Kino im Filmmuseum - September 2013

Page 1

Kino im Filmmuseum September 2013

LUCAS – Internationales Kinderfilmfestival HELDEN Ulrich Schamoni On the Boat Klassiker & Raritäten


2

Information & Ticketreservierung ≥ Tel. 069 - 961 220 220

Impressum Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Vorstand: Claudia Dillmann, Dr. Nikolaus Hensel Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) Presse und Redaktion: Frauke Haß (Ltg.), Caroline Goldstein, Dennis Bellof Texte: Dennis Bellof, Natascha Gikas, Winfried Günther, Frauke Haß, Urs Spörri Gestaltung: Optik — Jens Müller, Sören Lennartz www.optik-studios.de Druck: Fißler & Schröder – Die Produktionsagentur 63150 Heusenstamm Anzeigen (Preise auf Anfrage): Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 069 - 961 220 222 E-Mail: presse@deutsches-filminstitut.de Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Bildarchiv des Deutschen Filminstituts – DIF e.V., sofern nicht anders verzeichnet. Titelmotiv: Aus dem Film MASTER AND COMMANDER (USA 2003)

ULRICH SCHAMONI ALLE JAHRE WIEDER ≥ Seite 6


3

INHALT Filmprogramm Retrospektive Ulrich Schamoni On the Boat HELDEN Lecture & Film: Film & Games Helden-Kinderkino LUCAS Cine del Sol Klassiker & Raritäten Late Night Kultkino

5 10 14 16 19 21 26 30 35

Specials Was tut sich – im deutschen Film? Lieb´ Georg Human Rights Watch Kino & Couch Hélio Oiticica Archäologie: Fiktion und Wirklichkeit

29 31 32 33 34 35

Service Programmübersicht Eintrittspreise/Anfahrt Vorschau

36 40 42

ON THE BOAT

E LA NAVE VA ≥ Seite 12


4

Aktuelles Der September im Deutschen Filmmuseum ist für Kinder besonders interessant: Noch bis zum 29. September gibt es die Gelegenheit, sich in „HELDEN – Eine Ausstellung für Kinder“ auf die Spuren berühmter und nicht ganz so bekannter Heldenfiguren zu begeben: von Pippi Langstrumpf bis Superman. Höhepunkt des Monats ist dann das 36. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS. Das LUCAS-Team freut sich, den jungen Besuchern und Besucherinnen vom 22. bis 29. September ein vielfältiges Programm zu bieten. Beim Publikumspreis darf jeder mitbestimmen, welcher Film am Ende ausgezeichnet wird. Die Reihe On the Boat entführt das Publikum in die Weiten der Weltmeere – ob in die nur scheinbar friedlichen Gewässer des Pazifik bei KON-TIKI, den stürmischen Atlantik zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges in THE CRUEL SEA oder in karibische Gewässer bei AMISTAD – spätsommerliche Spannung und Unterhaltung ist garantiert! Als Regisseur des packenden Dramas ZWEI LEBEN steht Georg Maas in der Reihe „Was tut sich – im deutschen Film?“ den Zuschauern Rede und Antwort und gibt im Gespräch mit Rudolf Worschech (epd film) Einblicke in Produktion, Rezeption und Besonderheiten seines Films. Die Hermannsschlacht im Teutoburger Wald (9 n. Chr.) war mehrfach wichtiger Bezugspunkt für die Dichter und Denker Europas. Warum das so ist, erläutert der Frankfurter Archäologe Siegmar von Schnurbein am Montag, 30. September, in unserer Reihe „Archäologie: Fiktion und Wirklichkeit“. Der chinesische Künstler Ai Weiwei ist durch provokante Aktionen weltweit bekannt geworden, die das kommunistische System seines Heimatlandes herausfordern. Deshalb erleidet er seit Jahren staatliche Schikanen – ein akribisch nah an Ai produzierter Dokumentarfilm, der tieferen Einblick in die Arbeit und Haltungen des Künstlers gibt, läuft am Dienstag, 3. September, in der Reihe „Human Rights Watch“.


55

Retrospektive Ulrich Schamoni (1939-1998) Ulrich Schamoni stammt aus einer FilmemacherFamilie und führte bei sieben abendfüllenden Kinospielfilmen Regie. Dabei wagte er ein ums andere Mal den Spagat zwischen intellektuell-gesellschaftskritischen und zugleich überaus unterhaltsamen Filmen. Mit Erfolg: Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von der Qualität seiner Arbeit. Wir zeigen im September sämtliche Kinofilme Schamonis, inklusive einige seiner heute selten zu sehenden Kurzfilme. Schamoni sammelte als Regieassistent bei renommierten Filmemachern wie Wilhelm Dieterle erste praktische Erfahrungen. 1965 realisierte er die Dokumentation HOLLYWOOD IN DEBLATSCHKA PESCARA. Der Kurzfilm nahm parodistisch die Dreharbeiten einer Karl-May-Verfilmung in Jugoslawien aufs Korn – und erhielt dafür prompt einen Bundesfilmpreis. Im gleichen Jahr drehte Schamoni ohne Fördergeld mit ES seinen ersten Spielfilm. Das Drama über die Beziehungskrise eines jungen Paares gilt als stilbildendes Werk des Jungen deutschen Films und wurde zum Publikumserfolg. Auch Schamonis zweiter Kinofilm ALLE JAHRE WIEDER erhielt zahlreiche Filmpreise. Seine folgenden Filme wurden ebenfalls preisgekrönt, konnten aber trotz positiver Kritiken an der Kinokasse nicht reüssieren. Wie vielseitig Ulrich Schamoni war, zeigte sich bei EINS und CHAPEAU CLAQUE, in denen er selbst die Hauptrolle spielte. Vor seinem Tod 1998 realisierte er noch zwei Fernsehserien und gründete den ersten Berliner Lokalfernsehsender. „Ulrich Schamoni war ein großzügiger, vielseitiger Mensch: Regisseur, Radiogründer, Videofilmer, PolaroidFotograf, Märchenillustrator, Kartenspieler, Bildersammler und Bewahrer von Merkwürdigkeiten jeder Art. Gleichermaßen bewandert in den einträglichen wie in den brotlosen Künsten, Grappa trinkend und Zigarre rauchend, hat er mit Phantasie gelebt, solange es ging.“ (Wolfgang Kohlhaase)


Retrospektive Ulrich Schamoni

6

ES BRD 1966. R: Ulrich Schamoni D: Sabine Sinjen, Bruno Dietrich, Horst Manfred Adloff. 86 Min. 35mm

Vorfilm GEIST UND EIN WENIG GLÜCK BRD 1965 R: Ulrich Schamoni. 30 Min. DigiBeta

Sonntag, 01.09. 20:30 Uhr

Ulrich Schamonis erster abendfüllender Spielfilm ist eines der ersten Werke des Jungen deutschen Films: Sabine Sinjen und Bruno Dietrich spielen eine Architekturzeichnerin und einen Grundstücksmakler, die als unverheiratetes Paar in Berlin zusammen leben. Als die Frau ein Kind erwartet und dieses heimlich abtreibt, gerät das Paar, das sich stets betont locker gibt, in eine Krise. ES wandte sich mit Erfolg gegen die Tabus und Konventionen des Unterhaltungskinos der fünfziger und sechziger Jahre: Mit vier Filmbändern in Gold beim Deutschen Filmpreis 1966 avancierte der Film zum größten Erfolg Ulrich Schamonis. ALLE JAHRE WIEDER BRD 1967. R: Ulrich Schamoni D: Hans Dieter Schwarze, Ulla Jacobsson, Sabine Sinjen. 91 Min. 35mm

Vorfilm HOLLYWOOD IN DEBLATSCHKA PESCARA BRD 1965 R: Ulrich Schamoni. 12 Min. 35mm

Mit Gästen

Mittwoch, 04.09. 20:15 Uhr

Der Werbetexter Hannes ist auf dem Weg zum FamilienWeihnachtsritual in seine Heimatstadt Münster. Diesmal ist allerdings etwas anders: Der verheiratete Hannes nimmt seine junge Freundin Inge mit und quartiert sie in einem Hotel ein. Eigentlich soll sich die Geliebte auf keinen Fall in seiner Nähe sehen lassen, doch Inge macht Hannes’ Festtagsplänen einen ordentlichen Strich durch die Rechnung. Ulrich Schamonis Karikatur der spießbürgerlichen Bundesrepublik wurde 1967 mit dem Silbernen Bären der Berlinale und beim Deutschen Filmpreis mit zwei Filmbändern in Gold ausgezeichnet.


7

QUARTETT IM BETT BRD 1968. R: Ulrich Schamoni D: Ingo Insterburg, Karl Dall, Jacob Sisters. 92 Min. 35mm

Das Lebensgefühl des Sommers 1968 gibt Ulrich Schamoni anhand dreier unterschiedlicher Quartette wieder: Durch die Hinterhöfe Kreuzbergs ziehen die anarchischen Blödelbarden von „Insterburg & Co.“ um Ingo Insterburg und Karl Dall. Sie vertreiben sich die Zeit mit Ulk-Gedichten, selbstgebastelten Instrumenten und ihren zahlreichen hübschen Gespielinnen. In den Luxushotels gastieren die quirligen Jacob Sisters mit ihren vier Pudeln. Und vier Ölscheichs bekommen auf Staatsbesuch das Postkarten-Berlin vorgeführt. QUARTETT IM BETT wurde als beste Komödie des Jahres mit dem Ernst-LubitschPreis ausgezeichnet.

Freitag, 06.09. 18:00 Uhr

WIR – ZWEI BRD 1970. R: Ulrich Schamoni D: Sabine Sinjen, Christoph Bantzer, Corny Collins. 88 Min. 35mm

„Eine späte Reminiszenz an den Elan und die Intimität der französischen Nouvelle Vague!“ (filmdienst). Michael Ballhaus führt die Kamera, Sabine Sinjen spielt zum dritten Mal nach ES und ALLE JAHRE WIEDER die weibliche Hauptrolle in einem Film von Ulrich Schamoni. Und einmal mehr lässt dieser das Beziehungsleben zur eigentlichen Hauptfigur des Filmes werden. Per Zufall treffen Hella und Andreas, die vor Jahren ein Paar gewesen waren, wieder aufeinander. Doch die Romantik vergangener Tage will zwischen den beiden nicht mehr so recht aufkommen.

Freitag, 13.09. 18:00 Uhr


8

Retrospektive Ulrich SchamonI EINS BRD 1971. R: Ulrich Schamoni D: Ulrich Schamoni, Andrea Rau, Wolf Fuchs. 94 Min. 35mm

Vorfilm FÜR MEINE KINDER – VON VATI BRD 1969 R: Ulrich Schamoni 12 Min. 35mm

Sonntag, 15.09. 20:30 Uhr

Rien ne va plus! Ein Jung-Kapitalist (Ulrich Schamoni) hat Spielverbot in den Casinos. Der Ausweg liegt nahe: Mit dem todsicheren Roulettesystem seines Großvaters schickt er zwei schräge Typen in die Spielhallen, die für ihn Gewinne hereinholen sollen, während er das süße Leben mit seiner Freundin genießt. Doch schon bald wollen die beiden Ganoven aus dem System ausbrechen. EINS wurde für Ulrich Schamoni abermals zum Kritikererfolg: Das in Südfrankreich mit nur sechs Personen gedrehte Roadmovie gewann 1972 beim Deutschen Filmpreis das Filmband in Silber in der Kategorie „Bester programmfüllender Spielfilm/Gestaltung“. CHAPEAU CLAQUE BRD 1974. R: Ulrich Schamoni D: Ulrich Schamoni, Anna Henkel, Jürgen Barz. 94 Min. Blu-ray

Mittwoch, 18.09. 20:30 Uhr

Hanno Giessen, ein 33-jähriger Fabrikant von „Chapeaux claques“ (Klapp-Zylinderhüten), zieht sich nach dem Bankrott aus dem Geschäftsleben in seine Villa zurück und geht ohne jeglichen Kontakt zur Außenwelt seinen Hobbies nach. Dabei entdeckt er neue Sammelleidenschaften, kümmert sich um das Mädchen, das sich in seinem Garten räkelt, und scheint sein Leben als Außenseiter in vollen Zügen zu genießen. Die Freiwillige Selbstkontrolle gab die intelligent gemachte und in ironischem Ton gehaltene Komödie erst ab 18 Jahren frei. Begründung: Der Film könne jugendliche Menschen zum Nichtstun verleiten.


9

DAS TRAUMHAUS BRD 1980. R: Ulrich Schamoni D: Horst Frank, Judy Winter, Leslie Malton. 113 Min. 35mm

Vier junge Leute ziehen sich mitten in Berlin in eine idyllische Villa mit Garten zurück, in der sie sich selbst versorgen und einen alternativen Lebensstil führen. Aber dann will eine skrupellose Baulöwin die Villa abreißen, um dort eine moderne Wohnanlage zu errichten. Ingenieur Conrad Kolberg schlägt sich auf die Seite der jungen Lebenskünstler und baut die Villa zu einem mit allem technischen Schnickschnack ausgestatteten Musterhaus um. Nun ist die Villa gerettet – aber um welchen Preis? Das Drehbuch zur Zeitgeist-Komödie DAS TRAUMHAUS schrieb Wolfgang Menge, mit dem Ulrich Schamoni auch einige seiner Fernseharbeiten realisierte.

SIE HABEN EINE NEUE NACHRICHT ... Jeden Mittwoch erscheint unser Newsletter und berichtet über das aktuelle Kinoprogramm und alle Ereignisse rund um das Deutsche Filmmuseum. Seien Sie stets über die neuesten Entwicklungen informiert und abonnieren Sie den Newsletter unter: http://newsletter.deutsches-filmmuseum.de

Freitag, 20.09. 18:00 Uhr


10

ON THE BOAT Piraten, heiße Liebesaffären, Stürme, Kanonen, tote Diven, schöne Frauen und abenteuerlustige Männer: Die Filmreihe „On the Boat“ bietet pralles Leben auf allen Meeren. THE CRUEL SEA Großbritannien 1953. R: Charles Frend D: Jack Hawkins, Donald Sinden, Stanley Baker. 126 Min. 35mm. OF

Sonntag, 01.09. 18:00 Uhr Donnerstag, 05.09. 17:30 Uhr

Der in dokumentarisch-nüchternem Stil gedrehte Film THE CRUEL SEA handelt von einer britischen Korvette und ihrer Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Deren Aufgabe ist das Geleit ziviler Handelsschiffe auf dem Atlantik. THE CRUEL SEA kommt dabei ganz ohne heroische Überhöhung und Abenteuerromantik aus. „The only villain is the sea – the cruel sea – that man has made even more cruel“, heißt es zu Beginn des Films. Das Drehbuch schrieb (nach dem Bestseller von Nicholas Monsarrat) der Kriminalschriftsteller Eric Ambler. CHINA SEAS USA 1935. R: Tay Garnett D: Clark Gable, Jean Harlow, Wallace Beery. 90 Min. 35mm. OF

Dienstag, 10.09. 20:30 Uhr

CHINA SEAS ist ein klassischer Film über Liebe und Abenteuer an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Clark Gable spielt den Kapitän eines Luxusdampfers, der auf seiner Fahrt nach Shanghai nicht nur eine illustre Schar von Passagieren (darunter seine aktuelle Freundin und seine frühere Geliebte), sondern auch eine große Ladung Gold befördert. Zudem gerät das Schiff in einen Sturm und wird von Piraten überfallen. Von Tay Garnett dynamisch inszeniert, war der Film ein großer Erfolg und ist auch heute noch in hohem Maße unterhaltsam.


11

AUF ALLEN MEEREN Österreich/Schweiz/Deutschland 2001. R: Johannes Holzhausen Dokumentarfilm. 95 Min. 35mm. OmU

Der Flugzeugträger „Kiev“, einst Stolz der sowjetischen Kriegsmarine, lag seit 1994 außer Dienst gestellt in einem Nordmeerhafen, bevor er seine letzte Fahrt antrat: nach China, wo er in einem Erlebnispark als Touristenattraktion dienen sollte. Johannes Holzhausen hat diese Fahrt mit seinem Team begleitet. Zuvor hatte er fünf Jahre lang zur „Kiev“ recherchiert. Er portraitiert eingehend ehemalige Mitglieder der Mannschaft, die nun in alle Winde zerstreut sind. Ein Film auch über die Folgen des Zerfalls der Sowjetunion.

Mittwoch, 11.09. 20:30 Uhr

MASTER AND COMMANDER. THE FAR SIDE OF THE WORLD USA 2003. R: Peter Weir D: Russell Crowe, Paul Bettany, Billy Boyd. 138 Min. Blu-ray. OmU

Peter Weirs Verfilmung zweier Romane von Patrick O’Brian erschien im selben Jahr wie der erste PIRATES OF THE CARIBBEAN, steht jedoch für das genaue Gegenteil. Weirs Anliegen war, eine ernsthafte Studie zu zeichnen über den Alltag auf See um 1800 während der napoleonischen Kriege zwischen England und Frankreich. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen Kapitän Jack „Lucky“ Aubrey und Dr. Maturin, dem Schiffsarzt der „HMS Surprise“, auf deren Fahrt von Brasilien zu den Galapagos-Inseln. Der eine ist ein Mann der Tat, der andere einer der Wissenschaft – ein reizvolles Spannungsverhältnis.

Donnerstag, 12.09. 17:30 Uhr Freitag, 13.09. 20:15 Uhr


12

ON THE BOAT E LA NAVE VA Schiff der Träume Italien/Frankreich 1983. R: Federico Fellini D: Freddie Jones, Barbara Jefford, Victor Poletti. 128 Min. 35mm. DF

Samstag, 14.09. 20:30 Uhr Sonntag, 15.09. 18:00 Uhr

Im Juli 1914 sticht ein italienischer Luxusdampfer in See. An Bord befindet sich eine exklusive Gesellschaft (darunter eine von Pina Bausch gespielte Prinzessin), die die Asche einer legendären Operndiva auf ihrer letzten Reise begleitet. Ein schelmischer Journalist stellt die einzelnen Personen vor. E LA NAVE VA ist ein Film, wie ihn nur Fellini drehen konnte: phantastisch und bildgewaltig, vollkommen irreal und doch mit einem starken Zeitbezug, tragisch und komisch zugleich, exzentrisch und poetisch. Selten wurde die Lust am Untergang so schön zelebriert.

AMISTAD USA 1997. R: Steven Spielberg D: Morgan Freeman, Anthony Hopkins. 152 Min. 35mm. OmU

Dienstag, 17.09. 20:30 Uhr

„La Amistad” war ein spanisches Schiff, das im Jahre 1839 eine große Anzahl schwarzer Sklaven von Afrika nach Kuba brachte. Dort konnten sich die Sklaven befreien, wobei sie die Mehrzahl der Besatzung töteten. Sie verlangten, nach Afrika zurückgebracht zu werden, doch der Steuermann segelte nach Norden, wo das Schiff von der US-Küstenwache aufgebracht wurde; die Afrikaner wurden eingekerkert und des Mordes angeklagt. Steven Spielberg hat diese wirkliche Begebenheit, ausgehend von der Gerichtsverhandlung, in Form von Rückblenden eindrucksvoll in Szene gesetzt.


13

THE BLACK SWAN USA 1942. R: Henry King D: Tyrone Power, Maureen O’Hara, Laird Cregar. 85 Min. 35mm. OmspU

Henry Kings THE BLACK SWAN ist einer der schönsten Piratenfilme aller Zeiten, gedreht nach dem gleichnamigen Roman von Rafael Sabatini und teilweise basierend auf dem Leben von Henry Morgan (einem Piraten, der vom englischen König begnadigt und zum Gouverneur von Jamaica ernannt wurde). Zu seiner Qualität tragen auch die Farben und die in Florida und der Karibik entstandenen Außenaufnahmen bei. Die Handlung spielt um 1674 und beleuchtet sowohl die Rivalitäten zwischen Spaniern und Engländern als auch die zwischen verschiedenen Piratengruppen.

Donnerstag, 19.09. 18:00 Uhr Sonntag, 22.09. 20:30 Uhr

KON-TIKI GB/NO/DK 2012. R: Joachim Rønning, Espen Sandberg D: Pål Sverre Valheim Hagen, Gustaf Skarsgård. 118 Min. DCP. engl. OmU

Im Jahre 1947 fuhr der norwegische Forscher Thor Heyerdahl mit einem Floß, der „Kon-Tiki“, von Südamerika über den Pazifik nach Westen, um die Möglichkeit zu beweisen, dass die polynesischen Inseln von amerikanischen Indios und nicht etwa zuerst von Asien aus besiedelt wurden. Sechs Männer trieben also drei Monate lang auf zwölf Quadratmetern übers Meer, ohne Begleitboot und mit einem Funkgerät als einzigem modernem Ausrüstungsgegenstand. Die beiden norwegischen Regisseure haben aus diesem Ereignis einen spannenden Abenteuerfilm und zugleich die Studie eines Besessenen gemacht.

Freitag, 20.09. 20:30 Uhr Samstag, 21.09. 20:30 Uhr


14

HELDEN – EINE AUSSTELLUNG FÜR KINDER Eine Ausstellung von:

HELDEN – Eine Ausstellung für Kinder (noch bis 29. September) nimmt die kleinen und großen Besucher im Deutschen Filmmuseum mit auf eine Heldenreise rund um die Welt. Die Ausstellung präsentiert so berühmte Heldenfiguren wie Superman oder Pippi Langstrumpf, aber auch weniger bekannte aus Indien, Japan und dem Nahen Osten sowie „Helden von nebenan“. Sie alle sind in Ausschnitten aus Filmen, Fernsehsendungen und Computerspielen sowie auf Fotos, Zeichnungen und als Original- und Sammelfiguren zu sehen – und viele von ihnen retten natürlich auch auf der Leinwand im Kino des Deutschen Filmmuseums die Welt! Das Kino widmet sich im September zwei grundverschiedenen Batman-Verfilmungen. Der düstere Trilogieauftakt des Dark Knight in BATMAN BEGINS von Blockbuster-Regisseur Christopher Nolan steht dem flippig-skurrilen BATMAN FOREVER von Joel Schumacher gegenüber. Die Reihe Lecture & Film befasst sich mit Helden, deren Ruhm unmittelbar mit Computerspielen zusammenhängt. Im Kinderkino läuft im September u.a. CARLITOS GROSSER TRAUM. Der Fußballfilm wird am 15. September um 13:30 Uhr von der Veranstaltung „Fußballhelden - und wie sie gemacht werden“ begleitet. Trainer (u.a. Armin Kraaz) und Jugendspieler der Eintracht und des 1. FFC Frankfurt erzählen dabei von ihrem langen Weg zum Spitzenfußball. Die Chance, zukünftige Helden des Sports hautnah zu erleben!


15

BATMAN BEGINS Großbritannien/USA 2005. R: Christopher Nolan D: Christian Bale, Michael Caine, Liam Neeson. 140 Min. 35mm. OF

Christopher Nolans erster Batman-Film erzählt – fast wie in einem Bildungsroman – wie es dazu kam, dass aus Bruce Wayne, dem privilegierten Sohn aus reicher Familie, in einem bewegten Leben ein uneigennütziger Kämpfer gegen das Verbrechen wurde. Zurück in Gotham City muss er eine auf Manipulation mit Halluzinogenen beruhende Verschwörung bekämpfen. Der Regisseur von MEMENTO zeigt sein Können und seinen besonderen Stil schon gleich zu Beginn in der komplexen, die Chronologie der Ereignisse komplett ignorierenden Erzählstruktur. BATMAN BEGINS zählt zu den 250 kommerziell erfolgreichsten Filmen aller Zeiten.

Freitag, 06.09. 22:45 Uhr Samstag, 14.09. 22:45 Uhr

BATMAN FOREVER USA 1995. R: Joel Schumacher D: Val Kilmer, Tommy Lee Jones, Jim Carrey. 121 Min. 35mm. OF

BATMAN FOREVER war nach den beiden Tim-BurtonFilmen BATMAN und BATMAN RETURNS der dritte Film der Batman-Serie von Warner Bros. und lange nicht so düster wie die beiden vorherigen Filme. Val Kilmer überzeugt als Wayne/Batman, welcher diesmal gegen die finsteren Machenschaften und Rachegelüste der verbündeten Harvey Two-Face und The Riddler kämpfen und um die Aufdeckung seiner Identität fürchten muss. Außerdem gewinnt er in diesem Film Robin als Gehilfen und verliebt sich in eine Kriminalpsychologin.

Samstag, 07.09. 22:45 Uhr Freitag, 20.09. 22:30 Uhr


16

LECTURE & FILM: FILM & GAMES Film & Games: Spielerische Fiktionen und Do-It-Yourself-Heldenreisen Lecture von Andreas Rauscher (Johannes-GutenbergUniversität Mainz)

Donnerstag, 05.09. Lecture 20:15 Uhr

Seit den Anfängen der Videospiele dienten filmische Szenarien als eine wichtige Inspirationsquelle für Games, vom aussichtlosen Kampf gegen außerirdische Invasoren über die abenteuerliche Schatzsuche nach verborgenen Artefakten bis hin zu cartoonhaften Jump’n’Run-Hindernisläufen. Videospiele ermöglichen je nach Spielregel und Gamedesign das individuelle Ausagieren der Heldenrolle, von der Cyber-Ikone Lara Croft über die im Film nur angedeuteten Protagonisten des transmedialen Star Wars-Universums bis hin zu den Charakter-Baukästen der Rollenspiele. Der Vortrag spürt in einem einführenden Überblick den diffizilen und dynamischen Wechselspielen zwischen Filmen und Videospielen aus ästhetischer, dramaturgischer und genretheoretischer Sicht nach. PD Dr. habil. Andreas Rauscher arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Fächern Filmwissenschaft und Mediendramaturgie an der Johannes-GutenbergUniversität Mainz. Seine Habilitation zum Thema „Spielerische Fiktionen – Transmediale Genrekonzepte in Videospielen“ erschien 2012.

SCOTT PILGRIM VS. THE WORLD Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt GB/USA 2010. R: Edgar Wright. D: Michael Cera, Alison Pill, Kieran Culkin. 112 Min. 35mm. OF

Donnerstag, 05.09. Film ca. 21:15 Uhr

Scott Pilgrim ist gerade dem Mädchen seiner Träume begegnet. Doch seiner Liebe zu der rollschuhfahrenden Ramona Flowers steht einiges im Wege: Ihre sieben Exfreunde, allesamt ausgemachte Superschurken, haben es auf Scott abgesehen. Es kommt zu erbarmungslosen Duellen mit den Verflossenen.

Sonderausstellung GAMES: Die Lecture-Reihe gibt einen ersten Vorgeschmack auf die Sonderausstellung GAMES im Deutschen Filmmuseum, die sich 2015 den Wechselwirkungen zwischen Videospielen und Film widmen wird.


17

LARA CROFT: TOMB RAIDER USA 2001. R: Simon West D: Angelina Jolie, Jon Voight, Daniel Craig. 100 Min. 35mm. DF

Die Archäologin Lara Croft entdeckt in ihrer Villa eine mysteriöse Uhr, die sie auf die Fährte des „allsehenden Auges“ führt. Der Geheimbund der Illuminaten versucht jedoch zeitgleich, mit dem Auge die Weltherrschaft an sich zu reißen. Eine abenteuerliche Odyssee beginnt. LARA CROFT: TOMB RAIDER erzielte in der Kategorie Actionfilm mit weiblicher Hauptrolle das höchste Einspielergebnis der Filmgeschichte. Schauspielkollegin Sigourney Weaver kritisierte Angelina Jolies Rolle heftig: „Dicke Brüste, enge Shorts und eine Knarre in der Hand, das allein reicht […] noch nicht, um einen weiblichen Hero zu kreieren.“

Mittwoch, 04.09. 18:00 Uhr Samstag, 21.09. 18:00 Uhr

WRECK-IT RALPH Ralph reichts USA 2012. R: Rich Moore Animationsfilm. 101 Min. DCP. 3D. OF

Videospiel-Bösewicht „Wreck-it Ralph“ reicht’s. Er hat genug von seinem Negativimage und wäre gerne so beliebt wie sein Widersacher „Fix-it Felix“. Doch als Bad Guy taugt er nicht zum Helden. Als ein neuartiger First-PersonShooter auf den Markt kommt, sieht Ralph seine Chance gekommen. Regisseur Rich Moore bewies bereits mit THE SIMPSONS und FUTURAMA sein Händchen für erfolgreiche wie intelligente Animationsstoffe. Die Deutsche Film- und Medienbewertung lobte den Film als „perfekte Kinounterhaltung auf höchstem Niveau“, für die man die zitierten Videospiele weder kennen noch mögen müsse.

Samstag, 07.09. 18:00 Uhr Mittwoch, 11.09. 18:00 Uhr


18

LECTURE & FILM: FILM & GAMES SILENT HILL Silent Hill - Willkommen in der Hölle USA/Frankreich 2006. R: Christophe Gans D: Radha Mitchell, Sean Bean, Laurie Holden. 126 Min. Blu-ray. OmU

Samstag, 14.09. 18:00 Uhr Mittwoch, 18.09. 18:00 Uhr

Das junge Mädchen Sharon leidet unter einer rätselhaften psychischen Krankheit. Schlafwandelnd murmelt es immer wieder „Silent Hill“. Seine Adoptivmutter Rose vermutet die Lösung aller Geheimnisse in dieser Geisterstadt und flieht mit Sharon gegen den Willen ihres Mannes dorthin. Bei einem Unfall nahe der Stadtgrenze verschwindet Sharon plötzlich spurlos. Umgeben von dichten Nebelschwaden und bei beständigem Horror im Ascheregen muss Rose einen Pakt mit den Dämonen Silent Hills eingehen, um ihre Tochter wiederzufinden. Als Vorlage des atmosphärischen Schockers diente das gleichnamige Computerspiel.

IHR EVENT IM FILMMUSEUM Repräsentative Räume und ein außergewöhnliches Ambiente für Veranstaltungen bietet das Deutsche Filmmuseum. Erleben Sie unvergessliche filmreife Momente mit guten Freunden oder Kollegen zu privaten und geschäftlichen Anlässen in unserem Haus am Frankfurter Museumsufer. Ob für ein Firmenjubiläum, eine Tagung, Galaveranstaltung, ein gemütliches Get Together fernab des Büros oder eine ganz private Veranstaltung – das Filmmuseum bietet für jede Veranstaltungsform ein exklusives und individuelles Konzept in einer besonderen Umgebung. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne:

Tel. 069 - 961 220 540 · events@deutsches-filminstitut.de


Kinderkino: Helden

19

PIPPI LANGSTRUMPF Schweden/Deutschland 1969. R: Olle Hellborn D: Inger Nilsson, Pär Sundberg, Maria Persson. 100 Min. 35mm. DF

Die Villa Kunterbunt steht seit Ewigkeiten leer, bis eines Tages die kleine Pippi Langstrumpf in die Kleinstadt kommt und das Gebäude zu ihrem neuen Domizil erklärt. Spaß an der neuen Bewohnerin haben vor allem die Nachbarskinder Tommy und Annika. Andere Leute wie die nervende Erzieherin Fräulein Prysselius sind hingegen der Meinung, dass das Mädchen unbedingt in ein Kinderheim gehört. Pippi kommt jedoch sehr gut alleine zurecht...

Freitag, 30.08. 14:30 Uhr Sonntag, 01.09. 15:00 Uhr

NAUSICAÄ – AUS DEM TAL DER WINDE Japan 1984. R: Hayao Miyazaki. Animation. 114 Min. Blu-ray. DF Empfohlen ab 12 Jahren

1000 Jahre nach einem vernichtenden Krieg ist die Erde von einem riesenhaften Pilzdschungel überwuchert, der sich immer weiter ausdehnt und die letzten Reservate der Menschen gefährdet. Das Tal der Winde ist einer der letzten friedlichen Plätze, an denen die Menschen in Ruhe und Frieden leben können. Regiert wird dieses kleine Königreich von einem weisen König. Dessen Tochter Nausicaä hat die unvergleichliche Gabe, mit Tieren zu kommunizieren, und muss einen drohenden Krieg zwischen den Menschen verhindern.

Freitag, 06.09. 14:30 Uhr Sonntag, 08.09. 15:00 Uhr


20

KINDERKINO: HELDEN Carlitos groSSer Traum Spanien 2008. R: Jesús del Cerro. D: Gustavo Salmerón, Guillermo Campra.107 min. Blu-ray. DF. Empfohlen ab 6 Jahren

Freitag, 13.09. 14:30 Uhr Sonntag, 15.09. 15:00 Uhr

SonntagsMATINEE

Sonntag, 01.09. 12:00 Uhr

Das Waisenhaus könnte ein fröhlicher Ort sein, gäbe es nicht den immer schlecht gelaunten Direktor. Das Fußball-Ass Carlitos und die anderen Kinder haben zwar keine Eltern mehr, aber dafür ihre Freundschaft. Als eines Tages ein nationales Juniorfußballteam zusammengestellt wird, unternimmt Carlitos mit Hilfe seiner Freunde alles, um aus dem Waisenhaus zu entwischen und am Training teilzunehmen. CARLITOS GROSSER TRAUM ist LUCAS-Preisträger 2009!

CONTE D’HIVER Wintermärchen Frankreich 1992. R: Eric Rohmer D: Charlotte Véry, Frédéric van den Driessche. DCP. 114 Min. OmU

Eine Frau hat im Urlaub einen Mann kennengelernt, ihm beim Abschied aber aus Versehen eine falsche Adresse gegeben. Dann entdeckt sie, dass sie von ihm schwanger ist. Fünf Jahre später arbeitet sie als Friseurin in einem Vorort von Paris; sie unterhält Beziehungen zu zwei Männern, hofft aber eigentlich darauf, ihre Urlaubsliebe doch noch wiederzutreffen. Leider musste die Vorführung im August ausfallen, weswegen CONTE D´HIVER nun in einer Sonntagsmatinee zu sehen ist.


21

36. INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL vom 22. bis 29. September 2013 LUCAS 2013, das sind erstklassige Kinderfilme aus aller Welt mit mehr als 20 Premieren, Workshops und vielen Begegnungen mit Filmschaffenden. Das Internationale Kinderfilmfestival ist das älteste in Deutschland. Es startet am Samstag, 22. September, in die 36. Runde. Zu sehen sind 45 aktuelle und herausragende Filme aus 22 Ländern. Die Produktionen kommen aus Europa, Äthiopien, Südafrika, Iran, Kanada, Tunesien und den USA. Auch EU-Neumitglied Kroatien ist dabei. Für die Jüngsten ist erneut die beliebte Reihe für Minis im Programm. Das Publikum bekommt bei LUCAS Einblick in die Lebenswelten von Kindern in anderen Kulturen. Die Festivalfilme beleuchten Alltag, Ziele und Wünsche, aber natürlich auch Hürden und Hindernisse im Leben von Kindern. Die Kinderfilme werden in Originalsprache gezeigt und im Kino live deutsch eingesprochen. Wieder wählen Schulkinder gemeinsam mit Filmprofis die besten Kinderfilme aus. LUCAS verleiht 2013 zusätzlich den Sir Peter Ustinov-Jugendfilmpreis sowie erstmals den Sir Peter Ustinov Newcomer Award. Eine Jury aus 13- bis 15-Jährigen kürt den Gewinnerfilm in ihrer Altersklasse. Am Samstag, 28. September, findet die Preisverleihung statt. LUCAS gibt Gelegenheit, Filme nicht nur anzuschauen, sondern auch selbst damit zu experimentieren. Die jungen Kinobesucher können im vierten Stock des Deutschen Filmmuseums ein Rollkino basteln oder einen Legetrickfilm herstellen. Die Filme sind in Frankfurt im Deutschen Filmmuseum und im CineStar Metropolis zu sehen. Mit dem CinemaxX gibt es erneut auch einen Spielort in Offenbach.


22

LUCAS DAS PFERD AUF DEM BALKON Österreich 2012. R: Hüseyin Tabak D: Enzo Gaier, Nora Tschirner. 93 Min. DCP. Empfohlen ab 8 Jahren

Montag, 23.09. 09:00 Uhr CineStar Metropolis Dienstag, 24.09. 18.00 Uhr

Mika und Dana sind auf den ersten Blick ganz schön verschieden. Immerhin ist Dana eine indische Prinzessin, vor der die Jungen aus der Klasse Angst haben. Mika dagegen zeichnet sich vor allem durch seine Begeisterung für Mathematik aus. Zusammen ist das ungleiche Team unschlagbar. Eines Tages entdecken die beiden auf dem Balkon von Mikas Nachbarn Sascha ein Pferd, dessen Leben auf dem Spiel steht. Als wäre das nicht schon genug Aufregung, wird Sascha auch noch von zwei fiesen Gangstern bedroht. Was für ein Glück, dass er so ein Mathetalent wie Mika kennt – und Dana, die nicht zögert, den Gaunern zu zeigen, wer die Stärkere ist. FIRST POSITION USA 2011. R: Bess Kargman Dokumentarfilm. 94 Min. DCP. OmU. Empfohlen ab 12 Jahren

Montag, 23.09. 18.00 Uhr Freitag, 27.09. 16.00 Uhr

Professionell Ballett zu tanzen und zu den Besten zu gehören, ist mit harter Arbeit verbunden. Schmerzen und Leistungsdruck gehören ebenso dazu wie das gute Gefühl, eine Pirouette fehlerfrei hinzubekommen, oder der tosende Applaus des Publikums. Michaela, Miko, Aran und Rebecca scheinen auf den ersten Blick völlig unterschiedlich zu sein, doch sie haben den gleichen Traum – sich bis an die Spitze zu tanzen! Von Trainingsstunde zu Trainingsstunde, von Wettbewerb zu Wettbewerb testen die vier ihre Grenzen aus. Dabei lassen sie auf ihrem Weg einige andere hinter sich zurück.


23

BEASTS OF THE SOUTHERN WILD USA 2012. R: Benh Zeitlin D: Quvenzhané Wallis. 93 min. DCP. OmU. Empfohlen ab 12 Jahren

Mit ihrem Vater lebt die kleine Hushpuppy unbekümmert und in chaotischen häuslichen Verhältnissen in der Sumpflandschaft im Süden von Louisiana. Durch schwere Überflutungen wird das Zusammenleben der Siedlungsbewohner jedoch gefährdet. Zuerst versuchen das kleine Mädchen und sein Vater, sich auf einem Floß vor den Wassermassen in Sicherheit zu bringen, dann auf dem Dach einer benachbarten Hütte. Bald müssen sie ihr Dorf verlassen. Für Hushpuppy beginnt ein magischer Aufbruch ins Unbekannte.

Montag, 23.09. 20:00 Uhr Dienstag, 24.09. 11:30 Uhr CineStar Metropolis

ALÌ HA GLI OCCHI AZURRI Italien 2012. R: Claudio Giovannesi D: N. Sarhan, S. Rabatti. 99 min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

Nader liebt Brigitte über alles. Schon nach einem Monat schenkt er ihr einen Verlobungsring, denn er möchte für immer sein Leben mit ihr teilen. Doch sobald er die Tür von Brigittes Elternhaus hinter sich schließt, mit seinem Freund Stefano durch die Gegend zieht oder mit seiner Familie zu Abend isst, holt ihn die raue Realität ein. Die Mutter verbietet dem 16-jährigen Moslem eine Beziehung zu dem italienischen Mädchen. Irgendwann hält Nader es nicht mehr zu Hause aus und versucht, sich allein auf den Straßen der römischen Vorstadt durchzuschlagen.

Dienstag, 24.09. 09:00 Uhr CinemaxX Offenbach Donnerstag, 26.09. 09:00 Uhr CineStar Metropolis


24

LUCAS FUNERAL KINGS USA 2012. R: Kevin McManus, Matthew McManus D: D. Hartigan, A. Maizus. 85 min. DCP. OF. Empfohlen ab 14 Jahren

In Anwesenheit der Regisseure

Dienstag, 24.09. 09:00 Uhr CineStar Metropolis Freitag, 27.09. 20:00 Uhr

Andy und Charlie würden gerne 16 sein! Bis es so weit ist, müssen die zwei sich auf mehr oder weniger illegale Weise durch ihre Teenagerjahre schummeln. Als die beliebte Amanda sie zu der angesagtesten Party des Jahres einlädt, müssen sie ihre gefühlte Reife beweisen. FOR NO EYES ONLY Deutschland 2013. R: Tali Barde D: B. Sieverding, L. Gross. 97 min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

In Anwesenheit des Regisseurs

Mittwoch, 25.09. 09:00 Uhr CineStar Metropolis Donnerstag, 26.09. 20:00 Uhr

Eines Abends stößt Sam auf eine Spähsoftware, mit der er seine Schulkameraden heimlich beobachten kann. So wird er in seinem Verdacht bestätigt, dass mit dem Neuen in der Klasse etwas nicht stimmt. Wieso hat er sonst ein Messer im Zimmer? Bei Sam und seiner Freundin Lidia wächst die Neugier und langsam auch die Angst… BELLAS MARIPOSAS Italien 2012. R: Salvatore Mereu D: Sara Podda. 100 min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 14 Jahren

Mittwoch, 25.09. 18:00 Uhr Freitag, 27.09. 09:00 Uhr CineStar Metropolis

Die zwölfjährige Caterina und ihre beste Freundin Luna wohnen in einem Armenviertel von Cagliari, der Hauptstadt Sardiniens. Ihre Väter sind arbeitslos, ihre Mütter überfordert und ihre Freunde kleinkriminell. Als Luna erfährt, dass ihr Bruder Tonio ihren Schwarm Gigi umbringen will, ist sie entschlossen, ihn zu stoppen.


25

VIERZEHN Deutschland 2011. R: Cornelia Grünberg Dokumentarfilm. 90 Min. 35mm. OmeU. Empfohlen ab 13 Jahren

In Anwesenheit der Regisseurin

Als die 14-Jährige Fabienne von ihrer Schwangerschaft erfährt, ist sie schockiert. Auch Steffi, Lisa und Laura sind mit 14 ungewollt schwanger geworden. VIERZEHN zeigt eindrucksvoll, wie die Mädchen mit ihren Partnern und Familien die Schwangerschaft durchleben.

Mittwoch 25.09. 20.00 Uhr Donnerstag, 26.09. 14:00 Uhr CineStar Metropolis

Boys are us Schweiz 2012 R: Peter Luisi. D: J. Witschi, D. Piasko, P. Girsberger, R. Mörgeli. 73 min. DCP. OmdU. Empfohlen ab 14 Jahren

Liebe kann ziemlich wehtun. Männer sind doch alle gleich, glaubt Laura zu wissen und schmiedet einen Racheplan, damit ihre zurückgewiesene Schwester Mia ihr Selbstbewusstsein zurückgewinnt. In einem Chatportal stoßen sie auf Timo, der sich in Mia verlieben und dann eiskalt abserviert werden soll.

Donnerstag, 26.09. 09:00 Uhr Cinemaxx Offenbach Freitag, 27.09. 11:30 Uhr CineStar Metropolis

KOPFÜBER Deutschland 2013. R: Bernd Sahling. D: Marcel Hoffmann, FriedaAnna Lehmann. 90 Min. DCP. OmeU. Empfohlen ab 8 Jahren

In Anwesenheit des Regisseus

Der zehnjährige Sascha hat so ziemlich überall Probleme. Donnerstag, 26.09. Zu Hause, in der Schule und vor allem, wenn er allein 11:30 Uhr unterwegs ist. Sogar das Lesen und Schreiben fällt ihm CineStar Metropolis schwer! Als er mal wieder beim Klauen erwischt wird, Freitag 27.09. bekommt er vom Jugendamt einen „Bodyguard“ an die 18.00 Uhr Seite gestellt, der ihm helfen soll.


26

In Kooperation mit:

Unterstützt von:

Cine del Sol – Lateinamerikanische Filmtage SUMAS Y RESTAS Addictions and Subtractions Kolumbien/Spanien 2004. R: Victor Gaviria D: Juan Uribe, Fabio Restrepo. 108 Min. 35mm. OmeU

In Anwesenheit von Regisseur Victor Gaviria

Freitag 06.09. 20:00 Uhr

In den 1980er Jahren tobt in Medellín der Drogenkrieg, und das Drogenkartell von Pablo Escobar hat überall seine Finger drin. Der Ingenieur Santiago versucht, sein Geld ehrlich zu verdienen, und müht sich auf dem Markt der Luxusimmobilien. Als er in finanzielle Schwierigkeiten gerät, sucht er bei seinem Jugendfreund Gerardo Hilfe. Dieser macht ihn mit El Duende bekannt, der zum Drogenbaron aufsteigen möchte. Santiago gerät in einen Strudel aus schnellem Geld, Drogen und sich bekämpfenden Mafia-Clans. Am Beispiel von Santiago zeigt Víctor Gaviria im dritten Teil seiner Medellín-Trilogie, wie das Drogengeschäft alle gesellschaftlichen Schichten Kolumbiens in eisernem Griff hält. CONEJO EN LA LUNA Rabbit on the Moon Mexiko/Großbritannien 2004. R: Jorge Ramirez Suárez D: Bruno Bichir, Lorraine Pilkington, Jesús Ochoa 112 Min. 35mm. OmeU

In Anwesenheit von Regisseur Jorge Ramirez Suárez

Samstag, 07.09. 20:00 Uhr

Nach der Ermordung eines mexikanischen Politikers sucht die Polizei einen Sündenbock. Antonio und seine englische Frau Julie, die gerade ein Kind bekommen hat, geraten durch einen dummen Zufall ins Visier der korrupten Politik und der Polizei. Sie werden zu Verdächtigen und verfangen sich in einem immer dichter werdenden Netz aus Korruption und Verbrechen. Antonio gelingt es schließlich, nach England zu fliehen, um dort Hilfe zu erbitten, während seine Frau im Gefängnis festgehalten wird. Ein packender Polit-Thriller über ein Land im Ausnahmezustand.


27

VUELTA Y VUELTA – Erinnerungen an das chilenische Exil Österreich/Schweden/Chile 2013. R: Daniela Bichl, Markus Toth Dokumentarfilm. 82 Min. Blu-ray. OmU

In Anwesenheit von Regisseur Markus Toth

Ein Staatsstreich und die darauffolgende, 17 Jahre währende Militärdiktatur in Chile veranlasste mehr als eine Million Menschen dazu, ihr Land zu verlassen. Viele begannen ein neues Leben im Exil und entschieden sich für ein langfristiges Dasein außerhalb Chiles. Andere kehrten nach vielen Jahren zurück. VUELTA Y VUELTA ist ein Dokumentarfilm über zehn Menschen, die Chile während der Militärdiktatur verlassen mussten. Sie berichten von ihren Erfahrungen, der Entwicklung ihres Lebens im Exil, von Reisen nach Chile oder der vollständigen Rückkehr. Interessant ist auch ihr Blick auf das heutige Chile und ihre damit eng verknüpfte persönliche Zukunft.

Sonntag 08.09. 17.30 Uhr

CHILE, NO INVOCO TU NOMBRE EN VANO Chile, deinen Namen rufe ich nicht vergebens Frankreich 1983 R: Colectivo Cine-Ojo. Dokumentarfilm. 85 Min. 16mm. OmU

Vor 40 Jahren, am 11. September 1973, fand in Chile der faschistische, vom US State Department und der CIA unterstützte Militärputsch gegen die demokratisch gewählte Allende-Regierung statt. CHILE, NO INVOCO TU NOMBRE EN VANO mit dem Untertitel „La protesta“– der erste Film einer geplanten Serie – dokumentiert nicht dieses Ereignis selbst, sondern den chilenischen Widerstand, welcher sich anlässlich des zehnten Jahrestags des Putsches offen manifestierte, als die Chilenen während der „Nationalen Protesttage“ massenhaft demonstrierten und streikten.

Dienstag, 10.09. 18:00 Uhr


28


SPECIALS

29

WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM? präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums einmal im Monat ein aktuelles Werk. Im Anschluss an die Vorführung sprechen Journalisten mit den Filmemachern über das deutsche Filmgeschehen. Im September zeigen wir den auf internationalen Filmfestivals vielbeachteten und preisgekrönten Film ZWEI LEBEN unter der Regie von Georg Maas – einen dramatischen Thriller über die Lebensgeschichte einer Frau in den beiden deutschen Diktaturen, der NS-Zeit und der DDR. Wir präsentieren den auf einer wahren Geschichte beruhenden Film als Preview vor dem deutschlandweiten Kinostart.

Das epd FilmSonderheft zur Reihe ist im Museumsshop erhältlich.

Über Georg Maas Georg Maas absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Lehre und arbeitete drei Jahre lang mit obdachlosen Jugendlichen, ehe er sein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin begann. RegieMasterclasses u.a. bei István Szabó und Tilda Swinton prägten Maas, der 1997 das „Schauspieler-RegisseureAutoren-Labor“ SRAL in Berlin mitbegründete. Georg Maas drehte mehrere Dokumentarfilme. ZWEI LEBEN ist sein dritter abendfüllender Spielfilm. ZWEI LEBEN Deutschland/Norwegen 2012. R: Georg Maas D: Juliane Köhler, Liv Ullmann, Ken Duken. 99 Min. 35mm

Vorfilm DER JÄGER UND DER BÄR Deutschland 2007. R: Joachim Brandenberg. 7 Min. BetaSP.

Katrine (Juliane Köhler) lebt mit ihrer Familie ein scheinbar perfektes Leben in Norwegen. Doch mit dem Fall der Mauer und der politischen Neuordnung Europas holt ihre Vergangenheit als Stasi-Agentin sie ein. Gegen ihren Willen muss Katrine in ihr altes Leben zurückkehren, um ein noch größeres Geheimnis zu bewahren: Als ideales „arisches“ Kind einer Norwegerin und eines deutschen Soldaten war sie von den Nazis nach Deutschland gebracht und ihrer Mutter (Liv Ullmann) entrissen worden. Als ein junger Anwalt ihr Leben durchwühlt, tun sich immer neue Abgründe auf.

Sonntag, 08.09. 20:15 Uhr Nach dem Film spricht Rudolf Worschech (epd Film) mit Georg Maas.


30

KLASSIKER & RARITÄTEN JUD SÜSS Deutschland 1940. R: Veit Harlan D: Ferdinand Marian. Heinrich George, Werner Krauß. 90 Min. 35mm

Mit filmgeschichtlicher Einführung von Historiker Alfons Maria Arns

Dienstag 03.09. 18:00 Uhr

In Veit Harlans perfidem antisemitischen Hetzfilm spielt Werner Krauß gleich fünf abstoßend clownesk gespielte Judenchargen. Die Goebbel‘sche Vorstellung des Hofjuden als „Finanzhyäne“ wird mit allen filmischen Mitteln durchgespielt: vom Tresor in der Frankfurter Judengasse bis hin zu den Tänzerinnen, die als rollende Geldstücke zum Tanzen gebracht werden. Aufgrund der überwältigenden Nachfrage im Juli ist der historisch hochinteressante Propagandafilm nun im September erneut zu sehen. LENZ BRD 1971. R: George Moorse D: Michael König, Louis Waldon, Rolf Zacher. 130 Min. 35mm

Dienstag, 17.09. 18:00 Uhr

LENZ wurde nach dem gleichnamigen Novellenfragment von Georg Büchner gedreht, das vom Aufenthalt des psychotischen Sturm-und-Drang-Dichters Lenz im Hause des elsässischen Pfarrers Oberlin erzählt. Der Poet, dessen krankhafte Halluzinationen immer unerträglicher werden, erhofft sich Hilfe von dem sanftmütigen Geistlichen. LENZ gewinnt der umstrittenen Gattung des religiösen Films neue und ermutigende Aspekte ab.


SPECIALS

31

GEORG BÜCHNER

Im Jahre 1988 entstand in der DDR das Dokudrama „Lieb‘ Georg“ über den Autor Georg Büchner mit Heiner Müller und Friedrich Dürrenmatt. Kurz vor der Fernsehausstrahlung wurde der Film von der SED verboten und erst nach Protesten unter kuriosen Umständen – spätabends, ohne Programmankündigung – im DDR-Fernsehen gesendet. In das Projekt waren auch Büchner-Experten als wissenschaftliche Berater involviert – u.a. Reinhard Pabst, Kurator der Ausstellung „Georg Büchner 1813-1837. Revolutionär, Dichter, Naturwissenschaftler“ in Darmstadt (Institut Mathildenhöhe). Die Schau wurde als Teil des deutsch-deutschen Kulturabkommens, initiiert durch Ruth Wagner, auch in Weimar/DDR (Kunsthalle) gezeigt.

Mit freundlicher Unterstützung von:

Im Anschluss an den Film findet eine Podiumsdiskussion mit Regisseur Konrad Herrmann, Autor Thomas Steinke, Büchner-Experte Reinhard Pabst sowie Staatsministerin a.D. Ruth Wagner über Entstehung und Verbot des Films sowie über die Rezeption Büchners in der DDR statt. LIEB’ GEORG DDR 1988. R: Konrad Herrmann D: Ulrich Mühe, Heiner Müller, V. Braun, F. Dürrenmatt 80 Min. 35mm

Mit Podiumsdiskussion

LIEB´ GEORG ist ein Filmessay zum 175. Geburtstag von Georg Büchner. Gedreht an den Originalschauplätzen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz und mit Interviews von Friedrich Dürrenmatt, Volker Braun und Heiner Müller entsteht eine spannende Gratwanderung zwischen den revolutionären Texten und Stücken von Büchner und der gesellschaftlichen Wirklichkeit im letzten Jahr der DDR. Die außergewöhnliche Leistung von Ulrich Mühe gibt dem Film Kraft und Zeitlosigkeit.

Donnerstag 12.09. 20:00 Uhr


SPECIALS

32

HUMAN RIGHTS WATCH In Zusammenarbeit mit

H U M A N

H U M A N R I G H T S W A T C H

R I G H T S W A T C H www.hrw.org

Es ist alles andere als selbstverständlich, sich darauf verlassen zu können, dass in einem Land die Menschenrechte geachtet und eingehalten werden. Wo gegen sie verstoßen wird, sind wache Beobachter nötig, die Missstände erkennen, sie öffentlich machen und dazu beitragen, dass sie behoben werden. Überall auf der Welt, in verschiedenen Gesellschaften und politischen Systemen, übernehmen Filmemacher diese Funktion und tragen durch ihre engagierten Dokumentar- und Spielfilme dazu bei, dass Menschenrechtsverletzungen nicht unbeachtet bleiben. Solchen Filmen gibt das Deutsche Filminstitut zusammen mit HUMAN RIGHTS WATCH in einer Filmund Diskussionsreihe ein Forum. AI WEIWEI: NEVER SORRY USA 2012. R: Alison Klayman 91 Min. DCP. OmU

Zu Gast: Wolfgang Büttner (Referent Politische Arbeit/Pressearbeit bei Human Rights Watch)

Dienstag, 03.09. 20:15 Uhr

Der chinesische Künstler Ai Weiwei wurde durch sein wiederholtes Aufbegehren gegen die Regierung in seinem Heimatland weltweit bekannt. Er kritisiert das System und die Machthaber scharf und bringt die Wahrheit über die Missstände ans Licht. Trotz anhaltender Schikanen der Regierung organisiert er mit großem Engagement auch weiterhin Ausstellungen. Drei Jahre lang begleitete Alison Klayman den polarisierenden Aktivisten. Aus Hunderten Stunden Material montierte sie das erste große Filmporträt über Ai: eine differenzierte Beschreibung des zeitgenössischen China und von Ais Kampf gegen die Willkür.


33

KINO & COUCH Mutterbeziehungen und Mutterbilder spielen in filmischen Darstellungen oftmals eine zentrale Rolle. Bedürfnisse und Sehnsüchte, schwer zu lösende Bindungen und dramatische Abgrenzungen bilden ein schier undurchdringliches Geflecht. Sigmund Freud sah in der Mutter die erste Verführerin des Kindes, der die primäre Liebe ebenso gilt wie abgrundtiefer Hass. In der Reihe Kino und Couch zeigt das Deutsche Filmmuseum zusammen mit dem Frankfurter Psychoanalytischen Institut ausgewählte Filme, die den Geheimnissen der Mütter nachspüren. An die Vorführung schließt sich ein Dialog aus psychoanalytischer und filmwissenschaftlicher Perspektive sowie eine Diskussion mit dem Publikum an. WE NEED TO TALK ABOUT KEVIN USA/GB 2011. R: Lynne Ramsay. D: Tilda Swinton, Ezra Miller, John C. Reilly. 112 Min. 35mm. OmU

Die Geschichte über eine gescheiterte Mutter-SohnBeziehung wird konsequent aus der Sicht der Hauptfigur Eva erzählt, die Tilda Swinton brillant verkörpert. Schon kurz nach der Geburt ihres Sohnes Kevin scheint sie mit der Verantwortung überfordert und registriert erstaunt das Fehlen jeglicher Zuneigung dem Sohn gegenüber. Mit den Jahren bildet sich eine immer größere Distanz, die sich in Furcht verwandelt, als Eva die Neigung Kevins zu Gewalt, etwa gegenüber seiner kleinen Schwester, entdeckt. Alles läuft auf eine Tragödie zu, die Regisseurin Lynne Ramsay erst nach und nach in ihrem ganzen Ausmaß entschlüsselt.

Donnerstag, 19.09. 20:00 Uhr Filmwissenschaftlicher Kommentar: Werner SchneiderQuindeau Psychoanalytischer Kommentar: Jörg Scharff


34

SPECIALS

Ehrengast Brasilien Caligari-Filmpreis Tournee HÉLIO OITICICA Brasilien 2012. R: Cesar Oiticica Filho 94 Min. DCP. OmU

In Anwesenheit von Regisseur Cesar Oiticica Filho

Sonntag 29.09. 20:00 Uhr

In Kooperation mit

In Kooperation mit dem Außenministerium Brasiliens

Hélio Oiticica (1937-1980) ist einer der bedeutendsten brasilianischen Künstler des 20. Jahrhunderts. In seinem Dokumentarfilm lässt der zur Vorführung anreisende Neffe des Künstlers, Cesar Oiticica Filho, seinen Onkel selbst zu Wort kommen. Dabei bedient er sich ausschließlich Film- und Tonarchivaufnahmen und verzichtet auf Interviews oder Kommentare. Aus diesen Zeugnissen erfahren wir etwas über Oiticicas künstlerische Entwicklung, seine umfassenden politischen und ästhetischen Interessen sowie die gesellschaftlichen und künstlerischen Einflüsse wie die Tropicália-Bewegung, den Underground in London und New York. Die rhythmisch montierten Bilder, Farben, Tempowechsel und die Musik illustrieren die Erzählungen des Künstlers nicht einfach nur, sie machen sie auch sinnlich erfahrbar und stellen sie in neue Zusammenhänge. Der Film wurde auf der 63. Berlinale mit dem Preis der FIPRESCI-Jury sowie dem Caligari-Filmpreis ausgezeichnet und ist Auftakt einer umfassenden Reihe des Deutschen Filmmuseums zum brasilianischen Kino im Oktober. Sie ist Teil des Kulturprogramms der Frankfurter Buchmesse 2013. Das Museum für Moderne Kunst (MMK) in Frankfurt zeigt von 27. September 2013 – 12. Januar 2014 die bislang umfassendste Retrospektive Hélio Oiticicas. Die Überblicksschau, die nach Stationen in Brasilien und Portugal nun in Frankfurt gezeigt wird, präsentiert Arbeiten aus allen Werkphasen des Künstlers. Ergänzt wird die Ausstellung im MMK durch drei begehbare Außenskulpturen, die im Palmengarten präsentiert werden.


35

Archäologie: Fiktion und Wirklichkeit DIE HERMANNSCHLACHT Deutschland 1924. R: Dr. Leo König D: Georg Schmieter, Antonie Jaeckel, Mia Pantau. 54 Min. DVD

Mit Vorträgen von Siegmar von Schnurbein und Winfried Günther

DIE HERMANNSCHLACHT wurde großteils im Teutoburger Wald und in der Saalburg gedreht. Gezeigt wird die aufwendig nachgespielte berühmte Schlacht zwischen Römern und Germanen im Jahre 9 n. Chr. Das Bestreben, östlich des Rheins eine römische Provinz einzurichten, wurde durch den Aufstand des germanischen Adeligen Arminius (Hermann) zurückgeworfen. Seine Männer siegten über ein großes römisches Heer unter Varus. Darsteller der „Legio Prima Germanica Augusta“ ergänzen die Vorträge und präsentieren Rekonstruktionen von Ausrüstung und Waffen der damaligen Zeit.

Montag, 30.09. 19:00 Uhr

In Zusammenarbeit mit:

Late Night Kultkino NAKED LUNCH Kanada/Großbritannien 1991. R: David Cronenberg D: Peter Weller, Judy Davis, Ian Holm. 115 Min. 35mm. OmspU

Natürlich ist der Kultroman von William S. Burroughs unverfilmbar. David Cronenberg hat es klugerweise auch nicht wirklich versucht. Stattdessen bediente er sich bei Burroughs und verwob Elemente aus dessen Roman mit der Geschichte eines angehenden Schriftstellers in New York Anfang der 1950er Jahre. Dieser verfällt allmählich den Drogen, weil er sich davon erhofft, besser schreiben zu können. Daraus entwickelt sich eine Odyssee durch eine immer fantastischer werdende innere Welt. Cronenberg verwendet dabei auch Momente aus Burroughs’ wirklichem Leben.

Freitag, 13.09. 22:45 Uhr Samstag, 21.09. 22:30 Uhr


Im Kino 01.-18. September 2013

36

01

So

tagsüber

18.00 Uhr

CONTE D‘HIVER ≥ S. 20 Wintermärchen FR 1992. Eric Rohmer 114 Min. OmU 12:00 Uhr

THE CRUEL SEA ≥ S. 10 GB 1953. Charles Frend 126 Min. OF

PIPPI LANGSTRUMPF ≥ S. 19 SE/DE 1969. Olle Hellborn. 100 Min. DF 15:00 Uhr

02

Mo

03

Di

JUD SÜSS ≥ S. 30 DE 1940. Veit Harlan 90 Min. Mit Einführung

04

Mi

LARA CROFT: TOMB RAIDER ≥ S.17 US 2003. Simon West 100 Min. DF

05

Do

THE CRUEL SEA ≥ S. 10 GB 1953. Charles Frend 126 Min. OF 17:30 Uhr

06

Fr

07

Sa

08

So

NAUSICAÄ ≥ S. 19 Nausicaä - Aus dem Tal der Winde JP 1984. Hayao Miyazaki. 114 Min. DF 15:00 Uhr

09

Mo

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

10

Di

CHILE, NO INVOCO TU NOMBRE EN VANO ≥ S. 27 FR 1983, Colectivo CineOjo 85 Min. OmU

11

Mi

WRECK-IT RALPH ≥ S. 17 Ralph reichts USA 2012. Rich Moore. 101 Min. OF

12

Do

MASTER AND COMMANDER ≥ S. 11 USA/AU/GB 2003 Peter Weir. 138 Min. 17:30 Uhr

13

Fr

14

Sa

15

So

Carlitos groSSer Traum ≥ S. 20 ES 2008. Jesús del Cerro.107 Min. DF 15:00 Uhr

16

Mo

MONTAGS keine VorstellungEN

17

Di

LENZ ≥ S. 30 BRD 1971. George Moorse 130 Min.

18

Mi

SILENT HILL ≥ S. 18 Silent Hill - Willkommen in der Hölle US 2006. Christophe Gans. 126 Min. OmU

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

NAUSICAÄ ≥ S. 19 Nausicaä - Aus dem Tal der Winde JP 1984 Hayao Miyazaki. 114 Min. DF 14:30 Uhr

QUARTETT IM BETT ≥ S. 7 BRD 1968. Ulrich Schamoni 92 Min. WRECK-IT RALPH ≥ S. 17 Ralph reichts US 2012. Rich Moore. 101 Min. OF

Carlitos groSSer Traum ≥ S. 20 ES 2008. Jesús del Cerro.107 Min. DF 14:30 Uhr

VUELTA Y VUELTA ≥ S. 27 Erinnerungen an das chilenische Exil AT/SE/CL 13. D. Bichl, M. Toth. 82 Min. OmU 17:30 Uhr Mit Gast

WIR - ZWEI ≥ S. 7 BRD1970. Ulrich Schamoni. 88 Min. SILENT HILL ≥ S. 18 Silent Hill - Willkommen in der Hölle US 2006. Christophe Gans. 126 Min. OmU E LA NAVE VA ≥ S. 12 Schiff der Träume IT/FR 1983. Federico Fellini. 128 Min. DF


37

20.30 Uhr

22.30 Uhr So

01

Mo

02

AI WEIWEI: NEVER SORRY ≥ S. 32 USA 2012. Alison Klayman. 91 Min. OmU 20:15 Uhr Mit Gespräch

Di

03

ALLE JAHRE WIEDER ≥ S. 6 BRD 1967. Ulrich Schamoni 91 Min. 20:15 Uhr Mit Vorfilm und Gast

Mi

04

SCOTT PILGRIM VS. THE WORLD ≥ S. 16 GB/US 2010. E. Wright. 112 Min OF 20:15 Uhr Lecture: Andreas Rauscher

Do

05

ES ≥ S. 6 BRD 1966. Ulrich Schamoni. 86 Min. Mit Vorfilm: Geist und ein wenig Glück

SUMAS Y RESTAS ≥ S. 26 Addictions and Subtractions CO/ES 2004 V. Gaviria. 108 Min. OmeU 20 Uhr Mit Gast

BATMAN BEGINS ≥ S. 15 GB/USA 2005. Christopher Nolan 140 Min. OF 22:45 Uhr

Fr

06

CONJEJO EN LA LUNA ≥ S. 26 Rabbit on the Moon MX/GB 2004 J. R. Suárez. 112 Min. OmeU 20 Uhr Mit Gast

BATMAN FOREVER ≥ S. 15 USA 1995. Joel Schumacher 121 Min. OF 22:45 Uhr

Sa

07

So

08

Mo

09

CHINA SEAS ≥ S. 10 USA 1935. Tay Garnett 90 Min. OF

Di

10

AUF ALLEN MEEREN ≥ S.11 AT/CH/DE 2001. Johannes Holzhausen 95 Min. OmU

Mi

11

LIEB‘ GEORG ≥ S. 31 DDR 1988. Konrad Herrmann. 80 Min 20:00 Uhr Mit Podiumsdiskussion

Do

12

ZWEI LEBEN ≥ S. 29 DE/NO 2012. Georg Maas. 99 Min. 20:15 Uhr Im Gespräch: Regisseur Georg Maas

MASTER AND COMMANDER ≥ S. 11 USA/AU/GB 2003 Peter Weir. 138 Min. 20:15 Uhr

NAKED LUNCH ≥ S. 35 CA/GB 1991. David Cronenberg 115 Min. OmspU 22:45 Uhr

Fr

13

E LA NAVE VA ≥ S. 12 Schiff der Träume IT/FR 1983. Federico Fellini. 128 Min. DF

BATMAN BEGINS ≥ S. 15 GB/USA 2005. Christopher Nolan 140 Min. OF 22:45 Uhr

Sa

14

So

15

Mo

16

AMISTAD ≥ S. 12 USA 1997. Steven Spielberg 152 Min. OmU

Di

17

CHAPEAU CLAQUE ≥ S.8 BRD 1974. Ulrich Schamoni. 94 Min

Mi

18

EINS ≥ S. 8 BRD 1971. Ulrich Schamoni. 94 Min Mit Vorfilm: Für meine Kinder - Von Vati


Im Kino 19.-30. September 2013

38

tagsüber

18.00 Uhr

19

Do

THE BLACK SWAN ≥ S.13 USA 1942. Henry King 85 Min. OmspU

20

Fr

DAS TRAUMHAUS ≥ S. 9 BRD 1980. Ulrich Schamoni 113 Min.

21

Sa

LARA CROFT: TOMB RAIDER ≥ S.17 USA 2003. Simon West 100 Min. DF

22

So

23

Mo

24

LUCAS - 36. INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL Eröffnungsfilme 15:00 Uhr LUCAS: KURZFILME FÜR KINDER MIT PRÄDIKAT! Präsentation DVD-Edition 16:00 Uhr

FIRST POSITION ≥ S. 22 First Position - Ballett ist ihr Leben US 2011. Bess Kargman. 94 Min. OmU

Di

HORIZON BEAUTIFUL CH/ET 2013. Stefan Jäger. 91 Min. OmeU 14:00 Uhr Zu Gast: Regisseur S. Jäger

DAS PFERD AUF DEM BALKON ≥ S. 22 AT 2012. Hüseyin Tabak. 93 Min.

25

Mi

V8 - DU WILLST DER BESTE SEIN DE 2013. Joachim Masannek. 106 Min. OmeU 16:00 Uhr

BELLAS MARIPOSAS ≥ S. 24 Pretty Butterflies IT 2012 Salvatore Mereu. 100 Min. OmeU

26

Do

HORIZON BEAUTIFUL CH/ET 2013. Stefan Jäger. 91 Min. OmeU 14:00 Uhr Zu Gast: Regisseur S. Jäger

LUCAS VIDEOPITCH Teilnahme nach Voranmeldung!

27

Fr

FIRST POSITION ≥ S.22 First Position - Ballett ist ihr Leben USA 2011 Bess Kargman. 94 Min. OmU 16:00 Uhr

KOPFÜBER ≥ S. 25 DE 2013. Bernd Sahling. 90 Min. OmeU Zu Gast: Regisseur Bernd Sahling.

28

Sa

FELIX ZA 2013. Roberta Durrant. 97 Min. OmeU. 11:00 Uhr Zu Gast: Regisseurin Roberta Durrant.

LUCAS - 36. INTERNATIONALES KINDERFILMFESTIVAL P reisverleihung

29

So

LUCAS PREISTRÄGER 11:00 Uhr / 14:00 Uhr / 16:00 Uhr

LUCAS JUGENDFILMPREIS

30

Mo

DIE HERMANNSCHLACHT ≥ S. 35 DE 1924. Dr. Leo König. 54 Min 19:00 Uhr Mit Vorträgen

Ulrich Schamoni

On the Boat

OmU Original mit dt. Untertiteln

Cine del Sol DF Dt. Fassung

HELDEN OF Originalfassung

Heroes Prem Burgers

Leibnizstraße 13 · 6 Tel.: 069 / 84 773 73 heroes-burgers.de


39

20.30 Uhr

22.30 Uhr

WE NEED TO TALK ABOUT KEVIN ≥ S. 33 USA/GB 2011. Lynne Ramsay 112 Min. OmU 20:00 Uhr

Do

19

KON-TIKI ≥ S.13 GB/NO/DK 2012, Joachim Rønning, Espen Sandberg, 118 Min, engl. OmU

BATMAN FOREVER ≥ S. 15 USA 1995. Joel Schumacher 121 Min. OF

Fr

20

KON-TIKI ≥ S.13 GB/NO/DK 2012, Joachim Rønning, Espen Sandberg, 118 Min, engl. OmU

NAKED LUNCH ≥ S. 35 CA/GB 1991. David Cronenberg 115 Min. OmspU

Sa

21

So

22

Mo

23

CHASTNOE PIONERSKOE Ich gebe Dir mein Wort RU 2012 A. Karpilovsky. 100 Min. OmeU 20:00 Uhr

Di

24

VIERZEHN ≥ S. 25 DE 2011. Cornelia Grünberg. 90 Min OmeU 20:00 Uhr

Mi

25

Do

26

Fr

27

Sa

28

So

29

Mo

30

THE BLACK SWAN ≥ S. 13 US 1942. Henry King. 85 Min. OmspU BEASTS OF THE SOUTHERN WILD ≥ S. 23 USA 2012. Benh Zeitlin 93 Min. OmU 20:00 Uhr

FOR NO EYES ONLY ≥ S. 24 Deutschland 2013. Tali Barde 97 Min. OmeU 20:00 Uhr FUNERAL KINGS ≥ S. 24 USA 2012. Kevin u. Matthew McManus 85 Min. OF 20:00 Uhr Mit Gästen

HÉLIO OITICICA ≥ S. 34 BR 2012. Cesar Oiticica Filho 94 Min. OmU 20:00 Uhr

LUCAS

Klassiker & Raritäten

OmeU Original mit engl. Untertiteln

Late Night Kultkino

Specials

OmspU Original mit span. Untertiteln

mium

60316 Frankfurt/Main 35 · info@heroes-burgers.de


40

SERVICE Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main Information & Ticketreservierung: Tel.: 069 - 961 220 220 Kino Eintrittspreise Regulär: 7,- Euro Ermäßigt (Schüler/Studenten): 5,- Euro, Schwerbehinderte: 3,50 Euro Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,- Euro Zuschlag Für Frankfurt-Pass-Inhaber ermäßigen sich die regulären Preise um die Hälfte. Kinderkino Für Kinder und begleitende Erwachsene: 3,50 Euro; 3D: 1,- Euro Zuschlag Kinocard Ermäßigter Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen Jahresbeitrag: 30,- Euro · ermäßigt: 20,- Euro Ticket: je 4,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro Für Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag Freundeskreis Freunde des Kinos erhalten die Kinocard, Vorzugskarten bei besonderen Filmveranstaltungen und bekommen das aktuelle Programm sowie den wöchentlichen Newsletter zugeschickt. Jahresbeitrag: 30,- Euro · unter 30-Jährige: 20,- Euro. Freunde des Museums erhalten freien Eintritt in alle Ausstellungen, Einladungen zu den Eröffnungen, den Newsletter und exklusive Informationen zu den Ausstellungen. Jahresbeitrag: 65,- Euro · unter 30-Jährige: 55,- Euro. Informationen: freunde@deutsches-filminstitut.de Freunde von Kino und Museum erhalten zusätzlich: Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und zehn Prozent Ermäßigung auf Kataloge zu aktuellen Ausstellungen Jahresbeitrag: 95,- Euro · unter 30-Jährige: 80,- Euro Special für zwei Personen: 160,-Euro · unter 30-Jährige: 130,- Euro Förderkreis Die Mitglieder des Förderkreises tragen entscheidend dazu bei, dass das Deutsche Filminstitut neue attraktive Projekte initiieren kann. Bisher sind im Förderkreis rund 70 Persönlichkeiten engagiert, die die Vermittlung von Filmkultur im Haus am Schaumainkai besonders großzügig unterstützen. Kontakt: 069 - 961 220 226 oder foerderkreis@deutsches-filminstitut.de Newsletter Unser wöchentlicher Newsletter informiert per E-Mail mittwochs über Kino- und Ausstellungs-Programme. Anmeldung unter http://newsletter.deutsches-filmmuseum.de Programmheft Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.

Kulturpartner des Deutschen Filminstituts

Gegen Vorlage eines Škoda-Autoschlüssels erhält der Autobesitzer freien Eintritt in unsere Dauer- und Sonderausstellung.


41

Museum Dauerausstellung Di /Do-So 10:00 - 18:00 Uhr · Mi 10:00 - 20:00 Uhr · Mo geschlossen Eintrittspreise: 5,- Euro · ermäßigt: 2,50 Euro www.deutsches-filmmuseum.de Sonderausstellung HELDEN – Eine Ausstellung für Kinder 26. Mai bis 29. September 2013 Di  9:00 - 18:00 Uhr · Mi 9:00 - 20:00 Uhr · Do-So 10:00 - 18:00 Uhr Eintrittspreise: 5,- Euro, ermäßigt: 4,- Euro · Schüler: 3,- Euro Familientickets: ein Erwachsener, drei Kinder: 8,- Euro; zwei Erwachsene, drei Kinder: 12,- Euro; Kinder unter 6 Jahre und Geburtstagskinder haben freien Eintritt. helden.deutsches-filmmuseum.de Offenes Filmstudio Angebot während HELDEN – Eine Ausstellung für Kinder. Veranstaltungsort: 4. Stock Kombitickets Dauerausstellung und Sonderausstellung: 8,- Euro · ermäßigt: 4,- Euro Aktiv im Filmmuseum Führungen für Privatpersonen und Unternehmen, Filmanalyse, Seminare, Workshops und Kindergeburtstage nach Absprache Informationen, Preise und Anmeldung unter: museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de Tel.: 069 - 961 220 223 mupaed.deutsches-filmmuseum.de Öffentliche, kostenfreie Führungen (Anmeldung nicht erforderlich; die Teilnehmer bezahlen lediglich den regulären Eintritt) Dauerausstellung: jeden Sonntag, 15:00 Uhr, Treffpunkt: 1. Stock filmcafé Das filmcafé ist bis zum Beginn der letzten Kinovorstellung geöffnet. Flaschengetränke können mit ins Kino genommen werden. Anfahrt Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz) · U4, U5 (Willy-Brandt-Platz) Straßenbahn 15/16 (Schweizer-/Gartenstraße) Buslinie 46 (Museumsuferlinie 46)

Mitglieder und Förderer


42

VORSCHAU OKTOBER 2013

Carte Blanche Helge Schneider „Helge hat Zeit“ hieß die mittlerweile an Anke Engelke übertragene Sendung Helge Schneiders im WDR. Wir freuen uns, dass sich der Ausnahme-Künstler und im Oktober Zeit für uns nimmt. Am Mittwoch, 9. Oktober, ist Helge Schneider zu Gast im Kino des Deutschen Filmmuseums und stellt dort in einer Preview seinen brandneuen Film 00 SCHNEIDER – IM WENDEKREIS DER EIDECHSE vor. Schneider präsentiert als Carte Blanche im Oktober außerdem die Filme, die ihn am meisten geprägt und beeinflusst haben.

Brasilianisches Kino Brasilien ist das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse. Das riesige Land, das nahezu die Hälfte des südamerikanischen Kontinents einnimmt, hat wahrlich mehr zu bieten als das europäische Projektionspaket Dschungel, Samba und Fußball. Eine ausführliche Filmreihe beleuchtet die Vielfalt des brasilianischen Kinos und wirft einen Blick auf selten zu sehende Perlen südamerikanischer Filmkultur. Unter anderem sind O BANDIDO DA LUZ VERMELHA, A HORA DA ESTRELA und MACUNAÍMA zu sehen.


43

Andreas und Christian Kaminski ACK2 – GRAFFITI & MORE | Kunden seit 2011

Unser Leben, unsere Meisterwerke, unsere Frankfurter Sparkasse „Das Hobby zum Beruf machen – uns ist das gelungen. Mit Erfolg! Nicht zuletzt dank unserer Frankfurter Sparkasse, die auch für unorthodoxe Geschäftskonzepte offen ist.“ Unsere Spezialisten in den GewerbekundenCentern unterstützen Sie bei der Realisierung.


Deutsches Filmmuseum Deutsches Filminstitut Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main www.deutsches-filmmuseum.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.