6 minute read

Unsichtbares Haus in Mont-de-l’Enclus

Studio Okami Architects

The entrances to the house, which is half embedded in the ground can be reached via the roof and two flights of steps that lead downwards.

Advertisement

„Unsichtbares Haus“ haben die Architekten das Wohnhaus für ein Ehepaar im Ruhestand getauft. Das unsichtbare Haus genehmigt zu bekommen, war jedoch nicht einfach. Zwei Jahre lang mussten die Architekten mit den Behörden verhandeln, überzeugen konnten sie schließlich mit der Ansicht von Osten, auf der nur Bäume, ein Zaun und eine Höhenlinie zu sehen sind. Die Gestaltungssatzung hätte ein geneigtes Dach und definierte Fensterformate vorgesehen. Aber die Bauherren wollten möglichst große Glasflächen und den freien Blick ins Tal. Ihr Grundstück am Mont de l’Enclus, ein Berg an der wallonisch-flämischen Sprachgrenze, liegt in einer Freizeitregion für Wanderer und Radfahrer. Diese nutzen auch den privaten Forstweg, der das knapp 1800 m2 große Hanggrundstück erschließt. Oben an der Straße ist das Gelände für vier Stellplätze geebnet. Keine Garage verstellt den Blick, dafür müssen die Bauherren im Winter das Eis von der Windschutzscheibe kratzen. Zum Gebäude gelangen sie auf zwei verschiedene Weisen: quer über die abfallende Wiese oder über das begrünte Dach des in den Hang gesteckten Baukörpers. Zwei Treppen an den Längsseiten sind in die Dachfläche geschnitten und führen hinab zu zwei gleichwertig konzipierten Eingängen. Hier offenbart sich eine zentrale Entwurfsidee: Die Wegeführungen sind fließend, Sackgassen gibt es nicht. So kann man die Treppe hinuntersteigen, um das Haus herumgehen und auf der anderen Seite wieder hinaufsteigen. Gebäude und Umgebung gehen ineinander über und eröffnen verschiedene Möglichkeiten der Erkundung. Dabei war es den Architekten wichtig, möglichst wenig in die Topografie einzugreifen. So ist das Außenschwimmbecken in dem Winkel angeordnet, in dem zuvor eine natürliche Hangkante verlief. Jetzt übernimmt das Becken auch die Funktion einer Stützmauer, die aus Stahlbeton gegossen ist. Rohen Beton hätten die Bauherren auch gerne für die Fassade verwendet. Doch hier ließ die Baubehörde nicht mit sich reden. Statt dessen sind alle Außenflächen in groben, farblich changierenden Ziegel gehüllt. Einen Baustoff mit langer Tradition, der aus der Erde kommt, robust, langlebig und nachhaltig ist, konnten die Architekten gut akzeptieren. Ihrer Meinung nach entfaltet das Material erst in 50 Jahren seine Wirkung, wenn es durch Bewuchs und Witterung Patina angesetzt hat. Auf Langlebigkeit achteten sie auch beim Innenausbau des 273 m2 großen Hauses: Decken aus Sichtbeton, Böden aus Hartholz, Wandbekleidungen in Bad und Küche aus Marmor. Die weit nach innen gerückten Glasfassaden schützen vor Blendung und schaffen einen großen überdachten Freibereich. Wenn die Schiebetüren offenstehen, fließen Innen- und Außenraum ineinander und der offene, helle, lichte Wohnbereich wirkt noch großzügiger. Im hinteren Teil des Hauses, in der „geschützten Höhle“, wie die Architekten sagen, liegen die Privatbereiche. Sie gruppieren sich um einen Lichthof und sind durch Schiebewände abtrennbar. In Wandschränken versteckte Ausklappbetten machen auch diese Räume flexibel nutzbar, sie verwandeln sich in komfortable Schlafzimmer, wenn alle vier erwachsenen Kinder zu Besuch kommen.

“Invisible House” is the name the architects gave this house for a retired couple. Obtaining planning permission for the hidden house was not easy. The architects had to negotiate for two years with the authorities before eventually convincing them with the east elevation, on which only trees, a fence and a contour line can be seen. While the building regulations envisaged a pitched roof and defined the window sizes, the clients wanted the largest possible areas of glazing and an unobstructed view into the valley. Their site on Mont de l’Enclus, a hill on the Walloon-Flemish language border, is in a region popular with hill walkers and cyclists. They also use the private forest path that provides access to the sloping site measuring almost 1,800 m². At the top, on the road, the terrain was levelled to create four parking spaces. While this means that there is no garage that might obstruct the view, in winter the clients must often scrape ice off the car windscreen. They can access the house along different routes: across the sloping meadow or via the planted roof to the building, which is embedded in the slope. Two staircases, one on each of the long sides, are cut out of the roof surface and lead down to two entrances that are given equal importance. This reveals a central design idea: the routes are circular, there are no dead-ends. You can go down one staircase, walk through the house, and ascend again on the far side. The building and its surroundings flow together, offering different possibilities of exploring them. As they thought it important to reduce any interventions in the topography to a minimum the architects placed the outdoor swimming pool in a corner where there was once a natural edge to the slope. Now the cast reinforced-concrete basin also functions as a retaining wall. In fact, the clients would have liked to use untreated concrete for the facade, too. But here there was no arguing with the authorities. Instead, all the external surfaces are made from rough brickwork in different shades. The architects had no problem accepting this material that comes out of the ground, has a lengthy tradition in Belgium, is long-lived and sustainable. In their opinion, brick only develops its impact after about 50 years, when, due to creepers and weathering, it has acquired a patina. Materials with a long lifespan were also a major concern in designing the interior of the 273 m2 house: exposed concrete ceiling slabs, hardwood floors, marble cladding to the walls in the bathroom and kitchen. As they are deeply recessed to prevent glare, the glass facades create a large covered outdoor area. When the sliding doors are open, inside and outside flow into each other, making the open, bright, high-ceilinged living area seem even more generous. In the rear part of the house, dubbed the “protected cave”, by the architects, are the private areas. They are grouped around a lightwell and can be separated by sliding walls. Folding beds concealed in the wall closets allow these rooms to be used flexibly. When all four grown-up children come to visit, these spaces can be transformed into comfortable bedrooms.

Die Wegeführungen in und um das Haus sind fließend. Sackgassen gibt es nicht. Gebäude und Umgebung gehen ineinander über und ermöglichen verschiedene Arten der Erkundung.

The routes in and around the house are circular. There are no dead-ends. The building and its surroundings merge, allowing different ways of exploring them both.

Grundriss Schnitte

Maßstab 1:250

Eingang

Garderobe

Kochen/Essen

Wohnen

Arbeiten/Gast

Gästezimmer

Schlafen

Lesezimmer

Floor plan Sections Scale 1:250

Entrance

Cloakroom

Cooking/Dining Living Study/Guest Guest room Bedroom

All the external surfaces, ceilings, stairs, floors, walls are encased in exposed brickwork. Its different colours are reflected in the full-height glass facades.

Die Architekten haben jede Möglichkeit genutzt, Tageslicht in das Haus zu bringen. Oberlichter entlang der Treppe belichten den zentralen Essund Kochbereich.

The architects exploited every possible way of introducing daylight into the house. High-level windows along the stairs provide light for the central dining and cooking area.

Vertikalschnitt

Maßstab 1:20

Dachaufbau:

Gräser, Sedum, Kräuter Substrat 800–1300 kg/m 3

Filtermatte Polypropylen

Drän- und Wasserspeicherelement 25 mm

Trenn-, Schutz- und Speicher vlies 3,6 mm

Dichtungsbahn EPDM wurzelfest

Wärmedämmung PIR 160 mm

Dampfsperre bituminös

Gefälleestrich 2 %

Sichtbetondecke 230 mm

Titanzinkblech

Dichtungsbahn EPDM

Sperrholzplatte 18 mm

Wandaufbau:

Vormauerziegel 90 mm

Hinterlüftung 30 mm

Dichtungsbahn EPDM

Wärmedämmung PUR 140 mm

Dampfsperre

Gas betonstein 140 mm

Isolierverglasung in Rahmen

Aluminium eloxiert

Bodenaufbau:

Fassadenriemchen 25 mm, Fugen vermörtelt

Dränmatte 25 mm

Dichtungsbahn EPDM

Wärmedämmung Schaumglas 170 mm

Dampfsperre bituminös

Treppe Stahlbeton

MDF-Platte mit Walnussfurnier 20 mm

Dampfsperre Wärmedämmung PIR 80 mm

Sperrholzplatte 20 mm

Stahlblech verzinkt

Dichtungsbahn EPDM

Sperrholzplatte 18 mm

Trennlage

Fassadenriemchen geklebt 25 mm

EPS 30 mm

Gasbeton stein 365 mm

Sturz Stahlbeton 365/200 mm

Maueranker Edelstahl

Wandaufbau:

Filtermatte

Dränmatte 25 mm

Dichtungsbahn EPDM

Wärmedämmung XPS 140 mm

Dampfsperre

Stahlbetonwand 300 mm

Vertical section

Scale 1:20

Roof construction: grasses, sedum, herbs substrate 800–1,300 kg/m 3 polypropylene filter mat

25 mm drainage and water retention element

3.6 mm separation, protection and retention fleece root-proof EPDM sealing membrane

160 mm PIR insulation bituminous vapour barrier screed to 2 % falls; 230 mm exposed concrete ceiling slab

Titanium sheet zinc

EPDM sealing membrane

18 mm plywood sheet

Wall construction:

90 mm facing brick

30 mm ventilation gap

EPDM sealing membrane

140 mm PUR thermal insulation; moisture barrier

140 mm aerated concrete

Thermal glazing in anodised aluminium frame

Floor construction:

25 mm brick slips, mortared joints

25 mm drainage mat

EPDM sealing membrane

170 mm foamed glass insulation bituminous vapour barrier reinforced concrete stairs

20 mm walnut-veneered

MDF panel moisture barrier

80 mm PIR thermal insulation

20 mm plywood panel

Galvanised steel sheet

EPDM sealing membrane

18 mm plywood panel separating layer

25 mm facing slips, glued

30 mm EPS

365 mm aerated concrete

365/200 mm reinforced concrete lintel

Stainless-steel wall anchor

Wall construction: filter mat

25 mm drainage mat

EPDM sealing membrane

140 mm XPS thermal insulation; vapour barrier

300 mm reinf. concrete wall

This article is from: