DMV Inside 2/2011

Page 1

Auf den Rennstrecken

INSIDE

TCC-Saisonauftakt Hockenheim DMV-Rennen Nürburgring Kart-Championship Wackersdorf Scooter-Challenge Off-Road

FOX Ladies Cup DMV

Clubs und Landesgruppen MSJ-News

DMV-Pannenhilfe 069-695002-22

Große Leistungsübersicht

DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND E.V. MITGLIEDERMAGAZIN Nr.02/2011€ 3,00 D 2998 F WWW.DMV-MOTORSPORT.DE


2

Der Reifen für die Weltmeister von morgen…

DMV INSIDE 2/2011

KUMHO ist offizieller Ausrüster der Formula 3 Euro Series

www.kumho.de


DMV - INSIDE DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND MITGLIEDERMAGAZIN Nr.02/2011€ 3,00

DMV Leitartikel .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4 Meldungen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6 Unser Leistungsangebot . .. .. .. .. .. .. .. 7

MOTORSPORT Harald Roth (re.) ist jetzt Ehrenmitglied

Welt des Sports .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..10 VLN Auftakt und DTM in Hockenheim .. 14 Erster Lauf TCC.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..16 Automobilsport .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 17 Rallye Ulm-Rallye Raid .. .. .. .. .. .. .. .. . 20 DMV-Kart in Wackersdorf . .. .. .. .. .. .. ..22 DMSB-Meisterschaften.. .. .. .. .. .. .. .. . 24 Motorradsport . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 26 Moto-Crosser in action .. .. .. .. .. .. .. .. . 28

Beim DRC geht die Post ab

European Scooter .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..37 FOX-Ladies, Bahnsport .. .. .. .. .. .. .. .. ..38 Tourensport .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 41

JUGEND Trial-Lehrgang Schatthausen .. .. .. .. .. . 42 Jugendkart-DM .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..43 Früh übt sich...

CLUBS ADMV-Info.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 44 MSVg Hammelbach .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 46 BMC Hockenheim .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..47

NEWS / MEINUNGEN TCC auf der Intermoto Berichte und mehr Fotos im Innenteil

Auto und Motorrad. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 50

Titelbild: Die DTM kriegt die Kurve und alles freut sich schon auf 2012, wenn BMW zum Feld stößt

Leserbriefe/Impressum . .. .. .. .. .. .. ab 52

Foto: Hockenheimring GmbH

Kleine Meldungen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 51

3


4

INTRO

Reichtümer Reichtum 1- Die Jugend

A

ls sich in der 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts „Himmelsstürmer“ daran machten, die Motorsportjugend zu gründen, hatten sie schon im Sinn, darauf den künftigen DMV zu bauen. Es gab Widerstände zu überwinden, denn zu dieser Zeit war Motorsport erst ab 18 Jahren und mit Führerschein möglich. Kein Vergleich zu heute, wo sich 6-jährige auf Kleinstfahrzeugen schon die ersten Sporen verdienen können. Sichere Beherrschung des Fahrzeugs (und damit dann sichere Teilnahme am Straßenverkehr) steht auf der Soll-Liste zwar immer noch ganz oben, der Spaß, das Erfolgsstreben und damit die Persönlichkeitsbildung ist aber mindestens genauso bedeutsam. Viele heutige Weltmeister sind Beweis genug. Der Weitblick unserer Jugendabteilung sollte die Zukunft des Verbands sichern helfen, das gelang. Auf die DMV-Verhältnisse bezogen, ist es heute nicht übertrieben zu behaupten, wir haben kein „demographisches Problem“. Somit kommt die Jugend in die Verantwortung. Das funktioniert

durch Übernahme von Funktionen im Club- und Verbandsbereich, das kann – allerdings besser – funktionieren durch angemessene Beteiligung des familiären Umfelds der Kinder und Jugendlichen, sprich der Eltern. Wie eine neue Statistik ausweist, ist der Anteil der Jugendlichen an der Gesamtzahl der Verbands-Mitglieder erfreulich hoch. Gut ein Drittel kommt aus den sog. Familienmitgliedschaften, zahlen keinen eigenen Beitrag. Jedoch ist ein erheblicher Teil von Jugendlichen „allein“ im DMV. Als ob sie keine Eltern hätten. Als ob die Eltern ihre Kinder beim Sportverein nur zur Freizeitverbringung abliefern würden und sich im Übrigen nicht selbst beteiligen wollten, nicht einmal durch einen eigenen Mitgliedsbeitrag. Ein Missverständnis. Der familiäre Charakter des DMV ist ein hohes Gut, das es zu erhalten gilt, und zur Familie gehören nun mal auch die Eltern der Kinder. Der jugendreiche DMV kann stark sein, wenn auch die Eltern heranrücken. Nach 2010 gilt dies umso mehr. - WILHELM A. WEIDLICH -

Reichtum 2 - Die Aktiven

D

er überaus aktive DMV – das sind seine Clubs – führt Jahr für Jahr rund 700 Veranstaltungen durch, in unterschiedlichsten Disziplinen.

Für die unterschiedlichen Interessen und auch finanziellen Möglichkeiten gibt es eine Vielzahl von Angeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene.

Wer die Listen durchschaut, kommt ins Staunen. Da findet man Tretcarslaloms, Rollstuhlturniere, Stoppel-Cross, sodann Skijöring und Fahrradtrials oder Tourensport, ehe man zu Kartrennen, Moto-Cross, Rundstreckenrennen und DragsterRennen kommt. Es gab und gibt Meisterschaften zuhauf. Darunter Grand Prix, DTM, und was noch alles. Die Voraussetzungen in den DMV-Clubs, Veranstaltungen durchzuführen, sind ja sehr unterschiedlich: vom Mitinhaber einer Rennstrecke, wie im Fall BMC beim Hockenheimring, über den Parkplatz eines Einkaufszentrums, bis hin zum liebevoll und aufwändig gepflegten Trial- oder Moto-Cross-Gelände reicht die Palette der Möglichkeiten.

Ein DMV-Club ist schnell gefunden. Helfer sind immer willkommen, Sonntage an der Strecke sind wahre Erlebnisse. Die Dame darf sich an die Kasse setzen. Andere helfen am Getränkestand, bauen auf, räumen ab. Wer aktiv Karriere machen möchte: Einen Helm sollte man sich leisten können. Ein eigenes Fahrzeug braucht man ... nicht immer. Aber später ist eine Garage zum Schrauben schon praktisch. Und Regale für die Pokale. Willkommen beim DMV.

Hätten Sie das gedacht?

DMV INSIDE 2/2011

Na, wie wär’s?

Neugierig, oder?

Dann bitte nachschauen unter

www.dmv-motorsport.de

- /W


DMV - INSIDE

Raceland Wackersdorf

CIK-FIA

KF1 Weltmeisterschaft (erstmalig)

KZ1 und KZ2 Europameisterschaft Wackersdorf 9.- 12. Juni 2011 Veranstalter DMV Info: DMV-Sportabteilung 069-695002-13

5


6

NEWS

Von der normalen Mitgliedschaft …

… zur KOMPLETT-Mitgliedschaft Diese ist neu im DMV und sie besteht aus der klassischen DMV-Mitgliedschaft und dem neuen Mobilitätsschutz. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, seine DMV-Mitgliedschaft um den Mobilitätsschutz zu ergänzen – d.h. aufzustocken –

zur KOMPLETT-Mitgliedschaft. Wer das nicht tun möchte, hat mit seiner normalen DMV-Mitgliedschaft Anspruch auf den DMV-Pannendienst: die Notruf-Telefon-Nummer ist 069-695002-22.

In Frankfurt

Race Of Champions In Sichtweite des DMV-Büros geben sich am 3. und 4. Dezember in der Frankfurter Commerzbank-Arena die internationalen Superstars des Motorsports ein Stelldichein. Michael Schumacher, Sebastian Vettel und rund eineinhalb Dutzend weiterer Weltklassepiloten fighten beim Race Of Champions auf einer nur für diesen Anlass konstruierten Rennstrecke im Stadion um den Titel des Besten der Besten.

ROC 2010: Sieger im Nationencup: Sebastian Vettel u. Michael Schumacher

Woher kam das viele Geld?

Ecclestone hat ein reines Gewissen In der Affäre um 50 Millionen US-Dollar (umgerechnet knapp 35 Millionen Euro) des früheren Bayern LB-Bankers Gerhard Gribkowsky, deren Herkunft nach wie vor nicht geklärt ist, wurde nun auch Bernie Ecclestone vernommen. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat sich der Formel-1-Geschäftsführer freiwillig mit der Staatsanwaltschaft München getroffen, um seine Karten auf den Tisch zu legen. Ecclestone kam dafür am 6. April extra nach Deutschland. „Ich habe bei der Untersuchung der Affäre um Dr. Gribkowsky von Anfang an kooperiert“, lässt der 80-Jährige ausrichten. „Als ich informiert wurde, dass ich verdächtigt werde, in die Angelegenheit verstrickt zu sein, traf ich die Oberstaatsanwältin und ihr Team Anfang dieses Monats in München, um alle Anschuldigungen gegen mich vom Tisch zu wischen.“

Laut Recherchen der ‚Süddeutschen Zeitung‘ wird Ecclestone des Verdachts der Untreue beschuldigt. Als die Bayern LB ihre Anteile an der Formel 1 2005 an die Investmentgesellschaft CVC verkauft hat, kam es angeblich zu „verdächtigen Zahlungen“, heißt es. So soll die Bayern LB 40 Millionen Dollar als Vermittlungsprämie an Ecclestone selbst und weitere 27 Millionen Dollar an seine Bambino-Holding überwiesen haben. Woher jene 50 Millionen Dollar kommen, die Gribkowsky in österreichischen Stiftungen versteckt hatte, ist noch unklar. Ecclestone dementiert sämtliche Verstrickungsvorwürfe und betont: „Ich bin zuversichtlich, dass ich von jedem Verdacht freigesprochen werde, sobald alle Fakten auf dem Tisch liegen.“ Für den Formel-1-Geschäftsführer gilt die Unschuldsvermutung.

Video-website

DMSB.tv

Mit seinem Portal www.DMSB.tv hat der Deutsche Motor Sport Bund in den vergangenen Jahren ein Videoangebot ins Leben gerufen, das sich immer größerer Popularität erfreut. Pünktlich zu Saisonbeginn 2011 wurde die Plattform, auf der sich die ganze Bandbreite des MotorDMV INSIDE 2/2011

sports präsentiert, gründlich überarbeitet und geht nun noch nutzerfreundlicher an den Start. Die überarbeitete Seite erschließt das vielfältige Angebot der Video-Website, -komfortabel und übersichtlich.

DMV-specials 2011

Big Events

Nach den bereits durchgeführten Eisspeedway Weltmeisterschaften in Inzell und Berlin sowie der Trial in WM Gefrees stehen noch an: 22.5. Internationale Deutsche StraßenMotorrad-Meisterschaft Nürburgring, 28.5. Speedway Junioren WM Diedenbergen, 9.-12.6. Kart-Weltmeisterschaft Wackersdorf, 24.7. Motocross Seitenwagen WM Straßbessenbach, 13.und 14.8. NitrolympX und Dragster Europameisterschaft Hockenheim, 21.8. Trial-WM Großheubach, 21.8. Langbahn-WM Scheessel, 18.9. Internationale Deutsche StraßenMotorrad-Meisterschaft Hockenheim, 25.9. MX Masters Holzgerlingen.

Rallye Dakar 2012 Dakar liegt immer noch in Afrika, aber die gleichnamige Rallye führt seit zwei Jahren durch Südamerika. Zu Argentinien und Chile kommt im nächsten Jahr Peru. Am 15.Januar 2012 sollen die Teilnehmer in Lima ankommen. … und der DMV. Der DMV hat einen starken Bezug zu dieser Rallye. Nach mehreren Anläufen mit einer BMW gewann Sportpräsident Karl-Friedrich Capito 1985 die Rallye auf einem Unimog, mit seinem Sohn Jost auf dem Beifahrersitz, der zweite Sohn, Volker, zur Zeit mit dem F1-GP-Indien beschäftigt, wurde damals 3. Nach seinem Sieg infizierte Capito die DMV-Welt mit der Idee, „sowas“ auch in Deutschland durchzuführen. Bald darauf war die DMV-Trophy geboren, 6 Tage Motorrad-Abenteuer auf Deutschlands Landstrassen und Rennstrecken: 1.Fahrtleiter 1985 war Ludwig Woll, Gewinner der 1.Trophy Helmut Dähne. Das Team Bruno Hürttlen, Bernd Schmidt, Wilhelm Weidlich, Ralph Meeh und viele, viele DMV-Clubs führten die DeutschlandTrophy zum Erfolg. Der RC Böblingen, der MSC Gefrees, die Brüder Jung, Manfred Bauch und andere, übernahmen in den 90ern, zuletzt hieß „sie“ FrankenTrophy, dauerte 2 oder 3 Tage. Schöne Erinnerungen tragen alle mit sich, auch der jetzige Sportpräsident Manfred Schulte, Sieger der Trophy Nr.3. Er regte kürzlich ein Revival an: zur Erinnerung an die glorreichen Zeiten, soll die Trophy als Classic-Trophy wieder aufleben.-/W.


DMV - INSIDE

DMV-Leistungsangebot Die Mitglieder des DMV haben Zugriff auf ein attraktives Leistungspaket im Bereich Motorsport und rund um ihr Fahrzeug.

Motorsport

400 Clubs bieten rund 700 Veranstaltungen pro Jahr für Erwachsene und für Jugendliche zur aktiven Teilnahme an und der DMV ist an Ihrer Seite, mit kompetenter Beratung in allen Motorsportfragen:

Interessenvertretung Durch unseren hervorgehobenen Status im DMSB sind wir der ideale Vertreter der Interessen unserer Sportler/innen und Veranstalter. Die hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des DMV in den Gremien des DMSB setzen sich für SIE ein. Unfallversicherung für jedes DMV-Mitglied Automatisch bei Motorsportunfällen innerhalb genehmigter Veranstaltungen. Kostenfrei im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft.

und außerdem auf Facebook, Twitter und dem eigenen DMV-YouTube-Kanal. Melden Sie sich auch beim DMV zum Erhalt unseres Newsletters an. Unsere Vereine erhalten außerdem in regelmäßigen Abständen interne Rundschreiben. 

Versicherungsschutz speziell für Vereine und Verantwortliche in den Vereinen Veranstalterhaftpflichtversicherung incl. Funktionärsversicherung ,Zuschauerunfallversicherung, Unfall-Zusatzversicherungen, TrainingsgeländeVersicherung Lizenz-Gebühr ermässigt Mitglieder erhalten bei Bezug ihrer DMSB-Lizenz über den DMV bis zu 50,- € „Rabatt“. Der DMV-Ausweis gilt bei vielen Veranstaltungen als Lizenz und Voraussetzung zur Teilnahme. Information Ab 2011 4mal jährlich die Mitgliederzeitschrift INSIDE mit der Möglichkeit zur Schaltung von kostenfreien Privatanzeigen, sowie einer Vergünstigung für Vereine und bei Firmenmitgliedschaften. Aktuelles aus der Welt des Motorsport, von den Vereinen, für Mitglieder und Interessierte ständig im Internet unter www.dmv-motorsport.de

Diverse Vergünstigungen Nachlässe bei Lehrgängen, Zeitschriften-Abos, Ausrüstung, Hotelbuchungen/Urlaubsreisen etc., zum Beispiel • 10% Rabatt auf alle „Safety & Fun“-Fahrtrainings des Fahrsicherheitszentrums Nürburgring. Für Auto- und Motorradfahrer. • SPEEDWEEK Angebot Jahresabo für 69,90 € • MOTORSPORT aktuell Angebot Jahresabo für 74 € • Preiswertes KFZ-Leasing: viele Marken und Modelle ohne Anzahlung inkl. KFZ-Steuer und Versicherung (beschränkt auf Sportler und Offizielle) Auf Antrag: Auslandskrankenversicherung Rechtsschutzversicherung

Unsere Angebote werden ständig aktualisiert und erweitert. Bitte beachten Sie unsere diesbezüglichen Veröffentlichungen.

7


8

KFZ-Rundum-Paket

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag von nur 49 € pro Jahr erhalten Sie unseren Mobilitäts-Service rund um die Uhr – 24 Stunden weltweit. Als DMV-Mitglied profitieren Sie von einem breiten Leistungsspektrum und zahlreichen weiteren Vorteilen rund ums KFZ. Es erwarten Sie u. a. folgende Leistungen:

1. DMV-Pannen-Service Durch einen Vertrag mit dem AvD steht den Mitgliedern, je nach Status, unter der DMV-Notrufnummer 069-695002-22 der komplette Service des Automobilclubs von Deutschland zur Verfügung. Das bundesweite Netz der Hilfsfahrzeuge umfasst über 2000 Fahrzeuge. Ob per Telefon oder von allen Notrufsäulen aus: es genügt künftig, sich einfach auf seine DMV-Mitgliedschaft zu berufen und unter Nennung des Namens und der DMV-Mitgliedsnummer Unfalloder Pannenhilfe herbeirufen. In der Regel ist der Pannendienst in ca. 30 Minuten bei Ihnen und macht in 87 % aller Fälle Ihr Fahrzeug wieder vor Ort flott. Andernfalls wird Ihr Fahrzeug zur

 Achtung: neue Notrufnummer bei Panne oder Unfall: 069 - 695 002 22

Mitglieder, die noch über die im letzten Jahr ausgestellten DMV-Mitgliedsausweise verfügen, werden gebeten, bei Panne oder Unfall nicht mehr die dort auf der Rückseite aufgedruckte Notrufnummer anzurufen, sondern ausschließlich die neue DMV Notrufnummer 069 – 695 002 22. Nur so kann eine reibungs- und kostenlose Pannen-/Abschlepphilfe gewährleistet werden. GUTE FAHRT! DMV INSIDE 2/2011

nächstgelegenen Werkstatt abgeschleppt, und dies ohne Kostenbeschränkung (vorher bis max. 103,- €). Mit seinen diversen Vertragspartnern stellt der DMV ein Netz von rund 2000 Hilfsdienstfahrzeugen in der Bundesrepublik zur Verfügung. Dieser Service gilt auch für Krafträder über 50 cm sowie Campingfahrzeuge bis 4 t zulässiges Gesamtgewicht. Detaillierte Bedingungen gemäß Veröffentlichung unter www.dmv-motorsport.de 2. Wildschadenbeihilfe Bei nachweisbaren Unfällen mit Haarwild erhalten Sie eine Kosten-Beihilfe bis zu 200,- €. 3. Mietwagen Als DMV Mitglied erhalten Sie den günstigsten Tarif beim Mietwagenunternehmen Hertz. Kundennummer CDP 532811. 4. Verkehrsrechtsberatung Allen seinen Mitgliedern bietet der DMV eine kostenlose Verkehrsrechtsberatung durch den DMVJustitiar.

5. DMV-Komplett-Mitgliedschaft DMV-Mitglieder können die in ihrer Mitgliedschaft bereits enthaltenen Basis-Leistungen (s.o.) um eiumfassendes Leistungspaket (inkl. Schutzbrief) zur DMV-KOMPLETT-Mitgliedschaft erweitern. Dieses ergänzende Paket enthält u.a. einen umfassenden Mobilitätsschutz nach Panne oder Unfall, aber auch weitere interessante Services.


DMV - INSIDE

Eine Auswahl unserer Leistungen KOMPLETT-Mitgliedschaft:  Unfall-Hilfe

Zusätzlich:

 Fahrzeugunterstellung nach Fahrzeugausfall oder -diebstahl

 6x jährlich kostenloser Bezug der Zeitschrift autoTEST Enthält umfangreiche Kaufberatungen und Tests sowie einen kompetenten Service- und Ratgeberteil.

 Schlüsselhilfe  Fahrzeugrücktransport aus dem Ausland  Ersatzteilversand für die Reparatur des Fahrzeugs im Ausland  Medizinische Hilfe und weltweiter Krankenrücktransport  Hilfe im Todesfall  Hilfe bei Dokumentenverlust  Fahrzeugverzollung und -verschrottung  Weiterreise mit der Bahn bei Panne, Unfall oder Diebstahl  Hotelübernachtung bis 75 € pro Person nach Fahrzeugausfall  Mietwagen für sieben Tage zu maximal 60 € / Tag  Rückholung von Kindern nach Fahrerausfall  Medizinische Hilfe – weltweit

 Werkstatt-Service Kostenlose Service-Checks, mit denen man viel Geld sparen kann. Wir arbeiten nur mit Unternehmen zusammen, auf die wir vertrauen können: A.T.U, Bosch-Service, CARGLASS etc.  Vorsorge-Service Immer dann für Sie die richtige Adresse, wenn es um Versicherungen oder um eine vom Hersteller bzw. Händler unabhängige Autofinanzierung geht.  Automarkt-Service Kompetente Beratung rund um den Kauf/Verkauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs. 24-Stunden-Deckungskarten-Service.  Reise-Service Vergünstigungen bei renommierten Reiseveranstaltern, Hotels, Ausarbeitung von Reiserouten, Erwerb von Auslandskrankenversicherung, Rechtschutz, Camping-Karten und vieles mehr.

 Viele Spar- und Servicevorteile.

DMV-KOMPLETT-Mitgliedschaft, jetzt umsteigen !

Die neuen zusätzlichen Leistungen sind ein perfekter Mobilitätsschutz für unsere Mitglieder.

Grosser Service zum kleinen Preis Den zusätzlichen Mobilitätsschutz bieten wir Ihnen zu einem Sonderpreis von nur 30,- € an, d.h. Sie verfügen über das DMV-KOMPLETT-Paket (z.B. Vollmitgliedschaft und Mobilitätsschutz) zu einem Jahresbeitrag 2011 von nur 79,- €. Partner zahlen für den zusätzlichen Mobilitätsschutz nur 20,- €. Weitere Informationen und Anträge auch unter www.dmv-motorsport.de

9


10

Neuer Red Bull Ring

Spielberg eröffnete am 15. Mai Unter dem Namen Red Bull Ring wurde die neue Rennstrecke bei Spielberg in Österreich mit einem Tag der offenen Tür und zahlreichen Aktivitäten, wie historische Formel-1-Rennen, Kunstflugdarbietungen und Treffen mit bekannten Rennfahrern, eröffnet. Spielberg wird künftig als Spielplatz für Groß und Klein ein umfassendes Freizeitangebot anbieten. Aus der Rennstrecke entstand die Marke „Spielberg“, eingebettet in eine einzigartige Region mit einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und unterschiedlichen Aktivitäten. Dieses Projekt bietet auch all jenen Interessierten, die abseits vom Motorsport Außergewöhnliches erleben wollen, ein umfangreiches Angebot für Freizeit und Unterhaltung mit Wandern, Fischen, Skitouren, Reiten, Golfen. Auch die Ausbildung zum Privatpiloten kann man hier absolvieren. Neben nationalen und internationalen Motorsportveranstaltungen werden die Anlagen vor allem dem Incentive-Betrieb und zahlreichen Veranstaltungen jeglicher Art zur Verfügung gestellt. Die Anlage verfügt für die Durchführung von internationalen Motorsport-Veranstaltungen über eine aktuell gültige internationale Homologierung (FIA Grade 1)* für den Vierradmotorsport. Kontakt: office@projekt-spielberg.at, www.projekt-spielberg.at

Termine International

12.6. 24h du Mans, 26.6. 24 Stunden Nürburgring, 14.8. Oldtimer Grand Prix, 10.7. Truck GP Nürburgring,

Verein kritisiert

„Fehlentwicklung am Nürburgring“? Der Verein „Ja zum Nürburgring“ engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Pflege des Nürburgrings. Er hat nicht nur zum Neubau der GrandPrix-Strecke einen Zuschuss in Höhe von 6 Mio. DM geleistet, sondern weitere rund 1,6 Mio. Euro zur Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen an der Nordschleife des Nürburgrings beigesteuert. Aufgrund der seiner Ansicht nach eingetretenen Fehlentwicklungen am Nür-

Kommt Pocking wieder?

Formel 1

Dreieinhalbmal Vettel Nach drei Siegen – in Australien, Malaysia und der Türkei – führt Sebastian Vettel nun unangefochten die WM-Tabelle an. Allerdings wurde der 2.Platz in China schon als Niederlage des Red Bull-Teams gegen McLaren interpretiert. Und tatsächlich, mit ein wenig mehr Geschick bei der Planung der Boxenstopps hätte dem Heppenheimer der Hattrick gelingen können. So musste er in den letzten Runden Lewis Hamilton mit den besseren Reifen vorbeiziehen lassen. In Istanbul gewann er dafür nun nahezu ungefährdet vor RedBull-Teamkollege Mark Webber und Fernando Alonso (Ferrari). Er dominierte das Feld dahinter und bestimmte das Tempo nach gusto. Ebenso bemerkenswert die Leistung von Nico Rosberg auf Mercedes mit dem 5. Platz. Am 24.7. gastiert die F1 auf dem Nürburgring.

Eurosport überträgt

24 Stunden von Le Mans Eurosport überträgt bis 2013 die legendären 24 Stunden von Le Mans. Die sogenannten 24 Heures du Mans für Automobile werden seit 1923 (damals über eine Distanz von circa 17,3 km) auf dem ab 1932 etwa 13,5 km langen Circuit de la Sarthe südlich der Stadt ausgetragen, dessen Abschnitte normalerweise auch als Landstraßen genutzt werden. Motorradfahrer DMV INSIDE 2/2011

burgring fordert der Verein jetzt einen Betrag in Höhe von rund 1,6 Mio. Euro zurück. Des weiteren bereitet er eine Beschwerde an die EU-Kommission wegen des Verstoßes gegen europäisches Beihilfe- und Vergaberecht vor. In der Kritik stehen Umstände der Durchführung des Projekts „Nürburgring 2009“ sowie der Verpachtung der Rennstrecken und andere Unternehmungen.

hingegen fahren ihr 24 Heures du Mans moto genanntes Rennen auf der wesentlich kürzeren permanenten Rennstrecke Circuit Bugatti. 1955 kam es bei den 24h du Mans zur größten Katastrophe des Motorsports, als durch den tödlichen Unfall eines Teilnehmers weitere 83 Menschen ums Leben kamen. Die Autorennen finden 2011 am 11./12.Juni statt. …..

Ja, Pocking kommt wieder – davon sind nicht nur Vereinspräsident Riermeier und seine Kollegen Käser und Hüttinger überzeugt, auch in der Landesgruppe Südbayern setzt man auf regelmäßige Rennen im Rottalstadion. Wie früher. Speedway in Pocking hat durch die vielen Rennen Ostersonntag einen sehr guten Ruf. Unzählige WM- und EM-Läufe und Länderkämpfe lockten immer wieder Tausende ins Stadion. Höhepunkt war das Weltfinale 1993 und bald danach folgten auch GP-Rennen. Dafür wurde nach Aufforderung der FIM sogar eine Flutlichtanlage gebaut. Aber die Vereinbarung der damaligen Sportpräsidenten auf dauerhafte Austragung, für regelmäßige jährliche Rennen, hielt nicht. Nach dem Ausstieg des Finanziers war der Club allein nicht in der Lage, das Risiko eines GP zu tragen. Dazu kam der Streit mit einer Anwohnerin wegen der Lärmentwicklung (wenige Stunden pro Jahr). Hartnäckig, ja verbissen kämpfte sich die Dame durch alle Instanzen und so musste der Club sogar eine Zeit lang auf die Durchführung von Rennen verzichten. Die Gemeinde baute ein Schulgebäude, nicht unzufällig zwischen Wohnhaus und Speedwaybahn. Doch der Wind trug den Lärm weiter … Aber der Club konnte sich durch die verschiedensten Aktivitäten über Wasser halten. 2011 sollte wieder ein Rennen stattfinden, wieder einmal eine Testveranstaltung mit Lärmpegelmessung. Kehrt nun der MSC Pocking dauerhaft wieder in den Speedwaysport zurück? Es bleibt zu hoffen, dem Club, dem Sport und dem DMV ist es zu wünschen. Ostersonntag 2011 könnte die Wende gewesen sein.

- WILHELM A. WEIDLICH -


MOTORRADSPORT

11

Jetzt zugreifen und die Sonne genießen! Exklu siv für lizenz ie r t e Sport Athle ler, Sp ten/ ortwa Übun gsleit r t e , Tra er sow & Mit ie Fun iner, arbeit k tion er au f Bund äre und L ande seben ese!

Starten Sie in den Sommer z.B. mit dem PEUGEOT 207 CC (1.6l, 120 PS) „All Inclusive“ mtl. für € 309,-* Ihre „All Inclusive“ Vorteile: • Mtl. Rate* inkl. Überführungs- und Zulassungskosten, Kfz-Steuer, Kfz-Versicherung mit Selbstbehalt, gesetzlicher Mehrwertsteuer, Rundfunkgebühr, 20.000 km Jahresfreilaufleistung (je nach Hersteller und Modell auch 10.000 oder 30.000 km gegen Ratenanpassung möglich)! • Keine Kapitalbindung, da keine Anzahlung fällig ist! • Höchste Kostentransparenz, da alle Raten Endraten sind. Weitere Fixkosten gibt es nicht! • Zeitersparnis durch „All Inclusive“-Angebot! • Tausch gegen ein Neufahrzeug nach einem Jahr! • Höchste Planungssicherheit durch 1-Jahres-Verträge! • Kompetenz und Erfahrung durch langjähriges Engagement im Sport! Weitere Informationen zu verfügbaren Herstellern, Modellen und Preisen erhalten Sie direkt beim Partner des DMV, ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH (Tel.: 0234/95128-40, E-Mail: info@ass-team.net) und auf der Internetseite www.ass-team.net.

Stand: 11.04.2011. Gelieferte Kfz können von der Abbildung abweichen. Angebot gilt für eine exklusive Nutzergruppe und versteht sich vorbehaltlich etwaiger Änderungen oder Irrtümer.


12

Talentprobe

Action Track Days in Hockenheim Jeder kann sein Talent (und seinen „Blei“Fuß) auf die Probe stellen, und wo? Klar, bei den Action Track Days auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Auf dem Programm stehen Warm up im Subaru Impreza WRX STI mit 300 PS, Reifenwechsel unter Wettkampfbedingungen, geballte Porsche Power, Slalomcup im Rallye Junior Car, Drifttraining mit namhaften Könnern aus der Szene, Renntaxi im Porsche GT3 an der Seite eines GT Champions, DTM Show-Truck mit Fahrzeug. Ein Empfang in der exklusiven PitLane-Area mit First Class Catering gehört ebenso dazu, wie ein Pokal für den Besten jeder Gruppe. Und wann geht’s los? Nach dem 1.Termin am 5.5. noch drei Mal: am 2.7., 2.9. und 31.10.2011. Mehr Informationen bei Nicole Dancz, Telefon: 06205 / 950 183 oder E-Mail an: incentives@hockenheimring.de

Driftcup

Im lizenzfreien Breitensport schreibt der ADMV den Driftcup aus; eine Vorstufe des lizenzierten Supermoto. In den letzten Jahren setzte sich die Fahrerschaft aus wirklichen Hobby-sportlern und Lizenznehmern (die zusätzlich auch DMSB-Rennen fuhren)

Rupert Murdoch arbeitet an F1-Übernahme Die australisch-amerikanisch-britische News Corporation von Rupert Murdoch arbeitet Medienberichten zufolge daran, die Mehrheit an der Formel 1 zu übernehmen. Ein Konsortium von Investoren soll den Deal zustande bringen. Der 80-jährige Murdoch sieht gravierende Managementfehler bei der derzeitigen Vermarktung. Die Rennserie müsse verstärkt für jüngere Zielgruppen attraktiver gemacht werden, um für die Zukunft neue Absatzmöglichkeiten besonders über digitale Medien zu erschließen. Einer der Gesprächspartner von Murdoch soll der Mexikaner Carlos Slim sein, der über den von ihm gespon-

Entwicklungspartnerschaft

DMV INSIDE 2/2011

serten mexikanischen Fahrer Sergio Perez bei Sauber bereits einen Bezug zur Formel 1 hat. Unter den weiteren Konsortiumskandidaten befinde sich angeblich auch ein Sportwagenhersteller. Bislang wurde dem Haupteigentümer der Formel 1, CVC Capital Partners, noch kein offizielles Angebot unterbreitet. News Corp bereitet parallel zu diesem Projekt auch andere Beteiligungen oder Übernahmen im Sportsektor vor. Bereits 1998 hatte Murdoch vergeblich versucht, Manchester United zu kaufen. Ein Kampf der 80-jährigen Giganten steht bevor, denn „Bernie“ sagt dazu „Nichts dran“.

Diskussion um Pkw-Maut

ROWE und Dunlop

Für ROWE RACING kann die Motorsportsaison 2011 kommen: Das Rennteam des Schmierstoffherstellers darf ab sofort auf die starke Unterstützung von Reifenhersteller Dunlop zählen. Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft wird Dunlop die beiden Mercedes-Benz SLS AMG GT3 des Teams bei ihren Langstreckeneinsätzen mit speziell angefertigten Hochleistungs-Pneus ausrüsten.

zusammen, etwa 60 Fahrer schrieben sich ein. In diesem Jahr sind es bisher nur 35 Sportler. Meine Frage:„Gibt es Fahrer im DMV, die sich für den Driftcup interessieren?“ Kontakt: Steffen Wagner, Tel. 351-413 5273 oder 0172-5947595.

DTM-Ausflug Am 16. Juli startet im Olympiastadion des Münchener Olympiaparks ein DTM-Event der ganz besonderen Art: Auf einer eigens für diese Zwei-Tages-Veranstaltung asphaltierten, 1.192 Meter langen Strecke werden sich die DTM-Piloten heiße Duelle liefern, - unter dem Zeltdach des Olympiastadions!

Astronomische Kraftstoffpreise, die von der EU geforderte mögliche dramatische Erhöhung der Mineralölsteuer auf Diesel und nun auch noch die Diskussion um eine Pkw-Maut, das ist zu viel, meint der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS). Die deutschen Autofahrer würden mit Mineralöl-, Umsatz-, Kfz- und anderen Steuern schon über alle Maßen geschröpft. Ein großer Teil dieser SteuerMilliarden komme nicht dem Ausbau des Straßennetzes zugute, sondern diene dem Finanzminister zum Stopfen von Haushaltslöchern


DMV - INSIDE

EIN FRANZOSE ZUM FÜRCHTEN.

CITROËN DS3 Racing ab

299,– € mtl. Rate

1

13

Keine Angst, der macht nur Spaß – und das auf unglaublich hohem Niveau. Mit tiefergelegtem Sportfahrwerk, Carbonverkleidungen und Elementen aus dem Rallyesport. In Zahlen bedeutet das: 1,6-Liter-Turbomotor mit 152 kW (207 PS) und einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Wem das jetzt zu schnell ist – der CITROËN DS3 mit weniger PS macht auch viel Spaß.

DER NEUE CITROËN DS3 RACING. MIT 152 KW (207 PS). 1

Ein Leasingangebot der CITROËN BANK für den CITROËN DS3 THP 200 Racing bei 5.900,- € Sonderzahlung, 10.000 km/Jahr Laufleistung, 48 Monate Laufzeit. Privatkundenangebot gültig bis 31.07. 2011. Abbildungen zeigen evtl. Sonderausstattung.

Kraftstoffverbrauch innerorts 8,7 l/100 km, außerorts 4,9 l/100 km, kombiniert 6,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 149 g/km (RL 80/1268/EWG).

Henry Beckmann GmbH & Co. (H) • Heeper Straße 56a • 33607 Bielefeld •

Telefon 0521 / 9663011 • Fax 0521 / 9663046 • henry.beckmann@citroen-in-bielefeld.de • www.citroen-in-bielefeld.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle


14

DTM-Start in Hockenheim

N

Ekström blieb vor Schumacher

Der Kanadier Bruno Spengler hat das erste Ausrufezeichen der DTM-Saison 2011 gesetzt. Ralf Schumacher auf Platz 3

ach der Pole-Position am Samstag fuhr der 27-jährige Mercedes-Benz-Pilot beim Saisonauftakt auf dem Hockenheimring einen souveränen Start-Ziel-Sieg nach Hause. Für ein Herzschlagfinale kurz vor der Zieldurchfahrt sorgte ein Dreikampf um die restlichen Podiumsplätze zwischen dem schwedischen Audi-Piloten Mattias Ekström, Ralf Schumacher in der AMG Mercedes C-Klasse und Timo Scheider (Audi). Ekström setzte sich trotz Problemen am Fahrzeug noch hauchdünn mit einem Vorsprung von 187 Tausendstelsekunden gegen Schumacher durch und wurde Zweiter. Für Schumacher ist es im 33. DTM-Rennen der erste Podiumsplatz. „Ich bin mit Platz zwei sehr zufrieden“, berichtete Ekström nach dem Rennen. Strahlend erschien auch Ralf Schumacher zum Interview. „Ich danke Mercedes-Benz und mei-

nen Mechanikern für die Geduld. Die hatten es nicht immer einfach“. Der zweifache DTM-Champion Scheider verpasste das Podium knapp als Vierter, sicherte sich aber noch fünf Punkte für die Gesamtwertung. Ihm folgte sein Markenkollege Martin Tomczyk als Fünfter, der somit bester Pilot eines Fahrzeugs des Jahrgangs 2008 wurde Bester DTM-Neuzugang in Hockenheim wurde der Deutsche Christian Vietoris in der AMG Mercedes C-Klasse. Der 22-Jährige beendete seinen DTM-Einstand als 13. Ihm folgten zwei weitere Neulinge; Edoardo Mortara und Rahel Frey (beide Audi) sahen als 14. und 15. die Zielflagge. In der Gesamtwertung führt Spengler mit zehn Punkten vor Ekström (8 Punkte) und Schumacher (6 Punkte). Das zweite DTM-Rennwochenende des Jahres findet vom 13. bis 15. Mai im niederländischen Zandvoort statt. FOTOS: ISPFD/ITR E.V. Mehr darüber unter www.dtm.com

DMV-4-Stunden-Rennen Nürburgring

Mercedes-Benz, Porsche und BMW auf dem Podium

B

Immer beeindruckend – VLN-Startszene

DMV INSIDE 2/2011

ei sonnigen Bedingungen nahmen 203 Rennfahrzeuge das 36.DMV 4-StundenRennen der Renngemeinschaft Düren in Angriff und Chris Mamerow (Castrop- Rauxel) und Armin Hahne (Wimbach) feierten den ersten Mercedes-Benz-Sieg in der Saison 2011. Nach 28 Runden wurde das Duo im SLS AMG GT3 mit einem Vorsprung von 33,604 Sekunden auf die Zweitplatzierten Timo Bernhard (Dittweiler), Lucas Luhr und Romain Dumas (beide Schweiz) im Porsche 911 GT3 R von Manthey-Racing abgewinkt. Platz drei ging an die Mannschaft von BMW-Motorsport. Dirk Müller (Schweiz), Dirk Werner (Würzburg) und Dirk Adorf (Michelbach) errangen im BMW M3 GT mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,614 Sekunden den letzten Podiumsrang. Von der Pole-Position aus gestartet, dominierten Chris Mamerow (Castrop-Rauxel) und Armin Hahne (Wimbach der SLS AMG GT3 das Geschehen an der Spitze. Nach der Nullrunde der Manthey-Speerspitze beim VLN-Auftakt zeigte sich Bernhard mit Platz zwei zufrieden: „Das war für uns heute ein gutes Rennen. Mamerow war heute nicht zu schlagen.“ Adorf

war nach seinem zweiten Stint überglücklich: „Ich musste in den letzten Runden richtig pushen, um den Podiumsplatz ins Ziel zu retten.“ Hans-Joachim Stuck beendete das erste Rennen zusammen mit seinen beiden Söhnen Johannes und Ferdinand (alle Österreich) sowie Frank Kechele (Laufen) im Lamborghini Gallardo auf Platz 28. „Für uns stand im Vordergrund, Erfahrungen zu sammeln“, sagt der Altmeister. Mit seinem zweiten Klassensieg in der stark besetzten Klasse der VLN-Specials bis 2.000 ccm Hubraum mit Turbo hat Maik Rosenberg (Attendorn) die Tabellenführung übernommen. Zusammen mit Peter Terting pilotierte er den Volkswagen Scirocco von LMS Engineering und verwies die Konkurrenz auf die Plätze. Auf Rang zwei liegen nach zwei von zehn Rennen Carsten Knechtges (Mayen), Manuel Metzger (Rickenbach-Hütten) und Tim Scheerbarth (Dormagen), die ihrerseits mit dem BMW Z4 von Black Falcon zum zweiten Mal bei den VLN-Serienwagen bis 3.000 ccm Hubraum triumphierten. VLN - TEXT/FOTOS: W. FÖRSTER


AUTOMOBILSPORT

Der DMV Online Shop - www.imagetrend.de line im On t t a b sra itglied 30%. M V M D bis zu

Shop

Liebe DMV Leser , endlich ist es soweit. Ab sofort gibt es die brandneue DMV Motorsportkollektion im eigenen DMV Online Shop exklusiv bei

www.imagetrend.de

Als exklusiver Partner vom DMV bieten wir Ihnen zus채tzlich unsere kompletten Leistungen an.

.. .

Stickerei Textildruck Werbeartikel Imagetrend GmbH . Gewerbepark 20 . 87477 Sulzberg Tel.: 08376 - 9218190 . Fax.: 08376 - 9218199 e-mail: info@imagetrend.de . www.imagetrend.de

...1...2...3 - GO f체r den DMV Online Shop unter www.imagetrend.de werbung_dmv_april2010.indd 1

09.03.2010 15:29:56

15


16

DMV Touring Car Championship

Gelungener Saisonauftakt in Hockenheim

Imposante Startszene der DMV TCC

Die DMV Touring Car Championship bleibt auch in ihrer 22. Saison weiter auf der motorsportlichen Überholspur. Genau 50 Teams, als letzter Zugang übrigens der spektakuläre Ferrari 458 Challenge von Dominik Farnbacher und Oliver Mayer, wollten sich den Saisonauftakt im badischen Motodrom nicht entgehen lassen. Geboten wurden zwei spektakuläre und spannende Rennen. Lauf 1

Serienmanager Hoffmann bei der Siegerehrung

DMV INSIDE 2/2011

Mit einem fulminanten Start aus der Poleposition setzte sich Sascha Bert mit der Viper sofort an die Spitze des Feldes, dichtauf folgten Jürg Aeberhard im Porsche 993 GT2 und zunächst noch Pierre von Mentlen im SRM V8. Der schnelle Schweizer musste schon nach drei Runden mit Auspuff-Problemen aufgeben. Seinen dritten Platz übernahm nun Rainer Noller im Porsche 997 GT3 Cup. Der Teamchef von Highspeed Ra-

cing und Motorsport-Allrounder in Personalunion wehrte alle Angriffe seines Piloten Roland Hertner (ebenfalls in einem Porsche 997 GT3 Cup) erfolgreich ab. Den fünften Rang hinter Hertner holte sich Mike Fenzl in einem Porsche 992 GT R. Nach einem Unfall des amtierenden Meisters Christian Zink mit seinem Audi R8 LMS mit mehreren Überschlägen wurde das Rennen hinter dem Safety Car beendet. Es triumphierte Bert, vor Aeberhard und Noller.

Lauf 2

Diesmal fackelte Aeberhard nicht lange und eroberte sich die Spitze vor Heiko Hammel in der Viper GT3. Der Trainingsdritte Tim Tews (Porsche 997 GT3) hatte seinen Start verhauen und musste sowohl Albert Kierdorf, als auch Noller und Hertner ziehen lassen, kämpfte sich aber wieder bis auf dritten Platz nach vorne. Für Kierdorf gab es Platz 4, für Hertner Platz 5, nachdem er diesmal seinen Teamchef in einem sehenswerten Duell knapp besiegt hatte. Das bedeutete gleichzeitig den Triumph in der Klasse 9 für den Heilbronner Routinier. Weil es nicht nur einen Klassensieg, sondern zudem noch den Gesamtsieg gab, hatte Aeberhard allen Grund zum Strahlen. Frank Schreiner holte sich auch im zweiten Durchgang den Klassensieg. Tobias Paul konnte erneut die Klasse 4 für sich entscheiden. In der kleinen Klasse bis 2 Liter siegte diesmal der Tscheche Patrick Hes mit einem Renault Clio, während nach einem neuerlichen Ausfall von Pierre von Mentlen erneut Christian Novak mit seiner CN Cobra, die zusammengelegten Klassen 11 und 12 gewinnen konnte. In der Meisterschaft führt Jürg Aeberhard vor Tobias Paul und Frank Schreiner. - MARTIN BERRANG -


AUTOMOBILSPORT

Nachwuchsarbeit

dmsj Youngster beim 24-StundenRennen Über 200 Autos, rund 800 Piloten, mindestens 200.000 Zuschauer und viele Stunden TV-Übertragungen in 140 Ländern – das ist das Internationale ADAC 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, und mittendrin wird sich das dmsj Youngster-Racing-Team mit einem Opel Astra OPC, eingesetzt von Kissling Motorsport, befinden. „Das Gesamtpaket ist geschnürt“, sagt Eberhard Kuhna, dmsjVorstand für Aus- und Weiterbildung. Bis zur Jagd zweimal rund um die Uhr werden Sönke Glöde (Stadtallendorf), Dennis Näher (Leisel), Christian Schmitz (Herresbach) und Benjamin Palubitzki (Albstadt) noch mindestens vier Testrennen in der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring absolvieren. Weitere Informationen unter

www.motorsport-akademie.de.

Renault-Förderung

Tolle Aussichten für Talente Zeichen setzen für die Zukunft: Um den potenziellen Nachfolgern der Formel 1-Stars Sebastian Vettel und Lewis Hamilton oder auch des Race-of-ChampionsSiegers Felipe Albuquerque so viele Türen wie möglich zu öffnen, bauen Renault MotorSport und der Deutsche Motorsport Verband ihre jahrelange intensive Partnerschaft weiter aus. So steht vor allem die Verzahnung zwischen dem Kartsport und dem Einstieg in die FormelKlassen im Mittelpunkt. Beispielsweise gemeinschaftlich organisierte Testtage. „Unter anderem wollen wir den Gewinner der Kart-Förderung des DMV die Gelegenheit zu Testfahrten in einem der über 200 PS starken Formel Renault 2.0 aus dem NEC FR 2.0 geben“, verrät Ralph Weishaupt, Projektleiter Formelsport bei Renault MotorSport, erste Details: „Wir haben auf der IKA in Offenbach gesehen, wie stark das Interesse in der Kartsze-

ne an unserem Northern European Cup Formula Renault 2.0 als nächste Stufe auf der Karriereleiter ist. Die Kooperation mit dem DMV senkt die Einstiegsschwelle für talentierte Kartpiloten nochmals. Damit setzen wir die langjährige Tradition von Renault MotorSport fort, jungen Nachwuchsfahrern kostengünstigen Motorsport auf höchstem Niveau zu ermöglichen. - FOTO: SCHOTANUS -

DMV-Gewinnspiel mit ERDINGER ALKOHOLFREI – Unser Tipp: wenn Sie Schwierigkeiten mit der Beantwortung der 15:48 untenSeite stehenden GEWINNKARTE_Layout 1 13.04.11 1

Preisfrage haben, schauen Sie doch einfach auf den MSJ-Seiten weiter hinten in diesem Heft nach. Viel Glück und – einigermaßen fit sollten Sie schon sein!

Fit wie Formel 1-Star Timo Glock! Lothar Leder, Triathlet

Ein Rennen ist lang. Eine Saison noch länger. Um über die komplette Distanz 100 % Leistung und Konzentration zu bringen, führt als ambitionierter Motorsportler kein Weg an Ausdauer- und Grundlagentraining vorbei. Dessen bewusst, vertraute Timo Glock in der Vorbereitung für die Formel-1Saison 2011 auf die Hilfe des mehrmaligen Ironman-Siegers und Profi-Triathleten Lothar Leder aus dem Team ERDINGER Alkoholfrei.

Gewinnspiel Zusammen mit ERDINGER Alkoholfrei ermöglicht es DMV INSIDE einem DMV-Mitglied die Vorzüge eines individuellen, professionellen Grundlagen- und Ausdauer-Trainings am eigenen Leib zu erfahren. Lothar Leder wird den Gewinner daheim besuchen, um nicht nur einen Trainingstag zu leiten, sondern ein neues Verständnis der eigenen Fitness sowie deren Förderung im Alltag zu vermitteln. Denn nur so lassen sich aus jedem Rennen 100 % kitzeln! Meist unterschätzter Bestandteil jeder Belastungsphase ist die Regeneration. Mit Hilfe der Triathlon-Legende lernt der Gewinner Rennbelastungen schnell zu kompensieren. Ein dabei seit Jahren im Profi-Sport bewährtes Hilfsmittel: das isotonische und mineralienreiche ERDINGER Alkoholfrei.

Was ist im Paket? • gemeinsames Frühstück zum Kennenlernen • Schwimmtraining und -lehre (Grundlagen des Kraulstils, Technikübungen, Korrekturen etc.) • Lauftraining und -lehre • Mittagessen und Analyse der bisherigen Einheiten • Radtraining und -lehre (Grundlagen, ideale Sitzposition etc.) • Abschluss: Jahresplanung, Trainingsaufbau, Tipps und Tricks, Ernährung, Einbau des Trainings in den beruflichen Alltag

Wie kann ich gewinnen? Beantworten Sie einfach die folgende Gewinnfrage und schicken Sie Ihre Antwort an info@team-erdinger-alkoholfrei.de: Welche drei Formel-1-Piloten begannen Ihre Karrieren beim DMV? a) Timo Glock, Sebastian Vettel und Michael Schumacher b) Timo Glock, Adrian Sutil und Nico Rosberg c) Timo Glock, Nik Heidfeld und Alexander Wurz Hinweis: Einsendeschluss ist der 20.06.2011. Teilnahme nur ab 18 Jahren. Mitarbeiter der Zeitschrift „DMV INSIDE“ sowie der Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Keine Bar-Auszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Terminierung des Gewinns in persönlicher Absprache mit dem Gewinner und Trainer Lothar Leder.

17


18

Nichts war unmöglich

Toyota Deutschland wird 40 Jahre alt

Der BMW 318ti von Andreas Bolz auf dem badischen Hockenheimring.

DMV BMW Challenge

40 Jahre Toyota Deutschland ist ein Grund zum Feiern. Wer erinnert sich an die Anfänge? Seit im Jahre 1971 die Deutsche Toyota-Vertrieb GmbH & Co. KG in Köln startete, hat sich viel getan. Angefangen bei der Markteinführung der Modelle Corolla, Corona und Celica, über einen der populärsten Markenclaims aller Zeiten „Nichts ist unmöglich“ im Jahre 1985 bis hin zur aktuellen Sportwagenstudie des FT-86, hat Toyota in Deutschland Geschichte geschrieben.

Guter Saisonstart für DMV-Fahrer Andreas Bolz Die DMV BMW Challenge ist eine Breitensportrennserie, die nur für Großserienfahrzeuge des bayerischen Herstellers zugelassen ist. Mit einem ausgeklügelten Reglement will Serienpromotor Kai Beck einerseits die Chancengleichheit wahren, andererseits die Kosten möglichst gering halten. Attraktiver, aber bezahlbarer Motorsport auf den schönsten Rennstrecken – so lautet seine Devise. Das erste Rennen der neuen Saison kam in Hockenheim zur Austragung. In beiden

Läufen erreichte DMV-Pilot Andreas Bolz Platz zwei, trotz leichter technischer Probleme (hohe Öltemperatur). „Bis zu den nächsten Rennen in Zolder werde ich das Problem in Griff haben und dann kann ich richtig angreifen.“ Termine DMV BMW Challenge 2011 20.-22.05. Zolder (B), 17.-19.06. Hockenheim, 15.-17.07. Oschersleben, 19.-21.08. A1 Ring (A) oder Assen (NL), 01.-02.10. Eurospeedway Lausitz, 21.-23.10. Nürburgring TEXT/FOTOS: W. FÖRSTER

DMV BMW Challenge

Sarah Ganser ist Deutschlands jüngste TW-Rennfahrerin

Der traditionelle Dunlop-Art-Car-Wettbewerb geht in die nächste Runde: Auch in 2011 wird es bei den 24 Stunden von Le Mans ein Fahrzeug geben, dessen Design aus der Feder eines Fans stammt. Interessenten konnten sich über die Internetadresse www.design-competion.dunlop.de für den Wettbewerb registrieren, mit dem der Ferrari 458 Italia GT des JMW-Teams sein rasantes Aussehen erhalten soll. Die Urheber der drei Siegerdesigns werden zu den 24 Stunden eingeladen und sind dort Gast von Dunlop und JMW. DMV INSIDE 2/2011

Um qualifizierten Breitensport ging es bei der Saisoneröffnung der DMV BMW Challenge. Mit am Start war erstmals Sarah Ganser. Die Stolbergerin gilt, mit gerade mal 15 Jahren, als die jüngste Tourenwagen-Pilotin Deutschlands. Leider war Sarah Ganser mit starkem Fieber schwer gehandicapt, trotzdem beendete sie beide Rennen in Wertung. Sarah hatte erste wichtige Rennerfahrungen gesammelt und freut sich nun auf die nächsten Rennen im belgischen Zolder.


AUTOMOBILSPORT

Mit Ihren ersten beiden Läufen startete die DMVBMW-Challenge auf dem Hockenheim Ring in die Saison 2011. Die Klasse l E30 325i knöpfte da an, wo sie im alten Jahr aufgehört hatte. Im 1. Rennen holte Titelverteidiger Mario Kressel sich den Sieg. Doch im 2.Rennen wurde hart aber fair gekämpft. In der letzten Kurve konnte sich Marcus Baier durchsetzen und fuhr seinen ersten Saisonsieg ein. Ähnlich eng wurde um Platz 3 gekämpft. Auch hier wurde in beiden Rennen der 5.Platz zwischen Marek Müller und Klaus Roth geteilt. In der Klasse 2-3 E30 und E36 318i (Nachwuchsserie der DMV-BMW-Challenge), sind beide Läufe gleich ausgegangen. Erster wurde Jochen Bück gefolgt von Andreas Bolz und Sarah Ganser. Leider waren in der Klasse 4 E36 325i und Klasse 5 E36 M3 noch nicht alle Fahrer an Bord. So mussten die Fahrer Frank Sambale und Sascha Faath ihre Läufe ohne Konkurrenz bestreiten. Beide Fahrer hatten trotzdem Ihren Spaß. Sascha Faath konnte sich mit seinem M3 bei der Gastklasse (ADMVTourenwagen) durch das Feld kämpfen und Frank Sambale konnte DMV intern sein Können zeigen.

Jim Clark zum Gedenken

Hockenheim Historic Zu Ehren des schottischen Formel 1-Weltmeisters Jim Clark, der am 7. April 1968 im ersten Lauf um den Martini Gold Cup auf dem Hockenheimring tödlich verunglückte, wird vom Badischen Motorsport-Club e.V. im DMV traditionell im Frühjahr die „Hockenheim Historic“ veranstaltet und begeisterte auch in diesem Jahr nicht nur rund 500 Starter sondern auch mehr als 20.000 Fans.

Tagessieg für Dr. Michael Rischke und Peter Schippers im Audi Abt TTS.

DMV-Team auf dem 4. Platz

152 Starter bei der „Klingentrophy“ Bei strahlendem Sonnenschein gewannen Dr. Michael Rischke (Berlin) und Peter Schippers (Aachen) auf einem Audi Abt TTS mit 4,2 Punkten die erste RCN GLP Gleichmäßigkeitsprüfung 2011 auf dem Nürburgring. Den zweiten Platz sicherten sich Petra Schmidt (Erlangen) und Andreas Michalka (Uttenreuth), die einen BMW 325i einsetzten und damit 5,4 Strafpunkte einsammelten, noch vor Andrea und Rolf Derscheid aus Much im Opel Corsa mit 5,7 Zählern. Das unter der Bewerbung des DMV startende Team Holger Träger (Bochum) und Karl-Heinz Zammert (Düsseldorf) belegte auf seinem VW Golf einen hervorragenden 4. Platz unter

insgesamt 152 Teams. Wegen der vielen Neulinge wies der erfahrene Rennleiter Theo Krechel schon bei der Fahrerbesprechung am frühen Morgen eindringlich auf die Risiken der „Grünen Hölle“ hin und erklärte die Funktion der im Motorsport eingesetzten Flaggensignale. Pünktlich mit der Startfreigabe riss dann die dichte Wolkendecke über der Rennstrecke auf und die Nürburgring Nordschleife präsentierte sich mit optimalen Verhältnissen. Trotzdem schafften leider nicht alle Teilnehmer die 12 Runden bis ins Ziel. Meist waren technische Defekte der Grund für die 18 vorzeitigen Ausfälle. Quelle: RCN e.V. /

Es ist im Motodrom von Hockenheim schon Tradition, am Todestag des am 7.April 1968 tödlich verunglückten zweimaligen Formel 1 Weltmeisters Jim Clark eine Blumenschale am Gedenkstein niederzulegen. Der Schotte, der am 4.März 75 Jahre alt geworden wäre, nahm 1968 an einem Formel 2 Rennen teil. Am Rennsonntag verunglückte Jim Clark bei der Zufahrt zur Ostkurve. Sein grüner Lotus zerschellte an einem Baum und dann kam auch schon die traurige Nachricht durch den Lautsprecher, dass Jimmy, wie er genannt wurde, diesen Unfall nicht überlebt hat. Dieses traurige Ereignis jährte sich nun zum 43. Mal. Von der Hockenheimring GmbH und dem Badischen Motorsport Club (BMC) gedachten Jörg Bensemann, Sabine Tesseraux, Klaus Schwenninger, Monika Schwenninger und Georg Seiler, (v.l.) in einer Gedenkminute dem damals weltbesten Formel 1 Fahrer Jim Clark. (Text und Foto Franz Hoffmann)

19


20 tungsprüfungen meisterten die Aufgaben perfekt, denn die komplette Veranstaltung verlief auf den Wertungsprüfungen ohne nennenswerte Zwischenfälle und reibungslos. Einige Ausrutscher und Dreher von der schmierigen Fahrbahn gehörten dazu. Diese Fahrbahnbedingungen machten die Wertungsprüfungen sehr schwierig.

Uwe Nittel und Hanspeter Brömmer waren in ihrem Mercedes dabei Foto: Nittel

12. UMC-DMV-Rallye Ulm

Schneeregen auf anspruchsvollem Rundkurs Teilnehmer und Zuschauer waren gleichermaßen begeistert von der Streckenführung bei den Wertungsprüfungen der 12. Rallye Ulm des Ulmer MotorsportClubs UMC.

A

uch der samstägliche Schneeregen am Vormittag im März konnte den Auftakt in die Rallye-Saison nicht verhindern. Zahlreiche Zuschauer kamen an die Wertungsprüfungen nach Beiningen, Pappelau, Steinenfeld und Einsingen zur 12. nationalen Rallye des Ulmer Motorsport-Clubs (UMC). Die Streckenführung ging über circa 31 Kilometer auf 100 Prozent Festbelag auf gesperrten Straßen. Die drei Wertungsprüfungen mussten als Rundkurs und Sprintstrecken von den teilnehmenden Teams zweimal absolviert werden. Gestartet waren insgesamt 66 Teams aus dem süddeutschen Raum und der Schweiz, darunter einige Lokalmatadoren aus dem Alb-DonauKreis. Die eingesetzten Strecken-Teams an den Wer-

Roland Zak und Hans Wenger – Gesamtplatz 3 und Gruppe-H-Sieg für das VW-Golf-1-Team. Foto Zak+Wenger

DMV INSIDE 2/2011

57 Fahrzeuge im Ziel.

Neun technische Ausfälle waren zu verzeichnen, darunter auch die Favoriten auf dem FrickerMercedes, Uwe Nittel/Hansjörg Brömmer. Ein technischer Ausfall in der WP 2 von Pappelau nach Steinenfeld bedeutete das frühzeitige Ende der Favoriten. Letztendlich wurden 57 Fahrzeuge mit der Zielflagge am Einsinger Rallye-Centrum begrüßt. Der Gesamtsieg der 12. UMC-DMV-Rallye Ulm ging an das „Team DMV“, Rainer Noller und Uwe Walz im Mitsubishi Lancer Evo 6 MR in einer Zeit von 19:40,1 Minuten. Alexander Kopp und Michaela Schober (Obergriesheim) kamen im Peugeot 208 RC (Fahrzeit 21:34,8) auf den zweiten Gesamtrang vor dem Team vom MSC Fränkische Schweiz, den „Einsingern“ Roland Zak und Hans Wenger im VW Golf 1 (Zeit 21:35,9). Dies bedeutete für Zak/Wenger auch den Sieg in der Gruppe H. Mit Gesamtrang 6 platzierte sich das UMCTeam Uwe Weidl/Tanja Schlicht in ihrem Audi S2 (21:54,7) in den Top Ten, gefolgt vom UMC-Team Jochen Baumhauer/Diana Schostal im VW Polo (22:11,4) auf dem 9. Gesamtplatz und dem 1. Platz der Gruppe H. Das UMC-Mitubishi-Team Dr. Marius Klein/Jörg Limbach erreichte mit Gesamtrang 19 einen guten Saisonauftakt.

Positive Resonanz der Teams.

Eine gute Punkteausbeute für die Wertung im „Golf2 1,8 l Cup 2011“ gab es für die UMC-Rookies Patrik Scherer/Heike Damm mit Platz 3 (Gesamtwertung 44. Platz) vor Ralf Breitinger/Roland Breitinger (46. Platz gesamt), Stefan Hepp/Anja Damm (47. Platz gesamt ), Harald Kiener/Stefan Zak (48.), auf Platz 8 Tina Damm/Verena Damm (53.) und als Neunte Florian Damm/Lukas Schöllkopf (57.). Die Resonanz der Teams war für alle drei Streckenführungen sehr positiv. Insbesondere gefiel der anspruchsvolle Rundkurs der Wertungsprüfung Einsingen Teams und Zuschauern gleichermaßen. Diese WP forderte alles ab, denn die schwierige Streckenführung forderte nicht nur besonderes Geschick, sondern auch gute Nerven. Die Ortsdurchfahrt durch Steinenfeld und die Streckenführung und durch das „Karussell“ in Beiningen vor einer tollen Zuschauerkulisse gaben den Sprintstecken einen besonderen Reiz. - MARLENE OCHS -

www.umc-ulm.de


AUTOMOBILSPORT

Deutsche DMV Rallye Raid Meisterschaft 2011

Der Motorsturm geht weiter

GOR M German Offroad Masters

Bildautor: SAND

Die Deutsche DMV Rallye Raid Meisterschaft „GORM“ geht in das fünfte Jahr. Die Saison 2011 der German Off Road Masters (GORM) hat wieder ein 24-Stunden-Rennen in Schwerin als Saison-Highlight.

U

m die seriennahe Klasse aufzuwerten, wurde 2010 die T2 als „Dotz Challenge“ mit speziellen Preisen ausgeschrieben. Der Wert der ausgeschütteten Ehrenpreise überstieg die 30 000-Euro-Marke, darunter war ein Polaris ATV. Vier Rennen fanden statt: Es begann mit einem dreitägigen Rallye-Event in Tschechien, dann ging es nach Peckfitz, wo das modernste Zeitmesssystem im deutschen Off Road Sport inklusive W-Lan an der Rennstrecke eingesetzt wurde. Der dritte Lauf, das 24h Race in Cottbus, war letztes Jahr Saisonhöhepunkt. 48 Teams kämpften sich zweimal rund um die Uhr durch den Staub von Jänschwalde. Das Finale 2010 fand mit dem Rallye-Trial Schwerin statt. Wo die GORM letztes Jahr erstmals zu Gast war, findet dieses Jahr auf dem 250 Hektar großen Gelände mit einem 17 Kilometer langen Kurs ein 24-Stundenrennen (19.-20. August) und ein 24-Stunden-Truckrennen (20.-21. August) statt.

Ablauf wie bei WRC-Rallye.

Zum ersten Mal wendete die GORM in 2010 beim Baja Sprint in Pekfitz einen Ablauf wie bei FIAWRC-Rallyes an (alle Runden wurden einzeln gefahren). In Verbindung mit dem nun auch hier verwendeten Transponder-Zeitmesssystem kam die Veranstaltung sehr gut bei den Fahrern an. Frank Stensky/Stefan Stensky im Mercedes G Lennson CC (Klasse T1), Markus Walcher/Gerhard Walcher im Porsche Cayenne (T2), Nico Fischer in einem Polaris RZR (T3), Kai Reichert/Ralf Kahlo auf einem Hummer H1 (T4) und bei den Quads Marko Blatt mit einer Kawasaki KFX 450R wurden Deutsche DMV Rallye Raid Meister 2010.

Großer Wachstumsschritt in 2011.

Nach vier Jahren steht die GORM vor einem weiteren, großen Wachstumsschritt: Dank der

Zusammenarbeit mit Rallyestar Armin Schwarz wird es einen Lauf bei den Baja 300 Powerdays geben. Auf der 20 Kilometer langen Strecke bei Leipzig (80 Prozent Schotter, 10 Prozent felsig, 10 Prozent Sand) werden vom 20. bis 24. Juli neben den GORMTeilnehmern auch viele internationale Stars aus der Rallyeszene am Start sein. In 2011 wird es wieder vier Rennen geben, neben dem 24h Race steht mit den Baja 300 Powerdays in Senftenberg ein weiteres Highlight im Kalender. Ab dieser Saison zählen nur noch die Deutschen GORM-Läufe für die Meisterschaft. Der erste Lauf der German Off Road Masters „GORM“ 2011 findet vom 02. bis 05. Juni im Rahmen des „Rallye Trial Germany“ statt. Austragungsort ist Kallienchen, 20 Kilometer südlich von Berlin. Der Höhepunkt der Saison ist dann das 24-Stunden-Off-Road-Rennen in Schwerin. Bei dem mit 800 Kilometern längsten deutschen Off-RoadRennen werden Geländewagen, LKWs und ATVs an den Start gehen. Am Austragungsort Schwerin wird der 20 Kilometer lange Rundkurs für das Megaevent präpariert. Es sind einzelne Autos oder auch Teams, bestehend aus zwei Fahrzeugen, startberechtigt. Das Finale wird 2011 auf Wunsch der Fahrer wieder auf einem langen Rundkurs gefahren. In Tollwitz bei Leipzig gibt es einen 10-Kilometer-Kurs. Die Strecke besteht aus Kies, Schotter und Sand. - JÖRG SAND/THOMAS SCHIFFNER -

www.GORM-open.de

Die T1-Platzierten von links Jörg Grünbeck/Thomas Dasinger, Mario und C. Thaler, Frank und Stephan Stensky Bildautor: SAND

21


22

1. Lauf zum DMV Kart Championship in Wackersdorf am 24.04.2011

DMV-Osterspektakel zum Saisonstart

Rotax Senioren: Das GunkelJensen-Duell

Während Phillip Wendt wieder einen sicheren und einsamen dritten Platz nach Hause fuhr, entbrannte weiter vorne ein heißes Duell zwischen Maximilian Gunkel und Kasper H. Jensen, und schließlich hatte Jensen das bessere Ende für sich.

KZ2: Schmitz und Di Martino teilen sich Auftaktsiege

Schlag auf Schlag geht es zur Zeit im Kartsport zu. Eine Serie nach der anderen startet in die Saison 2011: Pünktlich zu Ostern war die Winterpause auch für das DMV Kart Championship vorüber, welches mittlerweile dreijähriges Bestehen feiert. Punktejagd statt Eiersuche lautete am Ostersonntag die Devise für rund 170 Teilnehmer, die sich in insgesamt sieben Klassen tummelten. Michael Weichert, Leiter der DMV-Sportabteilung, war stolz: „Dass wir den Saisonstart hier in der Oberpfalz mit derart positiver Teilnehmerresonanz begehen würden, bestätigt unsere Arbeit und ist ein Beleg für das in uns gesetzte Vertrauen aller Beteiligten.“

Stephan Schönlebe gewann vor Gino Wetzels die KF3

Bambini-Finale

Über die gesamte Renndistanz kamen acht Fahrer für den Sieg in Frage. Wie ein D-Zug umkurvte der achtköpfige Tross den Kurs und beeindruckte die Zuschauer mit zahlreichen Positions- und Führungswechseln. Am Ende hatte Jannes Fittje (Ebert Motorsport) um 0.049 Sekunden den Spoiler vorn und Gianni Janzik auf Platz zwei verdrängt. Aber auch den weiteren Platzierten, Max Hesse, Marcel Richter, Lucas Knepperges (TR Racing), Anton Kostioukevitch (TR RaDMV INSIDE 2/2011

cing), Robin Falkenbach (Schwabe Motorsport) und Justin Rebbe fehlten gerade einmal eine Sekunde auf den Tagessieger.

KF3: Wetzels und Schönlebe setzen Ausrufezeichen

Die internationale Junioren Klasse war mit fast 50 Piloten sehr stark besetzt. Zum Finale traten die jeweils 17 besten Piloten der beiden Prefinalrennen wieder gemeinsam an. Nach dem Start bildete sich eine Vierergruppe, bestehend aus Gino Wetzels, Stephan Schönlebe, Dennis Anoschin und Toni Wolf. Über die gesamte Renndistanz bestimmten sie die Pace des Feldes. Schönlebe eroberte die Führung gab sie bis zum Fallen der Zielflagge nicht mehr ab. Wetzels lief dahinter als Zweiter vor Anoschin und Wolf ein.

KF2: Doppelsieg für Daniil Pronenko

Einen eindrucksvollen Start-Ziel-Sieg feierte Daniil Pronenko im Finale. Drei Sekunden betrug sein Vorsprung im Ziel auf Andre Matisic, Platz drei ging an Fabian Kreim, Vierter wurde Tom Lorkowski vor Maximilian Klos (DR Germany).

Rotax Junioren: Siege für Dreyspring und Wenig

Das Finale wurde zum Dreikampf zwischen Jan Jonck, Lukas Wenig und Christopher Dreyspring. Lange Zeit konnte sich der Däne in Front behaupten bevor er gegen Rennmitte sowohl Wenig als auch Dreyspring im Doppelpack passieren lassen musste.

Michele Di Martino erwischte den besten Start und setzte sich an die Spitze. Hinter ihm reihte sich Alexander Schmitz ein, der sich aber aufgrund eines Frühstarts nicht lange über Platz zwei freuen durfte und eine 10-Sekundenstrafe erhielt. Optisch lief Schmitz als Zweiter ein, fiel aber mit der Zeitstrafe auf Position fünf zurück. Damit erbte Kevin Illgen den zweiten Platz im Ziel vor Dominik Schmidt (DR Germany), der das Podium komplettieren durfte.

KZ2 Open: Arjan Kievitsbosch dominiert EM-Generalprobe

Im Hinblick auf die im Juni an selber Stelle anstehende Europameisterschaft der KZ1 und KZ2 war der Zulauf der Schaltkartpiloten natürlich besonders groß. Um eingeschrieben Serienteilnehmern, aber auch den internationalen Gaststartern faire Bedingungen zu ermöglichen, schrieb der Veranstalter die KZ2 Open aus, die vorrangig für die ausländischen EMAspiranten reserviert war, aber auch so manchen eingeschriebenen DMV-Fahrer zu einem Doppelstart motivierte. Vom Start an diktierte Arjan Kievitsbosch das Tempo und konnte sich stetig absetzen. Sein Sieg stand zur Rennhalbzeit nicht mehr in Frage. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich auch die Verfolgerpositionen gefestigt und so belegten Yuri Lucati und Ricardo Romkema (Energy) die Ehrenplätze. Als bester Deutscher kreuzte diesmal Michele Di Martino als Vierter den Zielstrich vor Kevin Leijtens und Kevin Illgen. Insgesamt war es ein überaus vorbildlicher Auftakt des DMV Kart Championships. Perfektes Wetter, volle Felder, und eine professionelle Organisation des veranstaltenden KCD’90. Vor der EM an gleicher Stelle fand der 2.Lauf am 15. Mai 2011 (nach Redaktionsschluss) auf dem Vogelsbergring in Wittgenborn statt. Langfassungen der Berichte findet man unter www.dmv-motorsport.de.


AUTOMOBILSPORT

DMV-Kart-Ausschuss

Botho Wagner an der Spitze

Intensive Diskussionen gab es im KartAusschuss über den zu Beginn des Jahres zähen Eingang von Einschreibungen zur Meisterschaft, ein Thema, das sich mittlerweile längst erledigt hat, denn die Zahlen nähern sich dem Vorjahresniveau (siehe Bericht vom 1.Lauf Wackersdorf). Die regionalen Clubsport-Meisterschaften waren ebenso Thema wie Personelles: Botho Wagner wurde zum neuen Sprecher des KartAusschusses gewählt.

Rekordverdächtig

Serienstart des RMKC Blauer Himmel und Sonnenschein, beste Voraussetzungen also zum Start des Rhein-Main-Kart-Cups. 76 eingeschriebene Fahrer und insgesamt 61 Teilnehmer, zusammen mit dem DSW Cup starteten „sage und schreibe“ 175 Teilnehmer in Liedolsheim, - das ist rekordverdächtig. Und das sind die Sieger: Fabio Citignola (Bambini), Marcel Mayer (Rotax Micro), Marius Erasme (Rotax Mini), Fabian Kohnert (Rotax Junior), Philipp Belgraver (KF3), Nico Staglijar (Rotax Max).

DMSB-Nachwuchs

Förderpaket für die besten DKM-Youngster Mit umfangreichen Fördermaßnahmen für die eingeschriebenen Piloten unterstützt der DMSB ab dieser Saison die Starter in der höchsten deutschen Kartliga. Die DKM (Deutsche Kart-Meisterschaft) als Headliner und ihre Begleitserien DJKM (Deutsche Junioren-Kart-Meisterschaft), DSKM (Deutsche Schalt-Kart-Meisterschaft) und OSKS (Offene Schalt-Kart-Serie) profitieren von einem Paket aus Preisgeldern, Sachpreisen und einem Förderkonzept für den besten deutschen DKM-Piloten. Das Ziel ist dabei, die florierende Kartszene weiter zu beleben, und gezielt gerade auch den deutschen Nachwuchs zu fördern. Mehr darüber beim DMSB.

KCT/DSW Pokal

Knallerstart beim RMC Rassweiler Beim ersten Lauf zum Saisonauftakt zum KCT/DSW Pokal in Liedolsheim gingen sensationelle 180 Teilnehmer an den Start, ein Rekord im Clubsport. Der RMC Rassweiler (DSW Kart Cup) als Veranstalter hatte bereits montags vor dem Rennen über 85 Vornennungen vorliegen. Dank fleißiger Vorarbeit, eines gut durchdachten Zeitplans und einem erfahrenen Organisationsteam konnte man bei dieser Tagesveranstaltung einiges bieten. Zwei freie Trainings, ein Zeittraining und zwei Rennläufe wurden durchgeführt. Für die volle Schalterklasse mit Gaststartern auf Dunlop DEM Reifen wurde sogar noch ein getrenntes Zeittraining ermöglicht. In 7 Rennen zu je zwei Durchgängen gab es bei idealem Racewetter für die Zuschauer Kartsport vom Feinsten zu sehen. Die gute Stimmung der

Teilnehmer und ihr diszipliniertes Verhalten waren bereits im Vorstart zu erkennen. Rennleiter Jörg Winkel hatte wie immer alles souverän im Griff. Um einen reibungslosen Rennverlauf zu gewährleisten, hatte der RMC Rassweiler zum Vorteil und nicht zuletzt zur Sicherheit der Fahrer mehr Streckensicherungspersonal engagiert, als dies vorgeschrieben ist. Dass es zu Zeitverzögerungen kam (Siegerehrung) lag nicht an den Organisatoren, sondern an einem Unfall (zum Glück nichts Ernsthaftes) und dem Problem der Kontaktschleifen für die Transponder in der Bahn.Der zweite Lauf zum KCT/DSW-Pokal 2011 startete am 30. April auf dem Hunsrückring in Hahn. Rennergebnisse unter www.dsw-kart-cup.de oder

www.kart-club-trier.de

Gastfahrer en masse

DMV erweiterte Schalter-Starterfeld in Wackersdorf Da viele Fahrer aus ganz Europa den Auftakt der DMV Kart Championship nutzen, um sich auf die KZ1 und KZ2 Europameisterschaft vorzubereiten, waren die geplanten 34 Startplätze in Wackersdorf schon 4 Wochen vor der Veranstaltung voll. Daher hat der DMV Kartaussschuss zusammen mit seinem neuen Kartausschussvorsitzenden Botho Wagner beschlossen, in Wackersdorf in zwei getrennten Starterfeldern zu fahren. Ein Starterfeld

wird den eingeschriebenen Fahrern vorbehalten sein, das andere den vielen Gastfahrern. Somit war sichergestellt, dass zu der Veranstaltung am 23./24.04. noch ausreichend Startplätze frei waren und den eingeschriebenen Fahrern keine Meisterschaftspunkte verloren gingen. Die zumeist ausländischen Gastfahrer hatten dadurch die besten Möglichkeiten, sich unter perfekten Verhältnissen auf den WM-Lauf vorzubereiten.

23


24

MOTORRAD-SPORT STRASSENRENNEN Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft 24.4. EuroSpeedway Lausitz 8.5. Oschersleben 22.5. Nürburgring 19.6. Sachsenring 3.7. Salzburgring 7.8. Schleizer-Dreieck 21.8. Spielberg 18.9. Hockenheimring

Deutsche MotocrossMeisterschaft Open 10.04. Schnaitheim 24.04. Parmen 15.05. Templin 05.06. Reutlingen 19.06. Dolle 17.07. Wolgast 11.09. Apolda

Deutsche MotocrossMeisterschaft MX2 08.05. Dreetz DRC – DMV Rundstrecken 22.05. Schwedt 03.07. Gerstetten Championship 04.09. Thurm 1.5. Schleizer Dreieck 09.10. Lugau 29.5. Oschersleben 10.7. Hockenheim Deutsche Motocross4.9. Most/CZ Meisterschaft Seitenwagen 18.9. EuroSpeedway Lausitz 10.04. Schnaitheim 01.05. Aufenau DMSB-Langstrecken-Cup 15.05. Hänchen 25.4. Most/CZ 29.05. Schopfheim 5.6. Oschersleben 05.06. Reutlingen 26.6. Lausitz 19.06. Dolle 14.8. Oschersleben 31.07. Geisleden 27.8. Hockenheim 02.10. Teutschenthal Deutsche Pocketbike Deutsche MotocrossMeisterschaft Meisterschaft Quad 9.7. Steigerwald Motodrom 01.05. Kamp Lintfort 2.10. Ulm 29.05. Schopfheim Deutsche Motorrad-Serien- 12.06. Beuern 31.07. Geisleden sport-Meisterschaft 02.10. Teutschenthal 15.5. Schleizer Dreieck 5.6. Oschersleben Deutsche Jugend 26.6. EuroSpeedway Lausitz Motocross-Meisterschaft 28.8 Hockenheim 08.05. Gräfentonna 15.05. Berching MOTOCROSS 04.06. Sternberg 03.07. Lugau Internationale Deutsche 21.08. Schenkenhorst Motocross-Meisterschaft 04.09. Thurm 17.04. Fürstlich Drehna 01.05. Prisannewitz Deutscher 29.05. Freising Motocross-Pokal 125 2T 26.06. Aichwald 09.04. Rottleben 24.07. Tensfeld 01.05. Wriezen 14.08. Ried 29.05. Schopfheim 28.08. Höchstädt 19.06. Dolle 25.09. Holzgerlingen 31.07. Geisleden 11.09. Apolda DMV INSIDE 2/2011

Deutscher Motocross-Pokal Open Gruppe Nord 08.05. Moorgrund 13.06. Tessin 19.06. Bruchstedt 31.07. Bad Salzungen 09.10. Dreetz

Deutscher Enduro Pokal 13.03. Uelsen 27.03. Dahlen 03.09. Neuhaus-Schierschnitz 11.09. Dachsbach 24.09. Burg 25.09. Burg 08.10. Tucheim Deutscher Motocross-Pokal 23.10. Kempenich Open Gruppe Süd 17.04. Laubus Eschbach Deutscher Enduro Senioren 01.05. Aufenau Cup/ Super Senioren Cup 15.05. Berching 13.03. Uelsen 22.05. Höchstädt 27.03. Dahlen 12.06. Beuern 03.09. Neuhaus-Sch. 07.08. Kaltenholzhausen 11.09. Dachsbach 24.09. Burg SUPERMOTO 25.09. Burg 08.10. Tucheim Internationale Deutsche 23.10. Kempenich Supermoto-Meisterschaft S1, S2 Deutsche Enduro Klassik Trophäe Deutscher 25.06. Zschopau Supermoto-Pokal C1, C2 24.07. Sonnefeld 10.4. Stendal 07.08. Sulzbach Rosenberg 1.5. Harsewinkel 11.09. Dachsbach 5.6. St. Wendel 08.10. Tucheim 10.7. 1. Dortmund 23.10. Kempenich 4.9. Lichtenberg 18.9. Freiburg Deutscher Enduro /9.10. 11. Stendal Damen Cup 13.03. Uelsen ENDURO 27.03. Dahlen 03.09. Neuhaus-Schierschnitz Internationales Deutsches 11.09. Dachsbach Enduro Championat 24.09. Burg 13.03. Uelsen 25.09. Burg 27.03. Dahlen 08.10. Tucheim 11.09. Dachsbach 23.10. Kempenich 24.09. Burg ADAC 25.09. Burg ADAC Deutscher Enduro 08.10. Tucheim Seitenwagen und Quad Cup 15.10. Zschopau 13.03. Uelsen 24.09. Burg Deutsche Enduro 25.09. Burg Meisterschaft 23.10. Kempenich 13.03. Uelsen 27.03. Dahlen Deutscher Enduro Elektrobike 11.09. Dachsbach Cup 24.09. Burg 11.09. Dachsbach 25.09. Burg 23.10. Kempenich 08.10. Tucheim 15.10. Zschopau


TERMINE MOTORSPORT

TRIAL

BAHNSPORT

Deutsche TrialMeisterschaft 2./3.7. Bayerwald Trial 1./2.10. Osnabrück

Dt. Ice Racing Meisterschaft 24.2. Berlin Deutsche Speedway-Meisterschaft 11.9. Güstrow

Internationale Deutsche Hallen-Trial-Meisterschaft 27.2. Bielefeld Deutsche JugendTrial-Meisterschaft 10./11.9. Wiesenthal 24./25.9. Werl

Deutsche SpeedwayJuniorenmeisterschaft 9.7. Teterow 31.7. Norden Deutsche SpeedwayMannschaftsmeisterschaft 1.5. Brokstedt 30.7. Stralsund 3.10. Finale 2

Deutsche LangbahnMeisterschaft - Solo 4.9. Herxheim

Deutscher MEFO Sport Shorttrack Quad Cup 3.7. Zweibrücken 6./7.8. Melsungen

Deutsche LangbahnMeisterschaft – Swg. 24./25.9. Haunstetten

dmsj JugendMeisterschaft 15.10. Teterow

Deutscher LangbahnPokal - Solo offen Berghaupten

HISTORISCHE MOTORRAD-MEISTERSCHAFT

Deutscher Langbahn-Pokal Seitenwagen 24./25.9. Haunstetten

8.5. Nürburgring 21.8. Schottenring-GP Stadtkurs

AUTOMOBIL-SPORT DTM - DEUTSCHE TOURENWAGEN MASTERS 1.5. Hockenheim 15.5. Zandvoort/NL 5.6. Spielberg/A 19.6. EuroSpeedway Lausitz 3.7. Norisring 7.8. Nürburgring 4.9. Brands Hatch/GB 18.9. Oschersleben 2.10. Valencia/SP 23.10. Hockenheim

AUTOCROSS UND RALLYCROSS Deutsche Autocross Meisterschaft 17.4. Höchstädt 1.5. Schlüchtern 15.5. Biesenthal 5.6. Hoope 12.6. Gründau 24.7. Steinbourg/F 14.8. Ortrand 4.9. Siegbachtal 11.9. Kesseltal 2.10. Matschenberg 16.10. Mölln

Deutsche Rallycross Meisterschaft 8.5. Estering 12.6. Gründau 10.7. Schlüchtern 28.8. Estering 18.9. Maasmechelen/B 9.10. Schlüchtern

SLALOM Meisterschaft und „Nord“ 9.4. Meschede 10.4. Meschede 7.5. Mülheim 18.6. Weeze 31.7. Meinerzhagen 20.8. Embsen 21.8. Hanseat 10.9. Brilon 28.8. Westerrönfeld (Ersatz) Region Süd 2.4. Heilbronn 25.4. Maikammer 30.4. Waldkraiburg 1.5. Pichelstein 29.5. Breisach 3.7. Solitude 24.7. Mühlheim

14.8. Mainz 24.9. Schonach (Ersatz)

11.9. Unterfranken 2.10. Mickhausen

Endläufe 1.10. Worms 2.10. Worms

DEUTSCHE KART MEISTERSCHAFT

Deutsche Rennslalom Meisterschaft 16.4. Eggenfelden 17.4. Eggenfelden 21.5. Eggebek 22.5. Eggebek 11.6. Groß Dölln 12.6. Groß Dölln 9.7. Ahlhorn 10.7. Ahlhorn

BERG MEISTERSCHAFT Deutsche Berg Meisterschaft/Pokal 8.5. Eschdorf/L 5.6. Trier 12.6. Wolsfeld 26.6. Iberg 17.7. Homburg 7.8. Hauenstein 14.8. Osnabrück 4.9. Glasbach

29.5. Genk/B 17.7. Ampfing 14.8.2011 Wackersdorf 9.-11.9. Niedersachsen

DEUTSCHE RALLYCROSS MEISTERSCHAFT 8.5. Estering 12.6. Gründau 10.7. Schlüchtern 28.8. Estering 9.10. Schlüchtern

RALLYE

24.-26.3. ADAC Wikinger Rallye 15.-16-4- ADAC Hessen Rallye Vogelsberg 2011 6./7.5. ADAC PfalzWestrich-Rallye 22./23.7. ADAC Rallye Baden-Württemberg 19.8.-21.8. ADAC Rallye Deutschland 23./24.9. 41. ADAC Saarland Rallye 2011

25


26

„Historischer“ Auftakt in Oschersleben

Die Meisterserie des Veteranen Fahrzeug Verbandes boomt

Auf dem racepixx-Foto: Björn Stuppi, DRC-Klasse Superstock 1000 in Lausitz.

Kalender geändert

DRC/SMR-Finale findet in Hockenheim statt Ausgelöst durch Terminverschiebungen auf dem Hockenheimring wurde es notwendig, den Kalender der DRC/SMR umzustellen. Der Finallauf findet nun am 10. und 11. September in Hockenheim statt, eine Woche vor dem Finale der IDM. Im Umkehrverfahren konnte der Termin auf dem Eurospeedway Lausitz auf den 16. und 17. Juli verlegt werden. Auch die beiden Trainingstage vor den Veranstaltungen sind jeweils gesichert. Die neue Terminlegung bedeutet in erster Linie eine erhebliche Verbesserung für die Fahrer. Der Termin am Eurospeedway Lausitz war als Finaltermin eher gelitten als gewünscht. Zudem stellte die Terminüberschneidung dieses Laufes mit dem Finale der IDM für viele Fahrer, die einen Gaststart beim letzten Lauf der IDM planen, einen Hinderungsgrund für die Einschreibung dar. Der neue Kalender ermöglicht nun die Teilnahme an beiden Veranstaltungen und somit wird die DRC/SMR auch für Teilnehmer z.Bsp. des Dunlop Yamaha R6 Cup und als Trainingsmöglichkeit für IDM-Teams wieder interessant. Natürlich ist den Veranstaltern bewusst, dass viele Fahrer ihren Urlaub bereits geplant haben. Man ist aber der Hoffnung, DMV INSIDE 2/2011

dass sich die Schwierigkeiten für die Fahrer in Grenzen halten und die positiven Aspekte der Änderung überwiegen. Letztendlich konnte nur durch die Verschiebung des Termins Hockenheim als Veranstaltungsort im Kalender gehalten werden. Neuer Kalender der DRC/SMR 01.05.2011 Schleizer Dreieck 29.05.2011 Motorsportarena Oschersleben 17.07.2011 Lausitzring 07.08.2011 Circuit Dijon/F (nur SMR) 04.09.2011 Automotodrom Most/CZ, 11.09.2011 Hockenheim/D (IDM-Kurs)

Am 1. April fand in Oschersleben bei kühlen, sonnigen Wetter, die traditionelle Einstellfahrt der Deutschen Historischen Motorradmeisterschaft statt. 132 Motorräder waren gemeldet, darunter 39 Gespanne. In fünf Turns in drei Klassen konnten alle Fahrer und Fahrerinnen bei einem unschlagbaren Startgeld von nur € 85,00 ihre Motorräder auf der Rennstrecke testen und ihren Fahrstil verbessern. Damit begann der Saisonauftakt trotz steigender Kosten und Umweltauflagen mit einem Teilnehmerrekord. So viele Teilnehmer hatte die DHM bei einer Freitagsveranstaltung in den vergangenen Jahren nicht an die Rennstrecke gebracht. Erfreulich dabei war, dass 34 neue Interessenten das Motorsporttraining zum Kennenlernen der DHM und seiner Organisation nutzten und auch einige bereits ihr Interesse an den ersten Wertungsläufen am 25. Mai zum 2. Großen Preis der Stadt Metz bekundeten. Interessant am Rande war, dass das Team Honda Holzhauer, bei dem auch Formel 1 Pilot Michael Schumacher einst Gastpilot war, mit ihren Fahrern Karl Muggeridge und Kevin am gleichen Tag testeten. Es war schon erstaunlich, wie der amtierende Meister der IDM seine Honda Fireblade auf der wunderschönen Rennstrecke in Oschersleben bewegen konnte. Inoffiziell soll seine schnellste Runde 1:26 min betragen haben. Eine Rundenzeit die kein DHM-Pilot am Freitag schaffen konnte.


MOTORRADSPORT

Sponsoren gesucht

Seitenwagen-WMProjekt von Hock/ Becker Obwohl Kurt Hock und Enrico Becker bestens vorbereitet in die neue Saison starten, gefährdet der Rückzug ihres Hauptsponsors die WM-Pläne. Im vergangenen Jahr etablierten sich Kurt Hock und Enrico Becker in der Weltspitze der SeitenwagenTeams. Einem äusserst erfolgreichen Saisonstart mit dem Sieg beim IDM-Lauf auf dem EuroSpeedway Lausitz folgten ein zweiter und ein vierter Platz zum Seitenwagen-Weltmeisterschaftslauf auf dem Schleizer Dreieck. Das zweite IDM-Rennen in der Motorsport Arena Oschersleben brachte für Hock/Becker einen schweren Rückschlag. Bei einem Unfall im Rennen zog sich Becker einen komplizierten Fussbruch zu und musste ersetzt werden. Mit Michael Hildebrand als Aushilfs-Beifahrer gewann Hock den Seitenwagen-WM-Lauf im Rahmen des Motorrad-Grand-Prix auf dem Sachsenring. Nach diesem Paukenschlag auf internationaler Ebene beendete Hock alle verbleibenden IDM-Läufe auf dem Podium und durfte sich über den deutschen Vizemeistertitel hinter Markus Schlosser/Thomas Hofer freuen. In der WM sprang der respektable vierte Gesamtrang für Hock/Becker/Hildebrand heraus. Damit dieser Aufwärtstrend fortgesetzt werden kann, sind in Zukunft Gönner und Förderer besonders gefragt, da der Rückzug des Hauptsponsors die Teilnahme an der WM gefährdet. Nun werden neue Geldgeber gesucht, die als Gegenleistungen attraktive Werbeflächen und Präsentationsmöglichkeiten geboten bekommen. Der letzte WM-Titel eines deutschen Gespanns liegt ja schon 29 Jahre zurück, als Werner Schwärzel/Andreas Huber erfolgreich waren.

Tagessieger in der ADAC MX MastersKlasse heißt Ken Roczen. Erwartungsgemäß sicherte sich der Thüringer den Sieg auf der Strecke in Fürstlich Drehna. Schauplatz war einmal mehr die 1,8 Kilometer lange Sandstrecke „Rund um den Mühlberg“, südlich der Bundeshauptstadt Berlin. Lesen Sie dazu bitte mehr in der beigefügten PresseInformation. Das Foto zeigt Tagessieger Ken Roczen und eine Startszene mit Daniel Siegl. Foto: Hoppen

Über 400 Fahrer kamen an zwei Tagen zum traditionellen BMC-Clubtraining für Motorräder nach Hockenheim. Herbert Speer organisierte die Veranstaltung mit seiner Mannschaft, der BMC war für die Sicherheit an und um die Rennstrecke zuständig. Harald Roth hatte 60 Sportwarte eingeteilt. Auch einige IDM- und andere bekannte Piloten nutzten die Gelegenheit, u.a. der Supermoto Weltmeister Bernd Hiemer (MZ) mit seinem Mechaniker Peter Rubatto (Mister Superbike). Peter Öttl betreute seinen Junior Philipp Öttl, der mit einer 125er-KTM anrückte. Foto: Franz Hoffmann

In der landschaftlich reizvollen Umgebung des Mont Ventoux (Provence) trafen sich die französischen Kletterspezialisten zu ihrem ersten diesjährigen Meisterschaftslauf. Mit am Start das deutsche Team Hans-Werner und Christiane Bauss (MSIG Gressenich), DMV-Mitglieder, die als amtierende Meister der Klasse „Critérium“ ihren Titel verteidigen wollten. Die Auswahl der Sektionen war anspruchsvoll. Mehrere Bäche sowie diverse, für die Gespanne teilweise unangenehme Geröllfelder waren zu bewältigen. Direkt in der ersten Sektion kassierten Bauss/Bauss eine „Fünf“, nachdem sich das Hinterrad hoffnungslos im Geröll eingegraben hatte. Einen schlechteren Einstieg hätte es kaum geben können. Nach mehreren leichten Sektionen, bei denen sich kaum jemand einen Fehler leistete, wurde es dann schlagartig sehr selektiv. Felsen, Bachläufe voller Gesteinsbrocken und kurze, aber dafür umso steilere Auffahrten: hier sollte die Entscheidung fallen. Gespanne kugelten die Hänge hinab oder blieben zwischen den Felsen hängen. Nicht aber Hans-Werner und Christiane Bauss, sie meisterten die Sektionen am besten und führen nun die Meisterschaft „Critérium“ an.

27


28

WM-Pilot Marko Happich aus Großwilsdorf holte sich das Punktemaxímum beim DM-Lauf in Aufenau Foto: SCHIFFNER

DMV Motocross Aufenau

Zwei, drei und vier Räder in Aufenau Marko Happich gelang in der Seitenwagen-DM ein Doppelsieg gegen internationale Konkurrenz.

A

m Samstag waren die Bedingungen auf der Strecke trotz einiger Regenschauer gut. Sonniges Wetter am Sonntag brachte dann ideale Bedingungen. Das Abtrocknen der Strecke konnte Schritt für Schritt beobachtet werden und schließlich musste noch einmal eine Streckenbewässerung vorgenom-

men werden. Sämtliche Rennen waren heiß umkämpft (siehe auch unser Bericht vom DMV Classic Cup auf Seite 31). Bei dem Rennen um die Deutsche Meisterschaft der Seitenwagen am Sonntag konnte sich das Duo Marko Happich/ Meinrad Schelbert gegen die Konkurrenz als Gesamtsieger durchsetzen. In Lauf 1 dominierte das Team Daiders/ Daiders aus Lettland vor Happich und den Niederländern Willemsen/ Eggink. Im zweiten Lauf konnte Happich abermals mit einem hervorragenden Start glänzen. Im Gespräch mit Streckensprecher Jörg Stolz erläuterte der sympathische Happich, dass die Außenbahn gewählt wurde, da er dort das Gas im Vergleich zur Innenbahn bis zur nächsten Kurve länger stehen lassen könne, was ihm einen Vorteil verschafft hätte. Darüber hinaus habe er vom Ausfall von Willemsen im zweiten Lauf profitiert, der bis dahin überragend unterwegs waren. Marcel Willemsen und Gertie Eggink dominierten lange Zeit den 2. Lauf, mussten aber wegen eines technischen Defekts aufgeben. Daiders/Daiders wurden Zweite in der Tageswertung, die Schweizer Bürgler/ Markert Dritte. In der Quadklasse im Lauf zum Hessen-Cup konnte sich Lokalmatador David Hohmann Gesamtrang 2 sichern. In beiden Läufen musste er sich dem überragenden Lubomir Hunka vom AMC Langgöns geschlagen geben. Dritter wurde Marc Müller vom MSC Sechshelden. In der Openklasse, die um Punkte für den DMSBPokal Gruppe Süd kämpfte, konnte Marvin Knörle (Westendorf) vor Stefan Frank (Königsbrunn) und Michael Kartenberg aus Stendal den Wertungslauf für sich entscheiden. Das kurzfristig in den Zeitplan aufgenommene B-Finale in dieser Klasse entschied Maximilian Dietz aus Hungen für sich. - JOCHEN SEIPEL/TS -

www.msc-aufenau.de

Oster- Motocross in Langgöns

Unter blauem Himmel Sommerliche Temperaturen am Günther Leibrock- Ring, 321 Fahrer in zwölf Klassen, Podestplätze für Torsten Schmid, Christian Hansch, Björn Drechsler und Patrik Bender, Doppelsieg von Joschua Enders vor Philip Eggers.

E

inen glänzenden Auftakt des Hessencup erlebten alle Beteiligten anlässlich des Oster- Motocross des gastgebenden Auto- und Motorradclub (AMC) Langgöns. Die Verantwortlichen um AMC- Chef Rainer Dörr

DMV INSIDE 2/2011

boten den rund 1500 Zuschauern und 321 Aktiven am Sonntag und Montag eine weitgehend reibungslose Veranstaltung. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit musste die 1 600 Meter lange Strecke auf dem Günther Leibrock- Ring an beiden Tagen intensiv gewässert werden. Das führte zu einer einstündigen Verspätung im Zeitplan am Sonntag. Am späten Nachmittag entschied Rennleiter Armin Bolz alle zweiten Wertungsläufe in den jeweils sechs Klassen mit insgesamt 158 Fahrern zu kürzen. Im ersten Rennen des Tages setzte sich Lokalma-


MOTORRADSPORT

Insgesamt 321 Teilnehmer in Langgöns - Foto: AMC

tador Torsten Schmid für den AMC bei den Senioren eindrucksvoll mit Platz zwei in Szene. Platz drei im zweiten Lauf brachte ihm auch den dritten Rang in der Tageswertung. Laufsieger wurden Tagessieger Thomas Brehl und Luc Perdieus (2.Gesamt). Den Sieg bei den Quads holte sich der Büdinger Lubomir Hunka, ebenfalls AMC Langgöns, auf Yamaha vom Quad Shop Altenstadt vor David Hohmann vom MSC Aufenau auf Suzuki 450. Rang drei ging an Christian Harsch (AMC Langgöns). Die Schülerklasse B 65 ccm gewann Benedikt Gödtner vom Sarholz Racing Team auf KTM mit Platz zwei im ersten und dem Sieg im zweiten Lauf. Zweiter wurde der Osthesse Bennet Schäfer, der den ersten Durchgang gewann. Bester Mittelhesse war Siljan Tim Grohmann auf Rang 15. In der Jugendklasse 85ccm Zweitakt/150ccm Viertakt gelang Gianluca Ecca ein Doppelsieg. Wayne Colin Schneeweis (AMC Langgöns) landete auf Rang 18 im vorderen Mittelfeld. Mit zwei Mal Rang zwei erreichte Björn Drechsler vom Quad Shop Altenstadt bei den Jugendquads für den Gastgeber ein erfreuliches Resultat. Pascal Cappuccio holte sich hier ebenfalls einen Doppelsieg. Ohne heimische Beteiligung verlief die Schülerklasse A 50 ccm, in der Carl Ostermann aus Südwestfalen nicht zu schlagen war. Am Montag standen weitere sechs Klassen mit ebenfalls jeweils zwei Wertungsläufen auf dem Programm. In der Classic- Wertung war Routinier Hans Breitel nach seinem Doppelsieg nicht zu schlagen. Wolfgang Büttner und Karl Seipel komplettierten das Podest auf den Rängen zwei und drei.

Einen weiteren Doppelsieg holte sich Maik Kaltenberg bei den Twinshocks. Bester Mittelhesse wurde Robert Löw (Butzbach) auf Platz 12, der mit seinen spektakulären Flugeinlagen an den Kuppen wohl insgeheim einen Sonderpreis verdient hätte. Die Jugendklasse 125ccm/250ccm war fest in der Hand des MSC Beuern. Hier lieferten sich die beiden Atzenainer Joschua Enders und Philip Eggers ein packendes Duell, das Enders mit einem Doppelsieg für sich entscheiden konnte und Eggers auf Position zwei verwies. Marcel Sandner vom gastgebenden AMC verpasste auf Rang vier das Podest nur knapp. Bei den Quads war Stefan Schreiber Herr im Haus und gewann nach einem Doppelsieg vor Joe Maessen und Maximilian Freund. Michael Flor (AMC Langgöns) gelang mit Rang acht ein hervorragendes Ergebnis In der MC- Klasse 125ccm/250ccm musste sich Ansgar Strauß gegen die beiden Lokalmatadore Dominic Meuser und Dennis Sandner zur Wehr setzen. Nach Rang drei im ersten Lauf siegte der Südwestfale den zweiten Durchgang und gewann. Meuser wurde mit zwei zweiten Plätzen auch Gesamtzweiter vor Sandner. Der siegte zwar im ersten Umlauf, fiel aber im Finale auf Rang sieben zurück. Am Ende reichte es dennoch für Platz drei. Die Openklasse gewann Marvin Heyner nach Rang drei und dem Laufsieg. Den ersten Umlauf gewann Sören Strauß, der danach leer ausging. Die Ehre der Langgönser rettete Patrik Bender (Rodheim- Bieber) mit zwei beständigen Umläufen auf Rang zwei.

29


30

Zur Serie: Der DMV FOX MX Ladies Cup 2011 wird in 9 Läufen ausgetragen. Neben dem Punktgeld wird am Jahresende ein Sonderpreisgeld von EUR 1.500,an die 5 besten eingeschriebenen Fahrerinnen ausgeschüttet, gesponsert von der Fa. FOX Germany aus Neunkirchen im Siegerland. Für FOX Germany-Chef Wolfgang Thomas ist dieses Engagement Ehrensache: „Der DMV hat hier eine tolle Serie auf die Beine gestellt, aus der internationale Spitzenfahrerinnen hervorgegangen sind. Und nachdem FOX bereits in den Anfängen der Serie Titelsponsor war, mussten wir nicht lange überlegen, um den MX Ladies Cup wieder zu unterstützen“. Die YOKO Sportartikel GmbH, gegründet am 1. Sept. 1987 in Neunkirchen, Siegerland, ist seit 1990 Importeur für FOX Motocross- und Enduro-Bekleidung. Ab 1996 wurde zusätzlich die FOX Mountainbike- und Fahrradbekleidung in den Vertrieb aufgenommen. Ab 2007 wurde das Sortiment auf FOX Sportbekleidung für Deutschland und Österreich sowie das Verkaufsgebiet für FOX Mountainbikeund Fahrradbekleidung in Österreich erweitert. Die YOKO Sportartikel GmbH handelt als Importeur und Vertrieb für den Motorrad-, Fahrrad- und Sportswear-Fachhandel. Hierbei werden 750 Händler in Deutschland und Österreich beliefert. www.foxracing.de

Larissa Papenmeier Foto: Youthstream

DMV INSIDE 2/2011

Steffi Laier: JUMP Foto: Archer

Frauen-Motocross-WM

Steffi Laier stärkste Fahrerin im Feld, Larissa Papenmeier Zweite 26 Teilnehmerinnen waren beim 1.Lauf zur WM in Bulgarien am Start.Das gesamte Programm der Damen mußte am Samstag abgewickelt werden. Die Weltmeisterin von 2010 Steffi Laier (25) ließ sich davon nicht irritieren und zeigte im 1. Lauf bereits ab der 1. Kehre den Konkurrentinnen das Hinterrad, obwohl der Wind zeitweise so stark war, dass die Bewältigung der Jumps zum unkalkulierbaren Abenteuer wurde. Die Französin Livia Lancelot und Chiara Fontanesi aus Italien verfolgten sie, bis ins Ziel. Die 21-jährige Larissa Papenmeier schaffte auf ihrer Sarholz KTM einen hervorragenden 4. Platz. Der 2. Lauf: Fontanesi setzte Steffi Laier gehörig unter Druck, um ihr die Führung abzujagen, die sie sich beim Start erkämpft hatte. Larissa Papenmeier nahm der Italienerin nach 9 Runden den 2. Platz ab. In der WM-Wertung liegt Steffi Laier

Steffi Laier bei ihrem überragenden Triumph in Bulgarien Foto: Hodgkinson

mit 50 Punkten auf dem 1. Platz, gefolgt von Larissa Papenmeier mit 40 Punkten und Chaira Fontanesi, ebenfalls mit 40 Punkten. Die erst 20-jährige Anne Borchers, wie die beiden Erstplatzierten auch DMV-Mitglied, liegt im WM-Klassement auf dem hervorragenden 11. Rang. Alle drei DMV-Damen sind auch im nationalen DMV FOX MX Ladies Cup eingeschrieben und ihr hervorragendes Abschneiden ist eine Bestätigung dafür, dass der DMV mit seiner Serie das richtige Konzept hat, um weiblichen Motocrossern den Weg in die Weltspitze zu ebnen. YOUTHSTREAM/ WWW.STEFFILAIER.DE/JL


MOTORRADSPORT

DMV FOX MX Ladies Cup

Rekordergebnisse im Ladies Cup Der dieses Jahr in neun Veranstaltungen überregional ausgetragene DMV FOX MX Ladies Cup begann mit einem Rekord-Nennergebnis im brandenburgischen Neubensdorf.

D

er DMV FOX MX Ladies Cup erfreut sich auch 2011 bei den schnellen MotocrossLadies großer Beliebtheit: 76 Fahrerinnen haben sich für diese weltweit wohl einzigartige Serie eingeschrieben, mehr als in allen Jahren zuvor. Im brandenburgischen Neubensdorf begann die Serie bei schönstem Sonnenwetter und vor vollen Zuschauertribünen auf einer vom MSC Bensdorf im DMV bestens präparierten Strecke. Das erste Rennen war nach kurzer Führung von Anne Borchers eine klare Sache für Larissa Papenmeier, gefolgt von Borchers und der in 2010 schwer verletzten Maria Franke. Nach ihrem schweren Rennunfall im letzten Sommer war es für die 19-Jährige aus Zeitz ein toller Erfolg. Die Plätze 4 und 5 belegten Alexandra Haupt und die Holländerin Leoni Zondag. Noch aufregender gestaltete sich dann das 2. Rennen. Den Start hatte wieder Anne Borchers gewonnen, gefolgt von Larissa Papenmeier, die aber aus der 1. Runde weit abgeschlagen zurückkehrte. Sie war gestürzt, weil die hintere Bremse den Dienst versagt hatte. Ihre folgende Aufholjagd mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch war sehenswert und die Sarholz-KTM-Fahrerin wurde von den Zuschauern begeistert angefeuert. In der vorletzten Runde verdrängte sie Anne Borchers, die bis dahin vor Maria Franke geführt hatte, von der Spitze und gewann auch den 2. Lauf! Maximumsieg für Maria Franke. Am 1. Mai-Feiertag wurde im thüringischen Triptis der 2. von in diesem Jahr neun Läufen zum DMV FOX MX Ladies Cup ausgetragen. Der Zeitzer Teenager Maria Franke konnte in Triptis noch eine gehörige Schippe drauflegen! Bei strahlendem Sonnenschein konnte sie auf ihrer Kawasaki im ersten Lauf einen Start-Ziel Sieg einfahren, gefolgt von Alexandra Haupt. Beide Mädels fuhren im 1. Lauf mit großem Abstand

vor der restlichen Konkurrenz gemeinsam ein einsames Rennen. Im 2. Lauf sollte sich der Spieß umdrehen. Den Start gewann Anne Borchers vor Maria Franke. Nach kurzer Zeit konnte Maria die Suzuki-Fahrerin Anne Borchers überholen. Für die Zweitplatzierte vom 1. Lauf, Alex Haupt, lief der Start nicht ganz so glücklich. Sie konnte aber dennoch nach kurzer Zeit den Rückstand auf Anne Borchers verkürzen und sie dann auch überholen. Eine beachtliche Leistung zeigte die kleine Carmen Allinger mit ihrer 85-ccm-Maschine. Maria Franke wurde mit Punktemaximum Gesamtsiegerin in Thüringen. Alexandra Haupt belegte Podestplatz 2 mit 44 Punkten vor Anne Borchers (40 Punkte).

Start zum 1. Lauf um den DMV FOX MX Ladies Cup in Bensdorf

Nach ihrer schweren Verletzung in 2010 fuhr Maria Franke in Triptis ein überragendes Rennen Fotos: Haupt

31


32

DMV Kids MX Cup 65

Jung und schnell

Florent Richier ist beim Auftakt der Deutschen Motocross Meisterschaft Klasse Open nicht zu schlagen. Bei bestem Wetter und vor einer imposanten Kulisse von rund 6.000 Zuschauern gewinnt der Franzose beide Läufe und die Tageswertung vor seinem Teamkollegen Filip Neugebauer. Richier präsentiert sich bei der 38. Auflage des Traditionsrennens im Heidenheimer Stadtteil Schnaitheim als zu schnell für die Konkurrenz. Der vierfache Deutsche Meister kommt in beiden Rennen über 30 Minuten plus zwei Runden blendend aus dem Startgatter, und legt damit das Fundament für den Tagessieg. Richier war letzte Saison nur einen DM Open Meisterschaftslauf gefahren, dieses Jahr wird er alle Rennen bestreiten.

30 Fahrer im Alter von 8 – 12 Jahren hatten zum 1. Lauf des DMV Kids MX Cup 65 in Schnaitheim gemeldet. Nach Fallen des Startgatter zum 1. Rennen setzte sich Justin Gruner aus Teichröda an die Spitze, gefolgt vom Hennefer Benedikt Gödtner und Glenn Gaschler aus Oberkochen. Nach ungefähr der Hälfte des Rennens setzte sich Gödtner vor Gruner an die Spitze. Amon Wessely aus Gotha hatte einen schlechten Start erwischt, jedoch arbeitete er sich unauffällig, aber konstant schnell durch’s Feld und überholte noch in der letzten Runde den bis dahin zweitplatzierten Gruner. Vierter wurde Glenn Gaschler, gefolgt von Jan-Pascal Gieler aus Wusterwitz. Das 2. Rennen führte, diesmal nach gutem Start, Amon Wessely mit komfortablem Vorsprung an. Zur Halbzeit wurde dann von hinten mächtig gedrängelt – Benedikt Gödtner kam gefährlich

Erfolgreiche Kids in Schnaitheim FOTO: SCHÄFER

Monkey-Cross-DM

Terminkalender 2011 steht Kürzlich hat der Deutsche Monkey Club (DMC) den Terminkalender für die unter den Fittichen des DMV stehende MonkeyCross-DM 2011 veröffentlicht. Die Saison umfasst 14 Wertungsläufe bei sieben Rennveranstaltungen. Auftakt ist am 16. April im oberschwäbischen Schemmerhofen. Danach folgen Veranstaltungen des MSC Feuchtwangen, des HMV Hepsisau und des RKV Kirchheim/Teck im süddeutschen Raum. Nach zweijähriger Abstinenz ist auch die Strecke in Laichingen DMV INSIDE 2/2011

wieder im Programm. Das Saisonfinale ist für den 24. und 25. September in Weilheim/Teck geplant. Das Rennen im April in Schemmerhofen wird die 80. MonkeyCross-Veranstaltung des RKV Kirchheim/ Teck werden, der seit 1978 als Ausrichter in der Monkey-Cross-DM aktiv ist. Aber auch der MSC Feuchtwangen und der HMV Hepsisau engagieren sich seit vielen Jahren in diesem Sport, der HMV sogar schon seit 1976. (Foto).

www.monkeycross.de .

TEXT: W. BÜTTNER/JL, FOTO: SCHÄFER

nahe und wollte unbedingt vorbei. Es folgten rundenlange Positionswechsel und am Ende hatte dann doch der Reinländer Gödtner das Vorderrad vorn und sah als erster die Zielflagge. Der Hesse Bennet Schäfer, zu Beginn Fünfter, verdrängte mit großem Einsatz noch in der letzten Runde Justin Gruner auf Platz 4. Den fünften Platz sicherte sich Phillip Jungkeit aus Unterwellenborn. TEXT: W. BÜTTNER/JL, FOTO: SCHÄFER MX-Kids-Cup 65 Termine 2011 10.04. Schnaitheim 15.05. Frankenthal 13.06. Kassel-Spessart 07.08. Ückermünde 21.08. Schenkenhorst 28.08. Schwabhausen 18.09. Meckbach


MOTORRADSPORT

Start zum Motocross Pößneck FOTO: René Sebesta & Jenny Gäbler

Motorsportclub Pößneck e.V. im DMV

Voller Erfolg bei der Motocross Premiere 350 Fahrer waren heiß auf das erste Motocross-Rennen der Saison 2011. Buchstäblich „heiß“ war für diese Jahreszeit auch das Wetter. Bis zu 14 Grad Celsius bei wärmenden Sonnenstrahlen lockten eine ebenso unerwartet wie erfreuliche hohe Zahl von über 1.000 Zuschauern an beiden Veranstaltungstagen an die Strecke. Für den veranstaltenden Motorsportclub Pößneck e.V. im DMV war dieses Motocross eines der erfolgreichsten in der über 50 jährigen Geschichte des Vereins.

D

ie Jüngsten eröffneten am Samstag das Rennen: In der Klasse 1, der Schüler zwischen 6 und 9 Jahren, die auf bis zu 50ccm Hubraum großen Maschinen unterwegs sind, gewann Maurice Tanz, Thüringen. Schnellster Nordbayer in dieser Klasse war Fabian Tröger vom MC Tauperlitz. Der Regen der Vortage hatte die sandige Strecke aufgeweicht, und so traten einige wenige Eltern mit ihren Kleinen schon nach den ersten gedrehten Runden wieder die Heimreise an, da die Kinder mit ihren kleinen Motorrädern fast im Schlamm stecken blieben. Mit dem einsetzenden guten Wetter verbesserte sich die Situation jedoch zu Gunsten der Fahrer fortlaufend. Die Klasse 2 der Schüler von 8 bis 12 Jahren gewann Amon Wessely aus Gotha, von den Bayern war Ronny Wirth vom MSV Rangau der Schnellste. Die Jugendklasse 3 von 10 bis 16 Jahren konnte unter den Thüringern Eric Schönburg aus Spaichingen für sich entscheiden, den ersten Platz in der Nordbayern Serie belegte hier Kai Epha. In der Jugendklasse

4 von 14 bis 18 Jahren ging der Thüringer Sieg mit Maximilian Weber vom MC Neustadt/Orla an einen jungen Fahrer aus dem Landkreis. Den ersten Platz unter den Bayern belegte hier Sascha Wölfl vom KTM Sarholz Racing Team. Am darauffolgenden Rennsonntag begeisterten die unzähligen Fahrer das große Publikum von morgens 9 Uhr bis abends 17 Uhr. In der mit über 80 Fahrern am stärksten besetzten Klasse 5, die auf Grund der großen Teilnehmerzahl gesplittet werden musste, gewannen Hannes Herbst (Thüringen Meisterschaft, TM) und Rainer Dörr (Nordbayern Serie, NBS). Die offene Klasse 6 der Nordbayern Serie konnte Maximilian Koubik vom MSC Stiftland für sich entscheiden. In der offenen Klasse 7 der Thüringen Meisterschaft setzte sich Danny Neubauer vom MC Culitzsch an die Spitze des Feldes. Doch auch der fünfte Platz von Tobias Balzer vom MSC Triptis ist hier nicht zu verachten. Auch fünf schnelle Damen wagten den Start in der Männer Domäne in einer eigens gewerteten Damen-Klasse. Diese gewann mit haushohem Vorsprung die erfahrene und international bekannte Alexandra Haupt vom MSC Triptis. In der Hobby-Einsteigerklasse 8, Motocross Neulinge in der Nordbayern Serie, errang Michael Münch vom AMC Bad Windsheim den ersten Platz. Doch auch die Senioren und Historik-Freunde hatten die Chance am vergangenen Wochenende ihr Können unter Beweis zu stellen und historische Maschinen den Zuschauern zu demonstrieren. Die Klasse 7.1 der Senioren ab 35 Jahre aus Nordbayern gewann Marko Steffens vom MSC Rudolstadt. Der Platz 1 in der Klasse 9 der Senioren ab 35 Jahre ohne Hubraumeinteilung ging an Marcus Weiser vom MSC Rottleben. In der Klasse 9.1 der Fahrer, die älter als 45 Jahre sind, belegte Knut Rosenstengel vom Team Parthen den ersten Rang. Die Classic Klasse mit Maschinen bis Baujahr 1973 konnte Wolfgang Büttner aus Offenbach für sich entscheiden. In der Twinshock Klasse mit Motorrädern zwischen den Baujahren 1973 bis 1983 klettere schließlich der einheimische Ralf Knoblauch aus Pößneck ganz oben auf das Siegerpodest. TEXT: JENNY GÄBLER/FOTOS: RENÉ SEBESTA & JENNY GÄBLER

33


34

Mario Kordas vom MC Jämlitz in der Klasse 1

wird hervorragend von Armin Knaut und seinen Mannen gepflegt. Seit Jahren finden hier nicht nur Meisterschaftsläufe im Motorrad-Biathlon statt, sondern auch im Motocross, offene Veranstaltungen für Jeep, Quad, Oldtimer und Fahrrad sowie verschiedene Trainingslager. Erstmals mit Quads. Die Vorbereitungen zur 13. Deutsche DMV-Meisterschaft sind bereits in vollem Gang. Es wird einen Einladungslauf geben, der gleichzeitig als Landesmeisterschaftslauf gilt. Auf der Website www.AMC-Dessau.de können Interessenten weitere Infos erhalten. Die Ausschreibung, der Ablaufplan sowie die Startnummernvergabe können dort runtergeladen werden. Erstmals ist auch die Quadklasse ausgeschrieben.

FOTO: STEFAN SCHMIDT

Höhepunkt der Biathlon-Saison 2011 wird am 1. und 2. Oktober die Deutsche DMVMeisterschaft im anhaltinischen Coswig sein.

13. Deutsche DMV-MotorradBiathlon-Meisterschaft

Biathlon für Jedermann

Foto rechts: Nico Prinz vom MSC Race & Style Lauchhammer vor Maximilian Weber vom MC Neustadt in Klasse 6 FOTO: STEFAN SCHMIDT

Rouven Lee Zedler (MSC Race & Style) sprintet in der Klasse 4 FOTO: STEFAN SCHMIDT

I

m diesem Jahr findet die 13. Deutsche DMVMeisterschaft im Motorrad-Biathlon am 01. und 02. Oktober in Coswig/Anhalt statt. Der 1. AMC Dessau und der MC Coswig werden gemeinsam diesen Höhepunkt des Jahres ausrichten und durchführen. Die Crossstrecke in Coswig ist weit über die Landesgrenzen von SachsenAnhalt bekannt. Sie ist ganzjährig geöffnet und

An der Deutschen DMV-Meisterschaft kann jeder teilnehmen. Die Tageswertungen sind offen für jeden, der die Rahmenausschreibung anerkennt und die technischen Vorraussetzungen erfüllt. Zur Wertung in der 13. Deutschen DMV-Meisterschaft muss der Fahrer mindestens an der Hälfte der Landesmeisterschaftsläufe teilgenommen haben. Anreisen kann man bereits am 30. September, bleiben bis zum 03. Oktober 2011. Campingplätze sind ausreichend vorhanden. Wer eine feste Unterkunft bevorzugt, sollte sich bereits jetzt in Coswig und Umgebung bemühen. Der Veranstalter wird hierfür noch Adressen online stellen. - HARRY HERZAU -

www.AMC-Dessau.de www.motorrad-biathlon.de DMV INSIDE 2/2011


MOTORSPORT

Deutscher Motorsport Verband e.V.

Wir machen das Rennen!

www.dmv-motorsport.de

35


36 staubfrei zu bewässern, denn wo Wasser auf den hart gefahrenen Boden kam, war es spiegelglatt, was teilweise zu Stürzen und Frust der Pechvögel führte. Störversuche durch Petrus. Zwei Wochen später zog der „Classic“-Tross von „L.E.“ nach Aufenau. Dort scheint Petrus kein „Classicer“ zu sein, denn der zerstörte das Konzept der „alten Männer“ (Originalton Streckensprecher) mit immer wiederkehrendem Regen und Hagelschauern. Die Twinshock-Piloten hatten in ihrem ersten Lauf noch relatives Glück und Wolfgang Schrade setzte sich auf seiner Maico vor Peter Amberger und Jörg Brenner durch, während Jens Wagner ausgefallen war. Im zweiten Umlauf auf schlammigem Geläuf sicherte sich Peter Amberger den Lauf-, den Klassen- und den Tagessieg, vor Wagner und

Deutscher DMV Classic Motocross Cup

Doppelschlag der „Classicer“ Foto oben: Seine „Eso-Husky“ machte Wolfgang Büttner einen Strich durch die Siegesrechnung in Aufenau FOTO: SCHIFFNER

Karl Seipel trotzte dem Schlamm und holte sich den ersten Heimsieg mit der Maico FOTO: SCHIFFNER

DMV INSIDE 2/2011

D

as erste Aufeinandertreffen der Freunde klassischer Motocross-Motorräder fand im Taunus, auf der ehemaligen WMStrecke des MSC Laubus-Eschbach statt. Für die Freunde dieser Szene ist gerade das erste Rennen der Saison interessant – wer hat über Winter wie-

der einen „Scheunenfund“ – eine 2-Port CZ, oder eine Maico – rennfertig restauriert, wird sie dem ersten Rennen standhalten? Der MSC Laubus-Eschbach hatte es nicht leicht, nach langer Trockenheit die Strecke halbwegs

In zwei der hessischen Motocross-Hochburgen in LaubusEschbach und Aufenau startete der deutsche DMV Classic Motocross Cup 2011. Brenner. Mit Anton Kutter aus Weissenborn war ein weiterer Maico-Classicer mit zwei Klassensiegen Tagessieger in der Twin-Shock-Pre76-Klasse. Im ersten Lauf der drei Classic-Altersklassen stürmte DMV-Crossreferent Wolfgang Büttner bei schon einsetzendem Regen mit seiner „EsoHusqvarna“ wie ein Kugelblitz an die Spitze des Feldes. Zwar konnten ihn der jüngere Michelbacher Rainer Dierolf (50+) mit seiner BSA von der Spitze verdrängen, aber Büttner holte sich den Laufsieg in seiner Klasse und kam noch vor dem Klassen-Laufsieger der 40+ Klasse Franz Baur (Bühlertann) ins Ziel. Dass es mit einem TagesKlassensieg des Offenbachers Büttner nichts werden sollte, lag lediglich an seiner Husky, die im zweiten Lauf wegen eines Zündkerzendefekts nicht mehr weiter wollte. Den zweiten Lauf in der 60+ Klassse gewann bei erschwerten Bedingungen Karl Seipel und der 1. Vorsitzende des gastgebenden MSC Aufenau konnte damit erstmals einen Heim-Tagessieg feiern, wofür sogar die Nationalkhymne eingespielt wurde! Der Heusenstammer Wolfgang Schwartz gewann die 40+ Tageswertung, punktgleich mit Franz Baur. In der Klasse 50+ war Rainer Dierolf Tagesbester vor dem Niederländer Gerrit Schreurs und Lutz Scheffel. Die nächsten Läufe sind am 22. Mai in Höchstädt und am 3. Juli in Ansbach. - THOMAS SCHIFFNER/ WOLFGANG BÜTTNER -

www.dmv-motorsport.de


MOTORRADSPORT

37

European Scooter Challenge

Rennsport mit klassischen Motorrollern

K

ern des Ganzen ist die Leidenschaft für den klassischen Motorroller. Praktisch alle Racer haben ihre Wurzeln in der Vespa und Lambretta-Szene, ein weltweit umspannendes Netz von Enthusiasten verschiedener Altersgruppen, die sich dem italienischen Schaltroller verschrieben haben und nichts den modernen Automatik-Rollern anfangen können. Die Fahrzeugpalette reicht vom restaurierten Old- bzw. Youngtimer über Street Racer bis zu High-End Custom-Rollern. Gekennzeichnet ist dieses Milieu durch starke Verbindungen Jugendkultur aus den 60er/70er Jahren, was sich in der Musik und Style ausdrückt.

Scooter Clubs gründeten sich

Motorsport mit Motorrollern fand bereits in den 1950er und 60er Jahren statt. Es waren aber mehr Promotions-Einsätze der Werke oder eine Rollerklasse im Rahmen von Zuvi-Veranstaltungen, in der sich eine kleine Schar von Sportbegeisterten tummelte. Bei der Wiederbelebung des VespaSport wurde ein anderer Weg beschritten. Die Kombination der „normalen“ Szeneveranstaltung („Scooter Run“) mit einem Roller-Rennen brachte ein überwältigendes Feedback und war die Keimzelle für die ESC. Wie eine Welle ging die ESC durch die europäische Roller-Szene. Scooter Clubs engagierten sich als Veranstalter oder gründeten Rennteams. Szene-Schrauber und Bastler waren angespornt aus Standard-Tuning-Zylindern mehr rauszuquetschen und ihre Motoren selbst zu fahren oder an andere begabtere Racer abzugeben. Inzwischen haben sich einige von Ihnen zu regelrechten Tunern entwickelt, was zu großen technischen Sprüngen geführt hat. In der Königsklasse „Smallframe GP“ sind inzwischen aus 150 ccm dank High-End-Zylindern aus Kleinserien verbunden mit speziell via CAD und Prüfstand entwickelter Auspuffanlagen rund 30 PS am Hinterrad erreicht worden. Verbunden mit einem Fahrzeuggewicht von 65 kg, anspruchsvollen Fahrwerkskomponenten und Rennreifen ist so aus eine vormaligen 40 km/h Vespa 50 ein echte Rennmaschine geworden, die dem Fahrer alles abfordert.

Die Begeisterung zum Saisonbeginn wird bis zum Jahresende anhalten Foto: ESC

Eine Vespa als Rennmaschine? Diese vermeintlichen Gegensätze ziehen sich an. Seit 2003 hat sich aus eine kleinen Szeneveranstaltung auch dank dem Kooperationspartner DMV ein ambitionierter Motorsport entwickelt. 2010 fanden in 3 Ländern ein Pre-Season-Event und 10 Rennläufe statt, bei denen 139 Racer aus 10 Ländern mit insgesamt 713 Einzelstarts antraten. 7 Rennklassen

Beim genaueren Blick auf die 7 verschiedenen Rennklassen wird die gebotene Vielfalt der ESC deutlich, wo sich für jeden Geschmack, Geldbeutel und Können ein Tummelplatz findet. Grundsätzlich wird zwischen der kleinen und großen Vespa Baureihe unterschieden („Smallframe“ bzw. „Largeframe“). Dank eines strikten und kontinuierlich weiterentwickelten Reglements wurde ein Ausgleich zwischen technischen und fahrerischen Herausforderungen gefunden, ohne ein unbezahlbares Wettrüsten auszulösen. So bietet die Klasse 5 mit den erlaubten StandardTuningkomponenten ein Race-Vergnügen zum Discountpreis, bei dem das Spitzenfeld ganz eng aneinander liegt. Mit der Ladyklasse wurde die ESC dem Wunsch der in der Vespa-Szene zahlreich vertretenen Damen gerecht. Für Einsteiger hat sich die Fun-Klasse etabliert, wo man als Race-Novize ungestört Rennluft schnuppern kann. Nach den Rennen ist in der ESC das Event noch lange nicht vorbei. Szene DJs heizen mit Soul-Musik den Fahren, Teammitgliedern und Groupies bis in die Morgenstunden ein, so dass auch bei den Pechvögeln strahlende Gesichter zu finden sind. Wachsende Starterfelder, das atemberaubende Fahrkönnen der Racer, umfangreiche Medienberichterstattung und ständige Web 2.0 Präsenz zeigen, dass die European Scooter Challenge ihren Ruf als Top-Liga im internationalen Schaltrollersport gefestigt hat. Für die Saison 2011 sind sechs Veranstaltungen mit je 2 Rennläufen geplant, über die nach Abschluss einer Online-Medienpartnerschaft umfangreich via Internet-TV berichtet wird.

Kalender

02.-05. Juni 2011 France-GP, Mircourt (F), 24.-26. Juni 2011 Run & Race, Liedolsheim (D), 01.-03. Juli 2011 Kurvenlage, Wackersdorf (D), 15.-17. Juli 2011 XXX-Race, Harzring (D), 12.-14. August 2011 Blechkampf, Belleben (D), 02.-04. September 2011 Holiday in Hungary II, Panoniaring (HU). Weitere Informationen

www.eurochallenge.de


38

Eisspeedway

Gute Besserung, Günther Bauer! Nur eine Woche nach dem EisspeedwayWM-Finale in Inzell stürzte Günther Bauer (38), amtierender Deutscher Eisspeedwaymeister, schwer beim Motocross-Training in Österreich. Der oberbayerische DMV-Fahrer brach sich dabei ein Schlüsselbein, zog sich einen Splitterbruch am linken Schulterblatt zu und brach sich den 6. Brustwirbel. Nach einer Operation in einer Spezialklinik im ober-

Weltklasse-Speedway der Junioren wird am 28. Mai in Diedenbergen geboten Foto: SCHIFFNER

Speedway

Diedenbergen widmet sich dem Nachwuchs Nach seinem Rückzug aus der SpeedwayBundesliga widmet sich der VorzeigeSpeedwayclub des DMV, der MSC Diedenbergen, beinahe ausschließlich dem Nachwuchs. Eine konsequente und logische Kehrtwende in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten. Der hessische Club im Taunus begann die Saison mit einigen Trainings und Ende April mit einem Kinder-, Jugend- und Familientag, bei dem u.a. Kids sich selbst auf eine kleine Rennmaschine setzten konnten und für mutige Erwachsene Taxifahrten im Boot von Ex-Seitenwagen-Europameister Karl Keil angeboten wurden. Eine Woche später (nach Red.schluss dieser Ausgabe) eröffnete der Club die Rennsaison mit dem 1. Lauf zum „SVG-

Rookies-Cup“: Hier treten in einer Ligarunde reine Nachwuchsmannschaften des MSC Diedenbergen (die „Junior-Rockets“), einer kombinierten Mannschaft aus Teterow/Güstrow und einer aus Petershagen/ Ludwigslust gegeneinander an. Bereits am Samstag, 28. Mai, folgt dann der Saisonhöhepunkt im Rhein-MainStadion mit dem Semifinale zur U21-Weltmeisterschaft der Junioren, bei dem die deutschen Gastgeber gegen Australien, Dänemark und ein weiteres Team antreten müssen. Obwohl es sich hier um reine Juniorenteams handelt, bieten die ausländischen Drifter, die durchwegs in den Profiligen in England, Polen und Schweden engagiert sind, absolutes WeltklasseSpeedway. TS

Klein-Krotzenburg pausiert Überraschend wurde bekannt, dass der MSC Klein-Krotzenburg im DMV in diesem Jahr kein Grasbahnrennen im Fasanengarten im Hainburger Ortsteil Klein-Krotzenburg ausrichten wird. Der 1. Vorsitzende Bernhard Bessel gab nicht wirtschaftliche oder genehmigungsrechtliche, sondern vereinsinterne Gründe für diesen Schritt an. Die Klein-Krotzenburger Grasbahnrennen, immer am ersten Wochenende im September durchgeführt, haben eine 50-jährige Tradition,

zählen zu den größten Bahnsportveranstaltungen der Republik, lockten alljährlich die besten Solo- und Gespannfahrer Europas und regelmäßig zwischen 3000 und 5000 Zuschauer an. Es ist zu hoffen, dass der Bahnsport-Club im Kreis Offenbach 2011 nur pausiert, um neue Kräfte und Ideen für 2012 zu tanken. Alle anderen Vereinsaktivitäten werden fortgesetzt. Das Jahresprogramm des MSC Klein-Krotzenburg findet man auf der Vereins-Homepage. TS

www.msc-klein-krotzenburg.de

DMV INSIDE 2/2011

Deutscher Eisspeedwaymeister Günther Bauer Foto: SCHIFFNER

bayerischen Vogtareuth am Schlüsselbein wollten die Ärzte auch die Schulter operieren, deren Bruch sich allerdings als zu kompliziert für eine OP erwies. So wurde Günther zwei Wochen nach dem Unfall mit einem Stützkorsett nachhause entlassen. Er soll nach vier Wochen eine Reha antreten und ist optimistisch, bis zur nächsten Eissaison wieder fit zu sein. Der DMV wünscht „seinem“ Spike-Piloten schnelle und vollständige Genesung! TS


MOTORRADSPORT

39

Eisspeedway-Weltmeisterschaft

Russland und Krasnikov beim DMV Weltmeister

Historisch: 7. Goldmedaille

für Nikolai Krasnikov Die Eisspeedwaysaison 2011 wurFOTO: SCHIFFNER de exklusiv beim DMV entscheiden. Ende Februar wurde Russland in Berlin-Wilmersdorf zum 29. Mal Mannschaftsweltmeister. Vier Wochen später holte der Russe Nikolai Krasnikov in der an zwei Tagen ausverkauften MaxAicher-Arena in Inzell seinen historischen siebten WM-Titel. Eine neue Dimension des

O

bwohl der Sport und das Zuschaueraufkommen im Horst-Dohm-Stadion in Wilmersdorf zur Deutschen Meisterschaft (am Donnerstagabend) und zur Team-Weltmeisterschaft (am Wochenende) erstklassig waren, hinterließ das 38. Eisrennen der DMV-Landesgruppe Berlin gleich zweifach einen bitteren Nachgeschmack: Noch am Donnerstag holte sich die deutsche Nummer 1 auf Spikes, Günther Bauer im Stadion souverän seinen siebten Deutschen Meistertitel. Doch danach reiste er ab: Wegen DMSBinterner Querelen weigerte sich der oberbayerische Grand-Prix-Fahrer, wie schon in 2010, im deutschen Nationalteam zu starten. Das deutsche Trio, bestehend aus Stefan Pletschacher (15 Punkte) sowie den DMV-Fahrern Max Niedermaier (9) und Christoph Kirchner (0) kämpfte zwei Tage wirklich wacker, aber rutschte im letzten Lauf des Wochenendes durch einen Sturz von Pletschacher gegen die Niederlande in der letzten Kurve hinter die Holländer auf den 7. und letzten Tabellenrang zurück. Damit wäre das deutsche Team zum ersten Mal abgestiegen, aber die FIM plant für 2012 ein Qualifikationsrennen für die Team-WM, an dem alle Förderationen, außer den beiden Erstplazierten in diesem Jahr teilnehmen müssten, und das möglicherweise sogar in Inzell stattfindet. Schlimmer traf den DMV Berlin ein „blauer Brief“ der FIM mit Roter Karte im Nachklang des WM-Finals, in dem die FIM mitteilte, dass der Veranstalter in 2012 keinen Prädikatslauf erhalten werde (mehr dazu auf unserer Bahnsportseite auf der nächsten Seite). Obwohl Österreich in Berlin am Samstag nur einen Punkt Rückstand auf die hoch favorisierten Russen hatte, gewannen die Titelverteidiger am Schluss beim siebten in Berlin ausgetragenen

Mannschaftsfinale ihren 29. WM-Titel mit 58 Punkten vor Austria (49) und Tschechien (37). Krasnikov ewiger Bester. Der erst 26-jährige Russe Nikolai Krasnikov gewann beim 7. und 8. Grand-Prix Lauf der Saison in der nagelneuen Max-Aicher-Arena im Ludwig-Schwabl-Stadion in Inzell an beiden Tagen souverän, ist nun mit sieben Einzel-WM-Titeln erfolgreicher ist als der sechsfache Weltmeister Gabdrahman Kadyrov und damit vermutlich nie mehr von einem anderen Eisfahrer zu überflügeln. Die 13 000 Fans an zwei Tagen in der überdachten Max-Aicher-Arena waren völlig aus dem Häuschen, denn die Leistungen der 18 besten Eisspeedwayfahrer waren einzigartig, die acht Russen agierten mit den messerscharfen Spikes atemberaubend und in der voll gepackten Arena konnten die Besucher die Rennen in vollen Zügen genießen, während es draußen regnete. Platz 1-8 nur Russen. Am Sonntag, dem letzten Renntag des Jahres, deklassierte Krasnikov seine Gegner und siegte im A-Finale vor seinen Landsleuten Igor Kononov und Dmitri Khomitsevitch. Kononov holte sich mit seinem 2. Platz erstmals den Vize-WM-Titel. Die ersten 8 WM-Plätze wurden ausnahmslos von den Russen belegt! Auch Lokalmatador Günther Bauer musste der Überlegenheit der Russen Tribut zollen. Der Deutsche Meister aus dem benachbarten Reit im Winkl schaffte aber immerhin an beiden Tagen Platz 10 und schloss die WM als WM-Zwölfter ab. DMV-Pilot Max Niedermaier durfte mit einer Wildcard in Inzell starten und belegte die Plätze 15 und 16. - THOMAS SCHIFFNER -

www.eisspeedway-berlin.de www.dmv-lg-suedbayern.de

Eisspeedwaysports: Die überdachte, ausverkaufte MaxAicher-Arena in Inzell FOTO: SCHIFFNER

Team- und Einzelweltmeister Nikolaj Krasnikov führte Russland in Berlin zum Sieg, hinter ihm die Schweden Stefan Svensson und Peter Koij (außen), der leider vier Wochen später tödlich verunglückte FOTO: GAEDTKE


40

Kommentar

Das richtige Bauernopfer?

Eisspeedway

DMV Berlin reagiert auf „rote Karte“ der FIM Die DMV-LG Berlin hatte sich nach dem Eisspeedway-Team-WM-Finale fristgemäß bei der FIM für die Ausrichtung einer Einzelweltmeisterschaft im Eisspeedway 2012 beworben. Die Bewerbung wurde sowohl vom DMV als auch vom DMSB unterstützt. Sicherlich auch aus der Tatsache heraus, dass die 38. Veranstaltung in diesem Jahr von beiden Organisationen durchwegs gute bis sehr gute Einschätzungen erhielt. Im vorläufigen Terminkalender 2012 der FIM-Bahnsportkommission CCP wurde Berlin jedoch nicht berücksichtigt. Erstaunlicherweise erhielt weder der DMSB, der DMV noch die DMV-LG Berlin bis zu diesem Zeitpunkt eine offizielle Ablehnung durch die FIM. Nach Ansicht der DMV-LG Berlin ließen danach geführten Telefonate erkennen, dass unter fadenscheinigen Gründen und auf Kosten des Berliner Veranstalters

ein neuer Ausrichter salonfähig gemacht werden soll – nur eine Woche nach dem geplanten Berliner Termin im März 2012 findet erstmals ein Eisspeedway-GrandPrix von Schweden in Uppsala statt. Die Landesgruppe Berlin reagierte jetzt unmissverständlich auf diese „rote Karte“ der FIM: „Es wird in Berlin keine Prädikatsveranstaltungen mehr unter dem Patronat der FIM geben. Auch eine Europameisterschaft wird nicht durchgeführt“, heißt es in einer Presseerklärung. Aber die Mannschaft der LG Berlin will ihre treuen Anhänger nicht im Stich lassen: Für 2012 kündigt sie für den 24. und 25. März die 39. Internationale Eisspeedway-Veranstaltung im Berliner HorstDohm-Eisstadion an. Ausgetragen wird ein international offenes Rennen mit „Pokalcharakter“, zu dem die DMV-LG Berlin internationale Topfahrer einladen wird. TS

Speedway

Internationales Jugendcamp Die Deutsche Motorsport Jugend (dmsj) des DMSB schreibt vom 27.-31.07.2011 ein Jugend-Speedway-Camp mit internationaler Beteiligung aus. Hierzu sind alle Fahrer und Fahrerinnen der Jugendklasse C (250 ccm) eingeladen. Am Ende der Veranstaltung wird es auch ein Abschlussrennen geben. Das auf drei verschiedene Bahnen verteilte Trainingscamp wird vom MSJ-Motorradreferent, DMSBTeammanager und dmsj-Bahnsport-Beauftragten René Schäfer organisiert und geleitet. Es besteht auch die Möglichkeit am InDMV INSIDE 2/2011

ternationalen Grasbahnrennen in Werlte teilzunehmen. Die verbindliche Anmeldung, der Haftungsausschluss sowie die Nennung müssen bis zum 01.06.2011 an René Schäfer gesandt werden: René Schäfer, Oderstr. 5, 63667 Nidda, Tel. +49 (0) 6033/924895, Fax: +49 (0) 6033/924896, mobil:+49 (0) 172/3534445, Email: r.schaefer@speedway-germany.com Veranstaltungsorte und Clubs: 27./28.07.2011 MSC Nordhastedt im DMV 29./30.07.2011 MSC Dohren im ADAC 31.07.2011 MC Norden im ADAC

Die Meisten glaubten an ein Versehen der FIM, als das legendäre Berliner Eisspeedwayrennen, das 38 Jahre lang, bereits im „Kalten Krieg“ im von den DDR-Grenzmauern umgebenen Westberlin Motorsportgeschichte schrieb, nicht im WM-Terminkalender 2012 des Weltverbandes auftauchte. Doch offensichtlich will die FIM mit dem „Fall Berlin“ ein Exempel statuieren: Wer seine Hausaufgaben nicht vollständig macht, der fliegt von der Schule und der Nächste rückt nach. Der Nächste ist in diesem Fall ein schwedischer Veranstalter, der den von Berlin gewünschten Grand-PrixLauf übernimmt. Und das, nachdem die FIM jahrzehntelang (fast immer erfolglos) an Schweden appelliert hatte, auch WMRennen zu organisieren und immer betonte, dass nur jene Förderationen ein GPRennen erhalten, die auch mindestens ein Qualifikationsrennen ausrichten …

Wer die internationale Bahnsportszene kennt, sprich Speedway-Weltmeisterschaft, Langbahn-Weltmeisterschaft und eben Eisspeedway-WM, der wird den Eindruck nicht los, dass die FIM hier ein Exempel statuieren möchte und der DMV Berlin als „Bauernopfer“ in diesem Exempel dran glauben soll. Vergleicht man diverse Speedway-, Langbahn- und Eisveranstalter sowie deren Rennstrecken, dann findet man bei anderen Clubs und Bahnen einige Pluspunkte im Vergleich zu Berlin, aber auch bei vielen per Saldo viel mehr Haare in der Suppe. Die trotzige und auch mutige Haltung der DMV-Landesgruppe unter dem Motto „Jetzt erst recht, auch ohne FIM (Prädikat)“ könnte sich zum Problem für den Weltverband umkehren: nämlich dann, wenn es weniger Eisspeedwayveranstalter als FIM-Prädikate gäbe, die bereit sind, hohe Gebühren und Fahrerpreisgelder ohne adäquate Gegenleistung des Weltverbandes zu bezahlen ... - THOMAS SCHIFFNER -


MOTORRADSPORT

Deutsche Motorrad-Tourensportmeisterschaft 2011 11. – 13.03. Schwarzpulver-Rallye Hammelbach MSVg Hammelbach e.V. im DMV, Horst Hörr, Gasse 2, 64689 Hammelbach www.schwarzpulver-rallye.de horst.hoerr@msv-hammelbach.de 06253-21187 22. – 24.04. 8. nat. Godesberger DMV-Sternfahrt Bad Godesberg Godesberger MC 1953 e.V. Hans-Christoph Schäfer, Langenbergsweg 6, 53179 Bonn e-mail: godesbergermc@gmx.de 0228-347237 29. – 30.04 XXI. Motomeeting Blanik 2011 Naceradec/Tschechien Automobilklub Naceradec info@motoclub.cz 00420-603 519 210 Fax 00420-261 104 296 www.motoclub.cz 29.04. – 1.05. 22. Wachauer Motorradtreffen Krems/Österreich ÖAMTC ZV-Krems/Sektion Motorrad Info c/o Leo Stöckl l.stoeckl@ktv-krems.at 0043-2732-77279 Veranstaltungsort: ÖAMTC-Donau-Camping-Platz 27. – 29.05. Internationale DMV-Sternfahrt Bohinj/Slowenien DMV-Tourensportabteilung, c/o Dieter Sass, Kalkofenstr. 5, 71032 Böblingen e-mail: Sass.Tourensport@t-online.de 07031-221134 27. – 29.05. 24. Treffen der Hochardennen St. Vith/Belgien KAMC St. Vith, Marcel Kirsch, B-4780 ST. VITH kirsch.marcel@belgacom.net 0032-80-227552, Veranstaltungsort: Skihütte in Rodt 08. – 11.06. 30. FIM Motocamp ACU Glastonbury/Großbrit. www.motocamp2011.co.uk Info + Anmeldung c/o Dieter Sass Nennschluss: 1. März 2011 23. – 26.06. 7. nat. DMV-Sternfahrt Oste/Cadenberge „60 J. MSC Land Hadeln“ Ralf Lehmann, Bahnhofstr. 38, 21781 Cadenberge e-mail: lehmann.ralf@allianz.de 04777-321 06. – 08.07. 66. FIM-Rally ÖAMTC Tulln - Wien/Österreich www.fimrally2011.com Info + Anmeldung c/o Dieter Sass Nennschluss: 15. März 2011 TEILNAHME an einzelnen Treffen entsprechend der Ausschreibung und zu den Bedingungen des Veranstalters. TEILNAHME an FIMVeranstaltungen u/o an der Deutschen Motorrad-Tourensportmeisterschaft nur für Inhaber eines gültigen Tourensportauswei-

ses (Gebühr: Fahrer 15 €, Beifahrer 10 €) und gemäß den Austragungsbestimmungen. Dieter Sass , 71032 BÖBLINGEN - Kalkofenstr. 5 0 70 31 – 22 11 34 Sass.Tourensport@t-online.de 16.07. 11. Wachauer Marillen-Treffen „Alles Marille“ Krems/Österreich ÖAMTC ZV-Krems/Sektion Motorrad, Info c/o Leo Stöckl l.stoeckl@ktv-krems.at 0043-2732-77279 Veranstaltung: ÖAMTC-Donau-Camping-Platz 29. – 31.07. 1. nationale DMV-Sternfahrt in die Niederlausitz Senftenberg DMV-Landesverband Berlin-Brandenburg, Gisela Bulian, Spichernstr. 21, 10777 Berlin e-mail: Gisela.Bulian@t-online.de 030-3343190 05. – 07.08. 35. Internat. Motorradtreffen LA BALZANA Citta’del Palio Siena/Italien Viale Corradino Chigi, 7/9 – 53100 Siena 0039-0577-46729 e-mail: labalzanacittadelpalio@motoclubfmi.it 26. – 28.08. DMV-Motorradfahrer-Treffen Alf (Mosel) AMSC 1930 Alf e.V. im DMV Adele Menten, Am Mühlenteich 31, 56859 Alf e-mail: amsc-alf@gmx.de 06542-21937 08. – 10.09. 29. FIM Meritum-Treffen ACCR Kácov/Tschechien Info + Anmeldung c/o Dieter Sass 09. – 10.09. 53. Internat. Motorradfahrer-Treffen Gefrees MSC Gefrees e.V. im DMV, Uwe Liebig, 95480 Gefrees - Veranstaltung: ehemaliges Freibadgelände uwe.liebig@t-online.de 09254-8208 Fax 09254-953761 09. – 11.09. 1. nat. DMV-Sternfahrt „Schwäbische Alb“ Onstmettingen LG Baden-Württemberg e.V. Walter Kirschenmann e-mail: s-kirschenmann@t-online.de 07433-276592 16. – 18.09. 34. Internat. Motorradfahrer-Treffen Zittau Freier Motorradfahrer Freundeskreis, Jürgen Kießlich, Heydenreichstr. 15, 02763 Zittau jkieautor@freenet.de /Fax 03583-512751 30.09.-02.10. Internationale DMV-Sternfahrt Groningen/NL DMV-Tourensportabteilung, Jennifer Uden, Hans-Böckler-Allee, 26759 Hinte e-mail: J.Uden@gmx.de 0 49 21 – 87 30 79

Führungwechsel in der Tourensportabteilung Wie bereits angekündigt, fand in der diesjährigen Hauptversammlung der Tourensportabteilung ein Führungswechsel statt. Damit besteht der DMV-Tourensport ab 2011 aus zwei getrennt geführten Sparten Auto und Motorrad. Zu meiner Entlastung habe ich nach 20 Jahren den nationalen DMV-Tourensport (Sternfahrten) in wesentlich jüngere Hände übergeben: einstimmig wurde Jennifer Uden aus Emden zur neuen Tourensportreferentin gewählt, im Büro unterstützt durch ihren Lebenspartner Andre Rosenboom. Mit Jennifer Uden bin ich so verblieben, dass ich zunächst den Sitz im Exekutivrat für die Tourensportabteilung behalte. Beibehalten bis auf weiteres werde ich auch

mein Amt in der touristischen Kommission CTL der FIM und die damit verbundenen Inspektionen der internationalen touristischen Veranstaltungen. National betreue ich dabei unsere deutschen Motorradfahrer mit Information und Anmeldung zu den FIM-Events sowie rund um die touristische DMV-Motorrad-Meisterschaft. In der Arbeit selbst werden wir in einigen Bereichen eng verzahnt sein, besonders übergangsweise, aber auch weiterhin mit den Terminkalendern. Für Rückfragen stehe ich gerne über Handy zur Verfügung, mit freundlichen Grüßen, Dieter Sass, Kalkofenstraße 5, 71032 Böblingen, Mobil 0172 7192268, Email sass.tourensport@t-online.de

IHR INTERNET Berichte, Ankündigun-

gen, usw. – auch unsere

Homepage steht hierfür zur Verfügung.

So sind Sie immer aktuell präsent.

Ihre Beiträge bitte an

dmv@dmv-motorsport.de

41


42

Michelle Neukirchen aus Großheubach siegte bei der Trial-Europameisterschaft in Civita Castellana (Italien)

Mit Vollgas in die BQCSaison 2011

„Dieser Sommer wird heiß“, das zumindest verspricht Steffi Bär, Organisatorin der Bavarian Quad Challenge (BQC). Für die insgesamt zehn Startklassen stehen in der Saison 2011 fünf Rennen bei Deutschlands größter reiner Quad und ATV Cup Veranstaltung auf dem Programm. Los geht es Ende Mai im beschaulichen Ort Dieskau in Sachsen-Anhalt, gefolgt von Flöha, der Rennstrecke Weiße Erde in Kemmlitz und Culitzsch. Das Finale der Rennserie wird dann Mitte Oktober in der Stadt Torgau an der Elbe ausgetragen. „Für alle Teilnehmer an Cup und Deutscher Meisterschaft läuft ab sofort der Countdown“. Die Termine: Dieskau 21./22.05.2011, Flöha 18./19.06.2011, Weiße Erde 27./28.08.2011*, Culitzsch 17./18.09.2011, Torgau 15./16.10.2011

Am Ostersamstag fand in Civita Castellana (Italien) der 1. Europameisterschaftslauf im Trial statt. Michelle Neukirchen vom Team Zweiradsport Neukirchen aus Großheubach fuhr in ihrer Klasse souverän und holte sich den 1. Platz. Sie ließ ihre Konkurrenz Elisa Peretti (Italien) und Sonia Porcu (Italien) auf den Plätzen 2und 3 hinter sich.

TEXT: ANDREAS GÖLKEL FÜR BQC

DMV/MSJ- und MBW

Motorradtrial-Lehrgang in Schatthausen DMV/MSJ-Trialreferent Willi Lauble führte im März 2011 in Schatthausen den 23. Motorradtrial-Lehrgang durch. Nach Rücksprache mit dem 1. Vorsitzenden des MSC Schatthausen, Martin Comos, konnte er den Lehrgang für ca. 60 Teilnehmer ausschreiben. Es standen 11 Instruktoren zur Verfügung: Andi Kindsvogel, Paul Hemminger, Matthias Heuschkel, Kevin Bick, Henrik und Matthias Waldi, Robert Philipp, Kolja Schmitt, Michael Bäuml, Marcel Comos und Rainer Michna. Jeder Instruktor hatte 6 Teilnehmer in der Gruppe, ein DMV INSIDE 2/2011

idealer Zustand für Fahrer und Trainer. Bei Trainingsbeginn setzte leichter Regen ein, der sich bis Mittag wieder verzog und die Sonne kam hervor. Das Gelände in Schatthausen war bestens präpariert, jede Gruppe fand genug Platz, um in geeigneten Sektionen zu trainieren. Um 18 Uhr war der erste Lehrgangstag zu Ende und nach dem gemeinsamen Abendessen konnte man live die Übertragung des Hallentrials in Mailand verfolgen. Am Sonntag wurden die Instruktoren gewechselt, somit warteten neue, spannende Bege-

benheiten auf die Teilnehmer. Nach Mittag wurde nochmals geübt, dieses Mal unter Wettbewerbsbedingungen. Zum Abschlussgespräch trafen sich alle noch einmal mit Willi Lauble im Clubheim. Der dankte allen Teilnehmern für ihr faires Verhalten, den Eltern und Betreuern, den Instruktoren, und besonders Anita Comos und ihrem Team für die hervorragende Verpflegung. Sie erhielten zum Dank alle einen Blumenstrauß überreicht. Am 6./7. August 2011 soll in Werl ein Vorbereitungslehrgang für die JDM sein. FOTOS: MSC


MSJ

EINLADUNG

Artikel 7: Vollversammlung

für die Jugendleiter in den Clubs

1. Die Vollversammlung ist das oberste Organ der MSJ im DMV und besteht aus den jeweils erschienenen Mitgliedern. Sie findet in jedem Kalenderjahr statt und wird mindestens 3 Wochen vorher vom Jugendausschuss unter Bekanntgabe der Tagesordnung in der Verbandszeitschrift einberufen.

Vollversammlung und Meisterehrung Am 12./13.11.2011 ist es wieder einmal soweit. Die MSJ hat ihre großen Tage und wir laden Euch dazu recht herzlich ein! Im Lokschuppen-Nidda, Über der Breit 2, 63667 Nidda, werden wir wieder unsere Meister ehren, aber auch in den Fachsitzungen und in der Vollversammlung Vergangenes Nachbetrachten und die Weichen für die Zukunft stellen. Folgenden Ablauf haben wir geplant:

Samstag, 12.11.2011 19:00 Uhr

ca. 21:00 Uhr

Meisterehrung im Lokschuppen (Einlass ab 18:00) incl. Catering (zu Ehrende erhalten eine separate Einladung) Meister - Party mit DJ Mario

Sonntag, 13.11.2011 09:00 Uhr

Jugendvierrad - Sitzung (Jugendkart, Superkart u. Automobilslalom) Jugendzweirad - Sitzung (Motocross, Trial, Bahn, Pocket-Bike)

11.00 Uhr MSJ - Vollversammlung Tagesordnung der MSJ-Vollversammlung Feststellung der Anwesenden und Stimmberechtigten 1. Begrüßung 2. Bericht des Verbandsjugendwartes 3. Berichte der Referenten 4. Finanzbericht und Jahresergebnis 2010 5. Entlastung des Jugendausschusses 6. Wahlen nach Art. 8 der Jugendordnung 7. Haushaltsplan 2012 8. Änderung der Jugendordnung (siehe Antrag) 9. Anträge 10. Sonstiges Anträge sind bis 14 Tage vor der Vollversammlung, an den MSJ - Vorsitzenden oder das MSJ – Sekretariat schriftlich zu stellen. gez. Uwe Taube, Vorsitzender der Motorsportjugend im DMV Frankfurt, den 30.04.2011

Hinweise zum Tagungshotel:

Eine Hotel- und Pensionsliste wird rechtzeitig auf der Homepage der MSJ (dmv-motorsport.de) und per Newsletter veröffentlicht. Sekretariat der Motorsportjugend (MSJ) im DMV Haus des Sports II, Postfach 71 02 35, 60492 Frankfurt/Main Tel. 0 69 / 69 50 02 - 13, Fax 0 69 / 69 50 02 - 21 msj@dmv-motorsport.de

http://www.dmv-motorsport.de/

43

Neu:

1. Die Vollversammlung ist das oberste Organ der MSJ im DMV und besteht aus den jeweils erschienenen Mitgliedern. Sie findet in jedem Kalenderjahr statt und wird mindestens 3 Wochen vorher vom Jugendausschuss unter Bekanntgabe der Tagesordnung in der Verbandszeitschrift oder durch anderweitige Benachrichtigung der Mitglieder in Textform (§ 126b BGB) einberufen. Ist der MSJ/dem DMV die E-Mail – Adresse des Mitglieds bekannt, kann die Einladung auch per E-Mail erfolgen. Das MSJ/DMV Mitglied ist für die jederzeitige Richtigkeit der E-Mail Adresse selbst verantwortlich.

Hätten Sie’s gewusst? Einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchs- und Breitensportförderung des DMV leistet die selbstverwaltete Nachwuchsorganisation, die Motor Sport Jugend (MSJ) im DMV, die auch Mitglied in der Deutschen Sportjugend (dsj), der Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), ist. Dieses Erfolgskonzept ist bei vielen jungen Talenten bereits aufgegangen, so u.a. bei den Formel-1-Stars Sebastian Vettel, Michael Schumacher und Timo Glock, die ihre Wurzeln im DMV haben.

Termine MSJ Jugendkart Slalom DM 2011 Region 1 08.05.11 15.05.11 29.05.11 05.06.11 19.06.11 27.06.11

MC LEBUSA MSC ANKLAM MSC BERLIN MC BLAU-WEISS SANITZ MC ORANIENBURG MSC LAND HADELN

Region 2

10.04.11 15.05.11 05.06.11 19.06.11 03.07.11 17.07.11

MSC OBERBRUCH MSC SASSMANNSHAUSEN MC WÜSTEN AJT HALVER AMC DUISBURG JKV ALDENHOVEN

Region 3

Region 4

Region 5

Region 6

08.05.11 15.05.11 22.05.11 29.05.11 05.06.11 19.06.11

15.05.11 21.05.11 28.05.11 04.06.11 05.06.11 03.07.11

MSC FULDA MSF ZOTZENBACH MC HERMANNSTEIN MSC STRASSBESSENBACH MSC WISMAR MSC GROSSHEUBACH

MSC TEISENDORF MSC TACHERTING MSC ZEILARN MSC MARKTLEUTHEN MSC COBURG AMC NEUÖTTING

Endläufe 11 11.09.11 18.09.11 02.10.11

08.05.11 22.05.11 05.06.11 26.06.11 10.07.11 17.07.11

17.04.11 08.05.11 15.05.11 29.05.11 19.06.11 26.06.11

MC LEBUSA MSJ IN NIDDA DMV LANDESGRUPPE SÜDBAYERN

MSC WALDENBUCH MSC GÖGE KFV KALTENECK HOLZGERLIN MSC LEIDRINGEN MSC KOCHERSTEINSFELD RMV STEINENBRONN

MC JENA MSC BEUCHA BRANDIS MC SAM MC VENEDIG ERFURT ACV OC LEIPZIG KSC DVB DRESDEN


44

Veranstalter

tuk Wir laden ein

Lebendige Kooperation DMV–ADMV

V

or vier Jahren hat der DMSB ein Strategiepapier (ursprünglich Positionspapier) ins Leben gerufen. Darin enthalten ist auch die Abgrenzung der Sportarten zwischen der hoheitlichen Befugnis des DSMB und den Mitgliedsverbänden. Was wie ein trockenes „Funktionärsdeutsch“ anmutet, ist in Wahrheit die zukunftsträchtige Orientierung zur Entwicklung des lizenzierten Automobil- Kartund Motorradsport sowie des lizenzfreien Breitensports. Mitmachen ist angesagt, wir sind dabei. In beiden Verbänden haben sich in den letzten zehn Jahren Motorsportdisziplinen entwickelt, die entweder von jungen Menschen als „geile Funsportart“ in Szene gesetzt wurden. Oder sich aus ehemals komplizierten Lizenzsportdisziplinen zu Sportarten mit einfachem Regelwerk entwickelt haben. Manchmal sind es aus auch nur regional interessante Wettbewerbe mit Motorrädern, Gespannen, Karts, Motorsschlitten, Autos oder Oldtimern. Im ADMV werden außerhalb des lizenzierten Motorsports diese Serien, bestehend aus vielen Einzelevents, ausgeschrieben: ClassicCup für historische Motorräder, Gespanne, Rennwagen und Tourenwagen; auf Rund – Bergkursen sind Gleichmäßigkeitsläufe zu absolvieren. Kartfreizeit-Cup für historische sowie moderne Karts, in der Regel auf permanenten Rennstrecken Driftcup für Motorräder, eine Art Vorstufe des Supermotosports, gefahren wird auf Supermotostrecken oder hergerichteten Kartbahnen mit Offroadteil Geländemeisterschaft für Motorräder, ähnlich wie beim Endurosport muss ein klassischer Kurs von 40…60 km Länge mehrmals gefahren werden; zulässig sind auch 2- und 3-Stundenwettbewerbe auf „kleinem Kurs“.

DMV INSIDE 2/2011

Gestartet wird in verschiedenen Leistungsund Hubraumklassen. Im Zweiradrallyesport können Biker mit Solomotorrädern oder Gespannen starten. Gefahren wird auf öffentlichen Straßen und Wegen, zu absolvieren sind 120…160 km. Eine Herausforderung ist die jährliche Langstreckenfahrt – 1000km muss der Biker durchhalten und zwischendurch seine Etappenziele finden. Der Orientierungssport soll im ADMV neu belebt werden. Mit Serien-PKW müssen Fahrer und Beifahrer recht kniffelig zu findende Punkte ausfindig machen, um nach 90…130 km ans Ziel zu gelangen. Im Prinzip ist eine Art anspruchsvoller Tourensport. Darüber hinaus finden regional begrenzte Wettbewerbe mit historischen Solo- und Beiwagenmotorrädern im Motocross oder im Winter mit Motorschlitten statt. In den Bundesländern Mecklenburg Vorpommern und Sachsen werden außerdem Trialwettbewerbe ausgeschrieben. Auch Autotrials (Cooper-Tires-Cup) in Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern gehören für Besitzer von 4X4-Gländewagen zum Anbot. In allen Fällen sind die Events durch ADMV-Ortsclubs organisiert, genehmigt und pflichtversichert. Ausreichend ist die Mitgliedschaft im ADMV oder DMV oder der Besitz eines Sportausweises (wenn nicht in der Mitgliedschaft enthalten). Angeboten wird von allen Veranstaltern vor Ort die Tagesunfallversicherung für Neueinsteiger. Wer sich um eine Jahreswertung bewirbt, muss sich in den meisten Fällen vorher einschreiben. Auch dass dürfte kein Problem sein. Ich hoffe, Ihr Interesse geweckt zu haben und kann Sie nur im Namen der Veranstalter herzlich einladen. Gleichberechtigung ist garantiert. H.T.

Touristik und Kontakt International GmbH wurde im Februar 1990 in Berlin gegründet. Als DERPART- Reisebüro und eigenständiger Reiseveranstalter bietet tuk umfassendste Möglichkeiten zur Erfüllung unterschiedlichster Reisewünsche. Hochqualifizierte, erfahrene Mitarbeiter am Counter des DERPART Reisebüros, die Ausstattung mit modernster Buchungstechnik und ein Vollsortiment aller namhaften deutschen und regionalen Reiseveranstalter, wie z.B. TUI, Thomas Cook, ITS, DERTOUR, Jahnreisen, Alltours, Studiosus, Meiers Weltreisen und viele andere mehr, sichern von Pauschalreisen über Flug-, Hotel-, Mietwagen- oder Bahnbuchungen bis zur Reiseversicherung ein sehr breites Angebot für den Urlaub und professionelle, objektive Kundenberatung . tuk organisiert als Reiseveranstalter eigene, oftmals schon traditionelle Reisen. Ob mit Sigmund Jähn ins Sternenstädtchen oder zu Starts von SOJUS-Raketen nach Baikonur, mit Täve Schur zur Tour de France und mit den Botschaftern a.D. nach Cuba und China- die tuk- Reisen zu kulturellen, sportlichen und politischen Events haben stets einen besonderen Charakter. Zum breiten Angebot des Reiseveranstalters tuk gehören auch eigenveranstaltete Kur- und Wellnessreisen nach Tschechien, Polen und in die Slowakei. Dazu betreibt tuk unter anderem die Reiseportale www.tschechien-reisen. de, www.polen-reisen.de und www. slowakei-reisen.de. tuk fühlt sich mit seinen Klassenfahrten, den Kinder- und Jugendcamps (www.pisa-travel.de), Trainigslagern und auch den Reisen für die Volkssolidarität, die Caritas und weitere Sozialverbände den Heranwachsenden und Senioren verpflichtet und ist Förderer der Berliner Sportvereine TSC und ttc berlin eastside e.V. Alle touristischen Angebote und noch viel mehr findet man unter www.tuk.de.


CLUBS

Führungswechsel im DMV-Tourensport

Jetzt zwei getrennte Sparten

In der diesjährigen Hauptversammlung der Tourensportabteilung fand der schon länger angekündigte Führungswechsel statt. Der DMV-Tourensport besteht ab 2011 aus zwei getrennt geführten Sparten Auto und Motorrad. Jennifer Uden aus Emden wurde zur neuen Tourensportreferentin gewählt, ihr Arbeitsschwerpunkt ist der nationale DMV-Tourensport (Sternfahrten). Dieter Sass behält b.a.w. den Sitz im Exekutivrat, ebenso das Amt in der touristischen Kommission CTL der FIM und die damit verbundenen Inspektionen der internationalen touristischen Veranstaltungen. Dazu gehört auch die Betreuung der deutschen Motorradfahrer (FIM-Events und touristische DMVMotorrad-Meisterschaft).

Grundsätze in Eisenach

Motorsportarten des DMSB und der Mitgliedsverbände

Rennen und mehr

Wer vom Motorsport redet, sollte mindestens schon mal die unterschiedlichen Disziplinen kennen. Unter dem landläufigen Begriff „Rennen“ verbirgt sich – wie der Eingeweihte weiß – eine Vielzahl unterschiedlichster Austragungs- und Wertungsmöglichkeiten für geschicktes oder schnelles Fahren auf zwei und mehr Rädern. Nachfolgend eine Übersicht. Erstellt von Harald Taeger und anderen. Internationaler/nationaler Lizenzsport (genehmigt durch den DMSB) Automobilsport: Rundstreckenrennen, Bergrennen, Kartrennen, Rallye, Rallyecross, Autocross, Dracracing, Leistungsprüfung Motorradsport: Straßenrennen, Bergrennen, Serienrennsport, Gleichm. (Historische), SuperMoto, Motocross, Hallencross, Snowmobilcross, Enduro, Trial, Speedway, Eisspeedway, Langbahnrennen, Grasbahnrennen, Motoball, Fahrertraining.

Nationaler DMSB - Lizenzsport (genehmigt durch die Verbände) Rallye 200, PR-Dracracing, Kartrennen. Lizenzierter DMSB - Clubsport (genehmigt durch die Verbände) Kartrennen, Motocross, Speedway, Trial, Lizenzfreier Breitensport der Verbände Geländewagentrial, (4 x 4 Off Road), Turnier, Turnier-Slalom, Slalom bis 800 m Kartslalom, Kart-Historic, Indoor-Kart, Classic-Gleichm., Gleichmäßigkeit A + M (Rundkurs/Berg), Driftwettbewerb, M-Geländefahrt, M-LF-Trial, Slalom A + M, Hobbycross, Stoppelcross, Biathlon, Zweiradrallye, Skikjöring, Snowcross, Stock-Car, Beschleunigungsprüfungen, Trainings/Trainingslager. Lizenzfreier Tourensport der Verbände FIM-Motocamp, Bildersuchfahrt, Orientierungsfahrt, Langstreckenfahrt, Motorradtreffen, Oldtimertreffen, Traktortreffen, Campingtreffen.

Clubsportstruktur bald klarer Anerkennung erhalten. Auch im lizenzierten Clubsport sollen analog zum nationalen/ internationalen Sport Rahmenvorgaben des DMSB (sportgesetzlich, Technik, Sicherheit) in allen Verbänden zur Anwendung kommen. Berücksichtigung von Verbandsmitgliedschaft bei Festlegung der C-LizenzKosten. Stärkere Einbeziehung der LMFV (Aus- und Fortbildung im A/B- Bereich).

Auf Initiative des ADMV und des DMV fand in Eisenach ein Treffen von Verbandsund Clubvertretern statt. Ziel war es, auf Grundlage des DMSB-Strategiepapiers eine Übersicht über den nicht Lizenz pflichtigen Breitensport herzustellen und die künftige Ausrichtung gegenüber dem DMSB zu formulieren. In der äußerst produktiven Sitzung wurden die Disziplinen, die in Zukunft

der direkten Aufsicht der Verbände unterliegen genannt und Empfehlungen an den DMSB herangetragen. Unter anderem gehören dazu, dass ab 2012 die DMSB-C-Lizenz alleiniges Dokument im lizenzierten Clubsport sein soll. Die Clubsport- oder Sportausweise der Verbände im lizenzfreien Motorsport sollen nach wie vor untereinander auch 2011 eine gegenseitige

Persönlich

DMV-Mitglieder-Werbeaktion bis 30.6.2011

Jennifer Uden, geb.: 12. Juli 1986 in Emden, wohnhaft in Emden. Arbeitet bei Volkswagen Emden und hat auch dort die Ausbildung abgeschlossen als Industriemechanikerin. Seit 2006 im DMV und fährt seit dem auch Sternfahrten im Tourensport. Zum Tourensport ist sie gekommen „weil ich sehr gerne reise und leidenschaftlich gerne Auto fahre“.

Hohe Prämie für die Vereine Eine erfreuliche und bedauerliche Erkenntnis gleichzeitig ist, dass in den Vereinen des DMV gut 50.000 dem Motorsport nahe stehende Personen sind, die DMV-Mitgliederzahl ist aber unter 20.000. Der DMV unternimmt jetzt – unterstützt durch die InfoTage - einen neuen Anlauf, um gemeinsam mit den Clubs diese Diskrepanz abzubauen. Diesmal gilt das Augenmerk auch der Cluboder Vereins-Kasse. Denn für einen begrenzten Zeitraum (bis 30.6.2011) gewährt der Verband eine Werbeprämie von € 25,- pro Vollmitglied. Die hier angesprochenen DMV-Clubs schicken die Beitrittserklärungen der neuen Mitglieder gesammelt an den DMV Kennwort fifty-fifty, Otto-Fleck-Schneise12, 60528 Frankfurt.

Achtung Extrabelohnung! An jedem Monatsende (März/April/Mai/Juni) gibt es eine Zwischenwertung mit einer SonderprämienAusschüttung: Bei einem Zuwachs von mehr als10% auf den jetzigen Mitgliederbestand des Clubs gerechnet, gibt es wertvolle Sonderpreise. DMV- Schatzmeister Weidlich: “Noch nie war es so lukrativ für einen Club, die noch nicht beim DMV Angemeldeten auch für einen Beitritt zu begeistern. Und selten waren die Argumente so gut“. Keine Beitrittsformulare zur Hand? Kein Problem – schauen Sie auf www.@dmvmotorsport.de, dort finden Sie neben den neuesten Nachrichten alles was der DMV zu bieten hat, also auch Anmeldeformulare und Anmeldemöglichkeiten zum DMV – online. Andernfalls: 069-695002-0

45


46

Jugend vor! - Die erfolgreichen Aktiven der MSVg

MSVg Hammelbach e.V.DMV

Trialsport als Standbein Gegründet 1956 durch die noch heute zum Teil aktiven Tourensportler beherbergt die MSVg Hammelbach durchaus erfolgreiche Sportler oder solche, die es einmal waren und nun im Vorstand aktiv sind. Zum Beispiel Frank Fischer, deutscher Jugendmeister im Kartslalom, heutiger Sportleiter und begeisterter Trialfahrer, oder Thorsten Unger, erfolgreich bei diversen Challenges.

Teamwork - steil nach oben Die Trialsportabteilung der Motorsportvereinigung besteht zurzeit aus 25 gemeldeten Fahrern, die bei den verschiedensten Meisterschaften, wie z.B. Hessisch-Thüringische Jugendtrial-Meisterschaft (HTJM), TSG Meisterschaft, Deutsche Jugendtrialmeisterschaft, Pre65, Oldtimer EM, Luxemburgische Staatsmeisterschaft, teilnehmen. Die Trialabteilung ist zurzeit das Standbein des Vereins, denn die Jugendlichen mit ihren Eltern betreiben nicht nur Motorsport, sondern sind auch noch mit dem Ortsgeschehen stark verbunden und DMV INSIDE 2/2011

so werden neben dem Odenwaldtrial mit der IMS Schlierbach, der Schwarzpulverrallye, auch Ortsfeste begleitet. Viele der Trialer haben sich schon Erfolgsauszeichnungen der Landesgruppe Hessen verdient und abgeholt. Um beim Youngster zu beginnen: Jonas Höhner, Vize seiner Klasse 2010, Sandro Stein mit einem Paris-Dakar erfahrenen Vater als Techniker, Sandro Melchiori, 3. seiner Klasse in der Gesamtwertung bei den deutschen Jugendmeisterschaften und 1. in der DMV Wertung, Adrian Ballmaier, der für 2011 die EM-Teilnahme mit seinem Vater plant (dieser absolvierte auch schon Zuverlässigkeitsrennen auf Grand Prix Strecken). Insgesamt haben alle Trialfahrer der MSVg hoch gesteckte Ziele und sind deshalb zum Teil im Team Schroth und Neukirchen organisiert. Die Fahrer, die das Jugendalter in den letzen Jahren verlassen haben, geben ihr Wissen weiter an die Vereinskameraden. Natürlich darf auch ein Damenteam nicht fehlen und so entstand Trialteam Lillifee mit Celina Richter, Laura Stein und Ann-Kathrin Schmitt, die jetzt als Geschäftsführerin tätig ist. Ihr Bruder Andre Schmitt, der mit Andre Sattler das Podest der Meisterklasse in der HTJM füllt, sind die Anwärter auf den Meistertitel. Einige andere, die noch in den Startlöchern stehen, bilden die Reserve und trainieren auf dem aktuellen genehmigten Trialübungsgelände eifrig für 2012. Zurzeit in Planung und im Genehmigungsverfahren ist ein Lauf zum DMV Trial Ladies Cup, den die Hammelbacher ausrichten wollen, sofern es die Politik zulässt.

Insgesamt hat die Trialabteilung über 30 aktive Fahrer von 8 bis über 60 Jahren, die diesen schönen Motorsport ausüben und zumindest das Training nicht auslassen, denn wer einmal die Luft im Fahrerlager geschnuppert hat, ist infiziert vom Trialvirus. So treffen sich die Meisterschaftsteilnehmer der Jugend Sandro Stein, Laura Stein, Adrian Ballmaier, Dennis Richter, Celina Richter, Sandro Melchiori, Patrick Sattler, Antonio Sattler, André Schmitt, Jonas Höhner, Isabel Janke, Julio Rademacher-Mota, David Hauff, Sebastian Kahl und die, die es werden wollen, sonntags und mittwochs zum Training. Das Training wird von den Erwachsenen, zum Teil selbst Fahrer, wie etwa Mario Stein, Mathias Richter, Wilhelm Sattler, Bernd Sattler, Andre Sattler, Ann-Kathrin Schmitt, Peter Große, Peter Strohmenger, Thomas Janke, Dieter Kahl, Ulrich Hauff und einigen anderen begleitet. Es wird aber nicht nur zu

Hause trainiert, sondern es werden auch Lehrgänge des Hessischen Fachverbands für Motorsport, Lehrgänge der MSJ und 2 eigene Trainingswochen in Großheubach absolviert. Großheubach bietet mit seinem Gelände ideale Voraussetzungen, denn hier fanden schon Weltmeisterschaften statt. Der Verein setzt auf das Verständnis durch den Ort Hammelbach für diesen Sport und möchte sich auch bei denen bedanken, die dieses Verständnis schon aufgebracht haben und noch aufbringen werden. Denn Trialsport ist kein wildes Umherfahren mit Vollgas, sondern 100%ige Kontrolle über das Sportgerät in jeder Situation. Dieser Sport ist eine der besten Grundlagen für die spätere Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr und hat auch schon die besten MX-Fahrer hervorgebracht. Diese sind unschwer für einen Trialfahrer am Fahrstil zu erkennen. Wer noch mehr über die Trialer und die MSVg Hammelbach erfahren möchte, findet sie im Internet unter www. msvhammelbach.de oder – für Motorradbegeisterte – unter www.schwarzpulverrallye.de das zweitgrösste Wintertreffen für Motorräder, die Schwarzpulverrallye.

TEXT LGH, BILDER MSVG


CLUBS

Die bei der JHV anwesenden aktiven Fahrer v.l.n.r. Sportleiter Patrick Diener, Lukas Ziegler, Matthias Motk, Stefan Diener, Bernd Diener, Dominic Fossler, Rafael San Millan, Achim San Millan, vorne kniend: Jonathan Ziegler, David Pfeffer. Text: Habo/Bild: Bernd Müller

Jahreshauptversammlung des MSC Berghaupten

Motorsportclub verjüngt den Vorstand Nach der letztjährigen JHV ging die neu gewählten Vorstandsmannschaft mit neuem Schwung an die Planung und Vorbereitung der einzelnen Veranstaltungen. Dazu zählten der Werbestand bei der Ausstellung „Automobil 2010“ in Freiburg und die Messe „Motoren und Power“ in Lahr. Mit dem „Speedstart“ wurde Sportsaison 2010 eröffnet. Bei den „Race Days“ am 28./29.August 2010 spielte der Wettergott nicht mit. Trotzdem konnten spannende und interessante

Rennen gefahren werden. So war beim Grasbahnrennen am Sonntag nicht nur in der Internationalen Soloklasse ein Spitzenfahrerfeld am Start, auch in den anderen Klassen wurde hervorragender Sport geboten. Das „Tüpfelchen auf dem i“ war der Tagessieg und damit der Gewinn des Grasbahn-Supercups 2010 durch den Clubfahrer Bernd Diener. Die Jugendleiterin Stefanie Rubin berichtete ein Fahrradtraining mit den bekannten „Flying Bike Boys“ Manuel Kaletta

und Christian Gehrmann. Nach den einzelnen Berichten erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft, welche durch Herrn Bürgermeister Schäfer durchgeführt wurde. Bürgermeister Schäfer nahm die Gelegenheit zum Anlass dem MSC Berghaupten und den vielen Helfern für die Durchführung der sportlichen Großveranstaltungen zu danken. Bei den Ergänzungswahlen wurden der ehemalige aktive Fahrer Reiner Armbruster zum 2.Vorsitzenden und Michael Wurmseher zum Schriftführer gewählt. Die wichtigsten Termine für das Jahr 2011: Nach dem Speedstart die Oldtimer-Messe „RegioMotoClassica“ am 28./29. mit einer Oldtimer-Ausfahrt nach Berghaupten am 29. Mai. Am 27./28. August findet dann die jährliche Hauptveranstaltung die „Kronen Race Days“ mit dem Halbfinale zur Speedway-Paar-EM am Samstagabend unter Flutlicht und mit dem Finale zum DMSB Bahnpokal-Solo sowie dem GrasbahnSupercup der I-Lizenz-Solo am Sonntag statt.

Badischer Motorsportclub Hockenheim

Jahreshauptversammlung 2011 Jörg Bensemann ist der neue Präsident des Badischen Motorsport Clubs (BMC) aus Hockenheim und Harald Roth wurde zum Vizepräsidenten gewählt. Der BMC hatte Ende 2010 genau 914 Mitglieder und ist somit der größte Club im Deutschen Motorsport Verband (DMV). Neben Berichten der Ressortleiter standen Neuwahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Präsident Harald Roth bedankte sich bei Vizepräsident Harder für die gute Zusammenarbeit im Präsidium und gab dann einen Überblick über das Clubleben. Er bedankte sich bei den Sportwarten. Bürgermeister Werner Zimmermann überbrachte Grüße der Stadt Hockenheim. Der BMC und die Stadt Hockenheim haben es zuwege gebracht, den Hockenheimring auf die richtige Bahn zu bringen. Mit der Formel 1 konnte ein guter Vertrag abgeschlossen werden. Der Vizepräsident des DMV, Wilhelm A. Weidlich überbrachte die Grüße des Verbandes. Er bedankte sich beim BMC, der dem DMV in einer kritischen Phase sehr geholfen hat. Sportleiter Jörg Bensemann erwähnte in seinem Bericht die zahlreichen Veranstaltungen

des BMC, u.a. die Hockenheim Historic. Im Blickpunkt stand auch die Streckenbegehung und die Sportwarteausbildung, das traditionelle BMC Clubtraining mit Speer Racing, sowie die italienische SuperstarsSerie, die Public Race Days und das Dragster Links Präsident Jörg Bensemann, geehrte BMC`ler, rechts Rennen. Der BMC ist DMV-Vizepräsident Wilhelm A. Weidlich. auch alleine für die Organisation und Durchführung des IDM- Degenhard wurde Jörg Bensemann als Präsident des BMC gewählt. Harald Roth Finales im September verantwortlich. Schatzmeister Ulrich Gleich erstattete den übernahm des freien Posten des VizepräsiKassenbericht. Er bedankte sich ganz be- denten. Schatzmeister wurde Ulrich Gleich sonders bei den beiden Sekretärinnen Mo- in seinem Amt bestätigt. Das Amt des nika Schwenninger und Sabine Tesseraux Sportleiters übernimmt Willi Schenkel. Bei für die geleistete Arbeit. Revisor Karl-Heinz den Revisoren wurde Karl-Heinz Träutlein Träutlein bestätigte eine einwandfreie und Heiner Brunnert für zwei Jahre wieKassenführung. Das Präsidium wurde ein- dergewählt. Nach der Ehrung wurde zum Abschluss der Jahreshauptversammlung stimmig entlastet. Sehr schnell verliefen die Neuwahlen. Mit noch der Vorschlag für den Haushalt für Zustimmung der Hauptversammlung un- das laufende Geschäftsjahr genehmigt. ter der Regie vom Schriftführer Herbert TEXT UND FOTO: FRANZ HOFFMANN/W.

47


48

AMC Duisburg e. V. 1950 im DMV

Honda CB 72 Rennmaschine 250ccm

Biete mit guten Komponenten VB 5900.-

Siegerehrung für die Saison 2010

Max im Renntrimm SSI Vergaser Biete NSU Akront, Koni etc. VB 7900.-

Von links nach rechts: Heino Lutz (Sportleiter), Dennis Teigelkamp (Clubmeister Automobil), Cem Devrim, Niklas Unterhardt, Mirko Unterhardt, Fabian van Thriel (Clubmeister Kartsport), Günter Hemmers (1. Vorsitzender) Die Clubfeier mit der Ehrung der sportlich Aktiven des AMC Duisburg für die Saison 2010 fand im Clublokal des DSV statt. Zunächst wurde der Motorsportnachwuchs geehrt. Bei den Kart-Slalompiloten gewann in der Klasse eins Niklas Uterhardt mit 230,78 Punkten und in der Klasse zwei mit 32,76 Punkten Cem Devrim. Fabian van Triehl sicherte sich den Klassensieg mit 810,60 Punkten in der Klasse drei, gefolgt von Jonas Klauke und Lennart Schepker. Sieger in der Klasse vier wurde Mirko Unterhardt gefolgt von Aaron Schepker und Demil Devrim, der in dieser Saison wie sein Bruder neu eingestiegen sind. Die Klasse fünf ging an Lukas Klauke gefolgt von Gerrit Pape. Die ersten drei platzierten in der Klasse sechs waren Dennis TeigelMIT kamp mit 367,67 Punkten, gefolgt von Nino Leuchter und Tanja Neumann.

Inzahlungnahme -Tausch möglich auch Ankauf von Motorrädern Tel. 02381/444478 abends Thomas Anke, Jütlandweg1, 59067 Hamm Mitgliedsnummer: 95334

INTERNATIONALEr

MOTOCROSS

€URO-CASH CUP fueled by fueled by

FMX-SHOW

7.000 €

PREISGELDer

Sebastian Plotkowiak sicherte sich den Sieg in der Kart-Rundstrecke 2010. Beim nationalen Automobilslalom siegte ebenfalls Dennis Teigelkamp mit 139,09 Punkten und belegte auch in der Gesamtwertung den ersten Platz. Rang zwei ging an Marc Flören, gefolgt von Nino Leuchter, Tanja Neumann, Volker Teigelkamp und Yvonne Simon. Clubmeister bei der Kartjugend wurde Fabian van Triehl mit 810,60 Punkten, gefolgt von Mirko Uterhardt und Jonas Klauke. Rang vier ging an Dennis Teigelkamp, gefolgt von Nino Leuchter und Lennart Schepker. TSP/MOTORRACETIME.DE DMV INSIDE 2/2011

SAMSTAG: LANDESMEISTERSCHAFT 50/65/85/125 CCM SONNTAG: INTERNATIONALER €URO MX-CUP + SHOOTOUT RACE/ DEUTSCHE MEISTERSCHAFT 85 CCM/KIDS-CUP 65 CCM

20./21. AUGUST 2011

SCHENKENHORST WWW.MCC-SCHENKENHORST.DE allroad

FÜHRERSCHEIN

KORREKT COPY PRINT DESIGN www.1000briefe.de

& Berufskraftfahrer-Ausbildung

plakat_MCC_cashcup2011.indd 1

06.04.2011 11:22:58


CLUBS

Harald Roth Bei Harald Roth fing es 1952 an. Da ist er in den BMC und DMV eingetreten. Ab dem Jahr 1962 war er als Einsatzleiter und bei den Umbauarbeiten an und um die Rennstrecke aktiv dabei. Seit dem Jahr 1974 ist Harald Roth Schriftführer im BMC Präsidium und von 1984 bis 2004 fungierte er als Vizepräsident. Nach dem Tod von Präsident Dieter Herz im Jahr 2004 bis 2011 leitete er das Amt als Präsident. Bei der Jahreshauptversammlung am 19. März wurde er in das Amt des Vizepräsidenten gewählt. Harald Roth leitet seit 1960 die „race control“ am Hockenheimring. Bei Großveranstaltungen hat er ca. 250 Sportwarte im Einsatz. Jeden ersten Dienstag im Monat leitete Harald Roth die BMC-Clubabende und das alles ehrenamtlich. Vielen Dank Harald Roth!

–hof-

Ehrungen beim BMC Zahlreiche treue Mitglieder wurden von Präsident Jörg Bensemann, Schriftführer Herbert Degenhard und DMV Vizepräsident Wilhelm A. Weidlich mit Ehrennadeln des BMC sowie des Deutschen MotorsportVerbandes (DMV) ausgezeichnet. „Ehrungen sind eine Möglichkeit des Clubs seinen Mitgliedern Danke zu sagen“, erwähnte Präsident Jörg Bensemann. DMV Vizepräsident Wilhelm A. Weidlich ernannte Vizepräsident Harald Roth zum Ehrenmitglied des DMV. Mit der bronzenen BMC- und DMV- Ehrennadel für zehn Jahre Mitgliedschaft und Urkunde wurden geehrt: Tim Baral, (Birkenfeld), Udo Fetzer, (Bürstadt), Michael Frank, (Frankfurt), Christian Friedrich, Wilhelm A. Weidlich (li.) mit Harald Roth, (Mannheim), Thorsten Huxel, (Sinsheim), David Jahn, der nun Ehrenmitglied ist (Speyer), Ferenc Jahn (Speyer), Rene Jahr, (Ludwigshafen), Thorsten Kreil, (Hanau), Astrid Münch, (Ludwigshafen), Paul Neubauer, (Niederkirchen), Elke Ramer, (Brühl), Nina Ramer (Brühl), Steffen Ramer, (Brühl), Thio Ramer, (Brühl, Lukas Ruda, (Berlin), Dieter Scheiner, (Steinfeld), Michael Schloss, Hördt), Roger Stornfels, (Heppenheim), Roland Thiel, (Fürth), Ralf Trautner, (Bad Schönborn), Ulrike Trautner, (Bad Schönborn), Markus Sven Wally, (Angelbachtal), und Michael Weiss, Waghäusel). Die DMV - Treuenadel Silber mit Urkunde (40 Jahre) ging an: Michael W. Baumann, (Schwieberdingen), Klaus Böhm, (Hockenheim), Hans-Jürgen Herbig, (Hirschhorn), Karl Ludwig Kolb, (Hockenheim), Günter Schmid, (Biebertal), Bernhard Stohner, (Hockenheim), Norbert Stork, (Karlsdorf), Karl-Heinz Träutlein, (Hockenheim), Eugen Weis, (St. Leon-Rot) und Willi Zahn, Hockenheim). Die BMC Nadel mit Kranz und Urkunde (50 Jahre), erhielten Dr. Kurt Buchter, (Hockenheim), Gerhard Heukerott, (Rüdesheim), Jochen Luck, (Kassel), Hans Riedel, (Hockenheim), Manfred Thüns, (Schwetzingen und Heiner Vester, (Neustadt). TEXT UND FOTO: FRANZ HOFFMANN

MSC Michelbacher Hütte e.V. im DMV

Streckenbewässerungsanlage gebaut

Der Vorsitzende Horst Bingel konnte auf der Jahreshauptversammlung des MSC Michelbacher Hütte e. V. im DMV stolz über eine positive Mitgliederentwicklung berichten aber auch über einige besondere Aktivitäten des MSC. So wurde 2010 in eigener Regie eine Strecken-Bewässerungsanlage installiert, außerdem ein Geländer mit einer Länge von ca. 180 Meter. Sportleiter Berndt Bücher wies auf die positive Bilanz der Starter bei der Enduromeisterschaft und beim Hessencup hin: So belegte Nils Gehrke in der 125 ccm Klasse Deutsche Meisterschaft Int. Lizenz den 1. Platz. Marlon Zech erzielte im DMSB Pokal Open Süd den 1. Platz. Steffen Kaiser hatte gleich zwei 3. Plätze im Hessencup 125 ccm Jugend sowie im ADAC Motocross Jugend Bundesendlauf. Der Sportleiter selbst belegte in der Twinshock Klasse den 3. Platz im Hessencup. Im Tourensportbereich wurde Paul Gerhard Knipp in der Einzelwertung „Auto“ Hessenmeister. Die Jugend kam auch nicht zu kurz: es fanden technische Schulungen an Fahrwerk, Lager und Speichen statt und erstmals wurde ein Trial Schnupper-Training in Idstein durchgeführt. Der MSC-Kalender 2011: Inzellfahrt, IGE am 17.4., Moto-CrossHessencup am 19.6., Clubcross am 24.9., Beleuchtungskontrolle am 8.10., Siegerehrung Hessencup am 15.10., Jahresabschlussfeier am 3.12.2011.

28. DMV Moto-Cross MSC Michelbacher Hütte e. V. im DMV am 18. und 19. Juni 2011

Am Wochenende 18./19. Juni steht der Traditionslauf „Hessen-Cup“ beim MSC in Aarbergen Kettenbach auf dem Programm. Es werden spannende Rennen versprochen. Allein die Top-Fahrer des MSC Michelbacher Hütte Steffen Kaiser, Philipp Kloos und Marlon Zech, um nur einige zu nennen, werden für ausreichend Spannung sorgen. Der genaue Zeitplan kann unter www.msc-michelbacherhuette.de eingesehen werden. Hier können Zuschauer Moto Cross und spektakuläre Action hautnah und direkt an der Strecke erleben. Packende Überholmanöver und Sprünge über 30 Meter sind keine Seltenheit auf der bestens präparierten 1,6 Kilometer langen Strecke mehr. Auch die Sicherheit wird beim MSC GROSS geschrieben, denn es wurde im letzten Jahr eine Bewässerungsanlage über die Hälfte der Strecke gebaut. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Der Vorstand des MSC freut sich auf Euren Besuch

49


50

Endlich angemessen

Kleine Motorradkennzeichen

Ab April dürfen Motorradfahrer kleinere Kennzeichen verwenden. 18, 20 oder 22 cm breit und 20 cm hoch ist erlaubt. Durch eine kleinere Schriftgröße sind nach dem Bezirkskürzel jetzt auch längere ZahlenBuchstaben-Kombinationen möglich. Die Einführung kleinerer Motorradkennzeichen geht auf eine Initiative des Verkehrsministeriums zurück. Nach der Zustimmung des Bundesrats am 18. März 2011 und Verkündung im Bundesgesetzblatt konnte die Regelung in Kraft treten. Die kleinen Kennzeichen sind optional. Motorradbesitzer können weiterhin ihre alten großen Kennzeichen verwenden. Ein spezieller Service des Unternehmens Kroschke macht es Bikern besonders einfach, ihre alten großen gegen neue kleine Schilder umzutauschen. Sie sparen lästige Behördengänge und damit Zeit und Nerven. Das Komplettpaket „Kennzeichentausch“ kostet inklusive Kennzeichen und amtlichen Gebühren nur 39 Euro. Das Kroschke Service Center ist unter der Telefonnummer 04102 804-170 oder der E-Mail-Adresse service@kroschke.de zu erreichen.

Biker auf dem Nürburgring

Angelassen 2011

Am zweiten Aprilwochenende gaben die Biker auf dem Nürburgring wieder kräftig Gas. Das Programm „Anlassen 2011“ lockte zum Auftakt der Saison wieder Tausende Motorradfahrer und -fans zur Motorsportstätte in der Eifel. Ob beim Biker-Corso über die Nordschleife, dem ökumenischen Gottesdienst, bei Aktionen im Fahrerlager oder verschiedenen Vorführungen – an diesem Wochenende drehte sich alles um die heißen Reifen.

Abzocktricks in Tschechien

Beschwerden nehmen zu Die Beschwerden von deutschen Touristen über Schikanen entlang der tschechischen Autobahnen Richtung Prag häufen sich. Laut Berichten von ADAC-Mitgliedern laufen die typischen Tricks der Abzocker immer nach dem gleichen Muster ab. Die rumänischen Gaunerbanden, meist in dunklen Limousinen unterwegs, verfolgen ein Auto mit deutschem Kennzeichen und fordern den Fahrer auf, anzuhalten. Sie verlangen von den Insassen finanzielle Hilfe für ihre Familien oder versuchen geDMV INSIDE 2/2011

fälschten Schmuck zu verkaufen. Falls die Opfer zu wenig oder gar kein Geld geben, wird ihnen die Geldbörse aus der Hand gerissen. Gerät ein Autofahrer in eine derartige Situation, sollte er auf keinen Fall anhalten, sondern einfach weiterfahren. Wer geprellt wurde, kann an Ort und Stelle über die Notrufnummer 112 (via Festnetz oder Handy) die Polizei rufen oder im Anschluss an seine Autofahrt die Deutschen Botschaft informieren.

Italien und Spanien auf den Plätzen

Deutschland bleibt beliebtestes Reiseland Für das Reisejahr 2011 zeichnen sich stabile Urlaubspläne ab. Der ADAC Reisemonitor zeigt, dass 65 Prozent der 4 000 Befragten mindestens eine Reise planen. Ein weiterer Trend, wie schon die Jahre zuvor: Die Deutschen machen am liebsten Urlaub in der Heimat. Zwar gaben 3,4 Prozent weniger an, zwischen Ostsee und Alpen Urlaub machen zu wollen, dennoch verteidigt Deutschland mit 34,9 Prozent den ersten Platz. Geht es ins Ausland, liegt Italien in der Gunst der Befragten mit 10,4 Prozent vor Spanien (9,7 Prozent).


NEWS UND MELDUNGEN

Für 20 Euro am Tag

Per E-Bike durch das Weserbergland Mit einem flächendeckenden Netz aus Verleih- und Akkuwechsel-Stationen für Elektrofahrräder startet die Region Weserbergland in die neue Urlaubssaison. Ab April warten fast 100 neue Elektrofahrräder im Weserbergland auf ihren ersten Einsatz. Bereits für 20 Euro am Tag können Besucher die E-Bikes auslei-

hen und damit die Region noch leichter erkunden. Die Elektrofahrräder unterstützen die natürliche Tretkraft der Radfahrer, so dass mühelos auch die Orte in höheren Lagen der Mittelgebirgsregion erkundet werden können. Mehr dazu unter www.movelo.de oder unter www.

weserbergland-tourismus.de.

Nach der Winterpause

Start in die Motorradsaison Vor der ersten Ausfahrt sollten Motorradfahrer auf jeden Fall den technischen Zustand ihrer Maschine überprüfen. Reicht der Ölstand, haben die Reifen genügend Profil, funktionieren die Bremsen einwandfrei? Wichtig ist zudem, dass der Fahrer auf ein korrektes Anzugsmoment aller Schraubverbindungen achtet. Hat das Motorrad Kettenantrieb, muss dieser immer gut geschmiert sein. Zudem sollte eine verschlissene Kette ersetzt werden. Nach der Winterpause ist das Unfallrisiko für Motorradfahrer besonders hoch. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verunglückten im Jahr 2009

von März bis Oktober 11.710 Motorradfahrer im Straßenverkehr. 487 kamen in diesem Zeitraum ums Leben. Im Durchschnitt sind das jeden Tag zwei tödliche Unfälle. Im gesamten Jahreszeitraum waren es 12.333 Verunglückte. Die DVW und BVDM empfehlen allen Motorradfahrern, an einem speziellen Sicherheitstraining für Motorradfahrer teil zu nehmen. Dort trainieren die Teilnehmer auf abgesperrtem Gelände und unter erfahrener Aufsicht intensiv die Motorradbeherrschung. Ziel ist es, das Gefahrenbewusstsein zu schärfen und richtiges Verhalten bei Gefahrensituationen zu üben.

Gruppenausflug Für viele Motorradfahrer ist die gemeinsame Ausfahrt mit Gleichgesinnten das Schönste an ihrem Hobby. Damit es nicht zu Unfällen kommt, setzt das Fahren in der Gruppe besondere Verhaltensweisen voraus, auf die die Deutsche Verkehrswacht und der Bundesverband der Motorradfahrer hinweisen. Absprachen sind das A und O. Vor der Fahrt sollten sich alle Teilnehmer abstimmen. Wo geht es hin? Wie lautet die ungefähre Route? Ein erfahrener Biker sollte für die gesamte Tour die Führung der Gruppe übernehmen. Idealerweise kennt er die Strecke und weist vor der Fahrt auf eventuelle Gefahrenstellen hin. Direkt hinter dem Führungsmotorrad fährt der Motorradfahrer mit der geringsten Erfahrung. Motto: „Der Schwächste gibt das Tempo vor!“ Damit die Gruppe als solche erkennbar ist, trägt am besten der erste und letzte Fahrer eine Warnweste. Um gefährliche Situationen und Unfälle während der Fahrt zu vermeiden, sollten die Fahrer ihre Position in der Gruppe einhalten und sich nicht gegenseitig überholen. Wichtig ist ein ausreichender Abstand

zum Vordermann. So kann rechtzeitig auf Tempo-Drosslungen reagiert werden. Auf geraden Streckenabschnitten fahren die Teilnehmer versetzt hintereinander. Wo Tempo 70 erlaubt ist, muss nicht zwangsläufig die Höchstgeschwindigkeit gefahren werden. Die Gruppe sollte Rücksicht auf unerfahrene Teilnehmer nehmen, die sich bei hohen Kurvengeschwindigkeiten noch unsicher fühlen. Wer den Anschluss an die Gruppe verliert, fährt lieber in Ruhe und alleine zum nächsten Treffpunkt, anstatt eine risikoreiche ‚Aufholjagd‘ zu beginnen. Pausen sind wichtig! Auch wenn die Tour noch so schön ist. Nach spätestens zwei Stunden Fahrt hilft eine Rast dabei, sich wieder zu erholen. Weiterer Vorteil der Pause: Die Teilnehmer können miteinander über den nächsten Abschnitt reden. Auch wenn Biergärten beliebte Ausflugsziele sind: Alkohol kommt erst nach der Fahrt wieder in Frage. Idealerweise ist die Gruppe nicht zu groß. Maximal zehn Teilnehmer mindern das Risiko, dass der Verband auseinander fällt. Zudem werden andere Verkehrsteilnehmer nicht unnötig behindert.

Initiative des DVR

„Ich fahr auf Nummer sicher“

Reifenqualität – „Ich fahr auf Nummer sicher!“ ist eine Initiative des DVR, seiner Mitglieder und Partner und setzt sich für mehr Verkehrssicherheit auf Deutschlands Straßen ein. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Qualität der Reifen – von der Produktqualität als solcher (Bremswege oder Nasshaftung), der Wartung (Sicherheitsprofiltiefe, korrekter Luftdruck) bis hin zur qualitativen Beratung im Fachhandel. Weitere Informationen rund um das Thema gibt es unter: www.reifen-

qualitaet.de

Von glorreichen Zeiten

Klassiker made by TRIUMPH

TRIUMPH erinnert mit seiner Klassiker-Baureihe an die glorreichen Fünfziger, Sechziger und Siebziger Jahre, in denen das Motorrad eine ganze Weltanschauung verkörperte. Heute kombinieren die charakterstarken TRIUMPH-Modelle Bonneville, Bonneville SE, T100, Thruxton und Scrambler authentische Eleganz mit aktueller Technik.

Hilfe bei der Urlaubsplanung

Reiseinformationen für D/A/CH

Für die Urlaubsplanung gibt es jetzt eine Reiseinformationsplattform namens Die Website von Atanango bietet „wertvolle Hilfestellung bei der Planung des Traumurlaubes“. Will man beispielsweise herausfinden, wo man die ausgewählte Reise buchen kann, ist www. Atanango.com die erste Adresse im Web. Mit dem Reisebüroverzeichnis liefert die Website Kontaktdaten von rund 2.500 Reisebüros aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

51


52

Ansprechender Eindruck Hallo, ich habe mir lange überlegt, ob ich etwas schreiben soll oder nicht, aber etwas Kritik möchte ich doch loswerden. Ich habe selbst viele Jahre Motorsport betrieben. Habe der Redaktion damals auch regelmäßig Fotomaterial zukommen lassen (www.speed-pictures.de). Ich bin Mitglied um weiterhin die Verbandszeitschrift zu erhalten, leider hat der brauchbare Inhalt im letzten Jahr sehr stark nachgelassen. Aber die neue Ausgabe macht schon einen ansprechenden Eindruck. So werde ich gerne wieder Fotos für den DMV bereitstellen. - THOMAS BAUER -

Grundsätzlich positiv Hallo zusammen, schaut euch bitte einmal die Fotos von der Eisspeedway WM Berlin an. Alle WM Teilnehmer trugen ein großes DMV Logo auf der Brust ihrer Westen. - JOCHEN LINDNER -

DMV LG Berlin 2012 mit neuen Plänen zum Eisspeedway Die DMV-LG Berlin hat sich ordnungsund fristgemäß bei der FIM für die Ausrichtung einer Einzelweltmeisterschaft im Eisspeedway 2012 beworben. Die Bewerbung wurde sowohl vom DMV als auch vom DMSB unterstützt. Sicherlich auch aus der Tatsache heraus, dass die bisherigen 38 Veranstaltungen von beiden Organisationen durchweg gute bis sehr gute Einschätzungen erhielt. In der vergangenen Woche hat die FIM den von ihrer Bahnsportkommission CCP zusammengestellten Veranstaltungsplan für 2012 veröffentlicht. Berlin wurde in diesem Terminkalender nicht berücksichtigt. Erstaunlicherweise erhielt weder der DMSB, der DMV noch die DMV-LG Berlin bis zu diesem Zeitpunkt eine offizielle Ablehnung durch die FIM. Eine solche Verhaltensweise ist unsportlich und in Würdigung der jahrelangen guten Veranstaltungsorganisation in Berlin unangemessen. Die danach geführten Telefonate seitens der DMV-LG Berlin lassen erkennen, dass unter faden-

scheinigen Gründen und auf Kosten des Berliner Veranstalters ein neuer Ausrichter salonfähig gemacht werden soll. Die Haltung der DMV-LG ist eindeutig: Es wird in Berlin keine Prädikatsveranstaltungen mehr unter dem Patronat der FIM geben. Auch eine Europameisterschaft wird nicht durchgeführt. Aber die Mannschaft der DMVLG lässt ihre treuen Anhänger nicht im Stich: 2012 gibt es die 39. Internationale Eisspeedway-Veranstaltung im Berliner Horst-Dohm-Eisstadion. Ausgetragen wird ein international offenes Rennen mit „Pokalcharakter“, zudem die DMV-LG Berlin internationale Topfahrer einladen wird. Eisspeedway hat in Berlin eine lange Tradition, die unsportlichen Machenschaften eines Weltverbandes nicht geopfert wird. Freuen Sie sich auf ein Wochenende am 24./25. März 2012 mit interessanter Besetzung. Wir bedanken uns bei allen Sportlern, Helfern und Funktionären für das Verständnis, eine solche Entscheidung im Interesse des Sport getroffen zu haben.

- JOCHEN LINDNER, VORSITZENDER DER DMV-LB BERLIN DMV INSIDE 2/2011

Wie zu sehen, wurden im ersten Heft (zwangsläufig) einige ältere Berichte verarbeitet. Grundsätzlich bin ich aber sehr positiv überrascht von dieser Ausgabe. Zur Papierqualität o.ä. sollte man keine Gedanken verschwenden, absolut o.k.! Auch vom Umfang war ich überwältigt, ein so dickes Heft hatte ich nicht erwartet. Was mir ehrlich gesagt fehlt ist eine Doppelseite als Kalender in der Heftmitte, wo alle wichtigen Termine des Jahres 2011 eingetragen sind. Leider fehlte diese schon in der Ausgabe 01/2010. Damals auch von mir bei Thomas Schiffner bemängelt. Grundsätzlich ist das mit den Terminen ja schon eine jahrelange Baustelle, lassen wir uns mal überraschen wie es zukünftig wird. Als konstruktive Kritik bitte auch den Hinweis aufnehmen, dass bei den Fotos mehrere Sachen einfach nicht passen. Es geht los mit zweimal dem selben Foto (Seite 19 und 29). Auf diesen beiden Seiten sind auch die Bildunterschriften vertauscht bzw. falsch. Ebenfalls eine Bildunterschrift auf Seite 21. Beim InzellBericht auf Seite 18 ist vermutlich auch kein Bild von Inzell, sondern von Berlin. Ich denke das lässt sich alles problemlos beheben, indem die Verfasser selbst oder zuständige Referenten beim Redigieren einbezogen werden. Dann fallen auch Fehler des Setzens oder Box-Inhalte usw. auf. Ich weiß nicht, ob es bereits bemerkt wurde, aber mir sticht so was irgendwie ins Auge: Den Grafiker bitte mal freundlich darauf hinweisen, dass das DMV-Logo auf der Titelseite etwas verpixelt ist. Abschließend vermute ich einfach mal, dass zukünftig nicht grundsätzlich auf ein Editorial verzichtet wird. Jedenfalls: Weiter so! - CHRISTIAN T.SCHNEIDER -


NEWS UND MELDUNGEN

Teilnahme an ClubsportVeranstaltungen geregelt Ab 2012 sind nach einer Entscheidung des DMSB im Clubsport nur noch Teilnehmer mit C-Lizenz zugelassen. Für das Jahr 2011 haben sich die Trägerverbände und Mitgliedsvereine darauf verständigt, die Ausweise uneingeschränkt zu akzeptieren.

maediale2011

Motorsports meets Football Unter diesem Motto unterstützt der Deutsche Motorsport Verband e.V. (DMV) die maediale2011, die vom 23. – 26. Juni in Frankfurt am Main, einem der WM-Austragungsorte, stattfindet. Rund 2000 Mädchen und junge Frauen aus ganz Deutschland und Europa im Alter von 11 bis 25 Jahren werden zu diesem Festival mit einem vielseitigen Programm mit 120 Workshops in den Bereichen Sport und Bewegung, sowie kulturellen Angeboten mit Musik, Tanz und Party, erwartet. Anlaß: im Juni und Juli findet in Deutschland die FrauenfußballWeltmeisterschaft statt. „Da der DMV unter seinen Mitgliedern viele junge Motorsportlerinnen hat, die in seiner Jugendorganisation MSJ (Motorsportjugend) organisiert sind und von denen sich einige auch auf Weltniveau

sehr erfolgreich präsentieren – unter anderem die Weltmeisterinnen im Motocross und im Trial – fiel die Entscheidung leicht, hier mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main zusammen zu arbeiten und sich für diese tolle Sache zu engagieren“, so HansRobert-Kreutz, Präsident des DMV. „Anlässlich der maediale2011 werden Mädchen und junge Frauen aus vielen Sportarten und Kulturkreisen zusammen kommen und sicherlich sind auch viele DMVMotorsportlerinnen fußballbegeistert, so dass hier jede Menge Spaß sowie interessante Begegnungen vorprogrammiert sind“ ergänzt Elke Voitl, Referentin für Mädchenpolitik und Kultur beim Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen unter:

www.maediale2011.de

Nach Satzung

DMV auf der INTERMOTO

40.000 Besucher begeistert

Mit der Premium-Serie, der DMV-Touring-Car-Championship, wurde dem Messepublikum eines der diesjährigen DMV-Highlights präsentiert. In Halle 2 wurde der Besucher von der Original-VIP-Lounge der Serie, die sonst nur auf den Rennstrecken Europas zu finden ist, überrascht. Wo sonst findet man schon einen 20 Meter-Truck mit VIP-Bereich in einer Messehalle? Promoter Gerd Hoffmann stellte mit seinem Team den begeisterten Besuchern die Rennserie und die technisch hochklassigen Fahrzeuge vor, die von den Kameras der Besucher immer wieder in den Fokus genommen wurden. Der DMV-Kartsport präsentierte sich am Stand des RMC Rassweiler mit vielen Race-Karts und interessanten Informationen rund um den Kartsport. Insbesondere Details zur DMV Kart-Championship 2011 und zur Jugendarbeit des RMC Rassweiler waren bei den vielen Kartfans gefragt. Aufgrund des großen Interesses plant der RMC in Kürze eine separate Informationsveranstaltung für potenzielle Neueinsteiger. Aktive aus allen Bereichen waren begeistert von der doppelten Präsenz des DMV bei dieser Messe. Die neuen Mitglieder-Leistungen des DMV fanden großen Anklang.

Verbands- und Vereinsleben richtet sich nach Satzung. Dort sind die Rechte und Pflichten der Mitglieder und der Mitgliedsvereine geregelt und sie gelten. Kurios, welcher Argumente sich einzelne bedienen, um sich einer Beitragszahlungsverpflichtung entwinden zu können. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle hatten zu Jahresbeginn alle Hände und Ohren zu tun, um die vielen Fragen im Zusammenhang mit Leistungen, Beiträgen, Austritten etc. zu beantworten und das Team ist froh, sich seit geraumer Zeit wieder der normalen Arbeit für die Mitglieder und Vereine, Sportler und Veranstalter widmen zu können.

DMV-Beitrittsformular jetzt zum Ausfüllen am PC Achtung NEU: Das DMV-Beitrittsformular gibt es jetzt als PDF direkt zum Ausfüllen am PC. Einfach unter www.dmv-motorsport.de auf die abgebildete Mitgliedskarte klicken. Dann unter „Antrag Einzelmitgliedschaft“ auf die Zeile „Online-Beitrittserklärung“ klicken und den entsprechenden Instruktionen folgen. Abschließend einfach unterschreiben und an den DMV senden, entweder per Post, gescannt per E-Mail oder per Fax. Übrigens: den Antrag auf KOMPLETT-Moblitätsschutz (Auslandsschutzbrief) gibt es nun ebenfalls digital.

Mit großer Freude nahm der beste Deutsche Eisspeedway-Fahrer Günther Bauer den Pokal des DMV-Sportpräsidenten Manfred Schulte entgegen, und kein Geringerer als Weltmeister Krasnikow überreichte denselben, assistiert von Hans-Peter Schmiedeknecht (li.) und dem LG-Vorsitzenden Robert Weiss (re.) Foto: LG

53


54

Termine

Impressum

Die Veranstaltungstermine – quer durch die Landschaft – ständig aktualisiert und am liebsten vollständig, finden unsere Mitglieder und andere Interessierte auf der DMV-Seite

DMV-INSIDE

Mitgliedermagazin

Verlag

Deutscher Motorsport

www.dmv-motorsport.de

Verband e,V.

Große und kleine Rennen, Jugendveranstaltungen, Meisterschaften, - alles da, und sollte was fehlen, bitte Post an dmv@dmvmotorsport.de

Otto-Fleck-Schneise 12

DOSB-Haus des Sports 60528 Frankfurt

Tel. +49 (0) 69-695002-0 E-Mail:

MSJ Nachtrag

Einiges Aufzuräumen und Klarzustellen gab es für den Verbandsjugendwart Uwe Taube und den MSJ-Schatzmeister Ralph Meeh beim „Spitzentreffen“ mit DMVSchatzmeister Wilhelm A. Weidlich kürzlich in Frankfurt. Ergebnis: die Selbständigkeit der MSJ wurde und wird in Zukunft auch in der Praxis nicht in Frage gestellt, die MSJ entscheidet alleine über die ihr via Beitragszahlung zufließenden Mittel. Die Unterstützung „der Mutter“, also des Verbandes, bleibt in vollem Umfang aufrecht und wird nach Lage der Dinge und den gegebenen Möglichkeiten sogar verbessert. Im „Gegenzug“ rang Weidlich seinem Amtskollegen Meeh das Versprechen ab, mehr Eltern der bereits in der MSJ registrierten Kinder zu animieren, in den DMV einzutreten, dies in erster Linie als Zeichen der Verantwortung und auch, um ihre Anerkennung der großartigen Arbeit des Jugendmotorsport im DMV zu demonstrieren. Damit einher geht eine Neuregelung bei der Zusendung der Verbandszeitschrift, ab Heft 3, an die MSJ. Spezielle Informationen werden in Kürze in einem Rundschreiben den Jugendgruppen der DMV-Clubs zur Verfügung gestellt. Taube informierte darüber, dass die Vollversammlung der MSJ am 13.11. 2011 sein wird (siehe auch Einladung).

Rollstuhlturnier

Wie in jedem Jahr, richten wir am 28. Mai 2011, im Josefsheim Bigge das alljährliche Rollstuhlturnier für Behinderte aus. Da diese Veranstaltung mittlerweile einen sehr guten Stellenwert hat, besuchen uns immer zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus den angrenzenden Bundesländern. MTC Olsberg DMV INSIDE 2/2011

dmv@dmv-motorsport.de Internet

Hans-Robert Kreutz, Präsident des DMV, plant voraus

90 Jahre, 1

Das Jahr 2013 sollte unter dem Motto „90 Jahre DMV“ stehen. Entsprechend dem Vorschlag des DMV-Präsidenten sind Ideen, Angebote, Beiträge und Mitarbeiter jetzt schon willkommen. Das Fest-Komitee wird ab Herbst d.J. seine Arbeit aufnehmen. Der DMV ist 1923 als Deutscher Motorrad-Fahrer-Verband gegründet worden und hat – wie man weiß – eine bewegte Geschichte. Oft hing es an wenigen handelnden Personen, ob es mit dem Verband auf- oder abwärts ging. Der totalen Auslöschung 1933 folgte eine Wiedergründung, und danach ständige Kämpfe ums Dasein, mit Riesen-Erfolgen Ende des letzten Jahrhunderts. Appelle an hehre Werte und der familiäre Charakter können dem Verband auch jetzt wieder über Hürden bringen. Es sollte dann auch eine schöne Feier werden.

www.dmv-motorsport.de

Leitung und Herausgeber

Wilhelm A. Weidlich (beauftragt)

Freie Redaktionsmitarbeiter: Jürgen Lamberty

Thomas Schiffner Botho G. Wagner Franz Hoffmann Enrico Straka

Manfred Bauch

Michael Weichert

Anzeigenleitung Corinna Frache

Layout

Jörg Lübben/crossmedia

90 Jahre, 2 Als Mann der ersten Stunde des NachkriegsDMV gilt Gustav A. Petermann, Grandseigneur des Motorsports, des DMV . Der „Herrscher“ der Weltmeere, weit über den DMV hinaus bekannt unter anderem als Buchautor und Verleger, feierte kürzlich seinen 90. Geburtstag.

Druck

Möller Druck und Verlag GmbH

Zeppelinstr.6, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg

DMV INSIDE erscheint in der Regel 4x im Jahr, der Bezugspreis

ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Höhere Gewalt entbindet

Das nächste Heft erscheint am 19.8.2011

den Verlag von der Lieferpflicht.

Redaktionsschluss: 22.7.2011

wird keine Garantie übernom-

Alle Rechte vorbehalten. Nach-

druck mit Quellenangabe erlaubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos men


55

DMV - INSIDE

Sonderangebot für DMV Mitglieder 51 Ausgaben für € 69.90

erte kürzlich seinen 90. Geburtstag. unter anderem als Buchautor und Verleger, feiWeltmeere, weit über den DMV hinaus bekannt des Motorsports, des DMV . Der „Herrscher“ der DMV gilt Gustav A. Petermann, Grandseigneur Als Mann der ersten Stunde des Nachkriegs-

90 Jahre, 2

M OTO R S P O RT Z U M L E S E N . AKTU ELL . KO M PETENT. H I NTERG RÜ N D I G .

JEDEN DIENST AG NEU DMV0910

DMV�Mitgliedsnummer

Name

Vorname

Strasse

Hausnummer

PLZ

Ort/Land

Geburtsdatum

Telefon

E�Mail

◻ Ja, ich möchte vom Kennenlernangebot für DMV�Mitglieder pro�itieren und bestelle die nächsten 10 Ausgaben der SPEEDWEEK für nur € 10.–. Ich werde nach Erhalt der dritten Ausgabe entscheiden, ob ich SPEEDWEEK weiter beziehen möchte. Lasse ich in dieser Zeit nichts von mir hören, erhalte ich SPEEDWEEK zum DMV�Mitglieder-Vorzugspreis mit 20 % Rabatt für nur € 69.90 statt € 89.90 für Nichtmitglieder. Alle Preise inkl. MwSt., Liefer- und Versandkosten. ◻ Ja, ich möchte vom Angebot für DMV�Mitglieder pro�itieren und bestelle SPEEDWEEK im Jahresabo (51 Ausgaben) für nur € 69.90.– im ersten Jahr statt € 89.90 für Nichtmitglieder. Alle Preise inkl. MwSt., Liefer- und Versandkosten. Meine Zeitschrift erhalte ich zunächst für 12 Monate, wenn ich bis spätestens 6 Wochen vor Ablauf der Abrechnungsperiode nichts von mir hören lasse, verlängert sich das Abo automatisch um weitere 12 Monate mit 20 % Rabatt für nur € 69.90 statt € 89.90 für Nichtmitglieder. Widerrufsrecht: Die Bestellung kann ich schriftlich innerhalb der folgenden zwei Wochen ohne Begründung beim SPEEDWEEK Leserservice (z. B. Brief oder E�Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung. SPEEDWEEK erscheint im Verlag Red Bulletin Schweiz AG, Geschäftsführer Günther Wiesinger, Industriepark 11, CH-8610 Uster, Handelsregister: CH-020.3.032.911-1

Datum

Rechtsverbindliche Unterschrift

Bestellen Sie Ihr Abo noch heute online auf www.speedweek.de oder per E�Mail: abo@speedweek.ch Telefon +49 (0)1805 015 130 oder Fax +49 (0)1805 015 160. Auf dem Postweg: SPEEDWEEK Leserservice, Arberweg 12, D�82538 Geretsried

W W W. S P E E DW E E K . D E


56

Starten Sie sicher durch: Mit der HDI-Gerling Unfallversicherung. Firmen und Privat

erstreckt sich sowohl auf den beruflichen Bereich wie auch auf Ihre Freizeit. Er gilt auf der ganzen Welt – rund um die Uhr.

Bleiben Sie im Rennen. Wer aktiv Motorsport betreibt, braucht speziellen Schutz. Denn die private Unfallversicherung greift nicht bei Rennund Trainingsunfällen. Damit Sie bestens geschützt sind, gibt es die HDI-Gerling Unfallversicherung. Sie bietet allen aktiven DMV-Mitgliedern umfassende Sicherheit, vor allem bei Motorsport-Veranstaltungen, Trainings- oder Übungsfahrten. Diese Versicherung hilft Ihnen, die finanziellen Folgen eines Unfalls aufzufangen. Beispielsweise beträgt die Leistung bei Invalidität bis zu 300.000 Euro. So können Sie Ihre Existenz optimal absichern. Schutz auf der ganzen Strecke. Auch wenn Sie gerade kein Training absolvieren oder kein Rennen fahren, sind Sie mit unserer speziellen Unfallversicherung bestens aufgehoben. Denn unser Versicherungsschutz

Übrigens, für Sicherheit rundum bietet es sich zudem an, den Versicherungsschutz durch eine private Krankenversicherung sinnvoll zu ergänzen. Greifen Sie zu. Sie wollen mehr zu unseren Angeboten wissen? Dann sprechen Sie uns jetzt an: HDI-Gerling Agentur, Georg Linck, Verbandsbetreuer DMV Tel. 0172-290 42 76, georg.linck@hdi-gerling.de

So kann Ihr Versicherungsschutz aussehen: Vorschlag 1

Vorschlag 2

Todesfallsumme

15.000,-- EUR

20.000,-- EUR

25.000,-- EUR

Invaliditätsleistung

50.000,-- EUR

75.000,-- EUR

100.000,-- EUR

150.000,-- EUR

225.000,-- EUR

300.000,-- EUR

13,92 EUR

20,59 EUR

27,25 EUR

Leistung bei Vollinvalidität

Vorschlag 3

Monatsbeitrag einschl. 19 % Versicherungssteuer

DMV INSIDE 2/2011

F Un ür D un fal MV d lsc -M Tr hu it ain t g ing z fü lied sfa r R er: hr enn te n!

Besondere Vereinbarung: Der Ausschluss gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedinungen bei Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten findet keine Anwendung!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.