Universitäre Weiterbildung Heldenprinzip®

Page 1


Vorwort Veranstalter Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Konzept und Inhaltliche Leitung Nina Trobisch Dieter Kraft Dr. Karin Denisow In Zusammenarbeit mit LUMEN GmbH

Informationsveranstaltungen zum Zertifikatskurs Mo, 12.05.2014, 18.30 Uhr Mi, 16.07.2014, 18.30 Uhr Di, 07.10.2014, 18.30 Uhr Alle Informationsveranstaltungen finden im Berlin Career College der UdK Berlin statt, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin. Anmeldungen senden Sie bitte an ziw@udk-berlin.de. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie auf www.innovation-heldenprinzip.de. Veranstaltungsort Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1-12, 10719 Berlin

Liebe Interessentinnen und Interessenten, Das Berlin Career College der Universität der Künste Berlin wendet sich mit dieser Weiterbildung an Menschen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die Veränderungsprozesse ganzheitlich gestalten wollen und dafür nach innovativen Konzepten suchen. Veränderungs-, Innovations- und Transformationsprozesse gleichen zunehmend einer Expedition in unbekannte Welten und entziehen sich dem nur rationalen Zugriff. Erforderlich sind Verständnis und Gespür für Veränderung, das die Kompetenzen der Menschen in den Vordergrund rückt. Deshalb bedarf es für das Gelingen von Veränderung der Stärkung persönlicher und organisationaler Potenziale. Die Weiterbildung Heldenprinzip® – Kompass für Innovation und Wandel vermittelt Ihnen dafür eine fundierte Methodik. Das Modell wurde von 2009 bis 2013 in dem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip®“ evaluiert. Hier fließen Ergebnisse aus Theorie und erfolgreicher beraterischer Praxis zusammen. Im Kurs A erwerben Sie Grundlagenwissen zur Dramaturgie von tiefgreifenden Veränderungsprozessen und erlangen Kompetenzen, das Modell anzuwenden. Im Kurs B erweitern Sie Ihr Methodenreservoir um künstlerisch-ästhetische Arbeitsweisen und lernen, diese in der Personal- und Organisationsentwicklung einzusetzen. Begeben Sie sich auf eine Lernreise zu Struktur und Tiefen­ dimension von Veränderung! Wir begleiten Sie dabei! Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer Geschäftsführender Direktor Zentralinstitut für Weiterbildung Universität der Künste Berlin Nina Trobisch Konzept und inhaltliche Leitung Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip®

Stand der Informationen: April 2014, Änderungen vorbehalten 3


Das Konzept Heldenprinzip®

Zielgruppe / Zugangsvoraussetzung Die Weiterbildung richtet sich an Beraterinnen und Trainer, Personalmanagerinnen und Führungskräfte, Unternehmerinnen und Changemanager, Coaches und Personal- und Organisationsentwicklerinnen und all diejenigen, die Inno­ vation und Veränderung nachhaltig befördern und professionell gestalten wollen. Sie wendet sich an Menschen, die mit innovativen Konzepten ihr berufliches Handlungsspektrum erweitern und die Quellen ihrer kreativen Ressourcen stärken wollen.

Vom Vertrauten ins Ungewisse Unterstützung finden Sie in dem universellen Grund­muster „Hero‘s Journey“, nach dem Veränderungsprozesse ablaufen. Wir kennen es aus Mythen, Märchen, Filmen, Computerspielen und vor allem aus dem eigenen Erleben. Auf dessen typischer Schrittfolge basieren überlieferte Heldengeschichten aller Kulturen ebenso wie zeitgenössische Modelle des Changemanagements (Joseph Campbell, „Der Held in tausend Gestalten”, 1999).

Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium in einem betriebswirtschaftlichen, sozialwissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Fachgebiet oder eine mindestens 4jährige berufliche Praxis. Weitere Voraussetzungen sind eine qualifizierte Ausbildung und eine mindestens 3jährige Praxis als Trainer/Coach/Berater sowie die Bereitschaft, sich motiviert auf künstlerisch-ästhetische Erfahrungsprozesse einzulassen.

Das Heldenprinzip® nutzt diesen kulturellen Wissensspeicher und adaptiert das Grundmuster der Veränderung für die Organisations- und Personalentwicklung. Es greift die Analogie zwischen den Dynamiken der Gegenwart und der Charakteristik eines Heldenweges auf. Dabei steht HELD als Sinnbild für die Akteure des Ungewissen und PRINZIP für die Allgemeingültigkeit des Prozesses. HELD und PRINZIP eröffnen Menschen und Organisationen hilfreiche Orien­tierungsmuster und schöpferische Handlungsräume, um mit Veränderungsdynamik kompetent umzugehen und leistungsfähig zu bleiben.

4

5


Qualifikationsziel Die Weiterbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, • die kulturwissenschaftlichen Quellen des Heldenprinzips® und seine Wirkmechanismen kennenzulernen • die drei großen Akte des Wandels auf Grundlage des Heldenprinzips® zu durchdringen • Ihr Erfahrungswissen und die dramaturgischen Grund­ lagen über Prozessdynamiken zu vertiefen • transrationale Ansätze für Diagnose, Gestaltung und Reflexion von Veränderung zu erschließen • Ihr persönliches Repertoire um narrative, dramaturgische und ästhetische Konzepte zu erweitern • die eigenen schöpferischen Potenziale neu zu entdecken • das Modell mit Methoden aus Management, angewandter Kunst und Psychologie zu komplementieren. Dafür bieten wir Ihnen drei Vorgehensweisen

Methoden Die berufsbegleitende Weiterbildung Heldenprinzip® – Kompass für Innovation und Wandel vermittelt Kompetenzen, die über rationale Verstehens- und Verhaltensmodelle hinausgehen. Die Teilnehmenden erkunden in künstlerisch-ästhetischen Lernsequenzen die archetypische Dramaturgie anhand der drei Akte des Wandels. Die Module finden in einer erfahrungsorientierten und schöpferischen Lernatmosphäre statt. Die Arbeit erfolgt in der Großgruppe, in Kleingruppen oder einzeln. Es werden Vorgehensweisen aus der bildenden und darstellenden Kunst, Klangkunst sowie des Erzählens und Schreibens genutzt. Die Präsenzzeiten werden durch online-betreutes Selbststudium ergänzt. Coaching Ein begleitendes Einzelcoaching gibt die Möglichkeit, das Gelernte individuell zu vertiefen und im eigenen Arbeitskontext anzuwenden. Dafür ist für alle Teilnehmenden verpflichtend pro Kurs ein individuelles Coaching mit 3 Sitzungen von je 2 Stunden Bestandteil der Ausbildung (im Teilnahmeentgelt enthalten).

• Theoretische Fundierung der Inhalte • Sinnlich ästhetische Vertiefung von Eigenerfahrung • Praktische Handhabung wirksamer Instrumentarien

6

7


Heldenprinzip® – Kompass für Innovation und Wandel Kurs A

Kurs B

Grundlagen und Dramaturgie des Modells Modul 1 beginnt mit einer erfahrungszentrierten Einführung in den gesamten Zyklus und beschäftigt sich ausführlich mit dem Ersten Akt. In den folgenden Modulen erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten zu den Besonderheiten des Zweiten bzw. Dritten Aktes, zu deren jeweiligen Schritten sowie zu Ihrer spezifischen Rolle als Begleiter und Gestalter des Entwicklungsprozesses.

Künstlerisch-ästhetische Interventionen In diesem Kurs erwerben Sie Kompetenzen, um künstlerischästhetische Arbeitsweisen einzusetzen und eigenständig zu konzipieren. Sie lernen, wie verborgene Potenziale von Organisationen und Menschen auf immer wieder neue Art und Weise mit kunstbasierten Interventionen bearbeitbar werden. Der Praxisbezug wird durch Fallbeispiele und Expertenforen hergestellt.

Inhalte · Kennenlernen der Struktur: Die drei großen Akte des Wandels · Die 11 Szenen des Wandels: Ziele, Dynamiken, Energien, Akteure · Kulturelle Grundmuster menschlicher Veränderungsdynamiken · Kollektive Orientierung in Übergängen, Krisen und Wandel · Mythologische, dramaturgische und ästhetische Dimensionen · Dramaturgische Wahrnehmung und Gestaltung von Veränderung · Prämissen einer transrationalen Veränderungskultur

Inhalte Kennenlernen eines vielfältigen Repertoires an interaktiven und kreativen Methodiken · Techniken für kreative Ideenfindung und Problemlösung · Theatrale Instrumentarien für Recherche, Intervention und Reflexion · Dramaturgisches Rüstzeug für Spannungsbögen und Prozesse · Kreatives Schreiben und Erzählen · Musikalische und rhythmische Verfahren · Bildkünstlerische und gestalterische Arbeitsformen

Modul A1

Modul B1

Aufbruch

• Mythisches Denken in Vergangenheit und Gegenwart • Dynamik und Ästhetik der Phase Aufbruch • Szenen 1-4 erkennen und gestalten: Ruf, Weigerung, Mentor, Erste Überwindung der Schwelle

Modul A2

Abenteuer

Modul A3

• Wahrnehmung, Resonanz und Achtsamkeit • Assoziations- und Kreativitätstechniken • Erleben des schöpferischen Prozesses

Modul B2

• Grundlagen der Dramaturgie von Entwicklungsprozessen • Dynamik und Ästhetik der Phase Abenteuer • Szenen 5-7 erkennen und gestalten: Weg der Prüfungen, Höchste Prüfung, Elixier

Rückkehr

Theatrale Kommunikation als Prozess

• Formate der szenischen Arbeit • Entwicklung von Geschichten (kreatives Schreiben und Storytelling) • Dramaturgie von Seminarkonzepten und Trainings

Modul B3

• Metapher und Analogien: Heldenprinzip® als Kippbild in PE und OE • Dynamik und Ästhetik der Phase Rückkehr • Szenen 8-11 erkennen und gestalten: Schwieriger Rückweg, Zweite Überwindung der Schwelle, Erneuerung, Meister zweier Welten

Grundlagen für transrationales Lernen

Musik und bildkünstlerisches Gestalten

• Innere Bilder und musikalische Improvisation • Bildkünstlerisches und plastisches Gestalten • Einsatz von Musik und Artefakten in Training und Beratung

Zertifikatskolloquium


Umfang / Zertifizierung Umfang Die zertifizierte Weiterbildung umfasst 6 Module und besteht aus 216 Unterrichtseinheiten in 24 Präsenztagen, 2 Tagen Zertifikatskolloquium und 20 Stunden online-betreutes Selbststudium. Begleitend zu den Modulen ist ein obligates Coaching einzurechnen (insgesamt 3 Sitzungen á 2 h). Ein Mentoringteam unterstützt Sie bei der Erarbeitung des eigenen Zertifikatsprojektes. Zertifikatskolloquium Erarbeitung, Durchführung und Präsentation eines eigenen Zertifikatsprojektes in Form von Workshop, Coaching oder eines Trainingsmoduls zum Heldenprinzip® in der Praxis oder vor der Gruppe. Anschließende Auswertung und Reflexion. Zertifikat Ein Zertifikat des UdK Berlin Career College wird vergeben, wenn Kurs A und Kurs B (mindestens 90% der Lehrveranstaltungen) besucht und am Zertifikatskolloquium erfolgreich teilgenommen wurde. Teilnahme ohne Zertifikat Beide Kursteile können auch einzeln und unabhängig voneinander und in frei wählbarer zeitlicher Reihenfolge belegt werden. Die Teilnehmenden erhalten bei Teilnahme an nur einem Kurs eine Teilnahmebestätigung.

10

Team Konzept und Leitung

Nina Trobisch Diplom Dramadozentin, Dramaturgin, Systemischer Coach, Gestalttherapeutin

Dieter Kraft Diplom Theaterwissenschaftler, Integrativer Therapeut, Coach, Regisseur

Dr. Karin Denisow Diplom Volkswirtin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Organisationsberaterin, Kreativcoach Gastdozentin Renate Daimler (Wien) Systemische Beraterin, Strukturaufstellerin, Lehrtrainerin am eigenen Institut EAST und an der Donau-Universität Krems

11


Terminübersicht Uhrzeiten jeweils Donnerstag: 10.00 – 18.00 Uhr Freitag: 10.00 – 18.00 Uhr Samstag: 10.00 – 18.00 Uhr Sonntag: 10.00 – 16.00 Uhr

Hinweise zur Anmeldung Teilnahmeentgelt Kurs A oder B einzeln:

4.700 Euro

Paket Kurs A + Kurs B:

8.980 Euro

Zweitägiges Zertifikatskolloquium:

580 Euro

Frühbucher Frühbucherrabatt bis jeweils 5 Monate (Posteingangsstempel) vor Kursbeginn

2014 – 2015 Kurs A Grundlagen des Modells Heldenprinzip® Modul 1 23. – 26.01.2014 Modul 2 13. – 16.03.2014 Modul 3 08. – 11.05.2014

(limitierte Plätze): Kurs A oder B einzeln:

4.300 Euro

Paket Kurs A + Kurs B:

8.280 Euro

Teilnehmerzahl Das Seminar wird mit einer Mindestzahl von 10 Teilnehmenden durchgeführt. Wenn bis zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird der Kurs abgesagt und evtl. gezahltes Teilnahmeentgelt erstattet.

Kurs B Künstlerisch-ästhetische Interventionen Modul 1 11. – 14.09.2014 Modul 2 23. – 26.10.2014 Modul 3 04. – 07.12.2014

Anmeldung Bitte senden Sie das Anmeldeformular sowie Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) an die angegebene Postadresse oder an die Faxnummer. Hinweise zum Rücktritt

Zertifikatskolloquium 08. – 09.01.2015

Es gelten die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.udk-berlin.de/ziw/agb) genannten Rücktrittsregelungen. Der Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung wird empfohlen. Beratung zu Weiterbildung, Fördermöglichkeiten und Seminar-

2015 – 2016 Kurs A Grundlagen des Modells Heldenprinzip® Modul 1 22. – 25.01.2015 Modul 2 12. – 15.03.2015 Modul 3 07. – 10.05.2015

Rücktrittsversicherung Lassen Sie Ihre Weiterbildung mit bis zu 2.000 Euro fördern! Informationen zu Fördermöglichkeiten, wie Bildungsprämie und Bildungsscheck, und zur Möglichkeit des Bildungsurlaubs finden Sie unter www.udk-berlin.de/ziw/foerderung. Kosten für Weiterbildungen sind grundsätzlich steuerlich absetzbar. Gern beraten wir Sie auch persönlich: Tel.: +49 (30) 3185 2239 und ziw@udk-berlin.de

Kurs B Künstlerisch-ästhetische Interventionen Modul 1 10. – 13.09.2015 Modul 2 22. – 25.10.2015 Modul 3 03. – 06.12.2015

Postadresse Universität der Künste Berlin | Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1–12, 10719 Berlin Fax +49 (30) 3185 2690

Zertifikatskolloquium 07. – 08. 01. 2016

Alle Informationen und ein Anmeldeformular auch unter: http://www.udk-berlin.de/ziw/kurse Anmeldeschluss ist jeweils 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

12

13


Anmeldeformular Herausgeber Universität der Künste Berlin Berlin Career College Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) Bundesallee 1-12, 10719 Berlin www.udk-berlin.de/ziw Konzept Nina Trobisch Dieter Kraft Dr. Karin Denisow Verantwortlich Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer Geschäftsführender Direktor Zentralinstitut für Weiterbildung Universität der Künste Berlin

Herr

Anmeldeschluss 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon (möglichst Festnetz)

Mobil

Geburtsdatum

Ausgeübte Tätigkeit

E-Mail Layout Christina Giakoumelou www.melgrafik.de

Wie sind Sie auf unser Weiterbildungsangebot aufmerksam geworden?

Titelgestaltung Konzeption: M8 Medien GmbH Umsetzung: Anne-Claire Martin Fotograf: Matthias Fischer Grafiken (S. 4, 5, 7, 10) Kerstin Kais

Hiermit melde ich mich an für die Weiterbildung „Heldenprinzip® – Kompass für Innovation und Wandel“ Kurs B, 11.09.2014 – 07.12.2014 Kurs A, 22.01.2015 – 10.05.2015 Kurs B, 10.09.2015 – 06.12.2015 Einzelkurs: 4.700 Euro A+B Kurse: 8.980 Euro Zertifikatskolloquium: 08. – 09.01.2015 Zertifikatskolloquium: 07. – 08.01.2016

Ich erkenne die AGB (www.udk-berlin.de/ziw/agb) an. Ohne Anerkennung ist keine Teilnahme möglich. Ich möchte in Zukunft per E-Mail Informationen zu Weiterbildungsangeboten des UdK Berlin Career College erhalten. Ich möchte den E-Mail-Newsletter des UdK Berlin Career College abonnieren.

14

Datum Unterschrift

15

Bitte senden Sie diese Anmeldung sowie Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben an die angegebene Postadresse oder per Fax.

Frau


Heldenprinzip

®

Kompass für Innovation und Wandel Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat WEM nützt das Heldenprinzip® Individuen, Teams, Projekten und Organisationen, die sich verändern wollen oder sollen WANN und WO braucht es das Heldenprinzip® Überall dort und immer dann, wenn Veränderungen zu schultern sind - in Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft WAS ist das Heldenprinzip® Die stärkende Dramaturgie für Veränderung und Innovation WIE funktioniert das Heldenprinzip® Als Kompass für Analyse, Begleitung und Reflexion von Entwicklungsprozessen WOHER kommt das Heldenprinzip® Aus dem kollektiven Wissen der gesamten Menschheit WOMIT arbeitet das Heldenprinzip® Mit erfahrungszentrierten Arbeitsweisen aus Kunst, Psychologie und Management WARUM und WOZU braucht es das Heldenprinzip® Für das Gelingen von wirtschaftlichem, sozialem und ökologischem Wandel Begeben Sie sich mit uns auf die Reise und eignen Sie sich einen Kompass an für das Gelingen von Veränderungsprozessen, deren universale Dramaturgie wir aus Vergangenheit und Gegenwart, Kunst und Realität und vor allem aus dem eigenen Leben kennen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.