Klimaschutz und naturnahe Landwirtschaft
»Wir knüpfen gesellschaftliche Bündnisse für den Umweltschutz« „Wir klagen für das Recht auf sauberes Wasser und stützen uns auf die EU-Nitratrichtlinie, die Deutschland seit 27 Jahren nicht korrekt umsetzt“, sagt Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Er sieht „dramatische Verluste bei Insekten und anderen Arten, die entscheidend für die Stabilität der Ökosysteme sind.“ Hauptverursacher dafür ist eine intensive Landwirtschaft. Müller-Kraenner fordert die Bundesregierung auf, „Pestizide zu reduzieren und in sensiblen Gebieten auch zu verbieten.“ Deutschland muss sich mächtig anstrengen, um beim Klimaschutz voranzukommen. Hilft Sektorenkopplung dabei? Sascha Müller-Kraenner: Zuerst brauchen wir mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Wir müssen deutlich mehr Windräder und Photovoltaik-Anlagen zubauen als bisher, sonst fehlt uns die Energie, um auch Verkehr und Wärme CO2-frei zu machen und gleichzeitig Kohle und Atom zu ersetzen. Dazu kann Sektorenkopplung beitragen. Die scheitert bislang oft an Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Wir von der DUH treten deswegen dafür ein, dass es eine CO2Abgabe gibt für Energieträger wie Gas und Öl. Mit den Einnahmen müssen soziale Härten vermieden und neue Technologien gefördert werden. Umweltfreundliche Technologien wie die Wärmepumpe, aber auch E-Mobilität wären dann wettbewerbsfähiger im Vergleich zu fossilen Varianten. Voraussetzung ist aber immer, dass wir erstmal mehr Erneuerbare haben. Kann man von den Erfolgen der Erneuerbaren im Stromsektor lernen und Ideen übertragen? Das EEG mit Einspeisevorrang und der kalkulierbaren Vergütung hat eine beispiellose Technologieentwickung ermöglicht. Etwas Vergleichbares brauchen wir auch für die anderen Bereiche, um die Kosten zu senken. Die Markteinführung muss angeschoben werden. Der Weltklimarat hat im Oktober 2018 erneut größere Anstrengungen im Klimaschutz gefordert. Die sind notwendig, wenn wir die Wissenschaft ernst nehmen. Wir als DUH setzen uns dafür ein, dass Deutschland zu 100 Prozent
12 | Jahresbericht 2018
erneuerbar wird – als Zwischenschritt 65 Prozent erneuerbarer Strom bis 2030. Der erneuerbare Strom aus Photovoltaik und aus Wind ist inzwischen konkurrenzlos billig. Viel Strom muss von den Windkraftanlagen an der Küste in die industrialisierten Zentren kommen. Die DUH setzt sich deswegen für den naturverträglichen Netzausbau ein. Das erste Jahr der Legislaturperiode ist für den Klimaund Umweltschutz ohne Ergebnis verstrichen. Die Veränderungen müssen mehr denn je aus der Gesellschaft heraus kommen. Die regierenden Parteien sind im Moment nicht in der Lage, Reformen im Klimaschutz oder Naturschutz voranzubringen. Wie schafft es die DUH, dass diese Themen lebendig bleiben? Wir knüpfen gesellschaftliche Bündnisse, um zu zeigen, dass Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Kirchen bis hin zu den Umweltverbänden bereit sind. Dort, wo wir Missstände sehen, beschreiten wir auch den Rechtsweg. Es kommt ja darauf an, das geltende Recht im Umwelt- und Verbraucherschutz auch zu kontrollieren und einzuhalten. Klingt nicht so, als sei vom Umweltvorreiter Deutschland noch viel übrig … Da wundert man sich manchmal, gerade bei Vorgaben aus Brüssel, die ja mühsame Kompromisse sind zwischen 28 europäischen Ländern und an denen auch schon Lobbyisten herumgezerrt haben. So entstehen Gesetze zum Trinkwasserschutz oder zur Energieeffizienz, die nicht die wissenschaftlich erforschten Notwendigkeiten
Deutsche Umwelthilfe e.V. | www.duh.de