Diakonie Akademie Weiterbildungsprogramm 2017

Page 1

Impulse fĂźrs Leben. Weiterbildungsangebote 2017


3 Impulse fürs Leben

Impulse fürs Leben

Wir freuen uns, Ihnen unser Seminarprogramm 2017 präsentieren zu dürfen. Auch im kommenden Jahr haben wir wieder ein Reihe neuer „Impulse“ für Sie zusammengestellt. Vermittelt werden diese von unseren hochqualifizierten Trainerinnen und Trainern, die Expertinnen und Experten in Ihren Fachbereichen sind und über ein hohes Maß an praktischer Erfahrung verfügen. Neue „Impulse“ können Sie nicht nur in den Bereichen Seniorenarbeit und Behindertenarbeit finden sondern, auch zu körperlicher und seelischer Gesundheit und zu Persönlichkeit und Kommunikation haben wir spannende Angebote für Sie. Von Achtsamkeitspraxis, über Yoga, bis hin zu „Anti Aging für´s Gehirn“ bietet unser neues Programm einiges. Ab dem kommenden Seminarjahr begrüßen wir Sie an unserem neuen Standort im Haus Bethanien in Gallneukirchen. Noch im Herbst werden wir die neuen Räumlichkeiten mit eigenem Seminarraum beziehen, und so wird Ihnen das Team der Diakonie Akademie in Zukunft auch während des Seminarbetriebes als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Unser Angebot richtet sich an alle interessierten Personen. Sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Diakoniewerks als auch Personen aus anderen Einrichtungen sowie privat Interessierte sind herzlich willkommen. „Alle“ sind willkommen und „alle“ sind aufgerufen unser Angebot zu nutzen, sich Impulse zu holen und gemeinsam für die Praxis und das Leben, also „allumfassend“, zu lernen. Wir freuen uns auf Sie! Das Team der Diakonie Akademie


4

5

Impressum

Editorial

Editorial

Mag.a Christa Schrauf Rektorin

Impressum Diakonie Akademie GmbH Martin-Boos-Straße 4 4210 Gallneukirchen Telefon 07235 63 251 272 office@diakonie-akademie.at www.diakonie-akademie.at

Alle. Alles. Allseitig (Omnes omnia omnino) war das Leitziel des Bildungsexperten Johann Amos Comenius. Alle sollten Alles allumfassend lernen können, Kinder wie Erwachsene, um gute Voraussetzungen zur aktiven Mitgestaltung ihrer Gesellschaft zu haben. Der protestantische Bildungsreformer Comenius hat im 17. Jahrhundert, während der Zeit des 30-jährigen Krieges, den Boden für das Selbstverständnis eines lebenslangen Lernens, das dem Frieden dienen sollte, bereitet. In diesem Sinne ist das Ihnen nun wieder vorliegende Programm der DiAk gedacht. Es ist eine Einladung, auf dem Weg der Bildung zu bleiben, Bildung nicht als etwas Lästiges zu sehen, das getan werden muss, sondern als Bereicherung und Horizont­erweiterung, als etwas, das neue Sichtweisen auf die Berufs- und Lebenswelt eröffnet und die eigene Position finden und festigen hilft. Auf dem Weg der Bildung findet immer auch Begegnung, Gemeinschaft und Austausch statt. Es gibt viele gute Gründe, um auf Bildung zu setzen. Das Team der DiAk, unter der Leitung von Diakon Günter Wesely, kann Ihnen wieder ein vielseitiges Angebot präsentieren und freut sich auf Ihr Interesse und auf Ihre Buchungen. Nutzen Sie die DiAk im Sinne von „Alle. Alles. Allseitig“. Ihre

Christa Schrauf


6

7

Diakonie Akademie

Diakonie Akademie

Team Diakonie Akademie

Günther Wesely Geschäftsführung, Programmverantwortung g.wesely@diakonie-akademie.at

Sabine Eder Programmleitung, Bildungsberatung, Qualitätssicherung s.eder@diakonie-akademie.at

Astrid Kröpl Assistenz, Seminarorganisation, Förderberatung office@diakonie-akademie.at


8

9

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Informationen Impulse fürs Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Team Diakonie Akademie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Zeichenerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Behindertenarbeit Älter werdende Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs. . . . . . . . . . . 16 Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs. . . . . . . . . . 17 Doppeldiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Umgang mit Gewalt in der Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten . . . . . . . 19 Basale Stimulation® Grundkurs - zertifiziert . . . . . . . 20 NEU: Epilepsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Genial, vital – pfiffige Küche für jeden Tag. . . . . . . . . 22 Diabetes in der Pflege und Betreuung. . . . . . . . . . . . . 23 Ernährungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Schmerz, was nun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Validation nach Naomi Feil® – Grundkurs. . . . . . . . . . 26 Validation nach Naomi Feil® – Aufbaukurs. . . . . . . . . 27 Basishygiene in der Pflege und Betreuung. . . . . . . . . 28 NEU: Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 NEU: Einführung in die ICF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 NEU: Dokumentation - eine Haltung . . . . . . . . . . . . . 31 NEU: NaturRaum ArbeitsRaum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Seniorenarbeit Basale Stimulation® in der Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . 36 NEU: Dekubitus – ein Update! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Validation nach Naomi Feil® – Basisschulung. . . . . . 38 Validation nach Naomi Feil® – Aufbaukurs/Reflexionstag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Aromapflege – Einführungsseminar. . . . . . . . . . . . . . . 40 Aromapflege – Aufbaukurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Genial, vital – pfiffige Küche für jeden Tag. . . . . . . . . 42 Lebensweltorientierte Normalität im Pflegeund Betreuungsalltag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 NEU: Würdevolle Begleitung zur Brücke am Ende des Weges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Begegnung mit und Begleitung von verwirrten Menschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Demenz und herausforderndes Verhalten. . . . . . . . . . 46 Atem- und Körpertherapie für Menschen mit Demenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Alltagsgestaltung in der Seniorenarbeit. . . . . . . . . . . . 48 Das Lebensweltkonzept umsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . .49 Diakonie und Ethik Ein Jahr voller Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 NEU: Es geht um die Haltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 NEU: Ethik in der Pflege und Betreuung . . . . . . . . . . 55 Spirituelle Lebensmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Beziehungen leben - Verbundenheit stärken . . . . . . . 57 Haltungen, die Halt geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

Führung und Organisation MentorInnenschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Sozialraumorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 NEU: Arbeitsrecht Grundlagen und Veränderungen. . 65 NEU: Führen und Leiten, der Partner – ein Pferd. . . 66 Wie bringe ich ein Projekt erfolgreich ins Laufen?. . . 67 (Team)-Besprechungen leiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 NEU: Innovationsförderung in Sozialunternehmen. . 69 Körperliche und seelische Gesundheit NEU: Anti Aging für´s Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Ein Tag für mich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 NEU: Hatha Yoga für AnfängerInnen. . . . . . . . . . . . . 76 NEU: Hatha Yoga 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Basisseminar Impuls Strömen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 NEU: Achtsamkeitspraxis - MBSR . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation NEU: Was kann ich sagen, was nicht? . . . . . . . . . . . . 82 NEU: Selbsterfahrung mit dem Pferd. . . . . . . . . . . . . 83 Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg. . . . 84 NEU: Selbstcoaching am Modell der Resilienz. . . . . . 85

Ankündigung 44. Martinstift-Symposion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 23. Diakonie-Dialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Allgemeine Informationen Teilnahmebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Anfahrtsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Seminarorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 TrainerInnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Anmeldekarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95


10

11

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Zeichenerklärung

EMPFEHLUNG Anrechenbar im Sinne der 32h-Fortbildung im Rahmen des Sozialbetreuungsberufegesetzes. FÖRDERUNGEN Die DiAk ist eine anerkannte Bildungseinrichtung, und die Teilnahme an DiAk Veranstaltungen und Seminaren ist förderbar. Informationen bezüglich der Förderrichtlinien zur Qualifizierungsförderung des AMS Oberösterreich finden Sie auf der Webseite der zuständigen Arbeitsmarktservicestelle www.ams.at Gerne stehen wir natürlich für Fragen und Anliegen zur Verfügung. E-Mail: office@diakonie-akademie.at; Telefon 07235 63 251 272 Weiters gibt es die Möglichkeit, Förderungen des Bildungskontos des Landes OÖ zu beantragen. Informationen dazu erhalten Sie beim Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Bildung und Gesell­ schaft, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, Telefon 0732 77 20 14 90, E-Mail bildungskonto@ooe.gv.at RUFSEMINARE Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an: Sabine Eder, s.eder@diakonie-akademie.at, Telefon 07235 63 251 271 bzw. Mobil 0664 88 97 20 06


12 Behindertenarbeit

BEHINDERTEN ARBEIT

„ Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt, in der Hoffnung, sie mit der Perle, die er darin findet, bezahlen zu können.“ (Theodor Fontane)


14

15

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Älter werdende Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Auswirkungen der höheren Lebenserwartung auf die Behindertenarbeit

Dr.in Mariana Kranich Psychologin, Diplom-Psycho­ gerontologin, Autorin

EMPFEHLUNG

In den letzten Jahren ist die Lebenserwartung von Personen mit geistiger Beeinträchtigung erheblich gestiegen. In diesem Seminar werden die Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die Behindertenarbeit thematisiert. Wichtige Aspekte des Älterwerdens bei Personen mit geistiger Beeinträchtigung – insbesondere Demenzerkrankungen – werden ausführlich behandelt. Inhalte/Ziele: ∙ Wann ist eine Person mit geistiger Beeinträchtigung alt? Der Prozess des Altwerdens ∙ Häufige Erkrankungen bei älter werdenden Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ∙ Wann sprechen wir von einer Demenz? ∙ Chronische und akute Verwirrtheitszustände ∙ Die besondere Lage der Personen mit Down-Syndrom ∙ Auswirkung einer Demenz auf die Kompetenzen ­ eines Menschen ∙ Wie erlebt ein Mensch mit Demenz seinen Alltag? ∙ Was unterscheidet die geistige Beeinträchtigung von einer Demenz? Methoden: Das Seminar findet in Form von inter­aktivem Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion von Fallbeispielen statt. RUFSEMINAR

Termin: 16. bis 17. November 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 16. Oktober 2017 Seminarpreis: € 390,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


16

17

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs

Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs

Bewegungskompetenz als Grundlage der Gesundheitsentwicklung

Bewegungskompetenz als Grundlage der Gesundheitsentwicklung

Lucia Hofer Kinaesthetics Trainerin Stufe 3, Peer Tutoring Trainerin, Kinaesthetics Trainerin für Pflegende Angehörige

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe Bildungsakademie durchgeführt.

Ziele: Die TeilnehmerInnen ∙ lernen die Bedeutung der eigenen aktiven Bewegung kennen und schließen daraus auf Gesundheits- und Lernprozesse ∙ lernen, alltägliche Unterstützung für andere Menschen so zu gestalten, dass diese sich aktiv beteiligen können ∙ lernen kinaesthetische Konzepte als Denk-Werkzeuge kennen und verwenden diese ∙ entwickeln erste Ideen, Bewegungskompetenz zu nutzen, um ihren Gestaltungsspielraum in Lernprozessen und Aktivitäten zu erweitern und eigene körperliche Belastungen zu reduzieren

Lucia Hofer Kinaesthetics Trainerin Stufe 3, Peer Tutoring Trainerin, Kinaesthetics Trainerin für Pflegende Angehörige

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe Bildungsakademie durchgeführt.

Inhalte und Methoden:

∙ Konzept Interaktion

Sensibel werden für die eigene Bewegung

∙ Konzept Funktionale Anatomie

E igene Anatomie entdecken ∙ Konzept Menschliche Bewegung Bewegungsmuster verstehen ∙ Konzept Anstrengung: Mit weniger Kraft mehr bewirken EMPFEHLUNG

∙ Konzept Menschliche Funktion Mein persönlicher Entwicklungsprozess

∙ Konzept Umgebung: Umgebung aktiv gestalten ∙ Einzel- und Partnererfahrung, Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen Bewegung und in der Interaktion mit einem Partner FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: 6. bis 7. April, 24. Mai, 30. Juni 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungsakademie Volkshilfe, Linz Anmeldung: Bis 6. März 2017 Seminarpreis: € 539,– (inkl. MwSt. und Verpflegung) Hinweis: Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen

EMPFEHLUNG

Kinaesthetics bewegt nicht nur Menschen, sondern es bewegt sich auch ständig selbst weiter. Inhalte/Ziele: ∙ Sie haben die 6 Kinaesthetics Konzepte in der Arbeit theoretisch und praktisch vertieft. Sie sind in der Lage, zu jedem Konzept eine Definition mit eigenen Worten zu formulieren und können diese mit 1 - 2 Beispielen aus Ihrer Praxis verbinden. ∙ Sie sind in der Lage, die Situation von PatientInnen/ BewohnerInnen anhand der Kinaesthetics Konzepte einzuschätzen. Dabei benutzen Sie geeignete Vorgehensweisen, welche Ihnen helfen, den entsprechenden Analyseprozess zu führen. ∙ Sie erweitern Ihre persönlichen Bewegungs- und Handlingfähigkeiten. Sie kennen Ihre persönlichen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten im Handling von PatientInnen/BewohnerInnen. Sie haben Ihren eigenen Lernprozess für die nächsten Monate festgelegt. Methoden: Anhand der eigenen Körpererfahrung die Inhalte erarbeiten; Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben.

FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: 5. bis 6. Oktober, 21. November, 19. Dezember 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 5. September 2017 Seminarpreis: € 539,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Hinweis: Bitte eine Decke, ein Handtuch und Hausschuhe mitbringen Voraussetzung: absolvierter Grundkurs


18

19

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Doppeldiagnosen Psychische Erkrankungen bei Menschen mit Intelligenzminderungen

Umgang mit Gewalt in der Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten Einführungsseminar

Rainer Scheuer Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Neurologischen Bildungszentrum durchgeführt.

EMPFEHLUNG

Auch Menschen mit einer geistigen Behinderung können psychisch erkranken. Zusätzliche Einschränkungen in der Kommunikation und Selbstreflexion erschweren häufig eine genaue Diagnose und Abgrenzung von Verhaltensstörungen. In vielen Fällen reicht dabei ein rein pädagogischer Ansatz zur Beeinflussung der oft herausfordernden Verhaltensweisen nicht aus, und die Interaktionen werden in der Folge mehr und mehr von Ohnmacht und Hilflosigkeit bestimmt. Um wirksam helfen zu können, ist neben einem Verständnis für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen ein interdisziplinärer Behandlungsansatz notwendig, in dem heilpädagogische mit psychotherapeutischen und psychiatrischen Interventionen koordiniert werden. Ziele: ∙ Vermittlung von Erklärungsansätzen für Doppeldiagnosen ∙ Stärkung der Handlungskompetenz/Sicherheit in zukünftigen Krisen Methoden: Biographiebezogene Fallbesprechungen, Impulsreferate, Videos, Diskussion im Plenum, Kollegiale Beratung FÖRDERUNGEN

Termin: 16. bis 18. Oktober 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 16. September 2017 Seminarpreis: € 470,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Mag. Christian Ortner Klinischer und Gesundheitspsychologe, Leitung psychologischer Dienst Diakoniewerk

Ziele: Die TeilnehmerInnen kennen ihre individuellen psychischen und physischen Grenzen und können diese auch bei aggressivem und gewalttätigem Verhalten von Menschen mit Beeinträchtigung einhalten. Der Umgang mit belasteten Beziehungen, in denen Unsicherheit und Ohnmacht auf beiden Seiten entstehen, wird durch professionelles Verhalten erleichtert. Inhalte: ∙ Was ist Aggression und Gewalt? Welche Dimensionen spielen dabei eine Rolle? ∙ Diverse Ansatzmöglichkeiten im Umgang mit aggressiven und gewalttätigen Verhaltensweisen ∙ Aggression im Kontinuum zwischen Fremd- und Eigensteuerung ∙ Methoden der Deeskalation, Kennenlernen und Üben von körperlichen, persönlichen Schutztechniken ∙ Ressourcenarbeit Methoden: Vortrag, Diskussion im Plenum, Arbeit in der Kleingruppe, Erarbeitung theoretischer Ansätze an Praxisbeispielen, praktische körperliche Interventionen in Partnerübungen

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 14. bis 15. Dezember 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 14. November 2017 Seminarpreis: € 310,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Bodenunterlage mitnehmen.


20

21

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Basale Stimulation® Grundkurs - zertifiziert

Epilepsie

Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie

Von der Diagnose zum Alltag

In diesem Grundkurs erfahren Teilnehmende unterschiedlichste Möglichkeiten, das Konzept der Basalen Stimulation® in den beruflichen Alltag zu implementieren.

Thomas Dlesk Kursleiter Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie

Methoden: Vortrag, praktische Übungen, Selbst­ erfahrungen, Gruppenarbeiten, in denen Denkanstöße möglich werden EMPFEHLUNG

Inhalte: ∙ Sensibilisierung gegenüber Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen ∙ Grundaspekte der Wahrnehmung und Wahrnehmungsbeeinträchtigung ∙ Kommunikation als somatischen Dialog (Basale Kommunikation) erfahren ∙ Körperwahrnehmung durch Selbsterfahrung erleben ∙ Stereotypien und Autoaggression verstehen und in basaler Weise den notwendigen Wahrnehmungshorizont des beeinträchtigten Menschen erweitern ∙ Anleitung zur körpernahen Anregung und Schaffung angemessener Entwicklungs- , Lebens- und Alltagssituationen im Sinne der Basalen Stimulation® in den Bereichen der somatischen, vestibulären und vibratorischen Wahrnehmung erfahren ∙ Reflexion der eigenen Arbeit

FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: 23. bis 25. November 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 23. Oktober 2017 Seminarpreis: € 410,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Hinweis: Mitzubringen sind eine Decke, ein Handtuch und 2 Waschlappen

Mag.a Elisabeth Pless zertifizierte Epilepsiefachberaterin; Projektleiterin und Beraterin im Projekt LEA – Leben mit Epilepsie in der Arbeitswelt. MOSES-Trainerin (Modulares Schulungsprogramm für Menschen mit Epilepsie)

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Neurologischen Bildungszentrum durchgeführt.

Dieser Workshop vermittelt aktuelles Fachwissen über Epilepsie. Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Therapie werden thematisiert und gesellschaftliche Vorurteile diskutiert, um Sie im Umgang mit Menschen mit Epilepsie zu stärken und sie zu MultiplikatorInnen bei der Integration von Menschen mit Epilepsie in der Gesellschaft zu machen. Auswirkungen der unterschiedlichen Anfallsarten auf den Alltag werden aufgezeigt. Ziel des Workshops ist die Steigerung Ihrer Kompetenz im Umgang mit Menschen, die an Anfällen und deren Folgeproblemen leiden, und ein besseres Verständnis für die Krankheit zu bekommen. Inhalte: ∙ Wie entsteht Epilepsie? Anfallsarten? Was ist eine Aura? ∙ Erste Hilfe – gemeinsames Bewältigen von Anfällen ∙ Diagnostische Möglichkeiten bei Epilepsien, Anfallsbeobachtung/-dokumentation, Epilepsiesyndrome, Differenzialdiagnosen ∙ Schulmedizinische und komplementärmedizinische Therapie und deren Grenzen, Nebenwirkungen

EMPFEHLUNG Termin: 5. bis 6. Oktober 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels Anmeldung: Bis 1. September 2017 Seminarpreis: € 297,– (inkl. MwSt. und Verpflegung)


22

23

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Genial, vital – pfiffige Küche für jeden Tag

Diabetes in der Pflege und Betreuung

Kochkurs für MitarbeiterInnen der Behinderten- und Seniorenarbeit

aus der Seminarreihe „Grundpflegerische Maßnahmen“

Neue Ideen gemeinsam umsetzen und Grundlagenwissen sowie das eigene Repertoire an Rezepten auffrischen, sind Ziele dieses Seminares. In Ihrer täglichen Arbeit stellen Sie sich immer wieder die Frage: „Was soll ich heute kochen?“ Für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung Ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu sorgen ist nicht immer leicht. Alle sollen gesund bleiben, sich wohl fühlen und das gemeinsame Essen genießen können. An diesem Vormittag lernen Sie, eine vitale, kulinarische Abwechslung in Ihren Alltag zu bringen. Köstliche Schmankerln werden gemeinsam durch Kochen, Dünsten, Braten im Herd und Ofen, Backen und Überbacken gezaubert und anschließend auch genossen.

Rita Winkler Fachlehrerin

Ortrud Pühringer DGKS, Diabetesberaterin, Pflegeberatung Diakoniewerk OÖ

Fördermöglichkeit: Wenn drei Veranstaltungen der Seminar­reihe „Grundpflegerische Maßnahmen“ gebucht werden, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Inhalte: Die Referentin nimmt im Vorfeld Kontakt mit den Teilnehmenden auf, um deren Wünsche zur Menüauswahl zu erheben. Methoden: Theoretischer Input, gemeinsames Kochen in der Lehrküche, gemeinsames Essen der zubereiteten Speisen, Seminarunterlagen in Form von Rezepten

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin 1: 23. März 2017 Termin 2: 9. November 2017 Zeit: 8 bis 13.30 Uhr Ort: Lehrküche der Martin-Boos-Landesschule, Gallneukirchen Anmeldung: Bis jeweils 1 Monat vor Beginn Seminarpreis: € 95,– (inkl. MwSt. und Lebensmittel)

Um eine professionelle Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus zu sichern, müssen sich Mitarbeitende immer wieder mit neuen Erkenntnissen auseinandersetzen. Im Rahmen dieses Seminares bekommen Sie die Möglichkeit, bereits Gelerntes aufzufrischen, Neues zu erfahren und sich in der Gruppe auszu­ tauschen. Außerdem erhalten Sie Informationen zur Anleitung von Betroffenen und deren UnterstützerInnen. Inhalte des Seminars: ∙ Die Säulen der Diabetesbehandlung – Bewegung – medizinische Behandlung – Beratung ∙ Hypo- und Hyperglykämie ∙ Spätkomplikationen ∙ Gesetzliche Grundlagen im Rahmen der Pflege und Betreuung Methoden: Fachvortrag, Erarbeitung von Anleitungssituationen in praktischen Übungen, praktische Anwendung von medizinischen Hilfsmitteln, Gruppenarbeiten

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 21. Juni 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr, Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 21. Mai 2017 Seminarpreis: € 120,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Zielgruppe: FSBA/B; DSA/B; DKGS/P; PflegehelferInnen


24

25

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Ernährungsmanagement

Schmerz, was nun?

aus der Seminarreihe „Grundpflegerische Maßnahmen“

aus der Seminarreihe „Grundpflegerische Maßnahmen“

Markus Aichinger DGKP, Leitung Gesundheits- und Pflegeberatung Diakoniewerk OÖ

Fördermöglichkeit: Wenn drei Veranstaltungen der Seminar­reihe „Grundpflegerische Maßnahmen“ gebucht werden, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Essen und Trinken kann manchmal eine Herausforderung bedeuten. In diesem Seminar erhalten Sie Informationen rund um die orale Ernährung und deren professionelle Gestaltung. Die Ernährung direkt über den Magen-Darmtrakt wird ebenfalls thematisiert. Inhalte: ∙ Kurze Einführung in die Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes ∙ Nahrungsbestandteile, Energie- und Flüssigkeitsbedarf ∙ Angemessene Unterstützung bei der Aufnahme von Speisen und Getränken ∙ Gestaltung der Mahlzeiten ∙ Berücksichtigung von Wünschen und Bedürfnissen ∙ Ausgewogene Ernährung ∙ Defizite, wie zum Beispiel Mangelernährung, und Erkrankungen, wie zum Beispiel Adipositas, erkennen ∙ Treffen von Vorsorgemaßnahmen und Vermeiden von Komplikationen

Ursula Prammer, MSc DGKS, akad. Pflegelehrerin, psychoonkologische Fachkraft

Fördermöglichkeit: Wenn drei Veranstaltungen der Seminar­reihe „Grundpflegerische Maßnahmen“ gebucht werden, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Methoden: Vortrag, praktische Übungen, Gruppen­ arbeiten, Diskussion

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 22. November 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 22. Oktober 2017 Seminarpreis: € 120,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Zielgruppe: FSBA/B; DSA/B; DKGS/P; PflegehelferInnen

EMPFEHLUNG

Vermittlung von grundlegendem Wissen zum Thema Schmerz und dem Umgang mit Menschen, welche unter Schmerzen leiden. Inhalte: ∙ Entstehung und Bedeutung von Schmerz ∙ Formen von Schmerz, Schmerzgedächtnis, Schmerzerleben, Schmerzspirale ∙ Schmerzdimensionen (psychisch, körperlich, sozial und spirituell) ∙ Allgemeine und spezielle Schmerzerfassung (bspw. bei Demenz oder bei Menschen mit Behinderung) ∙ Umgang mit schmerzgeplagten Menschen im Betreuungsalltag ∙ Schmerzlinderung (psychosoziale, pflegerische und medizinische Möglichkeiten) Methoden: Gruppenarbeit - Erarbeitung der Schmerzdimensionen an Hand eigener Erfahrungen, Vortrag, Kleingruppendiskussionen zum Erfahrungsaustausch, Bearbeiten der Inhalte mittels Praxisbeispielen Ziele: Kennen der Bedeutung von Schmerz und dessen Entstehung; Wissen, welche Dimensionen Schmerz haben kann; Kennen der Arbeit mit Assessments zum Schmerz; Kennen unterschiedlichster Methoden zur Schmerzlinderung RUFSEMINAR

Termin: 12. April 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 12. März 2017 Seminarpreis: € 120,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Zielgruppe: FSBA/B; DSA/B; DKGS/P; PflegehelferInnen


26

27

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Validation nach Naomi Feil® – Grundkurs

Validation nach Naomi Feil® – Aufbaukurs

Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen

Praxiserfahrungen reflektieren

Waltraud Pommer DGKS, Validation Teacher®, geriatrische Fachkraft, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Einblick Validation, eine wertschätzende Kommunikationsmethode nach Naomi Feil. Kommunikation bedeutet: „Teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen.“ Das sind Dinge, die im Gespräch mit verwirrten alten Menschen zunehmend schwieriger werden. Validation hilft: ∙ in schwierigen Situationen sicherer zu werden ∙ das Verhalten dieser Menschen zu verstehen ∙ in Beziehung zu treten ∙ die richtigen Worte zu finden ∙ Vertrauen zu schaffen und so Stress zu vermeiden

Waltraud Pommer DGKS, Validation Teacher®, geriatrische Fachkraft, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Fördermöglichkeit: Wenn der Aufbaukurs mit dem Grundkurs gebucht wird, kann unter gewissen Voraussetzungen auch für den Aufbaukurs um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Validation verfeinert die Fähigkeit zu beobachten. Methoden: Durch einen bunten Mix an didaktischen Methoden wird das theoretische Wissen über Validation nach Naomi Feil in einer praxisorientierten und umsetz­ baren Form vermittelt. ∙ Vortrag ∙ Impulsreferate zu den einzelnen Themen ∙ Filme, Fotos, Übungen EMPFEHLUNG

FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: 22. bis 23. März 2017; Reflexionstag: 8. Mai 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 22. Februar 2017 Seminarpreis: € 460,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Die Inhalte vom Grundkurs Validation werden vertieft und erweitert, Beispiele aus der Praxis werden reflektiert und mit der Theorie von Validation verknüpft. Welche Bedürfnisse haben Menschen, die mangelhaft orientiert oder desorientiert sind? Das aus der Sicht der Validation zu betrachten, ist Ziel dieses Aufbaukurses. Oft gibt es sehr einfache und logische Antworten für das „unerklärliche“ Verhalten von älteren Menschen. Dieser Tag ist ein Angebot, das Wissen über Validation zu vertiefen und zu erweitern ∙ mit Beispielen aus der täglichen Praxis ∙ mit der Möglichkeit, vorhandenes Wissen hervorzuholen und zu vertiefen ∙ mit Impulsen zum täglichen Anwenden in der Praxis ∙ durch Aufzeigen neuer Möglichkeiten der Umsetzung von Validation Der Tag bewirkt ein Nach-Hause-Gehen mit einem Rucksack voller neuer Ideen und Sichtweisen. Methoden: Ein bunter Mix aus didaktischen Methoden, die sich an den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen orientieren.

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 21. September 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 21. August 2017 Seminarpreis: € 170,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


28

29

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Basishygiene in der Pflege und Betreuung

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

aus der Seminarreihe „Grundpflegerische Maßnahmen“

Unterstützte Kommunikation (UK) braucht Diagnostik und Diagnostik braucht UK

Margarethe Spinka-Proksch DGKS, akademische Hygienefachkraft

EMPFEHLUNG

Ziele: ∙ Auffrischung des Wissens zum Thema Basishygiene ∙ TeilnehmerInnen erkennen die Notwendigkeit basishygienischer Maßnahmen in unterschiedlichen Settings ∙ Einrichtungs- und situationsspezifische Bedingungen werden mit dem aufgefrischten Wissen verknüpft Inhalte: ∙ Warum und wann sind spezielle Hygienemaßnahmen, in Einrichtungen der Behinderten- und Seniorenarbeit, notwendig? ∙ Was sind Basis- bzw. Standardhygienemaßnahmen? ∙ Personalhygiene ∙ Reinigung und Desinfektion von Flächen und Medizinprodukten ∙ Umgang mit Wäsche und Abfällen ∙ Lebensmittel- und Küchenhygiene ∙ Hygienemaßnahmen in der Behandlungspflege (Hautdesinfektion, Inhalationstherapie, Umgang mit PEG-Sonden, Isolierung) ∙ Maßnahmen bei Erregern wie MRSA, MRGN (ESBL) Clostridium difficile, Norovirus, etc. Methoden: theoretische Inputs; Bearbeitung anlass­ bezogener, aktueller Fragestellungen. RUFSEMINAR

Termin: 11. Mai 2017 Zeit: 9 bis 13 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 11. April 2017 Seminarpreis: € 90,– (inkl. MwSt. und Obst) Zielgruppe: FSBA/B; DSA/B; DKGS/P; PflegehelferInnen

Andrea Ganster Logopädin, Lehrtätigkeit an der FH Joanneum Graz

Die Unterstützte Kommunikation hat in den letzten Jahren unzählige Fördermöglichkeiten entwickelt. Grundlage jeder UK-Intervention ist das Einschätzen der individuellen Kommunikationsmöglichkeiten einer Person ohne Lautsprache. Genau dies erweist sich in der Praxis, aufgrund der Komplexität, häufig als äußerst schwierige Aufgabe. In der Unterstützten Kommunikation ist der diagnostische Prozess unmittelbar an die kommunikative Förderung gebunden. Im Zentrum stehen die Fähigkeiten und Stärken der unter­­stützt kommunizierenden Person und ihr jeweiliges Lebensumfeld mit den Kommunikationspartnern. Inhalte/Ziele: Im Workshop wird ein vertiefter Überblick über Möglichkeiten und Methoden der UK-Diagnostik gegeben. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Verfahren kennen und erhalten die Möglichkeit, diese auf ihre eigenen Praxisbeispiele anzuwenden. Zielgruppe: Personen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mit unterstützt kommunizierenden Personen zu tun haben.

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 24. März 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 24. Februar 2017 Seminarpreis: € 180,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


30

31

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

Einführung in die ICF

Dokumentation - eine Haltung

Therapeutische Ziele und Dokumentationen auf Basis der ICF erstellen

Grundlagen der Dokumentation im beruflichen Alltag

Holger Grötzbach M.A. interdisziplinäre Teamarbeit und ICF. Veröffentlichungen im Bereich Aphasie und Neurorehabilitation

EMPFEHLUNG

Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktions­ fähigkeit) ist vor gut zehn Jahren von der WHO entwickelt und verabschiedet worden. Die Arbeit mit ICF fördert einen partizipativen Zielsetzungsprozess, bei dem in gemeinsamer Verantwortung von BewohnerInnen und Mitarbeitenden Ziele definiert werden können. Sie besteht aus zwei Teilen: Zum einen stellt sie ein Modell zur Beschreibung von Krankheiten zur Verfügung. Zum anderen umfasst sie eine Codierung, mit der gesundheitliche Beeinträchtigungen in ihrem Schweregrad quantitativ erfasst werden können. Das Modell kann auch als Grundlage der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen verwendet werden. Inhalte: ∙ Einführung in das Modell der ICF ∙ Vorstellung von Zielsetzungsmethoden ∙ Definition von Therapiezielen ∙ Eigenübungsaufgaben, um theoretisches Wissen in praktisches Handeln umsetzen zu können ∙ Anregungen für die eigene Arbeit mit Teilhabezielen Methoden: theoretische Inputs, Praxisbeispiele RUFSEMINAR

Termin: 25. April 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 25. März 2017 Seminarpreis: € 160,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Mag.a Gabriele Braun Leitung Pädagogisches Controlling der Caritas für Menschen mit Behinderung

Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Alltags und in der alltäglichen Arbeit selbstverständlich. Die Haltung der MitarbeiterInnen zu dem Thema ist die Grundlage für eine gelungene Dokumentation. Das Dokumentieren stellt für viele MitarbeiterInnen eine Herausforderung auf vielen Ebenen dar. Wie schreibe ich etwas? Was soll ich schreiben? Wie wird meine Wertschätzung für die Menschen, für die ich arbeite, auch in der Dokumentation sichtbar? Warum muss ich überhaupt dokumentieren? Für wen muss ich dokumentieren? Und viele Fragen mehr... Das Seminar beschäftigt sich unter anderem mit Sinn und Funktion der Dokumentation im beruflichen Alltag. In interaktiven Workshops haben MitarbeiterInnen die Möglichkeit, sich diesem Thema von verschiedenen Seiten und auf unterschiedlichen Ebenen zu nähern.

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 14. März 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 14. Februar 2017 Seminarpreis: € 130,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


32

33

Behindertenarbeit

Behindertenarbeit

NaturRaum ArbeitsRaum Grundelemente der Systemischen Naturtherapie

Margit Pehböck-Peham Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in freier Praxis , Kunstund Naturtherapeutin

EMPFEHLUNG

Der Naturraum eröffnet einen Erfahrungsraum, wo Menschen erleben, dass sie so sein dürfen, wie sie sind eine der bekanntesten psychologischen Heilwirkungen des Aufenthaltes in der Natur. In diesem Seminar lernen Sie, vor dem Hintergrund der „Systemischen Naturtherapie“, die Natur für Ihre Arbeit mit Menschen zu nutzen. Diese handlungs- und erfahrungsorientierte Arbeitsweise mobilisiert die Eigenverantwortlichkeit der KlientInnen, fördert deren Präsenz, Handlungsfähigkeit und Ressourcenorientierung. Die revitalisierende Kraft der Natur wirkt auch auf uns BegleiterInnen und gestaltet unsere Arbeit somit müheloser und lebendiger. Inhalte: ∙ Kompetenzerwerb für Beratung und Begleitung im NaturRaum ∙ Eigenen Handlungsspielraum erweitern ∙ Die Natur als Ressource nutzen ∙ Ressourcenorientierte Begleitung ∙ Kochen am offenen Feuer ∙ Wirkung unterschiedlicher Naturräume und Elemente ∙ Gestaltung eines sicheren Rahmens für das Unterwegssein draußen ∙ Anleitung zu Naturerfahrung RUFSEMINAR

Termin: 30. bis 31. Mai 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 30. April 2017 Seminarpreis: € 360,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Hinweis: Mitzubringen sind wetterfeste Bekleidung, Rucksack, Essgeschirr und eine Sitzunterlage für die Arbeit in der Natur.


34 Seniorenarbeit

SENIOREN ARBEIT

„ Es ist gut, wenn uns die verrinnende Zeit nicht als etwas erscheint, das uns verbraucht oder zerstört, sondern als etwas, das uns vollendet.“ (Antoine de Saint-Exupéry)


36

37

Seniorenarbeit

Seniorenarbeit

Basale Stimulation® in der Pflege

Dekubitus – ein Update!

Grundkurs zertifiziert nach Andreas Fröhlich

Aktuelles Wissen zum Thema Dekubitusentstehung, Risikoeinschätzung, Klassifikation und Dekubitusprophylaxe

Sabine Eder DGKS, Lehrerin für Gesundheitsberufe, Praxisbegleiterin Basale Stimulation® in der Pflege

Das Konzept der Basalen Stimulation® hat seine Wurzeln im Bereich der Sonderpädagogik. Im Rahmen der Pflege ermöglicht es uns eine fördernde Begleitung alter und wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen, deren Ressourcen zu erkennen und individuell auf deren Bedürfnisse einzugehen. Sie werden in diesem Kurs Ihre eigene Wahrnehmung schulen. Sie werden neue Möglichkeiten erfahren, die Ihnen den Zugang zu wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen erleichtern. Ihre PatientInnen bzw. BewohnerInnen werden anhand Ihrer neuen Angebote eine verbesserte Kommunikation, mehr Selbstbestimmtheit, mehr Sicherheit und ein hohes Ausmaß an Wertschätzung erfahren.

Dekubitus-Entstehung: „Eine Entstehungsgeschichte mit neuen Erkenntnissen“. DGKP Rainer Libowitzky Schmerzmanager und Dekubitusexperte, Fachreferent zum Thema „chronische Wunden“

∙ Dekubitus-Kategorien der EPUAP / NPUAP / PPPIA 2014

∙ Wenn der Dekubitus keiner ist: Dekubitus versus Feuchtwunde

∙ Risikoeinschätzung mit oder ohne Skala? ∙ Hautinspektion: Wie, wann und warum? ∙ „2 Daumen hoch“: Sinnvolle Wege in der Prophylaxe ∙ Lagern Sie noch, oder positonieren Sie schon? ∙ Anwendung von Matratzen und Hilfsmitteln ∙ Übungen am Pflegebett ∙ Die neue internationale Dekubitus Leitlinie 2014

Inhalte: ∙ Kennenlernen des Konzeptes Basale Stimulation® in der Pflege ∙ Selbsterfahrungsübungen in allen Wahrnehmungsbereichen ∙ Angebote in basalen Bereichen kennen lernen und in Partnerarbeit ausprobieren

EMPFEHLUNG

FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: Nach Vereinbarung Hinweis: Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Sabine Eder; s.eder@diakonie-akademie.at; Telefon 07235 63 251 271 bzw. Mobil 0664 88 97 20 06;

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 20. April 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 20. März 2017 Seminarpreis: € 160,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


38

39

Seniorenarbeit

Seniorenarbeit

Validation nach Naomi Feil® – Basisschulung

Validation nach Naomi Feil® – Aufbaukurs/Reflexionstag

Brücken in die Welt der Demenz

Aufbauschulung mit Reflexion der Praxis

Petra Fercher Trainerin und Master in Validation nach Naomi Feil, System. Coach, Validation-Angehörigenberatung, Autorin

EMPFEHLUNG

Mit Validation lernen Pflegende und Angehörige, Menschen mit demenziellen Veränderungen in deren Welt zu begleiten. Es geht um eine andere Art der Kommunikation, die beiden Seiten viel bringt. Die urteilsfreie, empathische Grundhaltung und Sichtweise von Validation zu vermitteln, sowie das Interesse für einen validierdenden Umgang zu wecken und dadurch mehr Leichtigkeit und Freude im Tätigkeitsalltag zu gewinnen, ist das Ziel dieser Fortbildung. Inhalte/Ziele: ∙ Was ist Validation – Prinzipien und Grundhaltung ∙ Zielgruppe von Validation/Unterschiede zu jungen Alzheimer Patienten ∙ Empathie/Echtheit/im „Jetzt sein“ ∙ Einblick in die Welt desorientierter alter Menschen ∙ Die vier Phasen der Aufarbeitung nach Naomi Feil ∙ Symbole, der Schlüssel zur inneren Welt desorientierter alter Menschen ∙ Einführung in verbale und nonverbale Techniken der Validation ∙ Erste Schritte in die Praxis Der Grundkurs ist keine Validationsausbildung, dient aber zur Reflexion der eigenen Praxis. FÖRDERUNGEN

Termin: 9. bis 11. Mai 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 9. April 2017 Seminarpreis: € 490,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Petra Fercher Trainerin und Master in Validation nach Naomi Feil, System. Coach, Validation-Angehörigenberatung, Autorin

Fördermöglichkeit: Wenn der Aufbaukurs mit der Basisschulung gebucht wird, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Validation nach Naomi Feil® wird mehr und mehr eines der wichtigsten und erfolgreichsten Instrumente im Umgang mit alten Menschen. Die Methode zum besseren Verständnis und zur wertschätzenden Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen ist ein Weg, um den immer höheren Anforderungen im geriatrischen Bereich besser begegnen zu können. An diesem Reflexionstag bekommen Sie die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Praxis mit Inhalten aus dem Grundkurs zu verknüpfen und zu reflektieren. Inhalte/Ziele: ∙ Vertiefung der Inhalte vom Validation-Grundkurs ∙ Erweiterung der Inhalte von Validation ∙ Praxisbeispiele aus der Gruppe ∙ Zeit für Praxis und Übungen ∙ Beantwortung offener Fragen Grund- und Aufbaukurs bieten die Möglichkeit zur Entscheidungsfindung, ob jemand eine Validations­ ausbildung (Level 1) absolvieren möchte. Grund- und Aufbaukurs sind keine Validationsausbildung!

EMPFEHLUNG Termin: 19. September 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 19. August 2017 Seminarpreis: € 190,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


40

41

Seniorenarbeit

Seniorenarbeit

Aromapflege – Einführungsseminar

Aromapflege – Aufbaukurs

Unterstützung durch Aromapflege im Rahmen der Pflege und Betreuung von PatientInnen und KlientInnen

Unterstützung durch Aromapflege im Rahmen der Pflege und Betreuung von PatientInnen und KlientInnen

Alexandra Stampf DKKS, Komplementäre Pflege – Aromapflege Mitarbeiterin in der Schule für Aromapflege von Evelyn Deutsch

Fördermöglichkeit: Wenn der Aufbaukurs mit dem Einführungsseminar gebucht wird, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Der Umgang mit Aromapflegeprodukten gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung in Pflege- und Betreuungsberufen. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang auf die Wirkung und Heilkraft natürlicher Öle zurückgegriffen. Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen theoretische Inputs zu unterschiedlichen ätherischen Ölen und deren Gewinnung zu vermitteln. Inhalte: ∙ Geschichtlicher Rückblick zum Thema ätherische Öle ∙ Einblick in den Umgang mit ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen und Aromapflegeprodukten ∙ Einfluss von Duftaromen auf Organismen ∙ Erkennen von hochwertigen Ölen ∙ Einblick in chemische Zusammenhänge ∙ Kennenlernen ätherischer Öle, Hydrolate und fetter Pflanzenöle ∙ Wesentliches bezüglich Sinn, Aufgabenstellung und Anwendung der Aromapflege ∙ Tipps zur Selbstpflege

Alexandra Stampf DKKS, Komplementäre Pflege – Aromapflege Mitarbeiterin in der Schule für Aromapflege von Evelyn Deutsch

Fördermöglichkeit: Wenn der Aufbaukurs mit dem Einführungsseminar gebucht wird, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Methoden: Die praktischen Inhalte werden im Rahmen von Gruppenarbeiten und Selbstversuchen vermittelt.

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 3. bis 4. April 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 3. März 2017 Seminarpreis: € 440,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Hinweis: Mitzubringen sind eine Bodenauflage und Schreibmaterial

EMPFEHLUNG

Aufgrund der Bedeutung, welche der Einsatz von Aromapflegeprodukten im Rahmen der Betreuung und Pflege von PatientInnen und KlientInnen hat, sollen Sie im Rahmen dieses Seminares einen noch tiefer gehenden Einblick in die Welt der ätherischen Öle und deren Einsatz in der Pflege und Betreuung erhalten. Inhalte: ∙ Aufgaben aromatischer Produkte im Pflanzenorganismus ∙ Beobachtungen und Feststellungen über die Aromapflege ∙ Qualitätsprüfung ätherischer Öle ∙ Alterung und Haltbarkeit ätherischer Öle ∙ Die Biochemie ätherischer Öle - die wichtigsten Inhaltsstoffgruppen - deren Vorkommen - deren Wirkungen und Nebenwirkungen anschaulich erklärt anhand ausgesuchter ätherischer Öle ∙ Entspannungsübungen ∙ Überblick über die wichtigsten praktischen Anwendungen ∙ zahlreiche Fallbeispiele für den beruflichen und privaten Alltag RUFSEMINAR

Termin: 10. bis 11. Oktober 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 10. September 2017 Seminarpreis: € 440,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Hinweis: Mitzubringen sind eine Bodenauflage und Schreibmaterial


42

43

Seniorenarbeit

Seniorenarbeit

Genial, vital – pfiffige Küche für jeden Tag Kochkurs für Mitarbeitende der Behinderten- und Seniorenarbeit

Lebensweltorientierte Normalität im Pflegeund Betreuungsalltag Institution versus Beziehungsgestaltung; Von der Funktionalität zur Lebensqualität

Neue Ideen gemeinsam umsetzen und Grundlagenwissen sowie das eigene Repertoire an Rezepten auffrischen, sind Ziele dieses Seminares. In Ihrer täglichen Arbeit stellen Sie sich immer wieder die Frage: „Was soll ich heute kochen?“ Für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung Ihrer Bewohnerinnen und Bewohner zu sorgen ist nicht immer leicht. Alle sollen gesund bleiben, sich wohl fühlen und das gemeinsame Essen genießen können. An diesem Vormittag lernen Sie, eine vitale, kulinarische Abwechslung in Ihren Alltag zu bringen. Köstliche Schmankerln werden gemeinsam durch Kochen, Dünsten, Braten im Herd und Ofen, Backen und Überbacken gezaubert und anschließend auch genossen.

Rita Winkler Fachlehrerin

Haus für Senioren Wels DGKP Manfred Schmidhuber, Hausleitung DGKS Anita Brandlmair, Pflegedienstleitung Karin Wasner, Alltagsmanagerin Mag.a Nicole Bachinger-Thaller, Pflegewissenschafterin, Mitarbeiterin im Kompetenzmanagement Seniorenarbeit Diakoniewerk Haus Elisabeth Peter Kumar-Reichenberger, MSc, Hausleitung Manuela Koppler, DSBA Alexandra Ausserwöger, DSBA

Inhalte: Die Referentin nimmt im Vorfeld Kontakt mit den Teilnehmenden auf, um deren Wünsche zur Menüauswahl zu erheben.

Antworten auf diese Fragen zu finden und anhand der von uns geführten Haus- und Wohngemeinschaften einen Einblick in unseren Ansatz von Beziehungsgestaltung und „Leben im Alter“ zu erhalten, ist Ziel dieses Seminares..

Methoden: Theoretischer Input, gemeinsames Kochen in der Lehrküche, gemeinsames Essen der zubereiteten Speisen, Seminarunterlagen in Form von Rezepten.

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin 1: 23. März 2017 Termin 2: 9. November 2017 Zeit: jeweils 8 bis 13.30 Uhr Ort: Lehrküche der Martin-Boos-Landesschule, Gallneukirchen Anmeldung: Bis jeweils 1 Monat vor Beginn Seminarpreis: € 95,– (inkl. MwSt. und Lebensmittel)

Im Rahmen dieses Seminares sollen Sie Einblick in unsere Arbeit mit dem Lebensweltkonzept zur Sicherung der Lebensqualität erhalten. Dazu ist es notwendig zu definieren, was Lebensqualität eigentlich für jeden von uns bedeutet und welche Erfahrungen wir im Rahmen unserer Berufstätigkeit damit gemacht haben und noch immer machen. Wie können wir gute Beziehungen gestalten, und welchen Einfluss haben wir als Team auf die Lebensqualität unserer BewohnerInnen? Welche Funktion haben einzelne MitarbeiterInnen? Wie wichtig ist es, dass Führungskräfte hierarchieübergreifend interdisziplinäre Zusammenarbeit fordern und fördern? Was wird in diesem Zusammenhang unter Verantwortung verstanden? Wodurch unterscheidet sich „Wohnen“ im Rahmen des Lebensweltkonzeptes von anderen Wohnformen?

EMPFEHLUNG

FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: 10. bis 12. April 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: 10. bis 11. April 2017: Haus für Senioren Wels; 12. April 2017: Haus Elisabeth und Haus Abendfrieden Gallneukirchen Anmeldung: Bis 10. März 2017 Seminarpreis: € 410,– (inkl. MwSt. und Verpflegung) Zielgruppe: HausleiterInnen, PflegedienstleiterInnen, WohnbereichsleiterInnen


44

45

Seniorenarbeit

Seniorenarbeit

Würdevolle Begleitung zur Brücke am Ende des Weges Palliative Pflege und Betreuung, auch aus dem Blickwinkel der Diakonischen Identitätsentwicklung

Begegnung mit und Begleitung von verwirrten Menschen Validierende Methoden (2–tägig)

Jörg Fuhrmann, MSc Palliativ Care Trauerbegleiter - Krisenintervention, Haus- und Pflegedienstleitung, Referententätigkeit

Günther Wesely Diakon, Diakonie Akademie Diakonische Identitätsentwicklung Diakoniewerk

EMPFEHLUNG

Dieses Seminar vermittelt palliatives Grundwissen zur kompetenten und würdevollen Begleitung und Pflege schwerst kranker und sterbender Menschen, besonders im Bereich der Langzeitpflege. Es ist noch viel zu tun, auch wenn nichts mehr zu machen ist! Inhalte/Ziele: ∙ Beginn und Ende palliativer Versorgung? ∙ Umgang mit Angehörigen und Trauer? ∙ Welche ethischen Fragen und Aspekte sind zu beachten? ∙ Sterben Demenzkranke anders? ∙ Was ist ein/e PalliativpatientIn? ∙ Abschiede gestalten ∙ Bedeutung von Ritualen und wie versorge ich eine/n Verstorbene/n? Im Rahmen des Seminars wird versucht, diese Fragen zu beantworten und darüber hinaus eine palliative Haltung zu vermitteln. „Das Recht auf ein würdevolles Leben bestimmt unser Tun.“ Dieser Leitsatz aus unserem Leitbild will und muss gelebt und gestaltet werden. Der Leitsatz umfasst das ganze Leben. Vom Lebensanfang bis zum Lebensende. Wir Mitarbeitenden sind gefragt. Wie will ich selbst als MitarbeiterIn begleitet, unterstützt werden?

FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: 16. bis 18. Mai 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 16. April 2017 Seminarpreis: € 400,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Mag.a(FH) Sabine Oswald Erwachsenenbildnerin, Psychotherapeutin

Ziele: Sie kennen verschiedene Methoden, Zugänge und Ansätze zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Sie entwickeln individuelle Betreuungsmöglichkeiten. Sie erweitern Ihr Handlungsrepertoire. Inhalte: ∙ Demenzerkrankungen ∙ Unterscheidung Demenz und Delir, MCI ∙ Haltungen, Zugänge, Methoden und Techniken der klientenzentrierten Gesprächsführung und systemische Familientherapie ∙ Aus den Ansätzen von Nicole Richard, Erich Schützendorf, Jan Wojnar, Tom Kitwood und Udo Baer und der Verhaltensforschung und Evolutionsbiologie ∙ Milieu- und Umgebungsgestaltung ∙ Körperarbeit ∙ Strategien bei Stationsflucht und nächtlicher Unruhe Methoden: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Filme

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 27. bis 28. April 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 27. März 2017 Seminarpreis: € 410,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


46

47

Seniorenarbeit

Seniorenarbeit

Demenz und herausforderndes Verhalten Aufbaukurs 1–tägig

Atem- und Körpertherapie für Menschen mit Demenz Aufbaukurs 1-tägig

Mag.a(FH) Sabine Oswald Erwachsenenbildnerin, Psychotherapeutin

Ziele: Erkennen der Auslöser von herausforderndem Verhalten. Entwickeln von Strategien zur Vermeidung/ Minderung von herausforderndem Verhalten. Kennenlernen und Einüben von Methoden, um auf herausforderndes Verhalten adäquat zu reagieren. Inhalte: ∙ Definition Herausforderndes Verhalten ∙ Auslöser im Krankheitsbild/in Begegnung und Kommunikation ∙ Auslöser im Umfeld und Milieu ∙ Basisgefühle beim Menschen ∙ Aggression ∙ Gefühle lesen ∙ Körpersprache ∙ Analyse der Situation (stand. Verfahren wie ABC-, NBD-Modelle, Columbo Methode, ...) ∙ Interventionstechniken/Deeskalationsmöglichkeiten ∙ Prophylaxe

Mag.a(FH) Sabine Oswald Erwachsenenbildnerin, Psychotherapeutin

Ziel: Sie lernen Methoden der Atem- und Körperarbeit kennen, die Sie bei Menschen mit Demenz zur Linderung von Unruhe, Ängsten, Apathie und Aggression anwenden und damit das seelische Befinden verbessern können. Inhalte: ∙ Atemübungen zur Aktivierung und Verstärkung des Atems für die Einzelarbeit und in einer Gruppe ∙ Atem- und Stimmübungen bei Menschen mit Wut, innerer Erregung und Angst ∙ Arbeit an Fingern, Knie und Knöchel bei Unruhezuständen ∙ Lippenbremsatmungen zur Kontaktaufnahme und zum Spannungsabbau bei Aggressionen Methoden: Selbsterfahrung, Einzelarbeit, Partnerarbeit, theoretische Inputs

Methoden: Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele und Filme EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: Nach Vereinbarung Hinweis: Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Sabine Eder; s.eder@diakonie-akademie.at; Telefon 07235 63 251 271 bzw. Mobil 0664 88 97 20 06;

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: Nach Vereinbarung Hinweis: Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Sabine Eder; s.eder@diakonie-akademie.at; Telefon 07235 63 251 271 bzw. Mobil 0664 88 97 20 06


48

49

Seniorenarbeit

Seniorenarbeit

Alltagsgestaltung in der Seniorenarbeit

Das Lebensweltkonzept umsetzen

Praxis Workshop

Karla Kämmer Dipl.-Sozialwissenschafterin, Dipl.-Organisationsberaterin, Lösungsorientierter Coach, Supervisorin, Motivationstrainerin, Hochschuldozentin

Alltagsgestaltung ist das Zauberwort moderner Heimkonzepte - es geht um Lebens- und Wohnqualität und nicht mehr um Pflege und Versorgung alter Bauart. Dies gilt insbesondere für die weiter wachsende Zahl von SeniorInnen mit Demenz. Auf ganz praktische Weise erfahren Sie, wie es Ihnen mit dem Lebensweltkonzept gelingt, mit den älteren Menschen eine Tagesgestaltung zu entwickeln und umzusetzen, die einerseits ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht, andererseits aber auch praktikabel ist.

Karla Kämmer Dipl.-Sozialwissenschafterin, Dipl.-Organisationsberaterin, Lösungsorientierter Coach, Supervisorin, Motivationstrainerin, Hochschuldozentin

Inhalte/Ziele: ∙ Lebensqualität und Wohlbefinden messen ∙ Fallbesprechungen durchführen ∙ Alltagsgestaltung stadiengerecht mit dem Fokus Demenz ∙ Alltagsgestaltung situationsgerecht mit dem Fokus Biographie ∙ Alltagsgestaltung praktikabel umgesetzt mit dem Fokus Potenzialorientierte Organisation Methoden: Moderation, Fallarbeit, Szenische Darstellung, Impulsvortrag und Coaching EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: Nach Vereinbarung Hinweis: Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Sabine Eder; s.eder@diakonie-akademie.at; Telefon 07235 63 251 271 bzw. Mobil 0664 88 97 20 06

EMPFEHLUNG

Moderne Heimkonzepte betonen Wohnqualität, Autonomie, Normalität und Teilhabe. Jeder ältere Mensch soll eine Lebenswelt vorfinden, die ihm ein hohes Maß an Vertrautheit und gewohnten Lebenszügen ermöglicht. Dieses Anliegen wird unter dem Konzept „Lebensweltgestaltung“ zusammengefasst. Der Workshop zeigt auf, wie diese neue Qualität des Wohnens umgesetzt wird. Inhalte/Ziele: ∙ Wurzeln der Lebenswelt ∙ Das Ende der totalen Institution ∙ Berufszufriedenheit sichern ∙ Normalität umsetzen ∙ Gemeinsam Stress im Pflegealltag reduzieren ∙ Vom klassischen Dienstleistungsmodell zum Kompetenz-, Ressourcen und Kompensationsansatz ∙ Bedeutung der Mobilität: 3 kleine Schritte zum Glück ∙ Eine Lebenswelt hat Platz für viele kleine Welten: Eine Chance für ein gelingendes Leben mit Demenz ∙ Beziehungen gestalten, Kontinuität und Zufriedenheit sichern – nicht nur für die SeniorInnen ∙ Kooperation und befriedigende Teamarbeit gestalten Methoden: Moderation, Fallarbeit, Szenische Darstellung, Vortrag RUFSEMINAR

Termin: Nach Vereinbarung Hinweis: Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Sabine Eder; s.eder@diakonie-akademie.at; Telefon 07235 63 251 271 bzw. Mobil 0664 88 97 20 06


50 Diakonie und Ethik

DIAKONIE UND ETHIK

„ Die Seele ernährt sich von dem, worüber sie sich freut.“ (Augustinus Aurelius)


52

53

Diakonie und Ethik

Diakonie und Ethik

Ein Jahr voller Leben

Günther Wesely Diakon, Diakonie Akademie Diakonische Identitätsentwicklung Diakoniewerk

Das Kirchenjahr ist ein lebendiges Jahr. Es regt an, bewusster zu leben und die Zeiten des Jahres mit ihren „Denk- und Feiertagen“ zu gestalten. Gegen die Eintönigkeit des Lebens hilft die Besinnung auf immer neue Höhepunkte. Gegen die Hektik des Alltags hilft das Wahrnehmen der besonderen Zeiten. Aber der Mensch braucht den Rhythmus der Zeit. Er braucht Tag und Nacht, er braucht Sonne und Mond, Einschlafen und Aufwachen, Einatmen und Ausatmen, Morgen, Mittag und Abend, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Genauso braucht er Alltag und Fest, braucht den Sonntag und den Feiertag, Ruhe und Eile. In allen Religionen gibt es deshalb besondere Zeiten, die begangen und gelebt werden. Für die christliche Kultur ist das Kirchenjahr mit seinen Zeiten und Feiertagen das Angebot an Menschen, diesen Rhythmus mitzuleben und so intensiver zu leben. Es steckt eine tiefe Weisheit in diesem Jahreskreis, den die Christenheit über die Jahrhunderte entwickelt hat. In diesem Seminar wollen wir dem nachspüren, Ideen sammeln und Schritte für die Umsetzung planen.

Termin: 28. März 2017 Zeit: 9 bis 16 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 28. Februar 2017 Seminarpreis: € 30,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


54

55

Diakonie und Ethik

Diakonie und Ethik

Es geht um die Haltung

Ethik in der Pflege und Betreuung

Das neue Leitbild – bedenkenswert – lebenswert?

Günther Wesely Diakon, Diakonie Akademie Diakonische Identitätsentwicklung Diakoniewerk

Das neue Leitbild mit seiner Vision, seinem Auftrag und den daraus abgeleiteten 12 Leitsätzen beschreibt wichtige Werte und Grundhaltungen, die für die Arbeit und die Grundausrichtung des Diakoniewerks zentral sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten im Diakoniewerk, um persönliche Vorstellungen und Inhalte zu verwirklichen. Wie kann man nun die persönlichen Werthaltungen und die Wertvorstellungen des Diakoniewerks zusammenbringen? Unterstützt das neue Leitbild unsere Arbeit und ist es eine Orientierungshilfe? Stimmt Gelebtes und Geschriebenes überein? Das Angebot richtet sich an Teams und MitarbeiterInnen, um sich in Dienstbesprechungen oder Klausurtagen mit dem Thema Werte und Grundhaltungen auseinanderzusetzen. Verschiedenste Methoden ermöglichen unterschiedliche persönliche Zugänge und gemeinsame Erfahrungen. Zur Vereinbarung und Vorbesprechung von Themen und Terminen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit der Abteilung Diakonische Identitätsentwicklung oder der Diakonie Akademie.

Termin: Nach Vereinbarung Zeitrahmen: 2 bis 8 Stunden (Arbeitszeit) Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen oder nach Vereinbarung Seminarpreis: Für MitarbeiterInnen des Diakoniewerks kostenlos

Günther Wesely Diakon, Diakonie Akademie Diakonische Identitätsentwicklung Diakoniewerk

Im diakonischen Alltag der Begleitung und Betreuung von Menschen gilt es immer wieder, schwierige Entscheidungen zu treffen. In Einrichtungen und Angeboten der Behindertenarbeit und Seniorenarbeit, in den Kliniken, in Therapiezentren, in der Beratung, in Bildungseinrichtungen und der Flüchtlingsarbeit stellt sich laufend die Frage, welches Handeln in der jeweiligen Situation gut und verantwortbar ist? Welches Verhalten ist den Menschen gegenüber angemessen? Antwort auf diese Fragen zu finden, beruht auf der Fähigkeit, ethische Probleme wahrzunehmen, verschiedene Werte, Haltungen und Ansprüche gegeneinander abzuwägen und zu einer Entscheidung zu kommen. Dazu bedarf es aber eines Basiswissens über Ethik, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Richtlinien und die jeweilige Organisationsstruktur im Diakoniewerk. Ethik möchte Orientierung bieten, so wie man sich an einem Kompass orientieren kann, um den richtigen Weg zu finden. Menschen in Umbrüchen begleiten – dies ist eine der zentralen Aufgaben.

Termin: Nach Vereinbarung Zeitrahmen: 3 bis 7 Stunden (Arbeitszeit) Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen oder nach Vereinbarung Seminarpreis: Für MitarbeiterInnen des Diakoniewerks kostenlos


56

57

Diakonie und Ethik

Diakonie und Ethik

Spirituelle Lebensmittel

Beziehungen leben - Verbundenheit stärken

Seminarreihe

Aus der Seminarreihe „Spirituelle Lebensmittel“

Mag. Johannes Hessler Theologe, Sportwissenschafter, Erwachsenenbildner, spiritueller Begleiter im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz

Spiritualität ist eine innere Haltung und ein Tun, welches unseren Lebensalltag und unsere Lebenspraxis durchdringt. Christliche Spiritualität ist daher die Lebensgestaltung eines Einzelnen, einer Gemeinschaft aus einer inneren Haltung im Blick auf das Handeln und Wirken Jesu. Ziel der Spiritualität ist das gute und sinnerfüllte Leben für uns alle. Dazu brauchen wir Lebensmittel, spirituelle Lebensmittel, die uns als Individuum, aber auch unseren Gemeinschaften gut tun, stärken, nähren und aufbauen. In den folgenden Themenschwerpunkten machen wir uns auf den Weg, um den spirituellen Lebensmitteln miteinander auf den Grund zu gehen, um diese für unser Leben und unser Tun fruchtbar zu machen. Die Termine sind auch einzeln buchbar.

Mag. Johannes Hessler Theologe, Sportwissenschafter, Erwachsenenbildner, spiritueller Begleiter im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz

In jedem Menschen steckt die Sehnsucht nach gelingenden Beziehungen. Die Sehnsucht nach einer guten Elternbeziehung, nach einer gelingenden Beziehung zu den eigenen Kindern, aufgehoben zu sein in einer Familie oder Glaubensgemeinschaft. Wenn wir gelingende Beziehungen leben, dann knüpfen wir an einem Netzwerk der Verbundenheit, welches uns trägt. Gelingen beinhaltet aber auch immer, einen konstruktiven Umgang mit dem Scheitern von Beziehungen zu finden, sich mit Beziehungsbrüchen auszusöhnen und mit Verlusten von uns lieben Menschen gut umzugehen. Ziele/Inhalte: ∙ Der Mensch, ein Kooperationswesen ∙ Biblische Bilder von Beziehungsspiritualität ∙ Mein Ich – Du – Wir Beziehungsnetzwerk ∙ Wenn ich Gemeinschaft stärke, stärke ich das Individuum und umgekehrt ∙ Konstruktiver Umgang mit dem Scheitern, Verlusten und Brüchen in Beziehungen Methoden: Impulse, Reflexion, vertiefende Übungen zum Thema, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Körpermeditation

Termin: 8. März 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 8. Februar 2017 Seminarpreis: € 170,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


58

59

Diakonie und Ethik

Diakonie und Ethik

Haltungen, die Halt geben Aus der Seminarreihe „Spirituelle Lebensmittel“

Mag. Johannes Hessler Theologe, Sportwissenschafter, Erwachsenenbildner, spiritueller Begleiter im Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz

Eine lebendige Spiritualität drückt sich aus im Tun und in lebensfördernden Haltungen. Eine lebensfördernde Haltung erkennen wir daran, dass sie mir und anderen Halt, Orientierung und Sicherheit gibt. Haltungen sind daher Voraussetzung für vertrauensvolle und tragfähige Beziehungen. Alles spirituelle Tun hat seinen Ausgangspunkt in einer inneren Haltung dem Leben gegenüber. Inhalte: ∙ Nur wer sich selbst gehalten weiß, kann anderen Halt und Haltung vermitteln ∙ Was trägt und hält mich? ∙ Die fünf Grundhaltungen Präsenz, Wertschätzung, Klarheit, Wandlungsfähigkeit, Dankbarkeit als leib-seelische Grundhaltungen ∙ Wie viel kann/muss/darf ich tragen und halten durch meine Haltung? ∙ Haltungen geben Halt und ermöglichen Bewegung Methoden: Impulse, Reflexion, vertiefende Übungen zum Thema, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Körpermeditation, Kreistanz

Termin: 8. November 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 8. Oktober 2017 Seminarpreis: € 170,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


60 Führung und Organisation

FÜHRUNG UND ORGANISATION

„ Nur Begeisterung hilft über die Klippen hinweg, die alle Weisheit der Erde nicht zu umschiffen vermag.“ (Karl Ferdinand Gutzkow)


62

63

Führung und Organisation

Führung und Organisation

MentorInnenschulung Kompetenzen zur Begleitung von PraktikantInnen, neuen MitarbeiterInnen und Hilfspersonen

Mag.a Elfriede Bruckner DGKS, Kultur- und Sozialwissen­ schafterin, Supervisorin und Trainerin in freier Praxis

∙ Rahmenbedingungen für Feedback und Beurteilung in der Organisation

∙ Verbales und schriftliches Feedback persönlich geben ∙ Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten für herausfordernde Praxissituationen

EMPFEHLUNG

Ziele/Inhalte: ∙ Reflexion des Rollen- und Aufgabenverständnisses als MentorIn ∙ Individuelle Kompetenzerweiterung zu den Themenbereichen Begleitung, Anleitung und Auftragsvergabe, Feedback und Beurteilung ∙ Förderung des „Wertebewusstseins“ der eigenen und anderer Berufsgruppen ∙ Entwicklung von Best-Practice-Methoden für das eigene Arbeitsfeld ∙ Kommunikative Voraussetzungen und förderliche Strukturen zur Begleitung von PraktikantInnen, neuen MitarbeiterInnen und Hilfskräften ∙ Mögliche Aufgabenbereiche von MentorInnen in der Organisation ∙ Hilfreiche Strukturen zur Begleitung ∙ Hinführung zu verantwortungsvoller Tätigkeit, orientiert an den berufsgruppenspezifischen Aufgaben ∙ Förderung der Handlungskompetenz im Rahmen der Sozialbetreuung - Lernziele setzen und Lernprozesse gestalten

FÖRDERUNGEN

RUFSEMINAR

Termin: 12. September 2017, 11. Oktober 2017; Follow Up: 5. Dezember 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 12. August 2017 Seminarpreis: € 480,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


64

65

Führung und Organisation

Führung und Organisation

Sozialraumorientierung Grundlagen des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung in der Behindertenarbeit und der Seniorenarbeit

Lisa Donath Diplom-Sozialpädagogin (FH), Diplom-Soziologin, Case ManagementAusbildnerin (DGCC), Mitarbeiterin am Institut Lüttringhaus

Das Thema Sozialraumorientierung stellt Menschen und Organisationen vor ganz neue Herausforderungen. Auch unter dem Stichwort „Inklusion“ sind Sozialräume zunehmend im Wandel. Fachkräfte in den verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit, so auch in der Behindertenarbeit und der Seniorenarbeit, sind hierbei gefordert, weit über sich selbst hinaus zu denken. Die eigene Arbeit sozialräumlich auszurichten, bedeutet häufig die Überprüfung und Weiterentwicklung des eigenen Menschenbildes sowie die Ausbildung einer neuen Haltung. Inhalte: ∙ Begriffsklärungen zur sozialräumlichen Arbeit ∙ „Alter Wein in neuen Schläuchen“: Einordnung der aktuellen Diskussion in den geschichtlichen Kontext ∙ Vorstellung verschiedener Ressourcenbereiche für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und der Ressourcenkarte als Instrument ∙ Systematik des ressourcen- und sozialraumorientierten Vorgehens in der Hilfeplanung Methoden: Theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Bearbeitung von Fragen und Fällen aus der Praxis

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 19. bis 20. Oktober 2017 Zeit: 11 bis 18 Uhr (19. Okt.), 9 bis 16 Uhr (20. Okt.) Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 19. Juni 2017 Seminarpreis: € 430,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Arbeitsrecht Grundlagen und Veränderungen Kompakt verpackt für den täglichen Gebrauch

Anna Eilmsteiner Diakoniewerk Personalmanagement, Geschäftsführung Diakoniewerk Syncare GmbH

Arbeitsrecht erscheint häufig komplex und undurchsichtig - nicht immer zu Recht. Im Rahmen dieses Workshops erhalten Sie Informationen über grundsätzliche gesetzliche Bestimmungen und Neuerungen der letzten Zeit. Inhalte: ∙ Kollektivvertragswesen ∙ unterschiedlichste Problemstellungen im Arbeitsund Sozialrecht ∙ Arbeitszeitrecht inkl. flexible Arbeitszeiten ∙ Mutterschutzgesetz ∙ Arbeitnehmerschutz Methoden und Ziele: Anhand von aktuellen Fallbeispielen werden die unterschiedlichsten Problemstellungen im Arbeitsrecht, insbesondere der Arbeitszeit, beispielhaft gelöst, um einheitliche Auslegungen innerhalb des jeweiligen Arbeitsbereiches sicherzustellen. Einen Schwerpunkt des Workshops bildet der Austausch zur Auslegung einzelner Bestimmungen des Kollektivvertrages in der Gruppe der Führungskräfte.

RUFSEMINAR Termin: 23. Oktober 2017 Zeit: 13 bis 16 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 23. September 2017 Seminarpreis: € 30,– (inkl. MwSt. und Obst)


66

67

Führung und Organisation

Führung und Organisation

Führen und Leiten, der Partner – ein Pferd Coaching unter dem Aspekt Führen und Leiten mit dem Pferd als Lehrpartner

Wie bringe ich ein Projekt erfolgreich ins Laufen? Schlüsselqualifikationen für modernes Projektmanagement

Doris Hohenwallner Supervisorin (ÖVS); Therapeutisches Reiten; Heilpädagogisches Voltigieren Dipl. Behindertenpädagogin

Pferde sind perfekte Trainingspartner, denn sie geben den Menschen ein direktes, unverfälschtes Feedback. Sie reagieren unmittelbar und authentisch. Dadurch ermöglichen sie den Menschen ein großes Lernpotential hinsichtlich ihrer Leitungs- und Führungskompetenz. Arbeiten Menschen mit Pferden, so spiegeln sich unbewusst gesteuerte Führungsprozesse wider, wodurch eine Reflexion des eigenen Verhaltens und Auftretens möglich wird. So erleben Sie, wie Führung ursächlich funktioniert. Mögliche Inhalte: ∙ Individuelle Stärken und Schwächen im Führungsverhalten ∙ Konflikt- und Krisenmanagement ∙ Motivation und Begeisterung ∙ Zielorientierung Methoden: Der Coachingprozess ist lösungsorientiert, professionell begleitet und sofort mit dem Pferd als Partner erlebbar und praktisch umsetzbar. „Erzähle es mir – und ich werde es vergessen, zeige es mir – und ich werde mich erinnern, lass‘ es mich tun – und ich werde es behalten.“ (Konfuzius)

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: Nach Vereinbarung 1 Tag für Gruppen bzw. 1,5 Stunden als Einzelcoaching Hinweis: Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Interesse an: Sabine Eder; s.eder@diakonie-akademie.at; Telefon 07235 63 251 271 bzw. Mobil 0664 88 97 20 06

Mag.a Margit Auinger Trainerin, Unternehmensberaterin, Syst. Coach, Trainerin in Train-theTrainer und Beraterlehrgängen

Immer wenn neue Themen oder umfangreiche Tätigkeiten abgewickelt werden, ist die Kenntnis von Führungs- und Planungsinstrumenten unabdingbar. Projektmanagement ist ein professioneller Baustein in der modernen (Sozial)Arbeitswelt. Die klassischen Instrumente des Projektmanagements werden den TeilnehmerInnen als hilfreiches Werkzeug vermittelt bzw. längst gelernte und verwendete Instrumente auf ihre Brauchbarkeit reflektiert. Die Fähigkeit, Projekte unterschiedlicher Dauer und Bedeutung selbstständig durchzuführen bzw zu koordinieren, ist heute eine notwendige Grundqualifikation von Führungskräften und PotenzialmitarbeiterInnen. An Hand von praktischen Projekten, die die TeilnehmerInnen aus ihrem Arbeitsbereich „mitbringen“ können, werden die Werkzeuge des Projektmanagements vermittelt und ihre „Praxistauglichkeit“ überprüft und weiterentwickelt. Inhalte: ∙ Theoretische Grundlagen ∙ Projektinitiierung ∙ Projektdurchführung ∙ Projektcontrolling ∙ Projektabschluss ∙ soziale Kompetenzen im Projekt

Termin: 6. bis 7. November 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 6. Oktober 2017 Seminarpreis: € 380,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


68

69

Führung und Organisation

Führung und Organisation

(Team)-Besprechungen leiten

Innovationsförderung in Sozialunternehmen

Zielorientierte Moderation mit innovativer Präsentationstechnik und Rhetorik

Kreativitätstechniken für Innovationen von Menschen für Menschen

Mag.a Margit Auinger Trainerin, Unternehmensberaterin, Syst. Coach, Trainerin in Train-theTrainer und Beraterlehrgängen

Ob (Team)-Besprechungen oder Helferkonferenzen, Reden oder längere Themenimpulse - immer braucht es eine hohe Präsenz. Es geht um die Kunst, die Leitung nicht aus der Hand zu geben und/oder Themen gut zu präsentieren. Bei der Moderation ist es wichtig, die Meinung aller Teilnehmenden sichtbar zu machen, Zeit und Ziel im Auge zu behalten. Durch den Einsatz von Moderationswerkzeugen, Rollenklarheit und den Methoden der Rhetorik werden Sie dabei unterstützt, all dies professionell umzusetzen. Inhalte: ∙ Moderationsmethoden/Grundlagen der Präsentation ∙ Ziele herausarbeiten – Ergebnissicherung ∙ Den eigenen Auftritt richtig einschätzen - und die eigenen Stärken bewusst einsetzen ∙ Zeit und Struktur ∙ Rollenbewusstsein ∙ Checklisten, Vorbereitung ∙ Lampenfieber Methoden: Gruppenarbeiten, Reflexion, Feedback, Erfahrung. Die TeilnehmerInnen erlernen in diesem Workshop Methoden und Werkzeuge, um selbstbewusst und zielorientiert Besprechungen zu moderieren und Reden/Präsentationen zu halten.

Ing. Bianca Prommer, BSc, MA Trainerin und Coach Innovationsberaterin und Expertin für Intrapreneurship

Wie kommen wir schnell zu neuen Ideen, und wie werden daraus Erfolge? Für jede Aufgabenstellung gibt es unterschiedliche Methoden. Im Rahmen dieses Trainings erhalten Sie einen Werkzeugkoffer an Kreativitäts- und Innovationsmethoden, um auf zukünftige Herausforderungen mit relevanten Ideen reagieren zu können. Im Vordergrund stehen Techniken aus der Praxis, die im Alltag einfach integrierbar und anwendbar sind. Sie erfahren, wie bekannte Methoden wie Brainstorming, 6-3-5 oder der morphologische Kasten neu und effizienter angewandt werden können. Inhalte: Die TeilnehmerInnen lernen eine Sammlung an Innovationstechniken kennen, die ∙ ihren Blickwinkel auf Herausforderungen verändern und so neue, innovative Lösungen ermöglichen ∙ zu neuen Ideen und so auch zu Innovationen führen ∙ im beruflichen Alltag anwendbar und praxiserprobt sind Methoden: Sie wenden die erlernten Techniken unmittelbar im Training an, um eine mitgebrachte, zuvor abgestimmte, Aufgabenstellung zu lösen.

RUFSEMINAR Termin: 27. bis 28. Juni 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 27. Mai 2017 Seminarpreis: € 370,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Termin: 12. Oktober 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 12. September 2017 Seminarpreis: € 190,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


70 Körperliche und seelische Gesundheit

KÖRPERLICHE UND SEELISCHE GESUNDHEIT

„ Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern.“ (Sebastian Kneipp)


72

73

Körperliche und seelische Gesundheit

Körperliche und seelische Gesundheit

Anti Aging für´s Gehirn Förderung der geistigen Fitness und Demenzprävention

Dr.in Katharina Turecek, MSc. Leiterin des Instituts für Gehirn­ training a-head, Medizinerin, Kognitionswissenschafterin, Expertin für Lernen und Gedächtnis

EMPFEHLUNG

Was mache ich eigentlich im Keller? Habe ich jetzt zu gesperrt oder nicht? Wie heißt der noch mal? Sie müssen tagtäglich unzählige Kleinigkeiten im Kopf behalten und viele verschiedene Angelegenheiten unter einen Hut bringen. Kein Wunder, dass man da einmal vergisst, einen Brief zur Post zu bringen oder Brot zu kaufen. Mit Erinnerungshilfen und Organisationsstrategien bringen Sie Ordnung in Ihre Gedanken. Inhalte: ∙ Notizzettel im Kopf – Erinnerungshelfer für den Alltag ∙ Namen, PIN-Codes und Passwörter sicher im Gedächtnis verwahren ∙ Memotechniken, unschlagbares Gedächtnis dank altbewährter Strategien ∙ Wie viel Vergesslichkeit ist eigentlich normal? Antworten auf Ihre Fragen zu Altersvergesslichkeit und Demenz ∙ Gehirnjogging, denn geistige Fitness ist nicht immer eine Frage des Alters Methoden: Theoretische Inputs, Gehirnspaziergang – „Schritt für Schritt geistig fit!“, praktische Übungen RUFSEMINAR

Termin: 14. November 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 14. Oktober 2017 Seminarpreis: € 190,– (inkl. MwSt. und Mittagessen) Hinweis: Nach der Mittagspause werden wir einen gemeinsamen Gehirnspaziergang machen. Bitte bringen Sie feste Schuhe und wetterfeste Kleidung mit.


74

75

Körperliche und seelische Gesundheit

Körperliche und seelische Gesundheit

Ein Tag für mich

Ein Tag für mich

Seminarreihe

Seminarreihe

Kommt es nicht immer wieder einmal vor, dass wir denken: „Ich bräuchte einen Tag für mich?“ Dr. Roland Steidl Philosoph, Lehrer im Diakoniewerk

Und wenn dieser Tag dann da ist, sind wir bestürzt, wie rasch wir ihn mit tausend Geschäftigkeiten vertan haben - und nicht bei uns selbst angekommen sind ...

Thema:

„Einführung in die Meditation“ Dr. Roland Steidl Philosoph, Lehrer im Diakoniewerk

Termin: 5. Mai 2017 Thema:

„Dankbarkeit als Lebenskunst“ Termin: 19. Oktober 2017

„Ein Tag für mich“ versteht sich als Angebot, in Zeiten vielfältiger Beanspruchung und Verausgabung, doch mit uns selbst in Kontakt zu kommen - körperlich, seelisch und geistig. „Ein Tag für mich“ lädt an einen ruhigen Ort außerhalb unseres Alltags ein, an dem wesentliche Fragen unseres Menschseins zur Sprache kommen können. Dabei erleben wir in der Begegnung mit anderen Menschen, dass uns nicht selten die gleichen Themen beschäftigen. Und der gegenseitige Austausch kann neue Perspektiven eröffnen - oder einfach tröstlich sein. Jeder „Tag für mich“ stellt ein anderes Thema in den Mittelpunkt. Methodisch ähneln sie einander. Und ein „Highlight“ eigener Art kann man in der hervorragenden Küche des Greisinghofs zu Mittag und zum Abschluss erleben.

Arbeitsweise: ∙ Texte teilen ∙ Gespräch ∙ Meditation ∙ Entspannungsübungen ∙ Ruhepausen ∙ Bewegung im Freien Termine sind unabhängig voneinander buchbar. Nähere Auskünfte zu den jeweiligen Themen beim Referenten unter: 0650 42 11 013

Zeit: jeweils 9 bis 19 Uhr Ort: Bildungshaus Greisinghof, Tragwein Anmeldung: Bis 1 Monat vor Termin Seminarpreis: jeweils € 30,– (inkl. MwSt. und Mittag- & Abendessen) Hinweis: Bequeme Kleidung und evtl. Decke mitbringen


76

77

Körperliche und seelische Gesundheit

Körperliche und seelische Gesundheit

Hatha Yoga für AnfängerInnen

Hatha Yoga 2

Yoga, zur Verbindung von Körper und Geist

Yoga, zur Verbindung von Körper und Geist

Gerda Lamplmair Zertifizierte Yogalehrerin, Gesundheitsyoga- und Meditationslehrerin

Fördermöglichkeit: Der Kurs wird mit € 20,- pro MitarbeiterIn Diakoniewerk OÖ vom Betriebsrat gefördert.

Richard Freeman (US-amerikanischer Ashtanga-YogaLehrer) meint: „Yoga ruiniert den selbstbestimmten Autopiloten, mit dem man durch das Leben rast, und aus diesem Akt der Zerstörung entsteht ein Leben, das spürbar angenehmer ist und mit großer Wahrscheinlichkeit glücklicher macht!“ In diesem Kurs wird eine sinnvolle und wirksame Yogapraxis vermittelt. Yoga tut einfach gut! Ziele: ∙ Förderung der Fähigkeit, herausfordernden Situationen gelassener zu begegnen ∙ Verbesserung der Konzentration und Entscheidungsfähigkeit ∙ Erleichterung bei Verspannungen in Kopf, Nacken und Rücken ∙ Verbesserung von Laune und Kommunikation ∙ Steigerung von Leistung und Konzentration Was erwartet Sie im Yoga Kurs? Sie erlernen Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas) und den Sonnengruß. In der Meditation können Ruhe und Klarheit erfahren werden und Entspannungsübungen am Ende jeder Yogaeinheit wirken erneuernd auf Körper und Geist.

Gerda Lamplmair Zertifizierte Yogalehrerin, Gesundheitsyoga- und Meditationslehrerin

Fördermöglichkeit: Der Kurs wird mit € 20,- pro MitarbeiterIn Diakoniewerk OÖ vom Betriebsrat gefördert.

Für alle, die schon einmal einen Yogakurs besucht haben und sich weiter in der Yogapraxis üben möchten. Durch genaues Erarbeiten der einzelnen Asanas erleben Sie ein tieferes Ergriffensein in den Haltungen; persönliches Eingehen auf jede/n Teilnehmende/n lässt ungenützte Potenziale wachsen, Pranayama und Meditation steigern das Energieniveau, die Ausdauer und die Kraft. Auch greift Yoga sanft auf natürliche Weise auf die Psyche über und verhilft zur inneren Ruhe und zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. In diesem Kurs wird eine sinnvolle und wirksame Yogapraxis verinnerlicht. Inhalte: ∙ Sie festigen Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayamas) und den Sonnengruß ∙ In der Meditation können Sie Ruhe und Klarheit erfahren ∙ Entspannungsübungen am Ende jeder Yogaeinheit geben Ihnen Kraft für den Alltag

RUFSEMINAR

RUFSEMINAR

Termin: 1. März bis 10. Mai 2017 jeweils am Mittwoch Zeit: 17 bis 18.30 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Seminarpreis: € 120,– (inkl. MwSt.) Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Matte mitnehmen!

Termin: 27. September bis 6. Dezember 2017 jeweils am Mittwoch Zeit: 17 bis 18.30 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Seminarpreis: € 120,– (inkl. MwSt.) Hinweis: Bitte bequeme Kleidung und Matte mitnehmen!


78

79

Körperliche und seelische Gesundheit

Körperliche und seelische Gesundheit

Basisseminar Impuls Strömen

Achtsamkeitspraxis - MBSR

Durch sanfte Berührung die eigene Mitte erkennen und stärken. Das Prinzip von Ursache und Wirkung und dessen Potential erkennen

Stressbewältigung durch Achtsamkeit mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction). Ein 8-Wochenkurs nach Jon Kabat-Zinn

Karin Brunauer Impuls Master Practitioner, DGKS für Anästhesie und Intensivmedizin Diakoniewerk

Strömen ist eine einfache und tiefgründige Kunst der Harmonisierung und Entspannung von Körper und Geist. Sorgen, Trauer, Ärger, Ängste und Überforderung sind Hauptursachen für Blockaden unserer Energien, dadurch entstehen die meisten unserer mentalen, emotionalen und physischen Belastungen. Durch die simple Berührung verschiedener Energietore werden die Selbstheilungskräfte aktiviert, und vielfältige Ursachen für Disharmonien lösen sich auf.

Otto Raich, MBA, MSc Trainer für MBSR, Gründer des Instituts für Yoga und Achtsamkeit in Linz

Ziele: ∙ Die eigene Mitte finden und halten ∙ In stressvollen Situationen klar und gelassen bleiben ∙ Kommunikation und Umgang mit Konflikten verbessern ∙ Mit schwierigen Gefühlen besser klarkommen ∙ Veränderungen annehmen und Ängste reduzieren ∙ Sich selbst und die Welt bewusster wahrnehmen ∙ Freude am Leben und an der Arbeit empfinden

Im Basiskurs lernen Sie praktische Griffe, die Sie an sich selbst und in der Gruppe ausprobieren können. Schwerpunkt ist die Hausapotheke - eine Sammlung von Schnellhilfegriffen für Migräne, Rückenschmerzen, Schwindel, Schlafprobleme, PMS, Stärkung des Immunsystems, grippale Infekte, chronische Schmerzen uvm. Strömen hilft dem Körper, sich zu reinigen und zu regenerieren. Es ist eine hervorragende Methode der Prophylaxe und Gesunderhaltung. Es ist auch eine optimale Begleitung bei schulmedizinischen Therapien. Praktische Übungen, Vortrag

Im Zentrum von MBSR steht das Vermitteln und Üben der Haltung der Achtsamkeit: Das aufmerksame, annehmende, nicht urteilende Sich-Zuwenden auf die gegenwärtige Erfahrung führt zu einem neuen Umgang mit Stress. MBSR ist eine Methode, deren Wirksamkeit durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt wurde.

Achtung: Bitte bei der Anmeldung zusätzlich Ihre Telefonnummer bekannt geben, damit der Referent im Vorfeld Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.

Methodik: Jede Sitzung hat ein Schwerpunktthema, das anhand konkreter Übungen erforscht, durch einen Kurzvortrag vertieft und dann mit den eigenen Alltagserfahrungen in Zusammenhang gebracht wird. Teil des Programms ist eine tägliche, durch Audio CDs unterstützte Übungspraxis der TeilnehmerInnen während der Dauer des Kurses.

RUFSEMINAR Termin: 13. und 14. Mai 2017 Ort: Rosa Zukunft, Rosa-Hofmann-Straße 6a; 5020 Salzburg Zeit: 13. Mai: 9.30 bis 18 Uhr (1,5h Mittagspause – Gasthausbesuch möglich) 14. Mai: 9.30 bis 15.30 (45 min Mittagspause – Selbstversorgung) Anmeldung: Telefonisch unter 0664 24 15 445 oder karin.brunauer@gmx.at Seminarpreis: € 190,– (inkl. MwSt. und Basiskursunterlagen, Snackbuffet, Getränke) Hinweis: 3 kleine Polster, 1 Decke, 1 Gymnastikmatte, Schreibzeug mitbringen

Termin: 12., 19., 26. Jänner, 2., 9., 16. Feb., 2., 9. März 2017 + ein Tag der Achtsamkeit am 10. Februar 2017 Zeit: jew. 18 bis 20.30 Uhr, bzw. 13 bis 18.30 Uhr (Achtsamkeitstag) Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Seminarpreis: € 380,– (inkl. MwSt. ohne Verpflegung) Hinweis: Bitte eine Matte, ein Sitzkissen und eine Decke mitbringen


80 Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation

PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND KOMMUNIKATION

„ Der Ausdruck der Persönlichkeit erreicht seine Erfüllung nur durch Kommunikation.“ (Pearl S. Buck)


82

83

Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation

Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation

Was kann ich sagen, was nicht?

Selbsterfahrung mit dem Pferd

Miteinbeziehende Kommunikation mit Angehörigen

Das wollte ich schon immer einmal ausprobieren!

Annemarie Mayer Dipl. Lebens- und Sozialberaterin Eingetragene Mediatorin NLP Master Practioner Dipl. Theaterpädagogin

Fördermöglichkeit: Wenn das Seminar „Gewaltfreie Kommunikation nach Marschall Rosenberg“ mitgebucht wird, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

EMPFEHLUNG

Wie oft haben Sie sich schon um gute Gespräche bemüht und sich dabei gedacht, wie einfach es laufen könnte? Wie einfach Pflege und Betreuung funktionieren könnten, wenn ... – Ja, wenn ... ∙ Gespräche mit Angehörigen nicht von den ursprünglichen Gesprächszielen abdriften würden ∙ wir uns nicht immer wieder in einem Gespinst von Ansprüchen und Erwartungshaltungen (der eigenen und derer unserer GesprächspartnerInnen) verheddern würden ∙ nicht immer wieder Missverständnisse aufkommen würden, die uns lange beschäftigen. Methoden: Dieser Workshop bietet Raum zum Ausprobieren miteinbeziehender positiver Kommunikation, um negative Kommunikationsspiralen leichter zu durchbrechen. Inhalte: Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie können wir miteinander in Gesprächen eine vertrauensvolle Basis zur Zusammenarbeit aufbauen? Was kann in Gesprächen mit Angehörigen funktionieren? Was kann ich sagen, was nicht? Ziel: Sie gewinnen Selbstsicherheit für Gespräche mit Angehörigen! RUFSEMINAR

Termin: 19. Juni 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 19. Mai 2017 Seminarpreis: € 180,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Doris Hohenwallner Supervisorin (ÖVS) Therapeutisches Reiten Heilpädagogisches Voltigieren Dipl. Behindertenpädagogin

EMPFEHLUNG

Vom Führen eines Pferdes, über einen flotten Galopp oder auf einem Pferderücken sich liegend tragen lassen. Viele Menschen hegen den Traum, mit dem Pferd in gut begleitetem Rahmen in Begegnung zu treten. Das klare, direkte Feedback des Pferdes und seine Fähigkeit, das Verhalten des Menschen unverfälscht zu spiegeln, kann Prozesse „auf Trab bringen“. Wertschätzend und professionell begleitet, kann diese „Selbsterfahrung mit Pferd“ nachhaltig stärken und neue Wege eröffnen. Für Menschen, die sich selbst etwas Gutes tun möchten! Inhalte: ∙ Im Dialog mit dem Pferd, sich selbst kennen lernen ∙ Gemeinsames Erleben in der Gruppe ∙ Entdecken neuer Perspektiven ∙ Begegnung mit dem Pferd kann auf die Begegnung mit Menschen umgesetzt werden ∙ Sich tragen lassen, sich der Bewegung hinzugeben kann zu Entspannung führen. Ziel: Im Rahmen der Selbsterfahrung den Träumen auf die Spur kommen, sie erleben und realisieren. Methoden: Wertschätzende und professionelle Begleitung im Rahmen der Selbsterfahrung.

RUFSEMINAR

Termin 1: 3. Mai 2017 Termin 2: 4. Oktober 2017 Zeit: jeweils 9 bis 17 Uhr Ort: Reitplatz am Linzerberg, Gallneukirchen Anmeldung: Bis jeweils 1 Monat vor Kursbeginn Seminarpreis: € 120,– (inkl. Mwst.)


84

85

Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation

Persönlichkeitsentwicklung & Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg

Selbstcoaching am Modell der Resilienz

Weg zu mehr Verständnis in Gesprächen mit zu Betreuenden und deren Angehörigen

Impulse zur Stärkung der Resilienzschutzfaktoren

Andrea Scheuringer Sozialpädagogin, Psychotherapeutin, intern. zertifizierte Trainerin „Gewalt­freie Kommunikation“ nach Rosenberg

Fördermöglichkeit: Wenn das Seminar „Was kann ich sagen, was nicht?“ mitgebucht wird, kann unter gewissen Voraussetzungen um „Qualifizierungsförderung für Beschäftigte“ beim AMS OÖ angesucht werden.

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist Haltung und Methode in einem. Sie setzt die Erkenntnis voraus, Kommunikation verbessern bzw. wandeln zu können. Wir entscheiden uns folglich zu versuchen, schwierige (Gesprächs-)Situationen zu verändern: im persönlichen Umfeld, im beruflichen Kontext mit KlientInnen, deren Angehörigen und auch im Team. GFK eignet sich als Konfliktlösungsmodell (4 Komponenten) und ist auch in Gesprächsführung und Beratung integrierbar. Inhalte: Grundlagen der GFK nach Marschall Rosenberg Durch die GFK erspüren wir, was hinter Konflikten und unangenehmen Situationen liegt. Sie hilft uns beim Erkennen unerfüllter Bedürfnisse. Mit empathischer Grundhaltung können wir unser Gegenüber besser verstehen lernen, eine tragfähigere Verbindung aufbauen und auch ein konstruktiveres Miteinander fördern. Der Selbsterkenntnisprozess der GFK ist von gleicher Bedeutung wie eine Verbesserung der Gesprächskultur (smile keepers). Methoden: Theoretischer Input, Selbsterfahrungsübungen, Gruppenarbeiten

EMPFEHLUNG

RUFSEMINAR

Termin: 12. bis 13. Dezember 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 12. November 2017 Seminarpreis: € 360,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)

Mag.a Margit Auinger Trainerin, Unternehmensberaterin, Syst. Coach, Trainerin in Train-theTrainer und Beraterlehrgängen

Coaching heisst, dass mich eine Person begleitet, die zur richtigen Zeit gute Fragen stellt, um neue Perspektiven zu bekommen. Wieso sollte ich das nicht auch selber können? Immer wieder befinden wir uns im Leben an Wendepunkten oder in Zuständen, in denen wir mit unserem Leben nicht zufrieden sind oder es uns schlecht geht. Hier ist es wohltuend, aus dem Alltagstrott herauszutreten und auf die eigenen Anliegen zu schauen. Dabei ist es hilfreich, die eigenen Ressourcen und Muster zu kennen. So kann man Lösungsmöglichkeiten und Strategien finden, um Situationen zu verändern. Die Psychologie nennt diese Fähigkeit, trotz widriger Bedingungen zu gedeihen, Resilienz. Inhalte: ∙ Modell der Resilienz ∙ Krise/Chance ∙ Reflexion von kritischen Situationen ∙ Stärkung im eigenen Alltag Methoden: theoretische Inputs, Diskussion, Gruppenarbeiten. Ziele: Methoden des Modells der Resilienz auf den eigenen Lebens- und Arbeitskontext übertragen

RUFSEMINAR Termin: 31. Oktober 2017 Zeit: 9 bis 17 Uhr Ort: Diakonie Akademie, Haus Bethanien, Gallneukirchen Anmeldung: Bis 30. September 2017 Seminarpreis: € 195,– (inkl. MwSt. und Mittagessen)


86

87

Ankündigung

Ankündigung

44. Martinstift-Symposion

23. Diakonie-Dialoge

„Einrichtungen brauch‘ ich nicht!?“ Die Zukunft sozialer Arbeit

Bitte (nicht) berühren. Bedürfnisse und Grenzen in der Seniorenarbeit

Termin: 14. Oktober 2016 Zeit: 9 bis 15 Uhr Ort: Brucknerhaus Linz

Termin: 29. Juni 2017 Zeit: 9 bis 14 Uhr Ort: voestalpine Stahlwelt Linz

Das Martinstift-Symposion zählt zu den traditionsreichsten und bedeutendsten Foren in Österreich. Es ist ein Treffpunkt für MitarbeiterInnen der österreichischen Behindertenarbeit.

Seit 1994 veranstaltet das Diakoniewerk die DiakonieDialoge - eine Fachtagung der Seniorenarbeit für PflegemitarbeiterInnen, Führungskräfte, InteressensvertreterInnen und Angehörige. Seit 2011 finden die Diakonie-Dialoge abwechselnd in Linz und in Salzburg statt.

Shutterstock

Durch die Mitwirkung international bekannter ReferentInnen behält das Symposion seine Attraktivität. Zudem bietet es die Gelegenheit, Entwicklungen in der Hilfe für Menschen mit Behinderung in einem fachlichen Kontext zu präsentieren und zu diskutieren. Die Veranstaltung hatte in den letzten Jahren jeweils mehr als 900 BesucherInnen.

www.diakoniewerk.at/martinstift-symposion

www.diakoniewerk.at/diakonie-dialoge


88

89

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Teilnahmebedingungen

Anmeldung Wir ersuchen um Anmeldung per HCM-Tool, Anmeldekarte, E-Mail (office@diakonie-akademie.at) oder über unsere Homepage: www.diakonie-akademie.at. Die schriftliche Anmeldung allein bedingt noch kein Recht auf eine Teilnahme. Die Anmeldung ist verbindlich, d.h. Sie verpflichten sich zur Teilnahme am gewählten Seminar und zur Bezahlung des Seminarpreises. Ist in der Seminarausschreibung das Mittagessen beinhaltet, wird dieses bei Seminaranmeldung automatisch mitgebucht (keine Abmeldung möglich). Bei Seminaren mit verpflichtender Übernachtung werden die Zimmer am jeweiligen Seminarort von der DiAk reserviert. Bei allen anderen Seminaren ersuchen wir Sie um Reservierung direkt im Seminarhotel bzw. in einem Hotel Ihrer Wahl! Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie innerhalb von drei Wochen eine Anmeldebestätigung entweder per E-Mail oder per Post.

Kosten Der Seminarpreis ist inklusive 10 % Mehrwertsteuer. Ob der Seminarpreis Mittagessen und/oder Pausenverpflegung beinhaltet, entnehmen Sie der jeweiligen Seminarausschreibung. Stornobedingungen Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis zu der im Programm angegebenen Anmeldefrist kostenfrei möglich und muss schriftlich erfolgen. Bei Abmeldung nach Anmeldefrist stellen wir 50 % des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann. Die Diakonie Akademie behält sich vor, Veranstaltungen bis spätestens zwei Wochen vor Beginn abzusagen. Bei der Absage von Veranstaltungen, Terminverschiebungen und Veränderungen der TrainerInnen oder des Veranstaltungsortes können wir keinen Ersatz für entstandene Aufwendungen leisten.

Hinweis Persönliche Daten, die bei der Anmeldung bekanntgegeben werden, werden unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes mittels EDV verarbeitet, gespeichert und im Rahmen der Seminarorganisation verwendet. Teilnehmende sind ausdrücklich damit einverstanden, dass im Zuge ihrer Teilnahme bei Seminaren Fotos, die Informationszwecken über Seminare, Lehrgänge und sonstige Aktivitäten der Diakonie Akademie dienen, veröffentlicht werden. Teilnehmende haben keinen Anspruch auf Vergütungen aus diesen Veröffentlichungen. Teilnahmebestätigung Nach Kursbesuch erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Bei mehrtägigen Veranstaltungen ist Voraussetzung für den Erhalt der Bestätigung eine mindestens 80%-ige Anwesenheit. Haftung/Eigenverantwortung Die Teilnahme an allen Veranstaltungen findet auf eigene Gefahr und eigenes Risiko statt. Für Schäden, gleich welcher Art und aus welchem Rechtsgrund, übernimmt die Diakonie Akademie keinerlei Haftung. Alle Angaben ohne Gewähr! Änderungen vorbehalten.


90

91

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Seminarorte Diakonie Akademie Haus Bethanien Hauptstraße 3, 4210 Gallneukirchen Telefon 07235 63 251 272 www.diakonie-akademie.at

Bildungshaus Greisinghof Mistlberg 20, 4284 Tragwein Telefon 07263 86 011 www.greisinghof.at

Freistadt

Bildungsakademie Volkshilfe Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz Telefon 0732 3405 706 www.volkshilfe-ooe.at Bildungshaus Schloss Puchberg Puchberg 1, 4600 Wels Telefon 07242 47 537 www.schlosspuchberg.at Haus Abendfrieden Franz-Jäger-Zeile 1, 4210 Gallneukirchen Telefon 07235 501 36 220 www.diakoniewerk-oberoesterreich.at/de/ haus-abendfrieden-seniorenarbeit

Linz

© OpenStreetMap contributors

Haus Elisabeth Gaisbacher Straße 11, 4210 Gallneukirchen Telefon 07235 63 251 704 www.diakoniewerk-oberoesterreich.at/de/ haus-elisabeth-seniorenarbeit Haus für Senioren Wels Dr. Schauer-Straße 5, 4600 Wels Telefon 07242 46 16 30 www.diakoniewerk-oberoesterreich.at/de/ Haus_fuer_Senioren_Wels Martin-Boos-Landesschule Martin-Boos-Straße 7, 4210 Gallneukirchen Telefon 07235 63 251 380 lss-gallneukirchen.ac.at Reitplatz Martinstift Linzerberg 45, 4209 Engerwitzdorf


92

93

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

TrainerInnen

in alphabetischer Reihenfolge Aichinger Markus; DGKP Leitung Gesundheits- und Pflegeberatung Diakoniewerk OÖ Auinger Margit, Mag.a; Trainerin, Unternehmens­ beraterin, Syst. Coach, Personalentwicklerin

Fercher Petra Master und Trainerin in Validation nach Naomi Feil, Validation-Angehörigenberatung, Syst. Coaching, Autorin

Ausserwöger Alexandra; DSBA Leitung Wohnen Haus Abendfrieden Diakoniewerk OÖ

Fuhrmann Jörg, MSc Palliative Care, Trauerbegleiter – Krisenintervention, Haus- und Pflegedienstleitung, Referententätigkeit

Bachinger-Thaller Nicole, Mag.a Pflegewissenschafterin, Mitarbeiterin Kompetenzmanagement Seniorenarbeit Diakoniewerk

Ganster Andrea Logopädin, Lehrtätigkeit an der FH Johanneum und im ABZ für Sozialberufe der Caritas Graz

Brandlmair Anita; DGKS Pflegedienstleitung Haus für Senioren Wels

Grötzbach Holger, MA Studium der Linguistik, Psychologie und Philosophie, Leiter Abteilung Sprachtherapie Asklepios Klinik Schaufling, Lehrtätigkeiten an Berufsfachschulen für Logopädie sowie an Universitäten

Braun Gabriele, Mag. Leitung Pädagogisches Controlling der Caritas für Menschen mit Behinderung a

Bruckner Elfriede, Mag.a; DGKS Kultur- und Sozialwissenschafterin, Supervisorin und Trainerin in freier Praxis Karin Brunauer; DGKS Impuls Master Practitioner, Mitarbeiterin Anästhesie und Intensivmedizin Diakoniewerk Dlesk Thomas Kursleiter Basale Stimulation® in Pädagogik und Therapie Donath Lisa Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.-Soziologin, Case Management-Ausbildnerin (DGCC), Mitarbeiterin am Institut Lüttringhaus

Hessler Johannes, Mag. Theologe, Sportwissenschafter, Erwachsenenbildner, spiritueller Begleiter im Krankenhaus BHS Linz Hofer Lucia Kinaesthetics Trainerin Stufe 3, Peer Tutor Trainerin, Kinaesthetics Trainerin für Pflegende Angehörige Hohenwallner Doris Diplomierte Behindertenpädagogin, Supervisorin (ÖSV), Therapeutisches Reiten, Heilpädagogisches Voltigieren Kämmer Karla Dipl.-Sozialwissenschafterin, Dipl.-Organisationsberaterin, Lösungsorientierter Coach, Supervisorin, Motivationstrainerin, Hochschuldozentin

TrainerInnen

in alphabetischer Reihenfolge Lamplmair Gerda Zertifizierte Yogalehrerin, Gesundheitsyoga- und Meditationslehrerin

Prommer Bianca, Ing.in, BSc, MA Innovationsberaterin und Expertin für Intrapreneurship, Zusammenarbeit mit SOS Kinderdorf

Libowitzky Rainer; DGKP Schmerzmanager und Dekubitusexperte, Fachreferent zum Thema „chronische Wunden“

Pühringer Ortrud; DGKS Pflegeberatung Diakoniewerk, Diabetesberaterin

Mayer Annemarie Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin, NLP Master Practioner, Dipl. Theaterpädagogin, Ausbildung zur Lerntrainerin, Provocative Therapy Advanced Ortner Christian, Mag. Klinischer- und Gesundheitspsychologe, Leitung psycholog. Dienst Diakoniewerk Oswald Sabine, Mag.a (FH) Erwachsenenbildnerin, Psychotherapeutin (Gerontound systemische Psychotherapie) Pehböck-Peham Margit Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in freier Praxis, Ausbildungen in Kunst- und Naturtherapie Pless Elisabeth, Mag.a Zertifizierte Epilepsiefachberaterin, Geschäftsführerin des Institut für Epilepsie lfE Gemeinnützige GmbH/ Projektleiterin und Beraterin im Projekt LEA – Leben mit Epilepsie in der Arbeitswelt, MOSES – Trainerin, Koordinatorin des ExpertInnenkreises „Leitlinie Epilepsie und Arbeit“, Mitglied bei der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie, Mitautorin von „Leben mit Epilepsie“

Eder Sabine; DGKS Lehrerin für Gesundheitsberufe, Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege, Diakonie Akademie

Kranich Mariana, Dr.in Psychologin, Diplom-Psychogerontologin, Autorin

Pommer Waltraud; DGKS Zertifizierte Validationslehrerin für die Methode Validation nach Naomi Feil, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege

Eilmsteiner Anna Geschäftsführung Diakoniewerk Syncare GmbH, Diakoniewerk Personalmanagement

Kumar-Reichenberger Peter, MSc Leitung Seniorenarbeit Freistadt, Urfahr-Umgebung Diakoniewerk OÖ

Prammer Ursula, MSc; DGKS psychoonkologische Fachkraft, akad. Pflegelehrerin, geriatrische Fachkraft

Koppler Manuela; DSBA

Raich Otto, MBA, MSc Trainer für MBSR, Trainer, Organisationsberater, Coach und Supervisor, Meditationstherapeut (ÖGfM), Gründer des Zentrums für Achtsamkeit, Yoga und Meditation Scheuer Rainer Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Scheuringer Andrea Sozialpädagogin, Psychotherapeutin, intern. Zertifizierte Trainerin „Gewaltfreie Kommunikation nach Marschall Rosenberg“ Schmidhuber Manfred; DGKP Leitung Seniorenarbeit Wels Spinka-Proksch Margarethe; DGKS akademische Hygienefachkraft, Lehrerin SOB Altenarbeit Diakoniewerk OÖ Stampf Alexandra; DKKS Komplementäre Pflege – Aromapflege, Mitarbeiterin der Schule für Aromapflege von Evelyn Deutsch Steidl Roland, Dr. Philosoph, Erwachsenenbildner, Geistlicher Begleiter, Lehrer im Diakoniewerk Turecek Katharina, Dr.in, MSc Dr.in der Medizin, Kognitionswissenschafterin, Gedächtnistrainerin, Leiterin des Instituts für Gehirntraining a-head, Expertin für Lernen und Gedächtnis Wasner Karin; Alltagsmanagerin Wesely Günther Diakon, Geschäftsführer Diakonie Akademie, Diakonische Identitätsentwicklung Diakoniewerk Winkler Rita; Fachlehrerin


94 Allgemeine Informationen

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Seminartitel

_____________________________________________________________________

Termin und Ort

_____________________________________________________________________

Vorname und Name _____________________________________________________________________ Adresse _____________________________________________________________________ Rechnungsadresse (wenn abweichend) _______________________________________________________ Besch채ftigt als

____________________ Dienstgeber _____________________________________

Telefon privat

____________________ E-Mail

Bitte informieren Sie mich 체ber das Angebot der DiAk.

_____________________________________

Ich bin MitarbeiterIn im Diakoniewerk.

Ich melde mich verbindlich an und akzeptiere die Teilnahmebedingungen.

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Seminartitel

_____________________________________________________________________

Termin und Ort

_____________________________________________________________________

Vorname und Name _____________________________________________________________________ Adresse _____________________________________________________________________ Rechnungsadresse (wenn abweichend) _______________________________________________________ Besch채ftigt als

____________________ Dienstgeber _____________________________________

Telefon privat

____________________ E-Mail

Bitte informieren Sie mich 체ber das Angebot der DiAk.

_____________________________________

Ich bin MitarbeiterIn im Diakoniewerk.

#

Ich melde mich verbindlich an und akzeptiere die Teilnahmebedingungen. Datum, Unterschrift _____________________________________________________________________

#

Datum, Unterschrift _____________________________________________________________________


Verbindliche Anmeldung zum Seminar Bitte ausreichend

Seminartitel

_____________________________________________________________________

Termin und Ort

_____________________________________________________________________

frankieren!

Vorname und Name _____________________________________________________________________ Adresse _____________________________________________________________________

An die Diakonie Akademie GmbH Martin-Boos-Straße 4 4210 Gallneukirchen

Rechnungsadresse (wenn abweichend) _______________________________________________________ Beschäftigt als

____________________ Dienstgeber _____________________________________

Telefon privat

____________________ E-Mail

Bitte informieren Sie mich über das Angebot der DiAk.

_____________________________________

Ich bin MitarbeiterIn im Diakoniewerk.

Ich melde mich verbindlich an und akzeptiere die Teilnahmebedingungen.

Verbindliche Anmeldung zum Seminar Bitte ausreichend

Seminartitel

_____________________________________________________________________

Termin und Ort

_____________________________________________________________________

frankieren!

Vorname und Name _____________________________________________________________________ Adresse _____________________________________________________________________

An die Diakonie Akademie GmbH Martin-Boos-Straße 4 4210 Gallneukirchen

Rechnungsadresse (wenn abweichend) _______________________________________________________ Beschäftigt als

____________________ Dienstgeber _____________________________________

Telefon privat

____________________ E-Mail

#

#

Bitte informieren Sie mich über das Angebot der DiAk.

_____________________________________

Ich bin MitarbeiterIn im Diakoniewerk.

Ich melde mich verbindlich an und akzeptiere die Teilnahmebedingungen. Datum, Unterschrift _____________________________________________________________________

#

Datum, Unterschrift _____________________________________________________________________


Bitte ausreichend frankieren!

An die Diakonie Akademie GmbH Martin-Boos-StraĂ&#x;e 4 4210 Gallneukirchen

Bitte ausreichend frankieren!

#

An die Diakonie Akademie GmbH Martin-Boos-StraĂ&#x;e 4 4210 Gallneukirchen


Österreichische Post AG – Sponsoring.Post

02Z032365 S

Diakonie 17a/16

Diakonie Akademie GmbH Martin-Boos-Straße 4 4210 Gallneukirchen Telefon 07235 63 251 272 office@diakonie-akademie.at Bei Unzustellbarkeit bitte zurück an den Absender.

www.diakonie-akademie.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.