1
Studienbuch cultural engineering
2
Studienbuch Willkommen bei KWL Das Studiengangsteam von cultural engineering heißt dich herzlich an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg willkommen. Bitte nimm dir die Zeit die folgenden Hinweise bezüglich deines beginnenden Bachelorstudiums aufmerksam durchzulesen. Viele der enthaltenen Hinweise erübrigen immer wieder gestellte Fragen. Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung, der Modulübersicht, der Curriculumsübersicht und der Studienordnung.
3
Studienbuch Abkürzungen B.A. M.A. s.t. c.t.
ECTS
K P L W T KWL KWLxxx
Bachelor of Arts Master of Arts sine tempore Zusatz zu Zeitangaben, Seminar beginnt um die genau angegebene Zeit cum tempore, Zusatz zu Zeitangaben, Seminar beginnt und 15 Minuten später als angegeben. c.t. ist anzunehmen, wenn nichts weiter angegeben ist. „Akademisches Viertel“ European Credit Transfer System, Credits sind Verrechnungseinheiten für erbrachte Leistungen. Ein Credit entspricht dabei einem Arbeitsumfang von 30 Stunden. Credits werden für Seminare gegeben und als Seminareinheiten benotet. Gewöhnlich werden 30 ECTS pro Semester veranschlagt. Kulturwissenschaft Projekt Logistik Wissensmanagement Training Kulturwissenschaft, Wissensmanagement und Logistik Bezeichnet den Anfangsjahrgang des Jahrganges 2xxx, der erste Jahrgang war KWL001, die ihr Studium 2001 aufgenommen haben.
4
Studienbuch Adressen Aktuelle Adressen und Sprechstunden entnehmen Sie bitte der Homepage des Studienganges. Sekreteriat Frau Caroline Matthäus caroline.matthaeus@ovgu.de Hausanschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaften Geb. 40, R. 136 Tel.: 0391 67-16940 Fax: 0391 67-16840 Postanschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg kw][cultural engineering Postfach 4120 D - 39016 Magdeburg
5
Studienbuch Studiengangsprofil Der Bachelor-Studiengang (B.A.) kwl][cultural engineering versteht sich als Antwort auf die neuen Bildungs- und Ausbildungsansprüche an Studierende und auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ziel ist es, durch die Integration verschiedener disziplinärer Qualifikationen und Perspektiven und mit einer neuen hochschuldidaktischen Konzeption Studierende auszubilden, die in der Lage sind, den Herausforderungen erhöhter Komplexität in vielen Prozessen und Organisationen zu begegnen.
6
Studienbuch Kulturwissenschaft K1 :: 1. Semester :: 6 credit points Erschließung und Analyse eines überschaubaren kulturellen Handlungs- und Symbolfeldes (am Beispiel: Kultur des Essens) K2 :: 2. Semester :: 4 credit points Kulturwissenschaftliche Motivforschung K3 :: 3. Semester :: 5 credit points Erschließung, Kontextualisierung und Moderation eines komplexen kulturellen Feldes (Stadt) K4 :: 4. Semester :: 4 credit points Erschließung und Analyse signifikanter Inhalte, Themen und Formen symbolischer Zeitkommentierung (Popular Culture) K5 :: 7. Semester :: 5 credit points Erschließung und Analyse versteckter und tradierter Muster der kulturellen Orientierung (Kulturelles Gedächtnis)
24 credit points Gesamtleistung
7
Studienbuch Wissensmanagement W1 :: 2. Semester :: 5 credit points Wissensmanagementaufgaben in Organisationen erschließen, analysieren und aufbereiten/ Potenziale der Wissensnutzung in einer Organisation ausloten W2 :: 3. Semester :: 6 credit points Wissensrelevante Strukturen und Situationen in Organisationen bestimmen und Ansatzpunkte für optimierte Wissensnutzungen kommunikativ entwickeln W3 :: 4. Semester :: 5 credit points “Lesen”, qualitatives Interpretieren und Theoretisieren des sozialen Gefüges von Organisationen/ Rekonstruktionsund Entwicklungsoptionen für Organisationstypen W4 :: 7. Semester :: 6 credit points Gestalten und Evaluieren: Aktionsplanung/ Strategieentwicklung für Veränderungsprozesse in Organisationen und Organisationsnetzwerken
22 credit points Gesamtleistung
8
Studienbuch Logistik L1 :: 1. Semester :: 4 credit points Beschreiben, Strukturieren und Kommunizieren der Logistikwelt L2 :: 2. Semester :: 4 credit points Identifizieren, Beschreiben und Bewerten elementarer Logistikprozesse; Logistikbausteine L3 :: 3. Semester :: 4 credit points Statistische Datenaufnahme und -auswertung von Logistikprozessen; Quantitative Logistikanalyse L4 :: 4. Semester :: 4 credit points Systemisches Analysieren der Logistikwelt Qualitative Logistikanalyse L5 :: 7. Semester :: 4 credit points Wahlpflicht (u.a. Informationslogistik, Verkehrslogistik, Spez. Probleme des Logistikwissensmanagement, Einführung in die Logistiksimulation)
20 credit points Gesamtleistung
9
Studienbuch Projekt P1 :: 2. Semester :: 6 credit points Räume: lesen, aneignen, erweitern (Seminar :: 4 cp, Projektmanagement :: 2 cp) P2 :: 3. Semester :: 6 credit points Räume in ihren Beziehungen: verstehen, verschieben, erweitern (Seminar :: 4 cp, freie Projekte :: 2 cp) P3 :: 4. Semester :: 6 credit points Setting und Event: Raumkonzeption; Raumkonstruktion; Raumbesetzung; Raumerleben; Rauminszenierung (Zwei Seminarteile inkl. Exkursion:: 4 cp, freie Projekte :: 2 cp) P4 :: 7. Semester :: 6 credit points Settings als mehrdimensionale Aufgabe: ihre Rekonstruktion, Diagnose und Gestaltung (Seminar :: 4 cp, freie Projekte :: 2 cp) P5 :: 8. Semester :: 7 credit points Wahlpflicht (Empfehlung: Logistik in Settings) (7 cp Wahlseminar oder freie Projekte)
31 credit points Gesamtleistung (18-25 cp Seminarteil, 6-13 cp freie Projekte)
10
Studienbuch Training T1 :: 1. Semester :: 10 credit points Mentales Training / Selbstklärungstechniken :: 6 cp Arbeitstechniken :: 2 cp Semiotische Bild- u. Textanalyse, Diskursanalyse :: 2 cp T2 :: 2. Semester :: 5 credit points Erfassungs- und Auswertungsmethoden :: 4 cp Moderationstraining :: 1 cp T3 :: 3. Semester :: 3 credit points Rhetorik & Präsentationstraining :: 2 cp Berufsentwicklungstraining :: 1 cp T4 :: 4. Semester :: 1 credit point Kompetenzbilanzierung:: 1 cp T5 :: 7. Semester :: 3 credit points Bewerbungstraining :: 2 cp Kompetenzbilanzierung Famulatur& Auslandssemester :: 1 cp
22 credit points Gesamtleistung
11
Studienbuch Wirtschaftsinformatik WI 1.1 :: 1. Semester :: 3 credit points Einführung in die Wirtschaftsinformatik; Vorlesung/Übung WI 1.2 :: 2. Semester :: 3 credit points Einführung in die Wirtschaftsinformatik; Fallstudien WI 2.1 :: 3. Semester :: 3 credit points Vertiefung ausgewählter Handlungsfelder der Wirtschaftsinformatik; Rechnergestütztes Wissensmanagement WI 2.2 :: 4. Semester :: 0-6 credit points Vertiefung ausgewählter Handlungsfelder der Wirtschaftsinformatik sowie Wahlpflicht (u.a. Prozessmodellierung, Umweltinformatik, Projektmanagement, Wissensmanagement, Unternehmensplanspiel)
12 credit points Gesamtleistung als Richtwert * Je nach individueller Schwerpunktsetzung können in ÖB 2.2 und WI 2.2 mehr oder weniger Credits (z.B. WI 2.2 – 6 CP/ ÖB 2.2 – 0 CP oder ÖB 2.2 – 4 CP/WI 2.2 – 2 CP etc.) erwirtschaftet werden, so dass sich in der Summe 12 Credits für ÖB 2.1, ÖB 2.2 und WI 2,1, WI 2.2 zusammen ergeben.
12
Studienbuch Ökonomische Bildung ÖB 1.1 :: 1. Semester :: 3 credit points Einführung in wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsweisen; Propädeutikum VWL ÖB 1.2 :: 2. Semester :: 3 credit points Einführung in wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungsweisen; Propädeutikum BWL ÖB 2.1 :: 3. Semester :: 3 credit points Vertiefung ausgewählter wirtschaftswissenschaftlicher Handlungsfelder ÖB 2.2 :: 4. Semester :: 0-6 credit points Vertiefung ausgewählter wirtschaftswissenschaftlicher Handlungsfelder sowie Wahlpflicht (u.a. Marketing; Personalmanagement; Organisationsentwicklung; Controlling; Internationales Management; Entscheidungstheorie)
12 credit Richtwert
points
Gesamtleistung
als
* Je nach individueller Schwerpunktsetzung können in ÖB 2.2 und WI 2.2 mehr oder weniger Credits (z.B. WI 2.2 – 6 CP/ ÖB 2.2 – 0 CP oder ÖB 2.2 – 4 CP/WI 2.2 – 2 CP etc.) erwirtschaftet werden, so dass sich in der Summe 12 Credits für ÖB 2.1, ÖB 2.2 und WI 2,1, WI 2.2 zusammen ergeben.
13
Studienbuch Weitere Studienmodule Recht R1 :: 4. Semester :: 4 credit points Entwicklung eines Rechtsverständnisses öffentliches Recht und Vertragsrecht
Einführung
in
KWL Theorie KWL :: 3./7. Semester :: 6 credit points Entwicklung eines übergreifenden Theoriedesigns, das das theoretische Gesamtkonzept von KWL noch einmal auf einer höheren Ebene zusammenführt und Einordnungen der Praxiserfahrungen und des erworbenen Wissen erlaubt sowie die geplanten Berufsrollen metakommunikativ präzisieren hilft. 3. Semester :: Handlung und System :: 3 cp 7. Semester :: Systemische Dispositive :: 3cp
Wahlbereich
Verteilung über die Semester, Creditanzahl (im Rahmen von benoteten Leistungsscheinen) und Art der Seminare frei wählbar. Während des Studiums:: 15 credit points
14
Studienbuch Weitere Studienmodule Fremdsprachen- und Profilierungssemester 5. bzw. 6. Semester :: 30 credit points Die Auswahl der Universität, des Fachbereiches und der Kurse werden von den Studenten in Absprache mit dem Studiengang selbstständig vorbereitet. Grundsätzliche Informationen zum Auslandsstudium, zu Programmen und Hochschulpartnern sind auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes zu finden. Unterstützung bei der Vorbereitung, Anerkennungsfragen und Bewerbungsformalitäten sind im KWL-Büro zu erhalten.
Famulaturmodul 5. bzw. 6. Semester :: 30 credit points Das Famulaturmodul unterstützt den Einstieg in ein konkretes Handlungsfeld mit seinen Problemlagen und Forschungsfragen. Es ist wünschenswert und wird angestrebt, dass Studierende aus der Reflexion über ihre Praxiserfahrung im Rahmen der Famulatur eine Fragestellung für die Abschlussarbeit entwickeln. Die Famulatur wird in Absprache mit den verantwortlich Lehrenden gestaltet. Die hier gemachten Erfahrungen und Arbeiten gehen in einen umfassenden Famulaturbericht ein, der Grundlage der Leistungszuerkennung ist.
Abschlussarbeit mit Kolloquium 8. Semester:: 12 credit points
15
Studienbuch Übersicht Studienverlauf Kulturwissenschaft
:: 24 cp
Wissensmanagement
:: 22 cp
Logistik
:: 20 cp
Projekt
:: 31 cp
Training
:: 22 cp
Wirtschaftsinformatik
:: 9/15 cp
Ökonomische Bildung
:: 9/15 cp
Recht
:: 4 cp
Wahlbereich
:: 15 cp
KWL Theorie
:: 6 cp
Famulatur
:: 30 cp
Profilierungssemester
:: 30 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium
:: 12 cp
Eine graphische Übersicht der in den Semestern zu belegenden Veranstaltungen finden Sie online auf der Internetseite des Studiengangs im Bereich Curriculum.
16
Studienbuch Wahlbereich I Credits-Vorgabe: - Vorschlag der Credit-Aufteilung siehe Regelstudienplan. Die 15 Wahlbereich-Credits können in frei wählbaren Kursen erwirtschaftet werden. Wahl der Kurse - Angerechnet werden benotete Scheine in KWL-affinen Studienbereichen. Kurse, die für KWL-Studenten frei zugänglich sind, finden Sie im UniVis. - Wahlbereichskurse im Bereich Ökonomische Bildung (ÖB), die von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (FWW) angeboten werden, werden nicht automatisch anerkannt. Anerkennenswerte Veranstaltungen weisen Themen und Inhalte wirtschaftsspezifischer Fragestellungen auf, die sich von denen der Kernbereiche des KWL – Curriculums deutlich unterscheiden (bspw. Finanzierung und Controlling, Steuerrecht, Unternehmensbewertung usw.). Im Zweifelsfalle ist im KWL – Büro Rückfrage zu halten. - Die Anerkennung der Kurse der anderen Fakultäten/Fachbereiche werden grundsätzlich mit uns abgestimmt. Ökonomische Bildung - ÖB 1.1-1.2: verpflichtend, siehe Stundenplan - ÖB 2.1-2.2: frei wählbar Wirtschaftsinformatik - WI 1.1.-1.2. verpflichtend, siehe Stundenplan - WI 2.1. – 2.2. frei wählbar Anmeldung im Wahlbereich - Jede Fakultät und jeder Fachbereich hat eigene Anmeldungsmodalitäten. Bitte informieren Sie sich individuell.
17
Studienbuch Wahlbereich II Sprachkurse: - Wir rechnen reine Sprachkurse bis maximal fünf Credits an, wenn sie einem Niveau ab der Stufe II entsprechen (also keine Anfängerkurse). Dies gilt nicht für ausgefallenere Sprachen. Chinesisch dürfen Sie z.B. auch ab der Stufe I anrechnen lassen. Weitere Sprachkurs-Credits (über die genannten 5 CP hinaus) dürfen Sie im Wahlbereich dann anrechnen, wenn Sie anwendungsorientiere Kurse belegen, wie z.B. "Rechtsspanisch" oder "Wirtschaftsfranzösisch". Im Einzelfall stimmen Sie Ihre Wahl bitte noch einmal mit uns ab. Wahlbereich-Anerkennung (WB): - Sammeln Sie Ihre Scheine bis Sie die notwendige Anzahl der Credits gesammelt haben. - Tragen Sie selbständig Informationen zu den Kursen in das Wahlbereichsformular ein. - Legen Sie das Formular mit beigelegten Scheinen den Studienkoordinatoren zur Abzeichnung vor. - Bringen Sie das unterschriebene Formular mit den beigelegten Scheinen zum Prüfungsamt. Wahlbereich/Ausland: - Es ist möglich, die Credits aus dem Fremdsprachensemester durch Scheine aus dem Wahlbereich „aufzustocken“ (falls Sie im Ausland weniger als 30CPs erhalten haben). - Diese werden erst NACH dem Auslandssemester im Formular-Wahlbereich (FP) eingetragen. Formulare sind über die Internetseite des Studiengangs unter dem Menupunkt Downloads abrufbar.
18
Studienbuch Noten: Listen und Scheine Scheine als Notennachweise für Veranstaltungen - Für die Einsammlung und Zusammenstellung der Leistungsnachweise sowie auf die Belegung der Seminare entsprechend der Angebote sind Sie selbst verantwortlich. - Es gibt unterschiedliche Nachweise für Veranstaltungen, z.B. direkt an das Prüfungsamt kommunizierte Notenlisten nach Seminaren und Vorlesungen, aber auch für einzelne Veranstaltungen vergebene Scheine, die selbst an das Prüfungsamt zu geben sind. - Scheine sind der Nachweis der Belegung und Leistungserbringung. Es ist essentiell, dass sie die Scheine vor der Anmeldung zur Bachelorarbeit eingereicht haben. Notennachweise in den Projektseminaren - Für die Projektmodule existieren zwei Formulare, auf denen Sie ihre Leistungen eintragen und von den Lehrenden die Benotungen unterschreiben lassen. - Ein Formular erfasst die in den Seminaren P1-P4 erwirtschafteten Credits. Das zweite Formular erfasst den frei zu belegenden Bereich P5, der als Seminar belegt werden kann und die freien Credits, die in eigenständigen Projekten erbracht werden. - Die Notennachweise sammeln Sie über das Studium hinweg und weisen Sie gegenüber dem Prüfungsamt zur Zwischenprüfung und vor der Abschlussarbeit nach. Die Formulare sind über die Internetseite des Studiengangs unter dem Menupunkt Downloads abrufbar.
19
Studienbuch Wissenschaftliches Arbeiten Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten http://www.uni-magdeburg.de/culturalengineering/bachelor/module/Download/webside/download.p hp?tabid=1171029245&modid=6 Eidesstattliche Erkl채rung zum eigenst채ndigen Verfassen von Leistungsnachweisen http://www.uni-magdeburg.de/culturalengineering/bachelor/module/Download/webside/download.p hp?tabid=1171029245&modid=31 Zitationsweisen Im Studiengang ist keine spezielle Zitationsweise Pflicht. Bitte informieren Sie sich bei einzelnen Lehrenden. Formulare Die Formulare sind 체ber die Internetseite des Studiengangs unter dem Menupunkt Downloads abrufbar.
20
Studienbuch Lernwelt Zugang zu Seminarmaterialien (K, W, P, T) - Seminarunterlagen, Texte und erklärende Kommentare sowie eine Verortung der Unterlagen finden Sie online unter http://lernwelt.ovgu.de/lernwelten/ - Für den Zugang benötigen Sie einen Account, den Sie nach Ihrer Anmeldung durch das Ausfüllen eines Formulars im Studiengangsbüro (G 40, R 137) per E-Mail erhalten.
21
Studienbuch Fragen zum Projektmodul 1 (1) Für jedes belegte P-Seminar (P1-P4) bekommen wir 4 CP, richtig? Ja. (2) Die fehlenden 2 CP für P1 erarbeiten wir durch das Absolvieren vom Training Projektmanagement, richtig? Korrekt, organisatorisch ist P1 hier integriert. (3) Die fehlenden 2 CP für P2, P3 und P4 (also insgesamt 6) erarbeiten wir mit Hausarbeiten über eigene Projekte, richtig? Richtig (wobei die "Hausarbeiten" als P Dokumentation ein besonderes Format haben. Die Projekte können dabei unterschiedliche Größe haben und mehrere P Seminare umfassen. (4) Können wir uns für diese Hausarbeiten irgendeinen Betreuer aus dem KWL-Team suchen, d.h. mit Schwerpunkt auf K-, W- oder P-Inhalte schreiben? Ist es auch möglich mit Schwerpunkt z.B. auf WiWi, Logistik oder WiInf schreiben? Grundsätzlich seid ihr in der Wahl der Betreuer frei. Um die Arbeit bei uns einigermaßen zu verteilen, gebt sie aber bitte bei Lehrenden ab, die ihr bereits in P Seminaren hattet. Das heißt ihr habt wahrscheinlich die Wahl zwischen Girmes/Geschke/Gerhard. Die Dokumentationen sind grundsätzlich zunächst P Dokumentationen und sollten die entsprechende Thematik und Literatur berücksichtigen. Sie sind aber nicht darauf beschränkt. Reine Wissensmanagementanalysen oder Kulturtheorieessays gehören aber in die entsprechenden anderen Module. Logistik in Settings ist explizit Thema von P 5. Hier kann es sein, dass die Logistik ein entsprechendes Praxisprojekt anbietet, oder ihr könnt bei Interesse mit den Lehrbeauftragten der Logistik entsprechende Vereinbarungen individuell treffen (siehe (5)). (5) Was ist mit P5? Müssen wir für die 7 CP eine Vorlesung besuchen oder gibt es verschiedene Angebote? Können die 7 CP auch mit der Organisation, Dokumentation und wissenschaftlichen Bearbeitung und/oder Vorbereitung eines Projektes (abgegeben in Form einer Hausarbeit) erarbeitet werden? Logistik in Settings ist explizit Thema von P 5. Hier kann es sein, dass die Logistik ein entsprechendes Praxisprojekt anbietet, oder ihr könnt bei Interesse mit den Lehrbeauftragten der Logistik entsprechende Vereinbarungen individuell treffen. Eine Vorlesung zu besuchen ist also nicht Pflicht. Es gibt aber immer wieder Angebote mit externen DozentInnen, die ihr für P5 anrechnen lassen könnt. Eine Alternative ist die Organisation und Dokumentation eines Projektes analog zu den Projekten der anderen Semester.
22
Studienbuch Fragen zum Projektmodul 2 (6) Kann man die 7 CP auch über externe Angebote bekommen, z.B. Sommerakademie zu vertiefendem Thema oder durch die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe? Ob die Credits extern erbracht werden können hängt von dem vermittelten Inhalt ab, d.h. ob sie thematisch anrechenbar sind. Grundsätzlich sind Sommerakademien eher etwas für den freien Wahlbereich oder das Profilierungssemester. Dies ist aber im Einzelfall über die Übereinstimmung mit dem Modulplan zu klären. (7) Was bedeutet P-Zusatz und wo wird das angerechnet? P Zusatz bezieht sich auf die "freien P Credits", die nicht direkt als Seminarbelege erbracht werden, sondern über die Projektdokumentationen eigener Projekte. Es gibt für die Seminarcredits und die P Zusatz Credits jeweils ein eigenes Abrechnungsformular. Ihr Dokumentiert darin die von euch erbrachten Leistungen und lasst diese von den Modulverantwortlichen unterschreiben. Die ausgefüllten Listen belegen, dass ihr die Leistungen erbracht habt. Sie ersetzen Leistungsscheine in anderen Seminaren. Gleichzeitig bedeutet dies, dass wir in P Seminaren keine Listen an das Prüfungsamt geben, sondern ihr einzeln eure Leistungen sammelt und dann im Prüfungsamt nachweist (zur Anmeldung zur Zwischenprüfung und für die Abschlussarbeit). Dann werden eure Noten in die Datenbank eingetragen. Diese Formulare sind wichtig. Wenn ihr sie verliert habt ihr keine Belege über das erfolgreiche Bestehen der Seminare bzw. über die Bewertung eurer Projekte gegenüber dem Prüfungsamt. Ob die Scheine bei Verlust ersetzt werden können müsst ihr für jedes Seminar/Projekt mit der verantwortlichen Lehrkraft klären. Wir empfehlen dann: Eine große Portion Hoffnung. Davon abgesehen umfasst P Zusatz insgesamt 6 ECTS aus den Seminaren P 2, P3, P4. P5 kann hier ebenfalls eingebracht werden, d.h. P2-P5 wären dann 13 ECTS. (8) Müssen wir alle P-Ergebnisse oder nur die außerhalb der P1P4 Seminare erarbeiteten auf einem Formular dokumentieren lassen? Es gibt zwei Formulare. Eines für die Dokumentation der Seminarleistungen P1-P4 sowie eines für die P Zusatz Credits und P5. Auf jedem Formular werden die entsprechenden Credits dokumentiert. Beide sind auf der KWL Homepage unter Downloads abrufbar. Ohne diese Formulare werden keine P Credits in eure Notenübersichten eingetragen und ihr könnt euch nicht zur Abschlussprüfung anmelden.