bewegt! 2/24 – Das Magazin der DVB

Page 1


Spielerisch den ÖPNV in Dresden kennenlernen

EUROPAS SCHÖNSTE

SCHATZKAMMER

DAS RESIDENZSCHLOSS DRESDEN

GRÜNES GEWÖLBE MÜNZKABINETT

KUPFERSTICH-KABINETT RÜSTKAMMER

KÖNIGLICHE PARADERÄUME AUGUST DES STARKEN

Liebe Leserinnen und Leser,

mit dem neuen Schuljahr beginnt für viele Kinder ein neues Abenteuer: Sie erkunden die Welt auf eigene Faust! Ob allein zur Schule, mit Freunden auf Ausflügen oder zum Sportverein – der ÖPNV spielt eine wichtige Rolle, besonders bei längeren Wegen. Nutzen Sie die Sommerferien, um Ihre kleinen Entdecker dabei zu unterstützen, sicher und selbstbewusst mit Bahn, Bus, Fähre und Bergbahn unterwegs zu sein.

Suchen Sie noch nach einer Idee, wie Verkehrserziehung zu einem unterhaltsamen Erlebnis wird? Dann sind unsere Stadtteil-Detektivspiele genau das Richtige für Sie. Mehr dazu erfahren Sie auf Seite 8. Darüber hinaus beantworten wir Fragen, die Sie bewegen, berichten über Neuigkeiten in der DVB-Welt und gehen mit den Quartierbuslinien 73 und 74 auf Linie.

Wir wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Sommer und viel Freude beim Lesen!

Das bewegt!

Sie fragen. Wir antworten.

Was wollten Sie schon immer mal über die DVB wissen? Hier beantworten wir Fragen, die uns in den letzten Wochen per Brief, E-Mail, Telefon oder über unsere Facebook- und Instagram-Seite gestellt wurden. Vielleicht hat eine der folgenden Fragen auch Sie schon einmal „bewegt“ ?

Ich möchte mit meinen beiden Enkelkindern nach Rathen fahren. Mein Deutschlandticket gilt nur für eine Person, richtig?

Ja, das ist korrekt. Das Deutschlandticket gilt tatsächlich nur für eine Person und ermöglicht keine kostenfreie Mitnahme von Begleitpersonen. Mit dem Zusatzticket „Plus Mitnahme“ bieten wir Ihnen aber die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihren Lieben im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) unterwegs zu sein! Es ist für nur 10,70 Euro pro Monat erhältlich und berechtigt zur Mitnahme von: einem Hund oder einem Fahrrad ohne zeitliche Einschränkung sowie einem weiteren Erwachsenen und bis zu vier Schülern bis zum 15. Geburtstag von Montag bis Freitag zwischen 18 und 4 Uhr sowie ganztags an Wochenenden und Feiertagen.

Das Zusatzticket „Plus Mitnahme“ können Sie ganz bequem bis zum 20. Kalendertag vor Ihrem

gewünschten Starttermin online abschließen. Besuchen Sie dazu unsere Website im Bereich „Mein Abo“ und starten Sie einen neuen Bestellvorgang. Das Zusatzticket wird Ihnen als Chipkarte per Post zugestellt. Alle Informationen finden Sie unter: www.dvb.de/deutschlandticket Übrigens, solange Ihre Enkelkinder nicht in die Schule gehen, fahren sie im VVO kostenfrei!

Stimmt es, dass es das AzubiTicket ab Herbst nicht mehr gibt?

Ja, das ist richtig. Der Freistaat Sachsen hat beschlossen, die finanzielle Unterstützung für das AzubiTicket einzustellen. Daher kann dieses ab dem 1. August 2024 nicht mehr angeboten werden. Hintergrund der Entscheidung ist das im Mai 2023 eingeführte und fast preisgleiche Deutschlandticket, das neben dem Bund auch durch die Länder finanziert wird. Alle AzubiTicket-Inhabenden wurden von uns Anfang Juni schriftlich informiert, dass das Ticketangebot zum 31. Juli 2024 endet.

Das AzubiTicket Sachsen kostet 48 Euro pro Monat für einen Verkehrsverbund. Für 49 Euro gibt es das Deutschlandticket mit bundesweiter Gültigkeit. Wir empfehlen daher den Wechsel zum attraktiven Deutschlandticket, das auch von vielen Unternehmen als vergünstigtes Jobticket angeboten wird. Fragen Sie doch mal Ihren Arbeitgeber, ob diese Option möglich ist.

Für meinen Arbeitsweg nutze ich täglich Bahn und Fahrrad. Regelmäßig werde ich in der Bahn kritisch dafür angeschaut oder angesprochen. Stimmt es, dass ich für andere Mitfahrende mit Kinderwagen oder Rollstuhl Platz machen muss?

Jein, die Fahrradmitnahme in unseren öffentlichen Verkehrsmitteln ist e ine Leistung, die wir gern anbieten. Gemäß unseren Beförderungsbedingungen haben Fahrgäste mit Kinderwagen oder im Rollstuhl jedoch Vorrang vor der Mitnahme von Fahrrädern. Wenn nun bereits ein Fahrrad in einem Verkehrsmittel transportiert wird, kann der Besitzer nicht des Fahrzeugs verwiesen werden, da er ein gültiges Ticket hat und somit für die Fahrt berechtigt ist.

Wir appellieren daher an die gegenseitige Rücksichtnahme. Oftmals findet sich eine Lösung, mit der sich alle arrangieren können. Unser Tipp: Für Fahrräder haben unsere Niederflurstraßenbahnen gesonderte Stehbereiche. Sie erkennen diese an den entsprechenden Symbolen an der Tür. Die Abstellfläche hinter der ersten Tür ist vorzugsweise für Personen im Rollstuhl gedacht, da sich hier die ausklappbare Rampe für nicht barrierefreie Haltestellen befindet.

Ab wann dürfen Kinder bei der DVB allein Bahn und Bus fahren?

Schulpflichtige Kinder bzw. Kinder ab dem 6. Geburtstag dürfen allein mit unseren Fahrzeugen unterwegs sein. Ob sie bereit dafür sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie die persönliche Reife und die Herausforderungen auf der Fahrtstrecke (z. B. ein Umstieg). Eltern kennen ihre Kinder am besten und können dadurch einschätzen, ob sie eigenständig mit Bahn und Bus fahren können. Unsere Empfehlung dient dabei als Orientierung.

Wichtig ist, dass Sie mit Ihren Kindern nicht nur die Route, sondern auch die Regeln für eine sichere Fahrt und das Warten an der Haltestelle besprechen. Gerade bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie einer kurzfristigen Umleitung, gibt es Kindern Sicherheit, wenn sie wissen, wie sie sich verhalten sollen und wo sie Hilfe finden. Üben Sie das eigenständige Fahren mit Bahn und Bus schrittweise, indem Sie mit kurzen Strecken beginnen und diese allmählich verlängern. Achten Sie dabei stets auf die individuelle Reife und das Befinden Ihres Kindes – nur wer sich sicher fühlt, fährt auch gern allein.

So erreichen Sie uns

Dresdner Verkehrsbetriebe AG

DVB AG service@dvbag.de

Trachenberger Straße 40 01129 Dresden

Sicher durch den Verkehrsdschungel –

Mit Spiel und Spaß ÖPNV-Profi werden

Zum Ende der Grundschulzeit steht meist ein Schulwechsel an. Dieser ist mit neuen Wegen verbunden. Mit Bahn und Bus kommen Kinder sicherer und selbstständiger ans Ziel als mit anderen Verkehrsmitteln. Die richtige Nutzung will jedoch gelernt sein – je früher, desto besser. Nehmen Sie sich die Zeit, das richtige Verhalten im ÖPNV zu trainieren.

Die Nutzung des ÖPNV-Angebots macht die Kinder mobiler und flexibler. Auch in der Freizeit, wenn sie ins Kino fahren, Freunde besuchen oder auf dem Weg zum Sportverein sind. Kinder verhalten sich jedoch im Straßenverkehr oft spontaner und impulsiver als Erwachsene, was sie für andere Verkehrsteilnehmende unberechenbar macht. Ihr Bewusstsein für Sicherheit entwickelt sich erst nach und nach.

Übung macht den Meister: Selbstständig unterwegs sein und verschiedene Verkehrs-

mittel nutzen, will gelernt sein. Die wichtigsten Verkehrsregeln werden Kindern normalerweise schon im Kindergarten vermittelt. Und vor allem durch Sie, die Eltern und Großeltern! Ganz gleich ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Auto, auf dem Fahrrad oder als Fußgänger –Kinder erleben Sie als Vorbild, orientieren sich daran und ahmen Ihr Verhalten nach. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, frühzeitig wichtige Regeln für das eigene Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen. Machen Sie gemeinsame Übungsfahrten und lassen Sie Ihr Kind zunehmend eigenständiger agieren. So kann es Schritt für Schritt Sicherheit und Selbstvertrauen gewinnen.

So kommt Ihr Kind gut an:

1. Rechtzeitig losgehen: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind früh genug das Haus verlässt, um in Ruhe zur Haltestelle zu gelangen. Pünktlich sein vermeidet Stress und Unachtsamkeit.

2 . Abstand halten: Ihr Kind sollte immer zwei große Schritte Abstand zur Bordsteinoder Bahnsteigkante halten. Viele Haltestellen sind mit weißen, geriffelten Markierungen versehen, die den sicheren Bereich anzeigen.

3. Erst aussteigen lassen:

Ihr Kind wartet am besten seitlich neben der Tür, bis alle Fahrgäste ausgestiegen sind. So kann es sicher und ohne zu drängeln einsteigen. Der Fahrschein sollte griffbereit sein, damit er direkt nach dem Einsteigen entwertet oder bei Kontrolle vorgezeigt werden kann.

4. Sicher sitzen und stehen: Kinder sollten möglichst einen Sitzplatz einnehmen. Die Schultasche gehört auf den Schoß oder zwischen die Füße. Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es sich sicher festhalten kann, falls kein Sitzplatz frei ist.

5. Haltewunsch anmelden: Wenn Ihr Kind aussteigen möchte, sollte es direkt nach Abfahrt an der vorherigen Haltestelle den Haltewunschknopf drücken. Sobald auf der Anzeige im Fahrzeug „Wagen hält“ erscheint, wurde der Haltewunsch registriert.

6. Vorsicht beim Aussteigen: Sensibilisieren Sie Ihr Kind darauf, beim Aussteigen auf den Straßenverkehr zu achten. Ein kurzer Blick nach rechts und links genügt meist.

7. Nie direkt vor oder hinter dem Fahrzeug die Straße überqueren: Nach dem Aussteigen sollte Ihr Kind erst die Straße überqueren, wenn die Bahn oder der Bus abgefahren und die Fahrbahn frei ist.

Nachdem Ihr Kind die wichtigsten Verhaltensregeln im öffentlichen Nahverkehr kennt und Sie gemeinsam das eigenständige Fahren trainiert haben, ist allein unterwegs sein kein Problem mehr. Um die Fahrten noch einfacher und kostengünstiger zu gestalten, gibt es spezielle Tickets für Schüler. Eines davon ist das Bildungsticket:

f ür alle Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen und an berufsbildenden Schulen, die keine duale Ausbildung absolvieren

zum Abo-Preis von 15 Euro pro Monat mit monatlicher Abbuchung (für mind. 12 Monate) verbundweit im VVO in Bahn, Bus, Fähre (außer die Rathener Fähre), S-Bahn und Regionalzug gültig

inklusive Standseilbahn, Schwebebahn, Lößnitzgrund-, Weißeritztal- und Kirnitzschtalbahn, Stadtrundfahrt Meißen und Aufzug

Bad Schandau

Mitnahme von Fahrrad oder Hund inklusive nur in Verbindung mit einer aktuellen Kundenkarte gültig

Alle Details: www.dvb.de/bildungsticket

Abenteuer Nahverkehr: Dresden spielerisch entdecken

Machen Sie aus der Fahrt mit Bahn und Bus ein kleines Abenteuer! Zum Beispiel mit unseren sechs Stadtteil-Detektivspielen oder unseren Geocaching-Touren an den Bergbahnen. So entdecken Sie mit Ihrem Kind Dresden und die Nutzung des ÖPNV auf eine neue, aufregende Weise. Eines ist sicher: der Spaß kommt dabei auf keinen Fall zu kurz!

DVB-Detektive unterwegs

Kinder ab acht Jahren, die Spaß am Rätseln und Kombinieren haben, gehen mit den Stadtteil-Detektivspielen auf Schnitzeljagd quer durch Dresden. Dabei lernen sie, sich selbstständig im Dresdner Liniennetz zurechtzufinden, verschiedene Fahrzeuge zu nutzen un d sich eigenständig Informationen zum Fahrplan zu beschaffen. Gleichzeitig fördert es die Neugierde, den Entdeckergeist und das Interesse an der Umgebung. Die kleinen Detektive werden ermutigt, aktiv zu werden, neue Wege zu erkunden und ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen.

ÖPNV-Profi werden – so geht’s:

Für das Detektivspiel werden bis zu fünf gute Spürnasen benötigt, die von einem Erwachsenen begleitet werden. Der Spielstart ist jederzeit möglich, idealerweise tagsüber, wenn Bahnen und Busse regelmäßig fahren. An Sonnund Feiertagen kann das Spiel durch die veränderte Taktung etwas länger dauern. Also: Stadtteil-Detektivspiel aussuchen, Freunde einladen, einen Stift und ein gültiges ÖPNV-Ticket einpacken und schon kann es losgehen!

Dresden-Süd Einsteigen und rätseln: DVB-Detektive unterwegs

3. Stadtteil-Detektivspiel Dresden-Nordost Einsteigen und rätseln: DVB-Detektive unterwegs

Unsere sechs Stadtteil-Detektivspiele führen nach:

1. Dresden-Süd:

Start und Ziel: Prager Straße

Highlights: Entdecken Sie einen Wetterhahn, bestaunen Sie zum Beispiel die Bismarck-Säule und besuchen Sie einen dynamischen Ort.

2. Dresden-Ost:

Start und Ziel: Wasaplatz

Highlights: Entdecken Sie die einstige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses und gönnen Sie sich eine kleine Eispause, bevor Sie Ihr „blaues Wunder“ erleben.

3. Dresden-Nordost:

Start und Ziel: Straßburger Platz

Highlights: Im Laufe der Route werden Sie einen weißen Adler mit ausgebreiteten Flügeln sehen und zweimal die Elbe überqueren – einmal davon sogar auf einem Boot.

4 . Dresden-Südwest:

Start und Ziel: Hauptbahnhof

Highlights: Auf dieser Tour wartet nicht nur ein Trimm-Dich-Pfad, sondern auch ein Hafen und das Nachtquartier unserer Straßenbahnen auf Sie.

5. Dresden-Nord:

Start und Ziel: Albertplatz

Highlights: Erkunden Sie einen Jagdpavillon, kreuzen Sie zweimal die Autobahn und erfahren Sie, was ein Gleichrichterunterwerk ist.

6 . Dresden-Nordwest:

Start und Ziel: Anton-/Leipziger Straße

Highlights: Spazieren Sie entlang eines Treidelpfads an der Elbe, lernen Sie einen alten Straßenbahnhof im neuen Gewand kennen und entdecken Sie neben der DVB-Zentrale auch Historisches.

Jede Tour ist ein eigenständiges Rätsel, das es zu lösen gilt. In jedem Stadtteil gibt es versteckte Schätze und Besonderheiten zu entdecken. So wird ganz nebenbei auch Wissen über die Geschichte, Architektur und Kultur Dresdens vermittelt.

oder ein GPS-Gerät, eines unserer GeocachingHefte „Unterwegs zwischen den Bergstationen der Dresdner Bergbahnen“, einen Stift, festes Schuhwerk und viel Freude am Rätseln und Wandern. Die Geocaching-Hefte erhalten Sie kostenfrei in unseren Servicepunkten und an den Bergbahnstationen. Für die Hin- und Rückfahrt nutzen Sie den ÖPNV und trainieren so ganz nebenbei die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schatzsuche. Weitere Informationen: www.dvb.de/geocaching

Lust auf noch mehr Rätselspaß?

Die Rätselhefte erhalten Sie kostenlos zum Mitnehmen in den DVB-Servicepunkten oder zum Download unter: www.dvb.de/detektive

Ist ein Rätsel gelöst, können sich die Stadtteil-Detektive einen Stempel zur Bestätigung im DVB-Kundenzentrum am Postplatz abholen. Aber das ist noch nicht alles: Wenn alle sechs Rätsel erfolgreich gelöst wurden, wartet eine besondere Überraschung als Belohnung für die Detektivarbeit!

Gehen Sie an unseren Bergbahnen auf geheimnisvolle Geocaching-Tour! Bei der modernen Variante der guten alten Schnitzeljagd leiten Sie Koordinaten von einer Station zur anderen. Unterwegs gibt es an verschiedenen Punkten kleine Rätsel zu lösen und natürlich einen Schatz, den sogenannten Cache, zu finden. Sie benötigen nur eine Geocaching-App auf Ihrem Smartphone

Jetzt am Gewinnspiel teilnehmen und mit etwas Glück eins von 20 Detektivspielen gewinnen! Einfach bis zum 30. Juli 2024 unter www.dvb.de/superfahrer anmelden. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich. Wer entdeckt den Schatz?

Kennen Sie schon die große Version unserer Detektivspiele, „Die Jagd nach dem Goldenen Ticket“? Bei der Schnitzeljagd durch ganz Dresden helfen die DVB-Detektive unserem Superfahrer Sebastian, seinen verlorenen Rucksack wiederzufinden. Startpunkt des Spiels ist der zentral gelegene Dresdner Postplatz. Wie bei unseren Stadtteil-Detektivspielen müssen die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise die jeweils nächste Haltestelle, das nächste Fahrzeug beziehungsweise dessen Linie oder die Abfahrtszeit herausfinden. Dabei helfen die Hinweise im Logbuch. Für die Tour sollten Sie zirka v ier Stunden einplanen.

Nur für Abo-Inhabende

50

x 2 Eintrittskarten für „Die Olsenbande wechselt die Windeln“ im Boulevardtheater Dresden zu

gewinnen

Gerade aus dem Knast entlassen, schmiedet Egon Olsen wieder einen genialen Plan. Doch Benny und Kjeld haben sich seit neustem lieber mit Babybrei und Windeln beschäftigt –denn Kjeld und Yvonne sind Eltern geworden!

Kein Wunder also, dass der Bankeinbruch schiefgeht und Egon wieder hinter Gittern landet. 16 Jahre später kehrt Egon zurück: Kjeld und Benny haben mit ehrlicher Arbeit nichts auf die Reihe gekriegt und das Baby ist inzwischen ein Teenager-Schlaks, doch Egon hat wie immer einen mächtig gewaltigen Plan!

Freuen Sie sich am 1. Oktober 2024 ab 19:30 Uhr auf einen kurzweiligen Abend, an dem nicht nur Olsenbande-Fans auf ihre Kosten kommen. Mit heiklen Verwicklungen, überraschenden Spezialeffekten und viel

Situationskomik strapaziert das Kult-Trio Ihre Lachmuskeln!

So gewinnen Sie Ihre Karten

Registrieren Sie sich unter www.dvb.de/ olsenbande oder melden Sie sich auf dem Postweg, Stichwort „Olsenbande“. Unter allen Teilnehmenden mit DVB-Abo losen wir die Eintrittskarten aus. Anmeldeschluss ist der 9. August 2024. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich.

Anfahrt

Boulevardtheater Dresden 7, 10, 12 S-Bf. Freiberger Straße

Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz im Impressum auf Seite 26.

© Robert Jentzsch

Buntes Treiben im Orang-Utan-Haus

Entdecken Sie in diesem Sommer das neue Orang-Utan-Haus! Dort erwartet Sie während Ihres Zoobesuchs ein völlig neues Tiererlebnis. Den Orang-Utans stehen nun deutlich mehr Raum, Klettermöglichkeiten, Rückzugsbereiche und Beschäftigungsinseln zur Verfügung. Orang-Utans sind Waldbewohner, die sich fast ausschließlich in Bäumen des tropischen Regenwaldes aufhalten. Den Bedürfnissen seiner Bewohner trägt das Konzept des bisher größten Bauprojekts in der mehr als 160-jährigen Zoogeschichte konsequent Rechnung. So können die OrangUtans in ihrer neuen Außenanlage hoch hinaus: Von den „Kronen“ ihrer Kletterbäume blicken die Tiere bis in den benachbarten Großen Garten und auch die Aldabra-Riesenschildkröten haben endlich ein für die Besucher einsehbares Winterquartier erhalten. Zudem sind weitere Tiere Südostasiens wie Glattotter, Binturong und Netzpython in das Gebäude eingezogen.

Alle mit DVB-Abo erhalten einen Euro Rabatt auf den Eintrittspreis – einfach Abo-Karte vorzeigen.

Tierisches Erlebnis für Groß und Klein:

Um die Chance auf den Gewinn einer Familientageskarte für einen erlebnisreichen Zoobesuch zu erhalten, melden Sie sich einfach bis zum 28. Juli 2024 online unter www.dvb.de/zoo oder per Post mit dem Stichwort „Zoo“ und Ihrer Abo-Nummer an. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich.

Anfahrt

Zoo Dresden 9, 13 68 Zoo 9, 10, 11, 13 Lennéplatz (kurzer Fußweg)

Der Schatz von Radebeul

Lust auf Abenteuer? Dann tauchen Sie ein in die faszinierenden Welten eines der erfolgreichsten deutschen Schriftstellers aller Zeiten und besuchen Sie das Karl-May-Museum in seinen historischen Gebäuden – der Villa Shatterhand und der Villa Bärenfett! Erkunden Sie Karl Mays bewegtes Leben und erfahren Sie mehr über die Vielfalt der indigenen Kulturen Nordamerikas und ihre Geschichte.

30 x 2 E intrittskarten zu gewinnen: Einfach online unter www.dvb.de/abenteuer oder auf dem Postweg, Stichwort „Abenteuer“, anmelden und Daumen drücken! Anmeldeschluss ist der 3. August 2024. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich.

Anfahrt

Karl May Museum

EV4 Schildenstr./Karl-May-Museum (kurzer Fußweg) 476 Pestalozzistraße (kurzer Fußweg)

© Thorsten Eckart

Miteinander ins Gespräch kommen:

Forum Mobilität Dresden im Verkehrsmuseum

Einladung zur

Unterhausdebatte am 25. September 2024

Wenn Parkplätze oder Autospuren Fahrradwegen weichen sollen, wenn über Tempolimits oder autofreie Innenstädte diskutiert wird, wenn also der Stellenwert des Autoverkehrs in Frage gestellt wird, kochen die Emotionen hoch wie bei wenigen anderen Themen. Seien Sie dabei, wenn sich das Forum Mobilität Dresden am 25. September 2024 von 19 bis 20:30 Uhr im Verkehrsmuseum Dresden trifft, um darüber zu sprechen, welche Rolle der private Pkw zukünftig spielen kann bzw. soll und wieso die Diskussion rund ums Auto immer so aufgeladen ist. Zur Debatte begrüßen wir renommierte Expertinnen und Experten wie

Angesichts der Klimakrise und der negativen Folgen des Straßenverkehrs wie Luftverschmutzung, Lärm und Unfälle erscheint eine Mobilitätswende dringend geboten. Aber mit welchen Folgen für die Wirtschaft und unsere Geldbeutel? Diese und noch andere Fragen möchte das Verkehrsmuseum Dresden in seinem Veranstaltungsformat „Forum Mobilität Dresden“ mit Ihnen diskutieren.

Dr. Michaela Christ (Teamleiterin Nahmobilität, Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH), Sebastian Stegmüller (Leiter Forschungsbereich Mobilitäts- und Innovationssysteme, Frauenhofer IAO) sowie Heinrich Strößenreuther (Wirtschaftsinformatiker/Umweltaktivist). Moderiert wird die Unterhausdebatte von Andreas F. Rook und Monika Seynsche. Der Eintritt ist frei

Diskutieren Sie mit!

Ihre Meinung ist bei dieser Diskussion in Form einer sogenannten Unterhausdebatte gefragt: Die Moderation stellt verschiedene Thesen und Fragen zum Thema in den Raum. Die Zuhörerinnen und Zuhörer sind zusammen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft eingeladen, durch die Wahl des jeweiligen Sitzplatzes ihren Standpunkt zur jeweiligen These anzuzeigen.

Dresden aus der Luft

Es ist endlich wieder so weit: ab dem 28. Juni 2024 dreht sich das „Wheel of Vision“ wieder am Postplatz. Genießen Sie in zwölf Minuten aus 55 Metern Höhe einen fantastischen Blick über die barocke Innenstadt Dresdens. Die 42 Gondeln sind geschlossen, klimatisiert und barrierefrei zugänglich.

Besonderes Erlebnis zum Vorzugspreis: Bis zum 18. August 2024 erhalten Sie mit Ihrem DVB-Abo immer zwei Euro Rabatt auf

den vollen bzw. ermäßigten Fahrpreis, wenn Sie Ihre FAHRKARTE vorzeigen. Der Rabatt wird nur für ein Ticket gewährt (gilt nicht für Semesterticket- und Dresden-Pass-Inhabende; das Stadtfestwochenende ist von dieser Aktion ausgeschlossen).

Canaletto – Das Dresdner Stadtfest:

DVB-Wohlfühloase auf dem Postplatz

Dresden verwandelt sich am dritten Augustwochenende wieder in eine farbenfrohe Erlebniswelt, wenn die Stadt vom 16. bis 18. August 2024 das 25. Jubiläum des beliebten „Canaletto“-Festes feiert.

An diesem Wochenende, wenn der Sommer in voller Blüte steht, erwartet Sie ein vielfältiges Programm aus Konzerten, Theateraufführungen sowie ein breites Angebot an Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir sind auch wieder dabei. Ein bisschen kleiner als sonst, aber in gewohnter Qualität finden Sie uns auf dem Postplatz!

Freuen Sie sich auf:

Unser Programm sorgt für beste Unterhaltung. Es erwarten Sie talentierte Dresdner Nachwuchskünstler, bekannte Bands und spannende Vorführungen.

Entspannen Sie mit einem kühlen Cuba Libre in der Hand. Abo-Inhabende

erhalten unseren Longdrink für fünf statt sieben Euro.

Zu jeder unvergesslichen Party gehört ein Erinnerungsfoto.

Buttons basteln, Quiz lösen, auf der Hüpfburg toben: für kleine und große DVB-Fans gibt es ein abwechslungsreiches Mitmach-Angebot.

Unsere Mitarbeitenden an den Informationsständen stehen Ihnen Rede und Antwort. Ganz gleich, ob Sie sich über das DVB-Ticketsortiment, die MOBI-Welt oder unsere Wandertipps informieren möchten. Für Bahn- und Bus-Fans haben wir auch ein paar schöne Souvenirs dabei.

Besuchen Sie uns!

Freitag, 16. August 2024: 18 – 24 Uhr

Samstag, 17. August 2024: 11 – 24 Uhr

Sonntag, 18. August 2024: 11 – 22 Uhr

© Steffen Natzschka
Fotobox
Spiel & Spaß #teamgelb

Mit Volldampf durch die Geschichte

Bei einer Fahrt mit einer dampfenden Schmalspurbahn ist es einfach, dem hektischen Alltag zu entfliehen, schließlich schnaufen sie mit gemächlichen 30 km/h durch die Lande.

Wer mehr Action sucht, der sollte der Lößnitzgrundbahn zum Schmalspurbahn-Festival am 14. und 15. September einen Besuch abstatten. Zum 140. Geburtstagswochenende der Bahn dürfen sich die Passagiere auf Sonderzüge aus drei Epochen der Eisenbahngeschichte freuen – die gemächlich von Radebeul Ost über Moritzburg nach Radeburg tuckern. Auf dem Festgelände am Bahnhof Moritzburg finden die Besucher zudem einen Marktplatz, Spiel- und Bastelmöglichkeiten, ein buntes Bühnenprogramm für große und kleine Lokomotiven-Fans sowie kulinarische Köstlichkeiten. Unweit des Haltepunkts Weißes Roß drehen am 15. September die charmanten Miniaturlokomotiven des

Minibahnclub Dresden e. V. ihre Runden. Und der Traditionsbahn Radebeul e. V. organisiert außerdem ein kleines Bahnhofsfest am Startpunkt Radebeul Ost. Zwischen Start- und Zielbahnhof erwarten Zugliebhaber zahlreiche Einblicke in den regionalen Schmalspurbahnbetrieb und seine lebendige Geschichte.

Fahrplan und Veranstaltungsprogramm des Schmalspurbahn-Festivals gibt es online unter: www.vvo-online.de/loessnitzgrundbahn Flyer gibt es beim VVO und am Bahnhof Moritzburg. Fahrkarten erhalten Sie am Fahrtag in Radebeul Ost, am Haltepunkt Weißes Roß sowie in Moritzburg und ohne Aufpreis auch direkt beim Zugpersonal.

Mehr Nachhaltigkeit – für Mensch und Natur

Steigende Temperaturen, häufigere Hitzetage – die klimatischen Bedingungen haben sich in den letzten Jahren geändert. Mit spürbaren Folgen, gerade in städtischen Räumen. Um dem entgegenzuwirken, setzen wir schon lange erfolgreich auf „Grüne Infrastruktur“. Welche Ansätze dahinterstehen, beleuchten wir heute einmal genauer.

Rasengleis ist in Dresden weit verbreitet und trägt maßgeblich zur städtischen Nachhaltigkeit bei. Ein bekanntes Beispiel ist die Gleistrasse

entlang der Prohliser Allee. Diese Begrünung reduziert durch die Lage der Gleise im Boden die Schallabstrahlung, verbessert die Luftqualität durch Feinstaubbindung, fängt das Niederschlagswasser auf und mindert die städtische Hitzeentwicklung. Außerdem sorgt die grüne Oberfläche für eine angenehme Optik, die das Stadtbild aufwertet und für mehr Wohlbefinden sorgt.

Eine Weiterentwicklung des Rasengleises ist das Grüngleis, bei dem neben Rasen auch andere Pflanzenarten wie Sukkulenten und Kräuter integriert werden. Dresden setzt dieses Konzept unter anderem am Albert-Wolf-Platz um. Diese Begrünung bietet zusätzliche ökologische Vorteile, da die Pflanzenvielfalt die Biodiversität fördert. Grüngleise sind besonders pflegeleicht und benötigen weniger Wasser als herkömmliche Rasenflächen, was sie zu einer nachhaltigen Lösung für den städtischen Raum macht.

Ein weiterer Ansatz ist die grüne Haltestelle. Dieser wurde an den Haltestellen „Gleisschleife Leutewitz“ und „Julius Vahlteich-Straße“ umgesetzt. Bis dahin wurden auf unseren Bahnsteigen nur punktuelle Begrünungsmaßnahmen in Form einzelner Bäume oder Ranksäulen umgesetzt. Wir möchten damit unseren Fahrgästen im Wartebereich von Haltestellen, neben dem Schutz vor Niederschlag und Kälte, vor allem im Sommer auch Schutz vor Hitze und Sonneneinstrahlung bieten. Deshalb sind die Haltestellen mit Pflanzen und begrünten Dächern ausgestattet. Diese Haltestellen spenden nicht nur Schatten, sondern tragen auch zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Die Pflanzen filtern Schadstoffe aus der Luft und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was insbesondere an heißen Sommertagen für ein angenehmeres Umfeld sorgt. Grüne Haltestellen bieten zudem Raum für urbane Biodiversität.

Das Pilotprojekt dafür ist die Haltestelle „Julius-Vahlteich-Straße“ in Gorbitz. Im November 2023 erhielt diese Haltestelle

im Rahmen des Projekts „HeatResilientCity“ eine umfassende Begrünung. Die neuen Unterstände wurden mit Staudenpflanzen bepflanzt, die im Frühjahr blühen und Insekten anziehen. Eine Wanne mit einer zehn Zentimetern dicken Substratschicht sorgt für eine ausreichende Wasserspeicherung. Auf dem Bahnsteig Richtung Kesselsdorfer Straße wurden ein Rankgerüst und zusätzliche Sitzplätze geschaffen, während eine Pergola auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig ebenfalls mit Rankpflanzen ausgestattet wurde. Fünf lange Grünstreifen für Hecken und fünf Baumstandorte runden die umweltfreundliche Gestaltung ab.

Ein weiteres ökologisches Vorzeigeprojekt ist die Bienenwiese in der Gleisschleife Leutewitz. Diese Fläche wurde mit heimischen Blumen und Kräutern bepflanzt, um Bienen und anderen Bestäubern Nektar und Pollen zu bieten. Die Wiese ist pflegeleicht und umweltschonend, da sie wenig Wasser und Düngemittel benötigt. Die Begrünung trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei, indem sie Temperaturen reguliert und die Luftqualität verbessert. Das Projekt wird durch die Zusammenarbeit mit lokalen Umweltgruppen und Schulen unterstützt.

All das zeigt, dass nachhaltige Mobilität und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Durch die kontinuierliche Umsetzung solcher Lösungen leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung einer noch umweltfreundlicheren Mobilität.

Planung mit Herz und Humor

Kathrin Brückner ist eine Frau voller Elan und Energie.

Als E-Projektantin ist sie unsere Expertin für Licht und Informationsanzeigen an den Haltestellen. Via Quereinstieg fand sie zur DVB und ist seitdem mit viel Leidenschaft ein Teil unseres #teamgelb. Ihre Begeisterung für den ÖPNV und ihr Engagement zeichnen sie aus. Ob im Job oder in ihrer Freizeit – sie hat immer spannende Projekte am Laufen und begeistert mit ungewöhnlichen Hobbys und einem großen Herzen.

Seit 2013 engagiert sich Kathrin Brückner im Verein des Straßenbahnmuseums.

Kathrin Brückner ist seit 2008 bei der DVB und sorgt im Bereich Infrastruktur dafür, dass unsere Haltestellen nicht nur hell erstrahlen, sondern auch stets die neuesten Informationen anzeigen.

Ihre Begeisterung für die DVB begann schon in der 3. Klasse, als sie täglich mit der Bahn von Johannstadt in die Neustadt fuhr. Diese Verbundenheit gipfelte darin, dass sie mit einer Tatra-Bahn zum Standesamt fuhr.

„Mittlerweile bin ich 40 Jahre verheiratet –die DVB hat mir also bereits damals Glück gebracht“, erzählt sie zufrieden.

Doch bevor Kathrin auch beruflich zur DVB fand, sollten noch ein paar Jahre vergehen. Nach dem Abitur machte sie zuerst eine Ausbildung zur Elektronikfacharbeiterin an der Abendschule. Damals wollte sie noch Lehrerin an einer Berufsschule werden. Doch die Technik faszinierte sie mehr als gedacht, sodass sie anschließend ein Fernstudium für Informationstechnik absolvierte und Elektroingenieurin wurde. Anschließend sammelte sie wertvolle Erfahrungen bei einem mittelständischen Unternehmen und der Telekom, bevor sie via Quereinstieg bei der DVB durchstartete.

Seitdem lässt sie niemanden im Dunklen stehen, denn sie sorgt dafür, dass die Kabel richtig liegen und der Strom an unseren Haltestellen ankommt – für die Lampen, die digitalen Anzeigetafeln oder den Fahrausweisautomaten. Die Ergebnisse ihrer Arbeit hautnah zu sehen, liebt sie besonders: „Es ist ein tolles Gefühl, an einer Haltestelle zu stehen und zu wissen, dass ich die Elektrik dafür geplant habe.“ Ihre Faszination für Technik geht sogar in den Urlaub mit – dann wird auch mal ein offener Kabelgraben oder ein Fahrleitungsmast fotografiert.

Seit 2013 ist sie auch Mitglied im Verein des Straßenbahnmuseums. Die Verbindung von alt und neu findet sie faszinierend. Gern unterstützt sie die Veranstaltungen des Museums. Dabei fiel ihr auf, dass es mehr Angebote speziell für Kinder geben sollte. Ihre Idee stieß auf offene Ohren. Gern übernahm sie die Aufgabe und überlegte sich verschiedene Angebote, um den Kindern die Geschichte des Dresdner Nahverkehrs näher zu bringen. Mittlerweile bietet das Museum z. B. spezielle Kinderführungen und Rätsel zu den Museumsöffnungstagen an. Daher lag es auf der Hand, dass sich Kathrin Brückner meldete, als die DVB 2016 im Rahmen des Kinder- und Jugendmarketings die „Entdeckertouren“ für Vorschulkinder ins Leben rief und Unterstützende suchte.

Ich liebe es, Geschichte lebendig werden zu lassen.“
Kathrin Brückner, E-Projektantin

„Außerdem gebe ich gern Wissen weiter und finde die Arbeit mit Menschen bereichernd“, führt sie weiter aus. Seitdem gehen das Team des Kinder- und Jugendmarketings

und sie mit den Kindern auf eine Reise durch das Straßenbahnmuseum. „Die Kinder lernen so spielerisch die DVB-Geschichte, aber auch Verhaltensregeln und die moderne Fahrzeugflotte und -technik kennen. Besonders beliebt ist bei den kleinen Besuchern alles, was sie selbst ausprobieren dürfen und davon gibt es viel“, erzählt sie begeistert.

Neben der DVB und ihrer Leidenschaft für Bahn und Bus hat Kathrin Brückner aber noch andere Herzensprojekte. „Jeder Mensch hat verschiedene Seiten. Neben der technikaffinen Kathrin gibt es da noch die kreative, die gern für andere Menschen da ist“, berichtet sie ernst, „das ist auch ein guter Ausgleich zur Planungsarbeit am Schreibtisch“. Bereits seit 2010 bringt sie fast jeden Donnerstag als Clown Blümi im Krankenhaus kranke Kinder zum Lachen. Ihre ehrenamtliche Tätigkeit als MediClown zeigt, dass Humor vieles leichter macht. Damit sie gut bei den Kindern ankommen, treffen sich die MediClowns alle 14 Tage, manchmal auch an Wochenenden, zu Workshops. Dann werden neue Ideen entwickelt und Clownstechniken trainiert.

Kathrin Brückner ist ein echtes Multitalent, das ihre vielfältigen Fähigkeiten und ihr großes Herz in den Dienst der DVB und der Menschen stellt. Ob als Ingenieurin, historische Schaffnerin oder Clown –sie bringt Licht und Freude ins Leben.

Kathrin Brückner als MediClown Blümi (rechts)

Bartlake

Boxdorf

Feuerwehr Boxdorf

E.-Bilz-Str.

Boxdorf Schule Querweg

Altwilschdorf

Auf Linie – mit unseren „kurzen“ Buslinien 73 und 74

Reichenberg Feldschlösschen

Fichtestr.

Bebelpl.

E.-WagnerStr. Lößnitzweg Lößnitzweg

Boxdorf

Am Grunde

Keulenbergstr.

Rähnitz

Saßnitzer Str.

In unserer Serie „Auf Linie“ stellen wir Ihnen unsere 29 Buslinien vor und erzählen Wissenswertes zur Strecke, Spannendes zu verschiedenen Haltestellen und warum es sich lohnt, entlang der Linie auf Entdeckungstour zu gehen.

Hospiz, Radebeul

Reichsstr.

F.-Schulze-Str.

Schildenstr.

Elsterweg

Boxdorf, Baumwiese

Zinzendorfstr.

Wilder Mann

Pestalozzistr.

475 Dippelsdorf 475 476

Rdbl. Ost EV 4

Str.

S-Bf. Trachau West Kleestr. Forststr. str.

Bf. Rdbl. Ost

S-Bf. Ost

Seestr. Barthübelstr.

Waldteichstr. Reineckeweg Am Olter

Beckerstr.

Hellerau

Kiefernweg

Mit der Linie 73 von Wilder Mann nach Wurzener Straße

Neuländer Str. Heidefriedhof

Platanenstr.

Stephanstr. Aachener Str.

Kopernikusstr.

DD-Trachau

Peschelstr.

Dungerstr.

Baudissinstr.

Rankestr.

Duckwitzstr.

Hellerberge

A.-Hensel-Str.

Hellerhofstr.

D.-ErxlebenStr.

Döbelner Str.

Boxdorfer Str.

WilderMannStr. Markusfriedhof

Schon seit dem Jahr 1891 gibt es im hiesigen Gebiet einen öffentlichen Personennahverkehr. Zuerst mit der Pferdebahn, neun Jahre später dann mit der elektrischen Straßenbahn. Die als Wilder Mann bezeichnete Gegend gehört zum Stadtteil Trachenberge und wurde ab dem 18. Jahrhundert von Weinbauern, Gärtnern und Landarbeitern besiedelt. Ein Bummel durch die Straßen lohnt sich, denn stattliche Unternehmervillen und gepflegte Kleingartenanlagen prägen das Bild der Gegend.

Spitzhausstr.

Vorwerksfeld

Fürstenhainer Str.

Kaditz

Riegelpl.

Kh. Neustadt

S-Bf. Trachau

Wurzener Str. Hubertusplatz

Lauterbacher Str. Am Hellerhof

Btf. Trachenberge

M.-GorkiStr.

Niedergohlis, Südstr.

Niedergohlis, Dorfstr.

Windmühlenweg

Obergohlis

Washingtonstr.

Gewerbegebiet Kaditz

Overbeckstr.

S-Bf. Pieschen

S-Bf. Pieschen

Trachenberger Pl.

DDPieschen

Alttrachau Zeithainer Str.

Mickten ElbePark

Bunsenstr. Wächterstr.

Nahe der Haltestelle können Sie die Evangelisch-Lutherische Weinbergskirche mit ihrem schönen Außengelände und einer hübschen Sonnenuhr an der Ostfassade bewundern. Die im Jahr 1958 eingeweihte Kirche gehört zu einer der wenigen Kirchenneubauten der 1950er-Jahre in der DDR und der nebenan stehende Glockenturm ist das erste nach dem Krieg neu errichtete kirchliche Bauwerk in Dresden. Falls Sie sich jetzt fragen, ob es nicht eine Kirche mit demselben Namen gibt, täuschen Sie sich nicht, denn nur ein „s“ unterscheidet die Weinbergkirche in Pillnitz von dieser in Trachenberge.

Sörnewitzer Str.

Scharfenberger Str.

Trachauer Str.

Brockwitzer Str.

An der Flutrinne

Rethelstr. Kaditzer Str.

Thäterstr.

Messe, Gleisschleife

Bürgerstr.

Pieschen Süd

A.-PuschkinPl. Oschatzer Str. Altpieschen Rathaus Pieschen Rathaus

Schlachthof

Rähnitz

Flughafenstr.

S-Bf.

Flugzeugwerke

Sagarder Weg

Putbuser Weg

FontaneCenter

Langebrück, Heidehof

K.-KollwitzPl.

Hellerau

Kiefernweg

Lauterbacher Str.

M.-Gorki-

Pl.

Brunnenweg

Am Festspielhaus

Am Steinacker

Auf historischen Spuren

Karlshagener Weg

Ahlbecker Str.

H.-Tessenow-Weg Festspielhaus Hellerau

Dörnichtweg

St.-MarienKrankenhaus

Pieschen

Süd

Um dem Wohngebiet auf der Döbelner Straße einen besseren Anschluss an den ÖPNV zu bieten, nahm am 3. Januar 2018 die neue Linie 73 ihren Betrieb auf. Zunächst fuhr sie nur bis zum S-Bahnhof Pieschen, wurde aber noch im selben Jahr zum Ärztehaus Mickten verlängert. Da der Straßenzustand der Döbelner Straße keine Standardbusse zulässt, kommt ein Kleinbus mit Platz für

Hellerau

Zinnowitzer Str.

Stralsunder Str.

Rathaus Klotzsche Grüner Weg

Am Hellerrand

Betriebshof Trachenberge

Willkommen am Verwaltungsgebäude und Straßenbahnbetriebshof Trachenberge!

Trachenberge

Fabricestr.

Karl-MarxStr. Zur Neuen Brücke

22 Fahrgäste zum Einsatz. Erinnern Sie sich noch, dass es schon mal eine Linie 73 gab? Diese fuhr aber ganz woanders – nämlich zwischen Heidenau bzw. Luga und Reick – und wurde 2009 in die Buslinie 65 integriert.

Infineon Nord

Trachenberge

Oberauer Str.

St. PauliFriedhof

Eschebachstr.

Zunächst als Pferdebahnhof am 1. Dezember 1891 eröffnet, rückte hier im Zuge der abgeschlossenen Elektrifizierung nur knapp neun Jahre später am 25. August 1900 der letzte Pferdebahnwagen ein. Die Geschichte ist dennoch hautnah zu erleben, denn wo heute der Straßenbahnmuseum Dresden e. V. und Historische Kraftfahrzeuge des Dresdner Nahverkehrs e. V. seine historischen Bahnen und Busse präsentieren, waren früher die Pferde der Pferdestraßenbahn untergebracht. Es finden regelmäßig Museumstage mit Sonderfahrten statt – kommen Sie doch mal vorbei!

Infineon Süd

Hellersiedlung Moritzburger Weg

Bärwalder Str.

Buchenstr.

Industriegelände

A.-Puschkin-

Albertplatz JVA

Schanzenstr.

R.-LeonhardStr.

LeipzigerVorstadt

S-Bf. Bischofsplatz

platz

S-Bf. Industriegelände

Fakten bitte:

Heeresbäckerei

Stauffenbergallee

Marienallee

H.-OsterStr.

Wurzener Straße

Louisenstr. Görlitzer Str. Tannenstr.

Klotz sche Neu stadt

Dresdner

M.-Oeder-Str.

Jägerpark

Heideblick

3 Kilometer Streckenlänge 11 Minuten Fahrzeit von einem Endpunkt zum anderen 8 Haltestellen

Landesdirektion Sachsen

Waldschlößchenstr. A.-Holz-Allee

Alaunplatz

Auf der Wurzener Straße sind gleich drei Gebäude sehenswert: Das Ärztehaus an der Nummer 5, welches sich in einem Bauwerk befindet, das 1902 ursprünglich als Bürgerschule eingeweiht wurde. An der Nummer 12 ist der Wohnkomplex „Arno-Lade-Block“ bemerkenswert, der 1928 nach Entwürfen des Dresdner Architekten Hans Richter im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet wurde. Und an der Nummer 18 ist das einst imposante Sachsenbad zu Hause, das wir Ihnen schon bei der Linie 64 vorgestellt haben.

Bischofsweg

Diakonissenkrankenhaus Nordstr.

Bautzner/ Rothenburger Str. Pulsnitzer Str.

Gutenbergstr.

Pfotenhauerstr.

Pfeifferhannsstr. Neubertstr.

R.-Luxem-

Bönischpl.

Johannstadt

Ahlbecker Str.

Dörnichtweg

Stralsunder Str. Zinnowitzer Str. Weg

Mit der Linie 74 von Marienallee nach Jägerpark

Grüner Weg

Marienallee

Rathaus Klotzsche

Hellerrand

Trachenberge

Karl-MarxStr. Zur Neuen Brücke

Klotz sche

Infineon Nord

Klotzsche

Infineon

Tarifzone 10

Trachenberge

Str.

Ob Anton- oder Albertstadt – wenn Sie an dieser Haltestelle aussteigen, stehen Ihnen gleich beide Stadtteile zur Erkundung offen! Und diese könnten unterschiedlicher nicht sein: Ersterer hat sich seit 1991 mit Erklärung zum Sanierungsgebiet merklich verändert. Verfallene Straßenzüge und Gebäude wurden saniert. Die Albertstadt steht am Anfang dieses Weges. Die Spuren des Militärstandorts sind noch mit verschiedenen Sperrgebieten und Baufälligkeiten zu sehen. Deshalb soll nach Plänen der Stadt die einstige Garnisonstadt weiter aufgewertet werden, um das Potenzial der Gegend zu nutzen.

Infineon Süd

Moritzburger Weg

Hellersiedlung

Bärwalder Str.

Fakten bitte:

Industriegelände S 8

Buchenstr.

2,7 Kilometer Streckenlänge

R.-LeonhardStr.

9 M inuten Fahrzeit von einem Endpunkt zum anderen

9 Haltestellen

Schanzenstr.

LeipzigerVorstadt

S-Bf. Bischofsplatz

S-Bf. Industriegelände

Heeresbäckerei

Stauffenbergallee

H.-OsterStr.

Tannenstr.

Marienallee

Alaunplatz

Friedensstr. Bischofs-

Dammweg

M.-Oeder-Str.

Jägerpark

Heideblick

Landesdirektion Sachsen

A.-Holz-Allee

Waldschlößchenstr.

Dresdner Heide Hellerau

Fischhausstr.

Heideblick Waldschlößchen

Böhmertstr.

Waldschlößchen

Str.

Neu stadt

Görlitzer Str.

520 261 520 S 2 DD-Klotzsche

Wilhelminenstr.

Angelikastr.

RE 50 8 77 72 6262

Elbschlösser

Johannstadt

R.-Luxemburg-Pl.

Carolaplatz

Dürerstr. Sachsenallee Bautzner/ Rothenburger Str. Pulsnitzer Str. Diakonissenkrankenhaus Nordstr.

Gutenbergstr.

K.-KollwitzUfer

Pfotenhauerstr.

Pfeifferhannsstr. Neubertstr.

Bönischpl.

Die Waldschlößchenbrücke verbindet die Stadtteile Neustadt und Johannstadt und ist nach dem für Graf Marcolini im Jahr 1800 gebauten Landhaus (übrigens das erste Bauwerk Dresdens im Stil der Neogotik) benannt. Ein Bürgerentscheid stimmte damals mehrheitlich für Dresdens umstrittenstes Bauwerk, führte aber auch zur Aberkennung des UNESCO-Welterbe-Titels „Kulturlandschaft Dresdner Elbtal“. Die Bogenbrücke hat eine Gesamtlänge von 636,10 Metern. Insgesamt wurden 6800 Tonnen Konstruktionsstahl, 98 000 Tonnen Stahlbeton, 39 000 Kubikmeter Asphalt und 8000 LEDs im Handlauf des Geländers verbaut.

Tatzberg

Johannstadt

Permoserstr.

Gerokstraße

Trinitatisplatz

Universitätsklinikum

Striesen West

Blasewitzer/ Fetscherstr.

Gabelsbergerstr.

Tarifzone Radeberg 31

Auf historischen Spuren

Mit der heutigen Quartierbuslinie 74 sind Sie seit dem 26. August 2013 unterwegs. An diesem Tag wurde die Waldschlößchenbrücke für den Verkehr freigegeben, was einige Verbesserungen im Busliniennetz ermöglichte: Die „alte“ Linie 74, die zwischen Johannstadt und Reick fuhr, verknüpfte man mit der Linie 64, um diese nach Reick verlängern zu können. Mit der „neuen“ Linie 74 konnte

Tram route with stop and 60er Bus mit Haltestelle

60 bus route with stop and weitere Buslinie mit Haltestelle

dafür der Jägerpark an die Linie 11 angebunden werden und an der Haltestelle Landesdirektion Sachsen wurde ein barrierefreier Umstieg in die Linie 64 Richtung Pieschen geschaffen.

Other bus route with stop

Bestellung unter (0351) spätestens 20 Minuten vor Alita – taxis on regular routes

Heidemühle Schneise

Landesdirektion Sachsen

Mordgrundbrücke

Elbschlösser

Die Landesdirektion Sachsen ist mit ihren Standorten in Leipzig, Chemnitz und hier in Dresden eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Als sogenannte Mittelbehörde ist sie zwischen der Staatsregierung und den Kommunen angesiedelt und koordiniert die gesamte sächsische Verwaltungstätigkeit. Das 340 Meter lange Gebäude aus dem Jahr 1877 war Teil der Kasernenstadt und beherbergte das 2. Grenadier-Regiment 101 „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“

Plattleite Am Weißen Adler Schwimmhalle Bühlau

Weißer Hirsch

Steglichstr.

Universitäts-

Niederwaldstr. Hüblerpl.

Blasewitzer/ Fetscherstr. Striesen

Kretschmerstr.

Berggartenstr.

Oehmestr.

Jägerpark

Rißweg

Körnerpl.

steinstr.

Zweibrüderweg

Obere Station Schwebebahn Malerstr.

Calberlastr.

Amselsteg

Rochwitz

Das Wohngebiet „Am Jägerpark“ in Plattenbauweise aus den 1980er-Jahren verdankt seinen Namen dem früher angrenzenden Jagdrevier in der Dresdner Heide. Schon lange war die Radeberger Vorstadt ein beliebtes Wohngebiet: Als sich die sächsische Armee während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/1871 deutlich vergrößerte, wurde die Gegend aufgrund ihrer Nähe zur Albertstadt besonders von ranghohen Militärs bevorzugt. Der Wohntrend setzt sich bis heute fort und in den nächsten Jahren werden zusätzlich 800 neue Appartements gebaut.

Jüngststr.

H.-SchützStr.

Kotzschweg

Wittenberger Str.

Bühlauer Str. Auf der Höhe Rochwitzer

Pappritz, Rochwitzer

Weg

J.-Herrmann-Str. Künstlerhaus

Gehen Sie mit unseren Gelben auf Erkundungstour und erfahren Sie mehr über Dresdens Stadtteile. Im nächsten bewegt! sind wir weiterhin mit unseren „kurzen“ Buslinien, u. a. mit der 76 von S-Bahnhof Pieschen nach Justizvollzugsanstalt, „Auf Linie“.

Dornblüthstr.

Spenerstr. H.-Löns-Str.

Altwachwitz

G.-FreytagStr.

Tolkewitz, Schulcampus Johannisfriedhof

Moosleite

Kreuz und quer

Rätsel lösen und eine Familientageskarte für das Verkehrsmuseum Dresden gewinnen!

Piraten: Sie plünderten, raubten und waren der Schrecken der Weltmeere. Oder waren sie edle Freibeuter auf der Suche nach Abenteuer und Freiheit? Vieles, was wir über sie wissen, stammt aus Filmen und Büchern. Doch was davon entspricht der Wahrheit und was ist bloßer Mythos? Finden Sie es heraus in der Sonderausstellung „Piraten“ im Verkehrsmuseum Dresden. Mit etwas Glück gewinnen Sie eine Familientageskarte – lösen Sie unser Rätsel und teilen Sie uns das richtige Lösungswort unter www.dvb.de/kreuzwortraetsel oder per Post mit. Einsendeschluss ist der 9. August 2024. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich.

1. Auf diesem Betriebshof findet man ausschließlich Straßenbahnen.

2. Welche Haltestelle befindet sich am Sächsischen Staatsministerium der Finanzen?

3. An dieser Haltestelle kreuzt sich die Buslinie 61 mit den Straßenbahnlinien 9 und 13.

4. Wir haben ... verschiedene Straßenbahnlinien (Zahlwort).

5. Die Straßenbahnlinien 4, 8 und 9 überqueren die ...brücke.

6. Endhaltestelle der Linie 74

7. Die Frauenkirche steht auf dem ...

8. Welchem Tier verdankten die ersten Straßenbahnen ihre Zugkraft?

9. In Dresden befindet sich mit 102 Metern Länge das größte Porzellanbild der Welt. Wie heißt es?

10. Diese Linie verkehrt nur nach Vorankündigung bei Veranstaltungen (Zahlwort).

11. Welches Gemälde stammt von Raffael und ist in Dresden ausgestellt?

12. Hier beantworten wir Ihre Fragen persönlich: ... am Postplatz

Das Lösungswort der Ausgabe 1/2024 lautete Zitronenfalter.

Lösungswort

6 7 8 9 10 5 4 3 2 1

Gutscheine sind in der Regel drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein ausgestellt wurde, gültig und können daher auch zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz im Impressum auf Seite 26. 11 12 13 14

Amac

#wirbewegendresden

Schnappschuss des Quartals

Vielen Dank an hobbyfotograf_sachsen für die stimmungsvolle Momentaufnahme.

Weitere tolle Fotos

Wollen Sie mehr von uns sehen?

Unsere Gelben, die Betriebshöfe, unseren Blick auf Dresden?

Folgen Sie uns auf unserem Instagram-Kanal @dvbag.

Ihre Fahrtlektüre

Tobias Goldfarb

Hilda Hasenherz. Das Abenteuer im Fuchswald

Ein echter Vorleseschatz für Groß und Klein: Hilda Hasenherz lebt in einem großen Kaninchenbau unter dem Möhrenfeld. Wie alle anderen Buddelhasen macht Hilda Tag und Nacht nichts anderes als Tunnel graben und Möhren ernten, die alle an Baron von Ratzezahn abgegeben werden müssen. Der behauptet, all die Möhren seien nötig, damit Prinz Lämpchen und der König keinen Hunger leiden müssten. Doch die schlaue Hilda glaubt ihm das Märchen nicht. Außerdem will s ie nicht länger buddeln, sondern viel lieber die Welt dort oben entdecken, wo Mond und Sonne leuchten. Also zieht sie los…

Verlosung

Unser Buchtipp für Bahn und Bus –10 Exemplare zu gewinnen!!

Nehmen Sie bis zum 11. August 2024 an der Verlosung auf www.dvb.de/thalia oder auf dem Postweg teil. Im Falle eines Gewinns geben wir Ihre Daten (Name und Adresse) an unseren Partner Thalia zum Versand des Gewinnes weiter.

Umfang: 160 Seiten, Preis: 14,- Euro, Verlag: Schneiderbuch, Altersempfehlung: ab 6 Jahre

Danke an Thalia Dresden –Haus des Buches

Erfrischender Badespaß, Abkühlung garantiert

Mit Bahn und Bus ins Freibad

In den städtischen Freibädern mit ihren unterschiedlichen Facetten ka nn jeder Besucher genau das erleben, worauf er Lust hat.

Neben einem Sprung ins kühle Nass oder einem ausgiebigen Sonnenbad bieten die Bäder je nach Größe und Lage auch die Möglichkeit, sich sportlich oder spielerisch zu betätigen. Ganz gleich ob Sie sich für das Georg-Arnhold-Bad, das Kombibad Prohlis, das Naturbad Mockritz, den Stausee Cosse-

Impressum

bewegt! Ausgabe 2/2024

Redaktionsschluss: Juni 2024

Herausgeber: Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Trachenberger Straße 40, 01129 Dresden

Telefon 0351 857-1011, bewegt@dvbag.de, www.dvb.de, www.facebook.com/dvbag

R edaktion: Jacqueline Kleinschmidt

Verantwortung: Katrin Hoppe

Fotos: DVB AG, André Forner, Lars Neumann, Amac Garbe, Robert Jentzsch, Adobe Stock, Thorsten Eckart,

Der Sommer ist da und mit ihm die perfekte Zeit für Badeabenteuer! Tauchen Sie ein in die Freuden der Freibadsaison und lassen Sie sich von den Freibädern in und um Dresden begeistern. Spüren Sie das kühle Wasser auf Ihrer Haut, entspannen Sie auf den grünen Liegewiesen und genießen Sie unbeschwerte Momente unter der warmen Sonne. Der Badespaß wartet auf Sie – erleben Sie den Sommer in vollen Zügen!

Tariftipp: Deutschlandticket

deutschlandweit in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs in der 2. Klasse gültig kostet monatlich 49 Euro gilt für eine Person ab 6 Jahren (personengebunden) monatlich kündbar

baude, das Freibad oder das Strandbad Wostra, das Freibad Cotta, das Waldbad Langebrück, das Luftbad Dölzschen oder die Badestelle in Weixdorf oder Weißig entscheiden – alle Freibäder sind mit Bahn und B us gut erreichbar. Nutzen Sie dafür unsere Verbindungsauskunft unter www.dvb.de/ verbindungsauskunft und geben Sie einfach den Namen des Bades als Ziel ein.

Steffen Natzschka, Fotoatelier Meissner Annett Goralski. Hinweis zum Datenschutz bei Gewinnspielen: Die angegebenen Daten werden zur Bearbeitung und zu Nachweiszwecken ein Jahr gespeichert und danach gelöscht. Daten der ermittelten Gewinner, die für das Rechnungswesen von Bedeutung sind, werden zu Nachweiszwecken gegenüber der prüfenden Behörde 10 Jahre aufbewahrt.

Auflage: 40.000 Stück

Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG

bewegt! 3/2024 erscheint vsl. im November 2024. Änderungen vorbehalten.

Entspannen in den schönsten Bädern Mitteldeutschlands

Entdecken Sie die erfrischenden Oasen in Mitteldeutschland und lassen Sie sich von einer Vielzahl an Freibädern und Badeseen verführen. Von malerischen Gewässern bis hin zu modernen Freizeitanlagen bietet die Region alles für einen unvergesslichen Badeausflug. Genießen Sie die warmen Sommertage in idyllischer Umgebung, umgeben von grünen Wiesen und klarem Wasser. Tauchen Sie ein und erleben Sie unbeschwerte Stunden voller Spaß und Erholung in den Bädern Mitteldeutschlands!

Wonnemar – Bad Liebenwerda

Der Rutschentower im Wonnemar bietet mit Attraktionen wie Kamikaze, Black Hole und dem Lazy River Nervenkitzel und Entspannung für jedes Alter. Kinder können sich im Wellenbecken und im Strömungskanal richtig austoben. Im Wonni-Land erwarten die Kleinen Abenteuer mit Was serkanonen, einem Piraten schiff, Springbrunnen und einem Wasserfall. Hier ist Spaß für die ganze Familie garantiert!

Chemnitzer Stausee Rabenstein

Der Stausee im idyllischen Rabensteiner Wald ist ein echtes Naturjuwel. Der 6,5 Hektar große See bietet vielfältige Wassersportmöglichkeiten wie Schwimmen, Rudern und Tretbootfahren. Familien können sich beim Tischtennis, Volleyball und auf der Riesenrutsche vergnügen. Nach sportlichen Aktivitäten laden die Wiese und der Strand zum Entspannen ein. Im angrenzenden Mühlengrund gibt es eine Sauna und einen Wellnessbereich.

Maya mare –Halle/Saale

Das Maya mare in Halle bietet eine Vielzahl spektakulärer Wasserrutschen, darunter den Doppelbob, die Reifenrutsche, den Laser-Express und die Speedy-Steilrutsche. Entspannung finden Sie im Lazy River, einer malerischen Flusslandschaft, die durch das Schwimmbad führt. Besonders für Kinder ist das TULUMAYA ein wahres Badeparadies mit interaktivem Wasserspielplatz, schwebenden Tunneln und separaten Rutschen.

Berzdorfer See bei Görlitz

Der See, zehn Kilometer südlich von Görlitz gelegen, ist ein Relikt des ehemaligen sächsischen Braunkohletagebaus. Für einen Panorama-Ausblick über den See lohnt eine Führung auf den Schaufelradbagger 1452, der hier einst die Kohle förderte. Ganz neu sind eine Adventure-Minigolfanlage und ein Kletterpark im neuen Freizeitpark an der Blauen Lagune. Wassersportarten wie Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling und Rudern sind am Berzdorfer See beliebt.

Niederau

Radebeul Zitzschewig Coswig

Radebeul Zitzschewig RB 31 RE 15 RE 18 RE 50 Elsterwerda Hoyerswerda Cottbus Leipzig

Radebeuler Str.

Eisenbahnbrücke Rathaus Coswig Köhlerstr.

Schloss Wackerbarth

Radebeul

Moritzburger Str.

Landesbühnen Sachsen

Radebeul Kötzschenbroda

Hp. Niederwartha

Fichtestr.

An der Triebe

Feuerwehr Boxdorf

Coswig Zentrum/Börse Riegelpl.

Zillerstr. Gradsteg

Industriegebiet Lößnitzweg

Am Grunde

Marsdorf Medinger Str.

Gewerbegebiet Airportpark

An der Bartlake

Altwilschdorf

Saßnitzer Str.

Keulenbergstr.

Boxdorf, Baumwiese

Heidefriedhof

D.-ErxlebenStr.

Schildenstr.

S-Bf. Radebeul Weintraube

Altserkowitz Kaufland Radebeul

Am Vorwerksfeld

Schillerstr. An den Winkelwiesen

Cossebaude

Albertplatz

Rennersdorf, Hauptstraße

Moritzburger Str.

Am Zollhaus

Weixdorf, Rathauspl.

Schwimmhalle Klotzsche Ikarusweg

Hp. Weixdorf Bad

Weixdorf Flughafen

Kiefernweg FlughafenWest

Am Festspielhaus

Ahlbecker Str.

Am Hellerrand Festspielhaus Hellerau

Duckwitzstr. Döbelner Str.

Hellerberge

S-Bf. Grenzstr.

FontaneCenter

Rathaus Klotzsche

Forststr.

Krankenhaus Neustadt

S-Bf. Trachau West

Peschelstraße

Gewerbegebiet Kaditz

Bf. Cossebaude

Mobschatz, Dorfplatz

Podemus, Roitzscher Str. Merbitz Gewerbegebiet

Unkersdorf Kirche

Mobschatzer Höhe

Freiheit

Steinbach, Gasthof

Gleisschleife

Gompitzer Höhe

Hohe Straße

Btf. Gorbitz

Altnossener Str.

AmAltfrankenRittergut Obere Str. Sonnenleite Pesterwitz

An der Flutrinne

Overbeckstr. Rethelstr. Mengsstr.

Hubertus platz

St.-PauliFriedhof

Trachenberger Pl. TrachenS-Bf. Pieschen

Str.

R.-LeonhardStr.

S-Bf. Bischofsplatz

Bischofs-

Niedergohlis, Dorfstr. Merbitzer Str.

Werftstr.

Zschonergrundstr.

Schunckstr.

Cossebauder Str.

Flügelweg

Messering (HALLE 1) Messe, Gleisschleife

Alberthafen

Vorwerkstr.

Btf. Waltherstr.

Waltherstr.

Khs. Friedrichstadt Weißeritzstr. Bf. Mitte

Kongresszentrum

Ockerwitzer Str.

G.-Keller-Str. Altcotta

Grillparzerstr. Altburgstädtel

Hirtenstr.

Pesterwitz Dorfplatz

J.-VahlteichStr.

Tharandter Str. Dahlienweg Coventrystr.

Saalhausener Str. Kölner Str. Altplauen

Altnaußlitz

Dölzschener Str.

S-Bf. StraßeFreiberger

Budapester Str.

Agentur für Arbeit

Chemnitzer Str.

Saarstr. Plauen, Rathaus

Prager Str.

Walpurgisstr.

Reichenbachstr.

Nürnberger Pl. Plauen Nöthnitzer Str.

Helmholtzstr.

Cämmerswalder Str.

Dorfhainer Str.

Altkaitz

Südhöhe

Innsbrucker

H.-Michel-Str.

Windbergallee

Am Windberg

Busbahnhof

Pirnaischer Platz Bf. Neustadt

Ottendorf-Okrilla

Bf. Süd

Weixdorf

Weixdorf

Schule Langebrück Heidehof Poststr.

Grünberg, Siedlung

Altes Gemeindeamt Ärztehaus LausaerGrünberg, Str.

Schönborn, Am Hofgut Abzweig Schönborn Ottendorf-Okrilla

Langebrück Am Mühlenteich

Bf. Langebrück

Radeberg

Liniennetz Dresden

Straßenbahnlinie

Bergbahn

Buslinie Fähre

zeitweise Endhaltestelle

Heideblick

Stauffenberg-

Pfotenhauerstr.

Bönischpl.

Gerokstr.

St. BennoGymnasium

Lennéplatz

G.-PaluccaStr.

Technische Universität

Staats- und Universitätsbibliothek

Mommsenstr.

Südhöhe

Innsbrucker Str.

Zellescher Weg

C.-D.-Friedrich-Str.

Räcknitzhöhe

Arnsdorf S 8 RB 60 RB

RE 1 RE 2 Kamenz Görlitz Zittau Görlitz/Zgorzelec Zittau/ Liberec

alita - Anruflinientaxi

S-Bahn

Eisenbahnlinie

Tarifzonengrenze

Tännichtstr.

Malerstr.

Körnerpl.

Universitätsklinikum

Augsburger Str.

Blasewitzer/ Fetscherstr.

Fetscherplatz

Pohlandpl.

Bergmannstr.

Lipsiusstraße

Karcherallee

Tiergartenstr.

S-Bf. Strehlen

Mockritzer Str.

Strehlener Pl. Wasapl.

Schillerplatz

Ullersdorfer Pl.

Hornweg

Rochwitz

Bühlauer Str.

Schwebebahn, Obere Station

Kotzschweg Pappritz

Altwachwitz

Niederwaldplatz

Altenberger Str.

Zwinglistr.

Tolkewitz, Schulcampus Künstlerhaus

DVB-Kundenberatung

Park-and-Ride-Parkplatz

Bike-and-Ride-Parkplatz

bei Ziel Prohlis

Heidestr.

Hutbergschule

Gönnsdorf

Gustavheim

Kronstädter Pl. Leubener Str.

Kipsdorfer Str. Hepkestr.

Knappestr.

Laibacher Str. BurgenlandStr.

Radeberger Str.

Gasthof Weißig

Einkaufszentrum

Unseren Liniennetzplan mit aktuellen Baumaßnahmen und Umleitungen finden Sie hier: dvb.de/liniennetz

Bonnewitzer Str.

L.-da-Vinci-Str.

Van-Gogh-Str.

Schiffswerft Laubegast

Meußlitzer Str.

Tschaikowskipl. Pillnitzer Pl.

Schloss Rathaus Pillnitz

Kurhausstr.

Borsbergstr.

Babisnauer Str.

O.-Pilz-Str.

FraunhoferInstitutszentrum Seidnitzcenter

Corinthstr.

Dohnaer Str.

Klosterteichpl.

Rennplatzstr.

Nätherstr.

Marienberger Str.

An der Galopprennbahn

S-Bf. Reick

Hülßestr.

Lohrmannstr. HülßeGymn.

Tornaer Str.

Lassallestr.

Altleuben

Rathaus Leuben

S-Bf. Dobritz

Niedersedlitzer Str.

Gleisschleife

B.-Haupt-Str.

Putjatinplatz

Bahnhofstr.

Am Brüchigt Fähre Freystr.

Freibad Wostra Schönaer Str.

Försterlingstr. S-Bf. Niedersedlitz

Sosaer Str.

Niedersedlitzer Platz

Mühlenstr.

Dorfstr.

Tronitzer Str.

K.-KollwitzStr.

Bf. Heidenau

Spitzwegstr. F.MeinhardtStr.

W.-BuschStr. Altleubnitz

Münzmeisterstr. Münzteichweg

Campingplatz Mockritz

Altnickern Alnpeckstr.

Kauscha

Leubnitzer Str.

Klinikum Kreischa Am Mühlgraben

Prohlis, Kaufpark Nickern

Alter Postweg

E.-Kästner-Str.

Theilestr.

Kelterei

Fußweg nach Borthen

Baumschulenstr. Gombsen

Hummelmühle Fußweg Sobrigaunach

Altlockwitz

Borthen Dorfplatz

Am Landgut

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.