Architektur Portfolio Daniel Klaus 2021

Page 1

ARCHITEKTUR

PORTFOLIO DANIELKLAUS 1


„TRUST THE PROCESS!“ danielklaus95@web.de (privat) 92klda1mar@hft-stuttgart.de (Hochschule)

2


DANIEL KLAUS SCHULISCHE UND AKADEMISCHE AUSBILDUNG seit 02/20

WERKSTUDENTENTÄTIGKEIT | Behnisch Architekten, Stuttgart • Projekt Kita Pioneer Hanau

seit WS19/20

MASTERSTUDIUM | Architektur, HFT Stuttgart • 4. Semester

10/2018 - 08/2019

PRAKTIKUM | Behnisch Architekten, Stuttgart • Projekt Gotthard-Müller Schule Bernhausen • Wettbewerb Josef-Schwarz-Schule Heilbronn

WS15/16 - WS18/19:

BACHELORSTUDIUM | Architektur und Stadtplanung, Uni Stuttgart • Bachelorarbeit Institut IBBTE Projekt Dojo - Gemeinschaft der Übenden

10/2014 - 08/2015:

FREIWILLIGER WEHRDIENST BEI DER BUNDESWEHR • Grundausbildung | Murnau am Staffelsee • Innendienst | Dillingen an der Donau

09/2014:

PRAKTIKUM | dhs architekten, Metzingen • Einblicke in den Büroalltag • Unterstützung bei der Planung • Praktikumsprojekt „Haus für eine Nacht“

2006 - 2014:

ABITUR | Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Metzingen

SPRACHEN

SKILLS

Deutsch

Vectorworks

Adobe Indesign

Englisch

Rhinoceros

Adobe Illustrator

Russisch

Archicad

Microsoft Office

Spanisch

AutoCAD

Twinmotion

Französisch

Adobe Photoshop

Modellbau

AWARDS • BEST-OF WS20/21 „Radical Housing“ • 1.Preis Josef-SchwarzSchule Behnisch Architekten

3


4


INHALTSVERZEICHNIS AUSGEWÄHLTE ARBEITEN

BEST OF

1.Preis

06

MASTER ARCHITEKTUR | RADICAL HOUSING | AREAL BAHNBRECHER WS20/21 | Prof. Dr.-Ing. Gunther Laux | Prof. Dipl.-Ing. Harald Roser

18

MASTER ARCHITEKTUR | SOLAR DECATHLON | ANT HAB[ITAT] WS19/20 | Team COLLAB

30

BACHELOR ARCHITEKTUR | IBBTE | BACHELORARBEIT „DOJO“ SS2018 | Prof. Dipl.-Ing. Peter Schürmann

40

PRAKTIKUM | WETTBEWERB | JOSEF-SCHWARZ-SCHULE Aug. 2019 | Behnisch Architekten

5


WS20/21|TEAMARBEIT|STÄDTEBAU|PROF.GUNTHERLAUX|PROF.HARALDROSER

BEST OF Semesterprojekt Radical Housing „Bahnbrecher“

Areal b

GEISLINGEN

Bahn recher

WIR SÄEN DEN ERSTEN SAMEN

RADICALHOUSING

GLORIOUS HUBS 6


HFT Stuttgart | Radical Housing | 3. Mastersemester Die Corona-Krise und ihre Auswirkung gibt uns die Möglichkeit, Wohnen und Arbeiten unter einem völlig neuen Blickwinkel zu betrachten. Wohnen wir noch zeitgemäß? Muss Wohnen und Arbeiten im Kontext neu gedacht werden? Der Entwurf „Radical Housing“ lädt dazu ein, neue radikale Wohnkonzepte zu entwickeln, die unser heutiges Leben optimal unterstützen. Jenes Umdenken fließt auch mit in die Bearbeitung des Entwurfs ein. Wie können Entwurfskonzepte interaktiver gedacht werden? Ist die Art, wie wir Architektur präsentieren noch zeitgemäß? In Zusammenarbeit mit dem Fach IPS (Interactive Planing Simulation) wird ein interaktives 3D-Modell erstellt, das die Art und Weise, wie Architektur präsentiert wird, neu denkt. Team: Daniel Klaus | Jan Tondera Prof. Prof. Dr.-Ing. Gunther Laux Prof. Dipl.-Ing. Harald Roser Prof. Dipl.-Ing. Horst Sondermann

7


„WIR SÄEN DEN ERSTEN SAMEN“

D #6 SEE SEED #4

SEE D# 5

BA H

NH

OF G

EIS BUS LIN BAH NHO GEN F

ONE-W AY

ER RECH BAHNB

SEED #

SEED # 3

BAHNHO FSGEBÄU DE

2

KIEZC AFÉ

BAR

POP-UP

BISTRO

SEED #1

ONE-WAY

Axonometrie Plaungsgebiet „Bahnbrecher“

8


Das von uns beplante Gebiet in der 5-Täler Stadt Geislingen an der Steige mit angrenzender Umgebung zeigt für uns zwei charakteristische Probleme bzw. Potentiale von Bahnhöfen in solch einer peripheren Lage auf. Das ist zum einen die Trennung von Stadtteilen zur Kernstadt. Da diese durch ein breites Gleisbett nur schwer in die natürliche Durchwegung einer Stadt mit einzubinden sind. Das zweite Potential sind die direkt angrenzenden Brachflächen und überdimensionierten Parkplätze, die an allen Provinzbahnhöfen zu entdecken sind.

PHASE#1

Brückenschlag // Vernetzung

PHASE#2

SEEDs // Baum des Lebens

PHASE#3

Brachflächen aktivieren

9


KREMP EL YH ILIT UB MOB

F LIFE WAY O NEW

MUSIK POP-UP FLOHMARKT TREFFPUNKT VERANSTALTUNGEN CO-WORKING SCHROTTI SPÄTI

E AR

HOCHSC HULE

E HOCH SCHUL

E PAC GE S CHAN

ITY BIL MOUB H

WALK OF FAME

GYMNASIU M

LLE NHA JAH

T R TAD ZU LTS A

AY E-W ON

MOBIL I

UB TY H

GANZHEITLICHE VISION MASTERPLAN 10

AL KU NST UND

F M W

AY ONE-W

CA MP US

MOBILITY HUB


AREAL KUNST UND KREMPEL

EL

Buntes Areal auf der Brachfläche, um Zusammenhalt und Gemeinschaft neu zu denken. Neuer Anlauf für kreative Köpfe und Verzahnung der Gesellschaft. AR MP E EAL R KUNST UND K

STTAADDTTSS MFF S W WM TR TAR NA

NDD

WMF CAMPUS Umnutzung des WMF Areals in einen lebendigen, stadtübergreifenden Studierendencampus. Über integrative und interdisziplinäre Projekte sollen Studierende die Stadt gemeinsam mit deren Bewohnern mitgestalten.

Die bestehende B10 als eine Hauptverkehrsader zwischen Stuttgart und Ulm stellt einen massiven Einschnitt im Stadtraum dar und trennt das WMF Areal vom Bahnhofsviertel. Durch eine Aufteilung der Durchfahrtsroute in zwei Einbahnstraßen wird der Verkehr umgelenkt und der gewonnene Straßenraum als Fahrradwege und fußläufige Grünstreifen umgenutzt.

ONE W

ONE WAY

SSENRAUM TRA S AY

11


BRÜCKENSCHLAG

SEED 2

VORHER: • Teilung der Stadt durch das Gleisbett

VORHER: • Trostlose Transitzone ohne Fahrradstellplätze

NACHHER: • Gleisüberwindung zu Fuß und per Rad • Erschließung der Brachflächen und anliegenden Wohngebieten • Gemeinschaftliche Brückenebene mit diversen Nutzungen in den SEEDs

NACHHER: • Erdgeschoss: Markthalle, Fahrradladen, Kiezgastro, automatisierte Quartiersgarage • Brückenebene/Regelgeschosse: Co-Working und Co-Living mit Gemeinschaftsterrassen

BUS BAH NHO F

KIE

V

12


EZCAFÉ

ONEWAY

SEED 1

VORHER: • B10 als Hauptverkehrsader zwischen Stuttgart und Ulm

VORHER: • Graue Parkflächen und ungenutze Brachfläche

NACHHER: • Roaddiet // Durchfahrtsstraße wird zu Einbahnstraße mit Radwegen und fußfreundlichen Grünstreifen

NACHHER: • Erdgeschoss: Co-Working, Galerie und Ausstellungsfläche • Brückenebene: Kiezcafé und Co-Living • Regelgeschosse: Co-Living mit Gemeinschaftsterrassen

BAR

POP-UP

BISTRO

MNUTZEN BESTAND U

VI

#

Lageplan Plaungsgebiet „Bahnbrecher“ 13


14


Ab der dritten bis zur fünften Ebene beginnt die Wohnnutzung mit großen, qualitativen „Shared Spaces“. Der Grundriss wurde so entwickelt, dass wohnen innerhalb der Gemeinschaft gefördert wird. Die Räume des alltäglichen Lebens wie Küchen, Wohn- und Essbereiche sind in einer direkt vom Laubengang zur angrenzenden Wohnstraße integriert. Von dort aus werden die Sanitär- und privaten Rückzugsräume erschlossen. Der flexible Grundriss entfaltet sein wahres Potential durch die Möglichkeit, die faltbaren Wohnungstrennwände zu öffnen und die Wohnstraße als Ganzes erlebbar zu machen. Der Laubengang, der direkt an die Wohnstraße anknüpft, ist gleichzeitig ein qualitativer Außenraum. Selbst im Winter kann durch die Schließung der Faltelemente aus der kalten Transitzone, ein wohltemperierter Außenbereich entstehen. Dies schafft eine neue, kostengünstige Wohnform und ist somit ein qualitativ hochwertiger Lösungsansatz für die landesweite Wohnungsnot.

Grundriss Ebene 3 „SEED 2“ 15


16

GEMEINSCHAFTSTERRASSEN

BRÜCKENEBENE SEED 1

Interkultureller Treffpunkt zwischen Bewohnern und Besuchern

Urbaner Erholungsdschungel direkt am Bahnhof


RAMPENAUFTAKT BRÜCKE Verbindung Bahnhofsplatz zum Kunst und Krempel Areal

GLEISOASE Reisen von Erholung zu Erholung durch direkten Anschluss der Brückenebene

Vogelperspektive Brückenebene 17


WS 19/20| TEAMARBEIT | INTEGRIERTES PROJEKT (+KILMA ENGINEERING) | TEAM COLLAB

ant hab[itat] [itat]

...klein für sich, groß in der Gemeinschaft

SOLARMAKE19 DECATHLON 21

18


HFT Stuttgart | Solar Decathlon 21 | 1. Mastersemester MAKE entsteht aus dem Zusammenwirken von Architekten und Klimaingenieuren und vereint somit spezifisches Wissen in einem Projekt. Solar Decathlon ist ein seit 2002 bestehender Studentenwettbewerb für ressourcenschonende und energieeffiziente Architektur. Im Mittelpunkt steht die wertschöpfende Sanierung, Umgestaltung oder Wiederverwendung bestehender Mehrfamilienhäuser zur Verdichtung von Städten. Das ultimative Ziel der SDE21Organisation besteht darin, tragfähige Lösungen für die Entwicklung städtischer Kontexte und Energiesysteme zu fördern. Das Motto lautet: So viel Technik wie nötig, so wenig wie möglich! Das Baugrundstück ist hierbei der Bau 5. Mit einer Aufstockung soll Wohnraum für Studierende und Lehrende errichtet werden. Team: Daniel Klaus | Jan Tondera | Clemens Müller | Alissia Herbrand Prof. Ralf Petersen Prof. Andreas Kretzer Prof. Andreas Schleier Prof. Lutz Dickmann (TWL) Prof. Markus Binder (Jury) Prof. Jan Cremers (Jury) Prof. Volkmar Bleicher (Jury)

19


20


Wohneinheiten „Studentenzimmer“

Gemeinschaftszonen „Dorfplätze“

Erschließung „Wohnstraße“

Bestand Bau 5

KONZEPT

21


Grundrissausschnitt

Perspektivischer Querschnitt

22


Visualisierung Gemenschaftsbereich

Visualisierung Wohnstraße

23


Lüftungssystem Winter / geschlossene Fassade Der Bau 5 ist ein typischer Vertreter der 60er Jahre mit seinen dominanten Säulen in Sichtbeton und damit ein exemplarisches Studienobjekt für die Sanierung und Aufstockung. Die Außenhaut ist typisch für das Baujahr schlecht isoliert und soll mit einer Doppelfassade energetisch aufgewerter werden. Die Lamellen aus Grätzelzellen sind im Winter geschlossen und bilden eine Pufferschicht, die das Gebäude isoliert. Frischluft wird durch die Luftschlitze angesaugt, erwärmt sich in der Zwischenzone und wird dann für die Wärmerückgewinnung genutz.

Ansicht Süd im Winter 24


Lüftungssystem Sommer / geöffnete Fassade Im Sommer sind die Lamellen geöffnet und ermöglichen eine optimale Querlüftung. Sie bestehen aus Grätzelzellen, einem mehrschichtigen transparenten Aufbau, der neben seinen Eingenschaften, die einem normalen Fenster sehr ähnlich sind, auch Strom produzieren kann.

Ansicht Süd im Sommer 25


26


Perspektivischer Querschnitt Gemeinschaftsbereich

27


Ansichtsausschnitt Süd

Grundrisausschnitt Aufstockung

Grundrisausschnitt Bestand 28


Dachaufbau PV-Anlage Kiesschüttung Abdichtungsfolie Brandschutzvlies Gefälledämmung 2% Sperrholzplatte (FD P5) Balken 70/240 dazw. Holzspandämmung feuchtvariable Dampfbremse stoßund randverklebt Xund-E Elektrosmog-Schutztechnik Gipskartonbauplatte (GKB) Dachuntersicht

70 mm mind. 120mm 25 mm 240 mm

12.5 mm 18 mm

Attikaaufbau Abdeckblech mit Gefälle nach innen Befestigung durch Unterblech auf Aufkantung mit „Hollo-Bold“ Spreizdübel Rahmensystem Doppelfassade

Detail Dachanschluss Wohneinheit

Stahlplatte zur Befestigung auf Aufkantung mit „Hollo-Bold“ Spreizdübel Stahl-Riegel-Hohlprofil 750 x 220 mm Stahlwinkel zur Befestigung an Dach 10 mm Grätzelzelle drehbar zur Verschattung

Bodenaufbau

DN 150

Bodenbelag Estrich mit Fußbodenheizung Trittschalldämmung Sperrholzplatte (FD P5) Balken 70/240 dazwischen Holzspandämmung feuchtvariable Dampfbremse stoßund randverklebt Xund-E ElektrosmogSchutztechnik Sperrholzplatte (FD P5)

15 mm 85 mm 40 mm 25 mm 240 mm

12.5 mm

Unterkonstruktion Leimbinder 200/320 befestigt mit Stexon SchnellSteckverbinder Stütze 200/200/380 Stützenfuß Dämmung NeptuTherm Bitumendichtbahn 2 lagig Bestandsdecke Stahlbeton

320 mm 380 mm 300 mm 200 mm

Detail Bodenanschluss Wohneinheit M 1:5 29


SS2018| EINZELARBEIT | BACHELORARBEIT | INSTITUT IBBTE PROF. PETER SCHÜRMANN

DIE GEMEINSCHAFT DER ÜBENDEN

30

DŌJŌ


Uni Stuttgart | Bachelorarbeit | 4. Bachelorsemester „Leere Hand“ - Die Übersetzung des Wortes Karate. Sie beschreibt den waffenlosen Kampf der Karateka. Das „Kara“ (leer) hat aber auch einen ethischen Anspruch. Demnach strebt der Kämpfer einen von negativen Gedanken und Gefühlen befreiten Geist an, der sich von den bösartigen Einflüssen der Außenwelt trennt und seinen Blick auf das Ziel richtet: die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und äußerste Konzentration. Das steigende Interesse an dem Kampfsport, das unter anderem auf die Nominierung zur offiziellen Sportart der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio zurückzuführen ist, benötigt nun ein Leistungszentrum, welches den Sport vor allem in Süddeutschland etablieren soll. Das Baugrundstück befindet sich westlich am Starnberger See und fügt sich zwischen dem Kloster Bernried und dem Hofgut Bernried ein. Die Hanglage des Grundstücks grenzt an eine Lindenallee im Südwesten, die an einen vorgelagerten Grundstücksbereich anschließt, der als Parkplatz genutzt wird und endet mit einer Seepromenade im Nordosten, die fußläufig erreichbar ist. Institut IBBTE Prof. Peter Schürmann

31


Das Dojo verkörpert die Idee, sich von den ablenkenden Dingen der Außenwelt zu trennen und den Blick auf die Selbstreflexion zu lenken. Dies wird durch die massive Lochfassade zur Lindenallee hin erreicht. Die leichte Fassadenkonstruktion, die sich zur Uferpromenade hin orientiert, ermöglicht einen freien Blick auf den See. In Kombination mit den monolithischen Wänden, die sich in Richtung Stadt orientieren, ergibt sich eine

32

harte Schale, die sich filigran und konsequent in nordöstliche Richtung öffnet. Die öffentliche Trainingshalle ist von den privaten Trainingsräumen getrennt, sodass im kleinen Kreise familiär trainiert werden kann.Die beiden Trainingsbereiche sind der Topografie angepasst. Hierbei werden die Raumhöhen immer größer und die Anordnung der Räume parallel dazu immer privater. Die kleinen Trainingsräume werden von labyrinthartigen Wandanordnungen getrennt, die den Besucher entschleunigen. Große, monolithischen Wandscheiben dienen dazu den Besucher instinktiv in Richtung See zu führen.


STEP#1

harte Schale, filigrane Fassade

STEP#2

Orientierung in Richtung See

STEP#3

Zonierung schaffen

33


Grundriss UG

34

Innenraumvisualisierung Café/Eingangsbereich


Grundriss EG

Innenraumvisualisierung Wettkampfhalle

35


ANSICHTSÜDWEST

SCHNITTA-A

36


ANSICHTNORDOST

SCHNITTB-B

37


38


Fassadenschnitt

39


AUGUST 2019 | TEAMARBEIT | WETTBEWERB | BEHNISCH ARCHITEKTEN

1. Preis Wettbewerb Josef-SchwarzSchule

JOSEF SCHWARZ SCHULE

NECKARBOGEN HEILBRONN

40


Josef-Schwarz-Schule | Behnisch Architekten | Aug. 2019 Die Josef-Schwarz-Schule ist eine international orientierte Schule mit Schülern aus mehr als 25 Nationen. Um den zukünftigen Ansprüchen und den Anforderungen auch eine angemessene räumliche Umgebung bieten zu können, soll in der Innenstadt von Heilbronn ein zweiter Schulstandort entstehen. Dieser zweite Standort soll als Ergänzung der bestehenden Schule in Erlenbach verstanden werden. Das Baugrundstück für die neue Schule befindet sich im Modellquartier Neckarbogen, am westlichen Rand des Stadtzentrums in Heilbronn und grenzt unmittelbar an die Bahnlinie an. Ein großzügiger, zusammenhängender und spielerisch offener Organismus, der Innen und Außenraum in einer anregenden Symbiose miteinander verbindet, stellt das Grundgerüst und die Basis für weitere Überlegungen. Um nun die notwendigen Voraussetzungen für diese Grundidee zu schaffen, wird ein erlebnisreicher „Schulgarten“ auf der ersten oberen Etage vorgeschlagen. Ein schöner und gut auffindbarer Haupteingang orientiert sich nach Westen hin, mit direkter Anbindung an den ZahaHadid-Platz. Während die Grundschule und die Kindertagesstätte direkt an das große Hauptfoyer neben dem Haupteingang angebunden sind, sind die Häuser der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II mit eigenen Eingängen auch von der ErichMendelsohn-Straße zugänglich. Über das große Foyer sind die beiden 3-fach Sporthallen direkt angeschlossen und bei Bedarf als zusammenhängende Funktionseinheit nutzbar. Über diesen Bereich ist auch die Sekundarstufe I erreichbar. Die eigentlichen „Schulhäuser“ beginnen auf der Ebene des „Schulgartens“. Team: Olena Shvab | Daniel Klaus

41


42


43


AU

N G

VE RW AL TU

LA

M

EN

SA

SP O RT

H

AL L

E

H A FA US M D IL ER IE

G

RU

N

D SC

H U KI LE TA

SE

KU ST N D U AR FE I

SE

KU ST N D U A FE R II

Die Josef-Schwarz-Schule ist eine Campus in Erlenbach lernen heute Das Bildungsangebot und das Schu eine moderne Lernumgebung und Schulhäuser über 13 Ländern unterstützen das m Schulhäuser mit Ihrem Engagement das Bildung Heute erfreut sich die Josef-Schw einzigartigen pädagogischen Ausric Um den zukünftigen Ansprüchen un messene räumliche Umgebung bie Schulgarten Schulgarten nach einer gymnasialen Oberstufe stadt von Heilbronn ein zweiter Sc Standort soll als Ergänzung der b standen werden, sodass die Idee vo prägende und verbindende Identität gemeinsame Neben einer Lösungsfindung für e gemeinsame Nutzung und funktional ansprechenden Neu Nutzung gische Aspekte angemessen berüc von Gebautem und Landschaftliche in einer spannungsreichen Symbio Zusammenleben von Schülern und Das Baugrundstück für die neue S Neckarbogen, am westlichen Rand neue Anlage wird zukünftig den ba nach Süden bilden und grenzt unm kein rechtskräftiger Bebauungspla sichtserklärungen und Vorgaben b Ausbildung adressbildender Raumk Das Raumprogramm wurde präzise Verteilung/Vernetzung Ein neues Haus soll entstehen, welc auf Schulgarten mulierter Lernmethoden zulässt und netes Leitbild soll die Vielfalt unters stehen. Ein methodisch varianten und unterschiedlichen Formen der Verfügung stehen. Eine schöne, komplexe und intere intelligente und maßgeschneiderte deren Maße zum Gelingen der Um Konzeptionelle Herangehensweise: Ziele beiträgt. Der Umgang mit den städtebaulic Verständnis und die Freiheit der In Die Grundlage des Entwurfs ist die Erdgeschosszone, die eine gemeinsame voraussetzung für die Findung zuk

KONZEPT

Entwurfspiktogramme Nutzung aller Schüler vorsieht. Sie beinhaltet die Mensa, eine Aula für Veranstaltungen, sowie eine Dreifeldsporthalle. Baulich getrennt ist außerdem ein „Haus der Familie“ geplant, welches Räumlichkeiten für Eltern mit Kindern vor dem Kita Alter birgt. Das Herz der Schule ist der Schulgarten, der sich als Plateau über die Erdgeschosszone erstreckt und im innerstädtischen Neckarbogen eine sichere Spielzone bietet. Ab der Ebene des Schulgartens beginnen dann die Lernhäuser, aufgeteilt in Kita, Grundschule, sowie Sekundärstufe I und II. Diese sind so angeordnet, dass durch Vor- und Rücksprünge ein lebendiges Gebilde mit zu den Lernräumen zugeordneten Außenbereichen entsteht. Das Zusammenspiel von Gebautem und Landschaftlichem, von Innenraum und Freifläche soll in einer spannungsreichen Symbiose wechselwirkend das pädagogische Zusammenleben von Schülern und Pädagogen fördern. Die Idee eines lebendigen Schulcampus charakterisiert das Leitmotiv für das neue Haus.

44


VE RW AL TU N G

M EN SA

AU LA

Verteilung/Vernetzung auf Schulgarten 191639

Vernetzung auf Schulgarten

Entwurfspiktogramme

Dachaufsicht 45

1


200

schoss 1:200 geschoss 1:200

SCHULENTWICKLUNG NECKARBOGEN, Heilbronn

Ansicht Nord-West

SE K

U ST ND U A FE R II

46 Die Josef-Schwarz-Schule ist eine international orientierte Schule. Am Campus in Erlenbach lernen heute Schüler aus mehr als 25 Nationen. Das Bildungsangebot und das Schulprofil zeichnen sich besonders durch

Inhalte für den neuen Schulcampus dar. Analogien zu Gebäudetypologien, die sich gegebenenfalls aus Grundordnungen umgebender Verwaltungsbauten und Wohnnutzungen ableiten lassen erscheinen nur wenig

Vom Haupteingang gelangt man über eine großzügige Treppe direkt auf den Schulgarten. Der Schulgarten markiert den aktiven Austausch der einzelnen Schulen. Über ein „grünes Rückrat“ im Süden verbinden sich


Grundriss EG

19

Ansicht Nord-West 47


Ansicht Süd-West

200

1:200

Freiraum KiTa Klettern/Balancieren/Springen

Kleinspielfeld 15mx20m

Lichthof

Sitzen Holzpodest

bergeschoss 1:200

ENTWICKLUNG NECKARBOGEN, Heilbronn

200

48

Erschließungsspanne


le vor allem zum Zaha-Hadid-Platz öffnet und eine einladende Geste formuliert. Die eigentlichen Freiraum- und Pausennutzungen für die Schüler befinden sich auf dem ersten Obergeschoß des Gebäudes. Dabei entsteht ein gegliederter, abwechslungsreicher Freiraum, der als Patchwork verstanden wird. Entlang der Südseite entsteht ein „grünes Rückgrat“. Dieses ist von Grünbereichen gefasst und zudem farblich abgesetzt, was Orientierung zu den Erschließungskernen schafft. Eine verglaste Schallschutzwand fasst den Bereich nach Süden und schützt vor dem Lärm der angrenzenden Bahnstrecke. Ein durchgängiger Bodenbelag mit fixierter Einstreudecke (sandsteinfarben) verbindet alle Nutzungsbereiche miteinander. Die Kindertagesstätte erhält einen separaten Freiraum mit einem dem Alter angemessenem Spielangebot (Klettern / Balan-

Spiel- und Sportangebot (Bouldern / Callestenics etc.). Die großzügig dimensionierten Holzpodeste schaffen Treff- und Ankerpunkte im Freien und erfüllen den Bedarf an Sitzmöglichkeiten. Als Bepflanzung der Grünbereiche sind ortstypische Wiesenansaaten mit hoher ökologischer Wertigkeit vorgesehen. Gleiches gilt für die Dachbegrünung, die einen wichtigen landschaftlichen Mehrwert darstellt. Für die Baumpflanzungen sind ausschließlich Großsträucher und Kleinbäume vorgesehen. Weitere Freiräume entstehen auf den Terrassenflächen im zweiten und dritten Obergeschoß des Schulgebäudes. Hier wechseln sich befestigte Flächen mit Grünbereichen ab. Wichtig ist dabei, dass durch das Herantreten an die Brüstung interne und externe Blickbezüge (z.B zum Zaha-Hadid-Platz) entstehen.

Sitzen Holzpodest

Freiraum Klettern/Bouldern

Lichthof

Freiraum Outdoorfittness Callestenics

Kleinspielfeld 15mx20m

Lichthof

Sitzen Holzpodest

Sitzen Holzpodest

Grundriss 1. OG 191639

Schnitt A-A 49


50


51


Bild-, Text- und Nutzungsrechte: Projekt 1 Areal Bahnbrecher Alle Rechte liegen bei Daniel Klaus und Jan Tondera Prejekt 2 ant hab[itat] Alle Rechte liegen bei Daniel Klaus, Jan Tondera, Alissia Herbrand und Clemens Müller Projekt 3 Dojo - die Gemeinschaft der Übenden Alle Rechte liegen bei Daniel Klaus Projekt 4 Josef-Schwarz Schule Alle Rechte liegen bei Behnisch Architekten

52


53


54


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.