OSCAR NIEMEYER ENTWERFEN Hoser Stefan 0726341 Lukacs david 9952432 0
0 10
50
5
5
0
10
10
10
Ausstellungskonzepte
Tragstruktur
Öffentliche Ausstellung
Wir haben uns dazu entschieden eine grazile Rahmenstruktur mit einem aussteifenden Kern zu verwenden. Auf den Rahmen liegen die Ausstellungsebenen. Von Außen läßt sich die Tragstruktut nur erahnen, von Innen gewähren wir jedoch freie Sicht auf die freigelegten Obengurte und die Stützen.
Dieser offene, einladende Raum im Erdgeschoss verbindet die Eingangshallen über eine Ausstellungsrampe. Auf dieser wird zeitgenössische Architektur zur Schau gestellt. Frei kuratierte Ausstellungen wie die Archdiploma der TU Wien bzw die Abschlußarbeiten der Akademie der Bildenden Künste und der Angewandten können hier unentgeltlich der Öffentlichkeit präsentiert werden. Diese Ausstellungsrampe ist sehr einsichtig, erstens weil sie im Erdgeschoss situiert ist, zweitens weil sie durch große Glasflächen umgeben ist die vorbeigehende Passanten animieren sollen das Museum zu betreten.
Im Innenraum verwenden wir schlichte, glatte Materialien. Weiße Wände und hellgrau geschliffener Estrich bestimmen das Innenleben der Ausstellungsräume. Im Kontrast dazu die freigelegte Tragstruktur, in mattschwarz gehalten. Glasbrüstungen und Geländer auch aus Glas runden die Komposition ab.
Ebenso wie die Ausstellung im Stock darunten befindet sich dieser Teil des Museums auch auf einer Rampe. Anders als im Erdgeschoss nutzen wir hier aber den Anstieg der Rampe um die Werke diese großen Meisters der Architektur so in Szene zu setzen wie er auch seine Bauten zum großen Teil entwarf.
An der Außenfassade erhebt sich der obere Ausstellungsteil in einem matt gehlatenem Aluminium pulverbeschichtet über dem gläsernen Sockel. Außenraumgestaltung Nach dem Abriß der jetzigen Kunsthalle haben wir uns dazu entschieden nur minimale Eingriffe am Außenraum vorzunehmen. Der reichhaltige Baumbestand bleib erhalten und bietet den Besuchern einen schönen Garten zum verweilen. Schlichte Bänke und eine große Liegewiese bieten Sitzmöglichkeiten.
Durch das von Unten darauf zuschreiten rücken wir die Modelle seiner Werke in eine dramatische und erlebbare Perspektive. Drei kleine Ausstellungskuben illustrieren chronoligisch sein Schaffen, von den frühen Werken und den Einflüssen Le Corbusiers, bis zur seinem Tod in Rio de Janeiro.
Im Erdgeschoß befindet sich der Museumshop welcher eine große Auswahl an Literatur der zeitgenößischen Architektur anbietet. Im Obergeschoß lädt das Cafe zum verweilen ein. Abends lockt es mit Cocktails und Livemusik die Besucher ein auch nach Ausstellungsschluß in den Räumlichkeiten des Museums zu bleiben, da der Öffentliche Teil durch das ausgeklügelte Wegenetz auch nach dem Schließen der Ausstellungsflächen frei zugänglich ist.
Der einzige ebene Ausstellungsraum im Obergeschoss bietet einen Flexiblen Grundriss für modular gestaltbare Inszenierung. Ausklapp- bzw verschiebbare Wandpaneele und indirekte Beleuchtung machen es leicht hier temporäre Ausstellungen abzuhalten.
Öffentlichkeit
Ort - Karlsplatz, Rosa-Mayreder-Park
Konzept
Der Karlsplatz liegt an der Grenze zwischen den Wiener Gemeindebezirken Innere Stadt und Wieden. Der Platz wird mehrfach von stark frequentierten Straßenzügen durchquert und ist somit in verschiedene mehr oder minder stark voneinander getrennte Areale aufgetrennt. Durch die 1894 bis 1900 durchgeführte Regulierung und Überplattung des Wienflusses entstanden, wurde er im Jahr 1899 nach Kaiser Karl VI. benannt.
Unser Anliegen war es Niemeyers große Geste in einen modernen Museumsbau unzusetzen. Dies haben wir Anhand einer spannenden, fast schon mystisch wirkenden Fassade umgesetzt, welche den Betrachter neugierig machen soll, was sich dahinter verbirgt. Durch eine offene und einladenden Wegeführung versuchen wir die Öffentlichkeit in Form von Besuchern ins Gebäude zu „locken“.
Städtebau
Diese können dann über ein ausgeklügeltes Rampensystem das Gebäude erkunden. 3 Ausstellungshallen, eine unentgeltlich, öffentliche im Erdgeschoss, eine permanente über das Leben und die Werke Niemeyers im ersten Obergeschoss und eine Wechselausstellung im 2. Obergeschoss bieten einem Weltbürger eine fundierte Sammlung über zeitgenössische Architektur.
Geste
Der Bauplatz, welcher einen Niveauunterschied von grob 2m von SW nach NO aufweist, stellt sich dem Betrachter als grüne Insel zwischen stark befahrenen Straßenzügen dar. Das Bestandsgebäude in Form der Kunsthalle Wien samt seiner öffentlichen Terrasse sowie Teile der Wegeführung werden umgestaltet bzw. -geleitet.
Ausstellung
Der neue Baukörper, in Form eines Riegels der auf einem Glassockel sitzt, schmiegt sich sanft an die Wiener Straße im NordWesten. Die interne Organisation reagiert auf die Lärmbelästigung aus dieser Richtung und die leichte Torsion der Hülle nimmt die Geschwindigkeit des vorbeirauschenden Verkehrs auf. Fußgänger die vom Naschmarkt Richtung Oper unterwegs sind werden auf den Eingang im Westen zugeleitet und kön entweder durch das Gebäude und die öffentlich Ausstellung, oder entlang der Glasfassade im EG und der angrenzenden Liegewiese weiter Richtung Stadtmitte gehen.
Niemeyer Austellung
Plattenaussteigung
öffentliche Ausstellung
8
Längsaussteifung
6 4
8
5
7
Der gradlinige Baukörper erschließt sich dem Besucher von 2 Seiten. Ein weitläufiges Rampensystem schlängelt sich durch das gesamte Gebäude und ermöglicht unterschiedliche Möglichkeiten der Durchschreitung. Es ist nicht notwendig Eintritt zu bezahlen, falls man sich im Obergeschoss im Museumscafe einen Cafe Latte genehmigen möchte. Auf dem Weg dorthin wird man an den Ausstellungshallen vorbeigeleitet und kann hier und da einen Einblick erhaschen wie es drinnen aussieht.
1
3
7
1
5
4
2
Grundriss UG 1-100
Grundriss OG 1-100 Weg - Niemeyer - Wechselausstellung
3
6
Erschließung
2
öffentlicher Weg - Cafe
Rahmentragwerk
Kommerzielle Nutzung
Wechselausstellung
Außenvisualisierung
Interpolation der 2 Seiten
Materialität
Oscar Niemeyer Ausstellung
Lageplan 1-1000
5
0
1
Eingang Ausstellungen
4
Wechselausstellung
5
Cafe / Restaurant
7
öffentliche Rampenanlage
1
Eingangsfoyer
4
öffentliche Ausstellung
5
Museumsshop
7
öffentliche Garderobe
2
Oscar Niemeyer Ausstellung
3
Vorraum
6
Toilettenanlagen
8
Fluchttreppen
2
Haustechnik
3
Personal
6
Toilettenanlagen
8
Archiv
Wechselausstellung Niemeyer Ausstellung öffentliche Ausstellung
Erschließungsdiagramm
Cafe
Weg - Wechselaustellung - Niemeyer
Verbindung
Faltung
Grundriss mit Außenanlagen 1-100
Weg - Einzelausstellungen
Erhebung
Öffnung
Modellfotos 1_500
Perspektivschnitt 1-100
Perspektivschnitt 1-100
Ansicht 1-100
Fassadenschnitt 1-25