flugwerft Aalen GmbH

Härdtle 7, 73450 Neresheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.06.1978 mit Änderung; zuletzt geändert am 30.11.1983. Die Gesellschafterversammlung vom 01.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Genderkingen (Amtsgericht Augsburg HRB 496) nach Neresheim verlegt. Bisher: „Aero-Service-Donauwörth Luftfahrttechnik GmbH“; nun: Neue Geschäftsanschrift: Härdtle 7, 73450 Neresheim. Gegenstand von Amts wegen berichtigt in: Gegenstand: Wartung und Instandhaltung von Motorflugzeugen, der An- und Verkauf von Flugzeugen und Flugzeugteilen. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Erzeugnisse herzustellen, zu erwerben oder zu vertreiben. Stammkapital: 50.000,00 DEM. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Mang, Wolfgang, Stödtlen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736449 - 14.03.2018 BAHIS GmbH  Hintere Schmiedgasse 21, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.11.2017. Gegenstand: Die Vermittlung von Sportwetten, Aufstellen von Geldspielautomaten sowie Vermietung, Verpachtung und Verkauf von Immobilien. Stammkapital: 25.200,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten

Seite 50 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Ladenburger Forstservice GmbH

Zur Walkmühle 1-5, 73441 Bopfingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.03.2018. Gegenstand: Handel und Einschlag von Rundholz, Holzprodukten wie Hackschnitzel, Biomasse u. ä. für die stoffliche und thermische Nutzung sowie die Durchführung von Holzerntearbeiten und Holztransporten. Ebenso forstliche Dienstleistungen jeglicher Art, Landschaftspflege und Bewirtschaftung von Waldflächen auf eigene oder fremde Rechnung. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Brodbeil, Klaus, Schechingen; Häußlein, Steffen, Obersontheim, jeweils von § 181 BGB befreit. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen und von § 181 BGB befreit: Wolf, Alexander, Bopfingen.

HRB 736457 - 15.03.2018

TELENOT Security Network GmbH  Wiesentalstraße 60, 73434 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.03.2018. Gegenstand: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Beratung und Betreuung sowie Vertrieb von Sicherheitskonzepten sowie elektrischen Anlagen und Geräten im Sicherheitsund Zutrittsüberwachungsbereich. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Wunderle, Peter, Aalen; Wunderle, Klaus, Aalen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736460 - 15.03.2018 hiXserver GmbH  Wiesentalstraße 60, 73434 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.03.2018. Gegenstand: Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Fernservices von Komponenten der Sicherheitstechnik. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Banesch, Franz, Rainau, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736462 - 16.03.2018

TELENOT Facility Services GmbH  Wiesentalstraße 60, 73434 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.03.2018. Gegenstand: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Boten- und Kurierfahrten, Hausverwaltungen, Renovationsarbeiten, Reinigungsarbeiten, Gebäude- und Maschinenunterhalt sowie Gebäudebewirtschaftung, Garten- und Landschaftspflege sowie der Betrieb eines Betriebsrestaurants. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Wunderle, Peter, Aalen; Wunderle, Klaus, Aalen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736465 - 16.03.2018

TELENOT Sicherheitssysteme GmbH

Am Pfostenbach 1, 73434 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.03.2018. Gegenstand: Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Vertrieb, Reparatur, Montage und Wartung von elektrischen Anlagen und Geräten im Sicherheits- und Zutrittsüberwachungsbereich. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Wunderle, Peter, Aalen; Wunderle, Klaus, Aalen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRA 725878 - 26.03.2018

GeDok Kurztusch e.K.

Albrecht-Erhardt-Straße 13, 73433 Aalen. Einzelkaufmann. Die Niederlassung ist von Hamburg

HRB 736482 - 21.03.2018

K industries - ALTHAMMER GmbH

In den Seewiesen 50, 89520 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 11.01.2017. Die Gesellschafterversammlung vom 08.03.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Sitz der Gesellschaft) und § 3 (Dauer der Gesellschaft, Geschäftsjahr) beschlossen. Der Sitz ist von München (Amtsgericht München HRB 230688) nach Heidenheim an der Brenz verlegt. Geschäftsanschrift: In den Seewiesen 50, 89520 Heidenheim an der Brenz. Gegenstand: Die Herstellung von Edelstahlrohren, die Planung und der Bau von Rohrleistungssystemen sowie die Konstruktion und der Bau von Behältern und Behälteranlagen. Stammkapital: 500.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Kreuzer, Franz, Wolfsberg/Österreich, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Einzelprokura: Kreuzer, Philipp, Wolfsberg/Österreich. Der zwischen der Gesellschaft und der „K-industries D Holding GmbH“ (bisher: „Blitz 17-47 GmbH“), München (Amtsgericht München HRB 230729) am 17.02.2017 abgeschlossene Gewinnabführungsvertrag ist mit Wirkung zum 31.12.2017 beendet.

HRB 736488 - 22.03.2018

DEWO Holding GmbH  Weidlestraße 23, 73560 Böbingen an der Rems. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 02.03.2018 mit Änderung vom 19.03.2018. Gegenstand: Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art und anderen Vermögensgegenständen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Wohlfarth, Dennis Uwe, Böbingen an der Rems, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736491 - 22.03.2018

dreiundfünfzigste S24 DE GmbH

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.02.2018. Gegenstand: Der Bau, der Betrieb, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien aller Art. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Lorch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736493 - 23.03.2018

zweiundfünfzigste S24 DE GmbH

Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 20.02.2018. Gegenstand: Der Bau, der Betrieb, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien aller Art. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, vertreten und sich im eigenen Namen für eigene Rechnung zur Anlage des Gesellschaftsvermögens und nicht als Dienstleitung für Dritte an solchen Unternehmen beteiligen; sie darf auch Zweigniederlassungen errichten. Die Gesellschaft darf darüber hinaus alle Geschäfte tätigen, die den Gegenstand des Unternehmens fördern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Sattler, Markus, Lorch; Sattler, Matthias, Lorch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736495 - 23.03.2018

Broseghini Holding GmbH  In der Breite 14, 73557 Mutlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.03.2018. Gegenstand: Die Beteiligung an Unternehmen aller Rechtsformen im In- und Ausland sowie die Übernahme von Serviceleistungen, die in


Handelsregister

diesem Tätigkeitsbereich anfallen, die Erbringung von Werk- oder Dienstvertragsleistungen, und die Aus- und Durchführung von Verwaltungsaufgaben für die Beteiligungsunternehmen sowie der Handel mit Textilien. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Broseghini-Gerl, Laura, Mutlangen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736500 - 23.03.2018 Umberto Bau GmbH  Lange Straße 24, 73491 Neuler. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 08.03.2018. Gegenstand: Erbringung von Bauleistungen im Bereich des Hoch- und Tiefbaus. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Calliari, Umberto, Romeno / Italien, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 736503 - 23.03.2018

Schurr Verwaltungs GmbH

Kaiserbergstraße 38, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 21.03.2018. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Schurr Doppelbodentechnik GmbH & Co. KG. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Schurr, Reiner, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 736507 - 26.03.2018

Atlanta-Benno H. Tiaden GmbH

Hintere Gasse 10, 89555 Steinheim am Albuch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 29.07.1993 mit mehrfachen Änderungen; zuletzt geändert am 07.11.2012. Die Gesellschafterversammlung vom 13.03.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz), § 6 (Gesellschafterversammlung), § 8 (Geschäftsjahr und Bekanntmachungen) und § 12 (Wettbewerbsklausel) beschlossen. Der Sitz ist von Lentföhrden (Amtsgericht Kiel HRB 14590 KI) nach Steinheim am Albuch verlegt. Neue Geschäftsanschrift: Hintere Gasse 10, 89555 Steinheim am Albuch. Gegenstand: Ausführung von Geschäften aller Art, Handel mit sowie Konstruktion und Bau von Maschinen und technischen Anlagen durch Subunternehmer sowie Industrieservice jeder Art. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Carter, Christopher, Steinheim am Albuch, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HANDELSREGISTER ÄNDERUNGEN HRA 661052 - 24.01.2018

J.M. Voith GmbH & Co. Beteiligungen KG

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Brandt, Andreas, Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Havermann, Ralf, Esslingen am Neckar.

HRA 500379 - 30.01.2018

MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress K.-G.

Obere Bahnstraße 13, 73431 Aalen. Prokura geändert; nun: Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Dr. Herkenhoff, Ralf, Stuttgart.

HRA 721463 - 31.01.2018

HRB 661209 - 26.01.2018

klartext AV GmbH & Co. KG

Exact Mailorder GmbH

Robert-Bosch-Straße 15, 89555 Steinheim am Albuch. Sitz verlegt; nun: Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Stäffeleswiesen 14, 89522 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Sitz) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: klartext-gruppe GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 723047).

HRA 725384 - 31.01.2018

meeting 4.0 GmbH & Co. KG

Robert-Bosch-Straße 15, 89555 Steinheim am Albuch. Sitz verlegt; nun: Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Stäffeleswiesen 14, 89522 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Sitz) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: klartext-gruppe GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 723047), von § 181 BGB befreit.

HRB 510331 - 24.01.2018

Modedesign Mayer-Balbach GmbH

Baiergasse 48, 73485 Unterschneidheim. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführerin, nunmehr bestellt als Liquidator: Mayer-Balbach, Sylvia, Schnittdirektrice, Unterschneidheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 661159 - 24.01.2018

Fenster Braun GmbH

Siemensstraße 19, 89555 Steinheim am Albuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Braun, Gisbert, Steinheim am Albuch. Einzelprokura: Braun, Gisbert, Steinheim am Albuch; Braun, Simone, Steinheim am Albuch.

HRB 661491 - 24.01.2018

Albatross Projects GmbH

Daimlerstraße 17, 89564 Nattheim. Bestellt als Geschäftsführer: Müssle, Andreas, Fronreute, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer. Nicht mehr Geschäftsführer: Greiner, Timo, Aalen.

HRB 722953 - 24.01.2018

TOPPRESS Siebdruck GmbH  Grundweg 23, 89542 Herbrechtingen. Änderung der Geschäftsanschrift: In den Stegwiesen 18/3, 89542 Herbrechtingen. HRB 500015 - 25.01.2018 ERLAU AG  Erlau 16, 73431 Aalen. Nicht mehr Vorstandsvorsitzender: Dr. Rieger, Hansjörg, Aalen. HRB 501546 - 25.01.2018

Scholz Industrieservice GmbH  Am Flugplatz 2, 73540 Heubach. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Hanzel, Ricky Dieter, Bonn, von § 181 BGB befreit. HRB 661876 - 25.01.2018

NOGE Gesellschaft für Medizinprodukte und -dienstleistungen mbH  Paul-Hartmann-Straße. 12, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Fenske, Ralf, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt.

HRB 731361 - 25.01.2018 ELIT Beauty GmbH  Heideweg 7, 73529 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer; nun bestellt als Liquidator: Röhrle, Josef Otto, Schwäbisch Gmünd, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 731776 - 25.01.2018 GMG Grupp GmbH  Lehrweg 4, 73527 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Barthle, Gerhard Richard, Schwäbisch Gmünd. HRB 733159 - 25.01.2018

Innovations- und Technologietransferzentrum Heidenheim gGmbH

Marienstraße 20, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Würffel, Georg, Langenau. Nicht mehr Geschäftsführer: Frieß, Friedrich, Börslingen.

In den Seewiesen 2, 89520 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 15.12.2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 5 (Stammkapital) beschlossen. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 15.12.2017 ist das Stammkapital auf Euro umgestellt. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag auf 25.566,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 25.566,00 EUR.

HRB 729740 - 26.01.2018

Naturstoffe Kaisersesch Verwaltung GmbH

Marktplatz 22, 73479 Ellwangen Jagst. Bestellt als Geschäftsführer: Rettenmaier, Josef Otto, Rosenberg, einzelvertretungsberechtigt von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Wacker, Stefan, Aalen.

HRB 730596 - 26.01.2018

eap 24 Verwaltungs GmbH

Leonhardstraße 16, 89518 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Karg, Alois Gregor, Weißenhorn, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 733592 - 26.01.2018 HPC Solutions AG  Hohenstaufenstraße 49, 73547 Lorch. Die Hauptversammlung vom 18.12.2017 hat die Änderung der Satzung in II. Grundkapital und Aktien, § 4 Abs. 1 und 2 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals, Ausschluss des Verbriefungsanspruchs) beschlossen. Das Grundkapital ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 18.12.2017 um 100.000,00 EUR auf 150.000,00 EUR erhöht. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Grundkapital nun: 150.000,00 EUR. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Anlässlich der Kapitalerhöhung werden 100.000 neue Stückaktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Ausgabebetrag von 1,00 EUR ausgegeben. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in: 150.000 Stückaktien. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber. HRB 735581 - 26.01.2018

ZRZ Spedition UG (haftungsbeschränkt)  Finkenweg 1, 73547 Lorch. Die Gesellschafterversammlung vom 23.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 3 a (Vertretung) beschlossen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Fischer, Sascha, Alfdorf, von § 181 BGB befreit. HRB 735883 - 26.01.2018

GKM Technology GmbH

Maierhofstraße 28, 73547 Lorch. Die Gesellschafterversammlung vom 23.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und § 19 (Güterstandsklausel) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Das Herstellen und Handeln mit Baustoffen, Dämmstoffen und Metallprofilen, das Produzieren von Substraten und hochwertigen Erden, sowie die Vermietung von Baumaschinen und Werkzeugen, die Ausführung und Wartung sowie die Unterhaltspflege von Dach- und sonstigen Begrünungen, die Ausführung von Arbeiten zum Holz- und Bautenschutz mit Kunststoff, Bitumen, Metallprodukten sowie die Ausführung von Fertigstellungsarbeiten am Bau, einschließlich der Tätigkeit des Bauwerksabdichters.

HRB 722209 - 29.01.2018 ATEC GmbH  Badenbergstraße 40, 89520 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Unseld, Florian, Ulm, einzelvertretungsberechtigt. HRB 730743 - 29.01.2018

ECB Naturenergie Verwaltung GmbH

Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Bestellt als Geschäftsführer: Rettenmaier, Josef Otto, Rosenberg; Rettenmaier, Stephan, Pattensen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund, Stuttgart.

HRB 734679 - 29.01.2018

med wiss Gesellschaft für Versorgungs-

forschung in der Medizin mbH  Hainenbachstraße 25, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 18.07.2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 4 (Stammkapital, Stammeinlagen) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag zum Zwecke der Verschmelzung mit „med wiss Gesellschaft für Versorgungsforschung in der Medizin mbH“, Weinitzen/Österreich (Firmenbuch des Landesgerichts Graz FN 308857b) auf 35.000,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 35.000,00 EUR. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsplans vom 29.03.2017 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 18.07.2017 sowie der Verschmelzungsbescheinigung des Landesgerichts Graz (Österreich) vom 13.11.2017 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach österreichischem Recht „med wiss Gesellschaft für Versorgungsforschung in der Medizin mbH“, Weinitzen/Österreich (Firmenbuch des Landesgerichts Graz FN 308857b) verschmolzen (grenzüberschreitende Verschmelzung zur Aufnahme). HRB 501411 - 30.01.2018

Stadtwerke Aalen GmbH

Im Hasennest 9, 73433 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Cord, Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Weiß, Wolfgang, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 501555 - 30.01.2018 Carl Zeiss AG  Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Bestellt als Vorstand: Dr. Lamprecht, Karl, Aalen; Dr. Peter, Jochen, Ulm, jeweils von § 181 BGB befreit. HRB 661700 - 30.01.2018

Voith Digital Solutions GmbH

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Layendecker, Britta Alisa, Ulm.

HRB 731280 - 30.01.2018 i-live Services GmbH  Ulmer Straße 68, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Dorn, Christian, Bockhorn, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Ruf, Uwe, Aalen. HRB 732087 - 30.01.2018

i - live Immobilienverwaltung GmbH  Ulmer Straße 68, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Dorn, Christian, Bockhorn, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 733257 - 30.01.2018

KRAUS LEPPIN GmbH  Rhönweg 1, 89555 Steinheim am Albuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Kraus, Christian, Graz / Österreich. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Kraus, Christian, Graz. HRB 734670 - 30.01.2018

KRIZMANIC MONT -DE GmbH

Abt-Rudolf-Straße 49, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 26.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Die Projektierung und Montage von Bauteilen und -gruppen aus Kupfer und anderen Metallen für Behälter, Apparate und Rohrleitungen.

HRB 736011 - 30.01.2018

i Live Frankfurt III GmbH  Ulmer Straße 68, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Engelhardt, Amos Andreas, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 661238 - 31.01.2018

IPE Produktionsgesellschaft für Entsorgungssysteme mbH  Beethovenweg 22, 89542 Herbrechtingen. Die Gesellschafterversammlung vom 17.01.2018 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 17.01.2018 ist das Stammkapital auf Euro umgestellt. Sitz verlegt; nun: Dornstadt. Neue Geschäftsanschrift: Lange Straße 47, 89160 Dornstadt. Gegenstand geändert; nun: Die Beratung, Planung, der Verkauf, die Montage, Inbetriebnahme und der Service von Entsorgungsgeräten und -systemen, die Herstellung von Entsorgungsanlagen und -komponenten. Stammkapital nun: 25.564,59 EUR.

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 51


Handelsregister

HRB 723047 - 31.01.2018

HRB 734058 - 02.02.2018

klartext-gruppe GmbH

WASH PARK Heidenheim-Schnaitheim UG (haftungsbeschränkt)

Robert-Bosch-Straße 15, 89555 Steinheim am Albuch. Die Gesellschafterversammlung vom 26.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 2 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Stäffeleswiesen 14, 89522 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Mitschele, Jörg Ingmar, Heidenheim an der Brenz, von § 181 BGB befreit.

HRB 501371 - 01.02.2018

Wagner & Litke GmbH Vertrieb und Montage von Bauelementen

Eberhardstraße 2, 73433 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Wagner, Arno, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wagner, Olaf, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 727874 - 01.02.2018 Neuhauser Verwaltungs GmbH  Hindenburgstraße 39, 73450 Neresheim. Die Gesellschafterversammlung vom 03.01.2018 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 50,00 EUR auf 25.050,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 25.050,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Neuhauser, Stefan, Neresheim. HRB 729058 - 01.02.2018 Rat & Tat 24 GmbH  Steinmühle 4, 73450 Neresheim. Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer: Henne, Tina, Neresheim; Henne, Lisa, Neresheim. Bestellt als Liquidator: Henne, Marieluise, Neresheim, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 734431 - 01.02.2018

IPF Bau UG (haftungsbeschränkt)

Hauptstraße 33, 73441 Bopfingen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 01.12.2017 (4 IN 238/17) wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 734731 - 01.02.2018

Marcus Lutz Bau GmbH

Klosterweg 37, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 26.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Die Sanierung und der Abbruch von Gefahrstoffen in- und außerhalb von Gebäuden, Entkernung, selektiver Rückbau und Abbruch.

HRB 500848 - 02.02.2018

Maschinenfabrik Alfing Keßler GmbH

Auguste-Kessler-Straße 20, 73433 Aalen. Prokura erloschen: Dr. Eckerle, Michael, Schaafheim.

HRB 510290 - 02.02.2018

ZEMO Zerspanung + Montage gemeinnützige GmbH  Ludwig-Lutz-Straße 10/1, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 26.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 3 (Gemeinnützigkeit), § 5 (Stammkapital und Stammeinlagen), § 8 (Gesellschafterversammlung) und § 13 (Jahresabschluss, Lagebericht, Prüfung) beschlossen.

Am Einfang 14, 88630 Pfullendorf. Die Gesellschafterversammlung vom 29.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Heidenheim an der Brenz.

HRB 700411 - 05.02.2018 Assfalg GmbH  Schwäbisch Gmünd, Buchstraße 149, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 22.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Der Großhandel mit und die Herstellung von Maschinen, Werkzeugen, Geschäfts- und Betriebsausstattungen sowie magnetischen Produkten aller Art. HRB 735583 - 05.02.2018

i Live Silver Living GmbH  Ulmer Straße 68, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 29.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma) beschlossen. Firma geändert; nun: i Live Best Age Living GmbH. HRB 500619 - 06.02.2018

SCHWÄPO shop GmbH

Reichsstädter Straße 5 - 9, 73430 Aalen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Theiss, Ulrich, Aalen, von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Weinstock, Alexander, Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Theiss, Bernhard, Verleger, Aalen.

HRB 533133 - 06.02.2018

Autohaus Walter Mulfinger GmbH  Ferdinand-Porsche-Straße 2, 73457 Essingen. Prokura erloschen: Peschel, Peter, Aalen.

HRB 661441 - 06.02.2018 dannenmann GmbH  Steinheimerstraße 37, 89518 Heidenheim an der Brenz. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Steinheimer Straße 37, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Laun, Patrick, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dannenmann, Heinrich, Heidenheim an der Brenz. HRB 700430 - 06.02.2018 VESER GmbH  Kiesäckerstraße 3, 73547 Lorch. Nicht mehr Geschäftsführer: Veser, Hermann, Plüderhausen.

Sielaff Bedachungen- Abdichtungen-Fassadenbau GmbH

Carl-Zeiss-Straße 5, 89547 Gerstetten. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer: Sielaff, Oliver, Dachdeckermeister, Gerstetten. Bestellt als Liquidator: Sielaff, Oliver, Langenau, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 724869 - 07.02.2018

KV-Automotion GmbH  Daimlerstraße 21, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 01.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Neresheim. Änderung der Geschäftsanschrift: Otto-Gauss-Straße 5, 73450 Neresheim. HRB 726060 - 07.02.2018

Haus Lindenhof Service GmbH  Lindenhofstraße 127, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 27.12.2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Zweck der Gesellschaft / Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Zweck der Gesellschaft ist die Führung von Inklusionsbetrieben zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, die trotz Ausschöpfung aller Förderungsmöglichkeiten und des Einsatzes von Integrationsfachdiensten keine angemessene Tätigkeit finden können. Gegenstand des Unternehmens sind: a) Dienstleistungen im Bereich Gebäudereinigung, hauswirtschaftliche Dienste, Service- und Unterstützungsleistungen einschließlich des Betreibens des infrastrukturellen, technischen und kaufmännischen Gebäudemanagements, b) Betrieb von Unternehmen und Geschäftszweigen, die den Unternehmenszweck unterstützen und/oder ergänzen, c) Beratungsleistungen für Institutionen und Einzelpersonen. Bestellt als Geschäftsführer: Abele, Michael, Schwäbisch Gmünd; Krieg, Stefan, Schwäbisch Gmünd, jeweils von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Staiber, Hermann, Schwäbisch Gmünd. HRB 731800 - 07.02.2018

Schleich Holding GmbH  Am Limes 69, 73527 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Zacharias, Claus-Otto, Düsseldorf, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: von Bodelschwingh, Karl, Schondorf. HRB 733117 - 07.02.2018

HOT Jeans & Mode Verwaltungs GmbH

Kocherstraße 16, 73460 Hüttlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Horlacher, Alexander, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRA 661051 - 08.02.2018 HRB 731373 - 06.02.2018

B 26 Verwaltungs GmbH

Höferlesbach 4, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Dincel, Bilal, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Jursch, Peter, Schwäbisch Gmünd.

Voith Hydro Holding GmbH & Co.KG

Alexanderstraße 11, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Schröder, Stefan, Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Mader, Markus, Dürrlauingen.

HRA 700906 - 09.02.2018 HRB 735581 - 06.02.2018

ZRZ Spedition UG (haftungsbeschränkt)  Finkenweg 1, 73547 Lorch. Die Gesellschafterversammlung vom 23.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 (Firma), Ziffer 2 (Gegenstand des Unternehmens) und Ziffer 3 (Stammkapital) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 16.000,00 EUR auf 25.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: ZRZ Spedition GmbH. Neue Geschäftsanschrift: Maierhoferstraße 28, 73547 Lorch. Gegenstand geändert; nun: Spedition und Logistik, Im- und Export, das Halten und Verwalten von Geschäftsanteilen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht für Dritte, der Handel mit Fahrzeugen, Nutzfahrzeugen und Baumaschinen, die Vermietung von Nutzfahrzeugen sowie der Reifendienst (Handel, Montage und Auswuchten). Stammkapital nun: 25.000,00 EUR. HRB 701708 - 07.02.2018

HRB 660822 - 02.02.2018

HRB 724216 - 07.02.2018 MZO GmbH  Felix-Wankel-Straße 3, 73431 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Kapellenweg 23/1, 73447 Oberkochen.

Julius Schüle Druckguss GmbH

Buchstraße 195, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Stanko, Armin, Böbingen an der Rems. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Bareiß, Klaus, Mutlangen; Müller, Helmut, Schwäbisch Gmünd. Prokura erloschen: Nowak, Herbert, Aalen.

HRB 701722 - 07.02.2018

Harris & Bruno Europe GmbH

Auf der Höhe 12, 73529 Schwäbisch Gmünd. Prokura erloschen: Theurer, Frank, Köngen.

Seite 52 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Drei König Lebensmittelservice GmbH & Co. KG

Lindenhofstraße 22, 73529 Schwäbisch Gmünd. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Preisler, Fabian Nicolas, Schwäbisch Gmünd. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Lindau, Patrick, Schwäbisch Gmünd.

HRA 723292 - 14.02.2018

Sing Grundstücksverwaltung KG  In den Seewiesen 4, 89520 Heidenheim an der Brenz. Firma geändert; nun: Sing Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Sing, Eugen, Heidenheim an der Brenz. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Eugen Sing Verwaltung GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661584), von § 181 BGB befreit. HRA 661088 - 15.02.2018 Voith Paper Rolls GmbH & Co. KG  St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Dr. Hofmann, Stefan, NeuUlm. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Bee, Stephan, Neu-Ulm. HRA 660256 - 19.02.2018

Fischer Sanitär-Baubedarf GmbH & Co. KG

Badenbergstraße 16, 89518 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Kohler, Eberhard, Erbach.

HRA 720457 - 19.02.2018

Voith Paper Fabric & Roll Systems GmbH & Co. KG

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Dr. Hofmann, Stefan, NeuUlm; Jäger, Jan, Köln. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Bee, Stephan, Neu-Ulm.

HRB 510349 - 08.02.2018

Luffler Kunststoffverarbeitung GmbH

Schloßgasse 12, 73499 Wört. Die Gesellschafterversammlung vom 29.01.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Abs. 1 (Firma) beschlossen. Firma geändert; nun: LUKA Luffler Vaku-Technik GmbH. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Luffler, Lorenz, Wört, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 661418 - 08.02.2018

VHG Auslandsbeteiligungen GmbH  St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Mader, Markus, Dürrlauingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schröder, Stefan, Heidenheim an der Brenz. HRB 661420 - 08.02.2018

VHH Europa Auslandsbeteiligungen GmbH

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Mader, Markus, Dürrlauingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schröder, Stefan, Heidenheim an der Brenz.

HRB 701658 - 08.02.2018 Marquardt GmbH  Marktplatz 26, 73430 Aalen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 06.03.2014 (2 IN 190/13) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 2 IN 190/13) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 28.12.2017 (2 IN 190/13) ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. HRB 722209 - 08.02.2018 ATEC GmbH  Badenbergstraße 40, 89520 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Odrobina, Edmund, Heidenheim an der Brenz. HRB 722542 - 08.02.2018 Edelmann GmbH  Steinheimer Straße 45, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Hornung, Frank, Aschaffenburg, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Teschner, Marcus Bernhard, Ravensburg. HRB 725944 - 08.02.2018

HWP Kinder-/ Jugend-/ Familienhilfe gemeinnützige GmbH

Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 05.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Jugend- und Altenhilfe sowie die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung. Die Gesellschaft verfolgt darüber hinaus mildtätige Zwecke, indem sie Personen unterstützt, die die Voraussetzungen des § 53 der Abgabenordnung erfüllen. Die Förderung ist unabhängig von Abstammung, Rasse, Herkunft, Glaubensbekenntnis, religiöser und politischer Anschauung. Der Gesellschaftszweck wird insbesondere verwirklicht durch - Begleitung von Personen, die die Voraussetzungen des § 53 der Abgabenordnung erfüllen - Angebote für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche - Betreuungen im Kleinkinderbereich - Durchführung von Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche - Bildungsarbeit über dementsprechende Fortbildungen. Die Gesellschaft darf andere Einrichtungen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen oder sich daran beteiligen. Daneben kann die Gesellschaft auch die ideelle und finanzielle Förderung und Unterstützung anderer steuerbegünstigten Körperschaften, die gleiche oder ähnliche Satzungszwecke verfolgen, im Sinne des § 58 Nr. 1 AO vornehmen.


Handelsregister

HRB 732392 - 08.02.2018 Conclurer GmbH  Friedrichstraße 3, 89518 Heidenheim an der Brenz. Neue Geschäftsanschrift: Grabenstraße 5, 89522 Heidenheim an der Brenz. HRB 732499 - 08.02.2018

Gambling Machines UG (haftungsbeschränkt)

Oskar-von-Miller-Straße 10, 74348 Lauffen am Neckar. Änderung der Geschäftsanschrift: Im Weilerfeld 11, 73457 Essingen.

HRB 732598 - 08.02.2018

Nearstage UG (haftungsbeschränkt)

Friedrichstraße 3, 89518 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Grabenstraße 5, 89522 Heidenheim an der Brenz.

HRB 501106 - 09.02.2018

Ahlstrom-Munksjö Paper GmbH

Waldhäuser Straße 41, 73432 Aalen. Prokura erloschen: Norbert, Mix, Groton / USA. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Wulkan, Tomas, Enhörna/ Schweden.

HRB 501626 - 09.02.2018

Ahlstrom-Munksjö Germany Holding GmbH

Nördlicher Stadtgraben 4, 73430 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Wulkan, Tomas, Enhörna / Schweden, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Mix, Norbert, Groton / USA.

schäftsführer, nunmehr Liquidator: Krämer, Susanne, Weitnau, von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 661419 - 12.02.2018

VH Auslandsbeteiligungen GmbH

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Mader, Markus, Dürrlauingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schröder, Stefan, Heidenheim an der Brenz.

HRB 723255 - 12.02.2018

L & F Hotel und Dienstleistungs GmbH

Brühlstraße 2, 73450 Neresheim. Bestellt als Geschäftsführer: Lindel, Alexander, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Josef, Kötz.

HRB 728009 - 12.02.2018

Sonnentag Architektur GmbH

Johannisplatz 6, 73525 Schwäbisch Gmünd. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit.: Weinmann, Achim, Reutlingen.

HRB 728059 - 12.02.2018

VARTA AKTIENGESELLSCHAFT

Daimlerstraße 1, 73479 Ellwangen Jagst. Bestellt als Vorstand: Munz, Steffen, Memmingen.

HRB 731301 - 12.02.2018

Dwyer Franchising EU GmbH

Flözstraße 18, 73433 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Finger, Hartwig, Hamburg.

HRB 732627 - 12.02.2018

Dickenherr Trucks and Trailers GmbH

Daimlerstraße 1, 73479 Ellwangen Jagst. Bestellt als Geschäftsführer: Munz, Steffen, Memmingen, von § 181 BGB befreit.

Vorderer Kirchberg 9, 73432 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 05.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Zöbingen. Änderung der Geschäftsanschrift: Sparrenloh 11, 73485 Zöbingen.

HRB 735393 - 09.02.2018

HRB 661940 - 13.02.2018

HRB 725931 - 09.02.2018

VARTA Microbattery GmbH

Sonnentag Architektur Factory GmbH

Johannisplatz 6, 73525 Schwäbisch Gmünd. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Weinmann, Achim, Reutlingen.

HRB 735597 - 09.02.2018 Erste VHH GmbH  St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Mader, Markus, Dürrlauingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schröder, Stefan, Heidenheim an der Brenz. HRB 500864 - 12.02.2018

Rainbow International Systemzentrale Deutschland GmbH

Flözstraße 18, 73433 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Finger, Hartwig, Hamburg. Einzelprokura: Altmannsberger, Steffen, Aalen; Glatz, Hans-Joachim, Aalen.

HRB 501383 - 12.02.2018 RÖWAPLAN AG  Hohenstadter Straße 11, 73453 Abtsgmünd. Die Hauptversammlung vom 05.02.2018 hat die Änderung der Satzung in § 6 (Vorstandsmitglieder) beschlossen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, vertritt es allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Nicht mehr Vorstand: Rössel, Heiko, Abtsgmünd; Waibel, Wolfgang, Abtsgmünd. Einzelprokura: Rössel, Ines, Abtsgmünd.

HRB 510384 12.02.2018 LACOM GmbH  Anton-Grimmer-Straße 7, 73466 Lauchheim. Bestellt als Geschäftsführer: Kiener, Stefan, Lauchheim; Kiener, Jürgen, Lauchheim, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Prokura erloschen: Kiener, Jürgen, Westhausen; Kiener, Stefan, Lauchheim. HRB 520216 - 12.02.2018

Krämer Verwaltungs-GmbH

Marktstraße 31, 87480 Weitnau. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Ge-

KK Immobilien Fonds I AG & Co KG a. A.

Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Der Aufsichtsrat hat am 31.01.2018 die Änderung der Satzung in § 5 (Grundkapital, genehmigtes Kapital) beschlossen. Das Grundkapital ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 21.07.2017 um bis zu 19.567,00 EUR erhöht. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt in Höhe von 17.300,00 EUR. Grundkapital nun: 800.000,00 EUR.

HRB 732728 - 13.02.2018

SDZ Events und Messen GmbH  Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 12.12.2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 4 (Stammkapital, Geschäftsanteile, Gründungsaufwand) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 75.000,00 EUR auf 100.000,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 100.000,00 EUR. HRB 734311 - 13.02.2018 Startup Hero GmbH  Robert-Bosch-Straße 11, 73550 Waldstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Lamm, Thomas, Spraitbach. HRB 734463 - 13.02.2018 T3B Holding GmbH  Ziegelwaldstraße 1, 73547 Lorch. Von Amts wegen ergänzt: Gesellschaftsvertrag vom 10.11.2014. HRB 661081 - 14.02.2018

body - fit Sport- und Fitness GmbH  Schmelzofenvorstadt 29, 89520 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 09.06.2017 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Aalen. Neue Geschäftsanschrift: Westpreußenstraße 28, 73431 Aalen. HRB 729008 - 14.02.2018 Curly Byrd GmbH  Hespelerstraße 46, 73527 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Wahl, Sophia, Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 500098 - 15.02.2018

Gesenkschmiede Schneider Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Ulmer Straße 112, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Basañez, Javier Telleria, Mungia / Spanien; Nuñez, Mikel Rabanal, Portugalete / Spanien, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Fernandez, Edmundo, Vitoria / Spanien; Rasines, Iratxe Urquiri, Bilbao / Spanien. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Beyer, Gerhard Michael, Aalen.

HRB 501382 - 15.02.2018

Mahindra Forgings Europe Aktienge-

sellschaft  Ulmer Straße 112, 73431 Aalen. Nicht mehr Vorstand: Fernandez, Edmundo, Vitoria / Spanien; Rasines, Iratxe Urquiri, Bilbao / Spanien. Bestellt als Vorstand: Basañez, Javier Telleria, Mungia (Bizkaia) / Spanien; Nuñez, Mikel Rabanal, Portugalete (Bizkaia) / Spanien, jeweils von § 181 BGB befreit. HRB 661700 - 15.02.2018

Voith Digital Solutions GmbH

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Schiller, Martin, Sontheim.

Gesellschafterversammlung vom 07.02.2018 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Firma geändert; nun: KDG Beteiligungs GmbH. Gegenstand geändert; nun: Verwaltung geselischaftseigenen Vermögens in Form zeitweiliger oder auch längerfristiger Finanzierungen durch Beteiligungen an als aussichtsreich eingeschätzten Unternehmen mit dem Ziel, im Sinne einer Erlöserzielung aus zu erhaltenden Substanzwerten mittel- und langfristig deren inneren Wert zu steigern. Bestellt als Geschäftsführer: Preiß, Daniel, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Pretterebner, Julius, Oppenweiler.

HRB 501556 - 19.02.2018

brenner BERNARD ingenieure GmbH

Rathausplatz 2-8, 73432 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bucher, Thomas, Baierbrunn.

HRB 510071 - 19.02.2018 Kiener Maschinenbau GmbH  Anton-Grimmer-Straße 2, 73466 Lauchheim. Bestellt als Geschäftsführer: Kiener, Jürgen, Westhausen; Kiener, Stefan, Lauchheim, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Prokura erloschen: Kiener, Jürgen, Westhausen; Kiener, Stefan, Lauchheim. HRB 660343 - 19.02.2018

HRB 661700 - 15.02.2018

Voith Digital Solutions GmbH

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Schiller, Martin, Sontheim.

HRB 735481 - 15.02.2018

J.K. Consulting UG (haftungsbeschränkt)

Lange Gasse 8, 73450 Neresheim. Die Gesellschafterversammlung vom 13.11.2017 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 24.000,00 EUR auf 25.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: J.K. Consulting GmbH. Stammkapital nun: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen.

HRB 660054 - 16.02.2018 zwissTEX GmbH  Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Lorch, Marc Wilhelm, Stuttgart. Einzelprokura: Weinländer, Birgit Maria, Regensburg. HRB 661097 - 16.02.2018

Dr. Zwissler Holding AG

Pommernweg 6, 89547 Gerstetten. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Britzelmaier, Frank Fridolin, Herbrechtingen.

Piltz Verwaltungsgesellschaft mbH  Schlosserstraße 4, 89542 Herbrechtingen. Die Gesellschafterversammlung vom 12.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand), § 3 (Stammkapital) beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 1.000,00 EUR auf 53.000,00 EUR erhöht. Firma geändert; nun: PILTZ Präzisionswerkzeuge GmbH. Gegenstand geändert; nun: Die Herstellung und der Vertrieb von Gewindewerkzeugen, Verzahnungswerkzeugen, Präzisionsteilen, Lehren, Vorrichtungen sowie von verwandten Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist berechtigt, den Gegenstand auf andere Betriebszweige auszudehnen. Dazu gehören auch die Fertigung und der Vertrieb von Maschinen, der Betrieb, die Vermietung und das Leasing von Flugzeugen. Stammkapital nun: 53.000,00 EUR. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Piltz, Walther Jürgen Alexander, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführerin: Piltz, Edith, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 729017 - 19.02.2018 echtschnell GmbH  Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Crummenauer, Stephan, Schwäbisch Gmünd. HRB 728858 - 20.02.2018

DGE Deutsche Gesellschaft für Einkaufskapital Verwaltungs – GmbH

Südlicher Stadtgraben 11, 73430 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Adanitsch, Harald, Nördlingen.

HRB 702219 - 16.02.2018

ropa Verwaltungs-GmbH

Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Crummenauer, Stephan, Schwäbisch Gmünd.

HRB 725941 - 16.02.2018

ropa television GmbH  Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Crummenauer, Stephan, Schwäbisch Gmünd. HRB 728546 - 16.02.2018 FMS GmbH  Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Crummenauer, Stephan, Schwäbisch Gmünd. HRB 733219 - 16.02.2018

Reeb Verwaltungsgesellschaft mbH

Nägeleshofstraße 80, 73434 Aalen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 05.02.2018 (3 IN 25/18) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 3 IN 25/18) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 730174 - 20.02.2018

GTA Gießerei Technologie Aalen GmbH

Anton-Huber-Straße 20, 73430 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Friedrichstraße 100, 73430 Aalen.

HRB 732869 - 20.02.2018

Bausan-Köhler UG (haftungsbeschränkt)

Gartenstraße 58, 73430 Aalen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 23.01.2018 (3 IN 211/17) wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 735424 - 20.02.2018

BeKo Beteiligungsgesellschaft mbH

Perlenweg 6, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Ing. von Niessen, Karl Konstantin, Winkelbach, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. von Niessen, Alexander, Schwäbisch Gmünd.

HRB 500098 - 21.02.2018 HRB 733826 - 16.02.2018

Mobile Security Buildings GmbH  Universitätspark 1/1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die

Gesenkschmiede Schneider Gesellschaft

mit beschränkter Haftung  Ulmer Straße 112, 73431 Aalen. Personenbezogene

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 53


Handelsregister

Daten (Name) geändert bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Bayer, Gerhard Michael, Aalen.

HRB 701535 - 21.02.2018

Sport Schoell Aalen GmbH

Vordere Schmiedgasse 20, 73525 Schwäbisch Gmünd. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 02.02.2018 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 02.02.2018 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Sporthaus Hans Petermann GmbH“, Schwäbisch Hall (Amtsgericht Stuttgart HRB 570341) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme).

HRB 722472 - 21.02.2018

KKS Asset und Immobilienverwaltungs GmbH

Bettringer Straße 42, 73550 Waldstetten. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) hat im Wege der Abspaltung nach Maßgabe des Spaltungsplans vom 16.01.2018 und des Versammlungsbeschlusses vom 16.01.2018 einen Teilbetrieb (PTS P) aus ihrem Vermögen zum Zwecke der Neugründung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „PTS Asset Waldstetten GmbH“, Waldstetten (Amtsgericht Ulm HRB 736359) auf diese übertragen (Abspaltung zur Neugründung). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRB 725747 - 21.02.2018 ropa Holding GmbH  Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Crummenauer, Stephan, Schwäbisch Gmünd. HRB 731300 - 21.02.2018

Anuschik UG (haftungsbeschränkt)  Leintalstraße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Römerstraße 35, 89522 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Kanjo, Ayad, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA 724694 - 23.02.2018

E & C Dienstleistungen OHG

Zangerstraße 40, 89551 Königsbronn. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Die Liquidatoren vertreten einzeln. Vertretungsbefugnis geändert und bestellt als Liquidator: Czermak, Christa, Königsbronn; Ewert, Anton, Königsbronn, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRA 500379 - 06.03.2018

MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress K.-G.

Obere Bahnstraße 13, 73431 Aalen. Gegenstand: Die Entwicklung, Herstellung, der Vertrieb und der Handel mit Präzisionswerkzeugen, Werkzeugmaschinen, Toolmanagementsystemen, sowie aller einschlägigen Erzeugnisse sowie die Entwicklung, Herstellung, der Vertrieb und der Handel von Produkt- und Prozesslösungen einschließlich Software. Die Gesellschaft entwickelt und vermarktet auch Logistikprozesse und Betreibermodelle. Firma geändert; nun: MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Kress, Jochen, Aalen. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Dr.-Ing. Kress, Dieter, Aalen. Prokura erloschen: Dr. Kress, Jochen, Aalen. HRA 722090 - 06.03.2018 Schlenker Verwaltung GmbH & Co. KG  Beiswanger Straße 40, 73540 Heubach. Änderung der Geschäftsanschrift: Im Bürglesbühl 34, 73540 Heubach.

HRB 500864 - 22.02.2018

Rainbow International Systemzentrale Deutschland GmbH

Flözstraße 18, 73433 Aalen. Personenbezogene Daten (Name) von Amts wegen berichtigt bei Einzelprokura: Glotz, Hans-Joachim, Aalen.

HRB 533133 - 22.02.2018

Autohaus Walter Mulfinger GmbH

Ferdinand-Porsche-Straße 2, 73457 Essingen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Hartel, Mario, Stuttgart.

HRB 735820 - 22.02.2018

HRB 661758 - 28.02.2018

Nanogate GfO Systems GmbH

GIFA Automotive GmbH

Güglingstraße 74, 73529 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Leichner, Gerd, Frankfurt am Main.

Sundgaustraße 1 - 3, 89537 Giengen an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Lechtermann, Thomas, Montemurlo/Prato (Italien).

HRB 736053 - 23.02.2018

HRB 500489 - 01.03.2018

Bestattungen mit Herz UG (haftungsbeschränkt)

Weissensteiner Straße 164, 73525 Schwäbisch Gmünd. Einzelprokura: Wiersdorf, Sascha, Schwäbisch Gmünd.

HRB 661090 - 26.02.2018

PAUL HARTMANN AG

Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Dr. Gohritz, Tatjana, Ulm; Pitt, Joan, Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Bonn, Marian, Arnstadt; Zielke, Andreas, Ulm.

HRB 661210 - 26.02.2018

Voith Hydro Holding Verwaltungs GmbH  Alexanderstraße 11, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Mader, Markus, Dürrlauingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schröder, Stefan, Heidenheim an der Brenz.

HRB 720749 - 26.02.2018

Grimminger Beteiligungs GmbH

Buchenweg 1, 73430 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Grimminger, Maximilian, Aalen; Grimminger, Simon Leonhard, Aalen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 723833 - 26.02.2018 KAMPA GmbH  Geißbergstraße 17, 73432 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: KAMPA-Platz 1, 73432 Aalen. Prokura erloschen: Niehues, Josef, Steinheim am Albuch. HRB 729812 - 26.02.2018

MWK Immobilien und Finanzen UG (haftungsbeschränkt)

Eichenstraße 53, 89547 Gerstetten. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer: Kretschi, Martin, Holzheim. Bestellt als Liquidator: Kretschi, Martin, Holzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 731957 - 26.02.2018 Prenova GmbH  Oberer Garten 18, 73529 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 05.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 5 (Geschäftsführung, Vertretung) beschlossen. HRB 660174 - 27.02.2018

Beteiligungs-Gesellschaft Fischer mbH

Badenbergstraße 16, 89520 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: van Bree, Leo, Deiningen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Fischer, Wilhelm jun., Nördlingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 661415 - 27.02.2018

Voith Paper Rolls Verwaltungs GmbH

St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Bee, Stephan, Neu-Ulm. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Hofmann, Stefan, Neu-Ulm.

HRB 671485 - 27.02.2018

Autohaus Mulfinger GmbH

Marie-Curie-Straße 11, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Hartel, Mario, Stuttgart.

HRB 720836 - 27.02.2018 Lang Gastro GmbH  Händelstraße 28, 89518 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 1 IN 4/18) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen. HRB 520272 - 28.02.2018

Pentair Südmo GmbH  Industriestraße 7, 73469 Riesbürg. Nicht mehr Geschäftsführer: Stirpe, Daniel Benjamin, Karlsruhe.

Seite 54 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Motorradhaus Prinz GmbH

Max-Eyth-Straße 2, 73460 Hüttlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Prinz, Peter, Hüttlingen, einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Prinz, Franz, Kraftfahrzeug-Mechaniker, Rainau-Buch.

HRB 501030 - 01.03.2018

Seitz & Partner GmbH

Hertle 6, 73453 Abtsgmünd. Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Herdle 6, 73453 Abtsgmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Stephan, Irene, Abtsgmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Stephan, Petra, Abtsgmünd. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 501670 - 01.03.2018

Carl Zeiss Achte Vorratsgesellschaft mbH

Carl-Zeiss-Straße 22, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 13.02.2018 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Firma geändert; nun: GUIRAUD GmbH. Sitz verlegt; nun: Ulm. Änderung der Geschäftsanschrift: Postgasse 1, 89073 Ulm. Gegenstand geändert; nun: Entwicklung, Vertrieb und Pflege von Software, die Planung, der Vertrieb und die Wartung von DV-Systemen, die Vermietung von Softwareanwendungen über das Internet und andere Medien, die Programmierung von kundenspezifischen Anpassungen, die Beratung von Unternehmen in Managementfragen aller DV-Bereiche, Outsourcing-Beratung, die Realisierung von betriebswirtschaftlichen DV-Lösungen. Bestellt als Geschäftsführer: Reitze, Torsten, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Hoffmann, Ulrich, Aalen; Leinmüller, Klaus, Aalen. Der zwischen der Gesellschaft und der „Carl Zeiss AG“, Oberkochen (Amtsgericht Ulm HRB 501555) am 08.03.2006 abgeschlossene Ergebnisabführungsvertrag (zuletzt geändert am 02.09.2013) ist mit Wirkung zum 28.02.2018 aufgehoben. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Der zwischen der Gesellschaft und der „Carl Zeiss AG“, Oberkochen (Amtsgericht Ulm HRB 501555) am 02.09.2013 abgeschlossene Beherrschungsvertrag ist mit Wirkung zum 28.02.2018 aufgehoben.

HRB 661090 - 01.03.2018

PAUL HARTMANN AG

Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Geburtsdatum) von Amts wegen berichtigt bei Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Pitt, Joan, Heidenheim an der Brenz.

HRB 701678 - 01.03.2018

Robert Bosch Automotive Steering GmbH

Richard-Bullinger-Straße 77, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dr. Schnelle, Klaus-Peter, Ditzingen; Dr. Welting, Dirk, Weissach; Zebisch, Markus, Heimsheim.

HRB 702126 - 01.03.2018 Ricardo GmbH  Güglingstraße 66-70, 73529 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 27.02.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand des Unternehmens) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Erprobung von Teilen aller Art für Land-, Marineund Luftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge jeglicher Art, Motorräder und andere Transportfahrzeuge sowie von Anwendungen im Bereich Energietechnik sowie der Betrieb von Prüfeinrichtungen für Antriebe von PKW, Nutz und sonstigen Kraftfahrzeugen. Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähnliche Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und deren Geschäftsführung sowie Vertretung übernehmen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften errichten. Sie kann auch die Geschäftsführung sowie Vertretung von Beteiligungsgesellschaften

übernehmen. Die Gesellschaft ist allgemein berechtigt, alles zu tun, was ihrem Geschäftszweck dient oder dienen kann und durch das Gesetz gestattet ist.

HRB 726519 - 01.03.2018

GE Getreide Einlagerungs AG

Ernst-Degeler-Straße 1, 89518 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Köllestraße 43, 89077 Ulm.

HRB 734412 - 01.03.2018

E. Bosch GmbH Schweißfachbetrieb

Schmaleich 3, 89564 Nattheim. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer; nun bestellt als Liquidator: Bosch, Ernst, Sontheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

HRB 731433 - 02.03.2018

TVV Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt)

Mörikestraße 3, 89564 Nattheim. Einzelprokura: Postler, Elke, Nattheim.

HRB 733963 - 02.03.2018

Scholz Recycling GmbH  Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Prokura der Kategorie B: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Kategorie A (J. Thönes oder T. Maier): Marx, Andrea, Stuttgart. Prokura der Kategorie A: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen der Kategorie A (J. Thönes, oder T. Maier) oder Kategorie B (R. Mehlhorn, T. Sauerwald, Dr. M. Weiß, S. Wick, M. Breidenbach, C. Hösl, J. Hülsmann, H. Hänisch, M.-A. Schott, B. Bachmann, R. Braasch, R.S. Doneit, A. Espenhain, A. Fetzer, J. Geis, K. Gessner, T. Grötzinger, H-P. Kluge, B. Löhrke, M. Maier, A. Marx, A. Müller, N. Rerich, Dr. A. Riese, M. Sommerer) mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Maier, Tobias, Haslach im Kinzigtal; Thönes, Josef Alfred, Stockach. HRB 520261 - 05.03.2018

Magna IHV Gesellschaft für Innenhochdruckverfahren mbH

Industriestraße 20, 73441 Bopfingen. Mit der „MAGNA Automotive Holding (Germany) GmbH“, Sailauf (Amtsgericht Aschaffenburg HRB 7119) wurde am 28.02.2018 ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, dem die Gesellschafterversammlung am 28.02.2018 zugestimmt hat.

HRB 725010 - 06.03.2018

ATIS Gesellschaft für innovative Messtechnik mbH

Dr. Rudolf-Schieber-Straße 11-15, 73463 Westhausen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Thaler, Wolfgang, Aalen, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Rapp, Tobias, Ulm; Rathgeb, Bernd, Ellwangen Jagst. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 725241 - 06.03.2018

Schlenker V&V GmbH  Beiswanger Straße 40, 73540 Heubach. Neue Geschäftsanschrift: Im Bürglesbühl 34, 73540 Heubach. HRB 733254 - 06.03.2018

FORMCASE UG (haftungsbeschränkt)

Im Brühl 23, 89520 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschafterversammlung vom 02.03.2018 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziff. 1 (Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Nattheim. Neue Geschäftsanschrift: Mörikestraße 5, 89564 Nattheim.

HRB 733963 - 06.03.2018

Scholz Recycling GmbH  Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Hauschulte, Klaus-Bernward, München, von § 181 BGB befreit. HRB 500514 - 07.03.2018 Borst GmbH  Rathausgasse 20, 73457 Essingen. Bestellt als Geschäftsführer: Borst, Alexander, Essingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.


Handelsregister

HANDELSREGISTER LÖSCHUNGEN HRA 661019 - 25.01.2018

BIRKHOLD IMMOBILIEN Karlheinz Birkhold

Virchowstraße 23, 89518 Heidenheim an der Brenz. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 725742 - 31.01.2018

Zoller Besitz und Verwaltung e.K.  Robert-Bosch-Straße 6, 89555 Steinheim am Albuch. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 730509 - 24.01.2018 Paul Köder UG (haftungsbeschränkt)  Maus 1, 73479 Ellwangen Jagst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 732784 - 25.01.2018

Königsklasse Event GmbH

Wiesenstraße 62, 89551 Königsbronn. Sitz verlegt; nun: Fellbach (Amtsgericht Stuttgart HRB 763704). Neue Geschäftsanschrift: Porschestraße 8, 70736 Fellbach. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 700907 - 31.01.2018 Josef Kucher GmbH  Oberbettringer Straße 98, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 734424 - 31.01.2018 F-N Müller GmbH  Sandweg 53, 89168 Niederstotzingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 702240 - 01.02.2018 HUCON GmbH  Kocherstraße 6, 73540 Heubach. Die Gesellschaft ist aufgrund des Umwandlungsbeschlusses vom 13.07.2017 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Hucon AG“, Heubach (Amtsgericht Ulm HRB 736273) gemäß § 190 ff. UmwG formwechselnd umgewandelt. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 702240 - 01.02.2018 HUCON GmbH  Kocherstraße 6, 73540 Heubach. Die Gesellschaft ist aufgrund des Umwandlungsbeschlusses vom 13.07.2017 in eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Hucon AG“, Heubach (Amtsgericht Ulm HRB 736273) gemäß § 190 ff. UmwG formwechselnd umgewandelt. Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 730789 - 01.02.2018 M&D GmbH  Brenzlestraße 19, 89520 Heidenheim an der Brenz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 731563 - 01.02.2018

c‘est la vie International Trade GmbH

Rotackerstraße 10, 74426 Bühlerzell. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 733443 - 01.02.2018 MG Bearings GmbH  Krumme Straße 3, 73432 Aalen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 728123 - 05.02.2018 Standby GmbH  Robert-Bosch-Straße 19, 73550 Waldstetten. Sitz verlegt; nun: Dinslaken (Amtsgericht Duisburg, HRB 30344). Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 728486 - 07.02.2018

Gruppe W UG (haftungsbeschränkt)

Ulmenstraße 1, 73557 Mutlangen. Sitz verlegt nach Gera (Amtsgericht Jena HRB 514277). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 729309 - 24.01.2018 HighPixx GmbH

Ahornweg 11, 89547 Gerstetten. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

nun: Konstanz (Amtsgericht Freiburg im Breisgau HRB 717709). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 501210 - 28.02.2018

Bestattungsunternehmen Karl Römer GmbH

HRB 731489 - 01.02.2018 Nextrent GmbH  Ellwanger Straße 100, 73441 Bopfingen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

Schmiedstraße 21, 73433 Aalen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 723749 - 09.02.2018

G&K IT und Handel UG (haftungsbeschränkt)

Windpark Baar GmbH & Co. KG

Max-Eyth-Straße 40, 73479 Ellwangen Jagst. Sitz verlegt nach Neubiberg (Amtsgericht München HRA 108451). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 722616 - 13.02.2018

Communication Consulting Team Heinz-Kurt Wahren e.K.

Buchenweg 6, 73563 Mögglingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 660608 - 16.02.2018

Piltz Präzisionswerkzeuge GmbH & Co.

Schlosserstraße 4, 89542 Herbrechtingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 724218 - 21.02.2018

GDS24 dasNaturhaus UG (haftungsbeschränkt) & Co.KG

Stuttgarter Straße 15, 73547 Lorch. Sitz verlegt; nun: Plüderhausen (Amtsgericht Stuttgart HRA 734235). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 725129 - 21.02.2018

MV Helvetia Shipping GmbH & Co. KG  Untere Wöhrstraße 22-1, 73430 Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 732093 - 16.02.2018 Emina GmbH  Hansestraße 75, 38112 Braunschweig. Sitz verlegt; nun: Braunschweig (Amtsgericht Braunschweig HRB 207009). Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 725276 - 01.03.2018

PNTV Heinz-Gerd Knobloch e.K.

Mörikestraße 3, 89564 Nattheim. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 725374 - 01.03.2018 Schwabenbau Kuhn eK  Stubentalstraße 66, 89518 Heidenheim an der Brenz. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 510185 - 02.03.2018

Kapfenburg-Apotheke, Pächterin Gabriele König e.K.

Deutschordenstraße 14, 73463 Westhausen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 723288 - 05.03.2018

MZE II GmbH & Co. KG

Marktplatz 22, 73479 Ellwangen Jagst. Sitz verlegt; nun: Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRA 734259). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 723777 - 26.02.2018 big products GmbH  Klarenbergstraße 276, 73529 Schwäbisch Gmünd. Sitz verlegt; nun: Pfullingen (Amtsgericht Stuttgart HRB 764030). Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 726115 - 26.02.2018

Knecht Verwaltungs GmbH

Wolfertsweg 2, 73463 Westhausen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 728706 - 26.02.2018

MZE II Verwaltung GmbH  Marktplatz 22, 73479 Ellwangen Jagst. Sitz verlegt; nun: Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 764051). Neue Geschäftsanschrift: Traubergstraße 51, 70186 Stuttgart. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 735257 - 26.02.2018

Seastar Trading GmbH  Altdorfer Straße 7, 73557 Mutlangen. Sitz verlegt;

HRB 728870 - 28.02.2018

Kellerbergstraße 12, 73547 Lorch. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 661734 - 01.03.2018 Ducatex GmbH  Im Wiesengrund 14, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 734492 - 05.03.2018 Wasabi GmbH  Bargauer Straße 25/1, 73540 Heubach. Sitz verlegt nach Grünwald (Amtsgericht München HRB 239357). Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 725141 - 12.03.2018

UPAS Immobilien GmbH & Co. KG  Vorderfeld 2, 73560 Böbingen an der Rems. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 700262 - 15.03.2018 Eugen Hirner e.K.  Lindenfirststraße 28, 73527 Schwäbisch Gmünd. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 723609 - 19.03.2018 Sanitär Nuding e.K.  Hans-Kudlich-Straße 3, 73529 Schwäbisch Gmünd. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 501556 - 13.03.2018

brenner BERNARD ingenieure GmbH  Rathausplatz 2-8, 73432 Aalen. Sitz verlegt; nun: München (Amtsgericht München HRB 239571). Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 735940 - 16.03.2018 Blitz 17-139 GmbH  Heinrich-Röhm-Straße 50, 89567 Sontheim an der Brenz. Sitz verlegt nach München (Amtsgericht München HRB 239613). Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 722598 – 12.03.2018 stylebar GmbH  Helferstraße 7, 73430 Aalen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 729896 - 12.03.2018

GöSa UG (haftungsbeschränkt)  Georg-Stütz-Straße 1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 500910 - 22.03.2018

FIN-TEX Maschinen-Handels-Kontor GmbH & Co. KG

Ziegelstraße 38, 73431 Aalen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRA 510135 - 23.03.2018

UNIVERSAL-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co.KG

Deutschordenstraße 38, 73463 Westhausen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 500978 - 21.03.2018

HRB 721567 - 08.03.2018

Castsolut Sales and Service GmbH

Dr.-Adolf-Schneider-Straße 11, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 01.03.2018 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 01.03.2018 mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „KLM Gesellschaft für Rapid-Prototyping mbH, Formenbau, Modellbau und Kunststoffverarbeitung“, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 510388) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 721567 - 08.03.2018

Castsolut Sales and Service GmbH

Dr.-Adolf-Schneider-Straße 11, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 01.03.2018 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 01.03.2018 mit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „KLM Gesellschaft für Rapid-Prototyping mbH, Formenbau, Modellbau und Kunststoffverarbeitung“, Ellwangen Jagst (Amtsgericht Ulm HRB 510388) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 722200 - 09.03.2018 alutecno GmbH  Robert-Koch-Straße 12, 73432 Aalen. Sitz verlegt nach Mönchengladbach (Amtsgericht Mönchengladbach HRB 18117). Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 724926 - 09.03.2018

Schornsteinfeger Network GmbH

Richthofenstraße 10, 73434 Aalen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 736187 - 09.03.2018

CRH Commerce GmbH

Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Hutschneider, Ralf, Aalen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

Hugo Görner GmbH Technische & optische Kunststoffspritzgußteile

Friedrichstraße 100, 73430 Aalen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 725307 - 21.03.2018 SPRANZBAND GmbH  Waldhäuserstraße 34/1, 73432 Aalen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HANDELSREGISTER BERICHTIGUNGEN HRB 661491 - 24.01.2018

Albatross Projects GmbH  Daimlerstraße 17, 89564 Nattheim. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Müssle, Andreas, Fronreute. HRB 701333 - 25.01.2018

DELTA LOGIC Automatisierungstechnik GmbH

Stuttgarter Straße 3, 73525 Schwäbisch Gmünd. Personenbezogene Daten (Wohnort) von Amts wegen berichtigt bei Einzelprokura: Hönle, Petra, Eschach. Die Eintragung laufende Nummer 9 wird hinsichtlich des Wohnortes der Prokuristin von Amts wegen wie folgt berichtigt: Eschach.

HRB 736222 - 29.01.2018

sicherheitsdienst eska GmbH

Talweg 138, 73434 Aalen. Wegen Schreibversehen von Amts wegen neu vorgetragen: sicherheitsdienst eska gmbh.

HRB 734171 - 12.02.2018

Anton-Huber-Straße 20, 73430 Aalen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nunmehr bestellt als Liquidator: Roth, Christian,

MV Helvetia Shipping Verwaltungs GmbH

Untere Wöhrstraße 22-1, 73430 Aalen. Vertretungsbefugnis von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Cudic, Daniel, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 55


Berichte und Analysen

Wolfgang Manz (Foto: Christian Ruvolo)

Kammermusik vom Bartholdy Quintett

ELLWANGEN

(Foto: Stadt Ellwangen)

Kultursommer in der Stadt Wer in der Zeit zwischen Ende Juni bis Anfang Oktober eines Jahres durch die Ellwanger Innenstadt läuft, erkennt sofort die besondere Stimmung in der Stadt: Leuchtend gelbe Transparente hängen über den Straßen, in den Geschäften sind Plakate mit einer strahlenden Sonne vor der Stadtsilhouette aufgehängt und überall liegen kleine gelbe Heftchen aus. Nicht nur die Ellwanger wissen dann, dass wieder ‚Sommer in der Stadt‘ ist. Was  diesen  Kultursommer  so  markant  prägt  und einzigartig macht, ist Regionalität, bürgerschaftliches  Engagement,  kulturelle  Vielfalt  mit  Niveau  und  Unabhängigkeit.  Mit  enormem  Engagement,  Improvisationskunst  und  Kreativität  und  in  guter  Zusammenarbeit  mit  der  Stadtverwaltung  ist  ein  beispielhaftes  Projekt  entstanden: ein mit im Schnitt ca. 90 Veranstaltungen  in  drei  Monaten  gewachsenes  Kulturprogramm, ein zufriedenes Ellwanger Publikum,  das viel Geld spart, weil man im Urlaub eigentlich nicht mehr wegfahren muss. Hinzu kommen  immer wieder positiv überraschte Gäste aus der  ganzen Region, die eine solche Vielfalt bei sich  zu  Hause  meist  nicht  antreffen  und  natürlich  viele  Touristen,  für  die  das  Kulturangebot  im  Sommer  ein  zusätzlicher  Anreiz  ist,  nach  Ellwangen zu kommen. Dabei sagt das Motto der  Kulturschaffenden  eigentlich  alles  aus:  ‚Wir  gestalten uns den Sommer so, wie wir ihn gerne  haben möchten‘.  Gerade,  weil  mit  dem  Angebot  gar  nicht  versucht  wird,  mit  den  umliegenden  Städten  zu

Seite 56 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

konkurrieren,  ist  es  so  erfolgreich.  Die  Kultur  richtet  sich  am  Menschen  aus,  ist  eher  klein  und fein und dadurch viel nachhaltiger als jede  Technikshow.  Und  genau  das  symbolisiert  der  ‚Sommer in der Stadt‘ beispielhaft seit nunmehr  21 Jahren. HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN Die Ellwanger Schlosskonzerte: Klassische  Musik auf höchstem Niveau im barocken Ambiente des Thronsaals im Ellwanger Schlossmuseum. Den Beginn macht am 16. Juni das Phaeton  Trio. Am 30. Juni führen Johanna Seitz (Barockharfe) und Christoph Mayer (Barockvioline) mit  dem  Programm  ‚Spirit  &  Pleasure‘  historische  Musik  aus  England,  Italien  und  Deutschland  auf.  Am  14.  Juli  folgt  ein  reines  Klavierkonzert  mit  Nathalie  Ehwald  und  Werken  von  Debussy,  Chopin,  Ravel  und  Schubert.  Prof.  Wolfgang  Manz  (Klavier)  führt  am  1.  September  die  24  Klavier-Etüden  von  Chopin  auf,  von  denen  einige auch erläutert werden. Den Abschluss der

Reihe bildet am 15. Septenber ein Streichkonzert  mit  dem  Bartholdy  Quintett  und  Werken  von  Mozart, Krampe und Dvorák. Die  Ellwanger  Heimattage  mit  dem  ‚Luftschloss-Festival‘  für  das  junge  Publikum  am  Freitag,  den  20.  Juli  in  der  Großen  Stallung  im  Schloss.  Es  folgt  am  21.  und  22.  Juli  ein  Fest  im  Ellwanger  Schloss,  bei  dem  für  alle  Altersgruppen  etwas  geboten  wird:  Auftritte  von  Musikvereinen  mit  traditioneller  Blasmusik  im  Schlossinnenhof,  Rock-  und  Popmusik  im  äußeren  Schlosshof,  Kinderprogramm,  Tanzvorführungen  und  reichlich  Speisen  und  Getränke. Die  TheaterMenschen Ellwangen e.V.  führen  in  der  TheaterSenke  im  Schloss  in  der  Zeit  vom  25.  Juli  bis  4.  August  das  Stück  ‚Lang  lebe  Ned  Devine‘  auf.  Seit  vielen  Jahren  begeistert  die  Theatergruppe  jedes  Jahr  hunderte  von  Zuschauern  mit  ambitioniertem  Laientheater  vor  der  wunderbaren  Kulisse


Berichte und Analysen

Das Ellwanger Duo Bolz & Knecht (Foto: Stadt Ellwangen)

Helmut Hattler Band (Foto: Stadt Ellwangen)

des  Ellwanger  Schlosses.  Genaues  steht  auf  www.theatermenschen.de. Freiluftkonzerte im Lesegarten des Palais Adelmann: Am Freitag, den 10. August gibt es  einen Chansonabend mit Marie Giroux (Gesang)  und Jenny Schäuffelen (Klavier) unter dem Titel  ‚Pariser  Flair‘.  Am  Samstag,  11.  August,  schließt  sich ein Gypsy Jazz Konzert mit dem ‚Gismo Graf  Trio‘ und Gitarrenkunst der Oberklasse an. Am 5. August lädt die Stadt zum Klassik Open Air am Ellwanger Kressbachsee ein. Man darf  der leichten klassischen Muse und der Unterhaltungsmusik  der  Stuttgarter  Saloniker  auf  dem  See lauschen - gerne auch beim Picknick mit der  ganzen Familie. Die Geschichten zur guten Nacht, die jeweils  um  20:00  Uhr  im  großen  Garten  des  Palais  Adelmann immer Montag bis Donnerstag in der  Zeit  vom  13.8.  bis  23.8.  stattfinden.  Hier  lesen  jeweils  drei  Literaturfreunde  pro  Abend  aus

Foto: Trifonenko Ivan - Fotolia.com

ihren Lieblingsgeschichten vor. So kann man bei  freiem Eintritt und gekonnter Moderation einen  amüsanten Abend verbringen. Der  Ellwanger Sommerklang am  25.  August  gibt es sozusagen ein seitenverkehrtes Kneipenfestival  in  der  Ellwanger  Innenstadt,  bei  dem  nicht  das  Publikum  von  Ort  zu  Ort  geht,  sondern  die  Musiker.  So  kann  jeder  Gast  in  seiner  bevorzugten  Gastronomie  den  sechs  Kapellen  des Abends lauschen.

ellwangen.de  eingesehen  werden.  Das  komplette Programm zur Reihe erscheint zudem in  Form eines Flyers Mitte Juni und kann über die  Tourist-Information  Ellwangen  oder  als  Download bezogen werden. Olaf Thielke Kultur-, Presse- und Touristikamt Stadt Ellwangen

des Kulturvereins StiftsDie Kleinkunstabende des Kulturvereins Stiftsbund im Atelier des Künstlers Rudolf Kurz haben  längst  überregional  Aufsehen  erregt.  Preisgekrönte  Kabarettisten  präsentieren  ihr  Können:  So ist am 21. September Fatih Cevikkollu mit seinem Programm „FatihMorgana“ zu Gast, gefolgt  von Carrington Brown am 5. Oktober. Das  Programm  des  Ellwanger  Kultursommers  wird täglich um Programmpunkte erweitert und  kann über den Veranstaltungskalender auf www.

Stuttgarter Saloniker (Foto: Stadt Ellwangen)

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 57


Spezialisten

SPEZIALISTEN Spezialisten

LOHNFERTIGUNG/DIENSTLEISTUNGEN

FORDERUNGSMANAGEMENT

ELA-/AUDIO UND KONFERENZTECHNIK

Für Kommunen, Rathäuser, Schulen und Industrie. www.elk-gmbh.com

paul.rettenmaier@integrationsfirma.com

Elektroakustik, Licht- und Konferenztechnik Sohlweg 6, 73450 Neresheim Tel. 0 73 26-96 444 40 Fax 0 73 26-96 444 50 info@elk-gmbh.com

TINTE / TONER

BEFESTIGUNGSTECHNIK

WOHNCONTAINER

PERSONALMANAGEMENT

GRUPPENREISEN/EVENTS

ELETRONIK

GRUPPENREISEN – ENTDECKE DIE WELT MIT FREUNDEN

Ihr Personaldienstleister vor Ort

Trends7R – Ihr Gruppenspezialist für Rundreisen, Erlebnisreisen, Abenteuerreisen, Individualreisen & nachhaltige Reiseideen. www.gruppenreisen-by-trnds7r.com

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! DEKRA Arbeit GmbH Gmünder Straße 5, 73430 Aalen, Tel. 07361/5256-0 E-Mail: aalen.arbeit@dekra.com · www.dekra-arbeit.de

Seite 58 ·  Wirtschaft in Ostwürttemberg · 05 / 2018

Wir entwickeln und fertigen Steuerungen nach Ihren Wünschen! » Individuelle Anforderungen, Lösungen und Fertigung – Made in Germany. TESK Elektronik GmbH Bergstraße 11 | 73441 Bopngen

T 073 62 / 96 08 -0 info@tesk.de | www.tesk.de


Die letzte Seite

IMPRESSUM NEUES IHK-BILDUNGSZENTRUM

Großzügige Werkstätten Mit separaten Bereichen zur Prüfungsvorbereitung Das neue IHK-Bildungszentrum verfügt heute über eine deutlich gesteigerte Kapazität  von 184 Werkstattplätzen auf 2.950 Quadratmetern Fläche und 100 Unterrichtsplätze,  verteilt auf vier Räume à 25 Plätze. Aber nicht nur das Gebäude und die Klassenzimmer  sind  größer  und  moderner,  auch  ein  Großteil  der  Maschinen  wurde  erneuert.  Je  18  neue Dreh- und Fräsmaschinen und 37 neue Bohrmaschinen wurden angeschafft und  ergänzen einen Teil des Altbestands.  Im Erdgeschoss befinden sich die Werkstätten, in denen die klassische Metallgrundausbildung vermittelt wird. Die neuen Räume mit ihrer hochmodernen Ausstattung bieten  den Ausbildern und den Auszubildenden optimale Lehr- bzw. Lernbedingungen. Damit  auch  der  Abschluss  der  Ausbildung  optimal  gelingt,  wurde  im  Bildungszentrum  eine  separate Prüfungswerkstatt eingerichtet. Für  ungestörtes  Arbeiten  ist  dieser  Bereich  von  den  anderen  Werkstätten  räumlich  getrennt.  Mit  je  sechs  Fräs-  und  Drehmaschinen  sowie  zehn  Bohrmaschinen  ist  die  Prüfungswerkstatt mit den anderen Bereichen identisch ausgestattet und damit kompatibel. Die 20 Arbeitsplätze sind nach ergonomisch modernsten Kriterien gestaltet und  lichtdurchflutet. Zudem sind sämtliche Energiequellen an jedem Arbeitsplatz integriert. Es  werden  Prüfungsvorbereitungen  für  Abschlussprüfung  Teil  1  und  Teil  2  durch  die  IHK  Ostwürttemberg  in  ein-  und  zweiwöchigen  Kursen  angeboten.  Dabei  werden  die  Inhalte in Theorie und Praxis explizit auf die Abschlussprüfungen abgestimmt. Versierte  Ausbilder  und  Meister  des  IHK-Bildungszentrums  führen  die  Prüfungsvorbereitungen  durch und betreuen die Azubis mit ihrer langjährigen Erfahrung: Insgesamt bietet damit  die Prüfungswerkstatt beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss.

in Ostwürttemberg

ISSN (PRINT) 1234-5678 ISSN (ONLINE) 2345-6789

HERAUSGEBER: IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Tel. 07321 324-0 Fax 07321 324-169 www.ostwuerttemberg.ihk.de zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de VERLAG, GESAMTHERSTELLUNG UND ANZEIGENDISPOSITION: SDZ Druck und Medien GmbH  Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen Tel. 07361 594-228 Fax 07361 594-242 wio@sdz-medien.de Um den Lesefluss zu erleichtern,  werden im Text hauptsächlich  männliche Bezeichnungen verwendet. REDAKTION UND VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Dipl. Wirt. Ing. (FH) Peter Gring Tel. 07321 324-150 presse@ostwuerttemberg.ihk.de Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im  Rahmen der grund sätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK.  Einzelpreis: 3,80 Euro Jahresabonnement: 41,– Euro Der Preis für das Jahresabonnement  wird wirksam, wenn alle Ausgaben  des jeweiligen Kalenderjahres bezogen  werden. Rechnungsstellung für das  Jahresabo erfolgt im 2. Quartal des Jahres. Soweit ein Abonnement aufgrund  Abobeginn während des lfd. Jahres nicht  alle elf Ausgaben umfasst, werden die  bezogenen Ausgaben zum Einzelheftpreis berechnet.  Abonnementsaufkündigungen  sind nur zum Jahresende möglich  und müssen der IHK oder dem  Verlag bis spätestens 30. November  vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass  Beilagen nicht immer die  Meinung der IHK wiedergeben.

(Fotos: IHK/Peter Kruppa)

05 / 2018 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 59


Was zählt sind

Balance, Struktur

und Sie.

Same but different. USM setzt auch im Home Office Akzente:mit der harmonischen Symbiose von Form und Funktion.

Schieber Werkstätten GmbH Neue Nördlinger Straße 16, 73441 Bopfingen Tel. 07362-40 04,Fax 07362-57 70 www.schieber-werkstaetten.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.