Goetheanum  Veranstaltungen 2013/14
Eurythmie Vorträge Konzerte Schauspiel Tagungen Kolloquien Studium
September bis Januar
Herzlich willkommen! Am 20. September sind 100 Jahre ver gangen, seit Rudolf Steiner und die Menschen um ihn den Grundstein zum Ersten Goetheanum legten. Dass dieses Bauwerk kurz nach seiner Fertigstellung den Flammen zum Opfer fiel und Rudolf Steiner ein vollständig anderes Goethe anum an dieselbe Stelle setzte, gehört zur Gründungsgeschichte der Anthro posophie. Ein Kuppelbau aus Holz, dem Baustoff des Lebens, in einer den Geist behütenden Formgebung, zerstieb und aus ihm wurde das Zweite Goetheanum. Der neue Bau ist aus Beton, einem Stoff, der dem 20. Jahrhundert sein Gesicht gab, der nicht aus dem Leben stammt, aber zu Formen des Lebens drängt, dessen Formsprache an Ohrmuschel und Augen höhle erinnert – Formen, die den Geist wahrnehmen und verinnerlichen können. So, wie die Geburt eines Menschen ein malig ist, gehört es zum Menschsein, dass man sich immer wieder von neuem zur Welt bringt. So ist es wohl auch mit dem Goetheanum: Die Anthroposophie, für die das Goetheanum Bild und Symbol ist, sie wird dort Wirklichkeit, wo der Schritt vom Ersten zum Zweiten Goetheanum gelingt. Es ist der Weg von einem Vertrauen in die mythische Dimension des Lebens hin zu einer Begegnung, Durchdringung und Verwandlung einer aus Ratio und Nützlich keitsdenken gebauten äußeren Gegenwart. Angefangen von den Kursen in Meditati on bis zur Jahreskonferenz der Medizini schen Sektion über spirituelle Kardiolo gie zieht sich durch alle Veranstaltungen des Goetheanum in dessen hunderts tem Jahr der Wille, das mythische Le bensgefühl, die spirituelle Grundhaltung mit den Fragen und Problemen einer hoch technisierten, wund geriebenen Welt zu verbinden. Wir Mitarbeitende des Goetheanum freuen uns sehr, wenn Sie mit uns diesen Weg teilen möchten. Mit herzlichem Gruß Ihr Wolfgang Held
impressum © 2013 Allgemeine Anthropo sophische Gesellschaft, Dornach, Schweiz. Adresse: Wochenschrift ‹Das Goetheanum›, Postfach, 4143 Dornach, Schweiz Titelbild von Stefan Pangritz Goetheanum veranstaltungen 2013/2014 Bild2 rechts von Anna Krygier
Goetheanum Veranstaltungen September 2013 bis Januar 2014
September 2013 Montag, 2.9.2013 Weiterbildung 2. bis 8. September 2013 Augenheileurythmie-Kurs Mit Ralf Burkart, Doris ten Brink, Thorwald und Margret Thiersch Medizinische Sektion
14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Michaelizeit Mit Esther Gerster, Renatus Derbidge und Hans-Christian Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Mittwoch, 4.9.2013 20 Uhr Treffen Zweigabend Künstlerische Arbeit Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 5.9.2013 Forum 5. bis 6. September 2013 Fällt aus (findet in 2014 statt): Wirtschaftsforum
Sektion für Sozialwissenschaften
Seminar 5. bis 7. September 2013 Fortbildungsreihe der Sektion für Sozialwissenschaften I. Die drei Medien der Sozialkunst Sprache, Recht und Geld – Die Beziehung zur Welt Mit Johanna Keller, Thomas Jorberg, Franziska Schmidtvon Nell und Ingo Krampen Sektion für Sozialwissenschaften
Freitag, 6.9.2013 Tagung vom 6. bis 7. September 2013 Forschungsgruppe Rudolf Steiners esoterische Arbeit vor 1914 Auf Einladung Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Aufführung Première: Romeo und Julia Eine Inszenierung aus dem Theaterkurs am Goetheanum. Aufgeführt von Jugendlichen aus der Region. Andrea Pfaehler, Regie Goetheanum-Bühne
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Samstag, 7.9.2013 20 Uhr Aufführung Romeo und Julia siehe 6.9. Goetheanum-Bühne
Sonntag, 8.9.2013 Hochschularbeit 8. bis 11.9.2013 Internationale Hochschultage für psychotherapeutisch Tätige Auf Einladung Medizinische Sektion 16.30 Uhr Aufführung Konzert: Junge Sinfoniker Basel, Musikschule Basel und Musikschulen Baselland Demetre Gamasachurdia: Falling Night (Uraufführung); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38. Ulrich Dietsche, Leitung Goetheanum-Bühne
8 Uhr Sitzung International Federation of Anthroposophic Arts and Eurythmy Therapies (IFAAET) Vorstandssitzung. Auf Einladung Medizinische Sektion
20 Uhr Aufführung Romeo und Julia siehe 6.9. Goetheanum-Bühne
Montag, 9.9.2013 14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung Allgemeine Anthroposophische Sektion
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Michaelizeit siehe 2.9. Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 10.9.2013 17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Mittwoch, 11.9.2013 Tagung 11. bis 14. September 2013 Pre-Konferenz Internationale Konferenz der in der Ärzteausbildung Tätigen Medizinische Sektion
Hochschularbeit 11. bis 12.9.2013 Zusammenkunft der Hochschulmitglieder Auf Einladung Medizinische Sektion
9 Uhr Sitzung Internationale Delegiertenkonferenz des Forum Heileurythmie Auf Einladung Medizinische Sektion
20 Uhr Treffen Zweigabend Künstlerische Arbeit Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 12.9.2013 12. bis 15. September 2013 Tagung Internationale Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion Das Herz des Menschen Kardiologie in der Anthroposophischen Medizin Medizinische Sektion
20 Uhr Vortrag Herzanschauung, Individualitätsbegriff und Geistesgeschichte: Aristoteles, Thomas von Aquin, Rudolf Steiner Vortrag von Peter Selg. Musikalischer Auftakt, Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, I. Satz: Adagio-Allegro, KV 465 Medizinische Sektion
Freitag, 13.9.2013 Seminar 13. bis 14. September 2013 Begleitstudium Meditation und inneres Leben: I. Gesundheit und Lebenshaltung als Voraussetzung eines meditativen Lebens Erstes von sechs Wochenendseminaren. Mit Bodo von Plato und Mechtild Oltmann (Seminarleitung), Annette Strumm (Eurythmie) und Edda Nehmiz (Studienbegleitung) Allgemeine Anthroposophische Sektion
Kolloquium 13. bis 14. September 2013 Technik und Geisteswissenschaft Mathematisch-Astronomische Sektion/ Naturwissenschaftliche Sektion
Sitzung General National Coordination Anthroposophic Medicine, GNCAM Auf Einladung Medizinische Sektion
8.45 Uhr Vortrag Zur Embryologie des Herzens – Über die Herzanschauung Zwei Kurzvorträge von Guus van der Bie und Christoph Kaufmann Medizinische Sektion
13.30 Uhr Tagung Internationale HeileurythmieVorstände Konferenz (IAg-HEBV) Auf Einladung Medizinische Sektion
Goetheanum veranstaltungen 2013/2014 3
14 Uhr Sitzung Konferenz Anthroposophische Pharmakopoe (APC) Auf Einladung Medizinische Sektion
15.45 Uhr Vortrag Das Herz als Organ der Karmabildung Vortrag von Armin Husemann Medizinische Sektion
20 Uhr Vortrag Erkrankungen und Gesundungsprozesse des Herzens Vortrag von Matthias Girke. Musikalischer Auftakt, Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, II. Satz, Andante cantabile (KV 465) Medizinische Sektion
Samstag, 14.9.2013
Sektion für Sozialwissenschaften
Die drei Medien der Sozialkunst: Sprache, Recht und Geld Fortbildung vom 5. bis 7. September 2013 in der Reihe ‹Forschung ist zugleich Selbst erkenntnis und Veränderung der Welt› Sprache, Recht und Geld sind mächtig. Sie entfalten ihre Wirksamkeit in Zwischenräumen der Menschen. Mit der Art, wie ich spreche, kann ich den anderen fördern oder hemmen. Recht kann Verantwortung, Vertrauen und Frieden gestalten oder Illusionen und Misstrauen hervorrufen. Mit Geld übernehme ich Ver antwortung für die Zukunft oder zerstöre sie. Wie ent wickeln wir Fähigkeiten, um im Sozialen mit Sprache, Recht und Geld so umzugehen, dass die eigene und die Entwicklung der Mitmenschen gefördert werden? Programm: Übungen – Die drei Qualitäten des Geldes: Schenken, Leihen, Kaufen – Recht als gesellschaftli che Kunst – Luzifer und Ahriman – Von Anspruch und Schuld zu Vertrauen und Verantwortung Im Zentrum der Fortbildungsreihe steht die Selbstschu lung: Es geht um Aufmerksamkeit, Gemeinschaftsfä higkeit und geistesgegenwärtiges Handeln. Mitglieder der Sektion schildern ihre Erfahrungen mit Medita tionen und der Anwendung anthroposophischer Er kenntnisse im Beruf. Subjektive Berichte vom Gelingen oder Scheitern bei der Schulung und Berufsausübung können als Anregungen dienen. Dozenten sind: Johan na Keller (Juristin), Thomas Jorberg (GLS-Bank) sowie die Verantwortlichen der Fortbildungsreihe Franziska Schmidt v. Nell und Ingo Krampen. Das Angebot wendet sich an alle, die in Sozialberufen tätig sind oder deren Beruf Sozialgestaltung erfordert. Anmeldung und Programm: www.goetheanum.org/5612.html
8.45 Uhr Vortrag Klinische Kardiologie. Koronare Herzkrankheit/Rhythmusstörungen/Herzinsuffizienz Drei Kurzvorträge von Andreas Fried, Konrad Bäuerle und Jakob Gruber Medizinische Sektion
13.30 Uhr Sitzung Generalversammlung der Föderation der Berufs-Verbände von Heileurythmie und Kunsttherapien (IFAAET) Auf Einladung Medizinische Sektion
15 Uhr Aufführung Die drei Königreiche Ein Märchen aus Russland. Farbiges Transparentbilderspiel. Puppentheater am Goetheanum. Kinder ab 5 Jahren Puppentheater Felicia
15.45 Uhr Vortrag Forum Quo Vadis? Anthroposophische Kardiologie Thomas Breitkreuz, Moderation Medizinische Sektion
16.30 Uhr Sitzung Konferenz und Generalversammlung des Internationalen Pharmazeutenverbandes (IAAP) mit Fachvortrag Medizinische Sektion
20 Uhr Vortrag Was kann die Pädagogik zur Prävention von Herz-/ Kreislauf-Erkrankungen leisten? Vortrag von Michaela Glöckler. Musikalischer Auftakt, Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 19 in C-Dur, IV. Satz, Allegro molto (KV 465) Medizinische Sektion
Sonntag, 15.9.2013 Tagung 15. bis 18. September 2013 Internationale Konferenz der Vorstände Anthroposophischer Ärztegesellschaften Auf Einladung Medizinische Sektion
Seminar 15. bis 17. September 2013 Bellis Arbeitsgruppe für goetheanistische Pflanzenbetrachtung Naturwissenschaftliche Sektion
8.45 Uhr Vortrag Das Modell der Herzschulen: Kardiologische Prävention und Rehabilitation, Andreas Fried, Sophia Prange, Jakob Gruber, Maria Kraie Vom Grundstein des Menschen. Das Herzorgan in den Mantren Rudolf Steiners. Vortrag von Peter Selg Medizinische Sektion
11 Uhr Aufführung Die drei Königreiche siehe 14.9. Puppentheater Felicia
16.30 Uhr Konzert Aus: Die Kunst der Fuge Von Johann Sebastian Bach. Hristo Kazakov, Klavier Goetheanum-Bühne
Montag, 16.9.2013 14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Michaelizeit Mit Esther Gerster, Renatus Derbidge und Hans-Christian Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 17.9.2013 17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Plenum Gesprächsforum Goetheanum ‹Begegnung durch und mit Anthroposophie› Eine Initiative für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft von Christiane Haid, Bodo von Plato und Christof Wiechert
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Mittwoch, 18.9.2013 20 Uhr Treffen Zweigabend Künstlerische Arbeit Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 19.9.2013 19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen mit darauffolgendem Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
Freitag, 20.9.2013
Samstag, 21.9.2013
Ausstellung 20.9.2013 bis 31.1.2014 Täglich von 8 bis 22 Uhr Demut – Hingabe – Opferwille Die geistige Signatur des Bauimpulses. Ausstellung in der Nordgalerie und Vorstandsetage
Kurs vom 21. bis 22.9.2013 Eurythmiekurs Künstlerische Fortbildung mit Fragestellungen zur Entwicklung von Selbstmanagement und Unternehmergeist Eine Arbeit nach innen und nach aussen im Gleichgewicht. Mit Gia van den Akker. Für neu ausgebildete EurythmistInnen oder EurythmistInnen, die neue Berufswege aufsuchen möchten, sowie für InteressentInnen
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Tagung 20. bis 21. September 2013 Forschungsgruppe Rosenkreuzertum und Michaelschule Auf Einladung Allgemeine Anthroposophische Sektion
Sektion für Redende und Musizierende Künste
Tagung 20. bis 22. September 2013 Die Allgemeine Menschenkunde Rudolf Steiner: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik. 11. Vortrag Pädagogische Sektion
Tagung 21. bis 22. September 2013 Gedenkveranstaltung Zum 25. Todestag von Herbert Witzenmann
14 Uhr Vernissage DoppelRaum – Das Goetheanum und sein Grundstein. Und: Demut – Hingabe – Opferwille Ansprache von Walter Kugler zur Eröffnung der Ausstellungen
Ausstellung 21.9. bis 17.11.2013 Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr DoppelRaum – Das Goetheanum und sein Grundstein Ausstellung im Terrassensaal
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Kunstsammlung Goetheanum
Kunstsammlung Goetheanum
15 Uhr Fest Gedenktag 100 Jahre Grundstein legung für das Erste Goetheanum
9 Uhr Kurs Impuls Bienenvolk Hintergründe und Praxis einer wesensgemässen Bienenpflege Fortlaufender Kurs mit Martin Dettli und Johannes Wirz. Sechs Samstage, je 9 bis 16.15 Uhr
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
15 Uhr Vortrag Von München nach Dornach – Der Weg zum Bau Vortrag von Rudolf Gädeke. Festeröffnung und Begrüssung durch Dr. Virginia Sease zu ‹100 Jahre Grundsteinlegung für das Erste Goetheanum›. Künstlerischer Einklang: Ludwig van Beethoven, aus Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110. Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung; Hartwig Joerges, Klavier Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
17.30 Uhr Lesung Ansprache Rudolf Steiners am 20. September 1913 Lesung von Christian Hitsch. Künstlerischer Ein- und Ausklang: Prolog aus dem Johannes-Evangelium. Sprechchor; Sylvia Baur, künstlerische Leitung. Das Makrokosmische Vaterunser. Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
19.30 Uhr Vortrag Der Grundstein zur Zukunft Vortrag von Dr. Peter Selg. Musikalischer Einklang: Ludwig van Beethoven, Adagio aus Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm). Hristo Kazakov, Klavier. Musikalischer Ausklang: Wolfgang Amadeus Mozart, Fantasia in d-Moll. Hristo Kazakov, Klavier Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
20 Uhr Vortrag Unterrichten heisst Wecken – zur Kernaufgabe der Erziehung Vortrag von Claus-Peter Röh Pädagogische Sektion
Naturwissenschaftliche Sektion
15 Uhr Aufführung Die drei Königreiche Ein Märchen aus Russland. Farbiges Transparentbilderspiel. Puppentheater am Goetheanum. Kinder ab 5 Jahren Puppentheater Felicia
15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Zur Tradition der Grundsteinlegung seit der Antike Vortrag von Roland Halfen in der Ausstellung ‹DoppelRaum› Kunstsammlung Goetheanum
20 Uhr Aufführung ‹Eine Brücke ist der Mensch› Ein Eurythmieabend mit der Compagnie Phoenix Berlin. Mit michaelischen Prosatexten Rudolf Steiners und musikalischen Werken von Johann Sebastian Bach, Arnold Schönberg und Anderen. Barbara Mraz, Cornelia Szelies und Mikko Jairi, Eurythmie; Catherine Ann Schmid, Sprache; Michaela Catranis, Klavier; Florian Schaller, Lichtgestaltung und Bühne Goetheanum-Bühne
Sonntag, 22.9.2013 Kolloquium 22. bis 23. September 2013 Lehrerbildung im Dialog Auf Einladung Pädagogische Sektion
11 Uhr Aufführung Die drei Königreiche Ein Märchen aus Russland. Farbiges Transparentbilderspiel. Puppentheater am Goetheanum. Kinder ab 5 Jahren Puppentheater Felicia
Goetheanum veranstaltungen 2013/2014 5
Mittwoch, 25.9.2013 9 Uhr Vortrag Von Rudolf Steiners viertem Mysteriendrama zum ‹Fünften Evangelium› Vortrag von Michael Debus Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
11.15 Uhr Vortrag Gefährdungen und Anfechtungen des Menschen-Ich durch die gegenwärtigen Kultur- und Zivilisationsbedingungen Beiträge aus den Sektionsfeldern
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
16.30 Uhr Aufführung Momo Ein Eurythmieprojekt frei nach Michael Ende. Aufgeführt von eurythmie-studio-focus. Fionna Caspers, Kathrin Gericke, Tamara Gross, Christina Kerssen, Anne-Kathrin Korf, Franziska Knetsch, Elisabeth Sophie Kranatz und Santiago Oritz, Eurythmie; Arno Schostok und Paulina Sich, Sprache und Spiel; Pedro Guiraud, Musik; Elsemarie ten Brink, künstlerische Leitung; Elsemarie ten Brink, Christina Kerssen, Franziska Knetsch und Anne-Kathrin Korf, Regie-Team; Ilja van der Linden, Licht und Bühne Goetheanum-Bühne
Montag, 23.9.2013 Ausstellung vom 23.9. bis 1.11.2013 Täglich von 8 bis 22 Uhr Adelheid Petersen von Sybel Vitrinenausstellung im Foyer
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Michaelizeit Mit Esther Gerster, Renatus Derbidge und Hans-Christian Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 24.9.2013 Tagung 24. bis 29. September 2013 Michaeli-Tagung Dem Leben dienen 100 Jahre Grundsteinlegung des Ersten Goetheanum. Richtkräfte für das 21. Jahrhundert
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
17 Uhr Vortrag Eröffnung der Michaeli-Tagung durch die Goetheanum-Leitung
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Vortrag Die Grundsteinlegung 1913 Vortrag von Christiane Haid
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
20 Uhr Treffen Zweigabend Michaelitagung Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
20 Uhr Aufführung Dem Leben dienen Knut Nystedt: Sinfonie für Streicher op. 26; Rudolf Steiner: Aus den MichaelsBriefen, Michael-Imagination und die geistige Grundsteinlegung des Goetheanum. Eurythmieaufführung der Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung Goetheanum-Bühne
Donnerstag, 26.9.2013 9 Uhr Vortrag Zum Impuls des Zeitgeists Michael Vortrag von Constanza Kaliks
20 Uhr Vortrag Esoterische Einrichtungen Rudolf Steiners von 1914–24 Vortrag von Bodo von Plato und Christof Wiechert Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Samstag, 28.9.2013 9 Uhr Vortrag Rudolf Steiner als Baumeister im Sozialen Vortrag von Paul Mackay
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
11.15 Uhr Vortrag Gefährdungen und Anfechtungen des Menschen-Ich durch die gegenwärtigen Kultur- und Zivilisationsbedingungen Beiträge aus den Sektionsfeldern
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
20 Uhr Vortrag Der Weg der Einweihung durch das Leben Sektionsimpulse und Arbeitsweisen. Vortrag von Seija Zimmermann und Ueli Hurter
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Sonntag, 29.9.2013 9 Uhr Vortrag Der Kulturauftrag des Goetheanum Vortrag von Michaela Glöckler
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
11.15 Uhr Vortrag Rückblick und Ausblick – wie verwandeln wir vergangene Krisen in zukünftige Möglichkeiten? Vortrag Joan Sleigh und Justus Wittich Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Montag, 30.9.2013
11.15 Uhr Vortrag Gefährdungen und Anfechtungen des Menschen-Ich durch die gegenwärtigen Kultur- und Zivilisationsbedingungen Beiträge aus den Sektionsfeldern
9 Uhr Beginn des Studienjahres am Goetheanum
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Oktober 2013
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Dienstag, 1.10.2013
19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen
Kurs vom 1. bis 11. Oktober 2013 Aquarell-Malen Mit Esther Gerster
20 Uhr Vortrag Rudolf Steiners esoterische Arbeit vor 1914 Vortrag von Virginia Sease
17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter
Jugendsektion
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Freitag, 27.9.2013 9 Uhr Vortrag Hindernisse der Menschwerdung und das Mysterium von Golgatha Vortrag von Johannes Kühl
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Mittwoch, 2.10.2013
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 240
11.15 Uhr Vortrag Gefährdungen und Anfechtungen des Menschen-Ich durch die gegenwärtigen Kultur- und Zivilisationsbedingungen Beiträge aus den Sektionsfeldern
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
6 Goetheanum veranstaltungen 2013/2014
Zweig am Goetheanum
Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 3.10.2013 19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
Freitag, 4.10.2013 Tagung vom 4. bis 5. Oktober 2013 Arbeitstage für Mikrobiologen Naturwissenschaftliche Sektion
Seminar vom 4. bis 5. Oktober 2013 Begleitstudium Grundlagen der Anthroposophie: I. Mensch Erstes von sechs Wochenendseminaren. Mit Robin Schmidt und Christof Wiechert (Seminarleitung) und Edda Nehmiz (Studienbegleitung) Allgemeine Anthroposophische Sektion
Seminar vom 4. bis 6. Oktober 2013 Ohne zugrunde liegende Materie Phänomenologie, Goetheanismus, Anthroposophie. Seminar mit Renatus Derbidge, Dirk Kruse und Hans-Christian Zehnter. Eine Veranstaltung der Gruppe auf sachlichem Feld ‹Jahreslaufkreis› Allgemeine Anthroposophische Sektion
Samstag, 5.10.2013 15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Die Worte und das Ritual der Grundsteinlegung Vortrag von Virginia Sease in der Ausstellung ‹DoppelRaum› Kunstsammlung Goetheanum
Sonntag, 6.10.2013 16.30 Uhr Aufführung ‹Der Druide› von Jeremias Gotthelf Mirjam Hege, Rezitation Goetheanum-Bühne
20 Uhr Klassenstunde 12. Klassenstunde, gelesen
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 7.10.2013 18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 8.10.2013 20 Uhr Vortrag Die Kunst des Ersten Goetheanum als notwendiger Ausgleich zum Einfluss Ahrimans in unserer jetzigen Kulturepoche Drei Vorträge als Beitrag zum Verständnis des anthroposophischen Kunstimpulses, inauguriert durch Rudolf Steiner. Vorträge in Deutsch und Englisch von Caroline Chanter Sektion für Bildende Künste
Medizinische Sektion
Das Herz des Menschen Internationale Jahreskonferenz ‹Kardiologie in der Anthroposophischen Medizin› 12. bis 15. September 2013 Die Jahrestagung der anthroposophisch-medizinischen Bewegung 2013 ist dem Herz gewidmet und nähert sich in drei Schritten dem Wesen dieses Zentralorgans des Menschen. Die Beschäftigung mit der Herz anschauung in der abendländischen Geistesgeschichte führt zunächst zu den Kernpunkten der Herzlehre von Rudolf Steiner. Wie kann man das Herz als Zentrum der menschlichen Verwirklichung fassen? Das Herz ist nicht nur physiologisch in der Mitte, es ist auch Organ des Gewissens und der Schicksalsgestaltung. Im zwei ten Schritt wird eine Krankheitslehre des Herzens aus der Anthroposophischen Medizin entwickelt, welche Ideen zur Heilung in den großen Krankheitsgruppen der Sklerose-, Rhythmus- und Herzmuskelerkrankungen aufzeigt. Folgerichtig steht am Anfang der Behand lung die Prävention, welche eigentlich schon in der Jugend und Erziehung beginnt und mit dem Modell der Herzschulen einen anthroposophisch-kardiologischen Kulturimpuls geschaffen hat. In fachspezifischen und interdisziplinären Arbeitsgruppen werden diese The men vielfältig und differenziert behandelt. Eingeladen sind daher nicht nur Kardiologen, sondern auch All gemeinmediziner, Pharmazeuten, Physiotherapeuten, Kunsttherapeuten, Heileurythmisten, Pflegende sowie Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialtherapeuten und an der Anthroposophischen Medizin Interessierte. Anmeldung und Programm: www.goetheanum.org/5133.html
Die Geister lesen nicht und mit der Feder schreiben sie nicht. – Nur dann, wenn wir dieses Lesen und Schreiben dem Kinde nicht beibringen durch den Kopf, sondern wenn wir es dem Kinde beibringen auch durch Brust und Gliedmaßen, tun wir ihm Gutes. Rudolf Steiner
Mittwoch, 9.10.2013 Tagung vom 9. bis 11. Oktober 2013 Mathematische Studientage Geometrie in Natur und Technik Mathematisch-Astronomische Sektion
20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 241 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 10.10.2013 19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
Freitag, 11.10.2013 Tagung vom 11. bis 14.10.2013 Tagung der Heilpädagogischen Konferenz Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie
Pädagogische Sektion
Die Allgemeine Menschenkunde Rudolf Steiner: Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, 11. Vortrag Tagung vom 20. bis 22. September 2013 Der 11. Vortrag fordert uns heraus, die Dreigliede rung des Menschen in eine lebensgemäße Methode zu verwandeln: Solange die Geistigkeit des Kopfes noch im Umkreis lebt, ist das Kind ein nachahmen des Wesen. Wie aber wecken wir in der Schulzeit den Geist des Kopfes in der richtigen Weise so, dass im späteren Leben ein bewegliches, freies Denken möglich wird? Was bedeutet in der heutigen Zeit eine wirkliche Willenserziehung? Ziel dieser Tagung ist es, die vielschichtigen Bezüge und Metamorphosen von geistigen, seelischen und körperlichen Qualitäten des Menschen neu zusam menzuschauen und zu durchdringen. Das seelische Erleben wirkt ebenso auf die Entwicklung des auf wachenden Geistes wie auf die Wachstumskräfte des jungen Menschen: Was bedeutet es, «ein guter Kamerad der Naturentwicklung zu werden»? Zur bewegten Anschauung und Verwandlung dieser wechselseitigen Beziehungen und Wirkungen des 11. Vortrages laden die Verantwortlichen der Päda gogischen Sektion herzlich ein. Anmeldung und Programm: www.goetheanum.org/5153.html
Seminar vom 11. bis 12.10.2013 Cultiver la vie intérieure La création de liens : motivation, questions et éléments de base Cycle de six week-ends sur la pratique de la méditation – en langue française au Goetheanum. Avec Praxède Dahan, Jean-Michel Florin et Bodo von Plato Allgemeine Anthroposophische Sektion
Seminar vom 11. bis 12.10.2013 Begleitstudium Anthroposophie durch Kunst I Erstes von sechs Wochenendseminaren. Agnes Zehnter (Sprachgestaltung) und Ursula Zimmermann (Eurythmie) Allgemeine Anthroposophische Sektion
Hochschularbeit 11. bis 13.10.2013 Hochschularbeit der Sektion für Schöne Wissenschaften Christiane Haid, verantwortlich. Auf Einladung
Sektion für Schöne Wissenschaften
Samstag, 12.10.2013 Kurs vom 12.–13. Oktober 2013 Eurythmiekurs ‹Die Vokale geben den inneren Schlüssel zum Makrokosmos› (Rudolf Steiner)/Die Konsonanten der Evolutionsreihe ergreifen den ganzen seelisch-geistigen Menschen Der Weg des Ich zwischen Inkarnation und Exkarnation/Der Rhythmus der Seele zur Welt in der Zeit als Aussenund Innenleben. Mit Werner Barfod. Für EurythmistInnen, EurythmiestudentInnen und Fortgeschrittene Sektion für Redende und Musizierende Künste
Hochschularbeit 12. bis 13.10.2013 Tagung für Hochschulmitglieder
Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie
15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Unterschiedliche Metamorphosequalitäten der Bauplastik im grossen und kleinen Kuppelraum Vortrag von Alfred Frischknecht in der Ausstellung ‹Doppelraum› Kunstsammlung Goetheanum
20 Uhr Plenum Gesprächsforum Goetheanum ‹Begegnung durch und mit Anthroposophie› Eine Initiative für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft von Christiane Haid, Bodo von Plato und Christof Wiechert Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
20 Uhr Vortrag Dimensionen einer neuen Kunst der Farbe und die Forschung des Malers Gerard Wagner Drei Vorträge als Beitrag zum Verständnis des anthroposophischen Kunstimpulses, inauguriert durch Rudolf Steiner. Vorträge in Deutsch und Englisch von Caroline Chanter Sektion für Bildende Künste
Mittwoch, 16.10.2013
20 Uhr Aufführung DIMITRI Clown In ‹Highlights aus 55 Jahren›. Die schönsten Szenen aus drei Soloprogrammen ‹Porteur›, ‹Teatro› und ‹Ritratto› Goetheanum-Bühne Sonntag, 13.10.2013 16.30 Uhr Lesung Poetische Soirée V ‹Sonnenfrühe über der Gemeinschaft› Lebensskizzen, Dichtungen und Malerei von Adelheid Petersen-von Sybel (1878–1966), mit Musik. Andrea Hitsch, Betrachtung Sektion für Schöne Wissenschaften
Montag, 14.10.2013 Tagung vom 14. bis 19.10.2013 Medizinische Arbeitsgruppe am Goetheanum Eine Gruppe auf sachlichem Felde der Anthropo sophischen Gesellschaft Medizinische Sektion
Tagung vom 14. bis 18.10.2013 Pädagogische Forschungswoche Auf Einladung Pädagogische Sektion 18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 15.10.2013 17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 242 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 17.10.2013 Seminar vom 17. bis 19.10.2013 Fortbildungsreihe der Sektion für Sozialwissenschaften II. Sozialkünstler werden – Die Beziehung zur Seele Mit Joachim Ziegler, Harald Jäckel, Franziska Schmidt-von Nell und Ingo Krampen Sektion für Sozialwissenschaften
19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
20 Uhr Vortrag Veranstaltungsreihe zum Menschheitsrepräsentanten Christus und die Musik – zum Initiativenbewusstsein Vortrag von Steffen Hartmann
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Freitag, 18.10.2013 Kolloquium 18. bis 20. Oktober 2013 Kolloquium des Arbeitskreises zur Märchenforschung Mit Thymiane Baumeier, Almut Bockemühl, Angelika Schmucker u.a.
Sektion für Schöne Wissenschaften
Seminar 18. bis 19. Oktober 2013 Rudolf Steiners Vortragszyklus: Offenbarungen des Karma/GA 120 Seminar mit Prof. Dr. Peter Selg und Dr. Michaela Glöckler. Für Ärzte, Therapeuten und medizinischmenschenkundlich Interessierte Medizinische Sektion
Tagung vom 18. bis 20.10.2013 Stolperstein – Gemeinschaftsbildung Die Ansprache zur Menschenkunde – Aufbrechen von verfestigten Begriffen Pädagogische Sektion
20 Uhr Vortrag Wer stolpert, schläft nicht ein – Die Grundlagen der Selbstverwaltung neu denken Vortrag von Florian Osswald Pädagogische Sektion
Samstag, 19.10.2013 15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Wie Tag und Nacht – Die Malereien der Kulturepochen in der grossen und kleinen Kuppel Kunstbetrachtung mit Esther Gerster in der Ausstellung ‹DoppelRaum› Kunstsammlung Goetheanum
20 Uhr Aufführung Première: Antigone Tragödie von Sophokles. Freies Schauspielensemble; Nathalie Kux, Regie Goetheanum-Bühne
20 Uhr Vortrag Christus, Luzifer und Ahriman: Von der Auseinandersetzung mit dem Bösen und vom Karma höherer Wesenheiten Vortrag von Peter Selg Medizinische Sektion
Sonntag, 20.10.2013 16.30 Uhr Konzert Hristo Kazakov spielt Ludwig van Beethoven-Sonaten f-Moll op. 2, Nr. 1; B-Dur op. 22, Nr. 11; f-Moll op. 57, Nr. 23 Appas sionata. Hristo Kazakov, Klavier Goetheanum-Bühne
20 Uhr Klassenstunde 13. Klassenstunde, frei gehalten
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 21.10.2013 18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 22.10.2013 17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Goetheanum veranstaltungen 2013/2014 9
20 Uhr Vortrag Der esoterische Schulungsweg des Künstlers im Zeitalter der Bewusstseinsseele. Sichtbare Anthroposophie Drei Vorträge als Beitrag zum Verständnis des anthroposophischen Kunstimpulses, inauguriert durch Rudolf Steiner. Vorträge in Deutsch und Englisch von Caroline Chanter Sektion für Bildende Künste
Mittwoch, 23.10.2013 Tagung vom 23. bis 26.10.2013 Arbeitstagung zur Therapeutischen Sprachgestaltung Der sprechende Mensch – Lenker zwischen Abbau- und Aufbaukräften Medizinische Sektion
17 Uhr Vortrag Wirkprinzipien der Therapeutischen Sprachgestaltung im Spannungsfeld zentripetaler und zentrifugaler Kräfte Vortrag von Dietrich von Bonin Medizinische Sektion
20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 243 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich
9 Uhr Vortrag ‹Der unsichtbare Mensch in uns› Betrachtungen der Konstitutionen. Studien und Übungen. Vortrag von Dr. med. Kathrin Studer-Senn. Mit chorischer Einstimmung Medizinische Sektion
16.30 Uhr Vortrag Deklamation und Rezitation in Bezug zu den sieben Lebensprozessen Vortrag von Dietmar Ziegler Medizinische Sektion
Samstag, 26.10.2013 Tagung vom 26. bis 30.10.2013 Internationale Tagung und Fortbildung für Kindergarten- und Schulärzte Medizinische Sektion
9 Uhr Vortrag ‹Der unsichtbare Mensch in uns› Betrachtungen der Konstitutionen. Studien und Übungen. Vortrag von Dr. med. Kathrin Studer-Senn. Mit chorischer Einstimmung Medizinische Sektion
9 Uhr Vortrag Ängste im 1. Jahrsiebt und vorgeburtliche Disposition zu Angststörungen Vortrag von Michaela Glöckler Medizinische Sektion
Donnerstag, 24.10.2013
15 Uhr Aufführung Die Kristallkugel Ein Märchen der Brüder Grimm. Tischpuppenspiel mit Stehfiguren. Gastspiel der ‹Wägwarte› Märlibühni. Kinder ab 4 Jahren
9 Uhr Vortrag ‹Der unsichtbare Mensch in uns› Der Leib als Tastorgan. Studien und Übungen. Vortrag von Dr. med. Kathrin Studer-Senn. Mit chorischer Einstimmung
15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Zur Geometrie des Grund risses für das Erste Goetheanum Vortrag von Oliver Conradt in der Ausstellung ‹DoppelRaum›
Zweig am Goetheanum
Medizinische Sektion
10 Uhr Treffen Arbeitsgruppe Alter Auf Einladung
Sektion für Sozialwissenschaften
19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen mit darauffolgendem Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
20 Uhr Vortrag Abbauende und aufbauende Prozesse der Sprechatmung unter karmischen Aspekten Vortrag von Barbara Denjean-von Stryk Medizinische Sektion
Freitag, 25.10.2013 Tagung vom 25. bis 27.10.2013 Elektrizität – Magnetismus – Radioaktivität Zu den ‹drei Gewalten› der Technik des 20. Jahrhunderts und Rudolf Steiners Begriff ‹Unter-Natur› Naturwissenschaftliche Sektion
Puppentheater Felicia
Kunstsammlung Goetheanum
20 Uhr Aufführung Antigone Tragödie von Sophokles. Freies Schauspielensemble; Nathalie Kux, Regie Goetheanum-Bühne
Sonntag, 27.10.2013 Tagung vom 27. bis 30.10.2013 Förderlehrertagung Die Einverleibung des Ich – mit dem Blick des Förderpädagogen Pädagogische Sektion
9–18 Uhr Tagung Medizinisch-Pädagogische Konferenz. Thementag Das ängstliche Kind Medizinische Sektion
9 Uhr Vortrag Ängste im Kindesalter und ihre menschenkundliche Grundlage Vortrag von Michaela Glöckler Medizinische Sektion
11 Uhr Aufführung Die Kristallkugel siehe 26.10. Puppentheater Felicia
10 Goetheanum veranstaltungen 2013/2014
11 Uhr Vortrag Pädagogische Anregungen für die Begleitung des ängstlichen Kindes Vortrag von Claus-Peter Röh Medizinische Sektion
16.30 Uhr Aufführung Antigone Tragödie von Sophokles. Freies Schauspielensemble; Nathalie Kux, Regie Goetheanum-Bühne
Montag, 28.10.2013 Seminar vom 28. bis 31.10.2013 Gegenwartsfragen Mit Beiträgen von Mitgliedern der Goetheanum-Leitung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
9 Uhr Vortrag Hilfen im Umgang mit der Angst im Schulalter Vortrag von Michaela Glöckler Medizinische Sektion 18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 29.10.2013 9 Uhr Vortrag Ängste im Jugendalter und ihre Überwindung Vortrag von Michaela Glöckler Medizinische Sektion
17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Aufführung ‹Seelenklang und Geisteswort› Eurythmieaufführung der Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung Goetheanum-Bühne
Mittwoch, 30.10.2013 Tagung vom 30.10. bis 1.11.2013 Weiterbildung für Lektoren
Allgemeine Anthroposophische Sektion
10.30 Uhr Vortrag Ängste im Erwachsenenalter und der karmische Aspekt der Ängste Vortrag von Michaela Glöckler Medizinische Sektion
20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 244 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 31.10.2013 19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion 20 Uhr Vortrag Veranstaltungsreihe zum Menschheitsrepräsentanten Rudolf Steiner und das Wesen des Humors Vortrag von Peter Selg
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
November 2013 Freitag, 1.11.2013 Tagung 1. bis 2. November 2013 Werklehrertagung Mit Silvia Flury. Auf Einladung Pädagogische Sektion
Tagung 1. bis 3. November 2013 Lektorenzusammenkunft
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Samstag, 2.11.2013 Ausstellung vom 2.11. bis 31.12.2013 Täglich von 8 bis 22 Uhr Karl Thylmann und Johannes Leibl – Frühvollendete Vitrinenausstellung im Foyer Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Kurs vom 2. bis 3. November 2013 Eurythmiekurs Das IAO und seine menschenkundlichen Grundlagen Mit Ursula Ziegenbein, Dr. med. Wilburg Keller Roth und Dr. med. Dieter Roth. Für EurythmistInnen, EurythmiestudentInnen und Gäste
Sektion für Redende und Musizierende Künste
15 Uhr Aufführung Das Waldhaus Ein Märchen der Brüder Grimm. Tischpuppenspiel mit Stehfiguren. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren Puppentheater Felicia
15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Der kosmische Aspekt der kleinen Kuppel Vortrag von Otfried Doerf- ler in der Ausstellung ‹DoppelRaum› Kunstsammlung Goetheanum
20 Uhr Aufführung Glossolalia von Andrej Belyj ‹Vom göttlichen Laut zum menschlichen Wort›. Eurythmieaufführung des Schostakovitsch-EurythmieEnsemble aus Russland und der Niederlande in Zusammenarbeit mit dem englischen Schauspieler Richard Ramsbotham. Eurythmie in russicher und Schauspiel in englischer Sprache. Abschluss mit Alfred Schnittke: Klaviertrio. Marina Akkermann, künstlerische Leitung Goetheanum-Bühne
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
100 Jahre Grundsteinlegung des Ersten Goetheanum ‹Dem Leben dienen – Richtkräfte für das 21. Jahrhundert› Michaeli-Tagung vom 24. bis 29. September 2013 Vor bald 100 Jahren, am 20. September 1913, hat Ru dolf Steiner den Grundstein für ein Haus gelegt, welches der anthroposophischen Arbeit dienen sollte. Damit begann ein Bildeprozess, der zu Weihnachten 1923/24 zur Einrichtung der Freien Hochschule für Geisteswis senschaft mit ihren Fachsektionen und dem esote rischen Weg in 19 Stufen geführt hat. Dabei spricht Rudolf Steiner von Hochschule und esoterischem Weg als der ‹Seele› der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Dies wird zum Anlass genommen, ge meinsam auf die epochale Initiative Rudolf Steiners hin zublicken, die geistigen Impulse, denen sie entstammt, nachzuzeichnen und ihren Kulturauftrag in der Gegen wart und näheren Zukunft ins Auge zu fassen. Dem dienen Vorträge, die Übersicht über die historischen Zusammenhänge und ihre inneren Motive geben und die Frage aufwerfen, worauf es im Hinblick auf diese Aufgabenstellungen heute ankommt. Künstlerische Gruppen mögen die innere Schulung der Teilnehmer an regen. In Arbeitsgruppen wird es konkreten Austausch geben über Fragen der Selbstschulung und beruflichen Weiterentwicklung, auch im Hinblick auf die Zukunft und aktuelle Aufgaben unserer Zeit. Anmeldung und Programm: www.goetheanum.org/5654.html Am Freitag, den 20. September 2013, findet am Goe theanum außerdem ein Fest zu ‹100 Jahre Grundstein legung am 20. September 1913› statt. Von 15 bis 21 Uhr wird dieser Gedenktag mit künstlerischen Bei trägen und Vorträgen von Virginia Sease, Rudolf Gädeke, Peter Selg und Christian Hitsch feierlich begangen. Anmeldung und Programm: www.goetheanum.org/5793.html
Sonntag, 3.11.2013 15 Uhr Aufführung Das Waldhaus Ein Märchen der Brüder Grimm. Tischpuppenspiel mit Stehfiguren. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren Puppentheater Felicia
16.30 Uhr Aufführung Begegnung Russische Eurythmieaufführung zum 11. Geburtstag des Phoenix Eurythmie Ensemble Basel. Johanna Roth und Eda Rechsteiner, Eurythmie; Marina Grankova, Sprache; Minako Matsuura; Musik Goetheanum-Bühne
20 Uhr Klassenstunde 13. Klassenstunde, gelesen
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 4.11.2013
Medizinische Sektion
Offenbarungen des Karma Vorträge zu Rudolf Steiners Vortragszyklus (GA 120) mit Aussprache von Peter Selg und Michaela Glöckler – 18. bis 19. Oktober 2013 Eines der zentralen Anliegen von Rudolf Steiner war die konkrete Beschäftigung mit Reinkarnation und Karma. Seine Forschungsergebnisse in diesem Feld sind dabei von hohem medizinischem Nutzen, gibt es doch einen engen Zusammenhang zwischen menschlichen Taten, Gesundheit und Krankheit. Rudolf Steiner beschreibt dies im dritten Vortrag seines Vortragszyklus ‹Offenba rungen des Karma› so: «Und wir werden jetzt verstehen, […] wie wir in unserem Gesundheitszustande vielfach zu suchen haben eine karmische Wirkung unserer Taten aus einem vorhergehenden Leben.» Peter Selg, Lei ter des Ita-Wegman-Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung, und Michaela Glöckler, Leiterin der Medizinischen Sektion am Goetheanum, setzen mit ihren Vorträgen die 2012 begonnene Arbeit am medizinischen Grundlagenwerk Rudolf Steiners fort. Sie werden dabei einen Überblick über die Inhalte des Zyklus und den Karmagedanken im medizinischen Werk Rudolf Steiners geben und die Perspektive des Medi ziners einnehmen, wenn es beispielsweise um den therapeutischen Heilmut oder die Selbstheilungskräfte geht. In allem menschlichen Geschehen wirken auch überindividuelle Wesen wie Christus, Luzifer und Ahri man, deren Rolle die Betrachtungen des Vortragszyklus ‹Offenbarungen des Karma› abrunden. Die Vorträge richten sich an Ärzte, Therapeuten und medizinischmenschenkundlich Interessierte. Programm und Anmeldung: www.goetheanum.org/5777.html
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 5.11.2013 Tagung 5. bis 8. November2013 Treffen der Generalsekretäre der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Auf Einladung
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Tagung 5. bis 8. November2013 Zusammenkunft des Vertreterkreises der Sektion für Landwirtschaft Auf Einladung Sektion für Landwirtschaft
17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Mittwoch, 6.11.2013 20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 245 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 7.11.2013 19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
Freitag, 8.11.2013
Sonntag, 10.11.2013
Donnerstag, 14.11.2013
Kurs vom 8. bis 10. November 2013 Medizinischer Studienkurs am Goetheanum Das Studium begleitende, vertiefte Arbeit für Medizinstudenten und junge Ärzte
9 Uhr Vortrag Vertiefung über den inneren Zusammenhang zwischen dem Märchen von Goethe und den Ästhetischen Briefen von Schiller
Tagung 14. bis 17. November 2013 Internationale Konferenz für Waldorfpädagogik Auf Einladung
Medizinische Sektion
Seminar 8. bis 10. November 2013 Märchen-Seminar Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Goethes geheime Offenbarung. Mit Caspar von Loeper und Catherine Ann Schmid Sektion für Schöne Wissenschaften
Tagung vom 8. bis 10. November 2013 Tagung anlässlich des 200. Geburtsjahres von Richard Wagner Parzival – Parsifal Vom Mythos des Menschen der Bewusstseinsseele Sektion für Schöne Wissenschaften
20 Uhr Aufführung Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Von Johann Wolfgang von Goethe. Marionettenspiel. Puppenbühne am Goetheanum. Erwachsene und Jugendliche Puppentheater Felicia
Samstag, 9.11.2013 9 Uhr Vortrag Goethes Märchen als Abbild eines übersinnlichen Geschehens und ein Ausgangspunkt der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners Sektion für Schöne Wissenschaften
11 Uhr Vortrag Die Bildsprache in Goethes Märchen Die Märchenlandschaft mit dem Fluss und dem Fährmann. Die Märchengestalten mit der grünen Schlange, dem Jüngling und der schönen Lilie
Sektion für Schöne Wissenschaften
16.30 Uhr Konzert Konzert mit dem Orchester Dornach Edvard Grieg: Suite op. 40 ‹aus Holbergs Zeit›; Felix Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll, Cécile Vonderwahl, Violine; William Lloyd Webber: Serenade for strings; Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 38 ‹Prager›. Jonathan Brett Harrison, musikalische Leitung Goetheanum-Bühne
16.30 Uhr Lesung Poetische Soirée VI ‹Mein Weg verliert sich fern in weissen Wolken ...› Chinesische Lyrik aus drei Jahrtausenden. Michael Kurtz, Betrachtung; Claudia Abrecht, Rezitation; Joachim Pfeffinger, Querflöte; Shin-huei Tseng, Chinesische Eurythmie; Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung Sektion für Schöne Wissenschaften
Montag, 11.11.2013 18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Sektion für Schöne Wissenschaften
15 Uhr Vortrag Die Gespräche im Tempel Die künstlerische Sprache des Märchens mit Hilfe der Sprachgestaltung erleben Sektion für Schöne Wissenschaften 15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Geometrisches Umfeld und Transformationen des Dodekaeders Vortrag von Renatus Ziegler in der Ausstellung ‹DoppelRaum› Kunstsammlung Goetheanum
17 Uhr Vortrag Die Bildsprache in Goethes Märchen und dessen Einmündung in das erste Mysteriendrama Fortsetzung des Vortrags um 11 Uhr Sektion für Schöne Wissenschaften
20 Uhr Aufführung Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie siehe 8.11. Puppentheater Felicia
Dienstag, 12.11.2013
Pädagogische Sektion
19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen mit darauffolgendem Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
20 Uhr Vortrag Veranstaltungsreihe zum Menschheitsrepräsentanten Der Menschheitsrepräsentant in Edith Maryons Leben Vortrag von Johannes Greiner
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Freitag, 15.11.2013 Tagung 15. bis 17. November 2013 4. Tagung zur Sterbekultur Der Tod und das Ich des Menschen
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Seminar 15. bis 16. November 2013 Cultiver la vie intérieure La préparation à une culture intérieure : attention, observation et liberté Cycle de six week-ends sur la pratique de la méditation – en langue française au Goetheanum. Avec Praxède Dahan, Jean-Michel Florin et Bodo von Plato Allgemeine Anthroposophische Sektion
Samstag, 16.11.2013 15 Uhr Aufführung Das Eselein Ein Märchen der Brüder Grimm. Tischpuppenspiel mit Stehfiguren. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren Puppentheater Felicia
15.30 Uhr Vortrag KunstFokus Biographische Skizzen zum Menschenkreis der Grundsteinlegung Vortrag von Andrea Hitsch in der Ausstellung ‹DoppelRaum› Kunstsammlung Goetheanum
17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Aufführung Eurythmieaufführung Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung Goetheanum-Bühne
Sonntag, 17.11.2013
Mittwoch, 13.11.2013 Tagung 13. bis 17. November 2013 Ärztetagung Medizinische Sektion
11 Uhr Aufführung Das Eselein siehe 16.11. Puppentheater Felicia
20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 246
20 Uhr Klassenstunde 14. Klassenstunde, frei gehalten
Zweig am Goetheanum
Montag, 18.11.2013
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich
18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt
Zweig am Goetheanum
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Goetheanum veranstaltungen 2013/2014 13
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 19.11.2013 17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Plenum Gesprächsforum Goetheanum ‹Begegnung durch und mit Anthroposophie› Eine Initiative für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft von Christiane Haid, Bodo von Plato und Christof Wiechert Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Mittwoch, 20.11.2013 20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 247 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 21.11.2013 10.30 Uhr Kolloquium Kolloquium zum sprachschöpferischen Impuls Rudolf Steiners Christiane Haid, verantwortlich. Auf Einladung Sektion für Schöne Wissenschaften
19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
Freitag, 22.11.2013 Tagung 22. bis 23. November 2013 Treffen des Wirtschaftskreises der Sektion für Landwirtschaft Auf Einladung Sektion für Landwirtschaft
Seminar 22. bis 23. November 2013 Begleitstudium Grundlagen der Anthroposophie: II. Welt Zweites von sechs Wochenendseminaren. Mit Robin Schmidt und Christof Wiechert (Seminarleitung) und Edda Nehmiz (Studienbegleitung) Allgemeine Anthroposophische Sektion
Hochschularbeit 22. bis 24.11.2013 Novembertagung der Sektion für Bildende Künste Nur für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Sektion für Bildende Künste
20 Uhr Vortrag Vom Verstehen der Evolution zu einem zukunftsfähigen Weltverhältnis Vortrag von Joan Sleigh Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Aufführung Antigone Tragödie von Sophokles. Freies Schauspielensemble; Nathalie Kux, Regie Goetheanum-Bühne
Samstag, 23.11.2013 16 Uhr Tagung Sektionstag: Vom Wesen des Musikalischen Mit Wolfram Graf, Johannes Greiner, Hristo Kazakov und Jitka Koželuhová. 16 Uhr Beiträge, 20 Uhr Konzert
Sektion für Redende und Musizierende Künste
Donnerstag, 28.11.2013 Kolloquium 28. bis 30.11.2013 Oberstufenkolloquium Auf Einladung Pädagogische Sektion
19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
Freitag, 29.11.2013 Seminar 29. bis 30. November 2013 Begleitstudium Meditation und inneres Leben: II. Der Teil und das Ganze – neue Verhältnisse und Werte in der Lebenswelt Zweites von sechs Wochenendseminaren. Mit Bodo von Plato und Mechtild Oltmann (Seminarleitung), Annette Strumm (Eurythmie) und Edda Nehmiz (Studienbegleitung)
Sonntag, 24.11.2013
Allgemeine Anthroposophische Sektion
16.30 Uhr Aufführung Die Grüne Schlange Ein Märchen von Johann Wolfgang von Goethe. Aufgeführt von der Puppenbühne Grüne Schlange. Merten Roettig, künstlerische Leitung
Seminar 29. bis 30. November 2013 Begleitstudium Anthroposophie durch Kunst II Zweites von sechs Wochenendseminaren. Mit Agnes Zehnter (Sprachgestaltung) und Ursula Zimmermann (Eurythmie)
Goetheanum-Bühne
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 25.11.2013 Seminar 25.11. bis 6.12.2013 Projektive Geometrie Seminar mit Constanza Kaliks
Allgemeine Anthroposophische Sektion
18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 26.11.2013 17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Mittwoch, 27.11.2013 20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 248
Dezember 2013 Sonntag, 1.12.2013 20 Uhr Klassenstunde 14. Klassenstunde, gelesen
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 2.12.2013 14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Adventszeit Mit Esther Gerster, Renatus Derbidge und Hans-Christian Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Zweig am Goetheanum
Dienstag, 3.12.2013
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich
17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter
Zweig am Goetheanum
14 Goetheanum veranstaltungen 2013/2014
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Mittwoch, 4.12.2013 20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 249 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 5.12.2013 Seminar 5. bis 7. Dezember 2013 Fortbildungsreihe der Sektion für Sozialwissenschaften III. Das Schicksal verstehen und ergreifen Die Beziehung von Mensch zu Mensch Mit Prof. Dr. Friedrich Glasl, Renate Hölzer-Hasselberg, Franziska Schmidt-von Nell und Ingo Krampen Sektion für Sozialwissenschaften
19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
Samstag, 7.12.2013 Kurs vom 7. bis 8. Dezember 2013 Eurythmiekurs Eurythmie zu Motiven der Klassenstunden Mit Ursula Zimmermann. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft mit eurythmischen Kenntnissen
Sektion für Redende und Musizierende Künste
7 bis 8. Dezember 2013 Kolloquium zu Menschenrechten Zeitfragen Jugendsektion
15 Uhr Aufführung Das Lichtschwert Sternensage nach Erika Dühnfort. Erzählen mit farbigen Transparentbildern von Heidi de Cler. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 5 Jahren Puppentheater Felicia Sonntag, 8.12.2013 16.30 Uhr Lesung Poetische Soirée VII ‹Saturn am Winterhimmel weist den Weg ...› Albert Steffen – Advent und Weihnachten im Gedicht. Christiane Haid, Betrachtung; Agnes Zehnter, Rezitation; Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung Sektion für Schöne Wissenschaften
Montag, 9.12.2013 Seminar 9. bis 13. Dezember 2013 Grosse Fragen der Philosophie Seminar mit Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Sektion für Schöne Wissenschaften
Goethes geheime Offenbarung Märchenseminar ‹Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie› mit Caspar von Loeper und Catherine Ann Schmid 8. bis 10. November 2013 Johann Wolfgang von Goethe schrieb ‹Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie› als Antwort auf Friedrich Schillers Briefe über die ästheti sche Erziehung des Menschen. Dieser entwickelte dort sein Menschenbild rein begrifflich: Freiheit entsteht nur durch ein spielerisches Umgehen zwischen der sinnlichen Triebnatur und dem logischen Gedankenpol, die bewegliche Mitte bildend. Diese Gedanken erweitert und differenziert Goethe in seiner Märchendichtung zu neunzehn Gestalten. Rudolf Steiner beschreibt dieses Märchen als Miniaturbild eines übersinnlichen Gesche hens. Bereits am 29. September 1900 verwendet er es in einem Vortrag in der theosophischen Bibliothek, um bei der Zuhörerschaft eine Erinnerung an eine über sinnliche Wirklichkeit und an die eigenen vorgeburtli chen Lebensimpulse zu wecken. Damit wird Goethes Märchen zu einem Ausgangspunkt für die Anthropo sophie. Später werden die Märchengestalten in Rudolf Steiners Mysteriendramen zu realen Menschen (Per sonen) und Geistwesen entwickelt. Die seminaristische Arbeit ist darauf angelegt, über geisteswissenschaft liche Hintergründe, über ein Durchdringen der Mär chenbilder und über das Gespräch zu einem lebendigen Erleben der Bilderwelt in Goethes Märchen zu gelangen. Programm und Anmeldung: www.goetheanum.org/5449.html Bild von Hermann Linde aus dem Zyklus ‹Goethes Märchen› mit freundlicher Genehmigung des Rudolf-Steiner-Verlags
Anthroposophie Studium Persönliche oder schriftliche Auskunft: Edda Nehmiz Goetheanum – Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Studium und Weiterbildung · Postfach · 4143 Dornach · Schweiz +41 61 706 44 14 · studium@goetheanum.ch
www.studium.goetheanum.org Study offers in English see last page and www.studies.goetheanum.org 16 Goetheanum veranstaltungen 2013/2014
Studienjahr Leben und Welt im Licht der Geisteswissenschaft Das einjährige Anthroposophie-Studium am
Ziele des Studiums
Goetheanum ist eine voraussetzungslose Ein
Kennenlernen: Grundlegende geisteswissen schaftliche Begriffe, das Werk Rudolf Steiners und adäquate Methoden des Studiums. Übun gen für eine meditative Lebenspraxis. Zugänge zu schöpferischen Quellen durch Kunst. Grundla gen für die anthroposophische Vertiefung eines Fachgebietes in einem Studienschwerpunkt.
führung in die anthroposophische Geistes wissenschaft. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an einem dialogischen Weltverhältnis. Dazu dienen das Studium geisteswissenschaftlicher Texte Rudolf Steiners, tägliche künstlerische Praxis, die Beschäftigung mit einem allgemein bildenden Themenspektrum und die Vertie fung in einen Studienschwerpunkt nach Wahl: • Kunst oder • Natur-, Kulturwissenschaften
Studienzeiten Herbst: 30. September bis 13. Dezember 2013 (Herbstferien 1.11.2013 – 8.11.2013) · Winter: 20. Ja nuar bis 4. April 2014 · Frühling: 28. April bis 4.Juli 2014
Begleitstudium Grundlagen · Kunst · Innere Kultur und Meditation «Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg.» Diese Formulierung Rudolf Steiners bildet die Grundorientierung für drei Studiengänge, die jeweils an sechs Wochenenden stattfinden. Anthroposophie richtet sich an Menschen, die grundlegende Lebens- und Erkenntnis fragen stellen. Sie kann im Inneren als Kraft des Verstehens grössere Zusammenhänge erschliessen. Sie findet eine Vertiefung und Belebung durch künstlerische Tätigkeit. Sie kann zu einem eigenen schöpferischen Verhältnis zum Geistigen wachsen. Drei verschiedene Begleitstudiengänge bieten berufstätigen Menschen die Möglichkeit, Anthroposophie kennenzulernen oder zu vertiefen: Grundlagen der Anthroposophie Grundlegende, voraussetzungslose Einführung mit Robin Schmidt und Christof Wiechert I. 4./5.10.2013 – Mensch II. 22./23.11.2013 – Welt III. 10./11.1.2014 – Leben IV. 21./22.2.2014 – Bewusstseinswandel V. 25./26.4.2014 – Reinkarnation und Karma VI. 23./24.5.2014 – Mensch und Welt
Anthroposophie durch Kunst Vertiefende Arbeit zum Seelenkalender durch Eurythmie und Sprachgestaltung mit Agnes Zehnter und Ursula Zimmermann I. 11./12.10.2013 II. 29./30.11.2013 III. 17./18.1.2014 IV. 21./22.2.2014 V. 28./29.3.2014 VI. 9./10.5.2014 Meditation und inneres Leben Wege zu einer inneren Kultur durch Übungen und Meditation mit Mechtild Oltmann und Bodo von Plato; Eurythmie: Annette Strumm I. 13./14.9.2013 – Gesundheit und Lebenshaltung als Voraussetzung eines meditativen Lebens II. 29./30.11.2013 – Der Teil und das Ganze – neue Verhältnisse und Werte in der Lebenswelt III. 24./25.1.2014 – Die Wirklichkeit von Gedanken und Gefühlen IV. 28.2.–1.3.2014 – Die goldene Waage – Selbstbewusstsein und Selbstlosigkeit V. 28./29.3.2014 – Entscheidung und Kontinuität als geistige Fundamente VI. 2./3.5.2014 – Das Reich der Dankbarkeit und die spirituelle Erfahrung
Vortragswochenende Ein Thema, zwei Dozenten und Kunst Für das Jahr 2014 sind wieder Vortragswochenenden mit anschließender Studienwoche in Planung.
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Adventszeit siehe 2.12. Allgemeine Anthroposophische Sektion
18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 10.12.2013 17.30 Uhr Kurs Sprechchor für Jedermann/Jedefrau Sprache – sprechen – spritzen – sprossen – sprudeln Mit Agnes Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Plenum Gesprächsforum Goetheanum ‹Begegnung durch und mit Anthroposophie› Eine Initiative für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft von Christiane Haid, Bodo von Plato und Christof Wiechert Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Mittwoch, 11.12.2013
Sektion für Schöne Wissenschaften
Parzival – Parsifal Vom Mythos des Menschen der Bewusstseinsseele Tagung anlässlich des 200. Geburtsjahres von Richard Wagner vom 8. bis 10. November 2013 Mit Michael Debus, Katrin Ellger, Jürgen Gerlinger, Corinna Gleide und Bruno Sandkühler Von Wolfram von Eschenbachs Epos Parzival zu Ri chard Wagners ‹Bühnenweihfestspiel› Parsifal wird der Weg vom Mittelalter zu den spirituellen Hintergründen unserer Gegenwart zurückgelegt. Die frühesten Hin weise auf das künftige Christentum der Wiederkunft machte Rudolf Steiner in Verbindung mit Aussagen über Richard Wagner und seinen Parsifal, der sich in der tieferen Beschäftigung als der Grals-Mythos unserer Zeit erweist. In musikalischen Demonstrationen und Vorträgen soll die Annäherung an dieses Vermächtnis Wagners erfolgen. Vorträge Bruno Sandkühler: ‹Chrétien de Troyes, Wolf ram und der Orient› · Corinna Gleide: ‹Wolfram von Eschenbachs Parzival› · Michael Debus: ‹Das Gralsmys terium bei Richard Wagner›, ‹Durch Mitleid wissend …›, ‹Klingsors Reich›, ‹Gesegnet sei dein Leiden …› www.goetheanum.org/5814.html
20 Uhr Treffen Zweigabend Gesprächsarbeit zu den Arnheimer Vorträgen Juli 1924 in GA 250 Zweig am Goetheanum
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich Zweig am Goetheanum
Donnerstag, 12.12.2013 19 Uhr Treffen Offener Abend in der Jugendsektion Gemeinsames Kochen, anschließend Gespräch zu aktuellen Themen Jugendsektion
20 Uhr Vortrag Veranstaltungsreihe zum Menschheitsrepräsentanten Der Erste Weltkrieg als Aufruf zur Bewusstseinswandlung Vortrag von Thomas Meyer
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Freitag, 13.12.2013 Seminar 13. bis 14. Dezember 2013 Cultiver la vie intérieure L’étude de textes : rôle, méthode et pratique Cycle de six week-ends sur la pratique de la méditation – en langue française au Goetheanum. Avec Praxède Dahan, Jean-Michel Florin et Bodo von Plato Allgemeine Anthroposophische Sektion
Samstag, 14.12.2013
Samstag, 21.12.2013
15 Uhr Aufführung Première: ‹Der alte Garten – ... wie die Natur lebendig wurde ...› Poetisch-eurythmisch-musikalisches Märchen nach Marie Luise Kaschnitz. Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren. Ein festlicher Nachmittag. Sighilt von Heynitz, Sprache; Goetheanum Eurythmie-Bühne und Kinder, Eurythmie; N.N., Musikarrangement; Christian Foskett und Lukas Sovonja, Licht; Julia Strahl, Kostümbild; Mirjam Tradowsky, Idee, Konzept und Gestaltung; Barbara Derbidge, Co-Regie
15 Uhr Aufführung Première: ‹Der alte Garten – ... wie die Natur lebendig wurde ...› siehe 14.12.
Goetheanum-Bühne
15 Uhr Aufführung Hänsel und Gretel Ein Märchen der Brüder Grimm. Tischpuppenspiel mit Stehfiguren. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren Puppentheater Felicia
Sonntag, 15.12.2013 11 Uhr Aufführung Hänsel und Gretel siehe 14.12.
Puppentheater Felicia
15 Uhr Aufführung ‹Der alte Garten – ... wie die Natur lebendig wurde ...› Poetisch-eurythmisch-musikalisches Märchen nach Marie Luise Kaschnitz. Siehe 14.12. Goetheanum-Bühne
20 Uhr Klassenstunde 15. Klassenstunde, gelesen
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 16.12.2013 14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Adventszeit Mit Esther Gerster, Renatus Derbidge und Hans-Christian Zehnter Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Goetheanum-Bühne
15 Uhr Aufführung Die Weihnachtsgeschichte Tischpuppenspiel mit Stehfiguren. Kleine Märchenbühne Felicia. Kinder ab 4 Jahren Puppentheater Felicia Sonntag, 22.12.2013 11 Uhr Aufführung Die Weihnachtsgeschichte siehe 21.12. Puppentheater Felicia
15.30 Uhr Aufführung Das Oberuferer Paradeisspiel Es spielt die Cumpanei Michael Blume. Ab 9 Jahren Goetheanum-Bühne
Goetheanum-Pass
17 Uhr Aufführung Das Oberuferer Christgeburtspiel Es spielt die Cumpanei Michael Blume
Für Studierende, Auszubildende und Schüler
Goetheanum-Bühne
Montag, 23.12.2013 14 Uhr Seminar Einführung in die Jahreslaufbeobachtung
Allgemeine Anthroposophische Sektion
14.30 Uhr Seminar Vertiefungsarbeit zur Adventszeit siehe 16.12. Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
• Gratiseintritte für eine Auswahl von Vorträgen, Kursen und Seminaren, Tagungen und Führun gen am Goetheanum • Gratiseintritte für fast alle Bühnenveranstaltungen • 10% Rabatt • Vital-Laden • Boutique Persephone
Allgemeine Anthroposophische Sektion
• Buchhandlung am Goetheanum
Dienstag, 24.12.2013
• Kunst & Karten
Feier Weihnachten am Goetheanum
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
16 Uhr Aufführung Das Oberuferer Paradeisspiel Es spielt die Cumpanei Michael Blume. Ab 9 Jahren Goetheanum-Bühne
• Mittagsmenü im Speisehaus von montags bis freitags für CHF 10 (vegetarisch), CHF 15 (mit Fleisch) • Gratisausleihe Biblio thek am Goetheanum
Mittwoch, 25.12.2013 11 Uhr Klassenstunde 15. Klassenstunde, frei gehalten
Allgemeine Anthroposophische Sektion
CHF 150
Zweig am Goetheanum
15 Uhr Aufführung Das Oberuferer Christgeburtspiel Es spielt die Cumpanei Michael Blume
für 6 Monate gegen Vorlage eines gültigen Vollzeit ausbildungsnachweises
20 Uhr Gespräch Die Geheimwissenschaft (GA 13) Ein weiteres Angebot des Zweiges am Goetheanum. Elsbeth Lindenmaier, verantwortlich
20 Uhr Lesung Lesung der Ansprache Rudolf Steiners zur Grundsteinlegung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft
Jeweils von: 1. August bis 31. Januar 1. Februar bis 31. Juli
Mittwoch, 18.12.2013 20 Uhr Treffen Zweigabend Weihnachtsfeier
Zweig am Goetheanum
Goetheanum-Bühne
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Goetheanum veranstaltungen 2013/2014 19
Donnerstag, 26.12.2013
Samstag, 4.1.2014
Sonntag, 12.1.2014
Tagung vom 26. bis 31.12.2013 Weihnachtstagung Rudolf Steiners Evangelienforschung: Wege zu einer vertieften Christus-Erkenntnis
Tagung vom 4. bis 6. Januar 2014 Arbeitstage der Eurythmie-Ausbilder Auf Einladung
Kurs 12. bis 17. Januar 2014 Intensivwoche Zukunft gestalten Wissen und Werkzeuge für VerantwortungsträgerInnen der biodynamischen Bewegung
Sektion für Redende und Musizierende Künste
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Sonntag, 5.1.2014
Freitag, 27.12.2013
Hochschularbeit 5. bis 6. Januar 2014 Hochschultreffen der MathematischAstronomischen Sektion
20 Uhr Aufführung ‹Der Mond schien hell› Eurythmieaufführung der Goetheanum Eurythmie-Bühne; Margrethe Solstad, künstlerische Leitung Goetheanum-Bühne
Samstag, 28.12.2013 20 Uhr Konzert Die Kunst der Fuge Von Johann Sebastian Bach. Anlässlich der Weihnachtstagung. Teil I. Hristo Kazakov, Klavier Goetheanum-Bühne
Sonntag, 29.12.2013 20 Uhr Konzert Die Kunst der Fuge Von Johann Sebastian Bach. Anlässlich der Weihnachtstagung. Teil II. Hristo Kazakov, Klavier Goetheanum-Bühne
Mathematisch-Astronomische Sektion
16.30 Uhr Aufführung Das Oberuferer Dreikönigsspiel Es spielen MitarbeiterInnen und Freunde des Goetheanum. Ab 10 Jahren
Montag, 30.12.2013
Allgemeine Anthroposophische Sektion
MITTWOCH, 1.1.2014 Tagung vom 1. bis 5. Januar 2014 DREIzuEINS Arbeitstagung für junge Lebensunternehmer, Berufseinsteiger und Zukunftsgestalter Allgemeine Anthroposophische Sektion
Donnerstag, 2.1.2014 Kurs vom 2. bis 3. Januar 2014 Toneurythmiekurs Mit Dorothea Mier. Für EurythmistInnen und EurythmiestudentInnen im Abschlussjahr
Sektion für Redende und Musizierende Künste
Tagung vom 2. bis 5. Januar 2014 Januartage zur Astronomie Mathematisch-Astronomische Sektion
Freitag, 3.1.2014 Tagung vom 3. bis 6. Januar 2014 Arbeitstage für Biologen und Biologielehrer Naturwissenschaftliche Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Freitag, 17.1.2014
20 Uhr Klassenstunde 16. Klassenstunde, frei gehalten
Seminar 17. bis 18. Januar 2014 Begleitstudium Anthroposophie durch Kunst III Drittes von sechs Wochenendseminaren. Mit Agnes Zehnter (Sprachgestaltung) und Ursula Zimmermann (Eurythmie)
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 6.1.2014 Tagung vom 6. bis 7. Januar 2014 Verantwortungskreis der Eurythmieausbilder Auf Einladung
Sektion für Redende und Musizierende Künste
19.30 Uhr Aufführung Das Oberuferer Dreikönigsspiel Es spielen MitarbeiterInnen und Freunde des Goetheanum. Ab 10 Jahren 20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Sektion
Dienstag, 7.1.2014 Januar 2014
Montag, 13.1.2014
Goetheanum-Bühne
Goetheanum-Bühne
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft
Sektion für Landwirtschaft
Tagung vom 7. bis 8. Januar 2014 Internationale Konferenz der Ausbildungsleiterinnen und -leiter in der Anthroposophischen Kunsttherapie Medizinische Sektion
Donnerstag, 9.1.2014 Tagung vom 9. bis 12. Januar 2014 16. Internationale Arbeitstage für Anthroposophische Kunsttherapie Medizinische Sektion
Freitag, 10.1.2014 Seminar vom 10.–11. Januar 2014 Begleitstudium Grundlagen der Anthroposophie: III. Leben Drittes von sechs Wochenendseminaren. Mit Robin Schmidt und Christof Wiechert (Seminarleitung) und Edda Nehmiz (Studienbegleitung)
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Sonntag, 19.1.2014 20 Uhr Klassenstunde 16. Klassenstunde, gelesen
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 20.1.2014 18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit E. Nehmiz, J. Nilo, B. v. Plato, R. Schmidt Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule Allgemeine Anthroposophische Sektion
Freitag, 24.1.2014 Seminar 24. bis 25. Januar 2014 Begleitstudium Meditation und inneres Leben: III. Die Wirklichkeit von Gedanken und Gefühlen Drittes von sechs Wochenend seminaren. Mit Bodo von Plato und Mechtild Oltmann (Seminarleitung), Annette Strumm (Eurythmie) und Edda Nehmiz (Studienbegleitung) Allgemeine Anthroposophische Sektion
Sitzung 24. bis 26. Januar 2014 Treffen des Internationalen Religionslehrergremiums Auf Einladung Pädagogische Sektion
Tagung 24. bis 26. Januar 2014 Albert Steffen-Tagung Sektion für Schöne Wissenschaften
Allgemeine Anthroposophische Sektion
Montag, 27.1.2014
20 Uhr Vortrag Vom lebendigen Bewusstsein und vom bewussten Leben in der heutigen Zeit Vortrag von N.N.
18.30 Uhr Seminar Schlüsselmomente der Gegenwart Darstellungen und Rundgespräche mit Edda Nehmiz, Johannes Nilo, Bodo von Plato und Robin Schmidt
Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Goetheanum veranstaltungen 2013/2014
Allgemeine Anthroposophische Sektion
20 Uhr Hochschularbeit Die Mantren der Ersten Klasse – Urbild, Abbild, Spiegelbild Mit Dr. Virginia Sease. Für Mitglieder der Freien Hochschule Allgemeine Anthroposophische Sektion
Donnerstag, 30.1.2014 Treffen vom 30.1. bis 2.2.2014 Studenten- und Tutorentreffen Berufsbegleitende Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft Bellis Arbeitsgemeinschaft für goetheanistische Pflanzenerkenntnis Naturwissenschaftliche Sektion
9 Uhr Treffen Konferenz IKAM/DAMID Medizinische Sektion
Freitag, 31.1.2014 Tagung vom 31.1. bis 1.2.2014 Forschungsgruppe für Rudolf Steiners Esoterische Arbeit vor 1914 Auf Einladung Allgemeine Anthroposophische Sektion
Tagung vom 31.1. bis 2.2.2014 IKAM-Klausur Medizinische Sektion
Kolloquium vom 31.1. bis 1.2.2014 Mathematik und Geisteswissenschaft Mathematisch-Astronomische Sektion
Kolloquium vom 31.1. bis 1.2.2014 ‹Hochschule im Dialog› Eine Kooperation der Alanus Hochschule und des Goetheanum. Auf Einladung
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Februar 2014 Mittwoch, 5.2.2014 Tagung vom 5. bis 8. Februar 2014 Landwirtschaftliche Tagung und Konferenz der internationalen biodynamischen Bewegung Arbeitstitel: Die Bienen – Schöpferinnen von Beziehungen Sektion für Landwirtschaft
Freitag, 14.2.2014 17 Uhr Tagung Delegiertenversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Tagung vom 14. bis 16.2.2014 Jahrestagung und Mitgliederversammlung der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz
Tagesaktuelle Informationen
www.goetheanum.org/2793.html
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Rudolf Steiners Evangelienforschung Weihnachtstagung vom 26. bis 31. Dezember 2013 über Wege einer vertieften Christus-Erkenntnis Die Evangelien-Vorträge bieten einen besonderen Zu gang zur Anthroposophie, denn hier tritt Rudolf Steiner als christologischer Forscher entgegen. Wie heute eine Christuserkenntnis praktiziert werden kann, die Fragen berührt, welche durch eine traditionelle christliche Erzie hung meist nicht befriedigend behandelt werden können, dazu bietet Rudolf Steiners Evangelienforschung eine Grundlage. Die tiefer im Menschen liegenden existen ziellen Fragen bedürfen eines methodisch durchsichtigen Erkenntnisweges, dessen Dimensionen bis in die alten Mysterien zurückreichen. Die Anthroposophie weist Zugänge zu Christus auf, die ‹allgemeinmenschliche› Gültigkeit haben und für jede Kultur und Religion bisher verschlossene Türen öffnen können. Bereits in seiner frühen Wirkenszeit hat Rudolf Steiner dargelegt, wie das Christentum eine historische und zugleich eine innere Tatsache bedeutet. Diese Einsicht veröffentlichte er in dem Buch ‹Das Christentum als Mystische Tatsache›. Er sprach beginnend mit der Grund steinlegung für das Erste Goetheanum am 20. Septem ber 1913 zum ersten Mal aus dem ‹Fünften Evangelium› das kosmische Vaterunser. Anschließend folgen bis 1914 Darstellungen zum ‹Fünften Evangelium›. Auf der Grundlage der Evangelien selbst wollen die Verantwort lichen der Weihnachtstagung Rudolf Steiners Einsichten und Forschungen durch Vorträge, Gesprächsgruppen, künstlerische Aktivitäten und Aufführungen aufgreifen. www.goetheanum.org/5149.html
Weitere Tagungen 2014 Änderungen vorbehalten
Aktuelle Informationen unter www.goetheanum.org/2793.html
11. bis 13. April 2014 Jahrestreffen und Generalversammlung
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
18. bis 21. april 2014 Ostertagung
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
1. bis 3. Mai 2014 Ernährungstagung
Sektion für Landwirtschaft
29. Mai bis 1. Juni 2014 Himmelfahrtstagung
Sektion für Bildende Künste
6. bis 9. Juni 2014 Pfingsttagung
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
19. bis 22. juni 2014 Eine Tagung zu den Rätseln der Philosophie
Sektion für Schöne Wissenschaften
30. juni bis 3. juli 2014 Eurythmie-Abschlusstreffen
Sektion für Redende und Musizierende Künste
Mathematisch-Astronomische Sektion
Kometen – Rebellen des Kosmos Tagung zur Astronomie vom 2.–5. Januar 2014 mit Oliver Conradt, Wolfgang Held, John Meeks Nach kurzer schöpferischer Pause geht die Gewohnheit weiter, am Goetheanum das Jahr mit astronomischen Studientagen zu beginnen. Das alte Wort Ägyptens ‹Wie oben so unten› hat nichts von seinem Zauber und seinem Auftrag verloren, nur die Perspektive hat sich verschoben. Heute ist es nicht mehr die Religion, ein mythisches Wissen, was die Brücke zwischen Himmel und Erde zu schlagen vermag, heute sind es wissenschaftliche und meditative Wege auf denen eine neue Beziehung zur Sternenwelt wächst.
27. juli bis 3. august 2014 Sommertagung zu den Klassenstunden Für Mitglieder der Ersten Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
18. bis 21. september 2014 Jahreskonferenz der anthroposophisch-medizinischen Bewegung Medizinische Sektion
25. bis 28. september 2014 Michaelitagung
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
6. bis 10. oktober 2014 Internationale Tagung für Heilpädagogik und Sozialtherapie Medizinische Sektion
Dieses Jahr stehen die Kometen als Repräsentanten der Initiative, des Befruchtens und Befreiens im Zentrum. Beiträge zu wichtigen Kometen in der Geschichte, der Bedeutung von Kometen in Natur und Mensch und schließlich der Anthroposophie über die ‹Rebellen des Kosmos›, wie Rudolf Steiner sie nannte, sollen helfen, ein reiches Bild und Verstehen dieses Zaubers des Nachthimmels zu entwickeln. (Bild oben: der Komet McNaught von 2007)
16. bis 19. oktober 2014
www.goetheanum.org/5139.html
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
World Social Initiative Forum
Sektion für Sozialwissenschaften
14. bis 16. november 2014 Das Leben vor dem Tode
Sektion für Sozialwissenschaften
26. bis 31. dezember 2014 Mysteriendramen Weihnachtstagung
Informationen Das Goetheanum wird saniert Am 1. Oktober 2013 wird die Bühne des Goetheanum für ein Jahr lang wegen bühnentechnischer Baumassnahmen geschlossen. Wir sind darum bemüht, die Raumsituation der Veranstaltungen möglichst optimal mit den Bauphasen abzustimmen. Dennoch kann es während der Bausanierung zu kurzfristigen Raumänderungen sowie unvorhergesehenen Lärmbelästigungen kommen. Hierauf möchten wir aufmerksam machen und bitten herzlich um Verständnis. · Empfang und Veranstaltungen am Goetheanum Goetheanum Empfang täglich 8–22 Uhr Tel. +41 61 706 42 42 Öffnungszeiten Schalter Di–Do, und So 8–18 Uhr Fr–Sa, 8–20 Uhr Montags kein Ticketverkauf Für Tagungen gelten erweiterte Öffnungszeiten. Tickettelefon Di–Sa 14–18 Uhr Tel. + 41 61 706 44 44 Fax -46 tickets@goetheanum.ch Tickets für Puppenbühne am Goetheanum Tel. +41 61 706 43 84 Vorverkauf Basel Für Bühnenveranstaltungen Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus mit Musik Wyler Aeschenvorstadt 2, CH–4010 Basel Tel. +41 61 206 99 96 ticket@biderundtanner.ch Sekretariate der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Vorstandsassistenz Mo–Fr 9–12 und 15–17 Uhr vorstandsassistenz@ goetheanum.ch Mitgliedersekretariat Mo–Fr 9–12 und 15–17 Uhr Tel. +41 61 706 42 72, Fax -314 sekretariat@goetheanum.ch Bibliothek Di 17–19 Uhr, Fr 11–18 Uhr Tel. +41 61 706 42 60, Fax -403 dokumentation@goetheanum.ch Buchhandlung am Goetheanum Mo–Fr 9–18.30 und Sa 9–17 Uhr Tel. +41 61 706 42 75 Fax -76 buchhandlung@goetheanum.ch
Kunst & Karten (Shop) täglich 10–17 Uhr Tel. +41 61 706 42 69 Rudolf-Steiner-Archiv im Haus Duldeck · Sekretariat und Archivshop · Mo–Fr 15–18 Uhr Speisehaus/Vital-Restaurant Dorneckstraße 2 Restaurant: täglich warme Küche: 12–14 Uhr · Vital-Laden und Café: Mo–Fr 8–18.30, Sa–So 8–16 Uhr Cafeteria im Goetheanum tägl. 9–17 Uhr · Tel. +41 61 706 42 88 Führungen Allgemeine Goetheanum-Führung Besichtigung der Architektur, des Grossen Saals und des Ausstellungsraumes. Einführung in die Geschichte des Goetheanum, in die Biografie Rudolf Steiners und die Grundlagen der Anthroposophie Führung in Deutsch Samstags 14 Uhr, Dauer ca. 80 Min. Guided tour in English Saturday, 2 p.m., approx. 80 min. Führungen auf Bestellung Themenführungen, Kinderführungen, Sonderführungen. In Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch. Weitere Sprachen auf Anfrage. Information und Anmeldung Tel. + 41 61 706 44 38 (mit Anrufbeantworter) fuehrungen@goetheanum.ch Besichtigungen Goetheanum Täglich 8–22 Uhr Foyer, Westtreppenhaus mit Rotem Fenster, Südtreppenhaus u.a. Die benachbarten Gebäude im umliegenden Goetheanum Gartenpark sind jederzeit von aussen zu besichtigen. Grosser Saal Täglich 13.30–14.30 Uhr Mit Deckenmalerei, Glasfenstern, gestalteten Säulen und Architraven. (Bei grossen Veranstaltungen können andere Öffnungszeiten gelten, bitte beim Empfang erfragen) Ausstellungsraum Mo–Mi 14.30–15.30 Uhr Do–So 10–12 und 14–16 Uhr Im Goetheanum, Südtreppenhaus, 4. Stock. Mit Holzplastik «Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman» und Motiven zum ersten und zweiten Goetheanumbau
Modellbau des Ersten Goetheanum Fr 14–16 Uhr, So 10–12 Uhr Im Ausstellungsraum im Goetheanum, Südtreppenhaus, 4. Stock. Von innen begehbares Modell des ersten Goetheanumbaus. Ausführung durch Rudolf Feuerstack seit 1994, detail- und materialgetreu im Massstab 1:20 Hochatelier Fr 15–16 Uhr Blaues Holzhaus im Südosten der Schreinerei. Atelier von Rudolf Steiner und Edith Maryon 1914–1925; «1:1-Modell» und Repliken der Modelle für die Holzskulptur «Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman» Rudolf Steiner Atelier Fr 14–15 Uhr Schreinerei, rechter Eingang, Atelier Rudolf Steiners 1914–1925 und sein Krankenlager ab September 1924 bis zum 30. März 1925 Künstlerwohnung im Eurythmiehaus Fr 16–17 Uhr Unteres Eurythmiehaus, Rüttiweg 30, 1. Etage Wohnräume mit Originalwerken der Künstlerinnen Edith Maryon und Assja Turgenieff Eintritt zu den Orten ist frei. Anfahrt mit dem Zug ab Bahnhof Basel SBB mit der S3 Richtung Laufen bis Dornach-Arlesheim, dann weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle «Goetheanum» mit der Straßenbahn ab Basel SBB mit Linie 10 bis Bahnhof Dornach-Arlesheim. Weiter mit Ortsbus 66 bis Haltestelle «Goetheanum» mit dem Auto Autobahn H18, Basel Richtung Delémont, Ausfahrt Reinach-Süd, Wegweiser Dornach, dann Wegweiser Goetheanum. Die Parkplätze am Goetheanum sind gebührenpflichtig (auch am Abend und an Wochenenden sowie Feiertagen) zu Fuß 15 Minuten vom Bahnhof Dornach-Arlesheim Unterkunft Zimmervermittlung, Gästehäuser, Hotels Mo–Sa 11–12 Uhr und 18–20 Uhr Tel. + 41 61 706 44 45, Fax -478 zimmer@goetheanum.ch
Goetheanum veranstaltungen 2013/14 23
Das Goetheanum wird saniert Nach Jahren der Sorge und Improvisation ist es endlich soweit: Der An fang zu einer Sanierung des Goetheanum ist gemacht. Vom Dach bis zur Bühne können nun ‹lebenserhaltende› Maßnahmen ergriffen werden.
Liebe Freunde des Goetheanum! Das Goetheanum ist unsere gemeinsame Aufgabe! Mit diesem Auf ruf möchten wir Sie sehr herzlich um Ihre Mithilfe bitten: Das Goetheanum als Bauwerk benötigt im 100. Jahr seiner Grundsteinlegung dringend unsere Zuwendung. Nur dann können wir es in seinem Be stand erhalten, in seiner Funktion erneuern und als Hochschule für Geisteswissenschaft impulsieren. Die Sanierungen von Bühne, Teilen des Daches und der Außenfassade sowie der Terrasse sind aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht mehr auf zuschieben. Gleichzeitig wollen wir neue Räume für die Arbeit der Freien Hochschule für Geisteswissen schaft im Goetheanum schaffen. Überall in der Welt sind Menschen aus ihrer Beschäftigung mit dem Werk Rudolf Steiners heraus tätig, um in den verschiedens ten Lebensgebieten aus spirituellen Motiven an den Aufgaben unserer Zeit zu arbeiten. Sie brauchen einen Ort, an dem ein gemeinsames Bewusstsein dieser Tätigkeit entsteht durch die Arbeit der Sektionen, durch große Zusammenkünfte, durch Austausch der Forschungsergebnisse, durch Bildung und Ausbildung. Das Leben am Goetheanum vollzieht sich in den zahl reichen Fachtagungen der Freien Hochschule, in der Arbeit der Eurythmie-Bühne und den Inszenierungen der Mysteriendramen Rudolf Steiners sowie von Goe thes ‹Faust I und II›. Auch die Fortbildungsangebote der Sektionen und von Studium und Weiterbildung Anthroposophie finden hier statt. Nicht zuletzt ist das Goetheanum ein Ort der Begegnung von Mensch zu Mensch. All diese Tätigkeiten bedürfen eines Raumes, ideell und real. Während das Goetheanum ideell von jeder Generation neu ergriffen wird – in diesem Über
gang befinden wir uns gerade –, nagt am realen Bau der Zahn der Zeit. Daher sind immer wieder umfang reiche Sanierungen nötig: 1993 bis 1996 wurden im Osttrakt die Fassade saniert und das Schieferdach er neuert, 1998 die Neugestaltung des Saals abgeschlos sen, 2005 folgte die Wärmedämmung des Flachdachs. Wir haben Martin Zweifel als Leiter der Bau- Administration beauftragt, die jetzt anstehenden Sanierungsarbeiten zu koordinieren. Er lässt sich von einem Baukreis aus Fachleuten beraten. Ein Kreis von Schatzmeistern der europäischen Landesgesell schaften begleitet die finanzielle Seite des Vorhabens. Das Goetheanum wäre nie gebaut worden, hätte nie mals bis heute gepflegt werden können, wenn sich nicht fortwährend Menschen ideell und finanziell für das Goetheanum engagiert hätten. Nach dieser Un tertützung fragen wir nun wieder. Am günstigsten für den weiterlaufenden Betrieb am Goetheanum und die Kosten wäre es, die gesamten Baumaßnahmen in einem Zuge durchzuführen. Reicht das Geld nicht, so müssten die Bauarbeiten in einzelnen Etappen über einen längeren Zeitraum hin gestreckt werden. Wir freuen uns darauf und sind zuversichtlich, dass wir dieses große Bauprojekt zusammen mit Ihnen verwirklichen werden. Für die Goetheanum-Leitung Paul Mackay und Justus Wittich mit Oliver Conradt, Jean-Michel Florin, Michaela Glöckler, Christiane Haid, Ueli Hurter, Constanza Kaliks, Johannes Kühl, Florian Osswald, Bodo von Plato, Claus-Peter Röh, Virginia Sease, Margrethe Solstad und Seija Zimmermann
Fassadenflächen, die von der Sanierung betroffen sind
Erhalten
Erneuern
Impulsieren
Dach, Fassade, Terasse
Große Bühne
Neue Räume für die Hochschule
Wie bei anderen frühen Beton bauten haben Zeit und Umwelt bedingungen der Außenfassade zugesetzt. Durch Witterung, Ma terialermüdung und Dampfdiffu sion, die die Eisen im Beton rosten lassen, ist eine Sanierung unum gänglich geworden. Im Zuge der Fassadensanierung kann mit der Erneuerung der Schieferplatten der Untergrund des Daches durch Wärmedämmung erheblich ver bessert werden, sodass zukünftig das Durchfaulen der Holzschalung behoben wird.
Die Goetheanum-Bühne hat in ihren 84 Jahren künstlerische Geschichte geschrieben mit der Eurythmie, aber auch mit dem Strom der Aufführungen, vor al lem der Mysteriendramen Rudolf Steiners und Goethes ‹Faust›. Die Bühne besteht noch aus Origi nalsubstanz von 1927 und wird seitdem beinahe täglich bespielt. Früher oder später kommt es bei solcher Beanspruchung zu Materialermüdung. Eine Neu inszenierung des ‹Faust› ist erst nach einer solchen Generalüber holung vorgesehen. Diese betrifft die Maschinerie, die Konstruktion, die Sicherheitsvorrichtungen und den Bühnenboden.
Für die Impulsierung der Frei en Hochschule wollen wir mehr Raum und Begegnung im Goe theanum schaffen. Dazu soll der Gruppenraum mit der Skulptur ‹Der Menschheitsrepräsentant zwischen Luzifer und Ahriman› für Veranstaltungen des Goethe anum eingerichtet werden. Des Weiteren freuen wir uns, dass die Sektionen und insbesondere die Jugendsektion im Goetheanum selbst mehr tätig werden können und dafür weitere Räumlichkeiten erschlossen werden.
Was man von Weitem nicht sieht, wird sichtbar, sobald man vor der Fassade steht: Kleine Risse lassen Wasser bis zu den Armierungs eisen vordringen, wodurch diese rosten und den Beton spren gen – das Wasser kann umso leichter eindringen. Noch lassen sich diese Betonstellen sanieren. Bei den doppelt gekrümmten For men der jetzt anstehenden Flä chen ist ein Anstrich vorgesehen, der den Beton wasserdicht macht, ihn aber für den Dampfdurchgang offen lässt (‹Hydrophobierung›).
Zur Sanierung gehört, um das Gebäude zu entlasten, den ei sernen Vorhang (10t!) durch ei nen leichten Glasfaservorhang zu ersetzen. Erneuert werden Züge, Oberlichtgestelle, Antriebe und die Portalbrücke. Zukünftig wer den die Züge computergesteuert, sodass Einsparungen für den ‹Faust› von 30 auf 4 Bühnenhelfer möglich sind.
Das immer Neue und Erneuernde, das mit jeder Generation kommt, das sowohl Frage an als auch Antwort auf das ist, was sich in der Welt befindet, ihm möchten wir Raum geben. Es möchte will kommen sein, erwartet und auf genommen werden. In dieser Zeit voller Fragen möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, der Freien Hochschule für Geistes wissenschaft zu begegnen – bis in die räumlich erlebbare Zusam mengehörigkeit. Das wird mit den angestrebten Ausbau möglich.
Neuigkeiten, Videos und Details www.goetheanum.org
Büro
Treppe Gruppenraum
OL 2
Luftr.
Luftr.
Archiv
Sektionsraum
Sektionsraum
Luftr.
Treppe
Lager / Copy
Sektionsraum
Sektionsraum
Südtreppe
Lift
Archiv
Das große Projekt: Fassade, Dach, Terasse, Bühne und neue Räume für die Hochschularbeit
Aktueller Stand Seit Erscheinen des ersten Spendenaufrufs im Ok zum Beginn der Bauarbeiten am 1. Oktober 2013 tober 2012 ist einiges geschehen. Inzwischen wur Eigenmittel in Höhe von dann 9 Millionen Fran de der Auftrag an die örtliche Dachdeckerfirma im ken zusammengekommen sein (von insgesamt Februar 2013 unterschrieben, sodass der Schiefer 13,5 Millionen Franken) – es geht noch um die für das Dach des Goetheanum jetzt zum Ende der beträchtliche Summe von 3,9 Millionen Franken. Frostperiode in Norwegen bestellt werden konnte. Wird dieser Betrag bis Oktober zu schaffen sein? So lange sind die Vorlaufzeiten, um dann im Spät Gemeinschaft und Gespräch herbst das Material für die Dacharbeiten bereit zu haben! Es ist zwar nicht mehr derselbe Steinbruch Die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland wie zu Rudolf Steiners Zeiten (er wurde inzwischen berät, ob aus ihrem Vermögen dem Bauprojekt des aufgegeben), aber der Schiefer ist von Struktur und Goetheanum mit einem erheblichen Beitrag geholfen Art sehr ähnlich. Ebenfalls eine Planungsstufe weiter werden kann. Dafür ist den Verantwortungsträgern sind die technischen Konstruktionen für die Bühne, in Deutschland wichtig, dass der Bauprozess trans für die es nun vor allem einen genauen Zeitplan der parent nachvollziehbar ist und das Gesamtprojekt Arbeiten gibt. Auch können die Einzelfertigungen finanziell gesichert ist. Das bedeutet, dass das Goe der Stahlkonstruktionen in Auftrag gegeben werden. theanum selbst aus seinem Liegenschaftsvermögen durch Verkauf Werte einbringt. Für das Goetheanum Anlauf für die zweite Finanzierungsphase ist eine solche Partnerschaft mit einer großen Lan Nachdem mit Hilfe vieler kleiner und größerer desgesellschaft bei solch einem Bauprojekt außer sowie einer ganz großen Spende das erste Etap ordentlich wichtig. penziel der Baufinanzierung von 4,5 Millionen Es wird dann ein guter Stern über dem Bauprozess Franken im Januar 2013 mit 5,1 Millionen Franken stehen können , wenn auch kritische Stimmen zu den übertroffen wurde, konnte der Vorstand am Goe vielfältigen Bauentscheidungen Gehör finden. Deshalb theanum ebenfalls im Januar alle für die Verkehrsgab es im ersten Halbjahr 2013 viele Gespräche mit sicherheit des Goetheanum entscheidenden Maß Menschen, die manchen Entscheidungen innerhalb nahmen zur Auftragsvergabe freigeben. Dies sind des Bühnenausbaus spektisch gegenüber standen. zunächst Arbeiten im Umfang von rund 10 Millionen Wir hoffen nun, dass wir gemeinsam als Mitglieder Franken. Sie betreffen die technische Sanierung der der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Bühne sowie den größeren Teil der Dach- und und als Freunde des Goetheanum auch diese zweite Betonsanierung. Nun gilt es, die zweite Stufe der Stufe in der Finanzierung des Bauprojekts bewältigen. Baufinanzierung anzusteuern. Sie umfasst das zweite Drittel der Bausumme. Damit sollen bis Ihr Justus Wittich, Schatzmeister
Neuigkeiten, Videos und Details www.goetheanum.org
Wie können Sie sich einbringen? Sehr herzlich bitten wir Sie, entsprechend Ihren Möglichkeiten, mit kleinen oder großen Beiträgen dem Goetheanum einmalig oder während der Bauzeit regelmäßig zu helfen. Jeder Betrag hilft! Spenden aus der Schweiz und aus Deutschland können von den Steuern abgesetzt werden.
Korrosion der Armierung ließ den Beton abplatzen
Spenden aus der Schweiz (steuerabzugsfähig) Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Postfach, 4143 Dornach Raiffeisenbank, 4143 Dornach BIC RAIFCH22, IBAN CH36 8093 9000 0010 0607 1 Vermerk: Bauspende 73050/9115 Spenden aus Deutschland in Euro (steuerabzugsfähig) Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland GLS Gemeinschaftsbank eG, 44708 Bochum, Deutschland Kto-Nr. 10 084 510, BLZ 430 609 67 BIC GENODEM1GLS, IBAN DE13 4306 0967 0010 0845 10 Vermerk: Goetheanum Bauspende 73050/9115
Schnürboden und Bühnenzüge sind überaltert und brüchig
Spenden aus anderen Ländern in Euro Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Postfach, 4143 Dornach, Schweiz GLS Gemeinschaftsbank, 44708 Bochum, Deutschland Kto-Nr. 988 100, BLZ 430 609 67 BIC GENODEM1GLS, IBAN DE53 4306 0967 0000 9881 00 Vermerk: Bauspende 73050/9115 Spenden in USD oder GBP siehe www.goetheanum.org/179.html Spenden per Internet über www.goetheanum.org/4813.html Sie können Rücklagen oder sonstige Anlagen dem Goetheanum zeitweilig oder ganz zur Verfügung stellen. Mögliche Formen dafür sind: • ein Goetheanum-Baubrief (rückrufbar bei persönlichen Notlagen) • eine Schenkung mit Rückfallrecht für das Goetheanum (rückrufbar bei persönlichen Notlagen) • ein zinsloses Darlehen
Schieferplatten sind verwittert. Terrassenbelag quilt auf.
Gern schicken wir ein entsprechendes Formular. Bitte wenden Sie sich an: Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft Walter Laubi · Postfach · 4143 Dornach · Schweiz finanzwesen@goetheanum.ch Tel. +41 61 706 44 20
Andrej Belyj
Rex Raab
Paul Schatz | Matthias Mochner (Hg)
Aufzeichnungen eines Sonderlings
Offenbare Geheimnisse vom ursprung der
Architektur und Umstülpung
Roman
goetheanumbauten
Studien zum organisch-dyna-
Ich schreibe über den heiligen Augenblick, der alle früheren Vorstellungen vom Leben für immer über den Haufen geworfen hat; als hätte eine Bombe in mich eingeschlagen; meine frühere Persönlichkeit – ist in Stücke gerissen; und ihre Splitter haben den Boden der Beziehungen zu den Menschen aufgewühlt; die gesamten Lebensumstände sind andere geworden. – Die Lettern, mit deren Hilfe ich das Buch des Lebens gelesen habe, sind verstreut; ihre zusammenhanglosen Buchstaben ergeben für mich heute Unsinn; die neuen Lettern eines neuen Alphabets sind gegossen; und einzelne Buchstaben davon sind plötzlich in das Durcheinander der alten geraten; beim Lesen der Lettern haben sie zu gröbsten Fehlern geführt. – Ich weiß, dass das Verstreuen der Lettern Nietzsche um den Verstand gebracht hat; ich könnte den Verstand verlieren; aber ich werde ihn nicht verlieren. – So, wie wir, wenn wir auf einem Wandschirm das Schattenbild eines Teufels sehen, merken, dass dieser Schatten nur von uns stammt: unsere Finger formen ihn; so weiß ich: die Arbeit an den Lettern wird mein Sehen verbessern; ich – werde richtig lesen: wie geistige Ereignisse mein Leben prägen. – Ich – werde den Verstand nicht verlieren.
Dieses originelle Werk des in Großbritannien geborenen und später in Deutschland und der Schweiz tätigen Architekten Rex Raab geht einer ungewöhnlichen Fragestellung nach. Selbst als Architekt an den Um- und Ausbauten des zweiten Goetheanum beteiligt und Mitautor des bekannten Buches «Sprechender Beton» hat Raab sich viele Jahre mit den Formen der beiden Goethea- numbauten beschäftigt. In dem vorliegenden Werk unternimmt er eine Spurensuche durch die Architektur und Kunstgeschichte, um dort Elemente aufzuspüren, deren Formensprache – mit Goethes Worten – wie ein «offenbares Geheimnis» in die Goetheanumbauten eingeflossen sind. Der forschende Blick Raabs reicht von den Steinsetzungen der Megalithkultur, den skandinavischen Stabkirchen und den österreichischen Karnern über den salomonischen Tempel und das Artemision zu Ephesus, bis hin zu der Frage der Wirklichkeit des Rosenkreuzer Tempels. Ein kühner Wurf und eine inspirierende Lektüre für Architekten, Kunststudenten sowie Architektur- und Kunstinteressierte, die den Ursprüngen der Goetheanumbauten nachgehen wollen.
mischen Raumbewusstsein
352 Seiten, Kartoniert, € 32 | Fr. 42 978-3-7235-1448-1
www.vamg.ch
224 Seiten, Kartoniert, € 39 | Fr. 52 978-3-7235-1397-2
In den vorliegenden Studien, die als » Architektur und Umstülpung « hiermit wieder zugänglich gemacht werden, beschreibt Paul Schatz erste Schritte auf dem Weg zum Ursprung des organischen Baustils. Der minutiös und aus unterschiedlichen Perspektiven geschilderte Weg überschreitet die Grenzen der euklidischen Geometrie in der Baukunst. Dadurch erweist sich die Umstülpung als Schlüssel für ein Verständnis des Lebendigen in der Architektur. – Die umfangreichen Forschungen von Paul Schatz zielen in den Mittelpunkt aktueller Architekturdiskussionen. Mehr als 200 Farbabbildungen aus dem Nachlass erweitern das Bild einer zukunftsweisenden Architektur. Sie bieten Einblick in das Werk eines Erfinders, der als Astronom, Bildhauer, Maschinenbauer und Mathematiker über einen originär geisteswissenschaftlichen Forschungsansatz im Sinne der Anthroposophie Rudolf Steiners verfügte. Drei Beiträge moderner Autoren vervollständigen die Sicht.» 432 Seiten, Leinen, € 58 | Fr. 76 978-3-7235-1450-4
Rudolf Isler
Peter Selg
Heinz Zimmermann
Nachhaltigkeit?!
Die «Wärme-Meditation»
Was ist Anthroposophie?
Wege aus der Krise durch freie
Geschichtlicher Hintergrund
Initiativen – Wirtschaft, Staat
und Ideelle Beziehungen
und Kultur neu denken
Die sogenannte «Wärme-Meditation» erhielt die Medizinstudentin Helene von Grunelius im Frühjahr 1923 von Rudolf Steiner für sich und ihren Freundeskreis, der medizinische Grundlagenstudien betrieb. Die «Wärme-Meditation» wurde zum zentralen esoterischen Gut der Freundesgruppe – Madeleine van Deventer zufolge bezeichnete Steiner sie «als den Weg des Mediziners zum Schauen des ätherischen Christus». Das Buch beschreibt den geschichtlichen Kontext der Meditation und einige ihre geistigen Implikationen.
Weleda, biologisch-dynamische Landwirtschaft, Eurythmie, anthropo sophische Medizin, Kunst und Architektur oder Waldorfpädagogik können die Frage wecken : Was steht dahinter ? Was ist Anthroposophie und wie hängt sie mit Rudolf Steiner zusammen ? Was sind ihre Grundlagen und Voraussetzungen ? – Für solche Fragen kann dieses Buch eine erste Orientierung sein.
Eine Lösung für die Krise in Kultur, Staat und Wirtschaft! – Nicht nur in der Finanzwirtschaft spitzen sich die Krisen des öffentlichen Lebens immer weiter zu. Der Ruf nach strengen staatlichen, auch internationalen Regelungen wird lauter, anderseits aber werden Regulierungen bekämpft, damit sich die Kräfte des Marktes ungehindert auswirken können. Dieser Gegensatz trifft heute nahezu auf alle Lebensbereiche zu. – Rudolf Isler beschreibt anhand von Rudolf Steiners Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus einen neuen Weg, der zeigt, wie durch deren praktische Umsetzung und das dafür notwendige Umdenken die Krise in Wirtschaft, Staat und Kultur gelöst werden kann.
80 Seiten, Kartoniert, € 7 | Fr. 10 978-3-7235-1436-8
88 Seiten, Kartoniert, € 12 | Fr. 16 978-3-7235-1441-2
280 Seiten, Kartoniert, € 18 | Fr. 24 978-3-7235-1486-3
verlag am goetheanum
Events in English 2013 General September 15th – 18th International Conference of the Boards of Anthroposophic Doctor's Associations On invitation Medical Section September 20th Commemoration Day 100 Years Laying of the Foundation Stone for the First Goetheanum General Anthroposophical Society October 8th 8 p.m. The Art of the First Goetheanum as a necessary Counterbalance to the Influence of Ahriman in our present Culture Epoch Three lectures towards an understanding of the anthroposophical Art Impulse inaugurated through Rudolf Steiner. Lectures in German and English by Caroline Chanter Art Section October 9th – 11th Mathematical Study Days Geometry in Nature and Engineering Section for Mathematics and Astronomy October 11th – 13th 5 p.m. Working Group Mathematics and Anthroposophy Section for Mathematics and Astronomy October 15th 8 p.m. Dimensions of a new Art of Colour and the Research of the Painter Gerard Wagner Three lectures towards an understanding of the anthroposophical Art Impulse inaugurated through Rudolf Steiner. Lectures in German and English by Caroline Chanter Art Section October 22nd 8 p.m. The esoteric Path of the Artist in the Age of the Consciousness Soul. Visible Anthroposophy Three lectures towards an understanding of the anthroposophical Art Impulse inaugurated through Rudolf Steiner. Lectures
in German and English by Caroline Chanter Art Section November 15th – 17th Conference on a Culture Supportive of Death and Dying Death and the I of the Human Being General Anthroposophical Society
Fotografie von Anna Krygier
lish. Further Information: Edda Nehmiz · study@goetheanum.ch T +41 61 706 44 14 F +41 61 706 44 17 September 30th – October 3rd From Theosophy to Anthroposophy Four lectures by Virginia Sease, Ph.D.
December 26th – 31st Christmas Conference Rudolf Steiner's Gospel Research: Paths to a Deepened Understanding of the Christ-Being General Anthroposophical Society
October 7th–10th Rudolf Steiner’s Medical Impulse Four lectures by Seija Zimmermann, M.D.
Guided Tours
October 21st – 24th Experiencing Plant-Life at the Goetheanum Four lectures by Benno Otter
Saturdays, 2 p.m. Duration: 80 minutes CHF 20, CHF 15 reduced/person (Children free, up to ten years)
Anthroposophical Studies in English A fulltime program from 30 September 2013 until 4 July 2014. – Works by Rudolf Steiner, artistic activities, inner and outer aspects of nature, individual projects and trips to cultural sites in Europe such as Chartres Cathedral, France and Florence, Italy. The new Advanced Studies are offered for the whole study year or just one trimester. More Information: www.studies.goetheanum.org
Afternoon Lectures Lectures and Courses 4 – 5 p.m. on Mondays · 2.30 – 3.30 p.m. Tuesday – Thursday · Tickets available for the whole lecture cycle/course only · Prices CHF 60 (40), Free with Student Pass · Please pay at the Entrance: Rudolf Steiner Halde II, Anthroposophical Studies in Eng-
30 Goetheanum veranstaltungen 2013/14
October 14th – 17th The Language of Form and Color in the Goetheanum Four lectures by Esther Gerster
October 28th – 31st Rudolf Steiner’s Four Mystery Dramas Four lectures by Herbert O. Hagens November 4th – 7th The Goetheanum in Context of its Surrounding Buildings Four lectures by Hans Hasler November 11th – 14th A Culture for Death and Dying Four lectures by Päivi Lappalainen November 18th – 21st The Medieval School of Chartres Four lectures by Virginia Sease, Ph.D. January 20th – 23rd The Miracle of a Beehive/ Agriculture for the Future Two lectures by Johannes Wirz, Ph.D., and two lectures by Ueli Hurter January 27th – 30th Hygienic Eurythmy Course with Christiane Rust February 3rd – 6th Light and Color: A Goetheanistic Approach Four lectures by Johannes Kühl
Das Goetheanum
Wochenschrift für Anthroposophie Brief oder Fax an: Das Goetheanum – Wochenschrift, Postfach · 4143 Dornach · Schweiz | Fax + 41 61 706 44 65
Das Goetheanum erscheint 42-mal im Jahr mit Blicken ins Zeitgeschehen der anthroposophischen Bewegung, mit Beleuchtungen großer und kleiner Zusammenhänge des Menschseins, mit Gespräch zu aktuellen Ereignissen, Neuerscheinungen und Debatten. Zehnmal im Jahr liegt für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft das Nachrichtenblatt ‹Anthroposophie weltweit› bei, mit Berichten aus der weltweiten anthroposophischen Bewegung. Ein Vorblick zu allen Veranstaltungen im Goetheanum erscheint wöchentlich und ein halbjährlicher Vorblick als eigenes Heft. Täglich finden sich Meldungen und Hinweise zu Initiativen und Projekten der anthroposophischen Bewegung auf unserer Facebook-Seite: facebook.com/dasgoetheanum
Kostenloses Probeabo (vier Ausgaben) Jahresabo Fr. 130 (€ 108*) · Schweiz Fr. 160** Ermäßigt Fr. 65 (€ 54*) · Schweiz CHF 80** Jahresabo verschenken * wechselkursabhängig ** inklusive Schweizer Mitteilungen
Frau Herr Vorname Name Straße, Nr. PLZ, Ort Land Telefon eMail Unterschrift
Empfänger wenn abweichend Frau Herr Vorname Name Straße, Nr. PLZ, Ort Land Telefon eMail
Im Internet bestellen: www.dasgoetheanum.ch/160.html
Einundzwanzig Seiten
hat die anthroposophische Woche* *im Durchschnitt pro Jahr