1 minute read

Mit Bus und Bahn in die Berge

Touren-Tipps Mit Bus und Bahn in die Berge von Mitgliedern für Mitglieder

Bild: Rhätische Bahn

Advertisement

Tour Berner Oberland: Stechelberg–Kandersteg in vier Etappen

Tag 1

Anfahrt mit dem Zug von Tübingen nach Stechelberg über Horb, Zürich, Bern, Interlaken und Lauterbrunnen. Das letzte Stück wird mit dem Bus zurückgelegt. Preise zwischen 35–115 Euro für die einfache Fahrt. Die Fahrzeit beträgt ca. 6 Std. (z.B. Abfahrt Tübingen 6:28 Uhr – Ankunft Stechelberg 12:25 Uhr). Von Stechelberg folgt der Aufstieg zur Rotstockhütte (2.040 m) (ca. 3,5 Std., ca. 1.100 Hm). Dieser könnte durch die Auff ahrt mit der Bergbahn nach Mürren oder Gimmelwald abgekürzt werden.

Tag 2

Übergang von der Rotstockhütte (2.040m) zur Gspaltenhornhütte (2.450m) über die Sefi nafurgga (ca. 3,5 Std., 850 Hm Aufstieg, 450 Hm Abstieg). Bei diesem Übergang kann von der Sefi nafurgga die Bütlassa bestiegen werden.

Tag 3

Übergang von der Gspaltenhornhütte (2.450m) zur Blüemlisalphütte (2.830m) (ca. 5,5 Std., 1.000 Hm Aufstieg, 650 Hm Abstieg). Bei Interesse und Kondition kann von der Blüemlisalphütte noch eine Wanderung zur Wildi Frau (ca. 2,5 Std. hin und zurück, 400 Hm) unternommen werden.

Tag 4

Abstieg von der Blüemlisalphütte 2.830 m nach Kandersteg 1.100 m (ca. 5,5 Std., 150 Hm Aufstieg, 1.800 Hm Abstieg). Vom Oeschinensee kann auch für 700 Hm eine Bergbahn benutzt werden. Die Rückfahrt erfolgt von Kandersteg in gut 5 Std. nach Tübingen; (z.B. Abfahrt 14:15 Uhr – Tübingen 19:24 Uhr für 30–100 Euro, je nach Tarif). Es bestehen stündliche Verbindungen sowohl für die Hin- als auch die Rückfahrt.

Karte: © swisstopo

Helmut Nebeling

Wer hat vergleichbare Erfahrungen, die gerne weitergegeben werden? Tourenvorschläge mit Bahn und Bus von Mitglieder an: ag.bunt@dav-tuebingen.de

This article is from: