DMV INSIDE 01 2018

Page 1

DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND E.V. MITGLIEDERMAGAZIN, € 3,00 D 2998 F

Nr. 01 I 2018

Z Mot um Her orsp aus ortt nehm erm ine en: 201 8

DMV Jahreshauptversammlung

Alle Informationen rund um die Veranstaltung DMV-Pannenhilfe 069-69 50 02 22

Eisspeedway Inzell & Berlin

Vorberichte zu den Highlights der Saison



DMV INSIDE

Titelfoto: Ronny C`Rock, Land Motorsport, auf einem Audi R8 LMS beim Finallauf der DMV GTC am Hockenheimring

Editorial 4 DMV Jahreshauptversammlung 8/9 DMV Ehrungen 19 DMV Mitglieder-Jubiläen 20 10 Fragen an … 21

FOTO: Hockenheimring GmbH

14

Die Truck Trialer stehen vor der siebten Saison der Internationalen-Truck-Trial Meisterschaft.

FOTO: TTCD

MOTORSPORT DMV GTC / Dunlop 60 10 DMV Formel VAU 11 DMV BMW Challenge 12 DMV NES 500 13 Int. Truck Trial Meisterschaft 14 KW Berg-Cup 15 DMV Rallye Raid / GORM 16 Automobilsport International 17 Motorradsport International 22 Motorsporttermine 2018 23 - 26 DMV DRC 27 Klassik Trophy 28 Night of the Jumps 29 DMV MX Classic Cup 30 Bahnsport 31 Maxxis Reifen Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft 31 Eisspeedway 32 DMV Mofa Cup 33 Motorrad-Biathlon 33

35

Das Interview zum Bild mit Christian Kleiner

FOTO: Christian Kleiner

CLUBS und MSJ Motorsportjugend 37 Landesgruppen und Ortsclubs 38 - 45

42

Szene und Reise News 5-7 Umwelt 18 Tourensport 34 Interview Christian Kleiner 35/36 Letzte Seite/ Impressum 46

Der Badische Motorsport Club startete am Anfang des Jahres traditionell zur Begehung des Hockenheimrings.

FOTO: Franz Hoffmann

DMV INSIDE 01

I 2018 3


I

DMV INSIDE INTRO

Von unten nach oben Demokratie und Transparenz

Dass dem Motorradsport im DMSB wieder eine stärkere Bedeutung zukommt, dass die richtigen Signale gesendet werEs ist nun ein Jahr her, dass unser DMVden, das muss ein zentraler Bestandteil Präsident Wilhelm Weidlich an gleicher der Politik des Dach- und der TrägerStelle von einem Demokratisierungsverbände sein. Als positives Signal darf prozess beim DMSB gesprochen hat. hier die Reaktion auf das mangelnde Nimmt man sich nun einmal die Zeit Interesse der Clubs an der Ausrichtung die damit in Verbindung stehenden Entvon DMSB-Pokalveranstaltungen im wicklungen des vergangenen Jahres Motocross im Jahr 2017 dienen. Hier zu resümieren, so darf man mit bestem wurde reagiert und die PrädikatsgeGewissen von Schritten in die richtige bühren deutlich Richtung sprechen. gesenkt, um die Breitensport kein Spitzensport! 2017 „Die Aktiven und Veranstalter Veranstalter fiMitte des Jahres haben die DMV Clubs mit ca. 600 Verfanden zum ersten in den DMSB Fachausschüssen nanziell zu entanstaltungen zur Motorsportlandschaft helfen bei der Akzeptanz lasten. Mal die Wahlen zu beigetragen. Und auch in diesem Jahr den DMSB Fachauswerden alle Facetten des Sports darin der Szene“ Etwas diffiziler schüssen statt, die gestellt. Regionale Veranstaltungen und gestaltet sich das Thema rund um die dann zu ihren konstituierenden SitzunWeltmeisterschaften, Automobil und DMSB-Startzulassung (DSZ) und die gen im Herbst des vergangenen Jahres Motorrad, On- und Offroad. Nicht zu DMSB-App (siehe Inside 2/2017, S.12 zusammenkamen. Selbstbewusst darf vergessen die vielen Serien, die in Part„DMSB App – der digitale Weg in die man sagen, dass der DMV hier durch nerschaft mit dem DMV an zahlreichen Zukunft“). Die Sinnzahlreiche Vertreter außerordentlich gut Wochenenden im haftigkeit einer morepräsentiert ist. Die gewählten Aktiven Jahr stattfinden. bilen Lösung zum „Die Clubs und die ehrenamtlich Wir freuen uns daund Veranstalter in den Disziplinen, die Tätigen bilden die Grundlage Erwerb von Tagesnun aktiv in die unterschiedlichen Entrauf, diese Vielfalt mitgliedschaften ist scheidungsprozesse eingebunden sind, auch in unserer für den gesamten nicht zu diskutieren. sorgen für die angepeilte Transparenz DMV Inside darMotorsport in Deutschland“ Viele Veranstalund Akzeptanz in der Szene. stellen zu dürfen! ter sehen aber in dem Entfallen der (analogen) Vor-OrtUrsache und Wirkung Mitgliederversammlung Lizenzen einen weiteren Rückschlag im Kampf um Teilnehmer gegenüber den Transparenz ist etwas, das sich die AkDie DMV Jahreshauptversammlung finsogenannten freien Veranstaltern. Diese tiven und Fans auch im Zusammenhang det in diesem Jahr in Reichweite der Sorgen mögen einem Verbandstätigen mit der Internationalen Deutschen MoDMV Geschäftsstelle in Frankfurt statt. erst einmal grundlos erscheinen, doch torradmeisterschaft (IDM) gewünscht Sie ist eine weitere Möglichkeit der aktiein gesteigertes Interesse der Clubs an hätten. Das Informationsvakuum rund ven Mitarbeit, das grundlegendste Instder Vermietung ihrer Motorsportgelänum die Zukunft des höchsten deutrument für Demokratie und Transparenz de an freie Veranstalter lässt die Sorgen schen Prädikats im Motorrad-Straßenin unserem Verband und für viele eine in einem anderen Licht erscheinen. Eine rennsport beeinflusste dabei nicht nur Pflichtveranstaltung. Wir freuen uns Sie vorurteilsfreie Auseinandersetzung mit das unmittelbare Umfeld. Es geht hierbegrüßen zu dürfen. diesem Thema ist unumgänglich. bei vielmehr um die Zukunft und die Struktur im Strassenrennsport, um viele Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Serien und Prädikate unterhalb der IDM. und unfallfreies Motorsportjahr 2018. Von unten nach oben Der Northern Europe Cup 2018, eine Plattform für Nachwuchspiloten mit Denn die Clubs und die ehrenamtlich Moto3-Maschinen, musste aufgrund Tätigen bilden die Grundlage für den gevon Teilnehmermangel bereits abgesagt Ihr Marco Mander, samten Motorsport in Deutschland. Wir werden. Teamleiter Geschäftsstelle wiederholen uns mit Sicherheit: Ohne

Offizielle Förderer des DMV - Deutscher Motorsport Verband

4 DMV INSIDE 01 I 2018


I

DMV INSIDE NEWS

Wer auffährt hat immer Schuld, oder doch nicht? Wer auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auffährt, ist schuld. So lautet eine scheinbar unumstößliche Regel im Straßenverkehr – zumindest nach Ansicht vieler Verkehrsteilnehmer. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht – jedenfalls nicht immer. Zwar hat jeder Fahrzeugführer laut Straßenverkehrsordnung (StVO) vor sich einen so großen Sicherheitsabstand einzuhalten, dass er rechtzeitig reagieren kann, sollten Vordermann oder Vorderfrau zum Beispiel unerwartet „in die Eisen steigen“. Dann muss man selbst so schnell bremsen können, dass es nicht zu einem Auffahrunfall kommt. Soweit der Standardfall. Doch inzwischen gehen immer mehr Richter auf Distanz zu dem sogenannten Anscheinsbeweis („wer auffährt, hatte keinen ausreichenden Sicherheitsabstand“) und orientieren sich mehr an den Fakten des jeweiligen Einzelfalls. Die können nämlich gegebenenfalls auf eine Mitschuld des Vorausfahrenden hinweisen. Das kann etwa bei einem sogenannten Kettenunfall zutreffen, an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt sind. Deutet bei einem solchen Ereignis alles darauf hin, dass der vorletzte Unfallbeteiligte sein Auto noch so frühzeitig anhalten konnte, dass er nicht auf das Fahrzeug vor ihm auffuhr, während dies dem ihm folgenden Fahrer, also dem Letzten in der Kette, nicht gelang, so liegt der Schluss nahe, dass auch der Fahrer im letzten Wagen rechtzeitig hätte stoppen können – wenn

denn der Abstand zum Vordermann groß genug gewesen wäre. Lässt sich jedoch nicht eindeutig ausschließen, dass der Fahrer im vorausfahrenden Auto auch auf das Fahrzeug vor ihm aufgefahren ist, kann das die Schuld des Beteiligten hinter ihm infrage stellen. Denn dann liegt die Vermutung nahe, dass es dem Letzten vielleicht gar nicht mehr möglich war, einen Aufprall zu vermeiden. Auch die selbst ernannten „Verkehrserzieher“, die andere durch plötzliches Abbremsen maßregeln wollen, sollten sich nicht darauf verlassen, dass der Auffahrende immer der Schuldige ist. Im Gegenteil: Diesen schikanösen „Pädagogen“ kann die Alleinschuld an einem Schaden zugesprochen werden, wenn jener durch ein beabsichtigtes Bremsmanöver ohne Grund herbeigeführt wurde. Denn die Richter werten ein solches Verhalten als „Selbstjustiz“, die nicht akzeptiert werden kann. So geschah es einem Autofahrer, der eine vorschriftsmäßig vor ihm fahrende Frau erst bedrängte, dann überholte, um gleich anschließend knapp vor ihr einzuscheren und zu bremsen: Offenbar wollte der Eilige Frust abbauen, weil er nicht wie gewünscht vorwärtskam. Dafür musste er für den Schaden, der bei dem aus seinem Verhalten resultierenden Unfall entstand, komplett selbst aufkommen. Wer also glaubt, aus pseudoerzieherischen oder sonstigen Gründen andere Verkehrsteilnehmer maßregeln zu müs-

Motorradmesse „WHEELIES“ in Ulm Schnelle Maschinen und heiße Reifen für viele Motorradliebhaber haben sich vom 20. bis 21. Januar 2018 bei der WHEELIS Motorradmesse in Ulm eingefunden. Es ist eine Messe für Motorräder und Zubehör, die bereits zum achten Mal mit über 100 Aussteller und rund 9000 Quadratmetern Ausstellungsfläche unter der Leitung von Eberhard Hermann stattfand.

Es gab nicht nur Bikes von sämtlichen renommierten Herstellern, sondern auch Tattoos, Schmuck für Biker, Helme und Lederjacken sowie Motorrad Accessoires zu sehen. Die Messeleitung konnte sich trotz mehreren Veranstaltungen und zeitweiligem Schneefall in Ulm über die 20.000 Besucher an diesem Wochenende freuen.

sen oder gar zu dürfen, irrt – stattdessen droht ihm volle Haftung bei einem so verursachten Unfall. Grundsätzlich gilt zwar nach wie vor, dass der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug in der Regel so groß sein muss, dass der Fahrer dahinter auch dann noch rechtzeitig anhalten kann, wenn der Vordermann überraschend und ohne für den Hintermann ersichtlichen Grund plötzlich bremst. Wichtig dabei: Der Hintermann hat auch ein mögliches Abbremsen ohne eine für ihn erkennbare Ursache einzukalkulieren. Allerdings darf der Vorausfahrende auch nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen. So schreibt es die StVO vor. Wer andere Verkehrsteilnehmer willkürlich ausbremst, muss zudem damit rechnen, sich nach dem § 315 b des Strafgesetzbuchs (StGB) schuldig zu machen: Dieser Paragraf regelt den Tatbestand des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Text: Studiengesellschaft für verbrauchergerechtes Versichern e.V.  goslar-institut.de

Der Ulmer Motorsport Club e.V. im DMV (UMC Ulm) war ebenfalls wie die Jahre zuvor mit einem großen Stand vertreten. Der Club war mit zwei Pocket-Bikes, einem Jugendkart, zwei Enduros sowie drei Autos der UMC-US-Car-Truppe dabei. An den kleinen Motorrädern sowie dem Jugendkart hatten die Kids ihre wahre Freude, da sie nicht nur schauen, sondern sich auch daraufsetzen konnten (wie Papa und Mama bei den großen Maschinen). Es sind einige Anfragen von Eltern für Sportarten, die der UMC Ulm durchführt, angefallen. Für den UMC Ulm e.V. im DMV war es wieder ein toller Erfolg und alle hatten sichtlich ihren Spaß. Hierfür nochmals Danke an das gesamte Management der Messe, das dem UMC die Möglichkeit gegeben hatte sich zu präsentieren. Text: UMC Ulm  umc-ulm.de


I

DMV INSIDE NEWS

SPRINT.WOLF. 2.0: Der VW Golf GTI. Mit dem VW Golf GTI können DMV Mitglieder einfach mal direkt im neuen Jahr

durchstarten. Bei unserem Partner wartet der SPRINT.WOLF. 2.0 inkl. extra Satz Winterkomplettreifen für mtl. 329,-€* auf Dich. Worauf wartest Du noch? Steig ein! VW Golf GTI für mtl. 329,-€*, 2.0l TSI, 169 kW (230 PS) Deine Vorteile: • Monatliche Komplettrate – Inklusive Steuern und Versicherung • Keine Kapitalbindung - Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an • 12-Monatsverträge - Hohe Planungssicherheit durch maximale Flexibilität • Jährlicher Neuwagen - Zahlreiche Modelle verschiedener Hersteller stehen zur Auswahl

MAURITZ POKALE präsentiert Kollektion 2018 Bunt wie nie präsentiert sich Mauritz Pokale in der Saison 2018. Rot, blau, gelb, orange, ja sogar neongelb, perlmuttweiß, neongrün und rosarot sind die Farben im diesjährigen Katalog des Pokallieferanten aus Süddeutschland.

„Neben der farblichen Abwechslung legen wir zudem großen Wert auf eine große Vielfalt der Formen. Der klassische Pokal wird vermutlich nie aussterben, aber die Sieger freuen sich einfach über Abwechslung, die wir unseren Kunden und damit letztlich den Gewinnern bieten können“, so Matthias Mauritz.

Insgesamt 44 Seiten umfasst der Gesamtkatalog 2018, der zudem auch online unter www.mauritz-pokale.de zu finden ist. Schnell, fachkundig und preiswert, das sind die Stärken unseres DMV-Partners und Lieferanten der DMV-Meisterpokale der letzten beiden Jahre.

6 DMV INSIDE 01 I 2018

• Wir für Dich - Persönliche Betreuung, schnelle Bearbeitung *Preis inkl. Kfz-Versicherung mit Selbstbehalt, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten, gesetzl. MwSt. Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Antragseingang bis 19.03.18. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Stand: 09.01.2018.  ass-team.net

Nachtrag zu der Rubrik DMV Inside / Clubs

MSC Neuenhasslau bläst zum „Großangriff“ Am 29. Dezember fand die bereits legendäre Polarfete auf dem Gelände des MSC Neuenhasslau statt. Im Rahmen der Feier wurden auch die aktiven Sportler des MSC geehrt und der Terminkalender für 2018 vorgestellt.

Die Sportsaison in Hasselroth beginnt mit einem Lauf zur Hessenmeisterschaft im Jugendkartslalom bereits am 22. April. Am 6. Mai eröffnet der Verein wieder die Mofasaison mit dem ersten Lauf zum DMV Mofacup 2018. Am 16. September kommt dann der Höhepunkt für den Verein nach elf Jahren Pause: Erstmals seit 2007 findet auf dem Kinzigtalring wieder ein Grasbahnrennen statt. Nachdem die Sicherheitsbarriere der Bahn letztes Jahr grunderneuert wurde, sind jetzt die Voraussetzungen für eine BahnNeuabnahme des DMSB und damit für die Durchführung eines Grasbahnrennens wieder gegeben. Im September wird es einen Lauf zum neugeschaffenen Seitenwagen-Hessencup geben, einen Wertungslauf zur Deutschen DMV Shorttrack Quad Meisterschaft und die beliebten Speedkart-Rennen. Das pralle Jahresprogramm rundet der MSC Neuenhasslau am 3. November

mit der Meisterehrung der Deutschen DMV Shorttrack Quad Meisterschaft in Hasselroth-Niedermittlau ab. Den vollständeigen Bericht zur Polarfete und der Meisterehrung finden Sie im Netz unter dmv-motorsport.de

Jahreshauptversammlung des MSC Aufenau Mit seiner Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zur Quelle“ läutete der MSC Aufenau Ende Januar das Motorsportjahr 2018 ein. Auch in diesem Jahr wird es wieder drei Großveranstaltungen auf der ehemaligen Weltmeisterschaftsstrecke in Aufenau geben, darunter als Highlight im Juni die zweite Auflage des Hessencup Flutlichtrennens. Ebenfalls wieder mit dabei ist als sportlicher Höhepunkt das Kinzigtal Motocross im April mit einem Lauf zur deutschen Seitenwagen Meisterschaft. Als dritter großer Termin findet das IGE Enduro im September statt.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden ebenfalls die erfolgreichsten Sportler geehrt. Einen ausführlichen Artikel hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter dmv-motorsport.de


I

DMV INSIDE NEWS Zwei neue DMSB-Lizenzen für den Motorradsport Im Motorradsport gibt es seit 1. Januar 2018 zwei neue DMSB-Lizenzen: die BLizenz Restricted und die DMSB-Lizenz C-Plus. Die neue B-Lizenz Restricted berechtigt ausschließlich zur Teilnahme als Fahrer / Beifahrer an Rundstrecken- und Langstrecken-Veranstaltungen mit modernen Motorrädern und ist auf bestimmte Serien beschränkt. Sie wird an Fahrer ab 13 Jahren (Stichtagsregelung) ausgegeben, die erfolgreich einen DMSB-Lizenzlehrgang absolviert haben oder mindestens drei Mal bei Straßenrennen mit C-Lizenz (DSZ), J-Lizenz oder einer höheren DMSBLizenzstufe gewertet wurden. Darüber hinaus wurde zusätzlich die „DMSB-Lizenz C-Plus“ für Clubsport- und DMSB-genehmigte nationale Motorradsport-Veranstaltungen im Ausland eingeführt.

Individuelle Sportwartelisten für Veranstalter Ebenfalls unter mein.dmsb.de finden Veranstalter nun nach dem Login die Option “Sportwarteliste“. Ab sofort

können Sportwartelisten individuell generiert werden und es kann damit ganz einfach und gezielt nach Sportwarten gesucht werden, die für den Einsatz bei ihrer Motorsport-Veranstaltung benötigt werden. Der Export dieser individuell generierten Sportwarteliste ist als CSVund PDF-Datei möglich.

Digitale DMSB-Handbücher online verfügbar

Der DMSB hat die Handbücher für das aktuelle Jahr veröffentlicht. Die digitale Ausgabe für den Automobil- und Kartsport sowie das PDF-Exemplar für Motorradsport sind ab sofort als kostenloser Download verfügbar: Auf dmsb.de folgen Sie im Bereich „Infos für Aktive“ in der rechten Spalte der DMSB-Homepage dem Hinweis „Jetzt online: Handbücher 2018“ oder wählen im Bereich Infos für Aktive > Publikationen > Handbuch. Das Handbuch gibt es aber auch als gedruckte Version, die mit dem Formular im Bereich Infos für Aktive > Publikationen online bestellt werden kann. Fotos: DMSB.de

Neues Tutorial zur Beantragung von Fahrerlizenzen Auf mein.dmsb.de finden Sie allerlei Tutorials zu den unterschiedlichsten Themen rund um den DMSB. Nun ist ein neues Video zur Lizenzbeantragung hinzugekommen. Nach dem Log-In finden Sie dieses in der Rubrik “Tutorials“.

ort Motorradsp

Automobilsport Kartsport

RAVENOL – die Marke der Sieger!

Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH • Jöllenbecker Straße 2 • 33824 Werther / Germany • Telefon: +49 5203 97 19-0 Telefax: +49 5203 97 19-40 • E-mail: kontakt@ravenol.de • www.ravenol.de


I

DMV INSIDE DMV JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

DMV Jahreshauptversammlung Frankfurt / Main 24. – 25.03.2018

Frankfurt – eine Metropole im Kleinformat Die Mitgliederversammlung des DMV führt in diesem Jahr ins Rhein-Main-Gebiet. Neben dem Tagesprogramm eignet sich die Region auch für Sightseeing aller Art. Frankfurt ist die fünftgrößte Stadt Deutschlands mit ca. 730.000 Einwohnern. Im Jahr 794 erstmals urkundlich erwähnt, war Frankfurt seit dem Hochmittelalter Freie Reichsstadt und bis 1806 Wahl-, seit 1562 auch Krönungsstadt der römisch-deutschen Kaiser. Hier tagten die Bundesversammlung des Deutschen Bundes und 1848/49 in der Paulskirche die Nationalversammlung. Heute ist Frankfurt einer der wichtigsten internationalen Finanzplätze, bedeutendes Industrie-, Dienstleistungs- und Messezentrum und zählt zu den Weltstädten. Viele große Banken haben hier ihren Sitz. Die Stadt ist zudem Sitz der großen Sportverbände DOSB, DFB und DMSB, sowie Sitz der Geschäftsstelle des DMV. Der Flughafen Fraport gehört zu den größten der Welt. 2017 nutzten 64,7 Mio. Fluggäste Deutschlands größtes Luftverkehrsdrehkreuz. Die Skyline der Stadt ist eine Besonderheit für Deutschland aufgrund der Hochhäuser, die zu den höchsten Europas zählen und

Programmablauf Samstag 24.03.2018 16:00 Uhr Tourensport Hauptversammlung Landessportbund Hessen 19:00 Uhr Clubabend im Apfelwein Wagner, Frankfurt/Sachsenhausen Sonntag 25.03.2018 10:00 Uhr Sportversammlung/ Referenten-Treffen Landessportbund Hessen 12:00 Uhr DMV Jahreshauptversammlung Landessportbund Hessen

8 DMV INSIDE 01 I 2018

mitunter bezeichnet man Frankfurt am Main auch „Mainhatten“. Einen ganz besonderen Panoramablick über die Stadt bietet die Aussichtsplattform des Maintowers.

einige zu nennen. Empfehlenswert ist ebenfalls ein Besuch im Frankfurter Zoo und im Palmengarten.

Kulturelle Highlights sind u. a. die Alte Oper, die Städtischen Bühnen, die „Schirn Kunsthalle“, das „Städel Museum“ und Goethe‘s Geburtshaus, um nur

Eine ganze Reihe Frankfurter Besonderheiten sind aus dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken und machen die Mainmetropole für Einheimische und Gäste noch reizvoller. Neben der Frankfurter Mundart und kulinarischen Spezialitäten wie „Handkäs´ mit Musik“ und „Grüner Soße“ ist besonders das „Stöffche“, der Apfelwein, beliebt. Natürlich trinkt man das „Stöffche“ am besten im Stadtteil Sachsenhausen in einer der vielen „Ebbelweikneipen“ und originalgetreu im Bembel serviert. Oder eine Stadtrundfahrt im Eppelwei-Expreß - einer historischen Straßenbahn.

Das Mainufer ist ein beliebter Treffpunkt

Unten: Der Römer im Herzen von Frankfurt

Historische Wahrzeichen der Stadt sind das rekonstruierte Ensemble der Altstadt mit dem Römerberg samt Rathaus Römer. Der Kaiserdom und die Paulskirche - die Wiege der deutschen Demokratie.


I

DMV INSIDE DMV JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Das Programm zur Jahreshauptversammlung Wie bereits aus dem vergangenen Jahr bekannt, findet die Sportversammlung am Sonntag vor der eigentlichen HV statt. Damit steht am Samstag neben der Tourensport-Versammlung (16:00 Uhr) am Abend der schon traditionelle Clubabend auf dem Programm. In diesem Jahr geht es hierzu in ein Frankfurter Original: zum “Apfelwein Wagner“. In der rustikalen Wirtschaft werden seit 1931 Apfelwein und typische Frankfurter Spezialitäten serviert. Allen die bei der Hauptversammlung dabei sein wollen, empfehlen wir also den Samstag mit in die Planung aufzunehmen. Denn dies ist auch eine ideale Gelegenheit, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Frankfurt und Umgebung kennenzulernen. Am Sonntag bleibt dann nach der Hauptversammlung, die voraussichtlich gegen 15.00 Uhr beendet sein wird, genügend Zeit zur Heimreise. Text: Wick / Frache Fotos: Wick, pixabay  dmv-motorsport.de

Übernachtungsmöglichkeiten Landessportbund Hessen e.V. Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main Telefon: 069 67890 Lindner Hotel & Sports Academy Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt/Main Telefon: 069 339968 0 B&B Hotel Frankfurt-Niederrad Colmarer Str. 3, 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 67865390

Die Frankfurter Skyline am Abend

DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND E.V. Liebe Mitglieder des DMV! Gemäß § 11 der DMV-Satzung laden wir Sie hiermit herzlich ein zur

DMV Jahreshauptversammlung 2017 am Sonntag den 25. März 2018, Beginn 12:00 Uhr. Ort: Landessportbund Hessen e.V., Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main Tagesordnung 1. Begrüßung Feststellung der Anwesenden und Stimmberechtigten Grußworte und Ehrungen 2. Bericht des Präsidiums 2.1. Präsident 2.2. Vizepräsident 2.3. Finanz- und Verwaltungsbericht 2.4. Sportberichte 3. Bericht des Verbands-Jugendwarts 4. Bericht der Revisoren 5. Entlastung des Präsidiums 2017 6. Wahlen 6.1. Präsidium gemäß §14.2. Gruppe B (Vizepräsident (stellvertretender Präsident) und Vizepräsident Automobilsport) 6.2. Zwei Revisoren 7. Bestätigung der Wahlvorschläge für das erweiterte Präsidium (Vorsitzender des Verwaltungsrats, Regionalvertreter, Vertreter der MSJ, Mitglied für Sonderaufgaben) 8. Genehmigung des Haushaltsplans 2018 9. Anträge 10. Ort der Hauptversammlung 2019 11. Verschiedenes Anträge an die Hauptversammlung müssen der DMV Geschäftsstelle, Otto-FleckSchneise 12, 60528 Frankfurt, bis spätestens 9. Marz 2018 schriftlich vorliegen. Deutscher Motorsport Verband e.V. Das Präsidium Anmerkung: Die komplette Satzung ist unter http://dmv-motorsport.de/index.php/satzungen einsehbar. Auf §13 (Beschlussfassung der Mitgliederversammlung) weisen wir besonders hin.


I

AUTOMOBILSPORT GTC

Start zum DMV GTC in Hockenheim

DMV GTC

Auch 2018 stark unterwegs

GRAN TOURISMO TOURING CAR CUP

2018 wird erneut ein ganz starkes Jahr für den DMV GT und Touring Car Cup (DMV GTC) werden. Schon jetzt haben Top-Teams und Top-Fahrzeuge zugesagt. Neben GT3 werden auch GT4 und Cup-Porsche starten. „Zum Saisonstart am 14. April 2018 erwarten wir an die 30 Fahrzeuge. Die Fans kommen wieder ganz nah an unsere Autos ran und wir wollen uns zusammen mit dem DMV wieder familiär präsentieren“, so Organisator Ralph Monschauer, der die Serie vor vier Jahren übernommen und das Konzept komplett umgestaltet hat.

kontrolliert. Dazu wird es verschiedene Wertungen mit „neuen“ und „alten“ GT3, ProAM oder Ladies Cup geben. Denn mit Suzanne Weidt, Evi Eizenhammer, Sarah Toniutti und auch Carrie Schreiner wird man gleich vier Frauen dabei haben. Dazu kommt eventuell auch wieder Claudia Hürtgen mit einem Gaststart.

Neben den gewaltigen GT3-Fahrzeugen werden in dieser Saison auch die neuen Fahrzeuge der GT4 an den Start gehen. Dazu kommen noch einige Porsche 991 GT3 Cup oder Porsche 997 GT3 Cup. „Damit haben wir ein kompaktes Feld, was den Zuschauer sicherlich begeistern wird.“

Man darf sich freuen auf Audi R8 LMS, BMW Z4 GT3, Corvette GT3, Mercedes AMG GT3 und SLS GT3, Porsche 991 und 997 GT3 R, Lamborghini Huracan GT3 oder auch Ferrari 488 GT3.

Neben so bekannten Teams wie Land Motorsport, HCB Rutronik Racing, GetSpeed Performance, Schütz Motorsport, Twin Busch Motorsport, Highspeed Racing, Dupré Motorsport wird auch Spirit Racing, équipe vitesse, Schaller Motorsport oder ANT Team dabei sein. Und auch den ex-Formel 1-Piloten Michael Bartels (Vita4one Racing) oder ex-DTM-Fahrer Uwe Alzen (Spirit Racing) wird man wieder als Teamchef oder Berater sehen. Es gibt auch Signale, dass beide mal einen Gaststart absolvieren. Ebenso gibt es grundlegende Änderungen im Ablauf. So werden die GT3Autos in eine Klasse zusammengefügt. „Früher gab es die Möglichkeit in der Klasse 8 mit BoP oder Klasse 10 ohne Einschränkung zu fahren. Dies haben wir abgeschafft“, so Ralph Monschauer. Nun werden alle GT3-Autos in der neuen Klasse 1 mit der Balance of Performance

10 DMV INSIDE 01 I 2018

Weiterhin gibt es eine kleine Änderung im Zeitablauf. Das 60-Minuten-Rennen DUNLOP 60 wird nun am Freitag ausgetragen. Die beiden DMV GTC-Rennen über jeweils 30 Minuten am Samstag. Gefahren wird bei acht Rennwochenenden in Hockenheim (3x), Nürburgring, Red Bull Ring, Monza, Zolder und Dijon. Die Piloten sitzen insgesamt an zwei Tagen 240 Minuten im Cockpit. Dabei ist es Monschauer wichtig zu betonen, dass man anders ist: „Wir wollen

Startaufstellung mit Grid Girls bei Benni Hey (Porsche 991 GT3 R)

keine zweite ADAC GT Masters oder Blancpain GT-Series sein. Bei uns stehen die Amateure im Vordergrund. Die Leute, die ihrem Hobby nachgehen wollen und dabei montags wieder am Schreibtisch sitzen – mit einem Lächeln wenn sie an das vergangene Wochenende denken!“ Und auch 2018 bleibt der Deutsche Motorsport Verband weiterhin Partner der Serie. „Wir haben eine sehr gute Partnerschaft und sind dankbar für die Unterstützung des Verbandes. Die Zusammenarbeit mit Präsident Wilhelm Weidlich, Vizepräsident Automobilsport Dr. Gunther David und auch dem Geschäftsstellenleiter Marco Mander ist hervorragend“, so Monschauer abschließend. Text: Ralph Monschauer Fotos: Farid Wagner/ Roger Frauenrath  dmv-gtc.de

Auch Land Motorsport geht mit einem Audi R8 LMS GT3 an den Start im DMV GTC


I

AUTOMOBILSPORT FORMEL VAU

Auch 2018 wieder volles Haus

DMV Formel Vau

Die Saison 2018 steht vor der Tür… …. und beginnt mit der jährlichen Mitgliederversammlung. Traditionell bildet die jährliche Mitgliederversammlung der Historischen Formel Vau Europa e.V. (ca. 280 Mitglieder aus 14 Länder) den Übergang vom zurückliegenden Vau-Jahr ins Neue. Sie findet diesmal am 24. Februar in Den Haag (NL) statt. Auf der Tagesordnung stehen Rückblicke, Bilanzierungen und die Siegerehrungen für das Jahr 2017. Den Startschuss in die neue Saison bilden Ausblick, Planungen und die turnusmäßigen Neuwahlen. Ein attraktives Rahmenprogramm – unter anderem ein Besuch des beeindruckenden LowmanAutomuseums – wird viele Mitglieder in die Niederlande locken. Attraktiver Kalender für die Formel Vau’ler. Klassischerweise startet die Serie nach dem FHR-Testtag (18.03.2018) mit den beiden Eröffnungsläufen im April in Hockenheim (27.04 - 29.04.2018). Im Mai geht es dann zu den Läufen drei und vier nach Oschersleben (11.05 13.05.2018). Ein Highlight steht im Juni im Rahmen der Nürburgring Classic (15.06 - 17.06.2018) auf dem Programm. Auch in der folgenden Sommerpause der Serie gibt es attraktive Fahrangebote für die Aktiven. So freuen sich die französischen Clubmitglieder wieder auf zahlreiche Anreisen ihrer europäischen Formel-Vau-Freunde zum Super VW Fest in Le Mans (27.07. - 30.07.2018). Wie im vergangenen Jahr werden auch wieder zahlreiche Fahrer beim neu aufgelegten klassischen Flugplatzrennen in Kassel Calden (24.08 - 26.08.2018) in einem eigenen Lauf antreten.

Die Serie startet wie üblich Anfang August (03.08 - 05.08.2018) auf dem niederländischen Dünenkurs in Zandvoort in die zweite Phase der diesjährigen internationalen Saison. Die beiden Finalläufe finden dann vom 14.09. bis 16.09.2018 im Salzburger Land auf dem österreichischen Salzburgring statt. Saisonabschluss mit der „Stunde der Formel Vau“. Zum zweiten Mal mit erweitertem Programm im Angebot ist die „Stunde der Formel Vau“ im Rahmen des Internationalen DMV-Automobilpreises am Hockenheimring (05.10. - 07.10 2018). Bei der Clubsportveranstaltung gibt es für die Formel Vau Aktiven aus ganz Europa zum Saisonabschluss nochmals so richtig viel Fahrzeit. Neben dem Stundenlauf mit Pflichtboxenstopp gibt es diesmal auch zusätzlich am Samstag „das Rennen zum Buch“: 38 Starter bestreiten einen 20-Minuten-Rennlauf und zeigen „die Geschichte eines Rennsport-Welterfolgs“ – so der Untertitel des großen Formel Vau und Super Vau-Buches, das 2017 mit dem ersten Platz beim AutoBild-Buchpreis 2017 in der Kategorie Motorsport ausgezeichnet wurde. Außerdem planen die Vau´ler bei dieser Veranstaltung, zu der Aktive aus ganz Europa eingeladen sind, einen „Concours Formule Ve“ zur Prämierung des schönsten Formel Vau Rennfahrzeuges des Wochenendes, einen Grid Walk mit Kindern mit Beeinträchtigung „Grid with Kids“, ein großes Legendentreffen am Samstag mit Autogrammstunden und Interviews mit Rainer Braun sowie eine Formel Vau-Saisonabschlusssause mit allen Streckenposten und dem Funktions-

personal des Wochenendes mit Life Music und DJ. Anschließend soll es wieder ein Formel Vau-Sonderheft geben. Der Vorsitzende der Historischen Formel Vau Europa e.V. Benjamin Havermans zur Saison 2018: „Die Saison 2018 ist für mich persönlich ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Vorstandes. Das in 2017 gewählte Gremium hat erstmals eine ganze Rennsaison auf die Beine gestellt. Mit dem Resultat sind wir ganz zufrieden. Die Jahreshauptversammlung findet erstmals in der Vereinsgeschichte in Den Haag in den Niederlanden statt. Wir kehren in der Saison wieder einmal nach Oschersleben zurück und haben auch wieder unseren Platz bei Nürburgring Classic eingenommen. Dort werden wir wieder ein starkes Starterfeld bei einem grandiosen Event stellen. Die „Stunde der Formel Vau“, für die schon rege ausländische Beteiligung angekündigt wurde, findet zum zweiten Male statt und nimmt somit weiter Fahrt in Richtung eines regelmäßigen europäischen Formel-Vau-Festivals auf.“ Text: Frank Orthey Fotos: Formel Vau  formel-vau.eu

Jugend auf dem Vormarsch Eine erfreuliche Entwicklung bahnt sich bei den Aktiven an: die seit einigen Jahren entwickelte Jugendförderung trägt Früchte und es werden in der neuen Saison fünf neue jugendliche Starter „U 20“ ins Geschehen auf den Strecken eingreifen. Damit reicht die Altersspanne in der Serie bei den Aktiven von 17 bis 85 Lenzen!

Die Gruppe der Formel Vau´ler

DMV INSIDE 01

I 2018 11


I

AUTOMOBILSPORT BMW CHALLENGE

DMV BMW Challenge

Auch 2018 wieder volle Starterfelder 33 Teams haben sich zum Jahresbeginn schon für die Meisterschaft eingeschrieben.

Im Starterfeld tummeln sich BMW´s aus unterschiedlichsten Jahrgängen

Beliebte Rennstrecken Die Meisterschaftsläufe werden wieder auf den beliebtesten deutschen Rennstrecken ausgefahren. Saisonstart mit Live TV Stream und Live Timing ist in Spa Francorchamps, 13. - 15. April. Im Mai geht es nach Oschersleben, im Juni erstmals zum Sachsenring, dann Lausitzring, Hockenheim, Assen und zum Finale im Oktober wieder nach Hockenheim. 5 Sprintwochenenden und 2 Langstreckenrennen über je 1,5 und 2 Stunden bietet der abwechslungsreiche und vielseitige Rennkalender den Fahrern der Meisterschaft 2018. Rennkalender und Termine auf: www. DMV-BMW-Challenge.com oder auf Seite 23 in diesem Heft. Chancengleichheit und Kostenkontrolle

nur Spaß haben mit seinem gut vorbereiteten BMW bei spannenden Rennen. Infos, News und PR auf: www.DMV-BMW-Challenge.com Mittendrin statt nur dabei

Bekannt ist die DMV BMW Challenge für fairen Motorsport mit Chancengleichheit und eingebauter Kostenkontrolle. So kann der ambitionierte Rennfahrer schon mit einem Budget von wenigen tausend Euro im Jahr, in professionellem Umfeld sportliche Erfolge erfahren. Oder einfach

12 DMV INSIDE 01 I 2018

des Rennfahrzeug mieten, kaufen - oder ein eigenes aufbauen und einsetzen möchte, kann auch für die Saison 2018 noch eine Anfrage per Email senden an: bmw-challenge@deutschland.ms

In 6 Klassen sind alle Rennwagen nach Leistungsgewicht und Technikstand aufgeteilt.

Text: Thomas Röpke Fotos: bmw-challenge  dmv-bmw-challenge.com

Wer sich für die Teilnahme an der DMVBMW-Challenge interessiert, ein passen-

Strahlende Sieger beim Saisonfinale 2017


I

AUTOMOBILSPORT NES 500

DMV NES 500

Erfolgreiche Premierensaison Die nationale Serie bietet Langstreckenrennen für Tourenwagen und GT und traf damit genau den Geschmack der Motorsportler. Seit jeher üben Langstreckenrennen eine ganz besondere Faszination aus. Die Distanz über 500 Kilometer gehört dabei zu den Klassikern. 2017 wurde dieses Format mit der Nationalen DMV Endurance Series, kurz NES 500, wiederbelebt. Gefahren wird auf den beliebtesten Grand-Prix-Rennstrecken in Deutschland und bei etablierten Veranstaltungen im benachbarten Ausland. Die Distanz von durchschnittlich 500 Kilometern kam auf Anhieb gut an bei den insgesamt mehr als 50 Teams und über 100 Fahrern, die im Premierenjahr bereits an den Start gingen.

2018 wird das Reglement nahezu unverändert fortgesetzt und nur in Details weiterentwickelt. Teilnahmeberechtigt sind Tourenwagen und GT-Fahrzeuge ab Baujahr 1986 mit einem begrenzten Leistungsgewicht von mindestens 2,7 kg pro PS. So ergibt sich in der Serie ein homogenes Starterfeld aus dem Fahrzeuge der höchsten Leistungsklassen, wie aktuelle GT3 und Sportwagen ausgeschlossen sind. Der überwiegende Teil der siegfähigen Fahrzeuge entstammt

daher den GT4, TCR, Gruppe H, M235i RC und Porsche Cup- Klassen. Die Rennen der DMV NES 500 dauern vier Stunden. Drei Boxenstopps sind Pflicht. Am Vorabend der Rennen gibt es mindestens ein Zeittraining über die Dauer von einer Stunde. Im Cockpit eines Autos können sich zwei bis maximal vier Fahrer abwechseln. Die Renntermine finden Sie unter www.nes500.de oder auf Seite 23 in diesem Heft.

SPRINT.WOlF. 2.0

Text: Thomas Röpke Fotos: NES 500  nes500.de

VW Golf GTI, 2.0l TSI, 169 kW (230 PS)

für mtl.

329,- €*

DEINE KOMPLETTRATE ALLE MODELLE, INFOS & BERATUNG: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH

*extra Satz Winterkompletträder, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten und 19% MwSt.

0234 95128-40

www.ass-team.net

info@ass-team.net

Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000 km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 05.01.2018. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Antragseingang bis 19.03.18 Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.


I

AUTOMOBILSPORT TRUCK TRIAL Internationale Truck Trial Meisterschaft

Geschichte schreiben Es war einmal vor sieben Jahren, über den Bergen, bei den 7 Truck-Trialern … dass ein Verein entstand… Heute, mit über 100 Mitgliedern ist der Truck-Trial-Club Deutschland e.V. im DMV (TTCD) auf dem Weg in seine siebte Saison der Internationalen-Truck-Trial Meisterschaft 2018 (ITTM). So manches hat sich seit der Gründung des Vereins verändert. Menschen sind gekommen und gegangen, vielen (den Meisten :-)) gefällt es jedoch so gut, dass sie immer noch fest und mit Leib und Seele dabei sind.

Eine Geschichte fängt klein an und steigert sich zum Höhepunkt. Wie bei einem Unternehmen, man fängt klein an, macht Rück- und vor allem Fortschritte und schaut nach vorn. Lernt aus Dingen, die nicht gut waren und baut die aus, die gut gewesen sind. Wenn ein Unternehmen läuft, wächst es aus eigenen Stücken heraus in kleinen Schritten und wird größer …. analog dem TTCD und der Austragung der ITTM.

dern bereits Ende April. Saisonstart dieses Jahr wird in Oberottendorf sein. In Coswig-Klieken (bisheriger Saisonstart) wird der 2. Lauf der ITTM Ende Mai stattfinden. Auf internationales Parkett wagen sich die ITTM-ler im Juni mit einem Gastlauf bei der tschechischen Meisterschaft. Ob es im Hochsommer im Harz regnet, stürmt oder gar Schnee hat? Elbingerode kennen die Trialer bisher nur im September. Nun kann im Juli festgestellt werden, ob die Bodenbeschaffenheit oder das Wetter anders ist. Im Sommer findet ein weiterer Lauf in Tegau statt und im September geht es dorthin, wo andere Urlaub machen: nach Frankreich. Bereits in den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit mit der französischen Meisterschaft (TFTT) als sehr gut und lohnenswert herausgestellt. Zumal die Gastfreundschaft bei den französischen Mitstreitern sehr großgeschrieben wird. Ein Happy-End findet die Truck-TrialMeisterschaft dann Ende September in Hartmannsdorf-Reichenau, wo man dieses Jahr das erste Mal an den Start geht…für nur einen Tag. Denn auch was das „Drumherum“ für den Verein angeht, werden neue Wege ausprobiert. Die Jahreshauptversammlung des Vereins wird in Oberottendorf vor dem ersten Lauf stattfinden und die Meisterschaftsfeier (Siegerehrung der Meister 2018) wird im Anschluss an den Lauf in Reichenau stattfinden. Der Verein möchte dadurch die Kosten für die Teams so gering wie möglich halten, da ein Meisterschaftslauf mehr stattfindet

So wird der immer noch junge Verein 2018 größer und internationaler: 7 Läufe in 3 Ländern stehen auf dem Programm des Vereins. Wenn man bedenkt, dass sämtliche Vorarbeiten, die Durchführung und die Aufräumarbeiten, die Organisation und Werbung von Vereinsmitgliedern, Helfern und Freunden des Vereins selbst erledigt werden, ist dies eine beachtliche Herausforderung! Vergleicht man die Veranstaltungskalender der letzten Saison 2017 und der kommenden Saison 2018 stellt man fest: „So wie immer“ gibt’s diese Saison nicht (bei Krimis war es ja auch nicht immer der Gärtner). 7 spannende Läufe in 6 Monaten = ½ Jahr Truck-Trial Vergnügen.

als bisher. Die meisten Teams finanzieren sich selbst oder haben kleine Sponsoren und ein knappes Budget, aus dem oft auch teure und aufwendige Reparaturen bezahlt werden müssen.

Statt wie in den vergangenen Jahren startet die Trial Saison nicht im Mai, son-

Geschichte schreibt der Verein 2018 auf jeden Fall: Erstmalig wurden die Termine

14 DMV INSIDE 01 I 2018

mit den parallel verlaufenden Truck-TrialVeranstaltungen der Europa Truck Trial, der französischen Meisterschaft TFTT und der Tschechischen Meisterschaft abgestimmt. So können hartgesottene Fahrer oder Fans gleich 21 Läufe bestreiten. Über die Wintermonate kann man sich dann einen Krimi zurechtlegen, selber einen Erfahrungsbericht schreiben, in Erinnerungen schwelgen oder das Truck Sport Book 2017 zur Hand nehmen. Das Truck Sport Book bietet den Fans aller LKW-Sportarten einen umfassenden Überblick über die abgelaufene Saison der European Truck Racing Championship und des Truck Trial, verschiedene Rallyes oder internationale Truck RaceSerien. Das Standardwerk mit mehr als 600 packenden Fotos lässt jede Seifenoper alt aussehen.

Nun müssen alle Teams ran, um beim Geschichteschreiben mitzumachen und den Saisonstart am 28. April 2018 nicht zu verpassen. Den Teams Famos i + II, Team 416 (S1), Aupitz II, MH Trucksport, H & Co (S2), BVS Seehausen, GAZ Chemnitz, TTT Ettersberg (S3), SIL TTT Chemnitz, TT Lindemann (S4), HK‘s Engelbändiger, V12 Fahrspaß und Drei Engel für HK (S5) sowie dem Prototypen VILI Mek steigt der Druck, den Podestplatz auch 2018 erfolgreich zu verteidigen. Der TTCD freut sich auch in der neuen Saison auf die Fahrer und ihre Teams, auf die spannenden Wettkämpfe und auf die tollen Fahrzeuge mit ihren hörbaren Motoren und sichtbaren Abgasen… und natürlich auf jeden Besuch – egal bei welchem Wetter – auf der Homepage (www. ttcd) und im Gelände! Text: Christa Remme Fotos: TTCD  ttcd.de


AUTOMOBILSPORT

KW Berg-Cup

2018 „rennt“ der KW Berg-Cup zweispurig Was will uns diese Überschrift sagen? Nun, ganz einfach: Der Berg-Cup e.V. schreibt 2018 zu seiner bekannten Internationalen Rennserie (IS) „KW Berg-Cup“ auch einen „KW Berg-Cup National“ aus. Diese Entscheidung fiel am 20. Januar 2018 und wurde bereits tags darauf im Rahmen der Mitgliederversammlung des Berg-Cup e.V. in Bad Mergentheim den 80 Anwesenden detailliert vorgestellt. Dem war für die Organisatoren eine unglaublich fordernde Phase vorangegangen, die am 07. Dezember 2017 ihren Anfang nahm. Zu einem Zeitpunkt also, an dem man fest glaubte, die Weichen für den „KW Berg-Cup 2018“ richtig gestellt, sowie alle erforderlichen Hausaufgaben brav erledigt zu haben. Die Vorzeichen auf eine kleine Verschnaufpause zwischen den Saisons standen somit für das Berg-Cup Macher-Team echt günstig. Derartige Pläne pulverisierte dann die FIA-Weltratssitzung vom 06. Dezember 2017 völlig, indem sie die Verwendung von Sicherheitstanks in Int. Serien für nicht weiter aufschiebbar erklärte. Ein Jahr mehr mussten die obersten Regelhüter ohnehin für deren Einführung zugestehen, da die Tank-Hersteller anfangs 2017 Lieferengpässe bekundeten. Diese „Schonfrist“ nutzte der KW Berg-Cup zur sofortigen Überprüfung aller Teilnehmerfahrzeuge. Wobei sich herausstellte, dass a) aktuell nur rund 50 Prozent über einen passenden Kraftstoffbehälter verfügten und b) die Umrüstung der restlichen Au-

tos neben dem finanziellen auch einen erheblichen technischen Aufwand verursachen würde – Beides für viele Aktive nicht im Schnellschuss zu stemmen. Gemeinsam mit dem DMSB grübelte man deshalb über Alternativen, entwickelte einen 5-Jahres-Stufenplan, berücksichtigte dabei die von der FIA vorgesehene generelle Anhebung der Sicherheitsstandards, sah ab 2021 FT-Tanks vor. Noch am 01. Dezember 2017, beim DMSBMeeting mit den IS-Ausschreibern im Rahmen der Essen Motorshow, zeigten die Ampeln grün. Aber am 6. Dezember schaltete der FIA-Weltrat auf Rot um, erklärte ab 2018 FT-Kraftstoffbehälter für IS-Teilnehmer als obligatorisch. Was das KW Berg-Cup Orga-Team schlagartig in Alarmzustand versetzte. Die unerwartet entstandene Situation wurde sofort analysiert, danach verschiedene Szenarien durchdacht, wobei die Interessen aller Berg-Beteiligten Berücksichtigung fanden. Um diesen in vollem Umfang gerecht zu werden, entschied man sich zur Zweispurigkeit. Was bedeutet, dass der KW Berg-Cup ? mit seinen drei Sonderwertungen KW 8VTrophy, Rookie und Youngster wie vorgesehen weiter als IS durchgeführt wird. Zusätzlich neu aufgenommen ins Angebot des Berg-Cup e.V. wird der „KW Berg-Cup National“. Er pflegt den Breitensportgedanken und gibt all denen, die bisher in der IS völlig regelkonform mit nationalen DMSB-Sicherheitsstandards unterwegs waren, die Möglichkeit, ohne jede Umrüstung weiterhin KW BergCup’ler zu bleiben. Außerdem soll die neu installierte Serie den Berg-Einstieg erleichtern. Deshalb werden auch die

I BERG-CUP

Gruppen A, F, R2, R3 und CTC/CGT in gemeinsamer Wertung ausgeschrieben. Ihre vier Hubraumklassen bilden die Division 1, die Gruppe H, FS und E1-Renner die Div. 2. Auch diese wird in die altbekannten Hubraumklassen unterteilt. Die Punkte in den Divisionen 1 und 2 werden nach bewährtem Muster in den einzelnen Klassen geholt, die Jahresendwertung erfolgt in den Divisionen, in denen es für die vorne Platzierten Pokale und Preisgeld gibt, dazu für alle Gewerteten Startgeldzuschüsse. Selbst E2-Silhouette-Boliden sind teilnahmeberechtigt, ihnen und den CM-Fahrzeugen ist die Div. 3 gewidmet, für die vorläufig keine Hubraumunterteilung vorgesehen ist. Ein Ge-

samtklassement gibt es in der neuen Serie, für die eine Nat. A-Lizenz des DMSB ausreicht, nicht, dafür drei Divisions- und einen Youngster-Sieger (bis 27) als TopTitelträger. Auch Teams können gemäß den Regeln der IS KW Berg-Cup gebildet werden, ein Doppeleinschreiben von Autos ist aber nicht möglich. Im Terminplan stehen alle acht deutschen Bergrennen, dazu noch St. Agatha in Oberösterreich. Von den neun Veranstaltungen gehen maximal die sieben besten Resultate pro Fahrer oder Team in die Endwertung ein. Alle Ausschreibungen wurden schon mit Vollgas erstellt und eingereicht – auch die des beliebten „NSU-Bergpokal im KW Berg-Cup“. Diese Eile ist auch bitter nötig, denn Ende Februar ist bereits Einschreibeschluss für alle drei Serien des Berg-Cup e.V., das Resultat wird von allen Berg-Fans und -Freunden mit größter Spannung erwartet. Text: Uli Kohl Fotos: Berg-Cup  berg-cup.de

DMV INSIDE 01

I 2018 15


I

AUTOMOBILSPORT RALLYE RAID Lohr, Dakar Sieger Dirk von Zitzewitz und TV Moderatorin Lina van de Mars. Das internationale Starterfeld wird um den prestigeträchtigen Sieg bei dem mit 1200 km längsten und härtesten Off Road Rennen Europas kämpfen.

GOR M

German Off Road Masters

Auf der sowohl schnellen als auch selektiven 25 km langen Rennstrecke in Olszyna kann ab 260 € (so viel kostet die Teilnahme am GORM Rennen mit einem ATV) teilgenommen werden. Was die Offroad Boliden außer extrem stabilen Stoßdämpfern noch brauchen ist gutes Licht nach vorn und Signallicht nach hinten. Runde um Runde und Stunde um Stunde muss gefahren werden was die Maschinen hergeben. Natürlich müssen auch die Boxenstopps akribisch geplant werden.

German Off Road Masters Saison 2018 mit 10. GORM 24h Race

German Offroad Masters

Das Saisonhighlight der GORM ist traditionell das 24h Race am 17. August, welches zum vierten mal auf der Off Road Strecke in Olszyna ausgetragen wird. Das Rennen zwei Mal rund um die Uhr durch die staubige Nacht hat nach neun Jahren einen legendären Ruf. Zum 10. GORM 24h Race werden 50 Teams mit über 250 Piloten und Copiloten aus zehn Nationen erwartet. Darun-

ter viele bekannte Namen aus der Rallye Szene so wie die Rallye Dakar Siegerin Jutta Kleinschmidt, DTM Siegerin Ellen

GORM 2018 Deutsche Rallye Raid Meisterschaft im DMV 25. - 27. Mai GORM @ Rallye Trial Germany Olzyna 29. Juni - 1. Juli GORM @ Rallye Breslau 16. - 19. August GORM 24h Race Olszyna 21. - 23. September GORM @ Rallye Trial Germany Malwinkel 05. - 07. Oktober GORM @ Baja Deutschland Hohenmölsen

16 DMV INSIDE 01 I 2018

Die GORM 24h sind ein aufwendiges Event, 60 Streckenposten sichern den 25 km Racetrack rund um die Uhr ab. Für die Funkabsicherung sind vier Fahrzeuge auf dem weitläufigen Gelände als Funkbrücken für den ORGA Funk im Einsatz. Zwei Rettungswagen des ORMS Rettungsteam sind ständig vor Ort. Das moderne „My Laps“ Zeitmesssystem der GORM funktioniert mit Funktranspondern, die live Ergebnisse sind weltweit in Echtzeit im Internet über die App „Racemonitor“ transparent verfolgbar. 2018 wird erstmals ein Helikopter die ORGA unterstützen. Vor Ort ist ein WLAN Netz und Monitore zur live Verfolgung installiert. GORM, die Deutsche Rallye Raid Meisterschaft (im DMV), existiert seit 2007. 2018 werden fünf Rennen ausgefahren. Im Starterfeld tummeln sich Fahrzeuge von 5.000 -400.000 €, von 80 - 600 PS. Die GORM war für einige heute international fahrende Piloten der Einstieg in den Off Road Rallyesport. Bei der GORM sind Geländewagen, UTV und ATV zugelassen. Aufgrund des einfachen Regelwerks ist ein rennfertiger GORM Bolide schon ab 10.000 € realisierbar. Die Rennaction und die „Bunten Typen“ der GORM ziehen neben zahlreichen Zuschauern auch TV und Presse an. Text und Fotos: Jörg Sand  GORM-open.de


I

AUTOMOBILSPORT AUTOMOBILSPORT INTERNATIONAL Deutsche Tourenwagen Masters

Ekström beendet DTM-Karriere

Die DTM-Saison 2018 beginnt mit einem großen Knall. Mattias Ekström wird den Helm in der DTM nach 17 Jahren an den Nagel hängen. Mit 23 Rennsiegen ist Ekström der erfolgreichste Audi-DTM-Pilot und ein echter Publikumsliebling. Ein Charakterkopf und Botschafter des Motorsports, der der DTM in Zukunft mit Sicherheit fehlen wird. Seine Nachfolge tritt der 26-jährige Niederländer Robin Frijns an, ein junger und sehr erfolgreicher Pilot aus dem Nachwuchsprogramm von Audi. Ekström wird sich in der Zukunft voll und ganz auf die Rallycross-WM konzentrieren. Hier tritt er bereits seit längerem mit seinem eigenen Team an. Natürlich mit einem Audi. Text: Marco Mander Foto: Audi  dmv-motorsport.de

World Rally Championship

Ogier zum Fünften Eine anspruchsvolle Rallye Monte Carlo, die in diesem Jahr mit Sonne, Regen, Schnee und Eis alles zu bieten hatte,

kannte am Ende wieder einmal nur einen Sieger: Sébastian Ogier. Der Franzose, der nun zum fünften Mal in Folge die Rallye gewinnen konnte, ist auch in diesem Jahr der Mann, den es zu schlagen gilt. Zwar blieb auch er bei den schwierigen Bedingungen des ersten Saisonlaufs nicht fehlerfrei, allerdings wurden seine Konkurrenten von technischen Problemen oder eben eigenen Fehlern noch stärker gebeutelt. Härtester Gegner war Ogiers ehemaliger Team-

IMSA 24h-Rennen Daytona

Doppelsieg für Cadillac-DPi

kollege Ott Tänak gefolgt von Teamkollege Latvala. Beide ließen die exzellente Frühform des Toyota Yaris aufblitzen. Auf den Plätzen vier und fünf folgten CitroënFahrer Kris Meeke und Thierry Neuville. Letzterer galt vor der Saison als härtester Gegner von Ogier um die Krone in der Weltmeisterschaft. Der nächste Lauf findet vom 15.02. – 18.02. in Schweden statt. Alle weiteren Termine finden Sie auf Seite 23 in diesem Heft. Text: Marco Mander  dmv-motorsport.de

Die Cadillac-Mannschaft rund um die Fahrer João Barbosa, Christian Fittipaldi und Filipe Alburquerque sind die diesjährigen Sieger beim 24h-Rennen von Daytona. Auf einem Cadillac der Dpi-Kategorie, das auch schon im Vorfeld der Veranstaltung als stärkstes Fahrzeug gehandelt wurde, stellte das Team einen neuen Distanzrekord auf (808 Runden bzw. 4630 km). Das Schwesterfahrzeug auf dem zweiten Platz machte den Erfolg perfekt. Auf dem dritten Platz folgte bereits der erste LMP2 (Bennet/Braun/Dumas/Duval). Das viel beachtete Debut von Fernando Alonso im Prototypensport endete nach zahlreichen Defekten auf Platz 38. In der GTLM Kategorie fuhren die WerksFord GT auf die Plätze eins und zwei, vor zwei Corvette. Die europäischen Hersteller hatten in diesem Jahr nichts mit dem Sieg am Hut. Text Marco Mander Foto: racingblog.de  dmv-motorsport.de

DMV INSIDE 01

I 2018 17


I

DMV INSIDE UMWELT

Schlagworte wie „ökologisch“, „nachhaltig“ und - nicht zu vergessen - „Klimaschutz“ prägen inzwischen auf vielerlei Weise den täglich genutzten Wortschatz. Inwieweit geht das den Motorsport an?

bauchunken-Biotop. Andernorts werden mit Enduro-Maschinen Gräben freigefahren, in denen dann Amphibien laichen können. Im Oktober legt man hingegen einen Enduro Wettkampfkurs bewusst weit um einen Altbuchenbestand herum, damit den Waldfledermäusen die Winterruhe erhalten bleibt.

„Klimaschutz“. Das Problem „Klimaschutz“ löst sich im Grunde ganz von selbst. Was hier politisch provokativ klingt, hat einen relativ einfachen Hintergrund. Eine Klimaperiode umfasst mindestens 30 Jahre1. „Klima“ ist also der Durchschnittswert der gewichteten Wetterdaten aus 30 Jahren. Die Frage „Wie schütze ich einen Durchschnittswert?“ bleibt offen. Gerade das aber nimmt auch den Motorsport umsomehr in seine motorsportfachliche Verantwortung.

„Nachhaltigkeit“. Dem Wort „Nachhaltigkeit“ begegnet man allerorts. Dabei besteht der Irrtum, alles Nachhaltige sei auch gut. Weit gefehlt! „Nachhaltig“ entstammt der Forstwirtschaft. Was an Wald abgeholzt wird und was an Boden erodiert, muss wieder nachwachsen, damit der Gesamtbestand stabil bleibt4. Deshalb sorgen Motorsportler dafür, dass ihre Beiträge zu ihrer Umwelt nachhaltig sind, unvermeidbare Fehler hingegen verzeihlich und nicht nachhaltig.

Umwelt und Motorsport

Alles nachhaltig Öko?

Auf den Punkt gebracht: Es ist schlichtweg richtig, mit fossilen Rohstoffen als „knappen Gütern“ sparsam umzugehen. Denn sie sind zum unnötigen Verbrennen zu schade. Dass Alternativen hierzu dann auch die Atmosphäre mit weniger zusätzlichem CO2 belasten, ist ein weiterer positiver Effekt. Die Entwicklung sogenannter alternativer Antriebssysteme in großem Rahmen wird noch Zeit in Anspruch nehmen. Elektrische Fahrzeugantriebe müssen letztlich mit einer umweltverträglichen Gewinnung von Rohstoffen (v.a. Neodym) für Perma-Magneten einhergehen. Währenddessen beginnen Motorsportvereine z.B. ihre Vereinsgebäude mit Solarenergie zu versorgen. Technischer Fortschritt führt so zu einer immer besseren ökologisch wie ökonomisch greifbaren Umweltqualität. Vor allem für die Jugendarbeit ist es wichtig, dass in einem Verein Maßnahmen und deren positive Wirkungen erkennbar beieinanderliegen.

untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt². Zu dieser unbelebten Umwelt zählen auch Motorsportgeräte wie folgerichtig deren Nutzer zur belebten Umwelt gehören. Die Gesamtheit der ökologischen Zusammenhänge nennt man Ökosystem. Für einen Ökologen ist demnach von Interesse, was sich in einem Ökosystem wie und warum zusammen mit wem oder gegen wen bewegt und was zu tun ist, um diese Dynamik zu erhalten und ggf. zu steuern und zu fördern. Städteplanungen müssen z. B. berücksichtigen, welche ökologischen Wirkungen Baumaßnahmen haben. Ein einfaches Beispiel ist, dass die Aufwinde an erwärmten Hochhauswänden von Greifvögeln gerne als Thermik benutzt werden, um Höhe zu gewinnen. Für den Motorsport heißt das, dass bekannt sein muss, was dieser Sport an positiven Auswirkungen auf festen Standorten wie für Motocross (….) oder auf variablen Standorten wie für Rallye oder Enduro (….) für die jeweiligen Ökosysteme bietet. Hierbei ist Bescheidenheit falsch am Platze. So bezog die Stadt Udevalla in Schweden im Zuge ihrer ökologischen Zertifizierung (EMAS³) das imposante Motocross-Stadion bewusst umfassend in das Bewertungsverfahren mit ein. Ebenso vertragen sich in Mittelhessen Motocross und mittendrin im Geschehen ein Gelb-

Und die Paragraphen? Für das alles gibt es ein Netzwerk von zahlreichen nützlichen und weniger nützlichen Paragraphen. Doch ein umweltbewußter Motorsportler kann, wenn er sorgsam und mutig mit ökologischen Netzwerken umgeht, nicht so viel falsch machen, dass er die Paragraphen alle kennen müsste oder sie gar zu fürchten hätte. ¹) World Meteorological Organization: International Meteorological Vocabulary. Sec. ed. WMO-No. 182. Genf 1992. ²) Haeckel, E., Generelle Morphologie der Organismen (……), Bd. 2, S. 286, Berlin 1866 ³) Eco- Management and Audit Scheme. Die EMAS-Verordnung (Öko-AuditVerordnung) der EU dient der Prüfung/ Bewertung von Umweltmanagement und Umweltwertschöpfung einer Kommune/Organisation ) vgl. Forst- und Holtz-Ordnung des Kurfürsten August zu Sachsen, Dresden 1560

4

„Ökologie“. Nicht alles, was „ökologisch“ ist, ist auch „gut“. Ökologie ist keine grünpolitische Gesinnung, sondern eine Wissenschaft. Sie erforscht die Beziehungen von Lebewesen (Organismen)

18 DMV INSIDE 01 I 2018

Text: Tilman Kluge  dmv-motorsport.de


I

DMV INSIDE EHRUNGEN Ehrenmitgliedschaften

Drei Ehrenmitglieder ausgezeichnet Herbert Kring Herbert Kring wurde im Rahmen der DMV/ MSJ Meisterehrung 2017 vor 450 Festgästen in toller Atmosphäre in Suhl die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Damit verneigte sich der Verband vor einem äußerst verdienstvollen Mitglied und bedankte

sich für seine langjährige und verdienstvolle Tätigkeit als Schatzmeister des Verbandes 1981 bis 1999. Kring war an vorderster Stelle mitverantwortlich für eine sehr erfolgreiche Zeit mit unzähligen Highlights, an die sich viele gerne erinnern. Von 1994-1996 war er 2 Jahre in der OMK und von 1997 bis 2005 Vizepräsident für Finanzen im DMSB, zu dessen Mitgründern er 1997 gehörte. Darüber hinaus war er 7 Jahre in der FIM als Internal Auditor tätig. Diese Ämter waren seinem beruflichen Wirken als Bankdirektor im Siegerland auf den Leib geschrieben. Als Großvater ist der 71-jährige vielbeschäftigt und bei den DMV-Veranstaltungen immer gerne gesehener Gast.

Hermann Armbruster 170 Gäste applaudierten stehend im Rahmen der Fünfzigjahrfeier des MSC Berghaupten als Hermann Armbruster die Ehrenmitgliedschaft im DMV von DMV-Vizepräsident Bernd Schmidt in Empfang nahm. Hermann Armbruster war 28 Jahre Erster Vorsitzender des MSC Berghaupten tätig und aktives Mitglied in verschiedenen Verbandsgremien wie z.B. Vorsitzender der Süddeutschen Bahnrennen Veranstalter, Bahnsportreferent der DMVLandesgruppe, Motorrad-Sportleiter des Motorsportverbandes Baden/Württemberg, Mitglied im OMK/DMSB Bahnausschuss, intern. Schiedsrichter, Rennleiter und Sportkommissar

Robert Weiss Überreicht wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft von D M V- P r ä s i d e n t Wilhelm Weidlich im Rahmen der Jahreshautptversammlung der DMV Landesgruppe Südbayern. Robert Weiss war bereits seit dem Jahr 2000 Vorsitzender der Landesgruppe und wurde an dieser Jahreshauptversammlung feierlich verabschiedet. Er führte mit der Eisspeedway-WM in Inzell eine der wichtigsten Veranstaltungen des DMV und des Eisspeedwaysports zum dauerhaften Erfolg. Von 1985 – 1995 war er bereits Schriftführer der Landesgruppe und viele Jahre sorgte er als Revisor des Verbandes dafür, dass die Dinge im Lot blieben oder aber wieder ins Lot kamen.

Großgoldenes Ehrenabzeichen

Funktionärstreffen Zum Abschluss eines freundschaftlichen Arbeitsgesprächs in Wien gab es im Hotel Sacher - was wohl - eine Sacher-Torte und dieses Foto. DMV-SportVizepräsident Hans Robert Kreutz reiste aus Salzburg an, etwas weniger weit hatte DMV-Präsident Wilhelm Weidlich zu reisen und der Präsident der FIM Europa, Dr. Wolfgang Srb, hätte mit der „Tramway“ fahren können … Die Entwicklungen im internationalen Motorradsport, die Fragen zu Meisterschaften und Technik und auch Perso-

nalfragen beschäftigen dauernd, allerdings nicht nur Präsidenten. Dass es für eine angemessene, soll heißen stärkere, deutsche Position im internationalen Verband keine Hindernisse gäbe, wurde einmal mehr übereinstimmend festgestellt. An Kandidaten für die Wahlen bei den anstehenden Kongressen sollte es auch nicht fehlen. v.l. DMV-Vizepräsident Hans Robert Kreutz, Präsident der FIM Europa Dr. Wolfgang Srb, DMV-Präsident Wilhelm Weidlich

v.l. Alexander Lutz, Robert Weiss und Klaus-Peter Schmiedeknecht

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Landsgruppe Südbayern verlieh DMV-Präsident Wilhelm Weidlich den langjährigen Vorstandsmitgliedern der Landesgruppe das Großgoldene Ehrenabzeichen des DMV.

DMV Ehrenmitglieder Hermann Armbruster, Berghaupten Heinz Bührig, Eschwege Otto Christmann, Aarbergen Helmut Hagemann, Berlin Bruno Hürttlen, Linnich Otto Jetzlsperger, Neuötting Günter Kaekow, Strausberg Herbert Kring, Neunkirchen Harald Roth, Hockenheim Dieter Sass, Holzgerlingen Erwin Schäfer, Aarbergen Adam Steinmann, Zotzenbach Robert Weiss, Neuötting

DMV INSIDE 01

I 2018 19


I

DMV JUBILÄUM DMV-Mitglieder feiern Jubiläum Der DMV bedankt sich bei allen Jubilaren und gratuliert zur langjährigen Mitgliedschaft!

DMV-Vereine 25 Jahre

AMCC Heringen e.V. DMV MSC Letzlingen e.V. DMV Hanau Auto Racing Ass. e.V. DMV MC SAM Magdeburg e.V. DMV Bramberger MSC e.V. DMV Goodguys of Germany e.V.

30 Jahre:

Hepsisauer MSV e.V. DMV

40 Jahre:

Rallye-Club Böblingen e.V. DMV SFG Wittgenstein e.V. DMV MSF Linzgau e.V. DMV IMS Schlierbachtal e.V. DMV

50 Jahre:

MSV Rangau e.V. DMV MSC Betra e.V. DMV MSC Saßmannshausen e.V. DMV

60 Jahre:

MSC Kelkheim e.V. DMV MSC Diedenbergen e.V. DMV MSC Schatthausen e.V. DMV MSC GefreesFichtelgebirge e.V. DMV

DMV-Mitglieder: 40 Jahre

Annette Angermüller, Berlin Hans Jürgen Bierei, Berlin Klaus Heinrich, Berlin Edgar Beck, Ismaning Siegfried Konrad, Postmünster Peter Kopp, Töging Ludwig Kugler, Übersee Alexander Lutz, Tacherting Christian Maier, Grasau Reinhold Mikulik, Garching Thomas Probsthain, Schönau Josef Schieb, Pocking Dieter Schiedermair, Pfarrkirchen Christa Schmiedeknecht, Übersee Berndt Traunspurger, Pocking Siegfried Wagle, Pfarrkirchen Karl Heinz Waldhäusl, Triftern Ruth Wimmer, Winhöring Wilhelm Wurm, Neuötting Barbara Böhm, Burghaslach Helmut Detzel, Gerhardshofen Hannelore Greiner, Gefrees Reinhard Hitz, Großhabersdorf

20 DMV INSIDE 01 I 2018

Gerda Hoffmann, Markt Taschendorf Helmut Kleinlein, Markt Taschendorf Horst Knopf, Eckersdorf Robert Kühnel, Burghaslach Peter Kunz, Marktleuthen Uwe Liebig, Gefrees Norbert Lösch, Ühlfeld Roland Macht, Gefrees Uwe Sattran, Bayreuth Gabriele Wagner, Großhabersdorf Rainer Winkler, Eichenbühl Artur Wirth, Gerhardshofen Karl-Heinz Wunsch, Markt Taschendorf Werner Zeitinger, Roßtal Bruno Bäcker, Bullay Manfred Dieterich, Hinterweidenthal Günter Steil, Manderscheid Rolf Borchardt, Kiel Hans Rainer Straube, Sülfeld Kurt Hilscher, Meine Erhard Menke, Borgentreisch Theo Ostermann, Rechtsupweg Dietrich Siemon, Wahlsburg Heinz von Thaden, Bülkau Frank Waller, Cadenberge Raimund Böss, Essen Werner Bohn, Wilnsdorf Detlev Geck, Altena Bernhard Goralczyk, Neukirchen Gerd Jonas, Bad Laasphe Jürgen Klingelhöfer, Bad Laasphe Thomas Schwarz, Dortmund Werner Wegener, Bestwig, Hans Willi Broich, Mönchengladbach Werner Hürttlen, Linnich Benno Bach, Heidenrod Wolfgang Baum, Hohenstein Thomas Baum, Aarbergen Peter Bitsch, Lindenfels Walter Blessing, Otzberg Uwe Brunner, Michelstadt Ingolf Buchholz, Butzbach Rolf Büttner, Offenbach Rosemarie Czernio, Neu Isenburg Mario Eckhardt, Rüsselsheim Hans Heinrich Feller, Haunetal Jürgen Gehre, Rodgau Eckhard Joh. Gibb, Lautertal Willy Graf, Solms Norbert Hässler, Glauburg Eberhard Henkel, Wetzlar Herbert Hörr, Grasellenbach Herbert Jankewitz, Florstadt Oswin Kalb, Nüsttal Hans Werner Kaps, Wetzlar

Eberhard Kaps, Wetzlar Stefan Klapproth, Buseck Hartmut Krauß, Schrecksbach Gerd Langhammer, Kaiserslautern Volker Link, Alsbach-Hähnlein Hans Dieter Meckel, Mainz Ralf Merker, Zotzenbach Klaus Werner Mohr, Aarbergen Clemens Müller, Aarbergen Walter Petersohn, Schrecksbach Peter Pitz, Wettenberg Jürgen Püschel, Dietzhölztal Alfred Röder, Lindenfels Thorsten Schäfer, Aarbergen Friedel Schaffner, Griesheim Werner Schneider, Lindenfels Wolfgang Tomeischel, Riedstadt Klaus Weber, Groß-Gerau Jörg Wiessmann, Gießen Uwe Zimmer, Pohlheim Ludwig Zulauf, Schrecksbach Wolfgang Bauer, Vill.-Schwenningen Klaus Fischer, Eschbronn Günther Flotho, Bad Dürrheim Norbert Fuhrer, Hockenheim Gerhard Günter, St. Leon-Rot Ulrich Hoffmann, Wiesloch Lorenz Dieter Hoffmann, Zuzenhausen Elisabeth Müller, Hinterweidenthal Harald Peter, Wiesloch Wolfgang Randolt, Grünsfeld Reinhold Schneller, Wangen Roland Schönhals, Frankfurt/M. Josef Schuhmacher, Schramberg Franz Späth, Gengenbach Werner Steurer, Owingen Winand Venedey, Konstanz Alfred Waibel, Plüdershausen Matthias Waldi, Schatthausen

50 Jahre:

Herbert Gramüller, Neuburg Stefan Häusl, Vachendorf Georg Jedl, Tacherting Eduard Schlögl, Tacherting Alois Wiesböck, Niederbergkirchen Edgar Blumreich, Bad Berneck Arnd Bräutigam, Rothenbuch Lieselotte Dopieralski, Rottendorf

Michael Dopieralski, Rottendorf Christian Dotterweich, Burgebrach Hermann Greiner, Gefrees Walter Hainich, Dachsbach Heinz Hohlweg, Gefrees Klaus Kachel, Lautertal Klaus Lucht, Diekholzen Bernhard Menten, Emden Manfred Truswig, Bückeburg Gerhard Bockermann, Bielefeld Erhard Huester, Bad Berleburg Franz Josef Köhler, Netphen Winfried Schneider, Dinslaken Franz Josef Schoppmann, Drensteinfurt Hans-Henning Siebel, Siegen Karl-Peter Denger, Fränkisch-Crumbach Ralf Domscheid, Hofheim Karl-Klaus Höhler, Aarbergen Herbert Klein, Greifenstein Werner Loll, Marburg Bernd Luding, Frankfurt/M. Horst Müller, Zotzenbach Gerhard Riedesel, Fulda Gerfried Sander, Limburg Ludwig Schmahl, Brensbach Horst Tressin, Geisenheim-Joh. Heiner Berger, Hockenheim Wilfried Jeske, Rheinstetten Gerhard Kretz, Eschelbach Ursula Laich, Waldenbuch Bernd Nagel, Altlußheim Dieter Peekel, Hockenheim Claus-Peter Pickl, Dachau Hans Schappacher, Berghaupten Heinz Schumm, Hockenheim Franz Josef Serr, Gönnheim Jürgen Strunk, Bremen Karl-Dieter Wiehl, Güglingen Hildegard Conrath-Piefer, Neu-Moresnet

60 Jahre:

Horst Augenstein, Pforzheim Horst Bender, Biebertal Friedel Bleifuß, Kahl Heinz Bührig, Eschwege Norbert Fein, Hofheim Heinz Hämel, Poppenhausen Günter Hirschle, Hofheim Heinz Höschele, Dennach Georg Hoffmann, Lindenfels Günter Hufnagel, Harthausen Wilhelm Kehl, Biebertal Josef Kröger, Münster Wolfram Mörbel, Pforzheim Hans Nonnengardt, Elversberg Franz Raschig, Geisenheim Werner Schad, Rödental Siegfried Schauzu, Dieckenbruch Friedrich Schmunck, Bad Soden Heinrich Wenz, Wolfshausen Gerhard Kraft, Hockenheim


I

DMV 10 FRAGEN AN… 10 Fragen an Armin Bolz

Seit seiner Jugend ist der Motorsport seine Leidenschaft Armin Bolz ist in ganz Deutschland als Rennleiter und Pflichtsportkommissar im Motocross bekannt. Auch im Supermoto-Bereich ist er sehr aktiv. In beiden Disziplinen vertritt der 52-jährige Hesse den DMV in den DMSB Fachausschüssen. Seit 2016 bekleidet er außerdem das Amt des MSJ Motocrossreferenten und unterstützt die Jugendarbeit im DMV. Zudem ist Armin Bolz seit unzähligen Jahren im Vorstand des AMC Rodheim-Bieber e.V. im DMV aktiv. 1. Wie kamen Sie zum Motorsport? Über meinen Heimatclub vor Ort, dem AMC Rodheim-Bieber e.V. im DMV. Dieser führte sehr viele Veranstaltungen in den 80er Jahren durch. Unter anderem Motorrad Geländesport, Motocross, Bergrennen und auch Motorrad Rundstrecken Rennen auf dem Hockenheimring.

6. Was regt Sie am meisten an? Wenn die Fahrer und Fahrerinnen am Startgatter stehen und ich den Start freigebe. 7. Was sehen Sie als Ihre Stärke an? Dass ich immer eine Richtung verfolge und mich nicht drehe wie die Fahne im Wind. 8. Und Ihre Schwächen? Dass ich es Jedem recht machen will. 9. Welchen anderen Beruf hätten Sie gerne ausgeführt? Keinen. Bin vom ersten Arbeitstag an sehr zufrieden. 10. Bitte vervollständigen Sie den Satz: „Für den Motorsport ist der DMV…“ .....sehr wichtig, weil der DMV sich um seine Belange seiner aktiven Fahrer und Fahrerinnen kümmert.

2. Wie kamen Sie zum DMV? Auch über den AMC Rodheim-Bieber, der dem DMV schon ewig angehört. Es war/ist für mich wichtig dem Verband anzugehören, dem auch mein Heimatclub angehört. 3. Was treibt Sie an sich im Motorsport und im DMV zu engagieren? Motorsport ist meine Leidenschaft, schon seit meiner Jugend. Es macht Spaß sich im DMV zu engagieren. Der Verband ist noch immer sehr familiär. Man sitzt mit dem Präsidenten oder dem Schatzmeister mal eben am Frühstückstisch und redet über alle möglichen Dinge.

4. An welchen Erfolg erinnern Sie sich gern? Mehrere Klassensiege in den 80/90er Jahren beim Rallye fahren. Beim damaligen Rallye Central Cup (2. Liga).

FÜR MOTORSPORT UND STRASSE

Links: Marijan Griebel, Skoda Fabia R5, Junior Rallye Europameister U28-Wertung Rechts: Team BASTUCK, KIA pro Cee‘d GT/R, VLN, STT, Creventic

5. Was ist Ihr Lieblingswort? Mach‘s doch!!! Nicht versuchen.

DMV INSIDE 01

I 2018 21


I

MOTORRADSPORT MOTORRADSPORT INTERNATIONAL MotoGP

MotoGP 2018 überraschend ohne Jonas Folger Kurz vor den ersten Testfahrten 2018 in Sepang teilte der Tech3Yamaha-Pilot Jonas Folger, der bereits die letzten Rennen der MotoGP 2017 auslassen musste, um sich seiner Gesundheit zu widmen, mit, dass er sich dazu entschieden hat, die MotoGP Saison 2018 nicht zu fahren, da er sich noch nicht 100 prozentig fühle. Folger bedauert es sehr, dass er diese Entscheidung treffen musste. Gerade nach der erfolgreichen Saison 2017 hatten viele

den Deutschen schon in den Kreis der Favoriten für 2018 aufgenommen. Jonas Folger bedankte sich in seiner Stellungnahme

Rallye Dakar

Matthias Walkner holt den ersten österreichischen Sieg bei der Rallye Dakar 2018. In einem unglaublich engen Kampf konnte sich der österreichische KTM-Pilot Matthias Walkner nach 14 Etappen den Sieg bei der diesjährigen Rallye Dakar holen. Auf Platz zwei kam der Franzose Kevin Benavides auf seiner Honda ins Ziel. Dritter wurde der Sieger aus dem Jahr 2016, Toby Price aus Australien, der ebenfalls eine KTM pilotiert. Beste Dame wurde auch in diesem Jahr die ehemalige Trial-Weltmeisterin Laia Sanz aus Spani-

bei seinen Sponsoren und hofft, dass er eines Tages zurückkommen kann. Für das Team Tech3-Yamaha wird es nun nach Angaben von Teamchef Poncharal sehr schwer, einen guten Ersatz für Jonas Folger zu finden, da die schnellen Piloten bereits unter Vertrag sind. Der Franzose gibt sich allerdings nicht geschlagen und ist guter Dinge, einen geeigneten Fahrer für die bevorstehende MotoGP-Saison 2018 zu finden. Das erste Rennen der Saison findet am 18. März in Doha/Katar statt. Text: Sandro Melchiori  dmv-motorsport.de en. Auch sie war für das Red Bull KTM Factory Team am Start, sicherte sich am Ende den zwölften Gesamtrang und beendete somit auch ihre mittlerweile achte Rallye Dakar ohne Ausfall. Die Ausfälle von Joan Barreda oder Adrien van Beveren beweisen, dass die härteste Rallye der Welt auch in diesem Jahr über 14 Etappen volle Konzentration, Fahrzeugbeherrschung und fehlerlose Navigation von den Fahrern verlangte. Text: Sandro Melchiori Foto: dakar.com  dmv-motorsport.de Kämpfte sich durch die Wüste zum Sieg: Matthias Walkner

X-Trial WM

X-Trial World Championship in vollem Gange In den Wintermonaten geht es für die Trialelite in die Halle. Die Hallentrial-Saison 2017/2018 begann bereits am dritten Dezember in Vendée/Frankreich. Der Dominator der letzten Jahre im Trialsport, Toni Bou, konnte den Lauf dort gewinnen und startete somit als Führender in der X-Trial World Championship in das Jahr 2018. Bou möchte auch in diesem Jahr seinen Titel verteidigen, musste aber

bereits in Vendée feststellen, dass die Konkurrenz immer stärker wird. Der TRRS-Pilot Adam Raga wird in diesem Jahr wieder der größte Konkurrent in der X-Trial Weltmeisterschaft sein, aber auch der Engländer James Dabill auf seiner Beta und

Gas Gas-Pilot Jaime Busto möchten dem Repsol-Honda-Pilot Bou den Weg zur Titelverteidigung erschweren. Die diesjährige X-Trial-Saison 2017/2018 umfasst acht Veranstaltungen, fünf davon in Frankreich, zwei in Spanien und das Saisonfinale am 29. März in Budapest/Ungarn. Text: Sandro Melchiori  dmv-motorsport.de

Supercross-WM

Ken Roczen wieder am Start Nach seinem Horrorcrash am 22. Januar 2017 beim Supercross in Anaheim ist Superstar Ken Roczen nach einem komplizierten Trümmerbruch, der zahlreiche Operationen erforderte, wieder am Startgatter der spektakulären Supercross-WM zu finden. Der Honda-Pilot hatte sich auf den Saisonstart in Anaheim bestens vorbereitet und konnte bei den ersten Läufen bereits um die vorderen Platzierungen mitfahren. In den nächsten Läufen möchte Roczen an diese Leistungen anknüpfen und in einem hochkarätigen Fahrerfeld um den diesjährigen Titel der Supercross-WM

22 DMV INSIDE 01 I 2018

kämpfen. Insgesamt umfasst der Terminkalender der Supercross-WM in diesem Jahr 17 Rennen. Das Saisonfinale findet am 05. Mai in Las Vegas statt. Text: Sandro Melchiori Foto: supercrosslive.com  dmv-motorsport.de

Ken Roczen (94) im Kampf um wichtige Punkte in der Supercross-WM 2018.


Imm

Mo

Motorsport-Termine 2018 AUTOMOBILSPORT

Foto: Getty Images

Formel 1: 15.04. GP China / Shanghai 29.04. GP Aserbaidschan / Baku 13.05. GP Spanien / Barcelona 27.05. GP Monaco / Monte Carlo 10.06. GP Kanada / Montreal 24.06. GP Frankreich / Le Castellet 01.07. GP Österreich / Spielberg 08.07. GP Großbritannien / Silverstone 22 07. GP Deutschland / Hockenheim 29.07. GP Ungarn / Budapest 26.08. GP Belgien / Spa-Francorchamps 02.09. GP Italien / Monza 16.09. GP Singapur / Singapur 30.09. GP Russland / Sochi 07.10. GP Japan / Suzuka 21.10. GP USA / Austin 28.10. GP Mexiko / Mexico City 11.11. GP Brasilien / Sao Paulo 25.11. GP Abu Dhabi / Abu Dhabi Rallye-WM 25.02. - 28.01. Rallye Monte Carlo 15.02. - 18.02. Rallye Schweden 08.03. - 11.03. Rallye Mexiko 05.04. - 08.04. Rallye Frankreich 26.04. - 29.04. Rallye Argentinien 17.05. - 20.05. Rallye Portugal 07.06. - 10.06. Rallye Italien 26.07. - 29.07. Rallye Finnland 16.08. - 19.08. Rallye Deutschland 13.09. - 19.08. Rallye Türkei 04.10. - 07.10. Rallye Großbritannien 24.10. - 28.10. Rallye Spanien 15.11. - 18.11. Rallye Australien Rallye-DM 02.03. - 03.03. Saarland-Pfalz Rallye 04.05. - 05.05. Rallye Sulingen 25.05. - 26.05. Sachsen-Rallye 15.06. - 16.06. Rallye Stemweder Berg 27.07. - 28.07. Rallye Wartburg 07.09. - 08.09. Rallye Niedersachsen 28.09. - 29.09. Rallye Erzgebirge 19.10. - 20.10. 3-Städte-Rallye Langstrecken-WM 03.05. - 05.05. Spa Francorchamps/1/B 13.06. - 17.06. Le Mans 24h/1/ F 17.08. - 19.08. Silverstone / GB 19.10. - 21.10. Fuji / Japan 16.11. - 18.11. Shanghai / China 15.03. - 17.03. Sebring / USA 02.05. - 04.05. Spa Francorchamps/2/B 12.06. - 16.06. Le Mans 24h/2/ F

Tourenwagen Weltcup 07.04 - 08.04 Marrakesch (Marokko) 28.04 - 29.04 Hungaroring (Ungarn) 10.05 - 12.05 Nürburgring Nordschleife (Deutschland) 19.05 - 21.05 Zandvoort (Niederlande) 23.06 - 24.06 Vila Real (Portugal) 04.08 - 05.08 Termas de Río Hondo (Argentinien) 29.09 - 30.09 Ningbo (China) 27.10 - 28.10 Suzuka (Japan) 15.11 - 18.11 Macao (Macao)

Foto: BMW

DTM 04.05. - 06.05. Hockenheim 18.05. - 20.05. Lausitzring 01.06. - 03.06. Budapest 22.06. - 24.06. Norisring 13.07. - 15.07. Zandvoort 11.08. - 12.08. Brands Hatch 24.08. - 26.08. Misano 07.09. - 09.09. Nürburgring 21.09. - 23.09. Spielberg 12.10. - 14.10. Hockenheim

er g

t o r s riffberei p o r t zum t-Te Herau r m i snehm ne 2 0 1 en VLN 8 24.03. 64. ADAC Westfalenfahrt 07.04. 43. DMV 4-Stunden-Rennen 23.06. 60. ADAC ACAS H&R-Cup 07.07. 49. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy 18.08. ROWE 6 Stunden ADAC Ruhr-Pokal-Rennen 01.09. 41. RCM DMV Grenzlandrennen 22.09. 58. ADAC ReinoldusLangstreckenrennen 06.10. 50.ADAC Barbarossapreis 20.10. 43. DMV Münsterlandpokal

DMV Formel Vau 27.04. - 29.04. Hockenheim 11.05. - 13.05. Oschersleben 15.06. - 17.06. Nürburgring 27.07. - 30.07. Le Mans (ohne Wertung) 03.08. - 05.08. Zandvoort 24.08. - 26.08. Kassel Calden (ohne Wertung) 14.09. - 16.09. Salzburgring 05.10. - 07.10. Hockenheim (ohne Wertung) Foto: Berg-Cup

Nascar Whelen Euro Series 15.09. - 16.09. Hockenheim DMV GTC 13.04. - 14.04. Hockenheim 27.04. - 28.04. Dijon (F) 18.05. - 19.05. Red Bull Ring (A) 08.06. - 09.06. Nürburgring 29.06. - 30.06. Monza (I) 27.07. - 28.07. Hockenheim 31.08. - 01.09. Zolder (B) 05.10. - 06.10. Hockenheim DMV BMW Challenge 13.04. - 15.04. Spa 11.05 - 13.05. Oschersleben 22.06. - 24.06. Sachsenring 14.07. - 15.07. Lausitzring 27.07. - 28.07. Hockenheim 25.08. - 26.08. Assen (ohne Wertung) 05.10. - 06.10 Hockenheim DMV NES 500 13.04. - 15.04. Spa 11.05. - 13.05. Oschersleben 14.07. - 15.07. Lausitzring 25.08. - 27.08. Assen 13.10. - 14.10. Nürburgring GP 15.10. GP & Nordschleife

Berg-Cup 29.04. Bergpreis Schottenring 06.05. Hill Race Eschdorf (L) 21.05. Wolsfelder Bergrennen 10.06. Glasbachrennen 17.06. Ibergrennen Heiligenstadt 01.07. Bergrennen St. Anton a.d. Jessnitz (A) 08.07. Homburger Bergrennen 29.07. Hauenstein Bergrennen 05.08. Osnabrücker Bergrennen 26.08. Bergrennen Oberhallau (CH) 09.09. Bergrennen Eichenbühl 23.09. Bergrennen St. Agatha (A) eutsche DMV Rallye Raid D Meisterschaft (GORM) 25.05. - 27.05. Rallye Trial Germany Olzyna 29.06. - 01.07. Rallye Breslau 16.08. - 19.08. 24h Race Olszyna 21.09. - 23.09 Rallye Trial Germany Malwinkel 05.10. - 07.10. Baja Deutschland Hohenmölsen

DMV INSIDE 01

I 2018 23


I

MOTORSPORT TERMINE 2018 Dragster Europameisterschaft 17.08. - 19.08. NitrOlympx Hockenheim Foto: TTCD

17.06. Barcelona/Spanien 01.07. Assen/Niedelande 15.07. Sachsenring/Deutschland 05.08. Brünn/Tschechien 12.08. Spielberg/Österreich 26.08. Silverstone/Großbritannien 09.09. Misano/Italien 23.09. Aragon/Spanien 07.10. Buriram/Thailand 21.10. Motegi/Japan 28.10. Philipp Island/Australien 04.11. Sepang/Malaysia 18.11. Valencia/Spanien

Int. DMV Truck Trial Meisterschaft 28.04. - 29.04. Oberottendorf 26.05. - 27.05. Coswig 09.06. - 10.06. Straz pod Ralskem (CZ) 21.07. - 22.07. Elbingerode - Hornberg 18.08. - 19.08. Tegau 15.09. - 16.09. Saint Symphorien de Marmagne (F) 29.09. HartmannsdorfReichenau Ostdeutsche Kart Challenge 18.03. Niedergörsdorf 29.04. Belleben 27.05. Bernsgrün 17.06. Templiner Ring 07.07. Lohsa 19.08. Rathenow 02.09. Belleben 22.10. noch offen Kart Langstrecken Cup 06,05 Liedolsheim 10.06. Hahne-Wildberghütte 15.07. Urloffen 05.08. Walldorf 16.09. Gerolzhofen 21.10. Liedolsheim

Superbike-Weltmeisterschaft (SBK) 23.02. Philipp Island/Thailand 23.03. Buriram/Thailand 13.04. Alcaniz/Spanien 20.04. Assen/Niedelande 11.05. Imola/Italien 25.05. Donington/Großbritannien 08.06. Brünn/Tschechien 22.06. Monterey/USA 06.07. Misano/Italien 14.09. Portimao/Portugal 28.09. Magny-Cours/Frankreich 12.10. San Juan/Argentinien 25.10. Losail/Katar Seitenwagen-Weltmeisterschaft TBA Großbritannien 21.04. Le Mans/Frankreich 12.05. Slovakia-Ring/Slowakei 23.06. - 24.06. Sachsenring/ Deutschland 30.06. - 01.07. Pannonia Ring/Ungarn 19.08. Assen/Niederlande 08.09. - 09.09. Rijeka/Kroatien 06.10. Oschersleben/ Deutschland

Sächsische Kart Langstrecke 27.05. Lohsa 01.07. Belleben 19.08. Wallrav 02.09. Templin 14.10. Chep

Foto: Honda

Foto: facebook.com/mxgp

24 DMV INSIDE 01 I 2018

Seitenwagen-MotocrossWeltmeisterschaft 25.03. Oss/Niederlande 08.04. Castelnau de Levis/ Frankreich 15.04. Talavera de la Reina/Spanien 06.05. Chernivtsi/Ukraine 13.05. Kramolin/Tschechien 10.06. Kegums/Lettland 17.06. Kivioli/Estland 24.06. Lommel/Belgien 22.07. Straßbessenbach/ Deutschland 29.07. Stelpe/Lettland 26.08. Roggenburg/Schweiz 02.09. Vesoul/Frankreich 16.09. Rudersberg/Deutschland reestyle Motocross F WM + EM 28.01. Basel/Schweiz 16./17.02. Berlin/Deutschland 24.03. Krakau/Polen 21.04. München (EM) 05.05. Mannheim (EM) 06.10. Köln 10.11. Nürnberg TBA Shenzen/China Supermoto-Europameisterschaft 25.03. Ottobiano/Italien 27.05. TBA/Spanien 10.06. Poznan/Polen 15.07. Thessaloniki/Griechenland 05.08. Pas de la Casa/Andorra 09.09. Sestriere/Italien

Motorradsport

MotoGP-Weltmeisterschaft 18.03. Losail/Katar 08.04. Termas de Rio Hondo/ Argentinien 22.04. Austin/USA 06.05. Jerez/Spanien 20.05. Le Mans/Frankreich 03.06. Mugello/Italien

02.06. - 03.06. Matterley Basin/ Großbritannien 9.06. - 10.06. St. Jean d’Angely/ Frankreich 16.06. - 17.06. Ottobiano/Italien 30.06. - 01.07. Pangkai Pinang/ Indonesien 07.07. - 08.07. Semarang/Indonesien 21.07. - 22.07. Loket/Tschechien 04.08. - 05.08. Lommel/Belgien 18.08. - 19.08. Frauenfeld/Schweiz 01.09. - 02.09. Afyon/Türkei 15.09. - 16.09. TT Circuit Assen/ Niederlande 29.09. - 30.09. Imola/Italien Motocross der Nationen 07.10. Red Bud/USA

Motocross-Weltmeisterschaft MXGP + MX2 03.03. - 04.03. Neuquen/Argentinien 17.03. - 18.03. Valkenswaard/ Niederlande 24.03. - 25.03. Valencia/Spanien 07.04. - 08.04. Pietramurata/Italien 14.04. - 15.04. Agueda/Portugal 30.04. - 01.05. Orlyonok/Russland 12.05. - 13.05. Kegums/Lettland 19.05. - 20.05. Teutschenthal/Deutschl.

Enduro-Weltmeisterschaft 17.03. - 18.03. Helsinki/Finnland 29.03. - 30.03. Santiago de Compostela/Spanien 05.05. - 06.05. Castelo Branco/Portugal 03.06. - 04.06. Tallinn/Estland 30.06. Arco di Trento/Italien TBA TBA/Frankreich 02.09. - 03.09. Edolo/Italien 23.09. - 24.09. Hawkstone Park/ Großbritannien 14.10. - 15.10. Woltersdorf/ Deutschland


I

MOTORSPORT TERMINE 2018 Internationale Sechstage Fahrt (ISDE) 22.10. - 28.10. Vina del Mar/Chile

U21-Speedway-Team-Weltmeisterschaft 14.07. Riga/Lettland 14.07. Glasgow/Großbritannien Cross-Country-Rallye-WM 18.08. Outrup/Dänemark 24.03. - 29.03. Abu Dhabi/V.A.E. 17.04. - 22.04. Doha/Katar FIM Speedway Youth 29.07. - 05.08. Paracas/Peru World Cup 250ccm 11.08. - 19.08. Atacama/Chile 06.07. Torun/Polen 25.08. - 31.08. Tucuman/Argentinien 03.10. - 09.10. Marokko FIM Longtrack Youth World Cup 250ccm Eisspeedway-Weltmeisterschaft 07.07. Wittstock/Deutschland 03.02. - 04.02. Astana/Kasachstan 17.02. - 18.02. Togliatti/Russland FIM Speedway Youth Gold 03.03. - 04.03. Berlin/Deutschland Trophy 85ccm 28.07. Rybnik/Polen 17.03. - 18.03. Inzell/Deutschland 07.04. - 08.04. Heerenveen/Niederlande FIM Speedway Youth Gold Trophy 125ccm Foto: speedwaygp.com 01.09. Morizes/Frankreich Speedway-EinzelEuropameisterschaft (SEC) 23.06. Gniezno/Polen 14.07. Güstrow/Deutschland 18.08. Daugavplis/Lettland 15.09. Chorzow/Polen Speedway-Weltmeisterschaft (Grand Prix) 12.05. Warschau/Polen 26.05. Prag/Tschechien 07.07. Horsens/Dänemark 21.07. Hallstavik/Schweden 30.06. Cardiff/Großbritannien 11.08. Malilla/Schweden 25.08. Gorzow/Polen 08.09. Krsko/Slowenien 22.09. Teterow/Deutschland 06.10. Torun/Polen TBA Melbourne/Australien

Grasbahn-Solo-Europameisterschaft 07.07. Tayac/Frankreich

Speedway-WM-Qualifikation 19.05. Zarnovica/Slowakei 19.05. Slangerup/Dänemark 19.05. Lonigo/Italien 21.05. Abensberg/Deutschland 28.07. Landshut/Deutschland

European Youth Track Racing Cup 125ccm 11.08. Divisov/Tschechien

Langbahn-Weltmeisterschaft 10.05. Herxheim/Deutschland 02.06. Marianske Lazne/ Tschechien 16.06. La Réole/Frankreich 24.06. Bielefeld/Deutschland 15.07. Roden/Niederlande 19.08. Eenrum/Niederlande 30.09. Mühldorf/Deutschland Langbahn-Team-Weltmeisterschaft 01.09. Morizes/Frankreich U21-Speedway-Weltmeisterschaft 15.06. Liberec/Tschechien 16.06. Vetlanda/Schweden 16.06. Rawicz/Polen 29.06. Holsted/Dänemark 22.07. Leszno/Polen 28.09. Pardubice/Tschechien

Speedway-Paar-Europameisterschaft 30.06. Debrecen/Ungarn 21.07. Lonigo/Italien 01.09. Brovst/Dänemark Speedway-U21-Europameisterschaft 19.05. Rivne/Ukraine 23.06. Pilsen/Tschechien 02.06. Oslo/Norwegen 15.09. Stralsund/Deutschland

Grasbahn-Gespann-Europameisterschaft 21.07. Werlte/Deutschland

Foto: MSC Angenrod

U21 Team Speedway Europameisterschaft 30.06. Semifinale 1 Gnieszno/Polen 30.06. Semifinale 2 Macon/ Frankreich 01.09. Finale Daugavplis/Lettland Speedway-U19-Europameisterschaft 11.08. Varkaus/Finnland

DMSB Langbahn Meisterschaft Seitenwagen 18.08. Bad Hersfeld

Foto: trialgp.com

Trial-Weltmeisterschaft 19.05. - 20.05. Camprodon/Spanien 01.06. - 03.06. Motegi/Japan 16.06. - 17.06. Sant Julia/Andorra 23.06. - 24.06. Gouveia/Portugal 14.07. - 15.07. Auron/Frankreich 21.07. - 22.07. Comblain-du-Pont/ Belgien 01.09. - 02.09. Silsden/Großbritannien 15.09. - 16.09. Pietramurata/Italien Trial der Nationen 22.09. - 23.09. Sokolov/Tschechien Trial-Europameisterschaft 08.04. TBA/Spanien 07.07. - 08.07. Isola 2000/Frankreich 05.08. Santo Stefano d’Aveto/ Italien 12.08. Bilstain/Belgien Internationale Deutsche Motocross Meisterschaft 21.04. - 22.04. Fürstlich Drehna 26.05. - 27.05. Mölln 23.06. - 24.06. Bielstein 14.07. - 15.07. Möggers/Österreich 28.07. - 29.07. Tensfeld 25.08. - 26.08. Teutschenthal 08.09. - 09.09. Gaildorf Dt. Motocross Meisterschaft Open 25.03. Schnaitheim 15.04. Stendal 01.05. Kamp Lintfort 06.05. Lugau 10.06. Wilnsdorf 07.07. - 08.07. Aichwald 05.08. Gerstetten 19.08. Wolgast 02.09. Holzgerlingen Deutsche Junioren Motocross Meisterschaft 13.05. Reutlingen 03.06. Pflückuff 17.06. Dolle 01.07. Schweighausen 16.09. Thurm

DMV INSIDE 01

I 2018 25


I

MOTORSPORT TERMINE Deutsche Motocross Meisterschaft Seitenwagen/Pokal Seitenwagen 02.04. Hänchen 22.04. Aufenau 01.05. Wriezen 27.05. Schopfheim 03.06. Pflückuff 07.07. - 08.07. Aichwald 05.08. Gerstetten 09.09. Jauer Dt. Motocross-Meisterschaft Quad 02.04. Hänchen 01.05. Kamp Lintfort 03.06. Prisannewitz 17.06. Dolle 01.09. Tensfeld 09.09. Hennweiler Deutscher Motocross-Pokal Open Gruppe Nord 13.05. Vellahn 03.06. Prisannewitz 08.07. Rügen 19.08. Sechshelden Deutscher Motocross-Pokal Open Gruppe Süd 22.04. Aufenau 27.05. Schopfheim 30.06. Schweighausen 16.09. Rudersberg dmsj - Deutsche Jugend Motocross Meisterschaft 125ccm 06.05. Lugau 13.05. Vellahn 01.07. Ueckermünde 08.07. Rügen 19.08. Wolgast 16.09. Thurm dmsj - Deutsche Jugend Motocross Meisterschaft 85ccm 25.03. Schnaitheim 08.04. Bensdorf 15.04. Stendal 06.05. Gräfentonna 01.09. Holzgerlingen 16.09. Thurm dmsj - Deutsche Jugend Motocross Meisterschaft 65ccm 08.04. Bensdorf 06.05. Gräfentonna 10.06. Wilnsdorf 01.07. Ueckermünde 09.09. Hennweiler Internationale Deutsche Enduro Meisterschaft 10.03. Tucheim 24.03. - 25.03. Dahlen 04.08. - 05.08. Burg 26.08. Waldkappel 07.10. Streitberg 12.10. - 14.10. Woltersdorf 20.10. Zschopau

26 DMV INSIDE 01 I 2018

01.04. Steinitz 28.04. Marisfeld 02.06. Rottleben 23.06. Rötha 25.08. Hamma 15.09. Lausitzring 29.09. Spremberg

Foto: Copyright Natalie – Trialfotos

Deutsche Trial-Meisterschaft 28.04. - 29.04. Großheubach 09.06. - 10.06. Röhrnbach 25.08. - 26.08. Wüsten 13.10. - 14.10. Wildberg-Sulz dmsj Jugend-Trial-Meisterschaft 29.09. - 30.09. Schatthausen 06.10. - 07.10. Osnabrück Deutsche Speedway-Meisterschaft TBA Güstrow DMSB Speedway U21 Meisterschaft 14.10. Landshut DMSB Speedway Paar Cup 02.06. Wittstock Deutsche Speedway- Mannschaftsmeisterschaft 15.04. Diedenbergen (DMV White Tigers) 21.04. Landshut 28.04. Wittstock 01.05. Brokstedt 05.05. Stralsund 09.06. Stralsund 23.06. Wittstock 01.07. Brokstedt 15.08. Landshut TBA TBA (DMV White Tigers) AXXIS Reifen Deutsche DMV M Shorttrack Quad Meisterschaft 28.04. Ludwigslust 09.06. - 10.06. Homberg/Ohm 15.07. Augsburg-Haunstetten 28.07. - 29.07. Alsfeld-Angenrod 11.08. - 12.08. Heringen/Werra 01.09. - 02.09. Bad Hersfeld 16.09. Neuenhasslau 29.09. Diedenbergen DMV Endurance-Masters 03.03. Boxberg 17.03. Jänschwalde

Foto: endurance-masters.de

DMV Mofa-Cup 06.05. Neuenhasslau 16.06. Biebesheim 25.08. Kefenrod 01.09. Klein-Krotzenburg 22.09. Nidda MV Motorrad Biathlon D Meisterschaft Berlin/Brandenburg 07.04. - 08.04. Groß Glienicke 21.04. - 22.04. Diehlo (Eisenhüttenstadt) 26.05. - 27.05. Alteno (Luckau) 09.06. Krauschwitz 25.08. - 26.08. Reetz eutsche DMV Motorrad D Biathlon Meisterschaft 29.09. - 30.09. Neiden DMV Motocross Classic Cup 07.04. - 08.04. Wolfshausen 28.04. - 29.04. Moorgrund 26.05. - 27.05. Schrecksbach 23.06. Teutschenthal 11.08. Barth *weitere Termine werden noch bekanntgegeben DMV BRC MX 2Takt Cup Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest und werden nachgereicht. DMV MX Ladies Cup Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nich fest und werden nachgereicht. Foto: Klassik Trophy

Klassik Trophy 29.03. - 01.04. Franciacorta/Italien 11.05. - 13.05. Hockenheim 25.05. - 27.05. Schleiz 08.06. - 10.06. Walldürn 22.06. - 24.06. Sachsenring 06.07. - 08.07. Assen/Niederlande 27.07. - 29.07. Oschersleben 17.08. - 19.08. Most/Tschechien 08.09. - 09.09. Colmar-Berg/Luxemburg 22.09. - 23.09. Frohburg


I

MOTORRADSPORT DRC

MOTORSPORT PUR SAISON 2018 31.03.

1000 KM HOCKENHEIM

06. – 08.04.

VETERAMA

13. – 15.04.

PREIS DER STADT STUTTGART – AUFTAKT

Alternative DRC

20. – 22.04.

BOSCH HOCKENHEIM HISTORIC

28. – 29.04.

PREIS DER STADT STUTTGART

Nach der Absage des Yamaha R6 Cup und der NEC klafft eine Lücke im Rundstreckenrennsport. Was sind die Alternativen?

04. – 06.05.

DTM – AUFTAKT

18. – 20.05.

PORSCHE SPORTS CUP

01. – 03.06.

SPORT AUTO – HIGH PERFORMANCE DAYS

20. – 22.07.

FORMEL 1 – GROSSER PREIS VON DEUTSCHLAND

27. – 29.07.

PORSCHE CLUB DAYS

06. – 12.08.

FORMULA STUDENT GERMANY

11. – 12.08.

PUBLIC RACE DAYS

17. – 19.08.

NITROLYMPX – DRAG RACING

07. – 09.09.

HOCKENHEIM CLASSICS

07. – 08.09.

DRIFT MASTERS GRAND PRIX

14. – 16.09.

AMERICAN FAN FEST – NASCAR WES

21. – 23.09.

ADAC GT MASTERS – FINALE

28. – 30.09.

INT. DEUTSCHE MOTORRADMEISTERSCHAFT

04. – 06.10.

DMV INT. AUTOMOBIL-PREIS VON HOCKENHEIM

12. – 14.10.

DTM – FINALE

19. – 21.10.

PORSCHE SPORTS CUP – FINALE

Kommt der Nachfolger von Max Moutschka #24 aus dem Feld der ehemaligen Cup-Fahrer?

DMV Rundstrecken Championship

Als langjähriger Partner und Seriensponsor des Yamaha R6 Cup bedauert Bike Promotion zutiefst die Einstellung dieser Institution im deutschen Straßenrennsport. „Es ist uns klar, dass in einem solchen Marken-Cup der Hersteller Marketingziele verfolgt, die, wenn sie wegfallen oder anders bewertet werden auch zur Einstellung dieses Cups führen können.“, so Michael Dangrieß, Geschäftsführer bei Bike Promotion. „Was uns traurig macht ist, auf welche Weise und mit wie wenig Kreativität hier vorgegangen wurde. Vorhandene Optionen, die die Fortsetzung des Cups unter Umständen möglich gemacht hätten wurden nicht einmal diskutiert. Jedenfalls nicht mit den Partnern und Fahrern des Cups.“ Dramatisch: Mit dem Wegfall des Yamaha R6 Cup und der eben erst bekannt gemachten Einstellung des NEC fallen für die Zukunft zwei Wege aus, auf denen ein junger Pilot sich in Richtung IDM, Superbike WM oder Grand Prix hätte entwickeln können.

Interessenten können sich unter http://www.bike-promotion. com informieren, Einschreibungen und Event- bzw. Saisonanmeldungen vornehmen usw. „In Abstimmung mit der IG Königsklasse, die 2018 an allen DRCVeranstaltungen teilnimmt überlegen wir, auch den Moto3- Fahrern eine Plattform zu bieten. Das ist in der DRC kein Novum, diese Konstellation wurde bis 2013 schon einmal so gefahren. Die Absage des NEC ist aber noch zu frisch als das dazu schon etwas Konkretes gesagt werden könnte. Aber diejenigen, für die diese Variante eine Option sein könnte können sich gerne per mail unter dem Stichwort „Moto3“ bei uns bzw. bei der IG Königsklasse melden. Das hilft uns, den Bedarf auch realistisch einschätzen können.“ Text und Foto: Bike Promotion  bike-promotion.com

Alle Termine: Stand Februar 2018. Alle Veranstaltungen vorbehaltlich Änderungen. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Dangrieß weiter: „Schimpfen bringt uns aber nicht weiter, wir müssen nach vorn schauen. Als Alternative bieten wir die Superstock600 bzw. Moto2 in der DMV Rundstrecken Championship DRC an, deren Events in Abläufen und Regularien denen der IDM weitestgehend gleichen und somit als Aufbaustufe bestens geeignet sind. Mit Schleiz, dem Sachsenring, Oschersleben, Most und Dijon stehen anspruchsvolle und beliebte Rennstrecken auf dem Programm. Vier Termine finden in Kombination mit dem Deutschen Langstrecken Cup DLC statt. Fährt man beide Serien gibt es nicht nur große finanzielle Vorteile, viel Rennstreckenzeit und tollen Wettbewerb, wir denken auch über ganz neue Wertungsvarianten nach, die Einzel- und Teamleistungen verknüpfen.“

DMV INSIDE 01 I 2018 www.hockenheimring.de

27


I

MOTORRADSPORT KLASSIK TROPHY

Die Klassik Trophy 2018 steht bereits in den Startlöchern

Klassik Trophy 2018

Klassischer Rennsport auf berühmten Rennstrecken Die Fahrer der Klassik-Szene dürfen sich auf die bevorstehende Saison freuen: Zehn Rennen für die älteren aber keineswegs alten Straßenrennmaschinen stehen 2018 auf dem Kalender. Von den längst vergessenen 50ccmRennern bis zu den letzten aktuellen Grand-Prix-Maschinen der abgewählten Zweitaktära über die Superbikes und Supersportmaschinen der 90er Jahre, die luftgekühlten Twins ohne Baujahresbeschränkung bis zu den Gespannen, es ist für jeden Fahrer eine Klasse dabei, in der er seinen Klassiker einsetzen kann. Auch der Nachwuchs hat eine wirkliche Chance, kostengünstig Rennsport zu betreiben. Die 14- bis 18-jährigen, die größtenteils aus den Minibikeklassen stammen, fahren in der Youngtimerklasse vorwiegend auf den 60 bis 65 PS starken 400ccm-Vierzylindern von Kawasaki und Honda ihre Rennen aus. Während der finanzielle Aufwand in den Nachwuchsklassen der IDM das Budget vieler Eltern übersteigt, gibt es hier viel Fahrspaß für wenig Geld.

Neu im Kalender ist das DMV Mai Pokal Revival auf dem Hockenheimring. Zum Traditionstermin vom 11. bis 13. Mai gastieren die Klassiker der Klassik Trophy erstmals auf der badischen Rennstrecke. Mittlerweile haben Fahrer aus mehreren europäischen Ländern schon ihre Nennung abgegeben, die einstmals auf dem Ring fuhren. Ein weiterer Programmpunkt ist das Rennfahrertreffen älterer und jüngerer Piloten. Viele Fahrer, die schon den Helm an den Nagel gehängt haben, erfüllen sich jetzt ihren Traum von damals. Da nunmehr die finanziellen Mittel vorhanden sind, kauften sie sich ihre Rennmaschine, für die damals noch kein Geld vorhanden war. Heute steht der sportliche Anspruch nur bedingt im Vordergrund. Das Rennerlebnis am Wochenende, ohne Druck erfolgreich sein zu müssen, da-

Auch 2018 werden wieder spannende Positionskämpfe erwartet

28 DMV INSIDE 01 I 2018

für mit viel Fahrerlageratmosphäre unter den alten Freunden einschließlich Grillwurst und Steak, ist allemal ein Kurzurlaub wert. Wer mehr über die Klassen und Rennen wissen möchte, der kann sich schon mal auf der Homepage unter www.klassikmotorsport.com informieren. Nachfolgend die Gelegenheiten bei einer oder mehreren Veranstaltungen mal hinein zu schnuppern, egal ob als Zuschauer oder Aktiver. Erinnerungen an damals werden auf alle Fälle wach. 29. März – 1. April Franciacorta (I) 11. - 13. Mai Hockenheimring D) 25. - 27. Mai Schleiz (D) 8. - 10. Juni Walldürn (D) 22. - 24. Juni Sachsenring (D) 6. - 8. Juli Assen (NL) 27. - 29. Juli Oschersleben (D) 17. - 19. August Most (CZ) 8. - 9. September Colmarberg (L) 22. - 23. September Frohburg (D) Text und Fotos: M. John/Klassik Trophy  www.klassik-motorsport.de


I

MOTORRADSPORT NIGHT OF THE JUMPS

Die Night of the Jumps füllt weltweit die großen Arenen

Night of the Jumps

Ein Blick hinter die Kulissen der Night of the Jumps Schon 2001 wurden die Zuschauer in der Arena Riesa Zeugen der ersten NIGHT of the JUMPs. Die in Deutschland entstandene Serie hat sich in den vergangenen Jahren zur extremsten Freestyle Motocross-Tour entwickelt und wurde zum sportlichen Maß aller Dinge im weltweiten FMX. Hinter den Kulissen arbeiten jeden Abend bis zu 180 Personen (Fahrer, Licht-Pyrotechniker, Regie, Judges, Kameramänner, Fotografen, Helfer, Trucker, Girls, etc.) daran, den Zuschauern in der Halle und am Bildschirm die extremste Freestyle Motocross Action weltweit zu liefern. Was mit zwei 7,5t LKWs 2001 begann, tourt inzwischen mit sechs Sattelschleppern durch die Welt und wird dabei von weiteren 100 LKWs unterstützt, die regional Maschinen, Licht, Erde oder sonstiges Zubehör in die Halle bringen. In der Saison 2018 wird die NIGHT of the JUMPs wieder neue Maßstäbe setzen und ein Actionfeuerwerk präsentieren, das man hautnah erleben muss.

weiligen Fahrers abgelaufen sind, so hat er zusätzlich noch 35 Sekunden Zeit um seinen besten Sprung als sogenannten „Double Up“ zu zeigen. Dieser fließt dann mit doppelter Punktzahl in die Wertung mit ein. Bei der Bewertung und der Punktevergabe beachten die Judges neben der Ausführung und dem Schwierigkeitsgrad der Tricks auch die Variation der Rampen, den Style und auch den Umgang des Fahrers mit dem Publikum. Am Ende gewinnt der Fahrer, der mit seinen atemberaubenden Tricks die Judges überzeugen konnte und somit die meisten Punkte gesammelt hat. Die Fahrer zeigen immer spektakulärere Tricks auf ihren Motorrädern.

Der Freestyle Motocross Weltmeister wird ähnlich wie bei anderen Motorsportserien nicht bei einem einzelnen Event, sondern über die gesamte Saison ermittelt. Für den ersten Platz gibt es bei jedem Event 20 Punkte, für den zweiten Platz 18 und so weiter. Am Ende der Saison werden alle erreichten Punktzahlen addiert und der Weltmeister ermittelt. Die adrenalingeladene Show wird 2018 an fünf Orten in Deutschland zu Gast sein. 16. / 17.02.2018 Berlin – Mercedes Benz Arena 21.04.2018 München – Olympiahalle 05.05.2018 Mannheim – SAP Arena 06.10.2018 Köln – Lanxess Arena 10.11.2018 Nürnberg – Nürnberger Versicherungs Arena Weitere spannende Hintergrundinformationen, atemberaubende HighlightVideos der vergangenen Veranstaltungen und Tickets gibt es unter www.nightofthejumps.com. Text: Sören Sellmer / Fotos: Night of the Jumps  nightofthejumps.com

Das besondere an der Veranstaltung ist, dass es sich hierbei um echten Sport handelt und alle Fahrer Hochleistungen auf dem Weg zum offiziellen Weltmeistertitel zeigen. Der Wertungsmodus der Night of the Jumps wurde von Fahrern und Organisatoren entwickelt, um den Zuschauern eine faire und nachvollziehbare Wertung zu ermöglichen. Die fünf „Judges“ beurteilen die gezeigten Sprünge, indem sie nach jedem Sprung mit einem Smartphone Punkte vergeben, die nach dem jeweiligen Fahrer addiert werden. Hierbei gibt es für alle Fahrer eine im Vorfeld festgelegte Anzahl der Sprünge, die mindestens zu absolvieren sind. Macht ein Fahrer mehr als die erforderlichen Sprünge, so fallen die schlechtesten Sprünge aus der Wertung. Wenn die 70 bzw. 100 Sekunden des je-

DMV INSIDE 01

I 2018 29


I I

MOTORRADSPORT MOTORSPORT XXX DMV MX CLASSIC CUP

Der DMV MX Classic Cup 2018 fiebert dem Saisonstart entgegen

DMV MX Classic Cup 2018

Neue Klasseneinteilung im DMV MX Classic Cup 2018 Mit dem Motocross Classic Cup möchte der DMV zum Erhalt der Klassischen Motocross Motorräder beitragen und den aktiven Fahrern und Zuschauern Motocross-Sport aus den damaligen Zeiten näherbringen. Für das Jahr 2018 wurden gegenüber der Ausschreibung 2017 einige Änderungen in der Klasseneinteilung umgesetzt. Es wird in diesem Jahr eine Classic-Klasse für Fahrer im Alter von 40 bis 69 Jahren und Motorräder mit dem Baujahr 1974 und älter geben. Die neue VeteranenKlasse ist für Fahrer ab 70 Jahren und Motorräder aus dem Jahr 1965 und älter. Diese Klasseneinteilung wurde dem Fahreralter der letzten Jahre angepasst und soll für mehr Chancengleichheit sorgen. Zudem gibt es noch die Klasse TwinShock Pre 76, in der Motorräder von Baujahr 1973 bis 1976 zum Einsatz kommen. In der Klasse Twin-Shock Pre 83 kommen die moderneren Motorräder von Baujahr 1977 bis 1983 zum Einsatz und in der Klasse EVO werden die ersten Mono-Shock-Motorräder bis Baujahr Pre 1990 gefahren. Bei den eingesetzten Motorrädern wird nicht auf den Hubraum geachtet und es macht bei der Klasseneinteilung keinen Unterschied, ob das eingesetzte Motorrad über einen 2-Takt- oder 4-Takt-Motor verfügt. Sollte es in der laufenden Saison in der Classic Klasse eine leistungsstarke Gruppe von von z. B. 40+ Fahrern geben, so behält sich der Organisator vor, eine separate Wertung auszuschreiben. Die verwendete Motocross-Bekleidung sollte möglichst „klassisch“ getragen werden. Die modernen Farbgestaltungen sollten vermieden werden, um die Veran-

30 DMV INSIDE 01 I 2018

staltung in einem angepassten Rahmen zu halten. Die modernen Protektoren sollten bestenfalls unter der Kleidung getragen werden. Da die Classic-Motocross-Wettbewerbe in erster Linie dem Erhalt und der Pflege des technischen Kulturgutes dienen, sind diese dem lizenzfreien Breitensport zuzuordnen. Eine DMSB-Lizenz hat demnach, mit Ausnahme der EVO-Klasse, in der eine C-Lizenz empfohlen wird, keine Gültigkeit.

teilnehmen möchten, sind über eine Tagesunfallversicherung startberechtigt, jedoch nicht zur Meisterschaft punktberechtigt. Jüngere Fahrer, die mit einem zum DMV MX Classic Cup „passenden“ Motorrad an den Veranstaltungen teilnehmen möchten, sind nach Absprache mit dem Veranstalter und der Organisation des DMV MX Classic Cup außerhalb der Wertung startberechtigt. Die Läufe zum DMV MX Classic Cup 2018 finden in ganz Deutschland statt. Bislang bestätigte Läufe finden zum Beispiel in Wolfshausen bei der Veranstaltung vom AMC Rodheim-Bieber, in Moorgrund, beim MCS Schrecksbach, in Barth an der Ostsee und auch auf der berühmten Motocrossstrecke in Teutschenthal statt. Weitere Termine werden in Kürze auf der DMV Homepage bekanntgegeben.

Im DMV MX Classic Cup sind alle Fahrer teilnahmeberechtigt, die das vorgeschriebene Mindestalter haben und eine DMV Mitgliedschaft vorweisen können oder diese zusammen mit ihrer Einschreibung abschließen.

Die kompletten Richtlinien zur Klasseneinteilung und das technische Reglement für den DMV MX Classic Cup 2018 sind in der Ausschreibung zu finden. Diese können Sie auf der DMV Homepage unter der Rubrik Motocross herunterladen und einsehen.

Nicht DMV Mitglieder, die trotzdem an den Läufen zum DMV MX Classic Cup

Text: S. Melchiori / Fotos: K.-U. Sickert  dmv-motorsport.de

Auch 2018 wird es im DMV MX Classic Cup wieder heiß hergehen


BAHNSPORT fand, wurde letztes Jahr ein Heimrennen in Pocking und eines in Diedenbergen ausgetragen. Da Berghaupten in dieser Saison einen notwendigen Termin im Frühjahr nicht realisieren konnte, finden nun erstmals beide Heimrennen in Diedenbergen statt. Das erste Rennen steht für den 15. April, der zweite Termin wurde zu Redaktionsschluss noch gesucht. An der Stammmannschaft wird sich gegenüber 2017 wohl nur wenig ändern. Teammanager ist weiterhin Sönke Petersen.

Speedway-Bundesliga

White Tigers wieder am Start Auch in der Speedway-Bundesligasaison 2018 sind die DMV White Tigers wieder am Start. Beide Heimrennen steigen in Diedenbergen. Titelverteidiger AC Landshut, MSC Brokstedt, MSC Wittstock, MC Nordstern Stralsund und die DMV White Tigers bilden die fünf Mannschaften der Speedway-Bundesligasaison 2018. Die

„Weißen Tiger“ waren 2016 aus einer Veranstaltergemeinschaft zwischen den DMV-Vereinen Diedenbergen und Berghaupten gebildet worden. Weil Berghaupten keinen Termin für ein Heimrennen

Maxxis Reifen Deutsche DMV Shorttrack Quadmeisterschaft

Drift auf vier Rädern

Die Deutsche DMV Shorttrack Quad Meisterschaft geht in ihr zweites Jahr. Tatsächlich ist es aber schon die neunte Saison. Die Shorttrack-Saison 2018 der Quadund Speedkartfahrer kann zu einem Rekordjahr werden. Elf Meisterschaftsläufe auf neun verschiedenen Sand-, Grasund Speedwaybahnen stehen im Kalender. In Ludwigslust, in Homberg/Ohm und in Bad Hersfeld wird es je zwei Wertungsläufe an einem Wochenende bzw. an einem Tag geben. Voraussetzung in Ludwigslust: Die Sandbahn muss vor dem Renntermin vom DMSB abgenommen werden. Dann gibt es tagsüber ein

Rennen auf der langen Sandbahn, am Abend des 28. April zum Saisonauftakt ein Rennen auf der kurzen Speedwaybahn – erstmals unter Flutlicht! Finale in Diedenbergen. Bei der Doppelveranstaltung am 1. Und 2. September in Bad Hersfeld wird dieses Jahr erstmals nicht das Finale gefahren. Zwei Wochen später gibt es die Shorttrackund Grasbahnpremiere beim DMV-Verein MSC Neuenhasslau und am 29. Septem-

Diedenbergen und Berghaupten im STC. Sowohl der MSC Diedenbergen als auch der MSC Berghaupten beteiligen sich erneut am Speedway Team Cup (STC), der „Zweiten Liga“ im Speedway. Während die „Diedenbergen Rockets“ 2017 unter zehn Vereinen Platz 7 belegten, holten die „Black Forest Eagles“ Berghaupten beim letzten Saisonrennen in einem dramatischen Finale erstmals den Titel. Diedenbergen fährt sein STCRennen am 14. April, Berghaupten am 25. August. THOMAS SCHIFFNER Foto: Klaus Goffelmeyer  svg-veranstalter.de ber steigt der elfte Lauf und das große Finale im Rahmen des Vereinsjubiläums des MSC Diedenbergen. Weiterhin gibt es sechs Quadklassen von der Schülerklasse ab 6 Jahren bis zur MEFO Sportklasse mit den schnellsten Vierraddriftern. Immer beliebter und größer wird die Speedkart-Klasse, in der mit Mehrzylinder-Motoren hautnah über die Rennbahn geslidet wird. Vor Saisonbeginn führt der Organisator Trainings und Schnupperkurse für Schüler und Beginner durch, sogar für Interessenten, die noch kein eigenes Quad haben. Termine auf der Homepage. THOMAS SCHIFFNER Foto: Klaus Goffelmeyer  shorttrack-online.de

Top-Prädikate beim DMV Neben den Rennen der 1. Speedway-Bundesliga in Diedenbergen (siehe oben) und den Speedway Team Cup Rennen in Berghaupten und Diedenbergen finden auch 2018 wieder weitere hochrangige Prädikate bei den DMV-Vereinen statt. Die DMV-Landesgruppe Südbayern eröffnet in Inzell die Saison mit den Finalrennen Nummer 7 und 8 der Eisspeedway-Weltmeisterschaft am 17. und 18. März in der Max-Aicher-Arena. Der MSC Bad Hersfeld, der im letzten Jahr die Deutsche Langbahn-Meisterschaft der Solofahrer erfolgreich ausrichtete, hat diesmal die Seitenwagen zum höchsten Deutschen Meisterschaftsprädikat am 18. August unter Flutlicht zu Gast.

DMV INSIDE 01

I 2018 31


I

MOTORRADSPORT EISSPEEDWAY

Auch in diesem Jahr werden wieder spannende Rennen erwartet.

Eisspeedway in Inzell

Teilnehmer für das Rennen in Inzell stehen fest Nach den Qualifikationsläufen zum Eisspeedway-Grand-Prix, stehen die Akteure, die in Inzell bei der Eisspeedway-Weltmeisterschaft an den Start gehen, fest. Hans Weber und Günther Bauer werden beim Eisspeedway-Grand-Prix die deutschen Fahnen hochhalten. Außerdem wird noch ein deutscher Wildcard-Fahrer in Inzell dazu kommen, so dass gleich drei Deutsche im bayerischen Alpendorf im Kampf um die Weltmeisterschaft an den Start gehen werden. Der Haushamer Weber konnte sich beim WM-Qualifikationslauf in Schweden direkt für den GP qualifizieren. Als Fünftplatzierter schaffte er es, einen Platz unter die besten sechs Fahrer des Rennens in Örnsköldsvik zu ergattern, die fest beim GP dabei sind.

Für den ehemaligen Vizeweltmeister Bauer lief nicht alles nach Wunsch. Er hatte einen durchwachsenen Tag und musste einen Stichlauf gegen zwei Schweden um den letzten WM-Platz fahren. Zu allem Überfluss kam Bauer dabei sprichwörtlich unter die Räder und verletzte sich am Fuß. „Mit dem Heilungsprozess bin ich den Umständen entsprechend zufrieden“ sagte Günther Bauer, der mittlerweile seine Gehstützen in die Ecke stellen konnte. Für die anderen vier Deutschen, die bei der WM-Quali teilgenommen hatten, reichte es nicht. Max Niedermaier, Stefan Pletschacher, Tobias Busch und Luca

Bauer haben sich nicht direkt für das WM-Fahrerfeld qualifiziert. Stefan Pletschacher aus Ruhpolding scheiterte denkbar knapp im finnischen Ylitornio, ebenso wie der Edlinger Niedermaier. Beide würden jedoch in den GP nachrücken, sollte ein Fahrer verletzungsbedingt ausfallen müssen. Vom Weltverband FIM wurden beide Bayern mit einem Platz auf der Nachrücker-Liste des Eisspeedway-Grand-Prix versehen. Zu den zwei Deutschen, werden auch zwei Österreicher in Inzell dabei sein. Franky Zorn schaffte mit einem dritten Platz in Schweden die WM-Quali locker. Neben Zorn schaffte sein Landsmann Harald Simon ebenfalls den direkten GPEinzug. Die letzten Karten und alle weiteren Informationen sind unter www.eisspeedwayinzell.de zu finden. Text und Foto: Jan Sievers  eisspeedway-inzell.de

Eisspeedway-Elite nimmt Kurs auf Berlin

Max Niedermaier in Weißenbach Sechster Nur eine Woche nach der WMQuali im finnischen Ylitornio bzw. im schwedischen Örnsköldsvik versammelte sich die österreichische und deutsche Spike-Elite beim Internationalen Eisspeedway in Weißenbach. Mittendrin auch Max Niedermaier vom Team Eisspeedwayunion Berlin, der das Rennen auf dem sechsten Platz beendete. Auch in diesem Jahr musste das Eisspeedway auf der Natureisbahn in Weißenbach vom traditionellen Termin, dem 6. Januar, witterungsbedingt auf den 21. Januar verschoben werden. Während das Rennen in St. Johann im Pongau, wo einen Tag zuvor ebenfalls auf Natureis gefahren werden sollte, wegen zu warmer Temperaturen abgesagt werden musste, hatte es der MSC Weißenbach

32 DMV INSIDE 01 I 2018

mit seinen fleißigen Helfern geschafft, genügend Eis aufzubauen, um einen gutbesetzten und hochklassigen Wettkampf durchzuführen. Diesen gewann der Österreicher Franz „Franky“ Zorn vor dem Deutschen Hans Weber und dem Ex-Straßenrennfahrer Jasper Iwema aus den Niederlanden. Hinter Stefan Pletschacher aus Ruhpolding und Zorns Landsmann Charly Ebner wurde der Edlinger Max Niedermaier Sechster, was den amtierenden Deutschen Meister vom Team Eisspeedwayunion Berlin für die kommenden Veranstaltungen optimistisch stimmte. Da der 29-jährige Bayer die Qualifikation für die Grand-Prix-Serie knapp verpasste, konzentriert er sich nun auf die Eisspeedway-Europameisterschaft am 24. und 25. Februar im russischen Viatskye Poliany. Nur wenige Tage später,

nämlich am Donnerstag, dem 1. März, will er im Berliner Horst-Dohm-Eisstadion seinen im letzten Jahr an gleicher Stelle errungenen DM-Titel erfolgreich verteidigen und hofft, entweder per Wild Card oder aber als Nummer 3 der sogenannten „Substitute List“ für einen verhinderten Fahrer, ins WM-Starterfeld nachzurücken. Das viertägige Eisspeedway-Fest in Berlin beginnt mit der DM am Donnerstag, den 1. März, und wird am Freitag-Nachmittag mit dem Training der WM-Piloten fortgesetzt. Am Samstag (3.3.) sowie am Sonntag (4.3.) gibt es dann die GP5 und 6 zur Eisspeedway-(Einzel-)WM 2018. Weitere Informationen unter www.eisspeedwayberlin.de . Text: Thorsten Horn  eisspeedwayberlin.de


MOTORRADSPORT

I MOFACUP / BIATHLON

Die Wilde Reiter GmbH steht wieder am Start

DMV Mofacup 2018

Die Wilde Reiter GmbH Wie die Zeit vergeht: Am 6. Mai wird in Neuenhasslau die schon vierte Saison des DMV Mofacups eingeläutet. Es war und ist die jüngste (Breiten-) Sportart im DMV und trotzdem startet in wenigen Wochen schon die vierte Saison: Der DMV Mofacup, initiiert vom Vorsitzenden der Landesgruppe Hessen, Jürgen Schmitt, gibt auch in 2018 Vollgas. Mit viel persönlichem Engagement ist es Schmitt gelungen, trotz des Wegfalles einiger Veranstalter in 2016 und 2017, den Mofa-Reitern auch dieses Jahr ein volles Programm anbieten zu können. Neu dazu kommt in diesem Jahr ein Rennen auf der Motocross-Strecke des MSC Kefenrod, ein Traditionsverein im Vogels-

berg. Da der MSV Biebesheim aus wirtschaftlichen Gründen 2018 kein Rennen organisieren will, tritt die Landesgruppe selbst als Veranstalter auf der Crossstrecke in Biebesheim auf – geplant ist ein Termin im Juni. Der MSC Neuenhasslau eröffnet die Saison erneut am 6. Mai und bietet allen Fahrern am Vortag (Samstag, 5. Mai) ein freies Training an. KleinKrotzenburg und Nidda sind zwei weitere (fast) Traditionsveranstalter. Fünf Klassen zur Auswahl. Am bewährten Reglement wurde kaum etwas geändert: In der Cupwertung gibt es weiterhin

Standard-Mofas, die Tuning-Klasse, Prototypen und auch wieder Elektro-Mofas. Fahrzeuge mit 50-ccm-Motor, die nicht ins Reglement passen, können bei jedem Rennen in der Open-50-Klasse mitfahren, werden dann aber nur zur Tageswertung herangezogen. Jedes Team, das zu einem Cup-Rennen nennt, ist automatisch (und kostenfrei) eingeschrieben. Letztes Jahr waren 58 Teams in der Wertung. Die „Macher“ sind überzeugt, dass es 2018 noch mehr werden. Termine 2018: 5.+6. Mai Hasselroth - Neuenhasslau; Juni Biebesheim; 25. August Kefenrod; 1. September Hainburg - Klein-Krotzenburg; 22. September Nidda Text und Foto: THOMAS SCHIFFNER  dmv-mofacup.de

Motorrad-Biathlon

Nach der Saison ist vor der Saison Zum Saisonabschluss trafen sich am 25. November 2017 in Eiche bei Berlin noch mal die Biathleten aus Berlin und Brandenburg, um die Landesmeister und Platzierten der Saison 2017 zu ehren. Fast schon traditionell bildete das Landgasthaus in Eiche incl. Beköstigung den würdigen Rahmen für die Auszeichnung der besten Biathleten unserer Region. Vorgenommen wurden die Ehrung wie immer durch den Vorsitzenden der Kommission „Biathlon“ in Berlin/Brandenburg Frank Peter und durch das DMV-Präsidiumsmitglied Lothar Knofe. Bei den Platzierungen gab es keine Überraschungen. Der Autor freute sich natürlich besonders über den Meistertitel von Robert Kienast in der Seniorenklasse. Erwähnt werden soll aber auch noch Thomas Brockmeier vom MC Lebusa, der nach längerer Vaterschaftspause sowohl Landesmeister

als auch Deutscher DMV-Meister in der Klasse 2 (MZ-Motorräder) wurde. Nach der Saison ist vor der Saison. Unterdiesem Motto kamen dann die Vertreter der Veranstalterclubs am 12. Januar in Duben zusammen, um die neue Saison vorzubereiten. Nach der guten 2017er-Saison wird es auch 2018 wieder neun Meisterschaftsläufe geben. Der siebte Lauf wird dabei wieder gemeinsam mit den Sportfreunden aus Sachsen in Krauschwitz ausgetragen. Am Regelwerk der Landesmeisterschaft wird es gegenüber dem Vorjahr keine Änderungen geben.

Thomas Brockmeier vom MC Lebusa, Landes- und Deutscher DMV-Meister 2017 in der Klasse 2

Die Wettkampftermine gibt es auf den Terminseiten ab Seite 23 sowie inklusive aller weiteren Dokumente auf der bekannten Website. Text und Foto: STEFAN SCHMIDT  motorrad-biathlon.de

DMV INSIDE 01

I 2018 33


I

DMV INSIDE TOURENSPORT

Tourensport

Tourensport – Kurzurlaub aus dem Alltag 29.06. - 01.07. Was ist Tourensport eigentlich? Beim Tourensport ist der Weg das Ziel. Es ist eine Kombination aus Sightseeing, Kultur und sportlicher 7. Nationale DMV Sternfahrt des SMC Rot-Weiss nach Böblingen Entspannung. Gemäß den Richtlinien erhalten Teilnehmer, die einen gültigen Tourensportausweis besitzen, für jeden gefahrenen Kilometer einen Punkt gutgeschrieben. Ob zwei oder vier Räder, jeder Teilnehmer ist willkommen. So gibt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen. Bei der Veranstaltung angekommen geht es dann weiter mit der Kultur. Angefangen von der Begrüßung der Freunde, die schon da sind, deren Dialekt man eigentlich nach zwei Bierchen besser versteht. Oder der straff durchorganisierte Plan der Veranstalter, die immer versuchen die schönsten Fleckchen ihrer Heimat zu zeigen. Nicht nur in Deutschland, von Nord nach Süd, sondern auch über die Grenzen hinaus werden die Veranstaltungen geplant. Städtereisen kann jeder, aber mit einer Gruppe Freunden an Orte reisen, die noch nicht einmal Google richtig kennt, gibt es nur beim DMV Tourensport. Wer sich immer noch nichts unter Tourensport vorstellen kann, den möchte ich am 24.03.2018 zur Jahreshauptversammlung des Tourensports einladen, dort werden die Veranstaltungen für das Jahr 2018 vorgestellt.

Klaus Görke Gedächtnisfahrt Gisela Bulian, Spichernstr, 21, 10777 Berlin E-Mail: Gisela.Bulian@t-online.de Tel.: 030/3343190

24. - 25.03. Jahreshauptversammlung DMV siehe www.dmv-motorsport.de

10 .- 12.08. 7. Nationale DMV Jubiläumssternfahrt des MSC Emden Helmuth Rieken, Gatjebogen 10, 26723 Emden E-Mail: helmuth.rieken@gmx.de Tel.: 02921/65126

11. - 13.05. Internationale DMV Sternfahrt der DMV Tourensportabteilung nach Slubice/Polen Jennifer Uden, Fasanenweg 1, 26723 Emden E-Mail: j.uden@gmx.de Tel.: 0176/80613049 01. - 03.06. 8. Nationale DMV Sternfahrt MSC Victoria Lichterfelde e.V. nach Masserberg Marina Weiß, Am Rötepfuhl 35, 12349 Berlin E-Mail: msc-victoria@t-online.de Tel.: 030/7421669, Tel.: 0152/54155311

28. - 30.09. Internationale DMV Sternfahrt der DMV Tourensportabteilung nach Wien/Österreich Jennifer Uden, Fasanenweg 1, 26723 Emden E-Mail: j.uden@gmx.de Tel.: 0176/80613049 Weitere Informationen zum DMV Tourensport gibt es unter www.dmv-motorsport.de. Unsere Tourensportreferenten im Motorrad- und Automobil-Tourensport stehen bei Fragen rund um den Tourensport gerne zur Verfügung.

34 DMV INSIDE 01 I 2018

Text: J. Uden; Fotos: A. Rosenboom; SMC Rot-Weiss Spandau  dmv-motorsport.de


I

MOTORSPORTJUGEND INTERVIEW Interview Christian Kleiner

Im Gespräch mit Freestyle Motocross Fahrer Christian Kleiner

TUNING Katalysatoren

Hallo Christian, vielen Dank, dass du dir heute die Zeit nimmst, um mit uns ein wenig über dich und deinen Sport, dem Freestyle Motocross, zu reden. Du bist seit einigen Jahren im Freestyle Motocross unterwegs und bist im Dezember 2017 sogar zum ersten Mal bei der Night of the Jumps in Oberhausen an den Start gegangen.

Wie und wann hast du mit dem Motorsport begonnen? Als kleiner Junge schaute ich begeistert die Motocrossrennen im Nachbardorf Geisleden. Seitdem träumte ich davon, selbst eine Maschine zu fahren. Nach meinen ersten Erfahrungen auf dem Moped, erfüllten mir meine Eltern den Traum und kauften mir mit 13 Jahren meine erste eigene Crossmaschine. Wie bist du zum Freestyle Motocross gekommen? Zur gleichen Zeit fuhr ich begeistert Dirtbike (Fahrrad). Damals war ich viel im Skatepark Mühlhausen unterwegs. Da es dort aber kein Foampit zum Trainieren

FOR D MUSTANG

von Flips gab, sind wir ab und zu in den Nachbarort Niederdorla geradelt. Dort lernte ich nicht nur meine Freunde und Trainingspartner Hannes und Luc Ackermann kennen, sondern sah auch das erste Mal live Freestylemotocross. Begeistert von den Jungs und ihrem Sport beschloss ich, mir auch ein Fmx-Setup zu bauen und fortan die Tricks vom Fahrrad auf meinem MX-Bike zu trainieren. Wie haben deine Eltern reagiert, als du ihnen mitgeteilt hast, dass du ab jetzt mit dem Motorrad durch die Lüfte springen und dabei die verrücktesten Tricks machen willst? Anfangs habe ich ihnen noch nichts von meinem Plan verraten. Erst als ich mit den Kanthölzern und Flacheisen meines Vaters die erste Rampe baute, wurden sie stutzig. Allmählich wurde ihnen das Ausmaß meines Vorhabens bewusst, trotzdem konnte ich immer, wie auch schon zuvor in meinem Leben, auf ihre Unterstützung zählen. Da mein Vater als Polier bei einer Baufirma arbeitet, konnte er es schnell arrangieren, mir einen Landehügel für meine Rampe zu baggern. Somit konnte ich beim FMX voll durchstarten.

ECOBoost 2.3

www.facebook.com/hjsmotorsporttuning

Leider bist du in deinem ersten Lauf in Oberhausen bei der Night of the Jumps schwer gestürzt, deshalb die wichtigste Frage zuerst: Wie geht es dir aktuell? Hi! Aktuell bin ich auf dem Weg der Rehabilitation. Nach drei Operationen versuche ich momentan erst einmal wieder volle Bewegung in meine Handgelenke und das linke Ellenbogengelenk zu bekommen. Das ist leider nicht sehr einfach und recht schmerzhaft. Anschließend starte ich mit dem Wiederaufbau der Muskeln, um schnell wieder richtig fit zu sein.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

www.hjs-tuning.de

DMV INSIDE 01

I 2018 35


I

MOTORSPORTJUGEND INTERVIEW Wie läuft eine Saison für dich ab? Welche Wettbewerbe fährst du? Eine Saison geht über das ganze Jahr. Im Sommer hat man logischerweise die meisten Outdoorshows, wie beispielsweise die Ruhrgames, dem Flightclub oder Open-Air Shows im Ausland. So reist man für den Sport sogar bis nach Indien. Ab dem Herbst geht es dann in die Arenen und Hallen. Hier darf ich bei großen Events wie Kings of Extreme, Supercross oder letztes Jahr erstmalig Night of the Jumps teilnehmen. Wie bereitest du dich auf deine Shows und Wettbewerbe vor? Da ich wohl zu den wenigen Fahrern gehöre, die neben dem riskanten Profisport noch arbeiten gehen, muss mein Tag sehr gut strukturiert sein. So gehört ein tägliches Training auf dem Bike, Kraft- und Ausdauerübung sowie eine ausgewogenere Ernährung und ausreichend Schlaf zu meiner Vorbereitung. Dies wäre ohne die Unterstützung meiner Familie, meiner Freundin und meinen Freunden nicht immer möglich. Dank meinen Sponsoren bin ich mit zuverlässiger Schutzkleidung sowie Bikeparts für den ständigen Service an der Maschine ausgerüstet. Wie lernst du neue Tricks? Durch das Fahren mit anderen FMXpro´s ist die Motivation immer groß neue Tricks zu lernen oder die schon vorhandenen zu perfektionieren. Man pusht sich gegenseitig. Natürlich spielt hierbei auch das Foampittraining eine große Rolle. Ohne dieses, wäre das Erlernen der immer krasseren Flip- oder Trickcombos fast unmöglich. Sobald man etwas Sicherheit erlangt hat, springt man so schnell wie möglich auf Dirt.

Bei der Night of the Jumps 2017 in Oberhausen bist du zusammen mit den Brüdern Hannes und Luc Ackermann für Deutschland angetreten. Wie war diese Erfahrung für dich? Es war für mich immer ein großer Traum bei Night of the Jumps an den Start zu gehen. Dass dies nun auch noch im Team Deutschland stattfand und ich gemeinsam mit meinen Trainingspartnern an den Start ging, war enorm. Ich konnte, trotz meines Sturzes, einen sehr guten Lauf fahren, bei dem ich über mich hinausgewachsen bin. Den zweiten Platz für Deutschland geholt zu haben, macht mich sehr stolz. Wie erholst du dich von deinen Stürzen und wie motivierst du dich, danach wieder auf dein Bike zu steigen? Das schlimmste nach einem Sturz ist, Angst zu haben. Deshalb versuche ich so schnell wie möglich wieder auf meiner Maschine zu sitzen und den selben Sprung oder Trick nochmal zu machen. Nach einem schlimmen Sturz mit Knochenbrüchen ist das natürlich nicht möglich. Sobald ich dann voll regeneriert bin und meine nötige Fitness zurückerlangt habe, starte ich erstmal mit kleinen Schritten zurück ins Training. Beim FMX ist es wichtig nichts zu überstürzen oder zu erzwingen. Schon der geringste Fehler kann wieder zu einem Sturz führen. Was rätst du dem Nachwuchs, der gerne mal in das Thema Freestyle Motocross reinschnuppern würde? Wie bei jeder Sportart sollte man zunächst gewisse Grundlagen mitbringen. Dementsprechend sind umfangreiche Skills auf dem Bike sehr wichtig. Deshalb würde ich dem Nachwuchs raten, zunächst viele Erfahrungen auf der

Crossstrecke zu sammeln. Man sollte vor Sprüngen über sogenannte „Tables“ oder „Doubles“ keine Angst haben und in der Luft das nötige Feingefühl zum Steuern des Bikes. Wie sehen deine sportlichen Pläne für das Jahr 2018 aus? Durch meine Verletzungen vom Crash in Oberhausen werde ich noch eine Weile ausfallen. Erst wenn ich wieder richtig fit bin und auch wieder Arbeiten gehen kann, werde ich langsam wieder anfangen zu trainieren. Im Moment kann ich noch nicht richtig abschätzen, wie lange das noch dauern wird. Deshalb kann ich hier leider noch nichts Genaues sagen Text: S. Melchiori/Ch. Kleiner  facebook.com/christiankleinerfmx

Termine MSJ Jugendkart 2018 Region 1 22.04.2018 06.05.2018 27.05.2018 03.06.2018 10.06.2018 24.06.2018 Region 2 29.04.2018 13.05.2018 27.05.2018 03.06.2018 17.06.2018 17.06.2018

MSC Berlin MC Blau Weiß Sanitz BSC Aukrug MSC Land Hadeln MSC Anklam MC Schwerin Krösnitz

MSC Oberbruch MC Wüsten MSF Plettenberg MSC Saßmannshausen AMC Velmede LG Westfalen

36 DMV INSIDE 01 I 2018

Region 3 29.04.2018 06.05.2018 13.05.2018 03.06.2018 10.06.2018 17.06.2018

MSC Straßbessenbach MSC Fulda MSC Wißmar MSF Zotzenbach MSC Großheubach MSC Zwingenberg

Region 4 17.06.2018 RC Böblingen 24.06.2018 MSC Leidringen 01.07.2018 KfV Kalteneck Holzgerlingen 08.07.2018 MSC Kochersteinsfeld 15.07.2018 RMSC Onstmettingen 22.07.2018 RMV Steinenbronn

Region 5 06.05.2018 12.05.2018 09.06.2018 10.06.2018 24.06.2018 01.07.2018

MSC Vohburg MSC Tacherting MSC Marktleuthen MSC Coburg AMC Neuötting MSC Teisendorf

Region 6 22.04.2018 27.05.2018 03.06.2018 10.06.2018 17.06.2018 24.06.2018

MC Jena MC S A M MC Smalcalda MSC Pößneck MCl Burgstädt ACV OC Leipzig

Endlauf 2018 22.09.- 23.09. 2018 LG Südbayern (Neuötting)


I

MOTORSPORTJUGEND JUGENDFÖRDERUNG DMV BMW 318ti Cup

Umstieg leicht gemacht Neu im Motorsport-Angebot des DMV ist ab diesem Jahr der DMV BMW 318ti Cup. Die identisch aufgebauten BMW 318ti Cup-Fahrzeuge werden vor jedem Rennwochenende neu ausgelost. Somit ist die Chancengleichheit stets gegeben. In den Endurance-Rennen mit Pflichtboxenstopps werden auf ausgewählten Rennstrecken in Europa die Gewinner ermittelt. Gestartet wird entweder alleine oder in einem Zweierteam, dem durch den Pflichtboxenstopp kein Nachteil entsteht. Durch diese Möglichkeit ist es bereits für 1.750 € pro Fahrer und Rennwochenende möglich in den Rundstreckensport einzusteigen. Schreibt man sich im Vorfeld ein, so reduziert sich der Preis nochmal. Gerade für den Umstieg vom Kartsport in den Rundstreckensport eignet sich der mit Abstand unkomplizierteste und kostengünstige DMV BMW 318ti Cup besonders gut. Die Teilnahme ist bereits ab 15 Jahren möglich, sofern der 16.

für den Automobilsport entspricht, benötigt. Wer noch keine Lizenz hat, kann sich ebenfalls an die Organisatoren des DMV BMW 318ti Cup wenden, die neben den Rennen auch mehrere Lizenzlehrgänge im Jahr veranstalten. Der Rennkalender für die Saison 2018 beinhaltet die besten Rennstrecken in und um Deutschland. Neben den Testtagen in Oschersleben gastiert der DMV BMW 318ti Cup mit seinen Rennen auf der legendären Rennstrecke in SpaFrancorchamps, in Oschersleben, auf dem Sachsen- und dem Lausitzring, auf dem Hockenheimring und in Assen, bevor das Saisonfinale im Oktober auf dem Nürburgring ausgefahren wird.

Der DMV BMW 318ti Cup steht schon in den Startlöchern für die Saison 2018

Geburtstag noch in diesem Jahr erreicht wird. Für den Start in einem BMW 318ti Cup-Fahrzeug wird eine nationale Lizenz der Lizenzstufe A und eine Fahrerausrüstung, die der aktuellen FIA Homologation

Weitere Informationen zum DMV BMW 318ti Cup unter facebook.com/318ticup, per Mail an info@318ticup.de oder telefonisch bei Florian Sternkopf (0172-3150936). Text: S. Melchiori / Foto: MSJ im DMV e.V.  facebook.com/318ticup

Auf der Essen Motor Show wurde das MSJ Design vorgestellt

MSJ Förderprogramm

MSJ Förderung im DMV BMW 318ti Cup Um den oben angesprochenen Umstieg aus dem Jugendkartsport in den Automobil-Rundstreckensport zu fördern, hat sich die MSJ dazu entschieden, einen Kader für Nachwuchspiloten zu bilden. Aus allen Bewerberinnen und Bewerbern wählt die MSJ bis zu acht Fahrer aus, die zu Testfahrten nach Oschersleben geschickt werden. Für diese acht Fahrerinnen und Fahrer besteht im Vorfeld die Möglichkeit, ein komplettes Bekleidungspaket der Firma Sandtler zu einem Sonderpreis zu beziehen. Aus den acht

MSJ Teilnehmern werden die vier besten Fahrerinnen und Fahrer, die sich für den Cup einschreiben, zu einem Kader zusammengeführt. Die vier Kaderpiloten bekommen nach der Ernennung zum Kaderpiloten die Kosten für das Bekleidungspaket und einen Zuschuss über die Kosten eines Turns erstattet.

Für weitere Informationen oder zur Bewerbung um Aufnahme in das MSJ Förderprogramm wenden Sie sich gerne an den MSJ Jugendsekretär in der DMVGeschäftsstelle unter der E-Mail melchiori@dmv-motorsport.de oder per Telefon 069 69 50 02 17. Text: S. Melchiori Foto: MSJ im DMV e.V.  msj-motorsport.de

DMV INSIDE 01

I 2018 37


I

DMV INSIDE CLUBS

DMV Landesgruppe Südbayern e.V.

Generationswechsel im Vorstand vollzogen Bei der ordentlichen Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Südbayern e.V. mit Sitz in Inzell, wurde am vergangenen Sonntag, 28.01.2018 in Engelsberg im Landkreis Traunstein, der geplante Generationswechsel in der Vorstandschaft vollzogen. Nach fast 20 Jahren 1. Vorsitzender der DMV Landesgruppe Südbayern und insgesamt ca. 40 Jahre Einsatz in und um die Eisspeedway Weltmeisterschaften in Inzell, geht Robert Weiss mit seinem Geschäftsführer Klaus-Peter Schmiedeknecht und seinem Schatzmeister Alexander Lutz in den wohlverdienten Ruhestand, oder wie der scheidende Vorstand bei der Versammlung sagte, er geht mit zwei seiner Offiziere von Bord. Kai Schmiedeknecht übernimmt Vorsitz von Robert Weiss. Neuer Schatzmeister wurde Thomas Kunz vom MSC Tacherting und neuer Geschäftsführer ist nun Daniel Fuchs vom MSC Teisendorf. Einzig gebliebener aus der alten Crew war Vorstand Sport Günther Bauer, der wiedergewählt wurde. Im sehr gut besuchten Saal des Wirt`s in Engelsberg konnte der bisherige Vorsitzende Robert Weiss neben vielen Jugendkartmeistern auch 10 Clubvorstände der DMV Landesgruppe Südbayern begrüßen. Außerdem richtete der Vorsitzende Willkommensgrüße an den DMV Präsidenten Wilhelm Weidlich, dem Ehrensportleiter der LG Südbayern Florian Betzl und dem Deutschen Eisspeedway Meister Max Niedermaier, sowie dem Deutschen Meister im Gespannfahren Markus Venus. „Aufzuhören nach einer so langen Amtszeit ist aber doch nicht so einfach, wie man sich dies im Vorhinein vorstellt“, und

38 DMV INSIDE 01 I 2018

es war auch nicht „alles Gold was glänzt“ so der scheidende Vorstand. In 40 Jahren Mitwirkung, davon fast 20 Jahre als hauptverantwortlicher Leiter der Eisspeedway Weltmeisterschaften in Inzell hat man auch des Öfteren starke Nerven benötigt. Überschattet wurde dies aber im positiven Sinne durch eine wunderbare, hervorragende und beispielhafte Zusammenarbeit mit Alex Lutz, Peter Schmiedeknecht und Günther Bauer. Die harmonisch ablaufende Jahreshauptversammlung schloss mit einer Ehrung durch den DMV Präsidenten Wilhelm Weidlich, der die scheidenden

v.l. Anja Schreiner, Wilhelm Weidlich Thomas Kunz, Alex Lutz, Robert Weiss, Kai Schmiedeknecht, Klaus-Peter Schmiedeknecht, Daniel Fuchs

Vorstandsmitglieder Weiss, Lutz und Schmiedeknecht mit der Ehrennadel des Deutschen Motorsport Verbandes in Groß-Gold auszeichnete. Außerdem wurde Robert Weiss die Ehrenmitgliedschaft im Deutschen Motorsport Verband ausgesprochen. Text und Fotos: LG Südbayern  dmv-lg-suedbayern.de/

Wilhelm Weidlich überreicht Robert Weiss die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft


I

DMV INSIDE CLUBS

DMV LANDESGRUPPE WESTFALEN

Einladung Motor-Sport-Club Michelbacher-Hütte e.V.

Jahreshauptversammlung

An alle DMV-Einzelmitglieder und DMV-Ortsclubs der Landesgruppe Westfalen

Die Mitglieder des MSC Michelbacher Hütte e. V. im DMV wurden für Freitag, den 26. Januar 2018 um 20:00 Uhr ins Bürgerhaus in Aarbergen Kettenbach zur Jahreshauptversammlung eingeladen

Einladung zur Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Westfalen e.V. und Sitzung der NRW-Tourensport-Abteilung

Nach den einzelnen Berichten der Amtsinhaber wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Am Ende der Tagesordnung wurden unter dem Punkt „Verschiedenes“ noch die Aktivitäten für das Jahr 2018 festgelegt (siehe Kasten). Alle weiteren Infos können auf der Homepage www.msc-michelbacherhuette.de eingesehen werden. Ebenfalls unter dem Punkt Verschiedenes berichtete Horst Bingel, dass der Hessische Fachverband für Motorsport über den Landessportbund eine Unfallversicherung abschließen wird, bei der alle Mitglieder während des Trainings mit den Fahrzeugen mit einer maximalen Summe von 150 000 € versichert sind (Jahresbeitrag max. 2 € je Mitglied). Im Anschluss wurden folgende Mitglieder durch den Sportleiter Daniel Strohbach für ihre lange Mitgliedschaft im Verein geehrt: Marc Fober für 10 Jahre Robert Herz für 20 Jahre Norbert Hiller für 20 Jahre Horst Bingel Ehrenvorsitzender für 50 Jahre Lothar Pasucha für 50 Jahre Helmut Schöniger für 50 Jahre Udo Passavant Ehrenmitglied für 60 Jahre Franz Xaver Landinger Ehrenmitglied 60 Jahre „Last but not least“ wurde Ehrenvorsitzender Otto Christmann für 65 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt. Daniel Strohbach würdigte Otto ganz besonders und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute und Gesundheit. Wer so lange im Verein ist, der lebt für den Motorsport. All diese Mitglieder – ausgenommen Udo Passavant und Franz Landinger – sind immer noch aktiv im Verein. Udo und Franz können aufgrund ihres Alters und Wohnorts nicht mehr vor Ort sein. Der Verein wünscht den geehrten Mitgliedern Gesundheit und noch ganz viel Spaß am Motorsport. Von solchen engagierten Mitgliedern leben der Verein und der Motorsport. Herzlichen Dank!!!

Weiterhin sind vom Deutschen Motorsport Verband (DMV) für besondere Dienste Thomas Baum und K. W. Mohr mit der Ehrennadel Gold, Norbert Herz, Daniel Strohbach, Robert Seifarth und Frank Behrendt mit der Silbernen Ehrennadel und Pia Baum mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet worden. Weiterhin wurden noch die Treuenadeln des DMV an die anwesenden Mitglieder Thomas Baum und K. W. Mohr für 40 Jahre Treue ausgehändigt. Auch hier ein großes Dankeschön! Daniel Strohbach konnte den Mitgliedern noch eine erfreuliche Mitteilung machen: Der MSC Michelbacher Hütte besitzt seit diesem Jahr auch einen Jugend Motocross Trainer. Silas Weidenfäller – selbst ein sehr aktiver Motocrosser – absolvierte im letzten Jahr mit Erfolg in 200 Stunden den Trainerschein. Dies ist eine hervorragende Leistung. Der Verein ist darauf sehr stolz, denn nun kann der eigene Nachwuchs fachgerecht ausgebildet werden. Unter dem Tagesordnungspunkt „Wahlen“ wurden alle Amtsinhaber für weitere Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Eine Änderung gab es lediglich bei den Kassenrevisoren. Hier schied Günter Fober aus und dafür wurde Norbert Herz für 2 Jahre gewählt. Der Vorstand wünscht allen aktiven Fahrern viel Erfolg und eine unfallfreie Saison 2018. Text und Foto: MSC Michelbacher Hütte  msc-michelbacherhuette.de

Termine 2018 1. Saisoneröffnung, 03. / 04. März 2018 2. Inzell Fahrt, 16. - 19. März 2018 3. IGE 3 h Enduro Meisterschaft, 14. / 15. April 2018 4. Moto Cross, 16. / 17. Juni 2018 5. Sommercamp Moto Cross, 16. - 20. Juli 2018 6. Clubinterne Meisterschaft, 22. September 2018 (variabel)

Termin: Sonntag, den 11. März 2018 Beginn: 11:00 Uhr Ort:

Clubhaus des MSC Werl (Spedition Kree) 59457 Werl-Büderich, Oberer Hellweg Tel. 02922 / 84441

Tagesordnung 01. Begrüßung 02. Genehmigung der Tagesordnung 03. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 04. Jahresberichte 05. Bericht der Revisoren 06. Entlastung des Vorstandes 07. Feststellung der Anwesenheit lt. Teilnehmerliste 08. Wahlen der Gruppe 2 1. 2 . Vorsitzender – bisher Norbert Schnöde, Bestwig-Velmede 2. S chatzmeister – bisher Rolf-Peter Kahle, Olsberg 3. Revisoren (bisher Martin Wied) 4. B estätigung der Referenten a) 2 . Jugendleiter – bisher Henning Cordt, Plettenberg 09. Billigung des Haushaltsplanes 2018 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 01. März 2018 an den Landesgruppenvorstand zu richten. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet die Sitzung der NRW-Tourensport-Abteilung statt. gez. Hans-Henning Siebel 1. Vorsitzender der DMV Landesgruppe Westfalen e.V.

DMV INSIDE 01

I 2018 39


I

DMV INSIDE CLUBS

DMV LANDESGRUPPE THÜRINGEN

Einladung

zur Jahreshauptversammlung der DMV-Landesgruppe Thüringen und zur Vollversammlung der DMV-LG Motorsportjugend 2016 Termin: Sonntag den 04.03.2018; 10:00 – 13:00 Uhr Ort: Am Waldspielplatz 3, 99097 Erfurt, Clubraum des MC Venedig Tagesordnung: 1. Begrüssung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte (Vorstand; Sportleiter; Jugendwart; Schatzmeister; Revisoren) 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Berichte der Referenten (Motorrad-Sport; Kart-Slalom) 6. Aussprache zu den Berichten der Referenten und Bestätigung des Sportkalenders 2018 7. Vollversammlung der DMV-LG MSJ (Abstimmungsberechtigt nur Vertreter der Jugendgruppen und Einzelmitglieder der DMVLG – MSJ) 7.1 Bericht des Schatzmeisters 7.2 Aussprache zu den Berichten 7.3 Entlastung des Jugendausschusses 7.4 Wahl des Jugendausschuss 2. Gruppe (Schatzmeister; Referent Touristik + Freizeit und 2 Jugendvertreter) 7.5 Anträge 7.6 Beschlüsse zu den Anträgen 8. Wahl des Vorstandes 1. Gruppe: 1. Vorsitzender, Organisationsleiter, Schatzmeister 9. Anträge 10. Beschlüsse zu den Anträgen 11. Verschiedenes

Auto- und Motorradclub Rodheim-Bieber e.V.

Wintervergnügen unter dem Motto – 60 Jahre aktiv in Biebertal Unter dem Motto „AMC Rodheim-Bieber im DMV – 60 Jahre aktiv in Biebertal“ feierte die „AMC-Familie“ das 60jährige Bestehen des Clubs. „Ich danke allen, die es dem AMC Rodheim-Bieber ermöglicht haben sechs Jahrzehnte erfolgreich in Biebertal aktiv zu sein. Wir hoffen auch in Zukunft auf diese Unterstützung.“, sagte AMC-Vorsitzender Rainer Haus zu Beginn. Er hieß im Gasthaus Zur Post in Fellingshausen die 150 Besucher herzlich willkommen. Haus erinnerte an die Gründung des Clubs am 9. August 1957, die Start in eine erfolgreiche und aktive Clubgeschichte war. Heute leben noch neun Mitglieder aus dem Gründungsjahr. Die Entwicklung und die sportlichen Aktivitäten hatte der Vorstand in einem ausliegenden Flyer zusammengefasst hat. „Es gab immer wieder Rückschläge, z.B. durch das Versagen von Genehmigungen, die der AMC aber immer mit mutigen Entscheidungen zukunftsorientiert gemeistert hat. - 2017 war – nach einem sehr erfolgreichen 2016, ein Jahr mit Rückschlägen. Der Kart-Slalom und das IGE-Enduro sind aus organisatorischen Gründen ausgefallen. Für das Enduro One haben wir trotz zahlreicher Versuche keine Genehmigung erhalten. Fast wäre nur der MountainbikeMarathon geblieben. Wir konnten aber im Rahmen einer Veranstaltergemeinschaft mit Gießen und Pohlheim bei der ADACRallye Mittelhessen die Wertungsprüfung Dünsberg auf unserer Bergrennstrecke Blasbach-Hohensolms ausrichten. - „Wir wollen das Sportjahr 2017 zusammen in froher und geselliger Runde ausklingen lassen und unsere Sportler für ihre Erfolge und langjährige Mitglieder auszeichnen“, erläuterte Vorsitzender Rainer Haus. Das Ergebnis intensiver Kinder- und Jugendarbeit im Radsportbereich sind über 35 Kinder und Jugendliche, die von acht Trainern betreut werden. Andreas Schmidt und Nelu Lenz überreichen für ihren Einsatz an Mitglieder der Jugendgruppe Medaillen und Sachpreise. Zu Tanz und

Unterhaltung spielte das „M & M-Duo“ schwungvoll auf. Gekommen waren 150 Motorsport- und Mountainbike-Freunde mit ihren Familien. Es gab wieder eine große Tombola mit vielen Preisen. Vor der Kulisse eines Rundstrecken-Karts, einem Motocross-Motorrad (Werks-Maico aus 1974) und zwei Mountainbikes, die das sportliche Ambiente bildeten, nahmen Sportleiter Armin Bolz und Vorsitzender Rainer Haus die Ehrungen für motorsportliche Erfolge vor. Die erfolgreichen Radsportler ehrten Sportleiter Thomas Gerlach und Vorsitzender Rainer Haus:

2. Vorsitzender Ralf Schmidt - Jubilare 10, 15, 25, 40, 60 Jahre und 40 Jahre DMV - Vorsitzender Rainer Haus

Nach dem offiziellen Teil schwangen die AMC’ler das Tanzbein zu den Klängen des „M & M-Duos“ bis in die späten Abendstunden, pflegten die Kontakte und feierten die sportlichen Erfolge ihrer Mitglieder und das 60jährige Bestehen des Clubs. Im Rahmen des Wintervergnügens ehrte der AMC-Vorsitzende Rainer Haus und der 2. Vorsitzende Ralf Schmidt, auch die verdienten Mitglieder des AMC Rodheim-Bieber mit Nadel und Urkunde. Die „Nadel mit Stein“ für 60 Jahre als besondere Auszeichnung konnten die Mitglieder aus dem Jahr der Gründung 1957 Hans Werner Schmidt, Gerhard Peppler, Peter Bernhardt, Günter Schmidt und Karl-Ludwig Mattern entgegennehmen. Hans-Joachim Bernhardt, Horst Bender, Karl Krauskopf und Hans Gerlach, die ebenfalls 60 Jahre Mitglied sind, konnten nicht anwesend sein. Für 10jährige Mit-

Vorsitzender Rainer Haus - Motorsportler - Sportleiter Armin Bolz

Anträge an die JHV und die VV der DMV-LG MSJ müssen bis zum 02.02.2018 (Poststempel) bei der Geschäftsstelle vorliegen. Wir wünschen allen Einzelmitgliedern und Vertretern der Ortsklubs eine gute Anreise Bernhardt Schmidt 1. Vorsitzender Jugendwart

40 DMV INSIDE 01 I 2018


I

DMV INSIDE CLUBS gliedschaft wurde Marc Szczesny, David Wagner, Peter Büchele, Julian Platt, Christopher Platt, Heike Mülich und Nick Laurenz Gerlach mit der bronzenen Nadel ausgezeichnet. Für 15jährige Mitgliedschaft wurden Jutta Bernhardt und Jannes Maxim Gerlach mit der silbernen

Nadel geehrt werden. Dominik Schmidt und Julia Haus halten 25 Jahre dem AMC die Treue. Andreas Pfeifer, Georg Bernhardt, Ingo Bender und Timo Schmidt erhielten für 40 Jahre Mitgliedschaft die Nadel in Gold mit Lorbeer. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Motorsport-

Verband (DMV) wurden Andreas Pfeiffer und Georg Bernhardt mit der silbernen Nadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Text und Fotos: Klaus Waldschmidt  amc-rodheim-bieber.de

Renngemeinschaft Düren e.V.

Motorsportlerehrung 2017 - Sieger und Platzierte im Automobil- und Indoorkart-Rennsport werden ausgezeichnet Die Renngemeinschaft Düren e.V. i. Deutschen Motorsport Verband ehrte auf ihrer schon traditionellen Jahressiegerehrung am Samstagabend in den Räumen des Winkelsaales im Schloss Burgau ihre erfolgreichen Motorsportler des Sportjahres 2017. In der vollbesetzten Veranstaltungslokalität zollten die Clubmitglieder sowie auch zahlreiche Gäste den Siegern und Platzierten in den zahlreichen Motorsportkategorien Respekt und Anerkennung für ihre Leistungen im laufenden Sportjahr.

arbeit. Hier konnte der bundesweit bekannte Motorsportverein aus Düren mit ca. 135 Vereinsmitgliedern einen großen Erfolg erringen. Das Interesse von vielen Jugendlichen im Alter von 11-17 Jahren an den Fahrerlehrgängen für Indoor-Kartsport war auch in diesem Motorsportjahr unter Berücksichtigung der üblichen Mitgliederfluktuationen stabil.

Düren e.V. i. DMV mit dem Einsatz von mehr als 500 Funktionern wieder einmal eine organisatorische und finanzielle Herausforderung werden“, so der Pressesprecher und Geschäftsführer sowie auch Organisationsleiter Robert Rust/ Merzenich. Im Zeitraum Dezember 2017/ März 2018 wird die RG-Düren e.V. i. DMV wieder einen Indoor-Kart-Winterpokal für

Man konnte erstmals unterjährig einige Jugendliche der Indoorkart-Meisterschaftsklasse J in die höherwertige Meisterschaftsklasse A aufsteigen lassen.

den Jugendbereich als Meisterschaftsserie auf verschiedenen regionalen Indoor-Kart-Bahnen ausschreiben.

Der 1.Vors. Bernd Burkhardt/Jülich konnte neben den Clubmitgliedern auch wieder viele Helfer der Renngemeinschaft Düren begrüßen. Wie der Clubvorsitzende in seiner Rede ausführte, seien Motorsportgroßveranstaltungen wie zum Beispiel die Wertungsläufe zur Langstreckenmeisterschaft am Nürburgring ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer aus dem gesamten Raum Jülich und Düren in der heutigen Zeit nicht mehr zu stemmen. Bernd Burkhardt wörtlich „Ohne Sponsoring und private Initiativen ist für viele aktive Motorsportler im nationalen und internationalen Automobilrennsport und auch im Kart-Sport-Bereich heute nichts mehr machbar. Nenngelder, Übernachtungskosten für Helfer und Fahrer und laufende Unterhaltungskosten für die Rennfahrzeuge sprengen oft das private Budget. Schon vor Beginn einer neuen Motorsportsaison muß man den immer enger werdenden Sponsor- und Helferpool in „trockenen Tüchern“ haben“ so der Vereinsvorsitzende. Hier und Da konnten die Vorstandsmitglieder der Renngemeinschaft Düren schon einmal ein „Türchen“ zu einem Geldgeber aufstoßen und somit unterstützend bei der Planung einer jeden Motorsportsaison wirken. Ein besonderer Schwerpunkt der Vereinsarbeit der RG-DN e.V. i. DMV war auch 2017 die Aktivierung der Jugend-

In Bezug auf die Weiterentwicklung der Jugendförderung im Motorsport ist man im Vorstand für das kommende Sportjahr 2018 verhalten optimistisch. Die Arbeit des Jugendwartes Jochen Beu/Niederzier zur Fortentwicklung der Jugendarbeit kann zwischenzeitlich als gelungen angesehen werden. Im kommenden Jahr will die Renngemeinschaft Düren im nationalen- und Internationalen Motorsportveranstaltungskalender wieder Präsenz zeigen. Am 07.April 2018 wird das 43. DMV4-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring durchgeführt. „Dieser 2.Wertungslauf zur Langstrecken-Meisterschaft Nürburgring 2018 für GT und Tourenwagen wird für die Verantwortlichen im Bereich der RG-

Wie schon seit vielen Jahren praktiziert wird es neben dieser speziellen Meisterschaft für jugendliche Indoor-Kart-Fahrer auch für Hobby-Motorsportler im Seniorenbereich eine Jahres-Clubmeisterschaft geben. Auf mehreren verschiedenen Indoor-Kart-Rennstecken im In- und Ausland wird dann sonntags, ab 11.00 Uhr wieder das Kommando des Rennleiters „Drivers, Start your Engine!“ erschallen. Leistungsträger im nationalen- und internationalen DMSB-Motorsport der Renngemeinschaft Düren waren auch im Sportjahr 2017 wieder die Automobilrennsportler. In den Wertungen des Automobilrennsports wurden die herausragenden Leistungen der Clubmitglieder durch den Sportleiter der RG-DN e.V., Dr. Rene Henn, ganz besonders gewürdigt. Sehr gut besetzt war auch die Teilnehmerklasse bei der Indoor-Kart-Meisterschaft 2017. Text und Fotos: RG-Düren  rg-dueren.de

DMV INSIDE 01

I 2018 41


I

DMV INSIDE CLUBS MSC Klein-Krotzenburg

Allwetter-Profis trafen sich am Fasanengarten Zur 33. Auflage des Klein-Krotzenburger MSC-Enduro-Frühstarts fanden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Enduro-Spezialisten am Fasanengarten ein, um sich mit Gleichgesinnten zu messen. Unter guten Wettkampfbedingungen stellten die Teilnehmer auf zwei und auch auf drei Rädern ihr Können unter Beweis. Insgesamt 81 Einzelstarter und 8 Mannschaften gingen an den Start. Gesamtleiter Fabian Müller und seine zahlreichen Helfer leisteten gute Arbeit und die Veranstaltung verlief ohne nennenswerte Zwischenfälle.

Die Fahrer, eingeteilt in acht Alters- und Wertungsklassen, hatten raffiniert ausgeklügelte Aufgaben zu bewältigen, die das gesamte Spektrum an Maschinenbeherrschung umfassten. Am Ende dieser kräftezehrenden Wettbewerbe gab es bei der Siegerehrung im gut gefüllten MSC Clubheim die Belohnung für die erfolgreichen Teilnehmer.

Im letzten Jahr noch auf dem zweiten Platz konnte sich Vivian Wachs in diesem Jahr gegen alle Kontrahenten durchsetzen und gewann die Klasse 3, 18 bis 24 Jahre, mit einem Punkt Vorsprung vor Hendrick Lincks. Den dritten Platz belegte Loris Nikolakis vom MSC Klein-Krotzenburg. In der Klasse 4, 25 bis 37 Jahre, triumphierte Felix Dittmayer vor Marc Geyer und Nico Meyer. Mariel Tegel vom MSC Klein-Krotzenburg belegte den vierten Platz. Die Klasse 5, 38 bis 50 Jahre, war mit achtzehn Teilnehmern stark besetzt. Christian Kalina konnte an seinen Erfolg aus 2017 anknüpfen. Er gewann die Klasse 5 vor Roland Müller und Jörg Bopp, die sich beide punktgleich sich den zweiten Platz teilen mussten. Die Klasse 6, 51 bis 60 Jahre, war mit achtzehn Teilnehmern ebenfalls stark besetzt. Peter Vaas schaffte es sich gegen die große Konkurrenz durchzusetzen und siegte vor Friedhelm Brandner und Klaus Schüßler. In der Klasse 7 der Veteranen (ab 61 Jahren) war Seriensieger Wolfgang Büttner wie bereits in den Vorjahren erfolgreich. Herbert Habermehl belegte den zweiten und Winfried Lepple den dritten Platz. Mit

In der Klasse 1, Jugendliche bis zum 12. Lebensjahr, siegte Jule Kalina vor Nele Kowalski. Den dritten Platz belegte Marvin Lausch. Die Klasse 2, Jugendliche von 13 bis 17 Jahre, gewann Felix Bopp. Platz zwei erkämpfte sich Daniel Gröschler vor Paskal Ristevski.

vier Teams war die Klasse 8 der GeländeGespanne in diesem Jahr gut besetzt. Es siegte das Gespann-Team Bernd Klein und Stefan Fachinger. Den zweiten Platz belegten Andreas und Christin Huth vor den drittplatzierten Christian Köhler und Maren Korell. Die Mannschaftswertung konnte das Team „Geyersturzflug“ gewinnen. Mit einem ausgeklügelten System ermittelten die Veranstalter unter den Klassensiegern den Tagesbesten. Der Sieger der

Klasse 2, Felix Bopp, konnte in diesem direkten Vergleich alle anderen hinter sich lassen und bekam verdient den “dicken“ Pokal des Gesamtsiegers überreicht. Einen Sonderpokal erhielt als ältester Teilnehmer Winfried Lepple (81 Jahre) und als jüngster Teilnehmer Marian Ristevski (7 Jahre). Als beste Dame wurde Vivian Wachs geehrt. Nach der Siegerehrung lobte MSC Chef Jürgen Gehre alle Helfer für die ausgezeichnete Arbeit sowie die Teilnehmer für ihre Disziplin während der Veranstaltung und wünschte allen ein erfolgreiches Motorsportjahr 2018. Bilder und Infos rund um die Veranstaltung gibt es im Internet www.msc-home.de. Text und Fotos: MSC Klein-Krotzenburg  msc-home.de

Schwäbischer Automobil-Club

SAC-Schlussfeier 2017 „Volles Haus“ freute sich Bürgermeister Michael Lutz, als er am 2.12. in seiner Rede die 5 Vereine, die unter dem Dach des Schwäbischen Automobilclubs Motorsport betreiben, in der Stadionhalle in Waldenbuch begrüßte. Im Mittelpunkt des Abends standen natürlich die Ehrungen der Automobilslalom- und Jugendkartfahrer. Der gastgebende MSC Waldenbuch stellte den Abend unter das Motto „Erinnerung an frühere Zeiten unserer Motorsportler“ und zeigte einen zweiteiligen Film mit Szenen unserer Aktiven aus vergangenen Jahrzehnten. Es waren zwei sehr alte Jugendkarts ausgestellt und fünf

42 DMV INSIDE 01 I 2018

Fotowände mit Bildern. Neben musikalischer Unterhaltung traten die „MSC Waldenbuch-Tanzgötter“ auf, und eine hochwertige Tombola rundete das Rahmenprogramm ab. Die Meister im Automobilslalom sind: Meisterin Marion Hägele, Meister Andreas Hähnle, Seniorenmeister Thomas Straßburger, Nachwuchsmeister Philipp Mühmel und Mannschaftsmeister MSC Waldenbuch mit den Fahrern Andreas Hähnle, Marcel Klettner, Pascal Klettner, Thomas Olaynig und Wolfgang Olaynig. Beim Jugendkartslalom wurden geehrt: Meisterin Antonia Göhring und Meister

Daniel Bachmeier, beide vom MSC Leidringen und die Mannschaft des MSC Göge mit den Fahrern Daniel Sauter, Jan Gruber und Nico Schluck. Text und Foto: SAC  sac-motorsport.de


I

DMV INSIDE CLUBS MSC Straßbessenbach

Jahresabschlußfeier des MSC Straßbessenbach Bereits zum fünfzigsten Mal fand im Jubiläumsjahr des Motorsportclubs Straßbessenbach die alljährliche Jahresabschlußfeier im ehemaligen Vereinslokal statt. Auch in diesem Jahr konnte der Wirt mit einem vollbesetzten Gasthaus zufrieden sein. Der erste Vorsitzende Alexander Seubert begrüßte alle Vereinsmitglieder, Gäste und vor allem seine Ehrenmitglieder auf das herzlichste und übergab das Wort an den Sportleiter Christian Häcker. ZusamGründungsmitglied und Ehrenvorstand Manfred Ansmann

men mit Nina Aulbach wurden alle Aktivitäten und Erfolge unserer Sportler des MSC Straßbessenbach erläutert und mit Beifall gewürdigt. Die Palette des Motorsports beim MSC erstreckt sich über Jugendkartslalom, Kart-Rundstrecken, Bergrennen, Jugendmotocross, Solound Seitenwagen Motocross. Den Pokal des Jugendvereinsmeisters konnte Noah Häcker in Empfang nehmen. Bester Erwachsener war Nils Abb im Bergrennsport. Felix Arnold gewann die Kart Master Serie. Außerdem wurden Sina Drendel, Luna Körper, Janosch Kettner, Jonas Meininger, Niklas, Leonie, Jannik und Leonie Häcker, Luka Kraus, Luca Lomberg, Jens Kozelka, Marvin Seibert, Lenny Michel und Alexander mit Torsten Seubert für ihre Erfolge und Leistungen geehrt. Weiter ging es mit Mitgliederehrungen beim MSC Straßbessenbach, sowie beim Deutschen Motorsportverband. Die hervorragendste Auszeichnung bekam der Ehrenvorstand Manfred Ansmann, der als Gründungsmitglied für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde.

Langjährige Mitglieder des MSC

Schon zwei Wochen später fand die Jugendsitzung mit anschließender Nikolausfeier statt. Hier wurde Dieter Schmidt als Jugendleiter, Nina Aulbach als Karttraininerin, sowie Sven Kettner und Harald Drendel als Jugend Motocross Betreuer gewählt. Bei Anbruch der Dunkelheit brachte der Nikolaus zum Tagesabschluss noch Süßigkeiten und wünschte allen Sportlern eine unfallfreie und erfolgreiche Saison 2018. Text und Fotos: MSC Straßbessenbach  msc-strassbessenbach.de

MCV Rhein-Main Offenbach

Offenbacher Crosser ehren ihre erfolgreichen Sportler Das Team rund um die Moto-Cross Vereinigung Rhein-Main lud ins Clublokal Rosenhöhe zur Jahresabschlussfeier ein, um ihre erfolgreichen Rennfahrer zu ehren. Der erste Vorsitzende Wolfgang Büttner betonte in seinem Rückblick, dass in der Saison 2017 wieder mehr als 20 Aktive für den Offenbacher Verein sowohl auf nationaler Ebene als auch international an den Start gingen.Dies sei umso erstaunlicher, da der Club über kein eigenes Trainingsgelände verfügt. Die Kameradschaft und die gegenseitige Hilfe werde aber im MCV Rhein-Main großgeschrieben, so dass sich immer wieder neue Fahrer dem Verein anschließen. Der allgemeine Rückgang bei Fahrern, die überregional an Rennserien teilnehmen mache aber auch beim Offenbacher Team nicht Halt. Der organisatorische und finanzielle Aufwand bewege leider vermehrt Fahrer dazu, nur noch an clubinternen und regionalen Rennen teilzunehmen, bedauert Wolfgang Büttner.

sen an den Start. Bei bestem Wetter und mit über 300 Startern konnte ein Rekordergebnis verbucht werden. Am erfolgreichsten und damit MCV Clubmeister 2017 wurde die 19-jährige Luisa Rennesland. Sie nahm am DMV Ladiescup teil und konnte den zweiten Platz in der Hessenmeisterschaft erreichen. Doch auch bei den „Oldies“ wurden Siege errungen und erfolgreiche Fahrer geehrt. Allen voran der 72-jährige Wolfgang Büttner. Er war in der abgelaufenen

Saison an fast jedem Wochenende auf den Cross-Strecken Europas unterwegs und konnte wieder viele Titel erringen: In der Europameisterschaft 70+ belegte er den 4. Platz, er wurde Sieger des DMV Classic Cup 70+ sowie des DMV Hessencups in der Classic Wertung. Büttner pilotierte dabei ein Husqvarna Baujahr 1964, übrigens die gleiche Maschine auf der Steve McQueen in den 60er Jahren im Kino zu sehen war. Text und Fotos: MCV Rhein-Main  mcv-rheinmain.de

Wolfgang Büttner, Zweiter von links, bekommt von Sportleiter Oliver Vogel den Siegerpokal überreicht. Auf den weiteren Plätzen: Lefty Faber, Gerd Löffler, Thorsten Wurm und Herbert Habermehl.

Der MCV Rhein-Main trat im Jahr 2017 wieder als Veranstalter auf und organisierte sehr erfolgreich im April den ersten Lauf zum DMV Hessencup. Auf der top vorbereiteten Piste des MSC Schaafheim gingen an zwei Tagen mehr als 10 Klas-

DMV INSIDE 01

I 2018 43


I

DMV INSIDE CLUBS

Badischer Motorsport Club e.V.

90 Sportwarte vom Badischen Motorsport Club (BMC) Hockenheim zu Fuß um den Grand Prix Kurs Es war kalt, aber für 90 Sportwarte des Badischen Motorsport Clubs (BMC) Hockenheim nicht zu kalt, um wie jedes Jahr zu Jahresbeginn einmal zu Fuß um die Rennstrecke zu gehen. Daher trafen sich die Sportwarte im alten Fahrerlager in der ehemaligen Fahrzeugabnahme. Die Teilnehmer liefen in Richtung der Boxenausfahrt zum nächsten Treffpunkt. BMC Präsident Jörg Bensemann begrüßte die Sportwarte und wünschte allen viel Glück und Erfolg im neuen Jahr. Bei der traditionellen Begehung waren auch BMC Sportleiter Marcel Fitterer, BMC Schriftführer Herbert Degenhard, Jochen Nerpel (Ho-

ckenheimring GmbH, Technik und Bauten), Streckenmeister Michael Vogel und Frank Joa (Race Control) dabei. Nach der Begrüßung ging es zu Fuß über den Hockenheimring (4,574 Kilometer). Dies ist nur in den Wintermonaten möglich, da der Rennbetrieb zu dieser Zeit ruht. Sinn und Zweck der traditionellen „Begehung“ ist die Festlegung der zahlreichen Standorte, sowie deren Sicherheitsanforderungen für die Sportwarte, Fahrer und Zuschauer an und um die Rennstrecke. Die Sicherheit im Motorsport steht an erster Stelle. Am Posten 35 A gab es den ersten Treffpunkt mit einer kleinen “Erfrischung“

(Kaffee und Glühwein), die bei der Kälte sehr gut tat. Während der Begehung wurden ebenfalls die Streckenhäuschen überprüft, wie und ob sie den Winter überstanden haben und ob sie für 2018 wieder einsatzfähig sind. In diesem Jahr verlief die Begehung ohne Beanstandungen und die Teilnehmer waren sehr zufrieden. Nach der Begehung wurde in den Boxen der Fahrzeugabnahme für die 90 Sportwarte für Verpflegung nach dem Fußmarsch gesorgt. Text und Fotos: Franz Hoffmann  bmc-hockenheim.de

Drag Race Union e.V.

Fire up your engine and join the Pro ET Challenge lauf in Santa Pod, England und Malmö, Schweden durchgeführt. Die Challenge soll nicht nur eine zusätzliche sportliche Herausforderung sein, sondern auch die Gemeinschaft und das Auftreten in der Öffentlichkeit fördern. Sollten Sie Interesse haben an der ProET Challenge teilzunehmen, finden Sie weitere Informationen im Internet unter dragraceunion.eu bzw. facebook.com/dragraceunion. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer.

Alljährlich nehmen zahlreiche Teams mit Rennfahrzeugen, die für die Viertelmeile zwischen 11,99 und 9,00 Sekunden benötigen, zum gemeinsamen Kräftemessen an der beliebten ProET Challenge teil. Bei der von der Drag Race Union organisierten Challenge stellen Teams aus ganz Mitteleuropa am Drag-Strip die Leistung und Zuverlässigkeit ihrer Rennboliden unter Beweis. Die Teilnehmer sammeln bei 10 Rennen in ganz Europa Punkte für die Challengewertung. Erstmals wird ein Wertungs-

Text und Foto: Hans Niesner  www.dragraceunion.eu

MSC Großhabersdorf e.V.

Weihnachts- und Jahresabschlussfeier in Großhabersdorf Am 23.12.2017 fand die Weihnachtsfeier des MSC Großhabersdorf e.V. statt. Nach einer Ansprache und dem festlichen Essen begann die Ehrung wichtiger Mitglieder des Vereins. Dabei wurde Alfred Ammon für seine 40-jährige Mitgliedschaft im DMV ausgezeichnet. Albert Bauer und Dr. Dietrich Sommerschuh erhielten die MSC Ehrennadel Gold für ihre 50-jährige Treue zum Verein. Nach einer kurzen Bilderschau mit Fotos und Videos vom vergangenen Jahr folgte die Ehrung der Trialfahrer. Besonders stolz ist der

44 DMV INSIDE 01 I 2018

Vergabe der DMV-Treuenadeln von links: Peter Suk 20 Jahre, Thomas Bauer 10 Jahre, Gerhard Meth 30 Jahre, Alfred Ammon 40 Jahre, Harald Korn 30 Jahre, Vors. Roland Hellmuth

MSC Großhabersdorf auf den Fahrer Tim Ammon, welcher sich erneut den ersten Platz in der höchsten Wertungsgruppe im Jura Trial Pokal sichern konnte. In der Jugendabteilung stach besonders Felix Polok heraus, welcher den ersten Platz in der Wertungsgruppe fünf erzielte. Der MSC Großhabersdorf ist stolz auf die Leistungen seiner Mitglieder und freut sich auf die nächste Saison. Text und Foto: MSC Großhabersdorf  msc-grosshabersdorf.de


I

DMV INSIDE CLUBS glänzen. Bei der Fahrerwertung Automobile belegte Gilbert Rest den 12., Georg Bergoint den 7. und Karin Machel den 6. Platz. In der Beifahrerwertung ging der 9. Platz an Christof Bergoint, der 8. Platz an Jürgen Machel und Platz 6 belegte Joachim Gehbauer. Bei den Motorrädern belegte Karlheinz Veit Platz 10 und der 7. Platz ging an Georg Bergoint.

Interessengemeinschaft Motorsport Schlierbachtal e.V.

Eine besinnliche Jahresabschlussfeier mit einem bunten Programm… … wurde den zahlreichen Mitgliedern und Freunden der IMS am Samstagabend im Dorfgemeinschaftshaus in Schlierbach geboten. Nach einer kurzen Begrüßung und einem Rückblick auf das vergangene Jahr durch den 1. Vorsitzenden Gilbert Rest wurde auch sogleich mit dem Programm begonnen. Die alljährliche Tombola an der Jahresabschlussfeier ist für ihre hochwertigen Preise wie Fernseher, Werkzeugkoffer, Kamera usw bekannt. Und auch an diesem Abend gab es wieder die „IMSNews“ vorgetragen von Johannes Wolf und Svenja Schneider. Berichtet wurde hierbei über mehr oder weniger peinliche Ausrutscher aus dem “IMS-Alltag“. Ein weiterer Renner war die Flirtshow „Herzblatt“ moderiert von Paul Gehbauer mit den Teilnehmern Sven Koob (Herzblatt-Dame), Bernhard Keil, Björn Schneider und Hufschmied Hannes Wolf als Bewerber. Bericht der Ski-Abteilung durch Lisa Rest. Im Vordergrund stand hier der 4-tägige Ausflug nach Neustift in die Stubaier Alpen. Auch im nächsten Jahr wird wieder eine Skifreizeit angeboten. Bericht der Bulldog-und Schlepperabteilung durch Björn Schneider. Begonnen hatte das Jahr mit dem Besuch des Landtechnik Flohmarktes in Maxlrain und der Saisoneröffnungsfahrt, zum 10. Mal organisiert von Arno Steinmann und Horst Karnbach. Nach mehreren Treffen in der Umgebung ging es beim 12. Familienausflug rund ums Schlierbacher-Tal mit anschließendem Grillfest, organisiert vom Ehrenvorsitzenden Willi Schneider.

Auch in diesem Jahr hat es wieder nicht geklappt, dass alle 26 Schlepper bei der Familienausfahrt die gleiche Route und in gleicher Reihenfolge gefahren sind. Besonderes Highlight war natürlich in diesem Jahr das eigene Bulldog- und Schleppertreffen. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, die in vielen Fachzeitschriften gelobt wurde. Auf dem Programm steht in diesem Jahr noch der Besuch des Ofenfestes bei den Lanzfreunden Sachsen in Leipzig. Alles in allem waren es fast vierzig Treffen auf denen die Mitglieder die IMS in ganz Deutschland repräsentiert haben. Bericht der Vierradabteilung durch Sven Koob. Für die Vierradabteilung der IMS waren insgesamt 16 aktive Fahrer und Fahrerinnen in den Bereichen Bergrennen (NAVC und Berg-Cup), Slalom, Rundstrecke (BMW Challenge) und Rallye200 aktiv. Wegen einer Überschneidung mit einer anderen Veranstaltung wird die Clubmeisterehrung der Vierradabteilung auf der Jahreshauptversammlung nachgeholt. Für die Oldtimerabteilung berichtet Spartenleiter Jürgen Machel. Insgesamt hatten 24 aktive Fahrer der Oldtimerabteilung an zahlreichen Veranstaltungen in ganz Europa teilgenommen. Highlights waren hier die eigene Oldtimerveranstaltung, die Saisoneröffnungsfahrt zusammen mit den Schleppern und Zweirädern nach Bad König sowie das monatliche Oldtimertreffen auf dem Sportplatz in Seidenbuch. Im Odenwald Oldtimerpokal konnte die IMS unter 850 Teilnehmern mit 15 Top-Platzierungen

Für die Zweiradabteilung berichtete Eike Rohleder. Touristik: Zum 25ten Jubiläum hatte Rudi Renner eine 3-Tages Tour in der Region organisiert. Aus diesem Anlass gab es auch ein T-Shirt mit allen gefahrenen Touren für die Teilnehmer. Einen besonderen Dank auch an Hans Schneider, der immer eine große Hilfe bei allen Touren war und ist. Schluchtenflitzer: In diesem Jahr ging es für die Schluchtenflitzer mit ihren kleinen Nummernschildern an den Bodensee. Von hier aus wurden verschiedene Ausflüge in das Bulldogmuseum und das Zeppelinmuseum unternommen. Alle Teilnehmer bewältigten die Ausfahrt ohne Ausfälle auf eigener Achse. Trialsport: Auch in diesem Jahr waren die Trialsportler der IMS wieder erfolgreich. Gestartet waren sie zu Läufen der HTJM/HTC und TSG-Wertung. Nicolas Hartmann belegte in Hammelbach im Hessisch Thüringen Cup den 1. Platz und erreichte in der Gesamtwertung der HTJM Platz 4 in der Klasse 5. Im Sommer fand ein Marathon Trial statt. Ulrich und Valentin Daum waren hier am Start. In den 12 Stunden wurde den Beiden alles abverlangt. Beide Starter konnten das Rennen bis zum Ende mitfahren. Auch bei einem DM Lauf waren Beide erfolgreich. Bei der HTJM belegte Valentin Platz 1 in der Klasse 3 der Gesamtwertung. Ulrich erreichte in der HTC schlussendlich Platz 3 in der Klasse 3. August Rohleder konnte auf Grund seiner Ausbildung nur sporadisch mitfahren. Es war seine erste Saison als Erwachsener und er beendete diese auf Gesamtplatz 7 in der Klasse 3 der HTC. Supermoto: In Schaafheim starteten Ralf Kaffenberger und Kalle Heil. Leider konnte Ralf durch einen Unfall das Rennen nicht beenden. Erfolgreicher war er in St. Wendel. Hier belegte er den 3. Platz. Alle aktiven Teilnehmer wurden mit Präsenten bedacht, alles in allem war es wieder ein sehr kurzweiliger Abend. Bedanken möchte sich die IMS auch noch einmal bei allen freiwilligen Helfern und Sponsoren. Text und Fotos: IMS  ims-schlierbachtal.de

DMV INSIDE 01

I 2018 45


I

DMV INSIDE LETZTE SEITE

Nachruf Nach längerer Krankheit, aber dennoch für uns plötzlich und unerwartet, verstarb am 02. Februar 2018 unser Vorsitzender

Karl-Heinz Kemper Fast 50 Jahre hat KarlHeinz Kemper den MotorSport-Club Werl e.V. im DMV als Vorsitzender geführt. Mit seiner Leidenschaft für den Motorsport, seinem ausgeprägten Organisationstalent und seinem profunden Fachwissen hat er den MSC Werl in ganz besonderer Weise geprägt und bundesweit Ansehen verschafft.

nen“ MSC war im wahrsten Sinne des Wortes einmalig. Für sein auch über den MSC Werl hinausgehendes ehrenamtliches Engagement wurde Karl-Heinz Kemper mit der Ehrennadel der Stadt Werl ausgezeichnet. Der Deutsche Motorsport Verband (DMV) hat ihm für sein überaus erfolgreiches Wirken im Motorsport die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Impressum DMV-INSIDE Mitgliedermagazin Verlag: Deutscher Motorsport Verband e,V., Otto-Fleck-Schneise 12, DOSB-Haus des Sports, 60528 Frankfurt, Tel.: +49 (0) 69-695002-0, E-Mail: dmv@dmv-motorsport.de, Internet: www.dmv-motorsport.de Telefax: 069/69 50 02 20 Leitung und Herausgeber: Wilhelm A. Weidlich (v.i.S.d.P.)

Die Lücke die Karl-Heinz Kemper hinterlässt, wird nicht zu schließen sein. In großer Dankbarkeit erinnern wir uns gerne an die gemeinsame Zeit. Sie wird uns unvergessen bleiben.

Redaktionsleitung: Marco Mander Freie Redaktionsmitarbeiter: Thomas Schiffner, Franz Hoffmann, Thomas Bauer Anzeigenleitung: Corinna Frache

Sein ehrliches, offenes und unverstelltes Wesen sowie seine pragmatisch zupackende und stets hilfsbereite Art haben ihn zu einem ganz besonderen Menschen gemacht, der sich über alle Altersgrenzen hinweg großer Beliebtheit erfreute. Vorausschauend und immer am Puls der Zeit hat er den Verein stets weiterentwickelt, wobei ihm gute Jugendarbeit und der „Werler Ring“ besonders am Herzen lagen. Karl-Heinz Kemper war die gute Seele des MSC Werl und sein Engagement für „sei-

Foto des Monats

Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie, die ihn in seinem Wirken für unseren Verein stets unterstützt hat und der wir uns daher besonders verbunden fühlen. Das von Karl-Heinz Kemper für den MSC Werl Geleistete wird uns Ansporn und gleichzeitig auch Verpflichtung sein, den Verein in seinem Sinne in die Zukunft zu führen.

Layout: Jochen Behl, www.layoutinstinkt.de Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg DMV INSIDE erscheint in der Regel 4x im Jahr, der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferpflicht. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck mit Quellenan-

Motor-Sport-Club Werl e.V. im DMV Der Vorstand

gabe erlaubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Garantie übernommen

DMV INSIDE NR. 2/2018 erscheint am 26. Mai 2018 Redaktionsschluss: 07. Mai 2018

In der nächsten INSIDE: ■ Nachbetrachtung der DMV Jahreshauptversammlung in Frankfurt ■ Start der DMV-Motorrad- und Automobilserien 2018 ■ Eisspeedway Weltmeisterschaft in Inzell ■ Nachrichten aus Clubs und Landesgruppen

46 DMV INSIDE 04 I 2017

Bestes Eisspeedway-Wetter und volles Haus zum WM-Lauf in der Max-AicherArena im letzten Jahr. So wünschen wir uns das auch wieder in diesem Jahr. Ob unsere Wünsche in Erfüllung gegangen sind, erfahren Sie im nächsten Heft. Foto: DMV LG Südbayern


FAHR MEINE KARRE!

DUNLOP REIFEN KAUFEN UND EINE SAISON

JEAN PIERRE KRAEMERS M2 FAHREN.

Oder weitere rasante Preise gewinnen!

1

DUNLOP REIFEN KAUFEN Im Aktionszeitraum 15. 03. – 30. 04. 2018 Dunlop Reifen kaufen

2

RECHNUNGSBELEG HOCHLADEN Online auf www.dunlop-passion.de registrieren & Rechnungsbeleg hochladen

Der M2 kann vom 11.05 – 14.09.18 gefahren werden. Weitere Informationen unter www.dunlop-passion.de

3

BMW M2 FAHREN!

Mit etwas Glück Jean Pierre‘s M2 oder weitere Gewinne sichern (Losverfahren)



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.