Die Theater Chemnitz - Ballbuch - Opernball 2025

Page 1


es ist wieder soweit: Der Chemnitzer Opernball steht vor der Tür! Zur 21. Auflage des größten und wichtigsten gesellschaftlichen Events der Stadt erwartet Sie neben erstklassigem Entertainment, unvergesslichen Genussmomenten und vor allem Augenblicken voller Musik und Tanz etwas ganz Besonderes: Wir feiern gemeinsam das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2025!

Die Chemnitzerinnen und Chemnitzer sowie die Gäste unserer Stadt werden in diesem Jahr eine einzigartige Zeit neuer Perspektiven, überraschender Begegnungen und anregender Ereignisse erleben, die stets die Menschen und ein positives Lebensgefühl ins Zentrum des Geschehens rückt. Wenn das nicht wunderbar zum Opernball passt!

Wir freuen uns, Sie aus diesem Anlass mit dem diesjährigen Ballbuch im wahrsten Sinne des Wortes auf eine ganz besondere Reise sowohl durch die Europäische Union als auch durch den Opernball mitnehmen zu dürfen. Entdecken Sie ungewöhnliche Geschichten rund um die 27 Staaten der EU und natürlich die wichtigsten Highlights des Abends zwischen Galadinner und Styling-Lounge, zwischen Mitternachtsshow und Shuttle-Service.

VIVA L‘EUROPA, auf eine unvergessliche Nacht!

DANKE

Hauptsponsoren

DANKE

Sponsoren

Partner

BEL GI EN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Brüssel

Amtssprachen: Niederländisch, Französisch, Deutsch

Fläche: 30.528 km²

Bevölkerung: 11,8 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1958

Europäische Kulturhauptstädte: Antwerpen (1993), Brüssel (2000), Brügge (2001), Mons (2015)

Weltberühmte Comicfiguren wie Tim und Struppi, Lucky Luke, die Schlümpfe sowie Spirou und Fantasio stammen aus Belgien. • Das Land hat drei Amtssprachen – es existiert aber keine belgische Sprache. • Der Flughafen in Brüssel ist der größte Schokoladenverkaufsort der Welt.

Wenn Astronautinnen und Astronauten der Internationalen Raumstation auf die Erde schauen, haben sie nicht nur die Möglichkeit, den unbeschreiblichen Anblick unseres blauen Planeten zu genießen. Bei guter Sicht können sie die eine oder andere natürliche oder menschengemachte Sehenswürdigkeit auf der Oberfläche unseres Globus‘ erkennen. Dazu zählen monumentale Flüsse wie der mehr als 6.437 Kilometer lange Amazonas, Bauwerke wie die Golden Gate Bridge, die sich auf fast 2.743 Metern über die Bucht von San Francisco erstreckt, oder die Palm Jumeirah, die künstlich erschaffene Insel in Dubai, für deren Palmenform ca. 110 Millionen Kubikmeter Sand aufgeschüttet wurden. Was man vom Weltraum aus ebenfalls sehen kann, sind die nächtlich beleuchteten Autobahnen Belgiens. Vor rund 60 Jahren eingeführt, um das Unfallrisiko auf den Schnellstraßen zu reduzieren, bilden sie goldene Lichtflüsse in der Landschaft, die weit in den Orbit hinausleuchten – aber bald in Zeiten von Energieknappheit teilweise ausgeknipst wer-

,

den. Schade um das, im wahrsten Sinne des Wortes, „Highlight“ des föderalen (und im Herzen monarchischen) Staates an der Nordsee.

Aber zum Glück gibt es ja Brüssel: Die ca. 1,21 Millionen Einwohner zählende Metropole ist nicht nur Hauptstadt des Landes, sondern Headquarter der Europäischen Union sowie der NATO und damit ein Leuchtturm europäischen und weltpolitischen Geschehens. Ungeachtet dessen, ob die Autobahnlaternen zukünftig noch scheinen werden oder nicht: Ein ebenso brillantes Phänomen, das dürfen wir sicherlich auch in Ihrem Namen so formulieren, liebe Gäste, ist der Chemnitzer Opernball. Zwar kann man ihn (noch) nicht vom Weltraum aus mitverfolgen, aber längst strahlt er über die Grenzen der Stadt hinaus und zaubert an besagtem Abend ca. 900 zufrieden glänzende Augenpaare. Seit 2014 liegen die Geschicke des Events in den Händen von Mario Köppe und seinem Team. Die Freude am Tanzen begleitet ihn bereits seit vielen Jahrzehnten – beim Selbertanzen, aber auch beim Betrachten: „Das Schöne,

SN 169 BRÜSSEL

DAS BESTE VOM BESTEN CHEMNITZER OPERNBALL:

was ich bei einem Ball erlebe, ist, wenn ich die Menschen sehe, die sich zur Musik bewegen. Bei jedem Ball, jeder Tanzreise stehe ich irgendwann an der Seite und beobachte, wie sich die Menschen in Bewegung verlieren können.“ Bei seinen vielfältigen Tätigkeiten als Kulturmanager und Organisator verschiedenster Veranstaltungen zeige sich stets, dass das Tanzen Menschen vereinen kann. „Bewegung funktioniert ohne Worte. Wenn man zum Beispiel in Tschechien Tanzstunden gibt, braucht man nichts zu übersetzen. Du zeigst etwas und über die Bewegung verbinden sich die Menschen, das ist sehr schön anzusehen.“ Auf die Frage, wo am besten gefeiert wird, folgt die Antwort prompt: „In Österreich! Viele denken vielleicht, der Wiener Opernball sei der konventionellste der Welt, aber nirgendwo wird so ausgelassen gefeiert wie dort. Alle flippen zur Mitternachtsquadrille aus. Es ist Chaos, aber alle machen mit und lachen.“ Es sind jene Erfahrungen, die in die Gestaltung unter anderem des Chemnitzer Opernballs einfließen, sodass er zu einem unvergesslichen Event wird. „Es ist mein Anliegen, das Beste der Bälle, die ich besuche, aufzugreifen, um zu garantieren, dass es eine gelungene Veranstaltung wird. Es soll ein Rundum-sorglosPaket sein, bei dem jeder seinen Platz finden kann.“

BUL GARI EN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Sofia

Amtssprache: Bulgarisch

Fläche: 110.879 km²

Bevölkerung: 6,9 Millionen

Währung: Bulgarischer Lew

EU-Beitritt: 01.01.2007

Europäische Kulturhauptstadt: Plowdiw (2019)

Das kyrillische Alphabet entstand in Bulgarien. • Bulgarien ist das älteste Land Europas, das nie seinen Namen geändert hat.

• 251 von 253 Menschen, die den heiligen Georg in der Georgskirche von Jambol um Hilfe baten, wurden erhört.

Sie kennen das bestimmt auch: Bei einer Reise in ein anderes Land kann es hin und wieder zu Missverständnissen kommen, die nicht nur auf fehlenden Sprachkenntnissen beruhen. Denn selbst wenn man Lücken in der verbalen Kompetenz durch den Einsatz von Mimik und Gestik zu kompensieren versucht, kann auch das mächtig schiefgehen. Sie meinen, dass es klare Zeichen und Signale gibt, die man nicht falsch verstehen kann? Dann versuchen Sie sich doch einmal in Bulgarien mit Nicken und Kopfschütteln klar auszudrücken. Sie werden sehen, dass es sich nicht um den „Mach-das-Gegenteil“-Tag handelt, wenn die Bulgarinnen und Bulgaren genau das Entgegengesetzte tun, von dem Sie glaubten, es signalisiert zu haben. Denn Kopfschütteln bedeutet hier „ja“ und Nicken wiederum „nein“. Ganz schön verwirrend, aber eben nur für uns.

1 199,95 k m b i s Chemnitz

Ein mehr als eindeutiges „Ja“ zu Chemnitz durfte die Stadt am 28. Oktober 2020 vernehmen, als sie nach einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren vom Rat der Europäischen Union neben dem slowenischen Nova Gorica und dem italienischen Gorizia zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 erwählt wurde. Bevor es so weit war, brauchte es zunächst ein ebenso kräftiges „Ja“ der Initiatorinnen und Initiatoren, die sich zu einem Vorhaben bekannten, das vielen zunächst eher ein „Aha“ oder „Nuja“ entlockt hat. So wie der Titel von Stadt zu Stadt wandert, musste bis zur Entscheidung ein weiter Weg zurückgelegt werden, der nach der

FB 798 Sofia chemnitz – Europäische Kulturhauptstadt 2025

Ernennung 2020 bis zur festlichen Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres am 18. Januar 2025 im Chemnitzer Opernhaus stringent weiterbeschritten wurde – ein Kreis, der sich an diesem Ort schließt: Generalintendant Dr. Christoph Dittrich war im Herbst 2015 der Ideengeber und gehörte zu denjenigen, die an die Stadt und ihr vielleicht noch unentdecktes Potenzial geglaubt haben – nicht umsonst wurde das Motto C the Unseen, also „Sieh das Unentdeckte“ oder bisweilen auch „Übersehene“, gewählt. Vom Impuls der Idee 2015 an blieb er dauerhaftes Gremienmitglied und war Gründungsgeschäftsführer der Kulturhauptstadt GmbH. Aus „Nuja“ wurde „Euja“: Gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land bereitete sich Chemnitz seither auf dieses außergewöhnliche und vor allem einmalige Ereignis vor, sodass sich viel getan hat – im Großen und offensichtlich Wahrnehmbaren wie dem eindrucksvollen Kunstpfad Purple Path und auch im Stillen, aber nicht weniger Bedeutsamen wie den vielen Mikroprojekten, die den Chemnitzerinnen und Chemnitzern besondere Gelegenheiten zur Mitwirkung und Mitgestaltung nicht nur des Kulturhauptstadtjahres, sondern auch darüber hinaus geben.

Das Konto, mit dem man einfach richtig liegt.

Banking, leicht gemacht: dank unseren smarten Kontoservices und der ausgezeichneten App.

Weil‘s um mehr als Geld geht. Jetzt eröffnen unter sparkasse.de/girokonto

spk-chemnitz.de

Liebling, wir fahren!

O pernball 2025

Schloz Wöllenstein feiert mit –und bringt Dich sicher nach Hause.

DAN EM ARK

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Kopenhagen

Amtssprache: Dänisch

Fläche: 43.094 km²

Bevölkerung: 6 Millionen

Währung: Dänische Krone

EU-Beitritt: 01.01.1973

Europäische Kulturhauptstädte: Kopenhagen (1996), Aarhus (2017)

Im Dänischen gibt es kein Wort für „bitte“.

So sagt man: „Drei Brötchen, danke!“ • Dänemark besteht aus 444 Inseln, aber nur 76 (17 %) davon sind bewohnt. • Wer bis zu seinem 25. Geburtstag nicht verheiratet ist, wird mit Zimt beworfen.

Wie passen eine gute Vernetzung und ein dänischer König mit dunkelblau-grauem Zahn zusammen? Die Rede ist von König Harald Gormsson, der für zwei Dinge bekannt war: die Vereinigung von Dänemark und Norwegen im Jahr 958 und seinen toten, verfärbten Zahn, der ihm den Spitznamen „Bluetooth“ einbrachte. Als 1996 die Unternehmen Intel, Ericsson und Nokia eine Standardisierung der drahtlosen Kurzstrecken-Funktechnologie planten, wurde der Spitzname zum Arbeitstitel – heute ist es ein weltberühmter Markenname.

Beim Opernball benötigen Sie zum Glück keine Technologie, um beste Unterhaltung zu erleben –alles, was es braucht, ist ein offenes Ohr und ein prickelndes Glas Sekt ab 18.00 Uhr im Foyer und schon erleben Sie Kommunikation in der einfachsten und schönsten Form. Treffen Sie Freunde, begegnen Sie neuen Gesichtern und genießen Sie einen geselligen Start in den

Abend mit ersten Schnappschüssen, staunenden Blicken ob der Verwandlung des Opernhauses und einer Atmosphäre voller Vorfreude! Die traditionelle Metamorphose des Opernhauses ist kein Geheimnis, doch alljährlich ist ein jeder gespannt, was Norbert Richter, Leiter der Chemnitzer Theaterwerkstätten, und Andreas Richter, Chef des Gartenfachmarkts Richter, Neues kreiert haben. Wir können Ihnen verraten: Im Kulturhauptstadtjahr wird es fulminant! Um nur einige Details von Ausstattungschef Nobert Richter hervorzuheben:

DX 316 KOPENHAGEN

DER ERSTE BLICK: EMPFANG & INTERIEUR

Bereits der Empfang im gestalteten Vorzelt wird mit Ausrufezeichen versehen sein, die Hauptbühne wartet mit einer Kuppel auf, die dank Videoprojektionen außergewöhnliche Effekte zu bieten hat, und die Orpheus-Bar wird ihrem Namen mit echter Unterwelt-Stimmung alle Ehre machen. Das i-Tüpfelchen sind die zahlreichen Blumen im ganzen Haus. In der Ball-Woche sind von Mittwoch bis Sonntag zehn bis 15 Floristinnen und Floristen im Einsatz, um 10.000 bis 15.000 (!) Blüten in Szene zu setzen. Eine besondere Herausforderung stellt der Valentinstag dar – 2025 direkt am Tag vor dem Ball. Aber die geübte Crew wird souverän handeln und Ihnen diesmal eine blumige Kulisse in Rot und Apricot zaubern. Da uns Ihre Zufriedenheit am Herzen liegt, orientieren wir uns passenderweise auch am dänischen Prinzip „hygge“, das für Geborgenheit und Wohlbefinden steht. Es geht um das Schaffen eines warmen, einladenden Flairs. Das Konzept ist im Grunde nichts Neues für den Opernball: Schon lange begleitet dieser Gedanke das Gestaltungsteam bei der Wahl von Möblierung, Bestuhlung, Lichtstimmung und Co. Norbert Richter verspricht: Vom Empfangszelt bis zum Goldenen Salon, von der Raucherlounge bis zum Operncafé wird „hygge" in Reinkultur zu erleben sein. Sie haben also nur eine Aufgabe: Machen Sie es sich „hyggelig“!

DEUT SCH LAND

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Berlin

Amtssprache: Deutsch

Fläche: 357.022 km²

Bevölkerung: 85 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1958

Europäische Kulturhauptstädte:

West-Berlin (1988), Weimar (1999), Essen & Ruhrgebiet (2010), Chemnitz (2025)

Deutsch ist Muttersprache Nummer eins in der EU. Insgesamt ist fast jede:r fünfte

Bürger:in der EU deutsche:r Muttersprachler:in. • Mit rund sechs Millionen

Besucher:innen jährlich ist das Oktoberfest in München das größte Volksfest der Welt. • In Deutschland gibt es ca. 25.000 Burgen.

190, 59 km bis

Auch wenn man der deutschen Bevölkerung oft nachsagt, sie sei weitestgehend humorbefreit, finden sich rund um die Bundesrepublik doch diverse kuriose Fakten, die, so ist das leider mit dem unnützen Wissen, lange im Gedächtnis bleiben und zum Schmunzeln anregen. Hier ein paar Beispiele, die sich gut in eine eventuell noch etwas träge Konversation am Ballabend einstreuen lassen: Der Satz „Dreh mal am Herd“ heißt rückwärts gelesen das Gleiche, das populärste Passwort ist 123456 und, man weiß ja nie, wozu man das einmal gebrauchen kann: In Deutschland kann man als Firma Lösegeldzahlungen für Angestellte von der Steuer absetzen, wer einem Familienmitglied hilft, nach einem Mord die Leiche wegzubringen, bekommt keine Strafe und aus dem Gefängnis auszubrechen ist nicht strafbar, solange dabei keine Güter oder

Chemnitz

Personen verletzt werden. Und dann noch etwas Alltagspraktisches: Die deutsche Brotkultur, die 2014 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde, zählt mehr als 3.000 verschiedenen Brotsorten und über 1.200 Arten von Kleingebäck. 11,55 Millionen Deutsche essen ihr täglich Brot übrigens am liebsten mit Marmelade.

Einer, der sich ganz besonders mit gutem Essen und auch Brot auskennt, ist natürlich der Chemnitzer Spitzengastronom Roland Keilholz. Neben seinem Restaurant alexxanders auf dem Sonnenberg inklusive Hotel, Boardinghouse und Vinothek sowie seinem Projekt Cook in the Boxx, bei dem man feinste à-lacarte-Gerichte in Restaurantqualität zum Mitnehmen erhalten kann, wurde vor wenigen Jahren mit The Cook Family, einer Markthalle inklusive erstklassiger Bistro-Angebote, das nächste kulinarische High-Class-Projekt aus der Taufe gehoben. Keine Frage, dass Roland Keilholz und sein Team also die Experten für das Galadinner des Opernballs sind. Eröffnet wird das diesjährige Menü mit gebackener

LH 935 BERLIN SPITZENGASTRONOM

ROLAND

KEILHOLZ & DAS GALADINNER

Burrata auf Tomate mit winterlichem Salat und Pesto. Weiter geht’s mit gebratenen Saiblingsfilets auf Linsen-Speck-Gemüse mit Rieslingschaum, bevor das Dinner schließlich mit Coq au Vin auf Kartoffel-Sellerie-Püree mit Wurzelgemüse, gehobeltem Trüffel und PinotNoir-Jus abgerundet wird. Ihnen geht es bestimmt wie uns: Wir können es kaum erwarten, das Marmeladenbrot, so gut es auch ist, gegen dieses exquisite Festmahl einzutauschen!

Personal für Events

30 Jahre ECHTEMOMENTE | 30 Jahre TEAMBRENNER

ES TL A ND

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Tallinn

Amtssprache: Estnisch

Fläche: 45.228 km²

Bevölkerung: 1,4 Millionen

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstädte: Tallinn (2011), Tartu (2024)

Die estnische Sprache hat 14 Fälle und 9

Vokale. • Das Land besitzt mehr als 2.000 Inseln. • Estland gehört weltweit zu den zehn Ländern mit dem größten Frauenüberschuss. • Schaukeln ist in Estland ein Extremsport.

„Wenn Sie einen Esten bitten, über Estland zu sprechen, dauert es nicht allzu lange, bis die Geschichte beim Sänger- und Tanzfest ankommt. Warum ist das so? Wahrscheinlich, weil das Sänger- und Tanzfest nicht nur ein großes Sommerereignis ist, sondern für uns Esten viel mehr als das: Es drückt unsere Art zu sein aus –und einen wichtigen Teil unserer Geschichte. Es hilft uns, uns selbst besser zu verstehen und versichert uns aller Werte, die wir als Gesellschaft teilen. Für uns ist dieses Fest essentiell, Ausdruck unserer Liebe zu Nation und Land, zu unserer Sprache, unserer Kultur und dem tradierten Brauchtum.“ Sten Weidebaum, Pressesprecher der Song and Dance Festival Foundation, beschreibt mit diesen Worten eine der größten Veranstaltungen für Laienchöre und Laientanzgruppen weltweit. 1869 als „Laulupidu“, als reines Liederfest in Tartu (der zweitgrößten Stadt Estlands, die 2024 übrigens Europäische

Kulturhauptstadt war) gegründet, findet dieses Festival seit 1880 alle fünf Jahre in Tallinn statt und ist inzwischen sogar Teil des UNESCOWeltkulturerbes. 1960 wurde dort eine riesige Liedermuschel errichtet, die als feste Bühne bis zu 15.000 Sangesfreudigen Platz bietet, während sich mehr als sechsmal so viele Menschen auf der Zuschauertribüne gegenüber versammeln können. Aber das Publikum ist mehr als nur Publikum: Egal ob jung oder alt, man kommt nicht nur zum Zuhören und Zuschauen, sondern vor allem zum Mitsingen, weil man den Gesang einfach liebt.

OV 879 TALLINN

SOLISTINNEN & SOLISTEN

DES GALAPROGRAMMS

Genauso geht es den Sopranistinnen Akiho Tsujii und Tea Trifković sowie dem Tenor Antonio Gandía, die gemeinsam die Sologesangsparts beim diesjährigen Opernball-Galaprogramm übernehmen. Alle drei haben schon für Begeisterungsstürme im Chemnitzer Opernhaus gesorgt: Akiho Tsujii, die nach dem Studium in ihrem Heimatland Japan und in Leipzig als Solistin am Theater Altenburg Gera sowie am Mainfranken Theater Würzburg engagiert war und seit 2023 zum Chemnitzer Opernensemble gehört, sang sich zum Beispiel als Gilda in Verdis Rigoletto in die Herzen des Publikums. Tea Trifković, geboren in Slowenien, war für zwei Jahre Mitglied des Chemnitzer Opernstudios, bevor auch sie hier 2023 ein Festengagement erhielt und unter anderem als Olympia in Offenbachs Hoffmanns Erzählungen brillierte. Der Spanier Antonio Gandía beeindruckte bereits beim Spielzeiteröffnungskonzert 2024/2025 mit seiner Interpretation von Ausschnitten aus Puccinis La Bohème und Verdis La Traviata und sieht nun mit großer Vorfreude seinem Debüt beim Opernball in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz entgegen.

FINN LA ND

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Helsinki

Amtssprachen: Finnisch, Schwedisch

Fläche: 338.145 km²

Bevölkerung: 5,6 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1995

Europäische Kulturhauptstädte: Helsinki (2000), Turku (2011)

Am 13. Oktober wird der Tag des Versagens zelebriert, um das Thema zu enttabuisieren.

• Der Name eines kleinen finnischen Ortes zählt 35 Buchstaben: Äteritsiputeritsipuolilautatsijänkä. • Finnland besitzt eine Rentier-Warn-App, um Unfälle zu vermeiden.

Finnland, die Republik im Norden Europas, die zu den am dünnsten besiedelten des Kontinents gehört und zu traumhaften 75 Prozent mit Wald bedeckt ist, hat es 2024 mal wieder geschafft: Sie hat zum siebten Mal in Folge den ersten Platz in der Rangliste der Länder mit der glücklichsten Bevölkerung erreicht. Ob dieses Gefühl der Zufriedenheit an besagter Besiedelungsdichte (oder eher -dünne) liegt, sei dahingestellt. Wobei: Zum Glücklichsein braucht es zwar nachweislich Austausch mit anderen Menschen – im Zweifelsfall aber eben keinen Nachbarschaftsstreit.

Vielleicht liegt es aber auch an den landestypischen und ansonsten sehr ungewöhnlichen Sportarten wie Handy- oder Gummistiefelweitwurf, Luftgitarrespielen, wettbewerbsreifem Saunieren, Erschlagen von Mücken oder auch Frauentragen – alles natürlich auf Weltmeister-

AY643HelsinkiGalaprogramm-Anchorman Larsredlich

das Surfen, das ihn gern einmal rund um die Welt, so unter anderem nach Südafrika, Bali, Frankreich oder Spanien, führt.

1. 2 79, 91 km bis Chemnitz

schaftsniveau. Bei letzterer Sportart, dem Frauentragen, muss Mann seine Partnerin übrigens über einen Hindernisparcours transportieren, und der Gewinner erhält das Gewicht der Frau in Bier, was für manche Teilnehmer sicherlich ein beachtlicher Anreiz ist.

Ob Lars Redlich eine oder mehrere dieser Sportarten beherrscht, konnten wir trotz umfassender investigativer Recherchen noch nicht abschließend in Erfahrungen bringen. Dennoch wissen wir, dass der Musicalsänger und Komiker zunächst neben Musik auch Sport studiert hat, um Gymnasiallehrer zu werden. Sport ist eine seiner großen Leidenschaften. War er in früheren Jahren als Leistungssportler in der Leichtathletik, genauer gesagt im Hindernislauf (allerdings ohne den Transport einer Frau) tätig, begeistert er sich heute neben Snowboarden, Fußball, Volleyball und Basketball vor allem für

Da er sich letztendlich – zum Glück! – doch gegen das Sport- und Musiklehramt und für die Bühnenlaufbahn entschieden hat, konnte man den vielseitigen Künstler seither nicht nur in Hauptrollen großer Musical-Hits wie Mamma Mia!, Grease, Hairspray und Rocky Horror Show sowie im Friedrichstadtpalast und bei diversen TV-Formaten und -Serien erleben. Quasi nebenbei stellte er eigene Solo-Programme auf die Beine, mit denen er erfolgreich tourt. Wir freuen uns, dass Lars Redlich erneut durch das Galaprogramm des Chemnitzer Opernballs führen wird – was wie im Sport eine exzellente Vorbereitung, perfektes Timing sowie ein Höchstmaß an Konzentration braucht und am Ende des Abends zwar vielleicht nicht wie bei der Formel 1 mit einer Champagnerdusche, wohl aber mit dem einen oder anderen prickelnden Getränk gefeiert wird. Also: Sport frei!

FRAN KR EICH

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Paris

Amtssprache: Französisch

Fläche: 643.801 km²

Bevölkerung: 68,5 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1958

Europäische Kulturhauptstädte: Paris (1989), Avignon (2000), Lille (2004), Marseille (2013)

Bis 2013 war es Frauen in Paris gesetzlich verboten, Hosen zu tragen. • Frankreichs meistbesuchte Touristenattraktion ist Mickey Mouse in Disneyland. • Frankreich besitzt mit 30.000 Stück weltweit die meisten Verkehrsinseln.

Der berühmte Jetlag ist eine nach Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen auftretende Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus – typischerweise zu erleben bei einer Reise um die halbe Welt. Glauben Sie uns, wenn wir Ihnen sagen, dass das auch bei einer Reise innerhalb eines einzigen Landes auftretenden kann? Und glauben Sie uns auch, wenn wir Ihnen verraten, dass wir von Frankreich sprechen, weil es das Land mit den meisten Zeitzonen der Welt ist?

Zugegeben, wir wollten Sie an dieser Stelle mit Absicht etwas verwirren, denn das französische Mutterland hat natürlich nur eine Zeitzone, aber aufgrund der französischen Überseegebiete, französisch „La France d’outre-mer“, besitzt es insgesamt zwölf Zeitzonen. Im Jahr 1929 gehörten 72 Länder zum Imperium Frankreichs. Diese Größe nahm später stark ab, dennoch ist es bis heute über die ganze Welt verstreut, von der Karibik über den Indischen Ozean bis zu den tropischen Inseln im Südpazifik. Damit ist

IHRE TIMELINE DURCH DEN ABEND

es das einzige EU-Land, welches in drei verschiedenen Ozeanen zu finden ist. Insgesamt gibt es auf der Welt übrigens 24 Zeitzonen, die je 15 Grad breit sind. Nun kann man zwar sagen, dass der Opernball auch eine eigene Welt darstellt und unsere Gäste verschiedene Orte im Haus „bereisen“ können, aber Sie müssen sich nicht mit Zeitumrechnungen quälen – wir haben Ihnen hier einen kleinen Überblick zusammengestellt, damit Sie nichts verpassen: Der Abend beginnt mit einem geselligen Sektempfang im Foyer und den ersten Erinnerungsfotos durch das Team des Fotostudios Rechtnitz, gefolgt vom klassischen Galaprogramm im Saal. Währenddessen erfolgt der zweite

Einlass für die Gäste ohne Galaprogramm. Im Anschluss erwartet Sie das Galadinner, bei dem Sie sich neben dem kulinarischen Genuss auch an der Gesellschaft ihrer Tischnachbarinnen und -nachbarn erfreuen können – denn was wäre der Ball ohne die vielen wundervollen Begegnungen! Bestaunen Sie anschließend die Walzereröffnung, um danach selbst das Tanzbein vor der Haupt- und Foyerbühne zu schwingen. Bitte spätestens jetzt auch nicht vergessen, Lose zu kaufen, damit kurz vor Mitternacht bei der Tombola-Verlosung vielleicht das Glück auf Sie wartet. Die Mitternachtsshow heizt daraufhin ordentlich ein und motiviert zur erneuten kulinarischen Pause mit süßen Versuchungen im Operncafé und herzhaften Leckereien im Parkettfoyer. Der Ruf aus der Unterwelt wird lauter und die Orpheus-Bar ist schließlich der „Place to be“, um die Nacht solange zu genießen, bis das letzte Taxi in den frühen Morgenstunden nach Hause fährt. Die genauen Details, Zeiten und Abläufe können Sie am Abend der Speisekarte auf Ihrem Tisch entnehmen. Und wenn Sie schließlich das Opernhaus als letzter Gast verlassen sollten und die Nacht zum Tag geworden ist, dann können wir Sie in Sachen Zeitverwirrung trotz allem beruhigen: Ihr Schlaf-Wach-Rhythmus wird spätestens ein, zwei Tage später wieder im Lot sein. Und ein kleiner Opernball-Jetlag lohnt sich – versprochen!

Allen Gästen des Opernballs wünscht die NSH-Gruppe einen unterhaltsamen Abend.

Mit Hörgeräte Ehnert souverän durch die reale Welt hören.

Oticon Real bietet eine völlig neue Klangqualität und Komfort.

Die bahnbrechende Innovation gleicht leise und laute plötzliche Geräusche sofort und präzise aus – ebenso wie Geräusche, die durch Wind oder Berührung mit dem Hörsystem entstehen.

Hörgeräteakustik Ehnert GmbH & Co. KG

Moritzstraße 20 09111 Chemnitz

Tel.: 0371 355 9986

15x in Südwestsachsen www.hoergeraete-ehnert.de

GRIE C HEN LAND

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Athen

Amtssprache: Griechisch

Fläche: 131.957 km²

Bevölkerung: 10,4 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1981

Europäische Kulturhauptstädte: Athen (1985), Thessaloniki (1997), Patras (2006), Eleusis (2023)

Eine griechische Verkehrsregel besagt, dass Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie an ungeraden Monaten und mit zwei senkrechten Linien an geraden Monaten gelten. • Auf der Insel Kreta gibt es 20 Winterskigebiete. • Der Sirtaki ist kein griechischer Volkstanz. Er wurde für den Film Alexis Sorbas entwickelt.

In Griechenland hat Musik schon immer eine große Rolle gespielt. Die griechische Mythologie stellt sie als Geschenk der Gottheiten an die Menschen dar, das ihnen das Leben erleichtern soll. Das Wort „Musik“ leitet sich ursprünglich aus dem Altgriechischen her und steht für „Kunst der Musen“. Apollon, der Gott der Künste, war stets in Begleitung von neun Musen: Euterpe, Terpsichore, Polyhymnia, Kalliope, Erato, Thalia, Melpomene, Klio und Urania. (Räumen Sie unser Ballbuch nicht zu weit weg! Die nächste Kreuzworträtselfrage kommt bestimmt!) Für Platon war Musik die Grundlage der Bildung. Musikalische Begriffe wie Harmonie, Melodie, Chor, Orchester und Komposition spiegeln noch heute ihren Ursprung im Griechischen wider. Dass in solch einem musikalischen Land auch die

km bis Chemnitz

A 3358 ATHEN

ROBERT-SCHUMANN-

PHILHARMONIE & DIRIGENT LUTZ DE VEER

Nationalhymne besonders ist, versteht sich beinahe von selbst. Der Text dazu stammt aus dem Gedicht Ymnos is tin Eleftherian (Hymne an die Freiheit) von Dionysios Solomós. Es entstand 1823 während des griechischen Unabhängigkeitskriegs und verfügt über sage und schreibe 158 Strophen. In der Vertonung von Nikólaos Mántzaros wurde es sehr schnell bekannt und avancierte schließlich 1865 zur griechischen Nationalhymne – freilich nicht in der epischen Länge aller Strophen (die eine Gesamtdauer von weit mehr als einer Stunde haben würde), sondern nur mit den beiden ersten, was sich spätestens zu Beginn eines Fußballspieles als richtige Entscheidung erweist. Stilistisch mutet die Hymne wie ein

Ausschnitt aus einer Verdi-Oper an, würde also auch gut ins Repertoire der Robert-SchumannPhilharmonie passen. Die hatte übrigens bereits 1997 Gelegenheit, die griechische Kulturlandschaft aus der Nähe kennenzulernen.

Gemeinsam mit dem damaligen Generalmusikdirektor Oleg Caetani gastierte das Orchester in Thessaloniki, das in jenem Jahr Kulturhauptstadt Europas war. Im musikalischen Gepäck befanden sich Kompositionen von Robert Schumann, Peter Tschaikowsky und Ludwig van Beethoven, außerdem standen Aufführungen einer griechischen Oper im dortigen Theater auf dem Programm. Wie bei zahlreichen weiteren internationalen Gastspielen konnte die Philharmonie auch in Thessaloniki begeistern. Nun freuen sich die Musikerinnen und Musiker auf all die vielfältigen Aktivitäten im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr. Einige davon, so auch das Galaprogramm zum Opernball, gestalten sie zusammen mit dem Dirigenten Lutz de Veer, der in dieser Saison ihr 1. Kapellmeister ist und mit der Neuproduktion von Hoffmanns Erzählungen seinen gelungenen Einstand am Pult gegeben hat.

IRL AND

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Dublin

Amtssprachen: Englisch, Irisch

Fläche: 70.273 km²

Bevölkerung: 5,2 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1973

Europäische Kulturhauptstädte: Dublin (1991), Cork (2005), Galway (2020/2021)

Halloween hat seinen Ursprung in Irland. Die Kelten feierten am 31. Oktober ihre Ernte, den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr. • In Irland gibt es keine einheimischen Schlangen. Der heilige Patrick soll alle Schlangen vertrieben haben. • Irland hat den Eurovision Song Contest schon siebenmal gewonnen.

Als Gene Kelly vor mehr als 70 Jahren in Hollywood frischverliebt durch die extra mit jeder Menge Wasser geflutete Kulisse des Filmmusicals Singin‘ in the Rain steppte und dazu fröhlich den gleichnamigen Song trällerte, hatten die Produzenten vermutlich nicht die Möglichkeit ins Auge gefasst, den Film in einem „echten“ Regengebiet zu drehen. Also dort, wo es zuverlässig oft regnet und obendrein noch genügend Platz ist für endlos viele Tanzschritte. So wie in Irland zum Beispiel. Dort hätte es auf jeden Fall keine Unterbrechung des Filmdrehs aufgrund von Wasserknappheit gegeben, die sich allspätnachmittäglich durch den Bewässerungswahn auf den gepflegten Rasenflächen rund um die schmucken Einfamilienhäuschen der kalifornischen Siedlungen einstellte. In Irland, wo das Klima vom Golfstrom beeinflusst wird und sich die Tiefdruckgebiete gern genüsslich einnisten, gehört das himmlische Nass quasi

zum Alltag dazu und schenkt so auch der Natur ihren nie versiegenden Lebensquell. Die strahlt, soweit das Auge reicht, in sattem Grün. Und das Auge reicht weit! Nehmen wir zum Beispiel den Wild Atlantic Way. Er ist mit 2.500 Kilometern die längste ausgewiesene Küstenstraße der Welt und führt von der Halbinsel Inishowen bis zum Küstenstädtchen Kinsale im County Cork durch die raue Küstenlandschaft, vorbei an malerischen Orten, verborgenen Häfen, einsamen Stränden, steilen Klippen und mystischen Burgen – eine Gegend, in der Mitte der 2010er Jahre Teile von Star Wars gedreht wurden.

WalzerEI322Dublin &Co.: Tanz-Auffrischungskurs

Natürlich gibt es unterwegs auch gemütliche Einkehrmöglichkeiten in einem der zahlreichen Pubs. Dort wird regelmäßig der traditionelle irische Stepptanz gepflegt. Womit wir wieder bei Gene Kelly und Singin‘ in the Rain wären. Dieser Titel ist von seiner musikalisch-tänzerischen Struktur her ein Foxtrott. Falls er beim Opernball gespielt wird und Ihr Foxtrott-Kurs schon zu lange her ist oder Sie noch nie Gelegenheit gehabt haben sollten, diesen herrlichen Tanz zu lernen, dann laden wir Sie gemeinsam mit der Tanzschule Köhler-Schimmel und der Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG am 2. Februar von 17.00 bis 19.00 Uhr zum kostenfreien TanzAuffrischungskurs in die Bar jeder Kultur des Kraftverkehr Chemnitz ein. In lockerer Atmosphäre wird Tanzlehrer Tilo Kühl-Schimmel die Grundschritte zum Foxtrott sowie zum Wiener Walzer, Langsamen Walzer und Discofox vermitteln. In jedem Fall sind Sie danach bestens ausgestattet, um nicht nur auf dem Ballparkett zu brillieren, sondern auch den Wild Atlantic Way tanzend zu absolvieren.

ITA LIEN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Rom

Amtssprache: Italienisch

Fläche: 301.340 km²

Bevölkerung: 59 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1958

Europäische Kulturhauptstädte: Florenz (1986), Bologna (2000), Genua (2004), Matera (2019), Gorizia (2025)

Italien hat mit 59 UNESCO-Welterbestätten mehr als jedes andere Land der Welt. • Die Bewohner:innen von Limone sul Garda haben eine genetische Mutation entwickelt, die es unmöglich macht, einen Herzinfarkt zu erleiden. • Die schmalste Gasse Europas findet man in Venedig. Sie ist 53 Zentimeter breit.

Rom, die ewige Stadt, ist nicht nur die Metropole mit den weltweit meisten Brunnen, sondern gehört darüber hinaus zu den meistbesuchten Städten. Sie fragen sich, warum wir das hier in einem Rutsch erwähnen? Ganz einfach: weil beides miteinander zusammenhängt. Die italienische Hauptstadt zählt über 2.000 Brunnen unterschiedlichster Art, Größe und Ausgestaltung. Natürlich ist nicht jeder Trinkwasserbrunnen eine architektonische Attraktion und – jetzt aus Gründen der Gesundheit bitte gut zuhören –nicht jeder ästhetische Edelstein von Brunnen ist zum Durstlöschen geeignet. Aber einer von ihnen hilft dem Glück auf die Sprünge, die italienische Hauptstadt erneut zu bereisen.

Die Rede ist natürlich vom Trevi-Brunnen, einem herausragenden Beispiel an überwältigender baulicher Schönheit. Der barocke Monumentalbrunnen wurde 1732 bis 1762 nach Plänen von Nicola Salvi errichtet. Die Legende besagt,

dass, wenn man eine Münze über die Schulter in den Brunnen wirft, man nach Rom zurückkommen wird. Auf diese Weise gelangen täglich 3.000 Euro in den Brunnen, die jeden Abend vom Grund abgesaugt werden und der Caritas zugutekommen. Übrigens trank man früher stattdessen einen Schluck Wasser aus dem Trevi-Brunnen, was aber aus bereits angedeuteter medizinischer Sicht nicht wirklich ratsam ist. Ein wiederum einmaliges, aber nicht weniger glückliches Ereignis ist die Teilnahme als Debütantin oder Debütant beim Chemnitzer Opernball. Anknüpfend an alte Balltraditionen, ist der Tanz-Auftritt zum großen Walzerauftakt ausschließlich Ball-Neulingen vorbehalten. Die Auswahl und das Training der Paare liegt auch in diesem Jahr wieder in den fachkundigen Händen der renommierten Chemnitzer Tanzschule Köhler-Schimmel. In fünf Einheiten studieren die jungen Tänzerinnen und Tänzer –in diesem Jahr sind es 27 Paare und rund um diesen europäisch geprägten Ball können Sie vielleicht erraten, warum – im Alter von 16 bis 28 Jahren die Choreografie ein. Die Schritte zu

Carl Michael Ziehrers Fächerpolonaise stammen von Tilo Kühl-Schimmel und für Peter Tschaikowskys Blumenwalzer von Sindy Hohmann. Die beiden, die seit Jahren die Geschicke der Tanzschule Köhler-Schimmel leiten, wissen genau, worauf es an jenem Abend ankommt, damit alles reibungslos über die Bühne geht, der eine oder andere Anfall von Nervosität bezwungen werden kann und der Walzerauftakt für alle ein unvergessliches Erlebnis wird. „Wir werden seit über 10 Jahren mit dieser wunderbaren Aufgabe betraut und sind sehr dankbar“, so Tilo Kühl-Schimmel, „Jedes Mal konnten wir nach dem gelungenen Auftritt glücklich den Ball genießen. Der Applaus und die vielen lobenden Worte der Ballgäste sind der schönste Dank für die geleistete Arbeit und klingen noch sehr lange nach.“

Die Debütantinnen und Debutanten des 21. Chemnitzer Opernballs

Mirja Sattler & Dario Benedek | Charlotte Kolbig & Hannes Bludau | Sophie Marie Schröder & Pascal Böttcher | Emma Korndörfer & Lucas Christel | Luna Plöger & Lukas Döring | Jette Dickfeld & Tim Eduard Gerulat | Melica Vogel & Paul Lukas Kirchhoff | Alina Kühne & Johanna Arlett Kreher | Pauline Schneider & Marcus Kühnert | Isabelle Dietz & Silas Lahl | Svenja Hein & Oskar Leibl | Tabitha Liebert & Benjamin Liebert | Sibell Uhlig & Richard Malasics | Maeva Cloerec & Max Manneschmidt | Karoline Stingl & Nico Plümer | Ina Schraps & Marius Raatz | Marleen Schubert & Elias Richter | Marlene Ohlrich & Kailen Rieß | Ricarda Drehwitz & Linus Rößler | Emmi Recklies & Willi Ruppert | Ella Drechsel & Tom Schindler | Julia Richter & Christopher Scholz | Milena Meyer & Valentin Schüppel | Anna Müller & Julia Schwarze | Christiana Walde & Alexander Spindler | Johanna Anneliese Göhlert & Sebastian Telian | Aline Uhlmann & Niels Uhlmann

KRO AT IEN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Zagreb

Amtssprache: Kroatisch

Fläche: 56.594 km²

Bevölkerung: 3,8 Millionen

EU-Beitritt: 01.07.2013

Europäische Kulturhauptstadt: Rijeka (2020/2021)

Viele der Szenen aus Game of Thrones wurden in Kroatien gedreht. Die Altstadt von Dubrovnik diente als Kulisse für die fiktive Stadt Königsmund. • Das Weiße Haus in Washington sowie die Parlamentsgebäude in Wien und Budapest wurden aus dem Stein der kroatischen Insel Brač erbaut. • Kroatien hat etwa 2.715 Sonnenstunden im Jahr, das sind mehr als in Sydney.

Der majestätische Klang einer Orgel hat die Menschen von jeher verzaubert. Nicht nur in Kirchenräumen, auch in Konzertsälen sind Exemplare dieser wunderbaren Instrumentengattung zu finden. Zum Beispiel in Chemnitz: Vielleicht hatten Sie schon einmal Gelegenheit, die große Orgel in der Stadthalle zu bestaunen, die 1976 durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden geschaffen wurde. Aber wussten Sie auch, dass es eine Meeresorgel gibt? Nein, diesmal wollen wir Sie nicht aufs Glatteis führen und über die Frage „Was ist eine Meeresorgel? –a) ein stachliger Kugelfisch, b) ein schwimmendes Klavier oder c) eine neue Gourmet-Kreation von Roland Keilholz?“ zum Menü des Abends kommen. Hier geht es wirklich um Musik! Stellen Sie sich vor, Sie reisen durch Kroatien, das mediterrane Land mit seiner atemberaubenden Küste, seinen historischen Städten und malerischen Landschaften. Ungefähr 1.000 Kilometer südlich von Chemnitz treffen Sie

601, 99 km bis Chemnitz

schließlich in Zadar ein, der fünftgrößten Stadt Kroatiens, herrlich gelegen an der Adria. Nach einem Strandspaziergang genießen Sie den Sonnenuntergang auf den Steinstufen direkt am Meer. Plötzlich dringen wundervolle, sphärische Klänge an Ihr Ohr, und das, obwohl Sie weit und breit kein Orchester sehen! Können Sie auch nicht! Sie sitzen quasi drauf! Nicht auf dem Orchester, aber auf der Meeresorgel. Unter den Stufen hat der Architekt Nikola Bašić 2005 ein System aus mehr als 35 Orgelpfeifen installiert, die unterschiedliche Abmessungen in Länge und Durchmesser haben. Von Meeresseite aus pressen die Wellen Luft hinein und so entstehen Töne, die je nach Wellengeschwindigkeit ihren Klang verändern und schließlich ein faszinierendes harmonisches Ganzes ergeben. Diese fein aufeinander abgestimmten Klänge führen uns nun endlich zum Chemnitzer Opernball zurück. Zwar haben wir da keine Orgel und auch auf den abendlichen Blick auf ein glutrot glitzerndes Meer müssen Sie verzichten, aber selbstredend bieten wir Ihnen etwas Adäquates: The Live Society aus Berlin, eine der angesagtesten Coverbands, deren Mitglieder ideal miteinander harmonieren und den Tanzboden im Rangfoyer zum rauschhaften Schwingen bringen werden. Mit unverwechselbarem Sound, mitreißenden Beats und ausgefeiltem Entertainment hat die Band Fans auf der ganzen Welt gewonnen. Den absoluten Glanzpunkt jeder Show bilden drei außergewöhnlich charismatische Stimmen, deren musikalische Wurzeln im Soul, Jazz und Pop liegen und die jeden Song als einzigartigen Genuss zelebrieren. Kroatien ist übrigens eines der wenigen europäischen Länder, in dem die Band noch nicht aufgetreten ist. Möglich, dass es irgendwann einmal ein Konzert am Strand von Zadar mit Begleitung der Meeresorgel geben wird.

TANZ IM RANGFOYER: THE LIVE SOCIETY BAND

LET TLA ND

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Riga

Amtssprache: Lettisch

Fläche: 64.589 km²

Bevölkerung: 1,9 Millionen

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstadt: Riga (2014)

Lettlands Internet-Verbindungen gehören zu den schnellsten der Welt. • Im Hochsommer bringt es Lettland wegen seiner nördliche Lage auf fast 20 Stunden Tageslicht. • Ventas Rumba bei Kuldīga ist mit etwa 250 Metern der breiteste Wasserfall Europas.

Kaum ein anderes Kleidungsstück symbolisiert den American way of life, so sehr wie die Jeans. Oder könnten Sie sich Cowboys auf ihrem wilden, Lasso schwingenden Ritt über die Landschaft in Knickebockern vorstellen? Oder Schauspiellegende James Dean in bügelfaltiger Anzughose? Wohl eher nicht. Aber so uramerikanisch die Jeans daherkommt, die Idee dazu hatte ein Lette namens Jacob Davis. Der Schneider, 1834 in Riga geboren, war 1850 in die USA emigriert und hatte sich dort des Problems angenommen, dass die Kleidung der Arbeiter auf den Farmen, an den Bahnstrecken und in den Goldminen zu schnell verschliss. Davis entwickelte ein Verfahren, um Hosen aus einem soliden Baumwollstoff mit Kupfernieten zu verstärken. Da er die 64 Dollar für die Patentanmeldung nicht aufbringen konnte, wandte er sich an seinen Stofflieferanten Levi Strauss und die Jeans war geboren.

Was wäre unsere heutige Alltagsgarderobe ohne die quasi lettische Erfindung? Genau, ziemlich unpraktisch und unstylisch, wenn man an all die Trends denkt, die die blaue Kulthose im Verlauf vor allem des vergangenen Jahrhunderts durchgemacht hat. Die Jeans ist eben ein Klassiker, der immer geht. Wobei, zum Opernball sollten es bei aller Fashiontauglichkeit des robusten Allrounders doch andere Klassiker sein – Stichwort: Dresscode. Wie immer gilt für die Damen ein rundherum bodenlanges Abendkleid (bei Lettinen übrigens gar nicht so leicht, da sie nach den Niederländerinnen zu den zweitgrößten Frauen Europas gehören) und für die Herren ein Smoking, Frack oder ein dunkler Anzug mit Fliege, um am Einlass ausschließlich mit bewundernden und nicht irritierten Blicken begrüßt zu werden.

Eigentlich sollte die Einhaltung des Dresscodes sowieso für alle ein persönliches Anliegen sein, denn sind wir mal ehrlich: Der nur einmal jährlich stattfindende

Opernball ist ein so besonderes Ereignis, dass die Vorbereitungen darauf inklusive der Wahl des hundertprozentig zum hochkarätigen Ambiente passenden Outfits eine ebenso große Hingabe und Freude verdient, wie der Besuch des Events selber. Darüber hinaus werden Sie es sicher auch als ein Zeichen des Respekts den Gastgebern und den anderen Gästen gegenüber empfinden, sich dem Anlass entsprechend zu kleiden und damit einen Teil zur festlichen Atmosphäre des Abends beizutragen. Dies zu ignorieren, wäre schon ein No-Go, oder nicht?

BT 233 RIGA

ABENDKLEID & SMOKING: DRESSCODE DES ABENDS

Apropos No-Go: Viele von Ihnen kosten den Opernball bis zur letzten Minute aus – die zauberhafte Gestaltung des Hauses inbegriffen. Auch hier freuen wir uns über Besucherinnen und Besucher, die rücksichtsvoll auf die Mitnahme von Blumen aus den kunstvollen Gestecken verzichten, sodass das Interieur durch tropfende Substrate nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und alles – das Haus, die Dekoration und Ihre Outfits – bis zum letzten Glas und zum finalen Tanzschritt in Glanz und Glamour strahlen kann.

LI TAU EN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Vilnius

Amtssprache: Litauisch

Fläche: 65.300 km²

Bevölkerung: 2,9 Millionen

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstädte: Vilnius (2009), Kaunas (2022)

Litauisch ist ca. 4.000 Jahre alt und gilt als eine der ältesten lebendigen indo-germanischen Sprachen. • Litauen beherbergt einen der ältesten Bäume Europas: Die Eiche von Stelmužė soll ca. 1.500 Jahre alt sein. • Litauen ist der Ort für Heißluftballon-Fans mit dem weltweit größten Anteil an Heißluftballons pro Person.

„Es liegt etwas in der Luft“ – das sagen wir, wenn entweder etwas Bedrohliches oder etwas Verheißungsvolles kurz bevorsteht. In Litauen bezieht sich dieser Ausspruch auf eine ganz besondere Erfindung: Ein Parfüm, das die Düfte des Landes in sich vereint und nicht nur diplomatische Gesandte im Land willkommen heißen und in den Nationalgeruch einwickeln, sondern auch weit entfernt stationierten Soldatinnen und Soldaten gegen das Heimweh helfen soll. Mit der litauischen Flagge und der Nationalhymne war Mindaugas Stongvilas, der Erfinder des Parfüms, schon lange nicht mehr zufrieden gewesen. „Die Farben der litauischen Trikolore Gelb, Grün und Rot sind nichts Besonderes, es gibt Länder mit ähnlichen Flaggen. Der Verfasser unserer Nationalhymne war nicht einmal Komponist oder Musiker, sondern Arzt und Poet, und folglich ähnelt unsere Hymne vielen anderen“, sagt er. Als Vilnius 2009 Kulturhauptstadt

Europas war, suchte der Marketingexperte nach einem neuen Identifikationssymbol. Etwas Unverwechselbares musste her, um die Attraktivität des südlichsten Baltikum-Landes zu steigern. So entstand Lietuvos Kvapas, das erste Nationalparfüm der Welt. Dass es nach Moos, Moschus, Wiesenblumen, Feuer und Zedernholz duftet, sollte nicht verwundern, verfügt Litauen doch über mehr als 200 Nationalparks mit Wald-, Wiesen- und Moorlandschaften sowie zahlreiche traditionelle Festtage, an denen Rituale mit Blumen (Gėlės) und Feuern (Laužas) vollzogen werden.

BT 977 VILNIUS

GENÜSSE

IN DER RAUCHERLOUNGE

933,32kmbisChemnitz

Wenn Sie nicht sowieso schon einen ebenso exquisiten Duft für die rauschende Ballnacht aufgelegt haben, so können Sie dies in der Lounge des legendären Cigarren-Contor Chemnitz auf eine etwas andere Art jederzeit nachholen. Für den Ballabend hat Inhaber Jörg Churfürst-Pille extra für Sie seine Oase der Beschaulichkeit vom Chemnitzer Hof in das Opernhaus verlegt, um Sie zwar nicht mit Wiesenblumen und Moschus, dafür aber umso mehr mit erlesenen Zigarren und edlen Spirituosen zu verwöhnen. Neben diversen Whiskeys aus Schottland, karibischem Rum und französischem Sekt dürfen Sie sich auf eine aufregende Duftmischung von Zigarren aus Kuba, der Dominikanischen Republik, Honduras und Nicaragua freuen. Für diejenigen, die der Tanzfläche nicht allzu lange zugunsten eines gemütlichen Schmauches fernbleiben wollen, hält er übrigens auch kleinere Zigarrenformate bereit. Wenn Sie dann der edle Duftnebel als Chemnitzer Pendant zum litauischen Nationalparfüm ummantelt, können Sie sich anschließend sicherlich vor Tanzaufforderungen kaum retten!

LUX EM BURG

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Luxemburg

Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Luxemburgisch

Fläche: 2.586 km²

Bevölkerung: 0,7 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1958

Europäische Kulturhauptstädte: Luxemburg (1995), Luxemburg & Großregion Saar-Lor-Lux (2007)

Die höchste Bevölkerungswachstumsrate in Europa besitzt Luxemburg. • Luxemburg-Stadt ist die erste Stadt in Europa, die zweimal zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde. • Luxemburg ist das reichste Land der Welt.

Falls Sie einmal auf Reisen eine eigenartige Sprache hören, bei der Sie partout nicht herausfinden können, ob es sich um Deutsch, Flämisch, Schweizerisch oder Französisch handelt, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie an einen Menschen aus Luxemburg geraten sind, der Lëtzebuergesch spricht. So jemanden zu treffen ist gar nicht so leicht: Das kleine Land misst in der Nord-Süd-Ausdehnung gerade einmal 81 und in der Ost-West-Ausdehnung 55 Kilometer und ist mit 660.000 Einwohnerinnen und Einwohner in etwa so gut besiedelt wie Leipzig. Dazu kommt, dass rund die Hälfte nicht-luxemburgischer Abstammung ist, Sie also ebenso wahrscheinlich an einen nach Luxemburg ausgewanderten Menschen aus Portugal, Frankreich oder Italien geraten. Trotz seiner Überschaubarkeit hat es das Land aber faustdick hinter den Ohren. Das Motto „Mir wëlle bleiwe wat mir sinn“ („Wir wollen bleiben, was

wir sind“) zeugt von ungeheurer Lebensfreude und Selbstbewusstsein – und dazu haben die Luxemburgerinnen und Luxemburger allen Grund. Zum einen war Luxemburg als Gründungsland der Europäischen Union, der NATO und der Vereinten Nationen von Anfang an bei den ganz Großen mit dabei. Zum anderen ist Luxemburg nichts weniger als ein Großherzogtum, und das schon seit 1815! Seit 2011 steht Seine Königliche Hoheit Großherzog Henri der Parlamentarischen Monarchie vor. Als solcher hat er 2020 als erster Staatschef weltweit den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr in Luxemburg eingeführt. Welch ein Visionär! Aber das kann er sich auch leisten, denn Luxemburg ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von 132.372 Dollar pro Kopf das reichste Land der Welt und eines der drei großen

DIE MÖGLICHMACHER: DIE HAUPTSPONSOREN

europäischen Finanzzentren. Sogar die Europäische Investitionsbank mit ihrem Kapital von über 200 Milliarden Euro zog 1968 von Brüssel nach Luxemburg um. Wir können also von Glück reden, dass die Sparkasse Chemnitz, die Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG, die NilesSimmons-Hegenscheidt GmbH und die MaCo GmbH sich noch nicht nach Luxemburg verabschiedet haben, sondern uns weiterhin als Hauptsponsoren des Chemnitzer Opernballs die Treue halten. Denn ohne sie würde sich hier (nicht nur am Ballabend) herzlich wenig drehen! Den Namen Luxemburg verdankt das Land übrigens der frühmittelalterlichen Burg Lucilinburhuc – viel Glück beim Üben der Aussprache. Kein Wunder, dass die Luxemburgerinnen und Luxemburger durchschnittlich vier Tassen Kaffee pro Tag brauchen, um ihrer Sprache Herr zu werden. Denn auch den Wettstreit um den höchsten Kaffeekonsum der Welt gewinnt das kleine Land mit einem Gesamtverbrauch von 12 Millionen Litern pro Jahr. Dann doch lieber einen Sektschwips an der Chemnitz als einen Herzkasper an der Mosel … Prost!

MA LTA

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Valletta

Amtssprachen: Englisch, Maltesisch

Fläche: 316 km²

Bevölkerung: 0,5 Millionen

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstadt: Valletta (2018)

Das kleinste Land der EU ist Malta. • Für viele Hollywoodproduktionen ist Malta Kulisse gewesen, so u. a. für Troja oder Der Graf von Monte Christo • Valletta ist die älteste geplante Stadt Europas und die weltweit am schnellsten errichtete.

Malta ist das kleinste und südlichste Land der Europäischen Union. Es besteht aus verschiedenen Inseln, nur drei davon, Malta, Comino und Gozo, sind bewohnt. Mit 316 Quadratkilometern Gesamtfläche ist es nur knapp 100 Quadratkilometer größer als die Stadt Chemnitz. Die Strecke vom nordwestlichsten zum südöstlichsten Zipfel der Hauptinsel Malta bewältigen passionierte Wanderfans in einer reinen Gehzeit von acht Stunden. Die eigene Uhr könnten sie dabei im Prinzip zu Hause lassen, denn unterwegs gäbe es theoretisch genügend Möglichkeiten, sich an einer der weit mehr als 300 Kirchturmuhren (Es gibt angeblich 365 Kirchen – für jeden Tag eine!) zu orientieren. Wenn da nicht die Sache mit den Uhrenattrappen wäre! Diese wurden vor Urzeiten an vielen Kirchen angebracht, um den Teufel zu verwirren und ihm die Chance zu vermasseln, pünktlich zu den Gottesdiensten zu erscheinen. Inwieweit das wirklich gelungen

ist, war bis zum Redaktionsschluss dieses Heftes nicht herauszubekommen. Nun wollen wir zwar nicht den Teufel an die Wand malen, aber vielleicht sollten Sie sich für den Opernball mit einer eigenen Uhr ausstatten, um die Zeit im Blick zu behalten. Sonst verpassen Sie möglicherweise den Beginn der Mitternachtsshow auf der Hauptbühne. Dort erwartet Sie Boney M. Xperience, die ultimative Tribute-Band, die die legendäre Magie von Boney M. wiederaufleben lässt. Edna Proctor und Maureen Fernandes, zwei Damen der Band, traten vom Beginn der 1990er Jahre an mit Bobby Farrell, dem langjährigen Mitglied von Boney M. auf. Nach dessen

KM 614 MALTA Mitternachtsshow: Boney M. Xperience

Tod im Dezember 2010 taten sie sich mit Fabienne Rosa und Dasilvian Bruce zusammen, um die Boney M.-Geschichte als Boney M. Xperience weiterzuerzählen. Ihr exzellenter Gesang, die schillernden Kostüme und die kultigen Choreografien nehmen das Publikum jeden Alters mit auf eine Reise in die goldene Disco-Ära der 1970er und 1980er Jahre. Dabei dürfen Hits wie Rivers of Babylon, Daddy Cool und Rasputin selbstverständlich nicht fehlen. Tanzen Sie also, was das Zeug hält und vergessen Sie dabei ruhig die Zeit! Und wenn Sie dann am Sonntagmittag Ihre wundgetanzten Füße kühlen und die Ballnacht Revue passieren lassen, finden Sie vielleicht, dass es genau der richtige Zeitpunkt ist, um vor der Planung Ihres Outfits für den nächsten Opernball die Planung des Sommerurlaubs in Angriff zu nehmen. Sollte Ihre Wahl aufs sonnige Malta fallen, haben wir noch einen Tipp für Sie: Schauen Sie sich unbedingt die Fischerboote an, denn auch um diese rankt sich eine alte Geschichte. Seit fast 3.000 Jahren sind alle Boote am Bug mit gemalten Augen verziert, der Legende nach die Augen des Totengottes Osiris, die das Böse abschrecken sollen. Leben Sie also (vielleicht nicht nur bei Ihrem nächsten Malta-Aufenthalt) ohne Zeitdruck in den Tag hinein und spüren Sie all das Gute um Sie herum!

Hotel Chemnitzer Hof

WHO IS WHO

Anja Krüger & Michael Adam | Dr. Stephan Aderhold | Ingrid & Dr. Wolfgang Ahlemeyer | Andrea Albrecht | Marcel Bauer & Carsten Albrecht | Petra & Volker Albrecht | Diana & Sven

Oliver Arnegger | Ramona & Dr. Dietmar Arnold | Petra & Karsten Arnold | Karin & Stefan

Backmann | Dr. Marion & Torsten Baege | Heike & Uwe Baldauf | Franka Steinkopf-Bartsch & Holger Bartsch | Ina Bass | Margarita & Uwe Bauch | Dagmar & Lutz Baumann | Simona

Roth & Ralf Bautzke | Sabine & Prof. Dr. Udo Bechtloff | Elke & Albert Becker | Antonia & Ronny

Beer | Katrin Lehmann & Ulrich Beier | Dipl.-Ing. Uta & Dipl.-Ing. Hartmut Berndt | Conny

Bittermann | Dr. med. Benjamin Trautz & Aris Alexander Blettenberg | Dr. med. Christina & Dr. med. Uwe Blettenberg | Svetlana & Dipl. med. Ralf Bodenschatz | Anemone Blobel & Christoph Bohr | Kerstin Ettinger & Gerd Börner | Carola & Dr. Steffen Börner | Dr. Ina & Ingo

Bösel | Julia Bösel | Heike & Gunnar Brautzsch | Evelin & Dr. Torsten Brosche | Doreen

Taubert-Brösel & Uwe Brösel | Benita Ziller-Bucher & Steffen Bucher | Chantal Bunk | Fenja

Christel | Lisa Christl | Dr. Kerstin & Maik Clauss | Magali & Dr. Daniel Daum | Katerina VladovaDickel & Dr. Thomas Dickel | Simone Struck-Dieckmann & Dr. Lutz Dieckmann | Anastasia

Bass & Alexander Dierks | Margit Dierks | Dr. Angelika Gatzke & Jürgen Distelrath | Ulrike & Jens Dittrich | Bernadette & Matthias Domes | Eva Donath | Christine & Dr. Albrecht Donner | Julia & Henry Döring | Christina & Robby Drechsel | Ute & Uwe Dziuballa | Steffi & Dr. Jan Edelmann | Kathrin & Tobias Edelmann | Roselind & Lutz Ehnert | Anja Eichenhardt | Belinda Löffler & Erik Eichenhardt | Jennifer Lubojanski & Nils Eichenhardt | Carmen & Andreas

Einert | Cornelia & Michael Erfurt | Charlotte Ernstberger & Begleitung | Dr. Claudia & Dr. Jan Ernstberger | Cathrin Eschenbach | Jacqueline & Heiko Estel | Magdalena Michaelis & Sebastian Fankhänel | Birgit & Frank Faustmann | Kerstin & Jens Fechtert | Eileen & Dirk Fellendorf | Daniela & Thomas Firl | Dr. Constanze & Peter Fisch | Katharina & Daniel Fischer | Kirsten & Lars Fischer | Silke & Olaf Flade | Susanne & Volkhard Flaig | Eleonore & Uwe Flath | Stefanie & Arndt Flemming | Anett & Dr. Lutz Forkmann | Ina & Thomas Frech | Renate & Manfred Friebe | Carolin & Helge Friedrich | Anja & Michael Fritzsche | Sabine & Tino

Fritzsche | Christa & Peter Fritzsche | Chantal & Dominik Fugel | Vivien Lorenz & Marcel Fugel | Corinna Resch & Markus Fugel | Eva Langheinrich & Dieter Fülle | Peggy Gläser & Horst Geilert | Prof. Sandra & Rando Gelbrich | Marion & Armin Gerkowski | Stephanie & Martin Gerlach |

Ulrike Hofmann & Stephan Geupel | Evelyn & Thomas Geupel | Kerstin & Rico Glase | Angela & Dr. Frank Golletz | Steffi & Olaf Golletz | Mareen & Richard Götz | Romy & Thomas Götz | Kerstin Haase & Henri Grandt | Heike & Lutz Grätz | Annegret & Jürgen Grimm | Gitte & Ronny

Großer | Antje & Tobias Großmann | Maria & Dr. Thomas Gruber | Dr. Anke & Dr. Marc Grundeis |

Marion & Rainer Grünert | Elke & Konrad Guhl | Micaela Schönherr & Jens Gülden | Peggy & Matthias Güldner | Alexandra Kolbig & Felix Hamann | Dr. Annette & Prof. Dr. Mathias Hänel | Henrika & Dr. Dirk Harlos | Sabine & Dr. Norman Haßler | Sylke & Thomas Haubold | Cornelia

Jobke & Frank Hebestreit | Susanne & Ansgar B. Heickmann | Birgit Schlömer & Frank Heinke | Christiane Steiner & Prof. Eberhard Heldt | Nina & Jörg Hellmann | Sarah Pohlers & Kilian

Hennig | Dr. Anne & Falko Hensel | Ines & Roger Herold | Gesa & Dr. Boris Hinz | Silke & Uwe Hirsch | Jana & Arpad Hitschke | Jana & Ralph Hock | Peggy Fritzsche & Sven Höfer | Rita & Frank Hoferichter | Kerstin & Dr. Kai Hoffmann | Gabi Szaraz & Matthias Hoffmann | Dr. Gerdi Gonschior & Uwe Hoffmann | Joel Hohmann | Uta & Stefan Höhme | Heidi & Steffen HollandNell | Elena Albrecht & Pit Hopke | Luisa Drummer & Normann Höppner | Linda Hartmann & Alexander Horn | Anne Weigel & Danilo Howack | Ramona & Dr. Alfons Hueber | Maria

Hering & Daniel Hüttner | Linda & Gunter Hüttner | Marion Arnold-Sittig & Thomas Ihl | Ines

Matzig-Reimert & Torsten Imser | Annett Gerlach & Frank Irmscher | Andrea & Ivan Ivanov | Dr. Daniela & Dr. Dieter Jakob | Catharina Wendtland & Philipp Jendras | Dr. Annelie & Dr. Matthias Jordan | Katrin & Andreas Jost | Gisela Jung | Oliver Kaidel | Grit & Peter Kaiser | Antje & Ingo Kannegießer | Ines & Joachim Käschel | Birgit & Tilmann Keith | Kathleen & Thomas

Keussen | Andrea & Bernd Kippig | Dr. Susanne & Henri Kirmse | Dr. med. Alexandra & Dr.

Wolf-Jürgen Kirseck | Ulrike & Olaf Kirsten | Ulrike & Torsten Kleditzsch | Diana & Dr. Marco

Klemm | Dr. Carolin & Dr. Ulrich Kleta | Monika & Peter Klingst | Eva & Holger Knievel | Annerose

Haake & Dr. Uwe Knobloch | Annekathrin & Thomas Knorn | Cornelia & Christoph Knorr | Ramona & Thomas Kober | Angela & Karsten Koch | Dr. Constanze Nönnig & Dr. Thomas

Köhler | Dr. Silke & Andreas Kolbig | Jaqueline Korndörfer | Barbara & Hans Kotschmar| Edith

Gusenbauer & Matthias Kouba | Petra & Winfried Kraft | Kristin & Dr. Xaver Krah | Astrid Kräher & Klaus Kräher | Matthias Kräuter | Jana & Thorsten Kreher | Gudrun & Roland Kresse |

Claudia Müller-Kretschmer & Ronny Kretschmer | Nataliia Ropalo & Dr. Michael Kreuzkamp | Bärbel & Dieter Kriesel | Katja & Jens Kroll | Christine & Wilfried Krüger | Ute Schubert & Ralf

Krüger | Anja Spichtinger & Alexander Krusch | Jana & Andre Kuckoreit | Sindy Hohmann & Tilo Kühl-Schimmel | Renate Adler & Peter Kühn | Silke Reuther & Michael Kummer | Dipl. oec.

Petra & Dr. Wilfried Kunz | Grit & Knut Kunze | Dr. Sibylle & Dr. Christian Kupka | Sylvie & Sven

Lahl | Rita & Christian Lang | Marika & Ulrich Lang | Karin & Lothar Lässig | Claudia & Philipp

Leibl | Beatrix & Lutz Leipoldt | Johanna Leistner | Babette Kretzschmann & Jens Leonhardt | Carla & Dirk Lichtenberger | Regina & Werner Liebers | Ina & Heiko Liebert | Kathleen & Tony

Lindner | Anja & Frank Linzmann | Marion Olliges & Holger Löbel | Susanne Schubert & Rainer

Lohmann | Andrea Lohse | Ramona & Andreas Lohse | Dr. med. Sabine & Michael Lorenz | Mandy & Ralf Lorenz | Anett & Tino Lörinc | Dr. Sybille & Dr. Jürgen Lutze | Bettina Schmidt & Wolfgang Maas

WHO IS WHO

Ingrid & Jürgen Macher | Gritt Rudolph & Jan Manow | Christina & Christoph Mathern | Sindy & Enrico Matthes | Regine & Prof. Dr. habil. Klaus-Jürgen Matthes | Dr. Angelika & Dr. Michael Matthes | Ina Mättig | Ramona Vogel & Johannes Maxim | Heike & Matthias Meersteiner | Carolin Kreider & Jonas Mehlhorn | Dr. Annelie & Dr. Michael Mehlhorn | Jacqueline & Thomas Mehlhorn | Antje & Dr. Wolf-Ullrich Mehmke | Mareike Israel & Gerald Meier | Dr. Kerstin & Dr. Jochen Meister | Heike & Detlef Meixner | Iva & Carsten Michaelis | Simone & Jörg Michaelis | Monika Fiedler & Frank Miesler | Béatrice & Werner Mische | Dr. Susanne & Gert Möckel | Magdalena & Martin Müller | Alexa & Ralf Müller | Beatrice Döring & Uwe Müller | Petra & Jürgen Mutze | Annelore Sehrer & Lutz Nagel | Wilhelm Nagengast | Cornelia Felgner & Prof. Dr. Hans J. Naumann | Anika Pfaff & Hans Oliver Naumann | Ute Klembt & Prof. Dr. Friedrich Naumann | Uta & Holger Neef | Silvia & Heiko Nehrkorn | Anja & Dr. Frank Neuberg | Ursula & Stefan Neubert | Heike & Thomas Neubert | Katrin & Rainer Nick | Annette Neuerburg & Gerit Niebergall | Tanja & Kai Ostersehlte | Cornelia & Carsten Otto | Tibor Patos & Marco Patos-Albany | Ursula & Dieter Pester | Barbara Schwer & Joachim Petermann | Susanne & Olaf Pfeifer | Birgit Leunissen & Alex Phillippo | Dr. Undina & Rainer Pierschel | Simone & Andreas Pitsch | Steffen & Monika Pohl | Denise & Daniel Pohlers | Annett & Dragan Popov | Anke & Prof. Dr. Torsten Pritzel | Isabel Dietel & Mario Putzschke | Antje & Jörg Rabe | Uta & Dirk Rädisch | Katja & Andreas Rastetter | Yvonne Lochmann & Holger Rathaj | Andrea & Dr. Bernd Rau | Bärbel & Joachim Rauh | Anett & Steffen Rausch | Kathrin & Thomas Rauscher | Uta Riebisch & Volker Rebske | Jürgen Rech | Stefanie & Andreas Rehwagen | Petra & Dr. Jörg Reibig | Martina & Frank Reimelt | Ines Matzig-Reimert & Andreas Reimert | Heidi & Thomas Reinhold | Barbara & Dr. Wolfgang Reiß| Linda Hüttner & Marc Rennfleisch | Elke & Uwe Reuter | Simone & Andreas Richter | Christiane & Prof. Dr. Falk

Richter | Ina Fetke-Richter & Frank Richter | Andrea & Mike Richter | Christine Stein & Ulrich Richter | Ingrid & Wilfried Riedel | Mandy Rieß | Anita & Thomas Risch | Sandra & Daniel Rogalski | Elke & Peter Röher | Nicole & Robert Romanowski | Annegret Haas & Thomas Römer | Aaliyah Becker & Nikolas Ronczka | Claudia & Thomas Rost | Dr. Silvia & Dr. Dietmar Roth | Elisabeth Rottmann | Tina & Frank Rottmann | Annette & Michael Rottmann | Susanne & Markus Rück | Carmen Rudolph | Gritt Rudolph | Vanessa Le & Dr. Sebastian Rudolph |

Susann & Marco Rumpf | Petra Penschke & Frank Ruttloff | Marliese Broicher-Sander & Ralph Sander | Petra Bauer & Daniel Saupe | Susann & Peter Schaarschmidt | Ilse & Dr. Gottfried Schädlich | Heike & Dirk Schäfer | Ute & Dr. Ralph Scheer | Jürgen Schimmel | Manuela & Dr. Holger Schlegel | Elke Weber & Dipl. Ing. Wolfgang Schleiff | Heike & Dr. Thomas Schmidt | Toni Schmidt | Begleitung & Uwe Schmidt | Babette Ullrich & Frank Schmidt | Dr. MarieCatherina Stützer & Dr. Hagen-Torsten Schmidt | Dr. Ines & Prof. Thorsten Schmidt | Anke & Holger Schnärz | Grit Forchheim & Stefan Schneider | Ingrid & Dr. Stephan Scholz | Ulrike & Gustl Schönfelder | Karin & Dr. Andreas Schöpke | Steffi & Rek Schöttle | Marlies SchreiberAderhold | Anna-Lena Müller & Moritz Schreiter | Kathrin & Dr. Hajo Schubert | Katja Schubert & Begleitung | Renate & Siegmar Schubert | Evelyn & Reinhard Schuberth| Silvia & Prof. Dr. Christian Schulz | Katrin Münster-Schulz & Dr. Rüdiger Schulz | Heike & Markus Schulze | Sonja Lange & Siegmund Schulze | Sylvia Köhler & Jens Schumann | Dr. Angela & Dr. Matthias Schwalbe | Cornelia & Steven Schwalbe | Dr. Maika & Arne Schwerd | Gusti & Hendrik Seibt | Nora & Elke Seitz | Katja & Matthias Siegert | Sylke & Ulrich Smejkal | Manuela & Prof. Jörg Soller | Dr. Marcel Kremer & Dr. Tom Soller | Annett & Jens Steglich | Kristina Mrusek & Ernst-Ulrich Stengel | Christel Holzmüller & Hans-Arno Stengel | Karen & Thomas Stern | Dr. Katja & Prof. Dr. Eckhard Stiegele | Yvonne Baunack & Jörg Stingl | Dr. Katja & Prof. Dr. JensUwe Stolzenburg | Monika & Dr. Peter Straube | Christine & Raik Szelenko | Katja & Dirk Tannert | Annett König Teeg & Jens Teeg | Sabine & Sven Telian | Manuela & Dr. Rüdiger Telle | Madlen & Michael Theiss | Ariane Jacobs & Titus Theiß | Anja Schulze & Jörg Thiele | Heidi & Armin Thoma | Heike & Michael Thomas | Dr.-Ing. Steffi & Dr. med. Dietmar Trautz | Dr. med.

Florian Trautz & Begleitung | Elke & Dr. Jens Trepte | Martha Zoller & Moritz Trommler | Katrin & Hans-Peter Ubl | Sibylle & Gottfried Uhlig | Katja Uhlig | Elke & Mario Uhlig | Constanze Meinel & André Ulbrich | Katrin Gerber & Hans-Georg Ullmann | Nicole Friebe & Dr. Sascha Ullmann | Anne-Grit & Frank Valentin | Lilly Vicedom | Tatyana & Dipl.-Ing. Christian Vogel | Dr. Carolin & Dr. Jürgen Vogel | Antje Vogelsang | Anke & Dr. Andreas Voigt | Dr. med. Roxana & Dr. med. Jens Uwe Voigt | Dr. Cornelia & Johann Wagnermeyer | Saskia Wagnermeyer | Maria & David Wahl | Karin & Dirk Waidhas | Anne Zimmert & Thomas Waldheim | Barbara & Dietmar Wandke | Sibylle Hofmann & Tilmann Weigel | Anett & Frank Weigelt | Annette & Holger Weiß | Ruth & Dr. Peter Wernicke | Gondra & Andreas Wettley | Heike & Torsten Wetzel | Rita Wiedemann | Konstanze Wiegand-Leipnitz & Dr. Thoralf Wiegand | Dr. Hannelore & Udo

Wildenhain | Dr. Martina Winguth-Lehmann & Lutz Winguth | Anett & Jörg Winkler | Katrin

Weber & Matthias Winter | Andrea Wirth | Sandra & Lars Witt | Lisa Hulinsky & Andreas

Wöllenstein | Petra & Wolfgang Woigk | Ute & Torsten Wolf | Petra Ullrich & Bernd Wollmann | Simone Feind & Michael Wowra | Silke & Rico Wrzal | Dr. Carin & Dr. Michael Wulst | Gabi & Eckhard Wünsch | Cornelia Zange-Schisch & Rainer Zange | Prof. Dr. Cornelia & Hartmut

Zanger | Nicole Zeißig | Liv Pestel & Fabian Zellmer | Uta & Frank Zettlitzer | Sybille & Uwe

Zetzsche | Kristina-Antonia & Uwe Zeulner | Ute & Ulrich Zillmann | Jana & Jürgen Zitzmann | Stand: 18.12.24

NIED ERL AN DE

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Amsterdam

Amtssprache: Niederländisch

Fläche: 41.543 km²

Bevölkerung: 17,9 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1958

Europäische Kulturhauptstädte: Amsterdam (1987), Rotterdam (2001), Leeuwarden (2018), Esch an der Alzette (2022)

Die größten Männer der Welt sind die Niederländer: Sie werden im Schnitt 182,5 cm groß. • In den Niederlanden gibt es mehr Fahrräder als Einwohner. • Niederländisch klingt für Deutsche oft etwas lustig: Styropor heißt auf Niederländisch „Piepschaum“ und das Finanzamt „Belastingdienst“.

Wenn man unseren Nachbarn in den Niederlanden beim Sprechen zuhört, meint man hin und wieder mitreden zu können. Im nächsten Moment ist man aber womöglich verwirrt. „Was haben Sie gesagt? Mein Kleid sieht lecker aus? Ich möchte doch bitten.“ Keine Sorge, wenn Ihr Outfit am Ballabend mit dem Wort „lekker“ beschrieben wird, sollten Sie es keinesfalls als Affront verstehen, sondern unbedingt als Kompliment – die Niederländerinnen und Niederländer finden im Grunde alles „lekker“ und verwenden den Ausdruck fast schon inflationär. Neben dem Essen werden auch das Wetter, Kleidungsstücke, Tätigkeiten, Sitzmöbel und vieles mehr als „lekker“ bezeichnet. Das Wort bedeutet somit nicht nur köstlich, wie das deutsche „lecker“, sondern kann sowohl als Adjektiv als auch als Adverb in vielerlei Hinsicht Anwendung finden – die Bedeutungsspanne reicht von angenehm über gemütlich,

gut und schön bis attraktiv. Hier ein Beispiel: „Slaap lekker!“ („Schlaf gut!“) Allerdings ist Fingerspitzengefühl geboten, denn die passende Verwendung des Wortes will gelernt sein. Wer beispielsweise eine Frau oder ein Mädchen als „een lekker meisje“ bezeichnet, gibt auch unmissverständlich Nebenabsichten zu erkennen. Zudem kann „lekker“ weniger positiv gemeint sein, wenn es ironisch anwendet wird: „Lekker puh!“ („Pech gehabt!“)

Sollten Sie am Ballabend schließlich den Satz „Je haarstijl ziet er lekker uit!“ („Deine Frisur sieht toll aus!“) vermissen, dann können Sie ja sicherheitshalber mal einen Abstecher in die Styling-Lounge im Souterrain vor der OrpheusBar machen. Dort wartet ab Öffnung des Hauses das Team des ORGÆNIC Salon Chemnitz und Zwickau auf Sie, um Make-up und Frisur sowohl der Damen als auch der Herren (bitte keine falsche Scheu) aufzufrischen. Eine verrutschte Haarsträhne oder ein verwischter Lidstrich werden im Handumdrehen weggezaubert, sodass Sie wieder vollends strahlen und –so gewünscht – mitten ins Blitzlichtgewitter zurückkehren können. Eine der drei Geschäftsführerinnen des ORGÆNIC Salon Chemnitz und Zwickau Angie Kinast berichtet, dass die meisten Gäste die Styling-Lounge entweder vor dem Galaprogramm oder nach dem Essen beziehungsweise dem ersten Tanz aufsuchen, um den Lippenstift nachziehen, das Puder erneuern oder die Frisur nachstrukturieren zu lassen.

PERFEKTES STYLING: ORGÆNIC SALON CHEMNITZ &ZWICKAU

Neben unseren Ballgästen dürfen sich auch wieder unsere Debütantinnen darauf freuen, von der Expertise des ORGÆNIC Salon Chemnitz und Zwickau zu profitieren. Die jungen Damen werden ab dem Vormittag im Salon am Theaterplatz frisiert und geschminkt. So können sie ihre Gedanken am Abend ganz den Tanzschritten widmen, ohne Sorge um ihr Äußeres haben zu müssen. Wenn das mal nicht angenehm, beziehungsweise „lekker“ ist …

OST ERR EICH

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Wien

Amtssprache: Deutsch

Fläche: 83.871 km²

Bevölkerung: 9,1 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1995

Europäische Kulturhauptstädte: Graz (2003), Linz (2009), Bad Ischl (2024)

In Österreich gibt es ein Kino, in dem das Licht nicht ausgeschaltet wird, damit die Besucher:innen während des Films stricken können. • Die Gletschermumie „Ötzi“ hat zu Lebzeiten an Laktoseintoleranz gelitten. •

In Tirol findet jährlich die Österreichische Meisterschaft im Kuhfladen-Weitwurf statt.

Rund um Kaffeehäuser, Naturschönheiten, Anstand und Kulinarik ist Österreich ein absolutes Land der Superlative. Mehr als 70 Prozent der Oberfläche sind gebirgig, 43 Prozent der Landschaft sind bewaldet. Es ist die Heimat des Kaiserschmarrns, des Wiener Schnitzels und der Sachertorte. Die weltberühmte Kaffeehauskultur mit aktuell über 2.000 Kaffeehäusern wurde 2011 sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe deklariert. Auch in der Festkultur ist das Land zwischen Alpen und Karpaten kaum zu überbieten. Ob pompöse Theater, hochrangige Konzerte, zeitkritisches Kabarett, anrührende Operette oder Festspiele von Salzburg bis Bregenz –in Sachen Musik und Kunst macht Österreich so schnell niemand etwas vor. Bei aller Feierlichkeit sollte man sich allerdings nicht zu sehr gehen lassen – Pünktlichkeit und Höflichkeit sind oberstes Gebot! Lieber nicht die korrekte

383,45 km bis Chemnitz

OS 798 WIEN FEINSTE BALLMUSIK: DIVERTIMENTO VIENNESE

Anrede mitsamt Titel vergessen und einen Kellner auf keinen Fall mit weniger als „Herr Ober“ ansprechen, sonst ist die entgeistert gelupfte Augenbraue garantiert. Auch auf die dem Anlass angemessene Garderobe sollte unbedingt geachtet werden – Jeans und T-Shirt haben in den meisten öffentlichen Settings nichts zu suchen. In Wien ist man sogar so edel, dass für den Bau des Stephansdoms Wein zum Anfeuchten des Mörtels und zum Löschen des Kalks verwendet wurde. (Dass es sich dabei um einen sauren, unbrauchbaren Jahrgang handelte, weil zu früher Reif die Trauben verdorben hatte, lassen wir an dieser Stelle der guten Geschichte wegen beiseite.) Auch sind aus Österreich einige der berühmtesten Künstlerinnen und Künstler hervorgegangen, darunter Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauß Vater und Sohn, Franz Kafka, Gustav Klimt, Senta Berger, Udo Jürgens und Parov Stelar. Ein ganz besonderer Sprössling der österreichischen Tanz- und Feierkultur ist das Orchester Divertimento Viennese. 1998 gegründet, bringt es seitdem mit Virtuosität, Temperament und Charme sein Ballpublikum zum Fliegen. Neben der traditionellen Wiener Tanzmusik haben sich die Musikerinnen und Musiker auf die wilden Tänze der Goldenen Zwanziger sowie die swingenden Rhythmen der 1930er spezialisiert.

Mit über 300 Titeln aller Tanzrichtungen ist das Orchester der Garant für rauschende Ballnächte in Österreich, Europa und darüber hinaus. Der Wiener Opernball gilt als der feurigste von allen, nicht zuletzt dank der mitreißenden Musik von Divertimento Viennese. Wollen wir doch mal sehen, ob das so bleibt – oder ob nicht die Tanzlust und Feierlaune der Chemnitzerinnen und Chemnitzer ihm in diesem Jahr Konkurrenz machen wird.

PO LEN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Warschau

Amtssprache: Polnisch

Fläche: 312.685 km²

Bevölkerung: 38,6 Millionen

Währung: Polnischer Złoty

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstädte: Krakau (2000), Breslau (2016)

Ab dem 18. Geburtstag wird in Polen nur noch Namens- und nicht mehr Geburtstag gefeiert. • Das größte Schloss der Welt, die Marienburg (Zamek w Malborku), befindet sich in Nordpolen. • Polen ist der größte Bernsteinexporteur der Welt. • Die BłędówWüste ist eine der wenigen natürlichen Wüsten in Europa.

Wussten Sie, dass der so amerikanisch wirkende Bagel eigentlich in Polen erfunden wurde? Jedenfalls legen das Quellen aus Krakau nahe, die Anfang des 17. Jahrhunderts das beliebte Gebäck erwähnen. Mittel- und osteuropäische jüdische Einwanderinnen und Einwanderer brachten es schließlich Ende des 19. Jahrhunderts in die USA, von wo es heute nicht mehr wegzudenken ist. Unser Nachbarland Polen wusste eben schon immer, wie man Welt und Menschen verbindet: mit Essen – aber auch mit einer Sprache! 1887 veröffentlichte der jüdische Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof in Polen unter dem Pseudonym „Doktoro Esperanto“ („Doktor Hoffender“) den Leitfaden zu einer Plansprache, die Elemente diverser Sprachen der Welt aufgreift und daher leicht zu erlernen ist. Zamenhof, der bereits als Kind Sprachen wie Russisch, Jiddisch, Polnisch, Deutsch und Französisch sowie später außerdem Griechisch, Latein, Englisch und Hebräisch begegnet war, wollte mit Esperanto, wie die Sprache schließlich

583, 88 km bis Chemnitz

hieß, zwischen den Menschen vermitteln. Ein toller Gedanke! Schon bald verbreitete sich Esperanto global und hielt sogar Einzug in die Popkultur: Die deutschsprachige Hip-Hop-Band Freundeskreis, zu der unter anderem Max Herre gehört, veröffentlichte 1999 ein Album mit dem Titel Esperanto und einem gleichnamigen Lied. Übrigens: So wie Esperanto eine Weltsprache ist und für mehr Verständigung und Verbundenheit sorgt, verbindet natürlich auch die Musik über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg und kann Momente voller Glück und Zusammenhalt erschaffen – was die Band SM!ILE seit ihrer Gründung vor 25 Jahren wörtlich nimmt. In Besetzungen von Trio bis Big Band haben die Musikerinnen und Musiker inzwischen unter anderem auf den Pressebällen in Berlin und Zürich, beim Deutschen Filmball in München, beim White-Turf-Pferderennen in St. Moritz, beim großen Porschepreis in Berlin, bei der Motorrad-Weltmeisterschaft auf dem Sachsenring sowie auf privaten Feiern begeistert –und bringen nun endlich und erstmals auch das Publikum an der Hauptbühne des Chemnitzer Opernballs zum Tanzen. Leitsätze wie „Smile and the whole world smiles with you” („Lächle und die ganze Welt lächelt mit dir“), „Das Leben ist ein Fest“ oder „Life is better when you dance“ („Das Leben ist besser, wenn

LO 629 WARSCHAU TANZ AN D.HAUPTBÜHNE: SM!LE THE BAND

du tanzt“) sind bei ihnen keine Fassade, sondern ein Versprechen für Augenblicke der Ausgelassenheit und des Miteinanders. So wird die Band in 10-köpfiger Besetzung, Bandleader Michael Gans inklusive, am 15. Februar dem Publikum eine Show bieten, die einfach begeistert. Quer durch 70 Jahre Musikgeschichte wird SM!LE die ganz großen Highlights von Frank-SinatraTiteln über Kult-Disco-Klänge à la Saturday Night Fever bis hin zu neuen Klassikern der Gegenwart zum Besten geben, um Sie, liebe Gäste, restlos zu begeistern und Ihnen ein „Smile“ ins Gesicht zu zaubern.

POR TU GAL

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Lissabon

Amtssprache: Portugiesisch

Fläche: 92.090 km²

Bevölkerung: 10,4 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1986

Europäische Kulturhauptstädte: Lissabon (1994), Porto (2001), Guimarães (2012)

In Lissabon steht die älteste Buchhandlung der Welt. Sie wurde 1732 eröffnet.

• Die Vasco-da-Gama-Brücke in Lissabon ist die längste Brücke Europas. Sie ist über 17 Kilometer lang und erstreckt sich über den Fluss Tejo. • In Nazaré bezwingen Surfer:innen aus aller Welt von November bis Februar die „Monsterwellen“, die bis zu 21 Meter hoch sind.

Mit 17 Millionen Touristen pro Jahr gehört Portugal zu den meistbesuchten Ländern der Welt. Dort befindet sich nicht nur der westlichste Punkt Europas, sondern mit Lissabon seit 2020 auch die Umwelthauptstadt Europas. Denn mit über 70 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist Portugal absoluter Vorreiter und nur von Norwegen übertroffen. Ganze 15 UNESCO-Welterbestätten können dort besichtigt werden, und wer es lieber gemütlich hat, kann sich bei einem Glas Portwein zu melancholischer Fado-Musik in den Abend hineinträumen oder an einem der malerischen Strände in der Algarve selbstvergessen in der Sonne braten. In der Mitte des Landes liegt die Kleinstadt Ferreira do Zêzere, die sich eigentlich durch nichts Besonderes auszeichnet. Dort leben knapp 8.000 Menschen beschaulich zwischen Hügeln am Fluss. Der Ort rühmt sich mit Spezialitäten wie Flusskrebsen und gebratener

Ziege im Ofen und hält jährlich im April ein kulinarisches Festival ab. Ansonsten scheint dort nicht viel los zu sein. Über Nacht berühmt wurde Ferreira do Zêzere allerdings an einem einzigartigen Tag im August 2012, als es der türkischen Hauptstadt Ankara den Eintrag über das größte Omelette der Welt im GuinnessBuch der Rekorde streitig machte, den diese sich nur zwei Jahre zuvor gesichert hatte. Wie das kleine Städtchen auf diese Idee kam, darüber lässt sich nur mutmaßen. Jedenfalls fanden sich 55 Personen ein, die über sechs Stunden hinweg in einer Pfanne mit einem Durchmesser von 10,3 Metern 145.000 Eier, 400 Kilogramm Öl und 100 Kilogramm Butter zu einem riesigen

HELFENDE HÄNDE: SPONSOREN UND PARTNER

Omelette verarbeiteten, das am Ende stolze 6,5 Tonnen wog. Angebrannt ist es dank des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Köchinnen und Köche nicht. Ob es aufgegessen wurde, ist fraglich. Aber Grund zum Jubeln gab es mehr als genug, hatte es Ferreira do Zêzere doch wenigstens einmal zu überregionaler und internationaler Aufmerksamkeit gebracht! Und so, wie dieser Erfolg nur durch die gemeinsame Beschaffung der notwendigen Zutaten und die großzügigen Spenden des größten Eierproduzenten Portugals möglich gemacht werden konnte, wird auch der Chemnitzer Opernball nur dank der vielen hochwertigen Zutaten seiner Sponsoren und Partner Jahr für Jahr Wirklichkeit. Es braucht nicht nur Menschen und Musik, sondern auch Zelte, Blumen, Dekoration, TombolaPreise, Tanzstunden und vieles, vieles mehr, um einem solchen unvergesslichen Abend zur vollen Entfaltung zu verhelfen. Wenn wir es damit auch (noch) nicht ins Guinness-Buch der Rekorde schaffen: Lassen Sie uns stolz darauf sein! 2.188,42kmbisChemnitz

RU MANI EN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Bukarest

Amtssprache: Rumänisch

Fläche: 238.391 km²

Bevölkerung: 18,9 Millionen

Währung: Rumänischer Leu

EU-Beitritt: 01.01.2007

Europäische Kulturhauptstädte: Sibiu (2007), Timișoara (2023)

Auf dem „fröhlichen Friedhof“ in Săpânța trauern die Rumän:innen mit bunten Kreuzen, Karikaturen und spaßigen Sprüchen.

• Die Spieler des Profifußballs laufen statt mit Kindern mit Straßenhunden ins Stadion ein, um Adoptions-Anfragen für die Tiere zu erhalten. • In Rumänien gibt es eine Steuer auf Fast Food, die für GesundheitsProgramme verwendet wird.

Wissen Sie, welches das schwerste Gebäude der Welt ist? Der Petersdom? Das Pentagon? Das Kolosseum? Wenn Sie nicht gleich draufkommen, hier ein paar Tipps: Es handelt sich um ein neoklassizistisches Gebäude, das in rund 1.400 Kilometern Luftlinie Entfernung vom Chemnitzer Opernhaus liegt und aus einer Million Kubikmetern Marmor besteht. Über 700 Architektinnen und Architekten wirkten an seiner Gestaltung, ca. 20.000 Arbeiterinnen und Arbeiter an seiner Erbauung mit. Es wiegt über vier Millionen Tonnen, hat eine Nutzfläche in der Größe von 51 Fußballfeldern und verfügt über 5.100 Räume, darunter 30 Konferenzsäle und ein eigener Theatersaal. Die Auflösung: Das schwerste Gebäude der Welt ist der Parlamentspalast Rumäniens in Bukarest, der auch unter dem zynischen Namen „Haus des Volkes“ bekannt ist. Zynisch deshalb, weil der Auftraggeber der Diktator Nicolae Ceaușescu war, der für den Bau seines monströsen Herrschafts-

901, 63 km bis
Chemnitz

symbols nicht nur Wohnhäuser mit 40.000 Wohnungen, sondern auch mehrere Kirchen und Synagogen sowie Teile der Altstadt dem Erdboden gleich machen ließ. Eigentlich hätte der Machthaber seinen Palast sogar aus purem Gold errichten lassen können, denn tatsächlich verfügt Rumänien nicht nur über das schwerste Gebäude, sondern auch über das größte Goldvorkommen der Welt. 300 Tonnen Gold liegen unter Tage in den Karpaten versteckt! Allerdings müssten mehrere Berge und Dörfer geopfert werden, um die Förderung zu ermöglichen, was bisher von Protestgruppen verhindert werden konnte.

Um ein absolutes Goldstück der Stadt Chemnitz erleben zu können, muss zum Glück nichts abgerissen oder gesprengt werden: Sie können sich einfach entspannt zurücklehnen und den fulminanten Auftritt unserer Ballett-Company genießen, wenn die Tänzerinnen und Tänzer Sie mit dem traditionellen Walzerauftakt in die goldenen Stunden des Abends geleiten. Seit 2017/2018 unter der Leitung von Ballettdirektorin Sabrina Sadowska, sorgt das Ballett Chemnitz nicht nur beim Opernball für glänzende Augen, sondern das ganze Jahr über mit gefeierten Bühnenproduktionen wie Der Nussknacker und Schwanensee, zeitgenössischer Tanzkunst in Produktionen wie Wellen. Flimmern oder Kaleidoskop sowie mit dem internationalen Festival TANZ | MODERNE | TANZ. Trotz der bewundernswerten Leichtfüßigkeit seiner Mitglieder ist das Ballett Chemnitz ohne Zweifel ein echtes Schwergewicht der europäischen Tanzkunst!

WALZERERÖFFNUNG MIT DEM BALLETT CHEMNITZ

SCH WE DEN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Stockholm

Amtssprache: Schwedisch

Fläche: 450.295 km²

Bevölkerung: 10,6 Millionen

Währung: Schwedische Krone

EU-Beitritt: 01.01.1995

Europäische Kulturhauptstädte: Stockholm (1998), Umeå (2014)

Die Stockholmer U-Bahn zählt zu den größten Kunstgalerien der Welt, da sie an fast jeder Station mit Malereien, Skulpturen und Mosaiken gestaltet ist. • Schweden ist die Heimat vieler Musikgrößen wie ABBA, Roxette, The Cardigans, Zara Larsson, Swedish House Mafia, Avicii und vielen mehr. • Mitte Dezember hat das Land nur 5,5 Stunden Tageslicht.

Sind Sie schon einmal aus Versehen am Ziel vorbeigeschlittert? Ja, richtig gelesen – daran vorbeigeschlittert, nicht darüber hinausgeschossen. Nein? Dann waren Sie vermutlich auch noch nie in Sälen, einer der bedeutendsten Skiregionen Schwedens. Dessen größtes von vier Gebieten ist Lindvallen und befindet sich neben der Landesgrenze zu Norwegen. Dort gibt es den weltweit einzigen „McSki“, den die Fastfood-Kette McDonald‘s besitzt. Ein Menü zum Mitnehmen bestellt man dort, statt in einem hierzulande bekannten Drive-Thru, in einem sogenannten Ski-Thru. Das Restaurant mit diesem besonderen Alleinstellungsmerkmal wurde bereits im Jahr 1996 eröffnet und versorgt hungrige Skifahrerinnen und Skifahrer den ganzen Winter über. Wer es also trotz knurrenden Magens nicht schafft, seine Skier zum Stillstand zu bringen, der wird wohl am

Big Mac oder der heißen Schokolade (den beiden beliebtesten Menüpunkten im „McSki“) vorbeischlittern.

Sollten Sie am Ballabend, wenn der Mitternachtshunger kommt, ihre tanzwütigen Füße auch nicht bremsen können, dann raten wir Ihnen, den Walzer oder Discofox einfach im Parkettfoyer enden zu lassen, damit sowohl Anblick als auch Duft des herrlichen Buffets Sie von einer Tanzpause überzeugen können. Von 0.30 Uhr bis 2.30 Uhr können Sie hier noch einmal ausgiebig schlemmen: Das Team von Roland Keilholz richtet für jeden Geschmack etwas auf dem herzhaften kalt-warmen HeurigenBuffet her – die perfekte Ergänzung zu den süßen Versuchungen im Operncafé. Und behalten Sie nach dem dänischen „hygge“ hier auch gern die schwedische Glücksformel „lagom“ im Kopf: Der im Grunde unübersetzbare Begriff bedeutet so viel wie angemessen, mäßig oder gerade recht. Ausgesprochen wird das Wort „logum“ und beschreibt das schwedische

STOCKHOLM KÖSTLICHKEITEN UM MITTERNACHT

Lebensgefühl der goldenen Mitte. Nicht zu viel und nicht zu wenig, eben gerade recht. Es wird als Adjektiv und Adverb in jeder Lebenslage angewendet und kann sich beispielsweise auf Essen und Trinken, auf das Wetter oder auch einfach auf die eigene Laune und Lebensweise beziehen. Für das richtige Sättigungsgefühl lautet die Devise am HeurigenBuffet also: Genuss statt Völlerei. Und keine Angst, wenn Sie sich doch nicht ausreichend zügeln konnten und die Augen größer waren als der Magen: Die Nacht ist dann immer noch jung und es bleibt ausreichend Zeit für das eine oder andere Verdauungstänzchen. Und vom Parkettfoyer aus haben Sie die perfekte Startposition: eine Treppe hinauf ins Rangfoyer zur Band The Live Society, eine Etage nach unten in die Orpheus-Bar zu DJ Alexa Vox oder ebenerdig in Richtung Hauptbühne zu Divertimento Viennese und SM!LE … von überall her wird Sie die Musik locken.

SLO WA KEI

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Bratislava

Amtssprache: Slowakisch

Fläche: 49.035 km²

Bevölkerung: 5,5 Millionen

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstadt: Košice (2013)

Der Park Sad Janka Kráľa am rechten Donau-Ufer im Bratislavaer Stadtteil

Petržalka ist der älteste öffentliche Park Europas. • Die Slowakei verfügt über eine reiche unterirdische Welt mit zahlreichen atemberaubenden Höhlen. • In der Nähe des Dorfes Herľany in der Ostslowakei gibt es einen Geysir.

Für den Fall, dass Sie sich nicht entscheiden können, welches Ziel Sie für Ihre nächste Auszeit wählen sollen, lassen Sie sich doch Bratislava ans Herz legen! Die schöne Stadt im Dreiländereck ist weltweit die einzige Hauptstadt, die an mehr als ein Nachbarland grenzt. Dort können Sie drei Fliegen mit einer Klappe schlagen und in einem Rutsch die Slowakei, Österreich und Ungarn besuchen. Zudem ist die Anreise nicht nur per Fahrrad, Auto, Zug und Flugzeug, sondern auch bequem per Schiff über die Donau möglich. Kulturell kann sich Bratislava mühelos mit Städten wie Leipzig, Wien oder Chemnitz messen: Mozart, Haydn, Beethoven, Liszt und Bartók waren auch schon da. Die reiche Theatertradition wurde im 17. Jahrhundert begründet, als Bratislava Hauptstadt des Königreichs Ungarn und somit Zentrum vieler royaler Unternehmungen war. Auch landschaftlich ist die Slowakei ein

424, 55 km bis Chemnitz

Gedicht: Zwei Drittel des Landes liegen im wunderschön gebirgigen Karpatenbogen, und im Nationalpark Poloniny sind tausendjährige Waldflächen zu bestaunen. Sollte nun Ihr Fernweh geweckt sein, so lassen Sie sich doch auf ein Abenteuer der besonderen Art ein! Als absolutes Highlight unserer diesjährigen Opernball-Tombola zaubert Diamir Erlebnisreisen eine exklusive Traumreise auf die Malediven für zwei Personen inklusive Flug im Wert von 10.000 Euro aus dem Hut. Gleich zwei preisgekrönte Luxusresorts sind Teil des fulminanten Hauptgewinns: Drei Nächte dürfen im

ED533Bratislava GroßePreise,große Unterstützung:DieTombola

JA Manafaru Maldives und fünf Nächte im Ayada Maldives Hotel verbracht werden. Mit einer großen Portion Glück sind Sie also schon bald unterwegs in das paradiesische Land der tausend Inseln mit seinen palmenumsäumten Stränden inmitten des türkisblauen Indischen Ozeans! Diejenigen, die lieber europäische Gefilde entdecken, dürfen gleich auf zwei tolle Preise hoffen: Die Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG stiftet unter dem Motto „Grenzenlos mobil“ eine Städtereise zu einem europäischen Ziel Ihrer Wahl – inklusive eines Mercedes, den Sie sich selbst aussuchen dürfen und der Ihnen für die Dauer des Trips zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus entführt das Chemnitz Center Sie per Glücklos ebenfalls zu einer europäischen Destination – wohin es schließlich gehen wird, ist aber noch geheim. Wer lieber zu Hause bleibt, darf auf ein E-Bike von Lucky Bike, eine hochwertige mechanische Armbanduhr von Juwelier Roller aus der Schwarzwälder Uhrenmanufaktur Junghans, ein elegantes USM Haller Highboard des Designermöbelgeschäftes SMOW oder zwei VIP-Karten für die Europäische Kulturpreisgala am 9. Mai 2025 im Opernhaus Chemnitz hoffen. Denn auch in unserer Stadt gibt es ja bekanntlich viel zu entdecken – vor allem, wenn Chemnitz im Jahr 2025 hoffentlich zum europäischen Reiseziel Nummer Eins avancieren wird!

SLO W E NIEN

Wer denkt, die Steiermark mit ihren üppigen Weinhängen ist ausschließlich in Österreich zu finden, darf überrascht sein: Auch Slowenien nennt eine derartig idyllische Gegend sein Eigen! Im Gegensatz zur österreichischen Südsteiermark, die nur 2.785 Quadratkilometer groß ist, erstreckt sich die slowenische Untersteiermark über ganze 6.050 Quadratkilometer. Ihr Zentrum ist die Wein- und Universitätsstadt Maribor. Dort befinden sich nicht nur der Sitz des Erzbischofs, der Austragungsort des Weltcups im Flossenschwimmen und die Skipiste des Damenskirennens um den Goldenen Fuchs, Maribor ist auch vielfach preisgekrönt: 2000 war sie Alpenstadt des Jahres, 2013 Europäische Jugendhauptstadt, 2018 Europäische Sporthauptstadt und 2021 Kulturhauptstadt Europas. Das wahre Highlight aber befindet sich im beschaulichen Stadtteil Lent. Dort wächst

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Ljubljana

Amtssprache: Slowenisch

Fläche: 20.273 km²

Bevölkerung: 2,1 Millionen

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstädte: Maribor (2012), Nova Gorica (2025)

Es leben über 500 Braunbären in Slowenien.

• In Slowenien gibt es über 10.000 Höhlen und den größten unterirdischen Canyon der Welt. • Slowenien vereint drei unterschiedliche Klimatypen: mediterran, alpin und kontinental.

544,54km bis Chemnitz

unscheinbar an einer Hausfassade die älteste Weinrebe der Welt. Vor über 400 Jahren gepflanzt, überlebte die Stara trta nicht nur die türkische Belagerung, zahlreiche Brände und die Bombardierung durch die Alliierten, sondern auch jene verhängnisvollen Angriffe der Reblaus, die allen anderen historischen Reben den Garaus machte. Zu Ehren der „Alten Rebe“ finden ganzjährig Veranstaltungen statt, an denen man ihr mit einer eigens komponierten Hymne huldigt. Allerdings ist der Genuss ihres Weines streng limitiert: Pro Jahr werden nur 100 Flaschen mit 0,25 Liter Fassungsvermögen abgefüllt. Mit den vom Bürgermeister eigenhändig versiegelten und unterschriebenen Weinflaschen wurden schon Exzellenzen wie US-Präsident Bill Clinton und Papst Johannes Paul II. beschenkt. Trotz seiner Exklusivität wird dem Wein allerdings eine eher bescheidene Qualität nachgesagt. Zum Glück kann man das von unseren Opernball-Weinen nicht behaupten – und keine Sorge, sie sind auch nicht auf 100 Flaschen mit 0,25 Liter Fassungsvermögen limitiert! Der intensive Grauburgunder des Weinguts Steitz/Rheinhessen besticht durch seine Vulkansteinwürze, die durch Aromen von Aprikose, Quitte, Ananas, Haselnuss, Rauch und nassem Stein veredelt wird. Mit einem Bouquet aus Blumen, Zitrusfrüchten, Pfirsich und Apfel entführt der strohgelbe Arneis des

XX 719 LJUBLJANA

DIE EDLEN TROPFEN DER WEINBEGLEITUNG

Weingutes Paolo Conterno geradewegs in die Hügel des italienischen Piemont. Wer gern in duftenden Wäldern verweilt, ist mit dem rubinroten Donello Marche Sangiovese des Weinguts Il Conte Villa Prandone bestens bedient, der mit Noten von Veilchen, Waldfrüchten und Tanninen aufwartet. In luftige Höhen versetzt Sie der Cabernet Sauvignon Terroir d’Altitude aus Südfrankreich, der durch eine kirschrote Farbe und erfrischende Kräuteraromen verzaubert. Garantiert würde sich der Bürgermeister von Maribor auch für diese Weine begeistern!

SPA NI EN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Madrid

Amtssprache: Spanisch

Fläche: 505.370 km²

Bevölkerung: 48,4 Millionen

EU-Beitritt: 01.01.1986

Europäische Kulturhauptstädte: Madrid (1992), Santiago de Compostela (2000), Salamanca (2002), San Sebastián (2016)

Spanisch ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt. • Das Land besitzt eine Küstenlinie von 4.964 Kilometern. • Spanien beherbergt mit Sobrino de Botín in Madrid das älteste Restaurant der Welt, welches seit 1725 durchgehend in Betrieb ist.

Eine Kissenschlacht hat bestimmt jeder schon einmal veranstaltet. Und von einer Tortenschlacht hat man zumindest schon mal gehört. Aber eine Tomatenschlacht? Wer eine solche erleben will, muss am letzten Mittwoch im August in die spanische Ortschaft Buñol zur Tomatina reisen. Das jährlich zelebrierte Stadtfest hat seinen Ursprung in den 1940er Jahren, wobei es verschiedene Theorien zur genauen Entstehungsgeschichte gibt. Die harmlose Schlacht dauert ca. eine Stunde, in der sich rund 20.000 Menschen mit über 100.000 Kilogramm überreifen Tomaten bewerfen, die die Gemeinde eigens für diesen Zweck einkauft. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde packen an diesem Tag ihre Häuser mit Folien ein, um ihr Eigentum zu schützen. Kurz vor Beginn fahren mehrere LKW durch die Mengen und laden das weiche Nachtschattengewächs ab. Um Verletzungen zu vermeiden,

schreibt das Reglement vor, die Tomaten vor dem Werfen zu zerdrücken. Weiterhin gilt der Kodex, nach der Schlacht beim Säubern der Straßen mit Holzschiebern und Wasserschläuchen zu helfen. Im Jahr 2004 wurde die Tomatina sogar ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen (38.000 Personen bewarfen sich mit 125.000 Kilogramm Tomaten). Inzwischen lockt sie Menschen aus der ganzen Welt an und sorgt jedoch gleichzeitig hier und da für Kritik in Bezug auf Lebensmittelverschwendung. Und auch wenn das Spektakel nach einem sehr besonderen Erlebnis aussieht (Schauen Sie sich gern mal ein Video dazu an!), möchten wir am Ballabend auf Tomatenpüree in den Haaren verzichten – Sie bestimmt auch. Lassen Sie uns daher lieber zur Tortenschlacht im übertragenen Sinne zurückkehren. Denn wenn um 22.30 Uhr die Türen des Operncafés öffnen, dann warten schon viele Ballgäste darauf, die

IB 589 MADRID SÜSSE VERFÜHRUNG: DAS DESSERTBUFFET

feinen Patisserie- und Kaffeespezialitäten der Bäckerei Förster genießen zu können. Aber Sie brauchen nicht zu eilen oder sich auf einen Kampf um die Leckereien einzustellen – bis 2.00 Uhr haben alle die Möglichkeit, sich bei den delikat schokoladigen und verführerisch fruchtigen Köstlichkeiten zu bedienen.

Den Weg hinauf ins Operncafé sollten Sie also nicht scheuen – es lohnt sich! Um Ihnen den Genuss auch auf musikalischer Ebene zu versüßen, können Sie sich auf beste Kaffeehausmusik freuen, die für entspannte und gesellige Stimmung sorgen wird. Sie können sich also sicher sein: Wir werden auch mit diesem Angebot in Sachen „lekker“ und „hyggelig“ (für alle die nachschlagen möchten: siehe Texte zum Thema Niederlande und Dänemark) nicht zu viel versprochen haben.

Sollten Sie übrigens Gefallen an der spanischen Tomatenschlacht gefunden haben, dann empfehlen wir Ihnen auch, sich über die Weinschlacht am 29. Juni in der Rioja-Stadt Haro zu informieren. An kuriosen Festideen mangelt es dem südeuropäischen Land in jedem Fall nicht …

TSCH ECH IEN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Prag

Amtssprache: Tschechisch

Fläche: 78.867 km²

Bevölkerung: 10,9 Millionen

Währung: Tschechische Krone

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstädte: Prag (2000), Pilsen (2015)

Der Tscheche Otto Wichterle hat 1961 die weiche Kontaktlinse erfunden. • Die Prager Burg ist die größte geschlossene Burganlage der Welt. • Tschechien hat in der Nähe der Stadt Hranice die tiefste Unterwasserhöhle der Welt.

Bei einer Wanderung entlang des malerischen Erzgebirgskamms steht man quasi mit einem Bein in Sachsen und mit dem anderen in unserem südöstlichen Nachbarland Tschechien, das, obwohl Industriestaat, eine ebenfalls beeindruckende Naturlandschaft besitzt. Doch das ist nicht alles! Tschechien hat zwischen einer Sprache, die scheinbar fast ohne Vokale auskommt (Versuchen Sie es doch einmal mit dem leider wenig poetischen, aber herausfordernden Zungenbrecher „Strč prst skrz krk“, (zu Deutsch „Steck den Finger durch den Hals“), dem Nationalgetränk Bier, von dem hier mit jährlich 145 Litern pro Kopf (Stand 2018) die weltweit größte Menge konsumiert wird, und der „goldenen Stadt“ an der Moldau, der traumhaften Metropole Prag, jede Menge zu bieten. Apropos Prag: In der tschechischen Hauptstadt gibt es einen Ort der Superlative,

1 .34 ,38 km bis Chemnitz

QS 103 PRAG

DJ ALEXA VOX

IN DER ORPHEUS-BAR

der das Nationalgetränk und eine vielleicht auch für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler irgendwann nicht mehr 1a verständliche Artikulation zusammenbringt: den Karlovy Lazne Club, der größte Partyclub in Zentraleuropa. Auf fünf Etagen ist hier für jeden etwas dabei, wenn zu Mainstream-Hits, Disco-Tanzmusik, Oldies, Hip-Hop, R & B und ruhigeren Chill-out-Sounds die Nacht zum Tag gemacht wird.

Zugegeben, unsere Orpheus-Bar hat keine fünf verschiedenen Floors. Doch wir haben in den vergangenen Jahren genau hingeschaut: Auch hier blieben keine Wünsche offen und die Tanzfläche ist bis in die frühen Morgenstunden stets ordentlich gefüllt. Entscheidend dafür war und ist natürlich, neben einem erstklassigen Team hinter der Bar, das Sie zwischen Longdrink und Champagner mit allem versorgt, was Sie

wünschen, die perfekte musikalische Mischung aus tanz- und mitsingbaren Hits und hochwertigen Clubsounds. Zum 21. Chemnitzer Opernball hält diese Aufgabe eine Berlinerin in den Händen: Alexandra Janzen alias DJ Alexa Vox. Wenn sie auflegt, brauchen Sie keine der fünf Floors des Karlovy Lazne Clubs. Die Produzentin, Sängerin und Songwriterin schafft es, mit melodischen, genreübergreifenden Grooves, atmosphärischen Klängen und dynamischen Live-Vocals ihr Publikum zu fesseln. In der Vergangenheit tourte sie als Frontfrau mehrerer Retro-Rock-Bands durch Europa und Asien, wurde mit Preisen ausgezeichnet und arbeitet momentan als Singer-Songwriterin an ihrem inzwischen vierten Album. Ganz schön vielfältig! Was Alexandra Janzen antreibt? Sie sagt selbst: „Musik ist für mich mehr als nur ein Beruf – sie ist meine Leidenschaft und mein Weg, Emotionen auszudrücken. Ich liebe es, Menschen durch meine Musik zu verbinden und Momente zu schaffen, die in Erinnerung bleiben.“

Ab Mitternacht wird sie die Orpheus-Bar zum Tanzen bringen. Lösen Sie die Knöpfe des Smokings, stellen Sie die High Heels in die Ecke und lassen Sie sich noch einmal treiben.

UNG ARN

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Budapest

Amtssprache: Ungarisch

Fläche: 93.028 km²

Bevölkerung: 9,6 Millionen

Währung: Ungarischer Forint

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstädte: Pécs (2010), Veszprém (2023)

Budapest wurde 1873 durch den Zusammenschluss von drei Städten gegründet: Buda, Óbuda und Pest. • Budapest ist die Thermalbad-Hauptstadt der Welt: Unter der Stadt befindet sich ein Quellwasservorkommen, das täglich 70 Millionen Liter Thermalwasser produziert. • Budapest besitzt die größte Synagoge in Europa.

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen ... Vielleicht von Ungarn, von der prunkvollen Kettenbrücke über die Donau und der berühmten Fischerbastei in Budapest, von erholsamen Badetagen im wohltemperierten Balaton oder von einer Tour auf dem Pferderücken durch die Puszta. Aber vielleicht auch vom Reiseweg dorthin, auf dem es aus dem Fond des Autos mal wieder mehrstimmig tönt: „Wann sind wir endlich dahaaa?“ Da kann man lang und breit erklären, dass Ungarn gegenüber anderen europäischen Reisezielen von der Entfernung her im Mittelfeld liegt, dass doch auch irgendwie der Weg das Ziel ist und die lustige Elefantenwolke hinter der fluffigen Einhornwolke rechts oben am Himmel einen entzückenden Anblick bietet! Wohl dem, der in dieser Situation über ein vielseitiges Reiseliedrepertoire von Jetzt fahr‘n wir über‘n See, Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad und

Probier’s mal mit Gemütlichkeit bis zu Yellow Submarine, Highway to Hell und Atemlos durch die Nacht verfügt. Da kommt man schon mal locker von Chemnitz bis Prag! Für den kleinen Rest der Strecke empfehlen wir eine Erfindung aus dem Zielland: den guten alten Zauberwürfel, nach dem ungarischen Architekten und Bildhauer Ernö Rubik auch „Rubik’s Cube“ genannt.

Er hat dieses dreidimensionale Geduldsspiel 1974 als Lehrmittel für seine Studierenden erfunden, um deren räumliches Denkvermögen zu schulen. Das kam so gut an, dass der Würfel drei Jahre später zunächst in Ungarn und nach der Präsentation auf den Spielzeugmessen von London, Paris, Nürnberg und New York Anfang

EdlerW983Budapest Heimweg: Mercedes-Shuttle-Service

der 1980er Jahre schnell auch weltweit ein wahres Würfeldrehfieber auslöste. Dabei soll es angeblich 43 Trillionen verschiedene bunt durcheinandergewürfelte Ausgangspositionen geben, die manche Menschen innerhalb von Sekunden in sechs jeweils einfarbige Flächen verwandeln. Wenn Sie als Durchschnittszauberwürflerin oder -würfler genauso bewundernd wie wehmütig danebenstehen und an Ihr eigenes Exemplar denken, das mit schönstem Patchworkmuster zu Hause im untersten Schubfach der Spielekommode schlummert, dann sollten Sie den Würfel umgehend für die Autorücksitzbank-Challenge hervorzaubern. Ihr Nachwuchs wird begeistert sein! Falls Sie vorher noch heimlich üben wollen, nutzen Sie doch Ihre Heimfahrt vom Opernball, indem Sie sich (innerhalb des Stadtgebiets von Chemnitz) in einem der von der Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG zur Verfügung gestellten Mercedes kostenfrei nach Hause chauffieren lassen. Zwischen Dreh von Rot auf Gelb an der rechten oberen Ecke des Würfels und dem Twist des kompletten Mittelteils wird die Zeit wie im Flug vergehen. Wobei: In solch einem exquisiten Automobil braucht es für die Dauer der Heimfahrt eigentlich gar keine Zerstreuung. Fühlen Sie sich eingeladen, sie als Abschluss einer unbeschreiblichen Ballnacht in vollen Zügen zu genießen!

Für Ihr bestes Sehen und Aussehen

ZY PER N

1.254,41kmbisChemnitz

Facts & Curiosities

Hauptstadt: Nikosia

Amtssprachen: Griechisch, Türkisch

Fläche: 9.253 km²

Bevölkerung: 0,9 Millionen

EU-Beitritt: 01.05.2004

Europäische Kulturhauptstadt: Paphos (2017)

Die Stadt Paphos wurde komplett zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. • Zypern ist eines von weltweit nur zwei Ländern, die die Umrisse ihres Landes auf der Flagge abgebildet haben. • Die Überreste einer vor 9.500 Jahren verstorbenen Hauskatze wurden auf Zypern gefunden. Sie sind damit älter als Funde in Ägypten.

Falls Sie nicht zu den Menschen gehören, die es bevorzugen, die Zeitung (und damit vielleicht auch unser Ballbuch) von hinten nach vorn zu lesen, dann haben Sie bis hierher die längstmögliche Lesestrecke von B wie Belgien aus zurückgelegt und sind somit bei Z wie Zypern angekommen. Damit Sie sehen, dass unser Konzept der Buchstabenanordnung nicht einfach dem ABC folgt, sondern einen noch viel, viel tieferen Sinn hat, kommt hier die Begründung, warum Zypern unbedingt ganz am Ende der Länderreihe stehen muss: Von allen europäischen Hauptstädten ist Nikosia, die Hauptstadt von Zypern, mit 2.392,33 Kilometern Luftlinie am weitesten von Chemnitz entfernt. So wie der Buchstabe Z vom Buchstaben B eben. Gut, Sie haben recht: Das ist ein sich logisch ergebender Zufall, aber trotzdem auch ein schöner Aufhänger für einen Text! Wenn wir jetzt schon bei den Rekorden sind, dann hätte Zypern noch weitere zu bieten. Zum Beispiel Aphrodite, die

der trojanische Königssohn Paris einst zur schönsten Frau der Welt gekürt hat. Aus dem Meerschaum geboren, soll sie nahe Paphos auf einer Jakobsmuschel stehend von den Wellen an Land getragen worden sein. Noch heute erinnert eine markante Felsformation, die als „Felsen der Aphrodite“ bezeichnet wird, an dieses Ereignis und lockt Liebespaare an, die in Vollmondnächten dreimal drumherum schwimmen und hoffen, damit ihrer Liebe Ewigkeit zu schenken. Passend zu den Themen Ewigkeit und schöne Frauen, hält Zypern noch einen weiteren Rekord: Bei Ausgrabungen wurden in den Resten einer Parfümmanufaktur im Nordwesten des Landes Parfüms entdeckt, die 2.000 Jahre vor Christus hergestellt wurden und damit die ältesten der Welt sind. Forscher haben die ungefähr 50, beim Öffnen überraschenderweise immer noch duftenden Döschen und Flacons untersucht und festgestellt, dass mit Ingredienzien wie Lavendel, Lorbeer, Rosmarin, Kiefer, Myrte oder Koriander Stoffe benutzt wurden, die auch heute noch zu verschiedenen Düften komponiert werden. Apropos Düfte: Ein herrlicher Duft wird auch den Raum füllen, in dem die Balltüten auf ihre Besitzerinnen warten – der Duft von frischen Brötchen. Dafür werden keine 4.000 Jahre alten Zutaten benötigt, wohl aber viel Liebe und ein traditionelles Familienrezept, mit dem die Bäckerei Förster seit mehreren Generationen diese wohlschmeckenden Morgengaben zubereitet. Das Stichwort Liebe bringt uns zu Aphrodite zurück. Sie wäre auf jeden Fall entzückt, wenn sie sehen würde, wie liebevoll die Balltüten hergerichtet werden, in denen wir Ihnen außer den Brötchen und weiteren Überraschungen auch unsere Leidenschaft für Europa in besonderer Form als Erinnerung mit auf den Weg geben.

KLEINE

HERRLICHKEITEN: DIE BALLTÜTE

Herausgeber

Städtische Theater Chemnitz gGmbH

Käthe-Kollwitz-Straße 7 | 09111 Chemnitz www.theater-chemnitz.de | www.opernball-chemnitz.de

Spielzeit 2024/2025

Generalintendant Dr. Christoph Dittrich

Redaktion Mario Köppe, Christiane Holland

Redaktionelle Mitarbeit Kerstin Riedel, Antonia Bentlin

Texte Christiane Holland, Carla Neppl, Friederike Pank, Wilhelmine Falkenau-Schlegel

Corporate Design Nicole Lappöhn

Anzeigenakquise Kerstin Riedel

Druck Druckerei Willy Gröer

Bildnachweise

© Nasser Hashemi: S. 9 / S. 17 / S. 18 / S. 26 / S. 27 / S. 35 / S. 51 / S. 52 / S. 56 / S. 69 / S. 81 / S. 82 / S. 89 / S. 90 / S. 95 / S. 96 / S. 99 / S. 101 / S. 102 | © Kristin Schmidt: S. 5 / S. 10 / S. 13 / S. 14 / S. 19 / S. 20 / S. 21 / S. 22 / S. 25 / S. 28 / S. 29 / S. 30 / S. 31 / S. 32 / S. 36 / S. 37 / S. 38 / S. 39 / S. 40 / S. 41 / S. 43 / S. 44 / S. 47 / S. 48 / S. 49 / S. 50 / S. 53 / S. 54 / S. 55 / S. 57 / S. 65 / S. 67 / S. 68 / S. 70 / S. 75 / S. 76 / S. 77 / S. 78 / S. 79 / S. 80 / S. 83 / S. 84 / S. 91 / S. 92 / S. 100 / S. 101 | © Kati Hilmer: S. 12 | ©Foto Rechtnitz: S. 66 | © SM!LE The Band: S. 71 / S. 72 | © Boney M. Xperience: S. 58 | © DJ Alexa Vox: S. 93

www.opernball-chemnitz.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.