Jahresinhaltsverzeichnis 2017 Heft Seite
Abel, Esther
Adomeit, Hannes
Aufarbeitung statt Skandalisierung. Der Fall Scheibert. Replik auf die Kritik von Egbert Jahn und Inge Auerbach Auf dem Tiefpunkt. USA–Russland unter Trump und Putin
3–4
143
5
115
Andronikashvili, Zaal
Verfemt und vergessen. Georgiens Sozialdemokratie und das Jahr 1917
6–8
409
Behrends, Jan C.
Erbschaften kommunistischer Herrschaft. Ein Versuch zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution
6–8
113
Behrends, Jan Claas Ostpolitik ist europäische Sicherheitspolitik. Eine Erwiderung auf Dembinski & Spanger
3–4
135
Reformkräfte. Die katholischen Kirchen und die Perestrojka
9–10
175
Hybride Erinnerung in Belarus. Eine Literaturschau zur Oktoberrevolution
6–8
305
Budginaitė-Froehly, Liberalisierung, Diversifizierung, Resilienz. Der Umbau des litauischen Justina Energiesektors
9–10
75
Ausgelagert in die „Bad-Bank“. Die Revolution in Russlands Bildungspolitik und Schulbuch
6–8
343
Der Geograph und die Grenzen. Eugeniusz Romers Einfluss auf Polens Staatsgebiet
1–2
89
6–8
449
Boeckh, Katrin Bratočkin, Aleksej
Bürger, Philipp
Conrad, Benjamin
Cvetkovski, Roland Die Farben des Roten Oktober. Die Revolution und die Kunst
III
Dafinger, Sophia
Wie tickt der Feind zur Krisenzeit? Der US-Sowjetologe Leon Gouré im Kalten Krieg
1–2
131
3–4
87
5
135
11–12
147
Völkerrecht statt Einflusszonen! Der „Plurale Frieden“ fällt in altes Denken zurück
3–4
121
Die Kunst der Stunde. Restitution zwischen Expertise und Diplomatie: Aus dem Maschinenraum der deutschrussischen Kulturbeziehungen
3–4
181
11–12
5
Bedingt einsetzbar. Die Russische Orthodoxe Kirche in Russlands Außenpolitik
9–10
205
Russlands außenpolitische Wende. Innere Voraussetzungen 2011–2013
9–10
89
Russlands „Unsterbliches Regiment“. Der Staat, die Gesellschaft und die Mobilisierung der Toten
5
61
5
25
Dembinski, Matthias Pluraler Frieden. Leitideen für eine neue Russlandpolitik Spanger, Hans-Joachim Dembinski, Matthias Entspannung geboten. Antwort auf die Kritiker des Pluralen Friedens Spanger, Hans-Joachim Dmitriev, Jurij
Eberle, Jakub Handl, Vladimír Eichwede, Wolfgang
Eichwede, Wolfgang Elsner, Regina
Ennker, Benno Fedor, Julie
„Sag die Wahrheit und habe vor nichts Angst“. Ein Gespräch mit dem aus der Untersuchungshaft entlassenen Leiter von Memorial, Karelien
Die historische Wahrheit als Menschenrecht. Zu Arsenij Roginskijs Lebenswerk
Gabowitsch, Mischa Russlands Arlington? Der Föderale Militärische Gedenkfriedhof bei Moskau IV
Gunst der Stunde. Rassenanthropologie in Osteuropa seit 1914
1–2
79
Fortschritt ohne Anarchie? Die theorielose Praxis der sowjetischen Wirtschaftsplanung
6–8
145
Instrumentalisieren, Klittern, Verdrängen. Russlands unerwünschtes Revolutionsjubiläum
6–8
19
Der Sowjetmensch. Genese und Reproduktion eines anthropologischen Typus
6–8
91
Russland und der Kaukasus. Zwei Bücher über ein schwieriges Verhältnis
9–10
153
Diener verschiedener Herren. Gustav Hilger: Sowjetunionexperte und „Konsultant“
1–2
143
„Wo seid ihr, Professoren?“ Expertenkommunikation und die Russland-Ukraine-Krise
1–2
67
Heinemann-Grüder, Wider den Sonderfrieden. Eine Replik auf das Konzept vom „Pluralen Frieden“ Andreas
3–4
103
Heinemann-Grüder, Zerstörung und Ordnung. Kurze vergleichende Soziologie der Russischen Andreas Revolution
6–8
65
6–8
133
9–10
109
Górny, Maciej Götz, Roland
Gudkov, Lev Zorkaja, Natalija Gudkov, Lev
Halbach, Uwe Happel, Jörn
Haslinger, Peter
Herrmann-Pillath, Carsten Huterer, Manfred
Modernisierungsblockaden. Utopische Eigentumsrevolutionen in Russland, 1917–2017 Sicherheit vor und mit Russland. Anmerkungen zur aktuellen Russlanddebatte
V
Inozemcev, Vladislav
Ukrainischer Fluch, sibirischer Segen. Russlands Regionalismus und seine kolonialen Ursprünge
5
101
1–2
27
Völkerfriede. Idee und Realität des kommunistischen Internationalismus
9–10
117
Revolution im Museum. 1917–2017: Heikles Gedenken in Russland
6–8
323
Antirevolutionäre Revolutionserinnerungspolitik. Russlands Regime und der Geist der Revolution
6–8
7
Russlands langer Abschied. Die Revolution als Geschichte und Gegenwart
6–8
43
Sowjetische Menschen. Russlanddeutsche zwischen Integration und Emigration
9–10
137
11–12
45
Die Gründung der Freiheit. Hannah Arendt und die Theorie der Revolution
6–8
185
Kuhr-Korolev, Corinna Schmiegelt-Rietig, Ulrike
Geklaut haben immer die anderen! Ausblendungen und Rechtfertigungsstrategien: Der NS-Kunstraub in Osteuropa
3–4
167
Kukulin, Il’ja
„Eurasien“ statt „Russische Welt“. Zum Wandel eines schillernden Begriffs
11–12
173
9–10
59
Jahn, Egbert Auerbach, Inge Jahn, Egbert Janeke, Kristiane Kalinin, Il’ja
Katzer, Nikolaus Kindler, Robert Koenen, Gerd
König, Helmut
Kulyk, Volodymyr
VI
Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert. Anmerkungen zu einer misslungenen Biographie
Im Zirkel der Geschichte. Gedächtnisverlust und Kampf um die Erinnerung
Wes Lied ich hör’ . . . Ukraine: Sprachpolitik und Mediennutzung
Kusber, Jan
Kusber, Jan Laba, Agnes Lebedev, Sergej
Expertenkulturen im Wandel. Osteuropaexperten und Politik im 20. Jahrhundert
1–2
59
Was nach hundert Jahren bleibt. Russland und der Rote Oktober 1917
6–8
231
Im Dienst der Expansion. Polenforschung im Zweiten Weltkrieg
1–2
97
9–10
3
11–12
153
Das Zeugnis der Toten. Jurij Dmitriev, Wanderer im Archipel
LeszczynskaKoenen, Anna
„Zionisten ab nach Siam!“. Das polnische Jahr 1968 und die Juden
Linčenko, Andrej Anikin, Daniil
Revolution schlecht, Tradition gut. Russlands Parteien und die Oktoberrevolution
Lozo, Ignaz
Terrorismusmythen. Die Sowjetunion, der KGB und die RAF
6–8 371 11–12
163
Erpressung und Bestechung. Das Russländische Imperium und Belarus
3–4
57
Makhotina, Ekaterina
Keine Experimente. Russlands Geschichtspolitik und die Revolution
6–8
211
Malyševa, Svetlana
Tod in Rot. Bestattungsriten in Russland nach der Revolution
6–8
437
Wasser auf Putins Mühlen. „Pluraler Frieden“ als russlandfixierte Ostpolitik
3–4
129
Maćków, Jerzy
Meister, Stefan
Miščenko, Kateryna Sprachlose Revolution. Der ukrainische Majdan. Ein Rückblick
6–8 291
Mitrokhin, Nikolay Diktaturtransfer im Donbass. Gewalt und „Staatsbildung“ in Russlands „Volksrepubliken“
3–4
Munke, Martin
Vom Scheitern eines Experten. Georg Leibbrandt im Nationalsozialismus
41
1–2 107 VII
Nietzel, Benno
Kampf um Ideen. US-Auslandspropaganda im frühen Kalten Krieg
1–2
153
Novikova, Ljudmila Horizonterweiterung. Zur Historiographie der Russischen Revolution
6–8
295
Vom „schwarzen Schaf“ zur Avantgarde. Neue Impulse für Russlands Zivilgesellschaft
3–4
19
11–12
77
5
143
Plaggenborg, Stefan Marburger Historikerstreit. In Sachen Scheibert: Der Revisionismus formiert sich
3–4
157
Konservative Sinnsuche. Die russische Philosophie der Gegenrevolution
6–8
243
9–10
17
Europäisch und polnisch zugleich. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig
1–2
3
In der Falle? Polens Suche nach einem Wachstumsmodell
3–4
77
Wahrheit und Recht. Autobiographische Erinnerungen
11–12
13
Die Lage des Historikers in der Sowjetunion. Schlusswort vor Gericht
11–12
37
Ow-Freytag, Barbara von Petrov, Nikita Pezoldt, K. Lukičeva, T.A. Vorob’eva, I.V.
Plotnikov, Nikolaj Pollack, Martin
Puttkamer, Joachim von Riedel, Rafał Roginskij, Arsenij Roginskij, Arsenij
VIII
„Back in the USSR“. Die Archive der Geheimdienste im Jahr 2018 Russlands Mittelschicht in der Krise. Kauf- und Konsumverhalten im Wandel
„Ich glaube an die Kraft des Erzählens“. Über historisches Erinnern, die polnische Reportage und Teelöffel im Revers
Roginskij, Arsenij Ochotin, Nikita
Die Archive des KGB. Ein Jahr nach dem Putsch
11–12
53
Roginskij, Arsenij
Fragmentierte Erinnerung. Stalin und der Stalinismus im heutigen Russland
11–12
81
„Merk dir diese Geschichte“. Arsenij Roginskij über „Die Rückgabe der Namen“
11–12
89
Empathie und Indifferenz. Die Rehabilitierung der Opfer sowjetischer Repressionen
11–12
97
„Die Vergangenheit in der Gegenwart überwinden“. Rede zur Verleihung des Pax Christi-Preises an Memorial
11–12
137
11–12
187
Roginskij, Arsenij Urgant, Ivan Roginskij, Arsenij Elena Žemkova Roginskij, Arsenij
Fußballfans in Polen. Sport, Gewalt und Sahaj, Tomasz Wojtaszyn, Dariusz Politik Schmidt-Šakić, Bärbel
Die Revolution der Frauen. Aleksandra Kollontaj und die Gleichstellung
Schon, Dietmar
Würde, Freiheit und Rechte des Menschen. Anmerkungen zu einem Grundlagendokument der ROK
6–8 383
9–10 191
SchorTschudnowskaja, Anna
Fragmente der Erinnerung. Zum historischen Bewusstsein junger Russen
6–8
355
Schuster, Dirk
„Kulturelle Ostgrenzen“ Europas. Hans Heinrich Schaeders Denken im „Dritten Reich“
1–2
121
9–10
51
11–12
125
6–8
463
Shklyaruk, Maria Siegert, Jens Silvennoinen, Oula
In dubio pro quo? Russland: Freispruchquote und Rechtsstaat Der Menschenfreund. Zum Tode von Arsenij Roginskij Vom Grenzland zum Nationalstaat. Finnland und die Russischen Revolutionen
IX
Škarovskij, Michail Angriff auf Religion und Kirche. Chruščev und die Russische Orthodoxe Kirche
9–10
163
Revolutionsepik, Erlösungsfolklore und literarische Dekonstruktion der Utopie. Notizen zu Platonovs Roman Čevengur
5
153
Sushko, Olexander Umland, Andreas
Unrealistisches Szenario. Anmerkungen zum „Pluralen Frieden“
3–4
109
Traba, Robert
(Nicht-)Rückkehr. Polen 1945: Ereignis und Erinnerung
5
3
Deutschland ja, Hitler nein. Klaus Mehnerts Kriegsjahre am Pazifik
1–2
13
Verhalten ändern, Vertrauen bilden. Moskau, der Frieden und die Sicherheit in Europa
3–4
97
Hacker, Propaganda, Wahlmanipulation. Moskaus Informationskrieg im Westen
3–4
3
Demokratie in der Schwebe. Die Parlamentswahlen in Tschechien 2017
9–10
31
Einheitlich bipolar. Die Sprache des Sowjetsystems aus linguistischer Sicht
6–8
425
Neuerfindung und Entsorgung. Ukraine: Die Revolution 1917 im Lichte des Majdan
6–8
273
Einheit und Versöhnung. Die Orthodoxe Kirche und die Erinnerung an die Revolution
6–8
259
5
87
Sproede, Alfred
Urbansky, Sören Voigt, Karsten D.
Wehner, Markus Weichsel, Volker Weiss, Daniel Zhurzhenko, Tatiana Zimmermann, Margarete Zisel’s, Josyf Chruślińska, Iza
X
Antisemitismus als Fakt und Stereotyp. Juden in der Ukraine: Ein Gespräch
Karten Physische und politische Karten Tschechien Tschechien: Parlamentswahl 2017. Stimmanteile der Parteien in den Regionen
9–10, Einschub I
Wirtschaftsgeographische Karten Übersichtskarten Europa: Bruttonationaleinkommen 2015
3–4, Einschub
Wirtschaftskraft in Europa 2002
3–4, Einschub
Wirtschaftskraft in Europa 2014
3–4, Einschub
Entwicklung der Wirtschaftskraft in Europa 2008–2014
3–4, Einschub
Stromübertragung in Europa. Synchrone Verbundnetze und Betreiberverbünde
9–10, Einschub II
Erdgasimport aus Russland. Infrastruktur, Mengen und Anteile am Verbrauch
9–10, Einschub II
Polen Wirtschaftskraft in Polen, nach Wojewodschaften
3–4, Einschub
Litauen Litauen: Erdgas- und Erdölinfrastruktur
9–10, Einschub II
Litauen: Stromproduktion und Leitungsnetz
9–10, Einschub II
XI