LABORTECHNIK • VERFAHRENSTECHNIK • CHEMIE • MEDIZIN • BIOTECHNOLOGIE
6/16
Der neue Gold Standard HTS-Plattenreader
PHERAstar® FSX Der PHERAstar® FSX setzt den Maßstab für High-Throughput Screening (HTS) neu. Der Mikroplatten-Reader vereint höchste Flexibilität und Geschwindigkeit in allen Plattenformaten bis zu 3456-Well. Unübertroffene Sensitivität in Fluoreszenz-Intensität und -Polarisation machen den PHERAstar® FSX zum sensitivsten HTS-Plattenreader auf dem Markt.
Besuchen Sie uns auf der MipTec in Basel vom 20.-22. September, Stand A24
www.bmglabtech.com
© 2016 Alle Rechte vorbehalten. Alle Logos und Handelsmarken sind Eigentum von BMG LABTECH.
Mehr Möglichkeiten für die personalisierte Medizin Fünf Nadeln im Heuhaufen Wie Forscher Bakterien neues Verhalten beibringen Offizielles Organ
Seite Seite Seite
8 16 19
LABORSCOPE AKTUELL
Frost & Sullivan ehrt dacadoo mit dem Gewinn des 2016 Global Visionary Innovation Leadership Awards Das globale Beratungsunternehmen Frost & Sullivan ehrt die im Bereich der digitalen und mobilen Gesundheit aktive Schweizer Firma dacadoo mit dem Gewinn des 2016 Global Visionary Innovation Leadership Awards in Wellness Analytics. dacadoo entwickelt und bietet die gleichnamige digitale Gesundheitsplattform an, mit welcher Firmenmitarbeiter wie auch Privatpersonen aktiv ihre Gesundheit auf einfache und spielerische Art aufnehmen, verfolgen und verbessern können. dacadoo verwendet Motivationstechniken aus Online-Spielen, Dynamiken aus sozialen Netzwerken sowie personalisiertes Feedback, um Benutzer zu engagieren, aktiv zu bleiben und zu einem gesünderen Lebensstil zu finden. dacadoo gab heute bekannt, dass sie den 2016 Global Visionary Innovation Leadership Award for Wellness Analytics von Frost & Sullivan gewonnen hat. Jedes Jahr verleiht Frost & Sullivan diesen Preis an die Firma, die am besten Analytik für Gesundheitsplattformen anbietet und die visionäre Innovation in dieser Technologie aufzeigt, welche die Gesundheitsund Wellness-Branche beeinflussen wird. Die Auszeichnung würdigt die Wirksamkeit des innovativen Verfahrens des Empfängers und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft. Laut Frost & Sullivan hat dacadoo ihr Engagement für die betriebliche Gesundheitsförderung mit ihrer dacadoo Gesundheitsplattform bewiesen. Die Platform erlaubt Nutzern ihre allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden 32
Laborscope 6/16
einfach aufzunehmen und zu verfolgen, und sie erlaubt gleichzeitig Arbeitgeber gesundes Verhalten im Unternehmen fördern zu können. Da Krankenkassen und Arbeitgeber mehr und mehr gesunden Lebensstil innerhalb von Unternehmen fördern, ist dacadoo‘s Fähigkeit, Daten aus mehreren Quellen zu integrieren um eine ganzheitliche Sicht der Gesundheit präsentieren zu können, ein wichtiger Mehrwert. Statt einfach einen Benutzer als gesund oder ungesund zu qualifizieren, setzt dacadoo sich ab, indem sie wirklich Gesundheit quantifiziert. Das Unternehmen weist einen Gesundheitsindex zwischen 1 (schlecht) und 1000 (ausgezeichnet) aus, welcher sogleich nach Eingabe von Körperdaten sowie Daten zum mentalem Wohlbefinden und zum Lebensstil, in Echtzeit errechnet wird. Dieser wissenschaftlich fundierter Gesundheitsindex basiert auf mehr als 100 Millionen Personenjahren an klinischen Daten und bildet die Grundlage für die Gesundheitsplattform von dacadoo. «Nachdem dacadoo eine führende Marktpräsenz in Europa aufgebaut hat, macht sich dacadoo auch mehr und mehr in den Vereinigten Staaten spürbar», kommentiert Frost & Sullivan. «In weniger als fünf Jahren hat dacadoo bereits Kunden in Großbritannien, Deutschland, Brasilien, Japan, Südafrika, Norwegen, Schweden und im Heimmarkt Schweiz gewinnen können. Dies ist eine solide Grundlage für den beschleunigten Wachstum der dacadoo Gesundheitsplattform auf dem globalen Gesundheitsmarkt.»
www.dacadoo.com
Erneut viele MasterInternationaler ExperAbschlüsse in Life Sciences tentreffpunkt: «Health Business Connect» in Auch dieses Jahr verzeichnet die Frankreich ZHAW in Wädenswil über 40 Master-Abschlüsse in Life Sciences: 25 Frauen und 18 Männer konnten am 20. Mai 2016 ihr Diplom für das konsekutive Masterstudium entgegennehmen.
Das dreisemestrige Studium schliesst mit dem international anerkannten Titel «Master of Science ZFH in Life Sciences» ab. Der Titel wird ergänzt durch eine der vier möglichen Vertiefungsrichtungen: Pharmaceutical Biotechnology, Chemistry for the Life Sciences, Food and Beverage Innovation, Natural Resource Sciences. Seit letztem Jahr haben insgesamt 43 Studierende erfolgreich eine Master-Thesis verfasst und dafür das Diplom erlangt. Die Festansprache an der Diplomfeier hielt Thomas Gröbly, Inhaber der Firma Ethik-Labor. Der konsekutive Masterstudiengang in Life Sciences vermittelt Fähigkeiten in wissenschaftlichem Arbeiten, vernetztem Denken sowie Methoden- und Selbstkompetenzen. Fundiertes Fachwissen und hohe Praxisnähe dank Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
www.zhaw.ch
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik organisiert gemeinsam mit den französischen Partnern Pôle de Microtechniques, Temis und Statice am 11. und 12. Juli 2016 in Besançon die Veranstaltung «Health Business Connect – Micro & Nano MEETS Medical Innovation». Im Fokus der zweitägigen, englischsprachigen Veranstaltung stehen die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Komponentenherstellern und Medizingeräteherstellern aus Deutschland und Frankreich sowie gemeinsame Projekte, Erfahrungsaustausch und potenzielle Kooperationen. Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionen und Firmenpräsentationen werden aktuelle Fragestellungen in Bezug auf Komponenten für den Einsatz in Medizingeräten thematisiert, darunter z.B. Sensoren für diagnostische Geräte, Technologie zur Integration in sog. «Wearables», mikrofluidische Bauteile für Point-of-Care-Analytics (PoC) bzw. «Lab-on-Chip» und elektronische Bauteile zur Integration in Medizingeräte. Zusätzlich werden auch weiterführende Themen wie notwendige Software und Digitalisierung angesprochen. Das Programm wird abgerundet durch Unternehmensbesuche im Technologiepark Temis, organisierte Business-Meetings vor Ort, eine Führung durch Besançon sowie eine Networking-Veranstaltung am Abend des ersten Konferenztages. Die Veranstaltung richtet sich an Medizintechnikfirmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Von Technologieentwicklern, über Komponentenhersteller, Software-, Testund Analytikfirmen bis hin zu Medizingeräteherstellern. www.ivam.de