der Spatz Nr. 1 / 2024

Page 1

spatz

Magazin für Ökologie und Gesundheit

Umwelt

Frühlingsküche

Ökologisch bauen und wohnen

Nachhaltige Geldanlagen Frühlingsmode

der
34. Jahrgang | 2024 | April / Mai | www.derspatz.de | kostenlos

EigeneRöstung und Rezepturen

Nachhaltigverpackt imMehrwegPfandglas

Transparentund nachvollziehbar: InfoszurHerkunftüber QR-Codeaufjedem

Bio Regional Unsere Inititative für eine starke Region www.bioregional.de Allesim Pfandglas!
BioNüsse,Trockenfrüchteund griechischeFeinkost Mehrüberunsunterwww.tarabao.biooder tarabao.bio Vertriebüber MehrzurHerkunftvon Jancy'sCurryCashews

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gab Zeiten, da war die Welt noch in Ordnung und ein friedlichens Miteinander war normal. Seit dem Krieg in der Ukraine hat sich vieles verändert. Wir können nur hoffen, dass der Spuk möglichst bald vorbei ist und unser friedliches Europa so friedlich bleibt.

Es ist erfreulich, dass die Ökoszene in Bayern immer mehr Leute anzieht, denen eine gesunde Ernährung wichtig ist. Das Angebot an ökologischen Produkten wird immer vielfältiger. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist für alle gut. Auf den Seiten 4 bis 13 finden Sie viele Beiträge und Produkte, die Ihren Alltag genussvoll bereichern.

Jetzt im Frühling wird es immer angenehmer sich auch öfter draußen aufzuhalten und die Natur zu genießen. Leider ist das Wetter immer unberechenbarer, aber daran müssen wir uns gewöhnen. Wenn Sie sich gerne im Wald aufhalten empfehle ich Ihnen die Seiten 17, 20, 22 und 23

Wenn Sie Interesse haben sich über Geldanlagen beraten zu lassen, finden Sie auf den Seiten 24 - 27 hilfreiche Informationen.

Der Frühling ist auch die Zeit zu der das Bauen oder Renovieren wieder beginnt. Dazu finden Sie auf den Seiten 28 - 35 viele interessante Informationen, die Ihnen helfen die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Schon ist der Frühling da und wir stellen fest, dass wir mal wieder etwas neues zum Anziehen brauchen. Viele schöne Anregungen finden Sie auf den Seiten 36 - 41. Da kann der Frühling mit den neuen Kollektionen kommen.

Auch unsere Haare haben jetzt eine gute Pflege verdient. Auf Seite 42 können Sie lesen was den Haaren jetzt gut tut.

Erfreulicherweise gibt es jetzt passende Nachfolger, die den Spatz übernehmen und ich in den wohl verdienten Ruhestand gehen kann.

Dass Sie dem Spatz weiterhin treu bleiben und ihn mit Vergnügen lesen wünschen sich der Spatz und Gudrun Wasner-Meyer

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Spatz ein Werbe-Magazin ist, d.h. auch alle Textbeiträge, die an eine Anzeige angeschlossen sind, sind als Werbung zu sehen.

Die Artikel von Claudia Mattuschat, Michaela Baur, Andrea Reiche, Hartmut Netz, Stephan Wild, Winfried Schneider und Katrin Speer sind redaktionelle Beiträge. der Spatz sucht neue Auslegestellen! Bitte rufen Sie an, wenn Sie den Spatz auslegen möchten oder eine Auslegestelle kennen. Tel. 09441- 6820923 www.derspatz.de: Hier können Sie im Spatz online

und finden aktuelle Meldungen, Kleinanzeigen und Termine. Titelbild: stock.adobe.com –

Inhalt

der Spatz 1 | 2024 3 EDITORIAL
blättern
ERNÄHRUNG Genüsse für kühle Tage ................................... 4 Bohlsener Mühle Snäckebrot 6 Ökoland 7 Ölmühle Kappelbauer ............................................ 8 Günstig gut einkaufen 8 Bio-Käse bei ÖMA 9 Genussvolles Frühstück 10 Deutschlands Bio-Hauptstadt 11 Kochen mit Michaela Baur............................ 12 Die Ernährung der Zukunft 13 Foodwatch 13 UMWELT Energiemanger des Jahres 14 Gesund duschen 15 DENK- Keramik 16 ARIES Umweltprodukte 16 LBV – weniger Spatzen pfeifen ........................ 17 Nager IT – faire Computermaus 17 Werkhaus trifft Nachhaltigkeit........................18 Umwelt-Nachrichten ..................................... 18 BlueAir – saubere Luft 19 Tag des Regenwurms 20 Bauen für die urbane Tierwelt 21 Der Waldboden 22 Holz bewusst wählen .......................................... 22 Umweltfreund 23 GELDANLAGEN Geldanlagen nachhaltig unterscheiden ..... 24 Genussrechte 25 OIKO-Credit .............................................................. 26 Green Value 26 GLS 27 BAUEN und WOHNEN IBN – wie richtig lüften ................................. 28 Holzmöbel 30 HAGA – weniger heizen 31 OASIS , Cotonea 32 Brunthaler-BaumHaus ........................................ 33 Photovoltaikanlagen 34 Kinskofer Traumhaus 35 Holz – nachhaltig .................................................. 35 MODE Naturmode 36 Flomax / Alma & Lovis 38 MAAS Natur 39 Nachhaltiger Modekonsum........................40-41 GESUNDHEIT Myrto Bio-Haaröle 42 Update für Hauswirtschaft ............................... 43 Hugendubel Rückkaufprogramm 43 INFO-SEITEN Agrar-TV-Tipps für April 45 DELPHIN – gefährlicher Hausstaub 47

Genüsse für kühle Tage

Mögen draußen auch die ersten Schneeglöckchen blühen: Der Winter begleitet uns noch eine Weile und mit ihm Regen, Schnee und kalter Wind. Während Mantel, Schal, Mütze und Handschuhe von außen wärmen, lässt sich auch von innen viel fürs Wohlbefinden tun. Dampfende Suppen, herzhafte Aufläufe und andere deftige Gerichte spenden dem Körper die nötige Energie, um trotz der Wetterkapriolen von Kopf bis Fuß für angenehmes Betriebsklima zu sorgen. // Claudia Mattuschat

Essen fürs Wohlbefinden

Nach der Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Lebensmitteln bestimmte energetische Eigenschaften oder Temperaturen zugeschrieben. Sie zeichnen sich also durch kühlendes Yin oder wärmendes Yang aus und können durch diese Besonderheit den Wärmehaushalt des Körpers regulieren. Gurken, Tomaten, Kiwis oder Wassermelonen beispielsweise besitzen demnach einen befeuchtenden und kühlenden Charakter, der an heißen Sommertagen äußerst wohltuend und erfrischend ist. In der feuchtkalten Jahreszeit möchte man diese Wirkung natürlich vermeiden und greift lieber zu Mandarinen, bereitet sich einen Bratapfel zu oder wählt aus der Vielzahl der heimischen Gemüsesorten, die derzeit Hochsaison haben. Steckrüben, Wirsing, Rosenkohl, Grün-, Weiß- und Rotkohl, Rote Bete oder Schwarzwurzeln wirken nach TCM wärmend. Das gilt auch für Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen, Nüsse und Saaten sowie für tierische Produkte wie Eier, Fleisch oder Käse. Ein bisschen Zeit in die Zubereitung des Essens zu investieren lohnt sich darüber hinaus: Beim Kochen, Braten, Dünsten und Backen wird den Zutaten Feuchtigkeit entzogen und wärmende Yang Energie zugeführt. Warum also nicht gleich morgens mit einer dampfenden Schüssel Porridge in den Tag starten? Gedünstete Äpfel und eine Prise Zimt passen perfekt dazu. Das Gewürz, das aus der Rinde des Ceylon-Zimtbaumes gewonnen wird, steht laut TCM nämlich ebenfalls ganz oben auf der Hitliste der winterlichen Wärmespender. Jetzt darf geschlemmt werden

Dass es im Winter kalorienreicher zugeht, ist nicht nur in der chinesischen Ernährungslehre ausdrücklich gewollt. Auch im Ayurveda wird dazu geraten, dem Körper durch nahrhafte, saftige und fettreiche Speisen genügend Energie und Stabilität zu schenken. Jetzt herrscht nämlich Vata vor, eines von drei Doshas oder Energieformen, die in der indischen Heilkunde mit kalten und trockenen Eigenschaften verbunden wird. Man spürt es schnell am eigenen Leib: Die Haut wird auf einmal rau und spröde, und das Immunsystem gerät leicht aus der Balance. Eine gute Nachricht gibt es allerdings: Das Verdauungsfeuer Agni lodert jetzt stärker, wodurch Schweres und Deftiges – anders als im Frühjahr oder Sommer –plötzlich ohne Probleme verdaut werden kann. In der ayurvedischen Winterküche wird daher nicht gespart mit Ghee, Kokosfett und anderen

Ölen, Nüssen und Samen, cremigen Milchprodukten und anderen gehaltvollen Zutaten wie Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Getreide Knoblauch, Zwiebeln und Ingwer, Gewürze wie Kurkuma, Nelken, Kardamom, Muskat, Kreuzkümmel, Zimt, Chilli und schwarzer Pfeffer leisten einen zusätzlichen Beitrag, um den Körper vor den klimatischen Herausforderungen zu schützen. Gerade die Scharfmacher spielen hier eine wichtige Rolle: Sie sorgen für eine Erweiterung der Blutgefäße, wodurch das Blut schneller fließt und die Körpertemperatur ansteigt. Auch beherztes Würzen ist also ein schlauer Trick, um für mehr Wärme und Wohlbefinden zu sorgen. Dazu ein Glas Ingwer- oder Kräutertee – und schon sind eigentlich alle ayurvedischen Winterregeln befolgt.

Nahrung für Körper und Seele Ob TCM, Ayurveda oder frei nach Gusto: Erlaubt ist jetzt, was Körper und Seele schmeckt. Das wusste auch die Heilige Teresa von Ávila, die dazu riet: „Tue deinem Körper Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Damit meinte sie wohl besonders die kalte Jahreszeit, in der die Tage kurz und die Sonnenstunden rar sind. Bei vielen schlägt das ewige Grau in Grau des Himmels irgendwann aufs Gemüt. Es kommt zum regelrechten Winterblues. Da trifft es sich perfekt, dass es in den Obst- und Gemüseregalen des Naturkostfachhandels jetzt so richtig kunterbunt und fröhlich zugeht. Die Kohlköpfe leuchten in sattem Grün, Weiß und Rot. Neben orangefarbenen Karotten tummeln sich sonnengelbe und dunkelviolette Verwandte. Und selbst die Rote Bete präsentiert sich nicht nur ihrem Namen entsprechend, sondern gerne auch in Gelb, Orange und sogar geringelt. Im Handumdrehen vereinen sich alle auf dem Backblech, um mit Öl, Salz, Pfeffer und Kräutern eine gute halbe Stunde später als duftendes Ofengemüse auf dem Tisch zu stehen. Auch Eintopf und Auflauf lassen sich schnell vorbereiten und je nach Vorrat und Vorlieben immer wieder neu erfinden. Manche Gemüsearten – wie zum Beispiel Pastinaken, Steckrüben, Grünkohl und Rosenkohl –haben regelrecht auf die frostigen Temperaturen gewartet, um ihr Aroma voll zu entfalten. Bei Minusgraden verwandelt sich die darin enthaltene Stärke nämlich in Zucker, was ihnen einen leicht süßen Geschmack verleiht. Allen gemeinsam ist, dass sie sich in der Regel gut lagern lassen. Diese Eigenschaf kommt Hobbygärtnern zu Gute, die ihr Wintergemüse auf eigenen Beeten anbauen. In sandgefüllten Kisten und Erdmieten

ERNÄHRUNG 4 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen
Manche Gemüsesorten entfalten erst bei Frost ihr volles Aroma.

Anzeigen

lässt sich die vitaminreiche Ernte oft bis zum Frühlingsstart kühl und dunkel aufbewahren. Klassiker vegan interpretiert

Rouladen, Braten, Gulasch, Fleischpflanzerl, Himmel und Erde mit Bratwurst: Der Winter macht Lust auf deftige Hausmannskost, die Erinnerungen an Großmutters Kochkünste weckt. Wer dabei nur an Fleisch denkt, kennt die Kreativität der vegetarischen und veganen Küche noch nicht. Täuschend ähnlich sind die alternativen Zutaten, die auf dem Markt angeboten werden – vom Sonnenblumenhack über Seitan-Schnitzel bis zur Frikadelle aus den Samen der Süßlupine. Wobei man nicht unbedingt Fleischersatzprodukte braucht, wenn man sich die vielen veganen Foodblogs so anschaut. Bei Kristina von vegan-jungle.de gibt es Krautwickel mit einer Hirse-Linsen-Füllung, die dem Original geschmacklich in nichts nachstehen. Bianca von biancazapatka. com bereitet Filet Wellington mit einer köstlichen Pilzmischung zu, die wunderbar mit der knusprigen Hülle aus Blätterteig harmoniert. Wer Lust auf herzhaftes Gulasch hat, greift statt dem Rind inzwischen gerne zur Jackfruit, die als größte aller Baumfrüchte im fernen Asien angebaut wird. An Sonn- und Feiertagen kommt bei immer mehr Familien Nussbraten in den vielfältigsten Varianten und mit veganer Soße auf den Tisch. Und auf Instagram & Co. sorgten kürzlich erst vegane Gänsekeulen für maximale Aufmerksamkeit und Nachahmungsbereitschaft. Die Basis des Rezeptes sind Austernpilze, die mit Öl, Sojasauce und verschiedenen Gewürzen angebraten, in asiatisches Reispapier gefüllt und mit einer Zimtstange als Knochen versehen werden. Ist

Als Ofengemüse sorgen Wintersorten für reichlich Farbe auf dem Teller.

dann je nach Geschick die Ähnlichkeit mit dem Geflügelteil erreicht, muss man nur noch die würzige Marinade mit dem Pinsel auftragen und das Ganze in der Pfanne braten oder im Ofen für etwa 35 Minuten knusprig backen. Bei den Beilagen wird es dann wieder klassisch: Blaukraut und Knödel gibt es. Denn die machen FleischesserInnen und VeganerInnen gleichermaßen glücklich und kamen schon immer ohne tierische Zutaten aus. l

Mit veganem Nussbraten lassen sich auch Fleischesser begeistern.

Ein Umdenken zu mehr Arterhalt ist zwingend erforderlich. FONTAINE geht hier als Pionier der ersten Stunde bereits seit den 80er Jahren einen lebensfreundlichen Weg. Mit nachhaltig zertifizierten Fisch-Produkten haben wir seit jeher den Schutz der Meere im Blick. Entdecke unseren ONLINESHOP!

ERNÄHRUNG der Spatz 1 | 2024 5
FONTAINEFOOD.DE NACHHALTIGER FISCHFANG AUS ÜBERZEUGUNG.
Bio Börek-Röllchen spinat und feta i n ihren besten rollen. www.soto.de M ehr I nfo s

Snäckebrot Roggen & Quinoa ist ausgezeichnet!

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin wurde dem Snäckebrot Roggen & Quinoa der Bohlsener Mühle der Regional-Star ’23 im Bereich Innovation der Lebensmittel Praxis verliehen.

Jährlich prämiert eine Expertenjury, bestehend aus Vertretern aus Handel und Industrie, Unternehmen und ihre Produkte mit besonderen regionalen und nachhaltigen Konzepten. Dieses Jahr konnte das Snäckebrot Roggen & Quinoa die Jury mit guten Argumenten überzeugen, sodass am Ende der erste Platz in der Kategorie „Innovation“ an die Bohlsener Mühle verliehen wurde. Kurze Wege – regionaler Genuss

Die Bohlsener Mühle arbeitet bevorzugt mit BiolandPartner-Landwirtinnen und -Landwirten in einem Umkreis von 200 km um Bohlsen zusammen. Verarbeitet wird in der Wassermühle vor Ort, gewalzt werden die Flocken 900 Meter entfernt von den Backstraßen in der hauseigenen Wassermühle Die kurzen Transportwege schonen das Klima und regionale Strukturen werden gefördert. Gerade Roggen kommt mit den besonderen Böden der Lüneburger Heide gut klar und kann so besonders gut regional angebaut werden. Zudem bezieht die Bohlsener Mühle auch den Quinoa aus Deutschland. Zwar kommt Quinoa ursprünglich aus Südamerika, doch ihre Robustheit und Anspruchslosigkeit lässt die Pflanze in Norddeutschland gut wachsen. Beste Voraussetzungen also für ein Anbauprojekt! Schon seit 2016 bezieht die Bohlsener Mühle Bioland-zertifizierten Quinoa von Landwirten aus der Region und verarbeitet diesen für Produkte wie das Snäckebrot Roggen & Quinoa. Erweiterung der erfolgreichen Range

Knusprig leicht gebacken, kräftig aromatisch und ideal zum Snacken, Dippen und Belegen: Mit dem Snäckebrot Roggen & Quinoa erweitert der norddeutsche Bio-Pionier seine erfolgreiche Snäckebrot-Familie.

Erhältlich ist das Snäckebrot nämlich auch in fünf weiteren aromatischen Geschmacksrichtungen: Das süße Snäckebrot Curry & Kürbiskern, das mild-aromatische Snäckebrot Lauge & Brezelsalz, das kräftige Snäckebrot Käse & Schwarzkümmel, der Alleskönner, nämlich das Snäckebrot Sesam & Dinkel und der Superfoodie Snäckebrot Chia & Leinsaat. Seit über

fünf Jahren sind die bestehenden Sorten unter den Top 20 im Naturkost-Fachhandel.

Ausgewählte Zutaten in Bio-Qualität, Mehle und Schrote aus der hauseigenen Wassermühle, palmfettfrei (gebacken werden die Snäckebrote mit Bioland-Sonnenblumenöl) und überwiegend vegan (4 von 6 Sorten) – das begeistert nicht nur ernährungsbewusste Genießerinnen und Genießer!

Zu den Snäckebrotsorten:

Snäckebrot Roggen & Quinoa: Roggen und Quinoa sorgen für eine getreidige Basis, während ausgewählte Zutaten und insbesondere der Schabziger Klee eine schöne Würze bringen. Zum Dippen, Belegen oder pur – immer ein Genuss!

Snäckebrot Curry & Kürbiskern: Ein herzhaft, süß-würziges Brotgebäck und ein ganz besonderer Knusper-Genuss für die ganze Familie. Besonders lecker ist diese Sorte zu Frischkäse mit Möhre & Cayennepfeffer. Durch die Süße entsteht ein überraschendes Geschmackserlebnis.

Snäckebrot Laugen & Brezelsalz: Der Ausflug ins Grüne, das Picknick mit der Familie oder als ein knackiger Snack zwischendurch: Mit dem mild-aromatischen Gebäck macht man nichts verkehrt. Durch das milde Aroma ein toller Begleiter von verschiedensten Käsesorten.

Snäckebrot Käse & Schwarzkümmel: Wer’s geschmacklich etwas kräftiger und delikater mag, wird sich immer wieder für dieses Snäckebrot, bestreut mit würzigem Käse und mildem Schwarzkümmel, entscheiden. Eine leichte Zwiebelnote rundet den Geschmack ab.

Snäckebrot Sesam & Dinkel: Dieses milde Brotgebäck bestreut mit goldenen Sesamkörnern essen nicht nur Kinder gerne. Eine optimale Zwischenmahlzeit für den kleinen Hunger.

Snäckebrot Chia & Leinsaaten: Ein knuspriger Teig aus Dinkel- und Roggenvollkornmehl, verfeinert mit Leinsamen, Sesam und dem Superfood Chiasamen machen dieses Snäckebrot besonders aromatisch.

Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG, www.bohlsener-muehle.de

ERNÄHRUNG 6 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen

Vegane Vielfalt –jetzt probieren!

Vegan für jeden Geschmack.

Unsere leckeren Neuheiten für die leichte Küche. Aus Überzeugung: ohne Zusatzstoffe und ohne Hefeextrakt.

Echt GUT, echt FAIR, echt Ökoland.

Ökoland: 30 Jahre Öko im Herzen

Ökoland wurde vor über 30 Jahren gegründet, um mehr Bio-Lebensmittel vermarkten zu können.

Die Marke und das Unternehmen Ökoland wurden 1991 von niedersächsischen Landwirten aus der seinerzeit größten Bioland-Erzeugergemeinschaft heraus gegründet. Das war echte Bio-Pionierzeit und es wurden mit großem Öko-Spirit viele Vermarktungswege aufgebaut, die heute selbstverständlich sind.

Patrik Müller ist bereits seit den Anfängen als Mitarbeiter aktiv und lenkt und leitet seit 2007 als Inhaber die Geschäfte. Ökoland startete mit der Vermarktung von Wurstkonserven, um das Fleisch der Bioland-Bauern zu verarbeiten und als Wurst haltbar zu machen. Seit Anbeginn steht Ökoland für 100 % ökologische Landwirtschaft und bis heute wurde das Sortiment Zug um Zug ausgebaut. Heute wird ein besonders breites Sortiment vermarktet, bestehend aus ca. 120 Produkten aus den Kategorien Wurstwaren, Konserven, Tiefkühlgerichte – mit Fleisch, Fisch oder vegetarischen/veganen Rezepturen. Diese definieren sich vor allem durch eine hochwertige und preiswürdige Produktqualität, wo immer möglich ganz ohne Zusatzstoffe und ohne Hefeextrakt. Getreu dem Ökoland Qualitätsgebot werden alle Wurstwaren ohne Nitritpökelsalz hergestellt. Darauf beruht auch das große, langjährige Vertrauen unserer Kund*innen im Naturkostfachhandel.

Außerdem sind das soziale Engagement, der Klima- und Naturschutz fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Ökoland engagiert sich z.B. seit über zehn Jahren für die Mütterzentren von SOS Kinderdorf e. V.. Mit der klimafreundlich zertifizierten "Superwurst" hat Ökoland bereits vor 15 Jahren eine Vorreiterrolle beim "Klimaschutz mit Lebensmitteln" übernommen.

Heute wirken etwa 20 Mitarbeiter*innen an der Weiterentwicklung des Unternehmens und der Produktvielfalt mit. Geschäftsführer Patrik Müller wird von seiner „Ökoland-4x50Zukunftsformel“ geleitet: „Bis zum Jahr 2050 möchten wir mindestens 50 Prozent Ökolandbau erreichen, den Fleischkonsum um mindestens 50 Prozent reduzieren und davon sollten mindestens 50 Prozent aus artgerechter und ökologischer Tierhaltung kommen. Das wäre ein riesiger Schritt für Klima-, Tier-, und Naturschutz“. So arbeitet Ökoland beständig weiter daran, der Verantwortung gegenüber künftigen Generationen gerecht zu werden und gesunde ÖkoLebensmittel aus einer enkeltauglichen Landwirtschaft anzubieten. www.oekoland.de

ERNÄHRUNG der Spatz 1 | 2024 7 Anzeigen
seit 1991
Die ganze Ökoland Vielfalt…

Speiseöle aus der Region kaltgepresst - naturbelassen

Die Ölmühle Kappelbauer stellt auf handwerkliche Weise kaltgepresste, biologische Speiseöle her. Aus der Region für die Region – das war von Anfang an oberstes Prinzip von Johannes Spengler, der seit 2004 die bayerisch-schwäbische Ölmühle betreibt. Die Saaten werden ausschließlich aus Bayern bezogen, zum Teil stammen sie aus eigenem Anbau.

Bio-Regional aus Bayern seit 2004

Alles aus einer Hand garantiert hohe Qualität Rohstoffe aus eigenem Anbau und von Vertragslandwirten

Die Ölmühle

Kappelbauer

stellt in handwerklicher Machart kaltgepresste, biologische Speiseöle her. Alles aus einer Hand – das ist oberstes Prinzip von Johannes Spengler, der die Ölmühle im Landkreis Augsburg auf dem eigenen Bio-Bauernhof betreibt.

Die Saaten werden ausschließlich aus Deutschland bezogen, weit überwiegend aus Bayern, und zum Teil stammen sie aus eigenem Anbau. Die Ölmühle arbeitet nach Bioland-Richtlinien und beliefert hauptsächlich den regionalen Markt. Das Sortiment konzentriert sich auf Speiseöle, die aus heimischen Saaten hergestellt werden: Leindotter, Raps, Sonnenblumen, Hanf und Soja. Damit steht eine hohe Produktqualität und eine kleinteilige, ökologische Wirtschaftsweise im Mittelpunkt.

Die Kaltpressung der Öle bietet gesundheitliche und geschmackliche Vorteile. Durch die schonende Verarbeitung bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe der Saaten erhalten. Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile nativer Öle für Gesundheit und Wohlbefinden. Diese Öle enthalten eine besonders große Menge gesunder Fettsäuren, z.B. Omega-3 und Omega-6. Die Spezialität der Ölmühle Kappelbauer ist Leindotteröl, das einen ungewöhnlich hohen Anteil an Alpha-Linolensäure aufweist (Omega-3, ca. 38 %). Auch Rapsöl hat ein sehr günstiges Fettsäuremuster. Die Bio-Speiseöle der Ölmühle Kappelbauer sind im Naturkostfachhandel erhältlich.

Mehr Informationen unter: www.kappelbauer.de

Günstig gut einkaufen

Biologisch und nachhaltig essen muss nicht teurer sein als konventionell zu kochen. Wer seine Ernährung auf regional, saisonal und vorwiegend pflanzenbasiert umstellt, lebt nicht nur länger und gesünder, sondern schont auch den Geldbeutel und leistet einen Beitrag, damit es uns allen und der Welt besser geht. Tiergerecht, fair, pro Umwelt und mit Genuss essen – dieses Buch zeigt, wie es geht.

• Mit geballtem Wissen zu nachhaltiger, preiswerter und gesunder Ernährung, wie pflanzenbasiert zu denken, Bio-Basics immer im Haus zu haben sowie regional und saisonal einzukaufen.

Mit einem ausführlichen Praxisteil, um das eigene Einkaufs- und Essverhalten dauerhaft positiv umzuprogrammieren, und vielen Tipps zu guter Planung und schlauer Vorratshaltung, zum Selbermachen statt Fertigprodukte zu kaufen, zur Haltbarkeit von frischen Lebensmitteln, zu Preisfallen, die das Einkaufen teuer machen, sowie zum energiesparend Kochen und Backen.

• Mit viele leckeren und einfach nachzukochenden Rezepten für die ganze Familie.

Annette Sabersky ist Ernährungswissenschaftlerin, Autorin und seit vielen Jahren als selbstständige Fachjournalistin mit den Schwerpunkten gesundes Essen, Lebensmittelqualität und Bio-Lebensmittel tätig. Sie hat mehr als 20 Sach- und Fachbücher veröffentlicht. Besonders wichtig ist es ihr, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen und dabei auch die Auswirkungen des Essens auf die Umwelt einzubeziehen. Sie lebt mit ihrer Familie sowie Schafen und Hühnern am Stadtrand von Hamburg. Beim Einkaufen achtet sie sehr auf den Preis, aber auch, ob Lebensmittel ihren Preis wert sind. Das ist in der Regel bei ‚Bio‘ der Fall. Biokost ist also – anders als man meint – vielfach eine günstige Alternative.

Annette Sabersky – Günstig gut einkaufen Preiswert, gesund und nachhaltig essen, Bio, regional, saisonal – mit Einkaufsguide, Vorratstipps und Rezepten 272 Seiten, Klappenbrosch. / Quality Paperback, ca. 50 farbige Abbildungen

ISBN 978-3-517-10271-9, € (D) 18,00 / € (A) 18,50 / CHF 25,50 (UVP) Südwest ET: 24. April 2024

ERNÄHRUNG 8 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen
Kappelbauer 86500 Maingründel – www.kappelbauer.de
Ölmühle

Bio-Käse ist ihr Ding –Markenrelaunch bei ÖMA in Lindenberg

Seit 1986 ist die ÖMA Hersteller von Bio-Käse, Handelsunternehmen und Handwerksbetrieb mit einer langen Tradition und festen Wurzeln in der Bio-Branche. Unter der Marke ÖMA wird eine große Geschmacks- und Sortenvielfalt angeboten, die einen festen Platz in den Herzen der KäseEnthusiasten und Bio-Liebhaber erobert hat.

ÖMA sieht in der Bevölkerung ein stetig wachsendes Bewusstsein für eine nachhaltige Ernährung, den vermehrten Fokus auf die ökologische Landwirtschaft und zudem eine jungen Generation mit eigenen Zukunftsvorstellungen. Um diesen Ansprüchen auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurde der Marke durch eine gestalterische Auffrischung ein modernes Auftreten verpasst.

Die frische visuelle Identität umfasst eine Überarbeitung von Logo, Packaging, Messeständen sowie Produktbroschüren und wird von einer Anzeigen-Kampagne begleitet.

Das neue Logo konserviert das Erbe des Unternehmens und interpretiert es gleichzeitig neu. Das traditionelle Element der Bergkette, die seit jeher für das Allgäu, Natürlichkeit und hervorragende Qualität des Bio-Käses steht, wurde geschickt in eine moderne, minimalistische Darstellung integriert. Weg vom Realismus wird die Bergkette zum abstrakten „M“ im ÖMA-Schriftzug. So werden einerseits Geschichte und Heimatbezogenheit beibehalten. Andererseits wird das Auftreten modern und zukunftsgerichtet erneuert.

„BRINGT KÄSEFANS AUF MOLKE 7“

Eine Besonderheit: Das Logo kann in farblichen Abwandlungen abgebildet werden und verliert dennoch seinen Wiedererkennungswert nicht. Die Produkte werden in den Fokus gestellt und durch pfiffige Headlines ergänzt. Eine angenehm-natürliche Farbgebung, die typografisch interessante Gestaltung und kreative Texte machen den neuen Auftritt zum Hingucker. Bio geht eben auch flott.

der Spatz 1 | 2024 9 Anzeigen C M Y CM MY CY CMY K
ÖMA Käsescheiben im neuen Design ÖMA Fassbutter im neuen Design

Genussvolles

Frühstück

nach Hildegard von Bingen!

Sie lassen sich schnell zubereiten, schmecken vorzüglich und spenden Energie für den Tag – Frühstücksbrei und Müsli nach Rezepten von Hildegard von Bingen.

Für Hildegard von Bingen, die Universalgelehrte des Hochmittelalters, hatte die Ernährung einen wichtigen Stellenwert innerhalb ihres ganzheitlichen Heilsystems. Dinkel als „das beste Getreide“ standen dabei auf ihrem täglichen Speiseplan. Wer sich bei seiner Ernährung von Hildegard von Bingen inspirieren lassen möchte, der kann seinen Tag beispielsweise mit einem warmen Apfel-Mandel-Dinkel Bio-Frühstücksbrei starten oder mit einem knusprigen Bio-Vollkorn-Dinkel-Müsli mit Trockenfrüchten. Beide Produkte wurden nach Rezepten von Hildegard von Bingen hergestellt und unterstützen den Körper mit wertvollen Ballaststoffen und sorgen für einen guten Start in den Tag. www.egle.de

Vom Frühstückstisch sind Müsli und Porridge heute gar nicht mehr wegzudenken. Das ist kein Wunder, denn diese Frühstücke sättigen gut, versorgen uns mit vielen vollwertigen Ballaststoffen und schmecken super lecker! Mit den Frühstücksprodukten nach Rezepten von Hildegard von Bingen legt man eine optimale Grundlage für einen energievollen Tag!

Bio Frühstücksbrei Apfel-Mandel-Dinkel – für einen guten Start in den Tag

Etwas Warmes am Morgen tut einfach gut. Die Wärme in der Frühe ist gut für die Verdauung, den Stoffwechsel und wohltuend für das allgemeine Körpergefühl – das wusste bereits Hildegard von Bingen. Kein Wunder also, dass ein warmer Frühstücksbrei früher als „Habermus“ betitelt wurde. „Haber“ heißt so viel wie „Lebensspender“ und beschreibt damit perfekt den stärkenden, aufbauenden Effekt eines warmen Dinkelbreis am Morgen. Genauso eignet sich auch der Apfel-MandelDinkelbrei von Egle ideal für ein warmes Frühstück und schenkt einen wohligen Start in den Tag. Doch auch kalt schmeckt der Frühstücksbrei köstlich. Wer es gerne frisch mag, kann also zu kalter Milch greifen. Ob Kuhmilch oder pflanzliche Soja-, Mandel- oder Kokosdrinks – der Frühstücksbrei passt zu allem und ist dadurch super vielfältig genießbar.

12. Jahrhundert. Sie empfahl insbesondere Dinkel als Getreide. Dieser ist auch einer der wesentlichen Bestandteile des leckeren Bio-Vollkorn-Dinkel-Müslis von Egle Dieses enthält Vollkorn-Dinkelflocken, eine ganz besonders gute Magnesium-Quelle. Alle Rohstoffe stammen aus ökologischem Landbau und sind ohne Zusätze von Vitaminen und Mineralstoffen. Zusätzlich enthält das Knuspermüsli 25% Trockenfrüchte, die neben etwas Honig für eine natürliche Süße sorgen. Gemischt nach Hildegard von Bingen ist dieses Müsli ein guter Magnesiumlieferant und trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.

Durch Äpfel, Mandeln, Bertram, Galgant und Zimt wird aus dem einfachen Dinkelbrei ein echtes Geschmackserlebnis. Honig und Apfelsaftkonzentrat sorgen für die richtige Süße. Als ein Bio-Produkt ist der Frühstücksbrei genau das Richtige für ein bewusstes und ausgewogenes Frühstück.

Bio-Vollkorn-Dinkel-Müsli mit Trockenfrüchten – der Magnesium-Lieferant!

Ballaststoffe werden nicht nur von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen – 30g sollte man täglich davon essen. Ballaststoffe haben einen ganz besonders positiven Einfluss auf unseren Darm. Das wusste auch schon Hildegard von Bingen im

Die Wilhelm Egle GmbH wurde 1949 von Wilhelm Egle in Ulm gegründet. 1979 übersiedelte das Unternehmen an den heutigen Firmensitz in Pfaffenhofen . Bereits der Gründer hatte den Anspruch Lebensmittel anzubieten, die besonders wertvoll für die tägliche Ernährung sind. Egle setzt bis heute bei vielen Produkten auf Zutaten aus ökologischem Landbau oder Tierhaltung und achtet auf eine bewusste Ernährung. Ob es sich um hochwertige Öle handelt, die viele ungesättigten Fettsäuren enthalten, um Produkte mit weniger Zucker oder Gerichte mit fettarmem Bio-Fleisch – es steht stets die bewusste Ernährung im Mittelpunkt. Das Unternehmen verzichtet außerdem ganz bewusst auf Konservierungsstoffe, chemische Zusätze, synthetische Farbstoffe, den Zusatzstoff Glutamat, Nitritpökelsalz, Süßstoffe und vermeidet Raffinadezucker.

Egle vertreibt seine Produkte online sowie über Kataloge. Der Egle Onlineshop ist einer der „Trendshops 2023“, ermittelt von COMPUTER Bild und dem Marktforschungsinstitut Statista. Damit zählt er im Hinblick auf Umsatz, Besucherzahlen und technische Qualität zu den erfolgreichsten Onlineshops Deutschlands. Egle setzt auf Qualität, die man schmeckt – seit über 70 Jahren! Für eine gesunde Ernährung ohne Spaßbremse. Natürlich – und ganz nach Ihrem Geschmack!

Mehr Informationen: www.egle.de

ERNÄHRUNG 10 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen

Deutschlands Bio-Hauptstadt: Diese Stadt lässt Öko-Herzen höher schlagen

• Deutschlands größter Öko-Anbauverband hat die deutsche Bio-Hauptstadt ermittelt

• München bietet am meisten für eine ökologische Lebensweise

• Schlusslichter im Öko-Ranking bilden Düsseldorf, Wuppertal und Duisburg

Bio bleibt für viele Deutsche auch in Krisenzeiten ein bedeutender Aspekt des Einkaufsverhaltens. Sich was Gutes tun und dabei die umwelt- und klimafreundlichen Leistungen des Ökolandbaus unterstützen, das ist dabei das Hauptargument. Doch in welcher Stadt lässt sich am besten ökologisch leben und einkaufen? Und wo sind die Menschen besonders bio-affin? Das hat Bioland bei einer Recherche unter den 20 größten deutschen Städten in fünf verschiedenen Kategorien ermittelt. Die Ergebnisse wurden in das Verhältnis pro 50.000 Einwohner*innen gesetzt und jeweils eine Punktzahl zwischen eins und 20 vergeben.

Bio-Trio: Warum München, Nürnberg und Hamburg als Vorreiter für eine ökologische Lebensweise gelten

Mit insgesamt 67 von 80 möglichen Punkten kann sich München den Titel als Bio-Hauptstadt Deutschlands sichern. Die bayerische Metropole hat nicht nur ein großes Angebot an Bio-Läden (81) zu bieten, sie ist obendrein Mitglied im Bio-Städtenetzwerk. Aktuell ruft die Stadt ein House of Food ins Leben, das alle öffentlichen Küchen dabei unterstützen soll, ihren Anteil an Lebensmitteln auf 90 Prozent Bio umzustellen. Zudem kann die Siegerstadt aus dem Süden mit einer eigenen Biodiversitätsstrategie aufwarten. Nürnberg und Hamburg teilen sich mit jeweils 64 Punkten den zweiten Platz im Gesamtranking. Doch ist auch hier ökologisches Denken Trumpf – denn beide Städte gehören ebenfalls zum Bio-Städtenetzwerk. Nürnberg darf sich zudem als Ökomodellregion bezeichnen, während Hamburg mit der Bio-Offensive ein Projekt zur Erhöhung der Umstellungsbereitschaft auf die biologische Wirtschaftsweise ins Leben gerufen hat. Die Hansestadt kann bereits jetzt stolz auf acht Bio-Bauernhöfe schauen, von denen sieben über einen eigenen Hofladen verfügen und ihre eigenen Produkte verkaufen. Dazu kommt ein reiches Angebot an Bio-Supermärkten und Naturkostfachläden in beiden Städten: 78 in Hamburg, 35 in Nürnberg.

Bioland-Präsident Jan Plagge betont: „Die Menschen wollen Bio nicht nur kaufen, sondern Bio auch leben. Besonders

wirksam sind Initiativen zur Gemeinschaftsverpflegung, wie das House of Food in München, aber auch Bestrebungen innerhalb der Ökomodellregionen. In der Außer-Haus-Verpflegung liegt das größte Potential, um Bio nach vorne zu bringen. Gerade mal 1,3 Prozent der Großküchen serviert Bio. Hier ist noch viel zu tun und jede Kommune zählt, um 30 Prozent Bio-Anbaufläche bis 2030 zu realisieren, wie es die Bundesregierung anvisiert. Und dabei geht es um nichts weniger als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.”

Bio was? Diese Städte brauchen noch Nachhilfe in Sachen Öko

Mit Abstand auf dem letzten Platz landet die Stadt Duisburg, die im Bioland-Vergleich eine Gesamtpunktzahl von nur 13 von 80 möglichen Punkten bekommen hat. Vergleichsweise schlecht schneidet die Stadt bei der Anzahl der BioSupermärkte und Naturkostfachläden ab, die rund 496.000 Einwohner*innen müssen sich insgesamt acht Geschäfte teilen. Auch das Google-Suchvolumen von Begriffen wie etwa „Bio-Markt” ist in der Ruhrpott-Metropole vergleichsweise niedrig. Ein wenig besser schneiden Wuppertal und Düsseldorf mit Gesamtpunkten von 21 bzw. 26 Punkten ab: Die Städte verfügen ebenfalls nur über ein geringes Angebot an Bio-Märkten (jeweils 9 und 16) und ein geringes GoogleSuchvolumen an Bio-Begrifflichkeiten. Anfang des Jahres hat Bioland bereits die deutschen Bundesländer hinsichtlich ihrer Bio-Ambitionen verglichen. Im Fokus standen hierbei der Ausbau des Ökolandbaus sowie die Verteilung der Landesfördermittel zum Umbau und der Unterstützung dieser Wirtschaftsweise.

Klarer Sieger war im Bioland-LänderRanking Bremen. Der Stadtstaat glänzte mit voller Punktzahl, während Bremen als Stadt für bioaffine Verbraucher*innen nur auf Platz vier landet.

Alle Ergebnisse des Vergleichs sowie Grafiken zum Herunterladen finden sich unter: www.bioland.de/bio-hauptstadt

Die Untersuchung

Für die Analyse der Bio-Hauptstadt Deutschlands wurden die 20 größten deutschen Städte in fünf verschiedenen Kategorien miteinander verglichen. Die Ergebnisse der Kategorien wurden in das Verhältnis pro 50.000 Einwohner*innen gesetzt und je nach Ergebnis eine Punktzahl zwischen eins und 20 vergeben. Zu den analysierten Kategorien gehören die Anzahl der Bio-Supermärkte und Naturkostfachläden , die Anzahl der Bio-Bauernhöfe und Hofläden, die Mitgliedschaft im Bio-Städtenetzwerk sowie das durchschnittliche Suchvolumen von ausgewählten Öko-Begriffen pro Monat. Außerdem wurden in einer Kategorie Bonuspunkte an die Städte für besondere Strategien, beispielsweise Biodiversitätsstrategien oder Nachhaltigkeitsstrategien vergeben.

Die Anzahl der Bio-Supermärkte, Naturkostfachläden, Bio-Bauernhöfe sowie Hofläden wurden über eine Google Maps-Recherche erhoben. Die Datenerhebung für die Mitgliedschaft im Bio-Städtenetzwerk erfolgte über die Bio-Städte-Website, die Datenerhebung für die Kategorie Bonuspunkt erfolgte über die Webseiten der Großstädte und die Webseiten der jeweiligen Projekte, Strategien und Vereine. Nach der Datenerhebung wurde eine Datenbereinigung durchgeführt.

Zum Bioland-Verband

Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Rund 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Bioland e.V. Kaiserstraße 18, 55116 Mainz www.bioland.de/presse

ERNÄHRUNG der Spatz 1 | 2024 11
Anzeigen

Kochen mit Michaela Baur

Spice up your life

Sie fragen sich, was Rosa Pfefferbeeren mit Pfeffer zu tun hat und wie Sie diese in der Küche sonst noch einsetzten können, dann kommen sie zum Gewürzseminar „Spice up your life“. Dort erfahren Sie alles Wichtige zu den Top 10 Gewürzen, die in keiner Küche fehlen dürfen und wie man sein Essen damit pimpen kann. Lassen sie sich von mir in die Welt der Aromen entführen und werden sie zum Gewürzversteher!

Weitere Infos finden Sie auf meiner Homepage. Viel Spaß beim Kochen und Genießen! www.michaelabaur.de/Gewürzseminar

Blattsalate mit Radieschen, knusprigen ZiegenkäsePäckchen, gerösteten Kernen und Rosa-Pfefferbeeren

80 g Blattsalate der Saison waschen und putzen.

5 Radieschen putzen und in Scheiben schneiden.

Rosa-Pfefferbeeren-Vinaigrette:

1 Knoblauchzehe fein zerdrücken und mit 40 ml hellem Balsamessig

1 Tl Senf

70 ml Olivenöl

etwas Agavendicksaft

Salz und grünem Pfeffer mischen

160 g Ziegenkäse in vier gleich große Stücke schneiden.

4 Stielen Thymian die Blättchen abzupfen.

Fertigen Strudelteig ausbreiten und in Rechtecke schneiden, so daß die sie den Ziegenkäse darin einpacken können.

Ziegenkäse auf den Strudelteig setzen und mit Thymian bestreuen. Mit einem Pinsel die Ränder um den Käse mit etwas Olivenöl einstreichen, dann den Teig von allen Seiten zum Päckchen einschlagen.

Strudelpäckchen in Olivenöl braten oder im Ofen bei 200°C hellbraun backen.

ca. 40 g Kerne, z.B. Sonnenblumen-, Kürbiskerne, oder Hanfsamen rösten.

Salat mit Dressing beträufeln, 1 El rosa Pfefferbeeren und geröstete Kerne darüber streuen.

Ziegenkäsepäckchen darauf anrichten.

Tipp: Wer keinen Strudelteig zur Hand hat oder wenn es schnell gehen muss, dann können Sie den Ziegenkäse natürlich auch ohne knusprigen Strudelteig zum Salat servieren.

ERNÄHRUNG 12 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen
MICHAELA BAUR – KOCHEN UND EVENTS – www.michaelabaur.de
Warum es uns kümmern sollte, wenn in China ein Sack Reis umfällt

In seinem neuen Buch gibt Dr. Malte Rubach einen faktenreichen Ausblick darauf, wie die globale Ernährung der Zukunft gesichert werden kann.

Ernährung ist das essenziellste Grundbedürfnis eines jeden Menschen. Wer Zugang zu ausreichend Nahrung hat, sollte sich nicht nur fragen, wie man sich gesund ernährt, sondern auch: Wird meine Nahrung fair hergestellt? Wie beeinflussen meine Essgewohnheiten andere Menschen und die Umwelt? Wo kommt mein Essen eigentlich her? Der Ernährungswissenschaftler und Autor Malte Rubach stellt sich in „Warum es uns kümmern sollte, wenn in China ein Sack Reis umfällt – Die Ernährung der Zukunft“ diese Fragen und findet wissenschaftlich fundierte Antworten. Das Buch erschien am 29. Februar 2024 im Hirzel Verlag.

Die Welternährung zu sichern, wird in den nächsten Jahren eine der größten Herausforderungen sein. Besonders in industrialisierten Nationen spiegelt die Ernährung zunehmend eine individuelle Haltung wider. Dr. Malte Rubach prüft, ob fleischlose Ernährung tatsächlich das Treibhausgasproblem lösen kann. Oder ob ökologische Landwirtschaft die konventio-

nelle ersetzen kann. Mit diesen und anderen Mythen räumt Rubach auf und scheut sich nicht, die Grenzen des aktuell Möglichen zu benennen und falsche Hoffnungen zu begraben. Anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zeigt er lebensnah auf, wie die globale Ernährung zukünftig aussehen kann.

Warum es uns kümmern sollte, wenn in China ein Sack Reis umfällt Die Ernährung der Zukunft 221 Seiten, Klappenbroschur, 22 Euro ISBN 978-3-7776-3414-2 Hirzel Verlag

Dr. Malte Rubach beschäftigt sich als Referent und Buchautor seit mehr als 15 Jahren mit den Themen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation. Seine Arbeiten wurden in internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern veröffentlicht, zum Beispiel The New York Times und der Folha de S.Paulo. 2020 erschien vom ihm im Hirzel Verlag „Die Ökobilanz auf dem Teller“.

foodwatch kämpft für das Recht der Verbraucher:innen auf qualitativ gute, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel. Die Organisation entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und setzt sich für bessere gesetzliche Rahmenbedingungen ein.

foodwatch ist ein gemeinnütziger Verein, dem jede und jeder beitreten kann: www.foodwatch.org/de/unterstuetzen. foodwatch finanziert sich vor allem über die Beiträge seiner mehr als 45.000 Fördermitglieder und ist deshalb unabhängig. Die Organisation nimmt kein Geld vom Staat oder der Lebensmitteindustrie.

foodwatch vergibt regelmäßig den „Goldenen Windbeutel“, den Preis für die dreisteste Werbelüge des Jahres. 2023 stimmten die meisten Verbraucher:innen für die Pom-Bär Ofen Minis ab. Hersteller Intersnack bewirbt sie mit "50 Prozent weniger Fett" und erweckt so einen gesünderen Eindruck – doch die Chips

in Bärenform enthalten etwa sechs Mal so viel Zucker wie die Original Pom-Bären. foodwatch engagiert sich für eine Landwirtschaft ohne schädliche Ackergifte. Im Oktober 2023 protestierten foodwatch-Aktivist:innen vor dem Landwirtschaftsministerium gegen die weitere Zulassung von Glyphosat. 330.000 Menschen hatten zuvor eine gemeinsame Petition von foodwatch und Campact unterstützt. Kontakt: info@foodwatch.de

ERNÄHRUNG der Spatz 1 | 2024 13
Anzeigen

Florian Bieberbach ist „Energiemanager des Jahres

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Stadtwerke München, Prof. Dr. Florian Bieberbach, erhält den Preis „Energiemanager des Jahres 2024“.

Die Stadtwerke München (SWM) stehen beispielhaft für eine aktive Energiewende in Deutschland. Das Unternehmen will ab 2025 so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, wie ganz München verbraucht – und ist auf einem guten Weg, das Ziel zu erreichen. Florian Bieberbach hat als Spitzenmanager einen großen Anteil daran, dass die SWM dieses Ziel seit Jahren mit großem Engagement und viel Leidenschaft verfolgen.

Der Preis „Energiemanager des Jahres“ wurde vor mehr als 20 Jahren von E&M-Herausgeber Helmut Sendner ins Leben gerufen. Das Medienhaus Energie & Management würdigt damit herausragende Leistungen im Bereich nachhaltiges Energiemanagement. Eine Jury mit Experten aus der Energiewirtschaft, der Wissenschaft und den Medien bestimmt den jährlichen Preisträger beziehungsweise die Preisträgerin.

Die Jury hat überzeugt, wie Bieberbach den Weg der SWM in eine nachhaltige Energieversorgung Münchens mit strategischem Geschick und innovativem Denken geebnet hat. Seine führende Rolle bei der Förderung erneuerbarer Energien hat nicht nur die Stadtwerke München, sondern die gesamte Branche positiv beeinflusst.

Statements der Jury:

Für Helmut Sendner, selbst Jurymitglied, ist das Votum für Bieberbach nur konsequent: „Raus aus der Kernenergie, raus aus der Kohle, im Übergang zwangsläufig rein ins Erdgas, und dabei das selbstgesetzte Ziel der CO2-freien Energieversorgung für die Millionen-Metropole München nicht aus den Augen verlieren: das ist die Aufgabe für Florian Bieberbach, die er bislang überzeugend erfüllt.“

Dr. Christof Spangenberg, Geschäftsführer der m3 management consulting GmbH und ebenfalls Jurymitglied, äußert sich folgendermaßen über den Preisträger: „Florian Bieberbach hat den ökologischen Umbau der Stadtwerke München konsequent und kreativ vorangetrieben. Dafür gebührt ihm hohe Anerkennung.“

Prof. Christian Held, Partner der Kanzlei Becker Büttner Held und Jurymitglied, teilt mit: „Die Stadtwerke München sind ein bedeutendes Leitunternehmen in der deutschen Stadtwerkeszene. Florian Bieberbach hat in diesem Sinne das Unternehmen im Hinblick auf Zukunftsthemen geprägt und damit Zeichen weit über München hinaus gesetzt.“

Die Person Bieberbach:

Florian Bieberbach studierte Informatik an der Technischen Universität München (TUM) und promovierte dort im Bereich Wirtschaftswissenschaften. 2005/2006 absolvierte er zudem noch berufsbegleitend ein betriebs- und energiewirtschaftliches Aufbaustudium. Seit 2014 ist er Honorarprofessor an der TUM und hält Vorlesungen über Energiemärkte.

Nach seiner akademischen Ausbildung in München war Bieberbach ab 2000 in London im Investmentbanking tätig. 2002 holte ihn sein Vorgänger – der 2020 verstorbene Dr. Kurt

Mühlhäuser, selbst Träger des Energiemanagerpreises – ins Unternehmen. Seit 2006 ist Bieberbach Mitglied der SWMGeschäftsführung, 2013 übernahm er den Vorsitz. Die SWM sind ein rein kommunales Unternehmen, das sich mit über 11.000 Beschäftigten zu 100 Prozent in den Händen der Stadt München befindet. Preisverleihung im Rahmen der E&M-Tagung „Energiemanager“

Die festliche Übergabe des Preises an Florian Bieberbach erfolgte auf der Abendveranstaltung im Rahmen der „E&MEnergiemanager-Konferenz“ am 11. September in München in der Eventlocation Gaszählerwerkstatt der Stadtwerke München. Inhaltlich ging es bei der Tagung um das Verhältnis von Energieversorgern und Industrie. Hochkarätige Referenten tauschen sich dazu aus.

Mehr Infos unter: https://www.energiemanager-online.de/ energiemanager-konferenz/

Weitere Informationen zum Preis:

Der vom Medienhaus Energie & Management initiierte und von der Kanzlei Becker Büttner Held und der Unternehmensberatung m3 management consulting GmbH mitgetragene Preis, eine von dem Münchner Künstler Robert Harbauer geschaffene Bronzeskulptur, wird dieses Jahr zum 23. Mal vergeben. Eine hochkarätige Jury aus Energiefachleuten bestimmt die Preisträgerin oder den Preisträger.

Weitere Informationen gibt es unter www.energiemanager-des-jahres.de.

Die Jury:

Kerstin Andreae – Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW

Michael Bauchmüller – Korrespondent der Süddeutschen Zeitung

Robert Busch – Geschäftsführer Bundesverband Neue Energiewirtschaft

Prof. Dr. Manfred Fischedick – Vizepräsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Michael Hegel – Finanzexperte

Prof. Christian Held – Partner Becker Büttner Held BBH

Prof. Dr. Claudia Kemfert – Abteilungsleiterin Energie beim DIW

Ingbert Liebing – Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen

Prof. Dr. Sabine Löbbe – Hochschule Reutlingen

Prof. Dr. Barbara Praetorius – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Stefan Sagmeister – Chefredakteur Energie & Management

Helmut Sendner – Herausgeber Energie & Management

Dr. Christof Spangenberg – Geschäftsführer der m3 management consulting GmbH

Christina Sternitzke – Geschäftsführerin der Gesellschaft zur Förderung des EWI in Köln

14 der Spatz 1|2024 Anzeigen UMWELT

Gesund und klima-

freundlich duschen –mit dem Blauen Engel

Nachhaltiger Duschgenuss

BUBBLE-RAIN – das ist der herrlich weiche Regen, der das Gefühl vermittelt, mit einer großen Menge Wasser zu duschen. Doch hier duscht man mit großen, luftgefüllten Wasserblasen –und das spart zwei Drittel Wasser und Energie. Deshalb wurde der BUBBLE-RAIN Duschbrause – die in bayerischen Waging am See hergestellt wird – als erster Brause der Blaue Engel „schützt das Klima“ verliehen.

Spatz-Lesende erhalten bis zum 30.06. einen Sonder-Rabatt von 15%. Der Gutschein Code "Spatz2024" ist telefonisch oder im Internetshop des Herstellers (Internetadresse unten) einzulösen.

Wasserblasen sparen pro Jahr ca. 200 EUR

Die BUBBLE-RAIN Wasserblasen entstehen auf geniale Weise: Eine Wirbelkammer erzeugt einen rechtsdrehenden Wasserwirbel, der das Wasser vitalisiert, durch seine Sogwirkung Luft in den Brausekopf saugt und in jeder Sekunde ca. 10.000 Wasserblasen formt. Das spart pro Kopf im Jahr ca. 200 EUR an Warmwasserkosten und der Umwelt bleibt dabei eine Tonne CO2 erspart.

Das Fraunhofer-Institut hat aber noch eine weitere Annehmlichkeit dieser Wasserblasen aufgedeckt: Da sie weich auf dem Körper landen, entstehen weitaus weniger Aerosole. Das heißt, das Bad bleibt trockener – und es werden deutlich weniger Bakterien (z.B. Legionellen) durch die Luft transportiert.

Soft-Kalk gegen verkalkte Brauselöcher

BUBBLE-RAIN Duschbrausen sind mit der neuen Soft-Kalk Technologie ausgestattet. Hinter diesem Begriff verbirgt das sich Phänomen, dass sich in dem schnell rotierenden Wirbel gebundene Kohlensäure in freie Kohlensäure umgewandelt. Und freie Kohlensäure ist der perfekte Verkalkungsschutz für Brauselöcher.

Kupfer für gesundes Duschen

Die Flächen im Innern von Plastikbrausen sind Bakterienherde, denn hier bildet sich nach kurzer Zeit ein Biofilm. Damit Sie bei der BUBBLE-RAIN nicht auch mit einem Bakterienregen duschen, ist sie als einzige Brause aus antibakteriellem Kupfer hergestellt.

Antibakterieller Brauseschlauch

Aber nicht nur Plastikbrausen sind Bakterienherde. Im Brauseschlauch bildet sich ebenfalls ein Biofilm, der Legionellen und andere gefährliche Bakterien beherbergen kann.Deshalb hat WOLF einen antibakteriellen Brauseschlauch entwickelt, der die Biofilm-Bildung um 95 Prozent reduziert. Der FlexClean Brauseschlauch besitzt eine versilberte Edelstahlfeder, die während des Duschens die Innenwandung des Brauseschlauchs automatisch reinigt. Das renommierte Hygieneinstitut der Universitätsklinik Bonn hat die Wirksamkeit dieses Systems getestet und bestätigt.

Weitere Informationen und Gutschein einlösen unter www.wolf-aqua-manufaktur.de oder unter:

WOLF Aqua-Manufaktur GmbH, Martinstraße 2

83329 Waging am See , Tel.: 08681 – 4 79 39 0

Bubble Rain

Rabattcode Tel&Internet: Spatz2024 15%

Spatz-LeserRabatt aufalleArtikel–biszum30.06.2024

WOLFAqua-Manufaktur Tel:08681479390 83329Waging www.duschbrause.de

Waldbaden Puzzle

Das Puzzle für Waldliebhaber

Tauchen Sie beim Puzzeln in diese sorgfältig ausgewählte Kombination von Waldmotiven ein, die wie gemacht ist für einen entspannten Puzzle-Abend und die Stimmung und Atmosphäre des Waldes im wahrsten Sinne des Wortes greifbar macht. Die detailreichen Motive laden zum genauen Betrachten ein, während sich spielend das Denkvermögen sowie die Konzentrations- und Lernfähigkeit verbessern.

Premium Puzzle in bester Druckqualität auf hochwertiger Pappe für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren. Präzise gestanzte Puzzleteile und große Formenvielfalt Motive in hoher Auflösung und hochwertige Farben für maximalen Puzzlespaß

Inhalt:

1000 Teile

Größe des gelegten Puzzles: 68 x 48 cm.

Mit Detailinformationen zu den Pflanzen und Tieren auf der Schachtelrückseite in Deutsch und Englisch. Lieferzeit 2-3 Werktage, € 19,95 inkl. 19 % MwSt., versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

der Spatz 1|2024 15 Anzeigen UMWELT

MIKRO-GARTEN – Pflanzstation für Microgreens

Legen Sie Ihren eigenen Mikrogarten an, auf der Fensterbank und ohne grünen Daumen. Aufstellen, Samen auslegen, wässern, beim Wachsen zusehen – fertig zur Ernte!

Microgreens, das „junge Grün aus Samen“, sind in aller Munde und dank dem Mikrogarten auch auf Ihrem Tisch! Die jungen Keimpflanzen liefern wunderbare Aromen, eine dekorative Optik und gelten als reich an Vitaminen und Mineralien

Neu ist die Anzucht von Mikrogrün auf unserem patentierten Pflanzstein. Bislang wurden Erde, Kokos- oder Hanfanzuchtmatten zum Selbstziehen von Microgreens verwendet. Das ist natürlich nicht nachhaltig, denn diese Substrate sind nur einmal verwendbar.

Der Pflanzstein besteht aus patentierter Porosium® Keramik. Er nimmt viel Wasser auf und gibt es wohldosiert ab. Die oben aufgestreuten Samen erhalten ideale Keimbedingungen. Da der Stein Wasser speichert und selbständig neues aus der Schale nachsaugt, ist kaum Pflege notwendig. Nach der Ernte können die Wurzeln leicht abgelöst werden und der Stein wird einfach mit heißem Wasser desinfiziert. Danach ist er erneut einsatzbereit. Nachhaltiger geht es nicht!

Green Energy fürs Fensterbrett

Der Mikrogarten XL bietet die 3-fache Pflanzfläche im Vergleich zum runden Modell. Sie können gleichzeitig verschiedene Sorten anbauen und ganz nach Gusto die Kraft der kleinen, grünen Kraftwerke genießen. Beim Wachsen zusehen

In nur wenigen Tagen bauen Sie selbst wertvolle Sprossen an und sparen sich Vitaminpräparate. Unser Mikrogarten mit patentiertem, wiederverwendbarem Pflanzstein macht es Ihnen einfach. Sie benötigen keinen grünen Daumen, etwas Wasser genügt.

Mehr Informationen: Bestellungen & Service: 09563 / 513320 www.denk-keramik.de/ Neuheiten/Mikrogarten-XL/

Aufregender Start für ARIES Umweltprodukte®

Die erste Neueinführung war der ARIES® Anti Mück Pflegestift zur BIOFACH/ VIVANESS 2024. Die Besucher*innen schlossen den Neuling gleich in ihre Herzen und so gewann er den Best New Product Award Nonfood. Wohl auch wegen seiner umweltfreundlichen Verpackung aus 100% Karton und der simplen Rezeptur, die Geschäftsführerin Mathilde Szczesny als eines der „Erfolgsrezepte von ARIES“ bezeichnet.

Mit den ARIES® Anti Mück Räucherkerzen startet im Frühjahr das zweite Produkt. Sie sollen unliebsame Insekten vom Tisch fernhalten. Die Blüten des enthaltenen Lavendels stammen vom eigenen Bioland-zertifizierten Kräuterfeld.

Etwas mutiger waren die Horstedter beim Thema Gärtnern. Mit dem Cannabisdünger bedienen sie den Zeitgeist und liefern ein Produkt für Gärtner*innen, die sich auf neuen Wegen versuchen – völlig legal und ein USP für jedes Nonfood-Regal. Die Flaschen sind durch ihren geringen Materialeinsatz umweltverträglicher und geben den Startschuss für den Relaunch der gesamten Düngerserie. Das Produkt ist ab sofort erhältlich. Die Eröffnung eines eigenen Hofladens in diesem Jahr setzt Mathilde Szczesny einen lang ersehnten Traum um. Eigene Produkte und die eines typischen Nahversorgers soll es noch vor der Lavendelernte geben.

ARIES® Umweltprodukte GmbH & Co. KG

16 der Spatz 1|2024 Anzeigen UMWELT

Immer weniger

Spatzen pfeifen von Bayerns Dächern

Am 20. März war Weltspatzentag – LBV-Gebäudebrüter-Projekt in Oberbayern setzt sich für Haussperling, Mauersegler und Schwalben ein.

Am 20. März ist nicht nur Frühlingsanfang, sondern auch internationaler Weltspatzentag . Doch obwohl der kleine Singvogel in Bayerns Städten und Dörfern regelmäßig zu beobachten ist, steht es schlecht um seine Bestandszahlen. Eine 2021 veröffentlichte britische Langzeitstudie zum Vogelschwund in Europa dokumentierte, dass „Allerweltsvögel“ wie der Haussperling in den letzten 40 Jahren die größten Bestandseinbrüche hinnehmen mussten. „Mit 250 Millionen verlorenen Individuen belegt der Haussperling den traurigen ersten Platz in der Liste der größten Verlierer. Das ist ein gigantischer Rückgang, den die meisten Menschen gar nicht bemerken. Viele glauben immer noch der Spatz sei ein häufig vorkommender und unbedrohter Vogel“, sagt Stefanie Gansbühler, LBV-Expertin für Gebäudebrüter in Oberbayern.

Haussperlinge kommen meist in großen Schaaren vor und ihr munteres Schwätzen begleitet die Menschen das ganze Jahr über. „Seine Gegenwart ist für uns selbstverständlich und erweckt nicht den Eindruck, dass der Spatz ein bedrohter Brutvogel ist. Wenn wir das laute, gesellige Zwitschern aus einer Hecke voller Spatzen hören, können wir leider nicht unterscheiden, ob dort 20 oder nur fünf Spatzen sitzen“, erklärt die LBV-Gebäudebrüter-Expertin. Doch Studien und Monitorings belegen, dass der Bestand immer weiter zurückgeht Seit mittlerweile acht Jahren steht der Spatz in Bayern auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten und steht somit unter strengem Schutz.

Der Spatz zeigt gut, dass es für stabile Vogelbestände wichtig ist, ihre Lebensräume mit allen benötigten Elementen zu erhalten. „Auch wenn wir Spatzen oft in Hecken und Sträuchern beobachten, befinden sich ihre Nistplätze an unseren Häusern. Als Gebäudebrüter ist der Haussperling darauf angewiesen, dass die bestehenden Brutplätze an Häusern erhalten bleiben und zusätzlich neue Brutmöglichkeiten geschaffen werden“,

so Stefanie Gansbühler. Durch energetische Sanierungen und klimaschonende Neubauten verschwinden seine Brutplätze allerdings und alternative Nistmöglichkeiten werden gar nicht mehr geschaffen. Die Spatzen leiden unter Wohnungsnot. Und das trotz Häusermeer in den bayerischen Städten.

Erwachsene Spatzen ernähren sich von Sämereien der Wildgräser und -kräuter. Für die Aufzucht der Jungen sind Spatzeneltern allerdings auf Insekten angewiesen. Sämereien und Insekten finden die Sperlinge hauptsächlich auf Wildblumenwiesen mit überwiegend einheimischen Pflanzen. Gerne angenommen werden auch offene Bodenstellen als Staubbadeplätze, in denen die Spatzen ihr Gefieder pflegen können. „Der gesellige kleine Vogel braucht all diese Lebensraumelemente, wie geeignete Brutplätze, ausreichend Nahrung und Versteckmöglichkeiten in Büschen oder Hecken, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Fehlt nur eines oder gar mehrere dieser Elemente, oder ist der räumliche Abstand dazwischen zu groß, so verschwinden die Spatzen“, sagt Stefanie Gansbühler.

Um Klimaschutz und den Erhalt von Gebäudebrütern, wie Spatz, Mauersegler und Schwalben in Einklang zu bringen, setzt sich der LBV München seit 2005 für diese gefährdeten Vogelarten ein. Da Oberbayern zu einer der am stärksten wachsenden Regionen zählt, hat der LBV München vor einem Jahr das Projekt „Gebäudebrüter in Oberbayern“ ins Leben gerufen. Dank der Förderung der Rosner & Seidl Stiftung wird sich der LBV für die nächsten drei Jahre dem Schutz und dem Aufbau der Gebäudebrüterbestände in oberbayerischen Städten und Gemeinden widmen.

Der LBV München berät Hausbesitzende in Oberbayern individuell zu Baumaßnahmen und zum Schutz von Gebäudebrütern. Um einen Überblick über die Quartiere der Vögel zu erhalten, können Brutplätze dem LBV online gemeldet werden unter www.botschafter-spatz.de/gebaeudebreuter-melden.

Nager IT feiert 11 Jahre Faire Computermaus!

Am 17.11.2012 wurde an einem Nager IT-Infostand in Berlin die erste „fair“ produzierte PC Maus der Welt verkauft. Nicht nur die erste faire Maus, sondern das erste fair produzierte IT-Gerät überhaupt. Wir hofften damals, den Start zu setzen für eine Kehrtwende in der IT Produktion. Wir hoffen immer noch….

Aber bei uns selbst ist in den letzten 11 Jahren einiges passiert:

Ca. 80.000 Mäuse wurden von uns fair produziert und statt ihrer unfairen Artgenossen auf die Schreibtische der Republik verteilt, gut die Hälfte davon auf die öffentlicher Ämter. Die Maus wurde Stück für Stück fairer, wir haben die Problematik sowie passende Lösungsansätze mit viiiiel Bildungsarbeit bei jung und alt verbreitet Zusätzlich haben wir dafür Multiplikator*innen ausgebildet und ein sehr beliebtes Erklärvideo erstellt.

Und last but not least haben wir uns zum 11-jährigen Maus-Jubiläum ein besonderes Design ausgedacht: Die Karma-Maus Zu bewundern auf unserer homepage www.nager-it.de - bestellen.

der Spatz 1|2024 17 Anzeigen UMWELT

Umwelt-Nachrichten:

EU einigt sich auf Naturwiederherstellung

Bis 2030 sind mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen der EU (flächenbezogenes Ziel) und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederherzustellen. Für jedes der in der NRL aufgelisteten Ökosysteme – von landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern bis hin zu Meeres-, Süßwasser- und städtischen Ökosystemen – werden außerdem spezifische, rechtsverbindliche Ziele und Verpflichtungen für die Naturwiederherstellung festgelegt (habitatbezogene Ziele). Nun müssen das Europäische Parlament und der Rat die neue Verordnung noch förmlich annehmen. Sobald dies geschehen ist, wird die NRL 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten. Die Mitgliedstaaten müssen der Kommission dann innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten der Verordnung ihren ersten Plan zur Wiederherstellung der Natur vorlegen. Das betrifft Feuchtgebiete, Grasland, Wälder, Flüsse und Seen, aber auch Meeresökosysteme wie Seegras, Schwamm- und Korallenbänke. Die EULänder müssen bis 2030 mindestens 30 Prozent der unter das neue Gesetz fallenden Lebensraumflächen wiederherstellen, bis 2040 60 Prozent und bis 2050 90 Prozent. Natura-2000-Gebiete sollen dabei Vorrang haben. Die Verordnung ist integraler Bestandteil der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und soll internationale Verpflichtungen erfüllen helfen, besonders den auf der UN-Biodiversitätskonferenz 2022 in Kunming-Montreal vereinbarten globalen Biodiversitätsrahmen.

Quelle: Deutscher Naturschutzring

Neue Rekordeinnahmen im Emissionshandel: Über 18 Milliarden Euro für den Klimaschutz

Erlöse aus dem europäischen und nationalen Emissionshandel steigen um 40 Prozent. Die Einnahmen aus dem europäischen und nationalen Emissionshandelssystem haben in Deutschland im Jahr 2023 zu einem neuen Höchstwert von über 18 Milliarden Euro geführt. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem bereits Rekordeinnahmen von 13 Milliarden Euro verzeichnet wurden, bedeutet dies

ein Wachstum von rund 40 Prozent. Diese Zahlen präsentierte die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) zum Anfang des Jahres. Der EU-ETS umfasst die Treibhausgasemissionen aus Energieund energieintensiven Industrieanlagen sowie des innereuropäischen Luftverkehrs. Im Jahr 2023 erzielte Deutschland Auktionserlöse von rund 7,7 Milliarden Euro, was einem Anstieg von rund 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2022: 6,8 Milliarden Euro). Dieser Anstieg wird unter anderem durch eine geringere Kürzung der Zertifikatsmenge und einen höheren durchschnittlichen Preis von 83,66 Euro pro Zertifikat im Jahr 2023 im Vergleich zu 80,32 Euro im Jahr 2022 erklärt.

Quelle: Umweltbundesamt

Recht auf Reparatur: Neue Produkt- und Reparaturregeln für Haushaltsgeräte und Handys geplant Hersteller müssen künftig dafür sorgen, dass bestimmte Produkte repariert werden können, auch nach Ablauf der Garantiezeit. Per EU-Verordnung sollen Verbraucher Anreize zur längeren Nutzung von Produkten wie Reparaturgutscheine und Fonds erhalten. Online-Plattformen sollen dabei helfen, lokale Reparatur- und Wiederaufbereitungswerkstätten zu finden. Die Verbraucher müssen über die Reparaturmöglichkeiten durch die Hersteller informiert werden, zudem soll es möglich sein, ein Gerät auszuleihen, während das eigene repariert wird, oder sich alternativ für ein generalüberholtes Gerät zu entscheiden. Außerdem soll eine zusätzliche einjährige Verlängerung der gesetzlichen Garantie für reparierte Waren eingeführt werden. Hersteller dürfen keine Vertragsklauseln oder Softwareund Hardwaretechniken einbauen, die eine Reparatur behindern. Quelle: Europäische Kommission

CRISPR-Tomaten in japanischen Supermärkten angekommen:

Verzehr der Gentechnik-Früchte soll ‚besseren Schlaf‘ bewirken. In Japan liegen die ersten Tomaten aus Neuer Gentechnik (NGT) in den Regalen, sogenannte ‚GABA-Tomaten‘. Dies zeigt ein Photo, das vor kurzem in einem Supermarkt im

zusammengestellt von Andrea Reiche

Raum Tokio aufgenommen wurde. Nach Informationen auf der Packung soll der Verzehr der Früchte eine beruhigende, entspannende und schlaffördernde Wirkung haben. Experten bezweifeln aber, dass der Verzehr der Früchte derartige Effekte hat. Gleichzeitig wird laut dem japanischen Functional-Food-Register der Verzehr für Schwangere, stillende Mütter und Kleinkinder nicht empfohlen. Derartige Tomaten könnten auch bald in Europa verkauft werden - ohne eingehende Risikoprüfung und Kennzeichnung. Sie weisen sie eine deutliche Veränderung ihrer Inhaltsstoffe auf: Insbesondere der Gehalt an Gamma-Aminobuttersäure (GABA) soll vier- bis sechsmal mal, in einigen Früchten sogar 20-mal höher sein als in konventionell gezüchteten Tomaten. Quelle: Testbiotech e.V.

Europäisches Parlament beschließt Deregulierung Neuer Gentechnik.

Weiterhin keine Einigung bei den EU-Mitgliedstaaten.

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat am 7. Februar in Straßburg seine Position zu neuen genomischen Techniken (NGT) festgelegt. Die verabschiedete Position sieht vor, zwei Kategorien von NGT-Pflanzen einzuführen: NGT-1-Pflanzen – die sich von der Empfänger-/Elternpflanze durch nicht mehr als 20 genetische Veränderungen in „vorhersehbaren DNS-Sequenzen“ unterscheidet – sollen als gleichwertig wie konventionelle Pflanzen angesehen werden. Sie sind somit von den Anforderungen der Gentechnik-Gesetzgebung ausgenommen und eine Risikoprüfung ist nicht mehr vorgesehen. NGT-2-Pflanzen sollen weiterhin die vorgesehenen Auflagen für gentechnisch veränderte Organismen erfüllen. Im ökologischen Landbau sollen NGT-Pflanzen allerdings ausgeschlossen bleiben. Wie eine Koexistenz mit einer gentechnikfreien Produktion gewährleistet werden soll, bleibt offen. Während der Sitzung des EU-Parlaments kam es zu zahlreichen Änderungsanträgen. Ein Antrag von Sozialdemokraten und Grünen für eine Kennzeichnungspflicht sämtlicher NGT-Pflanzen entlang der Wertschöpfungskette wurde mit knapper Mehrheit von 317 zu 302 Stimmen angenommen.

Quelle: Deutscher Naturschutzring

18 der Spatz 1|2024 Anzeigen UMWELT
Weitere aktuellen Meldungen im Internet unter www.derspatz.de

Bei WERKHAUS trifft Nachhaltigkeit auf Kreativität

Urzeitlich oder modern

–umweltfreundliches Design für alle

Die umweltfreundlichen WERKHAUSProdukte für Groß und Klein bieten vielseitigen Einrichtungsmöglichkeiten; von robusten Spielzeugkisten, die das Kinderzimmer beleben, bis hin zu stilvollen Büro- und Wohnaccessoires, die jedem Raum das gewisse Etwas verleihen.

Seit der Gründung im Jahr 1992 verfolgt WERKHAUS das Ziel, den Ressourceneinsatz in der Produktion zu minimieren und stetig zu verbessern. Mit einem tief verwurzelten Engagement für eine CO2-sparende und energieeffiziente Herstellung zeigt das Unternehmen, wie umweltschonendes Wirtschaften in der Praxis aussehen kann. Neue Materialien und Produktionsverfahren werden unter Berücksichtigung ihrer Umweltauswirkungen sorgfältig ausgewählt, sodass ökologische, ökonomische und soziale Aspekte Hand in Hand gehen.

Hergestellt im Herzen Deutschlands, steht WERKHAUS für Qualität, die beständig ist. Unsere Produkte im innovativen Stecksystem sind nicht nur

einzigartig im Design, sondern auch 100% nachhaltig. Durch die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und Verfahren unterstützt jedes bei WERKHAUS erworbene Produkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch unseren Planeten.

Egal, ob Sie Ihr Büro mit stilvollen und praktischen Accessoires aufwerten möchten oder das Wohnzimmer mit geschmackvollen Dekorationselementen – WERKHAUS bietet Lösungen, die begeistern. Die Produkte von Werkhaus sind nicht nur für Kinder ein Vergnügen, sondern auch für Erwachsene, die Wert auf Nachhaltigkeit und Stil legen.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie auf werkhaus.de das komplette Sortiment. Von Geschenkideen, die von Herzen kommen, bis hin zu funktionellen Möbeln, die jeden Raum verschönern –bei WERKHAUS finden Sie das perfekte Zusammenspiel von Ästhetik und Umweltbewusstsein.

Mehr Infos: www.werkhaus.de/shop

Saubere Luft in Innenräumen

Auch in groß als Spielzeugkiste

Stiftebox Mammut

Geschenkideen für Groß und Klein. Nachhaltige Büro- und Wohnaccessoires im Stecksystem. 100 % made in Germany. Direkt zum Shop

werkhaus.de

Gesamtes Sortiment unter werkhaus.de/shop

Die Qualität der Atemluft beeinflusst unser Wohlbefinden und die Gesundheit maßgeblich. Daher ist es essenziell, dass wir in unserem Zuhause für möglichst gute Luft sorgen – keine Lappalie, bedenkt man, dass die Luft in geschlossenen Räumen bis zu fünfmal stärker verunreinigt sein kann als die Luft im Freien und oft schlechter ist als an belebten Verkehrskreuzungen. Für die Verbesserung der Innenraumluftqualität haben Luftreiniger eine wichtige Bedeutung, da sie vielfältige schädliche Stoffe aus der Atemluft entfernen.

Luftreiniger mildern Allergien und beugen Krankheiten vor

Unser Zuhause als unsere „ dritte Haut “ (Friedensreich Hundertwasser) spielt eine wesentliche Rolle für Wohlbefinden, Gesundheit und damit Lebensqualität. Dementsprechend wichtig ist es, unseren Wohnbereich möglichst gesund und damit frei von schädlichen Stoffen zu gestalten. Die Atemluft in Innenräumen allerdings kann stark belastet sein mit Staub, Pollen, Viren, Bakterien und anderen organischen und anorganischen Stoffen, beispielsweise dem Kot von Milben, der Allergien und Asthma auslösen kann.

Abhilfe bieten Luftreiniger

Diese reduzieren die Konzentration diverser schädlicher Stoffe und schaffen so angenehme und weniger allergene

Raumluft. Den mit der HEPASilent™Technologie ausgestatteten Luftreinigern von Blueair gelingt es, bis zu 99,97 % der luftgetragenen Partikel bis zu einer minimalen Größe von 0,1 Mikrometern zu filtern und Räume mit absolut reiner Luft zu versorgen. Dieses gesündere Umfeld unterstützt insbesondere Allergiker*innen bei der Linderung ihrer Symptome und ist darüber hinaus hilfreich bei vielen weiteren Erkrankungen: Beispielsweise haben Studien gezeigt, dass Luftreiniger das Sick Building Syndrom (SBS) lindern können sowie weitere Beschwerden, die im Zusammenhang mit schlechter Innenraumluft stehen. Dazu gehören brennende oder tränende Augen, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder gereizte Haut, Gelenkbeschwerden oder Erschöpfungszustände sowie Konzentrationsstörungen.

Luftreiniger schützen besonders Babys und Kinder

Die Lungen und inneren Organe von Kindern und Babys sind besonders empfindlich, wenn es um Umweltbelastungen geht. Da sich Lungen, Hirn und Immunsystem von Heranwachsenden noch in der Entwicklung befinden und sie pro Kilogramm Körpergewicht etwa zwei- bis dreimal so viel Luft ein- und ausatmen wie Erwachsene, ist saubere Luft für sie existenziell. Sicheren Schutz für die Gesundheit der Kleinsten bieten Luftreiniger von Blueair. Das schwedische Unternehmen steht für hervorragende Technologie, Innovation und den Kampf dafür, dass alle Kinder auf dieser Welt saubere Luft atmen können.

Mehr Information: www.blueair.com

der Spatz 1|2024 19 Anzeigen UMWELT
Starke Ordnungshelfer © WERKHAUS GmbH Industriestr. 11 + 13 29389 Bad Bodenteich

Wichtiger Helfer zum Schutz der Böden immer mehr in Gefahr

Flächenversiegelung, Pestizide und Gülle machen dem Regenwurm zu schaffen. Bayern muss Flächenverbrauch endlich in den Griff bekommen. Glyphosat besonders schädlich. Regenwurm leiste wichtigen Beitrag für die Qualität der Böden und den Wasserrückhalt in der Fläche.

Zum Tag des Regenwurms am Donnerstag, 15.02.2024 machte der BUND Naturschutz in Bayern darauf aufmerksam, dass der Lebensraum des kleinen Helfers immer mehr eingeschränkt wird. Besonders die in Bayern immer noch fortschreitende Flächenversiegelung ist eine Gefahr für den Regenwurm. Der BN-Landesbeauftragte Martin Geilhufe erklärt dazu: „Durch die Flächenversiegelung wird der Lebensraum des Regenwurms meistens für immer vollständig zerstört. Dass die Staatsregierung keine ernsthaften Anstalten macht, den Flächenfraß einzudämmen ist fatal für den Wurm. Das bereits im Koalitionsvertrag von 2018 nur sehr vage angepeilte Fernziel von fünf Hektar Flächenverbrauch pro Tag wird im neuen Koalitionsvertrag nun nur noch bis 2030 ‘angestrebt. Jegliche konkreten Maßnahmen oder Instrumente fehlen. Auf diese dramatische Fehlentwicklung für das gesamte Ökosystem muss man immer wieder hinweisen - auch am Tag des Regenwurms!“

Aber nicht nur der Flächenverbrauch ist eine Gefahr für den Regenwurm. Die BN-Artenschutzexpertin Dr. Christine Margraf erklärt: „Auf den landwirtschaftlichen Flächen in Bayern werden nach wie vor hohe Mengen Pestizide eingesetzt, die dem Regenwurm zusetzen und ihn hindern, sich zu vermehren. Besonders schädlich ist Glyphosat. Die Aktivität und Fortpflan-

zung bei tiefgrabenden Regenwürmern sind bei Anwendung des Totalherbizids viel geringer. Die Zahl der Nachkommen beträgt nur noch die Hälfte im Vergleich zu Flächen ohne Herbizideinsatz. Es ist paradox: Der Regenwurm hilft der Landwirtschaft, indem er die Qualität der Böden verbessert, wird aber durch den Glyphosateinsatz massiv zurückgedrängt.“ Auch zu viel Gülle, wie sie in Gegenden mit zu hohem Tierbestand ausgebracht wird, mag er nicht. Sie verätzt ihn. Und schwere Maschinen sowie intensive Bodenbearbeitung machen ihm ebenfalls zu schaffen.

Dabei leistet der Regenwurm durch seine Arbeit im Boden sehr viel für das Ökosystem und die Ernährung der Menschen. Regenwürmer sind zentral für die Bodenfruchtbarkeit: Sie durchmischen und lockern den Boden, zerkleinern Pflanzenmaterial und tragen so entscheidend zur Humusanreicherung bei. Besonders wichtig ist der Regenwurm für den Wasserrückhalt in der Fläche. Ihre Gänge belüften nicht nur den Boden, sie lassen bei Niederschlag vor allem auch das Wasser besser versickern. „Es klingt verrückt, aber der kleine Regenwurm hat eine elementar wichtige Funktion für unseren Wasserhaushalt!“, betont Margraf.

Naturland und LBV

Gemeinsam für mehr Biodiversität

Hintergrundinformationen:

In Deutschland gibt es rund 40 Regenwurmarten, die je nach Art lieber in der Nähe der Bodenoberfläche oder in bis zu drei Metern Tiefe leben. Am bekanntesten sind Tauwurm und Kompostwurm: Der Tauwurm oder Gemeine Regenwurm ist einer der größten und am häufigsten vorkommenden Regenwürmer in Europa, der Kompostwurm ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass im Garten aus Grünschnitt und Küchenabfällen innerhalb kurzer Zeit wieder nährstoffreiche Erde wird.

www.bund-naturschutz.de

Foto: gemeiner Regenwurm, Heide Frobel

BUND Naturschutz in Bayern e.V. /BN Landesfachgeschäftsstelle München

Die Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft ist das gemeinsame Ziel von Naturland und dem LBV. Im Rahmen ihrer im vergangenen Jahr geschlossenen Partnerschaft arbeiten beide Verbände gemeinsam am Aufbau einer Biodiversitätsberatung für die rund 4.000 Naturland Betriebe in Deutschland. Insgesamt ist Naturland mit rund 70.000 Bäuerinnen und Bauern weltweit einer der bedeutendsten Öko-Verbände. Der LBV ist der älteste Naturschutzverband Bayerns und setzt sich seit über 115 Jahren für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Mit über 115.000 Unterstützer*innen schützt der LBV die biologische Vielfalt vor Ort.

20 der Spatz 1|2024 Anzeigen UMWELT

Bauen für die urbane Tierwelt

Die Wohnanlage der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Gewofag in München-Laim ist deutschlandweit die erste, die nach den Prinzipien des Animal-Aided Design errichtet wurde. Wohnraum schaffen nicht nur für Menschen, sondern auch für in der Stadt lebende Wildtiere, lautet der Kerngedanke dieses neuartigen Ansatzes. Ziel des tierunterstützten Entwerfens, so die deutsche Übersetzung, ist es, die urbane Artenvielfalt zu erhalten und zugleich Stadtbewohnern Naturerfahrung direkt vor ihrer Haustür zu ermöglichen.

Büsche, Bäume, drei Schaukeln und ein Sandkasten – auf den ersten Blick ein ganz gewöhnlicher Innenhof, wie er heute bei Neubauprojekten Standard ist. Beim zweiten Blick fällt jedoch ein mächtiger Baumstumpf ins Auge, etwa drei Meter hoch und von Efeu überwuchert – Überreste einer alten Birke, die der Bewuchs die Anmutung einer Skulptur verleiht. Auf einem Ast daneben zwei große hölzerne Kästen, beide –wie bei Nistkästen üblich – mit Einfluglöchern versehen, jedoch ohne Nisthöhle dahinter. Eine Spechtlaterne: Spechte im Umfeld des Hofes sind eingeladen, die Löcher zu Höhlen zu erweitern.

Denn die Wohnanlage Brantstraße im Münchner Stadtteil Laim will nicht nur Menschen, sondern auch Tieren ein Dach über dem Kopf bieten. Die knapp 100 Wohnungen für Menschen verteilen sich auf drei fünfstöckige Gebäude, die im Jahre 2019 von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewofag fertiggestellt wurden. Die Wohnanlage, errichtet als Nachverdichtung einer Siedlung aus den 50er Jahren, ist bundesweit die erste, die nach den Prinzipien des sogenannten Animal-Aided Design errichtet wurde. Die Wohnungen für tierische Mieter wie Igel, Spechte, Spatzen oder Fledermäuse befinden sich hinter den Fassaden, im Geräteschuppen und in den Grünanlagen. Trend zur Honigbiene

Damit gehört die Gewofag, Münchens größte Vermieterin, zur wachsenden Zahl von Immobilienunternehmen, die das grüne Wohnumfeld ihrer Liegenschaften aufwerten. Pflegeleichte Rasenflächen sind out. Naturnah soll es sein, nachhaltig und auch ein Platz für Tiere. Bei letzterem liegt allerdings vor allem die Honigbiene im Trend. Sowohl kleine Genossenschaften als auch Großvermieter haben sich den Schutz der Bienen auf die Fahnen geschrieben. Sogar die Vonovia, Deutschlands größte Vermieterin, arbeitet in mehreren Quartieren mit Imkern zusammen.

Doch das Engagement für die Honigbiene stößt bei Umweltschützern nur eingeschränkt auf Beifall. Angesichts von Nachverdichtung und Bodenversiegelung in den Städten und den Folgen für die urbane Artenvielfalt müssten Grünanlagen von Wohnquartieren generell naturnäher gestaltet werden, kritisiert der Umweltverband NABU. Nicht das Nutztier Honigbiene sei bedroht, sondern Wildbienen und andere wildlebende Tiere. Deshalb sei es besser, Wildblumenwiesen anzulegen und spätblühende Stauden und Bäume zu pflanzen, um damit das Nahrungsangebot für Wildtiere zu vergrößern. Wohnschublade für Igel

Eine Forderung, die in der Brantstraße erfüllt ist, denn die Wohnanlage wurde von Anfang an auch für Wildtriere geplant. Animal-Aided Design, kurz AAD, ist ein Ansatz, der die Bedürfnisse ausgewählter Tierarten über deren gesamten Lebenszyklus planerisch berücksichtigt. Ein Spatz benötigt mehr als einen Mauerspalt zur Jungen-Aufzucht. Dichte Sträucher und Hecken sind ein Muss, ebenso Insekten, Beeren und Sämereien für die ganzjährige Verpflegung sowie ein Staubbad, um sich von Parasiten zu befreien. Und das alles möglichst im Umkreis von 50 Metern, denn Spatzen, so sie ihren Platz gefunden haben, sind äußerst standorttreu.

von Hartmut Netz

Für die Zielarten Spatz, Mauersegler und Fledermaus habe man bereits während der Entwurfsplanung Nist- und Schlafplätze in den Fassaden vorgesehen, berichtet Stefan Feller, der bei der Gewofag Planung und Bau der Wohnanlage betreut hat. Als Unterkunft für Igel diene eine Igelschublade an der Außenwand des Geräteschuppens, die sich zum Reinigen herausziehen lässt. „Zudem haben wir heimische Sträucher gepflanzt und auf den begrünten Dächern und in den Grünanlagen Totholzstapel verteilt“, führt Feller aus: „In Ansätzen haben wir das bei früheren Bauprojekten zwar auch schon gemacht, aber ohne fundiertes Wissen und ohne nachhaltigen Effekt.“ Planung und Bau der Brantstraße seien dagegen wissenschaftlich begleitet worden. Eingriff in gewohnte Bauabläufe

Insbesondere das Einbinden des AAD-Konzepts in den Bauprozess war für alle Beteiligten eine Herausforderung. „Jeder Eingriff von außen bringt gewohnte, aufeinander eingespielte Abläufe auf der Baustelle durcheinander“, erläutert Feller. So auch AAD. Etwa beim Anlegen der Gründächer, die vor allem als ungestörte Futterplätze für Vögel und Insekten dienen sollen. Eine für Spengler, Dachdecker und Blitzschutz-Monteure ungewohnte Zusatzfunktion, mit der sie keine Erfahrung hatten. „Der Abstimmungsbedarf mit der ökologischen Baubetreuung war hoch“, berichtet Feller. Sein Fazit: „Man muss AAD betrachten wie ein eigenes Gewerk.“

Und was kostet das Bauen für Tiere?

„Wir hatten dafür kein Zusatzbudget“, berichtet Stefan Feller. Eine Summe könne er deshalb nicht nennen: „AAD betrifft ja alle Gewerke. Im Detail lässt sich das kaum herausrechnen.“ Die Kosten seien jedenfalls überschaubar und die AAD-Bausteine, die in der Brantstraße zum Zuge kamen, hätten sich gut in den vorgegebenen Kostenrahmen für die Wohnanlage eingefügt, versichert der Landschaftsarchitekt. „Ob man für die Fassade einen Vollziegel nimmt oder einen Hohlziegel, der Raum bietet für einen Nistplatz, macht preislich keinen Unterschied.“

Das Geld scheint gut angelegt. Bislang konnten im Zuge des Monitoring Grünspechte und Zwergfledermäuse nachgewiesen werden; Amseln und Feldsperlinge haben sogar schon gebrütet. Auch Igel wurden gesichtet und bei den Vögeln in der Nachbarschaft erfreuen sich die Gründächer großer Beliebtheit. Damit schlägt die Wohnanlage der Gewofag zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie lindert die Wohnungsnot der Menschen und schafft zugleich Habitate und Nahrungsressourcen für die urbane Tierwelt. l

der Spatz 1|2024 21 Anzeigen UMWELT

Der Waldboden

ist der Boden des Jahres!

Und den Titel hat er sich redlich verdient! Der Wald ist Sehnsuchtsort, Ruhequelle, Fotokulisse, aber auch Schauplatz für fantastische Geschichten. Er liefert den lebenswichtigen Sauerstoff und ist Zuhause von unzähligen Lebewesen. Doch trotzdem verschwindet der Wald immer weiter vom Erdboden.

Um unseren Wald zu retten, muss ein Umdenken stattfinden! Dieser Mission hat sich Forstexperte Peter Laufmann in seinem neuen Buch »Das kann Wald« verschrieben. Er lädt zu einem spannenden Perspektivenwechsel ein und zeigt auf, wie nachhaltige Waldwirtschaft funktionieren kann. »Alle wollen Holz, aber niemand will Bäume fällen« Unsere Wälder sind einer der spannendsten Lebensräume, die wir in Deutschland haben. Wir lieben Wandern und Waldbaden, kennen den positiven Einfluss von Bäumen auf unser Wohlbefinden. Und doch ist uns der Wald auch fremd, voller Geheimnisse . Was wissen wir eigentlich genau über seine Flora, Fauna und die vielfältigen Wechselbeziehungen, die in Zeiten von Klimawandel und Artensterben neue Bedeutsamkeit erhalten?

Tatsächlich ist auch die Nutzung und der Umgang vieler Menschen mit dem Material Holz sehr widersprüchlich: Der neue Esstisch besteht aus schickem Massivholz. Die Kinder bekommen selbstverständlich nur das schadstofffreie Holzspielzeug geschenkt. Dass dafür aber Bäume gefällt werden müssen, verdrängen wir gerne.

Dabei sind Klima- und Artenschutz durchaus mit der Nutzung des Waldes vereinbar. Trotz aller Widrigkeiten des Klimawandels gibt es Hoffnung für die beeindruckende Vielfalt des Lebens – und der Schlüssel dafür liegt auch in unseren heimischen Wäldern und Forsten. Denn gerade in Deutschland

Holz

gibt das Modell einer naturnahen, integrativen Forstwirtschaft Antworten darauf wie Nutzen und Schutz nachhaltig unter einen Hut zu bringen sind. Das ist international einmalig und bietet großes Potential, um auch zukünftig noch artenreiche, gesunde Waldflächen vor der Haustür zu finden.

Forstexperte Peter Laufmann führt kurzweilig und anschaulich führt durch die komplexe Welt zwischen Krone und Wurzel und ermöglicht damit einen nötigen Perspektivwechsel auf das faszinierenden Ökosystem Wald. Er deckt ökologische und ökonomische Zusammenhänge auf und zeigt wie wir dank unserer heimischen Wälder und Forsten auch zukünftig die Biodiversität in Deutschland sichern können.

ZUM BUCH

Peter Laufmann hat in Göttingen Forstwissenschaften und Publizistik studiert. Er ist Redakteur beim Umweltmagazin natur und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

Kösel-Verlag, 978-3-466-31216-0, 18,00 € (D), 18,50 € (A), CHF 24,90* Paperback, Klappenbrosch. / 160 Seiten

bewusst wählen, Raubbau vermeiden

Holz ist in der Architektur und im Bauwesen wegen seiner natürlichen Ästhetik und Vielseitigkeit beliebt. Als nachwachsender Rohstoff bietet es den Vorteil, während seines Wachstums CO2 zu binden und so aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen. Die Herstellung von Holzprodukten ist im Vergleich zu Beton oder Stahl energieeffizienter und verursacht weniger Emissionen. Holz kann am Ende seiner Lebensdauer recycelt oder kompostiert werden, was es zu einer umweltfreundlichen Option macht.

Jedoch ist nicht jedes Holz gleich und die Nachhaltigkeit eines Bauprojekts hängt von der Herkunft des Holzes ab. Raubbau stellt die Schattenseiten der Holzwirtschaft dar. Er ist definiert durch das Fällen von Bäumen in einem Tempo, das ihre natürliche Regenerationsfähigkeit übersteigt. Dieser Prozess führt nicht nur zur Entwaldung, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf das globale Klima und die Biodiversität. Die Vernichtung großer Waldflächen, besonders in den Regenwäldern Südamerikas, Afrikas und Südostasiens, führt zum Verlust der Biodiversität, stört den Wasserhaushalt und beschleunigt den Klimawandel. Der Amazonas-Regenwald ist ein Paradebeispiel für die Zerstörung. Raubbau ist nicht nur ein Problem der tropischen Regionen: Auch in Europa, wie in den Urwäldern Rumäniens, wird Raubbau betrieben, das Holz international und auch nach Deutschland verkauft. Auf Holz aus nachhaltiger und lokaler Bewirtschaftung setzen

Um negative Auswirkungen zu vermeiden ist es wichtig, auf nachhaltige Holzgewinnung und transparente Lieferketten zu achten. Zertifizierungen wie Naturland und FSC setzen Standards für eine naturverträgliche Waldbewirtschaftung. Diese beinhalten den Schutz der Biodiversität, die Erhaltung naturnaher Wälder und die Vermeidung von Kahlschlägen. Jährliche Kontrollen gewährleisten diese Standards. Verbraucher sollten beim Holzkauf auch die genaue Herkunft des Holzes berücksichtigen. Lokale Händler, die FSC-zertifiziert sind und Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind eine gute Wahl. Einheimische Hölzer wie Fichte oder Eiche sowie langlebige Arten wie Lärche und Douglasie sind empfehlenswert. Durch bewusste Entscheidungen können Verbraucher einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten und sicherstellen, dass ihre Bauprojekte tatsächlich nachhaltig und ökologisch sind. Mehr Informationen: www.reputativ.com

22 der Spatz 1|2024 Anzeigen UMWELT

Um die Umwelt kümmern mit dem Umweltfreund

Kaum beginnen die Temperaturen wieder zu steigen und der Schnee zu schmelzen, lockt es einen wieder zu Spaziergängen in die Natur, um dem Frühlingserwachen der Pflanzen und Bäume beizuwohnen. Allzu häufig entdeckt man dabei jedoch nicht nur bunte Blumen, sondern bunten Müll, der von unachtsamen Zeitgenossen weggeworfen wurde. Wenn man sich mit diesem Zustand nicht abfinden möchte, hilft nur, selbst Hand anzulegen und den Müll aufzusammeln.

Bei scharfkantigen oder unhygienischen Gegenständen ist dies jedoch gefährlich, und das ständige Bücken sorgt zudem oftmals für Knie- oder Rückenschmerzen.

Um das Müllpicken zu vereinfachen, hat Arnaud Huber den „Umweltfreund“ erfunden – ein kleines, dreiteiliges Objekt, das jeden Stock im Handumdrehen in einen Müllpicker verwandelt. Einfach auf einen herumliegenden Ast oder Stock geschraubt, lässt sich so bei Spaziergängen ohne Probleme Müll beseitigen. Der Umweltfreund ist dabei klein genug, um in jeder Hosentasche Platz zu finden, in ihm selbst passt eine kleine Plastiktüte, in der sich der aufgelesene Müll ordnungsgemäß sammeln lässt.

Die Idee zu seiner Erfindung kam dem jungen Erfinder bei eigenen Spaziergängen – und er beließ es nicht nur bei einigen Prototypen. Nach den verschiedenen Schutzlizenzen begann er, den Umweltfreund im Internet zu vertreiben, und fand schnell begeisterte Fans, die ebenfalls genug von vermüllter Natur haben. Dank von 3D-Druck und nachhaltigem PLA (BioMaisplastik) kann nun der Umweltfreund bedenkenlos verwendet werden. Seine Variante 17 hat er schon über 2400 mal verkauft und nun hat´er das Kundenfeedback umgesetzt und den Umweltfreund weiterent-wickelt.

Variante 27:

1. Hält garantiert am Stock.

Dank eines speziellen Gewindes innen drin.

2. Die Spitze hat einen Anschlag.

3. Der Deckel kann die Spitze verwahren.

4. Der Umweltfreund kann an jeden beliebigen Rucksack,

Schlüsselbund oder ähnliches angebracht werden, dank der neuen Kette, welche durch den Deckel und den Umweltfreund selbst gehen.

Viel hat er jetzt schon erreicht, möchte aber sein Unterfangen weiter ausbauen.

Seine Vision:

Eine saubere Umwelt für alle Generationen – dabei sollte jeder mithelfen können.

Der Umweltfreund ein kleiner Helfer im Hosentaschenformat von Pick!tUp .

Dich stört der ganze Müll in der Natur? Dann mach was dagegen! Mit dem Umweltfreund in Hosentaschenformat von Pick!tUp, kannst du ganz einfach, schnell und hygienisch überall aufräumen. Der Umweltfreund ist in wenigen Sekunden einsatzbereit und auch wieder verstaut. Es gibt also keinen Grund ihn nicht immer dabei zu haben und unserer Umwelt ganz nebenbei etwas Gutes tun.

Der Frühling ist da und mit ihm das frohe Farbenspiel der Natur! Es zieht uns wieder hinaus in die Natur – in Parks, Wälder und ans Ufer von Flüssen, um die Frische zu genießen. Doch oh Schreck!

Müll am Wegesrand oder am Strand trübt die Idylle. Was tun? Handeln! Mit dem Umweltfreund ist das kein Problem. Ein einfacher Stock wird im Handumdrehen zum Müllpicker. Einfach aufschrauben, aufstecken und Müll aufpicken. Kinderleicht! Neugierig? – Dann kommt auf unsere Webseite: https://umweltfreund.earth / Ganz einfach, schnell und hygienisch – das verspricht der Umweltfreund von Pick!tUp.

Eine Investition für eine saubere Welt.

E-Mail Adresse: leavetheearthabetterplace@gmail.com

Telefonnummer: 0157 571 589 55

der Spatz 1|2024 23 Anzeigen UMWELT der Spatz 1|2024 23 Anzeigen UMWELT

Nachhaltige Geldanlagen

Grünes Geld ist in Deutschland kein Nischenthema mehr

In der deutschen Finanzlandschaft gewinnt das Konzept des „Grünen Geldes“ zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es um Investitionen, die neben finanziellen Erträgen auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben sollen. Vor dem Hintergrund einer global zunehmenden Sensibilisierung für Themen wie Klimawandel und nachhaltige Entwicklung scheint dieser Ansatz auf den ersten Blick eine Win-Win-Situation für Anleger und die Gesellschaft zu bieten. Doch bei genauerer Betrachtung eröffnen sich vielschichtige Herausforderungen und Fragestellungen, die es zu adressieren gilt, um das volle Potenzial von Grünen Geldanlagen zu erschließen und gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren. von Stephan Wild

In den letzten Jahren hat sich der Markt für nachhaltige Investitionen in Deutschland stabil weiterentwickelt. Nach Angaben des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) haben die Deutschen 2022 rund 317 Milliarden Euro in sogenannte nachhaltige Fonds investiert, 29 Prozent mehr als im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt, dass sowohl private als auch institutionelle Anleger nach wie vor Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Auch die Politik hat längst erkannt, dass „grünes Geld“ eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielt. Mit der Einführung des „Aktionsplans für nachhaltiges Wachstum" hat die EU, und somit auch Deutschland, einen Rahmen geschaffen, um die Finanzierung nachhaltiger Investitionen zu fördern. Dieser Plan beinhaltet Maßnahmen wie die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten und das Green-Bond-Prinzip, das die Emission grüner Anleihen regelt. Wachstum und Potenzial Grüner Geldanlagen

Die grüne Finanzbranche bietet viele Möglichkeiten, insbesondere in Bereichen wie erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und grüne Infrastruktur. Finanzexperten gehen deswegen davon aus, dass Grünes Geld auch in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dies wird nicht nur durch das bestehende Umweltbewusstsein, sondern auch durch verbesserte Rahmenbedingungen und innovative Finanzprodukte unterstützt. Mehr denn je bieten Banken und Finanzdienstleister nachhaltige Investmentfonds und grüne Sparprodukte an. Bei Fonds und börsengehandelten Indexfonds, kurz ETF, bedeutet Nachhaltigkeit vor allem, dass bestimmte Branchen und Geschäftspraktiken ausgeschlossen werden. Dazu zählen etwa die Förderung von Kraftwerkskohle, Atomkraft, Waffenproduktion, Herstellung von Tabak oder Nutzung von Gentechnik. Auch Fälle von Korruption sowie die Verletzung von Ar-

beits- und Menschenrechten führen zum Ausschluss aus den Fonds. Was davon bei Geldanlagen machbar sein soll oder gerade noch akzeptabel ist, hängt von den eigenen ethischen Vorstellungen der Anleger ab.

Nachhaltigkeit in der Praxis

Mit Blick auf ETFs und Fonds als Basis für die private Geldanlage werden häufig ETF empfohlen. Diese bilden die Wertentwicklung von Aktienindizes wie beispielsweise dem Dax nach. Sie sind in der Regel günstiger als aktiv gemanagte Fonds und eignen sich für Anleger, die ihr Geld über einen langfristigen Zeitraum von zehn oder mehr Jahren investieren können und sich auch vor kurzfristigen Turbulenzen am Markt nicht fürchten. In puncto Nachhaltigkeit hinken ETF allerdings laut Stiftung Warentest hinter aktiv gemanagten Fonds bei der Rendite her. Laut den Finanzexperten kommen die besten von ihnen maximal auf drei Nachhaltigkeitspunkte – das ist mittelstreng. Gleichzeitig sind auch aktiv gemanagte Fonds laut Finanztest nicht immer so nachhaltig, wie sie vielleicht vorgeben. Bei einem Vergleich von 934 potenziell nachhaltigen Fonds fiel fast die Hälfte der Anbieter durch, weil sie in Unternehmen investieren, die unter anderem mit Waffen oder Tabak in Verbindung stehen. Grün ist daher nicht immer grün, wenn sogenannte braune Investments im Mix sind.

Einen hilfreichen Überblick dazu findet sich zum Beispiel in die Datenbank der Initiative Faire Fonds. Sie bietet Hilfe darüber, wie groß die Auswahl an Fonds ist, vor allem wenn mehr oder weniger kontroverse Unternehmensbeteiligungen herausgefiltert werden. Auch das Forum Nachhaltige Geldanlagen stellt auf seiner Webseite eine jährlich aktualisierte Liste von Fonds bereit, die das FNG-Gütesiegel für nachhaltige Investmentfonds tragen. Rendite nicht immer wichtigster Aspekt

Wichtig: Eine nachhaltige Geldanlage bedeutet nicht, dass sie auch eine nachhaltige Rendite erwirtschaftet. Zwar

wird grünes Geld als krisenresistenter als konventionelle Finanzprodukte betrachtet, aber selbstverständlich sind auch ethisch-ökologische Investments mit einem bestimmten Risiko verbunden – und je höher dabei die in Aussicht gestellte Rendite, desto größer ist es. So gab es bei der Untersuchung von Finanztest z.B. die Bestnote von fünf Nachhaltigkeitspunkten für acht Fonds, die zugleich beim Anlageerfolg schwächelten.

Für manche Anleger mag es darum unter Umständen besser sein ihr Geld auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto zu parken, vielleicht bei einer Bank, die es selbst nach Nachhaltigkeitskriterien anlegt. Die Verbraucherzentrale Bremen hat etwa 14 Banken mit Nachhaltigkeitsstandards verglichen und abgefragt, auf welche Bereiche sie bei ihren Investments verzichten. Folglich erfüllen fünf Institute sämtliche Ausschlusskriterien, während die anderen Ausnahmen bei fossilen Brennstoffen, Atomkraft, industrieller Tierhaltung oder Glücksspiel machen.

Letzten Endes bedeutet das für interessierte Anleger: Wer bei der Geldanlage ethische Standards anlegen will, braucht im Zweifel noch mehr Vorbereitungszeit als für eine konventionelle Investition. Denn Grünes Geld ist mehr als nur eine finanzielle Investition; es ist auch ein Instrument des gesellschaftlichen Wandels. Durch die Finanzierung von Projekten und Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, tragen Anleger aktiv zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Ressourcenknappheit bei. l

24 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen GELDANLAGEN
Anzeigen GELDANLAGEN

Aus Geld GUTES GELD machen

Nachhaltig investieren bei Oikocredit

Seit 1975 legen Menschen und Organisationen bei Oikocredit an, der Pionierin für Impact Investing. Denn ihnen kommt es auf die soziale und ökologische Wirkung ihrer Geldanlage an.

Mit dem Geld finanziert die Entwicklungsgenossenschaft sozial ausgerichtete Unternehmen im Globalen Süden. Gemeinsam mit diesen Partnerunternehmen eröffnet Oikocredit Menschen die Chance, ihre Lebenssituation selbst zu verbessern.

Ramón Monges aus Paraguay ist einer von ihnen. Der biologisch wirtschaftende Landwirt baut neben Zitronen-

Copyright Foto: Opmeer Reports

verbene auch Pampelmusen, Limetten und Orangen an. Ein zitroniger Duft begleitet ihn und seine Mitarbeiter*innen beim Schälen der Orangen. Anschließend werden die Schalen am Zaun getrocknet.

Seine komplette Ernte verkauft er an die Genossenschaft La Norteña. Diese verarbeitet die Fruchtschalen und Kräuter von 1.800 Erzeugerbetrieben weiter und bereitet sie für den Export vor.

Der Landwirt Ramón Monges ist mit seinem Betrieb seit 2014 Mitglied bei La Norteña. Er profitiert besonders vom besseren Marktzugang für seine Produkte über die Genossenschaft.

So trägt GUTES GELD gute Früchte Sie möchten, dass auch Ihr Geld gute Früchte trägt?

Einfach den QR-Code scannen oder auf oikocredit.de/geldanlage mehr erfahren.

Mehr Informationen: www.oikocredit.de

Pionierarbeit für nachhaltige Projekte

22 Jahre greenValue GmbH:

Erfolge und Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte

Nürnberg, 20. März 2024: Die greenValue GmbH feiert ihr 22-jähriges Bestehen und reflektiert dabei ihre Pionierarbeit in der Förderung nachhaltiger Projekte.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat sich greenValue als erfolgreicher Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte besonders im Bereich Biogas- und Biomethan etabliert. Mit einem Schwerpunkt auf Mergers & Acquisitions (M&A) hat das Unternehmen einen beeindruckenden Leistungsnachweis erbracht und ist heute ein zuverlässiger Partner für Investoren und Unternehmen in diesem Sektor.

gien mitgewirkt und sich zu einem namhaften Akteur in der Branche entwickelt.

„Unsere M&A-Dienstleistungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Investoren und Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren möchten", sagt Daniel Kellermann, Gründer und Geschäftsführer von greenValue GmbH. „Wir liefern unseren Kunden dabei die Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreiche Transaktionen abzuschließen."

Ein Blick auf die Timeline von greenValue verdeutlicht die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge des Unternehmens im Laufe der Jahre. Seit ihrer Gründung hat die greenValue kontinuierlich an über 80 Projekten im Bereich erneuerbarer Ener-

„Unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement im Bereich erneuerbarer Energien und Umwelttechnologien haben es uns ermöglicht, ein solides Fundament aufzubauen und uns als vertrauenswürdigen und leistungsstarken Partner zu etablieren", fügt Daniel Kellermann hinzu. „Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft unseren Beitrag zur Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft zu leisten und unseren Kunden bei der Realisierung ihrer Projekte zu unterstützen."

Mit einem Blick auf die Zukunft plant die greenValue, sein Leistungsspektrum weiter auszubauen und seine Position als dynamischer Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte weiter zu stärken. Durch die Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen und maßgeschneiderter Lösungen ist greenValue bestens gewappnet – ein zuverlässiger Partner für Investoren und Unternehmen, die in eine nachhaltige Zukunft investieren möchten.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.greenvalue.de

26 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen GELDANLAGEN

GLS BANK

Gemeinsame Sache für das nachhaltige

Leben

Jede und jeder kann individuell versuchen, möglichst nachhaltig zu leben und zu handeln. Wie gut das gelingt, hängt aber nicht allein von Ihrem persönlichen Einsatz ab. Es hängt auch an den Rahmenbedingungen, die Sie dabei unterstützen. Die alternativen Produkte und Lösungen müssen schließlich überhaupt vorhanden und für Sie erreichbar sein. Häufig sind es nachhaltige Unternehmen, die Ihnen das anbieten, was Sie für ein nachhaltiges Leben brauchen. Doch auch diese brauchen die Chance, sich zu entfalten.

Die GLS Bank und rund 2000 Unternehmen haben sich im September anlässlich des Klimastreiks an die Bundesregierung gewandt. Sie forderten bessere Entfaltungsmöglichkeiten und fairen Wettbewerb für die nachhaltigen Lösungen. Denn im Moment fließen rund 65 Milliarden Euro jedes Jahr in fossile Subventionen und Vergünstigungen. Eine Wettbewerbsverzerrung, die auch das nachhaltige Leben im Vergleich teurer und schwieriger macht.

Nehmen wir das Beispiel Bio-Landwirtschaft, eine der von der GLS Bank besonders geförderten Branchen: Sie ist aufwendig und bringt im Vergleich zu industrieller Landwirtschaft weniger Ertrag. Die Preise, die Sie im Laden für Bio-Äpfel oder Bio-Brot bezahlen sind höher als beim Discounter, zumindest an der Kasse. In Wahrheit beziffern die Billig-Preise nicht die wahren Kosten. Geschundene Böden, belastetes Grundwasser, verdrängte Tierarten oder die Umweltauswirkungen langer Transportwege sind nicht enthalten – den Preis bezahlen Menschen hier oder anderswo auf der Welt indirekt trotzdem.

Im Norden Baden-Württembergs stand vergangenes Jahr der Landwirt Hartmut Engelhardt vor der Herausforderung, dass er im Krisenjahr in eine große Packhalle investieren musste, um weiterhin Hunderte Biokisten-Kunden der Region mit ansehnlichem Feingemüse beliefern zu können. Die GLS Bank hat es mit einem günstigen Kreditprogramm für die Agrarwende ermöglicht. „Nachhaltig wirtschaften heißt auch, in die Zukunft zu investieren – doch wer sich enkelfähig ausrichtet, hat eine solche Zukunft auf dem Markt“, sagt Wilfried Münch, Regionalleiter der GLS Bank

Die verschleierten wahren Kosten und vergesellschaftete Schäden sind ein Kernproblem bei klimaschädlichen Subventionen. Weitere Beispiele sind die unterschiedlichen Steuersätze für Lebensmittel, die etwa Milchprodukte und Fleisch günstiger machen, während Verbraucher*innen für nachhaltige Alternativen den vollen Steuersatz bezahlen müssen. Die geringere Besteuerung von Diesel und das Dienstwagenprivileg beeinflussen das Mobilitätsverhalten vieler Menschen. Gleichzeitig steht die langfristige Finanzierung des Deutschlandtickets auf der Kippe. Energieintensive Branchen erhalten, unabhängig vom

Produkt, großzügige Vergünstigungen für ihren Bedarf. Ökologisch wirtschaftende Unternehmen in der Regel nicht. Das Beispiel der wahren Preise lässt sich auch auf das Bankgeschäft anwenden. Die GLS Bank erhebt einen Zusatzbeitrag von 5 Euro pro Monat von ihren Kundinnen und Kunden, den sogenannten GLS Beitrag. Er unterstützt das nachhaltige Bankgeschäft, wo mit besonderer Sorgfalt im Kredit- und Anlagegeschäft nach festen sozial-ökologischen Kriterien geprüft wird. Die GLS Gemeinschaft ermöglicht mit ihren Mitgliedschaftsanteilen zudem ein Vielfaches an wirksamen Krediten – so wie der für den Biolandhof von Hartmut Engelhardt. Die vergebenen Kredite fließen in Projekte, die der Gesellschaft im besten Fall etwas zurückgeben, anstatt ihr versteckte Kosten aufzubürden. Die Erfahrungen in der GLS Bank zeigen:

Für die sozial-ökologische Entwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft fehlt nicht das Geld, sondern der ganzheitliche Plan. Bis die Politik ihn liefert, kann die nachhaltige Wirtschaft gemeinsam trotzdem viel schaffen – für Ihr nachhaltiges Leben.

Landwirt Hartmut Engelhardt hat die Herausforderung mit Hilfe des günstigen Kreditprogramms für die Agrarwende gemeistert. Wir sind überzeugt, dass wir nur gemeinsam eine lebenswerte Zukunft erschaffen. Die GLS Bank hat ihren Sitz in Bochum und Standorte in Berlin, Hamburg, Freiburg, München, Frankfurt und Stuttgart. www.gls.de

der Spatz 1 | 2024 27 Anzeigen GELDANLAGEN

Baubiologisches bauen

Wie richtig lüften?

In Zeiten knapper Energieressourcen, der Klimaerwärmung und hoher Energiepreise ist Energie sparen das Gebot der Stunde. Effektiv Energie sparen lässt sich durch weniger lüften sowie Dichtungsmaßnahmen aller Art. Beides ist aber oft weder gut für die Gesundheit, noch für die Bausubstanz. Was also tun?

Schneider, Architekt und Leiter Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Richtiges Lüften ist wichtig, um Kohlendioxid (CO2) und Luftfeuchte, aber auch Schadstoffe und Gerüche zu reduzieren. Schadstoffe und Gerüche werden vor allem durch Baustoffe, die Inneneinrichtung, aber auch von Menschen und Tieren (Schweiß, Körperpflegemittel, Parfum, rauchen…) abgegeben.

Zu viel CO2, aber auch andere Schadstoffe in der Raumluft können zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Konzentrationsschwäche führen. Studien haben zudem ergeben, dass eine Absenkung der mittleren CO2-Konzentration von 1.300 ppm (ppm = parts per million) auf ≤ 900 ppm zu einer signifikanten Steigerung des Wohlbefindens sowie der Leistungsfähigkeit führt.

Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN empfiehlt deshalb z.B. für Wohn- und Büroräume, Kindergärten und Schulen eine maximale CO2-Konzentration von 800 ppm (zum Vergleich: CO2-Konzentration der Außenluft im Jahr 1850 ca. 280 ppm, Anfang 2024 = 422 ppm). Hierfür ist entsprechendes Lüften erforderlich, was allerdings auch zu einer Erhöhung des Heizenergieverbrauchs führt. Deshalb sollte vor allem während der Heizsaison nach dem Motto „so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig“ gelüftet werden. Lüftungssysteme

Neben der heute immer noch häufig anzutreffenden sogenannten Freien Lüftung, zu der vor allem die Querlüftung über Fenster zählt, findet man in Neubauten, aber auch in sanierten Altbauten zunehmend die Ventilatorgestützte Lüftung. Dabei kann es sich um reine Abluftsysteme handeln (z.B. Abluftventilator im WC/ Bad mit Zuluftöffnungen in den Fensterrahmen oder Außenwänden), aber auch um Einzelraumlüfter oder komplexere Lüftungsanlagen mit oder ohne Wärmeund/oder Feuchterückführung. Fensterlüftung

Obwohl diese Art der Lüftung wohl alle Leser*innen kennen, sind folgende Punkte oft nicht oder kaum bekannt (vergleiche Abbildung xx):

• Dauerlüften über gekippte Fenster ist oft die Ursache von Schimmelbildung v.a. im Fensterlaibungsbereich oder auch für Algenbildung an den Außenwänden über den Fenstern

• Dauerlüften über gekippte Fenster reicht bei höheren Fenstern meist für einen ausreichenden Luftwechsel nicht aus

• Kurzes Querlüften bei ganz geöffneten Fenstern ist meist deutlich effektiver als lang anhaltendes Lüften über gekippte Fenster

• Angeboten werden auch kleine elektrische Fensterkippmotoren, die mit Taster, Fernbedienung, einer Zeitschaltuhr oder im Idealfall in Kombination mit einem CO2-Messgerät bedient werden können.

Einzelraumlüfter

Manuell ausreichend zu lüften, ist oft schwieriger als gedacht. Theoretisch müsste man häufig etwa alle halbe Stunde querlüften. Abhilfe können sog. Einzelraumlüfter bringen, die es in allen möglichen Bauformen gibt und auch gut mit vertretbarem Aufwand nachgerüstet werden können. Vor allem in Schlafzimmern sollte vorher geprüft werden, ob das nicht gänzlich vermeidbare Lüftungsgeräusch akzeptabel ist. Auf der anderen Seite sind alle Lüftungsanlagen auch ein Segen, wenn man z.B. an einer lauten Straße wohnt oder beispielsweise Nachbarn häufig Lärm machen.

Zentrale Lüftungsanlage

Der Königsweg, aber auch der aufwändigste und teuerste Weg sind zentrale Lüftungsanlagen mit oder ohne Wärmerückführung. Bis knapp über 90 % der Raumwärme kann so zurückgewonnen werden. Bei Anlagen mit Feuchterückführung kann die relative Raumluftfeuchte um etwa 10 % angehoben werden, also z.B. von 30 % rel. Luftfeuchte auf 40 %.

Gut zu wissen

Das richtige Lüftungsverhalten kann am besten mit einem einfachen CO2-Messgerät (ca. 150 €) in Kombination mit einem Hygrometer, also Luftfeuchtemessgerät (ca. 50 €) oder einem Raumluftqualitätssensor (der zudem auch die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit erfasst), überwacht werden.

Das Vorhandensein einer Lüftungsanlage bedeutet keinesfalls, dass man nicht mehr über die Fenster lüften kann oder soll.

Ungefähre Dauer eines kompletten Luftaustausches bei Windstille sowie normaler Raum- und Fenstergröße

Anzeigen 28 der Spatz 1|2024 BAUEN & WOHNEN

CO2 bei 2 Fenstern einseitig gekippt

CO2 ca. 600 - 900 ppm gemessen über 2 Stunden anwesend 3-4 Personen | Raumgröße 78m2, 205 m3 Messung im Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

C02 bei 2 Fenstern beidseitig gekippt (Querlüftung)

CO2 ca. 600 - 1000 ppm gemessen über 1 Stunde anwesend 4 Personen | gleicher Raum

Weitere Infos: www.baubiologie-magazin.de/einfluss-verschiedener-lueftungsarten-luftqualitaet

Um gesundheitliche, energetische und bauliche Anforderungen während der Heizperiode unter einen Hut zu bekommen, kommt es darauf an, so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich zu lüften. Aus gesundheitlicher Sicht werden ca. 50 Kubikmeter Frischluft pro Stunde und Person bei körperlicher Ruhe oder leichten Tätigkeiten empfohlen.

Selbstverständlich kann man dies weiterhin tun. Um Energie zu sparen, sollte während dieser Zeit die Lüftungsanlage aber ausgeschaltet werden; mehr Komfort bieten Kontakte an den Fenstern, die bei Öffnen der Fenster automatisch die Lüftungsanlagen und ggf. auch die Heizung abschalten.

Wenn es draußen im Sommer heiß ist, sollte man Lüftungsanlagen v.a. in den Mittagsstunden per Hand oder automatisiert abschalten, um keine heiße Luft nach innen zu führen. Wenn Niemand da ist (z.B. während der Arbeitszeit, nachts, im Urlaub) sollte man sie auf der kleinsten Stufe laufen lassen, um auf der einen Seite Raumluftfeuchte abzuführen und auf der anderen Seite Energie (den benötigten Strom) zu sparen

Allen Lüftungsanlagen gemein ist, dass die Lüftungsfilter regelmäßig ausgetauscht werden müssen, je nach Laufzeit, Staub- und Pollenanfall in der Umgebung etwa alle 6 bis 12 Monate. Vor allem für Allergiker ein Segen ist das geringere Feinstaub- und Pollenaufkommen in der Raumluft.

Während vor rund 20 Jahren Lüftungsanlagen oft noch Kinderkrankheiten hatten und sie so mancher Nutzer dauerhaft ausgeschaltet oder gar wieder ausgebaut hat, sind mittlerweile die allermeisten Nutzer sehr zufrieden.

Wie so oft, ist es für komplexe Themen – und beim richtigen Lüften geht es um nicht weniger als die Optimierung des Zusammenspiels von Gesundheit, Raumklima, Komfort, Baufeuchte, Energieverbrauch, Ausführungs- und Betriebskosten, Schallemissionen u.a. – empfehlenswert, sich fachlich von unabhängigen Fachleuten beraten zu lassen. Infrage kommen z.B. qualifizierte Baubiologische Beratungsstellen IBN und/oder Energieberater*innen

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN www.baubiologie.de

Zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung (Inventer GmbH)

GESUNDES

BAUEN UND WOHNEN.

Fernlehrgang Baubiologie IBN

Weiterbildungsseminare baubiologie-magazin.de Regionale Beratungsstellen

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN Unabhängige private GmbH Erlenaustraße 24 | D-83022 Rosenheim

baubiologie.de +49-(0)8031-35392-0

Anzeigen der Spatz 1|2024 29 BAUEN & WOHNEN
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit

Können

Holzmöbel hergestellt werden ohne Wälder zu roden?

Dieses Ziel verfolgt studio moreandless. Das Studio hat verschiedene Techniken entwickelt, um ungenutztes Holz aus den Wäldern in einzigartige Möbel und Produkte zu verwandeln. Diese Produkte sind online erhältlich und können nach individuellen Vorlieben angepasst werden.

Wälder regulieren das Klima, tragen zur Bildung von Regen bei und bieten Lebensraum für tausende Tierarten. Darüber hinaus produzieren sie lebensnotwendigen Sauerstoff. Allerdings werden sie stattdessen primär zur Holzgewinnung genutzt, denn Holz ist ein Material mit besonderen Eigenschaften. Es ist nachhaltig, nachwachsend und günstig. Genau diese Eigenschaften gefährden seine Zukunft. Das Problem liegt darin, dass die Industrie Holz nicht wie ein natürliches Produkt behandelt. Die steigende Nachfrage brachte die Industrialisierung der Forstwirtschaft und neue Erntemethoden mit sich. Die Vorstellung, dass Bäume gezielt mit Säge und Axt gefällt werden, ist veraltet. Heute kommen hoch spezialisierte Maschinen, sogenannte Harvester, zum Einsatz. Sie fällen Bäume schnell und effizient, entasten sie und schneiden sie in leicht zu transportierende Stücke. Beim Einsatz von Harvestern werden die Bäu-

me angehoben, sodass sie nicht zu groß werden dürfen. Somit werden Bäume immer früher gefällt, was das Netzwerk im Ökosystem Wald beeinträchtigt. Bäume sind stark miteinander vernetzt und unterstützen sich gegenseitig. Beispielsweise versorgen sie sich mit Wasser, wenn ein Baum nicht genug hat. Selbst Jahre nach dem Fällen können Baumstümpfe noch lebendig sein, weil sie von anderen Bäumen gespeist werden. Ältere Bäume spielen eine wichtige Rolle und dienen als Vorbilder für jüngere. Durch das frühe Fällen gehen diese Lehrmeister verloren, und der Wald wird geschwächt. Ältere Wälder überstehen extreme Situationen wie Dürren und Schädlingsbefall besser als jüngere Wälder. Nach dem Fällen bleiben die Äste des Baumes in Form von Totholz auf dem Waldboden zurück, da der Harvester die Äste vor Ort entfernt. So werden etwa 20 % des Baumes nicht verarbeitet. Totholz ist wichtig für den Wald, aber das Verhältnis von Totholz zu lebenden Holz gerät aus dem Gleichgewicht, wenn große

Waldflächen abgeholzt werden. Dies fördert die Ausbreitung von Schädlingen, erhöht die Waldbrandgefahr und die Geschwindigkeit, mit der Brände sich ausbreiten.

Jährlich werden allein in Deutschland mindestens 150 Millionen Kubikmeter Holz verbraucht, wofür mindestens 180 Millionen Kubikmeter Bäume gefällt werden. Das bedeutet, dass jedes Jahr mindestens 30 Millionen Kubikmeter Totholz in den Wäldern verbleiben, was einer Waldfläche von 3600 Fußballfeldern entspricht. Das Totholz weist stark variierende Durchmesser, innere Spannungen und Verästelungen auf. Deswegen ist die Verarbeitung nicht standardisierbar und somit unattraktiv für die Holzindustrie.

Studio moreandless hat Verarbeitungsmethoden entwickelt, um dieses Holz zu nutzen und damit den Wäldern zu helfen. So sammeln Sie das Holz aus regionalen Wäldern und fertigen daraus einzigartige Möbel mit einer charakteristischen Maserung. Die Produkte bestehen vollständig aus verschiedenen regionalen Harthölzern und werden mit einem selbst entwickelten veganen und natürlichen Holzöl behandelt. So ist es möglich Holzprodukte zu entwickeln, die völlig ohne das zusätzliche Fällen von Bäumen auskommen und helfen das Chaos der Rodung im Wald einzudämmen.

Mehr Information auf www.studiomoreandless.com oder auf Instagram@studiomoreandless

Anzeigen 30 der Spatz 1|2024 BAUEN & WOHNEN

Weniger heizen, aber ohne Schimmel!

Bei abgesenkter Innentemperatur schlägt sich die Feuchtigkeit im Raum schneller nieder. Kalkputz minimiert Risiko von Schimmel und Stockflecken.

Um Energiekosten zu sparen, werden viele Räume in der Wohnung weniger oder kaum geheizt. Doch Vorsicht: Je kälter die Raumluft, desto weniger Luftfeuchtigkeit kann sie speichern und desto schneller kondensiert sie, warnt Thomas Bühler, Geschäftsführer des Schweizer Naturbaustoff-Herstellers Haga.

Der Vorgang, dass sich die Luftfeuchte im Raum an kalten Oberflächen niederschlägt, ist jeden Morgen am Spiegel im Bad zu beobachten. Das Gleiche kann aber auch an kalten Wänden im Wohnzimmer passieren. „Man hat es dabei mit erheblichen Mengen an Wasser zu tun“, sagt der HAGA-Experte Thomas Bühler. Bei 22° Celsius Raumtemperatur kann ein Kubikmeter Luft circa 20 Milliliter Wasser speichern. In einem 20 Quadratmeter großen und 2,5 Meter hohen Raum ergibt das bei einer Luftfeuchtigkeit von 75 Prozent also etwa 1,5 Liter Wasser

Energiesparen ohne Schimmel

„Heruntergeregelte Raumtemperaturen haben zur Folge, dass sich die Luftfeuchte schneller niederschlägt“, so Bühler. Doch dieses Risiko lässt sich minimieren. Regelmäßiges Stoßlüften hilft, die relative Feuchte der Raumluft konstant bei den empfohlenen 40 bis 60 Prozent zu halten. Eine entscheidende Rolle kommt aber auch den Baustoffen zu: So kann ein diffusionsoffener Wandputz Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und wieder abgeben. Hochwertiger Naturkalk verfügt über enorme Speicherkapazitäten. Er kann auf einer Wandfläche von 100 Quadratmetern bis zu 60 Liter Wasser binden. Naturkalk verfügt zudem über einen hohen pH-Wert. Das entzieht Schimmelpilzen jegliche

Kalk bindet Schadstoffe

Existenzgrundlage, denn sie bevorzugen für ihr Wachstum ein eher saures Milieu. Hochwertiger Naturkalk – ob als Kalkputz oder in Form von Kalkanstrichen – ist nach Einschätzung des HAGA-Experten ein gutes Instrument, um das Risiko von Schimmel auch bei niedrigeren Raumtemperaturen zu minimieren. Besonders sinnvoll ist das in nicht geheizten Schlafzimmern, an deren kalten Wänden Feuchtigkeit besonders schnell kondensiert. Aber auch in Küchen und Bädern, deren Wandflächen zum großen Teil mit Fliesen verkleidet und damit nicht diffusionsoffen sind, empfehlen sich für den verbleibenden Teil der Wand hochwertige diffusionsoffene Putze.

www.haganatur.de

Mit Naturkalk gegen Schimmel

Weitere Infos erhalten Sie bei folgenden Fachpartnern: www.haganatur.de

Gesundbaumarkt GmbH

Preysingstrasse 15

81667 München Tel.: 089 481049

www.gesundbaumarkt.de werkstatt holz&farbe

Wiedmann (Inh. N. Lutz)

Treppen - HolzbödenInnenausbau

Alte Schernfelder Str. 6 85132 Schernfeld Tel.: 08421 97740

www.wiedmann.de

Urbanstr. 2 93059 Regensburg Tel.: 0941 41686

www.werkstattholzundfarbe.de

Schmiedhaus

Baubiologischer Fachhandel

Hauptstraße 20 84104 Rudelzhausen Tel.: 08754 969489

www.schmiedhaus.de

Naturbau Ammersee

Dießener Str. 30 86919 Utting Tel.: 08806 9590750

www.naturbauammersee.de

Naturbauzentrum G. Veit

Schrobenhausener Str. 17 86554 Pöttmes Tel.: 08253 1021

www.naturbauzentrum.de

www.lehmundkalk.de Lehmbau Achtzehner

Gütter

Naturbaustoffe

Hofen 4 86971 Peiting/Birkland Tel.: 08869 912530

Der Farbenladen

Pettendorfer Str. 36 83224 Grassau Tel.: 08641 7324

Rosenheimerstr. 18 83512 Wasserburg

Tel.: 08071 1303

www.guetternaturbaustoffe.de

Solux GmbH

An der Stiftsbleiche 1 87439 Kempten Tel.: 0831 64413

www.solux.de www.derfarbenladen.de

Anzeigen der Spatz 1|2024 31 BAUEN & WOHNEN
Wie Sie Wohnschimmel einfach vermeiden können

WOHNKULTUR NATURMATRATZEN

München seit 1992

- Gesundes Wohnen

- Gesundes Schlafen

- Matratzenstudio

- Ergonomisches Sitzen

- Individuelle Beratung

80469 München

Tel. 089 202 13 86 www.oasis-wohnkultur.de

Mehr Lebensqualität für Ihr Zuhause

DAS IST DAS HAUPTANLIEGEN VON OASIS WOHNKULTUR.

In unserem Laden für ökologische Möbel in München Innenstadt in der Reichenbachstraße 39 finden Sie ein umfangreiches Sortiment einwandfreier, schadstofffreier Produkte für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer und Esszimmer. Zudem erhalten Sie bei uns hochwertige Naturlatexmatratzen und Bettsysteme von Dormiente, Lonsberg und Hüsler Nest. Für gesunden, erholsamen Schlaf ohne schädliche Inhaltsstoffe in den Textilien oder Hölzern.

Die Sofas und Schlafsofas von OASIS Wohnkultur erfüllen höchste Ansprüche an hochwertige Verarbeitung und Naturmaterialien, vom Sofa-Bezug bis zu den Sofa-Füßen. Es handelt sich um Produkte der Firma Wolkenweich, eine Polstermanufaktur, die seit über 70 Jahren schadstoffgeprüfte Produkte aus natürlichen, umweltfreundlichen Materialien fertigt.

Als führender Anbieter für gesundes Schlafen und Wohnen in München können Sie sich bei uns natürlich auf eine professionelle Beratung verlassen. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse nach individuellem Wohnkomfort im Mittelpunkt.

Besuchen Sie uns in unserem Geschäft für ökologische Möbel in München – zum Fühlen, Sehen, Erleben und Genießen.

Textilien aus reiner Bio-Baumwolle

Für ein rundum gutes Gefühl

Entdecken Sie unsere große Auswahl hochwertiger Bio-Textilien für: Bett & Bad Baby & Kind

Hergestellt mit über 160 Jahren Erfahrung und transparent vom Feld bis zu Ihnen.

Mit unserer neuen Design-Bettwäsche nehmen wir Sie mit auf eine kleine Reise zum Mohn…

Wir heißen Sie herzlich Willkommen!

Anzeigen 32 der Spatz 1|2024 BAUEN & WOHNEN
Zertifiziert durch Ecocert Greenlife Liz.-Nr. 151701 www.naturtextil.com www.cotonea.de zertifiziert durch Ecocert Greenlife Liz.-Nr. 151701

Regional. Nachhaltig. Wertbeständig.

Das Brunthaler-BaumHaus in MONOBLOCK-Bauweise

Pures Holz hundertjähriger Bäume aus nachhaltig bewirtschafteten, heimischen Wäldern. Naturmassiv verbaut, ohne Leim, ohne Schrauben, ohne Kunststoff, ohne Metall. Das MONOBLOCK-Grundelement der Brunthaler-BaumHäuser ist der natürlich gewachsene Balken.

MONOBLOCK – Das ökologische Holzbausystem Seit über 25 Jahren widmet sich Zimmerermeister Walter Brunthaler der Entwicklung und dem Bau von hochwertigen Massivholzhäusern in MONOBLOCK-Bauweise.

Der MONOBLOCK ist die Basis der Brunthaler-BaumHäuser Zwei Balken werden dazu aus je einem Baum gesägt. Um dabei die notwendige Konstruktionsstärke von rund 20 x 10 Zentimetern Balkenquerschnitt zu erhalten, müssen diese Bäume mindestens 100 Jahre alt sein, damit sie einen MindestQuerschnitt von 40 Zentimetern aufweisen.

Die Bäume für Brunthaler-BaumHäuser stammen deshalb ausschließlich aus heimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern wo sie einzeln, ohne Kahlschlag, geerntet werden. Dort, wo ein Baum für ein Brunthaler-BaumHaus geerntet wurde, kann dann die Natur für wieder einhundert Jahre unberührt bleiben. Das schont das Ökosystem Wald!

Zwei Balken aus einem 100-jährigen

Baum. Sonst nichts. Stehende Voll holzbalken sind die Grund lage für das Haus aus massivem, natürlichem Holz – für das BAUM HAUS eben!

Übrigens:

Ein übliches Einfamilienhaus in massiver MONOBLOCK-Bauweise besteht aus rund 85m³ massivem Holz. Damit sind die Bauherren sozusagen auch „Paten“ für gut 20 Hektar nachhaltige Waldwirtschaft. Die einzigartige Bauweise macht Brunthaler-Massivholzhäuser außerdem zu echten Zukunftsträgern, denn der unverfälschte Naturbaustoff ermöglicht eine substanzielle Gesamtnutzungsdauer von mehr als 100 Jahren. Damit sind sie konventionellen Häusern aus Ziegel und Beton statistisch überlegen.

Unser Fazit:

Wenn Sie den Wald als Kraftort schätzen, werden Sie den Kraftort „BaumHaus“ lieben.

Noch mehr über das Brunthaler-BaumHaus und die Menschen, die mit ganzem Herzblut dahinterstehen, finden Sie unter www.brunthaler-baumhaus.de. Natürlich sind wir auch telefonisch sehr gerne für Sie da: +49 8543 62404-00.

Anzeigen der Spatz 1|2024 33 BAUEN & WOHNEN
voller st [ holz ] zuhause Brunthaler Holzbau GmbH & Co. KG | D-84385 Egglham Tel. +49 8543 62404-00 | www.brunthaler.bayern www.brunthaler-baumhaus.de

Kaum eine Privatperson kennt es – in der Energiewirtschaft ist es jedoch bereits etabliert:

Das Repowering von Photovoltaikanlagen

Allgemein ist hierbei der Austausch von Modulen gegen neue und leistungsfähigere Varianten gemeint. Dies wird flächendeckend bei großen Solarparks angewendet und kann somit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.

Durch eine Gesetzesänderung im Jahr 2022 ist es nun auch möglich, funktionsfähige Module zu erneuern, ohne die EEGVergütung zu verlieren. Hierdurch kann die installierte Leistung der Solarparks ohne neue Genehmigungsverfahren deutlich erhöht werden, was nicht nur die Rentabilität der Anlagen verbessert, sondern uns auch einer nachhaltigen Energieversorgung ein großes Stück näher bringt!

Das Beste daran ist: Für die meisten dieser Eingriffe in die bestehende Anlage ist nicht einmal eine Baugenehmigung oder aufwändige Erlaubnisverfahren nötig.

Neben dem Einsatz bei großen Flächen-Solarparks ist Repowering auch bei privaten Anlagen eine durchaus denkbare Angelegenheit. Besonders bei älteren EEG-Vergütungspauschalen kann sich eine Upgraden bereits nach wenigen Jahren rechnen! Der besondere Vorteil hier ist, dass durch den jahrelangen Betrieb auch sehr genaue Ertragszahlen der Anlagen bekannt sind. Eine Kalkulation ist auf Basis dieser Grundlage sehr einfach möglich.

Durch den kommerziellen sowie privaten Anteil an erneuerten bzw. demontierten Modulen rechnen Experten für das Jahr 2023 mit etwa 1 Million Altmodule In den kommenden Jahren wird sogar ein noch stärkerer Anstieg dieser Zahlen erwartet. Hier gilt es Lösungen für diese Module zu finden! Und die Lösung darf eindeutig nicht sein, all diese Module zu verschrotten.

Da gerade Deutschland Vorreiter in der frühen Phase des PV-Ausbaus war und somit hierzulande schon deutlich früher im großen Stil PV-Module installiert wurden, trifft uns diese Herausforderung deutlich früher als andere Länder. Global ist diese Herausforderung an große zu verwertenden Modul-Mengen also erst im Entstehungsprozess.

Um diese Menge an Modulen entsorgen und im besten Falle wiederverwenden zu können, bedarf es einer Vielzahl an Lösungen im Recyclings- und Wiederaufbereitungs-Bereich! Da das Herstellen sowie Recycling von PVModulen sehr energieintensiv ist, sollte natürlich die Wiederverwendung der Module oberste Priorität haben. Da derzeit im Bereich des Repowerings die Module bereits nach 5 bis 10 Jahren ausgetauscht

werden, haben diese Panels noch das Potential über 15 Jahre hinweg Energie zu produzieren. Ein tolles Beispiel für die Wiederverwertung dieser Module ist das Projekt “Panelretter”

Das Panelretter-Team kauft Module aus Repowering-Projekten auf, refurbished diese und bereitet sie so auf viele weitere Jahre der Stromerzeugung in Form von Stecker-Solaranlagen vor. Diese kompakten, effizienten Solarsysteme sind nicht nur eine nachhaltige Energielösung, sondern auch eine Möglichkeit für Privatpersonen und Unternehmen, ihren eigenen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Diese Balkonkraftwerke nutzen gerettete Solarmodule, um saubere Energie direkt vor Ort zu erzeugen und somit den Bedarf an fossilen Energieträgern zu reduzieren. Für viele ist es bereits eine Selbstverständlichkeit, statt einfach neue Produkte bei Amazon oder Mediamarkt zu kaufen, diese über die gängigen Plattformen als refurbished Varianten oder B-Ware zu beziehen. In Zukunft soll diese Selbstverständlichkeit genauso für Stecker-Solaranlagen gelten! Mit jedem Panelretter-Set wird also aktiv verhindert, dass neue Module für den Einsatz als Mini-PV produziert werden müssen. Die geretteten Panels tragen somit dazu bei, den CO2-Ausstoß zu senken und verhindern, dass noch nutzbare Ware als Elektroschrott endet!

Warum die PV-Module also über tausende von Kilometer hinweg per Schiff transportieren, wenn diese schon in ausreichender Qualität und Stückzahl zu guten Preisen bei uns verfügbar sind?

Wie bei vielen Themen hat auch das Repowering von PV-Anlagen kontroverse und positive Effekte. Hier gilt es eine gute Balance zu finden und mutige Ideen für die Wiederverwendung der dadurch entstandenen Module zu finden.

Nur wenn sowohl der Ausbau als auch die weitere Nutzung dieser Module durchdacht werden, kommen wir schnell an unser gemeinsames Ziel einer nachhaltigen und fossilfreien Energieversorgung!

Anzeigen 34 der Spatz 1|2024 BAUEN & WOHNEN

Wir können fast alles bauen – vor allem aber Ihr Traumhaus

Wir bauen seit 40 Jahren nur bayernweit Häuser aus Holz – diese Erfahrung werden Sie spüren. All unsere Häuser haben eines gemeinsam: Sie stehen im Einklang mit der Natur und werden mit nachhaltigen, schadstoffgeprüften Materialien und ganz viel Liebe gebaut. Unser Dreamteam aus Holz und Lehm ergänzt sich ideal und bietet eine ausgezeichnete natürliche Grundlage für ein gesundes Raumklima und eine unvergleichliche Wohlfühlatmosphäre.

Genauso wichtig wie diese Philosophie ist uns Ihr Wunsch nach Ihrem individuellen Traumhaus – denn davon hat jede Baufamilie ihre eigenen Vorstellungen. Egal ob gemütliches Familienheim, ebenerdiger Bungalow für die besten Jahre, stilvolles Architektenhaus oder mal ganz was anderes – wir scheuen keine Herausforderung, lieben die Abwechslung und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die Pläne, immer mit Fokus auf Themen wie Baubiologie, Ökologie, Eigenleistung und vieles mehr. Holz-Lehm-Häuser zu bauen, ist unsere Leidenschaft. Und wir arbeiten jeden Tag daran, unsere ohnehin guten Häuser noch ein Stück besser zu machen.

Wir setzen auf die Kombination aus Holz und Lehm und damit auf zwei der ältesten und natürlichsten Baustoffe. Das Ergebnis ist ein fühlbar natürliches und gesundes Raumklima. Die Baustoffe regulieren die Luftfeuchtigkeit durch die Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf auf natürliche Weise. Zusätzlich besitzen beide Materialien aufgrund ihrer Masse gute schalldämmende und wärmespeichernde Eigenschaften.

Für weitere Inspirationen besuchen Sie gerne unsere Referenzdatenbank unter www.kinskofer-holzhaus.de oder unseren monatlich stattfindenden Baufamilien-Infotag. Schauen Sie vorbei und erleben Sie diese Leidenschaft live.

Holz – nachhaltig von der Wurzel bis zum Dach

Holz ist in der Architektur und im Bauwesen wegen seiner natürlichen Ästhetik vielseitigkeit beliebt. Als nachwachsender Rohstoff bietet es den Vorteil, während seines Wachstums CO2 zu binden und so aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen. Die Herstellung von Holzprodukten ist im Vergleich zu Beton oder Stahl energieeffizienter und verursacht weniger Emissionen. Holz kann am Ende seiner Lebensdauer recycelt oder kompostiert werden, was es zu einer umweltfreundlichen Option macht.

Jedoch ist nicht jedes Holz gleich und die Nachhaltigkeit eines Bauprojekts hängt von der Herkunft des Holzes ab. Raubbau stellt die Schattenseiten der Holzwirtschaft dar. Er ist definiert durch das Fällen von Bäumen in einem Tempo, das ihre natürliche Regenerationsfähigkeit übersteigt. Dieser Prozess führt nicht nur zur Entwaldung, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf das globale Klima und die Biodiversität. Die Vernichtung großer Waldflächen, besonders in den Regenwäldern Südamerikas, Afrikas und Südostasiens, führt zum Verlust der Biodiversität, stört den Wasserhaushalt und beschleunigt den Klimawandel. Der Amazonas-Regenwald ist ein Paradebeispiel für die Zerstörung, die Raubbau anrichten kann. Auch in Europa, wie in den Urwäldern Rumäniens, wird Raubbau betrieben, das Holz international und auch nach Deutschland verkauft.

Auf Holz aus nachhaltiger und lokaler Bewirtschaftung setzen Um negative Auswirkungen zu vermeiden ist es wichtig, auf nachhaltige Holzgewinnung und transparente Lieferketten zu achten. Zertifizierungen wie Naturland und FSC setzen Standards für eine naturverträgliche Waldbewirtschaftung. Diese beinhalten den Schutz der Biodiversität, die Erhaltung naturnaher Wälder und die Vermeidung von Kahlschlägen. Jährliche Kontrollen durch unabhängige Auditoren gewährleisten diese

Standards. Obwohl das FSC-Siegel nicht gänzlich ohne Kritik bleibt, stellt es für Verbraucher noch immer eine verlässliche Möglichkeit dar, nachhaltiges Holz zu identifizieren. Verbraucher sollten beim Holzkauf aber nicht nur auf Zertifizierungen achten, sondern auch die genaue Herkunft des Holzes berücksichtigen. Lokale Händler, die FSC-zertifiziert sind und Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind eine gute Wahl. Einheimische Hölzer wie Fichte oder Eiche sowie langlebige Arten wie Lärche und Douglasie sind empfehlenswert. Holzrecycling stellt eine weitere Möglichkeit dar, Ressourcen zu schonen und die Abholzung zu reduzieren. Durch bewusste Entscheidungen können Verbraucher einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten und sicherstellen, dass ihre Bauprojekte tatsächlich nachhaltig und ökologisch sind.

Autor: Christian Schaar, Geschäftsführer der S2 GmbH Seine baubiologischen Kenntnisse erlangte er durch den täglichen Umgang mit Problemen der Baubiologie in verschiedenen Unternehmen des ökologischen Holzbaus. Als Geschäftsführer eines Planungsbüros, dessen Schwerpunkt ebenfalls der ökologische Holzbau ist, wird er bei Neubauprojekten und Sanierungen regelmäßig mit baubiologischen Fragestellungen konfrontiert und als Experte auf diesem Gebiet konsultiert. (s2-architektur.com). www.reputativ.com

Anzeigen der Spatz 1|2024 35 BAUEN & WOHNEN

Naturmode zu jeder Jahreszeit

Moderne kraftvolle Looks als Impulsgeber

Wer jetzt noch Bekleidung für die letzten kühlen Tage sucht oder schon an den nächsten Winter denkt, kann mit etwas Glück noch das eine oder andere Kollektionsteil aus den letzten Herbst/Winter-Kollektionen erhaschen. Schauen Sie sich doch bei der Gelegenheit schon einmal bei der neuen Frühjahr/Sommer-Mode der Ethical Fashion Labels um. Die bunte Vielfalt der Styles wird ihre Sinne beflügeln... // Katrin Speer

Mode gilt seit jeher als Spiegelbild der Gesellschaft. Wie sehr die Modemacher von der aktuellen Stimmungslage beeinflusst sind, verdeutlichten die letzten Winterkollektionen der Naturtextilhersteller. Ihre Entwürfe standen ganz im Zeichen der gegenwärtigen Herausforderungen. Das erstaunt nicht: So haben die letzten drei Krisenjahre auch der Modebranche nicht unerheblich zugesetzt. Doch Bangemachen gilt nicht. Die Losung heißt „Weitermachen!“ Zuversicht, Mut und Robustheit sind jetzt umso mehr gefragt. Diese Botschaft strahlen die vielfältigen Styles, bunten Farben und natürlichen Materialien in den Kollektionen der Green Fashion Labels aus.

Komfort, Gelassenheit und Eleganz

Das Eco Fashion Label Lana stellt die Themen „Besinnung“, „Kontinuität“ und „Optimismus“ in den Mittelpunkt. Nachhaltigkeit habe weiterhin Priorität. Doch sei Mode auch Ausdruck von Lebensfreude. Die Kollektion verbindet Komfort und Gelassenheit mit Eleganz. Entstanden sind Wohlfühloutfits, in denen Frau tagsüber wie am Abend gut angezogen ist. Der Mix aus modernen Designs, minimalistisch-femininen Schnitten und ausdrucksstarken Prints präsentiert sich in einem harmonischen Farbkonzept. Zu den Highlights gehört eine zeitlos elegante Kombination aus komfortablem Hosenanzug in dezentem Jacquard-Strick und klassisch geschnittenem Mantel aus Bio-Walk-Wolle in der Farbe Ecru. Alma & Lovis setzt in dieser Saison auf innovative Eco-Qualitäten wie Teddy, Soft Cord und Cosy Sweat. Exklusive Art-Prints auf fließendem EcoVero runden das Konzept ab. Die glamourösen Looks des Kollektionsthemas „ Metamorphosis “ ermuntern vertraute Bahnen zu verlassen. Ein Stellvertreter dieses Looks ist ein großflächiges Karomuster in ausdrucksstarken Farben für die selbstbewusste Frau. Accessoires in „Yves Klein-Blau“ und ein farblich passendes Make-up unterstreichen den markanten Look und verleihen der Trägerin des edlen Hygge Karo Mantels in der Farbe Plum einen Hauch von Dramatik.

Ein echter Hingucker: Hygge Karo-Mantel in der Trendfarbe Plum. Foto: almalovis.de

Für glamouröse Auftritte

Das Ethical Fashion Label Lanius steht für nachhaltigen Luxus in zeitlosen Premium-Qualitäten. „We want love, peace and sustainability!“ Diesem Leitthema hat sich das Label in seiner Winterkollektion verschrieben. Das heißt jedoch keineswegs auf Extravaganz zu verzichten - im Gegenteil! Für einen festlichen Look hat der Naturmodehersteller ein fließendes Seidenkleid zum Wickeln in Midilänge mit großem V-Ausschnitt in drei ausdrucksstarken Farben kreiert. Zur Wahl stehen Poseidon, Plum und Dark Fern. In diesem extravaganten, betont femininen Kleid aus edlem, leicht schimmerndem Material sind Ihnen glamouröse Auftritte sicher!

Die Winterkollektion von JAN‘N JUNE steht im Zeichen von „Balance“. Mit einer bunten Farbpalette aus Limettensorbet, sattem Orange, Pink und leuchtendem Blau bringt das GOTS-zertifizierte Hamburger Labels Farbe in die dunkle Jahreszeit. Ruhige Farbtöne wie Ivory, Camel und Light Grey sorgen für den Ausgleich.

Hochaktuell sind Vegan Coated Pieces – eine Jacke, ein Minirock sowie eine Hose aus veganem Lederimitat in einem satten Butter-Ton. Cut Outs, Raffungen und schimmernder Satin verleihen festlicher Garderobe modische Raffinesse. Auf diese Weise werden Glamour und Lässigkeit harmonisch vereint.

Allover Blumenprints

Feminine Kleider mit floralen Prints werden in dieser Saison mit robusten Stiefeln kombiniert. Cooles und Feminines verschmelzen. Ein modischer Höhepunkt in der Kollektion des Green Fashion Labels Himalaya ist das schwarz-grüne Midikleid „Razah big flower“ aus weich fließendem Eco Vero mit großem winterlichem Blumenprint. Besonderheit: Kragen und Armlängen sind verstellbar. Mit einem schwarzen handgestrickten Pullunder aus Wolle/Seide und breitem Gürtel wird der Look komplettiert. Das Stufenkleid mit kunstvoll gesetzten Falten im Allover Blumenprint aus Eco Vero Viskose hat eine verspielte Note. Dazu passt ein kurzer schwarzer Pullunder.

Eleganter femininer Hosenanzug aus komfortablem Strick. Foto: lana-organic.de

36 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen MODE

Wohlfühloutfit mit Weste aus flauschigem Bio-Baumwollplüsch Foto: lana-organic.de

Mit einem „Feuerwerk an Farbe und Freude“ wollen die Eco Fashion Label Dunque und naturalmente der Schweikhart Mode GmbH dem gegenwärtigen Alltagsgrau etwas Positives entgegensetzen. Die Damenstrick-Marke Dunque versteht sich als Green Fashion, „die so bunt ist wie das Leben“. Besonderes Kennzeichen sind aufwändige Mustermixe und vielfältige Farben, die beinahe magisch wirken. naturalmente zeigt eine ganze Palette an Edelsteintönen: Malachit, Topas, Rubin und Amethyst – die perfekten Farben (nicht nur) für festliche Anlässe. Die Strickkollektionen beider Marken sind „Made in Germany“ und werden im eigenen vollstufigen Betrieb in Sonnenbühl auf der Schwäbischen Alb gefertigt. Die gesamte Prozesskette ist nach GOTS und „Naturtextil – IVN BEST“ zertifiziert.

Bunter Jacquardstrick aus Dänemark

zusammen, die noch traditionelle Lochkarten mit alten Mustern aus vergangenen Jahrhunderten besitzen. Die bunte Strickjacke NORSKA aus reiner Merinowolle gibt es in kurz und lang. Das Dreieckstuch aus Merinowolle ist in 15 verschiedenen Farben erhältlich.

Wer Wärme und Geborgenheit sucht, der wird sich in den kuschelig weichen, ökologisch und fair produzierten Naturmaterialien der Wintermode von Maas Natur wohlfühlen. Sie sind aus Alpaka, Merinowolle, Biobaumwolle, Seide und Hanf gefertigt. Behagliche Brauntöne wie Schoko, Rost und Steinnuss, gedeckte Beige- und Grüntöne in Mandel und Oliv und zarte Farbnuancen wie Taubenblau, Blossom, Mauve und Natur entspannen. Lieblingsfarbe der Saison ist Aubergine. Sie wird gern mit anderen Beerentöne, Gold, Weiß oder Grau kombiniert.

Denim aus Hanf/Biobaumwolle

Grund zum Feiern hat das GOTSzertifizierte Label Heidekönigin. Aktueller Anlass ist das zehnjährige Bestehen. Wir gratulieren! Produziert wird seit jeher in Europa. Seine Strickwaren bezieht das Label aus Litauen und Dänemark. Das Motto „Altes bewahren und wertschätzen“ ist ein Kernelement der Markenphilosophie. Beim Jacquardstrick arbeitet das Unternehmen mit Strickbetrieben

Weich fließendes Midikleid in floralem Muster mit verstellbaren Ärmeln Foto: himalayaclothing.com BU: Text -------------------------------------------------

Die modische Eleganz und Coolness seiner Winterkollektion erzeugt der Hanfspezialist HempAge durch das Spiel mit Licht und Schatten. Zeitlose Farben aus der Natur wie Lagoon, Barolo, Shale, Dijon und Thym unterstreichen die Nachhaltigkeit des Materials. Für Herren hat das Label einen ausdrucksstarken Cordlook mit gerade geschnittener Jacke und robuster Hose aus Hanf/Baumwolle kreiert. Zu den Mode-Highlights für Damen gehören eine moderne extravagante Manschettenbluse in Jeansoptik mit kleinen Schulterpolstern und ein Jeanskleid aus Hanf/Bio-Baumwolle mit seitlichen Taschen und Stehkragen.

Das Jeanskleid verbindet modischen Stil mit Funktionalität. Foto: hempage.de

Die Kollektion des nachhaltigen Denim-Spezialisten Kings of Indigo (K.O.I.) ist vom Minimalismus und der hohen Qualität des japanischen Denim-Handwerks sowie von amerikanischer Blue Jeans-Kultur inspiriert. Für IHN gibt es beispielsweise eine gerade geschnittene Jacke mit Steppmuster aus Bio-Baumwolle in der Farbe solid indigo. Das figurbetonte Maxikleid zum Wickeln in der Farbe blue/black für SIE ist aus weich fließendem Tencel TM gefertigt – edel, lässig und sehr feminin!

Von Anfang an setzte das 2011 gegründete Denim-Label auf die Hochwertigkeit des Materials, modernes Design und nachhaltige Ziele. Seit 2022 bestehen 99,2 Prozent der Kollektion aus nachhaltigen Materialien. Die Jeans sind zu 100 Prozent vegan, PETA-zertifiziert und aus Bio- oder recycelter Baumwolle hergestellt. Das gesamte Sortiment ist frei von toxischen Stoffen, Chlor und schädlichen Chemikalien. l

der Spatz 1 | 2024 37 Anzeigen MODE

FLOMAX® – Die Naturmode|Manufaktur

Neue Bio-Baumwollkollektion 2024

FLOMAX® – die Naturmode|Manufaktur in St.JohannGächingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb produziert und vertreibt seit 1995 nachhaltige und vor allem natürlich ökologische Lieblingsstücke aus Schurwolle (kontrolliert biologische Tierhaltung | kbT) und für den Sommer Strickmode und aktuell auch wieder eine kleine Kollektion aus Bio-BaumwollWebstoffen. Die neue Frühjahrs-Kollektion ist zu 100 % aus reiner Bio-Baumwolle aus fairem Handel und geprägt von zeitlosem Design in Jacquardstrick. Neben den klassischen Strickmodellen wird die Kollektion ergänzt durch leichte BioWebstoffe, Musselin und ganz neu einem Gestrick aus einer Mischung in Baumwolle und Wolle, die sich besonders für den Übergang eignet. Alles ist im Onlineshop oder auch im kostenfreien Printkatalog zu entdecken. Von Anfang an waren und sind die Grundsätze im Schaffen bis heute gleich geblieben – Naturmode aus reinen Naturfasern auf der Schwäbischen Alb herzustellen. Das unverwechselbar farbenfrohe Design stammt schon seit der ersten Stunde aus der Feder der Designerin und Gründerin Veronika Kraiser. Inzwischen sind auch Ihre beiden Söhne Florian und Maximilian – gleichzeitig Namensgeber der Marke FLOMAX – ins Unternehmen eingestiegen. Unter dem Label albmerino werden seit 15 Jahren regionale Produkte aus Schafwolle aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb bei uns produziert und angeboten. Der Manufaktur-Laden in St.Johann – Gächingen ist eine Reise wert. Beim Besuch kann auch ein Blick in die Produktion geworfen werden. www.flomax.de

Alma & Lovis

Bei Alma & Lovis dreht sich auch in der aktuellen Kollektion alles um Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Verantwortung. In drei spannungsreichen Farbthemen verbinden sich natürliche Materialien mit fließender Linienführung zu trendigen und zeitlosen Styles. So erfrischend wie an einem Sommertag verschmelzen im Kollektionsthema „SORBET“ cremige Farbnuancen von Mint, Dusty Rose bis Crocus zu einem fruchtigen Farbcocktail, bei dem mit spritzigem Lemongelb Highlights gesetzt werden. Das Thema „RICH HARVEST“ lebt durch starke Farben. Im Colour Clash begegnen sich die satten Töne mit großem Selbstbewusstsein und im Überfluss. So mixen sich ganz intuitiv Rot- und Beerentöne mit Orange und Lila, abgefedert von Statement-Grün und Naturtönen. Der Zauber der blauen Stunde – magische Lichtmomente stehen für das Thema „OCEAN NIMBUS“. Sie werden von hochwertigen Naturfasern eindrucksvoll in Szene gesetzt und spielen in sanften Farben mit Infinity-Looks. Innovative natürliche Eco-Materialien unterstützen und verbinden den Wechsel der Themen und Farbwelten. Ein MaterialHighlight setzt der GOTS-zertifizierte Kurzmantel aus reinem Woll-Walk, der in einer exklusiven Verarbeitung mit offenen Kanten und einem coolen, cleanen Style mit Druckknöpfen für einen lässig-edlen Look steht. Der Leinenprint „Fruit“ verbreitet mit Zitrusfrüchten und Blättern in matten Blau- und Gelbtönen echte Sommerlaune. Im Retro-Grafikstyle setzt er ein erfrischendes Statement und wird auf reinem, weich fließendem Leinengewebe zum Kollektions-Highlight.

Mehr Informationen: www.almalovis.de

38 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen MODE

Maas Natur: Ökologisch & fair seit 1985

Mode mit gutem Gewissen

Wer Wert auf Kleidung legt, die nicht nur schön und vielfältig ist, sondern auch konsequent ökologisch und fair produziert wird, ist bei Maas Natur genau richtig.

Rund 38 Jahre ist es her, dass eine Gruppe werdender Eltern im Geburtsvorbereitungskurs diskutierte, was für die neuen kleinen Familienmitglieder das Beste wäre. Es ging um schadstoffbelastete Textilien, die durch Windeln immer höher wachsenden Müllberge und die Verantwortung für eine Welt, die sie einmal guten Gewissens an ihre Kinder übergeben wollten. Zu den werdenden Eltern zählten damals auch Gisela Kaufmann-Maas und Reinhard Maas. Schnell wurde ihnen klar: Wir wickeln „ traditionell “ mit Baumwollwindel und Wickelhose – aber nicht mit Wegwerfwindeln. Aus diesem Wunsch entwickelte sich eine Geschäftsidee zu einem Versandhandel für Öko-Windeln, die großen Anklang fand. Der Grundstein für das öko-faire Familienunternehmen Maas Natur war gelegt. Heute bietet Maas Natur ökologisch und fair produzierte Textilien für die ganze Familie, sowohl über den Online-Shop als auch in 11 eigenen Filialen deutschlandweit. Mehr Informationen: www.maas-natur.de

Natürlich kuschelig warm

Was sind Ihre persönlichen Wohlfühlmomente im Winter? Warm eingepackt durch den Morgennebel spazieren, daheim gemütlich auf dem Sofa liegend lesen, ins Kino gehen oder gemeinsam mit der Familie etwas Köstliches kochen … Es ist an der Zeit, es sich so richtig gemütlich zu machen. Bei Maas Natur gibt es alles, was es dafür braucht: Kuschlig weiche Wollpullover und Decken oder Wärmflaschen zum Beispiel. Aber auch schöne Accessoires, Zuhause-Artikel und Geschenke für die ganze Familie umfasst unser Sortiment.

mögen’sgrün.

ÖKOLOGISCHE & FAIRE MODE SEIT 1985

UNSERE FILIALEN

Bad Homburg, 2x Bielefeld, Bonn, Freiburg, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Konstanz, Münster, Oldenburg MAAS-NATUR.DE

der Spatz 1 | 2024 39 Anzeigen MODE
Wir

Nachhaltiger Modekonsum: die globale Auswirkung und was Du dagegen tun kannst

Der Konsum von Kleidung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies ist hauptsächlich auf eine immer schnellere Produktion zu sinkenden Preisen zurückzuführen. Menschen kaufen häufiger Kleidung, werfen diese aber auch immer schneller weg. Fast Fashion ist geboren – ein Trend, der sich auch in Deutschland bemerkbar macht: 1,1 Millionen Tonnen an Textilien werden allein hier jährlich entsorgt. Lina Korb

Das E-Book „Nachhaltiger Modekonsum: Die globalen Auswirkungen der Mode und was du tun kannst“ greift genau diesen Aspekt auf und zeigt, welche Auswirkungen der Modekonsum auf die Umwelt und die Gesellschaft mit sich bringt und wie jede:r von uns ganz einfach zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann.

Erhalte Tipps von Sustainable-Fashion-Expertinnen

Ein bewusster Modekonsum ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Autorinnen des E-Books geben dir spannende Insights in die Fashion-Industrie und wie sie sich durch die Nachhaltigkeitsbewegung und den SecondHand-Trend verändert hat.

Mia Marjanovic beschäftigt sich auf ihrem Modeblog heylilahey schon seit einigen Jahren mit dem Thema Fair Fashion und bewusstes Einkaufen. Die Diplom-Psychologin ist auch als PR-Beraterin und Content-Creator unterwegs und vereint ihre Hauptbotschaften mit den Themen

Nachhaltigkeit, DIY und Reisen. Im Jahr 2020 gründete sie das Fair-Fashion-Lable tiija. Sie gibt dir im E-Book einen Überblick über die Umweltauswirkungen der Mode-Industrie und verrät hilfreiche Tipps & Hacks, wie Du Mode nachhaltiger konsumieren kannst.

Dominique Ellen van de Pol ist nicht nur freie Autorin, Fachjournalistin und Kommunikationsberaterin, sondern ist als Green Fashion Expertin bei zahlreichen Medien zu Gast, darunter WDR, Spiegel und GREENLifestyle . Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit, Body Positivity, Achtsamkeit und den Spaß an Mode miteinander zu vereinen. Sie erläutert in einem Kapitel die Vorteile von Secondhand und warum Secondhand-Mode für mehr Nachhaltigkeit in deinem Kleiderschrank sorgt.

Was kann ich tun, um nachhaltiger zu konsumieren?

Wenn du dich für nachhaltigeren Modekonsum interessierst, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern. Im E-Book geben dir die Autorinnen zahlreiche tolle Ideen und Tipps, die du leicht in deinen

Alltag integrieren kannst.

Dazu gehören:

● Nachhaltiger Kauf von Kleidung: Wie erkenne ich faire Brands?

● Nachhaltige Materialien und Fashion-Brands

● Richtige Kleiderpflege

● Potenzial von Secondhand-Mode

● Die wichtigsten Fair-Fashion-Siegel

Das E-Book zeigt, dass jede:r mit einfachen Tipps zu mehr Nachhaltigkeit beitragen

Gemeinsam möchten sie zu mehr Nachhaltigkeit in der Modebranche beitragen und Konsument:innen ebenfalls dazu animieren.

Über Mia Mias Instagram-Profil Mia Marjanovic hat sich vor ein paar Jahren mit heylilahey.com als einer der ersten Modeblogs Deutschlands Fair Fashion konzentriert und das Thema Conscious Shopping zu ihrem Markenzeichen gemacht.

Mia ist Diplom-Psychologin, PR-Beraterin, Content Creatorin und berichtet mittlerweile auf ihren Kanälen über mehr als „nur“ Fair Fashion, sondern auch über Achtsamkeit, Interior DIYs, Reisen und über das Thema Nachhaltigkeit. 2020 hat sie außerdem ihr eigenes faires Fashionlabel tiija.de gegründet.

der Spatz 1 | 2024 Anzeigen MODE
angela-bailey-jlo7Bf4tUoY-unsplash .jpg

Kleidung upcyceln statt wegwerfen

In der Mode findet ein Umdenken statt: Immer öfter werden die Herstellung und der Abfall durch Fast Fashion Marken angeprangert. Viele Menschen wenden sich nachhaltigeren Alternativen zu. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit in der Mode ?

Zum einen zeitlose Schnitte und schlichte Farben, die länger als eine kurze Saison überdauern und somit ein fester Bestandteil des Kleiderschranks werden. Zum anderen, nicht mehr getragenen oder verwendeten Stoffen ein zweites Leben zu schenken, dank Upcycling

"Re: Fashion Wardrobe" liefert detaillierte, gut verständliche Anleitungen für den perfekten Capsule-Wardrobe-Kleiderschrank. Und was an Highlights noch fehlt, lässt sich secondhand kaufen oder upcyclen – dank der hilfreichen Tipps im Buch. Fashion gepaart mit Nachhaltigkeit: Eine Kombination, die wichtiger ist denn je.

Portia Lawrie ist eine Designerin, Autorin und Bloggerin aus Essex. Sie kreiert Schnittmuster für Nähmagazine und rief die „The Refashioners“-Challenge ins Leben, um zusammen mit anderen Bloggern kreative und ökologische Designs aus alten Kleidern herzustellen. Die Designerin ist auf Instagram unter @portialawrie zu finden.

Re:Fashion Wardrobe Kleindung upcyceln statt wegwerfen

176 Seiten, ca. 80 Abb., 21,8 x 28,0 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung

€ 29,99, ISBN: 978-3-8410-6749-4

Von Knopf bis Naht plastikfrei – dieses hellblaue Hemd passt perfekt zum Frühjahrstrend

Vor drei Jahren gründete Hannah Peper das Modelabel Sonho Stories und produziert seitdem umwelt- und tierfreundliche Mode – ganz ohne Plastik. Sogar die Nähte, Knöpfe und Etiketten sind polyesterfrei! Hannah stellt in folgendem Artikel das hellblaue Hemd aus 100 % Bio-Baumwolle vor.

‚Sonho‘ ist portugiesisch und heißt übersetzt Traum. Mit ‚Stories‘ wird daraus eine Traumgeschichte. Ja, ich habe einen Traum, aber ich bin keine Träumerin. Mein Traum: Ein Label zu erschaffen, bei dem Menschen hochwertige aber bezahlbare Essentials finden, die mit Rücksicht auf Umwelt, Mensch und Tier hergestellt werden. Ethisch korrekte Mode also.

Mit Mitte 20 wollte ich von Fast auf Fair umstellen und merkte bald: Das ist gar nicht so einfach. Meinen Stil hatte ich gefunden – zeitlose Schnitte, zurückhaltende Farben, hochwertige Materialien – nicht finden jedoch konnte ich dies in Fair Fashion.

Was tat ich? Das, was ich eigentlich immer schon wollte: Ich machte mich selbstständig – und gründete Sonho Stories

Der Gedanke dahinter: Ich wollte faire Mode machen, die ich selbst gerne tragen würde.

Anhand des hellblauen Hemdes möchte ich gerne zeigen, was mir bei

der Entwicklung besonders wichtig ist:

• zeitloses Design

• vielseitig kombinierbar

• das ganze Jahr tragbar

• 100 % Baumwolle (biozertifiziert)

• plastikfrei, bis ins Detail

• unter fairen Bedingungen in Portugal hergestellt

• kein Tierleid

Auf meiner Webseite findest Du weitere hochwertige Essentials.

Ich freue mich auf Dich! Hannah Mehr Informationen findest Du unter www.sonhostories.com

der Spatz 1 | 2024 41 Anzeigen MODE

Tipps für die Anwendung der myrto Bio Haaröle

Glanz-Finisher, Haarkur, Anti-Frizz oder Spitzenfluid gegen Spliss: Haaröle sind echte Multitalente und vielseitig anwendbar. Nicht nur, wenn dein Haar sich trocken, stumpf oder strohig anfühlt, ist ein Haaröl sinnvoll. Auch wenn Du mit Frizz, Haarbruch oder Spliss zu kämpfen hast, ist ein hochwertiges Haaröl ohne Silikone die richtige Wahl.

Welches der 2 myrto Haaröle ist das richtige für dich?

Bei stumpfem, widerspenstigem oder frizzigem Haar, das durch Färben oder Styling strapaziert ist, solltest Du dich für das schützende und regenerierende Bio Summer Hair Oil entscheiden. Es enthält Macadamiaöl, Jojobaöl, Babassuöl, Oliven-Squalan und Kokosöl. Die wirkungsvolle Kombination der kaltgepressten Bio Pflanzenöle hilft selbst bei extrem trockenem, strukturgeschädigtem oder krausem Haar, die Feuchtigkeit besser einzuschließen.

Wenn Du eher feines oder dünnes Haar hast, ist das Bio Antistatic Hair Oil die passende Wahl. Das leichte Ölserum hat ein silikonartiges Haargefühl. Es enthält neben einem leichten pflanzlichen Trägeröl auf der Basis von Bio Kokosöl eine Kombination von Arganöl mit einem Antioxidantien-Komplex. Das Antistatic Haaröl bändigt fliegendes Haar, reduziert Frizz, sorgt für mehr Glanz, Textur und Griffigkeit, ohne zu beschweren. Wie kannst du die myrto Haaröle anwenden?

Die richtige Anwendung eines Haaröls ist das A und O. Dies betrifft vor allem den Zeitpunkt des Auftragens, die Einwirkzeit und die Dosierung des öligen Elixiers.

• Leave-in Haarkur

Du kannst das Haaröl anstelle einer reichhaltigen Haarkur nach dem Waschen ins feuchte Haar auftragen, um die die Haarstruktur zu stärken und Feuchtigkeit im Haar einzuschließen. Nimm dafür 1 – 3 Tropfen Haaröl und knete es ins Deckhaar ein. Spare den Haaransatz etwa handbreit aus. Style dein Haar danach wie gewohnt oder lasse es an der Luft trocknen.

• UV-Schutz

Das Summer Hair Oil besteht aus Pflanzenölen mit einem natürlichen leichten Sonnenschutz. So schützt es dein Haar vor übermäßiger Sonnenbestrahlung. Nebenbei schützt das ölige Elixier mit seinen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien dein Haar auch vor Schädigung durch Meer- oder Chlorwasser.

• Anti-Spliss Pflege

kannst du dein Styling mit einem glanzgebenden Haaröl abschließen. Verreibe dafür 1 – 3 Tropfen Haaröl zwischen den Händen. Knete es bei lockigem Haar ein, während Du ansonsten mit den Händen durch die gestylten Haarlängen fährst. Spare den Ansatz, wie bei den anderen Anwendungen auch, handbreit aus.

• Anti-Frizz Treatment

Um statisch aufgeladenes Haar oder Fly-aways zu bändigen, kannst Du je nach Haardicke 1 – 3 Tropfen Haaröl auf die noch feuchten oder trockenen Längen verteilen. Spare auch dabei den Haaransatz etwa handbreit aus. Bei feinem Haar ist es ausreichend, lediglich einen Tropfen Öl zwischen den Händen zu verreiben und dann sanft über die abstehenden Fly-aways zu streichen.

Die myrto Haaröle schützen deine Haarspitzen vor Spliss, indem sie die äußere Schuppenschicht der Haarfaser glätten und so Haarbruch und Austrocknung verhindern. Verreibe bei der Anwendung einen Öltropfen zwischen den Fingerspitzen und knete ihn sehr sparsam in die trockenen Haarspitzen ein.

• Glanz-Booster

Gerade bei strapaziertem, lockigem oder kräftigem Haar

• Pre-Shampoo Tiefenpflege

Bei diesem Treatment vor der Haarwäsche solltest Du dein Haar sorgfältig kämmen, bevor Du das Haaröl in die trockenen Längen und Spitzen einknetest. Je nach Haardicke sind wenige Tropfen ausreichend, bei kräftigem Haar evtl. auch mehr. Nach einer Einwirkzeit von mindestens 15 Minuten oder länger wäschst du das Haar mit einem sanften Shampoo aus. Um die überschüssigen Pflegestoffe zu entfernen, kann auch eine zweite Haarwäsche notwendig sein.

• Fixierung der Haarfarbe nach dem Färben

Nach dem Färben mit Pflanzenhaarfarben oder chemischen Colorationen kannst Du das myrto Haaröl ebenfalls anwenden, um die Farbe besser zu fixieren. Massiere dafür das Haaröl tropfenweise sanft ins handtuchtrockene Haar ein – besonders in die Längen und die Haarspitzen. Nach 30 – 60 Minuten Einwirkzeit wasche das Haaröl mit Shampoo aus.

• Hitzeschutz-Verstärkung

Auch wenn die myrto Haaröle allein keinen ausreichenden Hitzeschutz bei Einsatz von Föhn, Glätteisen oder Lockenstab bieten, können sie den Hitzeschutz durch die myrto Bio Finisher Sprays doch verstärken. Arbeite dafür 1 – 3 Tropfen Ölserum in das trockene Haar ein, bevor das Hitzestyling zur Anwendung kommen. Es ist anfangs nicht einfach, die richtige Dosierung bei den einzelnen Anwendungen zu finden – je nach Haarlänge und -dicke. Bei zu viel Haaröl wird Dein Haar beschwert, der Ansatz wirkt platt und fettig, Wellen oder Locken hängen sich schnell aus. Taste dich also sehr vorsichtig an die richtige Dosierung heran: weniger ist mehr.

Institut für Naturkosmetik Prof. Kruck – www.myrto-naturalcosmetics.de

42 der Spatz 1 | 2024 Anzeigen GESUNDHEIT & WELLNESS

Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft

– so lautet das diesjährige Motto des Welttags der Hauswirtschaft. Jedes Jahr macht dieser Tag darauf aufmerksam, was Fachkräfte der Hauswirtschaft für eine funktionierende zukunftsfähige Gesellschaft leisten. Ganz gleich, ob in einer Senioreneinrichtung, einem Krankenhaus, in der Jugendherberge oder auf einem landwirtschaftlichen Betrieb – in ihrem Arbeitsalltag gestalten Fachkräfte der Hauswirtschaft nicht nur „Räume“ zum Wohlfühlen. „So wie jeder Computer ein Betriebssystem braucht, um überhaupt funktionieren zu können, so fungiert Hauswirtschaft als Basis für Gesundheit und Lebensqualität in unserer Gesellschaft und lebt den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen vor“, sagte Staatsministerin Michaela Kaniber anlässlich des Welthauswirtschaftstags 2024.

Hauswirtschaft, das ist weit mehr als Bügeln, Kochen und Waschen! Hauswirtschaftliche Berufe sind attraktiv und vielseitig. Zudem sind sie wegen einer Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten ein echtes Karrieresprungbrett. Zu den Tätigkeiten von Hauswirtschaftsprofis gehört beispielsweise, Speisepläne zu erstellen und dabei auf eine gesunde Ernährung der zu versorgenden Personen zu achten – wo immer möglich mit regionalen Produkten. Sie sind zudem fürs Umsetzen von Hygienestandards verantwortlich und sorgen für ein Klima, in dem sich Bewohner und Gäste wie zu Hause fühlen. Denn: Im Mittelpunkt hauswirtschaftlicher Tätigkeiten steht immer der Mitmensch. „Besonders dort wo Menschen außer Haus versorgt werden, brauchen wir gut ausgebildete Fachkräfte, die die Bedürfnisse von Kindern, Senioren und anderen Personengruppen erkennen und professionell umsetzen“, so die Ministerin, deren Ressort für die berufliche Bildung in der Hauswirtschaft in Bayern verantwortlich zeichnet.

Berufe im Bereich Hauswirtschaft sind für diejenigen besonders attraktiv, die gerne mit anderen Menschen arbeiten, eigenständig planen und organisieren können. Außerdem sollte man sich für Themen wie gesunde Ernährung oder nachhaltige Haushaltsführung begeistern können. Zahlreiche Fortbildungs-

möglichkeiten – beispielsweise zur Meisterin oder zum Meister der Hauswirtschaft, zum Betriebswirt der Hauswirtschaft, zum Techniker für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, aber auch zur Lehrkraft für Hauswirtschaft – bieten bereitgefächerte Karrierechancen. Auch Quer- und Wiedereinsteigern steht das Berufsfeld Hauswirtschaft offen. Unter anderem über berufsbegleitende Kurse an den Fachschulen für Ernährung und Haushaltsführung oder durch eineinhalbjährige Vorbereitungslehrgänge an bestimmten bayerischen Landwirtschaftsschulen an den Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dort gibt es auch kostenlose Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten des Berufsfelds Hauswirtschaft.

Nachdem Hauswirtschaftswissen nicht nur Fachwissen für Profis ist, sondern für jede und jeden wichtig, finden sich in der Woche rund um den Welttag auf den Social Media-Kanälen des Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Land. Schafft.Bayern diverse Live-Hacks mit Tipps und Tricks rund um den Haushalt; eine Anregung sich noch intensiver mit gesunder Ernährung, regionaler Küche und nachhaltiger Haushaltsführung zu beschäftigen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Hugendubel Rückkaufprogramm für gebrauchte Bücher

Beitrag zu Verbesserung der Kreislaufwirtschaft im Buchhandel

Als erster deutscher Buchhändler in Kooperation mit Zeercle bietet Hugendubel ab sofort ein Rückkaufprogramm für gebrauchte Bücher an. In der Zusammenarbeit mit dem Wiederverkaufs- dienstleister nimmt Hugendubel nach fnac in Frankreich und WHSmith in England die Vorreiterrolle für den deutschen Buchhandel ein. Zudem knüpft Hugendubel hiermit an seine in 2022 und 2023 erfolgreich durchgeführten Nachhaltigkeits-Initiativen an.

Hugendubel hat als erster deutscher Buchhändler ein Rückkaufprogramm mit Zeercle, dem international renommierten Partner für den Gebrauchtbuchhandel, gestartet. Wer seinen Büchern ein zweites Leben schenken möchte, kann diese ab sofort auf Hugendubel.de/Gebrauchtbuch für einen Verkauf registrieren. Als Gegenwert für ihre Bücher erhalten die Kund:innen einen Einkaufsgutschein per Email. Dieser ist sofort gültig und kann sowohl im Hugendubel Online-Shop als auch in allen Hugendubel-Filialen deutschlandweit eingelöst werden.

„In den vergangenen zwei Jahren konnten wir die Menschen mit unseren Buchspende-Aktionen bereits erfolgreich motivieren, nachhaltiger zu denken und gebrauchte Bücher bei Hugendubel gegen Wertgutscheine einzutauschen. Diesen Gedanken führen wir nun in der Partnerschaft mit Zeercle aktiv fort. Damit werden gelesene Bücher nicht einfach weggeschmissen, sondern sie erhalten im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein zweites Leben.“

Nina Hugendubel, geschäftsführende Gesellschafterin Hugendubel

„Als CEO von Zeercle freue ich mich sehr über die Partnerschaft mit Hugendubel. Mit dem Einsatz unserer innovativen Plattform gestaltet der renommierte Buchhandelsfilialist den Rückkaufservice für gebrauchte Bücher in Deutschland ganz neu. Mit einem großartigen Service und der Implementierung dieses revolutionierenden Bausteins zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Buchhandelsbranche fördert die Initiatiative von Zeercle und Hugendubel auch das Wir-Gefühl aller Leserinnen und Leser.“ Eric Gagnaire, Co-Founder & CEO Die über 90 Hugendubel-Filialen nehmen die vorab auf Hugendubel.de/Gebrauchtbuch registrierten Bücher im Wert von mindestens 1 Euro an. Ab 10 Euro können sie wahlweise auch per kostenlosem Postversand direkt an Zeercle gesendet werden. Bücher, die in den Filialen abgegeben werden, werden dort einer kurzen Prüfung unterzogen.

Für nachhaltige Logistik werden die in den Filialen abgegebenen Exemplare gebündelt an das in Deutschland ansässige Lager von Zeercle geschickt. Dort werden sie dann für den Wiederkauf verarbeitet, gespendet oder fachgerecht entsorgt.

der Spatz 1 | 2024 43 Anzeigen GESUNDHEIT & WELLNESS

Nachhaltige Reiseideen nur einen Katzensprung entfernt

Ostern steht vor der Tür: Eine super Gelegenheit für Familien mit Kindern, über die freien Tage fernab vom Alltagsstress gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen. Das Inspirationsportal Katzensprung bietet hierfür spannende Urlaubsangebote und Ideen für Tagesausflüge, die den Urlaubsbedürfnissen von Kindern gerecht werden. Und wer im eigenen Land Urlaub macht, schont zudem Klima und Umwelt.

Klimaschutz ist längst eines von vielen Entscheidungskriterien in der Reiseplanung geworden – auch für Familien mit Kindern. „Für meine Kids ist die Möglichkeit einer klimafreundlichen Anreise ein starker Pluspunkt, wenn wir unseren Urlaub planen“, erzählt Markus, Papa von 13-jährigen Zwillingen. Daher schaut er für die Urlaubsplanung öfter auf das Inspirationsportal Katzensprung, über das ausschließlich klimaschonende und umweltverträgliche touristische Anbieter in Deutschland zu finden sind. Das erleichtert die Suche. „Außerdem lieben die Kinder es, sich frei in der Natur zu bewegen. Wir leben in der Stadt, da ist es doch recht eng und man muss den Verkehr im Auge behalten.“

Die Natur wird im Urlaub zur großen Spielwiese, die es zu erkunden und entdecken gilt. Das fördert sowohl Bewegung als auch Selbstständigkeit und Neugierde der Kinder. So wirkt sich Urlaub in der Natur positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit der ganzen Familie aus. Mit einem Urlaub in Deutschland lernen die Kinder außerdem ihr Heimatland besser kennen, bauen eine Beziehung zur heimischen Natur auf und erleben hautnah, dass diese schützenswert ist.

Tierisch gute Laune Neben wilder, unberührter Natur geht auch von Tieren für Kinder eine große Faszination aus, die Eltern im Urlaub für sich nutzen können. Denn eine lange Wanderung durch die Natur wird doch viel spannender, wenn die Familie von Eseln, Lamas oder Huskies begleitet wird. Das fördert die Motivation und hält alle bei Laune. Im Tierpark Arche Warder wecken außergewöhnliche Tierrassen die Neugierde von Jung und Alt: Schwimmende Schweine, Tarpan oder Poitou-Esel hat vorher sicherlich noch niemand gesehen – geschweige denn gestreichelt. Alle Tiere im Tierpark eignen sich besonders für die Tier-Mensch-Interaktion, sodass Eltern ihre Kinder bedenkenlos herumlaufen und mit den Vierbeinern auf Tuchfühlung gehen lassen können. Ebenso aus nächster Nähe, aber dennoch mit gebotenem Abstand, können Kinder im Wildkatzendorf Hütscheroda die sonst scheuen und in freier Wildbahn sehr zurückgezogen lebenden Luchse und Wildkatzen beobachten.

Und Action!

Auch für den Familienurlaub mit abenteuerlustigen Kindern ist bei den Katzensprung-Leuchttürmen etwas dabei. Mit Abenteuer in Thüringen geht es mit eigener Muskelkraft im Boot oder Kanu über die Saale. In der Jugendburg Hessenstein können die Kinder in die Fußstapfen von Ronja Räubertochter treten und sich in mittelalterlicher Atmosphäre frei in der umliegenden Natur bewegen. Zum grenzenlosen Entdecken lädt auch die „Kulturinsel - Die Geheime Welt von Turisede“ ein – ein Freiluftmuseum und Freizeitpark der besonderen Art.

Die Natur bietet Kindern eine spannende Spielwiese, auf der sie sich frei bewegen können. Hier gibt es viel zu entdecken, sodass es im Urlaub sicherlich nicht langweilig wird.

Copyright Foto: Frankenwald Tourismus I Marco Felgenhauer

Dessen sind sich auch die Katzensprung-Leuchttürme bewusst und binden die Natur daher gezielt in ihre touristischen Angebote ein. Ein weiterer Pluspunkt der Leuchttürme: Es ist für Groß und Klein etwas dabei, sodass sich alle rundum wohlfühlen: „Wir haben vor einiger Zeit das Baumhaushotel Seemühle besucht. Mit einer Übernachtung im Baumhaus haben wir uns einen wahren Kindheits-traum erfüllt. Und während die beiden Jungs die alte Mühle erkundet haben, konnte ich in der Sauna entspannen,“ erinnert sich Papa Markus.

„Wir werden sicherlich noch den ein oder anderen Katzensprung-Leuchtturm besuchen“, sind sich die Zwillinge und Markus einig. Alle drei freuen sich schon auf den nächsten Abenteuerurlaub in der Natur – mit Klimaschutzfaktor.

Über Katzensprung

Das Projekt „Katzensprung 2.0 - Aktiv für den Klimaschutz im Deutschlandtourismus" wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Das Vorhaben ist eine Fortführung des erfolgreichen Pilotprojektes „Katzensprung. Kleine Wege. Große Erlebnisse" und Verbundprojekt zwischen dem Verband Deutscher Naturparke e.V., dem Institut für Nachhaltige Ernährung und Ernährungswirtschaft an der FH Münster, der Technischen Universität Berlin – Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (TUB) sowie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

44 der Spatz 1|2024

Reporter ohne Grenzen beklagt dutzende getötete Journalistinnen und Journalisten in Gaza. Wer vor Ort berichtet, geht extreme Risiken ein. Helfen Sie, Reporterinnen und Reporter zu schützen. Spenden Sie jetzt!

www.reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-fuer-gaza

der Spatz 1|2024 45 IN GAZA SIND MEDIENSCHAFFENDE AKTUELL SO GEFÄHRDET WIE NIRGENDWO SONST Spendenkonto Reporter ohne Grenzen e. V. | IBAN DE26 1009 0000 5667 7770 80 | BIC BEVODEBB
HELFEN SIE MEDIENSCHAFFENDEN IN NAHOST
picture alliance / AA |
©
Mustafa Hassona

TV-Tipps für April

zusammengestellt von Dipl. Ing. Agrar (FH) Peter Boley. Weitere Informationen unter www.AGRAR-TVNews.de

Datum Sendezeit Sender Thema

01. 21:00-21:45 SWR Ökochecker: Der Trick mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum

02. 18:45 - 19.15 ARD Alpha Arten retten! Wie wild kann Deutschland werden?

03. 19:25 - 20.15 ZDF Urlaubsflair aus dem Supermarkt

04. 21.00 - 22.15 ARD Alpha Gluten – der Feind im Brot

05. 22.15 - 23.05 ARD Alpha Allergien

06. 09.55 - 10.25 HR Gemüse

07. 17.30 - 18.15 ARD Alpha Bergbauernleben

08. 18.00 - 18.30 Phoenix Deutsche und der Kohl

09. 18.35 - 19.20 Arte Gemüsegarten

10. 21.00 - 21.45 WDR Der Grugapark

11. 21.45 - 22.00 3SAT Sylt - Deutschlands Nordlicht

12. 16.30 - 17.00 SWR Mandeln, Nachtkerzen u.a.

13. 19.15 - 20.00 BR Kohlenstoff u. Regenwürmer

15. 19.00 - 19.30 BR Mit Gewässern umgehen

16. 22.00 - 22.45 NDR Die Brötchen Bürokratie

17. 19.25 - 20.15 ZDF Merkwürdige Milchprodukte

18. 14.55 - 15.40 3SAT Fokus Japan, Megacity, erholsame Landidylle

19. 17.50 - 18.35 Arte Der Mensch, die Natur

20. 09.00 - 10.00 Arte Indiens Kurkuma

21. 13.00 - 14.00 ARD Alpha Botschaft der Pflanzen

22. 14.00 - 15.00 ARD Alpha Kuh – eine Frage der Haltung

23. 14.00 - 15.00 ARD Alpha D und die Selbstversorgung

24. 16.30 - 17.00 SWR Hopfen, Haselnüsse, Haskap

26. 21.45 - 22.15 ARD Alpha Wieviel Gift verträgt die Welt

27. 17.50 - 18.35 Arte Frühling – erste Gehversuche

28. 18.35 - 19.20 Arte Sommer, Sturm und Drang

29. 19.25 - 20.15 ZDF Tiefgekühlte Klassiker

30. 17.50 - 18.35 ArtArtee Herbst – der Wind dreht sich

31. 18.35 - 19.20 Arte Winter – im Schutz des Stalls

32. 20.15 - 21.00 3SAT Die Fertigessen-Falle

33. 21.00 - 21.45 ARD Alpha Wie man Arznei herstellt

34. 21.45 - 22.15 ARD Alpha Ein Garten fürs Lebensglück

35. 21.45 - 22.40 Arte Kosmos Boden

36. 16.30 - 17.00 SWR Grünkern, Quitten, Kichererb.

38. 17.50 - 18.35 Arte Wie wir Wälder schützen

39. 21.00 - 21.45 NDR Die Tricks von Edeka u. Rewe

40. 17:50 - 18:35 Arte Wie wir Meere schützen

41. 20:45 - 21:15 RBB Spargel ohne Folie

42. 21:30 - 23:59 Arte Pflügen, ackern, kämpfen

43. 16:20 - 17:00 Arte Das teuerste Stroh der Welt

44. 17:50 -18:35 Arte Wie wir Landwirtschaft nachhaltiger machen

45. 19:25-20:15 ZDF Gesund-gemogelte Lebensmittel

46. 09.55 -10.25 HR Obst

47. 17.50 - 18.35 Arte Wie wir Transport besser machen

48. 20.15 - 21.00 3SAT Echtes Fleisch ohne Tier

AGRAR-TVNews.de startete Anfang 2007 als unabhängige Online-Fernsehzeitschrift für den Bereich LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, GARTENBAU, OBST und GEMÜSE sowie BIO/ÖKO. Mittlerweile hat sich das Portal im Markt etabliert und große Anerkennung gefunden. AGRAR-TVNews.de finanziert sich über den Verkauf der Rohdaten an Printmedien der Branchen sowie durch Werbung, ohne die das Betreiben der Webseite nicht möglich wäre.

Unsere Leistungen

Wir liefern jedem Besucher und Kunden jeden Tag die interessantesten Sendungen aus den jeweiligen Themenbereichen, die im öffentlich rechtlichen sowie privaten Sendernetz ausgestrahlt werden. Aktualisierungen werden je nach Berichterstattungslage tagtäglich gewährleistet, dass die Inhalte dem neusten Stand entsprechen, und somit für dem Besucher hoch attraktiv sind. Die große Reichweite sowie die klare und attraktive Zielgruppe machen AGRAR-TVNews.de zur idealen Plattform für Werbung und andere Marketingprojekte. Kostenlose und themengebundene AGRAR-TVNews als Newscenter für Ihre Webseite Sie möchten auf Ihrer Homepage Ihren Kunden/Lesern immer die aktuellen AGRAR-TVNews bieten?

Verlag G. Wasner-Meyer

Inhaber: Gudrun Wasner-Meyer

Rebenweg 33, 93309 Kelheim Tel.: 09441 - 682 09 23 info@derspatz.de, www.derspatz.de IMPRESSUM

Redaktion und Anzeigen: Gudrun Wasner-Meyer (verantwortlich), Adresse s. Verlag

Auflage: 25.000

Druck: ADV SCHODER Augsburger Druck- u. Verlagshaus GmbH

Papier: 100 % Recycling-Papier

Titelbild: stock.adobe.com – ARochau

Illustrationen: Frieder Vogel

Fotos: Adobe Stock, falls nicht anders angegeben

Redaktionelle Beiträge: Claudia Mattuschat, Stephan Wild, Winfried Schneider, Katrin Speer, Andrea Reiche

„Der Spatz” ist ein unabhängiges Verbraucher-Magazin für Bayern und erscheint 4 mal im Jahr. Er ist kostenlos erhältlich in Naturkostläden, Reformhäusern, Naturbau- und Naturwarenläden, Naturheilpraxen, Therapie-Zentren, Restaurants und Cafés, Bio-Hotels, Buchläden u.a. geeigneten Plätzen.

Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen fordern Sie bitte die Anzeigen-Preisliste an.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wider und nicht unbedingt die der Redaktion. Für den Inhalt der Anzeigen und Artikel sind die Auftraggeber oder Autoren verantwortlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion.

46 der Spatz 1|2024

Gefährlicher Hausstaub

Staubsauger machen es oft nur noch schlimmer!

Seit ca. 100 Jahren wird mit Staubsaugern vergeblich versucht, den Staub in Wohn- und Schlafbereichen endgültig zu beseitigen. Sicherlich kämpfen auch Sie schon lange mehr oder weniger erfolgreich dagegen an.

Staubsauger beseitigen keinen Schmutz, denn das Eingesaugte wird im Gerät nur gesammelt. Es verteilt sich je nach Größe im Beutel und in den Filtern. Beim nächsten Gebrauch wird der Inhalt durch den Sauerstoff der eingesaugten Luft neu belebt und gleichzeitig zerbröseln die verrotteten Schmutzpartikel im Beutel, um dann als mikroskopisch kleiner Staub wieder in das Zimmer ausgeblasen zu werden.

Der typische Staubsaugergeruch ist eigentlich ein Warnsignal für unser Immunsystem. Wer den Geruch wahrnimmt, hat bereits giftige Schimmelpilze eingeatmet.

Was verteilt Ihr Staubsauger, wenn er nach Staub riecht? Ist das Gesund? Macht das Sinn?

Die steigende Zahl der gesundheitlichen Dauerschädigungen wie Kopfschmerzen, Asthma bronchiale, Haarausfall, Erkältung, trockene Schleimhäute, Ermüdungen, allergische Reaktionen und Nervenstörungen verlangen jetzt schnelles Handeln.

Was können Sie dagegen tun? Einfach den DELPHIN einschalten!

Wer Reinigungsgeräte herstellt, gestaltet auch ein Stück Gesundheit. Deshalb war unser höchstes Ziel: weg von Staubbeuteln und Filtern.

Die Lösung ist durch die Naturgesetze vorgegeben, denn nasser Staub fliegt nicht mehr. Wir nennen es:

“DELPHINieren statt Staubsaugen” Stäube und viele Belastungsstoffe, die wir nicht sehen können, werden zuverlässig im Wasser des DELPHIN gebunden.

Der DELPHIN erledigt die Arbeit. Durch den Klick-Lamella werden auch die Stäube gebunden, die sich in Luftblasen durch das Wasser gemogelt haben und somit keine Berührung mit dem Wasser hatten. Entscheidend hierfür ist die Form der Lamellen.

Wir überlassen nichts dem Zufall. Unsere Entwicklungsabteilung arbeitet mit bedeutenden Universitäten zusammen, um grundsätzliche Dinge zu erforschen. Dadurch können wir Ihnen die bestmögliche Lösung anbieten.

Der Allergiker nutzt die Vorteile des DELPHIN zur Beseitigung von Hausstaub, Allergenen, Schimmel- und Hefepilzen,

Hausstaubmilben uvm., der Gesundheitsbewusste zur Vorbeugung, weil er die Vorteile des Gerätes erkannt hat.

Der DELPHIN wird in ganz Europa und darüber hinaus erfolgreich angeboten. Sicher auch in Ihrer Nähe. Fragen Sie bitte bei uns nach, das ist sehr interessant und kostenfrei.

KeinDampf!KeinFilter! KeinPutzlappen!

Wer sind die DELPHIN Kunden? Eigentlich müsste es jeder sein.

Der Optiker: Ein wirklich sensationelles Gerät, wir haben nun deutlich weniger Staub auf der Auslage, das ist uns schon wichtig.

Der Hausstauballergiker: Nützt die Vorteile des DELPHIN zur Beseitigung von Hausstaub, Allergenen, Schimmelpilzen und zur Matratzenreinigung. DELPHIN gereinigte Räume sind gerade für diese Personen spürbar angenehmer. Wussten Sie das? Auch Haustiere leiden unter Hausstauballergien.

Prof. Dr. med. W. Diebschlag: Gerade die absolut filterfreie Konstruktion sorgt dafür, dass das Gerät nach Gebrauch komplett austrocknet.

Die Pensions-Wirtin: Mit dem DELPHIN kann ich effektiv arbeiten und spare eine Menge Zeit. Jetzt kann ich auch für Hausstauballergiker geeignete Zimmer anbieten.

Die Hausfrau: Der DELPHIN ist mit seinem reichhaltigen Zubehör für mich besonders wichtig. Staub und Schmutz sind im Wasser endgültig gebunden. Er ist mein bester Helfer im Haus. Ich bin froh, dass ich angerufen habe, denn es wurde uns nichts aufgeschwatzt. Für mich und meinen Mann war es sehr angenehm, zu Hause in aller Ruhe die Matratzenreinigung und die weiteren Möglichkeiten des Gerätes zu sehen, um dann eine gute Entscheidung zu treffen. Wir würden die Vorführung auf jeden Fall wieder anschauen. Der DELPHIN begeistert uns noch immer und die langjährige Garantie spricht für sich.

NeujetztmitTwistTechnologie

5 Weltneuheiten im DELPHIN Gerät. Wasserwechsel mit nur einem einzigen Handgriff.

Unser Hinweis:

Ein gut durchdachtes Gerät mit einfacher Handhabung, hoher Qualität, mit sehr guter Leistung, Turbojet-Gebläse, verschleißfreiem Brushless-Motor. Der neue Klick-Lamella sorgt für die hervorragende Abscheidegüte. Der 4-fache Plus x Award zeigt die Innovationsfähigkeit des Herstellers. In veschiedensten Untersuchungen wird dem DELPHIN auch hervorragende Rückhaltung von Influenza Viren und Giftstoffen wie Pestizide, PAKs und PCBs bestätigt.

Mit der Technik des DELPHIN ist es gelungen, die natürlichen Fähigkeiten des Wassers bestmöglich zu nutzen. Ganz entscheidend dabei ist die Tiefenwirkung bei der Matratzenreinigung. Das einzigartige Selbsttrocknungs-System verhindert erfolgreich die Bildung von Keimen und Bakterien.

Staubbeutel, Filter, Staubtücher, Dampf, Wischmopp und ähnliches werden überflüssig!

Im Allgäu hergestellt: “Made in Germany” ist heute mehr denn je ein wertvoller Qualitätsbegriff.

Am besten Sie rufen gleich bei uns an. Wir sind täglich von 9-21Uhr für Sie da. DELPHIN Zentrale

H. Grassinger GmbH - Reute 15 D-88260 Argenbühl-Eglofs

Tel.: 07566-1831 Fax: 07566-2660

Tel. kostenlos unter: 0800-DELPHIN e-mail: zentrale@delphin-info.de

Sie suchen einen Nebenjob? Dann kommen Sie in unser Team. Die Ausbildung kostet nix. Sie können nur gewinnen. Viele erarbeiten sich Ihren eigenen DELPHIN.

Sonderlösungen?

Hunde- oder Katzenhaare? Sonstige Raumluftbelastungen? Für den DELPHIN ist das kein Problem.

der Spatz 1|2024 47
JUSTTWIST!

Man kann auf die Zukunft warten oder sie gestalten

Jetzt mit einem GLS Konto viel bewirken

GLS Bank Filiale München, Bruderstr. 5a, 80538 München

Infos und Terminvereinbarung auf gls.de

48 der Spatz 1|2024

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.