duisburg-tourismus.de
Duisburg Industriekultur
Duisburg Industriekultur
02 | LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD 04 | INNENHAFEN 06 | TIGER & TURTLE 08 | MUSEUM DER DEUTSCHEN BINNEN- SCHIFFFAHRT 10 | SIEDLUNGEN UND HALDEN 12 | UMLAND 14 | ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR 15 | LEBENDIGE INDUSTRIE 16 | IMPRESSUM
„Extraschicht“ im Landschaftspark Duisburg-Nord
FASZINATION INDUSTRIEKULTUR Industriekultur begeistert! Jährlich strömen Millionen Menschen zu den ehemaligen Zechen und Eisenhütten des Ruhrgebiets, die heute auf ganz andere Art genutzt werden. Hier finden Klavierfestivals und Rocknächte statt, Sportwettbewerbe, Kulturspektakel und ausgefallene Messen. Es kommen Fotografen und Naturfreunde, Familien und Firmenangestellte. Sie kommen zum Beispiel aus Skandinavien, aus Asien, aus der ganzen Welt. Für den britischen „Guardian“ zählt der Landschaftspark Duisburg- Nord sogar zu den schönsten Parks der Welt. Schön, dass auch Ihr Interesse geweckt ist. Wir heißen Sie willkommen in den Highlights der Industriekultur von Duisburg, der Stadt von Wasser und Feuer. Ihr Team der Tourist Information Duisburg
Faszination Industriekultur
Seite 1
Die Lichtinszenierung des Designkünstlers Jonathan Park
LANDSCHAFTSPARK DUISBURG-NORD Dieser Park ist einzigartig! Der britische Guardian zählt ihn zu den zehn schönsten Parks der Welt. Er verbindet auf einem Gelände von 200 Hektar Kultur und Natur, Sport und Festival, Geselligkeit und Abenteuer. Er ist Freizeitpark und Filmkulisse, Messehalle, Spielplatz, Open-Air-Kino, Tauchzentrum, Klettergarten und vieles mehr. Über eine Million Besucher kommen jährlich aus aller Welt, um diese einzigartige Perle der Industriekultur zu bestaunen. Der Park ist bei freiem Eintritt Tag und Nacht geöffnet.
EVENTS Traumzeitfestival, Ruhrtriennale, schauinsland-reisen Lichtermarkt, „Extraschicht – Die Nacht der Industrie kultur“, Klavierfestival Ruhr, Stadtwerke-Sommerkino und verschiedene Messen, Märkte und Kongresse.
JETZT TICKETS SICHERN! Für Führungen oder Events: www.duisburg-tourismus.de
Hochofenabstich im Hüttenbetrieb Meiderich, 1953
DAMALS Das ehemalige ThyssenHüttenwerk produzierte von 1901 bis zu seiner Schließung 1985 rund 37 Mio. Tonnen Roheisen in 5 Hochöfen. Bis zu 3.500 Arbeiter waren hier einstmals beschäftigt.
ADRESSE Emscherstraße 71 | 47137 Duisburg Telefon +49 203-4291919 | www.landschaftspark.de
Landschaftspark Duisburg-Nord
Seite 3
Speicherzeile
INNENHAFEN Am Ufer flanieren, vorbei an abwechslungsreichen Bistros und Restaurants. Museen in umgebauten alten Speichergebäuden, lauschige Grachten, Schwäne und Kormorane, ein Yachthafen zu Füßen der spektakulären modernen Architektur der „Five Boats“. All das bietet der Duisburger Innenhafen direkt hinter dem Rathaus. In den letzten Jahren hat er sich zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region entwickelt.
DAMALS
Der Duisburger Innenhafen um 1902
Der Innenhafen wurde früher wegen des massenhaften Getreideumschlags als „Brotkorb des Ruhrgebiets“ bezeichnet. Mit dem Niedergang der Getreidemühlen Ende der 1960er Jahre war dann auch der Niedergang des damaligen Duisburger Innenhafens unvermeidlich. Ab Mitte der 1990er Jahre begannen dann die Umwandlungs arbeiten nach Plänen des britischen Star architekten Sir Norman Foster.
Marina
EVENTS Innenhafenfest mit weltgrößter Drachenboot-FunRegatta, Innenhafenlauf, Marina-Markt, „Extraschicht – Nacht der Industriekultur“, KinderKulturFestival.
LUST AUF MEHR? Führungen, Hafenrundfahrten, Tickets: www.duisburg-tourismus.de
ADRESSE Philosophenweg | 47051 Duisburg | www.innenhafen-portal.de
Landesarchiv
Innenhafen
Seite 5
Die begehbare „Achterbahn“
TIGER & TURTLE Sie avancierte in kürzester Zeit zum Liebling der Foto grafen aus aller Welt! Mit ihren Kameras katapultierten die Bildkünstler sie auf die Titelseiten unzähliger Hochglanzbroschüren. Kreativagenturen drehten mit ihr aufregende Videoclips und die Marketingstrategen des Softwareriesen Microsoft erwählten sie zum weltweit begeisternden Startbildschirmmotiv. Die begehbare Stahl-Skulptur Tiger & Turtle ist so etwas wie das Super model der Industriekultur. Aber auch ohne Kamera lohnt der Aufstieg, denn die Aussicht ist überwältigend.
FAKTEN Eröffnung im November 2011. Die einer Achterbahn nachempfundene Großskulptur Tiger & Turtle – Magic Mountain ist ein Kunstwerk von Heike Mutter und Ulrich Genth, das im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 entwickelt wurde. Nachts beleuchten 880 LED-Lampen in den Handläufen die Skulptur.
TEILNEHMEN AN DER ABENDFÜHRUNG www.duisburg-tourismus.de
Hüttenheim/Angerhausen, um 1965: Wo später die Halde entstand, auf der heute Tiger & Turtle steht, ist damals noch eine Brache (Im Foto eingefasst von Bäumen).
DAMALS
Die weithin sichtbare Landmarke wurde auf einer ehemaligen Halde im Duisburger Süden errichtet. Die nach dem Heimatforscher Heinrich Hildebrand benannte Halde besteht unter anderem aus Schlackeabfällen der ehemaligen Zinkhütte, die im August 2005 stillgelegt wurde.
ADRESSE Ehinger Straße 117 | 47249 Duisburg www.tigerandturtle.duisburg.de
Tiger & Turtle bei Nacht
Tiger & Turtle
Seite 7
MUSEUM DER DEUTSCHEN BINNENSCHIFFFAHRT Das Binnenschifffahrtsmuseum ist Ankerpunkt der Route der Industriekultur und zeigt Deutschlands größte Sammlung zur Schifffahrt auf Flüssen, Kanälen und Seen. Schifffahrtsgeschichte von der Steinzeit bis in die Gegenwart: detailgetreue Modelle von Schiffen, Hafen- und Werftanlagen und historische Exponate. Und am Hafenmund (nahe der Schifferbörse) liegen die Museumsschiffe. Technik zum Staunen und Anfassen: der letzte Seitenradschleppdampfer vom Rhein „Oscar Huber“, der Eimerkettendampfbagger „Minden“ und das Kranschiff „Fendel 147“. Hier wird Historie lebendig und erlebbar.
ADRESSE Apostelstraße 84 | 47119 Duisburg | Telefon +49 203-808890 www.binnenschifffahrtsmuseum.de
Die Tjalk, ein historisches Frachtschiff
Museumsschiffe
DAMALS
Das heutige Museum befindet sich in einem ehemaligen Jugendstilhallenbad. Es eröffnete 1910 und hatte zwei Schwimmhallen. Eine für Männer und eine für Frauen. Die Hausordnung war streng. So hieß es zum Beispiel: „Hühneraugenoperationen dürfen in der Anstalt nicht vorgenommen werden.“
Das alte Stadtbad um 1912
Museum der deutschen Binnenschifffahrt
Seite 9
Bergmannsplatz Neumühl
SIEDLUNGEN Typische Arbeitersiedlungen gibt es in nahezu jedem Stadtteil Duisburgs. Sie wurden meist zur Zeit des Industri alisierungsbooms Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut. Mit den zu jener Zeit außergewöhnlich attraktiven Wohnungen wurden damals dringend benötigte Arbeiter angeworben. Es entstanden Siedlungen für Stahlarbeiter, Bergleute und Eisenbahner. Die meisten von ihnen stehen heute unter Denkmalschutz.
Siedlung Hüttenheim
Siedlung Rheinpreußen
Siedlung Ratingsee
TRASSEN Viele Bahntrassen, auf denen einst Werkbahnen fuhren, sind heute stillgelegt. Oft sind sie zu Radwegen ausgebaut und deshalb vor allem bei Bikern sehr beliebt.
ALSUMER BERG Die begrünte ehemalige Schutthalde ist umgeben von Industrie und direkt am Rhein gelegen. Hier hat man einen atemberaubenden Ausblick auf den größten Stahlstandort Europas. Ebenso wie die Trassen ist auch der Alsumer Berg bei Bikern sehr beliebt.
MEHR ZUM THEMA RADFAHREN www.duisburg-tourismus.de
Siedlungen und Halden
Seite 11
INDUSTRIEKULTUR NEBENAN Auch jenseits der Stadtgrenzen Duisburgs gibt es zahl reiche Industriedenkmäler, die einen Besuch unbedingt Wert sind. Hier nur eine kleine Auswahl.
Der Gasometer Oberhausen verblüfft immer wieder mit spektakulären und aufsehen erregenden Ausstellungen und Installationen. Auf dem Dach, in 117 Metern Höhe, befindet sich eine Aussichtsplattform. Entfernung von Duisburg City: 15,7 km www.gasometer.de
Das preisgekrönte Aquarius-Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr bietet auf 14 Ebenen multimediale Erlebnisse zum Thema Wasser. Entfernung von Duisburg City: 7,8 km www.aquarius-wassermuseum.de
Das Geleucht ist ein origi neller Aussichtsturm in Form einer Grubenlampe. Er bietet eine atemberaubende Aussicht auf der Halde Rheinpreussen in Moers. Entfernung von Duisburg City: 14,7 km www.das-geleucht.de
Die Zeche Zollverein gehört seit 2001 zum Welt erbe der UNESCO. Ähnlich wie im Landschaftspark Duisburg-Nord werden hier vielfältigste Umnutzungen angeboten und präsentiert. Entfernung von Duisburg City: 26,8 km www.zollverein.de
Industriekultur nebenan
Seite 13
ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR Von Duisburg über Dortmund bis nach Hamm finden sich Industriedenkmäler, die heute auf vielfältigste Weise eine neue Nutzung erfahren. Die Highlights sind in der „Route der Industriekultur“ zusammengefasst. www.route-industriekultur.ruhr
Tetraeder (Bottrop)
Schiffshebewerk Henrichenburg
Villa Hügel (Essen)
LEBENDIGE INDUSTRIE Trotz Stahlkrise und Strukturwandel ist Duisburg immer noch einer der führenden Eisen- und Stahlstandorte weltweit. Etwa die Hälfte des in Deutschland erzeugten Roh eisens und ein Drittel des Rohstahls werden in der Stadt von Wasser und Feuer produziert. Traditionsunternehmen wie die ThyssenKrupp Stahl AG oder die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH haben das Gesicht unserer Stadt bis heute geprägt.
JETZT ANMELDEN! Werksführungen und mehr: www.duisburg-tourismus.de
Lebendige Industrie
Seite 15
IMPRESSUM Duisburg Kontor GmbH Geschäftsführer: Uwe Kluge, Astrid Neese Landfermannstraße 6 47051 Duisburg www.duisburgkontor.de
KONTAKT Weitergehende Infos (und Buchung) zu allen angegebenen Führungen und Events: Tourist Information | Königstraße 86 | 47051 Duisburg T. +49 (0)203-28544.0 | F. +49 (0)203-28544.44 service@duisburgkontor.de | www.duisburg-tourismus.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-18:00 Uhr und Sa 10:00-14:00 Uhr www.facebook.com/duisburgtourismus www.twitter.com/du_tourismus www.instagram.com/duisburg_tourismus
BILDNACHWEIS Duisburg Kontor, Thomas Berns, Nikolay Dimitrov, krischerfotografie, Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Christian Nielinger, Steffen Schmitz, Stadtarchiv Duisburg, thyssenkrupp Konzernarchiv Duisburg
Duisburg D Landschaftspark Duisburg-Nord Tiger & Turtle
1 000 ERLEBNISSE, 1.000 ERLEBNISSE 1.000 ENTDECKUNGEN, 1.000 GRÜNDE ZUM VERLIEBEN. LOS GEHT’S!
Gefördert von:
EUROPÄISCHE UNION Investition in unsere Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
duisburg-tourismus.de
Die Tourist Information Duisburg
Wissen, was los ist. UNSER SERVICE • Unterkünfte in Duisburg finden • Stadtführungen buchen • Tickets für Veranstaltungen und • Souvenirs der Stadt kaufen
Königstraße 86 in Sichtweite des Hauptbahnhofs
Tourist Information Duisburg Königstraße 86, Tel. 0203 28544-0, E-Mail service@duisburgkontor.de Eine Gesellschaft der Stadt