portfolio david stanzer
ARCHITECTURE
content inhalt
Masterthesis A place of encounter
|||||
Ort der Begegnung
Studio Projects ERCO Flagshipstore
|||||
Budapest
A familie‘s workplace
|||||
Familie und Arbeit - Ein neuer Hybrid für Wien
Superfactory
|||||
Neue Ideen für Broadacre City
Competitions Pavilion Universalmuseum Joanneum Graz
|||||
a place of encounter ort der begegnung Masterthesis - 2015
Religion and its architectonic implementation have preoccupied humanity for many centuries. The following question arises: What significance does religion have today and which contribution is architecture able to make to promote a fruitful, interreligious interaction in a globalized world, characterized by multiculturalism and newly strengthened fundamentalism. This thesis attempts to filter religious and architectural common grounds of monotheistic Abrahamic religions and thus creating something new. Without wanting to erect a new sacral building and without wanting to propagate a religious universalism, a new and unique place of encounter is developed, using the site Wien - Leopoldstadt as an exemplary location.
Religion und deren architektonische Ausformulierung beschäftigen die Menschheit seit vielen Jahrhunderten. Es stellt sich die Frage: Welchen Stellenwert besitzt Religion heute und welchen Beitrag ist Architektur im Stande zu leisten, um, in einer globalisierten, von Multikulturalismus und gleichsam wiedererstarktem religiösen Fundamentalismus geprägten Welt, ein ergiebiges, interreligiöses Miteinander zu fördern. Die Arbeit versucht, die religiösen sowie architektonischen Gemeinsamkeiten der monotheistischen abrahamitischen Religionen zu filtern und mit dem Wissen darüber etwas Neues zu schaffen. Ohne einen neuen Sakralbau errichten zu wollen und ohne religiösen Universalismus zu propagieren, entsteht am Beispiel des Standortes Wien - Leopoldstadt, ein neuer, einzigartiger Ort der Begegnung.
|||||
urban context
Different people will give different answers to the question on how the architectural space can ultimately become a sacred space. The mere atmosphere of those sacred rooms, obviously often influences the consciousness of faith deeper than the spoken word itself. This shows us the tremendous power of ar-
religion
inner orientation
chitecture. as well as its importance for believers and simple visitors. Regardless of the religious sentiment, sacral architectures can be analyzed with reference to typical issues (e.g. context, structure, etc) that are of great relevance concerning the formal language of architecture. Gene-
rally spoken, the room is always in connection with various rituals and behavior patterns and differentiates itself in some way from other rooms, and thus serves as : - A place of communication - A place of activity - A place of community
sleeper
Unterschiedliche Menschen werden unterschiedliche Antworten auf die Frage geben, was den architektonischen Raum letztlich zum sakralen Raum werden lässt. Dass jene Räume allein mit ihrer Atmosphäre oftmals tiefer das Glaubensbewusstsein prägen als das gesprochene Wort es vermag, lässt jedoch eindeutig
structure
auf die enorme Macht der Architektur und ihren Stellenwert schließen. Unabhängig von der jeweiligen Religion können sakrale Architekturen anhand einiger Themen (Kontext, Struktur, Schwelle, etc.) analysiert werden, die für die jeweilige Ausformulierung von großer Relevanz sind. Allgemein gesprochen steht der
interior
Raum immer in Verbindung mit diversen Riten und Verhaltensmustern und differenziert sich dadurch in gewisser Weise von anderen Räumen und dient somit als: - Ort der Kommunikation - Ort der Handlung - Ort der Gemeinschaft
Vienna | 1 : 2500
void
performance
books-flea-market
groundfloor layout variations
1 offspring
2 adolescence
3 living
4 organization
5 community
6 cafè
typological diagrams
groundfloor plan
| 1:200
1
2
3
4
floor plans
| 1:400
5
6
floor plans
| 1:400
sections
| 1:400
N
S
E
W
elevations
| 1:400
courtyard
library
erco flagshipstore budapest Studio III - 2013
In their new flagshipstore ERCO is going to present their broad productline and offer an interactive experience. The customer becomes a traveler through a world of light and simultaneously receives a precise idea how light and shade will behave in a variety of room configurations and spatial arrangements. The new flagship store serves as one big mock-up-room that represents the diversity, necessity and force of light, in form of various lamps and illuminants. By layering the different „theme-floors“ horizontally the light thus becomes supporting medium and defines the architectural framework - the light is given space. The arising architectural volume is embodied by a jacket of glass and pervaded by a stream of natural light. Moreover it integrates the building into the urban fabric. The characteristic plasticity of the surrounding Wilhelminian style buildings will be interpreted contemporarly by the new transparent shell and equally achieves strong presence and dematerialization.
ERCO möchte im neuen Flagship-Store ihre breitgefächerte Produktpallette zur Schau stellen und interaktiv erlebbar machen. Der Kunde wird zum Reisenden durch Lichtwelten und bekommt gleichzeitig eine genaue Vorstellung, wie sich Licht und Schatten in unterschiedlichsten Raumkonfigurationen und Raumabfolgen verhält und wirksam wird. Der neue Flagship-Store dient als großer Mock-Up-Raum und präsentiert dem Kunden die Vielfältigkeit, Notwendigkeit und Kraft von Licht in Form diverser Leuchten und Leuchtmittel. Durch eine horizontale Schichtung verschiedener „Themengeschoße“ wird das Licht zum Trägermedium und definiert den architektonischen Rahmen - dem Licht wird Raum gegeben. Das Volumen wird von einer von Naturlicht durchfluteten Glashülle gefasst und integriert sich somit in das städtische Gefüge. Die charakteristische Plastizität der umgebenden Gründerzeitbebauung wird durch die neue transparente Hülle zeitgenössisch interpretiert und erreicht gleichermaßen starke Präsenz, wie Entmaterialisierung.
Mock Up R채ume sind Kern des Flagship Stores - bilden ZENTRUM
INDUSTRIE
Unterschiedliche Mock Up R채ume bilden in ihrer Zusammensetzung eine spannungsreiche Raumkonstellation
|||||
Budapest | 1:2500
AUREOLE
GASTRONOMY
OFFICE SPACE
INDUSTRY
RETAIL & FASHION
EXHIBITION AGENCY & PRACTICE
PUBLIC SPACE
SITE
typological diagram
0
5
groundfloor plan
| 1:200
1
2
3
4
5
floor plans
6
| 1:400
B
B
B
a-a
B
b-b
sections
| 1:400
s-w
n-w
elevations
| 1:400
13,5 mm 33-40 mm --18 mm 65 mm 250 mm 85 mm 35 mm 9,5 mm
facade section
| 1:20
oak parquet floating screed separating layer minerally carrier plate raised floor reinforced concrete suspended ceiling cooling ceiling plasterboard covering
a familie‘s workplace Familie und Arbeit - Ein neuer Hybrid für Wien Studio II - 2013
Since the beginning of the 20th century the traditional roles of the western world are faced with major changes. Patriarchal family structures have been displaced more and more by patchwork families and both parents struggle to afford the family‘s good life. The boundaries between work and leisure are slowly but surely beginning to merge. The world seems to be guided by digital consume which seems to accelerate the process of growing up. Children often prefer watching TV all day long to playing outside - by using smartphones we are permanently connected to the world. Adults rather go to the air-conditioned gym after a long day at the office than doing sports in the fresh air outside. Understanding landscape, nature, seasons and in this context seasonal nutrition seems to be long forgotten. The design is based on the idea of including parents and children in a newly created ‚paradise‘ to reachieve consciousness for our environment. It develops a totally new unique way to combine work and family life and thus strengthens the reference to natural processes and procedures.
Die traditionelle Rollenverteilung der westlichen Welt sieht sich seit Anbeginn des 20. Jahrhunderts mit einem starken Wandel konfrontiert. Patriarchalische Familienstrukturen werden mehr und mehr verdrängt und beide Elternteile stehen mit beiden Beinen in der Arbeitswelt, um der Patchworkfamilie ein gutes Leben zu ermöglichen. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit beginnen sich langsam aber sicher aufzuheben. Digitaler Konsum vermag es, uns und die Welt zu lenken und ist in der Lage, den Prozess des Erwachsenwerdens schier unaufhaltsam zu beschleunigen. Kinder sitzen folglich oftmals lieber den ganzen Tag vor dem Fernseher als draußen zu spielen - mittels Smartphone sind bereits die Kleinsten permanent mit der Welt verbunden. Erwachsene gehen nach einem langen Tag im Büro lieber ins klimatisierte Fitnessstudio, um sich auszupowern, als an der frischen Luft Sport zu machen. Ein Verständnis für unsere Umwelt sowie die Jahreszeiten und eine damit verbundene saisonale Ernährung sind kaum mehr gegeben. Der Bezug zu Landschaft und Natur scheint völlig verloren zu gehen. Der Entwurf basiert auf dem Gedanken Eltern und Kinder ins „Paradies“ einzuschließen um wieder ein Bewusstsein für unsere Umwelt zu schaffen. Es entsteht eine neue, einzigartige Möglichkeit das Arbeits- und Familienleben zu verbinden und den Bezug zu natürlichen Abläufen wiederzuentdecken und zu stärken.
|||||
Vienna | 1:1000
a-a
conceptual diagram
ground floor plan
section
| 1:650
| 1:650
1
2
S-W
floor plans
elevation
| 1:650
| 1:650
3
4
n-e
floor plans
elevation
| 1:650
| 1:650
Superfactory neue ideen für broadacre city Studio I - 2012 with Priska Hilbrand
Within his project “Broadacre city” Frank Lloyd Wright created a suburban future where people should be able to supply themselves and their neighbourhood. These ideas were taken on in the project ARIZONA DREAM and being transferred into the year 2030 by adjusting it to contemporary and historic terms. In teams of two varying plots of “Broadacre city” were elaborated (in our case SUPERFACTORY, meaning traffic and mobility) and the different plots connected. Main goal was to accomplish exchanges e.g. fibres, latex, groceries, which could not be used for one’s own premise’s purposes but could be utilized by other industries. New ways of energy production and consumption as well as new traffic systems and eco-friendly means of transportation were reviewed and interpreted. Related to the group’s topic different plants were chosen (in our case dandelion and goldenrod) who’s multipurpose for use in the automotive industry was evaluated.
Frank Lloyd Wright schuf mit seinem Projekt “Broadacre city” eine suburbane Zukunftsvision, in der es möglich sein sollte, sich und die nähere Umgebung selbst zu versorgen und das Miteinander zu stärken. Diese Idee wurde im Projekt ARIZONA DREAM wieder aufgegriffen und versucht, in das Jahr 2030 zu übertragen, unter Berücksichtigung theoretisch-geschichtlicher Aspekte, aktueller Themen und Problemstellungen. In Zweiergruppen wurden verschiedene Bereiche von “Broadacre city” ausgearbeitet (in unserem Fall SUPERFACTORY, Verkehr und Mobilität) und Bezüge zwischen den Bereichen geschaffen (z.B. Austausch von Fasern, Latex, Lebensmitteln, verschiedene Pflanzenanteile, die man nicht für die eigene Produktion verwenden konnte, aber in anderen Industrien von Bedeutung waren) . In Bezug auf die eigene Thematik wurden Industriepflanzen ausgearbeitet (in diesem Fall Löwenzahn und Goldrute) und deren Mehrzweck ergründet .
|||||
CONCEPT HARVEST your own car
ENERGY consumption leads to energy production
FUEL your car with any fuel available biofuel
electricity
ethanol
biogas
conceptual diagram
1834 erstes
conceptual diagram
Elektroauto
Draisine
1817 erstes individuelles Fortbewegungsmittel
1899 California
Oil Rush 1913 FlieĂ&#x;bandfertigung durch
Benz
1886 Patent-Motorwagen erstes Auto mit Verbrennungsmotor
yesterday‘s situation
Henry Ford
Modell T
77,7 t tea 155,4 t salad
62,2 t ethanol
16.000 tires
43,5 t rubber
bio-resin
fibres
product circulation
Um Kunden zu gewinnen muss man selbst Kunde werden Edison Labor in Greenfield Village Soybean Car
1941 Karosserie aus Soja und Hanffasern, Reifen aus Goldrute der Zweite Weltkrieg bringt die Dominanz des
Tin Lizzy
Ein Auto fĂźr die Masse
ErdĂśls
GROWN CAR THOUGHTS FOR A NEW CAR...
... built for two passengers
200 km/h
... goes 200 km/h fast
... a driving battery - the movement of the tires produces energy which is stored in the car
... does not produce any emissions
... does not produce any noise
grown car
conceptual tire production
bst Kunde werden Massenfertigung durch Maschinen
globaler Warenverkehr von VW
Soybean Car
erie aus Soja und Hanffasern, aus Goldrute der Zweite Weltkrieg bringt die Dominanz des
ErdĂśls
perfekt an den Kunden angepasste
Customized cars
today‘s situation
LAYERING
ENERGY production on Broadacre’s freeway 600 cars produce 400 kwH/lane
GROWN TIRE rubber extracted from Russian dandelion cultivated all over Broadacre
FILLING STATION fuel your car at home decentralised filling stations
layering
Peak Oil (?) fordert neue Lösungen Verbrennungsmotoren macht Schutz gegen Lärm und Schmutz notwendig Dominanz der
Honda’s recyclebares Auto mit
Auto mit
Elektroantrieb
Wasserstoffantrieb
Vibration Energy Harvesting
durch die Bewegung der Autos auf der Straße wird Energie gewonnen
Human race is meant to move. The pursuit of overcoming ever-growing distances by using less and less physical strength led to horseriding, moving on to animal-drawn carriages and culminated in the invention of the automobile. Considering its meaning an automobile should be able to move without human power – so different kinds of engines were developed: some run by steam, others by electricity, gas and finally run by petrol and born was “the first car” developed by Daimler-Benz. Resulting phenomenon was the so-called “oil rush” – referring to a etaphorically never-ending stream of oil – in which the whole world participated. It was Henry Ford who combined those parameters in perfection: He created a car produced in assembly line work that because of its mass production was affordable for everyone. The Model T or “Tin Lizzy” as it is called turned out to be a best seller; in the early 1920ies every other US-American owned one. Ten years later Ford was in crisis: customized cars started their way to the top and Ford began to pick up new ideas. He developed a car made in regional manufacturing, made out of regional products such as soy or goldenrod and born was the bio-degradable “soybean car” that was run by edible oil – needless to say this approach never had it’s breakthrough. Nowadays we are confronted with a mass of customized cars, a culmination of perfection, cars that seem to be able to show your lifestyle. These developments on the other hand have created well-known problems: pollution, greenhouse effect, oil spills, monopolies, litter problems … The formation of faster, ameliorated means of transportati-
on has created non-places and globalisation in turn intensifies mentioned problems: bulk goods done by machines, travelling on tracks made out of petrol, fuelled by petrol, leaving behind traces of waste that will be preserved for a thousand years. How do we move now? Human race is moving on overcrowded freeways, narrow road networks, just because we want to live in the centre of a city, to overcome short instead of long distances and be able to travel quickly from A to B - at least in theory. Well-tried aspects of daily life are now being confronted with reality: the in-situ petroleum draws to a close and petroleum that has already been spent left as deep a mark to hardly be overcome. Having got into a predicament humanity tries to “invent” new concepts to substitute petroleum. Fact is hydrogen propulsion, electric cars and hybrid engines already were or could have been invented many decades ago – who thought earth’s resources were limited? Like that the reduction of noxious substances polluting the atmosphere would have been possible and respirable dust would be almost non-existent just as noise exposed streets. Tomorrow’s streets could be used to regain the energy that is being spent on it and road networks could be places to be enjoyed simply by reducing pollution and noise. Arizona dream “SUPERFACTORY” is the dream of nonpolluted freeand highways, of energy production just by driving a car and using road networks, of producing and growing tires and cars as a whole in a small radius, of reducing waste by using every part of a plant and free ourselves from the dictate of petroleum.
tomorrow‘s vision
Seit Anbeginn der Menschheit war es dem Menschen in die Wiege gelegt, sich zu bewegen. Sein Streben nach immer weiter werdenden Distanzen und höherer Geschwindigkeit unter Reduzierung des Eigenkraftbedarfs führte vom Fahrrad zum Kutschenwagen und gipfelte schlussendlich in der Erfindung des Autos. Ein Automobil sollte sich nun ohne menschliche Kraft fortbewegen. Dampf-, Elektrizität- und Gasexperimente führten schlussendlich zum Erdöl und geboren war das „erste“ Auto von Daimler-Benz. „Oil Rush“ nannte man das Phänomen, das in dessen Folge auftrat – nicht enden wollender Ölstrom, an dem sich die ganze Welt beteiligte. Henry Ford war es, der nun diese beiden Dinge in Vollendung vereinigte: Die Produktion eines Autos in Fließbandproduktion, die Fertigung einer Massenware, die jeden Menschen ansprach kurz, eines „In“-Produktes. Das Modell T oder auch „Tin Lizzy“ verkaufte sich so gut, dass Anfang der 1920er Jahre jeder zweite USAmerikaner ein solches besaß. Zehn Jahre später war dieser Hype vergangen, Ford fand sich in einer Krise wieder und entwickelte einen neuen Leitsatz: „Um Kunden zu gewinnen, muss man selbst Kunde werden“. Durch Verwendung regionaler Produkte wurde ein biologisch abbaubares Auto erzeugt. In der heutigen Zeit sehen wir uns mit einer Anhäufung sogennanter „costumized cars“ konfrontiert – einer Gipfelung an Perfektion in eigens für den Kunden gemachten Wägen, die wiederum eine ganz neue Problematik aufwerfen: Umweltverschmutzung, Treibhauseffekt, Ö l ka t a s t r o p h e n , Preismonopole,.... Durch immer schnellere,
immer bessere Fortbewegungsmittel befinden wir uns in einer Zeit der Nicht-Orte bzw. Orte die nur durch deren Durchquerung an Wichtigkeit erlangen. Unter dem Stichwort „Globalisierung“ laufen Handelsprozesse, von denen auch die Automobilindustrie nicht verschont blieb. Altbewährtes sieht sich nun mit der Realität konfrontiert: Die Erdölreserven neigen sich dem Ende zu und die bislang verbrauchten hinterlassen so viel Schaden an unserer Welt, wie ihn auch unsere Nachkommen nicht in der Lage sind wieder gutzumachen. In die Bredouillegekommen setzt man nun an, neue Konzepte zum Erdölersatz – so wirkt es – zu erfinden, Tatsache ist jedoch, dass all jene keine neuen Lösungsansätze verkörpern: Wasserstoffantriebe, Elektromotoren, Hybridsysteme..... wären vor Jahren bereits möglich gewesen – doch wer hätte damit gerechnet, dass ein Rohstoff ausgehen könnte? Die Reduktion der Schadstoffe in der Luft wäre bereits viel früher möglich gewesen; Feinstaub könnte heutzutage kein Thema mehr sein, genauso wie die lärmbelastete Straße, die mit aller Kraft von der Natur und eigentlich vom Menschen getrennt wird. Die Straße von heute könnte eigentlich bereits dazu genutzt werden, die Energie, die auf ihr verloren wird, wieder zurückzuproduzieren (in Form von elektrischer Energie) und ein Straßensystem könnte ein Miteinander darstellen – in der sich jeder lärmfrei nebeneinander bewegen könnte, um das Landschaftsbild wieder zu harmonisieren. Nachwachsende Rohstoffe könnten bereits das Erdöl ersetzt haben und Plastikmüll zumindest nur mehr als Recyclingprodukt gelten.
pavilion universalmuseum joanneum graz Competition - 2010 with Priska Hilbrand | Neira Mehmedagic | Tobias Gruber
From large to small - from the base to the worn - from the total to the individual item: from Joanneum to the museums.
Vom Großen zum Kleinen – von der Basis zum Getragenen – vom Gesamten zum Einzelteil: vom Joanneum zu den Museen.
The idea of the project is based on, to increase attention and value to the small participating basic items - the individual museums - without disregarding the „big picture“ - the Universalmuseum Joanneum - and thus forming a complete unit. The single objects should manage it without any significance, present themselves equivalent to the outside and give the whole structure a coherent form. No limits are set to the expandability of the project due to the concept of sustainability and further to not exclude an increase (or reduction) of the Joanneum over time. Therefore, the basic shape of the cube has been chosen, a nearly perfect, self-contained body, which forms in combination with its peers something completely new. Something variable and instantly coherent. Thus it‘s possible to create variations that respond to the different seasons, or rather the different perception and usage areas of the seasons and therefore offer an optimized information exchange as well as a season-dependent use (e.g. Beamer recordable areas, mulled wine, increased seating for lectures, etc.).
Die Idee des Projektes basiert darauf, wieder vermehrt die Wertigkeit auf die kleinen, teilnehmenden - eigentlich grundlegenden Einzelteile - sprich Museen zu legen, ohne dabei das „Große Ganze“ Universalmuseum Joanneum außer Acht zu lassen. Die einzelnen Objekte kommen ohne jegliche Wertigkeit aus, präsentieren sich gleichwertig nach außen hin und ergeben im Gefüge eine schlüssige Form. welcher in der Erweiterbarkeit keine Grenzen gesetzt werden, um im Gedanken der Nachhaltigkeit eine Vergrößerung (oder auch Minimierung) des Joanneums im Laufe der Zeit nicht auszuschließen. Dadurch wurde die Form des Würfels gewählt, ein nahezu perfekt, in sich geschlossener Körpers, der jedoch in weiterer Kombination mit seinesgleichen zu etwas Neuem, zu etwas Variablem und sogleich zu etwas Verständlichem wird Es entwickeln sich Varianten die auf die verschiedenen Jahreszeiten oder eher die verschiedenen Wahrnehmungs- und Nutzungsbereiche der Jahreszeiten eingehen und somit eine optimierte Informationsvermittlung als auch eine jahreszeitenabhängige Nutzung (z.B. mit Beamer bespielbare Flächen, Glühweinstand, vermehrte Sitzmöglichkeiten für Vorträge, etc.) bieten.
|||||
[VOUXEL]
WINTERSCHNITTE
FRÜHLINGSSCHNITTE +4.00 +3.80
+3.40
+3.00
+2.60
+2.20
+1.80
+1.40
+1.00
+0.60
+0.20
spring pavilion
| section
layering
| 1:100
SOMMERSCHNITTE
summer pavilion
| section
HERBSTSCHNITTE
layering
| 1:100
autumn pavilion
| section
layering
| 1:100
winter pavilion
+3.80
+3.00
| section
layering
| 1:100
The basic supporting structure consists of larch wood, which is planked with opac acrylic glass boards. The cubes are held by hex nuts and bolts among themselves; Cantilevers are supported by threaded rods to hold the tensile forces. After dismantling, the individual elements, due to appropriately planned variability and equality, continue to find their application range: The cubes function individually as well as in any arbitrary composition .
Die grundlegende tragende Konstruktion besteht aus Lärchenholz, das mit opaken Acrylglasscheiben beplankt wird. Untereinander werden die Würfel durch Sechskantschrauben und Muttern gehalten; Auskragungen werden durch Gewindestangen zur Aufnahme der Zugkräfte angebracht. Nach dem Abbau können die einzelnen Elemente durch die entsprechend geplante Variabilität bzw. Gleichheit jener auch weiter ihren Einsatzbereich finden: Die Würfel funktionieren einzeln als auch in jeglicher beliebiger Zusammensetzung.
construction
As mentioned before, all items follow the same principle: the pavilions created surfaces are provided for an analog information transfer. Surfaces are labeled with forthcoming exhibitions, historical facts / the individual museums / the Universalmuseum etc. Other cubes serve the expandability of the pavilions, the museums and the Universalmuseum and in terms of sustainability they can also get more features.
Wie bereits erwähnt gleichen sich die Einzelteile im Prinzip: an den Pavillons entstehen Oberflächen, die für eine analoge Informationsvermittlung vorgesehen sind. Flächen werden mit bevorstehenden Austellungen, Historie der/des Museen/Museums etc. beschriftet und bespielt. Übrige Würfel dienen der Erweiterbarkeit des Universalmuseums und können im Sinne der Nachhaltigkeit ebenfalls weitere Funktionen erhalten.
color designs