![](https://stories.isu.pub/100180265/images/28_original_file_I0.jpg?crop=693%2C520%2Cx26%2Cy0&originalHeight=520&originalWidth=744&zoom=1&width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Volkstheater in München / Volkstheater in Munich
LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei
Theater am Schlachthof - vom Stall zur Kulturstätte / Theatre by the Slaughterhouse - from Stable to Cultural Building
Advertisement
Das Theater, so groß wie ein Häuserblock, steht im städtebaulichen Kontext von Schlachthof, alternativer Kulturszene und gründerzeitlichen Ziegelbauten. An sie knüpft der Kulturbau in Materialität und Höhe an. Im Kontrast dazu ragt der leichte, helle Bühnenturm in den Himmel.
The theatre occupies an entire city block and is situated in the urban context of the meat packing facility, the alternative culture scene and Wilhelmian era brick buildings. The new cultural building refers to them in terms of material and height. Contrast is provided by the light, bright tower, ascending skyward.
Schon von Weitem weist der weiß-rote, einer Stele ähnelnde Turm mit der Aufschrift Volkstheater den Weg. Die gewaltige Kubatur des neuen Kulturbaus umfasst einen gesamten Block, ist jedoch durch die Staffelung der Fassade aus Backstein, Streck metall und Membran aufgelöst. Die rote Ziegelfassade knüpft an den Viehhof an, der zuvor an dieser Stelle stand und schafft zudem eine visuelle Verbindung zu den denkmalgeschützten Bauten von Arnold Zenetti, in denen jetzt die Verwaltung untergebracht ist. Ein Gesims im Bestand setzt sich als Betonelement in der neuen Fassade fort. Nach außen abgeschirmt – ähnlich wie der Viehhof damals – erscheint sie als geschlossene Mauer, durch die ein breiter Torbogen Einlass zu einem weitläufigen Hof gewährt. Das ist der Ort des Zusammentreffens, das Foyer im Freien, denn außerhalb des Blockrands ist dafür kein Platz. Von hier aus gibt ein großes rundes Fenster Einblick auf das farbenfroh gestaltete Foyer. Die Fensterform weckt Assoziationen an Scheinwerferlicht oder die Linse einer Kamera. Ein kleiner Biergarten und eine Gastwirtschaft locken auch Besucher, die nicht ins Theater gehen, in den Hof. An der Rückseite des Zenetti-Baus können sie die Spuren der Vergangenheit lesen. Hier waren die Ställe angebaut. Alte Putz- und Farbschichten, Tür- und Fensterstürze, zugemauerte Öffnungen, Eisenringe, an denen wohl Tiere festgebunden waren, erzählen noch immer die Geschichte des Orts.
Already from afar, the white and red tower, resembling a stele and bearing the name of the Volkstheater, provides orientation to visitors. The vast building volume of the new cultural centre occupies an entire city block. Due to the staggered arrangement of the brick, expanded metal and membrane facade components, it appears discrete. The red brick facade refers to the stockyard that had been previously located here. It establishes a visual connection to the historically listed buildings by Arnold Zenetti that currently house the administration. A cornice in the existing structure is continued as a concrete element within the new facade. Screened from the exterior – similar to the stockyard of the past – it resembles a closed wall through which a broad arched entry allows access to an extensive courtyard. This entrance area is also an open-air foyer. From here, a large circular window offers views of the foyer and its colourful design. On the back side of the Zenetti building, traces from the past remain visible, where the actual stables had been attached to the existing building. Old layers of render and paint, window and door lintels, openings that had been closed, iron rings that had served to tether cattle with ropes continue to tell the story of this place.
Kühe und Graffiti
Bis in die 1980er-Jahren diente das Schlachthofviertel in Münchens Isarvorstadt ausschließlich seinem namensgebenden Zweck: dem Schlachten von Vieh und allem, was dazu gehört. Es gab Hallen für Tierauktionen, eine Viehhofbank, eine Metzgereischule, Stallungen und natürlich die Schlachthöfe selbst. Mittwochs wurden die Rinder mit der Bahn angeliefert – oft bis zu 6000 Stück. Freitags war Handelstag für Kälber und Schweine. Man trieb die Tiere in die Viehhöfe und dann in die Schlachtereien. Seit 1878 ist der von Arnold Zenetti [...]
Livestock and graffiti
Well into the 1980s Munich’s meatpacking district exclusively served the purpose indicated by its name: slaughtering livestock and processing meat. There were halls for livestock auctions, a cattle bank, a butchery school, stables and, of course, the actual abattoir. Cattle were delivered on Wednesdays by rail – often up to 6000 of them. Calves and pigs were traded on Fridays. The livestock was driven into the stockyards and from there to the abattoir. The meatpacking facility is in service since 1878. Arrivals still take place daily, however, only of bovine cattle transported by truck. Their mooing can be heard on the streets and their smell is palpable. [...]