HELGRID
â—Š
F u t u r a E X TRA B O L D O B L I Q U E S U B L I N E N O T I N U S E angermann
gratis
Š a n g e r m a n n / c o n t e n t b a s e d a e s t h e t i c s , 2 013 Daniel Angermann is an German graphic artist based in Cologne. Get in touch to discuss future projects.
DU SIEHST TOLL AUS MORAL EPOCHE.
FREIH S TATT FREIH
IHEIT TATT IHEIT
K a mi si r
ď ľ
r
яБо PI ET
t h i n g content, content.
e v e r y is full o without
Gefahr.
dieser Cocktail, wie schmeckt der überhaupt? Er schmeckt nach
Lebensalter und Wetterwechsel in einem von vielen Leben — also
Dieser zufällige Cocktail aus Gehirnhälftenverwirrung, Tageszeit,
Vergangenheit, die nur noch locker mit dir in Verbindung steht.
Leben und wirst nachher danach gefragt, sprichst du über eine
das sein: Du? Ich? Kaum hast du etwas getan, sagen wir, im 2123.
etwas getan hast, was du nachher bereust? Wer überhaupt soll
stimmten Alter bei Sturmflut in einem eher gewöhnlichen Leben
bist, wenn du unter dem Einfluss von Herbstgefühlen in einem be-
gen habe. Willst du von dir behaupten, das du Zurechnungsfähig
rechten Gehirnhälfte an einem Sonntag bei Sommerhitze began-
nichts für eine Tat, die ich im Alter von 19 unter der Regie meiner
ben, als mir recht ist! „Mir …“: wer soll das sein? Ich kann doch
bei Ebbe und Flut sind wir nicht dieselben. Das sind viel mehr Le-
Küstennähe lebt, muss noch den Gezeitenwechsel mit einrechnen;
es 2576, selbst wenn ich schon mit 23 gestorben wäre. Wer in
aber da ich von einer Katze abstamme, die sieben Leben hat, sind
Lebensalter multipliziert werden. Ich habe also schon 368 Leben –
schon 16. Kein Jahr ist gleich, daher muss diese Zahl mit dem
und Nacht gibt, vier. Nimmt man die Jahreszeiten hinzu, sind es
Es gibt zwei Gehirnhälften, also gibt es zwei Leben. Da es Tag
FÜR DIE GRÜB LER
FRANK BERZBACH
und den Jahreszeiten …
wir unsere Gehirnhälften mit dem Wechsel von Tag und Nacht
Aber es werden mehr! Bevor wir ärgerlich werden, multiplizieren
der Unendlichkeit. Nun sitzen wir hier, wir sind schon zu zweit.
Berufes ein, wie auch ich, und ich gab ihm ein Bier. Geschmack
Der kluge Mann verstand sofort. Er sah die Sinnlosigkeit seines
und meine Briefe entgegen genommen. Sie waren nicht für mich!
„er“ bei „mir“ geklingelt habe? Ich habe ihn heran gewunken
scheinlich aus Neugier. Aber wer war das, der von sich sagte, das
Hauseingang fest im Blick. Zuerst klingelte der Postbote, wahr-
länger auf einem Klappstuhl gegenüber und hat seinen eigenen
les geht vorbei“. Der, der früher einmal Ich war, sitzt nun schon
den alten Namen entfernt. Auf dem neuen Schildchen steht: „Al-
len. Von meinem Briefkasten und meiner Klingel habe ich daher
tät ein Gefängnis und Authentizität ein Kampf gegen Windmüh-
sich für authentisch halten. Unser Name ist ein Zufall, die Identi-
ten aufzugeben: einen Namen tragen, eine Identität suchen und
Aufgrund dieser Lage möchte ich vorschlagen, drei Gewohnhei-
3 0 sec , D i g i tAl — C . V o g el S ta r schni t t
l einen sehen, der »Menschen« erklärt?
schon ÂťHasenÂŤ g dem toten die Bilder
S
SEX
AI
WORST 2013
daniel-angermann.de
N E U E R A N FA N G