netzwoche - dacadoo sanagate Partnerschaft - März 2016

Page 1

09.03.2016 08:56 (Christoph Grau)

http://www.netzwoche.ch/de-CH/News/2016/03/09/IT_for_Health_01_2016_Wir-wollen-zum-Standard-in-der-Schweiz-werden.aspx

Nachgefragt

„Wir wollen zum Standard in der Schweiz werden“ den von Sanagate die Dacadoo-App bald kostenlos herunterladen und nutzen. Ziel von Sanagate sei es zunächst, dass Bewusstsein der Kunden für ein gesundes Leben und Ernährung zu stärken, sagte Ohnemus. „Pay as you live“

(Quelle: Dacadoo)

Dacadoo ist eine Partnerschaft mit Sanacare eingegangen. Dies ist die erste Partnerschaft mit einer Schweizer Krankenkasse. In einem Gespräch skizziert Dacadoo-Gründer und -CEO Peter Ohnemus seine Vision von der Zukunft der Versicherungsbranche. Anfang Februar haben Dacadoo und die Schweizer Krankenkasse Sanagate eine Kooperation angekündigt. Die CSS-Tochter Sanagate ist eine reine Onlineversicherung und führt daher keine Filialen.

in einem Gespräch betonte. Über Schnittstellen liessen sich beispielsweise Fitness-Tracker aller Hersteller integrieren. Dacadoo positioniert sich mit seinem Angebot im B2B-Markt, anders als beispielsweise Fitbit, Jawbone und Co, welche B2C Kunden adressieren. Bisher konzentrierte sich Dacadoo schwerpunktmässig im Bereich der betrieblichen Gesundheitsfürsorge. Durch die Kooperation mit Sanagate erschliesst das Unternehmen in der Schweiz einen neuen Markt.

Noch sei es nicht geplant, dass die Angebote von Dacadoo zu einem integralen Bestandteil der Versicherungsprämie werden. Prinzipiell sei dies jedoch möglich, betonte Ohnemus. Ähnlich den Modelle „Pay as you Drive“ bei Autoversicherungen, könnte mit Dacadoo ein Modell nach dem Motto: „Pay as you Live“ erarbeitet werden, sagte Ohnemus. Mit diesem Ansatz würden Personen die sich bewusst um ihre Gesundheit kümmern, regelmässig Sport trieben und sich gesund ernährten profitieren. Mit Dacadoos Health Score liesse sich der Lebenswandel einer Person abbilden und die Prämien könnten entsprechend angepasst werden.

Dacadoo ist eine Partnerschaft mit Sanacare eingegangen. Dies ist die erste Partnerschaft mit einer Dacadoos Kernprodukt ist eine Erster Schritt in die Schweizer Schweizer Krankenkasse. In einem Gespräch skizziert Dacadoo-Grüngleichnamige Gesundheits-App. Den Krankenkassenbranche der und -CEO Peter Ohnemus seiKern der App bildet der sogenannte Health Score. Dieser gibt den Ge- Es sei kein Zufall, dass sich Sana- ne Vision von der Zukunft der Versundheitsstand auf einer Skala von 1 gate als erste Schweizer Kranken- sicherungsbranche. bis 1000 an. Dazu werden beispiels- kasse für Dacadoo entschieden hat, weise Daten von Fitness-Trackern, sagte Ohnemus in einem Gespräch. Ohnemus veranschaulichte die Idee Sensoren, manueller Eingabe und Der Grund liege im hohen Grad der anhand des Beispiels einer Frau Mülanderen relevanten Quellen heran- Digitalisierung der Kasse. Sie konn- ler, die sich gesund ernährt und auch gezogen. Der Wert setzt sich aus te auch schon mit anderen digitalen regelmässig Sport treibt. Ihr Nachden drei Kernkomponenten Körper, Projekten Erfahrung sammeln. In bar Herr Maier ernährt sich hingegen Gefühl und Lebensstil zusammen. diesem Bereich nehme die Kasse in vorwiegend von Fastfood, raucht und der Schweizer Versicherungsland- bewegt sich auch sonst nur wenig. Momentan zahlen beide Personen Dabei verwende Dacadoo eine of- schaft eine Vorreiterrolle einnehme. die gleichen Prämien, auch wenn bei fene Plattform, wie Unternehmensgründer und CEO Peter Ohnemus Durch die Kooperation können Kun- Herrn Maier durch seinen LebensSeite 1


09.03.2016 08:56 (Christoph Grau)

http://www.netzwoche.ch/de-CH/News/2016/03/09/IT_for_Health_01_2016_Wir-wollen-zum-Standard-in-der-Schweiz-werden.aspx

wandel eine höhere Wahrscheinlichkeit für Krankheiten habe. Erhalt des Solidaritätsprinzips Solche Modelle werden laut Ohnemus auch schon in Deutschland und Nordeuropa diskutiert. Auch in der Schweiz sei dies vorstellbar, jedoch nicht in der Grundversicherung, fügte Ohnemus ergänzend an. Zusatzversicherungen würden solche Modelle jedoch auch in der Schweiz ermöglichen. Mit solchen Modellen liessen sich Kostensteigerungen im Gesundheitswesen ohne die Aufgabe des Solidaritätsprinzips abfangen. Denn laut Ohnemus sind nur 35 bis 45 Prozent der Gesundheitskosten sogenannte „Grundkosten“, beispielsweise chronische Erkrankungen, genetisch bedingte Krankheiten, Unfallfolgekosten oder Alterserscheinungen. Für diese trage der Erkrank-

te keine direkte Verantwortung. Die restlichen 60 bis 65 Prozent sind laut Ohnemus auf durch den Lebensstil bedingte chronische Krankheiten zurückzuführen. Diese Faktoren könnten künftig in die Prämiengestaltung mit einfliessen. Die Verantwortung für die Höhe der Prämie würde danach in den Händen der Versicherten liegen. Durch einen gesunden Lebenswandel könnten sie ihre Prämien senken. Im Gegenzug würden die Krankenkassen davon profitieren, da sie für weniger lebensstilbedingte Krankheiten aufkommen müssten. Ambitionierte Ziele n diesem Spannungsfeld sieht sich Dacadoo aufgestellt. „Unser Ziel ist es, dass Dacadoo zum Standard in der Schweiz wird“, sagt Ohnemus. Daher sei Sanagate auch nur ein erster Schritt. Dacadoo sei auch bereits

mit anderen Versicherungen im Gespräch. Namen wollte er noch nicht nennen. Laut Ohnemus ist das Interesse in der Branche nach Lösungen, wie Dacadoo sie bietet, sehr gross. Auf der „InsuranceCom Central Europe“, dem Branchentreffen der grossen Versicherer, sei er nach einem Vortrag regelrecht mit Anfragen überschüttet worden, sagt Ohnemus. Das Thema Digitalisierung beschäftige die Krankenkassen sehr, und Dacadoo wolle dabei ganz vorne mitspielen. Dacadoo ist eine Partnerschaft mit Sanacare eingegangen. Dies ist die erste Partnerschaft mit einer Schweizer Krankenkasse. In einem Gespräch skizziert Dacadoo-Gründer und -CEO Peter Ohnemus seine Vision von der Zukunft der Versicherungsbranche.

Seite 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.