2 minute read
Römerstadt Carnuntum
FREIER FLUSS. WILDER WALD
Die gestaltende Urkraft des Donaustromes prägt bis heute die Aulandschaft zwischen Wien und Bratislava. Als Nationalpark wird dieses einzigartige Gebiet für kommende Generationen bewahrt. Es weist ein Mosaik an besonderen Lebensräumen und eine Fülle an Tieren und Pflanzen auf; viele von ihnen sind selten und stehen unter Schutz.
Advertisement
Exkursionen mit Nationalpark-Rangerinnen und -Rangern: Erkunden Sie diese wertvolle Wasserwildnis – ob im schlossORTH Nationalpark-Zentrum, mit dem Boot oder beim Wandern. Nationalpark-Rangerinnen und -Ranger begleiten Sie auf Ihrer Expedition und unterstützen dabei die Naturgeschehnisse zu beobachten, Augenmerk auf Besonderheiten zu richten und Faszinierendes zu erfahren.
Das schlossORTH NationalparkZentrum bietet bei jeder Wetterlage vielfältige Möglichkeiten, die Naturschätze der Donau-Auen zu entdecken. Die multimediale Ausstellung DonAUräume bereiten das Thema Nationalpark sowie die Geschichte der Donau spannend auf. Das angeschlossene Auerlebnisgelände Schlossinsel zeigt Tiere und Pflanzen der Donau-Auen, wie z. B. Europäische Sumpfschildkröten, Schlangen und Fische in der Unterwasserstation aus nächster Nähe. Großzügig angelegte Naturspielplätze für die kleinen Gäste ergänzen das Angebot. Die Sonderausstellung »Von Acker und Au – eine Zeitreise mit Kronprinz Rudolf in das Land der Donau-Auen« zeigt die Beschreibungen von Kronprinz Rudolf und setzt sie in Verbindung zur heutigen Landschaft.
Öffnungszeiten schlossORTH Nationalpark-Zentrum: 21. März bis 1. November 2022 | März bis September: täglich 9–18 Uhr; Oktober bis November: täglich 9–17 Uhr
Nationalpark Donau-Auen
schlossORTH Nationalpark-Zentrum 2304 Orth/Donau | Tel +43(0)2212/3555 schlossorth@donauauen.at | www.donauauen.at
FOTOS: Nationalpark Donau-Auen/Stefan Leitner, Kern, Kracher Carnuntum zählt zu den kleinsten Weinbauregionen Österreichs. Für die einen ist es das »Rotweinjuwel Niederösterreichs«, für die anderen ein Geheimtipp, den es in seiner Vielfalt an Weinen immer noch zu entdecken gilt.
Schwere Böden aus Lehm und Löss sowie sandig-schottrige Lagen bieten besonders dem Grünen Veltliner, aber auch den weißen Burgundersorten spannende Bedingungen. Bei den Rotweinen steht der einheimische Zweigelt an der Spitze, der hier in Carnuntum eine völlig eigenständige Ausprägung erfährt. Am Spitzerberg wird seit alters her die Sorte Blaufränkisch gepflegt.
Der Verein der Rubin Carnuntum Weingüter hat sich dem Prozess der Lagenklassifizierung angeschlossen, an dem die Österreichischen Traditionsweingüter seit zwei Jahrzehnten arbeiten. Ziel der Lagenklassifizierung ist es, die Bedeutung und Besonderheit einzelner Herkünfte herauszuarbeiten und dem Konsumenten in der Vielzahl der Wein- und Herkunftsbezeichnung eine Orientierung zu geben. Neun Weinrieden wurden in Carnuntum nun als »Erste Lage« klassifiziert.
Die Nähe der Marchfeldschlösser, die eindrucksvolle Römerstadt Carnuntum, das Haydn Geburtshaus sowie der Nationalpark Donau-Auen sind weitere Anziehungspunkte für einen genüsslichen Ausflug in die Region Carnuntum.
FOTOS: Donau Niederösterreich/Steve Haider, Margit Neubauer, Robert Herbst
Weinbaugebiet Carnuntum:
Tel +43(0)2162/64061 (Römerland Carnuntum) oder +43(0)1/369 79 900 (Wine&Partners) www.carnuntum.com