5 minute read

Bergsteigen / Bergwandern Hüttentour im Rätikon Hüttentour in der Silvretta Tageswanderungen im Chiemgau Tourenwoche im Wilder Kaiser

Hüttentour im Rätikon

03.07.-10.07.2022 – 2022-JH-01 (8 TN-Tage)

Advertisement

Wir treffen uns im Ort Amerlügen in Osterreich / Vorarlberg und starten zur Feldkirch Hütte . Die Anfahrt kann in Fahrgemeinschaften oder mit der Bahn / dem Bus erfolgen . Am Montagmorgen geht es zum Berggasthaus Sücka, dann weiter über die Pfälzer Hütte, die Totalphütte zur Lindauer Hütte . Dort könnten wir einen Tag verbleiben und eine kleine Rundtour machen . Anschließend würden wir zur Tilisunahütte und von dort Richtung Latschau / Tschagguns wieder absteigen . Zu Beginn folgen wir dem Fürstensteig mit herrlichem Blick ins Rheintal und überqueren je nach bergtauglicher Eignung die Drei Schwestern (2053 m) und den Kuegrat (2122 m) . Etwas später könnten wir je nach Wetterlage und sportlichem Anspruch der Teilnehmer über den Liechtensteiner Höhenweg mit Schaflochsattel (2713 m) auf die Schesaplana (2965 m) . Vom Dach des Rätikon haben wir einen wunderschönen Rundblick! Der Zwischenstopp auf der Lindauer Hütte kann für eine Rundtour zum Mittleren (2782 m) und Großem Turm (2830 m) genutzt werden . Wenn möglich geht es dann über die Sulzfluh (2818 m) zur Tilisunahütte und dann abwärts zum Ende der Tour in Latschau/Tschagguns .

Programm: Längere Gebirgswanderung, bis zu 10 Stunden und 15 Kilometer am Tag Unterkunft: Alpenvereinshütten Teilnehmeranzahl: 5-8 Voraussetzung: Verbindliche Teilnahme einer Vortour im Ahrteil / Siebengebirge oder Rheinsteig - Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition bis zu 1400 Hm/Tag, bis zu 10 Stunden Gehzeit, T 4 (SAC-Scala), bzw . UIAA (II) / WS Teilnahmebetrag: 240 Euro, Mitglieder anderer Sektionen 280 Euro Leiter und Info: Jörg Hardering (TCBW) Anmeldung: Ende März Vortreffen: genauer Termin und Ort nach Absprache

Hüttentour in der Silvretta

11.07.-17.07.2022 – 2022-JH-02 (7 TN-Tage)

Unsere Tour startet in Gaschurn, ein Ort im Tal zwischen Verwallgruppe und Montafon in Österreich . Die Anfahrt kann in Fahrgemeinschaften oder mit der Bahn/dem Bus erfolgen . Der Zustieg zu unserer ersten Hütte, der Tübinger Hütte (2191 m) hat es schon in sich . Er geht oberhalb des Garneratals über zwölf Kilometer und 1300 Hm etwa fünfeinhalb Stunden immer bergauf . Am nächsten Tag folgt dafür nur die Hälfte des Wegs aber dann in teilweise ausgesetztem Gelände über das Plattenjoch und die Seelücke (2776 m) zur Saarbrücker Hütte (2538 m) . Bei guten Wetterbedingungen wäre der Zustieg zur westlichen Plattenspitze (2883 m) ein lohnender Abstecher .

Auf der Saarbrücker Hütte werden wir einen Tag Station machen, uns ausruhen oder abhängig vom Wetter und der Bergtauglichkeit der Teilnehmer könnte auch eine Rundtour zum Hochmaderer (2823 m) angegangen werden . Von dort geht dann die Hüttenwanderung weiter zur Wiesbadener Hütte (2443 m) . Diese kann über zwei verschiedene Wege erreicht werden . Entweder über Rotfluh (3166 m), Knoten (3190 m) und Silvrettahorn (3244 m), oder über den Litznersattel (2737 m), Klostertal (2260 m) und Ochsental (2039 m) mit einem leichten Anstieg zum Ende . Die Entscheidung über die Wegführung wird vor Ort je nach Wetter und Belastbarkeit der Teilnehmer getroffen . Auch auf der Wiesbadener Hütte wird eine Pause von einem Tag eingeplant, bzw . Rotfluh, Knoten und Silvettahorn könnten angegangen werden, wenn es am Vortag nicht möglich war . Der vorletzte Tourabschnitt führt dann abwärts zur Jamtalhütte (2165 m) und von dort am letzten Tag nach Galtür und anschließendem Bustransfer zum Ausgangsort .

Programm: Längere Gebirgswanderung, bis zu 10 Stunden und 15 km am Tag Unterkunft: Alpenvereinshütten Teilnehmeranzahl: 5-8 Voraussetzung: Verbindliche Teilnahme einer Vortour im Ahrteil / Siebengebirge oder Rheinsteig - Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition bis zu 1400 Hm/Tag, bis zu 10 Std . Gehzeit, T 4 (SAC-Scala), bzw . UIAA (II) / WS Teilnahmebetrag: 210 Euro, Mitglieder anderer Sektionen 245 Euro Leiter und Info: Jörg Hardering (TCBW) Anmeldung: Ende März Vortreffen: genauer Termin und Ort nach Absprache

Tageswanderungen im Chiemgau

16.07.-23.07.2022 – 2022-AK-01 (8 TN-Tage)

Das Chiemgau ist einer der schönsten Flecken in Oberbayern und erstreckt sich über die beiden Landkreise Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land . Der Chiemsee – das bayerische Meer – liegt den Voralpen malerisch zu Füßen und lädt nach einer Wanderung zum Baden oder Relaxen ein . Die Wanderungen im Chiemgau sind meist moderater Art und bieten lohnenswerte und abwechslungsreiche Ziele . Ruhige Almwanderung oder eine lange Gipfeltour (z .B . auf den höchsten Gipfel der Chiemgauer Alpen, das Sonntagshorn (1961m) sind möglich .

Programm: Tageswanderungen Ort/Unterkunft: Pension, Gästehaus oder Hotel Teilnehmeranzahl: 5-8 Voraussetzung: Wanderungen bis zu 6 Stunden und ca . 800 Hm, Kondition und Trittsicherheit erforderlich Teilnahmebetrag: 240 Euro, Mitglieder anderer Sektionen 280 Euro Leiterin und Info: Anne Kube (WL) Anmeldung: Ende Februar 2022 Vortreffen: Freitag, 18 .03 .2022, 19 Uhr

Schleching - Streichen © Touristik Information Schleching

Genusstouren bei der „Wilden Kaiserin“

28.08.-03.09.2022 – 2022-GS-02 (7 TN-Tage)

Die Wälder, Wiesen und Berge rund um das Hans-Berger-Haus im Talschluss direkt unterhalb der majestätischen Wand vom „Kleinen Halt“ bieten zahlreiche Möglichkeiten: leichte Wanderungen über saftige Almwiesen und Wälder, alpine, teilweise noch firnige Bergtouren im wegelosen Gelände, Bergsteigen im hochalpinen Bereich, Kletter- und Klettersteigtouren an den Hängen des Wilden Kaisers, Bouldern an riesigen Blöcken im fast trockenen Gebirgsbach, Abfahren auf fast endlosen Schutt- und Geröllhalden – die weitgehend unberührte Natur lässt kaum Wünsche offen . Nach der Tour laden die authentisch urig-gemütliche Gaststube und der beschauliche Gastgarten mit Weitblick zum kaiserlichen Bleiben und Genießen ein . Die Hüttenwirtin Silvia Huber beschreibt das Haus so: „Das Hans-Berger-Haus ist eine Hütte für Menschen, nichts für „Turnschuhleute“, ein Ort für Freigeister und eine Freidenker-Zone!“ Kochen – am liebsten in großen Mengen – ist ihre große Leidenschaft . „Was immer Du tust oder unterlässt, hat Folgen . . .“ . . . daher nimmt Silvia, die „Wilde Kaiserin“, die ökologische und soziale Verantwortung sehr ernst, arbeitet nachhaltig und mit regionalen Produkten . Wegen der großen Nachfrage in den beiden letzten Jahren wird diese spezielle Woche in 2022 erneut angeboten .

Programm: Fünf Tages-Standorttouren mit Überschreitungen und (drei) Gipfelbesteigungen: Stripsenkopf, Gamskarköpfl, Sonneck, Rote Rinne Scharte . Karten lesen, Navigation, Wetter, Ausrüstung, Erste Hilfe am Berg Ort/Unterkunft: Hans-Berger-Haus im hinteren Kaisertal Teilnehmeranzahl: max . 6 Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, ca . 1000 - 1500 HM/ Tag, Gehzeit bis ca . 8 Std ., bis T3/4, einige Stellen UIAA 1+, einige seilversicherte Stellen Teilnahmebetrag: 210 Euro, Mitglieder anderer Sektionen 245 Euro Leiter und Info: Gerhard Schiweck (WL, TCBW) Anmeldung: bis 31 .07 .2022 Vortreffen: genauer Termin und Ort nach Absprache

This article is from: