ABO | VERLAG | SERVICES | NEWSLETTER
Christian Faltin, Cocodibu, über die Zukunft der Versicherungsbranche.
BIG DATA BEI VERSICHERUNGEN | 23.05.2017
© Foto:Cocodibu
| von Christian Faltin
Wenn ich morgens schlaftrunken vor dem Spiegel stehe, erfasst meine neue Zahnbürste mit Ultraschalltechnologie genau, wie gut und sauber ich mein Gebiss (also die ersten und ihre Nachfolger) reinige. Festgehalten wird das Ergebnis – bis auf den Zahn genau - digital in einer App, die mir via Timer auch noch genau vorgibt, wie lange ich putzen soll (in fünf verschiedenen Varianten: clean, polish, white, sensitive und Gum care). Schaffen Philips, Oral B & Co. auf diese Weise, was meine Eltern versäumt haben? Mal schauen. Aber was passiert, wenn diese Daten über mein persönliches Zahnputzverhalten künftig nicht nur mein Zahnarzt bekommt, sondern über den Hersteller meiner Zahnbürste (bei dem ich als Person registriert bin) auch meine Krankenversicherung? Wird sie die Krone für den 1-7 noch übernehmen, obwohl ich den rechten Oberkiefer im vergangenen Jahr nur zu 74 Prozent sauber gehalten habe? Willkommen in der schönen neuen Welt der HealthTechs und InsurTechs, die unser Leben in den nächsten Jahrzehnten prägen werden und gegen die ein Website-Cookie im Vergleich wirklich süß ist. Denn das Tracking-Zeitalter hat gerade erst begonnen und ihr erfolgreichstes Tool ist das Smartphone – gefolgt von Smartwatches, Fitnesstrackern sowie generell von Sensoren aller Art und Größe. Was meinen Sie? Ist die elektrische, vollvernetzte Zahnbürste jetzt auschließlich ein Plus für die Mundhygiene? Oder ein UpsellingTrick der Industrie, damit Menschen für ihre Zahnbürste statt 3 Euro künftig etwa 150 Euro ausgeben? Oder als Produkt lediglich der Einstieg in eine personalisierte Versicherungswelt, in der Versicherer die Policen und/oder Leistungen an das Verhalten ihrer Kunden koppeln? Suchen Sie sich aus, was Ihnen gefällt. Aber denken Sie nicht, dass diese Entwicklung bei ihren Zähnen halt macht.
converted by W eb2PDFConvert.com