Netzwoche - Was gute von schlechter Gamification unterscheidet

Page 1

» NEWSLETTER

NEWS

Gami cation in Unternehmen

Was gute von schlechter Gami cation unterscheidet Fr 17.05.2019 - 10:11 Uhr | Aktualisiert 17.05.2019 - 10:11 von André Naef, Chief Technology Of cer, Dacadoo

Gami cation wird Mainstream. An immer mehr Orten können wir Punkte sammeln, Abzeichen verdienen und in der Rangliste aufsteigen. Gute Gami cation ist aber mehr als das. Dieser Artikel bietet eine praxisorientierte Checkliste in Form von Fragen und Antworten.

André Naef, Chief Technology Of cer, Dacadoo (Source: Xandra M. Linsin mail@xandralinsin.com)

Was ist Gami cation? Gami cation ist die Anwendung von Spielmechaniken ausserhalb von eigentlichen Spielen. Durch Gami cation werden die Nutzer zu "wünschenswerten" Handlungen motiviert. Etwa den Lebensstil hin zu einem gesünderen Leben zu verändern oder mehr Güter bei einem bestimmten Händler einzukaufen.

Was unterscheidet gute und schlechte Gami cation? Gute Gami cation geht über Punkte, Abzeichen und Ranglisten hinaus und passt dabei natürlich zum Kern inhalt der Anwendung. Das bedingt gutes Game-Design, das spezi sch für die jeweilige Lösung erarbeitet wird. Gutes Game-Design macht Spass. Die Spielkonzepte sind selbsterklärend. Der Nutzer wird von einem Mikroerfolg zum nächsten geführt und erklimmt so im Laufe der Zeit auch grösseren Meilensteine, die zu Beginn unerreichbar wirkten. Als Spieler ist er dabei weder unter- noch überfordert und er kann interessante Entscheidungen treffen, die den Spielverlauf beein ussen. Qualitativ gute Gami cation ist anspruchsvolles Design und eine Arbeit für Fachleute. In der Tat ist Game-Design heute ein Fachstudiengang. Schlechte Gami cation wirkt demgegenüber aufgesetzt wie ein Nachgedanke. Sie zeichnet sich durch die uninspirierte Vergabe von Punkten und Abzeichen aus sowie durch das Führen von Ranglisten, die in ihrer Natur beliebig wirken. Ihr fehlt die Tiefe des Designs und sie erreicht den Nutzer emotional nicht. Ein einfaches, punktebasiertes Kundenbindungsprogramm ist keine Gami cation.

Welche Rolle spielt die menschliche Motivation? Gami cation hat als Ziel, wünschenswerte Handlungen zu motivieren. Der Mensch und dessen Motivation stehen deshalb im Zentrum jedes Gami cation-Vorhabens. Bei der menschlichen Motivation unterscheiden wir extrinsische und intrinsische Motivation. Die extrinsische Motivation kommt typischerweise aus geldwerten Anreizen. Solche stumpfen im Laufe der Zeit jedoch ab. Sie sollten deshalb als Katalysator genutzt werden, um intrinsische Motivation zu wecken, das heisst die innere Überzeugung, dass die Handlung für einen selbst die beste ist. Ein gängiges Modell hierfür ist die Self Determination Theory. Sie besagt, dass sich intrinsische Motivation dann einstellt, wenn die Handlungen selbstbestimmt sind (Autonomie), einem das Gefühl geben, etwas erreicht zu haben (Leistung), und über die Person hinaus


gehen (sozialer Bezug). In seinem Werk "Actionable Gami cation" beschreibt Yu-Kai Chou ausführlicher acht sogenannte "Core Drives" zur menschlichen Motivation.

Wie funktioniert Gami cation in der Praxis? Ein Beispiel: Unsere App "Dacadoo Go" will die Nutzer motivieren, mehr zu Fuss zu gehen. Die App verteilt dazu Spielinhalte für Einzelspieler (Autonomie) als auch Gruppen (sozialer Bezug) auf einer stilisierten Karte der Umgebung. Der Spieler kann die Karte nicht verschieben, sondern muss zu den Markierungen hinlaufen, um am Spiel teilzunehmen. Das motiviert zu kleinen Umwegen (Mikroerfolge), die im Laufe der Zeit zu einer nachhaltigen Gesundheitsverbesserung führen. Letztere wird durch den eingebauten, wissenschaftlichen Schrittindex zwischen 1 und 1,000 gemessen (Leistung, Makroerfolg).

Was sind Alternativen zur Gami cation? Eine Öffnung des Blickwinkels führt von der Gami cation hin zu den Verhaltenswissenschaften. In Grossbritannien etwa wurden säumige Steuerzahler dazu motiviert, ihre Steuern zu begleichen, indem dem Mahnschreiben eine sogenannte Norminformation hinzugefügt wurde. Diese besagte, dass 9 von 10 vergleichbaren Personen im selben Ort ihre Steuern pünktlich begleichen. Diese Massnahme war einfacher als Gami cation und sehr erfolgreich.

Weitere Focus-Beiträge zu Gami cation bei Unternehmen: In diesem Artikel kommen Thomas Rudolph, Benjamin D. Klink und Gianluca Scheidegger von der Universität St. Gallen zu Wort. Sie zeigen, wie Unternehmen Gami cation nutzen können, um Mitarbeiter zu motivieren und Kreativität zu fördern. Hier ndet sich ein Artikel von Philipp Baumann und Elizabeth Immer von Ergonomen Usability. Ihre These: Gami cation kann sogar den täglichen Joghurteinkauf zum prickelnden Abenteuer machen! Hier lesen Sie zudem ein Interview mit Özlem Altas, CEO & Art Director von Fiberjungle. Sie sagt: "Der Einsatz von Gami cation kann sowohl auf der Führungsebene wie auch bei den Arbeitnehmern sinnvoll sein."

FOKUS

GAMIFICATION

WEBCODE: DPF8_133110

KOMMENTARE ZUM THEMA Focus Gamification in Unternehmen: Universität St. Gallen

Dank spielerischem Wettbewerb zu mehr unternehmerischem Denken Focus Gamification in Unternehmen: Die Ergonomen Usability

Nur noch 2 Joghurts bis zur Belohnung – Gami cation im E-Commerce

DOSSIER

Netzwoche Nr. 06/2019

Özlem Altas im Interview

Gami cation für Unternehmen: Spielend Mitarbeiter motivieren

03.06.2019 - 11:05 Uhr

click here ...

» MEHR NEWS

WEITERE MELDUNGEN

Prime Air Amazon stellt Lieferdrohne vor 06.06.2019 - 16:23 Uhr

Network Edge Equinix lanciert virtuellen Netzwerkdienst für Interconnection-Plattform 06.06.2019 - 14:41 Uhr

EVENTS

» MEHR EVENTS

DOSSIERS

» MEHR DOSSIERS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.