Goethe
fflchr
Penigtr nittifdul
1
Abrechnung mit der fißodernel
Gegen das Berlinertum
In der Citteratur
1
Gegen die Oberweiberl für Goethe und Gottfried
Keller,
ruther
und Bismarch und für deutsche Hrtl Bei
^
Georg Fjeumcb Jßeyer
Svl.46 erschien soeben und ist in allen Buchläden erhältlich: Das weite
in Berlin
?
bis vierte
Causend von
»1MMMMMHP
„fflebr Goethe" von
Rudolf I}ucb
Geheftet fflarh 2.-, gebunden fflarh „fllehr
Goethe" gehört
|u
3.—
den originellsten
und eigenartigsten Buchern,
die
am 6nde
des Jahrhunderts erschienen sind. -v>-*M* „fllehr Goethe' ist die litterarische Bilan| des 19ten und das programmbuch der deutschen Citteratur im 20sten Jabrhundert, wenn diese uns für höchsten Blute deutscher Kultur, }u Goethe, jurü erfuhren soll. »fi»fk|H „fllehr Goethe" enthält nicht langweilige theoretische Erörterungen. Jeder, der das 4
MMHHMMMH^
Giordano Bruno Heinrich Stein (Freiherr von) ¥
5?arbarti Colirgr iLtbrarg FROM TUE BEQUEST OF
JAMES WALKER,
D.D., LL.D.
(Claas of 1814)
FORMER PRESIDENT OF HARVARD COLLEGE 11
Preference being given to works in the Intellectual
and Moral Sciences."
-
.'>
Diqi
»lo
grüner erfdjienene Sänften von Stein.
f>cintid>$
Welt
Seiden «tld burdj
Söagner.
۟tsfel>titid der
S. ®. Sotta. JIiis
den
(Hjeimxifc,
Stuttgart,
neueren Ästhetik
1886.
Itadriaß
ocn
fieinri*
von
$ramatifd)e Silber unb ©Tötungen. ©reitfotf
&
fcärtet.
«OetDe Nnd $ti\M. beutfdjen
©ruft
1883.
©c^ineitner.
Die
2>ramatifcf)e Silber, eingeführt
föidfarb
®lafftfer.
Stein. Setyjtg,
1888. beitrage fleißig,
3ur
Stftfjetif
1893,
ber
fteclamS
Unto.*8iM. 9h. 3090.
Wer
Ästhetik.
5luf5eid§nungen
bearbeitet.
Uorlefnnflen
SBitbnig.
(Stuttgart,
& ®.
borijanbenen
£.
t>.
<£otta 9tocf)f.
©teinS
1897.
Digitized by
i
Giordano Bruno ©ebanfcn
unb
iiBer feine fiepte
fein 2e6ett
bim
Beinrl* von Stein
3um bre^unbetti^rigen ®ebenftage ber SJetbremtung ©iorbono SörunoS ncit $eratt*ßege&en
Triedri* Po$ke
Seidig mtb ©erlitt
Bei
©eorg
SW.
46
§eittrid) SKetyer
ipcimatsSBcrtag
1900
Digitized by
Digitized by
»t$id)crlid)
41«
wirdc
eise Seit» weiche
PWofopIMe Brraos
TAauxuactt |\i;hh«n0«li
lcbenspoll IIVUI9VVU
i« ihre Jli-
anTittnebmen MRi)nnii;iiun
oemtote, 4e« Mtaltet «er ReitH*
pmtt
m
rtfeniiterirdKM
6cfcft1te
wtit tterleget reft."
fleiirl*
Stell.
(Seite
1. 3)et (Sdjettertjcmfett
i
2. 3)ie ERentuffonce
6
3.
$te 3metf)ett als
4.
SBruno unb bie Ocfjolaftif
18
5.
83rmtp unb ร ofternifaS
23
6.
$fe
SSicI^ett bet SBelten
29
7.
Sie
23efeeltfteit
8.
foeimatlog
42
9.
33runo3 Staloge
47
gSeltprittsfo
ber SSelt
11
34
10. %erfรถnltc&eยง SSirfen
52
11. SBetimfetfein ber eigenen SBebeutuno,
59
12. 9Zod)maI3 bie SKenaiffance
64
13.
Set
Stcfitet
14. ftunft
unb
SBrwto
^itofoftf)te
15. 3)et gfafin ctneg gelben
68 79
82
d by
1.
Der Scheiterhaufen.
Sa3
©ertdjt
ba§ Urteil
fjatte
mürbe ber
bußfertige ®efcer
gefällt.
geben mit ber f)erfömmlid)en Söeifung,
aU
unb
möglidj
$)anad)
erfjob
angehört,
unb
„<£ucr?
23runo,
ju
fprad),
nichts roeiter al3
urteil,
olme SBlutoergießen
fid)
bie
3)er un*
meltlidjen Dbrigfcit Sttcr* ifjn fo
milbe
$u beftrafen.
ber baS Urteil fmeenb
ben
9iid)tem
getoenbet,
brofjenben SSorte:
bangt rooty meljr bei meinem Cofces«
als
mir trgenb oor fcem (Eoöe bangte."
langte ifmen,
feinen 9iid)tern, ben Sttidjtern be3
Samatö
§elbenbenfer§ Söruno ? gegenwärtige
fid)
§eer Sotyolaä
SRait öer=
öielleidjt.
bie SBeltlage ju jener 3eit.
ift
nod)
mcr)t
öoltjä^lig,
nod)
%a$ be*
maffnet ber erneute ©laube ben 3lrm eine§ Söolfeä
5u ungemeinen Späten, (Snglanb bafjin,
unb baS große
ift
unnneberbringüd)
$>eutfd)Ianb fo proteftantifet),
baß man ben Sdjeiterfjaufen eine§
breijngjftljrigen
um
ber Söebrängntö
$ölfermorbc§ nötig
fjaben nrirb,
©teln, OHorbano ©runo.
1
ber mütterlichen Sirene abhelfen. Siclleicht fürchtete
man
nrirflich.
fidt)
Unb
Dfm e ®runb. hätten
if)n
fte
gar ben ®iorbano Söruno,
enthobenen Seibenfehaften, (Erbe
btefer
um
Trauer
nenben klugen. 5u
Xobe.
3a, e3
ir)r
ifjn
Ratten
furchtbar
bafür
—
gegeben,
9iedjt
bemnac^
am
unb
bie
auet),
Seben
achtlos, roohl
Öcute,
ben
51t
Sruno
fiel)
fagen,
roenn
um
ohne
benn auch nach 53enebtg
mußte ihn bann
bie 2öahrfcf)ein*
fo
oor
ofjne
2)ftt
ba§
furchtbarer, al$ iljm
jittern,
511
töteten
fic
if)n
Spafc.
®3 gab
9 utc S^eunbe,
Schüler
gute greunbe gelocft
unb
öerurteilen,
— baä mar
feinen
r)ot
ihn
fic
1)abcn
öerraten.
ihn $)te
jehon weil er
feinem Drben wortbrüchig geworben mar. laufeue 9ftönch
in ben
felbft
(Erfolg
fönnen:
h fl 6 ten >
ftdt>
eiueS
(Sefjnenä berühren!
ohne eigentlichen
(Solche
ftiffen fin*
Scheiterhaufen
unb ber
(äffen
felbft
SMitlcljrer.
Kirche
leiben*
Aufhören, finnt
ofjne
minbefte ©rbangen töteten; fte
Wafyt
ben SRunb, unb mit
Sinnend unb
ift
fpricfjt
leichtern
toelt*
©in
laßt biefen ÜÖknfchen
(Ahlten feinet
licfjfeit
ein
ift
Sirenen unb
fürchten f;aOcn.
(£r finnt
(Schürt
unb
$olfe§,
nrie fic
£)a§
folgen
3#enfch, mit einem 3ug,e öon fchroärme*
fcf)aftücf)er riferjer
ju
nicht
Don
aber
Sttenfct),
leibenfcf)aftttdf)er
f offen?
fürchten
ttrirflicf)
&er
ihr vielleicht fchon
ent=
genug.
feiner ^]ßr)Uofopr)ie fcheinen fich bie Snquifitorcn
Digitized
—
3
im
eingelaffen
afljutief
nicf)t
bcr 53eftagte
5Bert)ör
morten mußte: e§
bag
im
fte,
5U Raffen
ift
tiefften
$u fyabtn, itjnen
aud)
roeSfjalb
faum
oft
ant=
511
bie ©röfce btefer ^fytlofopfn'e,
®runbe, mit jenen gragen
nid)tä
meiere bie beftimmenben 3Köc^te in
()at,
ber Seele eine§ 3nquifitor§ gemefen finb.
©iorbano SBruno
Dom fpruef) ff
ift
auf
bem 931umenmarfte
getljan:
lt)erKörpcrfdim€r3 fürchtet, fyitnie
liefen Ceti
gehabt"
ertrug
Dualen beä glammentobeS,
ein
bie
ja
Scfjrei,
Sippen fam.
Dom, ftotj
xdo
errietet.
Seufjer
ein
<ßött«
ofme über
baß feine
in bem nidjt me^r päpftlidjen Roma", rote ba§ junge ©efdcjledjt
öerfidjert,
(S&
fyat
man
Scheiterhaufen
fein
tt)m auf ber Stelle,
lot)te,
ein Stanbbilb
eine ®enugtljuuttg, nid)t ofjne einigen
ift
SBirb
f)iftorifdjen Stil.
Sßatifan 5U fürdjten
SDcan mirb
man
fidt)
barum brüben im
höben?
ftd) nidt)t fürchten.
Sor bem
li£mu§ be§ neunzehnten Saljrhunbertö nicht,
überbauert
am
föeute,
genug einft
nur
auef)
ber „terza
ftircfje
in
$er 2Rann, ber ben %v&*
berbrannt roorben.
bie
f)at.
Denaiffance
unb
Sibera*
er5ittert eine
Deformation
3ene Seit hingegen mar in ber
Sfjat fo befd)affen, baß fie affer Hierarchie ernftt)aft bebrohlicf) h n
bie $ircf)e
werben
nicf>t,
ba§
fdjien.
«Sroar ba£ gefä^rbete
eine ipanbboff SJcenfdjen
fid)
1*
Digitized by
ba3
Jpera
gab
e§
feine
cor
mieber an 3eu§
fie
bafür
giebt
e§
bie
an
äRillionen,
mit Umfturj bon
ifyr
gar
nid)t3
furztet
3ftenfdjen
beutle ©laube
5)er
unb
fjeute,
s
glauben£lofen
$ird)e. brofjte
ob
alz
glaubten;
immer
glauben:
ber
gaben,
2lnfefjen
unb
ßutljerä
fid)
aber,
©runb au§ unb
mit ernftlidjer ©efaf)r, unb bon ifjm au§ fjaben mir ju prüfen.
bie mirflidjen £eben§triebe ber Sftenaiffance
2) a gab e£ bie
an
otjne
auf
benn
glaubten,
ficf)
9Kid)elangelo§
jur ©eite
ftefjt),
für
fotlte
einem
ber
©iorbano
erftfjrocfen
mit
©eridjte
bem
bor
autf)
feinen
Sßeltridjter
e§ gab ®ünftler, benen
fitf)
unb
i^re
bilbenben
Söruno,
3) af$ er unbebingt
ifjre
$imft
nicf)t
gelben,
bem unb
allein be3
5um
fd)lief$t fidj
ßefjre,
unb
e3
er
Sunft
unb
propfjetarifd) 9Dßäcf)te
nicfjt
Sranfreid),
in
mirfen mollte,
ber (Smpfinbung
ba£ machte ifm jum
£a§
bie (Sigentümlicfyfeit feiner
mar
bem
mar
*ßt)ilofopI)en.
fcum Märtyrer.
juglctcr)
er=
^erfon
ba§ 9ttadjtbolle in
2)enn biefe (£rfcf)einung mar
unb ©lanj.
aucb
angehörte,
2)id)ter
3ßiffen3,
Söefenner,
un£ al§
jünger, unb etma3 bon
menn
mirfen burdj bie
fcfyöpferifdj
iljm.
erfdjloffen
(mie benn $etru§
jüngftem
folgen &ünft(er,
SBereidje
unb
unb ben ©immel
9Wenfct)en r
lebenbeftimmenbe unb menfd)enbilbenbe 9ttad)t
eine
unb
if)tn fd^öpferifct)e
^Setri §immelfcf)lüf}el
großen Scf)lüffeln
fein
außer
aucf)
nicf)t
ofme 30fad)t
(Snglanb unb 2>eutfdj(anb
Digitized
— fetten
ben Sßorten be£ 9£olaner§
t>on
2Bie eä
um im
f)änger forgt,
—
5
um
feine SSirffamfeit,
einzelnen geftanben
—
e§
ift
unb &n*
bafür gc*
mir baöon nidjtä mefjr Hüffen fönnen:
bafj
aber bie SBelt
fjatte
gehört.
ifjn
2>a£ Safjr feiner SBerbrennung
33Ub
ttrieberfjaü't.
©cfjüler
ba§
alfo
befd^ltefet
ift
1600.
2)iefe$
berühmte unb glänjenbc
9hm mar roofjl Un* man meinen fönnte, e3
Qafjrljunbert ber föenaiffance.
genug barin,
tf)at
f)ätte
ein
fo(cf|e§
bafj
fo
(SreigniS
bem
ba8
Sfafjdjunbert,
e£ eröffnete, feinen «Stempel aufbriicfen follen, ba3
53ebürfni§ autf)
nacfy
ein
nidf)t
Sftäcfjung
einjige$
^Iber
Untfyat.
biefer
Seiten
ber
©ntrüftung ift
un3
burfte
tfjn
ober be3 Gcntfefcenä über 23runo$ $inridfjtung
au§ jenen Sagen erhalten. rieten,
$ie
oI)ne SBebenfen, jertreten,
SBurm, unb
ungeftraft.
—
$ircf)e adfjttoS
einen
roie
^DaS Sulturlanb ber jüngften Saljrfmnberte, ba£ in jenen Seiten erfdfjloffene Slmerifa, fatfjoliftert 5ufef>enb§: ber ftrenge
UItramontani8mu§,
ti§mu8, mirb bort gerabe fo ernftfjaft
mit einer ebenfo grofjlmigen als bie£ in
bem Sanbe
b.
Ij.
fidf)
^efui*
genommen unb
SSirflidfjfeit auSgeftattet,
ber tedmifdfjen Äraftentfattung
mit anberen, befannteren unb ben ©d^ein be8 gort= fcf)ritt§
an
fidf)
tragenben fingen
gefdfu'efjt.
numertfdfje $utoaö)% ber fatfjotifd()en Äirdje in
f)ocfjmobernen
$(merüa
fönnte
biel
geringer
$er bem fein,
Digitized by
unb müfjte un§
bodfy bie
mir bon unferer
(Tibilifation
unb
2Iugen öffnen barüber, roaä
im SBege be$
organifdljen gortfcfjritte§
nämlict) nicf)t$, feine
$luägleid)3
ermarten
ju
fyaben:
Vergeltung für Unikaten,
bie
eben biefer ©ibilifation entfeimten, feinen 9lu§gleuf) für Spaltungen, bie ba& ganje SSefen biefer (£ibiü=
ausmalten, feinen
fotion
©inne bon ©ebanfen, angehören
—
mirflicfyen
3ortfd)ritt
im
bie biefer ghttturftufe nicf)t meljr
nid§t§ 9teue$, infofem nidjt ungemufcte
Gräfte, ungeahnt entfaltet, etma3 gänjlicf) 9ieue§ f Raffen.
3njn)ifc^en
bleiben, mit
unb
nicf)t
jene§ jarteften 3>enfer3 er-
aucf)
un£ barum ju bemühen,
au3 bem Betrauten
pofitibe
geben mödfjten, fo
aCferbing§ ba§ fo äufcerft Ijarte
©efcf)icf
bielmefjr Ijaben mir
fidfj
un£
bem un§
graufame
füllt;
ob
mürbe e£ unferer Aufgabe entgegen
bei biefem ©efüfjle ber Sroftlofigfeit fielen 5U
fein,
mo
bod^ für unfer
biefeS 93ilbe3
für
Belehrungen
er*
unb
troftreidfye
nicf)t
in betreff unfereä ®efcf)icfe3,
®emüt.
2.
Die Rewaifrance. 2öie jung
ift
ber SWenfcf), biefer
jefct
fo f)errifcf)e
Söemo^ner ber lange menfdjenleeren (£rbe! SSte gering erfd^eint ba8 Hilter be§ 9ftenfd}engefd)lecf)t*, ge-
Digitized by
— nteffen
—
7
an bcn Millionen 3aljren
terreftrifdjcr
icaljungen unb organifdjer ©Übungen,
felbft
über bie furje Spanne beftimmter
iüir
Ilm?
wenn
Ijiftorifdjer
Überlieferung In'nauS nod) bie nmtcr In'nauffteigenben
Srabitionen
Ijinjunefjmen
man
erinnern, toenn
unb
d^albäifct)er
ägi)ptifd)cr,
^riefterfaften
bod)
nict)t
unb
fdrtuommeneS Söilb nrirflid)en
al» etma»
für alle Seit SttotmenbigeS erfennen
wenigen
3)ie
furzen
un3
nrift.
beren
Reiten,
Der-
ctroaä mie bie «Büge einer
Kultur aufjutueifen
beSfjalb SBlütejeiten
fidj
bie anfd)einenbe §offnung3lofig=
un§ umgebenber föulturbebingungen
fett
inbtfdjer
muß man
3)aran
!
unb
fdjeint,
5U nennen
mau
bie
geigen einer
pflegt,
anfdjaucnben ^fjantafie ganj biefen,
uergleicfy&uetfc
unb
bie Sienaiffance
ju reben, iugenblidjen
im befonberen
uriU
(£f)araftcr,
un$ ba
ba» (£rinad)cn eineä
tuie
3ünglingS ju feinen erften ©ebanfen
man
SBenn
lorener unb begrabener ©eftalten fo
man
bafc
fie
Umfang
anfielt,
ber Kultur
oft
$)te
erften
tnfjaltöärmer, als ba£,
tyat;
^an5
aber e3 finb feine allein
anrechnet,
3^1
bie§ ben
unter ben
§elleni§mu&
©ebanfen
freit
finb atferbing$
ma3 bem $inbe geträumt
träume
ba§ jugenblid)
fdjetnt
fo
biefer
erften älteren SBilbungäbereidj be§
^erabjufe^en.
l)od)
fdjon beäroegen als einen SBrennpunft
ber 2ttenfd)engefd)id)tc
ganzen
erf feinen.
einer 3^it ba§ SSieberauffinben ber=
mefjr.
r)elbenr)aftc
©0
ift
e§
©rgreifen ge=
Digitized by
©ebcmfen in ber^enaiffance, roa§ ben®ebanfen
ttuffer
unb ber
ifjren SBert giebt.
,8eit
9hir be3fjalb fonnte
ba§ Söieberergreifen be§ JpettenentumS,
aitd)
nämtief) mit SBenmfstfein
ibealä gefdjal),
ttrirflief)
ettna§ 9?eue3 für ben -ättenfdjen
mir aber nur
bei ber erften
Stufe ber
fance, naef) ber freiließ bie ganje (Spodfje
muß
SOZan
um
nennen,
gewiß
^u
unb
liert,
atterticfyen
Wöndfi
ifjren
fammetroeicfjen
bie
$)ämmer3
einem
Beuern
e§
Gimmel unb ©rbe efjrtoürbige
öerblaffen
fixere Snnerlidjfeit
Xaften,
(£§
tarnen Sopernifu§ unb ®olumbu§
roerben.
3ette bc3
fjeilige
au§
bie
ift
fcfjliefjtidj
ttjeicfyt,
bie 9lrt,
ift
einem f)alU
$)ome
garben
—
fidt)
glauben bie
macf)t.
mittel*
unfjeilbotten
fjödtft
unb glaubenSlofen nidjt
besagen.
jene SBereicfye erfdjloffen,
9Hd)t
ber biefe
unb unä
ttrieber
fredje Stoabenfjänbe
Heiligtümer be$ Mittelalter^ ent*
finb e£,
bie
fdjleiern
unb entzaubern, aud)
il)re
be£
ber fjelbenljafte ©taube (^injelner,
fie
bie
roenn eine burdj*
mir muffen barum tüte
erfdjloffen
erbittern,
innigen «Sauber ber*
föenaiffance ju einer Deformation,
an
Sftenaif*
benannt roarb.
be§ eigentlichen Ign^altö biefer @poef)e
Sßenn barüber
'
fief).
e&
neue Regung feinet d^arafterä. SDamit
[•ebeuten, eine fteljen
roeil
unb im Sinne eine§ Äultur*
bie Sftenaiffance Ijat
©laubigen, ÜUcarttyrer unb Reiben. 301it
tiefem
unb geregtem Seifet an ber enb^
gültigen SBebeutung
biefe§ 3eitalter§
mag
e8
un&
Digitized
— baß
erfüllen,
freilief)
—
9
gelben nrieber äftärtyrer
it)re
werben mußten; unb beren ©laube, infofern er auf
muß un£
bt%o$,
al§ SBafjnglaube erfdjeinen.
nun bürfen nur bem einmal gemähten
SBietleicftt
Söilbe in biefer föidjtung
entnehmen.
(£3
bie
ift
eine troftreicfje SBeleljrung 902ad)t
ber
<Sefmfucf)t,
ben Jüngling au$ bem feiigen Sinbljettötraume balb
muß
fahren,
baß
bie
Ijat.
Seine beffen in
Selm}ucf)t
erfülltet
fiel)
ben
bleibt
ebelfter
fein
genriß 5U toerben,
bürfte
feinen,
ift
SBfcfifc,
ein5tg etroaä
Sinn
bem
im 3tngebenfen
aud£)
©iorbano
eine§
<Sd)eiterfjaufen
troftreidjen
unb
feine (Erfüllung
©efjnen.
3)ie$ Söilb
an
nidjt erfüllt,
fiel)
nur SBefdjetbungen,
SSelt
bte
roeeft;
ber (Snttäufdmng er*
biefe ©efmfucf)t
unb ttrie
©dmle
ber
in
er
baß
fid)
Umgestaltung ber umgebenben SBelt
bie rötrltidfie
erf fließen,
ber
23runo, bie
$öe*
beutung ber beutfdjen $unft unb inSbefonbere ber erft
in ben legten Safaljunberten $ur ®ulturmacf)t
erttmdjfenen ÜXRufif ein
folcfjer
fia)
unb Bmecfen
(Strebungen
gortfdjritten be§ fctjaftlicr)en
tfmungen
ben
tuürbigen toeiß.
toon
©ebieteS
alnuenbet,
roelcfje
mirflidjen
immer bloß erfennt fidt)
er
jum
Sebent
ben nur äußerlichen
nur Politiken, be§
erroartet,
Seelenfräfte,
alg
recf)t 511
niimltcf)
unb Don ben tedjnifd^ttriffen*
bebingte
®enug=
bie tief innerlichen
®unftn>erf
TOttelpunft
geftalten,
wahrer Hoffnung.
Digitized by
10 un8 ber
@ebanfe
Demnadf)
leitet
roafjrljaft
regeneratortfdfje Sölöglidjfeiten,
in ber
$)arftcttung
entjd)tebene
gelben
be§
an
tuenn roir
jener (Spodje
Don
Millingen unb einem trübfelig fjoffnungSlofen ßnbe
$u reben
fjaben.
*
benn
nidjt
fie tft
baS
roeil
id)
itjrer
®eroiffefte in mir.
ber $lfdje be§ S3runo fdmlbe,
id)
nidjt
$ie
märe,
genrijj
(Sfjrfurdjt, bie
micf) fie
tjeifct
au3=
©ine $eit, beren Sftenfdjen ber Oienaiffance
fpred)en.
fremb
ebenfo
nur 5ögernb
eine Überzeugung, bie id)
Ijabe
£$d)
au3fpred£je;
geroorben,
ba§ Mittelalter bem
nrie
§etfenentum, eine foldje unbenflid) ferne 3^it fönnte eine
SebenSform
mad)t allein
eben
e§
10er
fjeijjt:
an
nrie
©teile
bem ©tauben
unter un§,
ma3
Ijaben,
jene
bie
Slber Siebe
ift
Siebe
einnähme,
5ugen)iefen
nrie
bie
al§ Kultur*
bie
fct)cint.
Don un§ barf fagen an
meine,
muß,
glauben
in ber
f)eut
ganj
SBer
roeifj
bafj
er nriffe,
Seele bc§ anberen glauben
fo
bog
fie
an
fid)
felbft.
audr)
an
bie
meine
28er afmt ed?
eine tragifdfje ©eroalt, roeit mefjr al3
ber nur feinbfelige §afj, ber «Staat, SBolf unb SWenfd)* Jjeit,
nad)
bem
fjeute befjerrfcljt.
e$
fein,
lauten SBefenntniä aller ifjrer Genfer,
muß Manne
Sßeld) gewaltiger SBeltjuftanb
roenn ber Äitabe -URenfd) einft 511m
ßeroorben fein nrirb.
,§eimat be§ Menfcfyen fd)iene
Digitized by
— bann
bie (£rbe,
nicfjt
—
11
meljr ein Söirrfat frembjungtger
neibbotter fiünber, be§ ÜRenfdjen ^ufenttyalt, 5U
£eimat 5U furjcm
mutbotfem befonnenem ^ermetlen unb
milbem, üerflärcnben SBorüberaieljen.'
«i
3.
Die ZweilKit als OPeltprinzlp* SRein Verlangen, in ber (Seele be£ SOfärtnrerä ber Sftenaiffance $u lefen, feine ©ebanfen ju benfen,
unb
babon ju
roorben
finb
roiffcn,
unb
nric
roie
fie
fie
in
U;m mächtig
gebrängt fjaben, fanb in feinem „®aftmaf)l
mittmod)" friebigung
(cena
delle
roie
ceneri)
juerft
am
Slfdjer*
einige $öe*
unb einen 9(nIjaÜ ju beftimmteren, Ieben=
bigen Söorftellungen bon fopljie
ge*
ifm jur SBerlautbarung
bem Sterben
öon bem äußeren
feiner ^fjito*
®efd)icf feinet Öefjrer*
berufet
„5 mit*}: Sprachen
jte
ein gutes
Catein?
Cfyeopfrfilus: 3a.
Smittj: (Sentlemen? tErteoprjilus: 3a.
Smitti:
Von gutem Huf?
CfyeoprjUus: 3«. Smttrj: (Belehrt?
C^eopljilus: Über unb über.
Digitized by
— Von
Smitlj:
—
12 guten
tflanieren,
fyöflicb,,
liebensroürbig?
Ctjeopliilus: Qm,
mäßig.
fcljr
Smitlj: Doftoren?
Crjeoprjüus: 3«/ ja unb abermals ©£forb, glaube
3"
Smitfy: mit
ber eine
unb
ftaty bir
in
gefleibet,
um
ben Jjals,
bei <5ott, mit jroölf roie
fatj
Hingen an
ein reid?er 3ua>elier aus,
klugen unb fyrs,
faßbaren Qanb
Sammet
goloene Ketten
Ejatte 3u>ei
5ingern,
2lusertpät}lte
fretliaV
langer Hobe,
unb oer anbere, 3tr>ei
pon
unb Würben?
<£fyren
Cfyeopljtlus: 2Iber £eute,
ja,
idj.
wenn
et mit feiner
fofettierte.
Smitlj: ZDußten
fte
etroas
vom
(Briecfjif dien?
^eoprjilus: 3<*, unb Pom Biere nun prubentius: „<5ar" Hingt peraltet,
gar. per-
meibet bas Wort.
5rulla: Sdjmeigt fragten eud?
boefy,
Smttrf: Kurs,
roie fafyen
Crfeoprjilus: Der eine ber Kiefen*
pe roie
roir
aus? ber Konnetable
unb Unterwelt, ber anbere
33iu?(e ber <8öttin
Smitfy:
Scfmlmeijler,
nicr/t.
So
roie ber
ber €t?rbarfeit.
roaren es gerabe
tErjeoprjilus: Svoex
ift
3tt>ei?
eine geljeimnispolle
Digitized by
13
prubentius: üt irulla:
esseut duo testes.
maxum?
Testes,
prubentius: <geugen bes Ztolanets nanntet
tfjr
!
bie
für
(Selefyrtlieit
At mehercle, Cljeopbjlus, n>arum
3»ei
eine gefyeimnis©oHe Safyl?
Crjeopfyilus: IDeil urfprünglidj alles f ad?
angeordnet ijl,
nach, ber £el?re
frumm unb
€nblid? unb uneublicb,,
unb
redjts,
unb
oon Sailen
2lrten
gerabe, linfs
es ba weiter
tote
giebt es
:
3u>ei-
bes pytljagoras.
fyeijjt.
§xx>ei
gerabe unb ungerabe,
bie eine männlidj, bic anbere weiblidf.
gioeifad?
finb bie Criebe: ein Ijoljer, göttlicher, ein niebrtger,
gemeiner.
Cebens:
Sroeifad}
Bewegung
ber
2lrten ftreben
Körper
bie
Hegungen bes
bie
giebt
nach,
freisförmig, fo erhalten
3a>etf ad?
Ceibenfdjaft;
tDa^r^cit unb
(Segenjianb:
\fyc
ftnb
unb
(Erfenntnis
es:
iljrer
§we'\
(Blücf.
grablinig,
jte fid?.
gmeifad?
Seinsart ber Dinge: 2Tlaterie unb 5orm,
fo
unb
€rt)altung,
ij*
bie
3ö>eif ad?
bie artbilbenben Unterfdn'ebe ber Subjktns: per« ftreut
unb
einfadj
bidjt,
unb
falt;
3meifad?
ber
ftänbe fdiein."
bie
Sroeifad?
gemifd)t.
ber Dinge:
warm unb
erjlen <£r3euger
ber (Segen»
<5runbeigeufd?aften
bie
ttatur:
<£rbboben
unb
Sonnen«
1
darauf reben übermütigem $one
fie
roieber
in
fdjer^fjaftem,
ja
weiter.
Digitized by
—
14
bruno
fein
ift
bcS
$f)tlojop(nerer
Slbfoluten,
fonbern ein lebenäDoIler Genfer, geleitet Don
man
fjeutc
Don
felbft
Don Dorne herein, al§ al§ l)öd}fte£
Derftünbe,
al£c8
Sftad)benfen3
liegt
gemeinhin ber redjt
baf$
man
griffe
9llle3
fid)
„moniftifdje"
etroa£
unb
unb
anbereä
e§,
einem
be-
mirb
biefer begriff laffen.
ma§ mir Don un§ nad)
einer ^fn'los
®etjatt
unb mit
ber 28elt;
Slber
lebenbigen, ja
Äußerungen über ben
bie ©efamtbefdjaffenfjeit
£em
überhaupt, ofme
nur einmal bilben
foppte begehren, mir fernen ieibenfdjaftlidjen
$llle§
(Sinfdjränfung,
ift
fidi)
le&te£ 3iel
Sßljilofopfjie.
überhaupt bod) mofjl in
moljl attermege
ma£
etroa§,
©ebanfe ju ©runbe,
fterile
jufammenfaffen fönne;
Öinterfjalt
nrirf*
Unbesonnen genug forbert
28al)rnef)mungen.
liefen
unb
gänjlid)
fompenbiöfen begriffen finben mir un§ Don
leeren,
taufenb Sßljilofopfjieen gegen eine abgefpeift. 3)te
bemerhing, baß nur e§ bte
in bie tiefften
®rünbe be3 Sein§ immer mit einem 5u t^un l)aben,
ift
metapf)t)fifd)e
it)re
ungemein
Diel
Sinnenreize
3roeifad)en
Um
glürflid)ev.
nia^t
nod)
über
^St)tf)agora§ hinauf ju brafjmanifdjen (Spefulationen
ju
Der folgen,
näljer
fonbern
angefjcnben
un$
lieber
5)e^cenben§
mit
un§
iljrcr
befdjaftigen
:
fo
erinnern mir nur an bie unbebtngte unb al£ foldje aud) meiere
r)ier
bie
faft
metapf)t)fi{cl)
.ßmet,
bie
&at)l
511
nenneube
überhaupt,
Geltung, in
bem
Digitized by
^iffenfdjaftefyftem toon (£ugen $üfjring erhält, beffen
au^etdinenbe in
nun
gemäß,
eine fotdje SBemerfung,
mit
uid)t
auf, fo
al§
um
fie
ift
ber fo
Döllen
2)enn l)anbelt e§
brfingt.
um
fie fid)
enbgüftigen,
fid) nicf)t bei
bem (Glauben
etroaä
(£raftljeit
SBorbergrunb
ben
in
2
Ijat.
natura
tyier
pofitiüen
pf)ilofopfjifd)en SDoftrinen fogleid),
Rieben,
5U fefcen
n>ie
glüdltd^er, je weniger
Sefjrmeinung
eigentlidje
Cime
etwa allgemein
pofitioer ®enntniffc ju
erafter,
p^Uofopr)ifd^en ^nfdjauungen
öotten
Sritt
man
(£igentümlid)feit
Verwertung
bie
ernftfjaft
unb
ent=
nafje SSerroanbteS ?
®runbjug ber (£mpfinbung, ben wir
jenen
nad) feiner mädjttgften (Srfdjeinung 9Mtgiofität be*
nennen, einer
läßt
fid)
bod) aud) bie eigentliche Energie
baß mir
e£ au§fpred)en,
bloße SSiffenfdjaft
gall
ein:
fjier
anläßlich
ber
in
if)r
ber
5ur
etwa
(Geltung.
ben
Don
*ücuftf
bebeutet.
weniger
greifbare
mtrflidje,
bie legten
unä
wie
oom $ontrapunft
—
gfücfltdje
unb
fräftige
®rünbe be£ Seinä nimmt,
borfjanbenen religiöfen
pfinbung, bie priefterf)afte biefer
är)nlid^
jebod) meift ber
eine
Meinung über
für meljr al§
^ßljifofopfjie
galten,
meljr al§ bie Öefjre tritt
nod)
begreifen,
unb bemgemäß anerkennen: mir muffen
nadjfüfjlen
9?un
meber
Seljre
pfu'lofopfn'fdjen
gorm
an,
So mürbe un£
S8runo3 über ba§ 3weifad)c
fein
angeführten
^um
(£m=
unb fommt
in
«ßljilofoplj,
(Sebanfen
SDZittelpunft eine§
16 machen
3t)f*em3
im entfernteren
toolltc,
biel
fo
Beifall finben, alä bie perfifcften <ßriefterüorftellungett
über
ben
oberfter ©ottljeiten
©egenfafc
unb
ßircfjenlefjren
Keffer alfo,
man
eine SBemerfung
in
alten
aßen Sßölfern gefunben haben.
bei
fid) bie
Ijat
über
gä^igfeit bcmaljrt,
ber $)inge
bie Statur
auf-
juf äffen, aud) ofme babei fogleid) an bie Hufftellung
Sehrmeinungen unb
eigentlicher
bie fid) hierauf etroa
ergebenben Ungelegensten ju benfen. galle
%n unferm
bie£ offenbar, bie Söemerfung
Reifet
^ören, lüie
fie
gefagt
genau
befangene^ (Gefallen an biefer Umrifoeidmung
bemnad)
bem
mit
fällt
be£
SBerftänbntä
jutreffenben
fo
un*
ein befonnene§, aber
ift;
ScfjriftftellerS ©iorbano 93runo 5ufammen. #
*
SSenn
her
bem
©rbreid) eineä
ftanbteile
£um
eine $flan5e
roacfjft,
angehörten,
geblieben,
boct)
änbcrung vorgegangen, Stäften fogen,
^ßflanje
bie fie
in
bon
änbern babei ge* fie
öor*
je^t
*8e=
roahrenb finb
fie
jungen £riebe§ gemorben,
3>em Stoffe nach
Entfalten bringen.
gleich
fo
ihren Ort;
SRahrungSfäfte
nriffe
aber
ift
eine
ben ift
fie
aEeö
nichtige SBer*
nur Gräften jufdjreiben,
bie
ber Söu^elfafer bie -Wahrung eins Belle
emporhoben,
gehen gießen unb
5U fie
3clle
im
(Stengel
ber
neue Sßerbinbungen ein*
fchlieftlid)
bem Seben ber ^flanje
Digitized by
— Sn
matten.
bienftbar
—
17
allen
Beränberungen nun
eine berartige 3njeiljeit ju entbetf en
ift
$)a§ gleid)*
:
bleibenbe materielle ©ubftrat ber Ber&nberung, unb bie
triebartig
wie
ljier
öorjufteßenbe
Urfadje,
etwaS in Bewegung geraten
nadj eine Berünberung ergeben
Betrachtung
un§ ju
leitet
warum unb unb
ift
bem==
(Sine äljnüdje
fjat.
einer entfprecf)enben $luf*
©in
faffung ber emfadfjften medjanifcfyen Borgänge, ftabilerer $eil
fid)
öon ben Gräften
ftet§
Bewegung be3
für bie
§ier
tritt
gorm
un£
Borgang,
i^n
unb Bewegung,
Söifte
unb
unter
wirb.
lidjen
auf
bie
böllig ttjpifdje
ber ^egenfajj
unb
2)t3pofttfon
öon ©ein unb
öon bem gefagt werben muf$,
befettigt
$)enn
gefpenftifer)
müffen,
ift
enblidj
$l)at,
BorauSfefcung
feine Jßfjilofopf)ie feitigen
e3
fein,
grage fommen.
bie merfmürbigfte, ja
SSerben überhaupt,
ba§
&u unterfdjeiben (§t)ftem3 in
ber .ßweiljeU entgegen;
Spannung
t)on
nie
gegenseitig feffelnber Gräfte wirb
fjat
einiger
unb
man würbe
all seinen
(Sfjrlidjfeit,
feine
je
be*
einem
uermeint*
Urfubjeft
borfjalten
baß e$ al$ ein ungeftört aßer-einfteS
3$
ba£ 2)u berfatten wäre unb bemnatf) jus
oerläffig bie SBelt be3 2)range3 ntdjt erfdjaffen
§aben
fönnte.
JL
Stein, ötorbano »runo.
2
Digitized by
*
—
—
18
4.
Bruno und 9KU bcn
die Scholastik.
beiben beringten Stoftoren öon Djforb,
öon benen im Anfange beä ®aftmal)tö mitttood) bte Sftebe $fjeopljtfu£
be§
ferneren Snljalt Sftolaner,
wenn
ift,
ber ©rjä^lung
fo
ber
^fd^er*»
Dialog beginnt,
©aftmafjfö
begriffen,
ber ©d)rift auSmadjen
erjäfjtt
am
$at e3 folgenbe Söenjanbnte.
ift,
er,
fott.
in ein öornefjmeS
ift
in
ben
ba3
$er §au8
mit ben beiben S)oftoren ^unbtniu§ nnb $orquatu3
eingraben roorben. niffen crft
legt,
bie
2Bie er nad) mancherlei $inber*
biefem §aufe gelangt
ju
wie
fei,
er
bort
fünf Shifftettungen be§ 9hinbiniu§ nriber*
unb e£
mit
hierauf
äunefjmen gehabt
bem XorquatuS
baöon
Ijabe,
roeifc
auf*
XfjeopInluS be$
weiteren $u berieten.
„Hun
fefete
Doftor Ztunbinius
ftdf
lehnte
33ereitfdiaft,
ftd?
beibe fjänoe
auf ben
10 eile rings
um
im ZHunbe
—
„tEorquatus
er mitten
fielet
in
in
unb fa$ pdf
rücfte
eine
er bie <§unge
warf einen Weiteren Slicf belifat
jetgte
ber <5ötteroater
(Eifdi
bann
3urecrjt,
gen Gimmel,
unb begann
—
recfft
ein »eilig 3urficf, legte
lädielnb
bte «§äl?ne
ergaben genug aus,
ben ZMetamorp^ofen,
im Hate ber fjimmltfdjen
u>te
wenn
feinen fdjtoeren
Digitized by
—
—
19
Spruch bem elenben Cy^O" blicft
auf
bann
fogleicf?
entgegenblifet.
<£r
gotbene Kette nieber unb mujiert
feine
bie Sruji bes ttolaners, u>o oller,
bings eher hätte ein Knopf fehlen fönnen.
Dann
oom
Cifche
rietet
er
unb
3urüc!
breht
jtd?
einem
unb
im
(Saftmafjl
im
fei
bog
fte
ift
Brunos Seben, burdj
roefenljeit ift
;
feines
©efanbten
auf
fid)
3)ie$
mit
benen
e§ nun, ba&
§aufe
franjöfifdfjen
er ftd?
fefct
an ber
3uredft;
—
SJenetianifdjen
be8
1583)
l\er."*
®elefjrte,
ein,
klugen*
bie
er bie brei erften 5inger 3u»
fpifct
biSputiert Ijat;
jiefjt.
Blicf
bem Seben entnommenen
unjmeifel^aft
auf
vodlbt
€nblich
bie
eines
©cm
rechts
®eftatten
ftnb
öruno einmal
fid) bie
Sdjilberung
SBerljör
ermähntes,
flonboner
Slfotfjerrn,
Sttaubifftere
Djforber
fei
e3,
Disputation
be*
;
ber wenigen (Sreigniffe au£
beffen geitbeftimmung (11/13. bie
er
einbalfa-
fein
fährt bamit fortoährenb
linFs h<«
Diefe
legt
galten,
furchtbaren
fammen unb nach
Sammetmüfee;
feiner
bläjt ftdj auf.
Qanb
rechten
in
<5eflcht
brauen unb mit
an
rücft
bie 2lrme
3ieht
ben Schnurrbart,
jtd?
miertes
auf,
bamit
5itfammentreffenbe
Suni Stn*
eineS polnifdjen Surften in Drforb möglich
oljne bafj
mir barum über
ifjren
Verlauf, $lu3=
gang unb SBebeutung ®enaue8 anzugeben oermöd&ten 2Bar
bie
Drjorber Disputation
einer
bon ben
Digitized by
—
in
SörunoS
fdfjeint,
baß
Söenbepunften
entfdtjcibenben
reifem
—
20
Seljrerlcben?
(£ä
tänbev-
fein
frei*
mütigeä Auftreten bei biefem $folaß jur Aufhebung feiner
Söirffamfeit
fü^rt
§at.
3n
an ber Uniöerfit&t Dfforb ge*
Sßari£
er
Ijat
@rfd)einung
eine3
nurflictyen
$lrt,
eine$
2)enfer3
lieber
©ebanfen
feine
ba£ atteS
finb,
al£ roitt
nidt)t
Sftur
mußte
$ie fadmtäßtge
nrirflidfj
untoerfetten
unb unbebingten (Srfc^einung gegenüber
aß
fcfjließlid)
feinbfelig erroeifen.
2Ba8
burfte
gafultäten lege
e3
recfjt,
nidf)t
heute oergeffen
mag
in
au§
fc^iefen,
Vorgegangen
bitterer
äußerer fid)
fein,
9cot,
ber
öffentliche
in
menn
immer
er,
unb
Harburg
2hid) ift
an ber
ihm oer*
SBorlefungen über ^ß^ilo*
galten.
felbft
buref)
ben über*
in bie Ser^ältuiffe ju
ju paffen, roo er nicht paßte.
511
man
unb abgetan roare? 3a, ma§
nrieber Dcrfudjte,
roe^rt roorben,
(5r
bie,
©inen <5a$ gelehrt habe«,
reformierten Untoerfität
fopfjie
mit
überhaupt
^aben motten,
feiner (Seele
tHettekfjt
immer
23runo
ein
gemein
nid^t
unb
bem
erflanben
mefjr in ben flfialjmcn ber
ber
fid)
bie
unfirdj*
ofme Srabition,
mittelalterlichen Einrichtung paffen.
(Smorbnung
roitC
^ßln'Iofopfjen
.§er5en$macf)t
eine
mit ber
ebenfalls
Untoerfität in $8e&iel)ung geftanben.
nun trug
ja
freiließ
neue ^itofop^ie bor,
nicht eine burd)
fonbern
mar
tief
Digitized by
— gönnen
in fdjolaftifdjen
Schriften, bie für
unb
abgefaßt ifjnen
fpielt
—
21
un§
befangen.
$ie §&lfte
toertlofe §&lfte,
fd&olaftifdjer
ftimmt
jur
Statten
—
Übung be3
ber gbeen,
$a§
bie
ber
Sieb
in
bie Hauptrolle
Uber ben fompenbiöfen Aufbau unb ber SMifdjen ®unft
fetner
latemifd)
SDenfoeife angesagt:
9*aimunbu§ SulIuS
ein
ift
Ergänzung be*
(Sirce,
— $on jum bereifen — ©rflärung Slnorbnung — unb —
ben
®ebädjtniffe§
ginben,
Suaden,
meldte
3lnorbnen unb Slnroenben
jur Sluffinbung,
ber
breijjtg
unb
SBeroaljrung aller SSiffenfdjaften
Snfiegel
fünfte
58on ber fombinatorifcfjen Erleuchtung be£ SuttuS
unb
baS
bergleidjen
triele3
finb
bie Stitcl
feiner
lateinifc^en (Sdfjriften. <Sdjon bie STttel biefer ©dfjriften
muten un8 frembartig an; ftänbe nicf)t
roofjl
^umeift
umgeben
jebod) roaren bie
foldje,
©egen*
beren Söefjanblung
fonnte, roenn er
fid)
er
ba$ SBirfen an
ben mittelalterlichen Uniberfitäten ermöglichen mottte. 9?ur
eine
minimo, Seljre
ber
bie
atterlefcten,
pflegt
für
bie
SBrunoS h cran 9 e 5°9 en
2öie
oerfjüllt,
nrie
©djrift
Senntnfö
tief
8U
ber
ttrir
bie Stacht roieber berlöfcht
leuc^ter
jener
®eifte$frftfte
roa3
unter*
nrie
BalmS
!
©in
lieben, inbeS ilm fc^ou
unb
gerühmten 3^it
—
triplici
eigentlichen
werben.
öerfdjleiert,
brücf t tritt S33a^r^ctt in bie SBett beä
gunfe, beffen Seuchen
de
foßen
begräbt.
£)er
erroachenber
mir
benn
Q£x*
junger
an
ihm
Digitized by
— lieben,
mirflid)
22
roenn
— Unb man
toa%
mauern
getrieben
fjat,
flein
unb
ftoljen nicfjtig
$on
Slofter-
unb roarum bagegen
unb
Sefjrer
enblidj
fitster
fo
erfd)einen burften?
ü>
ben ©reigniffen, bie
nun eben
^aben mir
fetteten,
fo
üjn ben ftoljen Untoer*
tt>a£
fitäten fo ttribermärtig machte, biefe
anfjat,
fann enblid)
ben 93runo benn au8 feinen
fragen,
ifjm
ben er
ber Seib,
moberljaft bef Raffen ift?
müßten un3 über
Äunbe. geben
Dtedjenfdjaft
fie
unb
loSriffen
feine
Der*
SBir
fönnen,
mie e§ un8 au8 jenem Sfaljrfmnbert etman in bem gatte
SutljerS
menig
Reifen,
Reifte
auä jenen Seiten,
unb
gegnen
iljn
(£ine3 2öorte8,
erhalten
ift,
unS ganj
un$ bie
einmal mit einem berfloffen
ba$ un$ toon einem
unb
9ftenfcf)en
tief
ganj
ben
®efjalt
in
einerfeitö
roertoott
ifjren
regten ®egenftanb gefunben
®erabe nun einem folgen
mit
jeitlicfje
bem
geffenfjett
Söebingtfjett
©djeiterljaufen
geenbet §at,
ift
e§
ein
gemefener anberer*
fie
einmal
^at.
2ttenfd)en gegenüber,
unb
®ircf)e
ööüiger
SBer*
in ©djolaftif
unb
allein
möglich,
unb unerläßlich, menn
feitS
beffen
®eifte
moljltfjuenbe
un§
matf)t
©inbringen
eigentliche^
foldtjen
be-
Siebe
feiner «Schriften, oerfdjafft
allein lebenbige Silber, fie
finb,
Sfanige
Derftefjen.
nrirflicf)
un3
mirb
©efdn'djte
ift.
mir
ßiner
Slnfcfjauungen;
$)inge
möglicf)
motten
faft
$ffidt)t
ber
9^adt)n>elt,
Digitized by
tmrd)
9lrt
biefe
empfinben
ba$
fennenS,
23
ber
^Betrachtung,
inneren
ber
—
— (Slücllidje,
burd)
(Seelentriebe
Sftacf)*
®r-
feinet
©ute unb ®lanäbolIe ber
(Srfdjeinung fjerauSjufjeben
unb barjufteüen.
$ 5.
Bruno und Kopemikus.
@r folaje
©rfaffung
einer
überlieferten
rounbernämert erfdjeinen. ftefien fjat
bie
l)öd)ft
burd) 6e-
SBaljrfjeit
SnnigeS, pcrfönlid^eS $er*
ber $opernifanifcf)en 2lnfid)t
tfjm
muß unä
©iorbano Söruno,
felbft,
gtücflirije
bom ©onnenföftem
Erweiterung unb
bie
entfdjeibenbe pfjilofopfyifcfye Sßermertung biefer neuen (ährfenntntö toermittelt.
®opernifu§ unb SolumbuS, fad)li<f)en 3>nfjalt
ber
inSgefamt SRenaiffance aucf)
fie
fjtftorifcf)en
nennt,
bebeuten:
unb
fie
man
ftefjen
neben jenem an:
„3n unfern Zagen preiß man ben Kolumbus oen, von bem votier oerfünbigt u>ar: einjl
erfdjemt ein 3afyrljunbert
wo
un3 ben
an ber Pforte beä Sörunonifcfjen ®ebanfenbauc§.
<£r füfjrt einmal biefen unmittelbar
als
fottten
SBenbung, bie
im Caufe ber Seiten,
ber (Dcean bie 5«ffel feines Hmrings ^erreigt, bie
€rbe
uiiferen ^liefen
in
ba
ungeheurer 2lusbelmung vor liegt."
4
Digitized by
— „3n
—
24
—
unferen $agen"
unb
;
tüirfHd)
ift'eS-
crft
ba3 So^r^unbert be3 ©runo, ba3 bie ©ntbecfung
be£
®olumbu3 beim Tanten nennen
Don $lmerifa
al$
fonnte,
neuen Sßelt
einer
$ie SSeltfarte ber Seltenen jur 3^tt Kultur
mar
eine
unb ba£ ergriff.
*8efifc
ifjrer l)öd)ften
unflare Slbfdjattung be3 Mittel*
meergebteteä: tion ber Stellung berßrbc imSöeltraum fid)
tyat
in
jtüar
ber (Schule
jutreffenbe Sßorftettung bereite
eine
be3 $9tljagora§ ge5eigt,
bem §öfjepunft ber
abgetane Sadje.
nrieber eine
punfte, ba
gried^tfct)eit
man
jebodj auf
mar
SBtütc
bie$ fdjon
3e^t, im felben
3^t-
bie ®ugelgeftalt ber (Srbe praftifety
ju ermeffen begann,
audj bie (ührfenntniS ber
tr-arb
@rbe al$ etneä Planeten, al§ eines Stemel unter Sternen, ju einer Madjt, uor ber bie trabitionetten Autoritäten be3 Mittelalters
er
feine
toie
oor feiner anbern
2>er Menfdjengeift entfeffelte
erjitterten.
Sßebingtfjeit
als
fid),
<Sonnenftäubcf)en
inbem in
ber
um
bie
Unermeftlidjfeit ber SSelten erfannte.
gür
einen Menfd)en
Sloperntfanifdje
einmal ber
5lufblicf
jum
ber
biefer Qtit,
5luffaffung
nmfcte,
muftte
plöfcliety
geftirnten 9*aa)tl)immel eine
Offenbarung werben, feiner anberen im ganjen fang 2)ocf)
ber
anftfjaulidjen
fjaben
Menfa>n,
fidjerlidj
toon
poftlnimc Söerf
(£rfenntni§ bie meiften,
biefer Sluffaffung,
be$ ®opernifu§
ju
unb öerftönbige
tüte
in
Um*
Dergleichen.
fte
bwrtf)
Umlauf
baS
geriet.
Digitized by
9"v
Äenntmä
uiib (Sinficfjt
genommen
al$ oon einer natur*
einer Xfjefe, mie trgenb
Shiriofität,
toiffenfcf)aftlid)en
meldte anbere etma ben 9lriftotele$ betreff enbe: aber
marb
einem Söruno
3$m warb
Offenbarung.
fie
biefer Slufblicf 511m (Sternenhimmel $lu$gang$punft
feinet Sßljilofopljierenä
gejamte ©efdjidjte
gewann bamtt für
unb
ber ^ßfnlofopljie
„cogito, ergo
eine nodj fjöljere 23ebeutung, al8 ba$
sum
tt
SSenn nämlidj aud)
be§ $e§carte£.
bieg e3 mar,
morau$
fdjliefjlidj bie
bie
fogar
oielleidjt
tüirflid^
(Srfenntntetljeorie
be§ legten 3afjr(junbert$ l)ert>orging: fo Ijaben mir
un3
baran ju erinnern,
borf)
bafe eine folaje ©infidjt
^mar
in bie Statur unferer ©orfteflungen
unb notroenbige aber
fidj
Slufflftrung juftanbe
ju einer eigentlich pt)ilofopfjtfd)en Sluffaffung,
ber $>inge rein propübeutifd)
Aufgabe ber
.ßu ber emigen
oerljdlt.
aber,
Sßfyilofopfne
eine
Deutung öon
unb Söefen beS ©eienben ju geben,
©et)alt bie
grünblidfje
bringen mag,
8&een 93runo8,
unb
ftet)en
in erfter Sinie bie gorni
feiner (Srfaffung ber $opemifanifd)en Se^re, in
un*
mittelbarer 23e5iefning. SGßie
beefung al§
®ebanfe
oielen fia)
reidj
erhält
fann eine in
Söafjrfjeit
i^rer
fdt)öpferifcf)e
®raft,
©puren unb 3lnfä$en
felbft
r)öd)ft
einfach
fein!
©ine ©nt*
eigentümlichen
fie
roieberentbeeft
erfäeint.
be£ realen 3nt)alte3 mürbe,
©rfaffung
obrooljl
jum
3n
SBeifpiel,
au8
unb an
Slnfelmng bie
enb=
Digitized by
— ftdje
be§
$lufftnbung
—
26
ber
©efefceS
planetarifctjen
$bftanb3&erfjältniffe, als ein unmittelbarer ©inblia*
in bie ©ntftefwng ber aftronomifd^en 2lu3gefpanntfjeit
ber SBelt, ben balb toieber berbefferungSbebürftigen Äopemtfanifcfjen Söorftetfungen überlegen aftronomifdfjen ^Beobachtungen liegen in
fommnerer ©cftalt
bor,
feljlt
Slnatytifer ju iljrer ©eljerrfdjung f)at
fidj
nodf)
erftänbe,
geifterung
glänjenb
ftefjt
nur ber
Unb menn
er
ein folcfjeS ©efefc gleid^er Söe*
begegnen?
Überjeugung,
e§ nit$t;
unb Sßerfnüpfung
finben motten.
nidfjt
mürbe
2)ie
ooff*
unb and) an ben jutreffenben
pl^ftfaftfdjen ®efid)t3punften
nun
fein.
immer
SBürbe
e3 ©egenftanb einer
»erben?
©laubenä
eine£
—
SBie
bagegen jene Sefjre im Sörennpunft
einer fdjön erregten 3eit.
2öie
fnüpfen; belehren,
fann un3 eine
brüberlid) tt)ie
fann
e£
ber
einer
bafj
ber*
SSaljrljett
un3 in biefem (Sinne glücfHdf)ften
tief
©ebanfen
SBrunoä bie $(uffaffung be§ (Safceä eineä großen 3eit* genoffen gemefen
er oon biefem
ift,
unb ba§
fpricfjt,
faft
fönnen, toaS er getrieben
„Kopernifus war von
bie SSorte, mit
benen
als ba$ Sdjönfte gelten Ijat.
5
ernjier, burdjgebilbeter,
«mftger, reifer Sinnesart; ein 2T7ann, ber feinem
früheren Sljhronomen
naeffftety,
folge; ein ttTann, ber
außer in ber Seit-
an natürlicher
ttrteilsfraft
einem ptolemäus, Ijippard?, €ubo£ us unb allen
Digitized by
27 tfjren ift
er
ZTadjtretem
unb bas
überlegen ijh
weit
geworben, weil er
von
fldj
einigen falfdjen
Porausfefeungen ber gemeinen uno gewöhnlichen philofophie
—
— ba%
losgemacht
benn
all3uferne, lernt
unb
er
nicht t>on
nur
ich
€r
Ijat.
noch
ber Zlatur; beshalb
SorjMungen
nichtigen
ihr
alle leeren
er
unb
oon <5runb aus
nicht
woburch gan$
allein ftch alle er,
fowie
Unterfuchungen über befhmmte
unb gewiffe Dinge losgeworben wären.
„Unb
Ijat
er Ijat bie fdn'efen
SchwierigFeiten gärten Gebert laffen, unb
anbere
nietet
^at oon 5er ZHathematif ge-
nicht in bie (Liefe gehen,
pertilgen fönnen,
nicht 33linbheit fage fleht
bennoer},
wer fann
fte
44
aussagen,
bie
(ßeiftesgröfce biefes Deutfdjen : achtlos ber thörichten
211enge,
wie ftanb er
feft
gegen ben Strom ber
3n
gegnerifchen Zfteinung.
21nfehung lebenbiger
3eweife beinahe
waffenlos,
Seite geworfenen
unb
bem Altertum wieber werben
fte
ZTCetfjobe:
er jene bei
aus
unter feinen fjänben
auf,
blanf unb fügen
trofe all feiner
nimmt
oerrofteten Bruchftücfe
ftch
mehr mathematifchen
feft
$ufammen,
als natürlichen
er giebt einer fchon längft lächerlichen,
abgetanen unb »errufenen
21nftcht 21nfeh*n
unb
IPertfchäfcung 3urücf, er
macht fte wahrfcheinlicher,
als bie entgegengefefete,
unb
legt
fte,
intE^eorie unb
Bedmung, in einer hanblichen unb Haren 5orm
oor.
Digitized by
—
28
2Ufo hat biefer 3cutfd}e, obfdjon feine ZDen«
Hungen md)t genügten, lidj
um
bie
Unwahrheit gän3»
$u beftegen, su unterjochen unb 3U unterbrüefen,
boch feßen 5ufj gefaxt in Oer befttmmten Über«
3eugung, flarjte
$u 6er
er
ftd?
befannte, ba§
wenbigfeit
enblich boch mit ZtoU
werbe:
fdjliefjcn
unfere £rbfugel
biefe
für feine perfon aufs
man
bewegt jüh
oiel eher
im Verhältnis 3um
als bajj etwa bie gan$e ZKenge aller biefer un* 3äfjligen
Körper, oon benen wahrfdjeinlich »iele
unb größer
herrlidfer
unb
aller äSinficht
ftnb als bie €rbe, ber
Ratur
sum^ohn, beren unmittelbarer
Slusfprudj eine laute Perfkherung bes Gegenteils ift,
jene
als
Zftittelpunft
unb
(5 r unb läge ihrer
Bahnen unb lPirfungen an3uerfernten habe. ZTun benn, bem Streben biefes Zflannes gegen» über wäre es elenb unb fdftecht, feine große 23cbeutung 3U ©ergeffen; benn bie <8ötter f{aben
Um
wie
ber
alten
eine ITCorgenröte
bem Sonnenaufgang
wahren ptylofopfue ooraufgefanbt,
bie lange 3al{tb unberte fynburd) in (
£}öhlen ber blinben,
böfen,
ben bunfeln
trofeigen,
Wer
neibifchen
wegen W03U er nicht imjlanbe gewefen ijt, biefen Ztlann 3um großen fjaufen rechnen, 3ur fjerbe, Unwiffenheit begraben lag.
wollte
beffen,
bie Inn»
unb
^erläuft, ftch treiben läßt
hörenb als fehenb
in
unb mehr
blinbem unb unwürbigem
Digitized by
29 2Hetnen oröuf los rennt; nein, er gehört 3U oenen, Sie,
Sinnes,
glorreichen
gegangen
uno
ftno,
iljren
fyodj
eigenen toeil
fielen,
fte
IDeg der
<jnerglaub^aftef!en EDeifung einer Seljfraft oott ^örtlicher (Erfenntnis gefolgt fmo."
6.
Die »enriefen
«er Weltes
Uielfteit
Bruno,
fagt
fo
ift,
bie S(nfid)t bc*
$operntfu$ oon biefem felber !eine$meg$, unb aud)
Brunoä 51t
eigene Berfudje, bie ©ternennatur
muffen mir
beweisen,
2öa§
treffenb finbeu.
oerfdjieben,
jeboer)
bei*
(Srbe
unb un$u=
biefe beiben ©eifteäfjelben ber
SSelt mitjuteilen Ratten, fief)
unjureic^enb
war übrigen^
barin
fid)
aud) unter
berwanbt, baß c3
über bloße Beweisbarfeit, fo ju fagen, ergaben war. 3)ie
be§ ftopernifuä
£ljat
beftanb
ber 2)urd^
in
bredjung be8 alle feffelnben 9lugenfd)eins, eine $ljat,
unb wenn
fie
bewiefenen als
feine
aud) in einer nod) weit weniger frreng
wiffenfd)aftlid)en Xfjefe
Seiftung
Weigerltd)
nod)
fortbeftefjenbe
immerhin
beftanben ift.
Slugenfdjein
2)er
Ijätte,
un*
mußte burd)
Beobachtung
unb beren
3ufammenfaffung aufgehoben unb auf
bie einfad}*
bie
feinere
aftronomifdje
Bewegung ber
bie
Sonne umfreifenben Planeten
Digitized by
—
30
5urütfgefüf)rt fein, ehe $3tuno bie
Sternennatur ber
5U einem ©egenftanb ftjftemfchaffenber Über*
CSrbe
Zeugung motten fonnte: ober bie$ mar barum nic^t roeniger
eine
®etfte$tfjat
für
2)ie
fi<jf>.
ber Überzeugung behaupten
SWäcfyte
fiejj
tiefften
erfafjrangS*
mäftig auch in ftarrftem ©egenfafc gegen ben $lugen=
werben
;
im
fann
alfo
fcf>ein:
ne^mungen
©ebiete
über
nicht
Sßafjr*
ftnnttcr)er
Überzeugungen
entfdf)ieben
üielmehr war, ben ©tauben an ben
^ödt)ft*
mefentlidjen
Vorrang ber
(Srbe unter ben ©eftirnen
§u brechen,
ein
^elben^afte^
S3runo§
wa£
—
eigene^,
benn nun
fid)
Unternehmen
freiließ
mit einem
bloßen SBenjei^Unterne^men noch weit weniger beeft
bom
SBrunoä eigene Überzeugung
behalt
ift
burdfjauS eine
unb
bruef in Gegriffen
Zu werben toermag.
gar parabor. bafj
z
ben fingen
überlegen
nur
ift:
taftenb gerecht
für
bie Slnfidjt au3fpredf)en,
ba£
fid)
(£ntfprechenbe
nur ber $hiffinbung
e£
ift
philofopf)ifchen
bieS ber
f
(&rfennen$.
in
eigentlichen
,8ufammenhange£ regelmäßig
biefer Seite betrachtet,
tum
Scljlüffen
fonbem biefem teueren auch
gefjt,
Sad)*
Söton fann, ofme ju fü^n ober
erfcheinen,
nicht
gefefcmäfjigen
bc£
u
ba§ ©efü()l
richtigen
©mpftnbung, ber ber 3fu£*
borfjer* nodfj
fd)Iiej$lidj
ünftlertfche 3ug
Sann
Don
boef),
felbft ein pfjüofophifcher
$rr*
einen geroiffen Söert für bie (Smpfinbung be*
galten
—
wie fönnte benn fonft bie
®efc^idr)tc
ber
Digitized by
mit
$f)Uofopf)ie
bennocf) fo ju SSert,
fagc
icf),
beim
unb
„waf)r"
punfte
un$
grote8fen 33erirrungen
ifjren
©inen gemiffen
£erjen fpredjen?
werben
freiließ
„falfd)"
nicfjt
bie ©efid)t$*
So*
ein
buref)
©mpfinben aufgehoben. Sßenn
mid)
eine SBolfe
—
erinnert
ober eine woljlumgre^te, tiefblaue
fdjönberuljigte 9KeereSfläd)e
in ber 9ftenfd)enfeele SSeiSfjeit
ber au3
fid)
gemannt
all tiefe SSelt
ju
inbifdje
für
9ßur
aber
geboren, ber leifen weifc
tobenbeä Ungewitter
bie
Überzeugung
unferer
fid)
burd)
ein
mirflidjeS,
bon Seben, 2Renfd)en unb
wenn man
barf
Witt;
SSelt 9ftdjt£
erhält.
ba§ befrimmtere Söiffen
bann gormein unb
©efefce forbenu
gerabe über bie legten 3)tnge,
£ag unb
SRadjt feine 9htlje laffen,
nie
Sßafjmelnnung
eine
wenn
näd)tlid)en §orijont3 berglidj,
SBermittelung,
innerliches Söiffen
Zugang
ober
finb foldje Hnfcfjauungen toielleidjt bie
fo
widjtigfte
weiter,
—
©türm unb
bie ein gewaltiger
—
unb
an ba3 ©lücfe3begef)ren
ben erften §aud) ber Sehnfurfjt, be£$)range3,
Trübung be3
liefen
wirb
burdjeinanberfaf)renber
an ba§ winbbewegte ®ejweig eine$ SBaumeS
SBögel
bie
ob il)nen
na^e fommen
fann,
un& fetyon
unb
bcmjufolge auch feine gormel unb fein ©efefc ent= fpredjen
an
ber
Zwange
Witt,
£anb
müffen
wir uu§
bielleic^t
foldjer $lnfd)auungen,
f ünftlerifcr)er (Sinbrücf e
enbgültig
ja unter beut
juDerftänbigenfudjen;
—
32
mogegen nur noch ber ©inroanb
baß
bliebe,
man
fict)
über jene testen 3)inge gar nicht ber*
großenteils
ftänbigen null, bielmehr in betreff ihrer gerabe ber
©ebanfenlofe feine ^p^Uofop^ie ganj für
ju
belieben
pflegt,
einem
}u
fophte"
benn
ttmS fef)r
ftch
allein
„bie ^ßl)tto=
fceiltdt)
verfahrenen Sßefen machen
mürbe.
Unfere
babon, baß in ber ©efamtfjeit
©erptftr)eit
ber $inge, in allem unb jebem etmaS
eine
Innern
Sßefen unferS eignen
tiefften
fold)e
«Infc^auung,
ein
ift,
maS bem
entfpricht,
ift
Unb
(Glaube.
folcf)er
man ftdt), auf roeldjem miffenf^aftlic^en man aud) immer roill, bon bem, ma§ fdjließ*
überzeuge (Stege ltdc}
in bcn
fingen inSgefamt al$
mäßig anzunehmen Überzeugung
biefer
ba§
unS
unS
greifen,
bamit
gegentrete
nehmung
;
baS Sanb
unb &u
ein berartig
s
%rtf)alt
®egenftänbe
bie
etroa
9 e f e fc
ba£ ©efüljl,
einzig
ben ©paten er*
baß nämlich
bauen: greifbares
allüberall, in SEBelten,
an
©tmaS
ent*
bie bie SÖÖar)r=
noch nicht einmal burd) ba$ fernfte
licht heranreicht,
©temen=
biefer ©reifbarfeit ber unmittelbare
(Snjötufter ber 3)inge biefe
ben eigentlichen
menn mir
betrachten,
un3
allüberall
—
bermittelt
überfommt,
ba bor
baß
ift,
einheitlich
burdjauS unb böllig entfpreche
§anb bemnach ganj
ebenfo,
als ob
fte
Zugleich allüberall angegriffen hätte, in biefem 5lugen= blicf
baS 5111 ergreife, unb f omit
recht eigentlich begreife.
Digitized by
—
—
33
©ine berartige (Smpfinbung alfo leibenfd)aftUdjen
Genfer
bafi jene <5terne Sßelten
audj unfercn
feien,
bie unfrige.
ttric
in ftdj ben mütterlichen 2)rang be£
füljlt
nrie
füfjlt, f
fjat
ber Überzeugung geleitet,
511
prec^en
biefenx
eine
@r
muffe.
(£r C£r
S8iclr)ett
ber
SSettcn
roie
ifm
unb nur ifm
füljlt,
ent*
in ber Ungc5Ör)Itt)eit ber Selten anzutreffen, innigfte ©eurijjfjeit
„Seilt
fei.
unb erfennt
uns von
bie
bie mütterliche (Sorbett,
irjrem Ceib erhält
unb nährt,
bie
uns aus ihrem Sdjofj geboren
tjar,
Schofj uns roieber einjt begräbt.
Cebten wir auf
ihrem
in
bent ZKoube, ober auf anberen Sternen, es bort
©iel
nicht
beffer, fdjlechter, je
nach
Die Sterne,
bafelbjh
wäre
anbers als auf ber <£rbe
bem
biefe
(ßlücf bes
—
Cebenben
göttlichen feuchten,
hunberttaufenbe an 3<xbS, finb nur bas anbaebts-
ooüe Prießertum ber erßen, allgemeinen, ewigen Kraft. in
bem
<£in
Gimmel,
ein unenblich weiter
bie lichter ihren
0rt
behalten,
haltung unauf hörlichen Cebens bienenb
:
Baum,
ber «Erfo offen*
bart uns biefe ZDelt son Sicht bie wahre,
Spur bes
eroigen Cebensbranges.
©teilt, öiotbono ©runo.
rege
6
3
Digitized by
—
—
34
7.
Die BefeeMKit der Welt. Sßeltfeele, SBefeeltfjeit bcr SBelt,
Sinn, wenn bn$ SBort gcmj 5111
giebt einen guten
bem
allein eine genriffe,
innetooljnenbe ©nfjeitlicf)fett befteidjnen
foll,
unter
au3brücflidjcm SluSfdjtug bc3 ©ebanfen8 einer 6lojj äußerlichen ©inljeit. „IDeltfeele,
<5ottl}eit,
ein unmöglicher (Sebanfe,
einen Körper ober id?
tß ntdjt allgegenwärtig,
materielles überall märe; bies
toie etn>a ein
um
»itt eud} bie 2lrt
es fyanble
einen (Seift
unb tDeife
;
IDeltfeele ausfage,
fte
fei
fonbern
madjen
oon ber
überall, id? bies fdjon
als foldjes nichts Materielles
»eil
tft,
werben fann ; »ielmefyr
Sinne iß pc
in ifyrer (ßefamtfyeit, überaß.
freilief}
if;r
eud} oorßellen, bafc eine
überall
in
einem 5»ntmer
Stimme
»erben meine EDorte
©erßanben, füllten;
wenn
fte
u>enn
audi
:
Um fönnt
fo
als ganses
infofern
iß,
ganjen Simmer oerßanben wirb blief
in getjligem
grobes Bilb ju gebrauten,
ein
fte
alfo audj nirgenbs
fo angetroffen #
—
idi
ntdjt materiell üerfte^en fann,
besljalb
iffc
um
flar ju
<£rn>ägt sunäcfyft, baß,
fud]en.
nun
jtdf
fte
im
in biefem klugen»
Iner
taufenb
äße oon allen
bas
Simmer
pon meiner Stimme fönnte man 3U aller JDelt bränge, fagen,
alfo,
fte fei
als
Digitized by
—
—
35
Seele iß ntd)t inbioibueü
<San$es überall.
ber punft, fonbern tote bie Stimme, überall,
nidjt
bas
nrie
©on (5ranöe330,
ber Kirche
in
Knt3ifir,
bem
t>on
ber Pfarrer,
<5röße <5ottes begreiflich 3U maefcen,
man
Ijatte,
fofle
es
gröfjer
fiel?
tooljl
um
bie
geprebigt
unb immer gröger
©orßellen, bis es oie gan3e Kircfje fülle;
bann märe es
n>ie
(Bottfyeit iß
— oenn
überall gewefen, aber nidjt als
<5an3es überall, fonbern ber Kopf unterm Dad], oie 5üfce
am
—
unb 2lrme ba3mifdien pielmeip an jebem (Drte, fo wie
33oben, 23rujt
oie (Bottfyeit iß
meine Stimme in jebem
©erßanben man,
^um
biefes
(Teile
Limmers
7
$Rad)bübungen
2)ie
bie
a>irb."
$eil,
Sörunonifcher
auch
in
^ß^ilofop^ie,
berühmt ge*
feljr
Torbenen «Stytemen ber lefctDergangenen Sahrfjunberte in erfennen, heute mehr al3 früher geneigt fein bürfte
—
iefj
be£
erinnere nur baran, ba§ $u ber §lb^ängtgfeit
öon SBruno,
großen Spinoza
Schopenhauer bermutet morben mar, reiche
Belege auffinben
öon
bie
bereits
fid)
h°& en lafyU
bog ber 3ufammen=
laffen,
hang £eibm$en3 mit unferem ^ß^Uofop^en f unb
bie
Entlehnung menigftenä be8 SöorteS „äRonabe" faum
mehr
bejmetfelt mirb,
8
unb
bafc
burch ben £itel feines „Söruno"
befannt hat
—
fie laffen fich
bem Original gegenüber
©c^cHing menigften§
fich
m
auSbrücfüch ju ihm
*D rer
föemgorbnung
am
beften banach
m'eHeicht
3*
Digitized by
— beurteilen,
tt)ie
SBefeeltfjeit
ber
Wem bei
SBelt
einer
fingen
fo etroa8
®a$
junefjmen.
3)auer
ben geringften
ben
atö
roitt,
bie
nur
aucfj
begriff mit einer folgen
2Ba8
bebeuten,
an*
un§ auf
e8
bafc
falfcf),
beutftdt)en
X^efe ju öerbinben.
un$
nur
in
guftaube
unberoufcten
fo
ift
einmal met>r gelingen
nidfjt
nidjt
fei
wie „SBorftetfung" in irgenb roeldjem
gebämpften,
gefeffelten,
roofjl
atö
9lnfdf)auung,
einer fjaben.
borgeftettt
üjrerfeitö
begegnet nämlidj Ijäufig, unb
Seibnia,
für
$na!ogiegebanfen
biefen
fte
—
36
fott
benn „SSorftettung" eine
allein
Söemufctfein^
regung in unmittelbarer Söejie^ung jur ©eminnung einer
(£rfenntni3,
fjanbgreiflicfjer
un3
i^r
einziger,
Sinne
ba§ SBorfjanbenfem bie
ftettung
ju
fagen,
unterfdjeibet ja aber
ober gelten
öerfctyiebenen klaffen
unb jmar
einanber,
fo
im 3öafjrnef)mung§bilbe öor
3fa biefem
ftefjt?
gerabe
ba
$tjpu§
entfdjetbenb
ber
unb
ber
$or*
£tnge öon
So*
öötlig.
balb mir in einer ^ßffanje irgenb etroaä annehmen müffen,
mag öon
öerbient, fo
nannt
ift
morben,
$ier benennen forfcfjer
ferne ben
tarnen „SBorftetfung"
biefeg Objeft irrtümlich Sßffanfce
unb mir merben
e£
öon
mie
er
bem
—
ein gatf,
jejjt
be*
an
*ftatur*
in ben ©renjbereidfjen mofjl begegnen fönnte.
SBer mottte im getöblocf, in ber 2tteere$moge ober in
irgenb
berart
einem
reben,
mie
ifjrer
e3
£eüd)en öon irgenb in
unä
etroa3
bie SSorfteHung ift;
Digitized by
— ba$ roäre friboleS
3)ilettieren
mit unbeutlicf)en $luf*
jum
ba8
bcr SRatur,
faffungen
—
37
®lücf nafjeju uns
möglich mirb burd) bic Sterbreitung ejaften Statuts nriffenS: nie
3n aber
freilief)
wobei
unb nimmer
ba§ ^ß^Uofop^ie.
ift
2Reer unb $flan&e
3el8,
empfinbe
idt)
ganj beutlid) ettoaS mir ©leicfjartigeS;
benn als Clement ber (£mpftnbung etroaS
ftdtj
roa$ aud) in mir gerabe mit ber SBorfteftung
$eigt,
gar nic^tö $u tljun ^at, ihr gar nid)t eigentlich ju=
gängig
§°9 C
*fc
haben eine ©eele S8runo3;
unb
fo
ift
ich
baS,
ftutreffenber
^
nun r 3 e ^,
ecr
uno $ffo«$e
ber Süfenfd), nach ocr
roie
ein ebenfo
junächft,
SluSbrucf
ben
für
SBeifc
einfacher
entfehiebenen
Oebanfen, baß ber SRenfch, baS <Subjeft aller 2lu8* fagen über bie 3Mnge, boch felbft mit aßen geheimften Xiefen
gehöre
—
als
geläufigere:
bem
ber
ber
feinen
ber 2)inge böttig ans
bem neunzehnten 3ahrl)unbert ha & c
SDtenfch
Seele, als gel8, SDteer (5yiften5
SReid)
unb
ebenforoenig
Sßflanje.
mit ©eift, <Seele unb Seib, ober
benennen mag,
fonft
am
Seitfaben ber Urfäd)lichfeit,
ift
roie
im Saufe ber
fie
eine
Steine ganje
man
SRatur,
ebenforoohl toollauf
ju begreifen, al£ ba8 SBachfen irgenb einer ^ßflanje, ober bie SBranbung ber SfteereSrooge; ob biefe
aß
ich
SThatfache aufgefaßt, SBelt fchlechthin ober
feele
Dann
©efamthett be8 urf&chlidjen «Bufammenfjangcä,
benenne,
ba3
entfeheibet
ftdt)
banach,
mit*
ob mich
Digitized by
—
eineS foldtjen Umblicfö fdt)on entfdjeibenb
bic SSeite
genug
an
ob mir bic (äHnheitlidjfeit ber 3)inge
ergreift,
einen befonberen Slffeft entlocft,
fdfjcm
felbft
fidt)
—
38
einen beftimmten Tanten abnötigt.
ber
als
uitS
nnrflicfye,
fadf)lidt)e
rühmten X^efe junächft
$>a8 alfo
3^alt
entgegen;
tritt
biefer be*
im ©runbe
ift
ber ©ebanfe ber „SBeltfeele" bei Söruno eine rebtia) materiatiftifc^e
Sßenbung, nur ot)ne
Gelegenheit, in ben iüngften
fommene,
fchliegliel)
anbererfeitö ftitionen
unb
2Beitert)in
tieferen
gerabeju
bergleidjen
pt)antaftifdt)en
nidt)t§
bann
gemährt
(SHnblicf
bei gleicher
9Sorfdt)ein ge*
entfefclichc 9tüdt)ternl)eit,
öon
ourf)
ift
bie,
Sagen jum
barin freilief)
ber
in $nfefjung
©uper*
anzutreffen.
einen
SBefeeltljeit
totel
ber
©egenft&nbe ba8 ©ingefjen auf ben beftimmten 3nt)alt ber (Smpfinbung; ber legten (Smpfinbung Söefen
lidfjen
be§
(Smpftnbungen, bie fjodj
unb ber liebeboH
überfommen. jeigen
bie
3)enn
gänalicf>
unfere
ber
©egenftänbe
alle urfädfjlidje
mir
©mpfinbung
$lnblicf einer
be§ übermächtig fidf)
fj c
D rcn
erfdjliefcenben Sßflanje
fünftlerifcfjen
ber
Rimmels
5luffaffung
Slnfdjauung
mirflid),
SSerfnüpfung fynau&, noeb eine
anbere ©eite;
ber $inge
au^
beim
midfj
ftarrenben getöroanb,
Speeres,
über
3$
bom eigene
al3 ber beftimmten
foroofjl,
meldfjem ibeellen ®et)alt
genau
in
mirflidt)
bem ©inne, bon
in
bem
tt)m ergriffen nrirb,
bolle Realität aufpredjen müffen.
2113 ber fo
Digitized by
—
—
39
«mpfunbenc reine 3nljalt ber Slnfdjauung ber Singe, ijaben
„Sbeen" *ßlato§
bie
öolle SBirfltdjfeit;
al§
biefeS eben, als ^Repräsentanten ber fünftlerifdjen Sin*
fdjauung,
fjat fic
Safj
idj
©djopenfjauer fubtimerroeife erfannt.
in
mir „(Seele"
empfinbe,
ber Singe
fünftlerifdjen $luffaffen
^an5
allein burd) biefe 2lrt ber Sluffaffung
lüutembeS;
fragen
befommt
beäljalb
ber
burd)
Sarftellung $ludj
eigentliche
ber 3been
-fd)auung,
in
unS
Singe,
unb
bie
fünftlerifcfjen
(£r~
ben ®egenftänben ber
9ln*
Softrin öon ber SBeltfeele bei
inbegriffen;
in
fiel)
biefer
ber Singe bettegt
ju
be$ Urhebers beS @9ftem& ein pofitiöen 3n$alt8,
faffung
be3
bereits
bemerft,
be§
SBebeutung.
biefer
ber
3ßefen8s3uf ammcn Ö e
felbft
eine 23e-
beffen fünftlerifdje
lebenSöoller SluSbrucf
infofem
famt^eit
öon in
bleibt bie
ein
(£infidjt
bruef,
tljre
augefefjen
tiefften
§eröorljebung
bie
<£mpfinbung8tt>erte$ ber Singe
$u (5r*
SSenbung
Ijeranreicfyenbe
^ßljilofopfjie
au^ufagen
jeeltfjeit
33runo
bie
öon ben Singen wie öon mir
3$runo$,
faffung
an
bie
etroa£
tft
Analoges,
betn
gleidfjfam
2öeltgan5en
ba§
aller
e
ein lebenbiger $luä* 9lrt,
öon ber ©e*
merben,
auf
feiten
pljilofopljifcljer Slffeft
eine fünftlerifdje 2luf*
funb
felbft
realifttfdjen
Prigf ü
giebt.
2öir
Ijaben
bie fpiritualiftiföe
$e*
beutung ber in 9tebe ftefjenben Benennung, bei ge*
nauer ©rtoägung ber einzelnen #uf$erungen SBrunoä,
Digitized by
—
genug inS ®enrid)t
mtfjt
mafcen materialiftifdjen 5U
fönncn.
finb
gegenüber,
bon
uniberfelfem
genuffer*
SRaterialiSmuS „SBefeclt^eit"
bon ebenfalls
ein SBeifpiel
roolfen, in ber fetben
nrie
eine t$atfäd)lid)e Sluffaffung
ebenfott>of)l
bie materielle $8efd)affenljeit
aller Sxaftborgdnge,
ftimmten
unb
Umfange anführen
inbifferent,
ber SRatur
bcn
ber 3)oftrin berbergen
§öd)ft abftraftcr
mir
roenn
um
fällt,
©inn
(Spiritualismus
bicfer Slrt
Söeife
—
40
als
Sraftnatitr fcber be*
bie
©rfc^einungSform
ber
SRaterie
fjerbor*
lieben fann. „2111c
2lnfelning
Dinge fyaben
in
jtcrj
33ejtenbes,
ifyces
Seele,
Ceben, in
in
2lnfernwg
nicr/t
Das |mb
tyrer IDirfungsart nadj außen.
grobe Begriffe von „Ceben" unb „SeeU". ijl
bas
unb
fdjöpferifdfe <Bejlalrungsprin$tp ber IDelt,
aller €injelbinge;
Seele ber HTaterie, fefcungen,
itmen
in
rterrfcrjt
unb bringt
bie
allen gebietet
ben gufammen«
in
Perbinbung unb
ber (Teile $n einem Dinge rjeroor."
3n
fpridjt Statur
$8erurfad)ung,
fotd^e
in
baS 2)tng f)at,
(Einheit
9
jebem ©egenftanbe, ber mid) als ein ®ing
ergreift,
bie
alles
Seele
bei
gefjörigfeit,
mein
ein
eigenes SBort ju mir;
bie Söcbingtt)cit
SBeroufjtfein,
felbft
ergreift mid).
aller
SRegelmäjjigfeit
etroaS
in
fid),
tritt
nidjt
als
fonbern baS Ergebnis,
tuaS
n *ue Stnofpe
unb fte
3ufammen*
bon
allen
©e*
Digitized by
— jdjmiftern untcrfdjeibct,
am
wärtS
—
anberS, unb niemal« fonft: bebingte
fte
—
fjat.
feit*
SRatur,
ettua$
eben
ift
ber
al8
fo gut,
S^nnfdjen
nirgenbS
ttrie
un*
eine eigene,
ift
boller ©onnenftjfteme
Sftebelftccf
fagen
ber
Xfyat
be&
wenig
unb ma8 mid) bo$
einmal ergreifen fann,
il;r
bic $eit
bic (Stelle ein
felben «Broeige,
gerabe in
nur
toielleidjt
nur
<£rblüf>en§, ütcttcic^t
—
41
für
audj
ferne fidj
eine
5U be*
ftimmte *Ratürlid)feit in aß biefem mit völliger ©e=
nur
miB^eit Verbürgt,
bie
nidjt
einer ^flanae eine
unb
bie felbe
gerabe
als
fogleicf)
fonbern
in ber
aucl)
in
beftimmteS ©efefc
®nofpe
Suofpen
allen
obgleid) fie Ijier
ift,
Ijertoortritt,
jenem
bie felbe, nrie in
weltenfernen Steraenljaufen. lefctere (£tnfid)t
$>iefe
eine«
gefefcmäfjigen
aber
erhält ifjren
SKaler biefeS
ben ben
SSalbeS
$)id)ter,
wie
ober
grüßt,
©efjalt,
ttrirfltcfyen
bem (gittern er
erftere
wenn
fie
feiner (Seele
gorm
fidjtbare
bafj
3ene
ju
—
leiten
neuen (Sommer
ben
ben
gerabe
ober
befingt,,
im immer gleiten ßaufe ber begeben*
boef),
Reiten,
—
ergreift,
^rin^
ba3 belebenbe
ift
SRaturnriffenS.
anberen Jpcrbft unb Söinter begraben
alle
ben
bie il;m
baß
guten SDtenfdjen, gerabe
f>ier
er bie
Sölumc
unb
fid)
Sempunft
ber
entgegenblüljt,
in iljrcn Slnblid berltert. $)te
beiben <3Hnfid)ten
nolanifdjen
^fnlofopljic.
finb ($&
ift
ber
etroaS
in
iljnen.
Digitized by
— tuaS un3, roeifen
42
mcnn mir an
itjren
unb $lu3brucf3formen
unb
entfdjlüpft
verrinnen
— einsetnen Vortrags-
immer
fjaften,
nrieber
gteidjfam äroifdjen bcn gingern $u (S&
brofjt.
ift
ettoaä in ifjnen, tua3
au3
allem SBuft be£ ÄlofterS unb ber ©dfjolaftif Ijerauä
ben fettigen Söafjn be£ Söruno auämadjte, n>a§
jum gelben
fdjuf,
ergaben
unb,
ift
ifjn
eS ju benfen,
be$ SWorttjriumS mürbigte.
8.
Qeinatlos«
©ein ©tol$,
bie Shcaft
feiner ©ntrüftung,
gon5e (Eigenart ©iorbano SörunoS loffen ben
—
länber, ben Neapolitaner beutlid) erfennen.
fonnte
mid)
oft
ergreifen,
tief
wenn
id)
bie
Süb= (5§
einem
Italiener nörbttd) ber $Upen begegnete; ba3 nörblidje
(Suropa für
ift
trofc
aller
eibilifierten
©taatenbilbung
ben Stntüofyner be3 2ftittetmeer3 Söarbarenlanb
geblieben, benn e3
ift
trüb unb
falt,
nue jur 3^it
ber Sfjrafer unb ©eten. $ie föenaiffance
ift öietteidjt
eben fo ein ausgeflogenes Sinb be$ <Süben$; einen geroiffen SReij be& tjolbeften SlnfdjeinS
auf
furje 3«t, in Stalten,
nidjtsitalienifdje 2Sett
entsafte
(Sipodje.
ift
©o
fie
fjat
fte
nur,
bagegen für bie
ga^e
eine nüdjterne,
bitter
fonnten
benn
®efd)id)t§*
Digitized by
fdjreiber
fatljolifdjer
bic beutfaje
ober
äftljetifierenber
Deformation unb ihren
©egenfafc jufolge, afä unheilvolle
Senbenj biefem
^Bereich,
unb
Derbredjertfche
Deaftion gegen ba3 Sölütenjeitalter ber italienischen Denaiffance barftetten.
Unb liehen,
h e *&*
bodt)
inneren
ba$ ganj
©^arofter,
ben
gemijj,
ber
auch
Sie ^atte in
Denaiffance oerfennen.
eigent*
italienifd§en
einem
all*
gemeinen Entbrennen für entfdjmunbene, bilbnerifdje Schönheit 5uerft aufgeleuchtet; aber auch bereits auf
bem
ber KunfcDenaiffance,
Jpöfjepunft biefer,
gegnen mir SBerfen, beren bämonifcher
be*
%rif)a\t ü)rer
Verhältnismäßig jufäÜagen Kunftform überlegen er«
unb
fdjeint:
Element
fd^tie^ttd^
biefer
tritt
ba£ einjig lebenSfräftige
atö
Epoche
fadt)lidt)er
ber Statur herbor.
2öie
faffung eineS KopernifuS
nun Söruno
Sd)olaftif fiegreiefj enthob;
eine triebhaft
unb
ein
fo
mürbe
falj.
burcf)au£ ba§
ber Denaiffance
Kampfmittel jur Auflehnung
gegen bie falfd)e Autorität, herrfchen
burd) bie Er*
ber Befangenheit ber
fid)
Anflammem an mahre Autoritäten in
höchfte
Aar*
3nr)alt
Entbecfungen unb gorfc^ungen im Bereiche
ftd)tiger
Qtfyalb
ift
bie
man
bie
bie SBelt be*
Deformation
bie
Denaiffance^h at; unb ebenbeShalb muffen
mir auch bereits in ihr ben gefunberen Keim jenes ($eifte£
ber Auflehnung
bie folgenben
erfennen,
ber
fid),
burtf)
3at)rhunberte tnnburd), in ber Dei^e
_ u — immer
äußerlich bireft
lofer SRebolutionen funbgiebt
immer
ja
fd) (eiern
mag,
roeil
—
bie
erfolg«
biefeS unerlofdjene,
gcrrüttung
einer
heftigere ©efü()l
ber 2Kenfd#cit,
SeibeS
ob*
untoermeiblid) Ijerborbredtjenber,
nrieber
immer belegter unb
moljl
be$ Oer*
mefjr
nid)t
fid)
faum me^r berfd)limment
fte fid)
man
fann, bicfcr <5d)tner5 einer Sfranffjeit, bie
nid)t
nennen, unb biefe§ SBegeljren nad) einer Teilung,
man
bie
almen
ntc^t
ba$
blutig unfjeiltooH
—
bermag
unfjeilboll,
aber gerabe barin er*
9llle3,
fennen mir bie eigentliche innere SIftion be§ bie
altert,
Dentisten
fid)
bon ben Sefuiten
unb
laffen,
am @nbe Don
if)r,
unb
ein
unb
ergaben fäfjeft
iljrem
SebenSlauf,
treibt
inneren
e§
(Shrglüljen
glamme unb
fagt
Sean $aul
„als ftänbeft bu über
©iorbano
ber
ju
unS ergebt unb
<Solcr)
SBrunoS,
bergleidjen,
511
miffen:
unb
©lut.
benn
fdjeint,
„2>a3
$a\t ber äft^etifc^e,
ift
SBaljn
beffen beglüeft;
ift
ganj etroaS anbereS,"
fefct
ift
bodt)
un$, ben
tt>a£
ifjm
atfeS
im $er5en
fo
fc^ön ju
3Kenfd)
bem
„aber e§ ju
fein,
^ettentfe^e
^P^Uofopr)cn be£ <Sdjmerjc§ bor: ift
u
unS, bon biefeS ©eftirneS eigenem,
^Betrachtern, lenktet
fefjen,"
etuw
nidjt
Sauf im Gimmel nad)."
nrie
mit tljrem ®Ianje aber
leuchten,
fdjön,
einem ©eftime
roofjl
aud)
ableugnen laffen mirb.
tfjnen
„Sie (Srbe möge bir einmal
nun
ftdr)
geit*
nid)t böllig f)at
Sdjopenfjauer emft
f)üt5u.
Digitized by
— So
gemannt unS Seben unb
gemannt un$ burdj
—
45
granfreicf),
toergcblicf)e$,
Sefjre be$ Söruno,
feine ^eimatlofigfeit,
unb
(Snglcmb
fein Sdjroeifen
2)eutfd)lanb,
fein
nie öielleic^t böllig erfolglofeS, fdjliegs
aber immer ruljlofereS Suchen unb Verfugen
lief)
in ©enf, Souloufe, SßariS, Ojforb, Sonbon, 2Bitten= berg,
Sßrag,
beutenbeö,
§elmftebt unb granffurt
tueit^iit
nrie
unb bnrum
ftd|tbare§
ein bes
gläii5enbe3
ülbbilb be3 mächtigen Äutturgefd)icf3 ber Sftenaiffancc.
$lber
für
fief)
felbft,
feinem inneren,
in
nrie
oft
füllte fid) ba, roeljmütig genug, ber Sof)n be§ feiigen
SomponienS
bod)
gan5
<Sigen Verflogener
golgen
mir bem Verlauf be§ „©aftmaljfö
^}cf)ermitttr>ocIj'', fo treffen
man
al£ ein au§ feinem
allein
unb Verbannter!
am
mir auf Stellen, in benen
ben ^er^en^juftanb foldjer $eimatlofigfeit ^iiu
burdjempfinbet entrüftete
burdj
unb be8 engüfdjen glorio
t)at
jum
bie
Säuberung
fid)
$eil broKige,
jum
ber Sonboner Scenerie
2Befen§. erboten, ben Stfolancr 5U jenem
®aftmatjl ju begleiten, roo er roürbige §örcr feiner pfjitofopf)ifcf)en ®efpräcf)e
finben werbe.
Sie berab=
rebete 3eit öerftreic|t, ber Sßfjilofopf) befugt einige italienifctye
greunbe;
untergegangen,
fjott
enbüd),
bie
Sonne
ifm glorio eilig ab:
^efeflfdjaft erwarte üjn.
ift
fd)on
bie beftc
$urd) bunfle, unheimliche
Straßen gelangt man jur Sfjemfe, unb
befdjtteßt,
Digitized by
—
—
46
„Oars, oars, u
ben 28eg ju SBaffer 5urücfäulegen. fo
ruft
man
nadj ben ,©onbolieren'.
fommt
fc^r langfam
meiern ^)ins unb ^erfragen
nacfy
;
warum,
rooljin,
nue lange 1 legen bie Seutc jum ©infteigen an
roie,
fdjwa^er (Sfjaron
ein
,njol)er,
unb
(Snblid)
Söoot Ijerangefafjren
ein
bietet
bem
ben 9lrm
üftolaner
jur ©tüfce, unb bie fdjmufctgen Sßlanfen be8 Safmä
unb
fragen
man muß nur
fnirfdfjen:
ba§
Ijoffen,
e§ feine nurffidjc (£f)aronfa!)rt fein toerbe, benn ber
$afm
an
fdjeint
Hilter
unb auS
eine $lrd)e Üfloaf)
ju
£ro£
ber
ber (Sünbflut
übrig
langen $lrme
ber Ruberer machen bie SRuber nur
f leine
Sortfdjritte
fommen.
lange Seit unb toenig #om>&rt§*
;
unb bumpfen
unb
mafferä, mefjmütig
an.
Siebten
motten,
&u
fie
benn
nur
„Venn t^ut nichts
erflären,
Ijier
ifyre
fei
unb
neapoli*
nia^t
roeiter
Salm
fahren
©Uten
Söofjnung.
fjartnöcfiger.
6er
rolfe Zftenfd} wiberfiefit cifcnfejr
Der
rolje ITCenfd?
aus Ciebe 3um <5uten, faum etwas
aus Surdft ©or Strafe;
wüb,
finirfdjen
be$ Sfjemfe*
^löfclid) legt ber
ben Pfeilen bes Ctebesgottes.
er
jum
SRaufcfjen
fdjerjfjaft augleid) ein
erflingen.
3)ie ^Bootsleute
madjt
fein.
$>a laffen benn bie beiben,
ber Sßlanfen
tanifd^eS
geblieben
fci^Iägft
prügeljl
bu
bu
itya
xfyx
bittej*
aber,
bu fo
if)n,
fo
wirb er
wirb fanft,
mit 5äujten 3U Cobe,
fo
betet er bürj an."
Digitized by
— Sinsum, man über
unb
,ber
„$er
323eg
®aum
erlebt
tft
fo
ein
er
mefjr fagt:
mutig!
aber
fann
ber
anberer,
ÜRolaner,
als
Ijat,
fdfjmufcig;
gefagt,
2)er 28eg fü^rt
auSfteigen.
rnufc
<5cf)mufcfjaufen.
ftubtert
—
47
auefj
fitf)
t>orroärt£!
c
faum
fcfjon
mef)r f>erau3f)elfen."
©ie glauben fie
Gimmel
ben
in
ju fommen,
mieber in ber erften breiten (Straße finb;
aber
finbet
gefommen
baß
fid),
öon
finb,
fie
jurücf* roaren,
ju ber SSo^nung be$
nämlidj
bietjt
mie ba$
intrifatefte ®efprädj,
unb
öerfnüpft
ba^in
ausgegangen
ungefähr
fie
mo
fonbert,
-iftolanerS.
man
rätfeit
am
(£nbe?"
„9ted)t
bialefti^iert,
unb
enträtfelt,
grünbe, £abgrintf)e unb (Srfcljleidwngen
Söfung
al§
balb
man 516=
— unb
bie
lü
*
9.
Brunos Dialoge* &ie gcrtige$,
$ljiIofopf)ie
ja
fteßerifäen
1584/5
$er
fjinter
Äunbgebungen,
erf(§ienenen,
mefjr beiläufige
mie
etmaä
berartigen
fdjrift*
e§ bie in
ßonbon
23runo8
©efannteS
ftefjt
mie
italienifcfyen
unb
(Schriften
finb.
perfönlidje (£ljarafter biefer
Dialoge, fcor allem aber bie
$lrt,
mie ^icr auf bie
Digitized by
— beä
Seljre
SftoIanerS
bereits
lic
als
Ijätte
unb $ropf>eten auf
allen
fjingenriefen
^ßrtefter
iljre
—
48
wirb,
©äffen, betoeift f bog ba§ Seben SörunoS in anbercn
fingen beftanben
Ijat,
al$ Söüdjer
follte,
511
ober junt minbeften befielen
©eine SBirffamfeit
fdjreiben.
fein münblidjeS, pcrfönluf>e#, unb, nadj
al§ Seljrer,
ber Stellung be§ „9?olaner§" in ben Dialogen beinahe
urteilen,
tntfcfjeibenbe
unb immer jpräd^S
3ug erft
fommt
fefcuugen;
propljetenljafteS Auftreten
biefe§
im
e§ ju
bagegen
gelegentltdfjfte
reiben Seben»
fd)üef3ltd)en
ift
51t
ber
Seltener
Verlauf be3 ©e=
Darlegungen unb $lu3einanber* leuchtet
burtf)
ba£
ein Sonnenftraljl
ber
oft
§in unb §er
plöfclidj
entfdjiebenften, beftimmteften (SrfenntniS eine§
grunb=
legenben ^ßrinjtpS fjinburd): baS eigentliche Stfjema ift
bie <ßerfon, bie perfönlidje Stellung
be$ SftolanerS.
GS&
mu§
unb ©eltung
ben SBruno bei ber ®on*
^eption biefer Dialoge etwa bie 3bee geleitet fjaben,
gleidtfam
SofrateS
unb
^ßlato
jugleid)
5U
fein;
SofrateS in Slnfeljung ber unmittelbaren perföulidjen SBirffamfeit, *ßlato in 5lnfef)ung ber fdjriftftellerifcfyen, ja funftlerifdjen, bidjterifd)en
DenferlebenS.
Seretoigung eines folgen
SJton öerfäßt auf biefe Sinologie ge=
rabe bei ber ©rjä^lung ber äußeren 93egebenljeiten,
ba$ ©runbgerüft ber ©efprädje bilben:
bie
Dom .
fo
ift
ftotaner ber
Xon
eraäfjlt
mirb,
ganj ber
rote
gleiche,
er ging
roenn
unb fam,
als roenn, in ber
Digitized by
—
—
49
{Einleitung ber Sßlatomfdjen Dialoge, an allen Stellen
überhaupt, bie
Söenn
ttrirb.
jebod)
ba$
©efprad), felbft
auf bie ©djilberung ber Situation
fid)
Don ©ofrateS
bejieljen,
fuljrt,
in
britter *ßerfon
biefer,
SofrateS,
ben 3nj)alt ber
fo
au3mad)t,
©dfjrift
bie SDarfteffungftoeife
ift
gerebet
fobann ba§
93runoS
um
einen ©djritt mittelbarer: an bie ©teile beS 9£olaner£ tritt
immer
fein alter ego, SfjeopfjiluS ober $l)UotI)eu3,
fo bafj alfo nidjt nur,
tuaS jener getfjan
fagt
bon biefem Zubern bem ßefer
Ijat,
»ermittelt
um
fo
im
ift,
in
ttn'rb.
2Ran
mefjr SBeltmann
Diel
SBergleidj $u
Dialogen
biefeu
tonnte
roa§
er5<ifjlenb
baj$ Xeofilo
fagen,
unb
unb
gebaut unb ge«
ifjm begegnet, fonbern aud) n>a3 er
Sßidjt^fn'lofoplj
bem
SRolaner
bon
fdjmufcigen ©trafen,
felbft,
al£ eben
ber
Sljemfe unb englifcfyen ^Bojern gelegentlich bie Siebe
unb nur
ift,
fdjliefjlidj,
nur
fjier
unb ba bon ben
(Shrleudfjtungen nolanifcfjer Sßfjilofopfjie.
©o
gef)t
feineStoegS
j. 95.
ba8 ®aftmal)l
bor unferen klugen
am bor
Slfdjermittmodj fidj,
ntdjt bie
©efprädje biefeS ©aftmafyte bilben unmittelbar ben
Sn^alt be$ nad) ifjm benannten $ialog3; aud) nic^t etttm
bem SRolantr
er
mirb
al3 ©^ftfjlung in ben
ÜÖlunb gelegt, fonbern nodj mittelbarer, burd) £eo* filo
bon biefem berietet; nur
fo fonnte ber Vorteil
ber großen Unge5ttmngenljeit beä 93erid)t3 gewonnen
werben.
SBir bermuten alfo, baß ©iorbano
Stein, ©lorbono ©ntno.
Sruno
^
Digitized by
— eine ernftt)afte
für
-
50
unb
nadfjbrücfliche
$efanntfd)aft
mit feinem ©ebanfenfretfe anberweitig burdj perfönliehe
SBtrlfamfeit
baft,
Don
geforgt roufcte ober geübte,
unb
fpredjen,
unb baöon wie e$ ihm,
bem berühmten SRebner unb
bielgefudjten ©efettfdtjaftcr
fo
manchmal
wefen er
51t
fidt)
ergebe, fein eigentliches SBebürfniS ge*
mittwoch,
fie
it)nen,
ba£ ©aftmafjl
am
$l}dt}ers
fdt)rieb.
SBahrnehmung, woburdt)
(Sine einzelne
mutung
unb befonberS, al£
als er biefe Dialoge,
fei,
ben erften unter
unterftüfct wirb,
betrifft
ich
biefe 93er=
^ier gleich anfuhren;
aßen Dialogen wieberfet)renbe
in
bie
miß
gtgur bc3 lateimfdtjen *ßebanten, ^rubcnjto, <ßolünmo,
2Ran toermag
53urd)io genannt.
überzeugen, inwiefern
notmenbig
fei;
fie
fonnte baS
dando
alberner
launig
erfdtjeinen,
ju
fid)
it)r
recf)t
ju
ber Dialoge
an^eimfattenbe ritar-
Unterbrechungen fo
nidt)t
bem (Sang
erfd^eint e$
mirflich
und
einmal
bodt) faft
nur
noch fonberbar: bie ganje ©eftalt erinnert an trabU
tioneße Suftfpielftguren, bie it)ren eigentlichen 3nt)alt terlorcn
werben
Suftfpielen
anjuge
aber
haben,
— an
ben
tyutt
mitten
feine Scherte
au3 ©ewohnljeit beibehalten
Sßulcinell, ber in neapolitanifcfyen nodt)
in
feinem wetfcen SKaSfen*
unter gräden öerübt.
wohl, e^e mir an ein
foldt)e$,
male« 3«geftänbni8
©runo
bei
unb
Soffen
^ßarifer
SRobcn
befinnen wir uu$
wenn
auch nur for*
glauben; gewiffe
3u*
Digitized by
— geftänbniffe finb Äerferfjaft
—
51
U)m fp&terljm
wenn man annimmt, baß
ber ©Triften $runo$, felber
wirflidf)
oft
geantwortet
fo
ben Dialogen
^3rubentiu3 in
2Sie biet lebenbiger
öon ber 9lbfaffung8art
wirb boä) bie Sorftellung
ifmt
nid)t burdj ad)t Saljre
abzugewinnen gemefen.
alfo gerabeju eine ©eleljrtenftgur fjäuftg
im Seben ju tlmn
ift,
war, mit ber er
2Ran erinnere
Ijatte.
baß ein SBacon nod) etwa berfetben Generation in
Sonbon,
bie
burfte,
toerfidfjern
wie
baß bieS
antwortet,
fid),
fpäter,
Äopernifanifd)*
Sfcunonifdje 2Seltanfid)t beruhe auf einem „<2tamme§*
einem
ibol",
allgemein
mäßigen unb gegen
oerftanbe§=
menfdjlidjen,
bie unmittelbare SEBaljrneljmung
ungerechten Vorurteil ju gunften eineS gefefcmäßigen SBerffaltenS
gabteften,
unb
ber 9totur,
©erabe weil
biefer
bod)
abgetan,
hiermit
fei
jebenfaßS einer ber $8e-
ein lauter Vertreter beS SortfdjrittS be$
unb burdj
®ebanfen& gewefen
ift,
(Erfolg, nftmtid) bie
Schöpfung ber gefamten
^fulofopljte
unb
erfl&rt eine foldfje Eljatfadfje
öon einem SßrubentiuS, SHefe finb benn
quatuS.
geraten, aber
wafjr ju fein. falifd^e
englifdfjen
wiffenf^aftlid§en $enfweife, fo Ijodj
berühmt werben fonnte, triel
feinen beifpiellofen
unb Xor*
SftunbiniuS
nun
brausen barum
freilief)
nidfjt
etwaS
grotefcf
minber lebend
Satetnifdje Swifdjenreben,
grammatU
ffiinwenbungen, bombaftifd^ btlberreidfje Sßara-
pfjrafen,
ba3 mochte bem öruno
oft fo ^er^tic^ t&ftig
4«
Digitized by
—
—
52
gefalfen fein, bafj e8 ifjm eine ©enugtfjuung war, einen fetner inl)altreicf)ften
w
Um
Dialoge" anfangen $u fönnen:
<5ott«5»iKen
nidjt
mehr!
poly^Ymmus,
HTeifier
,
nun unterbrecht einmal
unfere Unterhaltungen
1'
JL 10.
PerroMlicbes mirfcci. (Sine geroiffe
bem Jjier
perfönücr)e Söirffamfeit
<5d)rtftftetter
SBruno,
roeil
befdjäftigenben <Sd)riften
^r)Uofopr)ie
ntcr)t
fo
uon
fter)t
jum
afö t>on einer feftftefjenben
—
unS gerabe ba§ fdjriftftetterifdjen
nämlidj
un£
ber nolanifdjen
befannten Xr)atfacr)c bie $ebe fein fönnte. ttrirb
hinter
ben
in
fonft
ber
©tdjauäfpredjen
unb
SDemnad) ©ntfdjluB
—
jum
Crr*
fennungSjeic^en toon ©rlebniffen, roa§ im ßeben felbft
ba3
©egenteil
pftcgt,
toon
eine§
aud)
\a
äußeren
toietteidjt
§emmung8erfd)einung im
Sebent gemefen Söeife,
mie
ift.
man
Unb
5U
(£reigniffe3
fein
in biefem Satte eine $lrt Söercict)
be3 äußeren
bann
e$ fann
bie
einem ®ebanfen SBorte
Wct unb
leifjt,
oft
beutlidjer funbgeben roa§ in ber ©eele borgest,
atö
ber materielle Snfjalt beffen, ftd)
nur
ju Sljaten berufen mit
einiger
mag
füp,
SRefignatton
gefagt roirb.
ber roirb
&u
fid)
28er
immer
fc^riftftetterifdjen
Digitized by
53
—
Verlautbarungen aufliefen.
Um
—
Ijier
nicf>t
ben
all*
befannten feefen SluSbrucf be& ©erfafferS ber SRftuber
$u roieberholen, fo
fei
an
bielmeljr
SSerfen ganj anberer ÜRatur,
immer
bie Sßorte er*
menn
innert, mit benen SRicijarb SBagner,
er, Doli
^a^e^nte
fich
nrieber auf borläuftge Mitteilungen burefj
$rucf angetuiefen
biefe
fat),
Nötigung
bem
eine Slbfinbung „in ber &bfidf)t,
Saienroelt ju erleichtern. "
befähigt füfjlen burfte,"
Sünftfer,
für bie Söelt, bie
Unb
baf$
icf)
menn
auf bie
mich ^ier^u
1 fährt er fort, * „ift bielleicht
©abe, meldte mir bom Schicffale
bie geringfte
ntefft
ff
ben
bejeichnet aI3
fein (Schaffen, fo bocf> feine SSßirfung
nicht
bon
hinburch
idf)
in unferer $eit als fd^affenber
Sünftler burd^roanbem
al£ Notpfennig mit*
faßte,
gegeben mürbe; benn ohne
it)re
$ilfe
Ijätte ich,
etman
bloß fo mit ber Seäer in ber §anb, e3 unmöglich barin fo lange aushalten fönnen." (£3
nun
finb ja
nidfjt
etma nrieber bie ja^lreic^en
lateinifd^en (Schriften, beren Xitel
unb bon benen
am
idf)
einige allerbingS bor
$lfchermittmoch" berfafjt finb,
oben anführte;
bem „©aftmaljl
auf
bie,
al$ auf
einen (£obej eigentlicher nolanifc^er $$3ofophie f«$ bie
betreffenben
büdjer
ljat
Äußerungen
ber
$>enn in biefe
irgenb
8chul=
ber eigentliche ©ebanfeninljalt eineS
$runo
ebenfomenig gepaßt, als feine Setzen aller
^Dialoge
fcljolaftifdjen
bejie^en fönnten.
Anläufe unb
SJerfudtje,
fchließlich, trofc
in bie mittelalterlichen
Digitized by
— Safuttäten
paffen
—
54
SBietmefjr
roollten.
fdjjeint
fidfj
SBruno bon Urnen einmal toon ®runb au3 Io3gemad)t
$u fjaben, alä er bie un& befc^äftigcnben fionboner Schriften
Um
fdjjrieb.
in feiner (Eigenart
ju biefer
{jertoorjutreten, griff er
titterarifcf)
ttrirflidfj
poetifdjen
StuSbrucfSform, ju biefcn lebenbigen, tuftfpielartigen
unb
©rjä^tungen
er
©efpräcfjen,
ju
griff
feiner
überffieftenb üppigen, italienifdfyen 9ttutterfpradf)e.
mar
Stomit
Umgebung ba8
barin,
bamatö (£ffato
norbifdfjer,
italienifd^en
bafc
er
©benfo
in biefer gormroaljl,
ben
gemannt;
Shmbgebung bem
merbenben entfdfjieben
fecf
unb
ge=
Stoftener,
föenaiffance,
biatogifierte
namhaft
fdjon
öorjog.
roofjl
nebetfjafter
englifdf)
an
nrieber
junädfjft
ber
ftinb
audj
füljl
genialer ©riff
ein
ifjm
hingen, ber, in
pfn'lofopljifdjen
aber
gtücfltdfj,
tritt
un$
fie
un§
tt)ie
erfdjeinen mufc, ber Sünftler, ber $)uf}ter
©iorbano
SBruno entgegen.
SBarum fam
für ben poetifterenben Genfer nid^t
ber Vornan, bie Pöbelte, bie „Sßljantafie" nrie
etttm für
genug in üöruno
ben SRoberaen?
3)a3
ftanb,
fdjeibenben
in
bie
tttterarifdje
tyneinberfeften.
unb öon un$
3u
be8fjatb
ermähnten Erinnerung an ^ftato aud^ bie an
Sudan unb an
lebhaft
unter benen
bie Htterarifdjen SBebingungen,
bie er fdfjrteb,
in Srage,
mag un8
Umgebung, ber
an
genrijs
für ent*
erfter ©teile
trat inaljrfdjeinltd)
bie ©efpr&dje be£ Sßtutard);
Digitized by
— \a
mönchifcfjer
felbft
—
55 imb
9ienaiffance*2iebhaberei
$on
für $erenj nrirb unS bcr groteSf luftfpielartige
ber
Biologe
gebenfen
umfomehr,
laffen,
antififierenbe ^ßoffc „Verseuchter",
eine ift.
über
bon 93runo$ $lber bie
bom 3a6rcl582,
erften (Schriften überhaupt geroefen
bog ju jener Stit ba$
SJolf
ftdr)
in Dialogen
©egenftänbe ber ernfteften, öffentlichen XtiU
nat)me unterhielt, in folgen Dialogen, 3nt)alt namenlofer
reformatorifdjen
ba8
ift
roie
fie
ben
unb bon herumjiehenben §änblern
verbreiteter SßoIfSbüc^er
machen,
als eine
au3 ben
33eroegung
in
^eitgenöffifchen Slnalogieen,
fprächSform bei SBruno
ber
eine
bielleicht
erften
Sauren ber au&*
3)eutjchlanb
burd) bie
ttttcrarifer)
fpredjenbften,
man
bie
erläutern
fann.
man ftdr) ferner erinnert, baß jur felben 3^it unb am felben Orte <Bl)afcfpcarc bietete, fo barf man c3 ja roor)! oon ferne anführen, baß unter fo
28enn
«gleichen
äußeren Umftänben ber ©c^aufpieler jum
ert)abenften dichter,
unb ber
$talogenfdt)reiber geworben
tieffinnige
ift;
Genfer jum
bon ferne anführen,
o^ne barum einen $lugenbttcf ju üergeffen, ber Dialog eines Söruno, ftalten gemeffen,
munter unb frauliche
am
nur äußere Sorat
farbenreich
toie fetjr
SBitbc bramatifdjer ift
:
fo
immerhin, als e$ bie an«
©efprätf)3führung
unb
bie
fprubelnben
SRebetr-enbungcn be3 geiftreichen 3taltener3 mit
bringen
—
lebenbiger
®e*
lebenbtg,
unb
farbenreicher,
als
fich
bie
Digitized by
— fpäteren,
auf bie
in $lnfeljuhg bcr nationalen
unb al§ auf
gefjörigfett,
öertuanbtem
bei
fjinaumeifen
2Sie fe^r
mürben
jebotf) bergleidjen
wenn
bie
SDta8fe
tt)äre
Sunbgebungen nurr
biefer audj
be8
unb
bierten
ceneri
Icr)rt
fünften
£ljeop!}itu§
Dialog
in
fetbft
fcfjliefctidj
©renje
einer
bie
$(nfdf)eine
SBielleidjt
öieUeicfjt
ber
%oxm
(Starrheit.
bi§
©cfjrtft
an
bie
nun
93ieUeict)t
im
nichts
Sßolaner
in
Seben ben
SBrunoS
Dialogen
ber fpielt,
ber gän^ttc*) Dereinfamte,
jeber äußeren SSirffamfeit gelähmte
lehrte auf ben
poettfd)en
mag r
getfjan Ijaben
unferer bisherigen ^uffaffung.
war gerabe
f)infid)t(idj
cena delle
nad^ böttig entgegengefejjte Slnnaljme.
glidc)
bie
lefjrfjafte
gemiffen
unterftüfct bieä eine,
ber
letyr*
fftnben.
wie eä SBruno ber
ttrirfttdf),
übermütig lebenbigen
biefer
gelangt
nobcttiftifcfyen
ernftere,
$la^
ifjren
im öeben nur immer
Sftolaner
9Me,
btofj
wenn nirgenb§
fiele,
5üt§einanberfefcungen
r)aftc
bem
unb
berfefjlen,
©efpräcfyeä nie
unb
immerhin ebenfalls
©egenffanbe
anbertueittge3, perfönltdjeS Auftreten ju unter*
ftüfcen,
3m
Bufammen*
äfmlidje Sormtoaljl
eine
fyat.
ifjren Broecf
ein
Discorsi ©alilei§ r
ftarren
nriffenfcJjaftUdE)
man
—
56
gigur
©ebanfen geraten, ficfj
Ijin*
®e*
bermittelft biefer
in eine Sßelt lebenbigen SBirfenS
^ineinjubic^ten? $iefe anfcfyauttcfjen ja übermütigen
©cfn'lbemngen
fönnten
im Softer erfunben
fein!
Digitized by
— SSir
ba§
baä
loiffen
in
aucf)
—
57 Stücf
993a^rf)eit,
fn'ftorifdjer
$lnnal)me
biefcr
fefjr
ift,
tüofjl
mit
unferer Sluffaffung ju berroeben. Unmittelbar nämlid),
barauf miefcn mir
fcfjon Ijtn,
berbanfen biefe Dialoge
roafjrfdfjeinlidj
(Sntfteljen
einer gettnffen Äußeren
Hemmung. in *ßari§
ifjr
$er ©rfolg ber
nmren bort
nolcmifdjen $fjilofopl)ie ernfter ein
Erregung ber
Sriumplj
öon
SSaren
Vorträge
feiner
ein ©egenftanb
iefct,
$nfprüd)e
feine
©runoä
®runbjüge ber
unb $Bruno3 Auftreten
©eifter,
geroefen.
bornljerein
Snfjalt
Seljrborträge
unbejtoeifelt feft: bie
ftefjt
ben
in ©nglanb,
größere,
lieg
ber
reboluttonierenben
dljarafter feiner neuernben S)enfa>eife beutlirfjer er«
—
fennen,
genriß
baß im
ift,
SBergleidj gegen *ßartö
Sonbon auf
ber äußere ©rfolg in Offorb unb roarten
ließ;
allen Seilen
für
ba8
unter
einem Solfe,
unb
ro!)
roa$
Söefte,
ifjrn
roelcf)e8
fidj
in
in jebem Satte teilnafjmto& er
ju
bieten fjatte,
erfd)ien,
unter biefem Solfe unb in biefem Slugenblicfe fonnte
Sruno
nrirflicf)
unb greifbarermeife ben „9*olaner"
alö einen ©lücflüfjeren,
ba3
ift
©rößeren neben
fid) erblicfen:
ber berftänblicfje unb wafjrfdjeinlidje äußere ber Sonjeption
Einlaß
&u
3dj3.
$ln Disputen, ©aftmäljlero unb Abenteuern
braucht e8
barum
fjaben
roenn
—
jene finb
aucf)
aud)
biefeS
aroetten,
fjöfjeren
in (Snglanb nidjt gefehlt ju
an
im „®aftmat)l am
£t)aten
unb Erfolgen:
$lfd)ermitttt)od)''
fidjer*
Digitized by
—
ber Statur natyxyfyit, unb
getreu
lid)
—
58
md)t
er-
funben.
^aben
2öir
Abneigung beS neapotttanifd)en
bie
gegen (Snglanb ermäfjnt.
<ßl)ilofophen
faum
Saljre Aufenthalt fann er SBorte,
lifc^e
unb grutta
baju ©lücf ju
gar
Diel
einem
im „©aftaiaht"
roeifj tf)m,
1
9ßad)
ober bret eng-
ba er in biefer Sprache
*,
UnmürbigeS unb Unangenehmes ^ören unb
balb
feljr
wunden
jtüei
geraten mürbe,
in SBerfudfjung
U)m nun
fid)
bon
eine
Taubheit
ju
münfe^en,
eigne.
@r
motzte nid^S, nicht einen Sßflafterftctn
in
—
Sonbon
fein
leiben,
unb
bie
felbft
^atte baS 93ebürfniS barauS
$ehl ju machen. SBiellei^t
ätelt morben. lifcöen
maren
befonbere Abfielen ber*
i(jin
Sfnmitten ber
Umgebung
ftnben
@djmäfmngen ber eng-
fid)
berehrungSbotfe 2ln*
rufungen ber Königin ©lifabeth, §o^e ßobpreifungen *eS trafen
ßeicefter.
3)er äufjere
Anfleht beS pro*
teftantifchen JpofeS ber jungfräulichen
Königin fonnte
immerhin Hoffnungen in bem ^P^ilofop^en
unb jum minbeften burfte
ertoeefen,
er Ijier Söegünftigung be-
gehren, o^ne bamit feiner iß^Uofop^cnmürbc ettuaS
#i ©ergeben. miffen fte
nid^t
Söenn
biefe
anzugeben,
g&njlich ausgeblieben
Ausbleiben mittelbar
biellekht
ob ift
nun ausblieb fie
—
ebenfalls
miberm&rtigen
feljr
fo
ber
englifdjen
—
ttüt
lange ober ob fdt)ricf>
er biefeS
ihm auch un£uft
ju,
unb
Digitized by
— glaubte
ein
9ted)t
—
59
§aben,
jii
ja
unb tnSbefonbere baS
(Snglanb,
ein 9ted)t,
fjatte
nriffenfdjaftlidfje
(£ng*
lanb anjugreifen.
Sin
Sefjrerfolg
genriffer
ffciner Sßerfönlidjfeit,
al$ fein
biefer berfjältntömü&ig
auet)
eigentlicher ®ebanfeninf)alt
juprägen,
mef)r
nidjt
lid)
in
reidje,
burd)
Shmftform
ober
offen geftanben,
bem
iljm
bagegen aber
in
ben ®efd)led)tern,
fommen
&u
ftiller
geworben.
gemorben
anhebt,
nad) iljm ge=
ift
er einfamer
Unglücf beginnt
2)a3
iljm
ba er ju un§,
bie
Büge aufzuprägen,
$>enferljelben bie
$er
Dorn ($h>
Ijatte
offen 5U ftefjen;
$lugenblitfe,
fpredjen
Um*
fdjttefc
ljerbortretenb.
ber SHadjmelt, ftnb,
unb
unb Äönig3fjöfe Ratten
f djienen
au3*
(Soleier
bie
fonbern in ben
gl&njenbe, ejpanfiöe Sßfjilofopfj
folg gefoftet, Sefjrftüfjle
unb
fdjriftüdj
fdt>riftfteHerifdt>er Sftrtuofität,
bidjterifdjer
beginnt
ausbleibt, fid)
berfjüllt
einer abfterbenben «Sdjolaftif,
fleibungen
mefjr
melleidjt
Ijatte
als feiner Sßfjilofopljie gegolten
bem
bie unfterblid)
finb.
IL Bewsstseii der ©pradj
bon
man
SBrunoS
richtiges ®efül)l
nad)
eifleMen Bedctitiiig.
bem
§eftigfeit?
(Srfdjeinen ber
Söaren
genug gehabt
„cena"
Diejenigen,
Ijaben, eine
fo
bie
fremb*
Digitized by
—
—
60
ba§ ,®aftmafjl
artige Erfdjeinung, tute
am
9(fc^er*
fie
weniger
mittwoay überhaupt ju beachten, waren
®c*
auf bie $f>tlofopfjie be§ SWanerS, als auf bic
fremben
be§
retjtfjeit
worben ? Siegt ©ajrift,
erften
£ef)rborträge flwifrfjen
aufmerffam ge-
*ßljtlofopf)en
eine cr)araf t ertftif cfje Slufnaljme biefer
unb
unb
Disputationen
weitere
liegen
—
weitere
STetlnafjmlofigfeit
unb
ber 9lbfaffung ber cena dello ceneri
ber be$ berühmten jweiten 3>ialog3 „de la causa, prineipio et
uno a ? $a wirb
gleitt)
ju Anfang Er*
Umbeutung unb 3unitfnafjme
flärung,
be$ ,®aft*
mafjfS' geforbert,
im £one Eingeweihter,
ber
Sefire
nolanifdjcn
geworben, in jebem galle bie
fertiger
®runbanfidfjt
felbft,
bie,
bem SBruno
^ügen
anhängen.
wenn
fdjon
(£§
Sonbon,
um
öielleidjt
bie
bie
ift
fo
audj in ifjren §aupt*
lange bewußt,
oornefjmer, bittrer;
Unterrebung
Seemen
üftolaner
unb
jurücfljaltenber,
unb
beginnen,
bie
groteSfen
—
ober
beren Söruno
gitoteo
gewifj
—
ge*
ift.
„Slrmeffo: ftc
ber
Erfolg,
eines feinbfeligen <ßubltfum§ treten gegen
ber
worben
bodf)
jum
e$ finb oerftänbige Seute,
einige crnftljafte .ftufjörer jurücf,
ober
atteä
ift
pf)ilofopfn'fdje
Darftettung jugereift War; bie Stellung 51t
bie felbft
€udi nun,
Was
wollt
3^ antworten,
naefc alle oiefem. einen
wenn
sornmüttgen
Cynifer freiten?
Digitized by
Gl
Äiloteo: 3d? müßt es einräumen, »enigjtens
$um
Ceti.
2Irmcffo: Unb »igt 3(jr »erben,
leibigt
fonbern
nid)t,
bafj nidtf be-
felbfl
beleidigen
Sdjanbe bringt? 5iIoteo: ZKeine Beleidigungen pnb
2(bt»e(ir,
bie ber anberen Angriff.
2lrmeffo: 2ludf
bie (ßötter
muffen pdf be.
unb berufen (äffen, aber bie pe be(etbigen, bereben unb berufen, bas ftnb arme, niebrige, unbebeutenbe unb böfe ZHenfdfen. (eibigen, bereben
5i(oteo: <Ban3
«ben aud?
bar um beleibige
geu>i§,
idf
fonbern roeljre nur öeleibigungen
nidjt,
ab, bie nidjt mir, fonbern ber mißadtfeten IDeis-
angetan waren:
(jeit
will
idj
bamit erreichen,
ben bisherigen Srgemiffen feine neuen gefügt werben. 3U
fcafc
2lrmeffo: 3^r »oßtet bie Sälme £amit man €ud} in Hüffe (äffe? 5iloteo: 3a.
Das Unbehagen ^Irmeffo: 3U
gelft
Ijeftig
2tTan foK mid? in Hülfe (äffen.
besagt mir
ein
anbermal
(jat,
fagt,
3^r
»or. foflen fofl
mir
nidft
wieberfommen,
pdf bepnnen,
$ber mit einem 2(nbern, fagen
nidjt.
3mmerlfin, aKe IDelt
5i(oteo: Sie
unb
3eigen,
ber
wer mit mir Dinge 3U
foldfe
bisputieren wxü.
Digitized by
2lrmeffo: Die Beleidigung vettert, die Strafe
jiloteo: Und gerecht
Dinge im öffentlich
Stillen unter
geißeln
im Privat*
gefefjah
öffentlich.
ift
€s
gefeit
manche
man
den Ceuten ©or, bte
fofl.
2lrmeffo: 3fr tfa* eurem &uf $u nah, 3fr werdet mehr getadelt als cEure (Segner, denn in der (Öffentltchfeit
heifjt
mau €uch nun
fyfeig,
über»
fpannt, fonderbar, einen Strudelfopf.
5iloteo: mir nur iljnen fte
mir
Was
nicht
tümmert's mich.
läjtig
Sie fotten
deshalb
fallen,
^abe
nun
den cynifdjen Stocf gewiefen,
ich
laffen
mich und mein (Ehun in 5neden: wollen pe nicht fdjön t^un, fo foHen
fle
mich &och auch
nicht quälen.
2lrmeffo: Und 3fr meint
aifo, ein
pbjlofoph
dürfe Hacfrgedanfen tyaen?
um
5iIoteo: handelte es fkh als
um
nichts weiter,
eine Xanthippe, fo wollte ich 9*nie den
geduldigen Sofrates da$u aba^ben.
21rmeffo: 23ejtnne
dich.
5&r ade
Cangmut und <5eduld; denn dann Pelden und den erhabenen (ßöttern, rächen, oder aber nach andern,
ftch
fehieftfuh
gleicht
du
die ftch fpät
weder röchen
noch erzürnen.
5iloteo: Hache (ag gar
nicht in der 2lbjtcht
meiner IDorte.
Digitized by
—
—
63
2Irmeffo: Sonbern? 5iloteo: Hüge; trenn nur anbere »eifen,
bann
genug.
£äfjt
aud?
3ured}t*
ben (ßöttem ja ärmßdt
roir
ftnb
übrigens nidtf Oupiter ben Pulfan
&fhags über
fdjaff en
? Beftänbig
füi^tt
ber
basu oerbammte 2Imboß bie Schläge ber Lämmer, ber
eine
Ijebt
roarum? €s Stunben
bie
Sdmlbigen
2lrmeffo: 3fc
unb ber Denus in
anbere
ber
tfd?,
fällt nieber
foflen bie geredeten
—
Sluje 3U aßen
treffen.
nid?t
feib
3upiter& Scrjmieb
<5emaljl.
Äiloteo: 3dl
gleiche ilmen bod? t&enigfiens
Cangmut unb
(Sebnlb,
benn
id? Ijabe
eben
meinen Unmut ge3ügelt, unb meinem §oxn nodj nid?t
ben Sporn gegeben.
2Irmeffo:
£s fommt
nidjt
unb
2TTenfd?en 3U beffern,
am
jebermann
3U, bie
atterroenigßen bie
ZHenge.
5iloteo: (5an3 gewiß geiit
2lrmeffo:
Ulan
fremben Canbe
feilen
permag, fage
fo
idf:
min, töte
jebes
fagt,
fd)icfe
iiloteo: Unb 2Xrjt
nidjt;
benn
bie
menge
midf aüerbings nichts an.
id|
ftd?
atyugroßer €tfer im übel.
fage: a>enu bidi ein fremder
roo es bein if)n
£anb
Canbsmann
bafür nidjt; ijt
nidft
weiter aber
bem wahren
XDeifen
Daterlanb.
Digitized by
—
64 2Irmeffo:
Wenn
nun aber toeber einengt, nodt für
bid| jene
für einen IDeifen, nod? für
Canbmann nehmen »ollen? So bin id? es barum
ifjren
5iIoteo:
2lrmeffo: JPer madjt
5üoteo:
2)ie <5ötter,
^aben.
rufen
Unb
3d|,
bte Sel^enben,
oodf.
bidj bejfen
midi
id?
In'er
midi fe^en."
bie
ge»ig?
midt ^ier^er be*
bie
beftnbe.
14
«I
12.
«e
nochmals ©in
Re*al$$*iicc.
erroeiterteä SSettbilb,
Aufgaben
erfaßte
Ijelbenfjaft
ba£
^eni"dj()eit3bUbung,
un3
(Seftalten
ergreift,
ber Sßenaiffance. £)ie
neue, jugenblid)
unb
in 9iaturttriffen
unb
er in bereinjelten
nrie
ift,
burdjau§ ber eigentliche
©puren
Greift
einer tljatfräftigen
©e=
ftnnung, bie mafjren (Glauben gegen falfdje ®lau0en3s
mächte
entfeffeit,
mitten im
unb
toirfttc^e
Äampfe gegen
<ßropfjetengeftalten
überfommeneS
ein
unb ^ropljetentum errafft:
biefe
Sßriefter*
geben ber
SERttte
unfereS IgaljrtaufenbS ben (£ljarafter einer neuen 3eit. $)ie ftd)
erfreuliche,
aftfjetifd)
unb
freiließ
fybtyt roertöoKe (Srfdjeinung be$
gehört
für
unS
in
biefeS Stuffd&nmng*.
baä
GS
©anje ift
aud) in
cinque cento
biefer
Antriebe,
ber fenntltyjfc biefer
Digitized by
— unb
eintriebe
mirb
beSljölb,
Äennjeidmung ber ganzen manbt.
fcerfennen? 9htr befinnen mir
©egenftanbeS
feineS
un3 ebenfo
festere
bann
aud)
anmutete.
<So
nid)t,
IßorträtS
8arl3
günften
be3
erinnere
Don
unb
mofjt,
unfjolb gemannt,
«rfreuüdj
man
tiefer SBeredjttgung
unS
mir über ber Äunft beS SRalerS
geffen
bie
empfangen
biefeS Qeitalterä
mer wollte barin einen £ug
Ijat:
$ur
Urteil über
immer auf (Sinbrüden,
faft
bon ber Sunft
einmal
genug,
häufig
(Spodje auSfdjließüd) Der*
im ©runbe ba$
bod)
SBeruljt
ein Seitalter
—
65
t>er*
Statur
bie
menn
biefe
alä
jene
man
fid)
Sijian;
un£ be3 ober
merfe nur einen 93tid auf irgenb ein anbereä jener mit
3eit f
unb
9ßan
feinbfeligen
unb bann
3n
biefer
bafj
3üge
ber
bäumen
e3
IRod
fpamfd>er
nüchternen
menn man unb §ut
plöfctid)
juerft
bie
Xradjt aufmeifen.
menn un3 ba3
ber $ljat,
unb
falten,
mofj*,
heutiger
heflenifdjer
unb
fdjöne
auf
Sßlaftif
er*
ben
@e!)alt
ber
(£pod)e
hervorging:
auf
baS gemattige Huf*
menfchentümlidjen
üu3
ben
biefer Sftenfdjen bemerfen;
man
©efamtbitb
ljabene
muß
Huäbrud
erfdjridt
malnimmt, fenntlidjen
föingfragcn
©tufcbart,
3tt>ang3jade.
eineS ©ötteroolfeS gegen ringS
jurüdmeift,
umgebenbe
Übermächte, oon SRarathon bte ©fjäronea mitten
in
folgen
bagegen
att
biefem bie
auS ben
©tettt, ©torbano Sruno.
Äultur HthenS;
—
fo
unb er*
Hnfäfcen unb Antrieben 5
Digitized by
— bcr SRenaiffance friege,
roofjt
breifcigi&ljrige
boucmbc
—
66
SRettgiong*
unb SRebolutionä*
ßänberberttmflungen unb fort*
btmaftijdfje Sftnberftreite,
ettoa
ba§ beruhigte SBalten,
ung
einer
lebenbig
aber feine$meg&
bie abfd&tiefjlicfje <§cf)öpf*
nnrfticfjen
unb
be=
tfjatfäd&üdf)
ftimmenben, religiofen, menfdfjenbilbenben Sultur. Stuf iene Stnfäfce
unb Antriebe
—
bleibt beSfjalb unfere
@rtt)8gung be$ ©ciftcS ber SRenaiffance ongetoiefen;
wie unfere $)arfiellung, in G£po<f)e,
biefer
auf
ber
perfön*
®runbtriebe feine§ SSirfenS unb SBiffenS
liefen
iljrem ntc^t boftrtn&ren gelegentlidfjen,
roiefen
unb
bidjterifdjen
foftematifdfjen,
§erbortreten
in
fonbern ber*
ftdfj
finbet.
SBorauf
bic tlnbottfommenljeit
fd&lageu ber SRenaiffance,
nugtfjuenben Silbe
im
betreff be§ $!jilofopljen
bie §erborI)ebung
tiefften
unb baS
geljl*
im ©egenfafce ju bem
fjetfenifd&er
©runbe beruhe?
Sultur !tar
Ob
gar ju ben Kräften ber Cfrbe, ober
ge*
erftdfjtlid),
einer roofjt
auf bodf)
roemgftenS
ju ben ibeetten $nfprüdf)en einjelner unt>erl)&ltni3*
mäßigen SBermeljrung beS freilief),
über
9[Renfdf)engefcf)led)t$?
Stenn
einer legten, r)öd)ften fiutturaufgabe gegen*
müßten
fd)tte&ti(f)
fogar bie Unterfdfjiebe ber
Nationen unb (Stämme unerfjeblid} werben, boflenbS aber atte alfo
Sormen
fünbe
»eiterte«
fdfjon
®ebiet,
ber ©ftaberei berfd)tt>inben;
unb
bamit bie bilbfame Sraft ein er* toäfjrenb
^ettenifd^c
SebenSfunfr
Digitized by
nur
HeineS
ein
©flaoerei
—
67
$olf
unb
enthobenen SBolIbürger ibccUc
eine
mobemer meldte
nur
anging.
SRenfchfjeit
—
burd)
Unb
bennodh
meiere
SKadfjt,
ben
Nötigungen be8
gemeinen
otten
fajöpferifd)
e8
giebt
ben
Staffen
gewadf)fen
ber Stoffen
bie SSerf^ieben^eit
bie
$age§
ift
9
Don ©raub
au3 iu überroinben, unb ber Entartung be3 2Kenfdjen jur getnbfeligfeit
roirflidfj
unb
mahrljaftig ein
@nbe
ju machen bermod^te? 5(uf ben
Tnoajten
mit
roir
©ebanfen unb ba& SBerf bem 8(ü)reuih roteoerum uerroeiien,
einem Steife!,
biefen
®egenftonb
fonbern öerlaffen
mit
motten.
un3 ber Snnigfeit ber
permögen mir
mir
roenn
niajt
©ett)i^eit
einer
batm
3)enn
fcriebfräfte
ber ganjen öon ber SHenaiffance anljebenben Sßeriobe, in
att
bem
brüefenben 2fa3fel)en ber umgebenben
roenn mir uns erinnern,
Seit ju öerfid^em:
bafc
bie (Sntfteljung ber beutfdjen IJRufif, biefer einzigen gleich gänzlich originalen
2Rad)t,
eben
mir bann
biefer
mobemen
So
bürfen
bem Slnbenfen beS £etfenentum8 e§ unfromm ju oerleugnen: menn
beroufct finb,
^nau8 un3
böttig eblen,
felbft
begegnen, otpte
mir unS
unb
$eriobe angehört.
bebeutet
mag
äRufif über alle ^taftif
unb gemährt.
5»
Digitized by
—
—
68
13.
Der Dichter Bruno. Gmtfpredjenb
btcfer
im
5)id^ter
feiner
ben
bem ®egen*
in
feiner
Überzeugung
magren Inhalt
ausmacht, unb beffen alter,
un8
Qtäfyalb richten mir
un8 3ett*
empfinben
eigenfte
§m
ibeetter
b& ^^°f°P^ cn
föfttidje (Sonettenfülle
Solf unb $erfon aufS
fiefjre
aufbringt,
SBruno gelöft; im dichter, beffen
auc§
(behalt
ftd)
Unöottfomnten^cit
ber
jmifdjen
fa^e
nnb ber gnnigfeit
^Betrachtung
ljiftorifdjen
finben mir ba£ SRätfel, ba§
läfjt.
unfere befonbere $luf=
merffamfeit auf 93runo3 rein poetifche Schrift, eroici
furori',
,ber
SBaljn
eineä
gelben 4
,gli
510er
.
auch feine beiben p^itofop^if^en §auptfTriften,
benen
unS ber Verlauf unferer ^Betrachtung
geführt
fyat,
bie
nach ocr cena
deWe
ceneri,
ju jejjt
aber
noch im felben %afyxz 1584, erfchtenenen, berühmten
De
Dialoge,
la causa, prineipio et
universo, infinito e mondi,
uno unb
Dell*
mögen un£ ihren Inhalt
in einem jener Sonette erfchliefjen, bie SBruno einem
jeben öon ihnen borangefcf)icft hat. lehrhafte $)arftettung treffenb,
in
be*
nennen mir ben ^Uofop^en (Sugen $ühting,
beffen
faffung
((Sine eigentlich
ber ^itofop^te SBrunoS
Schriften
mir eine lebenbige SBieberauf*
ber (Srunberregung ©runonifchen
3)enfen$
antreffen.)
Digitized by
— $)a§
Sonett,
lautet,
tragen:
in
ber
bloß
—
gereimter Überfefcung bie
bcffen
terminoiogifd&e Statur ftrebte,
69
einzelnen SBorte toiber*
r^t^mift^e
3orm
über*
1*
„ttrfacfc,
Urbing unb ein eroig €ines:
Sein, Ceben
unb Bewegen wirb baraus, belmt pdf in bte Cänge, Breite, (tiefe
€s
€s
—
großes XDort in Gimmel, (Erb' unb ^öue!
(Ein
lehren mid? mein Sinn, Vernunft
<5efdjelfen,
2TTag
unb gdtyung
unb Denfen:
jtnb nodf nid?t
Der Drang,
bie Blaffe unb bie gaty, t>or benen €in <Dben, Unten unb 3nmitten fdfroinbet.
Ztidtf bfinber
Ztidtt
Orrtum, Kargheit, <8lüdes 2lbgunft,
bumpfer Qa§,
nidtf Zteib, nodj niebre IDut,
Xtid?t ^erjensffärte,
Bosheit,
ȟbe
Sie alle trüben meinen Gimmel Ztein, fte umfdfleiern
C*?ut,
was tyr fönnt
<5ier
—
nidtf,
nimmermehr mein
2luge,
— bodj meine Sonne fdfeint."
„Causa, prineipio et uno sempiterno
Onde
E
l'esser,
la vita,
il
moto pende
a lungo, a largo, e profondo
Quanto
si
si
stende,
dice in ciel, terra et inferno!
Digitized by
Con
—
70
mente scerno
senso, con ragion, con
non comprende
Ch'atto, misura e conto
Quel vtgor, mole, e numero che tende
mezzo e superno.
Oltr'ogn' inferior,
Cieco error, tempo ayaro, ria fortuna
Sorda
invidia, vil rabbia, iniquo zelo,
Crudo
cor,
empio ingegno, strano ardire
Non bastaranno a farmi l'aria brnna, Non mi porrann' avanti gli occhi il velo, Non faran mai, ch'il mio bei sol non mire." „Urfahr, Urbing unb ein
Dom
Äufjerfter begriff
lefcter,
(Sein
hierin aufcgefprodjen; SKetapljtjftf
barin
beftanben,
fjat
Ausfüllung
eine
Sinea"
ettng
—
überhaupt
ein ift
ju allen Qdttn
biefe& Begriffes
burd) pofittoe ©igenfäaften aufeufinben intb $u legten.
Aber
biefer ^Begriff
umfang unb
tft
bmt
am
baljer
aflerinljaltteerftem Alt-
allertoenigfteh geeignet, auf
gleidjfam übermelttidje Realität Anfprudj ju madjen.
Söruno
ftedt
(Sdjolafttf,
truStfein griffet
Ijier
ganj
no<f)
in
ben SBanben ber
obmofjl er anbertt>&rtö eine $inftd)tlid)
ju Ijaben
Söebeutfamer
fc^etnt. tft
Art non
S8e*
ber Unfrudjtbarfett jeneS Söc*
e3,
1*
menn SBruno ba§ im
f)öd)ften
(Sinn SReale im ©egenfafc $u „äRafj unb 3&fjlung", als
„2Raffe unb 3a$l"
©pefulationSfraft jeigt
beseitet,
ftdj tjter
öon
©eine abftrafte tfjrer
glan&enbften
Digitized by
— unb berührt
(Seite
71 mit Santa Unterfdjeibung
ftd)
ber beiben Duetten unferer (Srfenntntö.
unb
ID^affc
Safji bejiefyen fid) auf ba3 23orljanben=
unb auf
eineS ©egenftanbeS ber ©rfenntniS,
fein
unb
Steffen
unfere$ $8erftanbe£,
finb SBerfafjrungSarten
,3äfjten
$lu8einanberbreitung
biefeS
bie
©egenftanbeS in unter«
fdpebene (biSfrete) ©rößen. 3)ie unterfdjieblidje Statur
ber $inge
ift
bamü
aufs
3n
bie £iefe ber
bie
füfjrt
britte
Vorgang
erfaßt.
©runonifdjen
unb gelungenfte
wenn ber $rang
fetben <Sa$e,
als bie SBurset
glütflidtfte
atter SSeränberung in ber Söelt
bem äußeren
(vigore)
(Unfall
<3djopenf)aucr8,
vigore
al§
SBitte,
nad)
bürfte
fo
5utreffenber $lu£brucf
ftimmung be3
$ie
eraeifen.
©ad)e
©eite
ber
5S3ort
Sraft
biefeS
Slbftraftum
ließe
;
baß
(Sefct
bem
ba&
fid)
bie
für
man
genialen
Söort
©runbs
naturpfiilofopljtfdje
tooljl
fid)
toiebergeben
ber
SBejeicfinung
(atto) gegenübergestellt nrirb.
bafür ba§ beutfdje Söort
aber
^fjtfofopfjte
autf)
©runo au $
einen
burd) ba$
aber
einem
für
ganj
anberen ©ereia), nämlid) auS ben ©efjeimniffen ber
©elbftempfinbung entlehnt unb ben ©er)alt ber $inge
bem liegt
inneren Erlebnis angleicht, in biefem SBomefjmen mefjr
Sßr)ttofopr)te
Dntologteen, ja
atö
in
atten fdjulmäßigen
bielleid)t mefyr al3 ^^ilofop^ie.
er öor feinen ©ebanfen
ftitte
fteljt
2Bie
mit einem „(Sin
großem SBort in $tmmel, (£rb unb #ötfe\
nrie
er
Digitized by
ifjnen
gegenüber
als nichtig
l'tfjltefjüdj
—
ein
ganjeS SBeltbilb toon Seiben*
unb Wäfyttn bet
ftfjaften
—
72
unb
(£rbe
biefe SortragSroeife giebt
ift
um
e&
ben ernannten kernten
unb Gegriffen einen befonberen ifmen
entfaltet,
oljnmädjtig 5U empftnben
unb unter
SRadjbrucf ;
e$ ba3 Söort vigore, au$
bem ba3 innige
SebenSgefüfjl 5frunonifcfjer$f)tlofopljie tyerborleudjtet roie
ber
Diamant auS
einer gaffung
öon nüdjtemem,
obroo^I roertbotfem SRetatt.
2)a£
©onett
folgenbe
furori an:
gehört
Die Doggen los! UTit aßen Sunt Waib Httäon Svfytt irm
Eroici
eilt.
feinen
Qunben
€tn fdjlimmer Segen
auf ungeroig t>erfd)lung'nen ZDegen,
€be(|ten XPilbes
Da falj (Ein
ben
1'
Spur ntc()t
IDeib in IDetten
fyat er
gefunben.
Iftenfd} nodj <5ott erfeffaut,.
—
roar fo rounberrtolb,
IDie es bt ZHarmor, €(fenbein unb (Bolb
Kein ZKeijter je 3U bilben
fid}
getraut.
Der Jäger ift barob 3um IDilb geworben, ^at vor ben fjunben, bie er losgefettet,
3n
toller fjaft
Pom
bas Ceben faum gerettet
Folien Siel,
Keljrt fo Ufr
Pom
jefct euer/
51uge olme
Staufen,
um, midi 3U ermorben,
<D meine unbarmr/ersigen (Beoanfen!
Digitized by
— $lud) tief
nimmer jog
fjter
$a&
berühmter $eutfa)er einmal ber
„2Judi
man
audf
ber,
aud)
,naa) SSaijrljeit (Streben
öor; roefymütigsinnig flogt 5hruno:
baß
menn
ein einmal (ährfdfjauteä,
SluSgefagteS.
ein
unb bennodj
e3 ein Ungetrübtes,
ift
SöenmßteS;
—
73
jener,
befennen muß,
er
4
SBafjrfjett
ls
ber fo tapfer
lief,
pcrbient,
bas
fyätte
gicl 3u erreichen; er Ijat bas Seine gettjan, ob er fdfon nidjt ben Steg
gewann; ber aber feltft, ber unb fjalt madttt,
inmitten bes Caufes oer$n>eifeIt
unb
nidjt vielmehr, mit aller
unb
fetner (Triebe,
Kraft feines Stents
unb roare es als
lefcter,
haftet,
an bas Siel $u fommen." Slber
mit
roeldjer
nennt
(Srfjabenfjeit
er
in
biefem (Sonett bie ©ebanfen bei ÜRamen, bie e3 er=
fanben unb erfaßten, baS Ungefagte, unb nun feiner (Seele nie mieber Sftufje
gönnen
fottten.
heftige ßeibenfdjaften, benen äußere ifjrcn
©egenftanb
aefjruug
entjogen,
unb ©eroaltfamfeit
Ijaben,
Hemmungen
in
Derfe^rt,
Selbftber*
bie
Naturen
beS ©raufenS ^eroorgebraa)t, $>efpoten unb Krieger bümontfdjer ein
gegeben
ift,
$ie @ine große
5lrt.
©egenftanb
nur
roirb
roie
innere
ein
Seibenfdjaft, ber
Äußerfte3,
©lut,
@eafmte3
Don beren
Sluf*
teuften fobann bie genialften Söerfe ber Sitteratur, ja
nur
ber bilbenben &unft bicfe§ unfer
$unbe
geben.
(So
mögen
©ilb oerfte^cn.
Digitized by
— Slber
<m
biefem feelifdjen Sßljänomen,
in
nidf)t
ift
—
74
9tötfelboftem uttb tief tnttigfter (Shttr&tfetung, $u*
gleich
attcS enthalten,
SBett
©eljeimfteS
in
roafc
bog inncrftc SBefen bcr
fidf)
bergen,
öottfteS
auS
ber on
fid) felbft jeljrt,
erfdfjliefcen
fid)
unb
borlj&lt,
man
baburdj ju
fid^
gar
rooljl
ber SBUIe,
bem SBeUen brangbotf
fidj,
ben Spiegel be§ (£rfennen§
madfjtboll jugleidf),
tt>a$
ift
ber 3)rang, bor
ber SBitte, wie er
ein §audf) finb:
unb
unb StynungS*
$a
fann?
ettt>a3
Beuern, Ruberem,
Verneinung nennen mag, ju
ben Seiben be8 enthobenen (£rfennen3, ju ben Habenseiten
beftimmt
—
öon ®unft unb mofjl
Deutung ber hierin
nur
nrirb
SBelt
(Sitte
unS nie
fidf)
offenbaren,
fo
eine anbere
man
fe§r
baS innigfte ©egeljren
ttrieber
(Sr*
unb
entfReibet
aud)
nadfj einer
folgen Deutung bargeftettt finben mag.
S8runo8 in
bemnadfj
mir
unb tßerfon
fiefjre
treffen barin meit mefjr
logifdje
<item
Seemen
©cHicffal
gtüfjenbe
SBelt
gemannt
erwarten bürfen.
in
mußten,
fidfj
ob
trug, iljm
finb
nun
unb
fein,
ben botten Sebent
—
©ebanfen
un$
fd&eint
tyfyio\optymt unb
unb ba3 gan^e,
cineS Reiben.
©ein roa8
aU
nämtid)
an,
eines StfdjterS,
Söhnen
er
gan^e
folgen Herfen enthalten &u
jeben leidet baran,
ja
bon
brangreidfje
ber
^ebodfj
e8 eben,
falten,
trüben
Stammen, bie iljn
bie SDtödfjtigen
bie
ber^ren
biefer
(Srbe
Digitized by
-
75 ben Scheiterhaufen e8
un$
fich
bem
mit
rabe
*ßf>antafte
rect)t
erfüßt
gefcf)ilbert
greunbe
feiner
SeuerS
bie
3)a
50g
fet)en.
ben
unter
ber Sonette erläutert roerben.
Seiner
nrieber ge*
Stamme
ben gülter in bie
fid)
ben ,Eroici furori 4
in
oeraehrenben
rote
befinbet
SBilb
biefeS
Silbe
So mag
nicht.
immer
toenn mir
be8 äRartgrerS
e3 ifm fymtm,
ob
errichteten,
erflftren,
ljat
Srnnbolen
(£3 50g
roor)t
19 ,
unb an ber §anb
Um
bamatö
hinein.
begriffen,
er einen gufj nad) Stalten fefcen mochte; auet)
ttrie
heute
miß
rec^t
eigentlich,
Dom
niheloS,
jum
e$ feinem
kontinent nach ffinsfonb»
kontinent,
^ßroteftanten
Anhänger faum
gelingen,
lebenSöoß öorjufteßen,
roa8
ihn auS
bem
tt>a3
*>on
ftdj
ihn,
(Snglanb
Slofter ju ben
unb auS ber $od)burg beS ^roteftan*
ttömuS in bie ^roingburg ber 3|nquifition getrieben SBahrlich,
hat. nrirb,
bafj
fic
greulich offnen
un§
e£
ttrie
oon
jener
burch fyxzn
dachen
Sölicf
jttringt
unb
Schlange
erzählt
ihr Opfer in ben jieht,
fo
gemannt
^ier*°:
„Der Schmetterling,
tote
liebt er <5lan$
unb
(Bluten,
2Ujnt nidjt, bafc er in ihnen fterben tserbe,
£s
fudjt
bas burjTge IDtlb bes Ladies $luten,
Ä)ie wüfjt' es, bag ber ZHorb auf feiner Säurte ?
Der
ftarfe ttr
auf liebefüchfgen pfaben
ITTag ahnungslos ins (Eobesnefc geraten.
Digitized by
—
—
76
3d} n>etg fo wolfl, bag midi bie 5lamme tötete Uno liebe bodj bas Ct*t; bie füi^le Cefee Des 8ad}s, ber balb ©on meinem 33lut gerötet;
3dj fenne
bie perräterifdien ITefee,
3dj fenne
fie,
Peracr/te
Die Stammen
Die pfeife
Wie fann
bag
idi roeig,
aus feigem
fte
find fo fd?ön,
göttlidi,
midi fangen,
jte
(ßlücfoerlangett.
die midi »erje^ren,
oernmnben,
bie midi fo
midi t>on Einern ZDafjn befeljren,
idi
oem oenoebt mein IDünfdien unb perbunben?
ZHit
Die Stammen
Uno
ftnb
mein ^er$,
Sehlingen, benen
(5r fyat
barum ben $ob
aud)
Ijier flingt,
üor
fidi)
in
ntdjt
gefeljen;
aber
©lücffeligfeit
er
liebte
ifjrem
ba$ Seben.
iljm fein
jugleid}
menn
bie
(£r
tetbenfdjaftttdjen
bafür aud) :
bie Pfeile
gefugt,
für groge SBüber unb füfme SBorte ©lücf,
mir
idi enteile."
e§
alS Ijabe erben <&ä)eiterljaufen nurflidj
Seele in
feiner
nimmer
—
fein einjigeS
unnennbar groge,
flammen unb
ewige SebenSfraft.
iljre
genog
©rglüfjen
toafjre
©hit bebeuten
2)arum lägt er
&uge, menn audj nur wieber Doli fefmfüdjtigen
Verlangens,
auf
bem SMlbe be£
Sßfjönij toeilen:*
1
„<D fdiöner pljönij! €in$iger Sonnen fhraf^I, Sdjeinß bu in unfer armes €rbentE}al,
IDenn
in
Arabien beine
<5eit erfüllt.
Digitized by
€in anbrer fei}' id? bann bidj n>ieberfeE}ren 3nbes bie £eibenfd}aften midi Derselben,
€r#el# bu
neu, trenn jeuer bidf umfüllt.
Unb langen £ebens »eitgemeffne ZDarb bir; bod? mir
33aljn
Wa^n
ein ungeuriffer
—
<Sefal}ren rings! 2ld?, enbet er nodj nidtf?
3d? frage mid?, n>as
€in
blinber
Die
flets
«3
ZDatm! Ztur
bir
erneute £Dieberfet}r
$ic
ftetS
erneute
unä
nidjt
babei,
feine
nrirb,
—
Ceben
fäfjen
Jölötter
frifdjergrünten
golbete SBlau eineä füblidjen
Sonne unb Se&en Xid^t
in
Regung
oben,
SBoben ju
if)r
ettnafc,
innehalten
roaä
ba3
fonnenburd)s
bom §tmmel3=
bem
Segen unb
empor!
unb erglüfjenbe £eOen
l)atte
3^ ftnbc Stetten in
bie in erftaunlidjer Vereinzelung, fidj
machen,
inbem er auf t)on
3ft
be§ lebenbigcn ©eroegenä
ifjm fein 9ftebufenantlifc gejeigt.
feinen Schriften,
ßidjt!
§immel3 emporranfen,
in einem folgen,
5M6cr bie3 blüfjenbe
nrie
jum
wir einen ßorbeer
burd)fdjienenen, erglänjenben Q3tatt,
Sonne oon
bom
marb fte gegeben, 3um Cidjt."
SSteberfefjr
als
was »ar mein
nid)t
unb
iljnen Ijaftet.
SBereidje beä
üerfdjroetgen lieg,
unfer ©lief wirb
3d&
2)a fceS
fpricfyt
er
un3
ftarrer,
einmal
3 n oiuibuellen,
tote
—
—
78
nur
ba§ SJermanbte anfpredje,
unb
tote
gerabe
auefj
unb
gefalle
nur ba3 SBerroanbte
fjetfe,
ttrirfftdj
beriefe
„Deshalb,
u>ei§
idj
(Gegenüber
bem
toon
unfägtid)
btefer
tote <ßc»
jreunbes,
fo roie er ttnljeifoolles
in ßdj tragen."
w
tiefen
gerabe
Snfjalt
tragifcfyen
iji
2(nb(icf eine
cemt nie fann ein 5*mb
unb 5urdtfbares
es
nidft,
unb Sdiauber im
fpenji
(Smpfmbung ber
felbft
tympatfn'fäjen SBejieljungen toon Sföenfd) &u Sföenfdj,
nimmt
e$
fälligfeit
fief)
auS,
nur nod) baft
greunb verraten öor bem (£nbe, madjt,
i§n
epifobtfd),
nurflta)
©o
Ijat.
ba£ ßeben
unb ba$ $ragifd)e
Ijatte
löjlejt
fpridjt
$u*
benn,
tängft
fülle ge*
au$ feinem Söhinbe
un8: M
bem Sdnffdjen oom Stranb,
ungemanbter Qaub
TXlit
Grgriffft
bu bas
fdnsacfie
ZReere.
Da,
i!jn
eine
borgeMidjer
gemannt unb
in faft meljmütigen Söeifen ju
„Schöner Knabe,
ttrie
ein
ein jä^er 3licf ,
Denn
—
Huber, aus Cujt sunt
unb bu fyaft bein Unheil erfannt.
bie perräterifdt tdblidjen
IDerben im Umformung ben
Bang
Dem
bir 3erfdieuen,
perfhimmte bein DTut
Vor ber bebräuenben £a%
IDeQen
Kalm
jtol$
feinbfeligen 5Iut.
Huber bem ßarfen Beßeger unb »eljre €nbe nidtf;
bie
Digitized by
—
—
79
Stilleren Sinnes ermatte ben <£ob,
€r
Me
{fliegt bir
bliefen.
3n
fingen, baß
—
fie
ifyi
md)t er»
Ijöc^pcr ttot
Kann benn mdtfs Strebtejt $u ffilm
Wäv
idf
bodj
meljr bidj retten ober erquiefen?
unb ftols : bas ift nun bebt Colm.
bem
—
gleichen (Befdjicf entflolm!
JDie burfte mein Denfen unb Sinnen midi einflens
—
beglüefen!
Des Dämons (Cücfen, Der midi ©erführt Ijat, empfinbe
idi fdjon."
«?
14.
R«»st Mi« PMlofopftie.
3n
biefem (Sinne alfo erfd^tie^t un8 ber S)id)tcr
SBruno ben tßfjilofo^en. gültig
fagen
jufpred)en,
meit
(jat,
e$
SEßaS er pfjilofopljifd}
bermag er nur
im
ift
bielleidjt
feinem $ljilofopfjteren
emV au8*
engften SBer&anbe mit ben
fünftlerifdjen (Erregungen feine$
(SofrateS
bidjterifa)
inneren
ftetyt.
ber erfte getuefen, ben bei
ber ®ebanfe
leitete,
bafj eS
babei auf etroaS anbereS anfomme, als ba3 natürliche Sßerljalten ber 2)inge
ju
erforfetyen; bererfte^ßfjilofopfj,
ber bie cigentlid) entfd)eibenben 9Käd)te liefen
befc
menfd)*
inneren, bi3 bafjin unbeftritten unb in natoer
Digitized by
—
80
Eingebung bcn Sßrieftern unb ben Xragöben angeljörig, in
baS
fcieljen
Söereitf)
bcr Überlegung unb Belehrung $u
gebaute.
Snjttrifchen Ijaben
greifenbe in ben
fidt)
bie Golfer
über baS (Er*
fingen immerfort bon ben Äünftlem
ober öon ben ^rteftern beruhigen laffen.
belefjren,
@S brauste barum faum
burdf) ffant
erft
^u werben, baß bie (SrfenntniS,
nur
tratton, boä)
ertmefen
bei äufjerfter Sßene«
bis jur Slufroeifung i^rer
gormen
gelange, bagegen ^infit^ttid^ beS eigentlichen ^nfjaltS
ber $>inge auf biefem SBegc, in biefen aufroeiSbaren
gormen,
feine SluSfagcn
2BaS
ju
machen imftanbe
un§ erjnnngt, baS ®cgenftanb ber
ift
nun aber
bergleidjen
@8
öerfudf)t. feele,
ift
ben ber
berfud^t
genug
je nadf)
auSjubrüden unb
man bann ber
Sorm,
mitzuteilen
ber felbe ®runbtrieb in ber 2Renfdfjen*
Sßriefter als metapfjtyfifcfyen in Slnfprud)
nimmt, ben ber ^ilofop^ als
unb
ber $lnbact)t unb
<Sold)eS nenne
$unft, Religion ober ^^ilofop^ie, fid)
in jebem Salle ber
tiefften (Srtoägung,
beS innigen (£rfd)auenS.
mie
fei.
ben fingen $fjr& ncn unb <Sdjauer bon
in
etfjifcfyen
auSjumerten
beffen ber ßünftler als beS äftljetifchen
ift.
9todj
Schopenhauers
bem tarnen
Hnfidfjt
h a * Sßfoto,
unter
ber Jgbeen, bie Zf)at\ad^ beS f ünftlerifcf)en
S c^auenS 5um Sßrinjip ber p^itofop^tfc^eit (Snträtfelung ber SBelt
gemalt,
fomit
an (SofratcS anfnüpfenb
Digitized by
—
81
<m&gefül)rt, toa$ jener begonnen
beginnen,
man
fo fönnte
tebenbige ffunft
Überflüffige3
Ijatte.
meinen, fo lange bie SBett
beftfct.
hierauf mürbe ber ^ߧilofop§ antworten:
nur
je
ein ®ünftler
ba$
*rfd)Iief$t,
im
fjaben
SBeife mitjuteüen.
mir immerhin auf befonbere
$te $bee,
bie ©runbgefialt,
innere SSefen ber $tnge inSgefamt ftanb
;
3>a3
Um
ift
f)at
ba3
fünften),
mit ber 2Hufif (im
bie ^ilofopfjie
bon allen anberen
Unterfcfjtebe
nun,
jtt>eite
ber
in
mit
ber
btofj
nadjatjmenben gemein.
$icf)tfunft
Bereinigung
gegenüber,
fftme ber $ljüofopf)ie,
biefem
$abe
ein Sßiffen
felbft
burd)
beiben
biefer
Äunftgattungen, ba§ „Äunftoerf" bor un3
5U,
ba3
unfer ®egen*
in Gegriffen auäjubrücfen unfere Aufgabe.
erfte
$ritt
2Ba3
einjelnen gatte
glüälidjften,
fn'n:
bie
t)on Statur
fo
Stuf*
unb
2Renfd) belehrt, 5U ermeffen, wie fünftlerifd)e§ ©Clauen
unb ©Raffen ober audj:
etljifdje SBerbinblidjfett
roie
erhalten fönne,
ber fünftlerifdj bargefteßte
$tnge ^n^att einer
religiös entfcfjetbenben
<Smn ber
©efinnung
werbe.
9Werbing§ ber
bem
ift
e$ ein
geftaltenben
unb ber
©inbiicf
felbe ©egenftanb,
beS ßünftlerS
unb
t>em umfaffenben Umbticf beS Sßfjilofopljen begegnet, infofern ba§
innere ber $>tnge ganj
unferem eigenen inneren «mpfunben,
unb audj nur
Stein, «iorbano Bruno.
allein
als ein
®leidf)artige8 geglaubt fo erfannt toirb.
unb SBie
6
Digitized by
82
—
©eelen
eine
— bie
Erregung
barüber
un§
fcugleid) ein $eifpiel
auef)
Erregung
gegeben
erbaut,
bem
etroaS
gute
nidtjt
fjat,
er,
fei,
ber
wie biefe
SXtfenfd)
baft in
feinen ®egenftanb
Serroanbteä
erfährt,
miberfie^t.
meinen bürfen,
unb Genfer, ber
ftünfiler
ber
bie felbe
belehrt;
Übermächten
autoritatiuen
foUten mir
nrie
bem
unb
eine religtöfe 2Kad)t bebeute, bie 3faquifi=
unb
tionen
Unb
ifjrer
un3 ©torbemo Söruno
Ijat
roaä
»orgelt,
roenn
er
feinem
fidj
®otte nafjt?
®ie
fort
;
breifadje $erfd)iebenl)eit
ber
gorm
als foldje bietteic^t nid)t mit Unredjt
bcftct)t
benn
man
jeboety
immer*
erwäge, bafj 5ߧÜof opljie nur einzelne
roenige QnteUigenjen urirflio) bemegt,
mafjre Äunft
nur einzelnen 8«ten
unb
gefdjenft nrirb,
roo ber*
gleiten 5ur <§eetenfraft eine§ $olfe8 unb jur SKacfjt
ungemeinen
mal
man
©efcf)ef)en$ roerben fottte,
als Religion %u prebigen gehabt
eS iebc£=
Ijat.
Jl
15.
Der
3n fdtjaft
rätfelS
mu
ben ,Eroici furori
eines Beide«, 4
fpridjt
fidt)
SBrunoS Seiben*
für bie tum iljm erbaute Söfung be£ Söelten* au8,
bie
barin
gipfelt,
im
innerften
Sern
Digitized by
— ber SBelt, im tiefften
ju
bilb
©runbe ber
©runbftimmung
ber
bie
ober SBeroeife
nnr
ben
unter ber
$)iefe SBerfe
barum ber
©efjalt
ttrirflid)
als Sfjefen
unb
©egenftanb
gerabe
aber
etgenttidjeu
Sorm
oermödfjten.
pljilofopfjif<i)en
Snfjalt,
letjrfjaften
mef)r
erfdjliegt,
irgenb
e§
einen
nie
aufs
nocf) einige
©Utt eines einaelnen 2öorte§ un§
©ebanfen SBrunoS
fjaben
3nn ^n
benen bie ©rfaffung eine§ mtjtljologifdjen
toeitere an, in
bie
3)inge ein ©egen*
fetne§
SBon ben Sonetten führen nur
5uneljmen.
SöilbeS,
—
83
müffen
^ßfjtlofopI)ie,
be$ üjrem Urheber inneroofjnenben
(Srfenntntö * $lffefte§,
magren ©egenftanb
al§ tfjren
erfennen.
©& bem ju
ift
bor
allem
ber Sftolaner
ber
balb
ba§
magren Söebeutung beS
ba£
feiner
©ebanfen
äßeltaEte barftellt;
aber
einmaligen,
eines
unter
ber Siebe,
93ilb
biefe Söejiefjung
für
immer
be*
ftimmenben unb toerbinbenben (SrfdjauenS, balb be3
SefmenS unb @ud)en£, un^erftörbaren 93unbe3. Satt
jebocf)
ift
öorljerrfcfyenb
;
bie
aufteilen aber aud) ba3 eine&
©elbft in biefem teueren
tragifdje
fie ift e&, bie
biefeS ,2Bal)ne3' ausmacht.
ben
©runbauffaffung fieroifdjen (Hjarafter
Dirne biefe ftarfe
@m*
pfinbung für ba§ Xragifdje würbe un$ Söruno md)t al§ ü)tcf)tcr fo bebeutfam erfdjeinen fönnen; er
mürbe
aber au<$, im engften Bufammenljange hiermit, für feine ^ßfjüofopljie
feine fo tiefe
unb
emftlid^e
6*
Digitized by
naljme
erwecfen
ftetgert
ficfj
—
84
fönncn.
(Sine
£etfnafjme
folcfye
ba§ bcr
in biefem Satte nodfj baburdf),
<ßf)ilofopt},
mit bcn Silbern be$ Xragif^en überhaupt
befdfjaftigt,
Ijäuftg
nnb im
Sßiele
in
fein wirflidfjeS (£nbe t)orau§äufeIjn
toorauS $u fdfu'lbern fdjeint.
werben
freitidjj
gebidfjte
ju galten unb
fpredfjenb,
nadfouforfcfjen.
felbfl
benennen
audf)
liefen
fie
94
audj)
für Siebet
(Shttfteljung,
„£>olje£ Sieb"
bem
ent*
wollte er
unter biefem tarnen
:
$anon aufgenommen geworben. ba3
nidfjt fpredfyen,
ift
ja
fjat,
gefeffelt
grauen ©nglanb§
er
Ijat
—
bie
mirftidf)
einen „Ijer offenen" ßfjarafter an
3n
Wirb.
jebem Salle,
merfwürbigften in
audf)
26
Jpinfidfjt
motten etwa
iljn
Scfjönfjeit
befungen
25
ber
—
getragen fjaben (Sntbecfung ber
$f>atfad(jen,
werben
immerfort ©ebidjte
belehren fönnen
IPenn 2TIorgempinb vom Verlädt ber
fief)
nadfj
Umftänbe unb
biograpfjifdfjer
Wie bie folgenben
SSir
überzeugt, bafc
(SrlebniS SBrunoä, baä
erottfcfje
Sonbon
unS
fie
ein wirflicfje§ 2iebe$gebidf)t in ben altteftament*
über jene Vermutung
in
finben,
iljrer
einen (Sinblicf
burdf)
fidfj
bewogen
biefe Sßoefieen
Canbmann
feine
gellen (Djten n>efy,
enge
f)ütte,
<£r (enft 3U rüjt'ger Arbeit feine Schritte,
Unb fdjafft, bis Ijodj bie Sonn' am Qimmel jtety. Dann lägt er mübe ftdj im Schatten nieber, Unb troefnet ßdj bie Stint unb reeft bie <51teber.
Digitized by
— Dann
wieder
»enn
33ts
3*m
—
85
fleißig,
und aufs neu
bte Dunfelfjett
Sdjlaf umfängt.
—
ermattet,
oom Gimmel IDenn
jleigt,
alles nächtens
fd}toeigt,
und
Ofl's laut in mir,
3Ijr Sterne,
—
Seib mein (Sefdiid
3d? fdjunnge €rßarrt altes
So
nie bin id? umfdjattet.
bies 3«>iefadj gliuYnbe Cidtf,
iljr,
ber ZHittag enbet nidft.
bie ^errlidje
fjoffen,
5atme ber
£tebe,
erglüht alle (Triebe,
eipg bie Seit, als brennend mein Seinen,
unb
3df
lebe
3dt
fdjmeige,
fterbe, idf ladfe in (Efyränen,
unb
all
ber
Qimmel
erfdjaflt
—
IHein Tinge in Strömen, mein Bufen in flammen,
üulfanus unb C^etis ^errfdjen 3ufammen
3n
mir burdj Jeuers- unb 5tutengen>a(t.
IDas ZPas 3d?
ijTs,
ifPs,
fle^e
Derjtnfe,
bafc id?
bafc id|s
anberes
im Schatten, unb unb
—
felf
liebe,
midi
{{äffe,
jage unb nimmer erfaffe? felje
es prangen,
es 3ur ^ölje gelangen
3 df
rufe
3d?
folg' ilmt, id? folg' tfmt
—
es fdjtoeigt; n>ie es midi necft!
— unb
n>iH idj ©er»
fdjnaufen,
So fei) id)s oerfdju>inben, muß neu nadj i^m laufen, Unb fudje, was immer tiefer perjlecft.
Digitized by
—
86
Vor
Wie
Reißer Selmfudft fierbenb,
3n>ifdjen IjölF
XDünfdje unb
34
feb^e
Die $adig
Die
eine
im Umformung
fdjarf geränbert
31a:
3fions Qualen
3n>eier Speichen,
erreichen,
fleb.
anbre hinauf.
bie
(tiefe,
idf leben,
fcrt»eben,
icb,
beibe 3U X?ouf.
<gn>eifel,
micb,
muß
unb fjtmmel muß
Ijab'
ba empfunben:
icb,
Diefelben SäEme, weldie midi »errounben,
Spornen bes Babes
Du Des
3n
enbenben €auf.
teure, Ijolbe, eljrenooüe
fdiönjten Pfeils,
XDie
nidjt
f^c^r,
roie
»unberpoH mein
I}er3 entbrannte,
föönen (5(uten nun 3U jeber Stunbe.
Qeilrräffger Kräuter
rfödjfie
meinem ^nex^en
2lus
Die Sauberfraft
fein
Hie
Unb
fab,
beffen
Da
fo
ZDunberfunbe,
bxdt nie oerbannte,
Sauberer erfannte,
Durch, bie mein Qer3 fo teurer
Qual
fügen Sdmier3 bie
Dräuen nimmer
id?
gefunbe.
ftete
Sonne,
enteile,
Teilung 3<*ntmer mir, mein Unheil 5reube.
€in Blicf! ZDie
So
EDunbe
ben 2lmor je entfanbte,
fidjer,
0
2lmor,
füß erregt,
ifl
ich,
bift
erfenne beine Pfeile,
bu beiner Beute,
meine
Wunbe
JPonne.
Digitized by
— Dod]
trögt' id] nie bie Ciebe atquf lagen;
iDie fönnf id? oljne
3n So
fle
benn
mir fd]on bie
und
IDolfenbüfter
ein3ig
fle
wie
fte,
feiig
id]
rtjränenoolljie pein.
in fjeflen (Tagen,
iE^r
treu allein
IDie broljte je ein Xüedjfel unferm
€r
überdauert
fein!
Diente mid] perfagen,
Ztie nrifl id] iljrem
Schafft
—
87
felbft
—
3unbe?
bie (Eobesflunbe.
Unb meine Seele fennt fein anber Ceben, Sur CDonne fie ben 3ammer ftd] erfat], Sie Hebt bie (Coronen, bie ben (Eob
iljr
geben,
Ztur u>as mein EDefen Ȋtyte, bas gefd]al].
(D £iebesleibenfd?aft, burd] bie id] fefye!
Vet Watytyit
Sd]leier fdjlag* id] fül]n 3urücf,
Unb
einen (Sott enthüllt in mir ein
3)er
Süd,
burd] ben
id)
unb
lebe
331icf,
erjtelje.
IDas Gimmel, €rb* unb ^ötte mag
Pom
erfüllen,
fernjten Sein lebenbige <5ejtolten,
UnfimTger Kräfte, unlber IDefen Xüalten,
Kann
tool]l
befragt mein Ijer3 eud] nun enthüllen.
IDie biß bu, eitles Volt, fo fd?Ied]t gejtnnt! <£rfänbejt je
Dein
bu meines
tr>ed]felnb
XDä^nen
33licfes fd]ilt
3d] preb'ge (Lauben, barum
Kraft? mid] launenhaft,
Ijeiß
id]
bliub.
Digitized by
— 2Us
2TJeine
idj
ilm unperbroffen
ßebanfen im ZTCufengen>anb
ZDaren mir
Unb
^eljre <5enoffen.
bas Sinnen midi überwanb,
roie
Sinb mir
So
mir ben paruaffos fanb,
in
icf)
€rflomm'
—
88
feie
tOpänen
fd)enfte ein <5ott
entjlojfen,
mir ben Berg parnag,
HTufen unb ^elifons Ijeüiges
ZTajj.
Kaifer unb Pap)!, fety, roie
Könige, eurer <£unft bin
in
ben paaren ein Corbeerblatt.
£ierju nun, ju btefem
Genfer ben
mäfjle,
—
unb Sinnen, o meine Seele,
tEBjränen
Unb
idj
tdf fatt
3)tcf)terlofe,
ba§
fid)
unfer
erfor, fügte feine 9ftttmeft, bie Sftenatffance,
©Weiterlaufen
Raufen,
fdfjemt
^inju.
ben
in
auf einen 2lugenblicf, bie £fjatfadfjen
bor un3
fefjen,
tuenn
mir
bergeffen;
belehrt,
©Reiter*
ber
tiefer,
legten angeführten Herfen,
müffen
man unS
bie
ifm
jebodj,
burdfj
bietmefjr ftetö
tarnen föenaiffance
unb ©torbano Söruno nennt. 3)aä fie
tft
ber SDhitterfdfjmera ber SSaljrljett, bafc
ben Sdjoß jerretöt, ber
wirb
9teuerfcf)aute rufjlofe
SReue,
Dual. njeil
für
fie
(S§ mujj ja
neu,
nidfjt
£)en!er, n>eü er fetten
tuoljl
e£ fo
bernontmen ift,
©in
gebiert,
ber
ben,
jebeS
erfdjaut
tjat,
bajj
ba£
fein,
nrirb,
einfam Meibf.
unb ber J
Digitized by
— war
<E3
ber 2Bat)n eineS gelben, an feine 3eit
©in
ju glauben,
2ob
ben
tottfüt)ner Söaljn, ber ifjn in
Unb
locfte.
war
bietteidjt
e3 audt) wirflid) ber
ber propf)etarifd)e Üftolaner, ben feine föidjter
ipelb,
begruben unb Dergeffen werben
juerft
bann
it)n
89
boten
adjtlofer
töten ju bürfen;
nur
bietteidjt
ben
um
tieften,
feine Sfjefen
unjureidjenben
überbieS
Sßorwanb, it)m ba§ (£nbe $u bereiten, 5U bem feine
@§ wäre bann
$erfon f)crau3forberte.
unb ber
ein
5ie|jung
—
S3runo tobe$wert unb
Seine
£obe3 wibmete
iljm
ber ben
gemalt
unfterblidt)
©in Hugenjeuge
berjTog.
5lfd)e
in jeber 93e*
3 U 8 gewefen,
felbe
ben Ijöfjmfdjen
^at.
feineS
„SBer*
Sftadtjruf :
*
fünbe
er
nun
er
51t
fagen wußte, wie
ja
28ot)l
beftraft". fprocfjen,
anberen
jenen
f)at
er
Söelten,
man
ju
Don benen
in Sftom Säfterer
anberen
wafjrenb jener ad^t $af)re
Söelten ge*
—
adt)t
gtüt)enb
feiger $)idt)terjat)re in ben Werfern ber Sfaqutfition
benen feine SBelt,
mit
öerwaljrte,
iljn
weiter
wenigftenä, infofern !Racf)Welt ^at
fie
feine
Mitwelt
fief)
anhören ju muffen. nicfjt
Mitwelt
iftr
—
bagegen
@ine
gerechtere
ba3 ungeheure Söort feinet SttartyriumS
öemommen. (£3 lidfjfeit,
ift
ein Qtefdjuf öoll furchtbarer Verantworte
üftitlebenbe eineS 9ftanne3 ju fein, ber feiner
3eit (Stwa8 ju fagen |at: frören nur
wirb
biefer
einjige
2Kenfcf)
ba3
ifjn
nic()t,
Slnbenfen
fo
feiner
Digitized by
—
mit einem glud)
<0ftttt>eft,
weit bringen.
äußere
(Seite ber ©acfje,
unb
e§ trieben,
Snfjalt
unb
faum
fie
Unwert
in
SRartnriumä bem
erft
eine§ .Seitalterä
3ufunft reifen,
roeil
ifjr
ju geben bennag,
feine SKafjrung
ift,
bie
ba& audj
ift
nur unb ger abe barin, baß
bie in roeite
etrig
9tod)*
nur
bieS
biefe§ Urteil,
innere
barin funb,
ftcfj
$enn
fpäte 9>tocf)fommen auSjufpredjen
$er
imftanbe finb.
auf bie
belaftet,
SKit föedjt.
ttueber menige
giebt
—
90
tragifdjen Söereinjehing be$
ber
©ebädfjtniffe ber 9Kenfd#ett über*
liefert.
3n
ba§
eine 9ftafmung
©ebädfjtntö
fein,
öebenfen
für einen ®ebanfen,
ein Söruno
roie
nrir,
muß un§
©inne
biefem
Qnorbano 33runo§
für bie
Sfjefe be8 Sopernifuä, für bie «efeettfjeit ber
unb
lebte
ftarb,
gleidj aud)
ba§
fo
öerbanfen
SBeifpiel,
ttrie
mir ifjm bann
f)eute bie Unge5üf)ltfjeit
gefangen faß! Dber bie
2Ba£
Söefeeltfjeit
ber SSelt? ©taubft
ber $inge etroaä
baß in ber garten
fei,
toaS ben SÄelobieen unfrei 3ftnern innig ift,
unb
SSirflicfjfeit
ber*
baß ba§ Öef)etmni3 unfrer ©eele,
Siebe, jugleitf) ®iücf, 9ttad)t
unb
fieben ift? ©taubft
bu e§? 3ft ba§ ©taube, für ben bu iftur
ift
ber Selten, für bie jener
bu,
tuanbt
fo=
etwa einer folgen
tüir
•äftafmung geregt 5U »erben toermödjten.
un§
SMten,
inbem nur
£age mit ber ganzen
bie roal)ren 2Ratf)t be§
fterben fannft?
—
©ebanfen unferer
©taubenä
erf äffen;
Digitized by
— nur,
un»
tiefer
bem
—
wenn mir un» ben gegenwärtig ftefjenben
roibmen,
eine»"
91
©rfjabenljeiten
mir
bürfen
tragtfdjer
@ntfcf)luffe£
©efdjicfe
getroft
S3efinnung,
unb,
fein
aber
mit
unb barum ofme
eine»
SBafm eine» gelben
nrirfttd)
Eingeben
®iorbano
unb
5toar mit
bem ©rufte
ßhttfefcen,
SBruno,
bor
t)öt(ig
öon
üon
bem
fdjetben.
Digitized by
Anmerkungen. Opere di Giordano Bruno, pubbl. da Ad. Wagner,
*)
— —
1 123 ff.
*)
8
III 2.
—
Op. 1 128.
—
I 246.
<S.
•)
6 )
n
12a
—
bgl.
—
f.
) f.
Cena
—
Ijterju:
SBiffenf^afttQcoric
delle ceneri, dial. I,
—
Op. 1 130.
•)
©djopenljauer,
*)
Op.
Sfcadjfofo
@. 316; Steg wart. Spino3a$ neuentbedtct drbmamt, ©efdj. b. f. tu.;
©ott u.
143; Überweg, ©efä.
I 241
4
Op. 1 126
3Ran
(ed. Srauenftäbt)
Sraftat toon
Sog« unb
EiUjratg,
Op. 1
)
10 )
cipio et uno, II, Op. I
III 119.
b.
- ") 232. —
Op. I 138
ff.
De
—
•)
Op.
la causa, prin-
*•) 9ctdj.
SBagner, ©cf.
- ") Op. 1 151 - ") Op. I 219 - ") Op. I 214. - ") Op. I 263, 272 - ") Eroici IV, Op. II 339. furori Op. I 143. III, Op. II 331. Er. für. Op. U 307. — «) ebd. diaL V, Op. II 360. — M Op. I 171. — Er. n, Op. II 399. — M Op. U 301. Er. IH, V: Op. n 312, 436. — ©tt)r.
VIU
258.
f.
f.
f.
I,
»•)
dial.
80
I, dial.
)
)
*a
für.
)
)
2e
•»)
Op.
dial. I,
)
II,
für. I, dial. II,
373, 323, 326, 332, 357, 321
(au* I
214), 316.
Digitized by
Iladwort über bie
be3 XejteS.
SBefd) affenfjeit
2)ie ootliegenbe ©cfcrift
giterft
ift
in
gotm oon
fä|en in bet internationalen ^onatöfc^rift <£.<Sd)mei&ner) 1882, $eft 1 Bi* 3
Set ber
jefcigen SReuljerauSgabe
oeröffentlidit
fonnte
Sluf-
((Jfjemnifc bei
aucb,
worben.
bet urforüng*
l&anbfcfjriftltdje Entwurf beS $er 3med bet SfoSgabe madjte SBeglaffungen, 3ufäfee nnb Anbetungen nötig, toon
jutn Seil abroeidjenbe
licfje,
Serfafferä benufct »erben. einige
benen
nut
bie
eiljeblidjeten
nad&ftefjenb
oermettt
finb.
Sludj erfuhr bet £ert eine burdjge^enbe Überarbeitung ju
gunften leichterer Serftänblidjfeit.
au$
3nfä^e 10,5—«»;
73,8—4; 88,1—« 9lu8
bein
tjanbfdjriftlidjen
16,16-17,«; 21,15-99; 52,8— 6 t>.
u.;
90,8—io
ö.
u.;
finb:
69,i— 4;
0. u.
bem bramattfdjen Silbe genfer unb
<©§afcf^care unb SBtuno) in
unb
($ntnmrf
ö.
^idjter'
Steint @d)tift »gelben
9Belt" ftammt: 10,i *.u.-ll,4.
Hu3 $. beutung be3
o. <Stein3 fcabilitattonSfdjrift bicfjterifcfcen
„Über
bie
$e*
Elemente« in ber Sßf)üofortie be*
©iorbano Bruno" (§aüe baö SKotto unb
femer 82,1—5
bie
0. u.;
a. ©. 1881) finb entnommen: Deutung be« ©onetteS 70, u _72, 9 ;
83,i9
—84,6.
gufäfce be3 $erau8geber8 finb: l,i-8*, 3,6— 15; 20,*-e,
98_9 6 unb
bie Ubetfdjriflen fämtlidjer 5lbfcr)ntttc
Digitized by
3m
Berlage
t>on
Georfl
I)
Ifleyer
einrieft
üt
Berlin SOI. 4t unb Eeiptffl erfcfjienen toon
Adolf Pkbler am Cirol.
Allerlei «efAKfttCtt gef).
3R.
3.—
3K.
4.—
inerte
»uflage,
5.—.
geb. 3ff.
,
unb
au« Sirot. &tot\tt Auflage,
30<hratltttl. 9?eue ©efdE)id)ten gef).
Dritte
4.—.
geb. 3K.
JflpmortM. ©r^tungen au« ben tiroler Sergen, 4.— geb. 3Ji. 5.—.
Eeftte
ge$. 9».
Kreil*
und Quer. ©efammefte Streifige, 5.—.
gef).
3K.
4.—,
gel).
ÜK.
3.— r
geb. 9».
Bus den Cirokr Bergen. Sin geb. 3R. 4.
RVmnen. Tn
©ritte (3ubitäutn«*)2luflage.
geb. 3».
2.—.
und
Ijtf.
Eieft
Plegien unb
tiroler Sergen. geb. 3K.
«uflage.
Marksteine, 3R.
Spättriidrte. geb. 9ft.
3toe^e
3R.
1.—
gel}.
3R. 2.
—
in
2.—,
fünf Sitten.
geb. 3R.
3n>eite
3.—.
©efammefte SDidjtungen. fttoütt Sluflage.
3.—
geb. 3R.
4.—.
@ebicf)te üerfcfjiebener 9Irt.
gefj.
3R.
3.—,
4.—. '$ Refei.
<S<f)nabaf)ü})feln.
Einfledler.
Sergen,
3».
epigramme au« ben
Auflage,
Srauerfrief
gel).
Der JInderl «nd
Der
gel).
3.—.
Die Carqninier-
gef).
Sßanberbud).
—
gef).
®ine
gef).
©n 50
gafcf)ing«fdjtuanf
in
$ßf.
©raäfjlung
au«
ben
Siroler
3». 1.50, geb. 9K. 2.50.
Digitized by
95on
Drever
Ittax
t)on
6eorg Ijeinri«
unb
Eeiptfflt
Srama
Dreh
2.—,
in
$rama
Ttt
2.—,
geb.
Glitt.
©ef). 3tt.
§iftorijcf)er
Auflage,
in brci Stftcn.
2tt.
©et).
3toeite SluSgabe.
3.—.
2.—,
2.—,
brei Slufjügen.
geb. SK.
©d&roanf in
©el/. 3R.
Großmama
Swettc Stuögabe.
Slften.
Äomöbie in
BCt>dlldltlt1g.
Auflage,
SSertage
$01. 46
3.—.
geb. 9».
UliHfCrf*lat ©clj. Tl.
brci
im
in Berlin
erfrfjienen
Itlcyer
Slufettgen.
jttjei
geb. SR.
SSiertc
3.—. Zweite
3.—.
@in frtnggefenenfdjtoant in öier Hufoügen. ©el). 2». 2.—, geb. 2R. 3.—.
Swette Auflage,
Eiebe$tr9)ime. flomöbie in einem
Unter Monden Bestien* ©ef>. 9K.
m.
Somöbie
©e$.2K. 1.—.
in
einem
m.
1.—. 4
„Eiebesträutne* unb „Unter blonden Bestien" jufommen in einen SBanb geb. 9R. 3.—.
1)3*$.
2>roma
in
brei
Mufofigen.
dritte
Auflage.
@e&. SR. 2.-, geb. SR. 3.-.
Eantes nnd Eelfes. ein ©e^idjtenbu«. üon
Srana
Sippifdj. 3R. 2.—, geb. 2R. 3.—. fdjmuct
mt »u#=
dritte Auflage,
©e$.
<
Digitized by
Goethe Weniger nietjschel Abrechnung mit der moderne Gegen das Berllnertum in der Ettteratur Gegen die Überweiber flftehr
1
1
1
1
für Goethe und Gottfried Heller, ruther und Bismarch und für deutsche Hrtl Bei
Georg
F)cinricb {Beyer
^
tn Berlin SXR. 4.6 erschien soeben und ist in allen Buchläden erhältlich: Das »weite bis vierte Tausend von
HMUHI
y
„{ßebr Goethe" von
Rudolf
F>ucb
^
Geheftet ffiarh 2.-, gebunden Olarh „fllehr
Goethe" gehört
}u
3.—
den originellsten
und eigenartigsten Büchern, die am €nde des Jahrhunderts erschienen sind. „mehr Goethe" Ist die litterarische Bllanj de» lOten und das programmbuch der deutschen Citteratur im 20sten "Jahrhundert, wenn diese uns |ur höchsten Blüte deutscher Kultur, |u Goethe, jurüefcf ubren soll. jHh» „fflehr Goethe" enthält nicht langweilige theoretische Erörterungen. Jeder, der das erste Kapitel fti lesen begonnen hat, wird
4HHHHN»»»MI
da» Buch nicht wieder aus der^and legen.
£erroi*
*
Sicmfcn, ©rfifenfcalnidjcn.
by
3"
TM
2044 035 018 084
M
BORROWER WILL CMAROCD AN OV1RDÃ&#x153;E FEE IF THI8 BOOK IS NOT RETURNEO TO THE LIBRARY ON OR BEFORE THE LAST 0ATE STAMPEO SELOW. NO N- RECEIPT OF OVEROUE NOTICES DOES NOT EXEMPT THE BORROWER FROM OVERDUE FEES.