Meisterehrung
Lebendiger DMV feiert Vorschau
DMV Sportserien 2012
INSIDE
Iris Krämer
DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND E.V. MITGLIEDERMAGAZIN Nr.01/2012 € 3,00 D 2998 F
Legende des Motorsports
Hauptversammlung 2012
Auferstehung mit neuen Kräften
DMV-Pannenhilfe
069-695002-22
Dunlop bringt Motorsport-Technologie auf die Straße. Grip und Bremspower für noch mehr Fahrspaß.
Wer seit mehr als 100 Jahren auf den Rennstrecken der Welt zuhause ist, kennt sich aus mit der Entwicklung von innovativen Reifentechnologien. Dunlop bringt seit jeher Spitzenleistungen im Motorsport und überträgt dieses Know-how auf Serienreifen. Mit Top-Grip und starker Bremspower bestehen unsere Reifen auf Rennstrecken ebenso wie auf der Straße, quer durch alle Fahrzeugtypen und Ansprüche.
SP SPORT MAXX GT
Ein Stück Motorsport-Technologie steckt auch in Ihrem Dunlop Serienreifen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Erleben Sie Fahrspaß pur – auf allen Strecken!
www.dunlop.de
DMV - INSIDE
DMV
Das neue Präsidium
Max Niedermaier
Leitartikel. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4
Meldungen. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6
Hauptversammlung und Meisterehrung. . 8
Kartmesse Offenbach . .. .. .. .. .. .. .. .. .22
Iris Krämer – Legende des Motorsports ... 28
Unser Leistungsangebot. .. .. .. .. .. .. .. . 31
Drei Partner – ein Team. .. .. .. .. .. .. .. .. 36
Treue Mitglieder. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 37
MOTORSPORT
Eisspeedway Berlin. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 5
Automobilsport . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 14
Motorradsport . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 16
Kart-Highlights . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 20
Eisspeedway-GP – Max Niedermaier . .. .. 24
Neu – DMV-Klassik Trophy . .. .. .. .. .. .. 26
FIM- und UEM Termine. .. .. .. .. .. .. .. .. 27
Paul Schemann: mit 80 noch aktiv. .. .. .. 34
Tourensport-Termine . .. .. .. .. .. .. .. .. .. 44
clubs
Iris Krämer (rechts)
Titelfoto: Der Japaner Takahisa Fujinami bei der Trial-WM 2011 in Gefrees
MSJ – Erfolgreiche Saison 2011. .. .. .. .. .. 38
Landesgruppen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 40
Aus den Ortsclubs . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 42
Vermischtes
Wilhelm-Herz-Ausstellung . .. .. .. .. .. .. 30
Vermischtes, Personalien . .. .. .. .. .. .. .. 45
Clubsport, Breitensport, Versicherungen. 46
3
4
INTRO
Teilnahme an verbotenen Veranstaltungen?
D
er DMSB hat in einem Begleitschreiben zur beantragten C-Lizenz 2012 Anfang des Jahres überraschend deutlich darauf hingewiesen, dass Lizenznehmer, die an Veranstaltungen teilnehmen, die nicht vom DMSB oder einem Trägerverband genehmigt sind, nach den DMSB-Regeln vom Sportgericht des DMSB bestraft werden. Die entsprechenden Bestimmungen im Sportgesetz des DMSB gibt es tatsächlich schon immer. Tatsache ist aber, dass Lizenznehmer des DMSB auch schon immer an sog. „wilden“ Veranstaltungen teilgenommen haben. Auch findet auf Vereins ebene ständig eine Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden statt, die nicht im DMSB organisiert sind. Der MSR führt z. B. ebenfalls Moto-Cross-Veranstaltungen in Deutschland durch. Teilweise finden DMSB- und MSR-Veranstaltungen sogar am selben Tag auf derselben Strecke statt. Auch ADAC-Vereine arbeiten regelmäßig mit Vereinen und Verbänden zusammen, die nicht dem DMSB angeschlossen sind. Man muss sich daher fragen, ob die bestehenden Regelungen auf nationaler Ebene noch zeitgemäß sind. Aus der Sicht des DMV gibt es jedenfalls für ein Verbot der Teilnahme von Lizenznehmern des DMSB an nicht vom DMSB genehmigten Veranstaltungen keine zwingenden sportlichen Gründe, solange es sich um Veranstaltungen handelt, die ein Mindestmaß an Sicherheit für die Teilnehmer gewährleisten. Maßstab dafür, was mindestens erforderlich ist, können natürlich nicht die DMSBRegeln sein, schließlich schützt auch die Einhaltung der DMSB-Regeln den Veranstalter nicht vor
Schadenersatzansprüchen, allein die Abnahme einer Strecke durch einen Streckenabnahmekommissar des Deutschen Motor Sport Bundes genügt nicht (vgl. OLG Rostock, Urteil vom 19.11.2004, Az. 8 U 239/03). Auch der MSR versichert z. B. seine Fahrer und Helfer ausreichend, es werden auch Streckenkommissare und Streckenposten bei den Rennveranstaltungen eingesetzt. Es kann nicht im Interesse der Mitglieder und Vereine des DMV sein, wenn der Zugang zum Motorsport und (durch immer neue und strengere Ausführungsbestimmungen) auch die Ausübung des Motorsports in Deutschland unnötig erschwert oder finanziell sogar unmöglich gemacht wird. Insoweit könnte man dem DMSB auch das Ausnützen einer marktbeherrschenden Stellung unterstellen. Deshalb ist es ein dringendes Anliegen des DMV auf „unterer Ebene“ den Bereich des lizenzfreien Motorsports als Sammelstelle aller Motorsportaktivitäten beizubehalten. Der DMV ist zwar Trägerverein des DMSB und an die DMSB-Regeln gebunden. Nach der Satzung des DMSB ist der DMSB aber auch zur Wahrung der Interessen seiner Mitglieder verpflichtet. Der DMV sieht seine Interessen, das heißt die Interessen seiner Mitglieder und Vereine, durch den DMSB zurzeit nicht optimal gewahrt. Der DMV wird daher zunächst auf der Ebene des Präsidiums des DMSB und über die zuständigen Gremien beim DMSB kurzfristig versuchen, eine Änderung der derzeit geltenden Lizenzbestimmungen herbeizuführen, um für die Motorsportler und Vereine eine befriedigende Lösung zu finden. Auch der lizenzfreie Motorsport soll neu definiert werden. Sollte dies nicht gelingen, muss auch über andere Möglichkeiten nachgedacht werden; beim DMV gibt es diesbezüglich keine Denkverbote! RA Enrico Straka Justiziar des DMV e.V.
Offizielle Förderer des Deutschen Motorsport Verbandes
MOTORSPORTZUBEHÖR
DMV Inside 1/2012
DMV - INSIDE
5
DMV LG-Berlin mit Eisspeedway-Knaller
Vier gute Günde dabei zu sein MOTORRADRENNEN AUF EIS 39. INT. DMV EISSPEEDWAY-RENNEN
DMV BERLIN ICE-CHALLENGE 2012 Eisstadion Berlin-Wilmersdorf 24./25. März 2012 Samstag 17 Uhr / Sonntag 14 Uhr
Autohaus
Breitenwischer
DMV LG Berlin 030-824 60 60 www.eisspeedway-berlin.de – E-Mail: dmv-lg-berlin@gmx.de
demnächst im Internet veröffentlicht. Dritter Grund: im Horst-Dohm-Eisstadion wird auf Kunsteis gefahren. Wetterkapriolen haben keinen Einfluß auf das „beste Eis“ für diese Sportart. Die „Eismacher“ des Stadions werden auch diesmal eine perfekte Unterlage für spannende Rennen garantieren. Gefahren wird also bei jedem Wetter. Vierter Grund: die Rennen in Berlin sind auch die Schlussläufe der Golden Spikes Serie 2012. Sind Sie dabei, wenn am Ende des Motorsportspektakels der tatsächlich „Goldene Spike“ an den besten Piloten der Serie überreicht wird. Für Ihre Wochenendplanung in der Hauptstadt denken Sie daran: die Nacht zum 25.03.2012 ist eine Stunde kürzer, die Sommerzeit ist wieder dran. Aktuelle Hinweise wie immer auf unserer Interseite www.eisspeedway-berlin.de und auf www.speedway.org
Jetzt zugreifen! Zum Beispiel das smart fortwo cabrio!
Alternativ: Viele Modelle von BMW, CITROЁN, Ford, NISSAN, Opel oder Renault
Jetzt einsteigen und der Sommer kann kommen!
smart cabrio fahren für monatlich € 199,- *
Das einzigartige Auto-Angebot für den Sport! Profitieren Sie von vielen Vorteilen. Informationen zu allen verfügbaren Modellen sowie zur Abwicklung erhalten Sie rund um die Uhr unter www.ass-team.net oder persönlich zu den üblichen Öffnungszeiten unter 0234/ 95128-40 oder per E-Mail an info@ass-team.net. * monatl. Rate inkl. Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten, Rundfunkgebühr, je nach Hersteller 10.000 km/ 20.000 km / 30.000 km Jahresfreilaufleistung, gesetzl. Mehrwertsteuer. Anzahlungen und Sonderzahlungen fallen nicht an!
Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand 18.01.2012
E
rster Grund: Günther Bauer hat zur intensiven Ausheilung seiner Handverletzung eine Teilnahme an der Einzel-WM abgesagt. Helmut Hagemann, zweiter Vorsitzender der DMV-LG Berlin telefonierte mit ihm zum Jahreswechsel: „Die Heilung schreitet voran. Jetzt muß ich gründlich auskurieren. Für die WM-Quali bekomme ich nicht genug Kraft in die Hand. Vielleicht ist ein erster Start zur Team-WM möglich. In Berlin bin ich sicher dabei.“ Inzwischen ist die Zusage der finnischen Fahrer eingetroffen und auch der zweite Startplatz für Russland ist besetzt. Das komplette Starterfeld ist auf der Webseite abrufbar. Lediglich die deutschen Ersatzfahrer müssen noch benannt werden Zweiter Grund: dem Start der Gespannfahrer steht ebenfalls nichts mehr im Wege. Die Verhandlungen mit den Vertretern der 3-Rad-Fraktion gehen dem Ende entgegen. Das Starterfeld wird
6
NEWS
Dresden unterstützt Ernst Prost Stiftung Steffi Laier erhält die Weltmeister-Trophäe Foto: REYGONDEAU / GOOD-SHOT
Steffi Laier für 4. Titel geehrt Bei der FIM-Meistergala am 5. Dezember im Casino von Estoril gab es ein großes Aufgebot an Champions, Siegern und Motorsport-Prominenz. Neben den deutschen Weltmeistern Ken Roczen (Motocross MX2) und Stefan Bradl (Moto2) wurde DMV-Lady Iris Krämer als „Legende des Motorsports“ ausgezeichnet. Als dritte(r ) Weltmeister(in) im Bunde erhielt DMVFahrerin Stephanie Laier (Dielheim) die offizielle FIM-Auszeichnung für ihren bereits vierten WM-Titel überreicht. Leider kann die schnellste Offroad-Blondine der Welt diesen Titel 2012 nicht verteidigen. Aufgrund der Sportler-feindlichen Promotion der Frauen-Weltmeisterschaft durch den Rechte-Inhaber Youthstream ist für Steffi, wie für viele andere Fahrerinnen auch, eine komplette WM-Saison viel zu teuer und die Weltmeisterin wird voraussichtlich in 2012 nur noch bei zwei GP-Rennen starten.
Holzgerlingen zum 3. Mal „Spitze“ Der KFV Kalteneck Holzgerlingen im DMV wurde zum dritten Mal in Folge zum Veranstalter des Jahres gewählt. Jedes Jahr werden im Rahmen der ADAC MX Masters die besten Veranstalter und die beste Strecke im Kalender von Fahrern, Teams und Organisatoren gewählt. Wie schon 2009 und 2010 hat es der KFV Kalteneck Holzgerlingen auch dieses Jahr zum dritten Mal in Folge geschafft, beide Titel einzuheimsen. Die Rennstrecke in Holzgerlingen erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit bei allen Beteiligten, und so machte der Schützenbühlring erneut als „beste Strecke“ vor dem Sandkurs in Fürstlich Drehna und der Bergund-Tal-Bahn in Ried im Innkreis/A das Rennen. In Sachen Veranstaltung platzierte sich der Holzgerlinger Club vor dem MSC Eiserne Hand aus Aichwald und dem MSC Fürstlich Drehna. Alle drei Vereine werden auch 2012 wieder Rennen im Rahmen der ADAC MX Masters Serie austragen. DMV Inside 1/2012
Ernst Prost, geschäftsführender Gesellschafter des Ulmer Schmierstoffherstellers LIQUI MOLY, der bundesweit, über seine Unternehmertätigkeit hinaus, für sein soziales Engagement und für sein Bekenntnis zum Wirtschafts-Standort Deutschland bekannt geworden ist, ist neben seinen beruflichen und gesellschaftlichen Aktivitäten auch noch ein begeisterter Motorradfahrer. Als es zum Kontakt zwischen seiner Firma LIQUI MOLY und den Machern des Eisspeedwayrennens in Dresden kam, war für die Motorsport-Veranstalter sehr schnell klar, dass sie auch für die gemeinnützige Stiftung von Ernst Prost etwas beitragen wollten.
Der Mainfranken Motorsport Club im DMV hat sich entschlossen, 1 Euro von jedem verkauften Ticket beim Eisspeedway direkt an die Ernst Prost Stiftung zu überweisen – insofern unterstützt auch jeder Besucher des Eisspeedways am 17. und 18. März auf der Eisschnelllaufbahn der EnergieVerbund Arena im Sportpark Ostra die mildtätige Stiftung. Aber die Reise nach Dresden zur DMV-Eisspeedway-Premiere lohnt nicht nur, weil sie einer guten Sache dient. Die Startzusagen von Stars der Spike-Szene wie Franky Zorn, Per-Olof Serenius, Stefan Pletschacher, Max Niedermaier, Harald Simon, Tony und Jan Klatovsky sowie zweier Russen lassen ein absolutes Eisspektakel an beiden Tagen erwarten. Tickets für das von LIQUI MOLY präsentierte FSP-Eisspeedwayrennen in Sachsen sind auf mehreren Wegen im Vorverkauf zu bekommen:Karten gibt es ab 12 Euro pro Renntag unter der Etix-Ticket-Bestellhotline 01805 30 34 35 (14 ct./min dt. Festnetz, Mobilfunk max.42ct/min, Mo-Fr. 10-18 Uhr), an den bekannten Etix-Vorverkaufsstellen im Raum Dresden und online, auch zum sofortigen Selbstausdrucken („Tickets to print“) über die Internetseite www.eisspeedway-dresden.de.
www.ernst-prost-stiftung.de
Ein Leasingangebot der CITROËN BANK für den JumpER Kastenwagen 35 L4H3 Heavy HDi 130 FAp bei 4.600,- € Sonderzahlung, 30.000 km/Jahr Laufleistung, 36 monate Laufzeit. Angebot für Gewerbetreibende zzgl. mwSt. gültig bis 30. 04. 2012. Kraftstoffverbrauch innerorts 10,7 l/100 km, außerorts 7,5 l/100 km, kombiniert 8,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 229 g/km (RL 80/1268/EWG).
1
8
Das neue Präsidium, v.l. Sportpräsident Dr. Gunther David, Präsident Wilhelm Weidlich, Schatzmeisterin Petra Fuchsberger und Vizepräsident Bernd Schmidt
DMV Hauptversammlung 2012
Wiederauferstehung mit neuen Kräften Harmonie und Aufbruchstimmung mit vereinten Kräften waren die Leitlinien der Hauptversammlung des DMV 2012 in Bad Hersfeld.
D
Das Interesse am DMV ist ungebrochen
DMV Inside 1/2012
ass 5 215 Stimmen der derzeit 13178 DMVMitglieder bei der JHV 2012 durch Landesgruppen und Vereine vertreten waren (39,6 %), zeugt von dem ungebrochenen Interesse der DMV-Mitglieder an ihrem Verband. Die Mitgliederversammlung 2012 war von allen Seiten mit Spannung erwartet worden. Wie präsentiert sich der DMV gut ein Jahr nach der größten Existenzkrise seiner Geschichte? Welches Team steuert das DMV-Schiff aus den rauen Gewässern hinaus in wieder ruhige See? Denn klar war vorher, dass keiner aus dem vierköpfigen Präsidium sich wieder zur Wahl stellen bzw. sein Amt fortführen würde. Noch dazu war von den Mitgliedern über eine umfassende Satzungsreform zu entscheiden. Nach der Begrüßung durch den kommissarischen Prä sidenten Frank Ziegler und Grußworten des ehemaligen Vorsitzenden des MSC Bad Hersfeld im DMV als Vertreter des Bürgermeisters der Stadt, Willi Bannasch, sowie des amtierenden MSC-Vorsitzenden Hans-Christian Otto
als „Gastgeber“ berichtete Vizepräsident Frank Ziegler über das abgelaufene Jahr. Er erinnerte an die durch die „Entlarvung“ des ehemaligen DMV-Geschäftsführers anlässlich der JHV 2010 in Siegen hervorgerufene Krise, die zwei Krisensitzungen in Hockenheim und Bad Hersfeld 2010 und daran, dass die Existenzkrise u.a. durch das massive Spendenaufkommen von Landesgruppen, Vereinen und Mitgliedern sowie den „Sonderbeitrag“ gemeistert werden konnte. Der DMV könne mittlerweile seinen Mitgliedern das KFZ-Rundum-Paket – ohne Zutun des ADAC – bieten. Die Mitgliederzeitschrift INSIDE und der Internetauftritt dmv-motorsport.de seien ebenfalls modernisiert worden. Ziegler sagte, dass die Krise auch „Opfer“ gefordert habe und dankte ausdrücklich dem im August 2011 zurückgetretenen Präsidenten Hans Robert Kreutz. Bruno Hürttlen und Walter Herold bekamen durch Ziegler auch die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft des DMV.
Glänzende Bilanz nach Krisenjahr.
Schatzmeister Wilhelm Weidlich konnte eine glänzende Bilanz des Krisenjahres 2011 vorlegen: Trotz gesunkener Mitgliederzahlen konnte eine Gewinnrückstellung in Höhe von 139 000 Euro für noch anstehende Aufgaben gebildet werden.
DMV - INSIDE Weidlich: „Nur mit der großartigen Hilfe der Mitglieder war diese Rettung in so kurzer Zeit möglich“. Die Mitgliederzahl sei infolge des Sonderbeitrages auf 13 178 zurückgegangen, mittlerweile aber wieder mit steigender Tendenz. „Ich behaupte: Die Aktion Rettung des DMV ist gelungen. Meine Mission ist erfüllt“, erklärte Weidlich, der sein Amt als Schatzmeister niederlegte. Sportpräsident Manfred Schulte zählte noch einmal einige Erfolge der DMV-Sportler, wie die von Sebastian Vettel oder Stefan Bradl, die erfolgreichen DMV-Serien und die internationalen TopPrädikate der veranstaltenden Clubs auf. Jugendwart Ralph Meeh konnte ebenfalls auf ein erfolgreiches 2011 zurückblicken: 2 650 Mitglieder hat die größte deutsche Motorsport-Jugendorga-
nisation MSJ. Auch hier konnte ein Überschuss von 20 000 Euro in die Rücklagen gestellt werden. Nach dem Bericht der Revisoren Robert Weiss und Horst Bingel wurde der Vorstand einstimmig entlastet und die Wahlen der Präsidumsgruppen I und II durchgeführt. In allen neu besetzten Vorstandsämtern wurden die zur Wahl stehen Kandidaten einstimmig bzw. ohne Gegenstimme von der Versammlung gewählt. Das neue geschäftsführende Präsidium besteht nun aus Wilhelm A. Weidlich, Neunkirchen/Österreich (Präsident), Bernd Schmidt, Holzgerlingen (Vizepräsident), Petra Fuchsberger, Obertshausen (Schatzmeisterin) und Dr. Gunther David, Mönchengladbach (Sportpräsident). Das geschäftsführende Präsidium wird künftig
Wilhelm Weidlich gratuliert seiner Nachfolgerin im „Finanzministerium“, Petra Fuchsberger
Willi Bannasch begrüßte im Namen der Stadt Bad Hersfeld
Bruno Hürttlen (rechts) erhielt (wie Walter Herold) die Ehrenmitgliedschaft
Glückwunsch-Botschaften Ich möchte Euch zur Wahl an die Spitze des DMV sehr herzlich gratulieren. Es ist nicht nur erstaunlich, sondern im gewissen Sinn auch bedeutsam, dass es der Führung des DMV gelungen ist, innerhalb von 18 Monaten die Geschicke in den geschäftlichen, verbandsorganisatorischen und sportlichen Belangen so zu lenken, dass nunmehr wieder von angenehmeren Zukunftsaussichten gesprochen werden kann. Ich hoffe sehr, dass in diesem Jahr zum einen der eingeschlagene Weg in Sachen Haushaltskonsolidierung und zum anderen die in den Gesprächen der letzten Monate verabredeten vereins- und sportorganisatorischen Synergien praktisch an Bedeutung gewinnen. Ihnen im Präsidium des DMV wünsche ich auf der ganzen Breite der Arbeit eine glückliche Hand und gutes Gelingen. Die Kooperation der beiden Verbände wird in nächster Zeit dann an Bedeutung und Zukunftsfähigkeit gewinnen, wenn unsere Mitglieder, Ortsclubs, Veranstalter und Landesorganisationen die Ideen aufnehmen, umsetzen und empfinden, dass wir dadurch Ehrenamt und Sportarbeit verbessern und erleichtern. Uns Allen, gemeinsam mit den Sportfreun-
den des AvD, wünsche ich dabei einen sportkameradschaftlichen und ehrlichen, von Vertrauen und Verlass geprägten Umgang. Hartmut Pfeil, Präsident Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband (ADMV) Auf diesem Wege möchte ich mich zu den Gratulanten gesellen und Ihnen weiterhin viel Erfolg in Ihrem neuen Amt wünschen! Alles erdenklich Gute! Samir Boudieb, Automobilclub von Deutschland (AvD) Herzlichen Glückwunsch zur Wahl; ich wünsche Dir und dem Team gutes Gelingen, gute Zusammenarbeit und persönlich alles Gute. Harald Täger, Geschäftsführer Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband (ADMV) Zu Deiner Wahl zum neuen DMV-Präsidenten gratuliere ich Dir herzlich. Der eindrucksvolle Vertrauensbeweis ist dabei sicher auch überzeugende Anerkennung für die von Dir in der DMV-Krise geleistete Arbeit, ohne die die Neuaufstellung des Verbandes sicher nicht möglich gewesen wäre. Ich wünsche Dir bei der Wahrnehmung der neuen und
sicher nicht immer leichten Aufgabe alles erdenklich Gute – vor allem aber gute Nerven und ein stets glückliches Händchen. Ulrich Canisius, Werl Wünsche dem neuen Präsidium viel Kraft und eine glückliche Hand, den DMV sicher durch die Klippen des Alltags zu führen. Ich bin mittlerweile 42 Jahre Mitglied. Der DMV war für mich ein Lebenselexier. Otto Jetzlsperger Meine persönlichen Glückwünsche zur Wahl als Präsident und auf „gutes Gelingen“. Bitte auch dem Rest des Teams ausrichten. Aus dem kalten Norden, Bernd Sagert, Sportpräsident ADMV Herzlichen Glückwunsch zum Präsidenten des DMV, der richtige Mann am richtigen Platz. Auf eine gute Zusammenarbeit wünscht Franz Hoffmann, Badischer Motorsport Club Weitere Glückwünsche kamen mündlich u.a. vom DMSB-Präsidenten Thorsten Johne, von Gustav A. Petermann und Heinz Bührig.
9
Hans Christian Otto vom Gastgeber MSC Bad Hersfeld
10 10
Das scheidende Präsidium eröffnete die HV: v.l. Hans Robert Kreutz, Weidlich, Frank Ziegler, Manfred Schulte, Ehrenpräsident Jochen Lindner, Justitiar Enrico Straka infolge einer Satzungsänderung vom erweiterten Präsidium unterstützt, das aus Hartmut Pfeil (Präsidiumsmitglied), Hans-Robert Kreutz (Vertreter des DMV im DMSB-Präsidium), Lothar Knofe (Region Nord-Ost), Bruno Hürttlen (Region West), Wolfgang Büttner (Region Mitte) und Willi Lauble (Region Süd) sowie Ralph Meeh (Vertreter der Motorsportjugend) und Dieter Sass (Vertreter Tourensport) besteht. Zum zweiten Revisor neben Horst Bingel wurde Rolf Peter Kahle gewählt. Zum Abschluss einer so harmonischen wie zügig durchgeführten Hauptversammlung stimmten die Mitglieder den vorliegenden Satzungsänderungen ebenfalls ohne Gegenstimme zu (siehe auch Änderungstext in DMV INSIDE 4/2011, Seiten 52-54).
Wilhelm Weidlich bedankte sich zum Schluss bei allen Mitgliedern, der Geschäftsstelle mit Manfred Bauch, Corinna Frache, Jürgen Lamberty, Michael Weichert und Pia Wick, seinen Präsidiumskollegen und Vorgängern. „Ein Verband mit solchen Persönlichkeiten wie Wilhelm Herz muss als unverzichtbarer Bestandteil des Motorsports in Deutschland erhalten bleiben. Ich bedanke mich bei den Mitgliedern für das Vertrauen, für die große Güte, die sie der Verbandsführung entgegen gebracht haben und, dass sie auch verziehen haben, wenn Fehler gemacht worden sein sollten. Das Präsidium sehe ich im DMV nicht oben, sondern unten angesiedelt – wir brauchen Ihren Input und sind auch für Ihre Kritik aufnahmefähig.“ Text und Fotos: Schiffner
3 Fragen an den Präsidenten DMV INSIDE sprach nach der Mitgliederversammlung mit dem neu gewählten Präsidenten des DMV, Wilhelm A. Weidlich. DMV INSIDE: Sie haben bei der Mitgliederversammlung betont, dass es Ihnen als Schatzmeister des DMV innerhalb eines Jahres gelungen ist, den Verband zu entschulden. Sind Sie sicher, dass Ihr Finanzkonzept nachhaltig für die Zukunft des DMV ist? Wilhelm Weidlich: Der DMV ist ein gemeinnütziger Verein, er sollte für die Zukunft mit seinen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und anderen Aktivitäten auskommen oder besser, zunächst die Einnahmen erhöhen, um dann mehr tun zu können, zugunsten des Leistungsvermögens gegenüber Mitgliedern und Vereinen und im gewissen Sinn auch gegenüber der Allgemeinheit. Welchen Weg wird das neu besetzte Präsidium in diesem und den nächsten Jahren gehen, mit welchen Schwerpunkten? Erstens Stärkung der eigenen Kräfte, sodann Platz schaffen für das Freizeitvergnügen unserer jungen und älteren Sportler - das heißt Einfluss nehmen auf die Gestaltung der Regeln im Motorsport - und nicht
DMV Inside 1/2012
Wilhelm A. Weidlich zuletzt den Auftritt des Verbandes in der Öffentlichkeit wieder positiv gestalten, gemeinsam mit unseren Clubs, die, wie jeder weiß, mit ihren Veranstaltungen hervorragende Botschafter des DMV sind. Sie sagten, Ihre Mission „Rettung des DMV“ sei erfüllt. Was hat Sie nach Ihrem Rücktritt als Schatzmeister dazu bewogen, sich noch als Präsident des DMV zur Wahl zu stellen? Der Begriff Rettung kam aus den Versamm-
lungen, ich finde ihn etwas überhöht, ich habe mich eher als Koordinator der Maßnahmen gesehen, die dringend notwendig waren. Zugegeben, durch meine frühere Tätigkeit beim DMV war es einfacher, zu sehen, wo man anpacken musste. Als abzusehen war, dass der Verband wieder hoch kommt, und wir durch Spenden und Sonderbeiträge überraschend schnell wieder schuldenfrei werden konnten, war meine Mission eigentlich erfüllt. Der große Zuspruch hat mich dann bewogen, das Steuer noch eine Zeit zu übernehmen, wenngleich ich betonen möchte, dass ich großen Wert auf Teamarbeit im neuen Präsidium lege. Ich habe die Delegierten in Bad Hersfeld ja auch aufgefordert, sich künftig für Verbandsaufgaben zur Verfügung zu stellen. Der DMV hat eine Menge Respekt wieder gewonnen und seine Bedeutung wird in Zukunft zunehmen. Wer diese unsere Art Motorsport zu betreiben, die tolle Atmosphäre in unseren Vereinen erhalten und dabei sein möchte, findet im DMV nicht nur eine hervorragende Plattform, sondern trotz der Arbeit am Ende auch sicher sehr viel Freude. Das ist bei mir nicht anders.
DMV - INSIDE
Für jeden Kartsieger ein knallroter DMV-Scooter: v.l. Kim-Louis Schramm, Maximilian Gunkel, Jianni Jarzik und Lukas Wenig (Michele di Martino und Andre Matisic fehlen auf dem Bild) FOTO: WEICHERT
DMV Meisterehrung
Lebendiger DMV feiert Der DMV lebt! Das dokumentierten fast 400 geladene Gäste im gefüllten Festsaal in Bad Hersfeld bei der DMV Meisterehrung der Motorsportsaison 2011.
W
ie im Vorjahr in Obertshausen wurde die Ehrung der erfolgreichen DMV-Sportler der letzten Saison an den Anfang des neuen Jahres gelegt. Die Ehrung am 4. Februar 2012 fand in festlichem Rahmen im großen Saal des Hotels am Kurpark in der Kurstadt Bad Hersfeld statt. Das „frisch“ gewählte, neue Präsidium wurde im Auditorium, wie 400 weitere Gäste, Zeuge des Ehrungsmarathons, bei dem fast 180 Pokale, Sach- und Ehrenpreise unter die Motorsportler auf zwei, drei und vier Rädern kamen.
Der neue DMV-Sportpräsident Dr. Gunther David legte nicht nur bei der Pokalübergabe aktiv mit Hand an, sondern er hatte auch zu vielen geehrten Sportlern und Meistern Moderationsbeiträge und beachtliches Insiderwissen parat. Damit konnte Dr. David die beiden Moderatoren des festlichen Nachmittags, DMV-Motorradreferent Christian Schneider und Michael Martick von der DMV Kart Championship bei dieser Langstrecken-Zeremonie bestens unterstützen. Vor der Sportlerehrung begrüßte der neue Präsident Wilhelm A. Weidlich die Ehrengäste: DMSB-
Sportabzeichen in Groß-Gold für Karl Willi Gödel und Petra Damm (rechts DMV-Präsident Weidlich)
Volle Ränge bei der Meisterehrung 2011 in Bad Hersfeld
11
12 12
DMSB-Präsident Thorsten Johne
Die DMV-Motorradmeister, v.l. Keijo Bünning, Günter Welk, Jürgen Freitag, Frank Koch, Ronny Wirth, Christiane Bauss und Heinz-Rainer Düssel
Automobil-Champions: v.l. Christof Langer (2. TCC), Frank Schreiner (1. TCC), Tochter Carrie Schreiner, Sarah Ganser (1. BMW Challenge Rookie Cup)
Präsident Thorsten Johne war gekommen und führte auch gleich einige Ehrungen mit DMSBPokalen bei erschienen Sportlern nach. Für den Partnerverband AvD war der DMSB-Vizepräsident und Geschäftsführer der AvD Wirtschaftsdienst GmbH, Dr. Andreas Nowak erschienen. Den Partnerverband ADMV vertrat dessen Vizepräsident Frank Steinmetz. Als Erstes zeichnete Wilhelm Weidlich die verdienten und langjährigen DMV-Mitglieder Petra Damm und Karl Willi Gödel mit dem DMVSportabzeichen in Groß-Gold mit Brillanten aus. Botschaften von Vettel und Bradl. Die beiden DMV Motorsportler des Jahres konnten wegen Testfahrten bzw. Saisonvorbereitungen ihre
Auszeichnungen beide nicht persönlich entgegen nehmen: Formel-I-Weltmeister Sebastian Vettel und Motorrad-Moto2-Weltmeister Stefan Bradl, beide im Wortsinne echte „DMV-Kinder“, hatten aber Grußbotschaften nach Bad Hersfeld gesendet, die umso persönlicher waren und sich insbesondere an den MSJ-Nachwuchs richteten, die hoffnungsvollen Talente also, die einmal in die Fußstapfen ihrer großen Vorbilder treten wollen (im Wortlaut nebenstehend). Die nachfolgenden geehrten DMV-Motorsportler, von den Kart-Bambinis über Tourenwagenfahrer, Quadpiloten, Motocrosser und Crosserinnen, Dragster- bis zu den Scooterfahrern waren zu 98,5 Prozent persönlich erschienen und sorgten bei speziellen Interviewfragen von
Klassensieger der DMV European Scooter Trophy
Grußbotschaft von Weltmeister Sebastian Vettel Liebe Freunde vom DMV, ich habe mich sehr gefreut, als ich von der Ehrung als DMV-Motorsportler des Jahres 2011 erfuhr. Vielen Dank für diese Anerkennung, die ich sehr schätze. Als ich mit acht Jahren mein erstes Kartrennen fuhr, war ich so alt, wie einige von Euch, die heute vom DMV für ihre Leistungen in der letzten Saison geehrt werden. Gerne denke ich an die Zeit damals zurück, als ich aufgeregt auf der Bühne stand, um bei der DMV-Meisterehrung meinen Pokal entgegen nehmen zu dürfen. Das war DMV Inside 1/2012
meine Motivation, ein Ziel vor Augen zu haben, hart an mir zu arbeiten und immer besser zu werden, und auch in nicht
so guten Zeiten nicht aufzugeben und nach vorne zu schauen. Auch Ihr wollt Euch weiter entwickeln und betreibt Euren Sport daher aus guten Gründen mit Hilfe des DMV und seiner Jugendorganisation MSJ. Die Betreuung damals war toll und für mich war die DMVMeisterschaft das optimale Sprungbrett über verschiedene Stationen. Ich wünsche dem DMV und Euch Allen viel Erfolg und eine schöne Meisterfeier. Zeichnung: HARALD TROSCH
Meister des Staubs: DMV Raid Rallye Klassensieger
Quad, die Erste: DMV-Meister der Bavarian Quad Challenge
600 Lebensjahre auf einer Bühne: Die Meister des DMV Motocross Classic Cup
Quad, die Zweite: 11 Sieger und eine Siegerin (Jasmin Dersch) der DMV Quad Challenge
Christian Schneider und Michael Martick für gute Laune und auch ein ums andere Mal für Heiterkeit im Saal. Trotz des mehr als zweieinhalbstündigen Marathons wurde es jedenfalls nie langweilig. Es gab überall hochzufriedene Gesichter auf und vor der Bühne, und beim anschließenden gemeinsamen Abendessen noch interessante Gespräche über die bevorstehende Saison 2012. Nach der am Vormittag bereits harmonisch verlaufenen Jahreshauptversammlung herrschte allerorts Einigkeit über den kleinen, aber 100-prozentigen Motorsport Verband: Der DMV hat den Neustart mit Bravour gemeistert. TEXT UND FOTOS: THOMAS SCHIFFNER
Schön und schnell: DMV FOX Motocross Ladies Cup mit v.l. Larissa Papenmeier-Picoto, Alexandra Haupt, Maria Franke
Grußbotschaft von Weltmeister Stefan Bradl Liebe DMV-Motorsportler, leider kann ich an der Meisterfeier nicht teilnehmen, da ich schon wieder zu Testfahrten in Malaysia bin. Ich möchte mich aber sehr herzlich für die Auszeichnung als DMV-Motorsportler 2011 bedanken. 2008 war ich ja schon DMVJuniorsportler des Jahres, ein Jahr, an das ich sehr gerne zurück denke, denn da habe ich meine ersten beiden Grand-Prix-Siege errungen. Ich bin mit 14 Jahren zum DMV gekommen und habe mich dort immer sehr gut aufge-
hoben gefühlt. Die ersten Jahre im Motorradsport waren nicht immer einfach und es gab Höhen und Tiefen. Aber ich habe
durchgehalten und mit viel Selbstdisziplin und der Unterstützung vieler Helfer und insbesondere meiner Familie mein großes Ziel erreicht: Weltmeister. Den jungen DMV-Sportlern möchte ich Folgendes mit auf den Weg geben: Seid ehrgeizig, diszipliniert, glaubt an Euch selbst und verliert nie Euer Ziel aus den Augen. Ich danke dem DMV für die bisherige positive Begleitung meiner Karriere und wünsche den Teilnehmern an der DMV-Meisterfeier alles Gute und meinen Motorsport-Kollegen viel Erfolg. Zeichnung: HARALD TROSCH
Der Schweizer Jürg Aeberhard holte in der Saison 2011 gleich zwölfmal den Gesamtsieg im DMV TCC
Ex-Formel 1-Pilot Markus Winkelhock im Audi R8 LMS vor Pierre von Mentlen
DMV Touring Car Championship 2012
Die Erfolgsstory der Tourenwagenserie geht weiter!
W
ir können auch in diesem Jahr mit verschiedenen Herstellern gut gefüllt. Egal ob Porden Einschreibezahlen wieder sehr sche, BMW, Ferrari, Audi R8 LMS, Dodge Viper oder zufrieden sein“, erklärten Gerd Hoff- Ginetta, Donkervoort, Fiat, Honda, Seat, etc. Und 2012 mann und Niko Müller als Organisatoren der DMV wird es zu einem weiteren Highlight kommen. Dann TCC. Ende Januar waren es bereits über 30 Fahr- setzen die beiden Stucky-Brüder aus der Schweiz zeuge und die 40er-Zahl dürfte bei einigen Ren- zwei rote Mercedes SLS AMG GT3 im DMV TCC ein. nen wieder problemlos erreicht werden. Schon Damit dürften die schnellen Eidgenossen si2011 waren es in Hockenheim über 46 Autos. Und cherlich um den Gesamtsieg bei den jeweiHockenheim bleibt auch 2012 wieder so etwas wie die Heimbasis. Gleich dreimal wird man auf der badischen Rennstrecke antreten. Der Deutsche Motorsport Verband (DMV) ist auch in diesem Jahr wieder Partner der erfolgreichen Tourenwagenserie. Die Qualität stimmt, die Anzahl der Fahrzeuge ist hervorragend und auch für Spannung ist in den einzelnen Klassen überdurchschnittlich gesorgt. In der Saison 2011 stand die Entscheidung erst nach dem al- Meister Frank Schreiner und Vizemeister Christof Langer lerletzten Lauf fest. Frank Schreiner konnte sich mit 0,2 Punkten (!) im Porsche 996 GT3 ligen Rennen kämpfen. Eine starke Konkurvor Christof Langer im BMW M3 durchsetzen. 104,5 renz für ihren Landsmann Jürg Aeberhard, der Punkte holte Schreiner in 16 Läufen. 104,3 waren 2011 insgesamt 12 Gesamtsiege einfuhr und es bei Langer. Mehr Nervenkit- beim Finale auch ex-Formel 1-Pilot Markus zel gibt es nicht! Den dritten Winkelhock im Audi R8 LMS hinter sich ließ. DMV TCC 2012 Meisterschaftsplatz holte sich Auch 2012 wird es wieder eine Zwei-Tages-VeranJürgen Bender (Porsche 997 staltung mit Training am Freitag und zwei Ren06./07.04. Nürburgring GT3), vor dem Schweizer Jürg nen über jeweils knapp 30 Minuten am Samstag 20./21.04. Hockenheim Aeberhard (Porsche 993 GT2). geben. Los geht es am 06./07. April 2012 auf dem 15./16.06. Hockenheim Die Punktewertung in der DMV Nürburgring. Danach ist man auch in Österreich, 06./07.07. Oschersleben TCC ist relativ simpel: Je mehr Frankreich und Italien zu Gast. Viele weitere Infor24./25.08. Red Bull Ring (A) Fahrer in einer Klasse starten, mationen zu den Rennen findet man unter: 07./08.09. Dijon (F) RalPH Monschauer desto mehr Punkte erhält man. 21./22.09. Monza (I) Fotos: Monschauer/www.motorsport-xl. So ist Chancengleichheit ga12./13.10. Hockenheim rantiert und das Feld ist mit 18 www.dmv-tcc.de.
Die DMV Touring Car Championship geht 2012 in seine mittlerweile schon 23. Saison. Und nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ gehört man zur oberen Klasse der Tourenwagenszene in Deutschland und Europa.
DMV Inside 1/2012
15
DMV BMW Challenge
BMW Challenge hebt auch 2012 ab. Foto: Rene Jüptner
D
ie Formel Eins und Sebastian Vettel als neuer und alter Weltmeister sind durch die vielen Erfolge mittlerweile weltbekannt. Aber es gibt auch im Amateurbereich viele unentdeckte Talente, die niemals den Weg in den Profi-Sport schaffen werden, es vielleicht auch gar nicht wollen. Für diese vielen Sportler, die einfach nur den eigenen Grenzbereich kennen lernen wollen, auch einmal auf dem Siegerpodest statt Champagner Prosecco verspritzen möchten, hat Kai Beck seine Rennserie wieder in aller Munde gebracht. Die BMW Challenge fährt auf vielen bekannten Rennstrecken Europas die Saison 2012. Amateurmotorsport, der professionell ausgetragen wird. Veranstalter Kai Beck hat es geschafft, durch sein seriennahes Reglement Chancengleichheit herzustellen. Einzigartig im Amateur- und Tourenwagen-Motorsport ist auch die Jugend-
Auch 2012 am Start
förderung. Junge Talente können ab 16 Jahren in einem Rookie-Cup erste Rennerfahrung sammeln. Vielleicht sogar entdeckt werden. Die DMV BMW-Challenge 2012 Serie besteht nur aus 17.03. Testtag Nürburgring/Verplompung B M W- Fa h r z e u g e n 20.-22.04. Testtag + Rennen Hockenheim GP-Kurs und ist somit eine 08.-10.06. ADAC Eifelrennen Nürburgring Race Festival SPA reine BMW Challen- 20.-22.07. Race Festival Zolder ge. Mit den Modellen 17.-19.08. Assen E30, E36 und E46 wird 07./08.09. RGB Nürburgring GP-Kurs in verschieden Klas- 05.-07.10. sen der Meister 2012 19.-21.10. Westphalen Trophy Nürburgring. gesucht. Mit neuen starken Partnern ist die Saison 2012 fertig geplant und verspricht ein Highlight in der BMWChallenge-Geschichte zu werden. Infos: www.dmv-bmw-challenge.com Kai Thomas Beck
KW Berg Cup
25 Jahre und kein bisschen leise!
W
as aus einer „Schnapsidee“ einiger aktiver Rennfahrer im Hinterzimmer einer Gastwirtschaft im Jahr 1987 geboren wurde, sucht auch nach einem Vierteljahrhundert seines Gleichen im Motorsport. Der Berg-Cup, der anfangs nur den Fahrern der Gruppe H bis 1300 ccm Hubraum vorbehalten war, fand schnell seine Freunde auf und neben den Bergrennstrecken. Bereits zur Saison 1992 wurde der Cup auf alle Hubraumklassen der Gruppe H ausgedehnt. 1997, zum 10jährigen Bestehen, folgte der nächste große Schritt und eine bahnbrechende Veränderung der Organisationsstruktur, mit der Gründung des Berg-Cup e.V. als Trägerverein der Rennserie, als Sammelbecken aller Gruppe HPiloten und als Interessenvertretung. Besonders in Sachen Vermarktung und Darstellung in den Medien ist der KW Berg-Cup seit Jahren Vorreiter in der Bergszene. Vor wenigen Tagen startete die vom DMV unterstützte Breitensportrennserie mit einem komplett neu gestalteten Internetauftritt durch. Die Vorbereitungen in den Reihen des KW Berg-Cup für die Jubiläumssaison 2012 laufen in diesen Wintertagen bereits auf Hochtouren. Die sportliche Leitung des Cups war und ist mit den zahlreichen
Anmeldungen KW Berg Cup 2012 der Rennfahrer und den Abspra- 04.-06. 05. European Hill Race Eschdorf, Eschdorf (L) chen mit den 26.-28. 05. 50. Wolsfelder Bergrennen, Wolsfeld elf Rennveran- 29. 06.-01. 07. 17. Ibergrennen, Heilbad Heiligenstadt 39. Homburger Bergrennen, Homburg staltern voll be- 13.-15. 07. 17. ADAC Glasbach-Bergrennen, schäftigt. Gleich- 27.-29. 07. Bad Liebenstein - Steinbach zeitung werden 03.-05. 08. 45. Osnabrücker Bergrennen, Osnabrück die Gruppe H17.-19. 08. 43. Hauenstein Bergrennen, Hauenstein Boliden der über 25.-26. 08. Int. ACS Bergrennen Oberhallau, Oberhallau 140 eingeschrie07.-09. 09. 45. AvD Bergrennen Unterfranken, Eichenbühl benen Piloten 22.-23. 09. Int. Auto Bergrennen St. Agatha in den heimi- 05.-07. 10. 32. ADAC Bergrennen Mickhausen schen Garagen für den ersten Aufgalopp Anfang Mai im luxemburgischen Eschdorf auf Herz und Nieren geprüft und Verbesserungen vorgenommen. Das Teilnehmerfeld ist erneut Rekordverdächtig. Vom kleinen Fiat 127 Sport bis zum DTM Boliden der Marke Opel ist die Bandbreite der Rennfahrzeuge wie immer riesig. Thomas Bubel
KW Berg Cup 2012 erneut am Start; Foto: Bubel
16
DMV Rundstrecken Championship (DRC)
Auch 2012 geht´s rund Im zweiten Jahr wird die DMV Rundstrecken Championship gemeinsam mit der Schweizer Meisterschaft auf sechs attraktiven Strecken in Tschechien und Deutschland durchgeführt.
D
Georg Einzmann wurde bei der DRC 2011 „Meister aller Klassen“ und gewann eine nagelneue BMW S 1000 RR Foto: BIKE PROMOTION
er Vertrag zwischen dem DMV und Bike Promotion zur Durchführung der nationalen deutschen Meisterschaft DRC wurde für 2012 verlängert. Auch die gemeinsame Durchführung der DMV Rundstrecken Championship mit der Schweizer Meisterschaft SMR wird fortgesetzt. Folgende Veränderungen soll es für die neue Saison geben:
• die Klasse SBK 750 entfällt; • die Rennen/Klassen werden in Moto1 (Superbike open), Moto2 (Supersport open) und Moto3 eingeteilt. In diesen Rennen werden die Klassen Superstock 1000, Superstock 600 und in der Moto3 die Zweitakt125 bzw. 250 separat gewertet; • mit der neuen Bezeichnung geht auch eine weitere Öffnung des technischen Reglements in den Open-Klassen sowie eine Verschärfung des technischen Reglements in den Stock-Klassen einher; • die Moto3/Zweitakt-Klasse wird vorbehaltlich einer Mindest-Teilnehmerzahl ausgeschrieben; • es wird angestrebt, in jeder Veranstaltung eine lizenzfreie Klasse mit gleichem Fahrprogramm durchzuführen, so dass Hobbyfahrer ebenfalls an der Serie teilnehmen können.
DMV Rundstrecken Championship 2012 27.-29.04. 02.-03.06. 23.-24.06. 25.-26.08. 08.-09.09. 29.-30.09. DMV Inside 1/2012
Schleizer Dreieck Motorsportarena Oschersleben Autodrom Most/CZ Eurospeedway Lausitzring Hockenheim Automotodrom Brünn/CZ
Die Einschreibung in die Klassen ist bereits online möglich. Michael Dangrieß, Geschäftsführer von Bike Promotion: „Die Termine für die Saison 2012 stehen. Im Kalender finden sich zahlreiche Fahrertrainings sowie die Läufe zur Internationalen Bike Promotion Meisterschaft (IBPM), der DMV Rundstrecken Championship (DRC), der Swiss Moto Racing (SMR), German Endurance Cup (GEC), dem Thüringer Motorradpokal und dem X-Lite BMW S 1000 RR Cup. Die Planungen dafür sind abgeschlossen und wir freuen uns schon auf eine ereignisreiche Saison. Am Ende der Saison 2012 ist für den Meister aller Klassen übrigens wieder eine BMW S 1000 RR als Hauptpreis ausgeschrieben.“
Georg Einzmann gewinnt BMW S 1000 RR
Bei der Meisterfeier von Bike Promotion wurde am 14. Januar 2012 die Saison 2011 zu einem gelungenen Abschluss gebracht und gleichzeitig der Startschuss für 2012 gegeben. Die Pokale für die Schnellsten der Schnellen gab es im Schützenhaus Ronneburg - und das für fünf der insgesamt neun Meisterschaften, die im letzten Jahr unter der Leitung von Bike Promotion entschieden wurden. Den Hauptpreis gewann Georg Einzmann, der sich nicht nur in der Internationalen Bike Promotion Meisterschaft (IBPM) in der Klasse Superbike Open durchsetzen konnte, sondern auch „Meister aller Klassen“ wurde. Als Belohnung gab es eine brandneue BMW S 1000 RR, Modelljahr 2012, im Wert von mehr als 16 000 Euro – das Sportgerät, mit welchem Einzmann 2011 auch den Meistertitel im X-Lite BMW S 1000 RR Cup einfuhr. Neben den vielen Meistern und Siegern aus den von Bike Promotion veranstalteten Rennserien gaben sich auch internationale Renn-Stars die Ehre. Deutschlands Bester Road Racer Rico Penzkofer stand im Interview Rede und Antwort, zum krönenden Abschluss fand noch der Stollberger Max Neukirchner den Weg auf die Bühne. MICHAEL DANGRIESS /TS
www.dmv-rundstrecken-championship.de
Motocross
Motocross
Ladies, Kids und Klassiker
D
er DMV-FOX MX Ladies Cup hat nun seit sieben Jahren seinen festen Platz im Kalender. Für die Teilnahme brauchen die Damen eine DMSB-Lizenz, mindestens „C“, Ausländerinnen können unter bestimmten Voraussetzungen mit einer Veranstaltungslizenz teilnehmen. Die Motorräder sind im Hubraum freigestellt. Die meisten Mädels starten mit 250er Viertaktern, aber auch junge Einsteigerinnen ab zwölf Jahren mit 85-ccmCrossern sind dabei und erhalten von manchen Veranstaltern dann sogar einen extra Jugendpokal! Eine Genugtuung für die DMV-Macher ist die Tatsache, dass sieben der zehn besten WM-Fahrerinnen (auch ausländische) den DMV-FOX MX Ladies Cup als Sprungbrett zur WM genutzt haben. In der vergangenen Saison sind von über 50 eingeschriebenen Mädels 36 „in die Punkte“ gefahren. Neben dem Punktgeld bei den einzelnen Rennen wird am Jahresende ein Sonderpreisgeld der Firma FOX Germany an die fünf Erstplazierten aufgeteilt. Bis zum Redaktionsschluss dieser INSIDE waren sechs Ladies-Cup-Rennen geplant.
sen. Bislang sind sechs Veranstaltungstermine fixiert.
MSJ/DMV MX Kids Cup 65 powered by RAVENOL
Für unsere Nachwuchsförderung steht der MSJ/ DMV MX Kids Cup 65 zum vierten Mal auf dem Veranstaltungskalender. Dieser Cup ist als Vorstufe zur vom DMSB ausgeschriebenen 85-ccm-JugendDM gedacht. Die Kinder zwischen acht und zwölf Jahren starten mit 65-ccm-Motorrädern in 2012 bei sechs Veranstaltungen, die bundesweit ausschließlich vom DMV ausgeschrieben sind. Der Stellenwert dieser Serie wird bei Kindern, Eltern und Veranstaltern hoch eingeschätzt. Kennen die Kinder sonst nur ihre Gegner der jeweiligen Landesmeisterschaft, können sie sich hier mit stärkeren Gegnern weiterentwickeln!
17
Auch 2012 sind die Senior-Crosser mit ihren klassischen Maschinen wieder mindestens sechs Mal am Start Foto: Schiffner
Die Motocross-Saison 2012 steht vor der Tür und neben zahlreichen DMSBund internationalen Prädikaten sind auch die erfolgreichen DMV MX Cups wieder am Start. DMV-Fox MX Ladiescup 2012 29.04. Triptis 06.05. Kassel/Spessart 27.05. (Pfingsten) Buseck-Beuern 22.07. Gotha-Schwabhausen 29.09. Werl 30.09. Niederwürzbach
Deutscher DMV MX Classic Cup
Mit dem Classic Cup möchte der DMV zum Erhalt der klassischen Motocross-Motorräder beitragen, den aktiven Fahrern und den Zuschauern diesen Sport aus den damaligen Zeiten näher bringen. In fünf Fahrer-Alters- und fünf Baujahrsklassen wird der Cup auch 2012 bundesweit ausgetragen. Klasse Fahrer-Alter Motorrad-Baujahr 60+ über 60 Pre ’65 50+ über 50 Pre ’70 40+ über 40 Pre ’72 Twinshock über 35 Pre ’76 Twinshock über 35 Pre ’83 Die Motorräder müssen möglichst in zeitgemäßem Originalzustand restauriert sein, vor allem sind „Vorteil bringende“ Federwegsverlängerungen nicht erlaubt. Neben dem Sport ist für viele Zuschauer beim Classic-Cross auch der Fahrerlager-Rundgang ein Highlight – die alte Technik zu bestaunen weckt bei Vielen alte Erinnerungen! Zur Teilnahme am Classic Cup ist für diesen als „Breitensport“ eingestuften Wettbewerb der DMV-Mitgliedsausweis ausreichend. DMSB-Lizenzen sind zugelas-
Deutscher DMV MX Classic Cup 2012 Masse und Klasse beim DMV-FOX MX Ladies Cup, hier in Gerstetten, stets gebündelt Die Saison wird durch den MSJ MX Supercup abgerundet. In dieser einmaligen Veranstaltung, jeweils im September/Oktober eines Jahres, fahren die fünf besten 50 ccm/65 ccm/85 ccm Motocrossfahrer aus allen Landesmotorsport-Fachverbänden bundesweit ihre Meister aus. 2012 steigt die Veranstaltung am 29./30. September beim MSC Niederwürzbach e.V. im DMV. Seit 2001 schreiben DMV/MSJ diese Meisterschaft aus. Aufmerksame Beobachter der MX-Szene wissen von heutigen deutschen Spitzenfahrern, dass sie vor Jahren stolze „Supercup“-Sieger waren. WOLFGANG BÜTTNER / TS
www.dmv-motorsport.de
14./15.04. Laubus Eschbach 05./06.05. Schweinfurt „Schwarze Pfütze“ 08.07. Bad Salzungen 15.07. Schweighausen; 11.08. Barth 06./07.10. Flöha
MSJ /DMV MX Kids Cup 65 2012 powered by
15.04. Schaitheim; 29.04. Triptis; 05./06.5. Schweinfurt; 19.05. Berching; 24.06. Aarbergen; 22.07. Schwabhausen; 19.08. Grevenbroich; 29./30.09. MSJ MX Supercup Niederwürzbach
18
Bavarian Quad Challenge (BQC)
Damen und Rookies schließen Lücke In zwei neuen Klassen werden an die BQC-Teilnehmer hohe Anforderungen gestellt Foto: BQC
Die Bavarian Quad Challenge wird 2012 wieder auf bayerischen Boden zurückkehren und bietet zwei neue Klassen.
Bavarian Quad Challenge 2012 21./22.04.Torgau 19./20.05. Dieskau 16./17.06. Weiße Erde N.N. Jinin/CZ (Juli) N.N. Gablingen (Sept.) 13./14.10. Mitterteich
V
iele Neuerungen, tolle Strecken, motivierte Fahrer und wie immer Deutschlands größte reine Quad- und ATV-CupVeranstaltung“, so fasste BQC-Organisatorin Steffi Bär das Jahr 2011 bei der Saisonabschlussfeier der Rennserie zusammen und so beginnt die Serie in 2012. Das Jahr 2011 hat die BQC-Gemeinde noch enger zusammenrücken lassen. Der Nachwuchs der Serie kommt nicht nur von außen: In vielen Familien stehen Väter und Söhne und oft auch Mütter und Töchter gemeinsam am Start. Somit sind in der Planung 2012 weitere Lücken in den Klassen geschlossen: Neben den bisherigen Klassen, die unter anderem in den Kids- und Jugend-Klassen wieder als Deutsche Meisterschaft im DMV ausgeschrieben werden, startet ab 2012 bei der BQC und erstmalig in Deutschland auch eine DamenKlasse. Teilnehmen können alle weiblichen Wesen ab 14 Jahren auf Viertakt-Fahrzeugen mit beliebigem Hubraum und Leistung. Die Lücke von der Youngster- zur Erwachsenen-Klasse wurde mit der
Rookie-Klasse für 14 – 17 Jährige ebenfalls geschlossen. Es bietet sich nun in der BQC an, wirklich in jeder Altersklasse zu fahren. Das bietet keine andere Rennserie. Die langjährigen Stammfahrer haben sich in den verschiedenen Klassen zu Topfahrern gemausert. Egal, ob es in den Klassen der Kinder, der Jugendlichen, Erwachsenen oder Damen ist. Mit den zwei neuen Klassen (Damen und Rookies) können sie ihre Leistung untereinander noch besser messen. Außerdem bietet die BQC mit dieser Klasseneinteilung die Möglichkeit, am gesamten Wochenende zu fahren. Wer am Samstag seinen Lauf in der bestehenden Klasse 7 bis 300 ccm fährt, kann neu in der Klasse 8 (Damen) und Klasse 9 (Rookie), die gemeinsam starten, aber getrennt gewertet werden, am Sonntag nochmals an den Start zu gehen. Wer sich nicht traut, zwei Stunden Renndauer durchzuhalten, ist in Klasse 7, 8 und 9 genau richtig aufgehoben. Diese drei Klassen haben eine Stunde Renndauer. 2009 ist die BQC dem DMV beigetreten. Dadurch hat die BQC die Möglichkeit, auch einen offiziellen Titel zu vergeben. Nicht nur das – wer als Mitglied in den DMV eintritt, ist bei allen Veranstaltungen unfallversichert und kommt in den Genuss weiterer DMV-Leistungen. Die Bavarian Quad Challenge wird ihrem Namen wieder alle Ehre machen. Sie wird 2012 wieder auf bayerischem Boden fahren. Es gilt also, sich schon jetzt die ersten Termine für die BQC Saison 2012 in den Kalender einzutragen. Denn auch dieses Jahr gilt das Motto der BQC: Anmelden – Kommen – Mitfahren. TEXT: ANDREAS GÖLKEL
www.bavarian-quad-challenge.de
ADAC / DMV Quad Challenge
Drifts mit vereinten Kräften Die seit drei Jahren erfolgreiche DMV Quad Challenge geht in Kooperation mit dem ADAC Hessen-Thüringen und einigen Regeländerungen in die Saison 2012.
V
on Jahr zu Jahr stiegen die Teilnehmerzahlen. Von Jahr zu Jahr gab es mehr und spannendere Rennen. Der Trend setzt sich auch in 2012 fort: gemeinsam mit dem ADAC Hessen-Thüringen e.V. führt der DMV dieses Jahr erneut DMV Inside 1/2012
8 bis 9 Rennveranstaltungen auf Gras-, Sand- und Speedwaybahnen in Deutschland und Tschechien durch. Zu den etablierten DMV-Rennen kommt in 2012 das ADAC-Shorttrackrennen in Melsungen dazu. Das Zweitages-Festival auf der ADAC-Speed-
Motorradsport
Auch auf der WM-Bahn im tschechischen Marienbad wird in 2012 wieder in der ADAC/DMV Quad Challenge gedriftet Foto: Schiffner waybahn in Homberg/Ohm war schon immer dabei und auch auf der 1000-Meter-WM-Bahn im tschechischen Kurort Marienbad wird wieder gedriftet. Wichtige Neuerungen in der Saison 2012 sind: • jeder Fahrer muss eine DMSB-I- oder B- oder CLizenz haben. Dabei können DMV-Mitglieder bei der Beantragung der DMSB-C-Lizenz finanzielle Vorteile im DMV-Sportpaket in Anspruch nehmen; • ausländische Fahrer können mit DMSB-C-Lizenz als Veranstaltungslizenz starten, wenn sie keine ausländische Lizenz besitzen; • Klasse 4 wurde wieder in die alten MEFO-CupKlassen unterteilt: offene Sportgeräte bis 450 ccm/ Open über 450 ccm; • Die Höchstgeschwindigkeit in der Klasse 5 (Schü-
lerklasse) wurde aus Sicherheits- ADAC/DMV Quad Challenge 2012 gründen auf 60 10.06. Sandbahn Hof-Westerwald –alle Klassen km/h, in der Klas- 17.06. Sandbahn Marienbad (Marianske Lazne)/CZ se 6 (Jugendklas- 23./24.06. Speedwaybahn Homberg (Ohm) se) auf 80 km/h 21./22.07. Grasbahn Alsfeld-Angenrod limitiert. 04./5.08. Grasbahn Melsungen Viele Fahrer haben 12.08. Grasbahn Heringen/Werra sich in allen sechs 17./18.08. Grasbahn Hertingen Klassen bereits kos- 29./30.09. Grasbahn Bad Hersfeld tenlos online eingeschrieben unter http://www.motorsport-signup.eu/quad.
www.shorttrack-online.de
Motorrad-Biathlon
A
usschreibung und Termine für die Motorrad-Biathlon-Saison 2012 stehen. Die Ausschreibung, Nennformulare und Startnummern finden sich zum Download auf der Internetseite. In der Landesmeisterschaft kommen dieses Jahr zehn Läufe zur Wertung: Je zwei Läufe beim MC Lebusa Luckau/Alteno, in Diehlo, in Lübbenau-Hindenberg, in Groß Glienicke und in Lauchhammer. Die Deutsche DMV-Meisterschaft wird dieses Jahr vom MC Neustadt/Orla in Triptis ausgetragen. Der Termin stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest. Foto: Schmidt
www.motorrad-biathlon.de
Motorrad-Biathlon Berlin/Brandenburg 2012 21.04. 01. Lauf MC Lebusa Luckau/Alteno 22.04. 02. Lauf MC Lebusa Luckau/Alteno 12.05. 03. Lauf MV REW/EKO Stahl „Bergring“ Diehlo 13.05. 04. Lauf MV REW/EKO Stahl „Bergring“ Diehlo 16.06. 05. Lauf MSV „Jugend“ Lübbenau Lübbenau/Hindenberg 17.06. 06. Lauf MSV „Jugend“ Lübbenau Lübbenau/Hindenberg 18.08. 07. Lauf MC Groß Glienicke Groß Glienicke 19.08. 08. Lauf MC Groß Glienicke Groß Glienicke 15.09. 09. Lauf Race and Style „Nordring“ Lauchhammer 16.09. 10. Lauf MSV Race and Style „Nordring“ Lauchhammer noch offen 14. Deutsche DMV-Meisterschaft MC Neustadt/Orla „Am Sandberg“ Triptis, Lauf 1+2
Produkt + Umweltservice GmbH Auf allen Re nns trecken z uhaus e Die METRAS Produkt + Umweltservice GmbH in Drolshagen beschäftigt sich seit 1999 mit der Ölspurbeseitigung auf Verkehrsflächen und Rennstrecken. Mit dem RCS Reinigungssystem hat man die Fachwelt beeindruckt. Rennstreckenbetreiber, Veranstalter und Rennleiter in ganz Europa sind begeistert von den METRAS RCS Spezialreinigungsfahrzeugen und vertrauen seit über 10 Jahren dem MetrasTeam. Durch die Verpflichtung der Spezialisten aus dem Sauerland verhindern sie häufig den Abbruch des Rennens, die Gefährdung von Fahrern, Streckenposten oder Zuschauern und zeigen gleichzeitig ihre Verantwortung zum Schutz der Umwelt. Die Arbeitsweise unserer Spezialfahrzeuge sind einmalig in Europa und bieten folgende Vorteile: • Schnelle Anfahrt zur Einsatzstelle. • Abreinigung der Strecke mit einer Arbeitsge schwindigkeit von 8 km/h. • Reinigung und Absaugung der Emulsion in einem Arbeitsgang. • Wasservorrat und Abwassertank für die Beseitigung einer Ölspur von min. 6 km Länge. • Abtrocknung der gereinigten Strecke über Turbinen. • Europaweite Einsatzbereitschaft. Die METRAS RCS-Maschinen zur Ölspurbeseitigung sind geprüft und besitzen das RAL Gütezeichen der GGVU.
METRAS P+U GmbH - Race Track Service - In der Trift 9 - 57489 Drolshagen Tel. 0049 2761 97450 - Fax 0049 2761 97455 - www.metras.de - info@metras.de
19
20
DMV Kart Championship
Simply the Best! Im Rahmen der DMV-Meisterehrung wurden in Bad Hersfeld in einer festlichen Zeremonie die Sieger der DMV Kart Championship 2011 und des DMV Kart Silberpokals 2011 geehrt.
Klassensieger KF3
Klassensieger Rotax Senior
Sondermeisterschaften
D
ie Pokale nahmen die zu Ehrenden aus der Hand des neuen DMV Sportpräsidenten Dr. Gunther David entgegen. Besonderes Highlight waren natürlich die roten DMV Motorroller, die jeder Klassensieger bekam. Die Sieger der Klasse KF2, Andre Matisic, und Rotax Max, Maximilian Gunkel, konnten sich zusätzlich über einen Gutschein für eine Formel Renault NEC Testfahrt freuen. Hier können die Jungs zeigen, was Sie in der DMV Kart Championship gelernt haben. Vielleicht reicht das Können auch für eine Förderung in einem Team aus. Zusätzlich konnten alle Fahrer noch einen Ehrenpreis oder Gutscheine für Reifen der Firma Dunlop in Empfang nehmen. Es gab überall hochzufriedene Gesichter auf der Bühne und nach dem anschließenden gemeinsamen Abendessen noch interessante Gespräche über die bevorstehende Saison 2012. Mehr Infos unter www.dmv-kartchampionship.de oder www.dmv-motorsport.de
Volles Programm 2012 Eine tolle Saison mit vielen Highlights: fünf herausragende Serien und Events in diesem Sportjahr.
D
er DMV-Kartsport war immer Spitze, auch zu Zeiten der Finanzkrise des Verbandes. Jetzt aber, nach Bewältigung dieser Sorgen, legt die DMV-Kartabteilung für 2012 mächtig zu. Es gibt zahlreiche Top-Events auf allen Ebenen, vom Clubsport bis zur Europameisterschaft. Für jeden ist etwas dabei – nicht nur für Fahrer!
DMV Kart Championship
Die beliebte Spitzenserie hält auch für 2012 fahrerfreundliche Neuerungen bereit: Es werden sieben Veranstaltungen ausgeschrieben – und jeder Fahrer hat somit vier(!) Streichresultate! Der Urlaub für die ganze Familie ist gesichert und selbst mehrere Ausfälle verderben nicht gleich die ganze Saison!
Kartsport Die Sonderwertungen mit der Teamwertung, dem Ladies Cup und dem Gentlemens Driver Cup für Fahrer über 30 Jahre werden selbstverständlich auch fortgesetzt. Am 08.04. beginnt die Saison in Kerpen, und für die Sieger winken wieder tolle Preise wie hochwertige Laptops oder auch Testfahrten im Formel Renault NEC.
Goldpokal von Deutschland in Ampfing
Das hochdotierte Abschlussrennen der Saison 2012 findet erstmals auf der Bahn im oberbayerischen Ampfing am 29./30.09. statt. Da es als Zweitageveranstaltung ausgeschrieben ist, gibt es schon samstags viele Fahrgelegenheiten durch die Heats. Und wenn schon Oberbayern zur Oktoberfestzeit, soll man das auch merken – mit einer „moards Gaudi“ im Festzelt!
Bavarian Open in Wackersdorf
In der Oberpfalz bekommen unsere Fahrer auf Deutschlands bekanntester Rennstrecke beim Championship-Lauf am 19./20.05. die Gelegenheit, in Extraklassen – und mit den Original VEGA Reifen – für die dort später stattfindenden Europameisterschaften der Klassen KF2, KZ1 und KZ2 und auch für die DKM im Wettbewerb(!) zu trainieren. Welch eine Chance für unsere Fahrer! Und selbst wenn man nicht bei der EM startet, ist das ein tolles Erlebnis mitten unter den europäischen Werksfahrern.
Europameisterschaft in Wackersdorf
Seit Jahren glänzt der DMV international mit seiner hervorragenden Ausrichtung der WM- oder EM-Läufe. So ist der DMV auch 2012 wieder Ausrichter der vom 06.-10.06. stattfindenden FIA-CIK Europameisterschaften in den Klassen KF2, KZ1 und KZ2. Die deutsche Kartelite hat auf ihrer Hausbahn durchaus gute Chancen! Zumal ja mit der Bavarian Open für sie ein tolles Trainingswochenende davor eingebaut worden ist. Kommen Sie nach Wackersdorf. Ihr Beifall beflügelt unsere Piloten!
Silberpokal – die Krone des Clubsports
Der Clubsport boomt beim DMV seit Jahren. Heute starten schon sechs(!) regionale Serien in diesem Verbund. Jüngst hinzugekommen ist der Baden Württemberg Kart Cup und weitere Serien wollen sich beteiligen. Der Clubsport-Fahrer findet hier qualifizierte Rennen direkt vor seiner Haustür. Ein strenges Reglement sorgt dafür, dass die Spitzenfahrer nicht den Clubsportlern die Wurst vom Brot nehmen können. Und das wird allgemein anerkannt! Die Krone des Clubsports wird dann beim DMV Silberpokal-Rennen im idyllischen Urloffen am 20./21.10. vergeben, wenn sich die Besten aller Serien treffen. Über zwei Tage ausgefahren, unterscheidet sich dieses Topmeeting vom Goldpokal eigentlich nur dadurch, dass man hier schon mit einer C-Lizenz dabei sein kann. Ja, das Kartsportjahr 2012 hat beim DMV viel zu bieten – sehr viel sogar. Also machen Sie mit! Wir helfen beim Einstieg ebenso, wie auf dem Weg zur EM. www.silber-pokal.de bgw
MSJ Jugendkart Slalom DM 2012 Region 1 22.04. MSC Berlin 13.05. BSC Aukrug 20.05. MSC Land Hadeln 03.06. MSC Anklam 10.06. MC Schwerin Krösnitz 17.06. MC Lebusa Region 2 29.04. MC Wüsten 06.05. AMC Duisburg 13.05. MSC Saßmannshausen 03.06. MSF Plettenberg 17.06. AJT Halver 01.07. JKV Aldenhoven Region 3 06.05. MSC Fulda 13.05. MC Hermannstein 20.05. MSC Großheubach 03.06. MSC Wächtersbach 17.06. MSC Straßbessenbach 24.06. MSF Zotzenbach Region 4 15.04. RC Böblingen 06.05. MSC Waldenbuch
24.06. KFV Kalteneck Holzgerlingen 01.07. MSC Göge 08.07. RMV Steinenbronn 15.07. MSC Kochersteinsfeld Region 5 13.05. MSC Teisendorf 19.05. MSC Marktleuthen 20.05. MSC Coburg 16.06. MSC Zeilarn 30.06. MSC Tacherting 01.07. AMC Neuötting Region 6 22.04. MC Jena 06.05. MSC Beucha Brandis 13.05. ACV OC Leipzig 03.06. MC Sam 10.06. MC Smalcalda 24.06. KSC DVB Endläufe 16.09. AMC Neuötting 23.09. MSC Straßbessenbach 30.09. MC Wüsten
DMV Termine 2012 International 06.-10.06. CIK-FIA Kart Europameisterschaft Wackersdorf 10.-12.08. Dragster Europameisterschaft Hockenheim DMV Kart Championship 08.04. Kerpen; 20.05. Wackersdorf; 24.06. Wittgenborn 08.07. Oppenrod; 12.08. Hahn; 26.08. Urloffen 30.09. Goldpokal Ampfing
Wir machen das Rennen!
21
22
IKA-Chef Botho G. Wagner und Ehefrau Alice eröffnen mit Stadtkämmerer Michael Beseler die Kartmesse Offenbach
Kart-Messe Offenbach
Gut ins Jahr gestartet! Vom 21.-22.Januar 2012 fand in Offenbach in 8 Hallen auf rund 10.000 Quadratmetern die 20. IKA-KART2000, die International renommierte KartAusstellung, statt.
DMV Inside 1/2012
I
n Offenbach sind wir sehr gut in das Jahr 2012 gestartet“ – das ist das MesseFazit eines italienischen Ausstellers zur 20. IKA-KART2000. Die Aussteller waren durchweg sehr zufrieden und zeigten uns das auch mit den vielen Standbestellungen zur 21. IKA-KART2000 im Januar 2013. Der Ansturm der Besucher begann sofort bei der Messe-Öffnung – und es wurde auch sofort gekauft! Mittags sah man schon an den Ständen viele zufriedene Gesichter. Der Messe-Sonntag entwickelt sich immer besser, denn die Besucherzahl ist am zweiten Messetag weiter steigend. Die konkrete Besucherzahl kennen wir noch nicht, denn die Abrechnung der Vorverkauf/Club karten und Firmenbons dauert bekanntlich einige Tage. Wir stellen aber schon fest: Die Besucherzahl ist nicht gesunken, eher
leicht gestiegen. Wir werden dazu noch berichten. Die Zufriedenheit der Aussteller zeigte sich für uns zum Messe-Schluss deutlich: Wir haben bislang wohl kaum so viele Wiederbestellungen bekommen, wie in diesem Jahr. Das hat uns natürlich sehr gefreut und wir bedanken uns dafür auch hier!
Motorradsport
Die 21. IKA-KART2000 am 19. und 20. Januar 2013 wird größer!
Drei Hallen bekommen mehr Fläche. Das freut uns, denn die 20.IKAKART2000 war ausgebucht und neue Anbieter haben sich jetzt schon angesagt. Wir bitten die Aussteller daher – falls noch nicht geschehen – um baldige Bestellung Ihrer Standfläche für 2013. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement und hoffen, Sie auch 2013 wieder als Aussteller begrüßen zu können. Wir wünschen Ihnen eine tolle Saison 2012! Freundliche Grüße aus Offenbach Botho Wagner und das ganze Messeteam
DMV informierte über Kart Championship 2012
Auch der DMV, traditionell mit eigenem Stand zum Thema Kart Championship vertreten, war äußerst zufrieden mit dem Interesse. Das Team der DMV-Geschäftsstelle
KF1-Weltmeister Nyck de Vries musste viele Autogramme geben
(auf dem Foto: Michael Weichert und Manfred Bauch) konnte viele Fragen, auch aus anderen Bereichen des Motorsports, beantworten und – ganz wichtig – die Interessenten konnten sich direkt am Stand online für die DMV Kart Championship 2012 einschreiben. Text: Botho G. Wagner/DMV Fotos: Dirk Fulko
www.kartfoto.de
23
24
Eisspeedway
Nach Günther Bauers Ausfall konnte Niedermaier die deutsche Ehre in Russland retten
Max Niedermaier im Grand Prix Als einziger deutscher Fahrer qualifizierte sich DMV-Pilot Max Niedermaier für die EisspeedwayGrand-Prix-Serie 2012.
Einziger Deutscher im Grand Prix: DMV-Fahrer Max Niedermaier
K
urz vor Weihnachten verletzte sich Deutschlands Nummer 1 auf Spikes, Günther Bauer, beim Training in Schweden. Mit einem komplizierten Bruch am Daumen und einer Op. musste er die EinzelWeltmeisterschaft erstmals absagen, hofft aber, bei der Team-WM am 25./26. Februar das Deutschland-Trio unterstützen zu können. Vier Deutsche gingen in die WM-Qualifikationsrennen in St. Johann (Österreich), Sanok (Polen) und Lukhovitsy (Russland). Während Markus Jell in St. Johann (11.), Stefan Pletschacher in Sanok (7.) und Franz Mayerbüchler jun. (12.) in Russland die Qualifikation verpassten, schaffte Max Niedermaier jun. in Lukhovitsy die Sensation: Der 23-jährige Sohn des ehemaligen TeamWeltmeisters belegte in der „Höhle des Löwen“ Platz 6. Obwol eigentlich nur die ersten Vier sich für den Grand Prix qualifizieren, ist der Edlinger
in der GP-Serie dabei, denn vor ihm kamen vier Russen ins Ziel, nach dem neuen FIM-Reglement dürfen sich aber pro Qualifikationslauf maximal zwei Fahrter einer Nation qualifizieren, so dass die Russen Makarov und Vizeweltmeister Kononov (!) von der Qualifikationsliste gestrichen wurden und Niedermaier mit der Startnummer 14 in das 15-köpfige Starterfeld rückte. Der Bayer vertritt nun die deutsche Ehre bei den zehn GP-Rennen (pro Veranstaltung 2) in Krasnogorsk, Ufa, Assen und in Upsalla. Die Favoriten kommen natürlich auch diesmal wieder aus Russland: Rekordweltmeister Krasnikov , Daniil Iwanov, Eduard Krysov, Sergej Karantchintsev, Viktor Koltakov und Dmitri Khomitsevitch haben die größte Gegenwehr von den Österreichern Franky Zorn und Harald Simon zu erwarten. In Deutschland gibt es 2012 keinen Grand-Prix-Lauf.
Golden Spike in Dresden und Berlin
D
ie „Golden Spike Serie“ (GSS) ist eine internationale Eisspeedway-Tournee mit Fahrern aus 8 europäischen Nationen. Sie begann im Januar in Weissenbach/Österreich, ging dann im Februar in Heidenreichstein/Österreich weiter. Für den 25. Februar ist ein Rennen in Norrköping in Schweden geplant und ihre Höhepunkte erlebt die GSS-Serie am 18. März bei den DMV-Rennen in Dresden und eine Woche später (25. März) in Berlin-Wilmersdorf. Der punktbeste Fahrer aus allen Rennen erhält in Berlin den wertvollen, vergoldeten Spike überreicht. In Dresden wie in Berlin gehen die EisspeedwayVeranstaltungen über zwei Tage, aber wegen DMV Inside 1/2012
der Fairness wird sowohl in Dresden als auch in Berlin nur der Sonntag für den Goldenen Spike gewertet – sonst könnten die Fahrer hier mehr Wertungspunkte erringen als anderswo. Da bei den meisten Rennen die gleichen Fahrer starten und obendrei in Dresden und in Berlin die Weltelite des Eissports antritt, darf man sich auf eibenso knappe wie spannende Enrtscheidung bei den beiden deutschen Rennen gefasst machen. Weitere Infos zum Rennen in Berlin lesen Sie auf Seite 5 dieser INSIDE. TEXT UND FOTOS: THOMAS SCHIFFNER
www.eisspeedway-dresden.de www.eisspeedway-berlin.de
Der Reifen für die Weltmeister von morgen…
KUMHO ist offizieller Ausrüster der Formula 3 Euro Series
www.kumho.de
26
Die Honda RS 500 ist eines der vielen Epoche prägenden Motorräder, die es bei der Klassik Trophy zu bestaunen gibt
Klassik Trophy 2012
Lebenszeichen In Zusammenarbeit mit dem DMV kommen die legendären Rennmotorräder vergangener Jahrzehnte in der Klassik-Trophy auf die Rennstrecken zurück.
E
ine neue Motorradsport-Serie führt in der kommenden Saison in Zusammenarbeit der DMV und Klassik Motorsport durch. Der Name ist dabei Programm – angesprochen werden Fahrer mit älteren Straßen-Rennmaschinen, Sport- und Supersport-Motorrädern, die bei Rennen, Gleichmäßigkeitsprüfungen und Präsentationsläufen starten können. Was vor drei Jahren als Versuch gestartet wurde, hat sich mittlerweile im deutschen Motorradsport etabliert: Rennen mit klassischen Rennmaschinen. Sowohl die Freunde der ZweitaktMotorräder als auch die Viertaktfraktion haben in der bevorstehenden Saison bei sechs Veranstaltungen die Gelegenheit, ihre Youngtimer im Renntempo zu bewegen. Dass es sich dabei keineswegs um altes Eisen, sondern um durchaus moderne Maschinen handelt, wird einem beim Blick in die Starterliste bewusst. Die Zeiten, in
Klassik Trophy 2012 18.-20.05.
Sparkassen Grand Prix, Schleizer Dreieck
01.- 03.06.
Odenwaldring Klassik, Flugplatz Walldürn
27.-28.05.
23.-24.06. 21.-22. 07.
27.-28.08.
29.-30. 09. DMV Inside 1/2012
Fischereihafenrennen, Bremerhaven
Motorradrennen, Flugplatz Dahlemer Binz Freiburger Klassik, Supermoto Park (nur Parade/Präsentation)
Prinzenpark Revival, Oschersleben
Frohburger Dreieck Rennen, Frohburg
denen die Yamaha-TZ-Modelle gegen die Honda oder die mit Rotax-Motor befeuerten Rennmaschinen auf den Grand-Prix-Strecken um Siege kämpften, ist den Meisten noch gut in Erinnerung. Im Klassik-Rennsport erleben die bei der WM seit diesem Jahr völlig verbannten Zweitakter bei den Läufen zur Zweitakt-Trophy 2012 ihre Auferstehung. Eingeteilt in die verschiedenen Hubraumklassen, lassen sie den Geist der guten alten Zeit wieder lebendig werden. Unterschiedlichste Motorenkonzepte treten in der großen Zweitaktklasse gegeneinander an. Zweizylinder-Motoren in V-, Tandem- oder Parallel-Anordnung sind dagegen in den kleinen Klassen vertreten. Anstatt in irgendwelchen Museen langsam zu verstauben, kommen die Rennmaschinen wieder dorthin zurück, wo sie die Fans einst begeisterten: Auf die Rennstrecke. Auch die älteren ViertaktRenner kehren auf die Piste zurück. In der kleinen Klasse treten die Einzylinder-Halbliter-Nortons, Matchless oder AJS aus England gegen die japanischen Vierzylinder an. Bei den großvolumigen Superbikes machen die Zweizylinder-Ducatis den Yamahas, Kawasakis, Hondas und Suzukis das Leben schwer. Motorsportfans sollten sich diese Augenweide und diesen Ohrenschmaus nicht entgehen lassen. MANFRED JOHN
www.klassik-motorsport.com
FIM Terminkalender 2012*
(Stand: 17.02.2012, Änderungen vorbehalten) STRASSENRENNEN MotoGP 8. Juli, Sachsenring Superbike-WM, Supersport-WM, Superstock 1000 ccm-Cup 9. September, Nürburgring Langstrecken-WM 12. August, 8 Stunden von Oschersleben Seitenwagen-WM 8. Juli, Sachsenring ;22. Juli, Schleiz 11./12. August, Oschersleben (2 Rennen) Internationale e-Power Meisterschaft 11. August, Oschersleben MOTOCROSS FIM MX1 & MX2 Motocross WM 23. September,Teutschenthal FIM Frauen-Motocross-WM 23. September, Teutschenthal FIM MX3 Motocross-WM 23. September, Teutschenthal FIM Seitenwagen-WM 20. Mai, Reutlingen; 16. September, Rudersberg FIM FreeStyle Motocross-WM 16./17. März, Berlin ENDURO FIM International Six Days‘ Enduro 24.-29. September, Sachsenring BAHNSPORT FIM Langbahn-WM 06. Mai, QR, Mühldorf; 15. September, Finale 6, Vechta
* nur Deutschland
UEM Terminkalender 2012* (Stand: 17.02.2012, Änderungen vorbehalten) STRASSENRENNEN Superstock 600cc EM 08. September, Nürburgring UEM Junior Cup 09. September, Nürburgring CCRT UEM Cup (n.o.) n.o., Oschersleben (West Europa Zone) DRAGBIKE 10.-12. August, Hockenheim MOTOCROSS EMX65 und EMX85 6.-17. Juni, Schwedt (NW-Europa Zone) EMX 250 22.-23. September, Teutschenthal EMX Quad 19.-20. Mai, Reutlingen Freestyle-EM 12. Mai, Mannheim BAHNSPORT Speedway Einzel-EM 28. Juli, Stralsund, EM-Challenge Speedway Einzel-Junioren-EM 06. Mai, Pfaffenhofen, SF1 Grasbahn-EM 03. Juni, Bielefeld, SF2 Seitenwagen-EM 28. Juli, Verl, F Team-Speedway- Junioren-EM 08. September, Landshut, F VINTAGE Klassik-Motocross 26. Mai, Neiden MOTOBALL Motoball-EM 23.-28. Mai, Kuppenheim
* nur Deutschland
AB 25 TICKEFTaShrerlager
¤
l.
k Tribüne in
2 1 0 2 L I R P A . 13. - 15 10 EUROPÄISCHE RENNSERIEN Historische Formel 1 und Formel 2, Lurani Trophy, SuperSportsCup, CANADIAN AMERICAN Challenge Cup, Race History on Track, Abarth Coppa Mille u.v.m. * Großes Markenclubtreffen, Weltrekordversuch, Historische Renntransporter - Ausstellung, Slot Car Meisterschaft und Rahmenprogramm für die ganze Familie.
JIM CLARK SPECIALS Großes Lotus Treffen Jim Clark Gedächtnis Rennen Jim Clark Ausstellung Tickets & Infos: +49 (0)6205 950-222 Markenclubs: +49 (0)6205 950-108 * Änderungen vorbehalten
www.hockenheim-historic.de
„Legende des Motorradsports Iris Krämer (rechts) mit Trial-Weltmeisterin Laia Sanz
DMV Mitglied Iris Krämer
Legende des Motorsports Iris Krämer ist erst 30 Jahre alt, hat aber im Motorsport alles erreicht, was eine Frau erreichen kann. Jetzt ist die DMV Frontfrau sogar eine „Legende“.
Iris Krämer an ihrem neuen Arbeitsplatz bei „Bikemaxx“ in DarmstadtWeiterstadt DMV Inside 1/2012
M
an kann nicht wirklich behaupten, dass Trial in Deutschland eine populäre Sportart wäre. Schon gar nicht, wenn sie von Frauen ausgeübt wird. Wenn aber jemand Trial über den Tellerrand eines Randsports hinaus bekannt gemacht hat, dann ist es Iris Krämer. Die Odenwälderin hat über ein Jahrzehnt DamenTrial durch ihre Erfolge, aber auch durch ihr Engagement darüber hinaus, nicht nur salonfähig, sondern auch zu einem ernsthaften Thema im Reigen der Motorsportarten gemacht. Wer die agile, nimmermüde Südhessin einmal kennen gelernt hat, versteht, warum ihr das so viel besser als anderen gelungen ist. Schon als Kind waren Iris und ihre Schwester Ute über Opa und Vater an Motorräder und Motorsport gebunden. Papa Willi Krämer war ebenfalls Trialfahrer
und nahm auf Maico und auf Honda an WMLäufen teil. Opa Willi war Motocross-Fahrer, zeichnete für die einst berühmte Motocross-Strecke in Groß-Bieberau verantwortlich und brachte es bis zum deutschen Vizemeister. In Zell im Odenwald fuhr Iris als 10-Jährige mit einer 50er Yamaha in einem Trial-Team mit. „Papa hat uns ein Moped zusammengebastelt, es gab aber immer Streit darum, wer fahren darf.“ Dann erhielt Iris eine alte Fantic, später eine Mecatechno Alifin – „Mit der konnte ich gut lernen“. Ute und Iris Krämer fuhren schon mit 13 die ersten Trial-Wettbewerbe und überraschenderweise war die Bessere – Ute: „Sie hatte mehr Talent als ich und hat keine Angst. Aber sie war faul“, erklärt Iris Krämer offen über ihr Schwesterherz. Willi Krämer baute den Mädchen im Garten eine Trialstrecke zum Üben und kontrollierte vom Bürofenster aus, dass nichts passierte. Von Wettbewerb zu Wettbewerb wurde Iris immer besser – erst Hessenmeisterin, dann Baden-Württemberg-Meisterin, dann durfte sie an der JugendDM der Männer teilnehmen – allerdings erst mit einem Sonderführerschein, den ihr die OMK zögernd ausstellte, weil sie erst 15 war. Als Iris Krämer 16 war, las sie im Magazin Trialsport, dass es in Italien ein Trial gab, an dem nur Damen teilnahmen! Das gab es vorher nicht, da musste sie hin und sie gewann das Trial vor Laia Sanz (der heutigen Weltmeisterin)! Ab 1999 gab es dann eine offizielle Damen-Europameisterschaft und ab 2000 die Frauen-WM. Beim Trial der Nationen in Ettelbruck 1999 lernte Iris den Chef des Trialmotorradherstellers GasGas kennen. Der war begeistert über die Leistungen der Deutschen und stattete sie mit einem Werksfahrervertrag aus! „Ich hatte gerade mein Fachabi gemacht machte jetzt eine Lehre zur Bürokauffrau. Das Ganze war wie ein Traum für mich. Ich bekam alle drei Monate ein neues Motorrad und hatte noch dazu ein eigenes Trainingsmotorrad! Bis dahin musste ich zuhause an der Tankstelle arbeiten, um über die Runden zu kommen!“
DMV - INSIDE
Mit diesen Balancekünsten wurde Iris Krämer dreimal Weltmeisterin Der anfängliche Traum wurde von 1999 – 2010 zu einer der einzigartigsten Karrieren im DamenMotorradsport: Mit drei Weltmeister-, drei Europa- und sechs Deutschen Meistertiteln schloss Iris Krämer 2010 ihre professionelle Motorsportkarriere ab. Allerdings nicht freiwillig: Bereits 2004 war bei einem Sturz ihr Ellenbogen in fünf Teile zerbrochen. Danach folgten sechs Operationen: „Im Sommer bin ich gefahren, im Winter habe ich mich operieren lassen.“ Aber auch der renommierte Chirurg Dr. Prommesberger in Bad Neustadt/Saale konnte die Funktionen des Ellenbogens nie mehr wieder vollständig herstellen. Iris lebte und fuhr mit Schmerzen, sie bekam ständig Kortisonspritzen und ihre Finger kann sie bis heute nicht vollständig bewegen. „2010 haben wir dann die Reißleine gezogen“. Iris Krämer beendet ihre Karriere. Was nicht heißt: Sie machte Schluss mit Trialsport. Ganz im Gegenteil. Nach wie vor trainiert sie jedes Wochenende und fährt im Sommer auch unter der Woche. 2006 wurde sie vom FIM-Trial-Kommissionsvorsitzenden zur Fahrersprecherin berufen – „Weil ich diejenige war, die immer den Mund aufgemacht hat“, erklärt sie und man glaubt es ihr. Mittlerweile ist Iris Krämer in der Frauen-TrialKommission der FIM; sie ist, durch den ehemali-
gen DMV-Präsidenten Hans-Robert Kreutz gefördert, Mitglied der CFM, der FIM-Kommission für Frauen im Motorsport, und seit 2010 Kaderbeauftragte für Trialsport im DMSB. Bei den WM-Läufen der FIM für Frauen fungiert Iris als Womens Trial Adviser, deshalb trainiert sie auch weiter regelmäßig, „…damit ich weiß, was ich da tue.“ Nachdem sie einmal die EnduroSixdays (ISDE) mitgefahren ist, wird Iris Krämer auf Bitte der FIM ab 2012 auch im Endurosport als Adviser tätig sein. „Ich fühle mich in diesen Aufgaben wie ein Mediator. Ich renne bei WM-Veranstaltungen heute mehr rum, als in der Zeit, als ich Fahrerin war.“ Dazu leitet sie einmal jährlich das FIM Girlie Camp für Trial-Ladies und auch das DMV Trial Sommercamp, das sich alljährlich größter Beliebtheit erfreut und eigentlich immer ausgebucht ist. „Ohne den DMV könnte ich das nicht alles organisieren.“ Damit für eine Iris Krämer nicht genug – nicht nur ehrenamtlich, auch kommerziell ist sie für den Trialsport tätig: Für Eurosport war sie jahrelang Cokommentatorin und macht den Job als alleinige Kommentatorin seit Januar nun für Motors TV. Und auch beruflich steht Iris Krämer mittlerweile auch ganz auf eigenen Beinen: Sie ist Geschäftsführerin der Yosemite Sport GmbH in Weiterstadt, die sie mit ihrem Lebenspartner Robert Oelschlegel zusammen betreibt. Ein sportliches Highlight im wahrlich ausgefüllten Leben der Iris Krämer gab es Ende des Jahres 2011: Iris Krämer wurde von FIM-Präsident Vito Ippolito bei der FIM-Gala im portugiesischen Estoril als FIM Legende des Motorradsports ausgezeichnet. Als solche durfte sie ihre ehemalige Konkurrentin und jetzige Freundin, Trial-Weltmeisterin Laia Sanz als „FIM Woman of the Year“ ehren. Iris Krämer – eine Legende mit gerade mal 30 Jahren. THOMAS SCHIFFNER FOTOS: SCHIFFNER/ FIM/ PRIVAT
www.trial-iris.de
Iris Krämer Iris Krämer ist eine waschechte „Odenwällerin“, 1981 in Groß-Bieberau geboren. Über Vater und Großvater von Kindesbeinen an mit dem Motorsport verbunden, lernte sie zunächst Bürokauffrau und arbeitete im elterlichen Autohaus Krämer. Seit dem Gewinn der Damen-Trial-EM 1998 fuhr Iris mit einem Gas-Gas-Werksvertrag, später Scorpa- und dann wieder GasGas elf Jahre lang auf professioneller Basis Damen-Trial-Wettbewerbe in ganz Europa. Die Hessin gewann zwischen 1998 und 2009 drei WM-Titel, wurde 8 x WM-
Zweite, 3 x Europameisterin, 6 x EM-Zweite, 6 x Deutsche Meisterin und errang sieben 3. Plätze national wie international. Wegen einer Verletzung beendet sie 2010 ihre professionelle Motorsport-Karriere und ist seit 2011 als Geschäftsführerin der Yosemite Sport GmbH („Bike-Maxx“) in Darmstadt-Weiterstadt tätig. Außerdem Tätigkeiten für die FIM in der Commission for Women in Motorcycling (CFM) und beim FIM Girlie Camp, DMSBKaderbeauftragte für Trial, DMV Trial Trainerin und TV-Kommentatorin für „Motors TV“.
Auf der spanischen GasGas erzielte Iris ihre größten Erfolge
29
30
Wilhelm-Herz-Ausstellung
Ein Leben für den Motorsport Zu Ehren des mehrfachen Weltrekordhalters Wilhelm Herz läuft im Technik-Museum Speyer eine Sonderausstellung, die noch bis 28. Oktober geöffnet ist.
A
Heinz Herz, Museumsleiter Hermann Layher und Sinsheims OB Rolf Geinert, eröffnen die Wilhelm-Herz-Ausstellung
m 18.1.2012 wäre Wilhelm Herz 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass ehrt das Technik Museum in Speyer den Weltrekordmann und Ehrenpräsident des Badischen Motorsport Clubs Hockenheim (BMC) Wilhelm Herz mit einer Sonderausstellung. Heinz Herz, der Sohn von Wilhelm Herz, hat diese Ausstellung in Zusammenarbeit mit Museumsleiter Hermann Layher organisiert und vorbereitet. Im großen Kinosaal begrüßte Heinz Herz eine große Schar von Gästen. Danach ging es in die Raumfahrthalle: Hier sind die Fahrzeuge zu bestaunen und anzusehen, die Wilhelm Herz in seiner Rennfahrerlaufbahn bewegte. Ab 1954 BMC-Präsident. Wilhelm Herz wurde am 18.01.1912 als Sohn eines Schreiners, ältester von acht Geschwistern in Lampertheim geboren. Bereits 1932 war er siegreicher Teilnehmer des Eröffnungsrennens in Hockenheim und 1937 wurde er als Werksfahrer für Auto Union/DKW verpflichtet. 1938 war er bester Privatfahrer in der 500-ccm-Klasse und errang 1948 den Deutschen Meistertitel in der 350-ccm-Klasse auf NSU. Das Präsidentenamt des BMC übernahm er 1954 und als Geschäftsführer der Hockenheim-Ring GmbH war er für die Entwicklung des Hockenheimrings
Wilhelm Herz´ Sohn Heinz erläutert die Weltrekordfahrzeuge seines Vaters
DMV Inside 1/2012
zu einer weltbekannten Rennstrecke mitverantwortlich. Durch seine sportlichen Erfolge, vor allem auf Grund der NSU-Weltrekordfahrten 1951, 1956 und 1965 (bis heute haben noch einige der Rekorde Bestand) war Wilhelm Herz weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Ihm war es auch zu verdanken, dass der Große Preis für Motorräder erstmals 1957 nach Hockenheim kam. Sein Einsatzwille, seine Fachkompetenz und Autorität machten ihn zu einer Persönlichkeit, die überall Anerkennung fand und die er als Rennleiter über viele Jahre hinweg unter Beweis stellte. Seine Verbindungen zu den Sportorganisationen und der Industrie waren wichtige Voraussetzungen beim Bau des Hockenheimer Motodroms 1965/66 und für dessen weitere Entwicklung. Herz war von 1954 bis 1993 BMC-Präsident, danach wurde er Ehrenmitglied und Ehrenpräsident. Er war ein geachteter Partner, der sich bedingungslos für die Belange der Hockenheimer Rennstrecke einsetzte. Zur Erinnerung an diese Persönlichkeit hat der BMC das IDM-Finale in „Wilhelm-Herz-Memorial“ benannt. „Wilhelm Herz, der Weltrekordmann – Ein Leben im Motorsport“, so heißt auch das Buch, das Heinz Herz herausbrachte und im Rahmen der Sonderausstellung signierte. Die Sonderausstellung Wilhelm-Herz-Ausstellung läuft noch bis 28. Oktober 1912. TEXT UND FOTOS: FRANZ HOFFMANN
www.technik-museum.de
Die NSU-Weltrekordfahrzeuge und Rennmotorräder von Wilhelm Herz
DMV-Leistungsangebot Die Mitglieder des DMV haben Zugriff auf ein attraktives Leistungspaket im Bereich Motorsport und rund um ihr Fahrzeug.
Motorsport
400 Clubs bieten rund 700 Veranstaltungen pro Jahr für Erwachsene und für Jugendliche zur aktiven Teilnahme an und der DMV ist an Ihrer Seite, mit kompetenter Beratung in allen Motorsportfragen: Interessenvertretung
Durch unseren hervorgehobenen Status im DMSB sind wir der ideale Vertreter der Interessen unserer Sportler/innen und Veranstalter. Die hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des DMV in den Gremien des DMSB setzen sich für SIE ein.
Information
Unfallversicherung für jedes DMV-Mitglied
Automatisch bei Motorsportunfällen innerhalb genehmigter Veranstaltungen. Kostenfrei im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft.
Die Mitgliederzeitschrift INSIDE erscheint 4 x. jährlich mit der Möglichkeit zur Schaltung von kostenfreien Privatanzeigen sowie einer Vergünstigung für Vereine und bei Firmenmitgliedschaften. Aktuelles aus der Welt des Motorsports, von den Vereinen, gibt es für Mitglieder und Interessierte ständig im Internet unter www.dmv-motorsport.de und außerdem auf Facebook, Twitter und dem eigenen DMV-YouTube-Kanal. Unsere Vereine erhalten außerdem in regelmäßigen Abständen Informationsrundschreiben.
Diverse Vergünstigungen
Versicherungsschutz speziell für Vereine und
Nachlässe bei Lehrgängen, Zeitschriften-Abos, Ausrüstung, Hotelbuchungen/Urlaubsreisen etc., zum Beispiel • 10% Rabatt auf alle Fahrtrainings der Fahrsicherheitszentren Nürburgring und Hockenheimring für Auto- und Motorradfahrer. • SPEEDWEEK Angebot Jahresabo für 66,- € • MOTORSPORT aktuell Angebot Jahresabo für 74 € • Preiswertes KFZ-Leasing: viele Marken und Modelle ohne Anzahlung inkl. KFZ-Steuer und Versicherung (beschränkt auf Sportler und Offizielle)
Auf Antrag:
Verantwortliche in den Vereinen Veranstalterhaftpflichtversicherung incl. Funktionärsversicherung, Zuschauerunfallversicherung, Unfall-Zusatzversicherungen, TrainingsgeländeVersicherung.
Das Auto-Angebot des DMV www.ass-team.net
Lizenz-Gebühr ermässigt
Mitglieder erhalten bei Bezug ihrer DMSB-Lizenz über den DMV bis zu 50,– € „Rabatt“. Der DMV-Ausweis gilt bei vielen Breitensportveranstaltungen als Lizenz und Voraussetzung zur Teilnahme. . Mitglieder, die bei der Beantragung der DMSB-C-. Lizenz auf dem Lizenzantrag „DMV-Mitgliedschaft“ ankreuzen, erhalten auf Antrag 10,– € auf den bereits vergünstigten Preis von 20,– € erstattet.
Auslandskrankenversicherung Rechtsschutzversicherung
Unsere Angebote werden ständig aktualisiert und erweitert. Bitte beachten Sie unsere diesbezüglichen Veröffentlichungen.
KFZ-Rundum-Paket
Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag von nur 49 € pro Jahr erhalten Sie unseren Mobilitäts-Service rund um die Uhr – 24 Stunden. Als DMV-Mitglied profitieren Sie von einem breiten Leistungsspektrum und zahlreichen weiteren Vorteilen rund ums KFZ. Es erwarten Sie u. a. folgende Leistungen:
ohne Kostenbeschränkung. Dieser Service gilt auch für Krafträder über 50 cm3 sowie Campingfahrzeuge bis 4 t zulässiges Gesamtgewicht. Detaillierte Bedingungen gemäß Veröffentlichung unter www.dmv-motorsport.de
1. DMV-Pannen-Service Durch einen Vertrag mit dem AvD steht den Mitgliedern, je nach Status, unter der DMV-Notrufnummer 069-695002-22 der komplette Service des Automobilclubs von Deutschland zur Verfügung. Das bundesweite Netz der Hilfsfahrzeuge umfasst über 2000 Fahrzeuge. Ob per Telefon oder von allen Notrufsäulen aus: es genügt, auf die DMV-Mitgliedschaft hinzuweisen und unter Nennung des Namens und der DMV-Mitgliedsnummer Unfall- oder Pannenhilfe herbeizurufen. In der Regel ist der Pannendienst in ca. 30 Minuten bei Ihnen und macht in 87 % aller Fälle Ihr Fahrzeug wieder vor Ort flott. Andernfalls wird Ihr Fahrzeug zur nächstgelegenen Werkstatt abgeschleppt, und dies
Achtung: DMV-Notrufnummer bei Panne oder Unfall: 069 - 695 002 22 DMV-Mitglieder erhalten bei Panne oder Unfall über die DMVNotrufnummer kostenlos, schnell und unbürokratisch Hilfe von einem der über 2000 Partnerunternehmen. GUTE FAHRT! DMV Inside 1/2012
2. Wildschadenbeihilfe Bei nachweisbaren Unfällen mit Haarwild erhalten Sie eine Kosten-Beihilfe bis zu 200,– €. 3. Mietwagen Als DMV Mitglied erhalten Sie den günstigsten Tarif beim Mietwagenunternehmen Hertz. Kundennummer CDP 532811. 4. Verkehrsrechtsberatung Allen seinen Mitgliedern bietet der DMV eine kostenlose und kompetente Verkehrsrechtsberatung (inkl. Fragen zur Unfallregulierung und zum Verkehrsstrafrecht) durch den DMV-Justitiar. .
5. DMV-Komplett-Mitgliedschaft (verkehrsschutzbrief) DMV-Mitglieder können die in ihrer Mitgliedschaft bereits enthaltenen Basis-Leistungen (s.o.) um ein umfassendes Leistungspaket (inkl. Schutzbrief) zur DMV-KOMPLETT-Mitgliedschaft erweitern. Dieses ergänzende Paket enthält u.a. einen weitreichenden, weltweiten Mobilitätsschutz nach Panne oder Unfall, aber auch andere interessante Serviceleistungen.
Eine Auswahl unserer Leistungen KOMPLETT-Mitgliedschaft: Unfall-Hilfe,
Zusätzlich:
Fahrzeugunterstellung nach Fahrzeugausfall oder -diebstahl, Schlüsselhilfe,
6x jährlich kostenloser Bezug der Zeitschrift autoTEST Enthält umfangreiche Kaufberatungen und Tests sowie einen kompetenten Service- und Ratgeberteil.
Fahrzeugrücktransport aus dem Ausland, Ersatzteilversand für die Reparatur des Fahrzeugs im Ausland, Medizinische Hilfe und weltweiter Krankenrücktransport, Hilfe im Todesfall, Hilfe bei Dokumentenverlust, Fahrzeugverzollung und -verschrottung, Weiterreise mit der Bahn bei Panne, Unfall oder Diebstahl, Hotelübernachtung bis 75 € pro Person nach Fahrzeugausfall, Mietwagen für sieben Tage zu maximal 60 € / Tag, Rückholung von Kindern nach Fahrerausfall, Medizinische Hilfe – weltweit, Viele Spar- und Servicevorteile.
Werkstatt-Service Kostenlose Service-Checks, mit denen man viel Geld sparen kann. Wir arbeiten nur mit Unternehmen zusammen, auf die wir vertrauen können: A.T.U, Bosch-Service, CARGLASS etc. Vorsorge-Service Immer dann für Sie die richtige Adresse, wenn es um Versicherungen oder um eine vom Hersteller bzw. Händler unabhängige Autofinanzierung geht. Automarkt-Service Kompetente Beratung rund um den Kauf/Verkauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs. 24-Stunden-Deckungskarten-Service. Reise-Service Vergünstigungen bei renommierten Reiseveranstaltern, Hotels, Ausarbeitung von Reiserouten, Erwerb von Auslandskrankenversicherung, Rechtschutz, Camping-Karten und vieles mehr.
DMV-Komplett-Mitgliedschaft, jetzt umsteigen ! Die zusätzlichen Schutzbrief-Leistungen der DMV-Komplett-Mitgliedschaft sind ein perfekter Mobilitätsschutz für unsere Mitglieder, auch im Ausland.
Großer Service zum kleinen Preis
Den zusätzlichen Mobilitätsschutz bieten wir Ihnen zu einem Sonderpreis von nur 30,- € an, d.h. Sie verfügen über das DMV-KOMPLETT-Paket (z.B. Vollmitgliedschaft und Mobilitätsschutz) zu einem Jahresbeitrag von nur 79,- €. Partner zahlen für den zusätzlichen Mobilitätsschutz nur 15,- €.
Weitere Informationen und Anträge auch unter www.dmv-motorsport.de
34
Einsatz am Berg im ersten Formel V 1300 Eigenbau im Jahr 1968
DMV Mitglied Paul Schemann
Mit 80 den Berg hinauf! Alter schützt vor MotorsportBesessenheit nicht. Der diesen Monat 80-jährige Paul Schemann lebte 16 Jahre nach Beendigung seiner Laufbahn noch einmal seinen Formel-VauTraum.
Revival des Sauerland Bergpreises 2010 im „neuen“ Formel V 1300/II
DMV Inside 1/2012
I
n den „goldenen sechziger Jahren“ des (west-) deutschen Motorsports kaufte sich Paul Schemann nach Abschluss seines Architektur-Studiums ein 700er BMW Sport Coupé und fuhr damit ab dem Jahr 1963 einige kleine Rallyes. „Wir mussten damals auf den engen sauerländischen Strassen mit einem Schnitt von 50 km/h gefahren – und das war viel“, schwelgt der Plettenberger in Erinnerungen einer anderen Zeit. Im Jahr 1966 lernten sich Schemann und der Plettenberger Werkmeister Heinz Arens kennen, der gerade mit dem Bau eines Formel V 1200 Rennwagens Marke Eigenbau begonnen hatte. Es war die Zeit, nachdem Huschke von Hanstein die ersten Formel V 1200 aus Amerika einführte. Paul Schemann war begeistert davon und klinkte sich ein. Arens hatte unheimlich viele Ideen und 1968 stand der ausgewachsene Rennwagen da – er wurde jedoch nur 1968 bei einigen Rundstrecken-und Bergrennen eingesetzt. Das sollte den beiden Konstrukteuren nicht genügen, denn der Eigenbaurenner sah, wie alle anderen auch, sehr plump aus und hatte nur ca. 50 PS. Schon 1969 bauten die Beiden an einem neuen Formel V 1300/II. Dieser Rennwagen war eine andere Dimension. Er hatte einen nur 35 kg schweren Gitterrohrrahmen, der mit Motor und Getriebe eine in sich tragende Einheit bildete. Das hatte damals und auch später kein Formel V.
Auch die leichte, nachtblaue Verkleidung hatte, nach Formel-1-Vorbild, eine Keilform. Der Rennwagen wurde in den 70er Jahren immer wieder, den Formel V-Bestimmungen entsprechend, weiterentwickelt und auch optisch verändert. Nach einem schweren Unfall beim Rheinmosel-Bergpreis 1976 in Alken an der Mosel wurde der Rennwagen wieder grundlegend neu aufgebaut. Die vordere Verkleidung erhielt dabei eine stark gewölbte Kanzelscheibe und die vorderen Stoßdämpfer wurden verdeckt eingebaut. Die hintere Verkleidung erhielt, optisch verbessert, ovale seitliche Lufteinlässe mit integriertem Ölkühler. 1978/1979 beendete Heinz Arens als bekannter“ Edelschrauber“ seine Formel-V-Zeit. Der vorläufig letzte Einsatz des jetzt henarot/weißen Formel Vau war 1984: Vor 20 000 Zuschauern wurde Paul Schemann beim Sauerland-Bergpreis in Nuttlar mit einem Schnitt von 100 km/h Klassensieger. Nachdem Anfang der 80er Jahre der befreundete Formel-II-Bergrennfahrer Frank Jordan tödlich verunglückt war wollte auch Paul Schemann, auf Wunsch seiner Frau Roswitha, seine Karriere mit nunmehr 52 Jahren beenden. Der Rennwagen wurde in die Haupteinzelteile zerlegt und eingemottet. Für 25 lange Jahre. Denn nicht nur Schemann fuhr sein letztes Rennen, auch der Sauerland-Berpreis wurde zum letzten Mal ausgetragen. Bis zum Jahr 2010. In 2009 protokollierte Schemann über seinen geliebten Formel Vau/II: „Alle Einzelteile können ihr Alter nicht verheimlichen. Fast alle Einzelteile sind nach so langer Zeit verrostet. Die Brems- und Kupplungsanlagen sind fest und oxidiert. Der Motor, das Herzstück und Garant für vergangene Erfolge, ist fest und dreht sich nicht mehr.“ Paul Schemann, der sich in manch stillen Stun-
DMV - INSIDE den in das abgelegte Fahrgestell gesetzt hatte und vergangene Rennjahre an sich vorüberziehen ließ, fasste den Beschluss: Der Rennwagen, dessen Basis nun 40 Jahre alt war, musste restauriert werden! Jörg Paul, ein besessener AutoFreak, war ein neuer Freund, der ihm bei der Realisierung half. Am 1. Juni 2009 begann trotz einer Bypass-Operation im Jahr 2008– mit moralischer Unterstützung von Pauls Ehefrau Roswitha – die rund einjährige Restaurierungsphase des Duos Schemann/Paul. Zu dem nackten Fahrwerk wurden alle auf verschiedene Orte verteilten Einzelteile in einer Garage zusammengetragen und sämtliche korridierte Teile ersetzt. Nach nicht gezählten, hunderten von Arbeitsstunden war es soweit: Am 16. Oktober 2010 rollte der Schemann-Formel-Vau 1300 Eigenbau in Richtung Nuttlar, zum 1. historischen Revival des Sauerland-Bergpreises. „Ich fühle mich wieder fit. Ich ernähre mich gesund und ich fahre im Winter Ski“, erklärt er – warum sollte ein 78-Jähriger nicht sein Rennfahrzeug nach Gleichmäßigkeits-Reglement 3,5 Kilometer den Berg hinauf steuern können? „Privat fahre ich einen 6er BMW. Damit kann man schon was machen“, erläutert Schemann augenzwinkernd. Die zweimalige Fahrt den Nuttlaer Berg hinauf wurde zum Triumphzug. Den 10 000 Zuschauern am Streckenrand konnte Schemann gelassen zuwinken, bei einer vorgeschriebenen Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 50 km/h, die auch noch zusätzlich, trotz Protesten der Zuschauer, von der Polizei überwacht wurde. „Ich bin kaum in den 2. Gang gekommen.“ Dennoch erreichte der Westfale den 3. Platz in seiner Klasse. Das Revival des Sauerland-Bergpreises war für Schemann der erste und letzte Einsatz mit dem runderneuerten Formel Vau. Bis jetzt. 2010 verpasste er das Rennen wegen seines Jahresurlaubs. Dem Motorsport, dem DMV und seinen „alten Kameraden“ aus den „goldenen sechziger und siebziger Jahren“ ist er treu geblieben: Im westdeutschen Formel V Club, den Schemann mit Erich Rostek einst gründete und der auch im DMV anhängig war, huldigen 30 Ehemalige,
Die stolzen Restauratoren Paul Schemann (im Wagen) und Jörg Paul Gleichgesinnte den alten Zeiten und ihren Erinnerungen und pflegen die Kameradschaft. Heute ist Schemann auch Mitglied der Historischen Formel V Europa e.V. und hat damit die Möglichkeit, mit seinem wunderschönen und eigenwillig konstruierten Rennwagen mit FIA-Wagenpass an allen historischen Rennen in Europa teilzunehmen. Und was plant ein 80-Jähriger für die Zukunft? „Ich will mich bis Mitte des Jahres ganz aus dem ArchitektenGeschäft zurückziehen und mich mehr auf meine Hobbies und auf meinen Formel Vau konzentrieren. Dabei stehen der SauerlandBergpreis-Revial und der Weser-Bergpreis 2012 oder vielleicht noch ein paar andere Veranstaltungen auf dem Programm.“ Es wäre schade, wenn der wieder „neue“ Formel V nur in der Garage stünde: „Da hängt zuviel Liebe dran. “ TEXT: THOMAS SCHIFFNER FOTOS: PRIVAT
Paul Schemann Paul Schemann ist Diplom-Ingenieur, Architekt und Sachverständiger und bis heute berufstätig. Er wohnt in Plettenberg und wurde am 14. Februar 2012 80 Jahre alt. Seit 1964, also seit 48 Jahren, ist er Mitglied im DMV. Der Sauerländer bestritt in der Zeit von 1970 – 1984 120 Bergrennen. Schemann gewann u.a. 1982 die DMV-Bergtrophäe, mehrfach die Westdeutsche Formel V 1300 Bergmeisterschaft und erhielt das Sportabzeichen des DMV in Gold.
1984 beendete er mit 52 Jahren seine aktive Karriere und feierte 2010 ein Revival mit seinem restaurierten Formel V 1300 beim Sauerland-Bergpreis in Nuttlar. In den 1970er Jahren gründete er mit Erich Rostek den Westdeutschen Formel V 1300 Club, eine Vereinigung der Bergrennfahrer aus dem westdeutschen Raum, die er zeitweise auch als 1. Vorsitzender führte. 2012 sollen weitere Einsätze bei historischen Veranstaltungen folgen.
Mit dem nackten, 40 Jahre alten Fahrwerk fing 2009 die mühevolle Restauration an
35
36
Motorsport leicht gemacht: drei Partner – ein Team
A
lle reden derzeit über Sebastian Vettel und Stefan Bradl, der eine 24, der andere 22 Jahre alt und beide DMV-Motorsportler des Jahres 2011. Aber wie sind diese beiden, der eine Doppelweltmeister in der Formel 1, der andere Champion in der Moto2-Weltmeisterschaft, zum Motorsport gekommen, wer hat sie dabei unterstützt, ihre ersten Runden auf dem Asphalt, der die Welt bedeutet, zu drehen, wie konnten sie so erfolgreich sein? Viel gestellte Fragen. Antworten darauf und Spekulationen kann man überall nachlesen. Eines ist jedoch sicher – ohne die Unterstützung ihrer Familien, aber auch ihres ortsansässigen Motorsport-Clubs und der Motorsport-Verbände wären diese ersten Schritte im Motorsport, bei dem einen mit 8, bei dem anderen mit 14 Jahren, nicht möglich gewesen. Die Clubs und die Motorsport-Verbände als Keimzelle sorgen dafür, dass junge Talente den richtigen Einstieg finden, mit einem professionellen, aber auch familiären Umfeld – und der Spaß dabei darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Um die ersten Schritte noch einfacher und das Motorsport-Angebot noch flächendeckender zu gestalten, haben der Deutsche Motorsport Verband (DMV), der Automobilclub von Deutschland (AvD) und der Allgemeine Deutsche Motor Sport Verband (ADMV) eine Kooperation beschlossen, die durch gemeinsame Reglements und vereinfachte Teilnahme-Bedingungen ein Angebot an alle am Motorsport Interessierten bereit hält, das seinesgleichen sucht. Alle
DMV Inside 1/2012
drei Verbände sind Mitglied im Dachverband Deutschen Motor Sport Bund und vertreten dort die Interessen ihrer Motorsportler. Sei es im lizenzfreien Breitensport, der ganz einfach mit dem Mitgliedsausweis eines der drei Verbände betrieben werden kann, im Clubsport (mit preiswerter C-Lizenz) oder im lizenzierten Spitzensport – bei DMV, AvD oder ADMV findet jeder das passende Angebot. Die Palette ist breit gefächert: Die drei Verbände bieten Aktivitäten in allen Motorsport-Disziplinen. Jugendarbeit und die Förderung von Mädchen und Frauen im Motorsport sind dabei ganz GROSS geschrieben. So kann man z.B. Jugend-Kartrennen ab 8 Jahren, Kinder-Motocross mit 50ccmMotorrädern bereits ab 6 Jahren betreiben. Daneben bieten Jugendkartslalom, Autoslalom, Quad-Rennen, Bahnrennen und Motorrad-Trial vielfältige Betätigungsmöglichkeiten. Für Mädchen und Frauen gibt es im Motocross und im Trial sogar eigene Serien! Der Einstieg in den Motorsport ist in jedem Alter möglich. Bei uns wird für jeden die richtige Sportart geboten, Trainingsmöglichkeiten und professionelle Betreuung inklusive.
Ab 2012 sind die Mitgliedschaften der drei Verbände ADMV, AvD und DMV untereinander gleichgestellt. So ist ein vereinfachter Einstieg in den Motorsport möglich. Auch unsere Aktiven haben es nun leichter und können ohne zusätzliche „Hürden“ an allen Veranstaltungen der drei Verbände teilnehmen. Nicht nur die Wertung wird gleichberechtigt garantiert, auch die Wettbewerbsbestimmungen gleichen AvD, DMV und ADMV untereinander ab. Einer unserer zahlreichen Ortsclubs ist auch in Ihrer Nähe. Neben ihrem ausgewiesenen Know-how bieten sie auch hervorragend präparierte Trainingsgelände und ein reges Clubleben. Ab 2012 finden Sie bei uns ein interessantes, umfangreiches Motorsportangebot, z.B.: • Autoslalom • Bahnsport • Geländewagen-Trial/Ladies-Trial • Historischer Motorsport • Jugendkartslalom, Kartrennen • Motocross, Kinder-Motocross • Motorrad-Biathlon • Motorrad-Rundstrecken-Rennen • Offroad/Enduro • Rallye-Sport • Tourensport Motorsport – leicht gemacht Nutzen Sie die Chance: Im Breitensport reicht die Verbandsmitgliedschaft; im lizenzierten Clubsport die DMSB-C-Lizenz zu günstigen Bedingungen bei einer Mitgliedschaft in einem der drei Verbände.
Hier gibt es mehr Infos: www.admv.de | 030 65762930 | info@admv.de www.avd.de | 069 6606252 | sport@avd.de
www.dmv-motorsport.de | 069 6950020 | dmv@dmv-motorsport.de
DMV - INSIDE
40/50/60 Jahre
Der DMV gratuliert seinen treuen Mitgliedern zur langjährigen Mitgliedschaft
40 Jahre
Bachhelm Heinz, Münchberg,
MSC Gefrees-Fichtelgebirge Bartlweber Helmut, Obing/Pfaffing, MSC Tacherting Bayer Werner, Büdingen, MSC Ronneburg Betz Helmut, Wächtersbach, MSC Aufenau Bilz Jochen, Leidersbach, MSTC Erbach Binoeder Georg, Nürnberg, MSC Deberndorf Boelter Lutz, Neuenrade Bohl Heinrich, Kirchhain, MSC Kirchhain Böhmer Udo, Usingen, MSC „Rund um die Klippen“ Breier Siegfried, Cadolzburg, MSC Deberndorf Brey Horst-Dieter, Nidda Buerkle Wolfgang, Pforzheim, MSC Eutingen Burger Heinz, Rosstal, MSC Deberndorf Büttner Hans, Bayreuth Christian Werner, Verl I, MSC Verl Dannmeyer Alfred, Hamburg Decker Herbert, Schwetzingen, BMC Dentzer Ronald, Aachen Duschl Max, Freyung, MCC Reisersberg Eckart Rudi, Schlüchtern Ehrhardt Helmut, Groß Bieberau, MSC Groß-Bieberau Engel Roland, Pforzheim, MSC Eutingen Engst Gerhard, Esslingen, Schwäbischer AC Fey Friedrich, Lohra, AMC Rodheim-Bieber Fritz Richard, Oberteisendorf, MSC Teisendorf Gerhard Reinhold, Marburg, MSC „Ebsdorfer Grund“ Gransee Rolf, Berlin, Spandauer MSC Rot-Weiß Gross Ernst, Kumreut, MCC Reisersberg Gülker Rudolf, Münster, MSC Münster Haller Richard, Ainring, MSC Teisendorf Hartmann Christa, Gefrees, MSC Gefrees-Fichtelgebirge Heitmueller Manfred, Wächtersbach, MSC Aufenau Herzog Herbert, Cadolzburg, MSC Deberndorf
Hespeler Roland, Rielasingen, MSC Hohentwiel Hoffmann Friedrich P., Brensbach, MSC Gersprenztal Joeckel Klaus, Alpenrod, MSC Hof Johannson Holger, Braunfels, AMC Butzbach Kiefer Wilfried, Freiburg, MSC Rebland Kistner Günter, Wächtersbach, MSC Aufenau Knipp Paul-Gerhard, Neunkirchen, MSC „Freier Grund“ Knuettel Dieter, Wald-Michelbach, MSTC Erbach Kraemer Ludwig, Wächtersbach, MSC Aufenau Kraut Simon, Aachen Lang Johannes, Schrecksbach, MSC Schrecksbach Lehr Klaus, Bad König, MSTC Erbach Leineweber Horst, Meeder, MSC Coburg Lueppen Lueppo, Emden, MSC Emden Meissner Rudolf, Wächtersbach, MSC Aufenau Meyer Alfred, Hinte, MSC Emden Müller Hermann, Netphen Müller Harald, Biedenkopf Nader Johann, Röhrnbach, MCC Reisersberg Niess Franz, Unterwoessen, MSC Übersee-Feldwies Ortkras Peter, Werdohl Pasucha Lothar, Hohenstein-Born, MSC Michelbacher Hütte Poell Herbert, Cadolzburg, MSC Deberndorf Przybylowicz Norbert, Streitau, MSC Gefrees-Fichtelgebirge Rabenstein Ludwig, Grossheide Reinert Anita, Saarbrücken, MSC Klarenthal-Krug Rhein Kurt, Hemsbach, MSC Hemsbach Rosenboom Ludwine, Emden, MSC Emden Sander Klaus, Neunkirchen Scharf Eckhardt, Nethpen, MSC Siegerland Schatz Alfred, Traunstein, RTC Traunstein Schemenauer Manfred, Heidelberg Scheuermann Benno, Oftersheim, BMC Schneider Bernd, Wetzlar, MSC Beuern Schneider Hermann, Dautphetal, MSC Holzhausen
Schonart Walter, Trier Schwaerzel Werner, Meissenheim, BMC Seipel Karl, Wächtersbach, MSC Aufenau Seipel Paul, Birstein, MSC Aufenau Siefert Konrad, Gengenbach, MSC Berhaupten Steuernagel Peter, Frankfurt/M Stracke Wilhelm, Essen Sturm Hans-Dieter, Daaden, AC „Hellertal“ Thelen Hans, Euskirchen, MSC Dom-Esch Thiede Claus, Darmstadt, BMC Thielmann Volker, Neunkirchen Ullrich Winfried, Bad Orb, MSC Aufenau Vogel Norbert, Hamburg Von Der Gathen Karin, Wülfrath, MSV Neviges-Dornap Walden Harry, Rottenburg, MSC Emden Weber Peter, Niederstadtfeld Weber Walter, Siegen Weber Frank, Friedrichsdorf, MSC „Rund um die Klippen“ Weber Karl Heinz, Pforzheim, MSC Eutingen Weindel Herbert, Ubstadt-Weiher Wenning Jürgen, Großhabersdorf, MSC Großhabersdorf Winter Karl-Josef, Aufsess Zorn Ulrich, Ulm, UMC Ulm
50 Jahre
Armbruster Hermann, Berghaupten, MSC Berghaupten Buss Heinz Ludwig, Muenster, MSC „Rund um die Klippen“ Fein Günter, Hofheim, MSC Diedenbergen Fischer Horst, Usingen Frenzl Dieter, Sandhausen, BMC e.V. DMV Haller Klaus, Herdecke Haller Eva, Herdecke Heidersberger Boerge, Bacharach Herberich Edgar, Ubstadt-Weiher Herbrich Manfred, Monheim Horst Eduard, Darmstadt Jacobsen Siegfried, Kiebitzreihe, MSC Wedel-Heist Jung Roland, Pforzheim, MSC Eutingen Kerber Rigobert, Alzenau Kief Berthold, Hockenheim, BMC e.V. DMV Klie Hans-Peter, Hürth, Adler-Club Braunschweig Kotter Cyrill, Pocking, MSC Pocking
Lebrecht Horst, Hannover Lesch Matthias, Coburg, MSC Coburg Liske Helmut, Buseck-Beuern, MSC Beuern Looser Heinz, Erbach Donau Machalett Günther, Hornburg Martens Klaus, Bad Laasphe, MSC Saßmannshausen Moser Karl Heinz, Geisenheim-Joh. Pohlke Hubert, Mönchengladbach Reinert Hans, Saarbrücken, MSC Klarenthal-Krug Sauerwein Klaus Peter, Bad Hersfeld, MSC Bad Hersfeld Schmidt Horst, Schoeffengrund, AMC Rodheim-Bieber Schütz Werner, Neunkirchen, MSC „Freier Grund“ Seitz Jochen, Bad König, MSTC Erbach Siefert Josef, Gengenbach, MSC Berghaupten Sommerlad Wilhelm, Buseck-Beuern, MSC Beuern Stein Rolf, Huettenberg, AMC Rodheim-Bieber Steinbach Arend, Doerpen, MSC Emden Stuckmann Willi, Werl, MSC Werl Timmer Heinz, Duisburg Valdor Adolf, Wetzlar, AMC Rodheim-Bieber Volk Günter, Kahl Westerhaus Heinrich, Damme Wohnhas Hans Juergen, Gießen, MSC Beuern Wolf Anton, Seligenstadt
60 Jahre
Bode Manfred, Frankenberg-Eder, MSC Battenberg Ehnle Karl, Übersee, MSC Übersee-Feldwies Fokuhl Heino, Mölln Herold Walter, Muehltal, MSC Groß Bieberau Hofer Hans, Pirmasens Kraft Gerhard, Hockenheim, Badischer Motorsport Club Neubronner Rudolf, Wachenheim/Weinstr. Sinteck Anton, Wilhelmshaven Springer Günter, Bad Homburg V.d.h., MSC Bad Homburg Vater Alwin, Karlsruhe Von Dungern Freih. Till, Zwingenberg
37
38 38
Motor Sport Jugend
Erfolgreiches Jahr für die MSJ Der kommissarische Vorsitzende Ralph Meeh berichtete über eine erfolgreiche Saison 2011 Die MSJ kann auch 2011 auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mit ca. 2650 Jugendlichen, den Landesgruppen und den Ortsclubs ist es uns gelungen, etwa 150 Veranstaltungen bundesweit und in allen Sportarten, sowohl Zweirad als auch Vierrad, durchzuführen. Dabei wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Mit einem Überschuss von ca. 20.000 e waren wir auch hier sehr erfolgreich. Leider ist es uns, erstmals in der Geschichte der MSJ, nicht gelungen, einen 1. Vorsitzenden zu wählen, so dass dieses Amt von mir als Schatzmeister, bis zur nächsten Wahl 2012, kommissarisch ausgeübt werden muss. Die Tatsache, dass die MSJ ab 2010 nur einen Referenten für Zweiradsport und einen Referenten für Vierradsport im Ausschuss eingesetzt hatte, hatte sich nicht bewährt. Die MSJ hat deshalb auf ihrer Vollversammlung im November 2011 in Nidda entschieden, wieder für alle Bereiche im Zwei- und Vierradsport einen Referenten zu wählen, was dann auch so durchgeführt wurde.
Ebenso sind wir der Auffassung, dass die Einladung zur Vollversammlung der MSJ auch in anderer Weise, nicht nur über die Verbandszeitschrift, erfolgen soll. Dazu musste die Jugendordnung in Artikel 7 und 8 geändert werden. Die Neufassung der Jugendordnung Artikel 7 hat nun folgenden Wortlaut:
Artikel 7: Vollversammlung
1. Die Vollversammlung ist das oberste Organ der MSJ im DMV und besteht aus den jeweils erschienenen Mitgliedern. Sie findet in jedem Kalenderjahr statt und wird mindestens 3 Wochen vorher vom Jugendausschuss unter Bekanntgabe der Tagesordnung in der Verbandszeitschrift oder durch anderweitige Benachrichtigung der Mitglieder in Textform (§126b BGB) einberufen. Ist der MSJ/dem DMV die E-Mail-Adresse des Mitglieds bekannt, kann die Einladung auch per E-Mail erfolgen. Das MSJ/DMV-Mitglied ist für die jederzeitige Richtigkeit der E-Mail Adresse selbst verantwortlich.
Artikel 8: Jugendausschuss 1. Der Jugendausschuss bildet die Führung der MSJ und besteht aus dem Vorsitzenden, einem Stellvertreter, der gleichzeitig für den Bereich Finanzen zuständig ist und einzelnen, die Anzahl ist abhängig von den ausgeübten Disziplinen, Fachreferenten, ein oder zwei Jugendvertretern und ein oder zwei Jugendsekretären. Die Jugendvertreter dürfen zum Zeitpunkt ihrer Wahl das 27. Lebensjahr nicht überschritten haben. Die MSJ kann ein Ausschussmitglied nach dem Ausscheiden zum Ehren-Mitglied des Ausschusses bzw. Ehren-Vorsitzenden ernennen. Dieser besitzt jedoch kein Stimmrecht. Alle Mitglieder des MSJ-Ausschusses müssen ordentliche DMV- bzw. MSJ-Mitglieder sein. Da von Seiten der Delegierten keine Einwände bestanden, gilt die neue Jugendordnung als bestätigt. Ralph Meeh Schatzmeister der MSJ und stv. 1. Vorsitzender
Meisterehrung und HV in Nidda Eingeladen waren die erfolgreichen Motorsportler der MSJ in diesem Jahr in den Lokschuppen in Nidda. Ein umgebauter Bahnhof mit Eisenbahnwagon als Raucherabteil sorgte für einen Rahmen, in dem sich alle sichtlich wohl fühlten. Nach einem leckeren Buffet wurden die jungen, erfolgreichen Fahrer aller Sportarten geehrt, ob Jugendkart, Motocross, Trial, Bahnsport oder Quad – alle waren gekommen, um ihre verdienten Pokale in Empfang zu nehmen. Und danach gab´s Musik zum Feiern mit DJ Mario…… Am Tag nach der Meisterehrung für die Saison 2011 stand die Vollversammlung auf der Tagesordnung der MSJ. Nach den morgendlichen Zweirad- und Vierrad- Sitzungen hatten die anwesenden Vertreter aus den einzelnen Jugendgruppen und den jeweiligen Landesverbänden über die Zukunft der MSJ zu entscheiden. Dies geschah unter anderem dadurch, die Jugendordnung in 2 Punkten zu ändern bzw. anzugleichen, den DMV Inside 1/2012
Finanzbericht und das Jahresergebnis 2010 zu billigen und dann den Vorstand für die beiden vergangenen Jahre (2009/2010) zu entlasten. Außerdem wurde der Haushaltsplan 2012 vorgestellt und es standen einige Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die Jugendordnung wurde durch Abstimmung im Artikel 7 „Vollversammlung“, Absatz 1, dem § 126b BGB angeglichen und um die Möglichkeit der E-Mail Einladung erweitert. Außerdem wurde im Artikel 8, Absatz 1, die Anzahl der jetzt gleichberechtigten Fachreferenten neu geregelt. Diese wird sich zukünftig nach der Anzahl der in den Jugendgruppen ausgeübten Disziplinen richten. Außerdem wurde zur Entlastung der Geschäftsstelle ein weiterer Jugendsekretär aufgenommen. Die aktuelle Jugendordnung wird kurzfristig veröffentlicht. Des Weiteren standen verschiedene turnusmäßige Wahlen an: Wahl zum 1. Vorsitzenden der MSJ: Leider konnte Uwe Taube, trotz Empfehlung des
MSJ-Ausschusses, keine ausreichende Anzahl an Stimmen für eine Wiederwahl erzielen. Auch ein zweiter Wahlgang brachte kein anderes Ergebnis, so dass der stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeister Ralph Meeh das Amt bis zur nächsten Vollversammlung kommissarisch übernehmen wird. Nach vielen erfolgreichen Jahren als Trialreferent stand Willi Lauble, wie bereits angekündigt, leider nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Sein Nachfolger wird der im Trial und Motorradsport ebenso bekannte Matthias Neukirchen aus Großheubach, der sich in diesem Jahr bereits in die Materie einarbeiten konnte und bis auf Weiteres auch von Willi Lauble unterstütz wird. Auch Rene Schäfer stand nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Hier wurde mit Sönke Petersen, dem bisherigen Jugendsprecher, ein weiterer Fachmann zum Referenten Bahnsport gewählt. Auf Grund der Änderungen der Jugendord-
39
MSJ nung wurde auch Wolfgang Büttner zum Fachreferenten Motocross gewählt. Rolf Zimmer bleibt Beauftragter für Lehrgänge im Bereich Motocross. Bestätigt in Ihren Ämtern wurden auch Friedhelm Selter als Referent Superkart
und Franziska Schneider als Jugendsprecherin. Als weitere Neuerung wird von den Veranstaltern der Quad-Serien ein Beauftragter in den MSJ-Ausschuss entsendet, der dann bei der Vollversammlung 2012
zum Fachreferenten gewählt werden soll. Hierzu werden kurzfristig Gespräche mit den Veranstaltern geführt. Der Ausschuss reagiert damit auf die stetig wachsende Beliebtheit der Quadserien im Jugendbereich. RF/MW
MC Lebusa – Jugendkartslalom 2011
Eine zufriedenstellende Saison der Veranstaltung mitfahren können. Hier möchte ich anmerken, dass es auch uns gefreut hat, dass Lothar Hetschel mit Frau bei unserem Wettkampf anwesend war und
te ich schließen und hoffe, dass im Jahre 2012 unsere Wettkämpfe und Endläufe ebenso gut oder besser laufen. Dazu wünsche ich allen viel Erfolg und Gesundheit. Wolfgang Böhm
uns unterstützte. Wir konnten ihm die Ehrenmitgliedschaft im MC Lebusa e.V. Mach 1 Team verleihen. Ein ganz großes Dankeschön an ihn für seine langjährige Unterstützung und Hilfe für uns. www.hjs-motorsport.de Mit den Ergebnissen beim 3. Endlauf in Tacherting sind wir sehr zufrieden. Uns war wichtig, dabei zu sein, einen schönen Wettkampf zu haben im KATALYSATOREN 60. Jahr unseres Vereinsbestehens. Dafür danke ich noch mal allen Eltern, Sponsoren, den Ämtern und allen, die uns hierbei tatkräftig unterstützt haben. DIESEL-PARTIKELFILTER Mit diesen Worten möch-
für uge
rze
Fah
1
1
Das Jahr 2010/2011 war für uns als MC Lebusa e.V. im DMV eine Zeit mit vielen Höhepunkten. Beide Abteilungen hatten mit Ihren sehr guten Leistungen im Motorradbiathlon und im Jugendkartslalom ihren Beitrag zum 60. Jahr der Gründung des Motorsports in Lebusa beigetragen. Sie wurden Landesmeister oder platzierten sich unter den Besten. All dies wäre nicht möglich ohne die Arbeit der Vereinsmitglieder in beiden Abteilungen, ohne die Sponsoren. Aber auch unsere Gemeinde, das Amt und der Landkreis unterstützten uns, wo sie konnten – dafür allen nochmals Dank. Da es bei uns zum guten Ton gehört, haben wir uns bei allen persönlich für die Hilfe bedankt. Aus vielen Anrufen und nachfolgenden Gesprächen weiß ich, dass unser Endlauf eine gelungene Veranstaltung war, an der es nichts zu bemängeln gab. Leider stand der zweite Endlauf dann nicht mehr unter so einem guten Stern – sprich Wetter. Viele Wechsel der Bereifung zehrten an den Nerven der Kinder und Jugendlichen. Die Heimreise zog sich für viele dann bis nach Mitternacht hin. Dies war nicht ganz unproblematisch, da viele Wettkämpfer am nächsten Tag zur Schule gehen mussten. Man sollte sich hier Gedanken machen, dass dies nicht zur Gewohnheit wird. Wir bekommen als Verein ansonsten Probleme mit den Eltern, die nicht zu je-
ab 20
ABGASANLAGEN HJS, ausgezeichnet mit dem DMSB Umweltpreis 2003, sorgt seit 1991 für sauberen Motorsport. Die FIA und DMSB homologierten HJS Produkte – Katalysatoren, Diesel-Partikelfilter und komplette Abgasanlagen – werden von allen Werkteams im Motorsport eingesetzt. Profitieren auch sie von unserer Erfahrung. HJS Emission Technology GmbH & Co. KG Dieselweg 12 · D-58706 Menden/Sauerland www.hjs-motorsport.de
Telefon +49 2373 987-0 Telefax +49 2373 987-169 klaus.osterhaus@hjs.com
40
DMV Landesgruppe Südbayern
Günther Bauer 2. Vorstand Im Hotel „zur schönen Aussicht“ in Übersee konnte der 1. Vorsitzende Robert Weiss zahlreiche Motorsportler aus den Clubs der LG Südbayern begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Ehrensportleiter Florian Betzl, dem Ehrenmitglied Siegfried Berthold und allen anwesenden Clubvorständen, Referenten und Beisitzern der LG Südbayern. Trotz einiger Unannehmlichkeiten (z.B. waren für die Zuschauer keine Sitztribünen vorhanden gewesen) hat die DMV Landesgruppe Südbayern seitens der FIM-Vertreter wiederum allerhöchste Auszeichnungen für die Organisation der Eisspeedway WM Finale 4 in Inzell erhalten. Da eine Terminverschiebung des Teamfinales in Togliatti (Russland) nicht möglich ist, wird es im nächsten Jahr keine Möglichkeit, in Inzell zu fahren. Für 2013 ist für Ende Januar eine Eisspeedway-WM in der neuen Eishalle geplant. Geschäftsführer Klaus-Peter Schmiedeknecht informierte in seinem Geschäftsbericht über die aktuellen Mitgliederzahlen der Landesgruppe. Er freute sich über die hohe Akzeptanz der eigenen Homepage, denn in den letzten 11 Jahren waren dort über 243.500 Besucher zu verzeichnen. Wieder gewählt zum 1. Vorstand wurde Robert Weiss, Peter Schmiedeknecht zum Geschäftsführer, Alexander Lutz zum Schatzmeister, jeweils einstimmig. Bei der Wahl zum 2. Vorstand setzte sich der amtierende Deutsche Eisspeedway- Meister Günther Bauer gegen Rudi Riermeier vom MSC Pocking durch. Einstimmig wieder gewählt wurden auch die Kassenrevisoren Franz Sollinger und Peter Kopp, Jugendleiterin Anja Schmiedeknecht, Bahn sportreferent Alois Bachhuber, Tou- rensportreferent Peter SchmiedeGünther Bauer greift nun auch in der Landes knecht, Trialreferentin Margarethe gruppe ins Geschehen ein Kaffl, Pocketbikereferent Stefan Rup Foto: Thomas Schiffner precht und Pressereferent Manfred Peter. Neu gewählt zum Motocrossreferenten wurde Alois Riess vom RTC Traunstein. In das Schiedsgericht wurden gewählt Konrad Wimmer, Rudi Riermeier, Daniel Fuchs, Josef Kaffl und Petra Rauter. Die einzelnen Referenten gaben einen kurzen Rückblick über das Motorsportjahr 2011 und überreichten im Anschluss Pokale bzw. Preise an die Sieger. Ein besonderes Lob erhielt die DMV Landesgruppe Südbayern von DMV-Kartreferent Boris Bachmann für den hervorragend durchgeführten Endlauf zur Deutschen Meisterschaft. „Eine vorbildliche Landesgruppe, von der sich einige noch etwas abschauen können“, so der Kartreferent. Mit einem Dankeschön für das zahlreiche Erscheinen bedankte sich der Vorsitzende und wünschte allen Sportlern einen guten Rutsch, alles Gute und viel Glück im kommenden Jahr. Robert Weiss
http://www.dmv-lg-suedbayern.de/
DMV Inside 1/2012
Landesgruppe Nordbayern
Uwe Liebig neuer LG-Vorsitzender In Michelfeld in der Oberpfalz trafen sich die Vorstandschaft, Vereinsdelegierte und DMV-Mitglieder der Landesgruppe Nordbayern zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung. Nachdem die Berichte des Vorsitzenden Hermann Greiner und der Spartenleiter das vergangene Jahr Revue passieren ließen und auf die Herausforderungen der Zukunft eingegangen wurde, erteilte die Versammlung der Vorstandschaft einstimmig Entlastung. Da Hermann Greiner nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stand, wurde mit Uwe Liebig vom MSC Gefrees ein neuer 1. Vorsitzender gewählt. Als Stellvertreter erklärte sich Peter Suk vom MSC Großhabersdorf kommissarisch bereit, die entstandene Lücke zu schließen. Der Posten des Schatzmeisters wird weiter von Siegfried Breier bekleidet, während für die Sparte Vierrad-Offroad nach dem Verzicht von Siegfried Sänger kein neuer Spartenleiter gewählt wurde. Uwe Liebig begrüßte dann die anwesenden Sportler und Begleitpersonen zur Siegerehrung für die Motorsportsaison 2011. Zunächst dankte der neue Vorsitzende aber seinem Vorgänger Hermann Greiner und würdigte dessen langjähriges Engagement für den DMV. Bevor die Aktiven dann zu Pokalehren kamen, gab Liebig zu verstehen, dass 2011 nicht nur durch die sportlichen Erfolge und Leistungen der DMV-Sportler ein erfolgreiches war, sondern auch aus vielerlei Sicht für den DMV in Nordbayern. Mit der Entwicklung einer eigenen Website, die von Peter Suk konzipiert wurde und nun kontinuierlich mit Leben gefüllt werden muss, der Unterstützung von Vereinen für die Jugendarbeit, je einen Lauf zur Trial Europa- und Weltmeisterschaft und zahlreichen anderen Veranstaltungen in der Region hat die Landesgruppe einmal mehr bewiesen, dass sie trotz aller Unwägbarkeiten vielseitig und aktiv ist. Vor allem gelte es nun, sich wieder auf die Grundwerte zu besinnen und den Zusammenhalt zwischen Sportlern, Vereinen, Eltern, Helfern und dem DMV weiter voran zu bringen, da man die Zukunft nur gemeinsam erfolgreich gestalten kann. Jugend- und Motorradsportleiter Peter Suk nahm dann die Ehrungen der Zweiradsportler vor. Im Bereich Fahrrad-Trial und JugendMotorrad-Trial war auch dieses Mal der MSC Gefrees nicht zu schlagen und bei den erwachsenen Trialern war der MSC Großhabersdorf vor dem MSC Gefrees und dem MSC Untersteinach. In der Jugendkart-Slalom Sparte konnte sich diesmal der MSC Marktleuthen gegen die anderen Kart-Hochburgen Coburg und Deberndorf durchsetzen, während sich im Vierradsport mit dem MSC Gefrees eine neue Kraft zu formieren scheint, die den traditionellen Autosportclubs Marktleuthen und Coburg Paroli bieten kann. Im Enduro- bzw. Motocross-Sport sind es dann die Sportler aus Uehlfeld, Tauperlitz und Schweinfurt, die die Meisterschaften unter sich ausmachen. Markus Hellmut, Tourensportwart der Landesgruppe ehrte schließlich die Sieger in dieser Kategorie. Siegfried Breier, der für seine 40-jährige Mitgliedschaft im DMV unter großem Applaus geehrt wurde konnte dann in seiner Funktion als Schatzmeister einigen Clubs noch eine kleine Unterstützung für die Jugendarbeit mit auf den Weg geben, was die anwesenden Vorstände und Jugendleiter der Vereine dankend entgegen nahmen. Text und Fotos: DMV Landesgruppe Nordbayern
http://dmv-nordbayern.blogspot.com
CLUBS
DMV Westfalen
Einladung zur Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Westfalen e.V.
Termin:
Tagesordnung:
01. Begrüßung 02. Genehmigung der Tagesordnung 03. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 04. Jahresberichte 05. Bericht der Revisoren 06. Entlastung des Vorstandes 07. Feststellung der Anwesenheit lt. Teilnehmerliste 08. Wahlen der Gruppe 1 1. 1. Vorsitzender – bisher Hans-Henning Siebel, Siegen 2. Geschäftsführer – bisher Martin Wied, Bad Laasphe 3. Sportleiter – bisher Thomas Felsenberg, Gladbeck (Automobil) Clemens Hof, Siegen (Motorrad) 4. Revisoren 09. Bestätigung der Referenten 1. Jugendleiter – bisher Friedhelm Selter, Halver 2. Tourensportreferent – bisher Harald Rojek, Leverkusen 10. Billigung des Haushaltsplanes 2012 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 26. Februar 2012 an den Landesgruppenvorstand zu richten. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und wünschen eine gute Anreise. gez. Hans-Henning Siebel 1. Vorsitzender der DMV Landesgruppe Westfalen e.V. Bei der Anfahrt über die A445, Ausfahrt Werl/Zentrum (Nr. 59) ab, am Ende der Ausfahrt (Ampel) Richtung Unna, hinter der Shell-Tankstelle (linker Hand) links in den Weg abbiegen, nach rund 100m rechts, nach rund 100m links Spedition Kree und gleichzeitig Clubhaus des MSC Werl. Die Landesgruppensiegerehrung sowie die NRW-Tourensportsiegerehrung finden am Sonntag, den 22.01.2012 in der Stadthalle Werl statt. Es ergehen noch gesonderte Einladungen.
Termine 2012 24. 3.:
Speedstart - MSC Berghaupten
31. 3.:
Speedway-Training für Clubmitglieder MSC Berghaupten
21./22.4.: DMV-Fahrradtrial MSC Hornberg 23./24. 6.: DMV-Motorradtrial MSC Hornberg 01./02. 9.: Racedays - MSC Berghaupten 15./16. 9.: DMV-Clubcross / MX-Jugendcup MSC Hornberg
Der DMV Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. lädt alle Mitglieder ein zur
Jahreshauptversammlung 2012 am Sonntag, den 11. März 2012 um 11:00 Uhr
Sonntag, den 11. März 2012, 11:00 Uhr Ort: Clubhaus des MSC Werl (Spedition Kree) 59457 Werl-Büderich, Oberer Hellweg Tel. 02922 / 84441
DMV-Landesgruppe Baden-Württemberg
DMV Berlin-Brandenburg
in das Clubheim des MSC Berlin in Berlin-Wilmersdorf, FritzWildung-Straße 10, 14199 Berlin, (gegenüber des Eisstadions). Anfahrt: Von der A 100, Ausfahrt 13 (Hohenzollerndamm) Richtung Zehlendorf, dann 1. Ampelkreuzung links (Cunostraße), dann links Fritz-Wildung-Straße, bis zum Ende, dort links auf das Sondersport-Gelände.
Tagesordnung:
• Begrüßung • Ehrungen • Berichte des Vorstandes • Aussprache • Haushaltsplan 2012 und Abstimmung darüber • Bericht der Kassenrevisoren • Entlastung des Vorstandes • Bestimmung des Wahlleiters • Wahlen Vorsitzender z. Zt. Carl Brucke Schatzmeister z. Zt. Günter Schmidt 1. Beisitzer z. Zt. Christian Hase 3. Beisitzer z. Zt. Peter Berndt Kassenrevisoren z. Zt. Andreas Kretschmar und Udo Lippert Schiedsgericht Bestätigung der Beauftragten Tourensport und Kartsport • Satzungsänderungen – Satzungsneufassung Geplant ist eine Erweiterung des Gebietes der LG (LV BerlinBrandenburg) um Mecklenburg-Vorpommern ab dem Jahr 2013 und damit einhergehend eine neue Namensgebung (§ 1), neue Gebietsbestimmung (§ 2), neue Vorstandsgestaltung (§ 8) und andere, modernere Neufassungen fast aller weiteren Paragrafen der Satzung. Der Entwurf ist unter www. dmvnordost .de als Diskussionsgrundlage nachzulesen. • Verschiedenes Anträge zur JHV sind schriftlich bis zum 25. Februar 2012 (vorliegend) zu richten an die Geschäftsstelle des DMV LV BB e.V., Finkenkruger Str. 35, 14612 Falkensee. Für den Vorstand Carl Brucke Vorsitzender
Der Badische Motorsport Club e.V. und der DMV trauern um Monika Schwenninger
Über 33 Jahre hinweg arbeitete Monika Schwenninger (05.11.1947 – 19.12.2011) hauptamtlich für den Badischen Motorsport Club e.V. als Leiterin des Clubbüros. In dieser Eigenschaft war sie nicht nur für die Betreuung der Mitglieder und der Clubarbeit zuständig, sondern hat auch die Organisation unserer Großveranstaltungen maßgeblich unterstützt. Sie war für alle Mitglieder und auch den DMV immer als kompetente und verlässliche Ansprechpartnerin präsent. Als geschätzte Mitarbeiterin des BMC hat sie sich um den Club viele Verdienste erworben. Der Badische Motorsport Club e.V. und der DMV sind ihr dafür auch über ihren Tod hinaus zu großem Dank verpflichtet. In tiefer Trauer verabschieden wir uns von Monika Schwenninger. Sie wird uns unvergessen bleiben.
Badischer Motorsport Club e.V. Deutscher Motorsport Verband e.V. Jörg Bensemann, Präsident Das Präsidium und die Mitarbeiter
41
42
MSC Gefrees-Fichtelgebirge
Zeit für Zwischenmenschliches Nach einer anstrengenden Saison und kräftezehrenden Veranstaltungen geht es ab Dezember ruhiger zu in den Reihen des MSC Gefrees. Aber weit gefehlt, wenn man meint, es wäre deshalb still im Verein. Nach der Teilnahme am traditionellen Weihnachtsmarkt in Gefrees, an welchem der Verein sich jedes Jahr mit einem kleinen Infostand beteiligt, hatte Jugendleiter Daniel Liebig zu einem Schwimmbadbesuch in die Therme Obernsees eingeladen. 12 Jugendliche und 4 Erwachsene haben einen unterhaltsamen Nachmittag im Schwimmbad verbracht. Nach der Rückkehr ins Clubheim des MSC ließ sich auch der Nikolaus nicht lumpen und kam mal vorbei, um dem MSC-Nachwuchs etwas die Leviten zu lesen. Schon Tradition hat der Glühweinclubabend, der als letzter Clubtreff vor den Weihnachtsfeiertagen abgehalten wird. Wie schon die Jahre vorher fanden sich viele Mitglieder, auch aus der älteren Generation, ein, um noch einmal mit den Vereinskameraden ein Pläuschchen zu halten. Auch den Jahreswechsel konnte man mit dem MSC zusammen feiern, denn Anlässlich der kleinen das Clubheim war an Silvester ab 20 Uhr Jugendweihnachtsfeigeöffnet und gut frequentierter Anlauf- er schaute auch mal punkt für Mitglieder und Freunde des der Nikolaus herein Vereins. Am 6.Januar, dem Dreikönigstag, trafen sich dann Wanderlustige zu einer kleinen gemeinsamen Wanderung, die wiederum im Clubheim endete, wo fleißige Hände schon für die nötige Stärkung gesorgt hatten. Nach altem Brauch wurde neben einem leckeren Essen auch die entsprechende Menge Flüssigkeit zu sich genommen, um für das neue Jahr genügend Stärke zu erhalten. Also, veranstaltungslose Zeit bedeutet in Gefrees lange nicht ereignislose Zeit. Hier ist immer was los und den Mitgliedern gefällt es.
Kameradschaftsabend Das Gasthaus auf dem Weißenstein war voll ausgefüllt, als MSCVorstand Uwe Liebig die anwesenden Mitglieder zum traditionellen Kameradschaftsabend, der Saisonabschlussfeier des MSC Gefrees, begrüßte. Eine besondere Freude sei es, so der Vorsitzende vor den Mitgliederehrungen, dass sich alljährlich neben den aktiven Sportlern und Mitgliedern auch zahlreiche Ehrenmitglieder einfinden, um zusammen in lockerer Atmosphäre einige schöne Stunden mit Freunden und Gleichgesinnten zu verbringen. Mit einem Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres machte Liebig einmal mehr deutlich, welche Vielfalt der MSC Gefrees an Möglichkeiten bietet, im Kreise von Motorsportfreunden seinem Hobby zu frönen. Mit dem Winterfest, der Teilnahme am Wiesenfestzug, dem Ferienprogramm und Fahrten zur Damen-Trial-WM, dem Festival of Trial oder der historischen Motorsportausstellung „Dauphin Speed Event“ ist für jeden etwas geboten. Aber auch harte Arbeit prägte das zu Ende gehende Jahr. Vor allem die Trial Europa- und Weltmeisterschaft kostete viel Zeit, Engagement und Kraft, welche die MSC-ler auch aufbrachten und einmal mehr eine international mit großem Lob bedachte Veranstaltung auf die Beine stellten. An die Adresse der ganz jungen Mitglieder, von denen die meisten das erste Mal eine derartige Veranstaltung DMV Inside 1/2012
hautnah erlebten, äußerte Uwe Liebig den Wunsch, dass sie weiterhin so fleißig mit dabei sind und bei der nächsten WM mit noch mehr Eifer ihren Verein unterstützen.Den Höhepunkt der Mitgliederehrungen hob sich Uwe Liebig dann aber bis zum Ende auf. Unter großer Zustimmung der gesamten Vereinsführung und frenetischem Applaus wurde Edgar Blumreich, der für den MSC Gefrees 8 Deutsche Meistertitel im Auto-Slalom geholt hatte und bereits seit 45 Jahren Das Jugend-Trial-Team des MSC Mitglied im MSC Gefrees ist, zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. (Foto: das Jugend-Trial Team mit Sportleiter Uwe Goller, Jugendleiter Daniel Liebig u. Vorstand Uwe Liebig). Uwe Liebig
www.msc-gefrees.de/pages/intro.php
Moto-Cross-Vereinigung Rhein-Main
Siegerehrung
Das Team rund um die Moto-Cross Vereinigung Rhein-Main lud ins Clublokal Rosenhöhe zur Jahresabschlussfeier ein. Auch in der abgelaufenen Saison waren wieder mehr als 20 aktive Moto-Cross Fahrer für den Offenbacher Verein auf nationaler Ebene als auch international am Start. Am erfolgreichsten war der 20-jährige Janik Kaufmann und er wurde damit Clubmeister. Auf seiner 450 ccm Kawasaki wurde er Fünfter. im Deutschen Moto-Cross Pokal. Daneben nahm er auch erfolgreich an einigen Läufen zur Deutschen Meisterschaft der Open Klasse teil. In der Jugendklasse konnte sich der 13-jährige Yannis Appel den Pokal für den besten Nachwuchspiloten des Offenbacher Teams sichern. Er nahm an den Läufen zum Hessencup teil und wurde souverän Hessencupmeister der Klasse 85 ccm. Doch auch bei den „Oldies“ wurden Siege errungen und erfolgreiche Fahrer geehrt. Allen voran der 66-jährige Wolfgang Büttner. Er nahm in der 2011er Saison an der Europameisterschaft der Klasse 66+ auf einer Moto-Cross Maschine von 1964 teil. Die Rennen wurden in England, Deutschland und Schweden ausgetragen. Im Feld der knapp
Miroslav Steinbach (2. Vors.), Wolfgang Büttner (2. v. re.), Wolfgang Schwarz (li.) 40 Starter errang Büttner einen hervorragenden 3. Gesamtrang im Endklassement. Dadurch konnte er nicht bei allen nationalen Rennen starten, belegte aber dennoch den 2. Platz in der DMV Classic Moto-Cross Wertung 60 +. Büttner startet im Feld der 2-Takter auf einer spektakulären Eigenbaumaschine mit 500 ccm ESO 4-Takt Motor und Norton Getriebe. Wolfgang Schwarz konnte den 3. Platz in der DMV Classic-Wertung 40+ für das Offenbacher Team erringen. Thomas Dechert
www.mcv-rheinmain.de/anfaenge.html
CLUBS
Badischer Motorsport Club (BMC) Hockenheim
Harald Roth übergibt Race Control Nach über 30 Jahren Tätigkeit in der Race Control gibt Harald Roth, Vizepräsident und Einsatzleiter des Badischen Motorsport Clubs (BMC), alle seine Ämter 2012 ab. Sein Nachfolger steht nach langer Suche auch schon fest: es ist der Sportleiter des BMC, Willi Schenkel. Ihm zur Seite stehen Willi Eustachi und Eddi Müller. Mit der Übernahme und Leitung der Race Control hat Willi Schenkel eine Aufgabe übernommen, die sicher nicht ganz einfach sein wird. Nach jahrzehntelanger, erfolgreicher Leitung unter Harald Roth ist es eine besondere Herausforderung, dieses Niveau zu halten und zu pflegen. Dazu kommt, dass sich die Anforderungen im personellen Bereich sowie im sportlichen Sektor geändert haben. In der Anfangsphase werden bestimmt viele verwundert dieselbe Frage stellen und zur Antwort bekommen, „nein, Harald ist nicht mehr hier, kann ich ihnen weiter helfen, ich bin ab diesem Jahr ihr Ansprechpartner in der Race Control.“ Für Willi Schenkel ist es deshalb von entscheidendem Vorteil, eine Mannschaft im Rücken zu wissen, die mit der Erfahrung, Kompetenz und letztlich auch mit Zuverlässigkeit in der Vergangenheit überzeugen konnte. Deshalb rechnet und hofft Willi Schenkel auch weiterhin auf die Unterstützung und Loyalität aller Helfer rund um die Strecke. Text und Foto: FRANZ HOFFMANN
www.bmc-hockenheim.de
Race Control unter neuer Leitung. Von links: Harald Roth, Willi Eustachi, Willi Schenkel
Spandauer Motorsport-Club Rot-Weiss
60-jähriges Jubiläum
Mit 46 Personen feierten die Rot-Weissen am 19. November 2011 im Havelkrug ihr 60-jähriges Jubiläum und ehrten in diesem Rahmen ihre Tourensportmeister für das Jahr 2011. Die Glückwünsche des Senators für Inneres und Sport überbrachte persönlich der Abteilungsleiter dieser Senatsverwaltung, Herr BöschSoleil, die des Landessportbundes Frau Vizepräsidentin Wrede und die des Deutschen Motorsport Verbandes Herr Sportpräsident Schulte. Unsere auswärtigen Clubmitglieder haben die Anreise nach Berlin-Spandau nicht gescheut und sind nahezu vollständig erschienen. Der 1. Vorsitzenden, Rolf Gransee, hieß die Anwesenden und insbesondere die Kleinen von der MSJ willkommen mit einer kurzen Würdigung unserer Vereinsgeschichte. Eine Jubiläumsfestschrift wurde
an alle Anwesenden verteilt. Im Anschluss wurde eine stattliche Anzahl von Clubmitgliedern mit Treueurkunden und Abzeichen für langjährige DMV-Mitgliedschaft, Ehrennadeln des SMC und Tourensportabzeichen geehrt und den Clubmeistern und Platzierten in der Fahrer- und Beifahrerwertung wurden die Pokale überreicht Gisela Bulian ww.smc-rotweiss-spandau.net
MSC Münster
Motorrad-Fahrertraining Der MSC Münster veranstaltet an Christi Himmelfahrt, 17. und Freitag, 18. Mai, sein Motorrad-Fahrertraining für jedermann auf dem Eurospeedway Lausitz. Das Training ist für alle Leistungsgruppen ausgeschrieben und alle Teilnehmer werden wieder voll auf ihre Kosten kommen. Das erfahrene Instruktorenteam des MSC Münster betreut alle, die dies möchten – vom absoluten Einsteiger bis zum erfahrenen Racer. Gefahren wird in 4 Leistungsgruppen, die anhand der Transponderzeiten homogen in die Gruppen aufgeteilt werden. Das Training eignet sich besonders auch für die Racer, die am folgenden Wochenende dort ihre Rennen im German Endurance Cup austragen. Als weiteren Termin hat der MSC Münster am Montag, dem 06. und Dienstag, dem 07. August 2012 die Strecke in Zandvoort/NL im Angebot. Dieser Termin bietet sich perfekt für ein verlängertes Wochenende oder gar für eine ganze Urlaubswoche mit der Familie an, da er in den Ferien liegt. Daher auch jetzt schon unsere Info, damit Ihr wunderbar planen könnt. Der MSC-Münster ist sehr froh, nach Jahren mal wieder einen so guten Termin in Zandvoort bekommen zu haben und würde sich natürlich freuen, wenn Ihr uns zahlreich besucht. Wir wünschen uns eine ähnlich familiäre Veranstaltung, wie sie es in den letzten Jahrzehnten immer war. Ausreichend Fahrzeit ist garantiert. Die MSC-Trainings werden vom DMV auch in der Formel 10 Förderung berücksichtigt. Nennungsunterlagen und Ausschreibung findet ihr unter www.msc-muenster.de. Weitere Info´s gibt Euch gerne Peter Schulte Wien unter Tel. 01 71/764 08 21. Wir trauern um Stefan Marx, DMV-Ausbildungsreferent, der am 16. Februar nach schwerer Krankheit im Alter von nur 40 Jahren verstarb, und um Peter Maass, den langjährigen Vorsitzenden der Landesgruppe Schleswig Holstein, der am 11. Februar in Lübeck verstorben ist. Unser Mitgefühl gilt ihren Familien und Freunden.
43
44
MSC Michelbacher Hütte
DMV Tourensport
Horst Bingel erneut Vorsitzender Termine 2012 Beim MSC Michelbacher Hütte e. V. im DMV stand in diesem Jahr die Wahl des ersten Vorsitzenden auf der Tagesordnung. Die anwesenden Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung wählten Horst Bingel in einer öffentlichen Wahl für die nächsten zwei Jahre zum Vorsitzenden. Horst Bingel, der dieses Amt bereits schon mehrere Jahre mit äußerst großem Engagement begleitet, nahm die Wiederwahl dankend an. Der MSC Michelbacher Hütte e. V. im DMV hatte seine Mitglieder für Freitag, den 13.01.2012 zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2011 in das Bürgerhaus in Kettenbach unter Mitteilung der Tagesordnung eingeladen. Nach Begrüßung aller Anwesenden und ganz Besonders der Ehrenvorsitzenden Otto Christmann und Werner Mohr, des Ehrenmitgliedes Werner Baum, wurde die Jahreshauptversammlung um 20:15 Uhr eröffnet. Für den MSC Michelbacher Hütte e. V. im DMV war das Jahr 2011 ein ganz besonderes. Der MSC konnte sein 60jähriges Jubiläum bei einer besonderen Jahresabschlussfeier gebührend feiern. Es waren viele Vertreter aus Politik und den Dachverbänden sowie vom Sportkreis Untertaunus eingeladen und auch anwesend. Es gab selbstverständlich auch viele Ehrungen von Vereinsmitgliedern aufgrund von Mitgliedschaften in den verschiedenen Verbänden. So wurden Erwin Schäfer und Otto Christmann zu Ehrenmitgliedern im DMV ernannt. In seinem Bericht als Tourensportreferent konnte Hagen Schäfer in diesem Jahr erstmals einen „Deutschen Tourensportmeister“ bekanntgeben. Paul Gerhard Knipp aus dem Siegerland fährt schon seit mehreren Jahren beim MSC in der Tourensportabteilung. Er wurde in diesem Jahr nicht nur Deutscher Meister sondern auch Hessenmeister. Für den MSC Michelbacher Hütte e. V. im DMV erstmalig in der Geschichte. Der neuer Vorstand: 1. Vorsitzender Horst Bingel, 2. Vorsitzender Robert Seifarth, Schatzmeister Norbert Herz, Schriftführerin Pia Baum, Sportleiter Berndt Bücher, Jugendreferent Frank Bremser, Mitgliederverwaltung HagenSchäfer, Tourensportreferent Hagen Schäfer, Pressesprecher Frank Behrendt, Streckenwart Pascal Lampert, Bewirtung Pia und Thomas Baum, Webmaster Matze Bauer/ Wolfgang Schwab, Streckensicherung Peter Dietrich. Frank Behrendt
www.msc-michelbacherhuette.de
Der Vorstand stehend von links: Hagen Schäfer, Frank Behrendt, Pascal Lambert, Thomas Baum, Frank Bremser und Peter Dietrich. Sitzend von rechts: Berndt Bücher, Robert Seifarth, Pia Baum und Horst Bingel Foto : Pia Baum DMV Inside 1/2012
Automobil (Sternfahrten)
06. – 08.04. Internationale DMV-Sternfahrt, Lago d’ Orta/Italien DMV-Tourensportabtlg. c/o Jennifer Uden, H-B-Allee 48, 26759 Hinte (Tel. 0170/7342703), J.Uden@gmx.de 18. – 20.05 1. nat. DMV Schönbuch-Sternfahrt, Holzgerlingen KFV Kalteneck e.V. im DMV, Robert Maurer, Karlstr. 4, 71088 Holzgerlingen, maurerholzgerlingen@gmx.de (Tel. 0703/602839). 22. – 24.06 2. nat. DMV-Sternfahrt, Inzell LG Südbayern e.V., Klaus-Peter Schmiedeknecht, Hofanger 12, 83236 Übersee (Tel. 08642/6523), Mail: kps.pit@kabelmail.de. 24. – 26.08 1. nat. DMV-Sternfahrt, Berlin MSC Berlin e.V., Christian Hase, Ostender Str. 27a, 13353 Berlin (Tel. 0172/3162563), Hachris60@googlemail.com. 28. – 30.09. Inernat. DMV-Sternfahrt, Zalakaros/Ungarn DMV-Tourensportabtlg. , c/o Jennifer Uden, H-B-Allee 48, 26759 Hinte (Tel. 0170/7342703), J.Uden@gmx.de.
Motorrad
09. – 11.03. Schwarzpulver-Rallye, Hammelbach MSVg Hammelbach e.V. im DMV, Hedi Guthier, Hallenweg 14, 64689 Hammelbach, www.schwarzpulver-rallye.de,Tel: 0162 6775436. 06. – 08.04. Internationale DMV-Sternfahrt, Lago d‘Orta/Italien DMV-Tourensportabteilung Jennifer Uden, Hans-Böckler-Allee 48, 26759 Hinte, J.Uden@gmx.de, Tel:0170 7342703. 27.– 28.04 XXII.Motomeeting Blanik 2012,Naceradec/Tschechien Automobilklub Naceradec, www.motoclub.cz, cmf@cmf.cz Tel: 00420-603 519 210, Fax 00420-261 104 296. 27. – 29.04. 23. Wachauer Motorradtreffen, Krems/Österreich ÖAMTC ZV-Krems/Sektion Motorrad Info c/o Leopold & Helga Stöckl, l.stoeckl@ktv-krems.at, Tel: 0043-2732-77279. 18. – 20.05. 1. nat. DMV Schönbuch-Sternfahrt, Holzgerlingen KFV Kalteneck e.V.,Robert Maurer, Karlstr. 4, 71088 Holzgerlingen, maurerholzgerlingen@gmx.de, Tel: 07031 602839. 26. – 27.05. 25. Treffen der Hochardennen, St. Vith/Belgien KAMC St. Vith, Marcel Kirsch, B-4780 ST. VITH, kirsch.marcel@belgacom. net, Tel: 0032-80-227552. Veranstaltungsort: Skihütte in Rodt. 01. – 03.06. 18. Internat. Motorradtreffen, Scalea/Italien „Citta di Scalea“, I-87029 Scalea (Region Kalabrien) www.motoclubscalea.it, info@romanomoto.it,Tel: 0039 0985 90604. 06. –09.06. 31. FIM Motocamp FMB, Tessenderlo/Belgien www.motocamp2012.eu, c/o Dieter Sass, 71088 Holzerlingen, Böblinger Str. 58 Tel: 0 70 31 – 22 11 34, sass.Tourensport@t-online.de, Nennschluss: 15.03.2012. 22. – 24.06 2. nat. DMV-Sternfahrt, Inzell LG Südbayern e.V. Klaus-Peter Schmiedeknecht; Hofanger 12, 83236 Übersee, kps.pit@kabelmail.de Tel: 08642 6523. 06.– 08.07.67.Internat.Motorradtreffen „Madonnina dei Centauri“, Alessandria/Italien, I-15121 Alessandria, www.mcmadonnina.it ,e-mail: segretaria@mcmadonina.it, tel-fax 0039 013140664. 14.07.12.Wachauer Marillen-Treffen „Alles Marille“,Krems/Österreich ÖAMTC ZV-Krems/Sektion Motorrad; Info c/o Leopold & Helga Stöckl, l.stoeckl@ktv-krems.at, Tel: 0043-2732-77279, 14. – 16.07. 30. FIM Meritum-Treffen LaMSF, Jelgava/Lettland c/o Dieter Sass oder direkte Anm. via Internet. 19. – 21.07. 67. FIM-Rally PZM, Bydgoszcz/Polen www.fim-rally2012.com, c/o Dieter Sass Nennschluss: 15.03.2012.
Vermischtes 24. – 26.08 1. nat. DMV-Sternfahrt, Berlin MSC Berlin e.V., Christian Hase, Ostender Str. 27a, 13353 Berlin, Hachris60@gmx.de Tel: 0172 3162563. 09. – 10.09. 54. Internat. Motorradfahrer-Treffen, Gefrees MSC Gefrees e.V. im DMV, Uwe Liebig, 95480 Gefrees uwe.liebig@t-online.de, Tel: 09254-8208, Fax 09254-953761. 28. – 30.09. Internat. DMV-Sternfahrt, Zalakaros/Ungarn DMV-Tourensportabtlg. c/o Jennifer Uden, H-B-Allee 48, 26759 Hinte J.Uden@gmx.de, Tel: 0170 7342703. 28. – 30.09. 35. Internat. Motorradfahrer-Treffen, Zittau Freier Motorradfahrer Freundeskreis Jürgen Kießlich, Heydenreichstr. 15, 02763 Zittau, jkieautor@freenet.de, Tel/Fax 03583-512751.
Buch-Neuerscheinung:
Wilhelm Herz – Der Weltrekordmann Er war der schnellste Mann der Welt auf 2 Rädern: Wilhelm Herz, schon zu Lebzeiten eine Legende, hätte 2012 seinen 100. Geburtstag gefeiert. Mit faszinierenden Fotos aus dem Privatarchiv der Familie Herz hat sein Sohn Heinz ein mitreißendes, intimes Portrait dieser Motorsport-Legende geschrieben. Übrigens: Wilhelm Herz war auch Präsident des DMV-Traditionsclubs Badischer Motorsport Club Hockenheim. Unverb. Preisempfehlung EUR 29,90.
Mission erfüllt Jürgen Lamberty wird zum 31. März seine Tätigkeit als freiberuflicher Berater des DMV-Präsidiums beenden. Er war zu Beginn des letzten Jahres auf Empfehlung des damaligen Präsidenten Hans-Robert Kreutz, wie schon zuvor der jetzige Präsident, Wilhelm Weidlich, als Krisenmanager verpflichtet worden, zu einer Zeit, als der DMV in seiner größten Krise steckte und sein Fortbestehen keineswegs sicher war. Hans-Robert Kreutz: „Jürgen Lamberty hat seine Aufgabe mit Bravour gemeistert. Seine langjährigen Erfahrungen im Sportmanagement waren da eine sichere Bank“. DMV-Präsident Weidlich ergänzt: „Wir waren ein gutes Team und er hat einen großen Anteil daran, dass der DMV wieder gut da steht und die Herausforderungen der Zukunft nun entspannt angehen kann. Wir schulden Herrn Lamberty großen Dank“. Lamberty, Inhaber einer PR- und MarketingAgentur, war insbesondere für die Bereiche Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, konnte durch seine langjährige Erfahrung im Motorsport aber auch Akzente in anderen Bereichen setzen. „Diese 15 Monate beim DMV waren eine große persönliche Herausforderung für mich und ich freue mich, dass ich zur Sanierung und Neupositionierung des DMV meinen Beitrag leisten konnte. Es warten bereits neue Aufgaben auf mich, die – soviel kann ich schon verraten – wieder im Bereich des Sports liegen werden “ so Lamberty. Das DMV-Präsidium dankt Herrn Lamberty sehr herzlich für seinen persönlichen und unermüdlichen Einsatz für die Sache des DMV und wünscht Ihm für seinen weiteren beruflichen Weg alles Gute.
Matthias Neukirchen gibt bekannt 25. MSJ-Motorradtrial-Lehrgang am 18/19.03.2012 in Großheubach. Aktuelle Ausschreibung zur Jugendtrial-Meisterschaft 2012 unter www.dmv-motorsport.de. Termine: 25. + 26.08.2012 (DMV Kiefersfelden) und 29 + 30.09.2012 (ADAC Röhrnbach). Nähere Information unter www.matthiasneukirchen.de
Pannendienst-Premiere Es mussten ca. 40 Führerschein-Jahre vergehen, um erstmals in den Genuss eines Pannendienstes zu kommen, meine Mitgliedschaften in DMV, AvD, ADAC, ÖAMTC waren bisher in dieser Hinsicht "nutzlos", aber es kommt ja auf den Ernstfall an. Und dieser trat ein, als ich, frischgewählter DMV-Präsident, am Sonntag Vormittag, nach der HV in Bad Hersfeld, die Heimreise antreten wollte. Die Kälte war dem Diesel, wie vielen anderen, zu grimmig, Streik. Nachdem die private Abschlepphilfe von Wolfgang Büttner erfolglos blieb, hieß es die 069-695002-22 anzurufen. DMV-Pannenhilfe. Der freundliche Mitarbeiter nahm meine Mitgliedsnummer entgegen und versprach mir alsbaldige Hilfe. Und tatsächlich kam die Assistance, Sonntag vormittags in Bad Hersfeld, bald an. Kurzer Blick in den Motorraum. Der Wagen muß in die Werkstatt, Dieselfilter wäre "zu". Also Auto aufgeladen, am Werkstatthof abgestellt, ich wurde zum Mietwagenverleih kutschiert, Papierkram, ob die Mietwagenkosten übernommen würden, dann freundliche Verabschiedung. Wie ging die Geschichte aus? Mit dem Mietauto gings nach Frankfurt ins Büro, arbeiten, am nächsten Morgen wieder nach Bad Hersfeld, Reparatur abwarten und spätabends konnte ich dann mit einem Tag Verspätung die heimischen Gefilde anlaufen. Immerhin gebe ich jetzt aus eigener Erfahrung die sichere Auskunft, dass die DMV-Pannenhilfe perfekt funkioniert. W.Weidlich
Personalien:
Neuer Sprecher Automobil Die Nachfolge von Dr. Gunther David als Sprecher Automobil tritt Gerd Hoffmann an, der Gründer der DMV Touring Car Championship, deren Leitung er nun an Nico Müller übertragen hat. Hoffmann (Foto) und sein Pendant im Motorradbereich, Christian T. Schneider, sind die direkten Ansprechpartner der jeweiligen Fachreferenten.
DMSB-Exkutiv-Komitee Neben Christian T. Schneider werden künftig Sportpräsident Dr. med. dent. Gunther David und Justiziar RA Enrico Straka die Interessen des DMV im DMSB-Exekutiv-Komitee vertreten.
DMV-Geschichte Ehrenpräsident Jochen Lindner hat die DMV-Geschichte zum 90-jährigen DMV-Jubiläum 2013 detailliert - auch aus der Sicht der Landesgruppen - zusammen gefasst. Ein hoch interessantes Nachschlagewerk nicht nur für DMV-Mitglieder. Nähere Informationen demnächst im Clubrundschreiben und auf der DMV-Website.
45
46
Wichtige Infos rund um die Themen Clubsport, Breitensport und Versicherungen Neu: DMSB-C-Lizenz billiger durch DMVSportpaket. Über die Änderungen im Zusammenhang mit der Einführung der C-Lizenz durch den DMSB haben wir bereits in Ausgabe 4-2011 kurz berichtet. NEU: Im Rahmen seines Sportpaketes erstattet der DMV jedem DMV-Mitglied, das die CLizenz beim DMSB ONLINE beantragt und auf dem Lizenzantrag „DMV-Mitgliedschaft“ angekreuzt hat, zusätzlich 10 e. Wie? Ganz einfach eine E-Mail an: dmv@dmvmotorsport.de schicken und die Erstattung von 10 e Lizenzgebühr formlos beantragen. Als Betreff „DMV-Sportpaket“ angeben und natürlich die Kontodaten inkl. Name des Kontoinhabers. Damit können DMV-Mitglieder ein ganzes Jahr für nur 10 e an Clubsport-Veranstaltungen teilnehmen und sind über den DMSBGruppen-Unfallversicherungsvertrag versichert. Bei allen anderen DMSB-Fahrerlizenzen sparen DMV-Mitglieder übrigens nach wie vor 50 e. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im Clubsportbereich (C-Liz.) keine DMSB-Genehmigung und keine DMSBSportwarte erforderlich sind. Achtung Veranstalter: Ab 2012 müssen Veranstalter, die vor Ort Clubsport-Lizenzen anbieten wollen, diese vorher bei der DMVGeschäftsstelle ordern. Der DMSB wird keine C-Lizenzen mehr versenden. Nationale Jahreslizenzen der Stufe C dürfen vor Ort nur an deutsche Staatsbürger ausgegeben werden. Ausländische Teilnehmer kreuzen auf dem Lizenzantrag nur die Tageslizenz bzw. die V-Lizenz an. Eine Lizenz wird nicht ausgehändigt. Der Lizenzantrag gilt als Tages-/V-lizenz. Eine C-Lizenz können ausländische Teilnehmer nur dann und nur diekt von der DMSB-Geschäftsstelle erhalten, wenn dort die Freigabe ihrer Heimatföderation (FMN/ASN) vorliegt. Der Preis bei Verkauf durch den Veranstalter beträgt 23,– e bei Mitgliedschaft im ADAC, AvD, DMV, ADMV, AcV, VFV, PCD, ohne Mitgliedschaft in einem der o.g. Vereine 33,– e. Für ausländischeTeilnehmer werden 16,– e (Tageslizenz/ Automobil) bzw. 23,– e (V-Lizenz/Motorrad) erhoben. In dem Lizenzpreis enthalten ist eine Provision von 3,– e für den Veranstalter. Vor Ausgabe der Lizenzkarte ist diese vom Veranstalter mit den entsprechenden personenbezogenen Daten des Lizenznehmers auszufüllen. Die Lizenzkarte ist vom Teilnehmer auf der Rückseite zu unterschreiben. Nach der Veranstaltung bitte die ausgestellten Original-Lizenzanträge zusammen mit den restlichen Veranstaltungsunterlagen (Ko pie) an die DMV-Sportabteilung senden. Eine Abrechnung der Nationalen Lizenzen Stufe DMV Inside 1/2012
C /Tageslizenzen erfolgt auf Basis der entsprechenden Angaben im Schlussbericht durch die DMV-Sportabteilung. Es ist darauf zu achten, dass die Anzahl der Tageslizenzen für ausländische Teilnehmer separat im Schlussbericht einzutragen ist. Die nicht ausgegebenen Nationalen Lizenzen Stufe C bitte in jedem Fall an die DMV-Sportabteilung zurücksenden. Achtung Bahnveranstalter: Der DMSB hat beschlossen, dass Airfences im Clubsport nicht vorgeschrieben sind. Lizenzfreier Breitensport: Neben dem Clubsport wird es nach wie vor lizenzfreien Breitensport geben. Diesen können die Aktiven ganz unkompliziert mit dem DMV-Mitgliedsausweis betreiben. Informationen darüber, welche Veranstaltungen als Clubsport oder lizenzfreier Breitensport einzustufen sind, erhalten Sie von der DMV-Sportabteilung, Manfred Bauch (069-695002-11; bauch@dmvmotorsport.de) oder Michael Weichert (069695002-13; weichert@dmv-motorsport.de). Förderung des Breitensports: Der DMV fördert den Breitensport auch in diesem Jahr. Unter dem Motto „Formel 10“ erhalten DMVAktive 10 e pro Start, wenn sie nachweisbar unter DMV-Bewerbung an einer vom DMSB genehmigten Veranstaltung teilgenommen haben. Die entsprechenden Nachweise bitten wir bis 15. Oktober 2012 bei der DMVGeschäftsstelle einzureichen. In diesem Zusammenhang erinnern wir unsere Aktiven auch daran, am Ende des Jahres rechtzeitig das DMV-Sportabzeichen und die Wertung zu den DMV-Meisterschaften zu beantragen. Sportunfallversicherung bei MotorradsportTrainings: Der DMSB weist darauf hin, dass die mit der DMSB-Lizenz verbundene Sportunfall-Versicherung nicht mehr für freie Trainings gilt. Ein Grund mehr, DMV-Mitglied zu sein, denn mit der Mitgliedschaft greift auch bei freien Trainings, die beim DMV angemeldet sind, automatisch die DMV-Sportunfallversicherung – zu jetzt verdoppelten Versicherungssummen (s.u.). 4. Verdoppelung der Versicherungssummen: Ab 2012 werden die mit dem DMV-Mitgliedsausweis verbundenen Leistungen der Sport unfall-Versicherung für Invalidität und Tod – beitragsneutral – verdoppelt. Ganz neu ist die Deckung für Vollinvalidität, die es in dieser Form vorher nicht gab. Deckungssummen neu: Vollinvalidität: vorher 0 e, jetzt 64.000 e Invalidität: vorher 16.000 e, jetzt 32.000 e Tod: vorher 8.000 e, jetzt 16.000 e Bergungskosten: vorher 0 e, jetzt 3.000 e Übergangsleistungen: vorher 0 e, jetzt 2.000 e Heilkosten (subsidiär): 2.500 e.
Impressum DMV-INSIDE
Mitgliedermagazin
Verlag
Deutscher Motorsport Verband e,V.
Otto-Fleck-Schneise 12
DOSB-Haus des Sports 60528 Frankfurt
Tel. +49 (0) 69-695002-0 E-Mail:
dmv@dmv-motorsport.de Internet
www.dmv-motorsport.de
Leitung und Herausgeber
Wilhelm A. Weidlich (beauftragt)
Freie Redaktionsmitarbeiter: Jürgen Lamberty
Thomas Schiffner Botho G. Wagner Franz Hoffmann Enrico Straka
Manfred Bauch
Michael Weichert
Anzeigenleitung Corinna Frache
Layout
Jörg Lübben/crossmedia
Druck
Möller Druck und Verlag GmbH
Zeppelinstr.6, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg
DMV INSIDE erscheint in der Regel 4x im Jahr, der Bezugspreis
ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Höhere Gewalt entbindet
den Verlag von der Lieferpflicht. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck mit Quellenangabe er-
laubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Garantie übernom-
men
Aktions-Abo für DMV Mitglieder 51 Ausgaben für € 66,– statt € 89,90
M OTO R S P O RT Z U M L E S E N . AKTU ELL . KO M PETENT. H I NTERG RÜ N D I G . DMV-Mitgliedsnummer
Name
Vorname
Strasse
Hausnummer
PLZ
Ort/Land
Geburtsdatum
Telefon
JEDEN DIENST AG NEU
DMV1111
Mit DMV-Info einmal monatlich im Heft
◻ Ja, ich möchte vom Kennenlernangebot für DMV-Mitglieder profitieren und bestelle die nächsten 10 Ausgaben der SPEEDWEEK für nur € 10,–. Ich werde nach Erhalt der dritten Ausgabe entscheiden, ob ich SPEEDWEEK weiter beziehen möchte. Lasse ich in dieser Zeit nichts von mir hören, erhalte ich SPEEDWEEK zum DMV-Mitglieder-Vorzugspreis mit 20 % Rabatt für nur € 71,90 statt € 89,90 für Nichtmitglieder. Alle Preise inkl. MwSt., Liefer- und Versandkosten. ◻ Ja, ich möchte vom Angebot für DMV-Mitglieder profitieren und bestelle SPEEDWEEK im Jahresabo (51 Ausgaben) für nur € 66,– im ersten Jahr statt € 89,90 für Nichtmitglieder. Alle Preise inkl. MwSt., Liefer- und Versandkosten. Meine Zeitschrift erhalte ich zunächst für 12 Monate, wenn ich bis spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Abrechnungsperiode nichts von mir hören lasse, verlängert sich das Abo automatisch um weitere 12 Monate mit 20 % Rabatt für nur € 71,90 statt € 89,90 für Nichtmitglieder. Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich schriftlich innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne Begründung beim SPEEDWEEK Leserservice (z. B. Brief oder E-Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung. SPEEDWEEK erscheint im Verlag Red Bulletin Schweiz AG, Geschäftsführer Günther Wiesinger, Industriepark 11, CH-8610 Uster, Handelsregister: CH-020.3.032.911-1
Datum
Rechtsverbindliche Unterschrift
Bestellen Sie Ihr Abo noch heute online auf www.speedweek.de oder per E-Mail: abo@speedweek.ch Telefon +49 (0)1805 015 130 oder Fax +49 (0)1805 015 160. Auf dem Postweg: SPEEDWEEK Leserservice, Arberweg 12, D-82538 Geretsried
w w w. s p e e d we e k .d e
48
Starten Sie sicher durch: Mit der HDI-Gerling Unfallversicherung. Firmen und Privat
erstreckt sich sowohl auf den beruflichen Bereich wie auch auf Ihre Freizeit. Er gilt auf der ganzen Welt – rund um die Uhr.
Bleiben Sie im Rennen. Wer aktiv Motorsport betreibt, braucht speziellen Schutz. Denn die private Unfallversicherung greift nicht bei Rennund Trainingsunfällen. Damit Sie bestens geschützt sind, gibt es die HDI-Gerling Unfallversicherung. Sie bietet allen aktiven DMV-Mitgliedern umfassende Sicherheit, vor allem bei Motorsport-Veranstaltungen, Trainings- oder Übungsfahrten. Diese Versicherung hilft Ihnen, die finanziellen Folgen eines Unfalls aufzufangen. Beispielsweise beträgt die Leistung bei Invalidität bis zu 300.000 Euro. So können Sie Ihre Existenz optimal absichern. Schutz auf der ganzen Strecke. Auch wenn Sie gerade kein Training absolvieren oder kein Rennen fahren, sind Sie mit unserer speziellen Unfallversicherung bestens aufgehoben. Denn unser Versicherungsschutz
Übrigens, für Sicherheit rundum bietet es sich zudem an, den Versicherungsschutz durch eine private Krankenversicherung sinnvoll zu ergänzen. Greifen Sie zu. Sie wollen mehr zu unseren Angeboten wissen? Dann sprechen Sie uns jetzt an: HDI-Gerling Agentur, Georg Linck, Verbandsbetreuer DMV Tel. 0172-290 42 76, georg.linck@hdi-gerling.de
So kann Ihr Versicherungsschutz aussehen: Vorschlag 1
Vorschlag 2
Todesfallsumme
15.000,-- EUR
20.000,-- EUR
25.000,-- EUR
Invaliditätsleistung
50.000,-- EUR
75.000,-- EUR
100.000,-- EUR
150.000,-- EUR
225.000,-- EUR
300.000,-- EUR
13,92 EUR
20,59 EUR
27,25 EUR
Leistung bei Vollinvalidität
Vorschlag 3
Monatsbeitrag einschl. 19 % Versicherungssteuer
Fü
Un r D un fal MV d lsc -M Tr hu it ain t g ing z fü lied sfa r R er: hr enn te n!
Besondere Vereinbarung: Der Ausschluss gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedinungen bei Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten findet keine Anwendung!
DMV Inside 1/2012