Haben Sie Interesse an einer digitalen Ausgabe der Wochenschrift ‹Das Goetheanum›?
Ja
89
Nein
12
Diese Umfrage wurde verbreitet via Facebook und einem Hinweis in Heft Nr. 20. Vor sich haben sie die Auswertung der sieben Fragen von den ersten 101 Antwortenden. Die Ausgangsfrage wurde 89 mal mit Ja und 12 mal mit Nein beantwortet. Die Umfrage ist weiterhin geöffnet.
77 +28 +18 +10 +2
Wenn ‹Ja› für welche Plattform ?
Computer
iPad
28 77 Interessenten würden die Wochenschrift gern auf ihrem Computer lesen. 28 Personen würden ihr iPad nutzen. Das Mobiltelefon ist für 18 Teilnehmer als Lesemedium interessant. Eine noch kleinere Gruppe sind die Kindle-(10) und Nooknutzer(2). Dabei waren Mehrfachnennungen möglich.
Mobile
Kindle
10
Nook
Computer 77
iPad Mobile 18 Kindle Nook 2
Bevorzugtes Format ?
kf8
mobi
html
81
ePub 12
Der Großteil der Interessenten (69) hat das etablierte PDF-Format angegeben, welches kleinere Monitore, und damit die eigentlichen Lesegadgets, benachteiligt. ePubs wurden 14 mal bevorzugt (inkl. 1 mobi und 1 kf8). 2 mal wurde html gewünscht, was für Browser oder ePubReader optimiert sein kann.
69
17+63
Worauf gründet Ihr Interesse ?
Natives 25
Reisen 17 Lesemedium 6 Verlinken 3
Teilhabe 10
10+90
Digital Natives (25): auf Reisen sein, zunehmendes Lesen am Monitor und Verlinken der Inhalte. Hierzu gesellen sich die pragmatischen Vorteile der digitalen Archivierung und Recherche (5). Verwandt der ersten Gruppe, aber eher klassische logistische Probleme sehen jene gelöst, die im Ausland leben, Interesse an Einzelausgaben haben und sich geringere Kosten erhoffen (15). Die dritte Gruppe sieht eine Chance für die Umwelt (12) im Papierverzicht, wovon einer die schlechte Brennbarkeit in seinem Ofen bemängelt. Einige gaben ihre inhaltlichen Interessen an, die sich als Bedarf an Teilhabe (10) lesen lassen. Die Desinteressierten bevorzugen das Leseerlebnis auf Papier (4) «den Widersachern weniger ergeben … » und eine Person hat altersbedingt wenig Erfahrungen in der digitalen Welt.
Oekos 12
Brennbarkeit 1 Papiermüll 11
Pragmaten 15 Einzelausgaben 1 Lieferzeit 4 Ausland 5 Kosten 5
Welchen Preis sind Sie bereit pro Ausgabe zu bezahlen?
5× CHF 2
460+370+170 32 × € 1 26 × € 2
Die Bereitschaft für das digitale Heft zu bezahlen liegt zwischen € 1 (32) und CHF 5 (3). Eine weitere Gruppe (7) wünscht sich eine kostenlose Variante. Ohne diese liegt der Durchschnitt bei € 1.70 und bei CHF 2.90. 17 Personen machten keine Angabe.
500+300+100+100 170
€ 1.70
CHF 2.90
12 × € 3
3× CHF 5 1× CHF 3
1× CHF 1
kostenfrei 7
Besondere Wünsche?
• Besser heute als morgen • Nicht das Papierlayout nachmachen – optimale Lesbarkeit für jede Auflösung und Schirmdiagonale • Einzelne Artikel und Einzelausgaben kaufbar • Jeder Beitrag eine URL • Kostenfrei, zumindest einzelne Artikel • Nach bestimmten Zeitraum frei zum Download • Keine Abo-Verpflichtung • Preiswerter als die Druckausgabe • Verschiedene Abos: Ganzes ‹Goetheanum›/Inserate, Kleinanzeigen, Veranstaltungen/bestimmte Autoren/Mitgliederinfo/ Goetheanum-Interna • Ein Internetforum, welches Autoren und Leser verbindet • Ein Blog, wo man in Herzenslaune alles schreiben kann, was niemand zu sagen oder zu schreiben wagt • Eine anonyme Umfrage, was Menschen fühlen, empfinden, wollen und vermissen, bezüglich des Goetheanum • Wohnungsanzeigen • Stellenanzeigen • Automatisch aufs Kindle • Viele Fotos • Nur die Ausgaben bezahlen, die man abruft solange wir noch das Papierformat erhalten. • Viel Glück
eMail für Ankündigungen? Bisher vierundsechzig Einträge
Ich auch!