Glutenfrei kochen, backen, servieren: So funktioniert’s sicher! Glutenfreie Ernährung erlaubt keine Ausnahmen. Die Zubereitung von sicheren, glutenfreien Mahlzeiten für Kinder, die sich aufgrund einer Gluten-Unverträglichkeit glutenfrei ernähren müssen, unterliegt strickten Hygienerichtlinien. Doch keine Panik, es reichen ein paar einfache Regeln. HERZLICHEN DANK für die Einhaltung. 1. Getrennte Lagerung: Glutenfreie und glutenhaltige Produkte am besten getrennt voneinander aufbewahren. Glutenfreies Mehl und Produkte am besten oben lagern (um Verunreinigungen durch herunterfallenden Mehlstaub und Produktkrümel zu unterbinden). 2. Luftdichte Verpackung: Die glutenfreien Zutaten luftdicht verpacken, in separaten, verschließbaren Boxen aufbewahren und z.B. mit der Aufschrift „glutenfrei“ kennzeichnen, um Verwechslungen zu vermieden. 3. Getrennte Zubereitung: Glutenfreie Gerichte und Backwaren müssen immer getrennt von glutenhaltigen - und am besten an verschiedenen Arbeitsplätzen - zubereitet werden. Offene Zutaten niemals für beide zusammen verwenden (z.B. Butter, Aufstriche etc.). 4. Zeitpunkt: Die glutenfreien Gerichte und Backwaren wenn möglich immer als erstes vorbereiten, um Kontaminationen zu vermeiden. 5. Hände waschen und Kleiderkontrolle: Glutenfreie Speisen niemals mit bemehlten Händen berühren. Vor dem Umgang mit glutenfreien Speisen immer Hände waschen und auch auf „glutenfreie“ Kleidung/ Schürzen (frei von Mehlspuren) achten. 6. Reinigung: Jeweils vor Beginn der Zubereitung alle Arbeitsflächen, Kochtöpfe und Küchenutensilien sorgfältig (mit einem ethanolhaltigen Reinigungsmittel) reinigen. Auch fürs Abtrocknen separate Tücher verwenden sowie die Backbleche gründlich reinigen und Backpapier verwenden. 7. Getrennte Küchengeräte: Küchengeräte, bei denen die Kontamination auch durch Reinigung nicht verhindert werden kann, bitte nicht für glutenfreie Lebensmittel verwenden, z.B. Toaster, Getreidemühlen, Mixer, Brotkörbe, Friteusen. 8. Gewohnheiten kontrollieren: Zum Andicken und Bestreuen von glutenfreien Gerichten ausschließlich glutenfreies Mehl verwenden, glutenfreie Backwaren nicht zugleich mit glutenhaltigen bei Umluft backen. Frittieröl, das bereits für glutenhaltige Gerichte verwendet wurde, nie für glutenfreies Frittieren verwenden.
Wasser, in dem glutenhaltige Speisen gekocht wurden, nicht die für glutenfreie Zubereitung weiterverwenden, z.B. für das Strecken von Saucen.
9. Edelstahl oder Silikon statt Holz: In den Ritzen von Arbeitsgeräten und Schneidebrettchen können sich Reste von Gluten festsetzen. Utensilien aus Edelstahl bzw. Silikon sind sicherer als Holz, da sie sich einfacher reinigen lassen. 10. Zutatenlisten genau lesen: Garantierte, glutenfreie Produkte sind mit einer durchgestrichenen Ähre als glutenfrei gekennzeichnet. In vielen anderen Produkten kann Gluten versteckt sein (z.B. Gewürzmischungen, Pudding, Suppenwürfel …). Daher ist es wichtig, immer die Zutatenlisten sorgfältig zu lesen und im Zweifelsfall den Hersteller zu kontaktieren. (Kurzübersicht siehe Rückseite, bitte wenden) Weiterführende Infos für die Zubereitung glutenfreier Speisen: www.drschaer-foodservice.com Vielseitige Back- und Rezepttipps finden Sie in der Schär Rezeptdatenbank: www.schaer.com
Bei Unsicherheiten oder im Notfall bitte melden bei:
Name und Tel:
DANKE!