Handelsblatt GmbH - Newsletter
Donnerstag, 14. April 2011
Page 1 of 3
vorherige Ausgabe »
anmelden »
Griechen droht gigantischer Hair-Cut Griechenland droht ein Umschuldung in großem Ausmaß. In EU-Kreisen werde auf Arbeitsebene davon ausgegangen, dass 40 bis 50 Prozent der Verbindlichkeiten gestrichen werden müssten, um das Land wieder auf eine solide Grundlage zu bringen, berichtet die Zeit. Es sei allerdings noch keine Entscheidung getroffen. Die Ratingagentur Standard & Poor's hält sogar einen noch stärkeren Schuldenschnitt um 50 bis 70 Prozent für nötig. Im Interview mit dem Handelsblatt wehrt sich der griechische Finanzminister Giorgos Papakonstantinou gegen eine Umschuldung: "Die damit verbundenen Verluste der privaten Investoren könnten zu Stabilitätsproblemen im griechischen und europäischen Bankensystem führen." Die griechische Regierung schuldet Siemens, Hochtief und anderen deutschen Firmen rund 500 Millionen Euro. Laut Wall Street Journal sorgen sich Investoren zunehmend auch um die Türkei. » Handelsblatt » HB2 » Spiegel » Wall Street Journal
NEWS Rettungsschirm außer Kontrolle Im Streit um den neuen Euro-Rettungsschirm pfeift Wolfgang Schäuble auf die Rechte des Bundestags: Er will sich deutsche Zahlungen nicht absegnen lassen. Der Bund der Steuerzahler ist not amused: Er hat die Bundestagsabgeordneten aufgefordert, bei der Finanzierung des Rettungsschirms auf ihren Zustimmungsrechten zu beharren. Zunehmend gewinne man den Eindruck, dass die Regierung alles allein entscheide. Auch Klaus-Peter Flosbach, finanzpolitischer Sprecher der Unions-Fraktion, hat sich deutlich dagegen gewandt, die Kontrollmöglichkeiten des Bundestags zu beschneiden. "Blankoschecks werden wir nicht ausstellen." Auf nationale Parlamente angewiesen zu sein, würde das Vertrauen in den ESM schwächen, schimpft dagegen La Tribune aus Frankreich. » Handelsblatt » HB2 » Frankfurter Rundschau » Spiegel » La Tribune
Gewerkschafter attackieren Banker Nachdem sie das Feld lange allein Präsident Barack Obama und der erzkonservativen Tea-Party überlassen haben, melden sich die US-Gewerkschaften zurück. Mit dem Druck der Straße und Boykotten wollten sie für Steuererhöhungen für Höchstverdiener sorgen und gegen die Gier der Banken kämpfen, sagte Bob King, Präsident der mächtigen Autogewerkschaft UAW. Die UAW rufe ihre Mitglieder zudem dazu auf, Gelder etwa bei JP Morgan oder Bank of America abzuziehen. Obama hat in einer Grundsatzrede drastische Haushaltskürzungen in Höhe von vier Billionen Dollar angekündigt. » Handelsblatt » HB2
Unter Goldman-Verdacht JP Morgan hat den Nettogewinn im ersten Quartal um rund 70 Prozent gesteigert. Doch pünktlich zur Bilanzpressekonferenz sind schwere Vorwürfe gegen einen früheren Manager der US-Bank durchgesickert: Ähnlich wie Goldman Sachs soll JP Morgan bei der Vermarktung eines komplizierten Finanzprodukts Interessenkonflikte verschwiegen haben. » Financial Times Deutschland » Neue Zürcher Zeitung » Wall Street Journal » Forbes » NYT
Großbanken im Visier Die fehlerhaften Zwangsvollstreckungen von abertausenden Eigenheimen in den USA haben ein Nachspiel: Die US-Bankenaufsicht vermeldet, dass sie nicht nur Auflagen verhängen wird, sondern auch an Geldstrafen denkt. US-Ermittler untersuchen weiterhin, ob Großbanken wie die Bank of America und UBS versucht haben, den Referenzzinssatz Libor zu manipulieren. Inzwischen konzentrieren sich die Ermittlungen darauf, ob die Banken sich dabei zwischen 2006 und 2008 koordiniert haben. Dritte Front: US-Ermittler haben ihre Belege, dass Banken wie Goldman Sachs und Deutsche Bank bei der Vermarktung verbriefter Hypothekenkredite (CDO) Investoren betrogen haben, an das US-Justizministerium für strafrechtliche Schritte übergeben. » Handelsblatt » Wall Street Journal » Financial Times
http://kompakt.handelsblatt-service.com/ff/display.php?msgID=1436485120&adr=fm... 27.04.2011