4 minute read
ENTERTAINMENT CULTURE, EVENTS & SHOWS
WIEN Moderne Kunst
in der Albertina
Advertisement
Die Albertina stellt im Rahmen der «Contemporary Art»-Ausstellung bis 31. März 2019 moderne Kunst von 1950 bis heute aus. Rund 80 Werke, u.a. von Andy Warhol, Gerhard Richter, Gottfried Helnwein, Alex Katz, Maria Lassnig, Anselm Kiefer und Arnulf Rainer repräsentieren die Vielfalt künstlerischer Positionen nach 1945. Schlüsselwerke internationaler Strömungen illustrieren die facettenreiche künstlerische Produktion, die von Hyperrealismus bis Abstraktion, von farbästhetischen bis zu politischen Themen reicht, und veranschaulichen die komplexen parallelen Strömungen der vergangenen Jahrzehnte. Erstmals in der Albertina gezeigt werden Neuerwerbungen von Brigitte Kowanz, Los Carpinteros, Rainer Wölzl sowie von Kiki Smith.
www.albertina.at
Alex Katz, Black Hat 2, 2010, Öl auf Leinwand, Albertina, Wien
Bild: © Wien, 2018
Kader Attia: The Body’s Legacies. Bild: © The Post-Colonial Body, 2018
PALERMO Weltweit einzige nomadisierende Biennale
2018 darf sich Palermo nicht nur mit dem Titel der italienischen Kulturhauptstadt schmücken, sondern ist auch Gastgeber der diesjährigen Manifesta. Die Europäische Nomadenbiennale, die 1996 in Amsterdam gegründet wurde und alle zwei Jahre in einer anderen Gastgeberstadt stattfindet, zieht Besucher aus der ganzen Welt an und bietet über fünf Monate Kunst auf allen Ebenen. Manifesta ist die Anlaufstelle für die Entdeckung aufstrebender Künstler und spannender Kunstwerke. Hier findet man Ideen, die zum Nachdenken anregen und tritt in den Dialog mit spektakulären Orten der jeweiligen Gastgeberstadt. Die sizilianische Metropole war immer ein Ort verschiedener Kulturen, Populationen und Migrationen – dies spiegelt sich auch in seiner reichen Vegetation wider. Der historische, 1789 gegründete «Orto Botanico», Inbegriff des Gartens als Ort der Koexistenz verschiedener Spezies, ist einer der wichtigen Referenzpunkte. Unter dem Titel «The Planetary Garden. Cultivating Coexistence.» erforscht das Konzept Formen der Koexistenz in einer Welt, die von unsichtbaren Netzwerken, transnationalen privaten Interessen, algorithmischer Intelligenz und ständig zunehmenden Ungleichheiten beherrscht wird. Die Perspektive ist dabei diejenige von Palermo, eines Wegekreuzes dreier Kontinente mitten im Mittelmeer. In enger Zusammenarbeit mit palermischen Partnern belebt die Manifesta 12 die Stadt Palermo neu als ein Labor, in dem die Herausforderungen unserer Zeit wie denkbare Wege in eine mögliche Zukunft verhandelt werden. Das Konzept der Manifesta 12 beheimatet vier Hauptsektionen, jede befasst sich mit dessen Schlüsselthemen: Den «Garden of Flows», den «Out of Control Room», die «City on Stage» sowie das Teatro Garibaldi als das Hauptzentrum der Manifesta 12 (bis 4. November 2018).
m12.manifesta.org
AARAU
Surrealismus Schweiz
Gibt es einen Schweizer Surrealismus? Diese erste grosse Übersichtsausstellung zum Thema beantwortet die Frage mit 400 berühmten Schlüsselwerken und überraschenden Neuentdeckungen von 60 Schweizer Künstlerinnen und Künstlern. Nach einem historischen Abriss zeigt die Ausstellung im Aargauer Kunsthaus in atmosphärischen Themenräumen, wie die surrealistischen Errungenschaften der 1930er-Jahre die Kunst bis heute prägen (bis zum 2.1.2019).
www.aargauerkunsthaus.ch
Ernst Maass, Nächtliches Keimen II, um 1938, Öl auf Leinwand, 61 × 38 cm
DIVERSE SCHWEIZER STÄDTE
10 th Anniversary Tour
Seit 2009 tourt die SEAT Music Session jeweils im Herbst durch verschiedene Schweizer Städte. Die Konzertreihe mit der intimen 360°-Atmosphäre hat sich mittlerweile als absolutes Muss für Fans von Live-Soul-Funk-Jazz-Rock etabliert. Der Art & Musical Director Phil Dankner konnte zum zehnjährigen Jubiläum wieder ein buntes Line-up an internationalen Künstlern gewinnen. Als besonderer Höhepunkt zum Jubiläum wird bei je der Show zusätzlich ein anderer Überraschungsgast auftreten: allesamt Musiker, welche die Erfolgsgeschichte der SEAT Music Session in den letzten Jahren mitgeschrieben haben. Spannung, musikalische Highlights und Gänsehaut-Momente sind also vor programmiert und werden auch in diesem Jahr für ein unvergessliches Musikerlebnis der Extraklasse sorgen (23.10. – 3.11.2018).
www.seatmusicsession.ch
FRANKFURT Welthauptstadt der Ideen
Ganz Frankfurt feiert gute Geschichten – fünf Tage und Nächte lang. Vom 9. bis zum 14. Oktober ist die Frankfurter Buchmesse wiederum weltweit taktgebender Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte – von Romanen über Kinderbücher bis zu wissenschaftlichen Datenbanken. Hier treffen sich Experten aus dem Publishing mit Partnern aus der Technologiebranche und den Kreativindustrien wie Film und Games zum Austausch. Beim BOOKFEST, dem Festival der Frankfurter Buchmesse, kann jeder mitfeiern und Lesungen und Talks, Konzerte und Partys, Koch-Events und Performances live erleben. Ein Ort allein genügt dafür nicht. Das BOOKFEST braucht mehr: eine Metropole. Deshalb steigt das Festival mit Stars wie Juli Zeh, Otto Waalkes, Deniz Yücel, Håkan Nesser, Meg Wolitzer, Paul Beatty, Dörte Hansen, Eckhard von Hirschhausen und vielen mehr nicht nur auf dem Messegelände, sondern auch in vielen Bars und Kulturinstitutionen in Frankfurt.
www.buchmesse.de
BASEL Kunst unter freiem Himmel
Im Herbst ist die Baloise Session ein fester Bestandteil des musikalischen Kulturprogramms der Rheinstadt. Vom 19. Oktober bis 6. November reichen sich John Legend, Jimmy Cliff, George Ezra, Buddy Guy, Ms. Lauryn Hill und weitere Acts auf der Bühne in der EventHalle der Messe Basel das Mikrofon weiter. An zehn Konzertabenden werden Stars und Newcomer das intime Clubtisch-Ambiente des internationalen Boutique-Musikfestivals mit Pop, Rock, Hip-Hop, Blues und World Music bespielen und für magische Konzertmomente sorgen.
www.baloisesession.ch
Bild: © Johan Persson
ZÜRICH Eine Liebesgeschichte aus Vietnam
Schon lange zählt Miss Saigon zu den erfolgreichsten Musical-Klassikern. Nun kommt die englischsprachige Originalversion erstmals in die Schweiz. Cameron Mackintoshs gefeierte Wiederaufnahme des legendären Musicals ist vom 28. November 2018 bis 13. Januar 2019 im Theater 11 Zürich zu sehen. Das Musical von Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil erzählt von den letzten Tagen des Vietnamkriegs. Der amerikanische Soldat Chris und das 17-jährige vietnamesische Barmädchen Kim lernen sich im Nachtclub «Dreamland» kennen und verlieben sich ineinander. Doch das Glück ist von kurzer Dauer: Als sich die militärische Lage zuspitzt, ist Chris gezwungen, mit den US-Streitkräften die Stadt Saigon zu verlassen. Während drei Jahren sucht Kim verzweifelt nach ihrem Geliebten, welcher keine Ahnung hat, dass er einen Sohn hat. www.musical.ch/misssaigon