designaustria-Mitteilungen 4_2020

Page 20

20

MITTEILUNGEN

04.2020

Designforschung

eine transformative Ausrichtung der Organisation weg von einer technologiezentrierten Produktion hin zu einem humanzentrierten Prozess zu verhandeln. David, dessen Team bereits einem humanzentrierten Prozess folgte, schaffte aufgrund des praktischen Projektablaufs die konsistente Umsetzung seiner Vorstellungen. Charlotte und Alan hingegen mussten sich dem Einwand der SoftwareentwicklerInnen beugen, dass es durch die gegebene Programmierlogik sehr schwierig sei, den Programmcode ihren Gestaltungsvorstellungen anzupassen: Die materiellen Gegebenheiten erlaubten keinen Spielraum für die anvisierte Veränderung. Im Design verhandeln wir – durch materielle Verknüpfungen – die Realitäten, die wir uns wünschen, und damit deren »Materialisierung«.

ÜBER DIE AUTORIN: Ruth Neubauer ist Designerin auf dem Gebiet der humanzentrierten Innovation und hat in Wien, London und Brighton gearbeitet. Sie hat ein Doktorat der Loughborough ­University in Design Innovation und ein Diplom in Malerei und Grafik der Akademie der bildenden Künste Wien. Sie arbeitet an mehreren Universitäten, unter anderem an der New Design University in Sankt Pölten und an der Kunstuniversität Linz, in den Bereichen Designforschung und -lehre. www.ndu.ac.at www.ufg.at

Diese soziomaterielle Untersuchung von Designpraktiken ermöglicht eine Sichtbarmachung von Design. Sie stützt sich auf die Beobachtung von konkreten materiellen Gegebenheiten, innerhalb derer die »objects-in-design« (die objektivierten Möglichkeiten) verknüpft werden. Die Untersuchung konkreter Objekte und ihrer Verknüpfungen sowie ausgedruckte Prozessdiagramme, tatsächlich verwendete To-do-Listen, ausformulierte Codezeilen etc. helfen, sichtbar zu machen, inwieweit sich die Vorhaben von DesignerInnen realisieren lassen oder nicht. Meine Aufmerksamkeit möchte ich noch mehr auf diese Objekte legen, um zu erforschen, in welcher Form sie die Realisierung und Materialisierung von Designideen beeinflussen. Genauso wie die Kontexte von Design sichtbar sind, ist auch die designerische Fähigkeit als ein örtliches und materielles Verknüpfen von Vorstellungen und Ideen nachvollziehbar und sichtbar. Die designerische Fähigkeit, neue Realitäten zu schaffen, versteckt sich nicht in der einzelnen Designerin/im einzelnen Designer, sondern ist eine gemeinsame materielle Bewerkstelligung, die direkt eingesehen und mit der umgegangen werden kann.

BEING THERE: DESIGN AND ETHNOGRAPHIC EXPERIENCE core, preparing future generations to employ a ‘design thinking process’ with the hope that the designers of tomorrow will gain the skills that are necessary to integrate a ‘community of practice’ (Tovey & Bull 2010).

by Sónia Matos

Engagement with the complexities of contemporary life has propelled design study programmes towards a curriculum that has the potential to engage students with a practice that dwells beyond the canons of ‘form follows function’. Perhaps an indicative sign of our times, in the past decade we have witnessed a range of opportunities in the form of courses, books, and conferences that introduce students to critical and socially engaged practices. Nonetheless, design education remains faithful to its

As study programmes seek to introduce students to a critical and socially engaged understanding of society and consumer culture, design lecturers often grapple with the choice of teaching, research, and design methods. Perhaps this is tied to inherited models of education that respond to a view of knowledge modelled on the canons of modernism, the cultural movement that swept through the Western world in the nineteenth and twentieth centuries. A movement profoundly influenced by the Enlighten­ment period of the seventeenth and ­eighteenth centuries, its faith in rationality and the critical role of scientific thought, of the Industrial Revolution and later the ethos of technological progress (Whitehead 1926). Design history can perhaps shed some light on this challenge by re­counting the work of a generation of designers that did challenge the status quo that had become modernism. Personalities such as Andrea Branzi, the founder of Archizoom, graduated in the 1960s,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.