ASPHALT Festival 2017 – Programmheft

Page 1

Programmheft 14–23 Juli 2017 Düssel dorf

Sommer festival der Künste

1


MIT EUCH TANZEN WIR SEHR GERNE AUS DER REIHE!

2

Malergeschäft & Objektausbau Hansaallee 268 40547 Düsseldorf

Tel.: +49(0)211.5951600 Fax.: +49(0)211.593982

www.lucian-thum.de info@lucian-thum.de


SUMMER IN THE CITY

Wer glaubt, in Düsseldorf sei im Sommer nichts los, höchstens in Freibädern oder am Rheinufer, irrt. Die Sonne strahlt, die Seele baumelt. Nur wenig Berufsverkehr verstopft die Straßen. Vielerorts herrscht eine entspannte Atmo— sphäre, und trotzdem ist Einiges zu erleben. Neugierige, experimentierfreudige und aufgeschlossene Kulturfans kommen beim ASPHALT Festival auf ihre Kosten. Die inzwischen fünfte Auflage dieses außergewöhnlichen Kulturfestivals bietet wieder ein ungewöhnliches Programm aus Theater, Musik, Tanz, Literatur und Kunst. Abseits des Mainstreams ist dies weit mehr als nur ein wunderbarer Trost für alle Daheimgeblie— benen, sondern vielmehr Verlockung für alle Reisenden, den ›Düsseldorfer Summer in the City‹ zu erleben. Denn schon Goethe sinnierte einst: Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Gerne habe ich die Schirmherrschaft für das ASPHALT Festival 2017 übernommen und wünsche allen Mitwirkenden, den Organisatoren und dem Publikum viel Freude an dem bunten Programm und einen wohltuend aufregenden und erfrischend anregenden Sommer. Ihr

Thomas Geisel Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

3


LIEBES PUBLIKUM HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ASPHALT FESTIVAL 2017 Wir freuen uns, dass Sie sich ebenso neugierig und gespannt wie wir in ein weiteres Festivalabenteuer werfen. Das Programm für diese zehn Tage ist prall und reich im wahrsten Sinne, und wir sind stolz, es Ihnen präsentieren zu dürfen. Das ASPHALT Festival feiert dieses Jahr ein kleines Jubiläum. Es ist die fünfte Ausgabe einer Idee, die 2012 erstmalig Gestalt annahm. Zu Beginn stand der Gedanke, die Stadt als Bühne zu begreifen, die Menschen während der warmen Sommertage in Bewegung zu versetzen – und zwar durch Kunst. Durch neue Blickweisen und andere Perspektiven, durch performative Experi— mente, Expeditionen und Spielversuche in einer offenen, sinn— lichen Gesamtkomposition. Zentrales Thema war und ist es Räume aufzubrechen – im Kopf und ganz real im Stadtbild. Orte zu erobern, die üblicherweise nicht im Fokus stehen. Diese zu besetzen, aus ihrer eigent— lichen Definition herauszuschälen und umzudeuten – sie mit Kunst in Berührung zu bringen, um so neue Zugänge zu schaffen. Es geht um die räumliche Inszenierung der Stadt, in der wir leben. Dies ist als Angebot und auch als Frage an alle gerichtet: Wie kann, will und darf ich leben? Das Festival ist ebenso ein Zeichen gegen die Tendenz der Verdrängung des Öffentlichen. Die Auseinandersetzung hiermit kann sich in einer künstlerischen Arbeit auf der Bühne abbilden oder tatsächlich im öffentlichen Raum. Es gibt scheinbar nahezu keine Grenzen mehr in einer globalisierten Welt – gleichzeitig wird das Bedürfnis nach Abgrenzung, Mauern, Zäunen, einer Gartenhecke hier und einer Trennwand da deutlich spürbar. ASPHALT spürt diese Barrieren auf und will Mauern spielerisch einreißen – im Kopf der Menschen, in unserer Gesellschaft und bei der kulturellen Teilhabe: Das betrifft sowohl die Angst davor, im Theater etwas nicht zu verstehen oder sich zu langweilen, als auch die Vorstellung davon, dass Kunst und Kultur nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung gedacht ist oder gemacht wird. Die Eintrittspreise zu unseren Veranstaltungen sind äußerst moderat, ASPHALT ist ein Festival für alle Generationen und Nationen, ein Ort der Begegnung, des Kennenlernens und der Menschlichkeit – ein Weltfestival der Künste.

4


Zugleich verstehen wir das Festival als eine interdisziplinäre Plattform für neue künstlerische Arbeiten, die während der Festivaltage zur Uraufführung kommen und anschließend in die Welt hinaus ziehen. Diese Koproduktionen gehören seit jeher zum konzeptionellen Grundbaustein von ASPHALT, ebenso wie die nationalen und internationalen Gastspiele und der damit verbundene Austausch der Künstlergruppen untereinander. Das und wer Wer

Programm steht dieses Jahr unter dem Motto STADTGESTALTEN geht spielerisch den Fragen nach, wem die Stadt gehört, sie gestaltet und für wen. sind die Gestalten, die eine Stadt prägen?

So ist beispielsweise in der Theaterperformance Clean City aus Athen das Thema Sauberkeit im doppelten Sinne von Bedeutung: Wer ›säubert‹ die Stadt eigentlich? Und wie anerkannt sind diese Menschen, die oftmals einen Migrationshintergrund haben, in einer Gesellschaft, in der Willkommenskultur für viele Bewohner ein Fremdwort ist? Schlagworte wie ›Reinheit‹ bekommen hier angesichts aktueller nationalistischer Tendenzen einen bitteren Beigeschmack. Das Stück La Cosa verhandelt in einem hochkomischen physischen Parforceritt die Beziehung zwischen Mensch und Natur am Beispiel des Mediums Holz. Welche Rolle spielt die Vegetation in den Städten und wohin driftet die Ökologie der Zukunft? Die Diversität der Innenstädte wird zunehmend bedroht: Fußgängerzonen und Shoppingcenter sehen identisch aus, überall gibt es die gleichen Läden mit dem gleichen Angebot, womit ein Verlust der regionalen Identität einhergeht. Menschen werden als Kunden wahrgenommen, nicht als Bürger. Vor diesem Hintergrund spielt Babylon Im- und Export, eine theatrale Expedition, die das Publikum in Geschäfte im Umkreis des Hauptbahnhofs und auf die Spur verborgener Handelswege führt. Wie kann in Zeiten der Gentrifizierung eine moderne Stadtplanung gelingen, die multikulturelle, heterogene Räume nicht verdrängt? In über 40 Veranstaltungen kreisen die künstlerischen Beiträge von ASPHALT 2017 konkret oder assoziativ um Fragen wie diese. Die Stadt ist ein Brennglas, sie bildet die Themen der großen Welt im Kleinen ab. Sie ist eine Spielwiese im besten Sinne, und wir möchten sie mit Theater, Tanz, Musik, Literatur und Kunst fluten.

5

Dazu haben wir auch die neue Festivalreihe KUNSTSTÖRER ins Leben gerufen, die den Alltag buchstäblich mit Kunst stören soll. Performative oder partizipative Aktionen, Interventionen


oder Installationen verwandeln den öffentlichen Raum in eine Bühne, ›Pop-up-Kunst‹ setzt unerwartete künstlerische Nadelstiche. Mit Voguing-Battles, Klavierklängen an U-Bahn-Haltestellen, spontanen Haustürkonzerten in der Nachbarschaft und weiteren KUNSTSTÖRER-Projekten breitet sich ASPHALT über die ganze Stadt aus. Das Zentrum des Festivals liegt aber wie immer in Flingern in den Alten Farbwerken und im Weltkunstzimmer. Diese außergewöhnlichen Gelände, die noch den Industriecharme vergangener Zeiten atmen, bieten uns unterschiedliche Spielorte, die so ganz anders sind als klassische Theater- und Konzertsäle und doch einen perfekten, professionellen Rahmen für unsere Veranstaltungen bieten. Im Hinterhof des Weltkunstzimmers werden wir wie gewohnt unseren beliebten Festival-Biergarten ASPHALTparadies installieren. Er ist auch Schauplatz unserer zweiten neuen Festivalreihe: den NACHTKONZERTEN. An sieben Abenden präsentieren wir zu vorgerückter Stunde spannende Sängerinnen und Sänger, die solo, im Duo oder mit Band auftreten. Das Musikspektrum reicht von Jazz über Weltmusik bis Folk und Pop, der Eintritt ist frei. Auch wenn Sie zuvor keine Festival-Veranstaltung besucht haben und einfach nur die laue Sommernacht in unserem Biergarten verbringen wollen, sind Sie zu den Livekonzerten unter freiem Himmel herzlich eingeladen. Und last but not least die letzte Neuerung dieses Jahres: Damit Sie sich voll und ganz dem Festivalrausch hingeben können, bieten wir erstmalig auch Kombitickets an – so können Sie mehrere Veranstaltungen zu einem reduzierten Preis buchen. Für uns ist das 5. ASPHALT Festival eine Ode an die Beharrlichkeit und die Unvernunft. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Besuch! Christof Seeger-Zurmühlen und Bojan Vuletić Die Festivalleiter

6


INHALT 3 Grußwort des Schirmherrn 4 Grußwort der Festivalleiter –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Programm 8 HEROES LA COMPAGNIE DE SOI 10 JEWISH MONKEYS 12 GOLA – A CEREMONY ON BEHALF OF A MISSING AFFINITY REUT SHEMESH COMPANY 14 CURSE & TAKEOVER!ENSEMBLE 16 PLASTIC HEROES ARIEL DORON 18 LA COSA CLAUDIO STELLATO 20 BABYLON IM- UND EXPORT THEATERKOLLEKTIV PER.VERS. 22 DIE LEIDEN DER JUNGEN WÖRTER SANDRA DA VINA & TOBI KATZE 24 LIVING HAPPILY EVER AFTER KIMCHIBROT CONNECTION 26 CARNIVAL OF THE BODY OVERHEAD PROJECT 28 DIE UNHEIMLICHE BIBLIOTHEK DLA DLA - WERTH & HEITMANN 30 RECOMPOSING_ART VII: THE STRANGE LIBRARY (OF BABEL) MIVOS QUARTET – WEBBER – WOOLEY – MORAN 32 CLEAN CITY ANESTIS AZAS & PRODROMOS TSINIKORIS 34 OMER KLEIN – HAGGAI COHEN-MILO 36 MULTIVERSE LOUIS VANHAVERBEKE / CAMPO –––––––––––––––––––––––––––––––––– 38-41 Festivalkalender –––––––––––––––––––––––––––––––––– 42 WERTHER! PHILIPP HOCHMAIR 44 KUNST GEGEN BARES DAS ORIGINAL AUS DEM KÖLNER ARTHEATER 46 ACH SO! – – Ā SŌ PHILIPP RATHMER 48 NACHTKONZERTE LIVEMUSIK IM ASPHALTparadies 54 KUNSTSTÖRER –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 60 Festivalzentrum, Anfahrt 62 Tickets 64 Partner 74 Impressum, Bildnachweise, Danke

7


HEROES LA COMPAGNIE DE SOI & LE CENTQUATRE-PARIS CONTEMPORARY STREET DANCE Heroes huldigt den Helden des Urban Dance. Neun Tänzerinnen und Tänzer, die eng anliegende Catsuits in auffälligen Farben tragen, treffen auf einer stark limitierten Tanzfläche von gerade einmal 3×3 Metern aufeinander. Der Choreograf Radhouane El Meddeb entwickelte die elektrisierende Choreografie, indem er junge Breakdancer, Voguer und HipHop-Tänzer beobachtete: wie ein improvisierter Kreis auf dem Asphalt zur Bühne wird, die Tänzer sich hineinwerfen und auf ihr Gegenüber reagieren. El Meddeb faszinierten die schnellen Bewegungen, die Leidenschaft und die Energie, mit denen die Performer ihr Innerstes nach Außen kehren. In Heroes bedient er sich am Vokabular des Hip-Hops und übersetzt es in zeitgenössischen Tanz. So zeigt er auf engstem Raum die Essen des Street Dance in einer neuen Form. Auch die Musik wirkt wie fragmentiert und neu zusammengesetzt, sie vereint den treiben— den Rhythmus von Hip-Hop und Rap mit Anklängen von Minimal Music, Salsa und Klassik.

8


Radhouane El Meddeb erhielt seine Ausbildung am Institut Supérieur d’Art Dramatique in Tunis und am Theatre National de Toulouse. Er wurde vom Internationalen Theaterinstitut als ›Junger Hoffnungsträger des tunesischen Theaters‹ ausgezeichnet. Seit 2011 ist der Theatermann und Choreograf ›Associate Artist‹ des Kulturzentrums Centquatre in Paris. »Genial ist die kleine Bühne, auf der alle zusammen halten und tanzen müssen. Das wirkt elektrisch und hat eine große Plastizität, pulsierend vor Energie.« (Danser Canal Historique) Aston Bonaparte, William Delahaye, Annabelle Kabemba, Smail Kanoute, Brice Rouchet, Kim Evin, Arnaud Duprat, Sandra Sainte Rose, Dimitri Vanda CHOREOGRAFIE Radhouane El Meddeb / KÜNSTLERISCHE MITARBEIT Moustapha Ziane / BÜHNE Annie Tolleter / KOSTÜM Cidalia da Costa / LICHT Xavier Lazarini / SOUNDDESIGN Olivier Renouf MIT

Weltkunstzimmer, Glashalle Fr 14.7. 20:30 Uhr Dauer 65 Min Eintritt 23 / erm 15 Euro

9


JEWISH MONKEYS BURLESKER KLEZMER-PUNK KONZERT Jiddische Musik trifft die Marx Brothers: Wo die acht Musiker aus Tel Aviv auftreten, wird es wild, lustig und frech. Die Jewish Monkeys sind Musiker und Komödianten in Personalunion. Bewaffnet mit politisch inkorrekten Texten und einem ausgeprägten Sinn für Unsinn liefern sie eine mitreißende Show. Gerne brechen sie ethnisch-religiöse Tabus und holen zu satirischen Befreiungsschlägen aus. Die extrem tanzbare Musik der Jewish Monkeys pendelt zwischen Anarcho-Klezmer, zirkushaftem Chanson und punkig-energetischem Pop, die Sprache zwischen Englisch und Jiddisch. Die Geschichte der Jewish Monkeys begann bereits in den 1970erJahren im Knabenchor der Frankfurter Synagoge. Dort lernten sich Roni Boiko und Jossi Reich kennen und wurden lebenslange Freunde. Drei Jahrzehnte später – inzwischen waren beide nach Israel ausgewandert – entstand zusammen mit Gael Zaider jenes köstlich respektlose Gesangstrio, das sich den Namen Jewish Monkeys gab und von Posaune, Akkordeon, E-Gitarre, Bass und Schlagzeug begleitet wird. Nach ihrem Debütalbum Mania Regressia (2014) haben die Jewish Monkeys im April 2017 ihre neues Werk High Words veröffentlicht. »Diese Klezmer-Kapelle auf der Überholspur ist vor allem eine phantastische Live-Band im Punk-Modus. Noch stärker als auf ihrer Platte überwältigen live Raserei und Tollheit die Tradition.« (Süddeutsche Zeitung) »Hätte Hitler nicht den Krieg fast gewonnen, würde jüdische Popmusik so klingen: naturstoned, schnell und wahnsinnig melancholisch.« (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) Roni Boiko, Jossi Reich, Gael Zaider GESANG / Ran Bagno AKKORDEON / Omer Hershman GITARRE / Moran Baron POSAUNE / Yoli Baum BASS / Henry Vered SCHLAGZEUG Weltkunstzimmer, Konzertsaal Fr 14.7. 22:00 Uhr Eintritt 10 € für Besucher von HEROES Eintritt frei

10


11


GOLA – A CEREMONY ON BEHALF OF A MISSING AFFINITY REUT SHEMESH COMPANY ZEITGENÖSSISCHER TANZ URAUFFÜHRUNG In ihrer neuen Arbeit für vier Tänzerinnen und Tänzer setzt sich die israelische Choreografin Reut Shemesh kritisch mit nationalen Zeremonien auseinander, die Gemeinschaftsgefühl, Trauer über Verluste oder Freude über Siege und vor allem Natio— nalismus vermitteln sollen. Shemeshs persönliche Biografie ist geprägt vom Verlust der eigenen Identität: Sie hat ihre Heimat Israel verlassen, ein gespaltenes Land, dessen Zerrissenheit sich in zahllosen Familiengeschichten fortsetzt. Als Kind, als Teenager und im Rahmen ihres Militärdienstes bei der israelischen Armee wurde Shemesh mit einer Vielzahl von Zeremonien konfrontiert. In GOLA hinterfragt und analysiert sie zum einen diese Form des ideologischen Theaters mit all seinen heroischen Gesten und kollektiv geleisteten Versprechen und widmet sich zum anderen der Frage nach der verlorenen Zugehörigkeit. Reut Shemesh studierte Choreografie am ArtEZ in Arnheim und an der Kunsthochschule für Medien Köln. Shemesh arbeitet an der Schnittstelle von Tanz, Experimentalfilm und Poesie. Ihre Choreografien wurden für zahlreiche Preise nominiert. 2016 wurde sie mit dem Kölner Tanz- und Theaterpreis ausgezeichnet. »Reut Shemesh ist das spannendste Nachwuchstalent der letzten Jahre.« (AKT – Die Kölner Theaterzeitung) TANZ, PERFORMANCE, KREATION Petr Hastik, Freddy Houndekindo, Reut Shemesh, Karoline Strys / KONZEPT, CHOREOGRAFIE Reut Shemesh / DRAMATURGIE Daniel Rademacher / BÜHNE, LICHT, FILM, FOTOGRAFIE Ronni Shendar / MUSIK, SOUNDDESIGN Simon Bauer / KOSTÜM Andres Santiago Alvarez Rodriguez

Alte Farbwerke, Halle 29 Sa 15.7. 19:00 Uhr PREMIERE Mo 17.7. 19:00 Uhr Dauer ca. 60 Min Eintritt 16 € / erm 11 € Kombi 15.7. 31 € / Kombi 17.7. 24 €

12

Eine Produktion der Reut Shemesh Company in Koproduktion mit dem ASPHALT Festival 2017, gefördert durch die Stadt Köln, das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und die RheinEnergieStiftung Kultur


13


CURSE & TAKEOVER!ENSEMBLE SPRECHGESANG FÜR EIN ORCHESTER KONZERT Wenn eine Hip-Hop-Größe wie Curse auf Beats und Basslines ver– zichtet und stattdessen zu wundervoller klassischer Musik rappt, verspricht das ein ganz besonderer Abend zu werden. Ein Rapper trifft auf ein kammermusikalisches Ensemble – das ist das Konzept dieses ungewöhnlichen Crossover-Konzertes. Der Geiger Miki Kekenj hat Songs von Curse neu arrangiert und ihnen ein klassisches Outfit umgelegt, ohne dabei die Kernaussage der Musik zu verlieren. Die Kompositionen vereinen die Kraft eines klassischen Orchesters mit der Energie und dem Groove des Sprechgesangs. Curse ist seit mehr als 15 Jahren eine wichtige Größe in der deutschen Hip-Hop-Szene und gilt als ›philosophischer Rapper‹ – seine Lyrics bestechen durch anspruchsvolles Niveau und hohe Intelligenz. Künstlerische Kollaborationen sind Curse nicht fremd: Mit Marius Müller-Westernhagen hat er das Stück Freiheit runderneuert, mit Silbermond den Track Bis zum Schluss geschrieben. Sein letztes Album Uns schaffte es bis auf Platz fünf der deutschen Album-Charts.

14


Der in Düsseldorf lebende Miki Kekenj ist ein musikalischer Grenzgänger im besten Sinne. Im Hauptberuf Violinist und erster Konzertmeister der Bergischen Symphoniker, pflegt Kekenj seit seiner Jugend eine große Leidenschaft für die Komposition und Produktion von Hip-Hop-Tracks. Er begleitete schon Soulgrößen wie Aloe Blacc oder Erykah Badu mit seinem Streichquartett und lässt im Rahmen der Konzertreihe ›Takeover!‹ in der Philharmonie Essen regelmäßig Pop- und Hip-Hop-Künstler auf ein kammer— musikalisches Ensemble treffen. An diesen speziellen Abenden mit u. a. Maxim, Joy Denalane, Cassandra Steen oder Bosse verwandelt er den klassischen Konzertraum in ein ungewohntes Terrain für die Künstler und das Publikum. Curse RAP, TEXTE / Miki Kekenj VIOLINE, KONZEPTION, ARRANGEMENTS / Christian Leschowski OBOE / Marlies Klumpenaar KLARINETTE / Consuelo Redondo VIOLA / Matthias Wehmer VIOLONCELLO / Max Dommers KONTRABASS Weltkunstzimmer, Glashalle Sa 15.7. 20:30 Uhr Eintritt 20 € / erm 13 € / Kombi 31 €

Präsentiert von The Dorf

15


PLASTIC HEROES ARIEL DORON OBJEKTTHEATER FÜR ERWACHSENE Ein Krieg in der Wüste. Helikopter landen, Panzer rattern, Soldaten marschieren auf – beäugt von einem mächtigen Tiger. Feind und Ziel sind unklar, die Grenze zwischen Realität und Fiktion verschwimmt. Das filmreife Szenario spielt sich in einem überraschenden Rahmen ab: Ein einfacher Tisch dient als Schlachtfeld, der Tiger ist nur ein Stofftier. Sämtliche Waffen, Panzer, Flugobjekte und Soldaten sind aus Plastik. Ariel Doron stellt einen Kriegsschauplatz mit handelsüblichem Kinderspielzeug nach und nimmt so medial inszeniertes Heldentum auf die Schippe. Das Stück, das nahezu vollständig ohne Worte auskommt, ist ein ironisches Meisterwerk des schwarzen Humors. Durch die scheinbare Naivität eines kindlichen Spiels wird die brutale Wirklichkeit des Krieges umso deutlicher. Plastic Heroes ist lustig, grotesk, bitterböse und zugleich ein eindrucksvolles Plädoyer gegen den Krieg. Der israelische Puppenspieler und Regisseur Ariel Doron studier– te Figurenspiel an der School of Visual Theatre in Jerusalem sowie Film an der Universität Tel Aviv und zählt zu den populärsten Puppenspielern seiner Heimat. Er arbeitet sowohl fürs Theater als auch für Film und Fernsehen, u. a. spielte er den

16


›Elmo‹ in der israelischen Sesamstraße. Dorons Stücke sind oft satirische Kommentare zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und werden weltweit in Theater und zu Festivals eingeladen. »Plastic Heroes ist ganz klar eins dieser kleinen Wunder, die so nur Figuren- und Objekttheater zu Stande bringt. Nämlich aus einem Spiel dezidierter Naivitätsanmutung und formaler Schlichtheit heraus unmittelbar den Nerv zu treffen, Emotion und Verstand zu stimulieren auf eine Art, die in ihrer Wirksamkeit dann alles andere als naiv oder schlicht ist.« (Leipziger Volkszeitung) »Amazing Puppet Show ... Irresistible and fierce.« (Telerama, Paris) VON UND MIT Ariel Doron KÜNSTLERISCHE BERATUNG Shahar Marom / CO-REGIE Rotem Elroy, David Lockard / VIDEO Anael Resnick, Ariel Doron / OBJEKTE UND FIGUREN Made in China

Alte Farbwerke, Halle 29 So 16.7. 19:00 Uhr Mi 19.7. 19:00 Uhr Dauer 40 Min Eintritt 14 € / erm 10 € Kombi 16.7. 28 € / Kombi 19.7. 26 €

17


LA COSA CLAUDIO STELLATO ABSURDES THEATER TRIFFT CIRQUE NOUVEAU Vier Männer, vier Äxte und vier Kubikmeter Holz. Die Anstrengungen, das Holz zu schichten, zu sortieren, zu bewegen, lässt die Männer an ihre physischen Grenzen kommen. Sie arbeiten unaufhörlich, ohne Ende, die Rituale werden bis ins Absurde wiederholt. Sinn wird zu Unsinn. Es entstehen Figuren, Türme, Bögen, die die Männer unter sich begraben und wieder freigeben. Ist es Spiel oder Kampf zwischen den Männern und dem Holz, zwischen Mensch und Natur? Die Protagonisten, die auf der Bühne Schwerstarbeit leisten, sind alles auf einmal: Akrobaten, Jongleure, Clowns, Tänzer, Schauspieler, Illusionisten und Bühnenbildner. La Cosa (Das Ding) zelebriert die Beziehung zwischen Mensch und dem natürlichen Element Holz. Die sinnliche Show ist eine Mischung aus absurdem Theater, Pantomime, Zirkus und Kunstperformance und wurde 2016 beim ›Prix de la critique Théâtre et Danse‹ von belgischen Kulturjournalisten als bestes Stück in der Kategorie Cirque Nouveau ausgezeichnet.

18


Der italienische Künstler Claudio Stellato begann seine Karriere beim Straßentheater und als Jazzmusiker und wurde an der französischen Zirkusschule Le Lido in Toulouse ausgebildet. Seine Produktionen werden auf Festivals in der ganzen Welt gezeigt und wurden vielfach ausgezeichnet. Stellato lebt und arbeitet in Brüssel. Seit 2014 ist er ›Associate Artist‹ des belgischen Kunst- und Kulturzentrum Les Halles de Schaerbeek. »Eine körperlich hoch virtuose Nummer, die aber auch einleuchtend vorführt, dass bedingungslosem Wachstumsdrang ein Crash folgen muss.« (Theater heute) Julian Blight, Mathieu Delangle, Valentin Pythoud, Claudio Stellato / CHOREOGRAFIE Claudio Stellato / BÜHNE Nathalie Maufroy / PRODUKTION Nathalie De Backer MIT

Weltkunstzimmer, Glashalle So 16.7. 20:30 Uhr Dauer 55 Min Eintritt 18 € / erm 12 € / Kombi 16.7. 28 € Keine Fremdsprachenkenntnisse erforderlich, empfohlen ab 9 Jahren

19


BABYLON IM- UND EXPORT THEATERKOLLEKTIV PER.VERS. EINE THEATRALE EXPEDITION URAUFFÜHRUNG Nirgendwo in der Stadt kommen sich die Menschen unterschiedlicher Milieus, Ethnien und Ansichten so nahe wie rund um den Hauptbahnhof. Allein in den angrenzenden Stadtteilen Oberbilk und Stadtmitte arbeiten und leben Menschen aus weit mehr als 100 Nationen. Reisende, Pendler, Anwohner, Dienstleister, Gewerbetreibende und Gestrandete treffen in dem lebendigen Viertel aufeinander. Hier liegen der Seouler Markt, der Afro-Shop, der türkische Gemüsehandel, die arabische Shisha-Bar und die chinesische Stoffboutique nur einen Steinwurf voneinander entfernt, Rotlichtmilieu und Drogenszene sind auch nicht weit.

20


Jahrzehntelang eher vernachlässigt und ignoriert, steht die Gegend mittlerweile im Hauptfokus von Stadtplanern und Investoren, denn das Eingangstor von Düsseldorf soll aufgewertet werden. Aktuelle Pläne sehen Bauprojekte und Umgestaltungsmaßnahmen vor, die das Viertel erheblich verändern werden. Dies betrifft nicht nur sein Erscheinungsbild, sondern in besonderem Maße auch seine gesellschaftliche Struktur. Das Theaterkollektiv per.Vers. spielt die Zukunft schon mal durch. Die Darsteller verkörpern ein fiktives Expertenteam, das in den schillerndsten Farben ein wirtschaftsorientiertes Quartierskonzept für morgen ausmalt. Die Zuschauer übernehmen dabei die Rolle potentieller Investoren und Interessenten, denen das Areal schmackhaft gemacht werden soll. Zu Fuß und mit dem Bus geht es durch Hinterhöfe und Geschäfte, Spielhöllen und Wohnungen. Dabei trifft man auf Menschen, die hier leben und arbeiten. Die Tour ist eine Expedition zu den verborgenen Handelsplätzen der Stadt und eine Reise durch den globalen Mikrokosmos rund um den Hauptbahnhof. Das Theaterkollektiv per.Vers. ist ein Zusammenschluss professioneller Theaterschaffender unter der künstlerischen Leitung des Regisseurs und Schauspielers Christof Seeger-Zurmühlen und der Schauspielerin Julia Dillmann mit Sitz in Düsseldorf. Die inszenierten Stadtbegehungen des Theaterkollektivs haben mittlerweile Tradition beim ASPHALT Festival: Babylon Im- und Export ist bereits die fünfte Performance-Tour, die unbeachtete Orte der Stadt mit theatralen Mitteln ins Zentrum der Wahrnehmung rückt. MIT Anna Beetz, Julia Dillmann, Nora Pfahl, Jonathan Schimmer REGIE Christof Seeger-Zurmühlen / AUSSTATTUNG Kirsten Dephoff / MUSIK Bojan Vuletić / VIDEO Space Interactive – Andreas Kalinka & Florian Pfahl / STÜCKENTWICKLUNG Theaterkollektiv per.Vers.

Treffpunkt Alte Farbwerke, Hofgelände - nicht barrierefrei Mo 17.7. 18:00 Uhr PREMIERE Di 18.7. 18:00 Uhr Mi 19.7. 18:00 Uhr Do 20.7. 18:00 Uhr Fr 21.7. 18:00 Uhr So 23.7. 18:00 Uhr Dauer ca. 2 Std Eintritt 20 € / erm 13 €

21

Eine Produktion des Theaterkollektivs per.Vers. in Koproduktion mit dem ASPHALT Festival 2017 und dem düsseldorf festival, gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, dem Kulturamt der Stadt Düsseldorf, der BürgerStiftung Düsseldorf und der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf, in Kooperation mit Düsseldorfer City Tour / Adorf Omnibusse

/


DIE LEIDEN DER JUNGEN WÖRTER SANDRA DA VINA & TOBI KATZE SPOKEN WORD Sandra Da Vina und Tobi Katze brechen gemeinsam das Schweigen. Denn nicht nur sie, auch Millionen andere trifft es, und nur die wenigsten sind wirklich gut darin: Erwachsenwerden und Erwachsensein. Über harte Schicksale muss gesprochen werden, finden sie. Grund genug also, zu lesen und zu sprechen: über Arbeit und anderen Kinderkram, über Familie und sonstige Formen der sozialen Isolation, über die schönsten Fehler des Lebens, prunkvoll gerahmt in so ziemlich alle Worte, die der Duden hergibt. Und natürlich wird die Sinnsuche von ziemlich viel Unsinn begleitet. Sandra Da Vina ist seit mehreren Jahren auf den deutschen PoetrySlam- und Kabarett-Bühnen unterwegs. Durch TV-Auftritte u. a. bei Ladies Night oder Nightwash TV wurde sie zuletzt auch einem größeren Publikum bekannt. Zudem gehört sie zum Cast der 1LIVE Hörsaal-Comedy 2017. Sie veröffentlichte 2014 ihr erstes Buch Sag es in Leuchtbuchstaben. Im gleichen Jahr gewann sie als erste Frau die NRW-Landesmeisterschaften im Poetry Slam. 2016 erschien ihr Erzählband Hundert Meter Luftpolsterfolie.

22


Tobi Katze tritt seit mehr als zehn Jahren auf Poetry Slams und Lesebühnen auf. 2007 gewann er den LesArt-Preis der jungen Literatur, 2014 den Bielefelder Kabarettpreis. 2015 veröffentlichte Rowohlt seinen Erzählband Morgen ist leider auch noch ein Tag. Das hochgelobte Buch stand mehrere Wochen auf der ›Spiegel‹-Bestsellerliste. Im September 2017 wird Katzes neue Erzählung Immer schön die Ballons halten erscheinen. »Unterhaltsame, zauberhafte Wortspielereien« (Trottoir online) »Zum Prusten. Das Publikum wird gezwungen, an strategisch wichtigen Punkten literarisch wertvolle Pointen mit der Flöte zu flöten und der Rassel zu rasseln. Oder den beiden Schlawinern da vorne am Lesetisch bezaubernde Wörter wie Tapir zuzurufen, die dann wie von Zauberhand in ein geradezu literaturnobelpreisverdächtiges Stück zeitgenössischer Belletristik verstrickt werden.« (Bochum.cool) VON UND MIT

Sandra Da Vina und Tobi Katze

Weltkunstzimmer, Glashalle Mo 17.7. 20:30 Uhr Dauer 90 Min mit Pause Eintritt 12 € / erm 8 € / Kombi 17.7. 24 €

23

In Kooperation mit dem zakk – Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation


LIVING HAPPILY EVER AFTER KIMCHIBROT CONNECTION PHYSICAL THEATRE Unzählige Beziehungsmodelle stehen heutzutage zur Auswahl, potentielle Partner werden bei Tinder mit einem Wisch aussortiert, Partnerbörsen bieten Matches auf einer Skala von unverbindlichem Sex bis Geborgenheit, Beziehungsvorstellungen werden geprägt von Hollywoodschnulzen, aber auch Pornoseiten. Und was will das moderne Individuum in diesem Dschungel aus Möglichkeiten eigentlich? Romantische Liebe, bis dass der Tod uns scheidet? Oder eher Spaß ohne Verpflichtungen? KimchiBrot Connection nehmen sich dieser Thematik mit viel Witz, Tiefe und vollem Körpereinsatz an und zeigen dem Publikum eine Tour de Force durch alle möglichen Formen der Zwei-, Drei- oder Vielsamkeit. Zitate aus Popkultur, bekannte Filmausschnitte und persönliche Interviews bilden den akustischen Hintergrund zum ausdrucksstarken Spiel der Performer, die am Ende deutlich machen: Jede Liebe muss ihre eigene Sprache finden. living happily ever after wurde ausgezeichnet mit dem PetraMeurer-Preis 2017 für freie Theaterprojekte und grenzüber– greifende Inszenierungen und war nominiert für den Kölner Theaterpreis 2016.

24


KimchiBrot Connection ist die deutsche Physical Theatre Company der Folkwang-Absolventen Elisabeth Hofmann, Constantin Hochkeppel und Laura N. Junghanns. Hochkeppel und Hofmann studierten Physical Theatre, Junghanns im selben Jahrgang Regie. Gemeinsam entwickeln sie Stücke, die mittels hochphysischer und poetischer Körpersprache persönliche Geschichten erzählen. »Es ist ohne weitere Hilfsmittel herausragend gespielt und bringt die Laune im Publikum gleich zu Beginn ganz nach oben. Mit minimalem Requisiten- und maximalem Körpereinsatz, eindrucksvollen Ideen und durchweg begeisterndem Handwerk zeigen Hochkeppel und Hofmann, dass es auch jenseits technologischer Entwicklungen noch Neuerungen im theatralischen Bereich gibt. Es braucht nur genug Fantasie, darauf zu kommen.« (Opernnetz) MIT Constantin Hochkeppel und Elisabeth Hofmann REGIE UND STÜCKENTWICKLUNG KimchiBrot Connection / SOUNDDESIGN UND OUTSIDE-EYE Laura N. Junghanns / KOSTÜM Bartholomäus M. Kleppek

Alte Farbwerke, Halle 29 Di 18.7. 19:00 Uhr Dauer 55 Min Eintritt 12 € / erm 8 € In deutscher und englischer Sprache

25


26


CARNIVAL OF THE BODY OVERHEAD PROJECT ZEITGENÖSSISCHES WRESTLING Das Akrobaten- und Choreografenduo Overhead Project beschäftigt sich in Carnival of the body mit der körperlichen Realität und der äußeren Wahrnehmung des Wrestling, eine der populärsten Unterhaltungsformen in den USA. Zwischen Jahrmarkttradition und Millionengeschäft stellt Wrestling einen absurd faszinierenden Hybrid aus Sport und Show dar, aus Athletik und Unterhaltung – einen durchchoreografierten Testosteronzirkus. Tim Behren und Florian Patschovsky ringen mit Butler, Foucault, Mickey Rourke und sich selbst. Im Rhythmus ihrer Bewegungen entsteht ein inniger Kampf gegen die äußere Wahrnehmung. Es eröffnet sich eine Reflektion der eigenen Geschlechterdarstellung und der Rollen, die der Körper einzunehmen vermag. Carnival of the body ist ein schwitzender Bastard aus Wrestling, Zirkus und Tanz – präzise beobachtet, atemberaubend akrobatisch und abgründig humorvoll. Das Stück wurde ausgezeichnet mit dem Kölner Tanzpreis 2015 und dem Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg 2017. Overhead Project sind die Partnerakrobaten Tim Behren und Florian Patschovsky. Nach ihren Anfängen in Jugendzirkussen studierten sie an der École Supérieure des Arts du Cirque in Brüssel Nouveau Cirque, Artistik mit Tanz und Schauspiel. Das Duo arbeitet an der Schnittstelle von Akrobatik und zeitgenössischem Tanz. Overhead Project wurden mit dem Förderpreis des Landes NRW 2015 ausgezeichnet. Auch ihre Choreografien gewannen zahlreiche Preise. »Tim Behren und Florian Patschovsky spielen effektvoll mit der ihnen eigenen Mischung aus samtweicher Akrobatik und abgründiger Theatralik.« (Kölner Rundschau) CHOREOGRAFIE UND TANZ Tim Behren, Florian Patschovsky / EXTERIOR EYE Tobias Wegner, Tobias M. Draeger / KOSTÜM Sabine Schneider / MUSIK Simon Bauer / LICHT Jasper

Weltkunstzimmer, Glashalle Mi 19.7. 20:30 Uhr Dauer 60 Min Eintritt 16 € / erm 11 € / Kombi 26 €

27

Diekamp


DIE UNHEIMLICHE BIBLIOTHEK DLA DLA – WERTH & HEITMANN SZENISCHE LESUNG NACH HARUKI MURAKAMI URAUFFÜHRUNG Die unheimliche Bibliothek von Haruki Murakami ist surreal, verstörend und von überbordender Fantasie. Die beiden Vollblutschauspieler Hanna Werth und Philipp Alfons Heitmann entführen den Zuschauer buchstäblich in die kafkaeske Erzählung. In einer szenischen Lesung, die in bester ASPHALT-Tradition durch verschiedene Räume der alten Backfabrik führt, ziehen sie das Publikum mit großer Kraft und Leidenschaft hinein in den Sog der Geschichte. Die Handlung kreist um einen Jungen, der auf der absurden Suche nach Lektüre über das Steuerwesen im Osmanischen Reich tief in die Eingeweide einer Bibliothek entführt wird. Ein Bibliothekar nimmt ihn gefangen und zwingt ihn, Bücher über Bücher zu lesen. Wenn der Kopf des Jungen mit Wissen gefüllt ist, will der alte Mann ihn töten und sein Gehirn aussaugen. Die einzigen Gefährten in der Not sind ein mysteriöser Mann in einem Schafskostüm und ein wunderschönes Mädchen, das trotz seiner Stummheit reden kann. Während der Junge um sein Leben fürchten muss, verschwimmen die Grenzen zwischen Dingen, Menschen und Orten...

28


Hanna Werth und Philipp Alfons Heitmann haben an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig studiert, lernten sich aber erst 2014 auf dem ASPHALT Festival kennen. Werth ist nach ersten Engagements am Studio des Schauspiels Leipzig und an den Wuppertaler Bühnen seit 2014/15 festes Ensemblemitglied des Düsseldorfer Schauspielhauses und Preisträgerin des NRWTheatertreffens 2013 als Beste Nachwuchsdarstellerin. Heitmann arbeitete als freischaffender Schauspieler u. a. am Staatsthea— ter Stuttgart, dem Renaissance-Theater Berlin, dem Hans-OttoTheater Potsdam und an den Wuppertaler Bühnen. Seit zwei Jahren ist er fest am Rheinischen Landestheater Neuss engagiert und war in diversen Fernseh- und Rundfunkproduktionen in ARD und ZDF zu sehen und hören. Unter dem Namen dla dla (Zulu für ›Spiel‹) entwickeln Werth und Heitmann gemeinsame Bühnenprogramme. MIT

Hanna Werth und Philipp Alfons Heitmann

Weltkunstzimmer - nicht barrierefrei Do 20.7. 19:00 Uhr URAUFFÜHRUNG Dauer 55 Min Eintritt 8 € / Kombi 21 € Eine Produktion von dla dla in Koproduktion mit dem ASPHALT Festival 2017 Haruki Murakami, Die unheimliche Bibliothek. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe
 © Haruki Murakami 2005
für die deutsche Ausgabe © 2013 DuMont Buchverlag, Köln

29


RECOMPOSING_ART VII: THE STRANGE LIBRARY (OF BABEL) MIVOS QUARTET – WEBBER – WOOLEY – MORAN ZEITGENÖSSISCHE MUSIK URAUFFÜHRUNG Die Komposition The Strange Library (of Babel) basiert auf zwei Erzählungen von Autoren, die unterschiedlicher kaum sein könnten und doch seelenverwandt zu sein scheinen: The Strange Library von Haruki Murakami und La Biblioteca de Babel von Jorge Luis Borges. Borges hat in La Biblioteca de Babel (Die Bibliothek von Babel) den Traum einer Universalbibliothek entworfen, in der sämtli– ches Wissen archiviert ist. In praktisch unendlich vielen Büchern sind alle denkbaren Kombinationen des Alphabets ver— sammelt und damit alle Texte, die überhaupt möglich sind. Die Wiederkehr des Gleichen, Unendlichkeit und Ewigkeit sind zen— trale Themen des argentinischen Autors.

30


Eine Bibliothek ist auch der Schauplatz von Haruki Murakamis kafkaesker Erzählung The Strange Library (Die unheimliche Bibliothek). Ein Junge wird von einem alten Bibliothekar in ein Labyrinth unter der Bücherei gelockt, dort eingekerkert und zur Lektüre gezwungen. Die Grenzen zwischen Dingen und Menschen, Traum und Wirklichkeit verschwimmen. An einem Ort zwischen den Orten wird der Junge mit seinen Ängsten konfrontiert. Mit The Strange Library (of Babel) legt Bojan Vuletić den siebten Teil seiner RecomposingArt-Reihe vor. Der Zyklus behandelt Arbeiten ausgewählter Künstler aus den Bereichen Poesie, Bildende Kunst, Fotografie, Film, Theater, Tanz und Literatur. Vuletić re-komponiert die Werke und transportiert sie in eine neue, rein musikalische Form. So entstanden unter anderem schon Kompositionen zu Bildern von Gerhard Richter (Unschärfe), einem Film von Michael Haneke (Code Inconnu) oder Gedichten von Paul Celan (Atemwende). Vuletićs Werk für Streichquartett, Vibraphon, Saxophon, Querflöte und Trompete wird von einem New Yorker Ensemble aufgeführt, dem einige der namhaftesten Interpreten für zeitgenössische und improvisatorische Musik angehören. Das MIVOS Quartet gilt als eines der »kühnsten und wildesten Ensembles für neue Musik in Amerika« (The Chicago Reader). Der Komponist, Gitarrist und Klangkünstler Bojan Vuletić komponiert für kammermusikalische Ensembles und Orchester aus den Bereichen Jazz, Klassik und zeitgenössische Musik, schrieb Theatermusiken für über 30 Produktionen, komponierte für zeitgenössischen Tanz und Film und war beteiligt an einer Vielzahl von Performances und Ausstellungen. Anna Kristin Webber SAXOPHON, QUERFLÖTE / Nate Wooley TROMPETE / Matt Moran VIBRAPHON / MIVOS Quartet: Olivia de Prato VIOLINE / Lauren Cauley Victor Lowrie VIOLA / Mariel Roberts CELLO / Bojan Vuletić KOMPOSITION Weltkunstzimmer, Glashalle Do 20.7. 20:30 Uhr URAUFFÜHRUNG Dauer 55 Min Eintritt 18 € / erm 12 € / Kombi 21 €

31

Eine Produktion von Bojan Vuletić in Koproduktion mit dem ASPHALT Festival 2017, gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW und der Landeshauptstadt Düsseldorf

VIOLINE

/


CLEAN CITY ANESTIS AZAS & PRODROMOS TSINIKORIS THEATERPERFORMANCE AUS ATHEN Auf dem Höhepunkt der griechischen Finanzkrise 2012 zogen Rechtsextreme durch Athen und machten Jagd auf Einwanderer. Sie forderten, die Stadt ›zu säubern‹ und ›auszumisten‹. Die Theatermacher Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris hinterfragten die Parolen: Wer säubert denn eigentlich Athen? Wer räumt Tag für Tag den Dreck weg? Es sind Menschen aus aller Herren Länder, also genau die Migranten, die Ziel der rassistischen Übergriffe waren. In Clean City stehen fünf von ihnen auf der Bühne: echte Putzfrauen, die in Athen leben und arbeiten, aber ursprünglich aus Albanien, Bulgarien, Südafrika, Moldawien und von den Philippinen stammen.

32

Sie sind geborene Entertainerinnen, offenherzig, selbstbewusst und mit teils derbem Humor – und stellen gleich zu Beginn klar, dass sie nach der Vorstellung keine Kaugummis unter den Sitzen sehen wollen. Seit Jahren verdienen diese starken Frauen ihren


Lebensunterhalt damit, den Dreck anderer wegzumachen, und nun treten sie ins Scheinwerferlicht. Sie erzählen von Familie, Heimat, geplatzten Träumen und wie man seine Würde behält, während man den Schmutz bekämpft. Und zwischendurch singen sie ausgelassen Schnulzen und tanzen mit Staubwedeln. Diese Frauen räumen auf – auch mit ihren und unseren Vorurteilen. Clean City wurde 2016 in Athen uraufgeführt und eroberte von dort aus die Bühnen Europas. Das gefeierte Theaterstück war unter anderem schon in Frankreich, der Schweiz, Slowenien, Litauen, Portugal und Belgien zu sehen, immer auf griechisch mit Übertiteln in der jeweiligen Landessprache. Die jungen Regisseure Anestis Azas und Prodromos Tsinikoris leben und arbeiten überwiegend in Griechenland und Deutsch– land. Sie waren u. a. zum Internationalen Forum des Berliner Theatertreffens eingeladen und als Regieassistenten bei Rimini Protokoll tätig. Gemeinsam haben sie bereits mehrere dokumen– tarische und auf biografischem Material basierende Theater– stücke geschrieben und inszeniert. Seit 2015 sind sie die künstlerischen Leiter der Experimentierbühne des griechischen Nationaltheaters in Athen. »Ein großartiges Stück Gegenwart, ein Text über Globalisierung und Heimat, Sehnsucht und Familie, das Verschwinden der Mittel— klasse und die Träume, die Europa noch immer für so viele birgt.« (Süddeutsche Zeitung) Lauretta Macauley, Rositsa Pandalieva, Fredalyn Resurreccion, Drita Shehi, Valentina Ursache / REGIE UND STÜCKENTWICKLUNG Anestis Azas, Prodromos Tsinikoris / BÜHNE UND KOSTÜM Eleni Stroulia / LICHT Eliza Alexandropoulou / MUSIK Panagiotis Manouilidis / VIDEO Nikos Pastras / DRAMATURGIE Margarita Tsomou MIT

Alte Farbwerke, Halle 29 Fr 21.7. 19:00 Uhr Sa 22.7. 19:00 Uhr Dauer 75 Min Eintritt 20 € / erm 13 € Kombi 21.7. 31 € / Kombi 22.7. 36 € In griechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

33

Ein Theaterprojekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit den Münchner Kammerspielen, Koproduktion und Touring Support: Onassis Cultural Centre Athens


OMER KLEIN – HAGGAI COHEN-MILO GRENZGÄNGER DES WORLD-JAZZ KONZERT Exklusiv für ASPHALT 2017 treffen zwei außergewöhnliche Künstler aufeinander: Obwohl den Pianisten Omer Klein und den Bassisten Haggai Cohen-Milo eine lange musikalische Freundschaft verbindet und sie unter anderem im bekannten Omer Klein Trio zusammen spielen, wird dieser Abend etwas ganz Besonderes: Das Konzert präsentiert die Jazzgrößen im intimen Rahmen eines Duos. Das Programm umfasst Kompositionen sowohl von Klein als auch von Cohen-Milo – zeitgenössischen Jazz mit ansteckendem Groove, der Grenzen überwindet und gefärbt ist von nahöstlichen Einflüssen. Omer Klein und Haggai Cohen-Milo vereinen gemeinsame Wurzeln: Beide stammen ursprünglich aus Israel und gingen mit Anfang 20 in die Vereinigten Staaten, um Jazz am New England Conservatory of Music in Boston zu studieren. Später zogen sie nach New York, wo Cohen-Milo nach wie vor lebt. Omer Klein kam vor einigen Jahren nach Deutschland und ist in Düsseldorf sesshaft geworden. Gerade haben die beiden eine Europatournee zum neuen Trio-Album Sleepwalkers beendet, auf der sie innerhalb von vier Monaten mehr als 30 Konzerte absolvierten.

34

Omer Klein gehört zur »ersten Garde der zeitgenössischen JazzPianisten« (Jazz Podium). Der Musiker und Komponist veröffentlichte bislang sieben Alben und tourt als Solist und mit seinem


Trio um die Welt. Die ›Süddeutsche Zeitung‹ bezeichnete ihn als »Meisterpianisten«, ›Der Spiegel‹ und ›Die Zeit‹ widmeten dem internationalen Star ein Porträt. Omer Klein gewann 2013 den Förderpreis für Musik der Stadt Düsseldorf, 2015 den Förderpreis des Landes NRW und wurde 2016 für sein Trio-Album Fearless Friday für den ECHO Jazz nominiert. Seit 2016 ist Klein offizieller ›Steinway-Künstler‹ und damit in den exklusiven Club großer Pianisten aufgenommen, dem auch Künstler von Martha Argerich bis Keith Jarrett angehören. Haggai Cohen-Milo ist ein virtuoser Bassist und Komponist und beschäftigt sich intensiv mit interdisziplinärer Improvisation und Kunst. Seine Konzerte führen ihn in viele Länder Europas, Amerikas, des Nahen Ostens und Asiens. Er hat mehr als 25 Studioalben als Solokünstler und Bandmusiker aufgenommen. Sein kompositorisches Werk umfasst neben Jazz auch Musik für zeit— genössische Tanzstücke, Theater und Film. Seit mehr als acht Jahren arbeitet Cohen-Milo mit Tänzern, Choreografen und Musikern nach der von ihm entwickelten ›MakeSpeak Method‹ zusammen, die es Künstlern verschiedener Disziplinen erleichtert, auf— einander zu reagieren und miteinander zu kommunizieren. Omer Klein

PIANO

/ Haggai Cohen-Milo

KONTRABASS

Weltkunstzimmer, Glashalle Fr 21.7. 20:30 Uhr Dauer ca. 90 Min mit Pause Eintritt 18 € / erm 12 € / Kombi 31 €

35

Eine Produktion von Omer Klein in Koproduktion mit dem ASPHALT Festival 2017, mit freundlicher Unterstützung durch Steinway & Sons Düsseldorf


36


MULTIVERSE LOUIS VANHAVERBEKE / CAMPO STÜCK FÜR EINEN KÜNSTLER UND 100 OBJEKTE Die Bühne ist ein Meer aus Gegenständen: Turntables, Vinyl— platten, Frisbees, Drumcomputer, Küchengeräte, Skateboards und allerlei Plastikkram. Und mittendrin: Der junge belgische Ausnahmekünstler Louis Vanhaverbeke, der wie ein universaler DJ mit Sprache, Musik und Objekten jongliert. Scheinbar banale Alltagsgegenstände mutieren zu atemberaubenden Klangmaschinen, Vanhaverbeke mixt Rap, Hip-Hop und Spoken Word. Er tanzt und singt zu seinen Lieblingshits, sampelt, scratcht und vollführt perfekt getimte Stunts. Spielerisch bewegt sich Vanhaverbeke durch sein kleines Multiversum aus Wegwerfartikeln und entfesselt dabei virtuos einen Tsunami aus Worten und Bildern. Multiverse ist eine wirbelnde Ode an die Fantasie und die Kreativität und zugleich ein Plädoyer für die Neubewertung der Dinge, die in einer Wegwerfgesellschaft wertlos erscheinen. Vanhaverbeke enthüllt ihre Seele und eröffnet so unvermutete Möglichkeiten und ein Universum voller Assoziationen. Louis Vanhaverbeke, geboren 1988 in Gent, ist Absolvent der LUCA School of Arts in Gent und der School for New Dance Development in Amsterdam. In seinen Performances, in denen er Choreograf, Tänzer, Schauspieler und Musiker in einer Person ist, spielen Gegenstände stets eine entscheidende Rolle. Seit 2017 ist Louis Vanhaverbeke ›Associate Artist‹ des Brüsseler Kulturzentrums Beursschouwburg. »Multiverse ist zum Bersten voller Ideen. Dennoch fühlt sich die Performance nie als Spielerei an, dafür ist sie zu intelligent und vielschichtig. Ein ko(s)misches Aha-Erlebnis.« (Cutting Edge, Belgien) VON UND MIT

Louis Vanhaverbeke /

DRAMATURGIE

Dries Douibi

Alte Farbwerke, Halle 29 So 23.7. 18:00 Uhr Dauer 65 Min Eintritt 12 € / erm 8 € / Kombi 32 € Keine Fremdsprachenkenntnisse erforderlich, empfohlen ab 9 Jahren

37


Festival kalender 14–23 Juli 2017 Festivaleröffnung im Welkunstzimmer Freitag 14.7. 19:00 Backraum

ACH SO! –

VERNISSAGE Philipp Rathmer Eintritt frei

- Ā SŌ

20:00 ASPHALTparadies Offizielle Eröffnung des Festivals Eintritt frei

20:30 Glashalle

HEROES

La Compagnie de Soi 23 / 15 Euro 22:00 Konzertsaal

JEWISH MONKEYS

10 Euro / freier Eintritt für Gäste von HEROES!

S

Samstag 15.7.

18:00 Treffpunkt Alte Farbwerke Hofgelände

19:00 Alte Farbwerke Halle 29

URAUFFÜHRUNG

GOLA – A CEREMONY ON BEHALF OF A MISSING AFFINITY

Reut Shemesh Company 16 / 11 Euro

Kombiticket*

31 Euro

20:30 Weltkunstzimmer Glashalle

CURSE & TAKEOVER!ENSEMBLE

22:00 Weltkunstzimmer ASPHALTparadies

Nachtkonzert

Sprechgesang für ein Orchester 20 / 13 Euro

VERNESA B. BALKAN SOUL

Eintritt frei

* Das Kombiticket gilt für die Veranstaltungen im Weltkunstzimmer und in den Alten Farbwerken am selben Festivaltag.

38


Sonntag 16.7.

Montag 17.7.

Dienstag 18.7.

URAUFFÜHRUNG

BABYLON IM- UND EXPORT

BABYLON IM- UND EXPORT

Theaterkollektiv per.Vers. 20 / 13 Euro

PLASTIC HEROES

Theaterkollektiv per.Vers. 20 / 13 Euro

Ariel Doron 14 / 10 Euro

GOLA – A CEREMONY ON BEHALF OF A MISSING AFFINITY

LIVING HAPPILY EVER AFTER

28 Euro

24 Euro

LA COSA

DIE LEIDEN DER JUNGEN WÖRTER

KUNST GEGEN BARES

Nachtkonzert

Nachtkonzert

Eintritt frei

Eintritt frei

Claudio Stellato 18 / 12 Euro

Nachtkonzert

INGA LÜHNING & ANDRÉ NENDZA Eintritt frei

Reut Shemesh Company 16 / 11 Euro

Sandra Da Vina & Tobi Katze 12 / 8 Euro

DIE LIEFERANTEN

39

KimchiBrot Connection 12 / 8 Euro

Offene-Bühne-Show 4 Euro - nur an der Abendkasse

WALKING ON RIVERS


Mit Ausnahme von BABYLON IM- UND EXPORT und DIE UNHEIMLICHE BIBLIOTHEK sind alle Veranstaltungen barrierefrei.

S

Mittwoch 19.7.

Donnerstag 20.7.

18:00 Treffpunkt Alte Farbwerke Hofgelände

BABYLON IM- UND EXPORT

BABYLON IM- UND EXPORT

19:00 Alte Farbwerke Halle 29

PLASTIC HEROES

Kombiticket*

26 Euro

21 Euro

20:30 Weltkunstzimmer Glashalle

CARNIVAL OF THE BODY

URAUFFÜHRUNG

22:00 Weltkunstzimmer ASPHALTparadies

Theaterkollektiv per.Vers. 20 / 13 Euro

Ariel Doron 14 / 10 Euro

Theaterkollektiv per.Vers. 20 / 13 Euro URAUFFÜHRUNG Welt kunst DIE UNHEIMLICHE zimmer BIBLIOTHEK

dla dla - Werth & Heitmann 8 Euro

Overhead Project 16 / 11 Euro

RECOMPOSING_ART VII: THE STRANGE LIBRARY (OF BABEL)

Nachtkonzert

Nachtkonzert

BJÖRN

Eintritt frei

MIVOS Quartet - Webber Wooley - Moran 18 / 12 Euro

PANTELEIT BRANDENBURG DUO Eintritt frei

* Das Kombiticket gilt für die Veranstaltungen im Weltkunstzimmer und in den Alten Farbwerken am selben Festivaltag.

40


Freitag 21.7.

Samstag 22.7.

BABYLON IM- UND EXPORT

Sonntag 23.7. BABYLON IM- UND EXPORT

Theaterkollektiv per.Vers. 20 / 13 Euro

Theaterkollektiv per.Vers. 20 / 13 Euro heute 18:00 MULTIVERSE

CLEAN CITY

CLEAN CITY

Anestis Azas & Prodromos Tsinikoris 20 / 13 Euro

Louis Vanhaverbeke / CAMPO 12 / 8 Euro

31 Euro

36 Euro

32 Euro

OMER KLEIN – HAGGAI COHEN-MILO

WERTHER!

WERTHER!

Nachtkonzert

Nachtkonzert

Eintritt frei

Eintritt frei

Anestis Azas & Prodromos Tsinikoris 20 / 13 Euro

Konzert 18 / 12 Euro

NEUSER

Philipp Hochmair 23 / 15 Euro

Philipp Hochmair 23 / 15 Euro

ANIKÓ

41

Festival kalender 14–23 Juli 2017


WERTHER! PHILIPP HOCHMAIR THEATERSOLO NACH GOETHE Welche Relevanz hat Goethes gefühlsschwangerer Briefroman über den liebeskranken Werther noch in den Zeiten von Facebook, Twitter und iPhone-Kultur? Schauspieler Philipp Hochmair und Regisseur Nicolas Stemann erzählen Werthers Geschichte unter Verwendung des Originaltextes und schlagen eine Brücke zwischen Sturm und Drang und dem Lebensgefühl der Jugend von heute. Es ist eine Aufführung, die sich zwischen Lesung, Monodram und Performance bewegt, und eine Einladung zum wohl berühmtesten Ego-Trip der deutschen Literatur. Philipp Hochmair beginnt aus Goethes Briefroman vorzulesen und vertieft sich dabei in Werthers Zustände vor einer Kamera. Ein junger Mann, zum ersten Mal weg von zu Hause, stürzt sich in eine unmögliche Liebesgeschichte und beobachtet und genießt dabei seine Gefühlswelt. Seine Video-Projektionen werden dabei zum Road-Movie, zur Falle seiner Eitelkeit. Hochmair gewährt Einblick in die Seele eines Unglücklichen und die Mechanismen der Selbstzerstörung.

42

Seit 1997 ist Werther! auf Erfolgstour. Die »tragikomische, heulaberwitzige, freie und wütende Inszenierung« (Theater der Zeit) ist ein jugendlicher Geniestreich von Hochmair und


Stemann, die heute zu den bekanntesten Köpfen der deutschsprachigen Theaterlandschaft gehören. Die Low-Budget-Produktion schaffte es von Nürnberger Klassenzimmern bis ans Wiener Burg– theater, auf Auslandsgastspielen von Moskau bis Bogotá und wird auf dem ASPHALT Festival ihr 20-jähriges Jubiläum feiern. Philipp Hochmair war von 2003 bis 2009 Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters, seit 2009 ist er am Thalia Theater in Hamburg. Engagements führten ihn zudem u. a. zum Staatstheater Hannover, zu den Schauspielhäusern Hamburg und Zürich und zur Volksbühne und dem Deutschen Theater in Berlin. Einem größeren Publikum wurde er durch zahlreiche Film- und Fernsehrollen bekannt. Seit 2015 ist er einer der Protagonisten der ORF/ARDSerie Vorstadtweiber. »Eine Sternstunde mit einem Star, Philipp Hochmair, einem Ausnahmetalent.« (Neue Züricher Zeitung) MIT

Philipp Hochmair /

REGIE

Nicolas Stemann

Weltkunstzimmer, Glashalle Sa 22.7. 20:30 Uhr So 23.7. 20:30 Uhr Dauer 60 Min Eintritt 23 € / erm 15 € Kombi 22.7. 36 € / Kombi 23.7. 32 €

43


44


KUNST GEGEN BARES DAS ORIGINAL AUS DEM KÖLNER ARTHEATER OFFENE-BÜHNE-SHOW Kunst gegen Bares ist die bunteste Theatershow Deutschlands, denn hier ist alles möglich: vom Schauspielmonolog zum Kabarett— brüller, vom Rezitieren eigener Gedichte bis zur Eier-Jonglage im Kopfstand. Frau Scholten und Herr Buurmann moderieren den Abend stimmgewaltig, grottenehrlich und stets dem Publikum zugewandt. Hier kann buchstäblich alles passieren... Unentdeckte Talente und professionelle Performer stellen sich beherzt der unmittelbaren Wertschätzung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Künstler sitzen zusammen im Publikum und werden von den Moderatoren für eine festgesetzte Präsentationszeit auf die Bühne geholt. Für jeden Künstler wird nach der Präsentation ein Sparschwein aufgestellt und das Publikum wird aufgefordert, die erlebte Kunst durch Geldeinwurf in die jeweiligen Sparschweine zu honorieren. Das Geld in den Sparschweinen geht zu 100 Prozent an die Künstler, und die- oder derjenige mit dem meisten Geld wird zum Kapitalistenschwein des Abends gekürt. Das Publikum entscheidet also, wie hoch und weit die Künstler fliegen, aber eines ist sicher: Sie landen auf dem Zwerchfell... Anmeldung für KünstlerInnen unter gerdbuurmann@hotmail.de oder eine Stunde vor Beginn der Show direkt vor Ort MIT

Hildegart Scholten, Gerd Buurmann und Gästen

Weltkunstzimmer, Glashalle Di 18.7. 20:30 Uhr Dauer ca. 2 Std mit Pause Eintritt 4 € an der Abendkasse

45


ACH SO! – – Ā SŌ PHILIPP RATHMER FOTOGRAFIEN Wie kaum ein anderes Land steht Japan für das Aufeinandertreffen von Tradition und Moderne. Das Spannungsfeld zwischen Gestern und Morgen gibt Raum für zahllose verwirrende Gegensätze: Hanami und Hightech, Samurai und Shinkanzen, Kimono und Cosplay. Der Fotograf Philipp Rathmer dokumentiert den japanischen Alltag und spürt der Frage nach, inwieweit Tradition und Moderne neben— einander existieren können. Verdrängt das Neue das Althergebrachte oder ist eine dauerhafte Koexistenz möglich? Kann sich Tradition der Moderne anpassen – oder umgekehrt? Ist die Tradition die Zukunft der Gegenwart? Rathmers Bilder sind zwischen 2010 und 2015 in verschiedenen japanischen Metropolen wie Tokio, Kyoto und Kobe entstanden, aber auch in Kleinstädten wie Hakone oder Seki. Sie zeigen Porträts und Orte, klassisches Schmiedehandwerk und die Nutzung modernster Technik, traditionelle Parks und futuristische Groß— städte. Es sind Momentaufnahmen der Einflüsse, die auf das heutige Japan wirken, aber auch sinnbildlich stehen für viele moderne Gesellschaften und Länder der heutigen Welt. Philipp Rathmer ist in Düsseldorf geboren und aufgewachsen und lebt in Hamburg. Seine künstlerischen Arbeiten waren weltweit in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, und als gefragter Fotograf für Porträts, Werbung und Magazine ist er international tätig. Von ihm fotografierte Kampagnen wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem IF Communication Design Award und dem Red Dot Design Award. Weltkunstzimmer, Backraum Fr 14.7. 19:00 Uhr VERNISSAGE Die Ausstellung ist ab dem 15.7. während des Festivalbetriebs täglich ab 17:30 Uhr zu besichtigen. Eintritt frei

46

Eine Produktion von Philipp Rathmer in Koproduktion mit dem ASPHALT Festival 2017, mit freundlicher Unterstützung durch kai Europe


47


NACHTKONZERTE

Bar, Grill & Livemusik im Biergarten Das ASPHALTparadies im Hinterhof des Weltkunstzimmers ist ein Ort zum Verweilen, Quatschen und sommerlichen Abhängen – vor, während und nach den Vorstellungen. Es gibt kühle Drinks, Heißes vom Grill und Livemusik! An sieben Abenden präsentieren wir im Festival-Biergarten zu vorgerückter Stunde NACHTKONZERTE. In einem intimen Rahmen treten außergewöhnliche Sängerinnen und Sänger solo, im Duo oder mit Band auf, die Musikstile reichen von Jazz und Weltmusik über Elektronik bis Pop. Livemusik BEI FREIEM EINTRITT UNTER FREIEM HIMMEL - schöner kann ein Festivaltag kaum ausklingen!

48


IM ASPHALTparadies

VERNESA B. BALKAN SOUL

Sa 15.7. 22:00 Uhr ›Sevdah‹ sind melancholische Liebeslieder voller Herzschmerz, die seit Jahrhunderten auf dem Balkan gesungen wurden. Wegen ihrer schwermütigen Stimmung nennt man diese Art der Volks— musik auch ›bosnischen Fado‹. Vernesa Berbo, Sängerin und Schauspielerin (Maxim Gorki Theater, Berlin), besingt Liebe, Mut und die Sehnsucht nach dem Nirgendwo, mischt Balkan-Jazz, Soul und Folk. Am Klavier: Lars Mäurer.

INGA LÜHNING & ANDRÉ NENDZA

So 16.7. 22:00 Uhr Die Jazz- und Popsängerin Inga Lühning und der Bassist und Komponist André Nendza gehören zu den profiliertesten Musi— kern der deutschen Musikszene. Als Duo spielen sie eigene Songs und Coverversionen, wagen den Spagat von Degenhardt bis Michael Jackson. Mal ganz pur nur mit Stimme und Kontrabass, mal aufregend komplex mit Loopern, E-Bass, Effekten und Bass-Schlitztrommel.

49


NACHTKONZERTE

DIE LIEFERANTEN

Mo 17.7. 22:00 Uhr Die jüngste Band des Festivals sind Die Lieferanten, und doch klingt die Stimme von Sänger Moritz Linnhoff, als habe er schon so manches Rock-Urgestein unter den Tisch getrunken. Das Studenten-Quartett aus Münster spielt sehr smarten Deutschpop mit Funk-Soul-Indie-Einflüssen. Klingt wie irgendwas zwischen Mando Diao, den Arctic Monkeys und AnnenMayKantereit.

WALKING ON RIVERS

Di 18.7. 22:00 Uhr Ihre Songs wurzeln in traditioneller amerikanischer Folk— musik, blühen aber nicht selten zu eingängigen Popjuwelen auf. Die junge Dortmunder Band, die im vergangenen Sommer schon auf vielen Festivals aufgetreten ist, macht Indie-Folk mit mehrstimmigem Gesang. Wer die Mighty Oaks oder Mumford & Sons mag, wird das Quartett aus dem Pott lieben.

50


IM ASPHALTparadies

BJÖRN

Mi 19.7. 22:00 Uhr Eine ungewöhnliche Besetzung: Akustischer Klang von Kontrabass, Posaune und Taschenkoffer vermischt sich mit elektro— nischen Sounds. Und über allem schwebt der Gesang von Maika Küster, direkt und pur. Björn aus Bochum machen entspanntjazzige Musik, die man auf dem Boden liegend hören will und von lauen Sommernächten träumen lässt.

PANTELEIT BRANDENBURG DUO

Do 20.7. 22:00 Uhr Sängerin Daniela Panteleit und Bassist Nico Brandenburg stehen seit gut 15 Jahren in unterschiedlichen Besetzungen gemeinsam auf der Bühne. Mit diesem Duo verwirklichen sie sich einen Herzenswunsch und widmen sich in der eher ungewöhnlichen Duo-Besetzung Stücken ihrer Lieblingskünstler. Songs von u. a. Prince, David Bowie und den Beatles sind in eigenen, sehr besonderen Arrangements zu hören.

51


NACHTKONZERTE

NEUSER

Fr 21.7. 22:00 Uhr So klingt Gitarrenpop 2017: Unangestrengt, mit strahlenden, eingängigen Melodien und intelligenten Texten. Einmal gehört, bleibt der Kölner Henning Neuser durch seine warme Stimmfarbe lange im Gedächtnis. Die Einfachheit und Klarheit seiner Musik und Sprache verbindet ihn mit Kollegen wie Niels Frevert oder Bosse.

ANIKÓ

Sa 22.7. 22:00 Uhr Anikó Kanthak arbeitete schon mit der Top-Liga der deutschen Musiker zusammen, doch heute Abend gibt es sie allein und ganz pur zu erleben. Sie begleitet sich selbst mit einem Mini-Set aus Keyboard und Loopstation. Mit unvergleichlich samtiger Stimme singt sie Songs voller Groove, die sich im Kopf festsetzen und man nicht so schnell vergisst.

52


IM ASPHALTparadies

53


GRASGEMÄLDE

STADTAKUPUNKTEUR STADTNOMADEN

RIARAUM

RESONATING SUITCASE METAMODERNE VOGUING STADTKLAVIERE

54

KUNST IN DER ALTEN KÄMMEREI


Das Zentrum von ASPHALT liegt in Flingern auf dem Gelände der Alten Farbwerke und im Weltkunstzimmer. Das Festival dringt aber auch an vielen anderen Stellen in die Stadt ein und stört den Alltag mit Kunst. Die KUNSTSTÖRERKünstlerInnen begeben sich vor und während des Festivals in den öffentlichen Raum und lassen ihn mit unterschiedlichen künstlerischen Formen und Medien, performativen oder partizipativen Aktionen, Interventionen oder Installationen zur Bühne werden. Zwischen Rathaus, Kö, Bahnhof und in den Stadtvierteln setzen die KUNSTSTÖRER unerwartete künstlerische Nadelstiche. Sie er— öffnen Möglichkeitsräume, werfen Fragen auf und stoßen Debatten über die Gestaltung unserer Stadt an.

STADTKLAVIERE

Klänge können die Wahrnehmung urbaner Räume verändern. In den meist hektischen U-Bahnhöfen entlang der Wehrhahn-Linie werden Stadtklaviere aufgestellt, die zum spontanen Konzertieren einladen. Die Haltestelle wird zur Bühne. Wer sich an die Tasten setzt, vermag konkrete Orte neu zu konnotieren und zum Innehalten anzuregen.

PRAXIS FÜR STADTAKUPUNKTUR

Ist Ihr Stadtteil erkrankt? Gibt es bestimmte Orte, die Sie meiden? Dann kommen Sie mit Ihrem Anliegen in die Sprechstunden des Stadtakupunkteurs! Der Berliner Künstler und praktizierende Akupunkteur Rudi Fink eröffnet eine Pop-up-Praxis, in der er die traditionelle chinesische Medizin auf den Stadtkörper überträgt. Im Rahmen eines ganzheitlichen Anamnesegesprächs wird er mit Ihnen herausfinden, was der schwächste Punkt Ihres Stadtteils ist: Was sind seine Verwundungen? Was erzeugt bei Ihnen den Eindruck, dass der Ort krank ist – und was hat das mit Ihnen als Anwohner zu tun? An welchen Punkten ist es notwendig Nadeln zu setzen? Während des ASPHALT Festivals finden in mehreren Stadtteilen Sprechstunden der Praxis der Stadtakupunktur statt.

55

Die KUNSTSTÖRER werden gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Stiftung Van Meeteren.


VOGUING

Die Schauspielerin und Tänzerin Teresa Zschernig funktioniert mit der Unterstützung der Compagnie House of Melody einen Ort im öffentlichen Raum kurzerhand in einen Laufsteg für ein Voguing-Battle um. Voguing ist ein hoch stilisierter, moderner Tanz, bei dem Posen und Körperhaltung von Models auf Lauf– stegen nachgeahmt und überspitzt wiedergegeben werden. Der Tanz hat sich von seinem Ursprung in der Ballroom-Szene der homosexuellen Subkultur aus dem New York der 1980-er Jahre zu einem globalen Phänomen entwickelt und findet nun seinen Weg auf den Asphalt der Modestadt Düsseldorf. Begleitet von Sprechgesang, schlüpfen die PerformerInnen in die Rolle von unterschiedlichen Gestalten der Stadt. Das Publikum fungiert als Jury und entscheidet, wer als Sieger nach Hause geht. Mit Varinia Akua, Alberto di Giorgi, Georgina Philp, Marie Zoe, Bernhard Schmidt-Hackenberg, Teresa Zschernig und special guests.

GRASGEMÄLDE

The city shapes people – people shape the city: Basierend auf einer Umfrage unter Düsseldorfer BürgerInnen kreiert die japanische Künstlerin Natsumi Sugiyama ein Grasportrait im Zentrum der City, das eine Zukunftsvision zeigen wird. Sugiyama stammt aus Tokio, wo sie Environmental Design studierte, und lebt und arbeitet aktuell in Weimar. Sie nutzt Kunst und Design, um mit partizipatorischen Techniken die emotionale Bindung von Menschen zu Orten zu untersuchen und sichtbar zu machen.

56


RESONATING SUITCASE

Der Komponist und Klangkünstler Rochus Aust besucht mit seinem Klangkoffer Menschen in drei Düsseldorfer Straßen, schenkt ihnen ein spontanes Konzert an der Haustür und bittet im Gegenzug seine Gastgeber um ein persönliches Stück Musik, einen Klang oder ein Geräusch. Über den Austausch der akustischen Geschenke entwickelt sich eine Kommunikation. Aus allen eingesammelten Klängen, Musiken, Liedern, Geräuschen und Statements erschafft Aust eine Komposition, die den vielfältigen Klang der Bürger der Stadt in sich trägt. Die Klangkoffer-Installation wird ab dem 21. Juli im Weltkunstzimmer ausgestellt.

METAMODERNE

In der Metamoderne wissen alle alles und alle nichts. Der Düsseldorfer Künstler Florian Kuhlmann schafft für ASPHALT dazu eine hybride Installation aus Plakatwand und Internetseite im öffentlichen Raum. Heutzutage ist nahezu sämtliches Wissen jederzeit verfügbar, dennoch wird die Konfusion eher größer als kleiner. Führt das zu sozialer Handlungsunfähigkeit? Läuft da etwas schief? Für den Künstler sind nur zwei Dinge sicher: Niemand weiß, was die Metamoderne ist. Und die Metamoderne beginnt jetzt. 3_6

57


KUNST IN DER ALTEN KÄMMEREI

In der Alten Kämmerei neben dem Rathaus waren früher hunderte Mitarbeiter der Stadtverwaltung tätig. Seit 2014 steht der denkmalgeschützte Bau leer. Zum ASPHALT Festival wird er für BesucherInnen zugänglich gemacht. Ina Weise und Juergen Staack bespielen den Innenraum mit Installationen, die den Ort auf unterschiedliche Art und Weise erfahrbar machen. Juergen Staack studierte an der Kunstakademie bei Thomas Ruff. Der Konzeptkünstler lotet die Möglichkeiten und Bedingungen des künstlerischen Bildes aus. Er arbeitet mit fremdem und eigenem Bildmaterial – mal interpretiert er es um oder lässt es zerfallen, mal verwandelt er es in Sound und Sprache und kodiert es. Ina Weise ist freischaffende Künstlerin und künstlerische Mitarbeiterin im internationalen Masterstudiengang ›Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien‹ an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Arbeiten umfassen ortsspezifische Performances und temporäre Interventionen im öffentlichen Raum. Mittels investigativem Humor und durch genaues Hinschauen entwickelt sie Situationen, die die Stadt unkonven— tionell und aus künstlerischen Impulsen heraus verändern können. Ina Weise ist künstlerische Leiterin der KUNSTSTÖRER im Rahmen des ASPHALT Festivals 2017.

58


STADTNOMADEN

Der Asphalt der Stadt gehört auch den Kindern! Deshalb finden im Rahmen des ASPHALT Festivals Design- und Erfinder-Workshops von Designathon unter der Leitung von Gisèle Legionnet-Klees für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren statt. Wir unternehmen gemeinsam eine Stadtsafari und überlegen uns Dinge, die die Stadt besser machen könnten. Wir suchen nach Lösungen für bestimmte Probleme des urbanen Lebens, etwa wie sich die Menschen besser fortbewegen, leckerer essen oder weniger Müll hinterlassen können. Und dann wird erfunden, gebastelt und gebaut! Die Workshops werden betreut von Sabrina Hoffmann, Marcus Kucborski, Gisèle Legionnet-Klees, Gabrielle Schäflein und Eve Simon.

RIARAUM

Ria Papadopoulou ist Innenarchitektin und Bühnenbildnerin, u. a. am Düsseldorfer Schauspielhaus. 2016 übernahm sie erstmalig die künstlerische Ausstattung des ASPHALT Festivals. Auch in diesem Jahr gestaltet sie die Gelände der Alten Farbwerke und des Weltkunstzimmers. Zudem schafft sie eigene künstlerische Interventionen, die die Orte der KUNSTSTÖRER im öffentlichen Raum markieren und miteinander verbinden.

Termine, Orte und mehr Infos zu allen KUNSTSTÖRER-Aktionen auf: asphalt-festival.de facebook.com/asphalt.festival instagram.com/asphaltfestival ASPHALT NEWSLETTER

59


DAS FESTIVALZENTRUM Das ASPHALT Festival präsentiert Theater, Musik, Tanz und Literatur außerhalb klassischer Theater- und Konzertsäle. Die Spielorte befinden sich nicht nur in der City, sondern bewusst auch in Stadtteilen abseits des Zentrums. Pulsierendes Herz von ASPHALT ist das ›doppelte‹ Festivalzentrum an der Ronsdorfer Straße im Stadtteil Flingern: das Weltkunstzimmer und die Alten Farbwerke.

60


Str.

ANFAHRT

Ron sdo

rfer

Höherweg

HALLE 29

Flingern-Süd

Haltestellen Königsberger Straße

WELTKUNSTZIMMER

734 NE5

ALTE FARBWERKE

734 736 NE4

Lierenfeld

736

GLASHALLE KONZERTSAAL

nig

BIERGARTEN

er

ge

rS

tr.

he

orf

at

rS

nsd

kr

tr.

Ro

Er

er S

tr.

BACKRAUM

sb

U75 734 736 NE4

Haltestellen Ronsdorfer Straße 734 736 NE5

Weltkunstzimmer Ronsdorfer Straße 77a 40233 Düsseldorf

Er

kr

at

Alte Farbwerke, Halle 29 Ronsdorfer Straße 74 rS Düsseldorf t40233 r.

he

61


TICKETS ONLINE BESTELLUNG

auf unserer Website asphalt-festival.de

E-MAIL BESTELLUNG

mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Veranstaltungsdatum und -titel, Anzahl der gewünschten Tickets und eine Telefonnummer zur Bestätigung an ticket@asphalt-festival.de

TELEFONISCHE BESTELLUNG

unter 0211 33 99 00 44 mit folgenden Angaben: Name, Adresse, Veranstaltungsdatum und -titel, Anzahl der gewünschten Tickets und eine Telefonnummer zur Bestätigung

ABENDKASSE AM SPIELORT

Öffnung an allen Festivaltagen eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Es gelten die auf der Festival-Website angegebenen Veranstaltungspreise.

ZAHLUNGSARTEN

bei Online-Bestellung: per Überweisung, Kreditkarte (Euro, Master, Visa) oder Paypal bei telefonischer oder E-Mail-Bestellung: per Überweisung an der Abendkasse: ausschließlich Barzahlung

SO ERHALTEN SIE IHRE TICKETS Bei Online-Bestellung senden wir

die Tickets nach Zah­ lungseingang zu. Dafür wird eine Gebühr von 2 Euro be­ rechnet. Bei Bestellung per Telefon oder E-Mail können die Tickets ebenfalls gegen eine Gebühr von 2 Euro zu­ gesandt werden oder ohne weiteren Zuschlag an der Abendkasse abgeholt werden.

ERMÄSSIGUNG

Schüler, Auszubildende und Studenten, Bufdi- und FSJ-Leistende, Schwerbehinderte, Arbeitslose und Sozial­ hilfeempfänger können gegen Nachweis Tickets zum er­ mäßigten Preis erwerben. Am Einlass zur Veranstaltung ist ein gültiger Berechtigungsausweis zur Vorlage bereit zu halten. Kann dieser nicht vorgelegt werden, erfolgt Einlass nur bei Nachentrichtung der Differenz zum Normalpreis.

62


NEU BEI ASPHALT KOMBITICKETS Großer Kulturgenuss für kleines Geld! Für die meisten Festivaltage bieten wir ein Kombiticket an. Damit können Sie zwei Ver– anstaltungen an einem Abend zum reduzierten Preis besuchen! Zwischen dem Vorstellungsende in den Alten Farbwerken und dem Beginn der nächsten Veranstaltung im Weltkunstzimmer gibt es eine Pause. Sie können also völlig stressfrei vom einen Spiel– ort zum anderen spazieren. Alle in Frage kommenden Veranstaltungen sind in diesem Programmheft mit dem Hinweis KOMBI oder KOMBITICKET markiert.

NEU KOMBI TICKETS

63


WAS UNS ANTREIBT UND WER UNS UNTERSTÜTZT Wir glauben, dass Kunst und Kultur für die Gesellschaft enorm wichtig sind. Diese zu ermöglichen und der Öffentlichkeit zu— gänglich zu machen, verstehen wir als eine gemeinschaftliche Verantwortung. Damit diese Verantwortung nicht nur auf wenigen, sondern auf vielen Schultern ruht, freuen wir uns über weitere Institutionen und Unternehmen, die Kunst und Kultur einen eben— so hohen Stellenwert beimessen wie wir. Das ASPHALT Festival kann nur gelingen mit der großartigen Hilfe von Förderern, Partnern, Sponsoren und Spendern, denen wir hier aus ganzem Herzen danken!

– - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - FÖRDERER

– - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - HAUPTSPONSOREN

– - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - SPONSOREN

64


– - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - PROJEKTFÖRDERER

– - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - PARTNER

65

ONLINE-MAGAZIN FÜR DÜSSELDORF


unsere Kulturpartner

Saisonstart 2017/18

Die Orestie von Aischylos ab 14.9. und Ellbogen von Fatma Aydemir ab 15.9., im Central — The Queen’s Men Eine Shakespeare-Komödie ab 16.9., im Theaterzelt an den Rheinterrassen — Paradies von Lutz Hübner und

Sarah Nemitz im JUNGEN SCHAUSPIEL ab 23.9., in der Münsterstraße 446

66

Der Vorverkauf läuft. Wir wünschen einen schönen Sommer!


unsere Kulturpartner

19.5. — 30.7..

© Timm Kölln: Legs From The Peloton / Mauricio Soler

TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R TOU R

M YT H OS

DE HAUPTSPONSOR

PROjEKT PA R T N E R

HAUS PA R T N E R

67

MEDIEN PA R T N E R

F R A N C E


unsere Kulturpartner

13.9.– 2.10.2017

düsseldorf festival!

Babylon Im- und Export Eine Produktion des Theaterkollektivs per.Vers. in Koproduktion mit dem ASPHALT Festival und dem düsseldorf festival!

Termine im September, jeweils 18 Uhr:

14. / 15. / 16. / 21. / 22. / 23.

68

Tickets ab 1. Juli unter 0211. 82 82 66 22 und

w w w. d u e s s e l d o r f - f e s t i v a l . d e


69


BRAUKUNST SEIT 1842

Seit 1842 brauen wir in Pilsen das erste goldene Pilsner der Welt – aus 100 % heimischen Zutaten, im traditionellen Dreimaischverfahren über offener Flamme und mit der ganzen Erfahrung aus über 170 Jahren Braukunst. Wir sind ein Original: Unverändert gut. Seit 1842.

70


71


OPEN * YOUR EYES. SEHEN SIE DIE GFX 50S IM EINSATZ: FUJIFILM-X.COM/GFX *DIESES FOTO WURDE VON PHILIPP RATHMER MIT DER FUJIFILM GFX 50S AUFGENOMMEN.

72

MITTELFORMAT

FUJIFILM G BAJONETT G FORMAT CMOS SENSOR 43,8 X 32,9 MM 51,4 MEGAPIXEL SCHNELLER KONTRASTAUTOFOKUS MECHANISCHER VERSCHLUSS WETTERGESCHÃœTZT


dasbuero. wĂźnscht allen ein tolles 5. ASPHALT Festival

dasbuero. visuelle Kommunikation dasbuero.net

73


IMPRESSUM ASPHALT FESTIVAL 2017 asphalt-festival.de Träger des Festivals ASPHALT Festival gGmbH Bachstelzenweg 6 40468 Düsseldorf Tel + Fax 0211 239 497 98 info@asphalt-festival.de

Büro + Tickets: ASPHALT Festival gGmbH Behrenstraße 62 40233 Düsseldorf Tel 0211 33 99 00 44 Geschäftsführer Christof Seeger-Zurmühlen, Bojan Vuletić HRB 72410 Amtsgericht Düsseldorf Redaktion + Pressekontakt Marita Ingenhoven presse@asphalt-festival.de Gestaltung dasbuero. Puder & Müller dasbuero.net Druck Druck-Studio Hartmut Kühler kuehler-druck.de

BILDNACHWEISE ©

Ralf Puder TITEL/20/48/53/54/56/60 Landeshauptstadt Düsseldorf 3 Sabrina Weniger/THE DORF 6 Agathe Poupeney 8/9 Naomi Shalev 11 Florian Engermann 13 *camou 14/15 Anael Resnick 16/17 Alain Julien 18 Moma Artists 22 Anna-Lisa Konrad 23 Ingo Solms 24/25 Meyer Originals 26 Philipp Alfons Heitmann 28 Marco Piecuch 29 LI Tanya Davidow 29 RE Bojan Vuletić 30 Christina Georgiadou 32 Alexander Heil 34 Claudio Marquez 35 William van der Voort 36 Krafft Angerer 42/43 Tom Wolff 44 ob Nana Franck 44 UN/48/56 UN/58 MI/60 Philipp Rathmer 47 Esra Rothoff 49 OB Alfred Jansen 49 UN Aline Klieber 50 OB Tim Brederecke 50 UN Maria Trautmann 51 OB Lucy Karashigo 51 UN LI Daniela Konopatzki 51 UN RE Christian Faustus 52 OB Marcel Schaar 52 UN Homardpayette 56 OB Rochus Aust 57 OB Florian Kuhlmann 57 UN Iva Kirova 58 OB InaWeise+PalomaSanchez 58 UN Sabrina Hoffmann 59 Wulf Ballauff 60 André Schuster 60/63

DANKE Costa   Antone, Wulf   Ballauff, Lisa   Balzer, Leonie   Barenbrock, Nils   Becker, Christopher   Brawley,

Christine   Brinkmann, Christophe   Cadoz, Nana   Franck, Annett   Frauendorf, Jörg   Gerhartz, Frank   Hendricks, Manon   Havemann, Max   Herrmann, Christian   Hierhammer, Peter   Hoberg, David   Holtkamp, Marita   Ingenhoven, Alina   Kapelevich, Ralf   Kimmig, Antonius   Klees, Natalie   Kroll, Carine   Lin-Kwang, Piotr   Madej, Eckehard   Merholz, Hans-Peter   Müller, Ria   Papadopoulou, Daria   Penzina, Anne   Peters, Traudl   &   Harry   Peters, Ralf   Puder, Jens   Rathmer, Robert   Rademacher, Angela   Roeckerath, Wolfgang   Schäfer, Philipp   Schlomm, Jörg   Schlösser, Katja   Schnabel, Saskia   Schneider, Fionah   Schrading, Wilfried   Schulz, André   Schuster, Claudia   Schwanke, Pia   Schwiertz, Ahmed   Shmouki, Damian   Stojkowski, Christian   Stritz, Jenny   Theisen, Hannah   Vieten, Sebastian   Weber, Samira   Weiner, Ina   Weise, Kristina   &   Jochen   Weyer, Daniela   Wießner, Renate   Ulrich, Regina   Wilms   &   Alexander   Gebhard, Familien   Dillmann & Seeger & Vuletić

74


KÖSTLICHES AUS DER NACHBARSCHAFT Morgens erwarten dich lokale & regionale Leckereien am Buffet. Nachbarn, Freunde & externe Gäste sind herzlich willkommen. Nachbarschafts-Frühstück täglich ab 7 Uhr Brunch jeden zweiten Sonntag im Monat ab 12 Uhr Reserviere einfach unter 0211 4999 922 oder info@indigoduesseldorf.com www.indigoduesseldorf.com

75

ASPHALT Festival-Partner


Wenn Auto, dann Meile!

76

www.automeile-hoeherweg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.