Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen (25.11.) bieten wir folgende Filmabende mit anschließender Gesprächsrunde an:
„Shortcut to Justice“ Dienstag, 25.11.14 um 19 Uhr Café Scheune, Brautstr. 16. Bruchhausen - Vilsen Mittwoch, 26.11.14 um 19 Uhr Haus der Hilfe in Syke Bremer Weg 2, Syke Donnerstag, 27.11.14 um 19 Uhr Rathaus Barnstorf Am Markt 4, Barnstorf Inhalt des Films: Der Film erzählt neben der Geschichte der "Frauen für Gerechtigkeit" auch die der "Nari Adalat" Frauen, die in Gujarat und anderen indischen Bundesstaaten aktiv sind. Shortcut to Justice ist "ein wunderbares und mutmachendes Beispiel für
Fraueninitiativen gegen Gewalt" (so die ehemalige Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für Gewalt gegen Frauen, Yakin Ertürk). Sie haben Frauengerichte gegründet und kämpfen couragiert und solidarisch gegen die dort allgegenwärtige Gewalt an Frauen. Woche für Woche versammeln sie sich und sprechen Recht - unter einem Baum, auf einem staubigen Platz am Rande der Stadt Vadodara oder auf der Dachterrasse der Gemeindeverwaltung des Dorfes Waghodia. "Shortcut to Justice" lief erfolgreich auf vielen internationalen Filmfestivals. Die Vereinten Nationen und medica mondiale (ausgezeichnet mit dem Alternativen Nobelpreis) setzen den Film für Ihre Frauen- und Menschenrechtsarbeit ein.
Stimmen zu “Shortcut to Justice” Ein wunderbares und mutmachendes Beispiel für Fraueninitiativen gegen Gewalt. Yakin Ertürk, Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für Gewalt gegen Frauen Herzlichen Dank für Ihren Film, der mich sehr bewegt hat. Peter Lilienthal, Träger des „Goldenen Bären" und des „Deutschen Filmpreis" Ein eindrucksvolles Beispiel über die Macht der Solidarität und die Autorität des Kollektivs von Frauen. Christine Kronenberg, Gleichstellungsbeauftragte, Stadt Köln Endlich einmal gute Nachrichten über Indien (…). Ujjwal Bhattacharya, Deutsche Welle Ein wunderbarer Film über die Macht der Solidarität. Manfred F. Kubiak, Heidenheimer Zeitung