Weiterbildung medienformfarbe Herbstsemester August 2014 bis Februar 2015 Entrée Wir laden Sie herzlich ein, das Weiterbildungsangebot im lebendigen Umfeld der Berufsschule für Gestaltung Zürich kennen zu lernen. Unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsgänge und das vielfältige Kursprogramm wecken Eigenschaften zur Vertiefung sowie Erweiterung von Kompetenzen und auch zum Reflektieren über die eigenen Fähigkeiten, um Offenheit gegenüber Entwicklungen und Neuem zu schaffen. Im dualen System der Berufsschule für Gestaltung Zürich findet die Vertiefung von Wissen durch den Einfluss von der Theorie in die Praxis unvergleichbar effektiv statt. Gestalten Sie Ihre Zukunft ! Als Kompetenzzentrum für Gestaltung, Medienproduktion, Malerei und Lackiertechnik fördern und begleiten wir Sie bei der Mitgestaltung Ihrer Umwelt. Marianne Glutz, Rektorin Berufsschule für Gestaltung Zürich
medien form farbe Berufsschule für Gestaltung Zürich Ausstellungsstrasse 104 8005 Zürich
Weiterbildung bahnt den Weg zur Selbstverwirklichung. Nachfolgend werden die vielfältigen Angebote für individuelle Bedürfnisse kurz beschrieben. Wir wecken und fördern Eigenschaften, welche einen besonderen Wert im Beruf und in der Gesellschaft erfahren. Unser Qualitätsanspruch ist hoch und ISO- sowie EduQua-zertifiziert.
Weiterbildungskurse Bildungsgang höhere Fachschule Das breit gefächerte Kursangebot bietet Berufsleuten und Privatpersonen die Chance, zusätzliche Qualifikationen zu erlangen, ihr Wissen zu aktualisieren, ihre Kompetenzen und gestalterischen Ausdrucksfähigkeiten zu erweitern.
(Siehe separaten Faltprospekt )
Der Bildungsgang der höheren Fachschule dipl. Gestalterin / dipl. Gestalter HF, Fachrichtung Kommunikationsdesign, vermittelt konzeptionelle, gestalterische und technologische Kompetenzen auf hohem Niveau. Im Bereich der visuellen Kommunikation richtet sich der Bildungsgang nach branchenspezifischen Entwicklungen und fördert die Fähigkeit zum methodischen und vernetzten Denken. Die Berufsschule für Gestaltung Zürich befindet sich im HF-Anerkennungsverfahren.
Weiterbildungs lehrgänge der höheren Dominokurse Berufsbildung (Vorbereitungskurse BP, HFP ) In den berufsbegleitenden Lehrgängen/Fachklassen bereiten sich Berufsfachleute auf einen eidgenössischen Abschluss vor, der den aktuellen Anforderungen des Gewerbes und der Wirtschaft angepasst ist. Die anerkannten Zertifikate, Fachausweise und Diplome befähigen Sie, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgaben sowie Führungsfunktionen zu übernehmen, die einen nachhaltigen Nutzen für die Bewältigung komplexer Problemstellungen in der Berufspraxis gewährleisten.
In Dominokursen erwerben Sie branchenspezifische Vorkenntnisse in Bereichen, die Sie optimal auf Aufnahmeverfahren in Weiterbildungsgänge vorbereiten. Dominokurse stehen allen interessierten Personen offen, das heisst, auch wenn anschliessend kein Lehrgang angestrebt wird. Die nächsten Dominokurse starten im Februar 2015.
Freikurse Für die Lernenden in der Grundbildung werden zur Vertiefung der Kenntnisse und zur Kompetenzerweiterung Freikurse angeboten. ( Siehe den separaten Faltprospekt )
Förderkurse Fördermodule für die Lernenden werden in den Bereichen Schreiben, Lesen, Rechnen und Lerntechnik durchgeführt. Zusätzlich stehen Lernateliers zur Verfügung. Ausschreibung und Information zu allen Förderangeboten siehe www.medienformfarbe.ch.
Bildungsgang dipl. Gestalterin / dipl. Gestalter HF
Höhere Fachschule Gestaltung für Kommunikations design (im Anerkennungsverfahren ) Vertiefungsrichtung Visuelle Kommunikation: Ausbildungsgang von August 2015 bis Juli 2018 Das Arbeitsumfeld und der Berufsalltag im Bereich Kommunikationsdesign werden geprägt durch gestalterische Entwicklungen mit Einflüssen aus den Bereichen Kunst und Design, neue Produktionsbedingungen, -technologien sowie -materialien. Diplomierte Gestalterinnen und Gestalter HF planen und realisieren Kommunikationserzeugnisse von verschiedenen grafischen Medien vom Konzept zur Strategieentwicklung bis zum Produkt. Arbeiten im Bereich der visuellen Kommunikation weisen eine hohe Komplexität an gestalterischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen auf. Diplomierte Gestalterinnen und Gestalter HF beherrschen vielfältige Handlungskompetenzen im Design von Print- und Screenmedien, Signaletik und der grafischen Gestaltung im Raum. Die Lernziele orientieren sich an praxisnahen Arbeitsprozessen und berücksichtigen eine differenzierte Auseinandersetzung mit Inhalt, Planung und Entscheidungsfindung. Mit der Teilnahme an Projektwochen, Ausstellungsbesuchen, Tagungen mit externen Referentinnen und Referenten und im Rahmen der eigenen Berufstätigkeit findet der wichtige Transfer von der Schule zur Praxis und Öffentlichkeit statt.
Für die Zulassung an das Aufnahmeverfahren wird der Abschluss einer gestalterischen Berufslehre ( EFZ ) oder einer Maturitäts-/Mittelschule mit mindestens zweijähriger gestalterischer Berufspraxis verlangt. Das Aufnahmeverfahren ist dreiteilig und besteht aus einem Portfolio, einer Hausaufgabe und einem Aufnahmegespräch. Der Bildungsgang dauert sechs Semester. Zum wöchentlichen Unterricht freitags und samstags muss mit einem Tag für das Selbststudium gerechnet werden und jedes Semester ein Arbeitsnachweis von der Berufstätigkeit im Bereich der visuellen Kommunikation im Umfang von mindestens 50% nachgewiesen werden. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch Anmeldefrist mit Einreichung des Portfolios: 23. März 2015 Informationsabende: 27. 10. 2014, 10. 12. 2014, 23. 2. 2015, jeweils 18.30 Uhr Fragen: Weiterbildungssekretariat, 044 446 97 77, weiterbildung@medienformfarbe.ch
Fachklasse Typografische Gestalterin / Typografischer Gestalter EFA
Vorbereitung auf die Berufsprüfung zur Typografi schen Gestalterin / zum Typografischen Gestalter für visuelle Kommunikation mit eidgenössischem Fachausweis. Der Lehrgang schliesst mit der kan tonalen Zertifikatsprüfung ab. Ausbildungsgang von August 2014 bis Juli 2016 Die visuelle Umsetzung einer Botschaft/Information steht im Mittelpunkt der Ausbildung. Typografische Gestalterinnen und Gestalter sind Spezialisten auf dem Gebiet der Schriftgestaltung für Print- und Screen-Medien. Sie stehen im Dienste der Information und richten als Designerinnen und Designer den Blick präzise auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Form und Funktion. In Verbindung mit neuen Technologien schaffen Typografische Gestalterinnen und Gestalter Affinität zum Handwerk, denn visuelle Kommunikation erfordert medienübergreifende Lösungen. Basierend auf der typografischen Tradition der Berufsschule für Gestaltung Zürich, führen die Werte der typografischen Gestaltung in Geschichte, Ausdruck und Vielfalt zum Fokus auf innovative Entwicklungen mit neuen technologischen Kommunikationsmitteln. Ausgeprägtes Praxiswissen steht im Spannungsfeld zur Design-Theorie. Das zugrundeliegende Konzept lautet : Lernen, verstehen, bestehen. Die theoretische Vertiefung der Grundlagen visueller Gestaltung führt mittels gestalterischer Projektarbeiten mit realitätsbezogenen Arbeitsprozessen zum Verstehen. Die Diplomarbeit, das eigentliche «Gesellenstück », und die theoretische Prüfung sind Bestandteil zum kantonalen Zertifikat.
Die Ausbildung zum/zur Typografischen Gestalter/-in setzt den Berufsabschluss EFZ Polygrafie, Grafik oder einem verwandten Beruf voraus. Quereinsteiger ohne Lehrabschluss in einem gestalterischen Beruf können sich in den von der Berufsschule für Gestaltung Zürich angebotenen Dominokursen auf die Fachklasse vorbereiten. Die Ausbildung zum kantonalen Zertifikat dauert vier Semester. Der Unterricht findet freitags und samstags statt ; zusätzlich sind Hausaufgaben zu leisten, weshalb eine Berufstätigkeit von 60% empfohlen wird. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch Bei Fragen betreffend Anmeldung zum Bildungsgang kontaktieren Sie bitte unser Weiterbildungssekretariat : 044 446 97 77 weiterbildung@medienformfarbe.ch
ist die Kunst, etc. geeignet
x x x x x
FONT OCR A
123456789012345678901234567890123456789012345 012345678901234567890123456789012345678901234
Stati
konzept
J g S, s Aff
10%
D Vg st , gg
« Lies, damne « Lies, dam « Lies, d « Lies, d « Li
Kommuniziert populärwissenschaftlich
III II I
A L LTAGSBEISPIEL E
FA ZIT
E
3
VS MENSCH RHESUS INT.GENZ
2
A DIEU & I LOV E PIE
ZF
SCHUL E DYSK . VORSCHUL K INDER BA BIE S
1
FR AGE S TEL LUNG DEF WELCOME 3 S W
FIL M = W ECK RUF
REFERENTIN
BILDER, TEXTE, SPRACHE, DIAGRAMME
8
12
R²=.90,
4
50 %
ZF M UNDURUK U
Kommuniziert über
60 %
80 %
70 %
2
Korrekte Summe
16
=1.5
Mensch
Grundlage der Arbeit
Versteht ?
Erzählen von Leistung
0%
=1.3 R²=.95,
90%
100%
3. Korrekte Summe
Sogar Tiere lösen Mathe-Aufgaben MATHE, BIOLOGIE, STATISTIK
16/16 15/16 14/16 13/16 12/16 11/16 10/16 9/16 8/16 7/16 6/16 5/16 4/16 3/16 2/16 1/16
75
Angeborener Sinn für Zahlen
75
Mag !
75
Für Barbara Hellriegel, Anthropologisches Institut und Museum, Universität Zürich
50
Bei Fragen zum nächsten Bildungsgang kontaktieren Sie bitte unser Weiterbildungssekretariat : 044 446 97 77, weiterbildung@medienformfarbe.ch
25
Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch
50
Der Bildungsgang ist mit der eidgenössischen höheren Fachprüfung konzipiert. Zum Aufnahmeverfahren zugelassen wird, wer über einen Lehr- oder Maturitätsabschluss verfügt. Vorausgesetzt werden gestalterische Befähigungen anhand grafischer, zeichnerischer oder anderweitiger künstlerisch gestalteter Arbeiten und die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken, welches durch das Formulieren von Gedanken zu vorhandenen Fotoserien zum Ausdruck kommt. Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem Portfolio, das hohes Interesse an Fotografie sowie
Die Ausbildung an der Schule dauert fünf Semester. Der Unterricht findet an zwei bis vier Tagen pro Woche statt, Mittwoch bis Samstag oder Freitag und Samstag. Nach Abschluss der Unterrichtszeit dient das sechste Semester der Entwicklung der Diplomarbeit für die eidgenössische höhere Fachprüfung, bis zu welcher der Nachweis über mindestens 348 Tage Praktikum im Bereich der Berufsfotografie erbracht werden muss.
25
Foto-Designerinnen und Foto-Designer gestalten fotografisch. Sie sind Ansprechpartner für Fragen der visuellen Kommunikation und finden die passende Bildsprache für Unternehmungen oder entwickeln zu bestimmten Themen eigene Projekte. Sie verfügen über fundiertes fotografisches und technisches Können sowie ausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten. Foto-Designerinnen und -Designer beherrschen den komplexen Ablauf fotografischer Erzeugnisse von der Ideenfindung und Planung, Beleuchtung und Inszenierung bis zur Aufbereitung der resultierenden Fotografien für alle Wiedergabemöglichkeiten. Die Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie pflegen sie ideell und kreativ. Sie verstehen es als eigenständige, selbstbewusste Persönlichkeiten, die Fotografie und ihren Beruf im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext auszuüben.
50
Ausbildungsgang August 2016 bis Juli 2018
an den uns umgebenden Realitäten belegt, und einer Prüfung. Direkt in das zweite Ausbildungsjahr ab August 2015 zugelassen werden Fotografinnen EFZ, Fotografen EFZ, wenn sie das Zulassungsverfahren aufgrund der Einreichung eines Portfolios und eines Aufnahmegesprächs bestehen.
25
Die Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung zur Foto-Designerin / zum Foto-Designer mit eidge nössischem Diplom
Fachklasse Grafik-Designerin/Grafik-Designer ED Prozent korrekt
Fachklasse Foto-Designerin/Foto-Designer ED
Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung zur Gra fik-Designerin / zum Grafik-Designer mit dem eid genössischem Diplom
Epochen sowie fundiertes fachliches wie technisches Wissen bilden die Basis für die hohen Anforderungen an die visuelle Kommunikation.
Ausbildungsgang von August 2014 bis Juli 2016
Die Ausbildung setzt gute gestalterische Kompetenzen, eine abgeschlossene Grafiklehre EFZ oder eine anerkannte gestalterische Ausbildung in einem verwandten Beruf sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis im Bereich der Visuellen Kommunikation voraus. Der Lehrgang dauert vier Semester. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie ausserhalb der Unterrichtszeit rund einen Tag pro Woche an den Projekten arbeiten.
Grafik-Designerinnen und Grafik-Designer entwickeln und leiten übergeordnete Kommunikationsstrategien. Vielschichtige Informationen vermitteln sie mit geeigneten Mitteln als visuelle Botschaften. Vernetztes Denken, um Zusammenhänge zu erfassen und zu strukturieren, wird vorausgesetzt. Komplexe Gestaltungsaufgaben im Bereich der visuellen Kommunikation planen sie nach umfassender Analyse konzeptionell. Die Grafik-Designerinnen und GrafikDesigner beherrschen medienübergreifende Darstellungs- sowie Ausdrucksformen und setzen ihre technischen Kompetenzen für statische, bewegte, dynamische und interaktive visuelle Medien kompetent ein. Neben den gestalterischen Fachkompetenzen verfügen Grafik-Designerinnen und Grafik-Designer über betriebswirtschaftliches Wissen, Kompetenzen in Unternehmens- und Personalführung und sind fähig, selbstständig zu entscheiden und verantwortungsbewusst zu handeln. Der Unterricht im Lehrgang besteht aus Theorie und der praktischen Umsetzung von Projektarbeiten, die den direkten Bezug zur beruflichen Praxis gewährleisten. Für realistische Problemstellungen werden geeignete Lösungen entwickelt und die Methodenkompetenz geschult. Im Prozess von der Ideenfindung bis zur Präsentationsauswertung werden Fertigkeiten für die Realisation und Kompetenzen zur Reflexion der Ergebnisse gefördert. Breites Wissen über Bildwelten verschiedener Kulturkreise und
Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch Anmeldefrist : Ende Mai 2014 Fragen: Weiterbildungssekretariat 044 446 97 77, weiterbildung@medienformfarbe.ch
Fachklasse Techno-Polygrafin/ Techno-Polygraf EFA
Vorbereitung auf die Berufsprüfung zur TechnoPolygrafin / zum Techno-Polygrafen mit eidgenös sischem Fachausweis. Der Lehrgang schliesst mit der kantonalen Zertifikatsprüfung ab. Ausbildungsgang von August 2015 bis Juli 2017
Fachklasse Betriebsfachmann/Betriebsfachfrau Druck- und Verpackungstechnologie EFA
Die Weiterbildung richtet sich an Polygrafinnen/Polygrafen EFZ. Quereinsteiger/-innen mit branchenfremden EFZ müssen fehlende Theoriekenntnisse aufarbeiten und bis zur eidgenössischen Berufsprüfung mindestens vier Jahre Berufspraxis in der Vorstufe der Visuellen Kommunikation nachweisen.
Vorbereitung auf die Berufsprüfung zur Betriebs fachfrau / zum Betriebsfachmann mit eidgenössi schem Fachausweises. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Schule für Gestaltung Aargau geführt. Ausbildungsgang von August 2014 bis Februar 2016
Techno-Polygrafen/-innen kennen die wesentlichen Produktionswege von der Druckvorstufe von der Datenherstellung bis zur professionellen Ausgabe mithilfe eines Ausgabe-Workflows. Sie verfügen über Kompetenzen im Erfassen sowie Bearbeiten von Text-, Bild- und Grafikdaten, der Fremddatenübernahme, Datenverwaltung, Datenausgabe und Qualitätskontrolle/-sicherung für automatisierte Produktionen und Datenmehrfachnutzung (PrintAusgabe und Mobile Publishing ). Sie beurteilen und evaluieren Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Hard- und Softwarekonfigurationen und deren produktive Leistungsmerkmale. Die Techno-Polygrafen/-innen arbeiten auf Produktionssystemen der Text-/Bildverarbeitung und Datenausgabe (Print und Mobile Publishing) rationell sowie qualitativ auf höchstem Niveau. Sie führen verantwortungsbewusst und treten als Ansprechpersonen für die Produktion kompetent auf und kommunizieren erfolgreich innner- und ausserhalb des Betriebes. Der Bildungsgang befähigt Technopolygafen/-innen, Projekte nach fachlichen und betriebswirtschaftlichen Kriterien zu planen und Auswertungen zu präsentieren. Einen wichtigen Bestandteil der Ausbildung bildet der Kontakt zu bedeutenden Herstellern und Lieferanten der grafischen Branche sowie im Kontext zu den aktuellen Produktionssystemen das Kennenlernen von Kulturstätten der Druckindustrie.
Die Fachklasse wird berufsbegleitend über vier Semester geführt. Der Unterricht findet freitags und samstags im Umfang von wöchentlich 12-14 Lektionen statt. Ausserhalb der Unterrichtszeit ist Selbststudium von mindestens einem Halbtag zu leisten. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch Bei Fragen zum nächsten Bildungsgang kontaktieren Sie bitte unser Weiterbildungssekretariat : 044 446 97 77, weiterbildung@medienformfarbe.ch
Der Betriebsfachmann / die Betriebsfachfrau Druckund Verpackungstechnologie organisiert Druckprozesse nach qualitativen und wirtschaftlichen Kriterien. Ziele sowie Aufgaben einer Unternehmung setzt er/sie termingerecht und prozessorientiert gemäss konkreten Produktions- und Planungsvorgaben um und wendet betriebswirtschaftliche Grundlagen auf die Gegebenheiten im Drucksaal an. Die professionellen Kompetenzen der Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie stellen die erforderlichen Branchen- sowie anspruchsvollen Qualitätsstandards sicher. Sie interpretieren Kennziffern aus der Betriebsabrechnung, bereiten Investitionsentscheide vor und verfassen oder präsentieren Berichte und Stellungnahmen sachlich. Durch die Übernahme von Führungsfunktionen wird die Abteilungsleitung unterstützt. Betriebsfachleute setzen ihr Wissen über relevante gesetzliche Bestimmungen in der Abteilung kompetent um und schaffen Entscheidungsgrundlagen.
Die Studierenden lernen die Produktionsbereitschaft der Anlagen sicherzustellen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Sie kennen die Qualitätsmanagement- und arbeitsrechtlichen Grundlagen. Im Rahmen der Ausbildung wird der Kurs für Berufsbildner/-innen angeboten. Der Einsatz von umweltschonenden Anlagen und Materialien wird hinsichtlich einer nachhaltigen Nutzung der Ressourcen gefördert. Die Weiterbildung richtet sich an Berufsfachleute der Druck- und Verpackungstechnologie mit abgeschlossener Berufslehre oder Fachpersonen mit gleichwertiger Ausbildung aus den Bereichen Siebdruck und Reprografie. Über die Zulassung wird aufgrund eines Aufnahmegesprächs entschieden. Der Lehrgang dauert drei Semester mit wöchentlich acht Lektionen Unterricht und findet samstags statt. Zusätzlich zum Unterricht ist mit einem Aufwand von mindestens vier Stunden pro Woche zu rechnen. Es hat noch freie Plätze für den Ausbildungsgang mit Start im August 2014 ! Detaillierte Informationenund Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch Fragen: Weiterbildungssekretariat: 044 446 97 77, weiterbildung@medienformfarbe.ch
Fachklasse Werbetechnikerin Werbetechniker ED
Fachklasse Lackiertechnik EFA
Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung zur Wer betechnikerin / zum Werbetechniker mit eidgenös sischem Diplom
ganisationskultur und sichern die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Kommunikationsfähigkeit stärkt die Führungsaufgabe und die Verkaufstätigkeit.
Ausbildungsgang August 2014 bis Juli 2016
Die Weiterbildung setzt den Berufsabschluss EFZ als Gestalter/in Werbetechnik, Schrift- und Reklamegestalter/in, Siebdrucker/in, Drucktechnologe/-technologin mit Fachrichtung Siebdruck oder einen gleichwertigen Abschluss voraus.
Werbetechnikerinnen und Werbetechniker sind professionelle Anbieter im Bereich Marketing-Kommunikation. Sie realisieren mit geeigneten Produktionsmitteln geplante Kommunikationsmassnahmen, passen die Produktpalette stetig den Marktbzw. Kundenbedürfnissen an und orientieren sich an den sich weiterentwickelnden Angeboten. Sie erarbeiten Konzepte für Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Bild-/Textkommunikation, Typografie, grafische, formale und farbliche Gestaltung. Die Auseinandersetzung mit vielfältigen Materialisierungen verlangt den professionellen Umgang mit den dazu geeigneten Produktionsmitteln. Werbetechniker/-innen leiten einen Werbetechnikbetrieb oder übernehmen Führungsaufgaben. Sie sind in der Lage, Kundenprojekte zu akquirieren, zu kalkulieren und diese nach kundenspezifischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten erfolgreich durchzuführen. Auf Kundenbedürfnisse gehen sie ein und organisieren Arbeitsprozesse einwandfrei, kommunizieren kompetent und handeln verantwortungsbewusst. Der berufsbegleitende Bildungsgang vermittelt neben den erweiterten fachlichen und gestalterischen Kompetenzen Kenntnisse in Unternehmensführung im operativen wie administrativen Bereich und befähigt, Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen. Fundierte Kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre, Finanzbuchhaltung und Marketing fördern die Or-
Der Lehrgang dauert vier Semester. Der Unterricht findet samstags statt und umfasst wöchentlich acht Lektionen. Zusätzlich ist für Hausaufgaben mit einem Aufwand von vier bis sechs Stunden pro Woche zu rechnen. An die eidgenössische höhere Fachprüfung wird zugelassen, wer insgesamt über mindestens fünf Jahre Berufspraxis verfügt. Es hat noch freie Plätze für den Ausbildungsgang mit Start im August 2014 ! Anmeldefrist : Ende Mai 2014; Informationen, Anmeldung: www.medienformfarbe.ch Fragen: Weiterbildungssekretariat 044 446 97 77, weiterbildung@medienformfarbe.ch
Modularer Lehrgang mit Zertifikat als Vorbereitung auf die Berufsprüfung zur Autolackiererin / zum Autolackierer bzw. Lackierfachfrau/-fachmann In dustrie mit eidgenössischem Fachausweis
übernehmen sie auch Führungsaufgaben verantwortungsvoll, marketingorientiert und betriebswirtschaftlich in einem Carrosserie- bzw. Industrielackiererbetrieb.
Ausbildungsgang «Werkstattkoordinator/-in» von August 2014 bis Juli 2015 Ausbildungsgang «Fachtechnische Ausbildung » von August 2015 bis Juli 2017
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Carrossier/innen Lackiererei, Autolackierer/innen sowie Industrielackierer/innen mit abgeschlossener Berufslehre (EFZ). Bis zur eidgenössischen Berufsprüfung im Sommer 2017 müssen mindestens drei Jahre Berufspraxis nachgewiesen werden.
Die Fachklasse Lackiertechnik wird ab 2014 erstmals modular angeboten und ist in zwei Themengebiete aufgeteilt. 1. Teil: zum/zur Werkstattkoordinator/-in mit vier Modulprüfungen (W1 bis W4). 2. Teil: der fachtechnische Teil im zweiten und dritten Ausbildungsjahr in praxisbezogener Theorie mit praktischen Kurseinheiten führt zu weiteren Zertifikatsabschlüssen. Absolventinnen und Absolventen, die alle Zertifikate vom ersten und zweiten Teil erreicht haben, werden zur eidgenössischen Berufsprüfung zugelassen, welche durch den VSCI beziehungsweise SVILM durchgeführt wird. Autolackierer/-innen und Lackierfachfrauen/-männer Industrie mit eidg. Fachausweis sind kompetente Ansprechpersonen für Kunden aus Privatwirtschaft, Industrie und öffentlicher Hand. Sie überzeugen in Theorie und Praxis über Wissen sowie Erfahrung, erklären physikalische und chemische Vorgänge, erkennen Probleme in der Werkstofftechnik und entwickeln Lösungsvorschläge. Kenntnisse in Toxikologie, Arbeitssicherheit und Umweltschutztechnik werden im Arbeitsprozess bewusst eingesetzt. Sie berechnen, kalkulieren und verkaufen Leistungen im Industrielackierer- oder Carrosserie-Reparaturbereich. Als Werkstattkoordinator/-in
Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch Anmeldefrist Werkstattkoordinator/-in 2014 bis 2015: Mitte Mai 2014 Anmeldefrist fachtechnische Ausbildung 2015 bis 2017: 27. Mai 2015 Informationsabend fachtechnische Ausbildung 2015 bis 2017 : 19. Februar 2015, 18.30 Uhr Fragen: 044 446 97 77 weiterbildung@medienformfarbe.ch
T YP O NUR SCH RI F T
Fachklasse Modulare Weiterbildung für Malerinnen und Maler
Weiterbildung verbindet die Gegenwart mit der Zukunft
T YP O NUR SCH RI F T
T YP O NUR SCH RI F T
12. 09. — 05. 12. 14
T YP O ! T YP O ! T YP O ! Pl a k at r au m L im m at st r a s s e 55 8005 Z ü r i c h
12. 09. — 05. 12. 14
12. 09. — 05. 12. 14
T YP O ! T YP O ! T YP O !
T YP O ! T YP O ! T YP O !
T YP O ! T YP O ! T YP O !
Pl a k at r au m L im m at st r a s s e 55 8005 Z ü r i c h
Pl a k at r au m L im m at st r a s s e 55 8005 Z ü r i c h
12. 09. — 05. 12. 14
TYPO NUR SCH RI F T
ANA HELLER
Der Lehrgang zur modulare Weiterbildung für Maler an der Berufsschule für Gestaltung Zürich bildet innerhalb von maximal zwei Jahren alle für den angestrebten Abschluss erforderlichen Module aus. Die abgeschlossenen Module sind Bestandteil der eidgenössischen Prüfung zum/zur Malermeister/-in; Projektleiter/-in Farbe, Fachrichtung Dekoration und Gestaltung sowie zum/zur Projektleiter/-in Farbe, Fachrichtung Betriebsleitung. Die berufsbegleitende Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung zur/zum Malermeisterin/Malermeister mit eidgenössischem Diplom August 2014 bis Juli 2016 und August 2015 bis Juli 2017 Eidgenössisch diplomierte Malermeister/-innen verfügen über erweiterte theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technik, Gestaltung, Betriebsorganisation, Betriebswirtschaft, Marketing sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben in der strategischen und operativen Führung eines KMU . Sie erstellen, kalkulieren sowie unterbreiten Offerten, beantworten Fragen zur Werkstoff- und Anwendungstechnik und beraten in Bezug auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Das Entwerfen und Präsentieren von Gestaltungsvorschlägen unter Einbezug von Farbe, Form und Schrift gehört ebenso zum Tätigkeitsgebiet wie die Planung und Vorbereitung komplexer Auftragsabläufe. Dabei bilden Fragen zu Materialeinkauf, Logistik, Personalführung, Arbeitsvorbereitung und Arbeitssicherheit tägliche Herausforderungen.
Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Berufs prüfung zur / zum Projektleiterin / Projektleiter Farbe, Fachrichtung Dekoration und Gestaltung mit eid genössischem Fachausweis August 2014 bis Juli 2016 und August 2015 bis Juli 2017 Projektleiter/-innen, Fachrichtung Dekoration und Gestaltung verfügen über erweiterte theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technik, Gestaltung, Stilkunde, Marketing, Personalwesen sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Im mittleren Kader angesiedelt, leiten sie den Tätigkeitsbereich der Gestaltung im Malerhandwerk selbstständig. Berufsbegleitende Vorbereitung auf die Berufs prüfung mit eidgenössischem Fachausweis zur/ zum Projektleiter/in Fachrichtung Betriebsleitung EFA August 2014 bis Juli 2015 und August 2015 bis Juli 2017 Projektleiter/-innen Fachrichtung Betriebsleitung verfügen über erweiterte theoretische und praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Technik, Betriebsorganisation, Marketing sowie Berufs- und Arbeitspädagogik. Im mittleren Kader angesiedelt, führen sie verantwortungsvolle Aufgaben in einem KMU selbstständig aus, insbesondere zur Entlastung und Vertretung des Betriebsinhabers.
Pl a k at r au m L im m at st r a s s e 55 8005 Z ü r i c h ANA HELLER
Berufsbegleitende Vorbereitung für den Kompe tenznachweis mit SMGV -Zertifikat zur/zum Bau stellenleiterin/Baustellenleiter August 2014 bis Juli 2015 und August 2015 bis Juli 2016 Die Weiterbildung richtet sich an Maler/-innen EFZ , welche Kompetenzen in den Bereichen Baustellenorganisation, Materialbeschaffung, Rapportwesen und Ausmass erlangen wollen und am Arbeitsplatz mit der Führung und Anleitung von Gruppen konfrontiert sind. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.medienformfarbe.ch Anmeldefrist für den Ausbildungsgang 2014 bis 2016: 2. Juni 2014 Fragen: 044 446 97 77 weiterbildung@medienformfarbe.ch
ANA HELLER
Nehmen Sie teil an unseren Veranstaltungen zu Innovationen im Bereich Print, Visuelle Kommunikation, neue Technologien oder an Diskussionen mit international bekannten Schriftdesignerinnen und -designern über die faszinierende Welt der Typografie: – Tag der Schrift – Treffpunkt Publishing – Typoforum – Digitaldruckforum – Entrée, Tag der offenen Tür zur Weiterbildung Termine und aktuelle Angaben finden Sie unter www.medienformfarbe.ch Informationen, Anmeldung www.medienformfarbe.ch Berufsschule für Gestaltung Zürich 044 446 97 77 weiterbildung@medienformfarbe.ch
Die Berufsschule für Gestaltung Zürich verfügt mit dem eduQua-Label über das schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsorganisationen und ist zudem nach ISO 9001 zertifiziert.
Impressum © Berufsschule für Gestaltung Zürich, medienformfarbe Gestaltungskonzept, Layout : Markus Galizinski Text : Marianne Glutz, Yvonne Koppitsch Korrektur / Satzbearbeitung : Werner Meier, Inez Zindel Meier Druck : FO-Fotorotar AG, Egg, 5 / 14, 4500
ANA HELLER